DAS HABEN WIR GESCHAFFT - TÄTIGKEITSBERICHT - Stiftung Kindergesundheit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÜBER- BLICK Vorwort 4 Wir wachsen … 30 Bericht aus der Geschäftsstelle 8 Wir haben gewonnen 32 Stiftung Kindergesundheit Wir arbeiten dran … 34 auf einen Blick 10 — Neue Stiftungs-Webseite 35 — Web-App Parenterale Ernährung 35 COVID, COVID, COVID 12 — Zöliakie Online-Tools 36 — Öffentlichkeitsarbeit 13 — E-Learning für Gesundheitsoffensive 36 — Elternarbeit 16 — Unterstützung für Lehrer*innen & Partner gesucht! 38 Erzieher*innen 17 — Unterstützung für Kinder 19 Bericht aus dem Freundeskreis 40 — Danksagung an Karin Bergmann 42 Stiftung goes digital 20 — Spendenaufruf 44 — E-Learning: Kinder gesund betreut 21 — Neues von der Stiftung in Zahlen 46 Early Nutrition eAcademy 22 — "TigerKids" startet Live-Webinare 23 Wir sind das Team … 48 — „DIE RAKUNS“ auf „Chance Ganztag“ 24 — Social Media 25 Wir danken … 49 Gesundes Umfeld, gesunde Kinder 26 Impressum 52 — Die neue Auszeichnung "Gesunder TigerKids-Kindergarten" 27 — Gesundheit als Leitbild in der Schule 28 — Gesunde TigerKids Fachkräfte 28 — Weiterbildung für Fachkräfte 29 Lindwurmstraße 4, 80337 München
VORWORT Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung und dem Verein für Sozialpolitik hat die Stiftung Kindergesundheit im Juli 2020 eine Stellungnahme veröffentlicht, die sich für eine kont- DIE STIFTUNG KINDERGESUNDHEIT rollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrich- tungen im Vorschul- und Schulalter aussprach (1). Wir wiesen auf die IM JAHR 2020 möglichen Risiken einer langdauernden Schließung der Bildungs- einrichtungen hin, wie dauerhafte Belastungen in der Beziehung von Eltern und Kindern durch Überforderung im Homeschooling, erhöh- tes Risiko für sexuelle und körperliche Gewalt gegenüber Kindern, beeinträchtigte Entwicklung sozialer Kompetenzen durch Isolation Hier legen wir den Bericht über die Arbeit der gemeinnützigen für Kinder und Jugendliche, Rückschläge bei der Integration und Stiftung Kindergesundheit im Jahr 2020 vor. Für die Stiftung war sozialen Teilhabe von benachteiligten Kindern, Bildungsrückstän- es ein außerordentlich aktives und sehr erfolgreiches Jahr. Wir sind de durch reduziertes Angebot von Lerngelegenheiten und profes- weiter gewachsen hinsichtlich unserer Aktivitäten, unserer Brei- sioneller Unterstützung und Wegfall oder starke Einschränkung tenwirkung auf unsere Zielgruppen und die Kindergesundheit und pädagogischer und therapeutischer Angebote für Schüler*innen mit auch hinsichtlich der Zahl der in der Stiftung engagierten Personen, sonderpädagogischem Förderbedarf. Deshalb sprechen wir uns dafür sodass wir zufrieden zurück und hochmotiviert nach vorn schauen. aus, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen soweit als möglich im angepassten Regelbetrieb mit konstanten Gruppen und unter Beach- Das Jahr 2020 hat durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste bei- tung von Hygieneregeln mit möglichst geringen Einschränkungen spiellose Veränderungen für uns alle und besonders auch für zu öffnen. Die Bundesregierung und die Landesregierungen haben Familien mit Kindern mit sich gebracht. Glücklicherweise zeigt die diese Stellungnahme dankenswerterweise in ihre Überlegungen ein- COVID-19-Infektion bei jüngeren Kindern bis zum Alter von etwa 10 bezogen und sich im neuen Schuljahr für eine Priorität der Öffnung Jahren kaum schwere Verläufe, und auch Kinder zwischen 10 und 18 der Bildungseinrichtungen eingesetzt, die selbstverständlich stets Jahren haben im Vergleich zu Menschen in höherem Alter nur selten auch das jeweilige Infektionsgeschehen berücksichtigen muss. bedrohliche Infektionsverläufe. Allerdings sind für Kinder durch die Pandemie erhebliche andere Lasten und Risiken aufgetreten. Die Frage, wie sich die Lebensgewohnheiten von Kindern in der Corona-Pandemie verändert haben, wurde in einer gemeinsamen Mit der „ersten Welle“ wurde ab März 2020 für die meisten Kinder Studie mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem der regelmäßige Besuch von Bildungseinrichtungen unterbrochen, Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ) der von der Kita bis zur Sekundarschule. Für viele Familien entstanden Technischen Universität München untersucht (2). Ende September hohe Belastungen durch die Notwendigkeit der Betreuung ihrer wurden deutschlandweit 1.000 repräsentativ ausgesuchte Familien 4 Kinder, während gleichzeitig meist Arbeitstätigkeit fortgesetzt wer- mit Kindern im Alter bis zu 14 Jahren zu in der Pandemie aufge- 5 den musste, oft im Homeoffice. Auch wenn die Entscheidungen zu tretenen Veränderungen befragt. Fast zwei Drittel (64 %) gaben an, < Kita- und Schulschließungen im Frühjahr 2020 im Sinne der raschen dass ein oder beide Elternteile im Homeoffice gearbeitet haben, mit > Pandemiebekämpfung aus Sicht der Stiftung Kindergesundheit gleichen Anteilen (fast) vollständig oder nur teilweise. Die Arbeit im nachvollziehbar waren, haben wir uns für eine sorgfältige Abwä- Home-office war häufiger bei Eltern mit abgeschlossener Hochschul- gung der Vor- und Nachteile einer Schließung von Bildungseinrich- oder Universitätsausbildung (79 %) bzw. hohem Einkommen (80 % tungen und für die angemessene Berücksichtigung der Belange von bei Eltern mit einem monatlichen Familieneinkommen von Kindern in der Pandemie eingesetzt. Gemeinsam mit der Deutschen > 4.500 €) zu verzeichnen.
Das Körpergewicht nahm während der Pandemie bei 9 % aller Kin- Erzieherinnen und Erzieher haben schon in den ersten Monaten der zu. Bei Kindern von Eltern mit einem niedrigen Schulabschluss nach der Fertigstellung an dem Online-Kurs teilgenommen. Auch waren es sogar 23 %. Eine Zunahme des Körpergewichts trat vor al- unsere erfolgreich etablierten Programme „TigerKids – Kindergarten lem bei Kindern im schulpflichtigen Alter auf, wobei Jungen häufiger aktiv“ und „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ haben wir (24 %) als Mädchen (13 %) betroffen waren. Bei 38 % aller Kinder durch stetig erweiterte digitale Kommunikationsangebote ergänzt, und bei fast 60 % der Kinder ab 10 Jahren ging die körperliche welche große Resonanz finden. Wir bereiten zusätzliche Informati- Aktivität zurück. Gleichzeitig nahm jedoch auch der Konsum von onsangebote für Angehörige der Gesundheitsberufe vor, welche die salzigen Snacks (18%), süßen Snacks (20 %) und zuckerhaltigen Soft rasche Umsetzung neuer Kenntnisse in die Betreuung von Kindern Drinks (18 %) zu. erleichtern sollen. Diesen Weg der Verstärkung der digitalen Interak- tion mit unseren Zielgruppen möchten wir konsequent weitergehen, Diese Ergebnisse zeigen, dass die COVID-19-Pandemie gesundheit- dazu sind aber weitere große Anstrengungen und Investitionen liche Auswirkungen bei Kindern hervorruft, die über die Infektion erforderlich. selbst hinausgehen. Familien, die aufgrund sozialer Distanzie- rungsmaßnahmen von zu Hause aus arbeiten, können der Auswahl Die erfolgreiche Arbeit der Stiftung Kindergesundheit ist nur von Speisen und Getränken mehr Aufmerksamkeit schenken, was durch das große Engagement und die aktive Unterstützung vie- insbesondere in privilegierten Familien mit höherer Bildung und hö- ler Menschen möglich, denen wir auch hier ganz herzlich danken! herem Einkommensniveau der Fall ist. Gleichzeitig kann psychoso- Die körperliche und seelische Gesundheit unserer Kinder ist eine zialer Stress bei Eltern und Kindern bei chronischer Überforderung entscheidende Voraussetzung für ihre individuellen Lebens- und durch die Kombination von Arbeit und Kinderbetreuung, der Sorge Entwicklungschancen und auch für die Zukunft sowie das Wohler- vor Verlust des Arbeitsplatzes und eines Einkommenseinbruchs gehen unserer Gemeinschaft insgesamt. Bitte helfen Sie uns durch sowie sozialer Isolation mit vermehrter körperlicher Inaktivität und Ihre großzügige Spende, die Gesundheit der Kinder zu fördern und erhöhtem Verzehr von energiedichten Snacks und alkoholischen zu schützen. Getränken einhergehen und die Gewichtszunahme und das Risiko von Übergewicht fördern. Unsere Daten zeigen eine beunruhigende Zunahme der sozioökonomischen Disparität der Gesundheit, mit » Die Gesundheit ist nicht alles, einem 2,5-mal höheren Risiko einer Körpergewichtszunahme bei aber ohne Gesundheit ist alles nichts. « Kindern aus weniger privilegierten Familien als aus besser ausgebil- Arthur Schopenhauer (1788-1860) deten Familien. Es sind also weitere Anstrengungen erforderlich, um Strategien der Unterstützung gerade auch solcher Risikogruppen zu entwickeln, zu evaluieren und zu implementieren, um weitere lang- fristige nachteilige Auswirkungen der Pandemie abzumildern (2). 6 Die eingetretenen Kontaktbeschränkungen haben auch in der Stif- 7 tung Kindergesundheit den digitalen Wandel weiter beschleunigt. < Wir haben unsere Investitionen in digitale Kommunikation stark Dieter Heidemann > erhöht. Unsere neue E-Learning-Fortbildung „Kinder gesund betreut“ Dipl.-Kaufm., für die Kindertagesbetreuung ist ein großer Erfolg: mehr als 5.000 Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 2. Vorsitzender des Zitate: Berthold Koletzko Stiftungsvorstandes 1) Für eine kontrollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Vorschul- und Schulalter. Gemeinsa- me Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedi- Univ.-Prof. Dr. med. Dr. zin, Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, des Vereins für Socialpolitik und der h.c.mult. Stiftung Kindergesundheit. München, Stiftung Kindergesundheit 2020, https://www.kindergesundheit.de/aktuelles/ 2) Koletzko B, Holzapfel C, Schneider U, Hauner H. Lifestyle and body weight consequences of the COVID-19 pandemic in children: 1. Vorsitzender des increasing disparity. Ann Nutr Metab., im Druck Stiftungsvorstandes
BERICHT AUS DER GESCHÄFTS- STELLE Das Jahr 2020 wird uns allen sicherlich noch näher gekommen zu sein und uns gleichzei- lange in Erinnerung bleiben, nicht zuletzt tig durch ihre langfristige Unterstützung die deshalb, da uns auf schmerzlichste Art und Freiheit gegeben haben, diese Arbeit auch in Weise vor Augen geführt wurde, welch ge- spendenunsicheren Zeiten trotzdem ungehin- brechliches Gut die Gesundheit auch heute dert fortführen zu können. noch in unseren hochtechnisierten Industrie- ländern ist. Sie zu erhalten und damit die Wir wissen, dass dies keine Selbstverständ- Basis für ein gemeinsames Miteinander in lichkeit ist! Wohlstand und Zufriedenheit zu etablieren, kann auch durch geeignete Präventionsmaß- Auch all den anderen großen und kleinen nahmen erlangt werden. Unterstützer*innen und Spender*innen, ehrenamtlichen Helfer*innen und engagier- Wir als Stiftung Kindergesundheit engagieren ten Stakeholdern gilt unser großer Dank. uns seit über 23 Jahren für die Vermittlung Während viele gemeinnützige Organisatio- von gesundheitspräventiver Kompetenz. nen um ihre Projekte, zum Teil sogar um ihr Dabei stehen nicht nur bereits vermeint- Überleben kämpfen mussten, können wir mit lich etablierte Themen, wie Ernährung und großer Dankbarkeit und ein bisschen Stolz Bewegung in unserem Fokus, sondern eben auf die vielen positiven Entwicklungen in 8 auch diejenigen, die in diesem Jahr erst zu unseren Programmen und Projekten blicken, 9 den großen in der Öffentlichkeit diskutierten die in diesem Bericht kurz vorgestellt werden. < Themen geworden sind, wie z. B. Hygiene, Mögen uns vor allem die vielen hoffnungs- > Achtsamkeit und Selbstverantwortung. vollen Eindrücke, kreativen Errungenschaften, Daher möchten wir an dieser Stelle unseren erfreulichen Bekanntschaften und erfolgrei- langjährigen Partnern danken, die uns durch chen Ergebnisse in diesem Jahr in Erinnerung ihr vorausschauendes Engagement ermög- bleiben! licht haben, unseren Zielen wieder ein Stück Dr. Julia Birnbaum Leitung Programme Giulia Roggenkamp und Projekte Dr.Sarah Wieczorek Generalsekretärin Leitung Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation
DIE STIFTUNG 5.363 KINDERGESUNDHEIT 15 Nutzer*innen der neuen E-Learning-Plattform geniale Ideen warten „Kinder gesund betreut“ auf Kooperationspartner (und 2.879 Zertifikate) 7 neue Kolleginnen gibt es seit 2020 2 128.000 in der Stiftung Geburten TigerKids-Kinder im Jahr 2020 AUF 1 EINEN runder Geburtstag BLICK 2.800 Liter Wasser (still oder 30 gesprudelt) trinken wir im Jahr Kubikmeter Umgebungs- luft werden täglich durch den Luftfilter gereinigt 10 25 2 11 < Kilometer radeln wir eingegangene > 1 jeden Tag in die Arbeit Pflanzen >2.000 Stiftungshochzeit Lehrer*innen nutzen den monatlichen RAKUNS-Praxistipp
C O V I D – C ovid – covid C O V I D – C ovid – covid Öffentlichkeitsarbeit COVID 1 Sondernewsletter März 2020 – COVID – „Auch in Coronazeiten: Babys weiter stillen! Empfehlungen der Stiftung Kindergesundheit zur richtigen Hygiene im Wochenbett und zu Hause“ COVID 2 Pressemitteilung des Programms „DIE RAKUNS“, Thema: Händehygiene im Klassenzimmer Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde durch eine Pressemitteilung darauf aufmerksam gemacht, dass es gerade in dieser Zeit beson- ders wichtig ist, auch in der Schule auf ein angemessenes Hygiene- verhalten zu achten und die Kinder schon frühzeitig für ein gutes Die erste Welle kam überraschend und legte Hygieneverhalten zu sensibilisieren. Dazu leistet das Grundschulpro- auf eine nie dagewesene Art und Weise unser gramm „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ mithilfe eines öffentliches Leben fast komplett lahm. Das Hygiene-Experiments mit Abklatschplatten, welches Bakterien auf Ausmaß der Auswirkungen dieser Zeit werden der Haut auf eindrucksvolle Weise sichtbar und damit für die Kinder wir vermutlich erst in ein paar Jahren voll- „begreifbar“ macht, einen effektiven Beitrag. umfänglich erfassen können. Vieles passierte hinter verschlossenen Türen, der gesell- schaftliche Austausch wurde in die digitale Welt transferiert. 3 Pressemitteilung des Programms „TigerKids“, Thema: Aufruf zum Mitmachen Der Tiger des Präventionsprogramms "TigerKids - Kindergarten Um möglichen negativen Auswirkungen im aktiv" ruft zum Mitmachen auf und sucht die schönsten Exemplare Bereich der Gesundheit entgegenzusteuern, der "Kleinen Lok, die alles weiß". nutzte die Stiftung Kindergesundheit ihre Kompetenzen und bemühte sich auch um coronaspezifische Präventionsarbeit. Unser Vorstand Prof. Koletzko stand mit seinem 4 AOK-Studie Ernährungskompetenz in Deutschland Ein Statement von Prof. Koletzko im Pressegespräch zur AOK Studie Fachwissen und den neuesten Studiener- in Deutschland am 16.06.20 12 gebnissen zahlreichen Journalist*innen zur 13 Verfügung und nahm an vielen Veranstal- < tungen als Experte teil. Auch bei unseren > bestehenden Programmen und Projekten wurde der Schwerpunkt auf die Medienarbeit gelegt. Nicht zuletzt konnten wir mit unseren E-Learning Programmen reizvolle Weiterbil- dungsangebote für das Homeoffice kostenlos zur Verfügung stellen.
C O V I D – C ovid – covid C O V I D – C ovid – covid 8 Newsletter August 2020 „Endlich wieder Schule!" Die Stiftung Kindergesundheit begrüßt die kontrollierte Öffnung von Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. 9 Interview auf www.bundesregierung.de: „Gesundes Essen soll Spaß machen und schmecken" Durch die Kontaktbeschränkungen wird in Familien wieder mehr selbst gekocht und gemeinsam gegessen. (Prof.) Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit, hofft, dass dieser positi- ve Trend Bestand hat. Wie das Gelingen kann und was alles auf den Teller kommen sollte, berichtet er im Gespräch. 1 Expertenkreis um die Forsa Studie – Veröffentlichung der 0 Ergebnisse: Gesund essen – trotz Corona! Wie haben sich die Ess-, Trink- und Bewegungsgewohnheiten von 5 Unterstützung der Kampagne: Zero separation. Together for better care! Keep preterm and sick babies close to their parents. Kindern seit Beginn der Corona-Pandemie verändert? Diesem Thema haben sich unser erster Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Berthold Das Netzwerk GLANCE – global alliance of newborn care startet Koletzko und weitere Experten des Else Kröner-Fresenius-Zentrums aus aktuellem Anlass eine neue Kampagne im Juli. Während der letz- für Ernährungsmedizin (EKFZ) gewidmet. Am 16.10.20 wurden im ten Monate wurde beobachtet, wie junge Eltern mit den Zugangsbe- Rahmen einer Pressekonferenz erste Ergebnisse der Studie „Ver- schränkungen auf Neugeborenen-Stationen, aufgrund von COVID-19, änderung von Lebensstil und Ernährung vor dem Hintergrund der zu kämpfen hatten. Corona-Pandemie“ vorgestellt. Für diese Studie wurden im September diesen Jahres 1.000 Eltern- teile mit mindestens einem Kind im Alter von bis zu 14 Jahren, das 6 Pressemitteilung: „Gesunde Ernährung muss erlebt werden“ Es bedarf dringend der Stärkung verhältnispräventiver Maßnahmen, im selben Haushalt lebt, befragt. Die Befragung führte im Auftrag der Experten das Forsa-Institut durch. Die Auswahl unterlag einem die eine gesündere Wahl für alle Menschen zur leichteren Wahl systematischen Zufallsverfahren. machen. 1 Interview Prof. Koletzko in der SBK Kommunikationsreihe 14 7 Gemeinsame Stellungnahme: „Für eine kontrollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Vorschul- 1 "Was und bewegt" Praktische Empfehlungen für Familien zur Gesundheitsförderung 15 und Schulalter" bei Kindern in Zeiten der Pandemie. < Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erzieh- > ungswissenschaft, Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugend- medizin, Deutschen Gesellschaft für Psycholgie, Gesellschaft für 1 Parlamentarischer Gesprächskreis: Was macht Corona mit Kindern? 2 Empirische Bildungsforschung, des Vereins für Sozialpolitik und der Novartis | 11. Dezember 2020 Stiftung Kindergesundheit. Darstellung der besonderen Herausforderungen für Kinder und Familien durch die Pandemie und Diskussion möglicher politischer Konsequenzen.
C O V I D – C ovid – covid C O V I D – C ovid – covid Elternarbeit Unterstützung für Lehrer*innen Gesundheitstipps für Zuhause & Erzieher*innen Die ungewohnte Situation stellte auch Eltern vor neue Herausforde- rungen. Viele fragten sich: „Was kann ich mit meinem Kind unterneh- Digitale RAKUNS- Das gesunde Klassenzimmer men, wenn Vereinssport und Musikunterricht ausfallen?“ Um Eltern Materialien zu unterstützen und den Alltag der Kinder interessant und gesund Als Reaktion auf die Schul- zu gestalten, entstand der neue Bereich „Gesundheitstipps“ auf den schließungen wurden viele Homepages der Präventionsprogramme von RAKUNS und TigerKids. RAKUNS-Materialien den Dort finden Eltern und weitere Interessierte abwechslungsreiche, am Programm teilnehmen- kreative und spaßbringende Spielideen, Rezepte, Bewegungspausen den Lehrkräften digital und Experimente für mehr Gesundheit im Alltag. zur Verfügung gestellt. So Gesundheitstipps für Zuhause auf der RAKUNS-Homepage konnten die Unterrichtsma- terialien auch im Home- Bewegungs- Gemüse- Foto- schooling weiter eingesetzt würfel Raupen challenge werden. Dies ermöglichte den Kindern, auch zu Hause auf Entdeckungstour in Sa- chen Gesundheit zu gehen. Händewasch- Symbole Steine- Lied raten Kunstwerk Digitales Unterrichtsmaterial auf der RAKUNS-Homepage Digitale Fortbildungen für Fachpersonal: „Kinder gesund betreut" Gesundheitstipps für Zuhause auf der TigerKids-Homepage Pünktlich zu den Kita-Schließungen im Früh- jahr ging die kostenfreie E-Learning-Fort- Wie gut bist Du? bildung „Kinder gesund betreut“ online. 16 Wie gut kennst du dich selbst? Erfahre Bastelaufgabe Interessierte Fachkräfte konnten diese Zeit 17 mit dieser kleinen - wie bunt ist deine somit sinnvoll zur Weiterbildung nutzen und < Bastelaufgabe mehr über dich selbst und Familie? sich nach erfolgreicher Teilnahme an einem > wie toll du bist! Abschlusstest zur*m „Gesundheitsmanager*in für die Kindertagespflege“ zertifizieren lassen. > Seite 21 Gemüse-Urwald Fitness-Parcour E-Learning-Fortbildung „Kinder gesund betreut“ So züchten Sie Ihren Fitness für die ganze eigenen Gemüse- Familie Urwald.
C O V I D – C ovid – covid C O V I D – C ovid – covid Unterstützung für Kinder TigerKids-Beitrag beim Kita-Onlinekongress Mehr als 70.000 Besucher verzeichnete der Kita- „School to go“ Onlinekongress Kita-Onlinekongress auf www.kita-online- Die Bedeutung von digitalem kongress.de, welcher während der Corona- Lernen hat während der Coro- Pandemie im Frühjahr diesen Jahres stattfand. na-Pandemie stark zugenom- Die Stiftung Kindergesundheit erstellte einen men. In diesem Zusammenhang Kongressbeitrag, um interessierte Kinderta- hat sich die Stiftung Kinderge- geseinrichtungen virtuell über das Programm sundheit der Online-Plattform „TigerKids – Kindergarten aktiv“ zu informieren. „School to go“ angeschlossen, Einblick in das TigerKids-Programm die während der bundeswei- beim Kita-Onlinekongress ten Schulschließungen ins Leben gerufen wurde. Es ist eine der ersten Plattformen für modernes Lernen, in der innovative Lernangebote für Spontan digital – Online-Fortbildung für Kinder, Jugendliche und junge SOS-Kinderdorf e. V. Erwachsene gebündelt werden. Aufgrund der erneuten Zuspitzung der Lage Auch DIE RAKUNS sind nun auf bzgl. der Corona-Pandemie Ende Septem- der Online-Plattform „School to ber, wurde ein geplanter analoger 2-tägiger go“ vertreten. Workshop für Mitarbeiter*innen des SOS-Kin- derdorfs spontan digital abgehalten. Hier galt es Multiplikator*innen aus der Gesundheits- RAKUNS-Beitrag auf der Online-Plattform „School to go“ offensive BESThealthCARE in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung adäquat zu schulen, um ein gesundes Auf- wachsen in den Einrichtungen zu gewähr- RAKUNS-Challenge beim MUC United Hackathon leisten. Die Teilnehmer*innen erlebten eine Im April riefen die LMU, die Universität der Bundeswehr und die abwechslungsreiche Fortbildung im neuen Stadt München zum MUC United Hackathon auf. Dabei entwickeln 18 Format, die neben der Theorie auch interakti- Münchner Studierende Lösungen für gesellschaftliche Heraus- 19 ve Praxiselemente und Anwendung von Mo- forderungen, die sich durch die Corona-Krise auftun. Die Stiftung < derationsmethoden bot. Die pädagogischen Kindergesundheit stellte dabei eine Challenge: Gesucht wurde > Fachkräfte waren begeistert und nutzen mit thon eine Idee, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, die sich Sabine Schreiner ed Hacka Freude die Gelegenheit zum Austausch und es MUC Unit durch die neue Situation im Homeschooling für Schüler*innen er- während der Ablauf d Präsentation des zur Diskussion in Break-out-Räumen. geben. Die Lösungen des Problems wurde in einem Student*innen- Workshops Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen erstellt und in einer anschließenden Videokonferenz Das gesunde Klass enzimmer vorgestellt.
S t if t un g g oes di g i t al S t if t un g g oes di g i t al STIFTUNG Neue E-Learning-Fortbildung: Kinder gesund betreut GOES Mithilfe der großartigen Unterstützung durch die Beisheim Stiftung ging im Frühjahr 2020 Nach erfolgreicher Bearbeitung der vier Mo- dule inklusive Lernzielkontrollen erfolgt eine DIGITAL unsere kostenfreie E-Learning-Fortbildung Zertifizierung zur*m „Gesundheitsmanager*in „Kinder gesund betreut“ für pädagogische für die Kindertagesbetreuung“. Fachkräfte und Tagespflegepersonen, welche Durch erfolgreiche Presse- und Netzwerkar- in der Betreuung von unter 3-Jährigen arbei- beit haben sich zwischen Mai und Novem- ten, online. Sie fasst den aktuellen Stand der ber bereits über 5.200 Teilnehmer*innen Kenntnisse und Empfehlungen zu verschie- registriert und über 2.800 Teilnehmer*innen denen Aspekten der Gesundheitsvorsorge die Fortbildung mit einem Zertifikat abge- zusammen und nennt praktische Empfehlun- schlossen. Dieses Interesse in Verbindung mit Veränderte Bedürfnisse unserer Zielgruppen, tern wir stetig durch digitale Angebote wie gen für die Gesundheitsbildung, nicht nur für, den Ergebnissen einer wissenschaftlichen digitale Ansätze in Prävention und Gesund- monatliche, kreative Praxistipp-Mailings sondern auch mit den Kindern. Evaluation der Fortbildung zeigen uns, dass heitsförderung, neue Technologien und oder programmbegleitende Live-Webinare. Die Fortbildung „Kinder gesund betreut“ es Bedarf an digitalen Fortbildungsmöglich- Kommunikationsmöglichkeiten: Der digitale Dadurch stärken wir den Kontakt mit unseren besteht aus vier Modulen und beinhaltet 24 keiten für pädagogisches Fachpersonal gibt Wandel ist in vollem Gange – und wir sind Zielgruppen, halten die Programme attraktiv Lerneinheiten à 60 Minuten zur fachlichen – insbesondere in Zeiten eingeschränkter mittendrin. Denn die Digitalisierung hat auch und reagieren flexibel – beispielsweise auf Weiterqualifizierung. Die Lerninhalte werden Kontaktmöglichkeiten aufgrund der Corona- für uns als gemeinnützige Organisation ein die veränderten Umstände und Bedürfnisse mit Fachtexten, Lückentexten, Animationen, Pandemie. enormes Potential, das wir nutzen wollen. während der Corona-Pandemie. interaktiven Grafiken und Aufgaben sowie Vi- deos unterhaltsam und zeitgemäß vermittelt. www. kinder-gesund-betreut.de Durch neue Kommunikationskanäle erhöhen Durch unser Engagement in der digitalen wir unsere Reichweite und Bekanntheit als Präventionsarbeit können wir eine breite kompetenter Akteur im Bereich Kinder- und Öffentlichkeit erreichen und auch neue Ziel- Jugendgesundheit und treten in konstruk- gruppen für uns erschließen. Denn digitale tiven Dialog mit unseren Zielgruppen. Wir Tools und Angebote sind je nach Aufberei- vernetzen uns auf digitalen Plattformen mit tung sowohl für (ältere) Schulkinder, Jugend- starken Partnern und entwickeln mithilfe liche als auch deren Eltern, Bezugspersonen digitaler Tools Projekte und Programme mit und pädagogisches Fachpersonal interessant. Mehrwert für die Gesellschaft. Dazu gehö- Durch interaktive Programme mit echtem ren E-Learning-Fortbildungen, Webinare, Mehrwert und spielerischen Ansätzen lassen 20 Apps oder webbasierte Diagnose-Tools für sich viele Kinder und Jugendliche unabhän- 21 Pädiater*innen. gig von deren sozioökonomischen Umfeld < erreichen. > Bereits etablierte Programme wie „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzimmer“ Wir freuen uns auf viele spannende digitale oder „TigerKids – Kindergarten aktiv“ erwei- Projekte und Kooperationsmöglichkeiten!
S t if t un g g oes di g i t al S t if t un g g oes di g i t al Neues von der Early Nutrition eAcademy Die ersten 1.000 Tage im Leben eines Kindes Die Inhalte der Programme richten sich sind eine einzigartige Gelegenheit, eine gute insbesondere an Kinderärzt*innen, Gynä- Grundlage für lebenslange Gesundheit zu kolog*innen, Allgemeinmediziner*innen, schaffen. Während der Schwangerschaft und Hebammen und Krankenpfleger*innen sowie in den ersten beiden Lebensjahren haben Student*innen und Schüler*innen dieser Dis- metabolische, Umwelt- und Ernährungsfakto- ziplinen. Die Module werden von führenden ren wesentlichen Einfluss auf Wachstum und Expert*innen auf diesem Gebiet erstellt und Differenzierung der Gewebe, Funktionen des von Fachkolleg*innen begutachtet. Bereits 9 Organismus, Krankheitsrisiken und die lang- herausragende Trainings- und Lernprogram- fristige Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit. me konnten in den vergangenen Jahren er- folgreich entwickelt und implementiert wer- Vor diesem Hintergrund hat sich das Team den. Die Reichweite der Programme ist enorm der Early Nutrition eAcademy (ENeA), koordi- – so haben sich z. B. für die beiden größten niert von der LMU München und dem Dr. von Programme ENeA Global und MOOC Nutriti- Haunerschen Kinderspital, zum Ziel gesetzt, on & Lifestyle in Pregnancy bereits mehr als Neue Live-Webinare im Programm evidenzbasierte Informationen zur Förderung 11.000 bzw. mehr als 54.000 Nutzer*innen „TigerKids – Kindergarten aktiv“ von Gesundheit und Lebensqualität in attrak- über alle Kontinente hinweg registriert. tiver und nutzerfreundlicher, digitaler Form Mit dem Präventionsprogramm „TigerKids – zu den Themen „Einführung ins Programm“, anzubieten. Die Stiftung Kindergesundheit www.early-nutrition.org Kindergarten aktiv“ engagiert sich die Stif- „Ernährung“, „Bewegung“ und „Entspannung“. fungiert hier als Kooperationspartner und un- tung Kindergesundheit erfolgreich für eine Neben praktischen Anregungen für den terstützt die Academy mit ihren Ressourcen. ganzheitliche Gesundheitsbildung in Kinder- Kita-Alltag stand der persönliche Austausch tageseinrichtungen. Das auf wissenschaftli- im Mittelpunkt. Die lebendigen und didak- cher Evidenz basierende Programm vermittelt tisch fundierten Webinare begeisterten die kindgerecht Wissenswertes zu wichtigen Teilnehmer*innen. Durch abwechslungsreiche Gesundheitsthemen und stärkt die Gesund- Methoden und Interaktionen entstanden heits- und Handlungskompetenz der Kinder lebhafte Diskussionen rund um Themen der sowie des pädagogischen Fachpersonals. Gesundheitsbildung. Um weiteren Interes- sierten Zugriff auf diese Unterstützung zu Um teilnehmenden Einrichtungen einen gewähren, sind die Webinare in Zukunft auch leichten Einstieg in das Programm zu ermög- online abrufbar. 22 lichen, wurde die neue Webinar-Reihe „Tiger- 23 Kids kompakt“ ins Leben gerufen. Angeboten www.tigerkids.de < wurden im November 2020 vier Seminare >
S t if t un g g oes di g i t al S t if t un g g oes di g i t al „DIE RAKUNS“ auch für den Nachmittag Erfolgreicher Einstieg der Stiftung Kindergesundheit Das gesunde Klassenzimmer ins Social-Media-Marketing „Chance Ganztag“ ist ein Kooperationsprojekt Grundschullehrer*innen abwechslungsreiche, Seit November ist die Stiftung Kindergesundheit Wissenschaftler*innen noch sichtbarer machen. des an den Lernplan angepasste Unterrichtsideen nun auch auf den Business-Social-Media-Plattfor- Außerdem wollen wir auch auf diesem Weg die — Stiftungsverbunds „Bildungsnetzwerk zur Gesundheitsförderung auch einsetzbar für men XING und LinkedIn vertreten. Öffentlichkeit über aktuelle Themen der Kinder- München“ (BiNet, in welchem die Stiftung den Nachmittag. Die Schüler*innen beschäfti- Mit diesen Unternehmensseiten wollen wir gesundheit informieren – dazu werden wir auf Gründungsmitglied ist), gen sich handlungsorientiert mit Fragen und unser Netzwerk auch im Digitalen weiter den Seiten regelmäßig aktuelle Themen teilen — Münchner Lehrer- und Lehrerinnen- Inhalten zur eigenen Gesundheit und werden ausbauen und die Stiftung insbesondere für und Beiträge von Partnern verlinken. verbands (MLLV), auf ihrem Weg zu einer gesunden und sozial Förderer*innen, Kooperationspartner*innen und — Bayerischen Staatsministeriums für starken Persönlichkeit unterstützt. Unterricht und Kultus, — Staatsinstituts für Schulqualität und Mit dem Ziel sich auch lokal mit anderen Folgen Sie uns auf: Bildungsforschung (ISB), Bildungsakteuren zu vernetzen sowie Grund- www.xing.com/companies/stiftungkindergesundheit — Staatlichen Schulamts in der schulen im Aufbau des Ganztagskonzeptes www.linkedin.com/company/stiftung-kindergesundheit Landeshauptstadt München und zu unterstützen, hat sich die Stiftung Kinder- — Referats für Bildung und Sport der gesundheit der digitalen Plattform „Chance Landeshauptstadt München Ganztag“ angeschlossen. Diese will die Ganz- mit dem Ziel Grundschulen im Aufbau tagsschulen in München stärken und vernetzt des Ganztagskonzepts durch eine digitale außerschulische Bildungsträger, mögliche Plattform zu unterstützen. Hiermit wird die Förderer, Schulleitungen und Lehrkräfte mit- Vernetzung von unterschiedlichen Anbietern, einander. Mit dem Programm „DIE RAKUNS – Förderern und den Schulen selbst erleichtert. Das gesunde Klassenzimmer“ sind wir nun Teil der entstehenden Community. Mit dem umfangreichen Materialpaket unse- res Präventionsprogramms "DIE RAKUNS – www.chance-ganztag.de Das gesunde Klassenzimmer" erhalten 24 25 < >
Gesundes U m feld, g esunde K inde r Gesundes U m feld, g esunde K inde r GESUNDES AUCH MACHEN IT … Ihre Vort eile: als Plusp unkt in SIE M sich als ichnung ssen Sie se Ausze … und la UMFELD, Kostenlo s- nwirkung hme un de r TigerKid der Auße nd fna sau „Ges rten Besta nen! Chance ein er fundie rt en “ auszeich in Ihr er Ein richtung en Kinderga die Them g rund um twicklun d -bildung Weiteren derung un ndheitsför der Gesu tiv ati on und Mo ue Ins piration Ne Sie gerne! rstützen GESUNDE Wir unte wenden Sie sich regungen n oder An Bei Frage am: erKids-Te an das Tig Urkun Stiftung Kinderge sundheit de Dieses Zertifi kat wir d überre icht an rstr. 8a Pettenkofe n nc he 80336 Mü von 47909 e 089/356 sundheit.d KINDER @kinderge tigerkids rkids.de DATU M www.tige UNTERSC HRIF T Die neue Auszeichnung für engagierte Kindertageseinrichtungen: „Gesunder TigerKids-Kindergarten“ Gewohnheiten und Einstellungen werden dernde Gestaltung der Rahmenbedingungen bereits im jungen Kindesalter entscheidend wichtig, sodass Kindern ein gesundes Verhal- Gesundheitsförderung spielt im Alltag von vielen Kindertagesein- geprägt und bleiben dann in der Regel bis ins ten leichtfällt. In den Settings Kindergarten richtungen eine immer wichtigere Rolle. Doch wie kann Gesund- hohe Alter stabil. Deshalb ist es besonders und Schule können leicht gesunde Strukturen heitsförderung wirksam umgesetzt sowie nachhaltig und strukturell wichtig, in dieser entscheidenden Lebens- eingerichtet werden, damit schon in früher in der Kita verankert werden? phase die richtigen Weichen zu stellen. Für Kindheit gute Gewohnheiten und Einstel- Mit einem neuen Konzept unterstützt die Stiftung Kindergesundheit Kinder sind Kita und Schule wegweisende lungen zu einer gesunden Lebensführung Kindergärten auf dem Weg zu einem guten und gesunden TigerKids- Orte während der ersten Jahre des Aufwach- erlernt werden. Zudem kann durch Stärkung Kindergarten. Ziel ist es dabei, gesundheitsförderliche Prozesse sens. Sie stellen einen bedeutsamen Teil der der individuellen Kompetenzen das Verhalten anzuregen, weiterzuentwickeln und langfristig zu etablieren. Lebenswelt dar, denn Kinder verbringen dort der Kinder positiv beeinflusst werden.2 Durch Ein Leitfaden führt die Erzieher*innen der teilnehmenden TigerKids- viel Zeit und knüpfen wichtige soziale Kon- Berücksichtigung der kindlichen Wünsche Kindertageseinrichtungen Schritt für Schritt durch den Prozess der takte. Deshalb ist es wichtig, im Sinne einer und Bedürfnisse sowie die Einbindung von Gesundheitsförderung und bietet dabei viel praktische Unterstüt- ganzheitlichen Gesundheitsförderung, sowohl Eltern und Pädagog*innen wird eine aktive zung. Er enthält Tipps und Inspirationen sowie Checklisten und das Verhalten der Kinder als auch die Bedin- Beteiligung der unmittelbar Betroffenen Beispiele, die dabei helfen, den Prozess in der Kita anzustoßen und gungen unter denen Kinder Spielen, Lernen gewährleistet. Doch Erzieher*innen und mit Leben zu füllen. und Aufwachsen in den Blick zu nehmen. Lehrkräfte können bei Kindern nur dann Neben einer fundierten Bestandsanalyse der Einrichtung erhalten einen gesundheitsfördernden Entwicklungs- die Kindergärten mit dem TigerKids-Programm neue Inspiration und Für erfolgreiche Gesundheitsförderung im prozess anstoßen und begleiten, wenn sie um Motivation, um die Themen der Gesundheitsförderung und -bildung, Setting sind vier Komponenten von großer die Wichtigkeit von Gesundheit wissen und besonders in den Bereichen Verhältnisprävention, Ernährung, Bewe- Bedeutung: entsprechend handeln. gung und Entspannung, in den Kindergartenalltag zu integrieren. Am 1. E ntwicklung gesundheitsfördernder Diesen ganzheitlichen Ansatz der Gesund- Ende des ersten Programmjahrs wird nach erfolgreicher Einreichung Lebensbedingungen (Verhältnisprävention) heitsförderung verfolgen wir bereits er- und Prüfung von Dokumentationsunterlagen die Auszeichnung „Ge- 26 2. S tärkung der Kompetenzen und Ressour- folgreich in den von uns initiierten Setting- sunder TigerKids-Kindergarten“ verliehen. 27 cen im Setting lebender bzw. arbeitender Programmen „TigerKids – Kindergarten aktiv“ Die Auszeichnung steht für hervorragende Qualität in Bezug auf Ge- < Personen (Verhaltensprävention) und „DIE RAKUNS – Das gesunde Klassenzim- sundheitsförderung, eine langfristige Verankerung von Gesundheits- > 3. B eteiligung der Personen im Setting mer“. Diese Programme liefern Anregungen, themen in der Einrichtung sowie das beeindruckende Engagement (Partizipation) Unterstützungen und Qualifizierung für alle der pädagogischen Fachkräfte. 4. K ontinuierliche und professionelle Koordi- Beteiligten und – ganz neu – auch Auszeich- nierung aller Aktivitäten (Professionalität) 1 nungen für die Leistung und das tägliche Engagement. Nach dem Motto „Make the healthier choice the easier choice“ ist die gesundheitsför- Literatur 1) Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (Hrsg.) (2017): Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung. Setting-Ansatz. 2) Sharma, M. (2006): School-based interventions for childhood and adolescent obesity. In: Obesity reviews: an official journal of the International Association for the Study of Obesity 7 (3), S. 261–269
Gesundes U m feld, g esunde K inde r Gesundes U m feld, g esunde K inde r Gesundheit als Leitbild in der Schule Weiterbildung für Fachkräfte Ebenso wie im Kitabereich muss erfolgreiche Gesundheitsförderung Um ganzheitliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen zu im Setting Schule am System ansetzen und alle Akteure auffordern, können, braucht es professionelle Fachkräfte sowie regelmäßige gemeinsam an einem ganzheitlichen Gesundheitsförderungsprozess Fort- und Weiterbildungen zur Auffrischung und Vertiefung von zu arbeiten. So hat sich auch das Programm „DIE RAKUNS – Das Wissen und Kompetenzen. Die „Weiterbildungsinitiative Frühpädago- gesunde Klassenzimmer“ zum Ziel gesetzt, das Programm um die gische Fachkräfte“ (WiFF) des Deutschen Jugendinstituts (DJI) leistet Auszeichnung zur „gesunden RAKUNS-Schule“ zu ergänzen. Eine im mit ihren kostenfreien Publikationen einen wichtigen Beitrag zur Schuljahr 2019/20 durchgeführte Pilotstudie zeigt bereits, dass wir berufsbegleitenden, kompetenzorientierten Weiterbildung sowie zur mit diesem ganzheitlichen Ansatz auf dem richtigen Weg sind. Wir Qualitätssteigerung der frühpädagogischen Bildung. freuen uns, wenn wir gemeinsam mit der IKK classic im nächsten Der im November publizierte 14. Wegweiser Weiterbildung beschäf- Schuljahr die ersten Grundschulen auf dem Weg des ganzheitlichen tigt sich mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Kinder und Gesundheitsförderungsprozesses begleiten dürfen. Fachkräfte in Kitas und legt dabei den Fokus auf das Handeln der Fachkräfte und Leitungen. Als praktisches Umsetzungsbeispiel stellt die Stiftung Kindergesundheit in diesem Wegweiser ihre im Frühjahr gestartete E-Learning-Fortbildung „Kinder gesund betreut“ vor. Im Fokus dieses Beitrages steht dabei die E-Learning-Einheit Gesunde Fachkräfte – Gesunde Kinder: „Transparente Bildungsprozesse: Individuelle Lern- und Entwick- „Meine Gesundheit“ auf www.tigerkidsonline.de lungsdokumentation“, welche zum Ziel hat, Fachkräfte zu befähigen, die kindlichen Entwicklungsprozesse zu dokumentieren und sichtbar „Gesunde Kinder erfordern gesunde Erzieherinnen!“ zu machen. Gemeinsam mit Mitarbeitenden der WiFF-Arbeitsgruppe (Antje Buschulte, deutsche Schwimmerin und Olympionikin) wurden ergänzend zur E-Learning-Einheit sowohl virtuelle als auch Eine ganzheitliche, settingbasierte Gesundheitsförderung richtet Präsenzveranstaltungen erarbeitet, welche genutzt werden können, sich nicht nur an die Kinder, sondern auch an alle pädagogischen um die Kompetenzen aus der webbasierten Fortbildung zu vertiefen Fachkräfte und nimmt deren gesundheitliche Situation und Bedürf- und zu verstetigen. nisse in den Blick. Denn nur, wenn sie gesund sind, können sie die täglichen Herausforderungen optimal bewältigen und „Gesundheit“ auch an die Kinder weitergeben. Der neu eingerichtete Bereich „Mei- ne Gesundheit“ auf der TigerKids-Online-Schulungsplattform bietet den am TigerKids-Programm teilnehmenden Erzieher*innen neben allgemeinen Informationen rund um die Themen Ernährung, Bewe- gung und Entspannung auch zielgruppenspezifische Informationen 28 und konkrete Tipps für ihren Berufsalltag in der Kita. 29 < >
Wir Wir WIR WACHSEN… DR. SARAH WIECZOREK Ein Job, der Sinn stiftet und Menschen hilft, das war schon immer mein Ziel und der größ- te Antrieb für mein Handeln. THERESA PRÖBSTL Ich bin promovierte Humanbiologin und habe MONIKA ZIEBART nach 8 Jahren im Bereich der Krebsforschung Seit August 2020 bin ich bei der Stiftung (Universitäre Forschung sowie pharmazeuti- Kindergesundheit als wissenschaftliche Ich freue mich, dass ich seit Oktober Teil des sche Industrie) im September 2020 den Weg Mitarbeiterin tätig. Mein vordergründiger Teams der Stiftung Kindergesundheit sein in die Stiftung Kindergesundheit gefunden. Zuständigkeitsbereich ist das Programm „Die darf. Nach meinem Studium der Oecotro- Als Leiterin „Wissenschaft und Wissenschafts- Klimaspürnasen – Umweltbildung im Kinder- phologie und vielen Jahren als freiberufliche kommunikation“ kann ich hier meine wis- garten“, das wir entwickeln und bundesweit Ernährungstherapeutin spezialisiert auf senschaftliche Expertise in einem Bereich in Kindergärten implementieren möchten. Kinderernährung, wuchs in mir der Wunsch anbringen, der für mich noch sinnstiftender Während meines Studiums zur Gesund- ein bisschen mehr als nur tagtäglich ein paar ist – nämlich dort, wo körperliche sowie psy- heitswissenschaftlerin arbeitete ich bereits HELEN-SARAH KLAAS Familien zu beraten, ich wollte mit meinem chische Probleme verhindert und somit der als studentische Hilfskraft bei der Stiftung Wissen mehr Menschen erreichen und unter- Grundstein für eine gesunde Zukunft gelegt Kindergesundheit und durfte umfassende Neue Wege gehen. Strategien für die Zukunft stützen. Meine Aufgabe in den nächsten Jah- werden können. Einblicke in die bedeutende Stiftungsarbeit entwickeln. Und digitale Möglichkeiten ge- ren wird es sein, ein wissenschaftsbasiertes erlangen. Vor meinem Studium absolvierte zielt für die Gesundheitsförderung einsetzen. Tool zu entwickeln, das die Gesundheit von Zu meinen Aufgaben gehören: ich eine Ausbildung zur Physiotherapeutin. Seit Juni 2020 darf ich die Stiftung Kinder- Familien in dem Zeitraum der Schwanger- — Zielgruppengerechte Information der An der Stiftung Kindergesundheit fasziniert gesundheit als Leiterin im „Setting Digitales“ schaft und des 1. Lebensjahres gezielt fördert. Öffentlichkeit über aktuelle Themen der mich der Zusammenhalt und die Zusammen- dabei unterstützen, den Digitalbereich intern Kindergesundheit arbeit im Team, wodurch die brisante Aufgabe und extern weiter auszubauen und neue — Förderung des fachlichen Austauschs der Stiftung, die Gesundheit aller Kinder und Ideen umzusetzen. 30 von Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen, Jugendlichen nachhaltig positiv zu beeinflus- Zuvor war ich Projektleiterin für Film- und 31 Meinungsbilder*innen und anderen sen, optimal forciert werden kann. Fotoproduktionen und Autorin für Bewegt- < Akteur*innen des Gesundheits- bild-Content. Als digitale Allrounderin freue > wesens ich mich jetzt, meine Energie und Kompe- — Identifikation von Bedarfen für neue tenzen sinnvoll einbringen zu können und Projekte Positives zu bewirken. Meine Vision für die Zukunft: Jedes Kind kann so aufwachsen, dass es seine Talente voll entfalten und nutzen kann.
Wir Wir WIR HABEN GEWONNEN „TigerKids – Kindergarten aktiv“ gewinnt den 2. Platz beim 10. MSD Gesundheitspreis 2020 Mit dem MSD Gesundheitspreis werden her- ausragende und innovative Versorgungslösun- gen gewürdigt und deren Implementierung und Weiterentwicklung vorangetrieben. „Die Stiftung Kindergesundheit leistet mit dem Projekt „TigerKids – Kindergarten aktiv“ einen Beitrag zur Verbesserung der Situation für die 32 Kleinsten in unserer Gesellschaft und legt 33 damit vielleicht auch den Grundstein für ein < gesünderes Erwachsenenleben“, so die Lau- Die diesjährige Preisverleihung fand aufgrund der Corona-Pandemie > als Hybridveranstaltung auf drei verschiedenen Bühnen in Deutschland statt. datio der hockkarätigen Jury. Das ganze Team freut sich über diese Auszeichnung, welcher ein spannender Filmdreh vorweg ging. Giulia Roggenkamp und Dr. Julia Birnbaum nehmen die Urkunde für das Programm TigerKids in München entgegen.
W i r a r bei t en d r an … W i r a r bei t en d r an … Web-App Parenterale Ernährung in der Pädiatrie WIR Parenterale Ernährung ist eine Form der ARBEITEN künstlichen Ernährung, bei der Patient*innen über Infusionslösungen mit Flüssigkeit und allen notwendigen Nährstoffen versorgt DRAN… werden. Auf Basis des 2020 veröffentlichten Relaunch Konsensuspapiers Parenterale Ernährung von www.kindergesundheit.de Früh-, Neugeborenen, Kindern und Jugendli- chen1 entwickelt die Stiftung Kindergesund- Unser digitales Schaufenster wird herausge- heit eine Web-App, die die Inhalte in inter- putzt: Wir arbeiten an einer neuen Webseite aktiver Form interessierten Ärzt*innen der Allen Kindern ein gesundes Aufwachsen zu mit reduzierter Struktur und modernem Pädiatrie zur Verfügung stellen soll. ermöglichen, ist das zentrale Anliegen der Design. Für alle Geräte optimiert und besser Ziel der Web-App ist es, wesentliche Aspekte Stiftung Kindergesundheit. Mit unseren lau- auffindbar in Suchmaschinen. der umfangreichen Leitlinien für die prak- fenden Programmen und Projekten erreichen Das Ziel: Unsere Reichweite vergrößern, die tische Anwendung aufzubereiten – und so wir mittlerweile eine Vielzahl von Kindern, Stiftung Kindergesundheit für die Zukunft einen neuen Zugangsweg zu schaffen, der die deren Eltern und pädagogischen Bezugsper- stärken und noch bekannter machen. Leitlinienempfehlungen schnell und zuverläs- sonen. Doch wir wollen nicht stillstehen, son- sig im medizinischen Arbeitsalltag verfügbar dern arbeiten kontinuierlich daran, innovative macht. Lösungen für diese gesellschaftliche Heraus- 1 basierend auf den Leitlinien der ESPGHAN, ES- forderung zu entwickeln. Dabei ist es unser PEN, ESPRund CSPEN: https://www.dgkj.de/filead- Ziel, neue Ideen unterschiedlicher Ausrich- min/user_upload/Stellungnahmen/2005_SN_EK_ tung auf den Weg zu bringen, zu unterstützen ParenteraleErn%C3%A4hrung.pdf und zu begleiten. Es gibt noch viel zu tun! 34 35 < >
W i r a r bei t en d r an … W i r a r bei t en d r an … Zöliakie Online-Tools Zöliakie ist eine systemische Autoimmuner- krankung, die etwa 1% der europäischen Bevölkerung betrifft und bei Personen mit genetischer Risikodisposition durch das Ge- treideeiweiß Gluten ausgelöst werden kann. Die nach wie vor einzige Therapie besteht in einer lebenslang streng glutenfreien Ernäh- rung, die Betroffene vor große Herausforde- rungen stellt. Im Rahmen des europäischen E-Learning für Projektes „Focus IN CD“ haben wir in Koope- Gesundheitsoffensive ration mit zwölf Projektpartnern bereits ver- schiedene Online-Tools zum Thema Zöliakie In Kooperation mit einem großen Jugend- entwickelt. Dazu gehört ein Online-Kurs für hilfeträger entwickeln wir eine interak- Patient*innen und Laien, ein Online-Kurs für tive Lernplattform für Mitarbeiter*innen Ärzt*innen und Ernährungsberater*innen, in der Gesundheitsförderung. Neben fun- sowie eine Diagnose Web-App für Ärzt*innen, diertem Fachwissen zur ganzheitlichen die bei einer korrekten und leitlinienge- Kinder- und Jugendgesundheit sollen die rechten Diagnose unterstützen kann. Unsere Teilnehmer*innen in Methodenwissen ge- Online-Tools gibt es mittlerweile auf deutsch, schult werden, um ihre Erkenntnisse an mög- englisch, italienisch, slowenisch, ungarisch lichst viele Kolleg*innen innerhalb des Trä- und kroatisch – und wir arbeiten daran, sie in gers weitergeben zu können. Input und Ideen Zukunft auch in weiteren Sprachen zur Verfü- für die praktische Kinder- und Jugendarbeit gung stellen zu können. und eine Austauschplattform runden das Angebot des E-Learnings ab. Mit diesem Pro- https://celiacfacts-onlinecourses.eu/ jekt unterstützen wir die Mitarbeiter*innen, langfristig gesunde Gewohnheiten innerhalb der Einrichtungen, im Leben der Kinder und Jugendlichen und deren Familien und/oder Bezugspersonen zu etablieren. 36 37 < >
P a r t ne r g esuc h t ! P a r t ne r g esuc h t ! Die Klimaspürnasen – Umweltbildung im Kindergarten PARTNER GESUCHT! Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und menschlicher Gesundheit ist unbestrit- ten. Deshalb ist uns ein besonderes Anliegen, UNTERSTÜTZEN SIE UNS – schon unsere Kleinsten für einen verantwor- tungsvollen Umgang mit unserer Umwelt UND LASSEN SIE UNS GEMEINSAM zu begeistern. Mit einem neuen, innovativen Konzept, welches Gesundheit und Umwelt- GROSSES BEWIRKEN! schutz in direkten Bezug zueinander stellt, möchten wir die Kompetenzen unserer Kinder für einen verantwortungsvollen, um- weltbewussten und gesundheitsförderlichen Lebensstil nachhaltig fördern. Auf Grundlage des Konzeptes „Planetary Health“ und des „Whole Institution Approach – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wollen wir ein modular aufgebautes Ganzjahresprogramm in Kindergärten im gesamten Bundesgebiet Digitale Fortbildung „Regulations- etablieren: Die Klimaspürnasen. Neben span- störungen der frühen Kindheit“ Powerkids NEXT. nenden Mitmach-Materialien für die Kinder, Ein Programm für übergewichtige Kinder Eltern-Informationen und einem Leitfaden für Frühkindliche Regulationsstörungen wie und Jugendliche. pädagogisches Fachpersonal soll auch eine exzessives Schreien, Schlafstörungen, Fütter- digitale Lernplattform entstehen. und Gedeihstörungen stellen Eltern schon In Deutschland ist fast jedes fünfte Kind im Alter von 3 bis 17 Jahren zu Beginn vor große Herausforderungen und übergewichtig – ein Risikofaktor für viele chronische Erkrankungen führen oftmals zu einer langfristigen Störung und in der Folge auch eine steigende Belastung für unser Gesund- der Eltern-Kind-Beziehung. Bei der Diagnos- heits- und Sozialsystem. Trotzdem gibt es große Versorgungslücken tik und Therapie dieses Störungsbildes sind in der ambulanten Adipositasprävention. Hierzu möchten wir einen Kinderärzt*innen von zentraler Bedeutung. Beitrag leisten und auf Basis des bereits etablierten analogen Um sie und andere Therapeut*innen für eine Powerkids-Spielekoffers ein wissenschaftlich überarbeitetes, digita- effektive Früherkennung und Intervention 38 les, zielgruppenspezifisches Präventionsprogramm für übergewichti- zu qualifizieren, veröffentlichte die Stiftung 39 ge Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern und Bezugspersonen Kindergesundheit 2007 die Fortbildungs-CD < entwickeln. Dabei lernen die Teilnehmer*innen durch den Einsatz „Regulationsstörungen der frühen Kindheit“ > eines „Token Economy Konzeptes“ ihre eigenen Bedürfnisse kennen (CME-Zertifiziert). Um mit der Zeit zu gehen, und entwickeln Kompetenzen, die für ein gesundheitsförderliches möchten wir in Anlehnung an das ursprüng- Verhalten notwendig sind. liche Konzept eine interaktive E-Learning- Fortbildung entwickeln, die den aktuellen Stand der Wissenschaft und neuste Empfeh- lungen zum Thema Regulationsstörungen zusammenfasst.
Sie können auch lesen