Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden

Die Seite wird erstellt Thorsten Forster
 
WEITER LESEN
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Das   Handwerk                                               Ausgabe 3 / 2021
      in der Landeshauptstadt

      Gesellenfreispechung
              2021

      Kreishandwerkerschaft Dresden
      www.handwerk-dresden.de

      Foto: Julia Stegmann-Schaaf, Handwerkskammer Dresden
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Kreishandwerkerschaft Dresden
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 3/2021                                             Friseur- und Kosmetikinnung Dresden:                                 Seite 18
                                                                              Gesellen feierlich freigesprochen
Kreishandwerkerschaft Dresden                                                 Zusammenschluss vollzogen
Das Dresdner Handwerk feiert – Gesellenfreisprechung 2021          Seite 4    Dachdecker-Innung Dresden:                                           Seite 20
Einzigartige Töpferkunst erleben                                   Seite 6    Änderung der Handwerksordnung hat auch Auswirkung für die
Obermeister im Amt bestätigt                                       Seite 7    Dachdeckerbetriebe
Meister 2020/2021 – wir gratulieren                                Seite 7    DachCheck – eine wichtige Vorsorge
Die Walz – als Geselle auf Wanderschaft                            Seite 8    Bau Bildung Sachsen:                                                 Seite 21
Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug                     Seite 10   Lehrjahresbeginn 2021/2022 im Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft
Nachweis einer fast ausschließlich betrieblichen Nutzung bei Pkw   Seite 10   MEWA:                                                                Seite 23
Excel-Tabelle führt nicht zwingend zu Kassenführungsmängeln        Seite 10   Mitarbeiterinnen und weiblich Auszubildende passend einkleiden
Kündigung wegen einer Covid-19-Quarantäne                          Seite 11
Unfallversicherungsschutz auf dem Weg zur Arbeit – ausgehend       Seite 11   Die Handwerkskammer Dresden informiert
von einem sogenannten dritten Ort                                             njumii: Bildungszentrum des Handwerks feierlich eröffnet             Seite 24
                                                                              Individuelle Weiterbildungen für Mitarbeiter                         Seite 25
Aus Innungen und Betrieben                                                    Neu im Prüfungswesen                                                 Seite 25
Innung des Bekleidungshandwerks:                                   Seite 12   Ausbildungsstart: Zahl der Lehrlinge bleibt konstant                 Seite 26
Rundgang im neuen Bildungszentrum des Handwerks
Vortrag: Schnittaufstellung des Raglanärmels                                  Tipps und Infos
Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes             Seite 13   Ostsächsische Sparkasse Dresden:                                     Seite 28
für Sachsen:                                                                  Rückenwind für Unternehmen
Mitgliederversammlung endlich wieder in Präsenz                               Autohaus Dresden:                                                    Seite 30
Auf dem Dresdner Herbstfest                                                   Die Spezialisten
Bau-Innung Dresden:                                                Seite 14   Volksbank Dresden-Bautzen eG:                                        Seite 31
Mitgliederversammlung – Kittel folgt auf Geißler                              Zahlungsverkehr an der Kasse optimieren
Innung Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Dresden:                  Seite 16   IKK classic:                                                         Seite 32
SHK Champions Camp Sachsen 2021 für die besten Azubis                         Vorurteile und Diskriminierung machen krank
der Innungsbetriebe                                                           Eine lohnende Investition auch für kleinere Handwerksbetriebe?
Obermeister und Vorstand gewählt                                              IKK classic erhält erneut Auszeichnung!
Start ins Ausbildungsjahr 2021 gelungen                                       Signal Iduna:                                                        Seite 34
Silberne Meisterbriefe feierlich übergeben                                    So können Sie Ihre Mitarbeiter für Ihr Unternehmen begeistern
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Kreishandwerkerschaft Dresden

Das Dresdner Handwerk feiert –
Gesellenfreisprechung 2021
Am Freitag, dem 10. September 2021, fand die zentrale Gesellenfrei-
sprechung der Kreishandwerkerschaft Dresden im Veranstaltungs-
zentrum des „njumii – Das Bildungszentrum des Handwerks“ vor den
historischen Innungsfahnen der Zimmererinnung Dresden, der
Tischlerinnung Dresden, der Konditoren-Innung Dresden und der
Innung des Bekleidungshandwerks Dresden statt. Gesellinnen und
Gesellen in den Handwerksberufen Tischler, Zimmerer, Konditoren,
Raumausstatter, Maßschneider und Platten-, Fliesen-, Mosaikleger
erhielten im feierlichen Rahmen ihre Prüfungszeugnisse und Ge-
sellenbriefe. Der Moderator Julian Mengler führte charmant durch
die Veranstaltung. Oberbürgermeister Dirk Hilbert ehrte die „Beste
Dresdner Gesellin“ und der Hauptgeschäftsführer der Handwerks-
kammer Dresden, Dr. Andreas Brzezinski, hielt die Festrede.

                                                                         Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Mohammad Reza Gholami,
                                                                         Raumausstatterin Lydia Galle, Zimmerer Johannes Kohnen.
Musikalisch wurde die Veranstaltung von Herrn Willi Papperitz            Wir gratulieren noch einmal ganz herzlich zu dieser herausragenden
(„Whysker“) umrahmt. Die Konditorin Luisa-Marie Eger (Dresdner           Leistung!
Schokoladenmädchen 2019) stellte sich in einer Talkrunde „Wie weiter
nach dem Abschluss“ den Fragen des Moderators. Sie brachte mit viel      Nachdem die Prüfungszeugnisse und Gesellbriefe an alle übergeben
Emotionen ihren Stolz auf das erlernte Handwerk zum Ausdruck.            wurden, war es an der Kreishandwerkerschaft Dresden die frisch
Mehr Werbung fürs Handwerk geht nicht!                                   gebackenen Handwerker und Handwerkerinnen in ihr Berufsleben
                                                                         zu verabschieden und ihnen für den weiteren Weg alles Gute zu
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von der Damenmaßschnei-         wünschen.
derin Frau Clarissa Wulff-Woesten, sie erhielt die Auszeichnung als
„Beste Dresdner Gesellin“, die „Bester seines Gewerkes“ und die „Beste   Wir bedanken uns bei allen Unterstützern, Sponsoren und Mitwir-
Theorie- und Praxisleistung“. Für seine beste Praxisleistung wurde der   kenden für die gelungene Veranstaltung. Die nächste Gesellenfrei-
Tischler Bashar Ali Al Shame und als „Beste ihres Gewerkes“ wurden       sprechung ist am 9. September 2022 geplant.
geehrt: Konditorin Natalie Liebscher, Tischler Maximilian Kappe,         Wir freuen uns darauf. ■

  4                                                                                                               Das Handwerk 3/2021
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Kreishandwerkerschaft Dresden

Das Handwerk 3/2021              5
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Kreishandwerkerschaft Dresden

Fotos: Julia Stegmann-Schaaf

Einzigartige Töpferkunst erleben
Handwerk und Tradition wurden am ersten Oktoberwochenende in
Neukirch in der Lausitz wieder ganz groß geschrieben. Wer ausge-
fallene Töpferkunst bestaunen und erleben wollte, wie sich Töpfer in
verschiedenen Wettkämpfen messen, war beim 32. Töpferfest genau
richtig. Rund um die Töpferei Lehmann (Innungsobermeister) präsen-
tierten sich circa 80 Töpfer aus ganz Deutschland. Neben der vielfälti-
gen Präsentation der Töpferkunst sorgten einige Unterhaltungshöhe-
punkte für Stimmung. Dazu zählten der traditionelle Einmarsch, das
Gesellenschlagen, der „Töppellauf“, das Großgefäßdrehen und das
Duell beim „Wetthenkelziehen“. Beim Schautöpfern konnten die Be-
sucher den Handwerkern über die Schulter schauen oder selbst ihr
Glück beim Töpfern versuchen. ■

Fotos: Michael Pieper

  6                                                                       Das Handwerk 3/2021
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Tischlerinnung Dresden

Obermeister im Amt bestätigt
Die Mitgliederversammlung 2021 der Tischlerinnung Dresden fand am      Roland Haase verabschiedet Andre Kaden und Jörg Stiller aus dem
7. September 2021, im Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungs-       Vorstand und bedankt sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit
werk Dresden, beginnend 15.30 Uhr, statt.                              im Vorstand.

Im Laufe der Versammlung wurde die im Vorfeld getätigte Kassen-        Roland Haase bedankt sich nochmals recht herzlich für das Vertrauen
prüfung ausgewertet und für ordnungsgemäß sowie sachlich und           und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Er lädt alle Teil-
rechnerisch richtig erklärt. Das Resultat daraus: die Entlastung des   nehmer zu dem im Anschluss stattfindenden Grillabend mit ver-
Vorstandes und der Geschäftsführung für das Haushaltsjahr 2020.        schiedenen Fleisch- und Bratwurstsorten ein. ■
Weitere Tagesordnungspunkte waren die Beschlüsse über die Höhe
der Mitgliedsbeiträge und der Aufwandsentschädigung sowie der
Haushaltsplan für das Jahr 2021. Beide Beschlüsse wurden ohne Ein-
wände der Mitglieder einstimmig angenommen.

Der Geschäftsführer des Fachverbands Tischler Sachsen, Jan Eckoldt,
informierte über aktuelle Themen rund ums Tischlerhandwerk.
Marina Adler von der Signal Iduna stellte neue Versicherungsprodukte
und Neuerungen im Versicherungsrecht vor.

Im Anschluss daran wurde gewählt. Die Ergebnisse in Kurzform:

Innungsobermeister:          Roland Haase
Stellv. Innungsobermeister:  Matthias Fischer
Lehrlingswart:               Andreas Berndt
Vorstandsmitglieder:         Ralph Sabel
                             Norman Kramp
                             Volker Meinel
Rechnungs- und Kassenprüfer: Toralf Glöckner und Andreas Teich
Delegierter zur KHS DD:      Roland Haase                              Foto: Jan Eckoldt

Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt.

Meister 2020/2021 – wir gratulieren
„Vom Handwerk infiziert und systemrelevant“ unter diesem Motto         Der Jüngste ist 21 Jahre alt, der Älteste 54. Aus dem Raum Dresden
fand am 25. September 2021 die Meisterfeier der Handwerkskammer        haben 100 Handwerker und Handwerkerinnen erfolgreich ihr Meister-
Dresden in der Messe statt. 380 Männer und 58 Frauen erhielten in      studium abgeschlossen.
erstmals zwei Meisterfeiern wegen des Corona bedingten doppelten
Jahrgangs 2020/2021 an diesem Tag ihre Meisterbriefe. Die frischge-    Ein herzliches Dankeschön geht an die regionalen Innungen, die sich
kürten Meister kommen aus 26 Berufen vom Bäcker, über Kraftfahr-       mit persönlichen Geschenken für die Absolventen an der Meisterfeier
zeugtechniker, Maßschneider oder Metallbauer bis zum Zimmermann.       beteiligt haben. ■

Foto: Handwerkskammer Dresden/André Wirsig

Das Handwerk 3/2021                                                                                                                    7
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Kreishandwerkerschaft Dresden

Die Walz – als Geselle auf Wanderschaft
Von Emilia Reinwardt

Wenn die Gesellenprüfung bestanden ist, begibt sich manch Hand-                       aussterben würden. Das Traditionsbewusstsein und die Emanzipation
werker auf Wanderschaft. Auf der Suche nach neuen Arbeitspraktiken                    der Frauen sowie der Geist der „alternativen“ Lebensweise führten um
und Lebenserfahrung begibt er oder sie sich durch fremde Orte,                        1980 zur Gründung zwei neuer Schächte. Diese neuen Schächte nah-
Regionen und Länder.                                                                  men auch Frauen auf und wichen von der alten Tradition ab. Vermehrt
                                                                                      gingen Gesellen beider Geschlechter auf Wanderschaft und teils auch
Die Walz geht mit der Zeit                                                            ohne Beitritt in einen der Schächte. Die Ungebundenheit gegenüber
                                                                                      den Gesellenvereinigungen machten sie auch durch ihre Bezeichnung
Einst Wanderpflicht, dann fast vergessen und seit 16. März 2016, im                   als Freireisende deutlich.
Sinne des Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kultur-
erbes der UNESCO ausgezeichnet 1.                                                     Mit der deutschen Wiedervereinigung machten sich auch ostdeutsche
                                                                                      Gesellen wieder auf den Weg der Wanderschaft und auch die wach-
Im Spätmittelalter war diese Wanderschaft in vielen Zünften noch                      sende Arbeitslosigkeit, vor allem in der Baubranche, verhalf der Walz
vorgeschriebene Prüfung des Meisters. Vorausgegangen waren ihr die                    zu neuem Leben. 2
Wanderungen von Handwerkern und ganzen Werkstattbetrieben, von
einem Projekt zum anderen zu romanischer und gotischer Zeit. Welch                    Die Walz heute
einen Zeitraum solch eine Wanderschaft umfasste, war von Ort zu
Ort und über die Jahrhunderte hinweg ganz unterschiedlich. Um sich                    Hat man sich für diese Wanderschaft entschieden gibt es je nach
an einem Ort niederlassen zu dürfen und so offiziell als Bürger im                    Schacht eine Mindestreisezeit von mindestens zwei Jahren und einem
Bürgerbuch der Stadt eingetragen zu sein, musste man seine                            Tag, wobei eine Mindestreisezeit von drei Jahren und einem Tag aber
Wanderschaft beenden und ihr eine mehrjährige Arbeitszeit, die                        üblicher ist. Eine Höchstreisezeit gibt es zwar nicht und eine Reisezeit
sogenannten Mutjahre, anschließen. Erst mit dem Status als offi-                      von fünf Jahren ist keine Seltenheit, doch die Zeit auf der Walz sollte
zieller Bürger bestand in vielen Zünften die Möglichkeit der Heirat.                  ein Lebensabschnitt und keine längerfristige Lebensweise werden.
Mit der Frühmoderne wurde die Wanderpflicht der Gesellen von den                      Auch wenn die Emanzipation der Frauen über die Jahre vorangebracht
Zünften in den Wanderordnungen festgeschrieben. Dabei war der                         wurde, erlauben noch immer nicht alle Schächte die Erwanderung von
Fokus auf Wissens- und Technologietransfer nicht immer das einzige                    Frauen und so sind noch ein paar Bausteine zu legen, bevor man von
Ziel. Die Wanderungen dienten genauso als Steuerungsinstrument des                    einer gleichberechtigten Wanderschaft sprechen kann. Der Anteil der
Arbeitsmarktes und tatsächlich kann man sie auch als Suche nach                       Frauen steigt tendenziell und liegt derzeit bei etwa zehn Prozent, doch
Arbeitsmarktchancen, Familienbildung und Sesshaftigkeit verstehen.                    unterscheidet sich stark nach Gewerk und Schacht. 2010 lag die Zahl
                                                                                      der Wandernden bei etwas mehr als 450 Wandergesellen.
Ungeachtet der Gewerbereform und dem Bedeutungsverlust der
Zünfte und die Aufhebung des Wanderzwangs zum Trotz blieb die                         Um als Fremdgeschriebener traditionell reisen zu können muss man
Bewegung der Handwerksgesellen bis Mitte des 19. Jahrhunderts in                      nicht zwingend von den Schächten organisiert reisen, sondern es
ihren traditionellen Mustern bestehen.                                                besteht auch die Möglichkeit frei zu reisen. Allerdings unterliegt die
                                                                                      Wanderschaft ein paar Regeln und Voraussetzungen.
Die Anzahl der reisenden Gesellen unterlag über die Jahre hinweg
Schwankungen unterschiedlichen Ausmaßes. Anfang des 20. Jahr-
hunderts lag die Zahl im vierstelligen Bereich und gegen Ende der                     Voraussetzungen
1920-er Jahre war sie besonders hoch.
                                                                                      Um heutzutage auf Wanderschaft zu gehen, muss man die Gesellen-
Die Weltkriege und die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur ver-                 prüfung bestanden haben, ledig, kinderlos, schuldenfrei und unter
ringerte die Zahl der Wanderungen immens, schließlich wurden                          30 Jahre alt sein. Die Wanderschaft soll nicht als Fluchtmöglichkeit
viele junge Männer zum Militär eingezogen und Schächte von den                        genutzt werden und so ist auch ein polizeiliches Führungszeugnis
Nationalsozialisten verboten. Die Freiheitsliebe der Fremden und                      ohne Einträge erforderlich. Je nach Schacht gibt es eine Altersbegren-
die Politik des Nationalsozialismus waren nicht miteinander ver-                      zung und manchmal ist auch eine Mitgliedschaft in einer Gewerk-
einbar.                                                                               schaft nötig. Solang Aufenthaltsgesetze und pragmatische Gründe
                                                                                      wie etwa fehlende Sprachkenntnisse der Reise nicht im Wege stehen,
Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wuchs das Interesse an den tradi-                    sind auch Religionszugehörigkeit und Nationalität unbedeutend. So
tionellen Wanderjahren wieder, doch es erreichte nie wieder seinen                    begeben sich nicht selten auch einige Schweizer, Liechtensteiner und
Höhepunkt der 1920-er Jahre. In der DDR war das zünftige Reisen                       Österreicher oder in Einzelfällen auch Franzosen, Dänen und Ameri-
schon bald verboten. Ein paar machten sich dennoch auf den Weg,                       kaner auf traditionelle Wanderschaft. 3
aber durch die derzeit herrschenden volkseigenen Betriebe war das
Arbeiten an verschiedenen Arbeitsstellen nahezu unmöglich. Der                        Regeln
wachsende Wohlstand in der BRD ließ auch die Motivation, für drei
Jahre auf die Straße zu gehen, rapide zurückgehen. Die reisenden                      Die Bedingungen für solch eine Wanderschaft sind teils schwierig. So
Handwerksburschen, die man an ihren schwarzen Hüten erkennen                          darf der Fremdgeschriebene in seiner Reisezeit, ganz gleich ob Winter
konnte, wurden zu einer Seltenheit. Die mehrjährige Entbehrung                        oder Feiertag, einen Bannkreis von etwa 50 Kilometern um seinen
hatte man nicht mehr nötig. Bei den Einheimischen in den Schächten                    Heimatort nicht betreten. Auch ist der Besitz eines eigenen Fahr-
wurde schon die Befürchtung laut, dass die alten überlieferten Rituale                zeuges verboten und zu dieser Zeit ist die Fortbewegung nur per

1 Auf Wanderschaft – Handwerkskammer Potsdam (hwk-potsdam.de) 01.06.2021 14:47 Uhr
2 Handwerk: "Auf der Walz" sein – Arbeit – Gesellschaft – Planet Wissen (planet-wissen.de) 21.07.2021 10:49 Uhr

   8                                                                                                                             Das Handwerk 3/2021
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Kreishandwerkerschaft Dresden

Anhalter oder zu Fuß gestattet. Öffentliche Verkehrsmittel sind zwar                    Krempe, einem Zylinder, einem Schlapphut oder einer Melone ausge-
nicht verboten, doch verpönt und das zulässige Reisen auf andere                        stattet, sowie einer weiten Schlaghose, einer achtknöpfigen Weste
Kontinente per Flugzeug sollte gegen eine gesellengerechtere Art                        und einem sechsknöpfigen Jackett und einem weißen Hemd zeigt sich
des Reisens wie etwa per Segel- oder Frachtschiff oder durch das                        der Fremdgeschriebene auf seinem Weg. Die Anzahl der aus Perlmutt
Beschreiten längerer Landwege getauscht werden. Außerdem darf                           oder einem anderem Naturmaterial oder Metall geschaffenen Knöpfe
man in dieser Zeit weder für Fortbewegung noch für Unterkunft Geld                      steht symbolisch für die acht Arbeitsstunden am Tag (Weste) an den
ausgeben. Auch wird der Familienname abgelegt und man ist zu                            sechs Arbeitstagen der Woche (Jackett). Die Kluftfarben geben auch
dieser Zeit einfach nur der oder die Fremde. 4 Des Weiteren sollen                      grobe Auskunft über das Handwerk des Gesellen. Eine symbolische
Wandergesellen in der Öffentlichkeit immer ihre Kluft tragen und sich                   Darstellung oder ein Handwerkswappen befinden sich auf dem
ehrbar und zünftig verhalten, schließlich ist er oder sie auch auf die                  Koppelschloss, als Ohrringhänger oder als Stickerei auf der Rückseite
Unterstützung der Bevölkerung wie beispielsweise auf der Suche nach                     der Weste. Nicht handwerksbezogener Schmuck ist verpönt, aber das
Arbeit oder eines Schlafplatzes angewiesen. All sein Hab und Gut wird                   Tragen einer Taschenuhr ist weit verbreitet. Jeder Schacht besitzt auch
meistens in einer Charlottenburger verstaut, und wenn man den                           individuelle Erkennungszeichen an der Kluft. 6
Traditionen folgt, darf das Gepäck ausschließlich mit der linken
Schulter getragen werden, aber auch die Zweiträger werden immer                         Das Wanderbuch
beliebter, schließlich ist so das Gewicht auf beiden Schultern verteilt.
Die Wanderschaft darf nur mit wirklich zwingenden Gründen, wie                          Ein Gegenstand, den jeder Wandergeselle mit sich trägt und der dem-
etwa im Krankheitsfall und dann nur nach Einvernehmen des zustän-                       entsprechend unentbehrlich und wichtig für die Wanderschaft ist, ist
digen Schachtes abgebrochen werden. Eine anderweitige Unter-                            das Wanderbuch. Dieses unersetzliche Buch dokumentiert und weckt
brechung gilt als „unehrbar“ und die Kluft würde dann an den Nagel                      Erinnerungen nach Abschluss des Abenteuers. Diese Bücher dürfen
gehängt und das Wanderbuch eingezogen werden. 5                                         nicht veröffentlicht werden und sollten nur in vertraulicher Umge-
                                                                                        bung oder aus offizieller Notwendigkeit vorgewiesen werden. Ein Teil
Die Kluft                                                                               der Schächte haben ein standardisiertes, von der Gesellenvereinigung
                                                                                        herausgebrachtes Wanderbuch. 7 ■
Ein Geselle auf Wanderschaft erkennt man an seiner Stenz, einer Art
Wanderstab und an seiner Bekleidung. Mit schwarzem Hut mit breiter

Im Jahr 2018 fand ein großes Treffen der Wandergesellen in der Drogenmühle Heidenau statt.                                         Foto: Julia Stegmann-Schaaf

3   Auf der Walz - Zunft 21.07.2021 10:51 Uhr
4   Drei Jahre auf der Walz | Sächsische.de (saechsische.de) 21.07.2021 13:19 Uhr
5   Wanderjahre – Wikipedia 21.07.2021 10:54 Uhr
6   Handwerk: "Auf der Walz" sein - Arbeit - Gesellschaft - Planet Wissen (planet-wissen.de) 21.07.2021 10:53 Uhr
7   Wanderjahre – Wikipedia 21.07.2021 12:03 Uhr

Das Handwerk 3/2021                                                                                                                                       9
Das Handwerk Gesellenfreispechung 2021 - Kreishandwerkerschaft Dresden
Kreishandwerkerschaft Dresden

Abgrenzung zwischen Geldleistung und
Sachbezug
Unter einem sog. „Sachbezug“ versteht man Einnahmen aus einem              Bestimmte zweckgebundene Gutscheine (einschließlich entsprechende
Arbeitsverhältnis, welche nicht in Geld bestehen. Diese geldwerten         Gutscheinkarten, digitale Gutscheine, Gutscheincodes oder Gutschein-
Vorteile können sich in einer Natural-, Sach- oder zusätzlichen            applikationen/-Apps) oder entsprechende Geldkarten (einschließlich
Leistung darstellen. Sachbezug oder Sachlohn ist bis zu einer Grenze       Wertguthabenkarten in Form von Prepaid-Karten) werden hingegen als
von 44 EUR (ab 1.1.2022 bis 50 EUR) im Monat steuer- und sozial-           Sachbezug gesetzlich definiert. Voraussetzung ist, dass die Gutscheine
versicherungsfrei. Dadurch ergeben sich finanzielle Vorteile gegenüber     oder Geldkarten ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienst-
der Auszahlung von (steuer- und sozialversicherungspflichtigem)            leistungen bei dem Arbeitgeber oder bei einem Dritten berechtigen und
Barlohn.                                                                   zudem ab dem 1.1.2022 die Kriterien des Zahlungsdiensteaufsichts-
                                                                           gesetzes (ZAG) erfüllen. Weitere Voraussetzung ist, dass sie zusätzlich
Das Bundesfinanzministerium (BMF) nimmt zur Abgrenzung zwi-                zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden.
schen Geldleistung und Sachbezug, die durch das Gesetz zur weiteren
steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung wei-          Übergangsregelung: Die Finanzverwaltung will es nicht beanstanden,
terer steuerlicher Vorschriften geändert wurde, in seinem Schreiben        wenn Gutscheine und Geldkarten, die ausschließlich zum Bezug von
vom 13.4.2021 umfangreich Stellung. Danach ist durch die neue              Waren oder Dienstleistungen berechtigen, jedoch die Kriterien des ZAG
Definition „zu den Einnahmen in Geld gehören“ nunmehr gesetzlich           nicht erfüllen, noch bis zum 31.12.2021 als Sachbezug anerkannt werden.
festgeschrieben, dass zweckgebundene Geldleistungen, nachträgliche
Kostenerstattungen, Geldsurrogate (Geldersatzmittel) und andere            Anmerkung: Nachdem die Regelungen im Einzelnen für den Steuerlaien
Vorteile, die auf einen Geldbetrag lauten, grundsätzlich keine Sach-       recht kompliziert und dadurch schadensbehaftet sind, sollten Sie sich im
bezüge, sondern Geldleistungen sind.                                       Detail beraten lassen. ■

Nachweis einer fast ausschließlich betrieblichen
Nutzung bei Pkw
Für die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) darf das ange-       nach Fahrtenbuchmethode. Das Finanzamt stellte bei einer Prüfung jedoch
schaffte bzw. hergestellte Wirtschaftsgut nicht mehr als 10 % privat       fest, dass dieses nicht ordnungsgemäß war und erkannte den so ermit-
genutzt werden. Handelt es sich bei dem Wirtschaftsgut um einen Pkw,       telten Anteil nicht an. Stattdessen wurde nun die 1-%-Regelung an-
so muss detailliert nachgewiesen werden, wie hoch der Anteil der priva-    gewandt, weshalb der IAB nachträglich versagt wurde.
ten Nutzungen ist. Findet die Berechnung dieser durch die 1-%-Regelung
statt, so darf der IAB nicht gewährt werden, da die 1-%-Regelung von       Der Bundesfinanzhof entschied dazu, dass bei einem fehlerhaften
einer Privatnutzung von ca. 20 % ausgeht, womit also keine fast aus-       Fahrtenbuch auch alternative Aufzeichnungen vorgelegt werden können,
schließlich betriebliche Nutzung mehr vorliegt.                            die nachweisen, dass ein betrieblicher Nutzungsanteil von mindestens
                                                                           90 % vorliegt. Dieser Nachweis muss plausibel dargelegt werden können.
In einem Fall aus der Praxis bildete ein Unternehmer einen IAB für einen   Das Fahrtenbuch muss jedoch insgesamt noch stimmig und lückenlos
Pkw, kaufte diesen anschließend auch und ermittelte den Nutzungsanteil     sein. ■

Excel-Tabelle führt nicht zwingend zu Kassen-
führungsmängeln
Um eine ordnungsgemäße Kassenführung zu gewährleisten, muss der            Das Finanzamt beanstandete diese Tabelle, die Buchführung kann nicht
Unternehmer einige Voraussetzungen erfüllen. Das Finanzamt muss            ordnungsgemäß sein, wenn sich die Angaben in einem Programm, wie
davon ausgehen können, dass sämtliche Ein- und Ausgaben erfasst            z. B. Excel, jederzeit ändern lassen. Dagegen wendet die Unternehmerin
wurden. Dies führt häufig zu Meinungsverschiedenheiten zwischen            ein, dass die Grundlagen der Angaben, z. B. die Z-Bons oder die Belege
Finanzamt und Unternehmer. So war es auch in einem Fall über den           über EC-Kartenzahlungen, aber nicht abänderbar seien.
nun das Finanzgericht (FG) Münster mit Urteil vom 29.4.2021 ent-
schieden hat.                                                              Das FG kam zu dem Entschluss, dass aufgrund der elektronischen
                                                                           Registrierkasse als Kassenaufzeichnung eine geordnete Ablage der
Auslöser war die Anwendung einer Excel-Tabelle durch eine Unter-           Belege ausreicht, wobei eine zusätzliche Excel-Tabelle nicht schadet.
nehmerin für ihre Kassenführung. Sie betrieb eine Gaststätte und           Da die Unternehmerin bei Sonderveranstaltungen aber eine offene
erfasste die Einnahmen mithilfe einer elektronischen Registrierkasse.      Ladenkasse nutzte und – hierbei – keinen notwendigen täglichen
Sämtliche Einnahmen wurden neben Ausgaben und Bankeinzahlungen             Kassenbericht erstellte, kann das Finanzamt – an dieser Stelle – von
in eine Excel-Tabelle eingetragen, weitere Kassenberichte wurden nicht     einer nicht ordnungsgemäßen Kassenführung ausgehen und kann –
erstellt.                                                                  insoweit – Hinzuschätzungen vornehmen. ■

 10                                                                                                                   Das Handwerk 3/2021
 8
Kreishandwerkerschaft Dresden

Kündigung wegen einer Covid-19-Quarantäne
Eine Kündigung durch den Arbeitgeber aufgrund einer behördlich                       derte. Als diese auch nach mehreren Tagen noch nicht vorlag, kündigte
angeordneten Quarantäne gegenüber einem Arbeitnehmer ist unwirk-                     der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis.
sam.
                                                                                     Zwar fand das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung, sodass der
In einem Fall aus der Praxis befand sich ein Arbeitnehmer auf telefoni-              Arbeitgeber grundsätzlich keinen Kündigungsgrund für die Rechtswirk-
sche Anordnung des Gesundheitsamtes im Oktober 2020 in häuslicher                    samkeit einer fristgerechten Kündigung vor Gericht darlegen muss, das
Quarantäne. Hierüber informierte er seinen Arbeitgeber, einen kleinen                entscheidende Gericht sah die Kündigung jedoch als sitten- und treu-
Dachdeckerbetrieb. Der Arbeitgeber bezweifelte die Quarantäne-                       widrig an. Der Arbeitnehmer hatte sich lediglich an die behördliche
anordnung und vermutete, der Arbeitnehmer wolle sich lediglich vor                   Quarantäneanordnung gehalten. Erschwerend kam hinzu, dass der
der Arbeitsleistung „drücken“. Er verlangte eine schriftliche Bestätigung            Arbeitgeber den Arbeitnehmer ausdrücklich aufgefordert hatte, entge-
des Gesundheitsamtes, die der Arbeitnehmer auch telefonisch einfor-                  gen der Quarantäneanweisung, im Betrieb zu erscheinen. ■

Unfallversicherungsschutz auf dem Weg zur
Arbeit – ausgehend von einem sogenannten
dritten Ort
In 2 Urteilen hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass für                Aufenthaltes an dem dritten Ort noch auf einen Angemessenheits-
die Bewertung des Schutzes in der Gesetzlichen Unfallversicherung im                 vergleich mit der üblichen Weglänge und Fahrzeit des Arbeitsweges
Fall der Wegeunfälle von einem sog. dritten Ort keine einschränken-                  ankommt. So ist es z. B. unerheblich, wenn anstelle des üblichen
den Kriterien mehr gelten. Ein dritter Ort liegt dann vor, wenn der                  Arbeitsweges von 5 km eine Strecke von 200 km zurückgelegt wird.
Arbeitsweg nicht von der Wohnung aus angetreten wird, sondern von                    Es ist auch nicht hinderlich, wenn der Aufenthalt am dritten Ort rein
einem anderen Ort, oder wenn der Arbeitsweg nicht an der Wohnung,                    privaten Zwecken dient. Entscheidend ist, ob der Weg unmittelbar
sondern an einem anderen Ort endet. Erfasst sind z. B. die Wohnung                   zum Zweck der Aufnahme der beruflichen Tätigkeit bzw. unmittelbar
von Freunden, Partnern oder Verwandten.                                              nach deren Beendigung zurückgelegt wird. ■

Das BSG hat in seinen Urteilen ausdrücklich klargestellt, dass es für
den Versicherungsschutz insbesondere weder auf den Zweck des

Quelle: Mandanteninformation der Treubilanz Steuerberatungsgesellschaft mbH, Freiberger Str. 114, 01159 Dresden, www.treubilanz.de

   IMPRESSUM
   Herausgeber: Kreishandwerkerschaft Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts
   Reicker Straße 9, 01219 Dresden, Telefon: 0351 28592-0, Fax: 0351 2859214, E-mail: info@handwerk-dresden.de, Internet: www.handwerk-dresden.de
   Erscheinungsweise: 4 Jahresausgaben
   Auflage: 6.500 Exemplare
   Redaktion: Kreishandwerkerschaft Dresden
   Verteilung: An alle Handwerksbetriebe der Kreishandwerkerschaft Dresden sowie die maßgeblichen Behörden und Organisationen.
   "Das Handwerk in der Landeshauptstadt" und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise ist nur
   mit Genehmigung des Herausgebers statthaft. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Für unaufgefordert eingesandte Bilder und
   Beiträge kann keine Haftung übernommen werden.
   Gesamtherstellung: Wollweber, Druck- und Werbeservice, Dresden
   Lohrmannstr. 20, Haus 1, 01237 Dresden, Telefon: 0351 2644150, Fax: 0351 2644144, E-mail: info@werbung-dd.de, Internet: www.werbung-dd.de

Das Handwerk 3/2021                                                                                                                                              11
                                                                                                                                                                 9
Innung des Bekleidungshandwerks Dresden

Rundgang im neuen Bildungszentrum des
Handwerks
Wir waren alle sehr neugierig und gespannt auf die Führung am            wird die Kompetenz der Berufsausbildung zentralisiert. So macht das
19. Juli 2021 durch das neue Bildungszentrum der Handwerks-              Lernen und Lehren sicher gleich viel mehr Spaß!
kammer Dresden!
                                                                         Im Anschluss ließen wir den Abend im „elements – Deli, Restaurant,
                                                                         Lounge“ in der Zeitenströmung ausklingen. ■

Gleich geht die Führung im njumii los

Karina Görner und Michael Ihle führten uns durch das neue Gebäude
und zeigten uns neben der hochmodernen Technik in den Werkstätten        Auch Leihgaben unserer Innung liegen in der Vitrine zum Bestaunen bereit
auch die neuen Klassenräume und den Konferenzbereich. Denn hier          (Fotos: Julia Stegmann-Schaaf)

Vortrag: Schnittaufstellung des Raglanärmels
Stetiges Lernen zeichnet das Handwerk Tag für Tag aus. Daher trafen
sich unsere Mitglieder im Juni zum Vortrag von Renate Boos. Als ehe-
maliges Innungsmitglied und Althandwerkerin konnte sie ihr weit-
reichendes Fachwissen und viele hilfreiche Tipps geben, dass der
Raglanärmel schließlich gelingt. Allein die unterschiedliche Zugabe an
der ein oder anderen Stelle kann großen Einfluss auf die Bewegungs-
freiheit haben. Nachdem wir auch die geschichtliche Entstehung des
Raglanärmels hörten, ging es dann auch an das Zeichen und Kon-
struieren. Denn die Theorie lernt sich in der Praxis doch immer am
besten.

                                                                         Wir bedanken und herzlich bei Frau Boos! (Fotos: Innung)

                                                                         Wir bedanken uns herzlich bei Frau Boos für die großartige Vorberei-
                                                                         tung und professionelle Schulung und freuen uns schon auf den näch-
                                                                         sten spannenden Vortrag! ■

Frau Boos erklärt die Schnittkonstruktion des Raglanärmels

  12                                                                                                                  Das Handwerk 3/2021
  8
Zimmererinnung Dresden

Mitgliederversammlung endlich wieder in Präsenz
                                                                              Auch wir sind froh, dass endlich wieder Versammlungen stattfinden
                                                                              können und so trafen sich unsere Mitglieder und Förderer am 8. März
                                                                              2021 im SUFW Dresden zur jährlichen Hauptversammlung. Unter der
                                                                              Leitung von Innungsobermeister Ralf Lepski wurden wieder die wich-
                                                                              tigsten Themen wie Veranstaltungen, der Haushaltsplan der Innung
                                                                              und ein Ausblick in die kommenden Monate besprochen. Außerdem
                                                                              stellte Herr Lepski das neugegründete Holzbaukompetenzzentrum
                                                                              Sachsen und dessen Ziele vor. Denn nicht nur der Klimaschutz,
                                                                              Ressourceneffizienz und regionale Wertschöpfung sind hier wichtige
                                                                              Kernpunkte, sondern auch die Innovation und Technologiekompetenz
                                                                              soll langfristig vorangetrieben werden.

                                                                              Zahlreiche Ideen, Vorschläge und Gespräche rundeten den gelungenen
                                                                              Abend ab und der ein oder andere knurrende Magen wurde am Grill-
Die Innungsmitglieder und Förderer zur Versammlung (Foto: Franziska Lämmel)   buffet gesättigt. ■

Auf dem Dresdner Herbstfest
Am 18. September 2021 präsentierte sich unsere Innung im Rahmen
des Dresdner Herbstfestes. Neben „Hau den Lukas“, zünftigem
Zimmermannsklatsch und anderen Attraktionen konnten die Besucher
bei uns auch Holz-Herzchen sägen. Ein echter Spaß für Groß und
Klein!

Außerdem wurde an dem Tag auch der Sächsische Holzbaupreis von
Staatsminister Thomas Schmidt überreicht. Dabei wurden zwei erste
Preise verliehen, zum einen an das neue Lehrgebäude des Staats-
betriebes Sachsenforst und zum anderen an das Erweiterungs-
gebäude des Vitzthum Gymnasiums. Wir gratulieren zu diesem Er-
folg! ■

                                                                              Bei „Hau-den-Lukas“ konnten sich auch die stärksten Männer und Frauen be-
                                                                              weisen (Foto: Lutz Zimmermann)

Zünftig! – Der Zimmermannsklatsch                                             Preisverleihung (Fotos: Julia Stegmann-Schaaf)

Das Handwerk 3/2021                                                                                                                                 13
                                                                                                                                                    9
Bau-Innung Dresden

Mitgliederversammlung – Kittel folgt auf Geißler
Die alljährliche große Mitgliederversammlung unserer Innung fand am       Nun galt es, aber auch einen Nachfolger zu ernennen. So wurde
Mittwoch, dem 14. Juli 2021, in den Räumen der Handwerkskammer            Roman Kittel ins Amt des Stellvertretenden Innungsobermeister
Dresden statt. Neben der Jahresrechnung 2020, dem Haushaltsplan           berufen und wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.
2021 und dem Beschluss der Beiträge 2021 stand auch die Verabschie-
dung von Andreas Geißler aus dem Vorstand und die damit einher-           Zahlreiche Mitglieder waren erschienen und tauschten sich über ver-
gehende Neuwahl des Stellvertretenden Innungsobermeisters auf             gangenes und zukünftiges aus. Hierbei wurden auch viele Ideen und
dem Programmpunkt.                                                        Vorschläge für die kommenden Monate vorgebracht und diskutiert.

Wir bedankten uns bei Andreas Geißler für die vielen Jahre im Ehren-
amt und seinem Engagement im Handwerk und überreichten einen
großen Präsentkorb mit vielen italienischen Leckereien.

                                                                          Marina Adler (Signal Iduna) spricht zu den Innungsmitgliedern

                                                                          Letztlich bildeten dann die Vorträge von Marina Adler (Signal Iduna)
                                                                          und Rocco Standke (Helmsauer & Preuss GmbH) einen gelungenen
                                                                          Abschluss der Versammlung. ■
Gerd Klingebiel (Vorstandsmitglied) übergibt den Präsentkorb an Andreas
Geißler (Fotos: Franziska Lämmel)

 14                                                                                                                 Das Handwerk 3/2021
Innung Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Dresden

SHK Champions Camp Sachsen 2021 für die
besten Azubis der Innungsbetriebe
Bereits zum dritten Mal fand vom 19. bis zum 21. Juli 2021 für die
besten Azubis aus dem Sanitär Heizung Klima Handwerk aus ganz
Sachsen das Ausbildungs- und Erlebniscamp statt.

Organisiert und durchgeführt von der Innung SHK Dresden sowie
dem Fachverband SHK Sachsen trafen sich in Lichtenstein/Sachsen
und am Stausee Oberwald 13 Auszubildende. Die Teilnehmer erlebten
drei tolle Tage mit nützlichen Praxisschulungen und vielen Erleb-
nissen, u. a. unserem SHK-Bundestrainer und sächsischen WorldSkills-
Teilnehmern, Baden, Grillen, Sommerrodelbahn und Kletterwald.

In der Geberit Lichtenstein GmbH besichtigen die Auszubildenden die
robotergestützte Produktion von SHK-Produkten, die sie später ein-
bauen werden. In der Montage und Reparatur von Dusch-WCs sind
alle Teilnehmer fit. Auch MEPLA-Verarbeitung und PE-Schweißen in
zwei verschiedenen Verfahren wurden ausgiebig geübt. Das sind
Fertigkeiten, die über die Berufsausbildung deutlich hinausgehen und
die Camp-Teilnehmer beruflich voranbringen.

                                                                       Das SHK ChampionsCamp wurde von den Firmen Geberit, Vaillant,
                                                                       Viessmann und WILO SE unterstützt.

                                                                       Mit einer Ausbildung im Sanitär Heizung Klima Handwerk sind
                                                                       Jugendliche in Sachsen beruflich auf der sicheren Seite. Der Ausbil-
                                                                       dungsberuf Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und
                                                                       Klimatechnik ist der drittbeliebteste handwerkliche Ausbildungsberuf
                                                                       in Sachsen und krisensicherer als andere. Die Kundenwartezeit
                                                                       ist in der Coronazeit in Sachsen nur unwesentlich von 13,4 auf
                                                                       11,6 Wochen zurückgegangen und inzwischen schon wieder weiter
                                                                       angewachsen. ■

                                                                       Fotos: Silvia Forberg

 16                                                                                                            Das Handwerk 3/2021
Innung Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Dresden

Obermeister und Vorstand gewählt
Am 8. September 2021 fand die Mitgliederversammlung mit Ober-                 Unter der Beachtung der Hygienevorschriften haben wir die Veran-
meister- und Vorstandswahl der Innung Sanitär-, Heizungs- und                 staltungsräume im njumii I der Handwerkskammer Dresden genutzt.
Klimatechnik Dresden statt.                                                   Unser Obermeister Olaf Linck und auch der stellvertretende Ober-
                                                                              meister Ralf Biermann wurden wieder gewählt. Im Vorstand arbeiten
                                                                              mit: Torsten Lautenbach, Ronny Teich, Thomas Vogel, Joachim
                                                                              Steglich, Mirko Leubert.

                                                                              Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

                                                                              Der Präsident der Handwerkskammer Dresden Dr. Jörg Dittrich über-
                                                                              brachte Grußworte an alle Mitglieder und machte auf die Bedeu-
                                                                              tung des neuen Bildungszentrums aufmerksam. Alle Teilnehmer
                                                                              hatten im Anschluss der Mitgliederversammlung die Gelegenheit
                                                                              das gesamte Gebäude und auch die SHK-Lehrwerkstätten zu be-
                                                                              sichtigen. ■
Der Vorstand komplett v. l.: Thomas Vogel, Mirko Leubert, Ralf Biermann,
Olaf Linck, Torsten Lauten-bach, Ronny Teich, Joachim Steglich
                                               Fotos: Julia Stegmann-Schaaf

Start ins Ausbildungsjahr 2021 gelungen
Mit dem „Start ins Ausbildungsjahr“ begrüßten wir vom 13. bis
15. September 2021 acht Azubis des 1. Lehrjahres in den Räumen
der Innung.

Themen waren u. a. der Arbeitsschutz, Berufsschulunterricht, Prü-
fungen, Überbetriebliche Lehrunterweisungen, Rechte und Pflichten
während der Ausbildung, die Ausbildung zum Ersthelfer und vieles
andere mehr.

Zum Teambuilding waren wir gemeinsam auf der Kegelbahn.

Wir wünschen allen Azubis einen guten Start und viel Erfolg bei der
Ausbildung! ■

Silberne Meisterbriefe feierlich übergeben
                                                                              Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden die Silbernen Meister-
                                                                              briefe vom Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Dresden
                                                                              Michael Pieper überreicht. Die Ehrung bekamen alle, die ihren
                                                                              Meisterabschluss in den Jahren 1994 bis 1996 im
                                                                              Gas- und Wasserinstallateurhandwerk
                                                                              Zentralheizungs- und Lüftungsbauerhandwerk oder
                                                                              Klempner- und Installateurhandwerk
                                                                              erfolgreich bestanden haben. ■

Das Handwerk 3/2021                                                                                                                        17
Friseur- und Kosmetikinnung Dresden

Gesellen feierlich freigesprochen
Am 29. August 2021 fand die Freisprechung der 19 Friseur- und
10 Kosmetikgesellen/-innen in feierlichem Rahmen im Friseurzentrum
Dresden statt. Fast jeder Geselle hatte Eltern oder Freunde zu diesem
freudigen Tag mitgebracht. Immerhin startet jetzt für sie ein ganz
neuer Lebensabschnitt. Als beste Friseurin wurde Selina Selle vom
Salon Villa Baumgarten ausgezeichnet. Sie war während ihrer Aus-
bildung in Stockholm und absolvierte ein Auslandspraktikum, das von
der Handwerkskammer Dresden begleitet wurde.

Für die kulturelle Umrahmung war gesorgt: Max Konstantin Wagner
verwöhnte die Zuhörer musikalisch mit Titeln von Johannes Örding
und Ed Sheran. Einen Vortrag zum Thema „Trends und Zukunfts-
visionen“ gab es von Geschäftsführerin Beatrice Kade-Günther. Nach
der Übergabe der Gesellenbriefe hörten sie passend – von Andreas
Bourani „Ein Hoch auf uns“. Anschließend konnten sich alle bei einem
liebevoll angerichteten Imbiss austauschen. „Es war eine sehr schöne,
fast familiäre Freisprechung, bei der sich alle sehr wohl gefühlt
haben“, so Innungsobermeister Robert Klügel.

Bedanken möchte sich die Innung bei der IKK classic und bei der
SIGNAL IDUNA. Beide haben für die Gesellen Preise gestiftet. Natür-
lich war die Freude bei den Absolventen groß. Kosmetikermeisterin
Elke Städtler-Steinig sponserte für die Besten Produkte der Firma       Jenny Beatrix Bauer, 2. beste Friseurin vom Salon „Coiffeur LaMoè“
Biodroga. Von der Innung gab es Gutscheine für die Altmarkt-
galerie. ■
Fotos: Friseur- und Kosmetikinnung Dresden

                                                                        v.l.: Robert Klügel, Obermeister, Beatrice Kade-Günther, K.G.-Geschäfts-
                                                                        führerin, Thomas Rümpler, Prüfungskommissions-Vorsitzender, Elke
Die glücklichen Absolventen                                             Städtler-Steinig, Kosmetikmeisterin und Dozentin

Thi Tham Luong, 3. beste Friseurin                                      Gesellenbriefübergabe an die Kosmetiker

  18                                                                                                                 Das Handwerk 3/2021
Friseur- und Kosmetikinnung Dresden

Rückblick der Kosmetiker und Friseure auf das Corona-Jahr
Zusammenschluss vollzogen
Im Interview mit der Geschäftsführerin, Beatrice Kade-Günther, der Friseur- und Kosmetikinnung Dresden
Die Beauty-Branchen Kosmetik und Friseur in Dresden haben sich zu-
sammengeschlossen. Welche Vorteile bringt solch eine Fusion mit sich?
„Der wichtigste Vorteil ist wohl eine stärkere Lobby, denn für uns spielen
die Belange der Kosmetiker genauso eine große Rolle, wie die der Friseure
und auch dieses Gewerk sollte eine regionale Plattform bekommen. Die
beiden Branchen sind gleichgestellt und werden gleichberechtigt vertre-
ten. Wir erhoffen uns davon einen stärkeren politischen Einfluss und dass
unsere Vorschläge umgesetzt werden.“
Gehört der Beruf Friseur und Kosmetiker für Sie zusammen?
„Eindeutig ja. Beide Berufe widmen sich der Schönheit und der kosmeti-
schen Pflege. Beide Branchen leben vom Kundenkontakt und der Arbeit
am Menschen.“
                                                                              Beatrice Kade-Günther, Geschäftsführerin der Friseur-Innung Dresden, im
Gab es Schwierigkeiten bei dem Zusammenschluss?                               Interview mit Emilia Reinwardt, Schülerpraktikantin der Kreishandwerker-
„Wir arbeiten seit zwei Jahren an dem Zusammenschluss. Die größte             schaft Dresden.                                 Foto: Julia Stegmann-Schaaf
Herausforderung war für uns weitere Mitstreiter zu finden und bürokrati-
sche Hürden – wie die Überarbeitung der Satzung – zu überwinden.“             seuren konnten wir eine vorgezogene Öffnung der Salons unter strengen
Haben beide Branchen mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen?                Auflagen bewirken, bei den Kosmetikern ist uns das leider nicht gelungen.“
„Beide Branchen brauchen den Menschen zum Arbeiten. Insbesondere im           Inwieweit hat die Innung die Mitarbeiter nach der Wiedereröffnung
Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie wurden ähnliche Probleme                unterstützt?
sichtbar. Darüber hinaus wurden die Kosmetiker durch noch stärkere            „Nach der Wiedereröffnung haben wir ihnen günstige Preise für Masken,
Auflagen nachteilig behandelt.“                                               Hygieneartikeln und Tests geboten, die auch die breite Mehrheit willkom-
In ihrem Aufruf #beautybranchestehtauf fordern die Kosmetiker unter           men aufgenommen hat.“
anderem berufliche Anerkennung. Was ist damit gemeint?                        Viele Handwerksbetriebe klagen über Nachwuchs- und Personal-
„Der Beruf ist sicherlich anerkannt, – doch noch nicht im nötigen Maße.       mangel – beobachten Sie dieses Phänomen auch in ihrem Handwerk?
Diese Initiative wurde aus dem ersten Lockdown heraus gegründet. Die          Es ist extrem schwer Nachwuchs zu finden. Vor allem jetzt inmitten der
Politik hält den Besuch bei einem Kosmetiker für ein Freizeitvergnügen. Für   Corona-Pandemie. Die jetzigen Bedingungen schreiben zehn Quadrat-
uns ist es mehr als das! Es hat mit persönlichem und mentalem Wohler-         meter pro Person vor. Ein Friseur und ein Kunde brauchen also schon mal
gehen zu tun. Man muss bedenken: Die Haut ist das größte Organ des            allein zwanzig Quadratmeter. Jeder danebenstehende Azubi braucht noch
Menschen und sollte dementsprechend gepflegt und geschützt werden.            einmal zehn Quadratmeter mehr. Auch die Erhöhung des Entgeldes für
Doch niemand berücksichtigt, dass Kosmetiker schon immer professionell        Auszubildende brachte viele Betriebe dazu, erst einmal nicht auszubilden.
und unter hohen Hygienebestimmungen arbeiten.“                                Trotz Schließung in Corona-Zeiten mussten die Auszubildenden weiter
Ein weiterer Slogan dieser Kampagne lautet „Es wird Zeit, dass sich           beschäftigt werden. Das brachte viele Betriebsinhaber an ihre Grenzen.“
etwas ändert“ – könnten Sie konkrete Beispiele dafür nennen?                  Wie hat sich die Ausbildung mit der Corona-Pandemie und dem
„Die Regelungen der Ausbildung könnten unterschiedlicher nicht sein.          Lockdown verändert?
Egal, ob erst nach dreijähriger dualer Ausbildung mit zusätzlichem            „Die Auszubildenden befanden sich im Online-Unterricht. Ich persönlich
Meister, als Unternehmer, als Selbstständiger mit einem Jahr Fachschule       habe den Theorieteil mit Arbeitsblättern und Videokonferenzen gestaltet.
und einem Jahr Praktikum oder als Selbstständiger nach kurzem von der         Die gestreckte Gesellenprüfung fand in Präsenz unter Einhaltung der
Bundesagentur für Arbeit gefördertem Crashkurs – jeder darf sich Kos-         Vorschriften statt. Mit den Teilnehmern der Meisterschule habe ich abge-
metiker nennen. Wir fordern, dass der Beruf endlich aus der Anlage B2 aus     sprochen, welche Lernzeiten für sie aufgrund der Kinderbetreuung realis-
der Handwerksrolle verschwindet und stehen für eine Modernisierung der        tisch sind, um ihnen das Lernen so angenehm wie möglich zu machen und
Ausbildung einschließlich einer Meisterpflicht.“                              sie optimal auf ihre Prüfungen vorzubereiten.“
Das dominierende Thema des letzten Jahres ist die Corona-Krise. Inwie-        Glauben Sie, die Pandemie hat Nachteile für die Schüler und Friseure
fern hat die Innung ihre Mitgliedsbetriebe in dieser Zeit unterstützt?        mit sich gebracht?
„Wir hatten Dauertelefondienst. Die Betriebe haben uns mit Fragen und         „Selbstverständlich brachte und bringt das Homeschooling Nachteile mit
Sorgen überhäuft. Wir haben unsere Mitgliedsbetriebe in regelmäßigen          sich. Es ist frustrierend, immer nur am Übungskopf zu arbeiten und Auf-
Newslettern auf dem Laufenden gehalten. Wir waren jederzeit erreichbar        gaben alleine Zuhause zu lösen. Das Corona-Virus wie allgemein viele
und haben offene Fragen mit den Behörden diskutiert sowie unsere Be-          Schattenseiten für unsere Branche auf. Im Lockdown gabe es viel mehr
denken angesprochen.“                                                         Schwarzarbeit. Das Kurzarbeitergeld war so gering, dass einige Friseure,
Ihre Innung, die Kreishandwerkerschaft Dresden und die Handwerks-             Meisterschschüler und Azubis sich nur so über Wasser hielten.“
kammer haben mehrmals die Sächsische Landesregierung zu den                   Gibt es auch was Positives zu berichten?
Problemen der Branche angeschrieben und sie auf die zunehmende                „Einen Vorteil hat die Pandemie mit sich gebracht. Jeder Kunde wird jetzt
existenzbedrohende Lage aufmerksam gemacht. Fühlten sie sich aus-             nur bedient, wenn ihm vorab die Haare gewaschen wurden. (lacht)“
reichend erhört und unterstützt?
„Wir haben uns mit anderen sächsischen Innungen zusammengeschlos-             Was wünschen Sie sich persönlich für die Zukunft des Friseurzentrums?
sen (Interessenvertretung), um mehr Gehör zu finden. In Videokonferenzen      „Natürlich jede Menge neue Schüler, spannende Themen und Projekte. Und
mit dem Ministerpräsidenten fanden wir klare Worte. Zum Beispiel die          dass sich alle Kosmetiker und Friseure in unserem Haus aufgehoben und
Systemrelevanz dieser Berufe war für uns ein wichtiger Aspekt. Bei den Fri-   wohl fühlen.“ ■

Das Handwerk 3/2021                                                                                                                               19
Dachdecker-Innung Dresden

Änderung der Handwerksordnung hat auch
Auswirkung für die Dachdeckerbetriebe
Die Änderungen der Handwerksordnung von Juni 2021 in Bezug auf
die „Regelungen zum Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten
des Gewerbes Gerüstbauer“ haben auch Auswirkungen für die Dach-
deckerbetriebe.

Nach Ablauf einer dreijährigen Übergangsfrist dürfen Dachdecker-
betriebe, die nicht auch für das Gewerk Gerüstbauer eingetragen sind,
Gerüste nur noch dann aufstellen, wenn (auch) sie selbst dieses Gerüst
zur Ausübung ihres Gewerks benötigen. Konkret bedeutet das für die
Dachdecker:
1. Arbeits- und Schutzgerüste dürfen für eigene Arbeiten weiterhin
   ohne Einschränkung aufgestellt werden.
2. Gerüste dürfen von Dachdeckerbetrieben auch für die Nutzung
   durch nachfolgende Gewerke stehengelassen und an diese vermietet
   werden. Umgekehrt gilt dies auch für die Vermietung an Dach-
   deckerbetriebe.
                                                                            Foto: Innung
3. Lediglich die gewerbsmäßige Überlassung von Gerüsten an Dritte
   ohne eigene Nutzung ist für Dachdeckerbetriebe nach der drei-
   jährigen Übergangsfrist nicht mehr ohne weiteres möglich.
   Firmen, auf die dieser Punkt zutrifft, sollten bis spätestens Januar
   2024 einen Antrag zur Ausübungsberechtigung nach §7 HwO
   stellen. ■

DachCheck – eine wichtige Vorsorge
                                                         Die regelmäßige Wartung eines Daches ist wichtig!
          DachCheck und DachCheck Plus
                                                         Sturm, Hagel, Starkregen, Frost, Schnee und andere Einflüsse greifen die Oberfläche, aber
                                                         auch das Material in der Substanz an. Es können Schäden entstehen, die mit bloßem Auge
    Schützen Sie Ihr Haus vor                            von unten nicht zu erkennen sind. Diese wiederum können im Laufe der Zeit schwere
    teuren Schäden Dach✓                                 Folgeschäden und damit verbunden hohe Reparaturkosten nach sich ziehen.
                                 Check
                                                         Mit der regelmäßigen Dachwartung leistet der Hauseigentümer eine wichtige Vorsorge für
                                                         ein funktionierendes und langlebiges Dach. Er schafft wichtige Voraussetzungen für einen
                                                         umfassenden Versiche-
                                                         rungsschutz und schützt sein Haus vor schweren Schäden.

                                                         Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks bietet dazu die Seite DachCheck
                                                         und DachCheckPlus an.

                                                         Mehr Informationen hier:
                                                         https://dachcheck.dachdecker.org/hp1/Startseite.htm ■

 20                                                                                                                  Das Handwerk 3/2021
Lehrjahresbeginn 2021/2022 im
                                      Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft
Am 6. September 2021 wurde im Rahmen einer Festveranstaltung
das Ausbildungsjahr 2021/2022 begonnen. Außer den anwesenden
171 Lehrlingen aus Bauhandwerk und Bauindustrie im ersten Aus-
bildungsjahr waren Betriebsvertreter der Einladung gefolgt. Im
Rahmen der Veranstaltung erhielten die Anwesenden Informationen
zum Bau Bildung Sachsen e. V., zum Ablauf der Ausbildung und
organisatorische Hinweise. In seinem Grußwort beglückwünschte
Steffen Hinz, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes des
Sächsischen Straßenbaugewerbes, zum Ausbildungsvertrag und be-
grüßte die Azubis im Kreis der Familie der Bauwirtschaft!

                                                                                   Auszeichnung „Hervorragender Ausbildungsbetrieb“        Fotos: ÜAZ Dresden
                                                                                   Auch allen anderen Ausbildungsbetrieben gilt es, danke für das
                                                                                   Engagement in der Berufsausbildung junger Menschen zu sagen!
                                                                                   Gern unterstützt das ÜAZ Dresden neben der fachlichen Ausbildung
                                                                                   die Lehrlinge bei der Festigung der Persönlichkeit und bei Problemen
                                                                                   im Berufsschulunterricht. Erfahrene Stützlehrer und Sozialpädagogen
                                                                                   ergänzen das Ausbildungsgeschehen im Ausbildungszentrum der
                                                                                   Bauwirtschaft in Sachsen. Auch für das Wohnen am Ausbildungs-
                                                                                   standort sind wir der kompetente Ansprechpartner. Den Lehrlingen
                                                                                   werden kostenlos Übernachtungsmöglichkeiten und Vollverpflegung
                                                                                   zur Verfügung gestellt. Neben einer organisierten Freizeitgestaltung
                                                                                   besteht viel Raum für Persönliches. Betreuer und pädagogisch
                                                                                   geschultes Personal sichern die Freizeit- und Nachtstunden ab.
Steffen Hinz, Grußworte an die Lehrlinge                                           Haben Sie Fragen zur Berufsausbildung oder zu den Weiterbildungs-
                                                                                   angeboten des Bau Bildung Sachsen e. V., dann kontaktieren Sie uns
Großer Beliebtheit erfreuen sich die kooperativen Studiengänge zum                 bitte unter www.bau-bildung.de oder dresden@bau-bildung.de
Diplom Ingenieur an der HTW Dresden und der TU Dresden. Mit insge-
samt 17 Studenten an der HTW Dresden und 3 Studenten an der                        Sven Schubert
TU Dresden ermöglichen immer mehr Ausbildungsbetriebe diesen                       Bereichsleiter Ausbildung ÜAZ Dresden ■
doppelqualifizierenden Bildungsweg!                                                Sie suchen noch einen Auszubildenden für das
                                                                                   Ausbildungsjahr 2021/ 2022? – Wir helfen gern!
Mit der Auszeichnung der „Hervorragenden Ausbildungsbetriebe der
Bauwirtschaft“ wurden in diesem Jahr PTF Bau Meißen GmbH und                       Unsere Ansprechpartnerin für Sie in Dresden ist:
die Karl Köhler Bauunternehmung GmbH & Co. KG geehrt. Beson-                       Dipl. Soz. Päd. Janet Herzog
ders sei bei beiden Unternehmen das außerordentliche Engage-                       Beraterin in der passgenauen Besetzung
ment für die Begleitung und Betreuung benachteiligter Jugendlicher                 Neuländer Straße 29, 01129 Dresden
und die stete Präsentation der Ausbildung in der Bauwirtschaft auf                 Telefon: 0351 202 72 28
regionalen Ausbildungsmessen zu erwähnen. Herzlichen Danke dafür!                  j.herzog@bau-bildung.de

Das Programm „Passgenaue Besetzung - Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen
Fachkräften“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Das Handwerk 3/2021                                                                                                                                     21
MEWA

Arbeitskleidung für Frauen
Mitarbeiterinnen und weiblich Auszubildende
passend einkleiden
Bei Arbeitskleidung sind Frauen oft noch immer im Nachteil, denn in
vielen Betrieben müssen sie für Jacke, Hose oder Schuhe zu Männer-
oder Unisex-Modellen greifen. MEWA hat für Frauen Berufskleidung,
die ihnen passt.

„Berufskleidung für Frauen muss anders geschnitten sein als Herren-
modelle“, sagt Karl-Heinz Feilen, der im Vertrieb des Textildienst-
leisters MEWA kleine und mittelständische Unternehmen betreut.
Die Passform sei ausschlaggebend für Komfort und Beweglichkeit
und ein wichtiger Faktor für mehr Sicherheit. Sind Unisex-Hose oder
-Jacke der Trägerin etwa zu lang oder zu weit, trägt sich das Outfit
unbequem. Es kann sogar zum Sicherheitsrisiko werden. Zur Kollek-
tion MEWA Dynamic Construct gehören daher auch Damenmodelle.
Das Design gleicht Outdoor-Kleidung, bietet Bewegungsfreiheit und
viele funktionale Schlaufen und Taschen zum Verstauen des
Werkzeugs.
Auch Herrenschuhe sind in der Regel für die meist schmaleren
Frauenfüße unbequem. Nur allzu häufig müssen Frauen jedoch auf
diese zurückgreifen, beispielsweise bei den in vielen Bereichen vorge-
schriebenen Sicherheitsschuhen der Klasse S3. Die Alternative von
MEWA sind feminine, auf Damenleisten angefertigte S3-Sicherheits-
schuhe. Auf die weibliche Fußform abgestimmt sind sie ebenso sicher
wie bequem und zudem noch in schicken Ausführungen zu haben.

Service, der sich anpasst
Berufs- und Schutzkleidung bietet MEWA inklusive zuverlässigem
Service an. Die Betreuung umfasst das Abholen der getragenen
Kleidung, Waschen der Textilien und Zurückliefern der sauberen
Kleidung. Auf Personaländerungen reagiert der Anbieter flexibel:
Wechselt z. B. jemand im Team oder verlassen Auszubildende das
Unternehmen, weil sie die Ausbildung abgeschlossen haben, nimmt
MEWA deren Bekleidung vertragsgemäß zurück. Auch bei Größen-
änderungen können die Kleidungsstücke im Rahmen der vertraglichen
Konditionen ausgetauscht werden. Für Mitglieder der Kreishand-
werkerschaft Dresden gibt es den Service zu besonderen Konditionen:
Ein Rahmenvertrag garantiert Ihnen fünf Prozent Preisvorteil gegen-
über den Normalpreisen.

Kontakt:
MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG
John-F.-Kennedy-Straße 4
65189 Wiesbaden
Telefon: 0800 4 500 300
E-Mail: info@mewa.de
www.mewa.de ■

                                                                         Passt erfahrenen Handwerkerinnen und dem Nachwuchs gleichermaßen:
                                                                         Berufskleidung von MEWA für Frauen (Foto: MEWA)

Das Handwerk 3/2021                                                                                                                   23
Sie können auch lesen