DAS MAGAZIN FÜR UNSERE KUNDINNEN UND KUNDEN - FOKUS "EINFACH" 01 // 2019 - Valiant
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS MAGA ZIN FÜR UNSERE KUNDINNEN UND KUNDEN 0 1 // 2 0 1 9 F O K U S « E I N FAC H » MACHEN SIE SICH DAS LEBEN LEICHT! Von der Kunst des Einfachen
FOKUS 2 « E I N FAC H » Einfache Dinge machen das Leben leichter. Der Begriff «einfach» aus vier verschiedenen Blickwinkeln. 10 K U N D E N P O R T R ÄT HTS vereinfacht die Informatik in der Hotellerie. VA L I A N T 12 A G E N T S E L LY Wie die Familie Tamcan ein eigenes Zuhause gefunden hat. 14 ENGAGEMENT Highlights aus den Regionen 16 E WA L D B U RG EN ER Mit dem neuen CEO von Valiant zu Besuch in seiner Walliser Heimat. 19 G L O S S E « B A N C O M AT» Nina Fernandes kauft sich einen Brautschleier. FINANZEN UND WISSEN 20 CHINESISCHE ÜBERNAHMEN Andries Diener ist nicht beunruhigt. 22 IMMOBILIENBL ASE Ein Phänomen auf den Punkt gebracht. 24 F LÜ CK I G ER S KO LU M N E Besser, wenn Anleger wissen, was sie tun.
EDITORIAL Einfach geht immer ANDREA BURKARD R E G I O N E N L E I T E R I N P R I VAT- U N D GESCHÄF TSKUNDEN LUZERN NORD Andrea Burkard (48) arbeitet seit 32 Jahren in der Bankbranche. Sie war Mitglied der Geschäftsleitung der Triba Partner Bank AG, als diese im Mai 2018 von Valiant über- nommen wurde. Ich bin ein positiver Mensch. Ich glaube daran, dass es für jede Aufgabe im Leben eine Lösung gibt. Mit gutem Willen und etwas Fantasie, dies meine Erfahrung, lässt sich immer auch ein einfacher Weg finden. Anfang letzten Jahres zum Beispiel haben mein Mann und ich nach einem gemeinsamen Hobby gesucht. Unsere zwei Kinder sind nämlich bald erwachsen. Das gibt uns, obwohl wir beide arbeitstätig sind, etwas mehr Freiräume. In der Freizeit, vor allem an sonnigen Wochenenden, fahren wir nun zusammen Velo. Weil er stärker und eigentlich schneller unterwegs ist als ich, habe ich mir ein E-Bike besorgt. Er fährt ganz konventionell und muss mehr krampfen, während ich dank elektrischer Unterstützung auch bergauf mithalten kann. Wir haben eine einfache Lösung gefunden, die uns beiden passt! «Für einfache Lösungen braucht es guten Willen und etwas Fantasie.» Auch Valiant steht für einfache Lösungen. Wir haben den Anspruch, unseren Kunden das Leben in finanziellen Angelegenheiten so unkompliziert wie möglich zu machen. Zum Beispiel wenn es darum geht, Wohneigen- tum zu erwerben. Auf Seite 12 lesen Sie, wie Valiant die Abläufe vereinfacht: indem wir die zum Verkauf stehende Immobilie bewerten, Verkäufer und potenzielle Käufer zusammenbringen und dem Käufer bei der Finan- zierung bis zur Schlüsselübergabe helfen. Natürlich überzeugen einfache Lösungen zu komplexen Problemstellungen die Kunden am meisten. Um sie zu erreichen, müssen aber im Hinter- grund viele Rädchen nahtlos ineinandergreifen. Mit diesen unterschiedli- chen Dimensionen von «einfach» beschäftigen wir uns im «Fokus»-Teil dieses «ValOr». Ich wünsche Ihnen eine kurzweilige Lektüre! 1
F O K U S « E I N FAC H » Welchen Nutzen hat «einfach»? Geben wir es zu: Wir sind alle ein bisschen bequem. Geduld gehört nicht zu unseren Stärken, und Zeit haben wir schon gar keine zu verlieren. Deshalb lieben wir einfache Lösungen, Dienstleistungen und Produkte. Erfolgreiche Unternehmen haben das Prinzip «einfach» verstanden. Abdeckung aus Chromstahl, Kühlschrank mit Extra- Produkte und Dienstleistungen mehr auszugeben, Eisfach, Kombi-Steamer? Unser Küchenplaner kreuzt 64 Prozent empfehlen sie weiter. Den Titel als einfachs- auf seinem ausgedruckten Bestellplan an, was wir te Marke holte sich in der jüngsten Studie übrigens wünschen. «Die Offerte kommt in drei Wochen.» Wir Netflix, gefolgt von Aldi und Google. staunen. Wird das nicht online erfasst? Gibt es keine elektronische Lagerbewirtschaftung, kein Programm, Effizienz und Kostenersparnis das die Kalkulation auf Knopfdruck ausspuckt? Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unterneh- men ihre Angebote also verständlich gestalten, Mehrwert Komfort den Nutzer ins Zentrum stellen – und dies am Markt Als Konsumentinnen und Konsumenten sind wir es kommunizieren. Dem Anspruch «einfach» gilt es gewohnt, das Gewünschte im Nu zu finden, Produkte jedoch auch intern im Unternehmen gerecht zu werden. leicht zu verstehen und intuitiv bedienen zu können. Hier sorgen einfache Prozesse für Effizienz und Je geringer der Aufwand, desto wahrscheinlicher niedrigere Kosten. Gerade die Digitalisierung bietet bleiben wir Dienstleister oder Marke treu. Ein freier ein gewaltiges Potenzial, um Systeme miteinander Kopf und mehr Zeit für unsere Träume und Pläne sind zu verbinden und Medienbrüche zu vermeiden: Unser uns oft wichtiger als Faktoren wie Innovation, Küchenbauer hat also noch einiges nachzuholen. Herkunftsland oder Design. Das zeigt auch eine Studie der internationalen Markenberater Siegel + Gale, die regelmässig 15 000 Konsumentinnen und Konsumenten in neun Ländern befragen: Danach sind 55 Prozent der Kunden bereit, für unkomplizierte KLARHEIT SCHAFFEN Auch die Unternehmenskultur abgeschafft und Schachtel- «Wie man Unternehmen muss einfach sein. Ein Beispiel: sätze gekürzt. Klar und verständ- vereinfacht? Die wichtigsten Für eine Verwaltungsratssit- lich formulieren, was man Erfolgsfaktoren sind klare zung erhielt ich zur Vorbereitung macht und bietet: Auch das ist Strukturen und Fokus: Wer per E-Mail 34 Dossiers mit ein Erfolgsfaktor für Unter- macht was – und mit welchem Dutzenden Anhängen. Getagt nehmen. Gerade in der heutigen Ziel? Bei der SBB beispielswei- werden sollte von 8.00 bis Zeit, in der Komplexität, se entwirrten wir 1998 die 18.15 Uhr. Sowohl die Dossiers Informationsfülle und gefühlte unübersichtliche ‹Spaghetti› - als auch die Sitzungszeit haben Unsicherheit ausufern, gilt Unternehmensstruktur. Wir wir auf meinen Vorschlag hin es, sich auf das Wesentliche zu schufen Geschäftsbereiche mit halbiert. Danach haben wir die konzentrieren.» BENEDIKT WEIBEL klaren Zuständigkeiten und Unternehmenskommunikation E X-S B B - C H E F U N D A U TO R Abgrenzungen. vereinfacht, Wortungetüme DES BUCHS «SIMPLICITY» 2
F O K U S G E N E R AT I O N E N EINFACH NÜTZLICH! Ob internationale Organisation, Medikament oder vermeint- lich simpler Alltagsgegenstand: Wissen Sie, was alles in der Schweiz erfunden oder entwi- ckelt wurde? Hier ein unvoll- ständiger Überblick in alpha- betischer Reihenfolge. Alufolie Asphalt Bobbahn Cellophan Doodle Internet Klettverschluss Knoblauchpresse Nescafé Reissverschluss Ritalin EIN HANDGRIFF STILLT DAS BLUT Robidog Rotes Kreuz Einfach aufspannen und loslassen. Sparschäler Die Kocherklemme klemmt durchtrennte Stabmixer Gefässe ab und ermöglicht blutungs- Stewi arme Operationen. 1882 vom Schweizer WC-Ente Chirurgen Theodor Kocher entwickelt, kommt dieses praktische Instrument noch heute zum Einsatz – über 130 Jahre nach seiner Erfindung.
DREI TEILE FÜR EINEN STUHL Eine Sitzschale, zwei Stangen für Beine und Armlehnen. So stellte sich der Landi-Stuhl den traditionellen, rustikalen Holzmodellen entgegen. Der Stuhl, den Hans Coray für die Landesausstellung von 1939 entwarf, ist dank dem reduzierten Design leicht, stapelbar und robust. C H A N TA L P R O D ’ H O M LEITERIN DES DESIGNMUSEUMS M U D A C I N L A U S A N N E , V O R S I T- ZENDE DER GESCHÄFTSLEITUNG « P L AT E F O R M E 1 0 » GEBÄUDE UND DINGE OHNE WORTE SPRECHEN LASSEN «Design beginnt nicht mit dem ersten Strich auf dem Papier. Sondern viel früher mit der Frage: ‹Wer soll das fertige Produkt benutzen?› Wer Neues entwirft, muss sich umschauen: Kontext, Gesellschaft und Zeitgeist erfassen. Forschen. Suchen. Reduzieren. Ein langwieriger Prozess, bei dem zum Schluss hoffentlich ein Gegen- stand herauskommt, der praktisch ist – und Freude macht. Denn das ist bei allem Minimalismus geradeso wichtig. Das gilt auch für die Architektur. Bestes Beispiel ist das neue Lausanner Museumsquartier Plateforme10, das wir ab 2019 schrittweise eröffnen. Die Eingangshalle wird ein schlichter, perfekt proportionierter Kubus. Eine einzige Linie durchbricht die Fas- sade horizontal und verbindet aussen und innen. Und so scheint einen das Gebäude über den ganzen Platz hinweg anzulächeln und zu sagen: ‹Viens voir!› Das ist das Geheimnis guten Designs: Es spricht zu uns.»
F O K U S « E I N FAC H » Wie einfach ist eigentlich «einfach»? «Weniger ist mehr» oder «reduce to the max»: Nach diesem Prinzip schaffen Kreative, Denkerinnen und Produktentwickler häufig Neues. Je schlichter das Ergebnis, desto komplexer sind meist die vorangegangenen Überlegungen und desto zahlreicher die verworfenen Ideen und gescheiterten Versuche. Ob Landi-Stuhl, Bahnhofsuhr oder Sparschäler: Weniger ist schwer Präzises, auf das Wesentliche reduziertes Design ist «Einfachheit heisst, sich durch die Tiefen der Komple- typisch für die Schweiz. Ausgezeichnete Produkte xität hindurchzuarbeiten», befand Apple-Mitbe- wie diese sind das Resultat langwieriger Prozesse – gründer Steve Jobs. Als Minimalist reduzierte er alles und die ganz hohe Kunst. Je schnörkelloser das auf die simpelste Ebene – und Apple brachte Re- fertige Produkt ist, desto weniger kann man verste- volutionäres wie den Touchscreen für mobile Geräte cken. Stimmen die Proportionen? Spricht das oder das Klickrad für den iPod auf den Markt. Material uns an? Ist die Verarbeitung tadellos? Schlichte Formen verlangen Perfektion. «Das direkte Kundenfeedback ist der Schlüssel für kundenfreundliche, einfache Produkte», weiss Spontane Geniestreiche sind dünn gesät. Kreative Claudia Pletscher, Innovationschefin der Schweizeri- Prozesse brauchen Zeit. Gerade in der Kunst wird die schen Post. So treibt sie Neues voran wie Liefer- Suche nach der klaren Form, der prägnanten Aus- drohnen oder den Post Home Button, mit dem sich sage auf die Spitze getrieben. Und so kann eine Produkte der Post an die Haustür bestellen lassen. schwungvolle Linie oder ein Quadrat auf Leinwand «Es braucht Mut, Annahmen zu testen, aus Fehlern zu das Resultat jahrelanger Reflexionen sein. Auch lernen, immer wieder auszuprobieren. Und Wege wer schreibt, kennt die langwierige Krux des Weglas- schnell wieder zu verlassen, die nicht das erwartete sens. Und tröstet sich mit Goethe, dessen Zitat für Ergebnis bringen. Denn nicht zuletzt bedeutet sich spricht: «Entschuldigen Sie den langen Brief, ich ‹fail fast› auch ‹fail cheap› – ein durchaus gewünsch- hatte keine Zeit, einen kurzen zu schreiben.» ter Effekt bei der Entwicklung von Innovationen.» Scheitern ist also als ein Teil des Erfolges zu akzeptie- ren: ein guter Trost für alle Kreativen! SCHEINBAR GUTE NACHRICHTEN FÜR 20% 80% MINIMALISTEN ZEIT → ERGEBNIS Mit 20 Prozent des Aufwandes erreicht man 80 Prozent des Ergebnisses. Das besagt eine Faustregel, die auf den italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto zurückgeht. 80% 20% Wenig Einsatz, viel Resultat also. Aber beileibe keine → ERGEBNIS Perfektion. Denn Herausragendes – das Tüpfelchen ZEIT auf dem i – beansprucht 80 Prozent der Arbeit. 5
F O K U S « E I N FAC H » Führt «einfach» zum Erfolg? Vom wirkungsvollen Lernen über perfekte Selbstorganisation bis hin zu gelingsicheren Kochrezepten: Ganze Bücherregale voller Ratgeber wollen uns helfen, die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Was einfach klingt, soll den Erfolg bringen. 16 Stunden fasten: Traumfigur! Gerade sitzen Prominente Köche setzen auf Schlichtes und verkaufen beim Arbeiten: bessere Ideen! Das Eisenhower-Prinzip das gut. So verspricht Jamie Oliver in «Jamies im Büro: Ruckzuck sind die Pendenzen weg vom 15-Minuten-Küche» Gaumenfreuden in einer Viertel- Schreibtisch. Ob im Beruf oder im Privatleben, immer stunde; Kollege Yotam Ottolenghi landete mit wieder begeistern wir uns für schlichte Patentrezepte «Simple» einen Bestseller, bei dem ein einzelner run- aus Ratgebern und Medien. Sie bedienen unseren zeliger Sellerie aus dem Backofen zum Hauptdar- Wunsch nach Selbstoptimierung und Effizienz, nach steller werden kann; und Nigella Lawson erreicht mit gesteigerter Produktivität oder ausgeglichener ihren einfachen, aber originellen Rezepten, zum Work-Life-Balance. Hält man sich an all die tollen Beispiel in «Nigella Express», ein Millionenpublikum. Tipps, stellt sich jedoch öfter die Frage, wie gross wiederum der Aufwand ist, den man betreibt, um Authentisch auf die Ohren Dinge zu vereinfachen. Und ob es funktioniert. Auch ehrliche, ungekünstelte Musik kommt gut beim Publikum an. Wer kann das besser beurteilen als Schlicht und ungekünstelt Bubi Rufener, bei dem der Bandname «Bubi Eifach» Einfache Konzepte zwischen zwei Buchdeckeln sind Programm ist. «Alles ist einfach, wenn du es willst», trotzdem ein Renner. Das zeigt das kleine Buch sagt er. Das sei sein Lebensmotto. «50 Erfolgsmodelle» von Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler. Die Autoren haben damit Leserinnen Mit dem letzten Album trat er die Beweisführung an: und Leser in 27 Ländern begeistert, weil sie Komple- Weil alle meinten, das dritte Album sei das schwie- xes knapp auf den Punkt bringen, zum Beispiel rigste, nannte er es schlicht «Nummer 4». So einfach effektive Lernmethoden oder den Kurvenverlauf sind Probleme aus dem Weg geräumt! einer Produkteinführung. OHNE GLANZ UND Zähne. «Wir haben unsere Hits schreiben, sondern Musik GLORIA, PHOTOSHOP Nische gefunden, indem machen, Gefühle zeigen UND GEBLEICHTE wir nicht auf perfekte, weich- und etwas auslösen bei den ZÄHNE gespülte Produktionen setzen, Leuten.» «Einfach, das heisst für mich: sondern auf das Wesentliche authentisch, echt, unverstellt reduzieren. Unsere Songs sind und ohne Filter. Das macht mal wütend, mal laut und natürlich auch verletzlich: Wer mal leise, aber immer kurz und ohne Maske ist, zeigt Ecken und prägnant», sagt der Front- Kanten, Narben und Schram- mann. «Das gilt auch für meine men», findet der Musiker. So sei Texte. Die schreibe ich aus dem BUBI RUFENER «Bubi Eifach» eine Ü-50-Band Bauch und dem Augenblick S Ä N G E R U N D G I TA R R I S T ohne Glanz und Gloria, heraus – und streiche ganz viel VO N « B U B I EI FAC H » Photoshop und gebleichte wieder. Ich will keine gefälligen 6
F O K U S G E N E R AT I O N E N GARANTIERT ERFOLG- REICH: EINFACHE SCHOKOLADENCREME Zutaten für 4 Portionen: 4 Esslöffel Haselnüsse 3 Esslöffel Kakaopulver 500 g Magerquark 4 Esslöffel Schokoladen- würfelchen 2 Päckli Vanillezucker 1985 MACHTE ES KLICK 1 Esslöffel Zucker Wer zu Anfangszeiten des Computers und Zubereitung: bis in die 1980er-Jahre einen Rechner Haselnüsse grob hacken. bediente, tippte lange Befehle ein. Dann kam Zucker, Vanillezucker, die Logimouse C7 der Waadtländer Firma Magerquark und Kakaopulver Logitech. Sie setzte sich 1985 als erste miteinander verrühren. auf dem Markt durch. Seither klicken und Schokoladewürfel und scrollen wir. Die Maus machte den Computer Haselnüsse hinzufügen und zu einem Massenprodukt. servieren. Fertig!
BALLAST ABWERFEN: SECHS ANREGUNGEN «Was brauche ich wirklich?» Diese Frage sollte man sich gelegentlich stellen, wenn man meint, sich zu verzetteln oder in seinem «Kram» zu ersticken. Hier sechs einfach umsetzbare ALEJANDRO JIMÉNEZ K O M M U N I K AT I O N S B E R AT E R , Ideen: SCHREIBENDER, SONGWRITER • Legen Sie eine einmonati- U N D WA L D B E WO H N ER ge Konsumdiät ein, in der nichts gekauft wird ausser Lebensmittel. • Geben Sie für jeden DER WALD HAT ES Gegenstand, der in die MIR GEZEIGT Wohnung kommt, einen Die Sehnsucht nach dem «ein- ähnlichen weg. fachen Leben» treibt Alejandro • Trennen Sie sich täglich Jiménez regelmässig in den von zwei/fünf/zehn Gegen- Wald. «Dabei geht es mir um ständen. die Reduktion von Reizen, • Ziehen Sie immer wieder Eindrücken, Kontakten, den einmal 15-minütige Blitzent- 1000 Terminen und dem rümpelungen durch (die Überfluss, in dem wir leben. Krimskramsschublade lässt Besinnt man sich ein, zwei Tage grüssen!). auf seine Grundbedürfnisse, • Gehen Sie ins Museum kann man vieles wieder neu ge- oder in den Wald statt zu niessen und schätzen», so shoppen. lautet sein Fazit nach diesen • Verzichten Sie bei Auszeiten, die er allein, mit Einladungen auf Geschenke dem Sohn oder Freunden ver- und lassen Sie Ihre Gäste für bringt. Im Wald betreibt er EINFACH, LESBAR – HELVETICA! einen wohltätigen Zweck «verschärftes Camping» mit spenden. allem Drum und Dran wie Verkehrsschilder, Werbungen und Coiffeursalons Feuer machen, Schlafplatz ein- tragen sie. Denn die Helvetica ist mit ihrem richten, Tee aus Wildkräutern schnörkellosen, gleichmässigen Strich auch von mit Bachwasser kochen. «Wer weitem gut lesbar. Die Schrift, die der Zürcher Max ein Abenteuer erleben will, Miedinger 1957 entwarf, hebt sich damit ab von muss nicht an den Nordpol oder Serifenschriften (z.B. Times zum Amazonas fahren», New Roman) und gebrochenen Schriften (z.B. sagt Jiménez. «Der Wald kann gotische Minuskel). es einem auch hier richtig zeigen!» www.waldbewohner.ch
F O K U S « E I N FAC H » Macht «einfach» glücklich? Sie füllen im Internet die Blogs: Schweizerinnen und Schweizer, die ihr Leben in Richtung Verzicht umkrempeln – sei es, weil sie auf wenigen Quadratmetern wohnen oder ihren gesamten Besitz minimieren. Taugliche Vorbilder? Es gibt Menschen, die durch ein einfacheres Leben Wunsch, einen möglichst kleinen ökologischen Erfüllung suchen. Die Überflussgesellschaft be- Fussabdruck zu hinterlassen und unabhängiger von trachten sie kritisch, ihr Hab und Gut reduzieren sie materiellen Dingen zu sein. zum Teil radikal. Neu ist dieser Trend nicht, zogen doch bereits vor 50 Jahren «Aussteiger» in einsame Überflüssiges weggeben Täler des Tessins oder wanderten gleich nach Wer so beschränkt wohnt, muss sich von vollgestell- Kreta aus, um dort ein neues Leben nach den Idealen ten Bücherregalen, überquellenden Schreibtisch- der 68er-Bewegung zu beginnen. schubladen und Kleiderschränken verabschieden. Ein Prozess, der uns allen nicht schaden würde, findet Umweltfreundliche Wohnformen der Zürcher Aufräumcoach Selim Tolga, der selbst Die ideologisch geprägte Abkehr von Konsum und einen minimalistischen Lebensstil pflegt. Von der Karriere dieser Pioniere ist heute eher einem Muffinform bis zum Wanderschuh horte der hiesige pragmatischen Ansatz gewichen. So ist die «Tiny Durchschnittsmensch ungefähr 10 000 Dinge, House»-Bewegung, die von den USA zu uns sagt er. Bei ihm sind es nur etwa 500, das überprüft er herübergeschwappt ist, kein Hippie-Ding. Sie ist aus regelmässig mit einer eigens dafür entwickelten dem Bewusstsein von knappen Ressourcen und Zähl-App. Er empfiehlt das gründliche Ausmisten und Platzverhältnissen entstanden. Frauen und Männer, Entrümpeln als essenziellen Schritt für mehr Lebens- sogar Paare mit Baby suchen nach kreativen qualität: «Der Trennungsschmerz ist kürzer als das Lösungen für ein reduziertes, umweltbewusstes lang anhaltende Freiheits- und Glücksgefühl.» Wohnen, sei dies in Zirkuswagen, Öko-Minihaus, Jurte oder Mikrowohnung. Im Schweizer Verein «Kleinwohnformen» tauschen sie sich über ihre Motivation aus. Meist ist es der BALLAST ABWERFEN: SECHS ANREGUNGEN • Legen Sie eine einmonatige Konsumdiät ein, in der nichts gekauft wird ausser Lebensmittel. • Geben Sie für jeden Gegenstand, der in die Wohnung kommt, einen ähnlichen weg. BUCHTIPP • Trennen Sie sich täglich von zwei/fünf/zehn Gegenständen. • Ziehen Sie immer wieder einmal 15-minütige Blitzentrümpe- «Die Unordnung im Zimmer entspricht der Unord- lungen durch. nung im Herzen», sagt ein japanisches Sprichwort. • Gehen Sie ins Museum oder in den Wald statt zum Shoppen. Marie Kondo weiss das und hat mit ihrer gefeierten • Verzichten Sie bei Geburtstagsfesten auf Geschenke und lassen Methode das Leben von Millionen Menschen Sie Ihre Gäste für einen wohltätigen Zweck spenden. weltweit verändert. 9
M A RT I N M A R KOVS K Y UND HANSPETER THÜLER IM GASTHOF MÜHLE IN AESCH BL Leichter wirtschaften in der Hotellerie Hanspeter Thüler und Martin Markovsky sind mit Leib und Seele Unternehmer und IT-Fachleute. Mit ihrer «Hospitality Total Solu- tion» HTS machen sie Kunden aus Hotellerie, Gastronomie und Tourismus das Leben einfacher. Am Anfang jeder neuen Lösung steht eine Vision: Im Fall von HTS hatte sie Hanspeter Thüler, der heute konzeptioneller Berater der HTS-Gruppe ist. «Ich wurde durch Zufall Mitinhaber eines Seminarhotels und bemerkte, wie viele unterschiedliche Software- produkte für die internen Prozesse des Betriebs da im Einsatz waren.» Neben dem eigentlichen Hotel-Management-System, das den Check-in und Check-out der Gäste, Reservierungen und Abrechnungen übernahm, waren das ein Kassensystem, eine Lösung für Buchhaltung, Finanz- und Personalwesen, eine weitere für die Bewirtschaf- tung von Kundendaten und noch eine für die Lagerhaltung und die Einkäufe des Betriebs. «Ich sagte mir, dass es doch möglich sein muss, für alle diese Teilprozesse eine zentrale Informatikgesamtlösung zu kreieren», blickt Thüler zurück. Dabei ging es ihm 10
Die HTS-Gruppe Die HTS-Gruppe besteht unter anderem aus der HTS International AG und der HTS Lizenz AG, welche die internationalen Lizenzen vergibt. Mehrere Unternehmensbereiche sind Kunden bei Valiant. «Wir haben mit Valiant auf einfache Art eine gute Beziehung aufgebaut», sagt Hanspeter Thüler. «Uns war es vor allem wichtig, dass unsere Bank in Sachen E-Banking gut aufgestellt ist, weil wir viel unterwegs sind und diese Funktionali- täten intensiv nutzen. Mit Valiant sind wir diesbezüglich sehr gut bedient.» in erster Linie um eine Arbeitserleichterung für das vielen Ideen überprüfte. Markovsky ist jetzt Geschäftsführer Personal und das Management, aber auch um Effizienzsteige- der HTS International AG und sieht in der entwickelten Lösung rung, Kostensenkungen und weitere Synergien. viel Potenzial. «Wir haben die Geschäftsprozesse unserer Kunden vollständig digitalisiert. Das bietet viele Vorteile.» Als Gesagt, getan: Als IT-Fachmann mit Ausbildung in strate- Beispiel nennt er Hotels, in denen die Rechnungen aus dem gischer Unternehmensführung machte sich Thüler an die betriebseigenen Restaurant vor dem Auschecken der Gäste Entwicklung einer komplett neuen Plattform, auf der sich die noch manuell in die Hotelrechnung übertragen werden. «Mit bestehenden Prozesse zusammenführen lassen. «Statt unserem System geschieht das automatisch, womit diese immer nur das Bestehende zu optimieren, muss man einmal Fehlerquelle eliminiert wird.» etwas komplett Neues entwickeln», betont der «visionäre Chaot», wie er sich selber nennt. Kommunikation mit Gästen Das Hotel-Management-System von HTS vereinfacht noch mehr: Lange Entwicklungszeit «Mit unserem Produkt kann das Zuspielen von Informationen Es dauerte vier Jahre und kostete eine Menge Geld, bis aus der an die Hotelgäste über E-Mail-Newsletter oder das ‹digitale Gäs- ersten Idee ein marktreifes Produkt entstanden war. Technisch tesystem› zentral gesteuert werden», erklärt Markovsky. sei das Ganze zwar komplex, aber letztlich gut machbar ge- «So können beispielsweise zielgerichtet nur jene Gäste über tou- wesen, sagt Hanspeter Thüler heute. «Die Überzeugungsarbeit ristische Angebote informiert werden, die sich tatsächlich bei Partnern unserer Plattform hat aber deutlich mehr Zeit in dafür interessieren.» Das ergebe Vorteile sowohl für die werbe- Anspruch genommen, als ich erwartet hatte.» Die Geduld treibenden Hotelleriebetriebe als auch für die Gäste. hat sich gelohnt: Erste Hotels in der Schweiz und in Österreich haben die neue Lösung im April 2019 in Betrieb genommen. Mit der vollständigen All-in-one-Ausgabe schliesslich können Tou- rismusverantwortliche auch gleich eine Website oder eine App Früh holte Hanspeter Thüler seinen langjährigen Wegbegleiter aufbauen. Und die Entwicklung geht weiter. Wie sagt doch der Martin Markovsky ins Boot, der ihn mit seiner strukturierten geistige Vater Hanspeter Thüler: «Ein solches Produkt ist nie Herangehensweise perfekt ergänzte und die Machbarkeit der fertig. An Ideen für neue Funktionalitäten mangelt es uns nicht!» 11
A G E N T S E L LY Özgür Tamcan und seine Familie sind im neuen Zuhause in Kaufdorf angekommen. «In finanziellen Fragen stets gut beraten» Gesucht, gefunden: Über AgentSelly hat Özgür Tamcan eine Wohnung in Kaufdorf BE erworben. Die Online-Plattform bringt Käufer und Verkäufer zusammen. Valiant unterstützt AgentSelly als Investorin und arbeitet im täglichen Geschäft mit. Weil ihn der Service der Bank überzeugte, finanzierte Özgür Tamcan den Kauf mit Valiant. Herr Tamcan, über ein Jahr lang suchten Sie ein Haus oder eine Wohnung in Kaufdorf. Jetzt hat es geklappt. Wie sind Sie vorgegangen? Für mich war klar, dass ich eine Liegenschaft in Kaufdorf erwerben wollte. Denn hier bin ich stark verwurzelt, meine Kinder und viele meiner Freunde leben hier. Auf Online-Plattformen wie Comparis und Immoscout24 hielt ich Ausschau nach einem neuen Daheim. Doch geschönte Bilder und überhöhte Preise erschwerten die Suche. Dann stiess ich auf das Inserat von AgentSelly und damit auf die Wohnung, die ich jetzt besitze. Weshalb überzeugte Sie das Angebot? Der Hauptgrund war, dass Valiant die Wohnung vorgängig bewertet hatte. So konnte ich darauf vertrauen, dass der Verkaufspreis dem tatsächlichen Wert der Wohnung entspricht. Der Vermittler von AgentSelly, 12
VA L I A N T Nicolas Hirschi, beriet mich freundlich und kompe- tent und stand bei Fragen immer zur Verfügung. Online sah ich auf Bildern und auf dem virtuellen Rundgang, dass die Wohnung in einem guten Zustand ist. Dieser Eindruck bestätigte sich bei der Besichtigung. Für mich war schnell klar: Ich will die Wohnung kaufen. Klären musste ich noch, wie ich den Kauf finanzieren würde. Die Finanzierung ist häufig der Knackpunkt beim Kauf einer Liegenschaft. In Ihrem Fall kam dazu, dass die Verkäufer forderten, dass Sie die Hypothek auf der Wohnung übernehmen. Weil die Wohnung wirklich zu mir passte, war ich dazu bereit. Zudem fühlte ich mich in finanziellen Fragen von Anfang bis zum Schluss gut beraten: Das Online-Tool von AgentSelly berechnete, dass ich mir die Wohnung leisten konnte. Und die Besichti- gung leitete ein Kundenberater von Valiant, der mir bereits Fragen zur Finanzierung beantwortete. Valiant war mir schon lange sympathisch, und der Service der Bank überzeugte mich. Ich entschied deshalb, die Wohnung mit Valiant zu finanzieren. Ich beriet mich darauf mit meinem persönlichen Berater Özgür Tamcan, Psychotherapeut mit Praxis in Bern (Mitte), mit Nicolas und entschloss mich, keine weitere Hypothek Hirschi von AgentSelly (links) und Marcel Leuthold, Kundenberater bei aufzunehmen und den restlichen Betrag aus der Pen- Valiant. sionskasse zu zahlen. Sie konnten sich nun schon ein wenig einleben. Wie wohnt es sich im neuen Heim? Ich bin glücklich. Die Wohnung gefällt mir sehr: Sie hat eine moderne, offene Küche, einen grossen Balkon und viel Platz für meinen 9-jährigen Sohn zum Spielen. Digital, transparent, persönlich: So funktioniert AgentSelly 1 VERKKAUFEN 2 KAUFEN 3 ABSCHLIESSEN Sie wollen Ihre Liegenschaft verkaufen? Be- Sie wollen ein Haus oder eine Wohnung kaufen? Sie werden handelseinig. Herzlichen werten Sie Ihre Immobilie unverbindlich Auf der Website von AgentSelly können Sie Glückwunsch! AgentSelly kümmert sich um die auf der Website von AgentSelly. Ihre persönli- Wohnungen und Häuser virtuell begehen und Dokumente und die Beurkundung des che Beraterin oder Ihr Berater ruft Sie an, um klären, ob Sie sie sich leisten können. Valiant Vertrags. Zum Schluss organisiert AgentSelly Sie kennenzulernen, und nimmt Ihre Bedürf- schätzt den Wert der Liegenschaft und die Schlüsselübergabe. nisse auf. Sind Sie überzeugt, übernehmen die stellt so einen transparenten Preis sicher. Ein Experten von AgentSelly und Valiant. Sie Kundenberater von Valiant besichtigt mit vermarkten Ihr Haus oder Ihre Wohnung, lei- Ihnen die Liegenschaft und klärt Ihre Fragen ten Besichtigungen und verhandeln für Sie. zur Finanzierung, wenn Sie wünschen. Möchten Online können Sie jeden Schritt nachvollziehen. Sie die Liegenschaft kaufen, geben Sie Ihr Der Service ist kostenlos. Angebot online ab. Bei erfolgreichen Verhand- lungen kostet Sie der Service 2,25 Prozent des Verkaufspreises. valiant.ch/agentselly 13
ENGAGEMENT Highlights aus den Regionen Valiant ist lokal verankert und mit den verschiedenen Regionen in ihrem Marktgebiet tief verbunden. Das gilt für die Geschäftsstellen und die Kundenberatenden vor Ort, aber auch für die Engagements der Bank. Hier eine aktuelle Auswahl. 1// Aargauer Sport-Gala An der Aargauer Sport-Gala wurde am 1. März 2019 der Fussballer Loris Benito zum Aargauer Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der 26-Jährige ist vor Kurzem zum zweiten Mal in Folge mit den Berner Young Boys Schweizer Meister geworden. Benito engagiert sich für den Aargauer Fussballverband als Botschafter im Nachwuchs. Die jährlich stattfindende Gala steht im Zentrum der seit drei Jahren bestehenden Zusammenar- beit von Valiant und Aargauer Sport. 2// Trachtenfest Langnau Unter dem Motto «Bewährtes erhalten – Neues gestalten» findet am 29./30. Juni 2019 nach 15 Jahren erneut ein kantonal- bernisches Trachten- und Volkstanzfest statt, diesmal in Langnau i. E. Valiant ist Co-Partnerin des Anlasses, bei dem zahlreiche Besucher aus dem ganzen Kan- ton erwartet werden. 3// slowUp Jura Valiant ist ab dieser Saison nationale Co-Sponsorin von slowUp. Die autofreien Erlebnistage feiern 4// Oberaargauisches Schwingfest dieses Jahr ihr 20-Jahr-Jubiläum. Der erste von Am Pfingstwochenende vom 7. bis 10. Juni 2019 fand das Ober- fünf Anlässen mit Beteiligung von Valiant findet aargauische Schwingfest in Grafenried statt. Über 5 000 am 30. Juni 2019 rund um Delémont statt. Die Besucherinnen und Besucher waren dabei. Rund 170 Schwinger weiteren Stationen sind Vallée de Joux, Sempacher- und 250 Jungschwinger stiegen in die Arena. Valiant war am see, Emmental-Oberaargau und Basel-Dreiland. Hauptschwingertag am Samstag mit einem Stand vor Ort und Alle Daten unter slowUp.ch begrüsste zahlreiche Gäste. Videobeitrag: valiant.ch/grafenried 5// Hellebardenlauf Sempach Valiant ist 2019 zum zweiten Mal Haupt- sponsorin des Hellebardenlaufs Sempach. Der traditionelle Volkslauf im schönen Städtli Sempach zieht jedes Jahr Läufer aus der ganzen Schweiz an. In der neuen Kategorie «Teamlauf» wird am 29. Juni 2019 auch ein Valiant- Team antreten. 14
VA L I A N T Gewinnen Sie einfach eine Reinigung meisterlich. für Ihr Zuhause Wir gratulieren unserem langjährigen Partner BSC Young Boys ganz herzlich Valiant vereinfacht den Kundinnen und zum 13. Meistertitel. Kunden das Leben. Mit dem Hypo-Check zum Beispiel erhalten Sie online in Kürze Antworten auf wichtige Fragen zur Finanzierung von Immobilien. Auch gewinnen ist bei Valiant ganz einfach! Sie müssen einzig folgende Frage korrekt beantworten. Wer oder was ist AgentSelly? A. Onlineplattform für den Kauf und Verkauf von Wohneigentum B. Kryptowährung C. Geheimagent in US- 6// OL-Thementag an der BEA Bern amerikanischen Spielfilmen An der diesjährigen BEA vom 26. April bis 5. Mai 2019 konnte Valiant die OL-Challenge begleiten und war in dieser Zeit als Partnerin am Stand von Swiss Schicken Sie Ihre Antwort (A, B oder C) Orienteering präsent. Am OL-Thementag vom per E-Mail an valor@valiant.ch. Geben 1. Mai galt es, die vorgelegte Laufzeit von Matthias Sie uns bitte Ihren Vornamen, Ihren Kyburz (zweifacher Europameister und Gesamt- Namen und Ihr Geburtsdatum bekannt. weltcup-Gewinner 2018, im Bild) zu schlagen. Ob es Teilnahmeschluss ist der 29. Juli 2019. jemand schaffte, erfahren Sie auf unserer Facebook- Seite. facebook.com/valiantbank.ch Mit der richtigen Antwort gewinnen Sie vielleicht ein sauberes Zuhause: Wir verlosen gleich drei Gutscheine für eine 7// Morges Open Air Haus- oder Wohnungsreinigung im Wert Zum ersten Mal ist Valiant Haupt- von je 200 Franken! sponsorin des Open-Air-Kinos im Schloss Morges. In märchenhafter Kulisse werden im Schlosshof vom 17. Juli bis 11. August 2019 Blockbuster und SI E KÖ N N EN AU CH O N L I N E Trouvaillen für die ganze Familie gezeigt. AN UNSEREM QUIZ TEILNEHMEN: Programm unter morgesopenair.ch VA L I A N T. C H / Q U I Z 8// Festival Les Georges, Freiburg Teilnahmebedingungen Valiant hat das seit 2014 stattfindende internatio- Die Gewinnerin/der Gewinner wird per E-Mail informiert. nale Musikfestival Les Georges von Anfang an als Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind Hauptsponsorin unterstützt. Das Festival ist eine natürliche Personen, die älter sind als 18 Jahre und ihren kleine, aber feine Alternative für Musikliebhaber, Wohnsitz in der Schweiz haben. Mitarbeitende der Valiant Holding AG sowie ihre im gemeinsamen Haushalt wohnen- die einen familiären Rahmen schätzen. Vom 15. bis den Familienmitglieder sind von der Teilnahme ausge- schlossen. Die erhobenen Personendaten werden nur im 20. Juli 2019 werden gegen 17 000 Besucher Zusammenhang mit der Verlosung, nicht aber für weitere erwartet. Programm unter lesgeorges.ch Marketingzwecke benutzt. 15
P O R T R ÄT Ewald Burgener: bodenständig mit Weitblick Der neue CEO von Valiant stammt aus Saas-Balen. Die Gemeinschaft im kleinen Walliser Dorf unten im Tal hat ihn für das Leben und seine Aufgabe an der Spitze von Valiant ebenso geprägt wie die Sicht auf die Walliser Viertausender. «Schauen Sie sich das an!» Allalinhorn, Dom, Täsch- horn. Ewald Burgener blickt begeistert auf die weissen Riesen über dem Saastal. «Hier bin ich zu Hause, hier fühle ich mich wohl.» Bestiegen habe er aber noch keinen, sagt der gebürtige Walliser. «Diese Berge verkörpern für mich die Werte von Valiant: geerdet, bodenständig, einfach, aber kraftvoll, unverrückbar.» 16
VA L I A N T E WA L D B U RG EN ER S E I T D E M 1 7. M A I C E O V O N V A L I A N T Mit seiner Familie wohnt Ewald Burgener in Düdingen im Kanton Freiburg. Er ist verheiratet und Vater von drei Töchtern. In seiner Frei- zeit spielt er Squash, wandert gern und fährt im Winter Ski. Sich selber sein deren Werten er sich vollends identifizieren konnte. Nun steht er im März 2019 als designierter CEO der 2013 schliesslich trat er seine Stelle als Finanzchef Valiant das erste Mal in seinem Leben gleich vor von Valiant an. «Viele denken, in dieser Funktion zwei Videokameras und erklärt, wie er die Werte von habe man den ganzen Tag mit Zahlen zu tun.» Aber Valiant seinen Mitarbeitenden vorleben will: «Ich ein Finanzchef sei bei allen grossen Projekten werde einfach mich selber sein, da muss ich mich involviert. «Das ist sehr spannend.» So kennt Burge- nicht verstellen.» Sein Leitfaden als CEO ist die neue ner als CEO bereits die wichtigsten Vorhaben Vision von Valiant: den Kundinnen und Kunden das von Valiant und steht für Kontinuität. Das betrifft auch Finanzleben am einfachsten machen. «Das ist die Firmenkultur an der Spitze: «In der Geschäfts- eine sehr hohe Ambition», ist sich Burgener bewusst. leitung entscheiden wir als Team.» Schaffen will Valiant das beispielsweise mit ihrer Beteiligung am Immobilienmakler AgentSelly. «So Gemeinschaft verstehen wir früher, was unsere Kundinnen und Teamgeist, Familie, sich aufeinander verlassen kön- Kunden wollen, und beraten sie bei der Vergabe von nen – diese Werte kennt Ewald Burgener aus Hypotheken besser.» seiner Kindheit in Saas-Balen, wo die Strasse nach Saas-Grund das steinige Bett der Vispa über- Einblicke quert und sich die dunkelbraunen Holzhäuser an den Ihn selbst hat es schon als Kind interessiert, wie das Hang drängen. «Wenn wir Hockey spielen wollten, Finanzwesen funktioniert. «Ich wollte immer bei einer mussten wir das Eis selbst präparieren», erinnert sich Bank arbeiten», erinnert sich Burgener. Deshalb Burgener. Und so standen die Knaben in der Nacht verliess er mit 16 Saas-Balen und zog hinaus in die alle zwei Stunden auf, um die Eisbahn mit dem Feuer- weite Welt – vorerst einmal nach Brig ins «Kollegium» wehrschlauch zu spritzen. Solche Erlebnisse hätten wie so viele andere junge Walliser aus den Seiten- ihn für das Leben geprägt. «Ich werde mein ganzes tälern. «Das war eine einschneidende und lehrreiche Leben mit Saas-Balen verbunden sein und immer Zeit, in der ich viele Freunde fand.» Nach der wieder hierher zurückkehren.» Matura folgten das Studium der Wirtschaftswissen- schaften in Bern und seine erste Stelle bei der Schweizerischen Bankgesellschaft (heute UBS) im SEHEN SIE DIESEN freiburgischen Düdingen. Danach arbeitete er BEITR AG ALS VIDEO als Wirtschaftsprüfer für Ernst & Young. «Bei dieser VA L I A N T. C H / C E O Arbeit erhält man rasch sehr tiefe Einblicke in ein Unternehmen.» In dieser Funktion war er viel unterwegs, in Zürich oder im Ausland. «Das heisst, ich war die ganze Woche nicht zu Hause im Kanton Freiburg. Die Distanz zu meiner Frau und den Kindern hat mich auf Dauer aber belastet.» Er traf einen «Entscheid für die Familie» und wechselte 2002 zur Regionalbanken Holding RBA in Bern, mit 17
Einfach, kurz und bündig Innovative Online-Terminvereinbarung eingeführt Valiant macht es allen einfach, einen Beratungstermin zu finden: Es ist jetzt nämlich möglich, einen Termin direkt in die Agenda des Kundenberatenden zu buchen. Telefonate oder Dank an E-Mails für die Terminvereinbarung werden somit überflüssig. Bestehende Kunden werden nach dem Starten der Online- Markus Gygax Terminvereinbarung auf valiant.ch mittels ihrer IBAN-Nummer identifiziert. Neue Interessenten geben das Thema ihrer Anfrage und den gewünschten Beratungsort ein. Nach der Ter- minbuchung wird eine Bestätigung per E-Mail versendet. Geschätzte Kundinnen und Kunden Mit seiner Wahl in den Verwaltungsrat von Valiant Hanspeter Kaspar hat Markus Gygax die CEO-Funktion an Ewald wird Finanzchef und Burgener übergeben. Ich blicke auf eine sehr spannen- Mitglied der de Zeit zurück, seit Markus Gygax im Herbst 2013 Geschäftsleitung die operative Leitung von Valiant übernommen hat. Wir hatten damals klare Vorstellungen, wie eine Bank Der Verwaltungsrat von Valiant hat Dr. Hanspeter Kaspar wie Valiant aussehen sollte. Markus Gygax hat zum neuen Finanzchef ernannt. Der 54-Jährige nimmt in dieser Valiant rasch stabilisiert, das Geschäftsmodell neu Funktion auch Einsitz in der Geschäftsleitung. Er wird damit ausgerichtet, die Organisation gestrafft und spätestens per 1. Oktober 2019 Nachfolger von Ewald Burgener, eine offene und vertrauensvolle Kultur geschaffen. der am 17. Mai 2019 den CEO-Posten bei Valiant übernommen Ich denke, wir sind dem Idealbild von damals hat. Hanspeter Kaspar ist ein ausgewiesener Finanzexperte relativ nahe gekommen, auch wenn es noch viele Her- mit langjähriger Führungserfahrung. Er ist promovierter Betriebs- ausforderungen gibt. wirt der Universität Zürich sowie eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer. Momentan absolviert er berufsbegleitend das Executive MBA Es sind die persönlichen Eigenschaften, dank deren der IMD Business School Lausanne, das er Ende Jahr abschlies- Markus Gygax Valiant auf den Erfolgsweg führen sen wird. Hanspeter Kaspar ist Vater von drei erwachsenen konnte. Als Curler weiss er, wie wichtig Präzision und Kindern und wohnt mit seiner Familie in Hettlingen (ZH). taktisches Geschick sind. Als Skilangläufer ist er zäh und ausdauernd. Diese Stärken zeichnen ihn in Beruf und Sport aus. Erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 und guter Ich schätze die Zusammenarbeit mit Markus Gygax, Start ins Jahr 2019 weil wir dieselben Überzeugungen von Führung und Im vergangenen Jahr ist Valiant ein seltenes Kunststück in der Verhalten haben. «Das macht man doch einfach so», Schweizer Bankenlandschaft gelungen: Die Erhöhung der haben wir in unseren Gesprächen oft gesagt. Und Zinsmarge bei gleichzeitigem Wachstum und weiterhin vorsich- ich schätze seine menschliche Nähe und sein Agieren tiger Risikopolitik. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld konnte auf Augenhöhe mit Mitarbeitenden und Kunden. Valiant die Zinsmarge um zwei Basispunkte auf 1,12 Prozent verbessern. Dies hatte einen direkten Einfluss auf den Konzern- Für seine tolle und wertvolle Arbeit als CEO von gewinn, der um 0,9 Prozent auf 120,3 Mio. Franken stieg. Auch Valiant danke ich Markus Gygax herzlich und freue ins Jahr 2019 ist Valiant erfolgreich gestartet: Sie steigerte den mich auf die Zusammenarbeit mit ihm im Verwal- Konzerngewinn im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr tungsrat. um 8,7 Prozent auf 28,2 Mio. Franken. Valiant rechnet für das Jahr 2019 mit einem Gewinn leicht über dem Vorjahr. Jürg Bucher Präsident des Verwaltungsrates
VA L I A N T G L O S S E « B A N C O M AT» Erneut mehr Dividende Bestimmt kein Mit ihrem erfreulichen Jahresergebnis 2018 hat Valiant einmal mehr bewiesen, dass sie solide aufgestellt ist und ihr Geschäfts- Mückennetz! modell auch im Niedrigzinsumfeld funktioniert. Die Gesamt- kapitalquote beträgt über 16 Prozent, was deutlich mehr ist als die von der Finanzmarktaufsicht FINMA geforderten zwölf Prozent. Davon profitieren erneut die Aktionärinnen und Aktio- näre: An der Generalversammlung vom 17. Mai 2019 in Luzern Nina Fernandes badet immer noch im Glück. Vor einem wurde die Dividende um 40 Rappen auf 4.40 Franken erhöht. Dies ist die vierte Erhöhung in den letzten vier Jahren. halben Jahr ging Luca endlich auf die Knie. In den Ferien auf Lanzarote, ein Tisch direkt am Wasser, Kerzenlicht, die Wellen kräuselten sich sanft. Sie Ausgezeichnete Vermögensberatung hat Ja gesagt, bevor er überhaupt fragen konnte. Seit Jahren ist Valiant im Private-Banking-Ranking des Wirt- Lange genug musste sie darauf warten. schaftsmagazins BILANZ eine feste Grösse. Auch in diesem Jahr hat sie die Fachjury mit ihrer hohen Anlagekompetenz über- Auf dem kurzen Weg zum Bancomaten träumt sie zeugt. Als eine von nur zwei Banken erhielt Valiant die vom kommenden 11. August: nobler Landgasthof, Prädikate «ausgezeichnet» und «langjähriger Qualitätsleader». Damit weiss gedeckte Tische, hauchdünnes Porzellan, würdigt die BILANZ jene Banken, poliertes Silber, Rosen überall. Und erst das Kleid – die seit mehreren Jahren konstante meterweise Tüll und Seide, ein Meisterwerk der Topleistung erbringen. Im Ranking Schneiderkunst. Eine umwerfende Traumhochzeit des Wirtschaftsmagazins wurde soll es werden, keine schäbige Grillerei im Waldhaus Valiant bereits zum siebten Mal in der Pfadfindergruppe Abendstern. Folge ausgezeichnet. Luca verwaltet das Budget. Als eidg. dipl. Buchhalter hatte er die finanziellen Angelegenheiten schon Eröffnung der neuen Geschäftsstelle Nyon vor der Verlobung an sich gerissen. Gewissenhaft trägt Am 11. Februar 2019 hat Valiant in Nyon ihre dritte Geschäfts- er im Excel jeden Posten ein: 3500.– für das Or- stelle in der Genferseeregion eröffnet. Damit komplettiert chester, 8000.– für den 7-Gänger, 6700.– für den Traum sie ihre strategisch geplante Präsenz in der Westschweiz. Wie aus Tüll und Seide. Doch beim Schleier aus feinster bereits in Vevey und Morges kommt auch in Nyon der neue St. Galler-Spitze schlägt er Alarm: «Schatz, 2800.– lie- Filialtyp zum Einsatz, in dem digitale Dienstleistungen und gen dafür nicht auch noch drin.» persönliche Beratungen vor Ort kombiniert werden. Die nachfolgende Diskussion fand Nina müssig. Na- türlich hatten sie das Budget bereits zweimal erhöht. Na und? Soll sie sich etwa ein Mückennetz vor das Gesicht hängen? Nichts da: «Der Schleier macht die Braut.» Nina ist am Bancomaten angekommen. Sie tippt den Code ein und bezieht 2800 Franken. Luca weiss nichts von diesem Konto, auf dem gut eine Viertelmil- lion schlummert. Dem Buchhalter hat sie schon ihr Herz geschenkt. Das Erbe von Grossmutter muss er nicht auch noch bekommen.
CHINA «Chinesische Firmenbeteiligungen sind eine Chance» Spätestens seit Übernahme der Syngenta durch ChemChina blickt die Schweizer Wirtschaft teilweise verunsichert auf das Land des Lächelns. Nicht beunruhigt ist Andries Diener, Präsident der Gesell- schaft Schweiz-China. Herr Diener, Sie sind von den chinesischen Firmenübernahmen in der Schweiz wenig beeindruckt. Weshalb? Weil im Vergleich mit anderen Ländern die Aktivitäten von chinesischen Unter- nehmen in der Schweiz noch nicht bedeutend sind. Zudem akquirieren Schweizer Unternehmen schon seit Längerem Firmen in China. Sie werten die chinesischen Aktivitäten also positiv? Eine liberale und global vernetzte Wirtschaft ist die beste Voraussetzung für ein nachhaltiges Gedeihen unserer Volkswirtschaft und unseres Wohlstandes. Dazu gehört auch, dass es ausländischen Unternehmen erlaubt ist, bei uns Firmen zu gründen oder zu erwerben. Umgekehrt ist es natürlich auch für Schweizer Firmen wichtig, im Ausland aktiv sein zu können. 20
FINANZEN UND WISSEN Wo liegen die grössten Chancen, wo allfällige Risiken? Chinesische Firmenbeteiligungen bei uns sind meines Erachtens eine Chance. Sie kategorisch zu verbieten, wäre ein grosses Risiko, weil sich dann mit Sicherheit Schweizer Unternehmen auch nicht mehr in China beteiligen dürften. Weiter ist zu bedenken, dass ein prosperierendes China sich positiv auf die Schweizer Wirt- schaft auswirkt. Umgekehrt wirken sich wirtschaftliche Schwierigkeiten in China sehr negativ auf die globale Konjunktur aus und damit auch auf unsere Wirtschaft. Woher kommt die plötzliche Unruhe gegenüber diesen Beteiligungen? Ich kann die Unruhe durchaus verstehen, da wir es mit einer anderen Organisation von Staat und Wirtschaft und einer anderen Kultur zu tun haben und ganz einfach noch nicht wissen, wie wir damit umgehen sollen. In China ist zum Beispiel der Staat viel enger mit der Wirtschaft verzahnt, gleichzeitig herrscht eine unglaubliche Dynamik bei jungen, privaten Firmen, die auch im Ausland wachsen wollen. Sollte die Schweiz staatlich eingreifen? Wir müssen klären, welche regulatorischen Massnahmen sinnvoll sind, und sollten diese dann rasch umsetzen. Beispielsweise muss der Staat eingreifen können, wenn es um unsere nationale Infrastruktur und Sicherheit geht. In anderen Sektoren hingegen sollen ausländische Firmen, auch aus China, Schweizer Unternehmen erwerben ANDRIES DIENER dürfen. Genau wie wir weiterhin wollen, dass Schweizer Unternehmen im chinesischen Der Bau- und Immobilienfachmann Andries Markt aktiv sein können. Diener arbeitet hauptberuflich als Partner für das Investment Management des Immo- Deutschland zum Beispiel hat in regulatorischer Hinsicht bereits bilienunternehmens Asia Green Real Estate. vorwärtsgemacht. Seit Juni 2018 präsidiert er die Gesellschaft In Deutschland wurde die Politik auf Druck der Öffentlichkeit aktiv. Der war unter Schweiz-China. anderem nach der Übernahme des Roboterherstellers Kuka durch einen chinesischen Konzern angestiegen. Jetzt können die Regulatoren eingreifen, wenn die Übernahme einer deutschen Unternehmung durch chinesische Käufer möglicherweise die nationa- le Sicherheit gefährdet. In welchem Bereich liegen die grössten Missverständnisse gegenüber China vor? Die schiere Grösse von China ist schwer zu fassen und wird zuweilen zu Unrecht als Bedrohung wahrgenommen. Dazu kommt, dass in den Medien wenig differenziert über China berichtet wird. China ist mit seiner stetig wachsenden Mittelklasse und seinen Firmen als Markt und Wirtschaft schon heute sehr wichtig und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Es geht deshalb als erste Priorität darum, wie wir mit einem weiter wachsenden China umgehen, damit die Schweiz nachhaltig von der Wirtschaft in China profitieren kann, ohne dass wir dabei unsere Werte verraten. Die grössten Firmenkäufe Chinas in der Schweiz Schweizer Firmen in China Laut Angaben des Seco schwankten Jahr Übernahmeziel Investor Betrag* die schweizerischen Direktinvestition in China 2017 Syngenta ChemChina 41 190 in den letzten zehn Jahren zwischen 1,2 und 2009 Addax Petroleum Sinopec 7 200 5,4 Milliarden Dollar. Die Zahl der Schweizer 2015 Swissport HNA Group 2 810 Firmen und deren Niederlassungen in 2017 21% an Dufry HNA Group 1 800 China beträgt 850 bis 1000. Sie beschäftigen 2016 Gateport HNA Group 1 440 insgesamt rund 180 000 Personen. * in Mio. Dollar 21
Immobilienblase – kurz erklärt Die Schweiz erlebt seit Jahren eine Tiefzinsphase. Typischerweise kann daraus eine Immobilienblase entstehen. Vor allem dann, wenn niemand Gegenmassnahmen ergreift. WAS IST DAS? Eine Immobilienblase entsteht, wenn die Kaufpreise sich deutlich von der sachlich gerechtfertigten Entwicklung abkop- peln und viel höher sind als angemessen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Immobilienpreise stark steigen, obwohl in den nächsten Jahren keine entsprechend ansteigende Nachfrage nach Wohneigentum erwartet wird. Typische Indikatoren einer Immobilienblase sind meist • ein extremes Auseinanderdriften der Entwicklungvon Kauf- preisen und Mieten (zum Beispiel, wenn die Kaufpreise plötzlich überproportional ansteigen im Vergleich zu den Mietpreisen), • eine stark zunehmende Kreditvergabe an Privathaushalte durch ein Sinken des Zinsniveaus, • ein deutlicher Anstieg der Neubautätigkeit. WIE ENTSTEHT SIE? Zwei Faktoren können zu einer Immobilienblase führen: Grund 1: Zu lockere Kreditvergabe Sogenannte kreditinduzierte Immobilienblasen entstehen, wenn Kredite für Hausbau und -kauf zu locker und/oder zu günstig vergeben werden. So gibt es mehr Interessenten für eine Immobilie, was die Kaufpreise erhöht. Grund 2: Staatliche Anreize Auch der Staat kann Impulse für eine steigende Nachfrage und damit höhere Immobilienpreise geben, zum Beispiel durch Steuersubventionen für den Immobilienkauf.
Irgendwann erreicht der überhitzte Immobilienmarkt seinen kritischen Punkt, die Blase platzt, und die Nachfrage bricht ein. Das resultiert in einer Abwärtsspirale, die die Preise immer weiter und stärker sinken lässt. Was passiert genau? Wenn beispielsweise die Zinsen wieder ansteigen, ver- teuern sich die Kredite, und weniger Menschen können sich den Immobilienkauf leisten. Also sinkt die Nachfrage, und die Preise geraten unter Druck. Das Problem: Der Wert der Immobilien bricht ein und damit auch die Sicherheiten für die bereits aufgenommenen Hypotheken. Die Banken können dann weitere Sicherheiten einfordern. Wer diese WAS nicht aufbringen kann, riskiert die Kündigung seiner Hypothek und die Zwangsversteigerung der Immobilie. Dies trägt weiter zum PASSIERT, Preiszerfall auf dem Immobilienmarkt bei. WENN DIE Im schlimmsten Fall, wenn es zu hohen Kreditausfällen kommt, kann eine geplatzte Immobilienblase das Finanzsystem stark BLASE belasten. So löste das Platzen der Immobilienblase in den USA im Jahr 2008 eine weltweite Finanzkrise aus. PLATZT? WIE LÄSST SICH DAS VERHINDERN? Um eine Immobilienblase gar nicht erst entstehen zu lassen, muss die Immobilienfinanzierung reguliert werden: zum Beispiel durch eine Obergrenze für Fremdkapital. Der Staat kann auch festlegen, dass ein gewisser Kreditanteil in einem vorgegebenen Zeitraum zurückgezahlt werden muss oder dass Banken ihr Eigenkapital aufstocken müssen.
KO LU M N E Flückiger weiss mehr «Risiko entsteht dann, wenn Anleger nicht wissen, was sie tun.» Das Zitat von Warren Buffet kann man auch anders ausdrücken: Die Strategie ist die wichtigste Entscheidung für den Börsener- folg. Darum definieren wir zuerst immer das Anlegerprofil: Wie viel Risiko will der Kunde oder die Kundin eingehen, und welchen Anlagehorizont hat er oder sie? Zweitens ist es dann ebenso wichtig, der vereinbarten Strategie treu zu bleiben. Wenn eine Anlage auf acht Jahre hinaus geplant ist, sollte man nicht nach zwei Jahren wieder aussteigen, weil einige Titel Tendenz nach unten haben. Im letzten Quartal 2018 waren viele Kunden verunsichert. Die Börse hat ja gegen Jahresende einen markanten Rückgang erlitten. In solchen Momenten erhalten wir jeweils viele Anrufe von besorgten Anlegern, die ihre Aktien verkaufen wollen, bevor die Kurse noch weiter fallen. Wir analysieren dann jeweils die Fakten und ergreifen die aus unserer Sicht besten Mass- nahmen. Oft raten wir den Kunden, die Titel zu halten, da sich die Börse erfahrungsgemäss früher oder später wieder erholt. Und so war es auch diesmal; die Gegenbewegung ist gekommen und die Lage hat sich stabilisiert. R E N AT O F L Ü C K I G E R «Man sollte an der Börse den Mut haben, L E I T E R I N V E S T M E N T B E I VA L I A N T sich antizyklisch zu verhalten.» Führt bei Valiant als Chief Investment Officer (CIO) das Anlagekomitee und ist verantwortlich für die Umsetzung der Anlagepolitik in der Die Versuchung, während einer Hausse, also bei steigenden Kur- Vermögensverwaltung. sen einzusteigen, ist gross. In einer allgemeinen Euphorie wollen sich die Anleger nichts entgehen lassen. Da spielen viele Emotionen mit. Aus diesem Grund geraten manche auch regelrecht in Panik, wenn die Kurse über einen gewissen Zeit- raum sinken, und wollen verkaufen – was dann genau die falsche Reaktion ist. Unser Verhalten ist eigentlich unlogisch: Konsumgüter wie Elek- trogeräte oder Schuhe kaufen wir gern zu einem günstigeren Preis im Ausverkauf, aber wenn die Aktienpreise tief sind, macht uns das Angst. Dabei sollte man genau dann den Mut haben, sich antizyklisch zu verhalten, also zu investieren. Für den Laien ist das nicht so einfach nachvollziehbar. Die Spezialisten von Valiant beraten Sie gern. 24
Sie können auch lesen