Das Jahr im Rückblick - ZDF ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZDF-Chronik 1. Januar Wirtschaftsbündnis, um möglichst gewinnbrin- Michaela Kolster übernimmt die Leitung des Lan- gend Fernhandel treiben zu können. desstudios Nordrhein-Westfalen. Die studierte Po- litologin, Japanologin und Historikerin arbeitete 3./4. Januar bereits während ihres Studiums als freie Mitarbei- In dem zweiteiligen Fernsehfilm »Das Geheimnis terin im ZDF-Studio Tokio. Später berichtete sie der Wale« geht es um das brisante Thema der als Korrespondentin im Hauptstadtstudio Berlin Gefährdung des Lebensraums der Wale an der vor allem über innen- und außenpolitische, Ver- neuseeländischen Küste, weil dort ein britischer braucher- und Bildungsthemen. Sie ist außerdem Konzern nach Gas bohren will. Gleich im An- Autorin zahlreicher Dokumentationen und Politi- schluss an den ersten Teil zeigt eine Sonderaus- kerporträts. gabe von »Abenteuer Wissen extra« mit Karsten Schwanke »Das Geheimnis der Wale – Die Für die Studioleitung des Landesstudios Sach- Dokumentation«. Michaela Kolster sen-Anhalt wird Winand Wernicke berufen. Der gebürtige Magdeburger ist seit elf Jahren Redak- teur und Korrespondent im Studio der Landes- hauptstadt. Bevor er zum ZDF wechselte, war Winand Wernicke als Hörfunkreporter und Print- journalist für verschiedene Medien tätig. Veronica Ferres in »Das Geheim- nis der Wale« 6./8. bis 17. Januar 3sat startet mit informativen Thementagen und spannenden Spielfilmreihen ins neue Jahr. Der Thementag »Vorsicht Vulkane« wirft in Dokumen- tationen, Reportagen und Fernsehfilmen einen in- Winand Wernicke tensiven Blick auf das Innenleben der Feuer spei- Am Neujahrsabend startet eine neue Staffel der enden Berge. Noch »heißer« wird die neue Auflage Archäologiereihe »Schliemanns Erben«. Die erste erotischer Filme auf 3sat unter dem Titel »Amour Folge der vierteiligen »Terra X«-Reihe beschäftigt fou«. Sie beginnt mit dem Spielfilm »Live Flesh« sich mit dem »Vorstoß der Deutschen Hanse«, von Pedro Almodóvar und hat unter insgesamt deren Einflussgebiet größer war als bislang ver- acht Filmen auch eine Erstausstrahlung im Pro- mutet. Mitte des 12. Jahrhunderts schlossen gramm: »Die Geschichte des Richard O.« von Kaufleute verschiedener deutscher Städte ein Damien Odoul. Das Jahr im Rückblick I 105
9. Januar den »Lehrer auf Zeit« an einer Gesamtschule im Live aus der Zeche Zollverein Essen überträgt das Rhein-Erft-Kreis und unterrichten unterschiedliche ZDF die Eröffnungsfeier, mit der das Ruhrgebiet in Fächer. Ob die drei als Pädagogen taugen, ent- das Kulturhauptstadtjahr 2010 startet. Bereits am scheiden am Ende Schüler und Lehrer, die den Vorabend präsentiert Markus Lanz die Show Promis anhand eines eigens entwickelten Evalua- »Glückauf RUHR 2010! – Die Show«. Auch die tionsbogens ein Zeugnis ausstellen. ZDF-Produktion »Zeche is nich – Sieben Blicke auf das Ruhrgebiet« hat im Rahmen der Auftakt- 15./22. Januar veranstaltung zum Kulturhauptstadtjahr ihre Pre- »SOKO Leipzig – Terminal A« ist der 90-minütige miere. Das ZDF begleitet das Projekt RUHR.2010 Auftaktfilm für neun neue Folgen der seit 2001 er- über das gesamte Jahr hinweg mit zahlreichen folgreichen Krimiserie. Neben der bewährten weiteren Sondersendungen. Stammbesetzung mit Andreas Schmidt-Schaller, Marco Girnth und Melanie Marschke ermittelt seit Die »schönste Oper aller Zeiten« ist »La Traviata«. Herbst 2009 Pablo Sprungala als Kriminalkom- Ab Mai 2009 hatten 3sat, ZDFtheaterkanal und missaranwärter Vincent Becker neu im Team der Classica zur Wahl aufgerufen. Bis September »SOKO Leipzig«. konnten die Zuschauer aus insgesamt 30 vorge- schlagenen Opern die zehn beliebtesten wählen. Diese wurden im Rahmen der gleichnamigen Pro- grammreihe ab Dezember 2009 in 3sat, dem ZDFtheaterkanal und Classica präsentiert. In der Finalshow in 3sat, in der viele prominente Stars für ihre Lieblingsoper werben, wird der Sieger gekürt. Auf »La Traviata« folgt an zweiter Stelle »Die Zau- berflöte« und schließlich »Fidelio«. 14. Januar Oliver Welke ZDFneo zeigt die fünfteilige Doku-Soap »Die Promi-Pauker«, in der drei Prominente zwei Wo- chen lang drei Klassen unterrichten. Gülcan Die »heute-show« mit Anchorman Oliver Welke Kamps, Manuel Andrack und Heide Simonis wer- wird ab sofort im Wochenrhythmus ausgestrahlt. Promi-Lehrerin Heide Simonis Pablo Sprungala und Marco Girnth ermitteln auf einem Biohof 106 I 2010.Jahrbuch
In der ersten Ausgabe des neuen Jahres verstärkt Brandt, Katharina Wackernagel, Sophie von Kes- Carsten van Ryssen zusätzlich das Reporterteam sel, Anneke Kim Sarnau und Bülent Sharif tra- gemeinsam mit Bettina Lamprecht. Außerdem gende Rollen. Am Ende kommt es zum tragischen kann sich Oliver Welke auf seinen hevorragend Kampf auf Leben und Tod. aufgestellten Reporterpool verlassen, der derzeit aus Martina Hill, Dietrich Hollinderbäumer, Christi- 30. Januar an Ehring, Martin Sonneborn, Olaf Schubert und Zum 45. Mal wird der Film- und Fernsehpreis der Hans-Joachim Feist besteht. HÖRZU, die Goldene Kamera, für herausragende Leistungen in den Bereichen Fernsehen, Film und 19. Januar Unterhaltung verliehen. Das ZDF überträgt die 17 859 462 Euro an Spendenzusagen kommen Gala live aus der Ullstein-Halle im Berliner Ver- während der Sendung »Wir wollen helfen – Ein lagshaus der Axel-Springer-AG. Hape Kerkeling Herz für Kinder« zusammen. ZDF und BILD-Zei- moderiert erstmalig die Veranstaltung. tung werben in diesem Projekt gemeinsam für Spenden für die Erdbebenopfer in Haiti. Das Geld 2. bis 13. Februar wird den Hilfsorganisationen BILD hilft e.V., DRK, Für die fünfte Jahreszeit hat das ZDF insgesamt Caritas International, Welthungerhilfe und Diako- fast 14 Stunden närrisches Programm im Ange- nie Katastrophenhilfe zur Verfügung gestellt. bot. Den Auftakt macht »Lachen am laufenden Spontane Hilfsbereitschaft zeigten dabei nicht nur Band« mit Janine Kunze und Guido Cantz, die Spender, sondern auch viele Prominente in der eine ganze Reihe prominenter Karnevalisten prä- Sendung, darunter Peter Maffay, Chris de Burgh, sentieren. »Karneval hoch Drei« lädt danach zum Silbermond und viele andere. Am Telefon nehmen Blödeln, Zuhören und Fröhlichsein ein. Neben Prominente die Spendenzusagen entgegen. »Mer losse d’r Dom in Kölle«, der traditionellen »Mädchensitzung« des Kölner Karnevals, über- 25./27. Januar trägt das ZDF auch in diesem Jahr die Mainzer Mit hochkarätiger Besetzung inszenierte Regis- Fastnachtssitzung »Mainz bleibt Mainz, wie es seur Peter Keglevic Ken Folletts Bestseller »Eisfie- singt und lacht« aus dem Kurfürstlichen Schloss ber«, den das ZDF als Zweiteiler zeigt. In der sich zu Mainz. Den Reigen der großen Karnevalsveran- dramatisch zuspitzenden Story um den Diebstahl staltungen beschließt »Typisch Kölsch«, die Kos- eines tödlichen Ebola-Virus spielen Heiner Lauter- tümsitzung der Kölner Ehrengarde. bach, Isabella Ferrari, Tom Schilling, Matthias 3./4. Februar 3sat widmet sich in einem Themenschwerpunkt dem »Leben im Netz« und beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Gefahren der digi- talen Welt. Der Wissensabend »wissen aktuell: Leben im Netz« geht der Frage nach, ob das Inter- net dem Menschen gestattet, sich im Laufe seines Lebens zu verändern, wenn alles, was jemals on- line war, für immer abrufbar bleibt. Die Dokumen- tation über »Digital Natives« zeigt, dass die Gren- zen zwischen Realität und Virtualität fließend sind. Heiner Lauterbach und Isabella Gert Scobel diskutiert in »scobel – Die Welt ist Ferrari in »Eisfieber« Das Jahr im Rückblick I 107
flach« mit seinen Gästen darüber, wie sich das Kugel« des NOK für seine Berichterstattung von Web verändert und welchen Einfluss es auf den den Olympischen Spielen in Sydney geehrt. Menschen hat. 11. bis 21. Februar Mit zahlreichen Sondersendungen und umfas- sender aktueller Berichterstattung sichern ZDF und 3sat dem wichtigsten internationalen Filmfest in Deutschland, der Berlinale, die gebührende Aufmerksamkeit. Das ZDF ist dabei erstmals mit gleich drei Filmen vertreten: »Der Räuber« von Benjamin Heisenberg, »Na Putu« von Jasmila Žbanić und »Shahada« von Burhan Qurbani. Das Kulturmagazin »aspekte« widmet der Berlinale Mirjana Karanović und Luna Mijović als Esma und eine Sonderausgabe, und auch die aktuellen Sen- ihre Tochter Sara dungen befassen sich in zahlreichen Beiträgen mit dem großen Festival. Auch das 3sat-Magazin 8. Februar »Kulturzeit« berichtet täglich vom Geschehen auf Mit dem Film »Esmas Geheimnis« startet Das klei- dem roten Teppich. Außerdem gibt es eine Berli- ne Fernsehspiel die Reihe »Die Welt aus erster nale-Retrospektive zum 60. Jubiläum der Filmfest- Hand«. Der Film der bosnischen Regisseurin Jas- spiele. mila Žbanić, der bei der Berlinale 2006 mit dem Goldenen Bären für den Besten Film ausgezeich- 14. Februar net wurde, erzählt die Geschichte der alleinerzie- Mit der Berichterstattung von den Olympischen henden Esma, die den Vater ihrer Tochter nicht Winterspielen in Vancouver starten ZDF und ARD preisgeben will. Die fünfteilige Reihe wird fortge- den Regelbetrieb des hochauflösenden HD-For- setzt mit den Filmen »Schläfer«, »Die Jahreszeit mats. An acht ZDF-Sendetagen stehen rund 105 des Glücks«, »WWW – What a wonderful world« Stunden Liveübertragung, 24 Stunden Zusam- Michael Palme und »Das Fräulein«. menfassungen und zahlreiche Beiträge in Maga- zinen und Nachrichtensendungen auf dem Pro- 10. Februar gramm. Der ehemalige Sportjournalist Michael Palme stirbt im Alter von 66 Jahren nach kurzer, schwerer 15. Februar Krankheit. Der Fußball-Fachmann kam 1963 zum Hans-Peter Trojek wird neuer Leiter des Landes- ZDF und war von 1978 an in verschiedenen Funk- studios Niedersachsen in Hannover. Er folgt in tionen in der Hauptredaktion Sport tätig. Seitdem dieser Position dem im vergangenen Jahr verstor- nahm er als Moderator, Reporter und Kommenta- benen Rainer Hirsch. Hans-Peter Trojek arbeitete tor bis zu seiner Pensionierung 2004 an allen seit 1996 als Redakteur und Reporter für das Olympischen Sommerspielen sowie Fußball-Welt- »heute-journal« und verschiedene Magazinsen- und Europameisterschaften teil. Dem Publikum dungen im In- und Ausland. Im September 2004 war Michael Palme auch als regelmäßiger Kom- übernahm er die Leitung des ZDF-Studios in Jo- mentator im »aktuellen sportstudio« bekannt. Im hannesburg. Seit 2007 war er wieder als Reporter Hans-Peter Trojek Jahr 2000 wurde Michael Palme mit der »Silbernen und Redakteur für das »heute-journal« tätig. 108 I 2010.Jahrbuch
19. Februar fügten 41 Prozent der deutschen Fernsehhaus- »Der Kriminalist« ermittelt wieder: Vier neue Folgen halte über eine digitale Empfangsmöglichkeit. der Krimireihe mit Hauptkommissar Bruno Schu- Gegenüber dem Vorjahr entspreche dies einer mann, dargestellt von Christian Berkel, stehen auf Zunahme um sieben Prozentpunkte, teilt Inten- dem Programm. Der charismatische »Kriminalist« dant Markus Schächter dem Fernsehrat mit. Das erhält bei seinen Ermittlungen Unterstützung von Programmjahr 2010 mit seinen Sportgroßereignis- seinen Kollegen Henry Weber (Frank Giering), Alex sen nehme eine Schlüsselstellung bei der Frage Keller (Maya Bothe) und Chris (Patrick Khatami). ein, ob es gelinge, der Digitalisierung der Fernseh- haushalte eine zusätzliche Dynamik zu geben. 25. Februar Der Mainzer Stadtschreiber des Jahres 2010, Der Fernsehrat begrüßt die zahlreichen und viel- Josef Haslinger, wird feierlich in sein Amt einge- fältigen gemeinwohlorientierten Aktivitäten und führt. Haslinger ist einer der herausragenden Initiativen des ZDF im Bereich des Jugendmedi- Schriftsteller Österreichs und wurde 1995 mit sei- enschutzes. Dabei unterstreicht das Gremium nem Roman Opernball berühmt. Er ist der 26. insbesondere den hohen Stellenwert, den die Träger des mit 12 500 Euro dotierten und von ZDF, Medienkompetenzvermittlung im Gefüge des 3sat und der Landeshauptstadt Mainz gestifteten ZDF-Jugendmedienschutzes hat. Mit einer Viel- Preises. Haslinger wird – wie seine Vorgängerin zahl von Initiativen und Projekten im Bereich des Monika Maron – gemeinsam mit dem ZDF eine medialen Jugendschutzes werde das ZDF seiner Dokumentation nach freier Themenwahl produzie- besonderen sozialen Verantwortung und Verpflich- Josef Haslinger ren und die Stadtschreiberwohnung im Mainzer tung in diesem Bereich gerecht und gebe mit öf- Gutenbergmuseum beziehen. fentlichkeitswirksamen Aktionen immer wieder neue und aktuelle Impulse für Politik, Wissen- 28. Februar schaft und Praxis. Vor allem die Jugendmedi- Deutschland feiert in diesem Herbst 20 Jahre Ein- enschutztagungen, die das ZDF gemeinsam mit heit. Das Ländermagazin »blickpunkt« wird das der ARD, der Medienarbeit der Katholischen Deut- ganze Jahr Themen aufgreifen, die das Zusam- schen Bischofskonferenz sowie dem Rundfunk- menwachsen zwischen Ost und West in den Mit- beauftragten der Evangelischen Kirche Deutsch- telpunkt stellen oder auch kontrovers diskutieren. lands seit vielen Jahren regelmäßig veranstaltet, Den Anfang macht »Stasiaufarbeitung – wie lange hätten den gesellschaftlichen Diskurs um einen noch?«. effektiven, modernen und technisch aktuellen Ju- gendmedienschutz immer wieder entfacht und 12. März neu befruchtet, so Schächter. Als großen Erfolg wertet Intendant Markus Schäch- ter den Start der Regelausstrahlung in hochauflö- Bestnoten bekommt der Ereignis- und Dokumen- sender Bildtechnik anlässlich der Olympischen tationskanal PHOENIX von den Fernsehzuschau- Winterspiele in Vancouver. Gerade die Winterspie- ern. Nach einer aktuellen Imagestudie wird der le mit ihren rasanten Sportarten vor spektakulärer gemeinsame Sender von ARD und ZDF bezüglich Kulisse seien »bestes Anschauungsmaterial« für Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Anspruch im die Vorteile der neuen Technologie, erläutert Vergleich zu anderen Spartenprogrammen als Schächter vor dem Fernsehrat in München. Die sehr gut bewertet, wie Intendant Markus Schäch- Digitalisierung in den deutschen Fernsehhaushal- ter dem Fernsehrat mitteilt. Von 1 500 Befragten ten ist weiter auf dem Vormarsch. Ende 2009 ver- im Alter von mehr als 14 Jahren betrachten 92 Das Jahr im Rückblick I 109
Prozent den Sender als »informativ«, 89 Prozent um die Welt, besucht ausgewählte Nationalparks als »glaubwürdig« und 87 Prozent als »aktuell«. und trifft Menschen, die sich dafür einsetzen, die Natur zu erhalten. Mit Forschern, Rangern und 12. bis 21. März Umweltschützern spricht er über den Klimawan- Knapp zwei Wochen nach den Olympischen Win- del, Natur- und Tierschutz und fragt nach den terspielen in Vancouver steht mit den Paralympics Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. »Stef- das zweite große Sportereignis auf dem Pro- fens entdeckt« ist ein neuartiges Dokumentations- gramm. ZDF und ARD teilen sich die Berichter- format, das die Zuschauer mitnimmt, Wissen über stattung, wobei im Unterschied zu den Olym- die Naturregionen vermittelt und zugleich Mut pischen Spielen nicht im täglichen Wechsel, son- macht, sich für ihren Erhalt einzusetzen. dern blockweise berichtet wird. Die Sendungen werden moderiert von Yorck Polus. An seiner Seite 18. bis 21. März ist der mehrfache Paralympics-Goldmedaillenge- Das Kulturmagazin »aspekte« und seine Partner winner Matthias Berg als Experte. Reporter sind sind auch in diesem Jahr wieder mit dem Blauen Michael Kreutz (Ski alpin), Marc Windgassen (Ski Sofa auf der Leipziger Buchmesse präsent. Erwar- nordisch), Martin Wolff (Bob, Eishockey) und Mar- tet werden erneut Größen der Literaturszene wie cel Bergmann (Rollstuhl-Curling). zum Beispiel Jostein Gaarder, Günter Grass, Mar- tin Walser, Ingo Schulze, Martin Suter und viele 14./21./28. März andere. Es moderieren unter anderen Luzia Braun Mit einer Dokumentation über die Baugeschichte und Wolfgang Herles. Auch 3sat berichtet in meh- des Kölner Doms startet die dreiteilige »Terra X«- reren Sondersendungen zur Buchmesse wieder Reihe »Superbauten«. Sebastian Koch führt durch über Neuerscheinungen aus Belletristik, Sach- die beliebtesten deutschen Bauwerke, die auch und Kinderbuch. im Ausland als Wahrzeichen deutscher Kultur gel- ten. Nach dem Kölner Dom rücken Schloss 19. März Neuschwanstein und die Dresdner Frauenkirche Vier neue Folgen der Krimireihe »Der Alte« stehen in den Blick. auf dem Programm. Die Auftaktfolge »Ende der Schonzeit« ist bereits die 345. Folge der Reihe. 17. März Damit ist die Freitagskrimireihe, deren Erfolgsge- In der neuen zehnteiligen Dokumentationsreihe schichte am 11. April 1977 begann, die am längs- »Steffens entdeckt« reist Moderator Dirk Steffens ten laufende Krimireihe im deutschen Fernsehen. Sebastian Koch vor dem Kölner Dom Hedwig (Katharina Böhm) und Ralf Lenhard (Alexander Held) identifizieren ihre Tochter. Szene aus »Der Alte« 110 I 2010.Jahrbuch
Seit 2007 ist Walter Kreye als Hauptkommissar erster Ehemann, Martin Feifel als Liebe ihres Le- Herzog »Der Alte«. Davor führte Rolf Schimpf 222 bens sowie Tatjana Blacher, Inka Friedrich, August Folgen lang als Hauptkommissar Kress und davor Zirner, Oliver Breite, Monika Baumgartner und Siegfried Lowitz als Erwin Köster neun Jahre und Torben Liebrecht zu sehen. 100 Folgen lang die Amtsgeschäfte im Münchener Kommissariat. 22./23. März Qualitätsmedien sollten sich im digitalen Zeitalter nicht gegenseitig bekämpfen, sondern eine Alli- anz gesellschaftspolitischer Verantwortung bilden. Diesen Appell richtet Intendant Markus Schächter bei der Eröffnung der 43. Mainzer Tage der Fern- sehkritik vorrangig an die Verleger. Mehrere hun- dert Fernsehkritiker und Medienschaffende disku- tieren im Sendezentrum des ZDF über das Thema Heike Makatsch als Dr. Hope »Neue Wahrheiten – Wer traut wem in der ver- netzten Welt?«. Die neuen Sozialen Netzwerke wie 26. März etwa Facebook mit ihren nutzergenerierten Inhal- Peter Nemec, Moderator und Redaktionsleiter der ten könnten professionellen Journalismus nicht »3satbörse«, präsentiert zum letzten Mal das 3sat- ersetzen, erläutert Schächter dem Fachpublikum. Wirtschaftsmagazin. Nach 40 Jahren ZDF und Darum dürften gerade die öffentlich-rechtlichen über 1 000 Sendungen verlässt der heute 64-jäh- Medien im Zeitalter der globalen Vernetzung nicht rige gebürtige Wiener den Sender. »In den gut 20 durch das Netz fallen. Jahren hat die Wissenssendung für Wirtschaft und Börse ihr Profil immer wieder modernisiert und den Zuschauerbedürfnissen angepasst«, so Nemec, der das Format 1989 selbst aus der Fern- sehtaufe gehoben hat. In seiner letzten »3satbör- se« geht es um »Russlands Rückkehr«. Peter Nemec 27. März Fragen, Forschen, Wissen – seit 1980 ist »Löwen- zahn« ein fester Bestandteil des ZDF-Programm- angebots für junge Zuschauer. Anlässlich des 30. Geburtstags der Kultsendung und im von den Manfred Spitzer bei den 43. Vereinten Nationen ausgerufenen »Internationalen Mainzer Tagen der Fernsehkritik Jahr der Biologischen Vielfalt« stellt »Löwenzahn« 22./24. März den Baum in den Mittelpunkt seiner Geburtstags- Im historischen Zweiteiler »Dr. Hope – Eine Frau aktivitäten. Mit »Mein Baum. Eine Aktion von Lö- gibt nicht auf« spielt Heike Makatsch Dr. Hope wenzahn« startet die große Mitmach-Aktion, bei Bridges Adams, die als erste Frau in Deutschland der Kinder dazu aufgerufen sind, einen Baum ein medizinisches Staatsexamen ablegte. In wei- auszuwählen, der für sie einzigartig ist. Die ersten teren Rollen sind Justus von Dohnányi als Hopes 300 Einsender erhalten einen Baumsetzling zum Das Jahr im Rückblick I 111
Einpflanzen, Hauptpreis ist ein kleiner, begehbarer 6./13./20. April Bauwagen zum Spielen und Selbstgestalten. Die dreiteilige Dokumentationsreihe »Das Welt- reich der Deutschen« beschäftigt sich mit der Ko- 28. März bis 5. April lonialgeschichte Deutschlands Ende des Die Liveübertragung eines evangelischen Fest- 19. Jahrhunderts. Dabei stehen Ostafrika, Süd- gottesdienstes aus der Himmelfahrtskirche in Je- westafrika und die Südsee im Mittelpunkt des rusalem ist der Höhepunkt des religiösen Oster- Geschehens. Experten aus Deutschland und aus programms im ZDF. Hinzu kommen mehr als fünf den ehemaligen Kolonien erläutern und vertiefen weitere Stunden, beginnend mit einem katho- die Geschichten von Auswanderern und schaffen lischen Gottesdienst am Palmsonntag und gefolgt damit eine ausgewogene, mitunter auch konträre von Dokumentationen zum Oberammergauer Sicht auf die deutsche Kolonialgeschichte. Passionsspiel sowie zum Grab des Apostels Pe- trus, einem österlichen Feiertagsakzent und geist- licher Musik mit Marshall & Alexander aus dem Stift Heiligenkreuz. 3. bis 5. April Für die dreiteilige Dokumentationsreihe »Mister & Missis.Sippi« folgen die Morgenmagazin-Modera- torin Patricia Schäfer und der Schriftsteller Volker Strübing den Spuren Mark Twains und rudern Deutsch-Südwestafrika wird in Besitz genommen. Szene aus 2.000 Kilometer mit einem Holzfloß auf dem Mis- »Das Weltreich der Deutschen« sissippi. Wie die beiden Protagonisten in Twains Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn erar- beiten sich die beiden den Lauf des großen Süd- 7. April staatenflusses. An ihren Etappenzielen spüren sie ZDFneo zeigt die US-amerikanische Dramedy der amerikanischen Geschichte nach und erleben »Huff – Reif für die Couch«, in der ein Psychothe- den »American Way of Life«. 3sat zeigt den Drei- rapeut, der sein eigenes Leben nicht im Griff hat, teiler als Auftakt des 3sat-Schwerpunkts »Twain’s seinen Patienten dennoch den richtigen Weg aus World«. der Krise zeigen muss. Die international bekannte Schauspielerin Blythe Danner wurde in ihrer Rolle 6. April Wulf Schmiese wird neuer Hauptmoderator des »ZDF-Morgenmagazins«. Nach seinem Studium der Geschichte, Politik und Nordamerikanistik in Berlin und seiner Promotion im Fach Geschichte absolvierte er die Ausbildung zum Redakteur an der Henri-Nannen-Journalistenschule in Ham- Wulf Schmiese burg. Von 1998 bis 2001 war Wulf Schmiese poli- tischer Korrespondent der Welt, zunächst in Bonn, dann in Berlin. 2001 gehörte er zu den Grün- Hank Azaria und Paget Brewster als Dr. Craig Huffstodt dungsredakteuren der Frankfurter Allgemeinen und seine Frau Sonntagszeitung. 112 I 2010.Jahrbuch
als Huffs egozentrische Mutter Izzy Huffstodt zwei 18. April Mal in Folge mit dem Emmy Award als beste Ne- Die vierte Staffel der »Terra X«-Reihe »Imperium« bendarstellerin ausgezeichnet. erzählt Geschichten von Triumph und Niederlage, von Kalifen, Maharadschas und Samurais. Gast- 9. April geber Maximilian Schell erzählt in der ersten Folge Mit neuen Geschichten und den bekannten, viel- vom Aufstieg des Kalifenreiches, das mit dem Tod schichtigen Charakteren geht die dritte Staffel von des Propheten Mohammed im Jahr 632 seinen »KDD – Kriminaldauerdienst« auf Sendung. In den Anfang nahm. Die Folgen »Der Fluch des Diaman- durchgehenden Rollen sind Jördis Triebel als ten« und »Das Schwert der Shogune« ergänzen Maria Hernandez, Manfred Zapatka als Jan Ha- die »Geschichten aus 1001 Nacht«. roska, Billey Demirtas als Mehmet Kilic, Melika Foroutan als Sylvia Henke, Barnaby Metschurat 18./25. April/2. Mai als Leo Falckenstein, Götz Schubert als Helmut Mit einem dreiteiligen musikalischen Ausflug nach Enders und Saskia Vester als Kristin Benders zu Fuerteventura eröffnet das ZDF die Openair-Sai- sehen. Die Serie wurde mehrfach ausgezeichnet. son. Unter dem Motto »Stars, Musik und Urlaubs- Götz Schubert und Michael Rot- schopf in »KDD – Kriminaldauer- dienst« Eva-Maria Grein und Ingo Nommsen 16. April bis 7. Mai träume« laden drei »Frühlingsshows« zu Unterhal- Der Düsseldorfer Hauptkommissar Stolberg er- tung mit prominenten Künstlern der Pop- und mittelt wieder: Vier neue Folgen der Freitagskrimi- Schlagermusik ein. Präsentiert werden die »Früh- reihe »Kommissar Stolberg« stehen auf dem Pro- lingsshows« jeweils von der Schauspielerin Eva- gramm. Seit Oktober 2006 verkörpert Rudolf Ko- Maria Grein und dem »Volle-Kanne«-Moderator walski den geradlinigen und kompetenten Ingo Nommsen. Die erste »Frühlingsshow« steht Hauptkommissar, der sich bei seinen Ermittlungen ganz im Zeichen des Wassersports, denn Fuerte- auf das Wesentliche beschränkt und von seinem ventura ist ein Paradies für Surfer und Kiter. Team geschätzt wird. Bei der Verbrechensaufklä- rung wird er unterstützt von den Kommissaren 20. April Florian Glade (Aurel Manthei) und Catharina Tita von Hardenberg übernimmt die Moderation Brandt (Annett Renneberg) sowie der Gerichtsme- des Theatermagazins »Foyer« in 3sat und ZDF dizinerin Dr. Hannah Voskort, gespielt von Eva theaterkanal von Theo Koll. Dieser hatte das Ma- Scheurer. In der Auftaktfolge wird Stolberg mit gazin seit 2006 im Wechsel mit Esther Schweins dem Tod des Oberstaatsanwalts konfrontiert. jeweils ein Mal im Monat präsentiert. Tita von Hardenberg Das Jahr im Rückblick I 113
22. April Bundesfamilienministerin Kristina Schröder infor- miert sich beim Girls’ Day gemeinsam mit 23 Mädchen aus Berliner Schulen über den Produkti- onsalltag im ZDF. Auch im Sendezentrum in Mainz und in den meisten Inlandstudios können die Mädchen Berufe in der Fernsehproduktion und -Technik kennenlernen. Schülerinnen der Klassen 9 und 10 nehmen an ganztägigen Workshops teil und dürfen selbst eine Sendung aufzeichnen. Das Christoph Bach als Rudi Dutschke ZDF ist zum 9. Mal beim Girls’ Day vertreten. ander. In den Hauptrollen sind Christoph Bach als Rudi Dutschke, Emily Cox als Gretchen Dutschke, Pasquale Aleardi als Gaston Salvatore und Matthi- as Koeberlin als Bernd Rabehl zu sehen. 1. Mai Theo Koll tritt die Nachfolge von Bettina Schaus- ten als Hauptredaktionsleiter Innen-, Gesell- schafts- und Bildungspolitik an. In dieser Funktion Bundesfamilienministerin Kristina wird er neben dem »auslandsjournal« die »ZDF- Schröder beim Girls’ Day spezial«-Sendungen zu innen- und außenpoli- tischen Themen moderieren und das »Politbaro- 25. April meter« sowie die aktuellen Ergebnisse in den In Dokumentationen, Reportagen und Spielfilmen Wahlsendungen präsentieren. klärt 3sat am deutsch-polnischen Thementag »Nowa Polska« Missverständnisse auf und stellt lang gehegte Vorurteile auf den Prüfstand. Der Kabarettist und Neu-Pole Kurt Krömer geht ge- meinsam mit dem berühmtesten deutschen Gast- arbeiter in Polen, Steffen Möller, auf Erkundungs- tour. In »Polen für Anfänger« stoßen die beiden gemeinsam auf große Sehenswürdigkeiten und räumen mit allerlei Polen-Klischees auf. 27. April Theo Koll Rudi Dutschke war eine maßgebliche Figur der 68-er Bewegung, die das Gesicht der Bundesre- publik entscheidend mitgeprägt hat. Das Doku- »Kommissar Rex« meldet sich auf einem neuen Drama »Dutschke« setzt sich in Form von Inter- Sendeplatz zurück: In 20 neuen Folgen jagt Rex viewpassagen und inszenierten Szenen mit dem jetzt samstags mit seinem Herrchen, Kommissar Leben des charismatischen Revolutionärs ausein- Lorenzo Fabbri (Kaspar Capparoni), die Verbre- 114 I 2010.Jahrbuch
cher in Rom. Ein 90-minütiges Spezial führt Hund und Herrchen überdies in die Wiener Fußballsze- ne. In Gastrollen spielen Dominic Raacke, Florian Fitz, Fritz Karl, Bruno Eyron und andere. 3. bis 31. Mai In drei Erstausstrahlungen und einer Wiederho- lung zeigen Nachwuchsfilmemacher das Leben von Menschen, die freiwillig oder auch gezwunge- nermaßen in geschlossenen Gesellschaften leben. »Windstärke 9 – Höllenritt der In der Reihe »Geschlossene Gesellschaften« prä- Hochseefischer« sentiert Das kleine Fernsehspiel vier Dokumentar- filme, die die Zuschauer in schwer zugängliche 9. Mai Lebenswelten führen – sei es in Bangladesch, Wie es der Tradition entspricht, startet der »ZDF- Bosnien, Serbien, Lateinamerika, Afrika oder Fernsehgarten« am Muttertag in die neue Saison. Westeuropa. Den Auftakt macht der Film »Koran- 20 Mal verspricht Andrea Kiewel wieder beste kinder« des aus Bangladesch stammenden Re- Unterhaltung mit einer bunten Mischung aus gisseurs Shareen Dill-Riaz. Show, Ratgeberthemen, Attraktionen und Spiel einlagen. 4. Mai Das Festival »Internationale Kurzfilmtage Ober- Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen ist Top- hausen« ist eines der ältesten Kurzfilmfestivals der Thema im ZDF: Bettina Schausten und Landes- Welt. Bei den 56. Kurzfilmtagen verleiht 3sat als studioleiterin Michaela Kolster bieten interessante Medienpartner zum zwölften Mal den 3sat-Förder- Gäste, aktuelle Reaktionen von Politikern aus den preis. In diesem Jahr geht der mit 2 500 Euro do- Fraktionen sowie den Parteizentralen in Berlin. Um tierte Preis für junge Talente an den Kurzspielfilm 18 Uhr präsentiert erstmals Theo Koll die Progno- »Nach Klara« von Stefan Butzmühlen. Insgesamt se, und wie das Wahlergebnis zu bewerten ist, präsentiert 3sat sieben Filme im Deutschen Wett- analysieren die Chefredakteure von ZEIT, Giovanni bewerb als Erstausstrahlung sowie mit »Rebecca« di Lorenzo, und Focus, Helmut Markwort, gemein- den 3sat-Förderpreisträger 2009. Zum zehnten sam mit dem Politikprofessor Karl-Rudolf Korte im Mal vergibt das Publikum in diesem Jahr den ZDF-Wahlstudio. MuVi-Online-Publikumspreis der Kurzfilmtage Oberhausen an seinen Lieblings-Musikclip. 12. bis 16. Mai Eine einstündige Diskussion unter Leitung von 4./11./18. Mai Wolf von Lojewski über das Thema »Wieviel Kirche In der dreiteiligen Doku-Serie »Windstärke 9 – Höl- braucht Deutschland?« steht im Mittelpunkt der lenritt der Hochseefischer« steht der Kampf gegen Berichterstattung vom Ökumenischen Kirchentag die Naturgewalten im Mittelpunkt. Die drei Auto- in München. Darüber hinaus ist das Treffen der rinnen Birgit Tanner, Antje Boehmert und Sigrun deutschen Christen in zwei Sondersendungen, in Laste konnten hautnah miterleben, wie drei Kapi- dem Magazin »sonntags« sowie in den aktuellen täne und ihre Crews unter extremen Bedingungen Sendungen des ZDF, Thema. Auch 3sat geht in leidenschaftlich und kompromisslos ihrem aus- seiner Sendung »3sat extra: Kirche in der Krise« sterbenden Beruf nachgehen. auf den Umgang der beiden Kirchen mit dem Das Jahr im Rückblick I 115
Vertrauensverlust infolge der Skandale um Gewalt gung, und zwar jeweils in der Wiederholung auf und Missbrauch in kirchlichen Institutionen ein. 3sat. Die akustische Untertitelung gibt es bereits seit 1993 im ZDF. Doch mit »37°« wird die erste 13. Mai bis 3. Juni Dokumentarreihe des deutschen Fernsehens mit Mit einem spektakulären Fall auf der Insel Malta in diesem Service für Blinde und Sehbehinderte an- voller Spielfilmlänge startet die Serie »Ihr Auftrag, geboten. Pater Castell« in die dritte Staffel. Der Sonderbe- auftragte des Vatikans, Pater Simon Castell (Fran- 22. Mai cis Fulton-Smith), und die LKA-Kommissarin Marie Im Rahmen des Berliner Theatertreffens wird im Blank (Christine Döring) begeben sich auf die Haus der Berliner Festspiele der mit 10 000 Euro Suche nach einer verschwundenen Reliquie der dotierte 3sat-Preis vergeben. Er geht zu gleichen katholischen Kirche. Dem 90-Minüter mit dem Teilen an Annette Paulmann und Paul Herwig. Die Titel »Die Jesustafel« folgen drei weitere 45-minü- beiden Schauspieler erhalten die Auszeichnung tige Episoden. für ihre künstlerische Darbietung in Luc Percevals Inszenierung von Hans Falladas »Kleiner Mann – was nun?« an den Münchener Kammerspielen. 23. Mai In der dreiteiligen Dokumentation »Deutschland von oben« aus der Reihe »Terra X« präsentiert sich das Land erstmals ausschließlich aus der Vogel- perspektive. Mehr als ein Jahr lang flog das Team um die Autoren Petra Höfer und Freddie Röcken- Francis Fulton-Smith und Christine haus mit Hubschrauber, Ultraleichtflugzeug und Döring erstatten Bericht. Links im Bild Florian Martens, ganz rechts Motorflugzeug über Landschaften und Städte. Frank Giering Das Ergebnis sind drei aufwändig produzierte Filme mit beeindruckenden Bildern. 14. Mai bis 4. Juni In vier neuen Folgen der Freitagskrimireihe »Ein Fall für zwei« mit Privatdetektiv Josef Matula (Claus Theo Gärtner) und Strafverteidiger Dr. Markus Lessing (Paul Frielinghaus) wird die Ver- brechensbekämpfung in Frankfurt am Main fort- gesetzt. Gleich in der Auftaktfolge »Unter Druck« sind Ben Becker und Dominique Horwitz in Gast- rollen als Delikatessenhändler beziehungsweise Tatverdächtiger zu sehen. Landwirtschaft in Bayern 18./25. Mai Das ZDF baut seinen Service für Blinde und Seh- behinderte aus. Beginnend mit der Sendung Bereits zum vierten Mal begrüßt Thomas Gott- »Traumprinz aus der Ferne« stehen nun auch die schalk die Zuschauer zu einer »Wetten, dass ..?«- »37°«-Sendungen mit Audiodeskription zur Verfü- Show live aus dem Coliseo Balear in Palma de 116 I 2010.Jahrbuch
Mallorca. Amy Mcdonald, Dieter Bohlen, Nicole 29. Mai und Lionel Richie, sowie Peter Maffay sind in der Tim Niedernolte geht als neuer »logo!«-Moderator 189. »Wetten, dass ..?«-Sendung zu Gast. Die zunächst im KI.KA auf Sendung. Der Journalist, Wetten präsentiert Komoderatorin Michelle Hunzi- der bisher überwiegend Sport-Events präsen- ker. tierte, wird neben den bereits bekannten Modera- toren Anja Roth, Jule Gölsdorf und Kim Adler den Zuschauern die Themen des Tages verständlich und kindgerecht erklären. 30. Mai In der neuen 3sat-Reihe »Museums-Check« besucht Moderator Markus Brock besondere Mu- seen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Tim Niedernolte In einem Rundgang und in Gesprächen stellt er das jeweilige Museum vor und lenkt das Augen- Thomas Gottschalk mit merk auf Besonderheiten und Attraktionen in den Rick Kavanian, Cindy aus Häusern. Den Anfang macht das Jüdische Muse- Marzahn und Nicole Richie um in Berlin. Bei seinem Rundgang wird Markus 24. Mai Brock begleitet von dem Schauspieler Ulrich Mat- Intendant Markus Schächter würdigt die Opern- thes. sängerin Anneliese Rothenberger, die im Alter von 83 Jahren starb, als Wegbereiterin der klassischen 31. Mai/8./17. Juni Musik im Fernsehen. Anfang der 70er Jahre star- Auch der Spielfilm steht im Zeichen der Fußball- tete Anneliese Rothenberger eine zweite Karriere Weltmeisterschaft in Südafrika. Das ZDF präsen- als Moderatorin im ZDF. Als Gastgeberin in den tiert drei Beiträge zur bewegten Geschichte des Sendungen »Traumland Operette«, »Anneliese Ro- schwarzen Kontinents: Den Auftakt bildet das thenberger gibt sich die Ehre«, »Anneliese Drama »Mord unter Zeugen«, in dem Regisseur Rothenberger stellt vor« sowie »Melodien für Milli- Michael Caton-Jones die Geschichte eines jun- onen« nutzte sie ihre Popularität und ihr Können, gen Lehrers erzählt, der 1994 in Ruanda um der klassischen Musik im Fernsehen zum Er- Zeuge der gewalttätigen Auseinandersetzungen folg zu verhelfen. 2003 nahm sie den ECHO Klas- zwischen den Volksstämmen der Hutus und Tutsi Anneliese Rothenberger sik für ihr Lebenswerk in Empfang. 25. Mai/1. Juni In der zweiteiligen Dokumentation »Die Kenne- dys – Der Fluch der Macht« erzählen die beiden Autoren Jens Monath und Angela Andersen die Geschichte einer Familie, die viele Amerikaner als ihr »Königshaus« bezeichnen. 50 Jahre nach der Wahl John F. Kennedys zum Präsidenten der Ver- einigten Staaten von Amerika geht es im ersten Joe Connor (Hugh Dancy, links) steht vor einer schweren Entschei- Teil um den »Aufstieg in den Olymp« und eine dung. Szene aus »Mord unter Woche später um die »Tragödie einer Dynastie«. Zeugen« Das Jahr im Rückblick I 117
wird. Das Fußballdrama »Mehr als nur ein Spiel« muss sich zwangsläufig mit dem ›Literarischen greift eine wahre Begebenheit aus der Zeit der Quartett‹ messen lassen«, so Schächter. Apartheid auf, und das britische Filmepos »Schrei nach Freiheit« erzählt die wahre Geschichte des 8. Juni südafrikanischen Freiheitskämpfers Steve Biko. Georg Schramm verlässt die Anstalt. Der Kabaret- tist, der in seiner Rolle des Patientensprechers 5./9. Juni Lothar Dombrowski 36 Folgen lang in der Sen- Mit einem Themenschwerpunkt Afrika, einer Viel- dung »Neues aus der Anstalt« sein Bestes gab, falt von Dokumentationen und Reportagen rund begründet seinen Rückzug aus der Fernsehunter- um den afrikanischen Kontinent und das WM- haltung mit seiner Entscheidung für seine Auftritte Land Südafrika begleitet der ZDFinfokanal die als Solokabarettist auf der Bühne. Für »Neues aus Berichterstattung über die Fußball-Weltmeister- der Anstalt« hatten Urban Priol und Georg schaft 2010. Bei »24 Stunden Südafrika. Ein Schramm den Deutschen Fernsehpreis 2007 be- Land – ein Tag« ist der Titel Programm: Einen kommen. ganzen Tag lang begleiten Reporter Menschen aus unterschiedlichen Milieus, Berufen, Ethnien und Altersklassen. Auf eine ungewöhnliche Reise begeben sich die ZDF-Reporter Dara Hassanza- deh, Steffi Kuhn und Torge Bode. In »Afrika un- plugged – quer durch Afrika zur WM« reisen sie in einem Jeep von Dakar nach Johannesburg zum Eröffnungsspiel der Fußball-WM. Auf dem Weg erzählen sie Geschichten über die Menschen, die sie auf der Reise treffen, und zeichnen ein Bild Afrikas, wie sie es vor Ort erleben: »unplugged«, Urban Priol und Georg Schramm unmittelbar und authentisch. Ihre Reiseeindrücke präsentieren sie bereits vor dem Sendestart online auf www.zdf.de und www.facebook.com. 10. Juni Intendant Markus Schächter, der ARD-Vorsitzende 6. Juni Peter Boudgoust und der Intendant des Deutsch- Anlässlich des 90. Geburtstags von Marcel Reich- landradios, Willi Steul, begrüßen die Grundsatz- Ranicki am 2. Juni überträgt das ZDF die offizielle entscheidung der Ministerpräsidenten für das Ehrung aus der Frankfurter Paulskirche. Der Jubi- Modell eines Rundfunkbeitrags zur Finanzierung lar erhält den Ehrenpreis der Ludwig-Börne-Stif- von ZDF, ARD und Deutschlandradio. Die Minis- tung, die Börne-Medaille. Der einflussreichste und terpräsidenten der Länder haben sich auf ein meistdiskutierte deutsche Literaturkritiker setzte Eckpunktepapier zur Rundfunkfinanzierung geei- mit dem »Literarischen Quartett« in den Jahren nigt. Es sieht vor, die bisher an ein Empfangsgerät von 1988 bis 2001 und in vier Sonderausgaben geknüpfte Rundfunkgebühr in eine geräteunab- 2005/2006 Maßstäbe. Intendant Markus Schäch- hängige Wohnungs- und Betriebsstättenabgabe ter würdigt Reich-Ranicki mit der Feststellung, umzuwandeln. Auf der Grundlage dieses Eck- dass er aus der Sendereihe Fernsehgeschichte punktepapiers wird ein Rundfunkbeitragsstaats- Marcel Reich-Ranicki gemacht habe. »Keine Literatursendung hatte vertrag erarbeitet, der zum 1. Januar 2013 in Kraft einen gewaltigeren Ruf, jedes Nachfolgeformat treten soll. 118 I 2010.Jahrbuch
19. Juni moderieren und kommentieren den Wettbewerb. »Krönung einer Liebe« ist der Titel der Livesen- Der diesjährige 3sat-Preis bei den Tagen der dung, mit der das ZDF die Eheschließung zwi- deutschsprachigen Literatur geht an die 1980 in schen Kronprinzessin Victoria von Schweden und Anklam geborene Autorin Judith Zander. Daniel Westling begleitet. Die ZDF-Royal-Modera- toren Karen Webb und Norbert Lehmann sind in 25. Juni Stockholm und kommentieren die Feierlichkeiten. Ruprecht Polenz wird vom Fernsehrat für zwei Unterstützt werden sie dabei von Experten und weitere Jahre in seinem Amt als Vorsitzender des Kennern Schwedens und der schwedischen Mon- Gremiums bestätigt. Polenz ist bereits seit 2002 archie. Vorsitzender des Fernsehrats. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt werden die stellvertretenden 23. Juni Fernsehratsvorsitzenden Prof. Dr. Maria Böhmer Mit Bestürzung reagiert das ZDF auf den plötz- und Prof. Michael Schmid-Ospach. Anja Stah- lichen Tod des Schauspielers Frank Giering. mann wird als Nachfolgerin von Prof. Dr. Angelika Giering prägte seit fünf Jahren an der Seite von Zahrnt gewählt, die seit 2004 stellvertretende Christian Berkel den Freitagskrimi »Der Krimina- Fernsehrats-Vorsitzende war. Als Schriftführerin list«. »Frank Giering bestach durch überraschende, wird Dr. Angelika Niebler und als deren Stellvertre- packende Dynamik und leichten, selbstironischen ter Martin Stadelmaier wiedergewählt. Die Amts- Humor«, würdigt Fernsehspielchef Reinhold zeit des Fernsehrats-Präsidiums beträgt jeweils Elschot den Verstorbenen. zwei Jahre. Das ZDF hat seine Programme in den zurücklie- genden beiden Jahren unverändert auf Vielfalt ausgerichtet. Zu dieser Bewertung kommt Inten- dant Markus Schächter in einer Bilanz der Selbst- verpflichtungserklärung des Senders vor dem Fernsehrat. Nach wie vor weist das Hauptpro- gramm einen 50-prozentigen Informationsanteil und der Kulturkanal 3sat, für den das ZDF feder- führend ist, einen 70-prozentigen Kulturanteil auf. Frank Giering (hier mit Christian Berkel, rechts) in seiner Rolle als Zudem sei das Hauptprogramm eines der meist- Kommissar Henry Weber in »Der genutzten Fernsehangebote im deutschen Markt, Kriminalist« betont Schächter. Das ZDF setze deshalb auch in 24. bis 27. Juni Zukunft auf ein vielfältiges, profiliertes und ge- Die 34. Tage der deutschsprachigen Literatur sind meinwohlorientiertes Qualitätsprogramm. eine Leistungsschau der Literatur und Literaturkri- tik. 14 Autorinnen und Autoren lesen in Klagenfurt Intendant Markus Schächter bezeichnet die Eini- ihre bisher unveröffentlichten Texte, die eine sie- gung der Bundesländer auf ein neues Finanzie- benköpfige Jury unter Vorsitz von Burkhard Spin- rungsmodell für den öffentlich-rechtlichen Rund- nen beurteilt. 3sat überträgt die Lesungen und funk als »mutigen, aber auch notwendigen Schritt«. Diskussionen in voller Länge live. Auch die »Kul- Damit könne die Finanzierung zukunftssicher ge- turzeit« berichtet werktäglich aktuell aus Klagen- staltet werden, teilt Schächter dem Fernsehrat mit. furt. Clarissa Stadler und Andreas Isenschmid Das Modell sei darauf abgestellt, das zur Erfüllung Das Jahr im Rückblick I 119
des Programmauftrags erforderliche Gebühren- systematische Berichterstattung zu diesem Thema aufkommen von ARD und ZDF zu erhalten. Als an. Das ZDF sei sich seiner Verantwortung als öf- positiv aus Sicht des ZDF hebt der Intendant her- fentlich-rechtliches Medienunternehmen bewusst vor, dass mit dem neuen Modell keine Entschei- und komme ihr seit jeher durch sein Engagement dung für ein Werbeverbot im öffentlich-rechtlichen in verschiedenen Bereichen nach. Um dies auch Rundfunk getroffen worden sei. in der Öffentlichkeit transparent zu machen »und die Motivation zu stärken, in dem Engagement Intendant Markus Schächter begrüßt das Ergeb- nicht nachzulassen«, sei der Bericht unter dem nis der Bestandsprüfung für die Telemedienkon- Titel Für das große Ganze entstanden. Der Fokus zepte von ZDF, 3sat und PHOENIX durch den liege auf Aktivitäten außerhalb des Programms Fernsehrat. »Mit dem Abschluss des Drei-Stufen- und zeige, wie vielfältig und nachhaltig das ZDF Tests besteht jetzt eine belastbare Rechtsgrundla- mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hier ge und damit Planungssicherheit für die Online- tätig sei. und Teletextangebote des ZDF«, unterstreicht Schächter im Anschluss an die Sitzung des Gre- Die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika hat miums. Es gebe aber auch Einschränkungen für bislang die Erwartungen des ZDF erfüllt. Zu die- die Nutzer der Onlineangebote: Anders als im sem Ergebnis kommt Intendant Markus Schächter Netz üblich und normal, verschwänden viele ZDF- in einer Halbzeitbilanz des größten Fernsehereig- Angebote schon nach kurzer Zeit und könnten nisses des Jahres. Zum bisherigen Erfolg des dort nicht mehr zur Recherche und Vertiefung Turniers habe nicht zuletzt die Arbeit der WM- abgerufen werden, so Schächter. Organisatoren in Südafrika beigetragen. Nie zuvor habe es – dank moderner HD-Technologie – so 3sat entwickelt derzeit ein neues Programmsche- brillante Bilder von einem Fußballturnier gegeben, ma. Damit reagiere der Drei-Länder-Kanal mit den unterstreicht Schächter. Schwerpunkten Kultur, Bildung, Wissen und Wis- senschaft auf die Veränderungen des Zuschauer- 27. Juni verhaltens im sich entwickelnden digitalen Markt, Margot Käßmann ist der erste Gast im neuen ZDF- wie Intendant Markus Schächter dem Fernsehrat Talk »Peter Hahne«. Die ehemalige Ratsvorsitzen- mitteilt. Ziel der Reform sei es, »die Schwerpunkt- de der Evangelischen Kirche in Deutschland planung für kulturelle und wissenschaftliche The- (EKD) stellt sich eine halbe Stunde lang den kri- men sowie anspruchsvolle fiktionale Angebote im tischen Fragen des erfahrenen Journalisten. Hauptabend zu optimieren«. An dem grenzüber- schreitenden deutschsprachigen Sender sind neben ZDF und ARD der österreichische ORF sowie die Schweizer SRG beteiligt. Seit dem 6. Mai 2010 ist 3sat digital-terrestrisch auch in Südti- rol zu sehen. Das ZDF hat einen Bericht über das gesellschaft- liche Engagement und die unternehmerische Ver- antwortung des Senders aufgelegt. Bei der Vor- Margot Käßmann im ZDF-Talk stellung des Berichts im Fernsehrat kündigt Inten- »Peter Hahne« dant Markus Schächter eine kontinuierliche und 120 I 2010.Jahrbuch
Anlässlich des 20. Jahrestages des Inkrafttretens Pfeffer wieder dabei, die Moderation der Sen- der deutsch-deutschen Währungsunion zeigt die dungen liegt bei Yorck Polus. »blickpunkt«-Reportage »Als die D-Mark kam« von Henriette de Maizière und Marcus Niehaves die 4. Juli großen Momente dieser historischen Zäsur. Sie Mit einem neuen Sendeplatz und einem breiteren sprechen mit Menschen, die damals an den Ent- Themenspektrum startet das Magazin »blick- scheidungen beteiligt waren und rekonstruieren, punkt« in den Sommer. War der Fokus der Sen- was diese Entscheidung bewirkte. dung bisher auf Ostdeutschland gerichtet, widmet sich das nun auf 45 Minuten verlängerte Magazin 1. Juli bis 7. September jetzt aktuellen politischen und gesellschaftlichen In der Auftaktsendung des neuen Wissenstalks Themen aus Deutschland und dem Ausland. Mo- »Natürlich Steffens!« befragt Moderator Dirk Stef- deriert wird der »blickpunkt« von Anja Heyde und fens den Extremsportler Joey Kelly zum Thema von Redaktionsleiter Stefan Raue. »Wieviel Kälte kann man aushalten?«. Insgesamt 14 Mal lädt Dirk Steffens prominente Gäste und 5. Juli bis 9. August Wissenschaftler ein, um über Alltags- und Natur- Die Verfilmung des Bestsellers von Ian McEwan, phänomene zu sprechen. Studioaktionen und »Abbitte«, bildet den Auftakt der diesjährigen Experimente setzen in seinem neuen Wissenstalk Sommernachtsphantasien. Die erotische Reihe originelle Akzente. prägt das ZDF-Montagskino seit 1993 und steht Dirk Steffens mit Joey Kelly Keira Knightley als Cecilia in »Abbitte« 3. bis 25. Juli dieses Jahr unter dem Motto »Affären«. Insgesamt Drei Wochen sportliche Höchstleistung auf mehr sechs Spielfilme kreisen in spannender, drama- als 3 600 Kilometern: Die Tour de France setzt tischer oder komödiantischer Weise um Lust und nach wie vor Maßstäbe und bleibt auch in diesem Leidenschaft, um Seitensprünge und erotische Jahr das weltweit bedeutendste Radsportereignis. Abenteuer, um Treue und Verrat. ZDF und ARD berichten abwechselnd nachmit- tags live und in Zusammenfassungen von allen 21 9. Juli bis 31. Dezember Etappen der Tour. Außerdem bieten Erklärstücke Die »Sommernachtsmusik mit David Garrett« von den Zuschauern Antworten auf Fragen zur Renn- der Berliner Wuhlheide ist der Auftakt eines vielfäl- strategie, zu Material und Technik und vieles mehr. tigen Angebots an klassischer Musik im ZDF: In Als Livereporter sind Peter Leissl und Michael »Die Kunst der Verführung« (6. August) wandelt Das Jahr im Rückblick I 121
Cecilia Bartoli auf den Spuren der Kastraten, in »Viva Mexiko!« (13. August) stellt Rolando Villazón in einem musikalischen Roadmovie sein Heimat- land vor. Große Oper steht am 4. und 5. Septem- ber auf dem Programm: Unter dem Titel »Domin- go in Mantua« gibt es Verdis »Rigoletto« als Live- Opernfilm, inszeniert an Originalschauplätzen und mit Plácido Domingo in der Titelrolle. Konzerte mit internationalen Spitzenstars bieten am 17. Okto- Hernando de Soto auf der Suche nach Gold. Szene aus »Der ge- ber die »ECHO Klassik«-Preisgala aus der Philhar- heime Kontinent« monie in Essen sowie das Adventskonzert und das Silvesterkonzert aus Dresden. nach Amerika schildert. In aufwändigen Nachinsze- 10. Juli nierungen und sorgfältigen Landschaftsaufnah- Nachrichtenmoderator Steffen Seibert verlässt men, kombiniert mit modernen, computergene- das ZDF, um künftig als Sprecher der Bundesre- rierten Bildelementen vom Zusammenwachsen gierung zu arbeiten. Chefredakteur Peter Frey zweier Ökosysteme, wird den Zuschauern der bedauert den Rückzug des Moderators von größte Kulturaustausch der Weltgeschichte nahe- »heute« und »heute-journal«: »Wir haben ihn als gebracht. profesionellen, engagierten Kollegen sehr ge- schätzt und wünschen ihm für seine neue Tätig- 18. Juli bis 8. August keit viel Erfolg.« Im »Internationalen Jahr der Biodiversität« besucht »ZDF.umwelt unterwegs« deutsche Landschaften, 16. Juli die sich in vorbildlicher Weise für den Erhalt der Dieter Schwarzenau ist tot. Der ehemalige Leiter biologischen Vielfalt einsetzen. Jeweils vier Pro- Steffen Seibert und Moderator des Kulturmagazins »aspekte« jekte, die im vergangenen Jahr den Wettbewerb stirbt im Alter von 72 Jahren in seiner Wahlheimat »Idee Natur« des Bundesumweltministeriums ge- im Taunus. Schwarzenau kam 1968 zum ZDF und wonnen haben, sind Thema in einer Sendung. Die übernahm 1977 die Leitung und Moderation der Reise beginnt in den Auenwäldern entlang des neuen Redaktion »Aspekte«. Von 1988 war er bis schwäbischen Donauverlaufs. zu seiner Pensionierung im Jahr 1998 Chef der Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Senders. Für 1./8./15. August sein besonderes Engagement als Kulturredakteur ZDFneo porträtiert in einer dreiteiligen Doku-Reihe erhielt er den Fernsehpreis des Nationalkomitees außergewöhnliche» Netzmenschen«: moderne, für Denkmalschutz. junge Persönlichkeiten, die von und mit dem Inter- net leben. In der ersten Folge, »Netzmenschen – 18./25. Juli Von Couch zu Couch« geht es um ein digitales Unter einem neuen Blickwinkel erzählt die zweitei- Netzwerk von fast zwei Millionen Menschen, des- lige »Terra X«-Dokumentation »Der geheime Konti- sen Mitglieder einander kostenlose Schlafplätze Dieter Schwarzenau nent« die legendäre Geschichte der Entdeckung über das Internet anbieten. Die weiteren Folgen Amerikas. Im Mittelpunkt steht die ökowissen- beschäftigen sich mit »Netzmenschen – Liebe auf schaftliche Perspektive, die den Transport von den ersten Klick« und »Netzmenschen – Der Mann Pflanzen, Tieren, Bakterien und Genen von und hinter Mutti«. 122 I 2010.Jahrbuch
4. August Internets ist inzwischen fast vergleichbar mit der Um Songs, mit denen viele von uns wichtige Er- des Fernsehens. Die häufigere Nutzung des Inter- eignisse in ihrem Leben verbinden, geht es in der nets geht jedoch nicht zu Lasten des Fernsehkon- neuen 3sat-Sendereihe »Tonspur – der Sound- sums. Auch Communitys sowie Video- und Fern- track meines Lebens«. Prominente erstellen ihre sehinhalte im Netz werden immer beliebter. Die ganz persönliche Playlist, und im Gespräch mit Bewegtbildnutzung erfolgt hauptsächlich über ihnen erfährt Moderatorin Nina Brunner, was sie Videoportale und über die Mediatheken der Fern- mit diesen Titeln verbinden. Parallel dazu rätselt sehsender, die inzwischen 24 Prozent der Onliner ein »Profiler«-Team, wer hinter dieser Liste stecken mehr oder weniger regelmäßig aufrufen. Intendant könnte. Markus Schächter kommentiert die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie als Vorsitzender der 6. August ARD/ZDF-Medienkommission: »Das ZDF hat früh Ein innovatives Musikformat aus fiktionalen, doku- erkannt, dass die nonlineare Nutzung von TV- mentarischen und konzertanten Elementen prä- Inhalten großes Potenzial hat. Mit der ZDFmedia- sentiert der Film »Opfer und Verführer«. Die Mez- thek haben wir Pionierarbeit im Netz geleistet. Wir zosopranistin Cecilia Bartoli agiert darin als Künst- definieren bis heute die Standards im Bereich der lerin und Expertin und begibt sich auf die Spuren kostenfreien Abruf-Plattformen. (…) Der Trend ist der italienischen Kastratensänger des 18. Jahr- eindeutig: Das Bewegtbild ist ein tragender Pfeiler hunderts. Der Film von Stefan Schneider und für die Internetnutzung der Zukunft.« Cristina Trebbi setzt ein ebenso schillerndes wie grausames Kapitel der Musikgeschichte in Szene. 12./19./26. August Im Mittelpunkt der Dokumentation aber steht Ce- In drei Reportagereisen begaben sich die Korre- cilia Bartoli, die dem berühmtesten aller Kastra- spondenten Carsten Thurau, Ines Trams und Ste- tensänger, Farinelli, ihre Stimme leiht. phan Merseburger auf die Suche nach dem Traum Cecilia Bartoli in »Opfer und Verführer« »Traumstädte«: Stockholm 12. August von einer Stadt. Gefunden haben sie »Traumstäd- 49 Millionen Menschen ab 14 Jahren nutzen we- te« auf drei Kontinenten, deren Namen einen nigstens gelegentlich das Internet. Dies entspricht sehnsuchtsvollen Klang haben. Von »Buenos einem Bevölkerungsanteil von 69,4 Prozent. Im Aires – Die Leidenschaftliche« über »Stockholm – Vergleich mit dem Vorjahr sind damit 5,5 Millionen Die Entspannte« bis »Marrakesch – Die Geheim- Nutzer neu hinzugekommen. Die Reichweite des nisvolle« geht die malerische Reise. Das Jahr im Rückblick I 123
Sie können auch lesen