Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde - Nr. 3 - Dezember 2020- Erscheinungsort 9063 Maria Saal - Zugestellt durch post.at Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021 wünschen Bürgermeister Anton Schmidt, der Gemeinderat und die Bediensteten der Marktgemeinde Maria Saal.
Seite 2 / Dezember 2020 AMTLICHES Liebe Maria Saalerinnen und Maria Saaler! Langsam neigt sich ein Jahr, das wohl Auch dringend notwendige Straßen- lange in unserem Gedächtnis bleiben sanierungen wurden in die Wege ge- wird, dem Ende zu. 2020 war in vieler- leitet, für den Neubau einer Straße in St. lei Hinsicht für uns alle so grundlegend Michael am Zollfeld wird in der Weih- anders als wir es uns je vorgestellt hätten. nachts-Gemeinderatssitzung der dafür Niemand hätte zu Jahresbeginn geglaubt, erforderliche Finanzierungsplan be- dass unser gewohntes Leben plötzlich schlossen werden. Das Entwässerungs- radikal auf das Notwendigste reduziert projekt Arndorf wurde abgeschlossen. werden könnte. Ein unsichtbares Virus hat uns vor Augen geführt, dass alles, was Die Möglichkeit der Kinderbetreuung uns bis dahin lieb und teuer war – und war während der Lockdowns jederzeit auch als selbstverständlich hingenom- gegeben. „Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt men wurde – plötzlich vorbei sein kann. werden, kann man Schönes bauen.“ Es hat uns aber auch gezeigt, dass wir in Vielen Dank an alle Mitarbeiterinnen schweren Zeiten füreinander da sind, uns und Mitarbeiter in allen Abteilungen für gegenseitig helfen und zusammenhalten. ihr Engagement! Johann Wolfgang von Goethe Auch in unserer Gemeinde musste vi- Mein Ersuchen an alle Maria Saalerinnen rusbedingt auf viele Dinge verzichtet und Maria Saaler: Bitte haltet weiter Dis- werden. Zahlreiche Veranstaltungen, ziplin, haltet euch auch weiterhin an die die schon ein traditioneller Fixpunkt in vorgegeben Beschränkungen – gemein- unserem kulturellen Leben waren, muss- sam werden wir es schaffen und langsam ten abgesagt werden, wie beispielsweise wieder „normalen“ Zeiten entgegense- Heimatherbst, Nikolo und Krampus und hen! viele andere mehr. AUS DEM INHALT Die Gemeindeverwaltung stand nicht Ich wünsche allen ein friedliches und be- sinnliches Weihnachtsfest und für 2021 still, die administrative und politische viel Glück und Gesundheit Arbeit ging weiter. So war das Ergeb- Amtliches Seiten 2 - 21 nis einer Besprechung zwischen dem „Wir können den Wind nicht ändern, Bürgermeister und den Maria Saaler aber wir können die Segel richtig setzen.“ Feuerwehren, dass vor allem die Sanie- Aristoteles rung/der Umbau des Rüsthauses in Ste- Feuerwehren Seiten 22-23 gendorf drängt, und dass eine Sanierung des Rüsthauses Maria Saal erst in einigen Ihr Bürgermeister Jahren notwendig sein wird. MMst. Anton Schmidt Bildung Seiten 24-31 DAS GEMEINDEAMT IST AM Vereine Seiten 32-40 24.12.2020 UND 31.12.2020 GESCHLOSSEN! DAS ALT- UND Sport Seiten 41-42 PROBLEMSTOFFSAMMELZENTRUM IST AM 26.12.2020 GESCHLOSSEN! Müllabfuhrplan Seite 43 IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Maria Saal, Am Platzl 7, 9063 Maria Saal. Personenbezogene Ausdrücke in dieser Gemeindezeitung umfassen Frauen und Männer gleichermaßen. Herstellung: Grafik & Druck, Friedrich Knapp, St.Veit/Glan, Friesacher Str. 6, T 0650/6047300.
AMTLICHES Seite 3 / Dezember 2020 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Im Folgenden möchte ich Ihnen einen Zollfeld, Dellach – Stegendorf und für kurzen Einblick in geplante und umge- diverse Asphaltsanierungen reserviert setzte Projekte seitens der Maria Saaler worden. Der Gemeinderat muss nur Gemeinde geben, damit Sie sich Ihr eige- noch dem Finanzierungsplan im Rah- nes Bild von unserem Gestaltungswillen, men der Gemeinderatssitzung im De- der Zuverlässigkeit und Umsetzung ma- zember seine Zustimmung geben. Die chen können. oben angeführten Maßnahmen sollen Zunächst einmal wird am Friedhof ab dann im Frühjahr bis Sommer 2021 um- Dezember ein Teil der 1100-Liter-Müll- gesetzt werden. Ein Antrag für die Er- container durch eine Mulde ersetzt, in richtung einer Photovoltaikanlage am welcher ausschließlich biogene Abfälle Gebäude des „Haus des Kindes“ wurde ©karlheinzfessl.com des Friedhofs wie Kränze, Blumen und schon im Juni 2020 vorbereitet. Da der leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erde entsorgt werden sollen. Kerzen Förderpool für solche Projekte begrenzt aktiven Gemeindeleben. Alle Ansuchen sowie andere Kunststoffe sind nach wie ist, würde sich eine weitere Verzöge- um einen Zuschuss der letzten Jahre vor in die dafür vorgesehenen 1100-Li- rung negativ auf die Finanzierung die- konnten ausbezahlt werden. Die Ak- ter-Müllcontainer zu geben. ser Photovoltaikanlage auswirken. Eine tion der Bundesregierung, Vereine und Ich möchte mich hiermit bei allen Land- Entscheidung der zuständigen Gremien Nonprofit Organisationen finanziell zu wirten bedanken, die sich in engangier- ist daher bis zur nächsten Gemeinderats- unterstützen, wurde bis Ende Dezember ter Weise an der Herbstaktion „Blü- sitzung im Dezember zu treffen. verlängert. Vereine, die sich noch nicht hendes Maria Saal“ beteiligten, damit Mit der Tourismusregion Klagenfurt auf der Homepage https://npo-fonds.at konnte das Maria Saaler Ortsbild auch Wörthersee haben wir einen verlässli- angemeldet haben, können dies noch bis im Herbst durch strahlende Sonnenblu- chen Partner in allen Belangen des Tou- Jahresende nachholen. men verschönert werden. rismus. Es wurden mehrere Kurzfilme Nutzen Sie die Facebookseite der Markt- Weiters läuft derzeit noch die „Hoch- über Maria Saal aufgenommen und auf gemeinde Maria Saal und teilen sie diese stammaktion alter Obstsorten“ für unse- die Homepage von https://visitklagen- mit Ihren Freunden. re Landwirte, welche von Bund, Land, furt.at gestellt. Hier wird unsere Markt- Es ist gut zu wissen, dass wir in einem EU und der Gemeinde Maria Saal un- gemeinde Maria Saal professionell be- Land leben, in dem die Gesundheitsver- terstützt wird. Auch hier gilt es wieder, worben und vermarktet. Auch Folder sorgung auch in Krisenzeiten (Corona) die Artenvielfalt in unserem Gemeinde- und Prospekte werden ab sofort von der gesichert ist. gebiet zu erhalten bzw. auszuweiten. In Tourismusregion Klagenfurt Wörthersee Zusammenarbeit mit der Tourismusre- erstellt und verteilt. gion Klagenfurt Wörthersee, dem Stadt- Im Bereich des Breitbandausbaues hat Ich wünsche allen Gemeindebürgerin- gartenamt Klagenfurt, der Stadtgemein- sich der Gemeinderat einstimmig für die nen und Gemeindebürgern ein frohes de St. Veit an der Glan, dem ASV Maria Phase II (Planung) entschlossen. Nach- und gesegnetes Weihnachtsfest. Bleiben Saal und unseren heimischen Unterneh- dem wir im Jahr 2018 den Breitbandmas- Sie gesund! men wurde eine Halbmarathonstrecke, terplan (Grobplanung) umgesetzt haben, die von Klagenfurt bis St. Veit reicht, er- sind wir nun in die nächste Phase (Detail- richtet. Damit wurde auch dem Wunsch planung und Umsetzung) eingestiegen. seitens der „Sektion Laufen des ASV Die Tagwasserproblematik in Arndorf Ihr 1. Vizebürgermeister Maria Saal“ nach einer neuen Beschil- gehört endlich der Vergangenheit an. Es Klaus Poscharnig derung der Laufstrecke nachgekommen konnte erfolgreich ein Finanzierungs- und überdies erweitert. Die Firma Run- plan aufgestellt werden, der diesmal auch nersfun Consulting GmbH präsentiert einstimmig im Gemeinderat beschlossen diese Strecke auch im Internet unter wurde. Dieses Projekt wird noch im Jahr https://outdoor.runnersfun.com/de/. 2020 in Angriff genommen. Für das Jahr 2021 sind €600.000 für die Ich möchte mich auch an dieser Stel- Sanierung der Straßen in St. Michael am le bei allen Vereinen bedanken. Sie alle HEIZZUSCHUSS 2020/2021 Antragsfrist bis 26.02.2021
Seite 4 / Dezember 2020 AMTLICHES Liebe Maria Saalerinnen und Maria Saaler! Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Im sonders kostbares Gut und wird von uns Jänner konnte sich wohl noch niemand allen benötigt. Damit das Wasser, das vorstellen, dass auch wir vom Coronavi- so selbstverständlich aus unserem Was- rus betroffen sein könnten - doch schon serhahn fließt, uns allen auch weiterhin im März dieses Jahres mussten wir in in dieser guten Qualität zur Verfügung den Lockdown. Nun sind wir bereits im steht, ist es unabdingbar, ein funktionie- zweiten Lockdown, die Hoffnung auf rendes Leitungsnetz zur Verfügung zu Normalität, die im Sommer schon bei- stellen. Für die Instandhaltung der Was- nah greifbar schien, ist vorerst wieder serversorgungsanlage (Pumpen, Rohr- dahin. Trotz dieser widrigen Umstän- brüche etc.) wurden in den letzten Jahren de hat die Gemeinde die Sicherheit der 50.000,-- bis 70.000,-- Euro jährlich be- kommunalen Grundversorgung - Was- nötigt. ser, Strom, Abfallentsorgung gewähr- leistet. Trotz einer angespannten finanziellen Situation konnten im Herbst noch drin- ten begonnen werden. Wussten Sie..., gend notwendige Bankettsanierungen ...dass Maria Saal ein Wasserlei- an den meist befahrenen Straßen durch- Im Alt- und Problemstoffsammel- tungsnetz von 80 km hat geführt werden, um so für bestmögliche zentrum übernimmt nunmehr die Fa. ...dass der jährliche Wasserver- Verkehrssicherheit zu sorgen. Sanierun- Hirsch Styropor- und EPS Platten, diese brauch 200.000 m³ beträgt gen sind notwendig - aber selbstver- werden recycelt und als Dämmstoff wei- ...dass Maria Saal über vier ständlich nur der erste Schritt. Der Aus- terverwendet. Auch während des ersten Wasserhochbehälter mit einem bau des Radwegenetzes in Maria Saal Lockdowns hat die Entsorgung im Alt- Speichervolumen von 1.300.000 muss vorangetrieben werden um endlich und Problemstoffsammelzentrum ohne Liter verfügt lückenlos an den Kulturradweg R7 anzu- größere Probleme funktioniert. ...dass im Sommer der Spitzen- schließen, der von Klagenfurt bis nach verbrauch über 1.400 m³ betrug Dürnstein führt. Zur Freude aller Sportler und Fußball- fans konnten endlich auch die letzten Um die Trinkwasserversorgung auch Ich freue mich Ihnen auch mitteilen zu Arbeiten am Klubgebäude und Gemein- für die nächsten Jahre zu sichern, wurde können, dass die Projektierung und Pla- desportplatz finalisiert werden. Danke mit den STW Klagenfurt ein Wasser- nungsarbeiten für das Straßen- und Tag- allen Funktionären und Helfern, die liefervertrag abgeschlossen. Damit ist wasserprojekt St. Michael abgeschlossen mitgeholfen haben, in Maria Saal eine die Wasserversorgung für die nächsten sind und die Finanzierung gesichert ist. schöne und funktionierende Sportanlage Jahrzehnte gesichert. Wasser ist ein be- Im Frühjahr 2021 sollte mit den Arbei- zu errichten! Abschließend möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Marktgemeinde Maria Saal für die gute Zusammenarbeit, bei den vielen freiwil- ligen Helfern der Feuerwehr für die gro- ße Hilfsbereitschaft und Unterstützung bei ihren Einsätzen und bei allen Ver- einsfunktionären für ihre unentgeltliche jahrzehntelange Arbeit, zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger von Maria Saal bedanken. Ich wünsche Ihnen allen besinnliche Weihnachten, alles erdenklich Gute so- wie beste Gesundheit. Ihr 2. Vzbgm. Peter Pucker
AMTLICHES Seite 5 / Dezember 2020 Sehr geehrte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen, geschätzte Maria Saaler! Als Obmann vom Ausschuss für die serungsvorschläge wie z.B. Ergebnis- Kontrolle der Gebarung möchte ich Sie optimierung durch Organisations- und gerne über die Arbeit und die wesent- Ablaufverbesserung ohne (pauschaler) lichen Ergebnisse der Kontrolltätigkeit Gebührenerhöhung, hinweisen. informieren. Der Kontrollausschuss hat dem Müllaus- Die letzten beiden Kontrollausschusssit- schuss explizit empfohlen sich der The- zungen fanden am 20. Juli und 3. No- matik anzunehmen und den Müllhaus- vember 2020 statt. Hier einiges davon in halt im Detail zu beleuchten! Kurzform. Projekt SK-Maria Saal Jahresabschluss der Beteiligungs- Die Kontrolle rund um das Projekt Zu- und Infrastrukturgesellschaft m.b.H. und Umbau des Clubgebäudes SK-Maria Sanierungskosten Wasserhaushalt Der Jahresabschluss 2019 der BIG-Maria Saal musste bereits mehrfach verschoben Dieser Tagesordnungspunkt wurde be- Saal, der gemeindeeigenen Beteiligungs- werden, weil der Prüfbericht des mit der handelt, damit alle Gemeinderatsfraktio- und Infrastrukturgesellschaft m. b. H., Prüfung beauftragten Sachverständigen nen konkretes Zahlenmaterial, sowohl wurde in der Juli-Kontrollausschusssit- nicht vorlag. Auch zum Zeitpunkt der über die Gesamtsanierungskosten im zung geprüft. Der Geschäftsführer der KA-Sitzung am 3.11.2020 lag der End- Wasserhaushalt, als auch über die Häu- BIG Vzbgm. Peter Pucker erläuterte da- bericht nicht vor. Zwischenzeitig gibt es figkeit und die bei den jeweiligen Rohr- bei dem Ausschuss alle Bilanzpositionen den Bericht und so wird, sobald es die brüchen angefallenen Reparaturkosten und beantwortete alle Fragen des Aus- Corona-Beschränkungen zulassen, eine aus 2019 und 2020 haben. schusses voll umfänglich. Der Kontroll- Kontrolle stattfinden. Hier sei auch an- ausschuss hat den Jahresabschluss ein- gemerkt, dass sich der Kontrollausschuss Belegprüfung stimmig zur Kenntnis genommen, dem im Juli auch die Gutachterkosten, die in Bei der Belegprüfung, die teilweise Vzbgm. Peter Pucker für seine Arbeit ge- Zusammenhang mit dem Projekt SK- chronologisch, aber auch stichproben- dankt und dem Gemeinderat die Entlas- Maria Saal stehen, angesehen hat. artig durchgeführt wurde, konnten alle tung des Geschäftsführers empfohlen. auftretenden Fragen von der Finanzab- Straßensanierungskosten teilung geklärt werden. Es gab keine Be- Müllhaushalt Nachdem diverse Gemeindestraßen in anstandungen. Der Kontrollausschuss hat sich, aufgrund schlechtem und zum Teil besorgniserre- der Zahlen aus dem Gemeinde-Jahresab- genden Zustand sind, wurden im Kon- Abschließend möchte ich mich bei allen schluss 2019, eine Detailübersicht über trollausschuss die Straßensanierungs- Ausschussmitgliedern sowie der Finanz- die Müllhaushalts-Einnahmen und Aus- kosten 2019 mit den bis zur KA-Sitzung abteilung und bei allen, die in den Aus- gaben der letzten Jahre angesehen. Auf- Anfang November vorliegenden und ge- schusssitzungen konstruktiv mitgearbei- gefallen ist, dass 2019 eine sehr negative buchten Kosten aus 2020 verglichen. Die tet haben, bedanken. Entwicklung stattgefunden hat. Nach vorliegenden Zahlen bestätigten, dass Ich wünsche Ihnen schöne Weihnach- zwei Jahren mit positiver Jahresverände- für die Straßensanierung auch anteilig ten, Zeit für Familie und Freunde und rung gab es im Jahr 2019 einen (zusätz- bis zur KA-Sitzung 2020 deutlich weni- vor allem Gesundheit. lichen) Abgang i.H.v. 18.700,- EUR. Seit ger ausgegeben wurde als im Jahr 2019. 2009 ist dies die größte negative Verän- Laut Auskunft vom bei der KA-Sitzung derung im Müllhaushalt. Der Kontroll- teilnehmenden Vzbgm. Peter Pucker Ihr Kontrollausschussobmann ausschuss kann hier nur aufzeigen und sind einige Straßen- und Parketten-Sa- Dipl.- Ing. Dieter Fleißner auch auf die seit Jahren von verschie- nierungsprojekte in Umsetzung, einige densten Seiten vorgeschlagenen Verbes- sind bis zur Wahl noch eingeplant. Besuchen Sie unsere Homepage: www.maria-saal.gv.at
Seite 6 / Dezember 2020 AMTLICHES Geschätzte Maria Saalerinnen und Maria Saaler! Nach dem überraschenden Rücktritt von Auf Initiative des Ausschusses hin, wurde Gemeinderat und Ausschussobmann Josef die Sanierung von kurzen, löchrigen sowie Aberger im Mai 2020, habe ich die Funk- brüchigen Asphaltabschnitten im Gemein- tion des Obmannes des Ausschusses für degebiet, vom Gemeindevorstand beschlos- Straßen-, Bau-, Wohn- und Siedlungswesen sen. So es die Witterungsverhältnisse zu- sowie Wasser-, Abwasserbeseitigungs- und lassen, sollten diese Sanierungsmaßnahmen Kanalangelegenheiten, übernommen. Die bereits im Dezember abgeschlossen werden. Tatsache, dass ich zuvor schon Mitglied die- Die Neuerrichtung der Ortszu- und durch- ses umfangreichen wie auch vielschichtigen fahrt von St. Michael am Zollfeld wurde Ausschusses gewesen bin, war bei Über- nach Abschluss der Planungsarbeiten nun nahme der Funktion des Obmannes hilf- endlich beschlossen. Nach Zustimmung ©karlheinzfessl.com reich und hat mir die bisherige Tätigkeit im des Gemeinderates hinsichtlich des Finan- Interesse der Gemeindebürgerinnen doch zierungsplanes in der Weihnachtsgemeinde- chungen mit den betroffenen Anrainern um einiges erleichtert. Unter professionel- ratssitzung im Dezember kann der Baube- sowie mit den Behörden, maßgebliche Vor- ler Mithilfe der zuständigen Mitarbeiter am ginn bereits im Frühling 2021 stattfinden. arbeit zur nunmehrigen Realisierung dieses Gemeindeamt konnten in den vergangenen Die Sanierung der Verbindungsstraße zwi- so wichtigen Projektes geleistet hat. Monaten bereits zwei Ausschusssitzungen schen Dellach und Stegendorf wurde be- Auch steht ein baldiger Baubeginn des abgeführt werden, bei welchen in konst- sprochen und vom Ausschuss grundsätzlich Hochwasserschutzprojektes Karnburg, Be- ruktiver Zusammenarbeit mit Vertretern positiv bewertet. Eine Kostenschätzung für reich Teichstrasse, an. Der für dieses Vor- aller politischen Fraktionen etliche Projekte diese Sanierungsmaßnahme wurde in Auf- haben benötigte Finanzierungsplan wurde vorberaten und so zur weiteren Beschluss- trag gegeben und es wird in der nächstfol- beschlossen. fassung an den Gemeindevorstand und den genden Ausschusssitzung zu einer weiteren Gemeinderat weitergeleitet werden konnten. Beratung hinsichtlich dieser Maßnahme Trinkwasserversorgung und Schmutz- Nachfolgend erlaube ich mir, ihnen einen kommen. Dankend erwähnen, möchte ich wasserentsorgung kurzen Überblick über die wichtigsten Pro- an dieser Stelle auch unseren Vizebürger- Nachdem der Finanzierungsplan für das Sa- jekte der vergangenen Monate zu geben: meister und Finanzreferenten Klaus Po- nierungsprojekt Brunnen Rainer in Dellach scharnig, der die finanziellen Mittel für die beschlossen worden ist, kann auch dieses Sanierung von Gemeindestrassen, As- Realisierung der diversen Sanierungsmaß- Vorhaben zeitnah umgesetzt werden. phaltausbesserungen und Bankettsanie- nahmen bereitstellen konnte. Verschiedenste Wartungsarbeiten und die rung Reparatur von Rohrbrüchen wurden durch- Sieben Kilometer Bankette unserer Ge- Tagwasserentsorgung, Hochwasserschutz geführt. meindestrassen wurden durch die Firma Nach jahrelangen Planungsarbeiten und Meister-Bankett maschinell saniert. einer mühevollen Bereitstellung der finan- Ausblick ziellen Mittel konnte nunmehr mit dem Bau In jedem Fall stehen auch für das Jahr 2021 des Tagwasserprojektes Arndorf begonnen einige, überfällige Sanierungsarbeiten sowie werden. neue Projekte zur Umsetzung an, welche die Mitarbeiter des Gemeindeamtes, die Aus- schussmitglieder und auch die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde „fordern“ werden. Ich persönlich bin jedenfalls gerne dazu bereit mit Tatkraft und Einsatzfreude meinen Beitrag für eine solide Weiterent- wicklung unserer Heimatgemeinde Maria Saal, zu leisten. Da die Leitung unseres Bauhofes leider keine Mitarbeiter für die händische Nach- Sehr geehrte GemeindebürgerInnen, ab- bearbeitung (Verdichten und Auffüllen von schließend möchte ich Ihnen und Ihren Fa- Unebenheiten und Löcher beim Anschluss milien ein frohes, friedliches und vor allem zum Asphalt) abstellen konnte, wurden die- gesundes Weihnachtsfest sowie nur das Bes- se Arbeiten an die in unserer Gemeinde an- Als Ausschussobmann möchte ich an dieser te für das Jahr 2021 wünschen! sässige Firma Erdbau & Transporte Leyfert Stelle meinen besonderen Dank an Josef vergeben und von dieser auch prompt und Aberger richten, der stets an dieses Projekt Ihr Ausschussobmann professionell durchgeführt. „geglaubt“ hat und in dutzenden Bespre- Mag. Ernst Ruhdorfer
AMTLICHES Seite 7 / Dezember 2020 Sehr geschätzte Maria Saalerinnen und Maria Saaler! Als Ausschussobmann für Familie, aus). Die Taxiunternehmen schicken der Kindergarten, Schule, Hort, Soziales, Gemeinde die Gesamtrechnung zu und Gesundheit, Jugend, Sport, Integration, die Gemeinde zahlt den (geförderten) Kultur und Tourismus darf ich die Ge- Restbetrag. legenheit nutzen und einen Einblick in • Änderung Aufnahme Kindergarten die Arbeit des Ausschusses geben. 1. Wohnort (Hauptwohnsitz Maria Saal) Am 29.09.2020 hat eine Ausschusssit- 2. Berufstätigkeit/Arbeitsplatz der Etern zung stattgefunden, die sich mit folgen- (Bestätigung des Dienstgebers) den Themen beschäftigte: 3. Bereits betreute Geschwister •Kunstatelier GH Komposch 4. Ganztagesplatz Stefan Schwaiger berichtet über das 5. Anmeldedatum Kunstatelier im Gasthaus Komposch. 6. Alter der Kinder Er möchte KünstlerInnen eine Platt- 7. KITA Kinder form und Räumlichkeiten bieten. Da- Allen voran hat die Anmeldung bis spä- Gemeinsam und überparteilich hat die- hingehend wurde das ehemalige Gast- testens 31.03. 2021 für das kommende ser Ausschuss Maria Saal mitgestaltet. haus Komposch von ihm umgebaut und Kindergartenjahr zu erfolgen. Unterstützung habe ich auch jederzeit renoviert. In den nächsten Jahren soll • Subventionsansuchen von unserer Volkschuldirektorin Frau das Objekt weiterausgebaut und fertig- Vom Ausschuss wurde der Antrag an Marina Slanic, von der GTS Leiterin gestellt werden. Seit Juni finden Veran- den Gemeindevorstand der Marktge- Birgit Stelzl, der Kindergartenleiterin staltungen und Kurse statt. Das Projekt meinde Maria Saal gestellt, alle zurück- Margarethe Rabitsch und der Kita-Lei- soll zu einer Belebung des Hauptplatzes gestellten Subventionsansuchen positiv terin Jutta Striednig erhalten. Ich war beitragen. zu erledigen. bei Ihnen immer herzlich Willkommen. • Mobilitätskonzept Zum Schluss möchte ich mich bei den Danke dafür nochmals! Vom Taxiunternehmen Manfred Lister Mitgliedern des Familienausschusses und wurde die Kooperation der Gemeinde Herrn Bürgermeister Anton Schmidt für Abschließend möchte ich Ihnen, lie- Frauenstein mit mehreren Taxiunterneh- die gute und konstruktive Zusammen- be Leserinnen und Leser, im Namen men vorgestellt. Die Gemeinde fördert arbeit in meinem Ausschuss bedanken. des Ausschusses frohe und besinnli- Fahrten nach St. Veit für ältere Gemein- Vielen Dank auch für die tatkräftige che Weihnachten und ein gesundes debürger. Pro Quartal/Person werden Unterstützung von Herrn Amtsleiter Jahr 20201 wünschen! maximal 18 Gutscheine verschickt. Die Walter Zettinig und meiner Sachbearbei- Gemeinde Frauenstein fördert eine Fahrt terin Anna-Maria Astner. mit 30%, 50% oder 70%. Abhängig ist Die letzten 6 Jahre waren eine spannen- Mag. Hans Jörg Zwischenberger dies vom Wohnort des Bürgers (je wei- de Herausforderung und es hat mir Spaß Ausschussobmann ter weg, umso höher fällt die Förderung gemacht für Maria Saal zu arbeiten. Feuerwerke! Generell ist gemäß § 38 Abs. 1 PyroTG die Verwendung pyrotechnischer Pro- dukte der Kategorie F2 im Ortsgebiet und in Menschenansammlungen ver- boten. Wer sich nicht an die gesetzlichen Be- stimmungen hält, muss mit Strafen bis zu 3.600 Euro rechnen.
Seite 8 / Dezember 2020 AMTLICHES Liebe Maria Saalerinnen und Maria Saaler! In den letzten Sitzungen des „Abfallbe- gerufen hat. Der Verein „ARGE Biodiver- seitigung (Müll), Umweltschutz, Orts- und sität Maria Saal“ wird zukünftig unter der Regionalentwicklung, Friedhof und Zi- Leitung von Barbara Neubauer dieses Pro- vilschutz“ - Ausschuss wurden schwer- jekt fortführen. punktmäßig die Themen „Optimierung Müllhaushalt“ und „Photovoltaikanlage Friedhof: Auf vielfachen Wunsch unserer Haus des Kindes“ diskutiert. Ein ständiger Gemeindebürger*innen an einer Bestat- Begleiter im Jahreslauf sind anlassbezogen tung in einem Friedensforst/Baumbestat- auch unterschiedliche Aspekte der Fried- tung, wurde und wird im Ausschuss an hofsanierung. einer guten Lösung für Maria Saal gearbei- tet. Abfallbeseitigung: Jeder Haushalt kann zur Effizienz des Altstoffsammelzentrums Hinweis: Was passiert mit unserem Müll? ©TiKo einen wesentlichen Beitrag leisten. Leider Diese und andere Aspekte der Abfallwirt- gibt es bei allen Abfallarten immer noch schaft gibt es seit kurzem in einem Video viele Fehlwürfe, die das Entsorgen schwie- auf der Gemeindehomepage zu sehen. Für riger und vor allem teurer machen. Ein die Zielgruppe von Kindern und Jugendli- ganz großes Dankeschön an dieser Stelle chen wird Wissen zum Thema Abfallwirt- an alle, die den Abfall konsequent trennen, schaft vermittelt und ist ganz sicher auch korrekt entsorgen und vor allem durch Ab- für Erwachsene sehenswert. fallvermeidung unsere Umwelt entlasten. An dieser Stelle aber auch ein dringlicher Ein herzliches „Danke“ an alle Personen, Appell an alle, die immer noch auf dem die sich im Bereich der Gemeinde für die Weg in der Natur ihren Müll „verlieren“: Themen dieses Ausschusses engagiert und die Anzahl der - durch Müll - verletzten mich in meiner Arbeit unterstützt haben. Tiere hat sich in letzter Zeit enorm gestei- Ein ganz besonderes Dankeschön an die gert. Aludosen und Metallabfälle in Wie- Ausschussmitglieder der anderen Frak- sen und Feldern sind aber auch ein großes tionen für konstruktive Diskussionen und Problem für unsere Landwirte, da diese wertvolle Inputs zum Wohle unserer Ge- während der Ernte in kleine Teile zer- meinde. schnitten, mit dem Erntegut eingefahren Ruth Andrea Gerl, MSc MEd und anschließend an Nutztiere verfüttert 0664-3904722 werden. Die spitzen Metallteile führen zu a.gerl@aon.at schweren inneren Verletzungen und zu- meist zum Tod des Tieres. Helfen Sie der Natur, helfen Sie den Tieren und entsorgen Sie den Müll in den dafür vorgesehenen Behältern! Plastik braucht bis zu 450 Jahre, bis es sich zersetzt und enthält viele Schadstoffe, die sich lösen, über den Boden und das Was- ser in unseren Nahrungskreislauf kommen und sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Schützen wir uns und unsere Umwelt durch korrektes Entsorgen von Plastikabfällen! Umweltschutz/Tierschutz: Auch heuer waren unsere „Froschklauber-Teams“ im Einsatz erfolgreich und haben 3.725 Frö- sche, Kröten und Molche auf ihrem Weg in die Laichgebiete unterstützt. Vielen Dank an Mag.a Ulla Turrini-Hammerschlag, die diese Aktion vor vielen Jahren ins Leben
AMTLICHES Seite 9 / Dezember 2020 Sehr geehrte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen! Coronabedingt ist es um die „Gesunde ihrem privaten Umfeld einbringen und die Unfall/Haftpflichtversicherung im Gemeinde“ etwas ruhig geworden, je- so zur Entlastung von pflegenden An- Rahmen des Ehrenamts. Auch kann bei doch konnte vom 31.08. bis 04.09. ein gehörigen beitragen wollen. längeren Anfahrten Kilometergeld ver- kostenloser Anfänger-Schwimmkurs für Welche Tätigkeiten sind möglich? Ak- rechnet werden, das ebenfalls vom Land Kindergarten- und Volksschulkinder im tivierung, Unterstützung, Begleitung, Kärnten finanziert wird. Hallenbad St. Veit/Glan in Kooperation Fahrtendienste, Behördenwege, Ein- Mit den besten Wünschen für ein geseg- mit dem Land Kärnten organisiert wer- kaufsdienste etc. - Pflegetätigkeiten, Rei- netes Weihnachtsfest und ein gesundes den. 19 Kinder aus Maria Saal konnten nigungs- oder Gartenarbeiten werden in Neues Jahr. somit die ersten Schwimmversuche star- diesem Kontext nicht angeboten. ten beziehungsweise ihre Grundkennt- In Kooperation mit unserer Pflegekoordi- GR in Ruth Andrea Gerl, MSc MEd nisse festigen. Nichtsdestotrotz wird im natorin Frau Elsbacher (0664/1950834), 0664-3904722 Hintergrund weitergearbeitet – sobald es die im Rahmen ihrer Tätigkeit auch die a.gerl@aon.at erlaubt ist, starten wir wieder mit unse- Betreuung und Supervision der Freiwil- ren Aktivitäten. Bezüglich der Planung ligen übernehmen darf, wird die „Ge- für 2021 freue ich mich immer über The- sunde Gemeinde“ Maria Saal als eine der menvorschläge und Personen, die Inter- ersten Gemeinden Kärntens dieses An- esse haben, sich im Arbeitskreis der „Ge- gebot annehmen und sobald es die Si- sunden Gemeinde“ aktiv zu beteiligen. tuation von COVID19 erlaubt mit einer Das Land Kärnten bietet den Kärntner Schulung beginnen. Gemeinden nunmehr im Rahmen der Personen, die sich für diese ehrenamt- Pflegenahversorgung die Möglichkeit, liche Tätigkeit interessieren, können Schulungen für Personen anzubieten, die sich gerne bei mir oder Frau Elsbacher sich ehrenamtlich in der Unterstützung melden. Das Land Kärnten übernimmt von betreuungsbedürftigen Menschen in 100% der Schulungskosten und auch HUNDEHALTUNGSVORSCHRIFTEN 2020 VERORDNUNG der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land vom 13.10.2020, mit welcher Hundehalter/innen zur ordnungs-gemäßen Haltung ihrer Hunde verpflichtet werden. Gemäß § 69 Abs. 4 des Kärntner Jagdgesetzes 2000, LGBl. Nr. 21/2000, i.d.g.F., wird nach Anhörung der Landwirtschafts- kammer, sowie des Bezirksjägermeisters für den Verwaltungsbezirk Klagenfurt-Land, verordnet: § 1 Zum Schutze des Wildes während der Brut- und Setzzeit des Wildes oder bei einer Schneelage, die eine Flucht des Wildes erschwert, werden alle Hundehalter/innen beauftragt, außerhalb von geschlossenen ver-bauten Gebieten ihre Hunde aus- nahmslos bei Tag und Nacht an der Leine zu führen oder sonst tierschutz-gerecht zu verwahren. § 2 Alle Hundehalter/innen innerhalb geschlossener verbauter Gebiete sind verpflichtet, ihre Hunde so zu halten, dass dieselben am Wildbestand keinen Schaden anrichten können. § 3 Diese Verordnung gilt nicht für Blinden-, Polizei-, Rettungs- und Jagdgebrauchshunde, wenn sie als solche gekennzeichnet (erkennbar) sind, für die ihnen zukommenden Aufgaben verwendet werden und sich aus Anlass ihrer Verwendung vorü- bergehend der Aufsicht ihrer Halter/innen (Besitzer/innen) entzogen haben. Der Leinenzwang besteht auch nicht, wenn Ausbilder/innen von angemeldeten kynologischen Vereinen, die einem repräsentativen Dachverband angehören, Hunde zu Zwecken der Ausbildung an öffentliche Orte mit-nehmen und sich durch einen Ausweis des Vereins als Ausbilder/in legiti- mieren können. § 4 Wer den Bestimmungen dieser Verordnung zuwiderhandelt, begeht gemäß § 98 Abs. 1 Ziff. 2 des Kärntner Jagdgesetzes 2000 – K-JG, LGBl. Nr. 21/2000, i.d.g.F., eine Verwaltungsübertretung. Verwaltungsübertretungen sind - sofern die Tat nicht den Gegenstand einer in die Zuständigkeit der Gerichte fallenden strafbaren Handlung bildet – von der Bezirksver- waltungsbehörde mit Geldstrafe bis zu € 1.450,00 und bei Vorliegen erschwerender Umstände, insbesondere, wenn durch die Übertretung ein erheblicher jagdwirtschaftlicher Nachteil eingetreten oder der Täter/die Täterin schon einmal wegen der gleichen strafba-ren Handlung bestraft worden ist, mit Geldstrafe bis zu € 2.180,00 zu bestrafen. § 5 Diese Verordnung tritt mit 15.11.2020 in Kraft und gilt bis einschließlich 31.07.2021. Für den Bezirkshauptmann: Mag. Trötzmüller Michaela
Seite 10 / Dezember 2020 AMTLICHES Aus dem Standesamt Wir trauern um Makal Juliana Isopp Maria Wir gratulieren Triefhaider Friedrich Mratschnigger Valentin Führicht Wolfgang & Schubitz Susanne Plieschnig Anton Linder Augustina Traninger Hubert Kriegl Helmut Meisterl Andreas & Koberer Helmuth Allmaier Wolfgang Ing. Gallob Sonja Eva Stark Waltraud Jeuschnegger Rudolf Ing. Sunitsch Harald BSc & Huber-Uitz Friederike Wakonig Heinz Isopp-Telsnig Marion Hudelist Ingrid Köstenberger Karl Stelzl Johannes Herbert & Napetschnig Olga Salzmann Willibald Grilz Karina Michaela Mayer Nathalie Wander-, Lauf- & Radstrecke Maria Saal Im November 2020 konnte endlich die geplante Halb- marathonstrecke entlang der Glan finalisiert werden. Gerade in Zeiten von Bewegungsmangel bietet die Wander-, Lauf- & Radstrecke für jedermann Anreiz, sich an der frischen Luft und in der herrlichen Um- gebung körperlich zu betätigen. Schon kleine Etappen und Strecken sind durch die Beschilderung ersichtlich und können jederzeit ge- steigert werden. So ist für jeden etwas dabei, egal ob man den Tag mit einer gemütlichen Runde joggen beenden will, oder ob man für einen Wettkampf trai- niert. Mit der Halbmarathonstrecke entlang der Glan steht ab sofort eine Trainingsmöglichkeit in Maria Saal für alle LäuferInnen zur Verfügung. Die exakt ausgemessene 21,097 km lange Strecke ist mit Kilo- meterangaben ausgewiesen und ermöglicht somit für alle Wander,- Lauf- & Radbegeisterte eine genaue Messung ihres Streckenfortschrittes. Der Start befindet sich in der Nähe der Autobahnun- terführung Klagenfurt-Nord und verläuft der Glan entlang. Der Wendepunkt bei Kilometer 10,5 befin- det sich ca. 800 Meter nach der Kreuzung Blinten- dorfer Straße. Der genaue Streckenverlauf ist online auf der Homepage der Marktgemeinde Maria Saal be- ziehungsweise unter den Touren von www.runners- fun.com ersichtlich. Die Marktgemeinde Maria Saal bedankt sich bei allen die zur Realisierung der Strecke beigetragen haben und wünscht allen SportlerInnen viel Spaß und Aus- dauer.
NACHRUFE Seite 11 / Dezember 2020 Nachrufe Im Gedenken Karl Köstenberger (9.5.1927 – 15.11.2020), Dreißig Jahre Domführer in Maria Saal. Im hohen Alter von 94 Jahren ist Karl Köstenberger nach einem erfüllten Leben von uns gegangen. Karl Köstenberger wurde am 9.5.1927 in Albeck als eines von 12 Kindern einer ärmlichen Kleinbauern- familie geboren. Er besuchte dort die Volksschule und schloss diese in der Oberstufe ab. Im Jahre 1941 zog die Familie nach Walddorf. Nach der Matura der Handelsakademie in Klagenfurt erhielt er eine Stelle im Alpenländischen Kreditorenverband, wo er alsbald bis zu seiner Pensionierung als Leiter tätig war. Er war ein großartiger Familienmensch und eine religiöse, musische und eine besonders (kunst)historisch interes- sierte Person. In seiner Freizeit las er neben der Fachliteratur eine Unmenge an verschiedensten, vor allem kunsthistorischen Büchern. Es war daher naheliegend, dass Karl Köstenberger sich für die Domführungen in Maria Saal ehrenamtlich zur Verfügung stellte. Durch den sonntäglichen Kirchenbesuch hatte er schon einen starken Bezug zur Geschichte des Maria Saaler Domes. Fast 30 Jahre lang führte Karl Köstenberger Hunderte von Gruppen mit einigen tausenden Besucher/innen durch „seinen“ Dom und das Domareal mit seiner besonderen Ausstrahlungskraft und mit großem Einfühlungsvermögen. Karl Köstenberger war auch Gründungsmitglied des Domvereines Maria Saal im Jahr 1994, den er auch immer bei dessen Aktivitäten unterstützte. Im Jahre 1996 war er Herausgeber einer Broschüre über die „Gedenk- und Grabsteine mit lateinischen Inschriften“, die in und an der Fassade des Domes und an der Propstei eingemauert sind. Er kannte einfach jeden Stein und dessen Geschichte im Detail. Karl Köstenberger war ein Botschafter der über 2000jährigen Geschichte unseres über die Grenzen hinaus historisch bedeutenden Wallfahrtsortes. Wir werden ihn stets in Erinnerung behalten, wie es auch auf seinem Parte steht: „Ein Licht ist erloschen, das Leuchten geblieben“. Altbgm. Dir.i.R. Richard Brachmaier Kurt Strempfl, verst. am 22. Juni 2020, vlg. Zimmermeister, 1. Vizebürgermeister a.D. Am 28. Juni wurde Kurt Strempfl nach langer schwerer Krankheit in der Pfalzkirche zu Karnburg ver- abschiedet. Er wurde am 14. Juli 1942 in Klagenfurt geboren, besuchte die Volksschule Lind und danach die Bürgerschule in Klagenfurt. Nach der Pflichtschule erlernte er den Tischlerberuf und in der Folge war er beruflich in Tirol tätig. Im Jahre 1965 heiratete er Martha, zwei Kinder, Susanne und Kurt stammen aus dieser Ehe. Sein Stolz waren auch seine drei Enkelkinder und ein Urenkel. Die Geburt des zweiten Urenkels hat er nicht mehr erleben können. Kurt schloss im zweiten Bildungsweg mit der Abendmatura ab, um dann mit dieser Qualifikation in der Ab- teilung für Wohnbauförderung der Kärntner Landesregierung zu arbeiten. Seine persönliche und bürger- nahe Beratung und Abwicklung der Förderanträge war im ganzen Land bestens bekannt. Auf Grund seiner Persönlichkeit und quasi als „Ur-Karnburger“ wirkte er im Namen der SPÖ Maria Saal von 1992 – 2003 als Gemeinderat und von 1997 – 2003 als Vizebürgermeister. In dieser Funktion war er Straßen- , Kanal- und Wasserreferent. Seine Hauptaufgabe war die Abwicklung des Kanalbaues, eine „Marathonaufgabe“, die er auf seine besonnene, ausgeglichene und stets auf den Bürger abgestimmte Art und Weise erledigte. Hierbei ist festzuhalten, dass die Marktgemeinde Maria Saal eine der ersten Gemeinden in Kärnten überhaupt war, die das Abwasserproblem „in den Griff“ bekam. Vzbgm. Strempfl hatte einen wesentlichen Anteil daran. Kurt Strempfl war auch ein treues Mitglied der Ortsgruppe des Kameradschaftsbundes (Obmann GR Kurt Vintler) und er war für einige Zeit Obmannstellvertreter. Es ist nicht von ungefähr, dass auf dem Partezettel von Kurt Strempfl die Pfalzkirche Karnburg mit dem Fürstenstein abgebildet ist. Er hatte immer größtes Interesse an der historischen Bedeutung Karnburgs. Er war maßgeblich an den getätigten Ausgrabungen von Teilen der „Karnburg“ beratend zur Stelle. Die Marktgemeinde Maria Saal wird Vizebürgermeister a.D. Kurt Strempfl stets in Erinnerung behalten. Altbgm. Dir.i.R. Richard Brachmaier
Seite 12 / Dezember 2020 AMTLICHES Wildbachbegehung 2021 Unsere Gemeinde ist laut Forstgesetz rInnen anschließend schriftlich mitge- 1975 § 101 dazu verpflichtet, mindestens teilt. Diese sind dazu aufgefordert, Holz einmal jährlich die Wildbäche im Ge- oder andere den Wasserlauf hemmende meindegebiet begehen zu lassen und das Gegenstände ehestmöglich zu beseiti- Bachbett sowie den näheren Uferbereich gen. Wir bitten die Wald- und Grundstü- auf Veränderungen oder Beeinträchti- ckseigentümerInnen im Eigeninteresse gungen (Holzablagerungen, Holzver- bereits vor der Begehung bestehende klausungen, umgestürzte Bäume, ver- Ablagerungen zu entfernen und zukünf- landete Durchlässe etc.) zu kontrollieren. tig keine Ablagerungen mehr vorzuneh- In Anbetracht immer stärkerer Nieder- men. schlagsereignisse mit den dazugehörigen enormen Abflussmengen, ist dies eine Im Sinne der Gefahrenprävention bitten wichtige Vorkehrung für den Schutz und wir die BürgerInnen der Marktgemeinde die Sicherheit unserer Bevölkerung und Maria Saal die Firma umwelterkundung. ihrer Besitztümer. In unserer Gemeinde at bei der Wildbachbegehung zu unter- wird die Wildbachbegehung 2021 von stützen, indem wir Ihnen den Zugang einem Expertenteam der Firma umwelt- zu den Wildbächen gewähren und vor- erkundung.at durchführt, welche in den gefundene Übelstände ehestmöglich be- nächsten Monaten sämtliche Wildbäche seitigen. auf Übelstände überprüfen. Die vorge- fundenen Übelstände werden dokumen- Wir danken sehr herzlich! tiert und den Grundstückseigentüme- Der Versuch den Friedhofsmüll mit den 1100 Liter Tonnen zu sammeln hat sich nicht bewährt. Es wurde jetzt eine Mulde aufgestellt, in der nur biogenes Material (Grünschnitt, Erde, abgestorbene Pflanzenreste, Kränze...) zu entsorgen ist. Anderes Material wie Kerzenrest, Kunststoffe, Metalle... sind in die 1100 Liter Tonnen zu verbringen. Wir möchten Sie daher höflichst ersuchen den anfallenden Friedhofsmüll wieder, wie in der Vergangenheit, zu trennen.
AMTLICHES Seite 13 / Dezember 2020 Pflegekoordination Frau Maria Elsbacher, Pflegekoordinato- lich unter Einhaltung der Schutz- und ten. Auch rin der Gemeinde Maria Saal ist nun seit Hygienemaßnahmen! wenn Sie einigen Monaten hier in der Gemeinde Frau Elsbacher bietet Hilfestellung nur ein unterwegs und konnte schon etlichen Ge- - bei Antragsstellungen (Pflegegeld, Pensi- oder zwei meindebürgerinnen und Gemeindebürgern on, Heilbehelfe, barrierefreie Umbauten, Mal im individuelle Unterstützung vermitteln. GIS Befreiung, Heizkostenzuschuss etc.) Jahr Zeit „Meist ist es so, dass ich in einen Haushalt - bei der Organisation des Betreuungsall- haben, eingeladen werde und wir dann gemein- tages – insbesondere bei der Inanspruch- sind Sie sam besprechen, welche Unterstützungs- nahme mehrerer Leistungsangebote herzl ich möglichkeiten hier benötigt werden, damit - bei der Inanspruchnahme von Entlas- willkom- die Bürger und Bürgerinnen so lange wie tungsangeboten (KZPF, Urlaub für pfle- men! möglich in ihrem privaten Wohnbereich, gende Angehörige, finanzielle Förderung Sie sind selbständig und selbstbestimmt wohnen der Ersatzpflege, Pflegegeldförderung, selbständig und eigenverantwortlich unter- können“ berichtet Frau Elsbacher über ihre Übergangspflege etc.) wegs. Wir unterstützen Sie jedoch in Allem, Tätigkeit. - bei der Koordination von Hol- und Bring- was Sie für die Ausübung der ehrenamt- „Aber natürlich gibt es auch telefonische diensten lichen Tätigkeit benötigen. Sie sind unfall- oder schriftliche Anfragen - auch hier Des Weiteren richtet sich die Pflegekoor- und haftpflichtversichert und erhalten für konnte bis jetzt immer eine für alle zufrie- dinatorin auch an alle Gemeindebürger Ihre Fahrten das amtliche Kilometergeld denstellende Lösung gefunden werden“ und Gemeindebürgerinnen, die sich gerne refundiert. führt Elsbacher weiter aus. ehrenamtlich engagieren möchten – hier Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren Die Pflegekoordinatorin informiert Sie möchte sie Anlaufstelle für jene sein, die Anruf! kostenfrei zu Unterstützungsleistungen im anderen ein bisschen Zeit schenken – z.B. Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich. Begleitung zu Einkäufen, Ausflügen, Spa- Ihre Pflegekoordinatorin Das Service kann telefonisch, im Gemein- ziergängen, Karten spielen und ähnliches. Maria Elsbacher, BA deamt oder in Ihrem Wohnbereich in An- Natürlich entscheiden Sie selbst, was Sie Tel. 0664/1950834 spruch genommen werden. Selbstverständ- tun wollen und wie oft sie aktiv sein möch- m.elsbacher@gdevb.at Danke an die Christbaumspender 2020 Hauptplatz: Hr. Ehgarter Kindergarten: Fr. Kahlhammer Ratzendorf: Hr. Scharl Wutschein: Hr. Reichenhauser
Seite 14 / Dezember 2020 AMTLICHES Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern an Straßen und Gehwegen In den Straßenraum (dazu zählen auch Einrichtungen zur Regelung und Siche- der kalten Jahreszeit. die Gehsteige und -wege) hineinwach- rung des Verkehrs, oder welche die Be- Wir ersuchen deshalb die betroffenen sende Sträucher und Bäume sowie weit nutzbarkeit der Straßen einschließlich Grundeigentümer umgehend und je- herabhängende Äste behindern ganz der auf oder über ihr befindlichen, dem weils bei Bedarf Bäume, Hecken und besonders bei Regenwetter Fußgänger Straßenverkehr dienenden Anlagen, z.B. Sträucher zurückzuschneiden. und Radfahrer und zwingen diese zum Oberleitungs- und Beleuchtungsanlagen, Für Ihr Verständnis bedankt sich die Ausweichen auf die Fahrbahn und ge- beeinträchtigen, auszuästen oder zu ent- Gemeindeverwaltung. fährden dadurch zusätzlich diese schwä- fernen.“ Weiters ist im § 51 cheren Verkehrsteilnehmer. Durch diese des Kärntner Straßengesetz Problematik kann auch den Kraftfah- festgehalten, dass die Be- rern (Entsorgungsunternehmen sowie hörde an öffentlichen Stra- Einsatzfahrzeuge) die Sicht verstellt ßen die Beseitigung oder werden, so dass es zu gefährlichen Situ- das Zurückschneiden von ationen für jedermann kommen kann. Bäumen und Sträuchern Gefährliche Situationen ergeben sich verfügen kann, wenn diese auch aus den straßennahen Hecken und geeignet sind, die Benüt- Sträuchern, die vielfach die Sicht auf und zung der Straße zu beein- für Kinder so verstellen, dass diese nicht trächtigen. Zu den Straßen oder nur erschwert wahrgenommen wer- zählen neben der Fahrbahn den können. Daher sollten diese Hecken auch die Gehsteige und die regelmäßig zurückgeschnitten werden. Geh- und Radwege. Die Marktgemeinde Maria Saal weist da- Somit ist diesen rechtlichen her auf die in § 91 der Straßenverkehrs- Vorgaben klar zu entneh- ordnung normierte Pflicht hin, dass „die men, dass die Pflege und Behörde den Grundeigentümer aufzu- Wartung eine Angelegen- fordern hat, Bäume, Sträucher, Hecken heit des jeweiligen Grund- und dergleichen, welche die Verkehrs- eigentümers ist. Dies gilt sicherheit, insbesondere die freie Sicht nicht nur in den Sommer- über den Straßenverlauf oder auf die monaten, sondern auch in Sie kommen wieder! Die Dämmerungseinbrecher ! Zum Schutze Ihres Eigentums wollen wir gemeinsam mit Ihnen eine weitere Verringerung der Dämmerungseinbrüche erreichen. Ergänzende Tipps der Polizei: Unsere Telefonnummer : • Haus/Wohnung bewohnt erscheinen lassen 059133 2111 • Genügend Lichtquellen (ev. Zeitschaltuhren) • Keine überfüllten Briefkästen Notruf: 133 • Nachbarschaftshilfe • Verhalten fremder Personen beobachten • Verdächtige Wahrnehmungen notieren und der Polizei mitteilen „SIE und WIR gemeinsam gegen das Verbrechen“ Die Polizeiinspektion Maria Saal steht Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Danke für Ihre Unterstützung und nutzen Sie unser Angebot!
AMTLICHES Seite 15 / Dezember 2020 Die Gemeinde stellt sich vor ... f Steckbrie Steckbr ief Name: Anna-Maria Astner, BA Abteilung: Amtsleitung Telefonnummer: 04223/2214-21 Name: Lisa Meisterl, BA Abteilung: Amtsleitung . Für Sie erreichbar von 08:00 bis 12:00 Uhr Telefonnummer: 04223/2214-19 tätig. Ich bin in der Gemeinde seit März 2020 Für Sie erreichbar von 08:00 bis 12:00 Uhr. Wobei ich Ihnen helfen kann: Ich bin in der Gemeinde seit November 2018 tätig . w Organisation von Veranstaltungen tung w Tourismusangelegenheiten, Gemeindezei Wobei ich Ihnen helfen kann: w Anl iegen Bürgermeister w Angelegenheiten Gemeinderat und Gemeindevor stand w Versicherungsmanagement w Anliegen Bürgermeister Ausschusses w Ansprechperson für Angelegenheiten des w Anliegen Amtsleiter gen , Schule, für Familie, Kinderbetreuungseinrichtun w Wohnungsangelegenheiten tur Gesundheit, Jugend, Sport, Kunst und Kul w Personalangelegenheiten w Vertragswesen, Du bist Maria Saal teckbrie f S Steckbr ief Name: Natalie Telsnig Abteilung: Amtsleitung/Finanzver waltung Name: Walter Zett inig Telefonnummer: 04223/2214-16 Abteilung: Amtsleitung Telefonnummer: 04223/2214-17 . Für Sie erreichbar von 08:00 bis 12:00 Uhr Für Sie erreichbar von 08:00 bis 12:00 Uhr. 8 tätig. Ich bin in der Gemeinde seit September 201 Ich bin in der Gemeinde seit November 1979 tätig . Wobei ich Ihnen helfen kann: Wobei ich Ihnen helfen kann: staxe w Fremdenverkehr, Orts -und Nächtigung w Koordination operativer Aufgaben und geschäft w Homepage, Vermittlung lichen Tätigkeiten des Wirkungsbereiches der Gemeind w Verrechnung Wasserzählertausch w Vorbereitung, Erledigung und Umsetzung der e w Amtsrechnungen Gemeinderats- und Gemeindevorstandsbeschlüsse gen von w Eintragungen der An-, Ab- und Ummeldun w Ansprechpartner für Personalorganisation, Mülltonnen Rechtsangelegenheiten, Verordnungen etc. w Beschwerdemanagement
Seite 16 / Dezember 2020 AMTLICHES Kellerlüften – auch im Winter nicht zu vernachlässigen! Wer im Winter unter anderem seine Wä- Baumarkt oder Elektronikfachgeschäft den (Querlüften). sche im Keller trocknet, sollte unbedingt kaufen kann. • Im Wasch- und Trockenraum können darauf achten, dass dieser mit der Zeit • Regelmäßiges Lüften, nicht nur in den die Fenster bei milden Temperaturen nicht zu feucht wird, denn so kann sich Wohnräumen, sondern auch im Keller, gekippt bleiben, aber stets auf die Luft- Schimmel bilden. ist das Um- und Auf. Spätestens, wenn feuchtigkeit achten! sich die Luftfeuchtigkeit über dem Maxi- • Bei Regen oder Schnee bzw. wenn sich Hier einige Tipps, um dem entgegen malwert von 60 Prozent befindet, sollte die Luftfeuchtigkeit im Raum im Ideal- zu steuern: ein Luftaustausch stattfinden. Die Fens- bereich befindet, die Fenster geschlossen • Zunächst sollte die Luftfeuchtigkeit ter rund zehn Minuten lang vollständig halten. kontrolliert werden – diese liegt idea- öffnen, sodass die frische Winterluft • Achtung: Immer beim Lüften anwe- lerweise zwischen 40 und 60 Prozent. gleichmäßig reinströmen kann (Stoßlüf- send sein, damit man kein Fenster offen Messen kann man diese mit einem so- ten). Gegenüberliegende Fenster sollten, vergisst und so der Keller am Ende noch genannten Hygrometer, welches man im wenn möglich, gleichzeitig geöffnet wer- feuchter ist als vorher. Heizen - aber richtig! Der Sommer neigt sich dem Ende zu und darauf zu achten, dass das Thermostat dann wieder entsprechend. die Heizperiode startet wieder mit dem während des Lüftens ausgeschalten ist 4. Heizkörper freihalten kürzer werden der Tage und den dadurch - danach aber nicht wieder auf das Ein- Unbedingt die Heizkörper freihalten sinkenden Temperaturen. Nachdem die schalten vergessen! und auf keinen Fall die Wäsche darauf Heizung winterfit gemacht wurde, ist es trocknen oder anderwärtig verstellen. besonders wichtig darauf zu achten, wie 3. Temperatur reduzieren bei Abwe- Einerseits verbraucht man dadurch zu man diese nun möglichst energieeffizient senheit viel Energie, da der Raum nicht mehr und kostensparend nützt. Ist niemand zuhause, muss auch die Hei- genügend geheizt werden kann, anderer- zung nicht voll aufgedreht sein. Auf kei- seits erhöht sich die Luftfeuchtigkeit und 1. Weniger ist mehr nen Fall sollte man aber den Heizkörper auch hier droht dann Schimmel. Je niedriger die Temperatur, desto mehr komplett abschalten, da sonst die Räume spart man Energie. Natürlich heißt das auskühlen und das Heizen danach viel 5. Keine Abfälle verheizen! nicht, dass man frieren muss, grund- mehr Energie verbraucht. Besser man Das ist erstens verboten, zerstört den sätzlich sollten aber folgende Raum- stellt das Thermostat auf eine niedrige Ofen und erzeugt unerwünschte Emis- temperaturen herangezogen werden: in Stufe und erhöht diese bei Anwesenheit sionen Wohnbereichen sowie Kinder- zimmern 20 bis 22 Grad, im Schlafzimmer und der Küche ca. 18 Grad und im Badezim- mer kann es mit 22 bis 24 Grad Allen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest Bernhard Gritsch Rauchfangkehrermeister ruhig ein wenig wärmer sein. und ein gesundes und Aber Achtung: weniger als 16 erfolgreiches Jahr! Grad sollten die Räume nicht haben, sonst droht nämlich die Gefahr von Schimmelbildung. 2. Regelmäßig Lüften Das richtige Lüften spielt beim energieeffizienten Heizen min- destens eine genauso große Rolle wie das Heizen selber. Wer zu wenig oder falsch lüf- tet, der kann sich kaum etwas ersparen und auch hier die Schimmelbildung begünstigen. Mehrmals am Tag für ein paar Minuten stoßlüften, anstatt die Fenster zu kippen kann dem 9131 Grafenstein · Florianigasse 4 · Tel. 04225/2292 · Mobil 0664/1111733 · b.gritsch@aon.at entgegenwirken. Ebenfalls ist 20-2638-GRITSCH-WEIHNACHT-INSERAT-2020.indd 1 18.11.20 09:57
AMTLICHES Seite 17 / Dezember 2020 SCHÜLEREINSCHREIBUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2021/22 gemäß § 6 Abs.3 des Schulpflichtgesetzes Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Der administrative Teil der Einschreibung der Schulanfänger für das Schuljahr 2021/22 findet in der Volksschule Maria Saal am Mittwoch, dem 24. Februar 2021, ab 14.30 Uhr statt. Zum Besuch der Volksschule sind alle im Schulsprengel dieser Schule wohnhaften Schüler verpflichtet. Zum Beginn des Schuljahres 2021/22 werden alle Kinder schulpflichtig, die zwischen dem 1. September 2014 und dem 02. September 2015 geboren sind. (Das Kind muss spätestens am 1. September 2021 das 6. Lebensjahr vollendet haben.) Für Kinder, die in der Zeit vom 2. September 2015 bis einschließlich 28. Februar 2016 das 6. Lebensjahr vollenden, kann um vorzeitige Aufnahme in die Schule angesucht werden, sofern die Schulreife gegeben ist. Falls die Eltern solcher Kinder den vorzeitigen Schulbesuch wünschen, sind diese ebenfalls am 24. Februar 2021 in der VS Maria Saal einzuschreiben. In diesem Fall ist zusätzlich zu den üblichen Unterlagen auch ein Ansuchen um vorzeitige Aufnahme einzubringen. (Formulare dazu erhalten Sie in der Direktion.) In der Woche vom 22. bis 27. März erfolgt der 2. Teil der Einschreibung. Die Kinder sind dann persönlich vorzustellen! Dieser Teil der Schulreifefeststellung erfolgt in Kooperation mit dem Kindergarten. Für Kinder die einen externen KIGA besuchen wird der Termin rechtzeitig bekannt gegeben. Sollte es Ihnen nicht möglich sein den Einschreibetermin wahrzunehmen, oder sollten Sie Ihr Kind an einer anderen Schule (Privatschule) anmelden, so wird gebeten, dies noch vor der administrativen Einschreibung der Schulleitung zu melden! Telefonnummer: 04223 / 2340 (nur vormittags) Mobiltelefon: 0664-7657651 E-Mail: direktion@vs-maria-saal.ksn.at Zur Einschreibung sind mitzubringen: 1. Standesamtliche Geburtsurkunde des Kindes 2. Bei Kindern, deren Erziehungsberechtigte nicht die Eltern sind, die Obsorge- nachweise oder Adoptionsnachweise 3. Meldezettel (Gilt nur für diejenigen, die nach dem 01.11.2020 in Maria Saal zugezogen sind) 4. Staatsbürgerschaftsnachweis oder gültiger Reisepass, wenn Ihr Kind nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. 5. Sollte das Kind nicht bildungsfähig sein, sind dafür entsprechende ärztliche oder psychologische Gutachten vorzulegen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Schulleiterin Marina Slanic Maria Saal, am 01.12.2020
Sie können auch lesen