Das Kawasaki-Syndrom Die häufi gste erworbene Herzerkrankung im Kindesalter - Deutsche Herzstiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leben mit angeborenem Herzfehler | Deutsche Herzstiftung e. V. sonderdruck Das Kawasaki-Syndrom Die häufigste erworbene Herzerkrankung im Kindesalter Prof. Dr. med. Herbert E. Ulmer Universitätsklinikum Heidelberg Herausgegeben von der Deutschen Herzstiftung Stand: Juni 2019
medizin & forschung Das Kawasaki-Syndrom Die häufigste erworbene Herzerkrankung im Kindesalter Prof. Dr. med. Herbert E. Ulmer, Universitätsklinikum Heidelberg Das Kawasaki-Syndrom ist eine akut auftretende und selbst- krankung würde zwar ohne Behandlung nach etwa 6 bis 8 ständig endende Vaskulitis (entzündliche Gefäßerkrankung) Wochen spontan vorüber sein, hätte aber während dieser Zeit der kleinen und mittelgroßen Arterien, insbesondere der Ko- bei jedem vierten betroffenen Kind schwerste, bleibende Schä- ronararterien (Herzkranzgefäße), unbekannter Ursache. Sie den an den Koronararterien verursacht, die im weiteren Ver- betrifft fast ausschließlich Säuglinge ab dem 6. Lebensmonat lauf nicht selten zu schwerwiegenden Komplikationen führen und Kleinkinder bis zum 5. Lebensjahr. (Abbildung 1). Eine bessere Kenntnis des Krankheitsbilds und Das Kawasaki-Syndrom ist heute weltweit in den Indus- die Entwicklung von Möglichkeiten einer frühzeitigen speziel- trieländern die häufigste Ursache einer erworbenen Herzer- len Behandlung haben diese Gefahr in den letzten 30 Jahren krankung im Kindesalter. Die mit einer starken entzündlichen erheblich vermindert. Reaktion verschiedener Organe des Körpers beginnende Er- Abbildung 1 Koronararterien beim Kawasaki-Syndrom. A B Aorta Aorta LCA Linke Koronar- LCX aterie (LCA) Rechte Koronar- Hinterer Aneurysmen aterie (RCA) Ast (LCX) der RCA und LCA Vorderer Ast (LAD) A regelrechter Ursprung, Verlauf und Kaliber der rechten (RCA) und der linken (LCA) Koronararterie mit deren Hauptästen LCX (umschlingender Ast der linken Koronararterie) und LAD (absteigender Ast der linken Koronararterie); B Aneurysmen (umschriebene Aufweitungen) im Verlauf der rechten und linken Koronararterie beim Kawasaki-Syndrom. 2 herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019
Abbildung 2 Zeitlicher Ablauf der Kawasaki-Erkrankung. Phase: Akut Subakut Rekonvaleszenz Fieber Myokardits Aneurysmen Herz Rote Hände Schälungen Nägel Haut Lippen/Augen Lymphknoten Die einzelnen Symptome oder äußerlich sichtbaren Zeichen treten nicht gemeinsam, Thrombozytose sondern zeitlich versetzt auf. Es lassen sich drei aufeinanderfolgende Phasen Woche: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 abgrenzen: Die akute, die subakute und die Erholungsphase (Rekonvaleszenz). Definition und Vorkommen 5 Jahren. Dort erkrankt im Laufe seiner Kindheit 1 von 150 Kindern. In den USA kommen etwa 25, in der Bundesrepu Im Januar 1961 sah Dr. Tomisaku Kawasaki in Tokio bei ei- blik Deutschland 10 bis 15 von 100 000 Kindern unter 5 Jah- nem 4-jährigen Jungen erstmals eine bis dahin in ihrer Einheit ren pro Jahr zur Beobachtung. Somit erkranken in Deutsch- ungewöhnliche Erkrankung, die mit hohem Fieber, verschie- land jährlich etwa 500 Kinder neu, einige Tausend leben mit denen Hauterscheinungen, einseitiger Lymphknotenschwel- den Folgeschäden. Die Zahl der Fälle ist in den letzten Jahren lung und anderen auffälligen Symptomen einherging. Als er in weltweit erheblich angestiegen, was wohl am ehesten auf die den nächsten Jahren eine Zunahme der Häufigkeit dieses im- inzwischen größere Aufmerksamkeit bei der Diagnostik zu- mer gleichartigen Symptomenkomplexes beobachtete, fasste er rückzuführen ist. 1967 die ersten 50 seiner Fälle unter der Bezeichnung Mu- Mehr als 80 Prozent der Kinder sind zu Beginn der Erkran- cocutanes Lymphknotensyndrom (MCLS) zusammen. Eine kung jünger als 4 Jahre und etwa 25 Prozent jünger als 12 Mo- akute oder anhaltende Beteiligung des Herzens beim MCLS nate. Fälle in einem Alter unter 6 Monaten oder jenseits des fiel anfangs nicht auf. Nachdem aber einige Zeit später bei 5. Lebensjahres sind dagegen selten. Sie kommen aber vor und den zuvor betroffenen Kindern gehäuft Fälle von plötzlichem verlaufen dann in der Regel besonders schwer. Jungen sind in Herztod aufgetreten waren, zeigte sich, dass bei diesem Syn- einem Verhältnis von 1,5 : 1 häufiger betroffen als Mädchen. In drom bis dahin nicht erkannte bedeutsame Schädigungen im 6 Prozent der Fälle werden auch Geschwister befallen, jedoch Medizinische Grafiken S. 2, 7: medicalARTWORK Bereich der Koronararterien die entscheidende Rolle für den so gut wie nie gleichzeitig; bei Zwillingen liegt diese Zahl sogar Verlauf und den Ausgang der Erkrankung spielten. bei 13 Prozent. Bei jedem 4. Kind mit Kawasaki-Syndrom in Anfang der 1970er-Jahre wurde dieser Symptomenkom- Japan war zumindest ein Elternteil in der Kindheit selbst be- plex dann auch in den USA und in Europa zunehmend häu- troffen. Rezidive (Rückfälle) sind mit 1 Prozent a usgesprochen figer gesehen beziehungsweise als Krankheitseinheit erkannt. selten. Da sie meist innerhalb weniger Wochen auftreten, sind Seit dieser Zeit wird das MCLS international nach seinem sie nur schwer von noch nicht ganz ausgeheilten Ersterkran- Erstbeschreiber als Kawasaki-Syndrom bezeichnet. kungen abzugrenzen. Das Kawasaki-Syndrom kommt in allen Ländern und bei allen Ein akutes Kawasaki-Syndrom kann zu jeder Jahres- ethnischen Gruppen vor, bevorzugt aber in Japan mit einer zeit auftreten. Es gibt jedoch einen deutlichen Gipfel in den Häufigkeit von 150 Fällen pro Jahr bei 100 000 Kindern unter Winter- und Frühjahrsmonaten, in denen zwei Drittel aller herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019 3
medizin & forschung Erkrankungen beginnen. Das Kawasaki-Syndrom ist jedoch spät auf, meistens in der 2. Woche nach Beginn des Fiebers. Zu nicht ansteckend. diesem Zeitpunkt hat die Entwicklung der gefährlichen Ver- änderungen an den Koronararterien bereits begonnen oder ist Symptome und akuter Verlauf gar schon fortgeschritten. Nur bei etwa 70 Prozent der Kinder mit Kawasaki-Syn- Typischerweise läuft das Kawasaki-Syndrom in drei aufeinan- drom zeigt sich das komplette Spektrum der typischen Symp derfolgenden Phasen ab (Abbildung 2): tome. Bei den übrigen 30 Prozent liegt ein inkomplettes Ka- wasaki-Syndrom vor. Es findet sich hauptsächlich bei jungen 1. Die akute Phase beginnt abrupt mit meist hohem Fie- Säuglingen meist vor dem 6. Lebensmonat. Das inkomplette ber. Im Verlauf von 3 bis 6 Tagen entwickeln sich die typi- Kawasaki-Syndrom wird in der Regel vergleichsweise später schen sichtbaren Symptome (siehe unten), die als Kriterien diagnostiziert, verläuft schwerer und führt wegen der fehlen- für die Diagnose herangezogen werden können. den oder zu spät einsetzenden Behandlung häufiger als bei äl- teren Kindern zu den gefürchteten Koronaraneurysmen (Aus- 2. Die subakute Phase dauert 2 bis 4 Wochen. Während sackungen an den Herzkranzgefäßen; Abbildung 1). dieser Zeit entstehen die meisten Koronaraneurysmen. Im Blut steigt die Zahl der Thrombozyten (Blutplättchen), die eine Gefäßthrombose (Verschluss eines Blutgefäßes durch Tabelle 1 ein Blutgerinnsel) verursachen können, stark an. Äußerlich Diagnostische Kriterien für das Vorliegen sind dann auch die typischen Abschälungen der Haut an einer Kawasaki-Erkrankung den Fingern und Zehen zu beobachten (siehe unten). 3. Die Phase der Rekonvaleszenz (Genesung) kann Wo- 55 H ohes Fieber ungeklärter Herkunft für die Dauer chen bis Monate dauern. Abgeschlagenheit und vermin- von m indestens 5 Tagen! derte Belastbarkeit bessern sich oft nur sehr langsam. 55 V orliegen von mindestens 4 der 5 folgenden Das Kawasaki-Syndrom ist eine der wenigen Erkrankungen, Symptome: deren Diagnose sich auch heute noch nahezu ausschließlich auf sichtbare Symptome und Erscheinungen am befallenen 1 . Erscheinungen an Armen und Beinen Kind stützen muss, denn es gibt keine spezifischen Laborbe- Akut: Rötung und Schwellung an Händen und Füßen funde. Die diagnostischen Kriterien haben sich seit ihrer ers- Später: Hautabschälungen an Fingern und Zehen ten Zusammenstellung vor 40 Jahren so gut wie nicht verän- 2. Hautausschlag am Stamm (Bauch und Rücken) dert und sind von großer Zuverlässigkeit (Tabelle 1). 3. Beidseitige, trockene, schmerzlose Konjunktivitis 1. Akute Phase: (Augenbindehautentzündung) Auf den ersten Blick unterscheiden sich die beschriebenen 4. Hochrote, trockene, aufgesprungene Lippen und Symptome nur wenig von den Erscheinungen, die bei ande- sogenannte Erdbeerzunge ren, häufiger vorkommenden Erkrankungen im Kleinkindal- ter bekannt sind, zum Beispiel bei Infektionskrankheiten wie 5. Einseitige Schwellung der Halslymphknoten Masern und Scharlach oder bei einer Medikamentenüberemp- (Durchmesser über 1,5 cm) findlichkeit (Abbildung 3). Dennoch finden sich Besonderhei- ten, die den Symptomenkomplex in seiner Gesamtheit wieder Liegen 4 bis 5 Symptome vor, besteht ein komplettes typisch machen. Die Rötung und meist auch Schwellung der Kawasaki-Syndrom, sind nur 2 bis 3 Symptome vorhan- Hände und Füße treten sehr früh nach dem akuten Beginn den, spricht man vom inkompletten (unvollständigen) des hohen Fiebers auf, das nicht auf Antibiotika anspricht. Die Kawasaki-Syndrom. stark geröteten Bindehäute sind trocken, das heißt es findet Andere Erscheinungen wie Husten, Bauchschmerzen, keine Tränenbildung statt, und nicht schmerzhaft. Auffallend Durchfall, Schmerzen an den großen Gelenken, ge ist, dass die ausgeprägte Lymphknotenschwellung am Hals steigerte Erregbarkeit usw. können zwar vorkommen, nur einseitig auftritt und nicht mit Schmerzen oder Schluck- sind aber nicht als spezifische diagnostische Kriterien zu beschwerden einhergeht. Die massiven und oft erst richtungs- werten. weisenden Hautablösungen an Fingern und Zehen treten erst 4 herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019
der Regel 2 Wochen, kann sich aber auch über 4 bis 6 Wo- Abbildung 3 chen erstrecken. Sie ist der gefährlichste Zeitraum im Verlauf der Erkrankung, weil sich ohne eine bereits begonnene oder Typische äußerlich sichtbare Zeichen im spätestens bis etwa zum 11. Tag einsetzende spezielle Behand- Verlauf der Kawasaki-Erkrankung. lung (Seite 8) der wesentliche Bestandteil der Erkrankung in Form einer Vaskulitis an den Koronararterien zu manifestieren beginnt beziehungsweise bereits begonnen hat. Gleichzeitig erreicht der Anstieg der Thrombozyten im Blut seinen Hö- hepunkt (Anstieg auf das 5- bis 10-Fache des Normalwerts). Diese Kombination aus entzündlich veränderten Gefäß- wänden der Koronararterien und einer großen Zahl throm- bosefördernder Blutplättchen kann zu kritischen Durch- blutungsstörungen des Herzmuskels bis zum vollständigen Verschluss einer Koronararterie, das heißt einem akuten Herz- A B C infarkt, führen. Die Gefäße können auf die Entzündung aber auch mit einer Aufweichung reagieren. Es kommt dann zur Aufweitung der Koronararterien, das heißt zur Bildung von Koronaraneurysmen, die ebenfalls zu kritischen Veränderun- gen der Durchblutung des Herzmuskels führen können. Das oberste Ziel ist daher, durch eine rechtzeitig beginnende spezielle Behandlung die Entwicklung derartiger gefährlicher D E Gefäßveränderungen zu verhindern. A beidseitige trockene Bindehautentzündung; 3. Phase der Rekonvaleszenz: B Exanthem (Hautflecken) am Körperstamm; Diese Phase der Erkrankung beginnt, wenn sich alle Symp- C große, einseitige, schmerzlose Lymphknotenschwellung am Hals; tome und sichtbaren Erscheinungen der subakuten Phase D rote Lippen und hochrote Erdbeerzunge; zurückbilden und sich die Zahl der Thrombozyten sowie die E Hautabschälungen an den Zehen allgemeinen Entzündungswerte im Blut wieder normalisieren. Dies ist im Spontanverlauf der Erkrankung, das heißt ohne Ein inkomplettes Kawasaki-Syndrom liegt vor, wenn: spezielle Behandlung, 5 bis 7 Wochen nach Beginn des Fiebers 55 bei unerklärtem Fieber über mehr als 5 Tage 2 bis 3 Krite- der Fall. rien erfüllt sind oder Unter einer geeigneten Behandlung ist die Dauer der ein- 55 bei unerklärtem Fieber über mehr als 7 Tage bei einem zelnen Phasen von Kind zu Kind sehr unterschiedlich, weniger Säugling unter 6 Monaten auch nur weniger als 2 Kriterien deutlich voneinander abgegrenzt und wesentlich kürzer. erfüllt sind (Tabelle 1). Die Diagnose atypisches Kawasaki-Syndrom wurde bis vor Kurzem gestellt, wenn neben den typischen Kriterien zusätz- Veränderungen an den Koronararterien liche auffallende krankhafte Erscheinungen im Vordergrund standen, wie zum Beispiel eine Lungen-, Nieren- oder Hirn- Obwohl die äußeren Erscheinungen während der Anfangs- hautentzündung, die mit dem klassischen Kawasaki-Syndrom phase der Kawasaki-Erkrankung sehr eindrucksvoll sind, darf nicht in unmittelbarer Verbindung stehen. Diese Bezeichnung nicht vergessen werden, dass die eigentliche Bedrohung in der wird allerdings heute kaum noch verwendet. Vaskulitis, das heißt der entzündlichen Gefäßerkrankung der kleinen und mittleren Arterien des ganzen Körpers, besteht. 2. Subakute Phase: Hierbei ist der Befall der Koronararterien, die den Herzmus- Die subakute Phase des Kawasaki-Syndroms beginnt, wenn kel mit Blut versorgen, am häufigsten, akut am bedrohlichsten beim unbehandelten Kind nach 10 bis 12 Tagen das Fieber und am folgenschwersten. Die Vaskulitis ist auch verantwort- spontan zu sinken beginnt, Lippenrötung und Augensymp- lich für die Schwere der Erkrankung und die mit ihr verbunde- tome sich zurückgebildet haben und Hautablösungen an den ne Sterblichkeit. Dies gilt sowohl für die frühe Phase als auch Fingern und Zehen sichtbar werden. Diese Phase dauert in für den späteren Verlauf, in dem zunehmend häufiger Kompli- herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019 5
medizin & forschung kationen und Spätfolgen beobachtet werden. Veränderungen 55 Verdickungen der Gefäßwand der Koronararterien meis- können auch an Gefäßen anderer Bereiche des Körpers auftre- tens nahe an deren Abgang aus der Aorta (Hauptschlagader) ten, zum Beispiel Kopf-, Arm- und Baucharterien. Sie finden über einige Zentimeter Länge; sich dort aber im Vergleich zu den Koronararterien deutlich 55 diffuse Aufweitungen der Gefäße (Ektasie) ohne um- seltener. schriebene Einengungen; Entzündliche Veränderungen an den Koronararterien kön- 55 ballonförmige, umschriebene Erweiterungen der Ko- nen in den meisten Fällen ab dem 5. Tag nach Beginn des Fie- ronararterien (Aneurysmen) unter Beteiligung aller Wand- bers gefunden werden, wenn man gezielt echokardiographisch schichten. (Seite 10) danach sucht. Eine allgemeine Schwächung des Die nicht selten erst nach dem 7. Tag erkennbaren Aneurys- Herzmuskels tritt zwar 1 bis 2 Tage früher auf und ist sogar men können an nur einem, aber auch an beiden Herzkranz- häufiger vorhanden, jedoch ist sie meistens gering ausgeprägt gefäßen auftreten. An einem Gefäß können sich auch mehrere und bildet sich innerhalb weniger Tage spontan zurück. Aneurysmen hintereinander bilden. Meistens sitzen die Aneu- rysmen an der Abgangsstelle kleiner Arterienäste. Ihre äußere Die Art der anfänglichen Koronarveränderungen ist nicht Form kann sakkulär (kugelförmig) oder fusiform (fingerför- einheitlich (Abbildung 4). Mögliche Formen sind: mig) sein (Abbildung 4). Nach einer Faustregel gilt eine Auf- Glossar Acetylsalicylsäure (ASS) : Medikament, das bei Kawasaki-Syndrom zur Dämpfung der Gefäßentzündung und zum Schutz vor der Entstehung von Blutgerinnseln verwendet wird. Ein bekannter Handelsname ist „Aspirin“. Aneurysma: Erweiterung einer Arterie, Gefäßaussackung (Mehrzahl: Aneurysmen) Endothel: Gefäßinnenhaut endotheliale Dysfunktion: erhöhte Steifigkeit der Gefäße aufgrund einer gestörten Funktion der Gefäßinnenhaut fusiform: fingerförmig Gefäßthrombose: Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel Giant-Aneurysma: riesiges Aneurysma (bei Koronaraneurysmen: Durchmesser über 8 mm) Ischämie: verminderte Durchblutung Koronaraneurysma: Aneurysma (siehe dort) an einem Herzkranzgefäß Koronararterien: Herzkranzgefäße; sie versorgen den Herzmuskel. Es gibt eine linke (LCA) und eine rechte (RCA) Herzkranzarterie. Die linke teilt sich in zwei Hauptäste auf: den linken umfließenden Ast (LCX) und den linken absteigenden Ast (LAD). Phenprocoumon: Medikament zur Hemmung der Blutgerinnung (zum Beispiel „Marcumar“) refraktär: nicht auf eine Behandlung ansprechend Rezidiv: Rückfall sakkulär: kugelförmig Stenose: Verengung Syndrom: Gleichzeitiges Vorkommen bestimmter Krankheitszeichen, zwischen denen ein Z usammenhang besteht Thrombose: Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel Thrombozyten: Blutplättchen Thrombus: Blutgerinnsel (Mehrzahl: Thromben) Vaskulitis: entzündliche Gefäßerkrankung 6 herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019
Abbildung 4 Veränderungen an den Koronararterien bei der Kawasaki-Erkrankung. A Wandveränderungen B Koronaraneurysmen Arterienwand Innenhaut Blutfluss sakkuläres Aneurysma Schwellung der Innenhaut fusiformes Aneurysma Diffuse Aufdehnung Aneurysma Gefäßstenose sakkuläres fusiformes Aneurysma A Wandveränderungen unterschiedlicher Ausprägung von der einfachen Verdickung und Schwellung mit Einengung des inneren Durchmessers der Koronargefäße über Wandunregelmäßigkeiten mit Gefäßerweiterung bis zum Aneurysma, evtl. mit umschriebener Gefäßstenose (Verengung); B Verschiedene Formen von Aneurysmen der Koronararterien: fusiform = fingerförmig; sakkulär = kugelförmig. weitung eines Koronargefäßabschnitts dann als Aneurysma, Die Größe der Aneurysmen ändert sich nicht selten in den wenn der Durchmesser mindestens 20 Prozent des Durchmes- ersten Wochen der Erkrankung, wobei sie meist ihren größ- sers der Aortenwurzel beträgt. ten Durchmesser etwa in der 6. Woche nach Erkrankungs- Bezogen auf ihren größten Innendurchmesser werden die beginn erreichen. Jenseits der 6. Woche nach dem Auftreten Koronaraneurysmen beim Kawasaki-Syndrom in drei Größen des ersten Aneurysmas bilden sich selten noch weitere neue eingeteilt: Aneurysmen aus. 5 klein: Durchmesser unter 5 mm; Eine sichere Prophylaxe oder Behandlung zur vollständi- 5 mittel: Durchmesser 5 bis 8 mm; gen Verhinderung der Entwicklung von Aneurysmen bei der 5 groß: Durchmesser über 8 mm, auch als Giant- Kawasaki-Erkrankung gibt es trotz intensiver Forschung auf beziehungsweise riesige (gigantische) diesem Gebiet bis heute nicht. Allerdings konnte durch Ent- Aneurysmen bezeichnet. wicklung einer sehr speziellen prophylaktischen Behandlung herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019 7
medizin & forschung bei rechtzeitigem Einsatz in der Akutphase der Erkrankung die 5 mg/kg Körpergewicht herabgesetzt werden. Diese niedrige Häufigkeit der Entwicklung von Aneurysmen von 25 Prozent Dosis hat nur noch wenig entzündungshemmende Wirkung, auf 3 bis 5 Prozent gesenkt werden. Auch heute ist es noch nicht aber einen ausgeprägten Effekt gegen die Neigung der Throm- möglich, die weitere gewebliche Entwicklung aufzuhalten oder bozyten, miteinander zu verkleben und dadurch in den Blut- eine Rückbildung bereits bestehender Koronaraneurysmen zu gefäßen Thromben (Blutgerinnsel) zu bilden, die zum Beispiel erreichen. Im Gegensatz dazu können aber lebensbedrohliche die Koronararterien vollständig verstopfen könnten. Diese Komplikationen im Langzeitverlauf wie zum Beispiel Throm- niedrig dosierte ASS-Therapie ist deshalb auch bei einem in- bosen oder drohende Gefäßverschlüsse durch eine konsequen- zwischen asymptomatischen (beschwerdefreien) Kind über te, langfristige Herabsetzung der Blutgerinnung sowie notfalls 6 bis 8 Wochen unverändert fortzusetzen, bis sich die Zahl auch durch eine Bypass-Operation weitgehend verhindert be- der Thrombozyten im Blut und die Entzündungswerte wieder ziehungsweise behandelt werden. normalisiert haben. Kinder, bei denen sich inzwischen Koronaraneurysmen entwickelt haben, erhalten ASS in dieser Dosis unverändert Behandlung während der akuten Phase und zunächst zeitlich unbegrenzt weiter. Die gleichzeitige Verabreichung anderer fiebersenkender oder entzündungs- Ist die Diagnose „Kawasaki-Syndrom“ bei einem hochfiebern- hemmender Substanzen wie zum Beispiel Ibuprofen sollte den Kind als gesichert anzusehen, ist nach einer echokardio- vermieden werden, weil hierdurch die Wirkung von ASS in graphischen Untersuchung umgehend mit der speziellen me- gefährlicher Weise herabgesetzt wird. dikamentösen Behandlung zu beginnen. Dies gilt in gleicher Weise für die klassische und für die inkomplette Form des Intravenöses Immunglobulin (IVIG), das in Höchstdosen Kawasaki-Syndroms. verabreicht wird, ist die zweite unverzichtbare Säule in der Eine weitergehende kardiologische Diagnostik wie zum Akutbehandlung der aktiven Phase der Kawasaki-Erkrankung. Beispiel Herzkatheter, MRT- oder CT-Untersuchungen des Es handelt sich dabei um ein Hochkonzentrat von Gamma- Herzens dürfen den sofortigen Beginn der Behandlung nicht globulinen (Eiweißkörper zur unspezifischen Infektabwehr), verzögern. Sie können, falls sich hierfür ein Bedarf ergibt, spä- die aus dem Blutplasma mehrerer Spender gewonnen wer- ter im weiteren Verlauf durchgeführt werden. den. Obwohl sie seit Mitte der 1980er-Jahre mit großem Er- Zur Behandlung der Kawasaki-Erkrankung während der folg eingesetzt werden, ist der Mechanismus der Wirkung der akuten beziehungsweise subakuten Phase werden gezielt zwei Gammaglobuline auf die Koronararterien noch immer nicht Strategien gleichzeitig nebeneinander verfolgt: bekannt. Neben der Unterdrückung der Entzündungsreaktion 55 ein aggressives Verfahren gegen die akuten Entzündungs- liegt der Haupteffekt der IVIG darin, die Wahrscheinlichkeit erscheinungen an den Gefäßen und der Entwicklung von Koronaraneurysmen von 25 Prozent auf 55 eine größtmögliche Prophylaxe (Vorbeugung) der Ent- 3 bis 5 Prozent zu senken, falls sie rechtzeitig verabreicht wur- wicklung von Koronaraneurysmen beziehungsweise Verhin- den. Intravenöse Immunglobuline sind hier bisher die einzige derung von Sekundärkomplikationen bei bereits eingetrete- bekannte wirksame Behandlung. Aber auch bei rechtzeitiger nen Veränderungen. und sachgerechter Anwendung der IVIG-Therapie kommt es bei etwa 5 Prozent der Betroffenen zur Ausbildung von Ko- Acetylsalicylsäure (ASS, „Aspirin“) in einer hohen Dosis von ronaraneurysmen. Ein besonderes Risiko hierfür besteht bei täglich 80 bis 100 mg/kg Körpergewicht, verteilt auf 4 Do- männlichem Geschlecht, einem Erkrankungsalter unter 6 Mo- sen, ist seit Jahrzehnten unbestritten die wirksamste Substanz, naten oder über 8 Jahren sowie bei einer länger anhaltenden um die Inflammation, das heißt die entzündliche Schwel- Fieberphase. lung der Gefäßwände, während der Akutphase der Kawasaki- Die Patienten erhalten eine einzige Infusion von IVIG Erkrankung zu bekämpfen. Hiermit können die durch die In- in einer Dosis von 2 g/kg Körpergewicht über 12 Stunden. flammation hervorgerufenen Einengungen des Durchmessers Diese Therapie muss innerhalb der ersten 10 Tage, nach Mög- der Koronararterien (Abbildung 4) und die dadurch möglichen lichkeit innerhalb der ersten 7 Tage, nach Beginn der Erkran- Durchblutungsstörungen des Herzmuskels wirksam vermin- kung erfolgen und gleichzeitig mit ASS eingesetzt werden. dert werden. Eine Verabreichung vor dem 5. Erkrankungstag ist weniger Spricht das Kind auf ASS an, klingt das Fieber meist in- hilfreich und erfordert erfahrungsgemäß höhere Dosen. Ein nerhalb von 24 Stunden vollständig ab. Ist das Kind 48 Stun- erster Einsatz nach dem 10. bis 25. Tag kann dann noch sinn- den fieberfrei gewesen, kann die ASS-Dosis auf täglich 3 bis voll und erfolgreich sein, wenn sich bis dahin noch keine Ko 8 herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019
ronaraneurysmen entwickelt haben. Es ist dann jedoch mit herrschten Erkrankung mit einem nun deutlich erhöhten Ri- einer geringen Wirkung zu rechnen. siko zur Ausbildung von Koronaraneurysmen. Da diese Fälle Eine 2., in Einzelfällen auch 3. Verabreichung von IVIG sehr unterschiedlich verlaufen, gibt es auch zum therapeuti- ist dann angezeigt, wenn nach dem Abschluss der 1. Gabe das schen Vorgehen unterschiedliche Erfahrungen, aber bisher kei- Fieber länger als 36 Stunden weiterbesteht oder nach 2 bis 3 ne allgemeinen Richtlinien. Etliche dieser Patienten sprechen Tagen erneut auftritt, was bei bis zu 15 Prozent der Betroffe- aber auf eine 2., gegebenenfalls auch auf eine 3. Verabreichung nen beobachtet wird. von IVIG an. Kinder, die eine IVIG-Infusion erhalten haben, sollten in Früher häufiger eingesetzte Therapien wie zum Beispiel mit den folgenden 11 bis 12 Monaten nicht gegen Masern oder Kortison nach verschiedenen Schemata haben nur in wenigen Varizellen (Windpocken) geimpft werden. Eine wohl lebens- Einzelfällen Erfolg gezeigt. Kortison erhöht zudem die Gefahr lang anhaltende Gefährdung der betroffenen Kinder besteht der Ausbildung von Stenosen (Verengungen) der Koronarge- aber gegenüber der Influenza-Infektion (echte Grippe), wes- fäße und wird daher heute nur noch als Ultima Ratio (letztes halb regelmäßige Grippeimpfungen zu empfehlen sind. Mittel) angesehen. Ähnliche Erfahrungen gibt es auch mit ei- Eine refraktäre (nicht auf die Behandlung ansprechende) ner Reihe anderer Medikamente. Kawasaki-Erkrankung liegt vor, wenn nach einer sachgerech- ten 1. Behandlungsrunde mit ASS und IVIG innerhalb von Infliximab ist ein monoklonaler Antikörper, der erst seit Kur- 24 bis 48 Stunden die Zeichen der entzündlichen Reaktion zem zur Verfügung steht. Dieser mit einem gentechnischen nicht rückläufig sind und das Fieber nicht verschwunden ist Verfahren hergestellte, nicht körpereigene Antikörper blo- beziehungsweise erneut ansteigt. Es handelt sich bei diesen so ckiert gezielt den körpereigenen Eiweißstoff TNF-alpha, der kurzfristig wiederkehrenden Symptomen nicht um ein Rezidiv an der Zerstörung der Blutgefäße beteiligt ist und bei der aku- (Rückfall), sondern um ein Wiederaufflammen der nicht be- ten Kawasaki-Erkrankung im Blut in erhöhter Konzentration Abbildung 5 Echokardiographische Darstellung von Veränderungen der Koronararterien beim Kawasaki-Syndrom. LCA Aneurysma, Durchmesser 5 mm distal, LAD AO AO proximal, LAD A Erweiterung und Wandverdickung B Aneurysma A Erweiterung und Wandverdickung des vorderen Astes der linken Koronararterie (LAD) proximal, das heißt nahe am Abgang von der Aorta (AO, Hauptschlagader) und distal (weiter vom Abgang entfernt); B aortennahes, kugelförmiges Aneurysma des Hauptstamms der linken Koronararterie (LCA) mit einem Durchmesser von 5 mm. herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019 9
medizin & forschung Abbildung 6 Kernspintomographische (MRT, links) und angiographische (Herzkatheter, rechts) Darstellungen von Veränderungen der Koronararterien beim Kawasaki-Syndrom. A und B linke Koronararterie mit zwei aufeinanderfolgenden fingerförmigen Aneurys- men (schwarze Pfeile), die eine dazwischen liegende Verengung erkennen lassen (weißer Pfeil); A B C und D in ganzer Länge aufgewei- tete rechte Koronararterie mit einem kugelförmigen Aneurysma am Anfang (schwarzer Pfeil). C D vorliegt. Obwohl Infliximab beim Kawasaki-Syndrom erst an und subakuten Phase unersetzlich geworden. Bereits mit der einer kleinen Zahl von Patienten erprobt wurde, ist die beob- einfachen 2-D-Echotechnik kann der erfahrene Untersucher achtete Wirkung vielversprechend. Es ist daher zu erwarten, alle am Anfang wichtigen Untersuchungen erfolgreich durch- dass Infliximab hier zunehmend häufiger und früher eingesetzt führen (Abbildung 5). An erster Stelle müssen die beiden Koro- Abbildung: Greil G. F. et al, Circulation 2002; 105: 908–911 wird. Auch über die routinemäßige Anwendung bereits in der nararterien, das heißt die rechte Koronararterie (RCA) sowie Akutphase der Erkrankung wird derzeit diskutiert. die linke Koronararterie (LCA) mit ihren beiden Hauptästen, dem linken umgreifenden Ast (LCX) und dem linken abstei- Diagnostik von Koronarveränderungen genden Ast (LAD), von ihrem Abgang an der Aorta aus soweit wie möglich dargestellt werden (Abbildung 1). Zu suchen ist Eine sichere, wenig belastende und wiederholt durchführbare nach Wandverdickungen, langstreckigen Aufdehnungen des bildgebende Darstellung der Koronararterien ist von entschei- Gefäßdurchmessers und vor allem nach umschriebenen Erwei- dender Bedeutung für alle Kinder mit Verdacht auf das Vor- terungen der Gefäße, den Aneurysmen. Besonders der Abgang liegen oder mit einem bereits manifesten Kawasaki-Syndrom. der beiden Koronararterien und die Aufteilung der linken Ko- Die Echokardiographie (Ultraschall) ist vor allem für die ronararterie in ihre beiden Äste LCX und LAD sind bevorzug- Erstdiagnostik sowie die Beurteilung des Verlaufs in der akuten te Stellen für die Ausbildung der fingerförmigen Aneurysmen, 10 herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019
die sich eventuell später zu den Giant-Aneurysmen mit einem Hinweise auf die Entwicklung regionaler Durchblutungsstö- Durchmesser von mehr als 8 mm aufweiten können. Kugelför- rungen des Herzmuskels gewonnen werden. Da beim MRT mige Aneurysmen, die sich oft wie die Perlen einer Kette anei- keine Röntgenstrahlung eingesetzt wird, sind die Untersu- nanderreihen, finden sich eher an der rechten Koronararterie. chungen beliebig oft wiederholbar und deshalb besonders für Die erste Echokardiographie muss unmittelbar beim Auf- Verlaufsbeobachtungen geeignet. kommen des Verdachts auf eine Kawasaki-Erkrankung erfol- Die Computertomographie (CT) hat durch große tech- gen. Die Untersuchung sollte, zumindest solange das Fieber nische Fortschritte in den letzten Jahren ein Auflösungsver anhält, mindestens alle 2 Tage wiederholt werden. Auch wenn mögen erreicht, welches es möglich macht, auch bei Kindern das Fieber nach der Behandlung mit ASS und IVIG abgeklun- die Koronararterien in ihrer Gesamtheit und mit vielen De- gen ist, sollten nach 2 Wochen sowie ungefähr 6 bis 8 Wochen tails abzubilden. Hierzu gehört bei Bedarf auch eine scharfe später echokardiographische Kontrollen erfolgen. dreidimensionale Darstellung (Abbildung 7). Das Verfahren Mit der Kernspintomographie (MRT) kann es gelingen, ist nichtinvasiv und in wenigen Sekunden Aufnahmezeit periphere (weiter außen gelegene) Koronaraneurysmen zu er- durchführbar, andererseits aber mit einer vergleichsweise ho- fassen und darzustellen, die mit dem Ultraschall nicht mehr hen Belastung durch Röntgenstrahlen verbunden. Durch erreichbar sind. Das Verfahren benutzt keine Röntgenstrah- verschiedene Nachbearbeitungsverfahren können die beim lung, die Durchführung der Untersuchung dauert aber einige Kawasaki-Syndrom gefährlichen Veränderungen an den Ko- Minuten (in ruhiger Körperlage) und die Auflösung der Bilder ronararterien deutlich sichtbar gemacht werden (Abbildung 8). ist etwas geringer als bei einer Computertomographie (CT, Es sind dabei nicht nur Größe und Form von Koronaraneurys- siehe unten) oder einer Katheterangiographie (Abbildung 6). men beurteilbar, sondern in Erweiterung zu den anderen bild- Andererseits können mit MRT-Untersuchungen im Verlauf gebenden Verfahren auch der innere Aufbau der betroffenen Abbildung 7 Computertomographische (CT) 3-D-Darstellung mehrerer großer Aneurysmen der Koronararterien beim Kawasaki-Syndrom. Abbildung: Kwon S. H. et al., Pediatr Cardiol 2009; 30: 89–90 A B A Giant-Aneurysmen (Riesenaneurysmen) der rechten Koronararterie. B Langstreckiges, zentrales, fingerförmiges sowie daran anschließendes kugelförmiges Aneurysma der linken Koronararterie an typischer Stelle. herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019 11
medizin & forschung Gefäße. Dies sind neben Wandunregelmäßigkeiten auch inne- Die Herzkatheterung mit Koronarangiographie ist re thrombotische Auflagerungen, Verkalkungen und Stenosen, technisch heute durch den geübten Kinderkardiologen beim deren Darstellungen in der Qualität denen mit konventioneller Kawasaki-Syndrom auch im frühesten Alter mit vertretbarem Angiographie der Koronararterien gleichzustellen, wenn nicht Risiko möglich. Die dafür erforderlichen Einrichtungen ste- gelegentlich sogar überlegen sind. Die hohe Strahlenbelastung hen zudem nahezu überall zur Verfügung. Der Einsatz dieser durch das hierfür einzusetzende schnelle Mehrschicht-Spiral- Technik, die eine Sondierung des Herzinneren, das heißt ein CT (MSCT) setzt aber dem Routineeinsatz gerade bei jungen invasives Vorgehen und die Injektion von Kontrastmittel in Kindern enge Grenzen, zum Beispiel bei gezielten Fragestel- die betroffenen Gefäße, verlangt, ist in jedem Einzelfall gegen lungen, die mit anderen Techniken wie der Echokardiographie den Einsatz der zuvor beschriebenen Techniken abzuwägen. nicht zu klären sind. Vielerorts wird diese Untersuchung noch routinemäßig etwa Abbildung 8 Vergleich der Darstellung eines Giant-Aneurysmas jeweils an der linken (LAD) und an der rechten (RCA) Koronararterie. A B C LAD LAD LAD RCA RCA RCA Abbildung: Kanamaru H. et al., Am J Cardiol 2005; 95:522–525 Die großen Pfeile zeigen auf das jeweilige Aneurysma, die kleinen weißen Pfeile auf eine Stenose der LAD am Aneurysmaende. A 3-D-CT in Außenansicht; B gestrecktes 2-D-CT mit gut erkennbaren Veränderungen der Innenwand der Aneurysmen; C angiographische Darstellung derselben Gefäße, bei der vor allem die Verengung des Durchmessers der beiden Gefäße und die dadurch bedingte Flussbehinderung zu erkennen sind. 12 herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019
6 bis 12 Monate nach Beginn der Erkrankung durchgeführt, möglich (Abbildung 9). Eine vermehrte Steifigkeit der Gefäß- um bei inzwischen erfolgter Rückbildung zentral gelegener wand (endotheliale Dysfunktion, siehe oben) fand sich aber Veränderungen das Vorliegen eventueller weiterer, mehr peri- bei nahezu 90 Prozent dieser Fälle im Langzeitverlauf, auch pher gelegener Aneurysmen oder Stenosen zu erkennen. Auch wenn keinerlei Aneurysmen mehr darstellbar waren. bei Patienten, die einen Eingriff an den Koronararterien hinter Eine Verkleinerung, aber Persistenz von Aneurysmen der sich haben, kann eine Koronarangiographie zur Beurteilung Koronararterien nach der frühen Phase der Kawasaki-Erkran- des funktionellen Ergebnisses sinnvoll sein. kung beinhaltet mit einer Häufigkeit von 15 bis 20 Prozent die Gefahr der Ausbildung von umschriebenen Stenosen der Entwicklung der Koronaraneurysmen Gefäße. Die bevorzugten Stellen sind dabei der Eingang oder der Ausgang eines Aneurysmas, die sich im Zuge der Verklei- Kinder, die im Verlauf der akuten und subakuten Phase ei- nerung narbig verändern, schmal bleiben und sich mit dem nes Kawasaki-Syndroms bei Untersuchungen mit adäquater Wachstum des Kindes zunehmend verengen. Bei etwa 10 Pro- Technik keine Veränderungen an den Koronararterien erken- zent dieser Betroffenen kann es hierdurch zu einem vollstän- nen ließen, zeigten bei bisherigen Studien im Langzeitverlauf digen Verschluss des Gefäßes kommen. Entwickelt sich die zumindest über die ersten 2 Lebensjahrzehnte keine weiteren Stenose rasch, das heißt innerhalb der ersten Monate, so kann oder neuen diesbezüglichen Krankheitserscheinungen am in bis zu 10 Prozent der Fälle ein Herzinfarkt auftreten. Entwi- Herzen. ckelt sich die Stenose bis zu ihrem möglichen Verschluss aber Hatten sich im Frühverlauf milde, vorübergehende Ver- langsamer, das heißt über einen Zeitraum von mehr als 1 bis dickungen der Wand der Koronararterien oder mäßige bezie- 2 Jahren, dann haben sich zwischenzeitlich häufig kleine Um- hungsweise vorübergehende Erweiterungen eines Koronar- gehungsgefäße ausgebildet, über die der Herzmuskel jenseits gefäßes gezeigt, so waren auch diese Kinder beziehungsweise der Verschlussstelle zumindest unter Ruhebedingungen noch Jugendlichen in den ersten 10 bis 20 Jahren nach ihrer Erkran- hinreichend durchblutet und mit Sauerstoff versorgt wird. kung in der Regel vonseiten des Herzens subjektiv beschwer- Bei Untersuchungen unter körperlicher Belastung oder defrei. Langzeitbeobachtungen über einen längeren Zeitraum durch vorsichtige Infusion von Stressmedikamenten (zum Bei- mit inzwischen verbesserter Ultraschalltechnik (zum Beispiel spiel Adrenalin) können aber mit dem Elektrokardiogramm Gewebe-Doppler) lassen aber zumindest bei einem größeren (EKG), dem Echokardiogramm, der Szintigraphie oder dem Teil der Betroffenen Auffälligkeiten sicher erkennen, auch MRT bei etwa 15 Prozent Ischämien (Sauerstoffmangelzu- wenn diese zum Zeitpunkt der Untersuchung noch gering stände) des Herzmuskels aufgedeckt werden. Sind derartige sind. So zeigen die ansonsten elastischen Koronararterien eine Veränderungen nachweisbar, sind sportliche Aktivitäten zu vermehrte Steifigkeit, das heißt eine endotheliale Dysfunk unterlassen und die Kontrollen kurzfristiger durchzuführen. tion. Funktionell ist dieser Befund in den ersten Jahren meist Ferner muss die Notwendigkeit therapeutischer Maßnahmen noch nicht beeinträchtigend. Über einen längeren Zeitraum geprüft werden. Diese sind im Prinzip interventionell, das muss jedoch mit der Entwicklung von Durchblutungsstörun- heißt durch Aufweiten einer Verengung mithilfe eines Ballon- gen des Herzmuskels gerechnet werden. katheters, oder operativ durch Anlegen eines Bypasses (Gefäß- brücke) möglich (Seite 15). Solange Aneurysmen nachweisbar Bei Kindern mit Aneurysmen in der Frühphase der Kawasaki- sind, ist auch die Thromboseprophylaxe mit ASS unverändert Erkrankung sind folgende Entwicklungen dieser Veränderun- fortzusetzen. gen möglich: Bei Persistenz ohne Rückbildungstendenz der Koro- 55 in 50 Prozent Rückbildung zu normaler Größe; naraneurysmen entwickeln sich mit 20 Prozent am häufigsten 55 in 25 Prozent Verkleinerung, aber Persistenz Gefäßstenosen, und auch noch nach Jahren können Infarkte (Bestehenbleiben); auftreten. Es handelt sich dabei häufig um jüngere Menschen 55 in 25 Prozent Persistenz ohne Rückbildungstendenz. im zweiten oder dritten Lebensjahrzehnt, bei denen ein Herz- infarkt ohne spezielle Vorgeschichte beziehungsweise ohne die Die Rückbildung zu normaler Größe findet sich vorrangig üblichen Risikofaktoren auftritt. Erst bei den Angiographien bei kleinen Aneurysmen, beim weiblichen Geschlecht, bei ei- zeigt sich dann das Bild beziehungsweise der Restbefund nach nem Alter über 6, aber unter 12 Monaten und bei distalen, einem in der Kindheit abgelaufenen Kawasaki-Syndrom. War das heißt weiter peripher sitzenden Aneurysmen. Die Rück- die Erkrankung im Kindesalter jedoch bekannt und haben bildung erfolgt in der Mehrzahl der Fälle in den ersten beiden sich im Verlauf Giant-Aneurysmen entwickelt (Abbildung 8A), Jahren nach Beginn der Erkrankung, ist aber auch später noch haben diese Patienten die schlechteste Prognose hinsichtlich herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019 13
medizin & forschung Abbildung 9 Angiographie der rechten Koronararterie beim Kawasaki-Syndrom im Abstand von knapp 20 Jahren. 09/1990 01/2010 Die nahezu vollständige Rückbildung der kugelförmigen Aneurysmen (links, Pfeile) ist auf dem rechten Teil der Abbildung gut zu erkennen. bedrohlicher, vom Herzen verursachter Ereignisse. Diese sen in Zusammenhang mit dem Kawasaki-Syndrom einzuset- Giant-Aneurysmen haben einen Durchmesser von über 8 mm, zen. Dies hat sich zwar als technisch machbar, im Wesentli- es wurden aber auch Aneurysmen mit bis zu 20 mm Durch- chen aber als wenig wirksam erwiesen. Die umfangreichsten messer beobachtet. Der Blutfluss durch diese sackartigen Ge- Erfahrungen wurden verständlicherweise aufgrund der großen bilde ist langsam und turbulent, sodass die Thromboseneigung Häufigkeit der Erkrankung in Japan gesammelt. besonders groß ist. Hier muss die Gerinnungshemmung mit Die einfache Ballonangioplastie, das heißt Dehnung mit ASS dringend um Phenprocoumon (zum Beispiel „Marcu- einem Katheterballon, hat wegen der dazu bei Kindern im mar“) erweitert werden. Im Laufe der Zeit kommt es auch zu Vergleich zu Erwachsenen oft erforderlichen höheren Drücke Verkalkungen der Wand der Aneurysmen (Abbildung 8B), die nicht zum Erfolg geführt. Entweder konnten die Engstellen eventuell schon bestehende Stenosen meist an deren Ausgang nicht anhaltend aufgeweitet werden, oder an den Interven verstärken. Derartige Veränderungen sind mit der Echokardio tionsstellen bildeten sich innerhalb kurzer Zeit neue, jetzt ka- graphie nur noch schwer darstellbar und können auch gele- theterbedingte Aneurysmen. gentlich angiographisch schwierig zu beurteilen sein. Hier liegt Auch die Einlage von Stents (Gefäßstützen) erwies sich die diagnostische Domäne der ultraschnellen, hochauflösen- als wenig brauchbar, weil der Stent nicht mitwachsen oder den Computertomographie (MSCT; Abbildung 7) sich ein Knick bilden kann. Lediglich Kinder in einer akuten Notfallsituation durch einen Gefäßverschluss oder Kinder mit Katheterinterventionen und Operation Giant-Aneurysmen haben von dieser Technik vorübergehend profitiert. Die großen Erfolge der nichtoperativen katheterinterventio Bei Kindern mit mehreren hintereinander liegenden Aneu- nellen Behandlung von Stenosen der Koronargefäße beim rysmen an einem Gefäß oder mit langstreckigen Stenosen darf Erwachsenen mit koronarer Herzkrankheit rechtfertigten den nach internationalen Richtlinien grundsätzlich keine Kathe- Versuch, diese Verfahren auch bei Kindern mit Koronarsteno- terintervention erfolgen. 14 herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019
Auch hinsichtlich durchgeführter Operationen an den Langzeitverlauf Herzkranzgefäßen liegen aus Japan die meisten Erfahrungen vor, inzwischen mit einer Nachbeobachtungszeit von mehr Mehr als zwei Jahrzehnte ging man davon aus, dass ein Kind als 20 Jahren. Notwendig sind solche Operationen bei Herz- nach überstandener akuter Kawasaki-Erkrankung lebenslang schmerzen, um die Durchblutung des Herzmuskels zu verbes- nicht mit weiteren Problemen oder gar bedrohlichen Spätfol- sern und einen drohenden Herzinfarkt zu vermeiden. gen rechnen müsse, vor allem wenn sich etwa 3 Monate nach Insgesamt müssen bei etwa 5 Prozent aller Betroffenen mit Ablauf der Frühphase keine Aneurysmen gebildet hatten. In- Aneurysmen und bei etwa 40 Prozent mit Giant-Aneurysmen zwischen haben aber regelmäßige kardiologische Langzeit- im Laufe des Lebens Bypass-Operationen durchgeführt wer- untersuchungen über ebenfalls zwei Jahrzehnte gezeigt, dass den. Dabei werden eine oder mehrere Engstellen an einer be- bei einer weitaus größeren als bisher vermuteten Zahl ehemals troffenen Koronararterie durch eine Umleitung mithilfe einer Betroffener Veränderungen am Herzen auftreten können, die kleinen Arterie aus dem Brustraum überbrückt (Bypass). Der möglicherweise erst im späteren Verlauf entstehen beziehungs- Zeitraum von der akuten Erkrankung bis zu einer eventuellen weise erkannt werden. Operation kann stark schwanken (1 bis 40 Jahre), liegt aber im Mittel bei 8 Jahren. Diese Langzeitveränderungen sind im Einzelnen: Die Frühergebnisse dieser Operationen sind sehr gut, die 55 Spätentwicklung von Obstruktionen (Abflussbehinde- Sterblichkeit liegt nahezu bei null. 15 Jahre später sind aller- rung) oder Thrombosen in den Herzkranzgefäßen, dings nur noch etwa 70 Prozent dieser Gefäßbrücken ausrei- 55 endotheliale Dysfunktion mittelgroßer Arterien im gan- chend durchgängig. In diesen Fällen haben sich dann aber zen Körper (Seite 17), Ballondilatationen und/oder Stents als Zweitmaßnahme als 55 diastolische Dysfunktion des Herzmuskels (erschwerte hilfreich erwiesen. Füllung des Herzens in der Entspannungsphase). Das Wichtigste in Kürze 55 Während der akuten Erkrankungsphase und in den Wo- chen danach sollten die Kinder regelmäßig echokardio 55 Am Kawasaki-Syndrom erkranken in Deutschland jährlich graphisch untersucht werden, um mögliche Veränderungen etwa 500 Kinder neu, Tausende leben mit den Folgeschäden. am Herzen rechtzeitig zu erkennen. Es handelt sich damit nicht um eine Fehlbildung des Her- zens, sondern um die häufigste erworbene Herzerkrankung 55 Gefürchtet sind vor allem Aneurysmen (Gefäßaussackun- im Kindesalter. gen) an den Koronararterien (Herzkranzgefäßen), die zu Herzinfarkt und plötzlichem Herztod führen können. 55 Entscheidend für den Verlauf der Erkrankung ist, wie schnell sie erkannt und behandelt wird. Ohne rechtzeitige 55 Haben sich Aneurysmen an den Koronararterien gebil- Diagnostik und gezielte Therapie drohen bleibende Schäden det, müssen diese überwacht und in schweren Fällen durch am Herzen, die im weiteren Verlauf zu schweren Komplika Operation oder Intervention (das heißt über einen Katheter) tionen führen können. behandelt werden (Seite 14). 55 Hat ein Kind über mindestens 5 Tage hohes Fieber, das 55 Bei Kindern, die einmal am Kawasaki-Syndrom erkrankt nicht durch eine Infektion (zum Beispiel Masern, Scharlach) waren, können sich auch noch im späteren Leben gefährliche oder eine andere erkennbare Ursache ausgelöst wird, muss Veränderungen am Herzen entwickeln. Die Betroffenen be- der behandelnde Kinderarzt unbedingt an die Möglichkeit nötigen daher eine regelmäßige kardiologische Langzeitbe- eines Kawasaki-Syndroms denken (Seite 4), wenn bestimmte treuung (Seite 16). weitere bestimmte Symptome vorliegen. 55 Die Gefahren des Kawasaki-Syndroms können heute 55 Ist die Diagnose gestellt, muss die Behandlung (Seite 8) durch eine rechtzeitig eingeleitete Behandlung erheblich sofort einsetzen, um das Risiko bleibender Schäden so nied- vermindert werden. rig wie möglich zu halten. herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019 15
medizin & forschung Tabelle 2 Strategien für das Langzeit-Management in Abhängigkeit von der Risikostufe des Patienten* Risikostufe I: Keine Veränderungen an den Koronararterien (Herzkranzgefäßen) 55 Keine ASS-Prophylaxe oder Begrenzung der körperlichen Aktivität ab 6 bis 8 Wochen nach Beginn der E rkrankung 55 Kardiologische Beurteilung und Risikobesprechung: alle 5 Jahre Risikostufe II: Vorübergehende Entzündungszeichen an den Koronararterien 55 Keine ASS-Prophylaxe oder Begrenzung der körperlichen Aktivität ab 6 bis 8 Wochen nach Beginn der E rkrankung 55 Kardiologische Beurteilung und Risikobesprechung: alle 3 Jahre Risikostufe III: Kleine oder mittelgroße Aneurysmen (Gefäßaussackungen) an einer einzelnen Koronararterie 55 ASS-Prophylaxe (täglich 3 bis 5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht) bis zur vollständigen R ückbildung der A neurysmen 55 Alter bis zu 10 Jahren: keine Sportbegrenzung ab 6 bis 8 Wochen nach Beginn Alter über 10 Jahre: Entscheidung nach Belastungstest alle 2 Jahre Keine Kontaktsportarten, solange ASS-Prophylaxe erfolgt 55 Kardiologische Untersuchung (EKG, Echo, Belastungstest): jährlich 55 Herzkatheter und Angiographie bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen des Herzens Risikostufe IV: Ein großes oder mehrere komplexe Aneurysmen ohne Stenose 55 ASS-Prophylaxe (täglich 3 bis 5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht ) und Phenprocoumon (zum Beispiel „Marcumar“; INR-Wert 2–2,5) 55 Freizeitsport, mäßige dynamische Belastung. Keine Kontaktsportarten 55 Kardiologische Untersuchung (EKG, Echo, Belastungstest): halbjährlich 55 Erster Herzkatheter und Angiographie 6 bis 12 Monate nach Beginn der Erkrankung, ersatzweise schnelle, hochauflösende Computertomographie 55 Wiederholte Bildgebungen (MRT, CT) bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen Risikostufe V: Koronarveränderungen mit Stenosebildung (Verengung) oder nach Verschluss 55 ASS-Prophylaxe (täglich 3 bis 5 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht ) und Phenprocoumon (INR-Wert 2–2,5) besonders bei Giant-Aneurysma (Riesenaneurysma) 55 Eventuell niedrig dosierte Beta-Rezeptorenblocker 55 Geringer, dynamischer Freizeitsport. Kein Schulsport! Bei bestehenden Durchblutungsstörungen: keinerlei Sport! 55 Kardiologische Untersuchung (EKG, Echo, Belastungstest): halbjährlich 55 Herzkatheter und Koronarangiographie, wenn eventuell erforderliche therapeutische Maßnahmen (Katheterintervention oder Operation) beurteilt werden müssen * Nach den Richtlinien der American Heart Association, 2004 16 herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019
Entwicklung von Obstruktionen oder Thrombosen in den te Strategien für das Langzeit-Management nach Kawasaki- Herzkranzgefäßen, die während der Akutphase entstandene Erkrankung erstellt (Tabelle 2). Diese finden international Aneurysmen zeigen, entwickeln sich meist schon innerhalb weitestgehende Anwendung und werden nach jeweils neues- der ersten beiden Jahre, auch wenn die Aneurysmen die Ten- tem Erkenntnisstand in regelmäßigen Abständen diskutiert denz zur vollständigen Regression (Rückbildung) erkennen und überarbeitet. lassen. Nicht selten wird diese Regression jedoch begleitet von Die kardiologische Erfahrung zeigt aber auch heute noch umschriebenen narbigen Veränderungen der Gefäßwand, die dann eine ringförmige Stenose des Gefäßdurchmessers verur- „Das Herz vergisst eine abgelaufene sachen. Folgen sind eine Ischämie des nachgeschalteten Herz- Kawasaki-Erkrankung nie.“ muskels bis zu Totalverschlüssen der Koronararterien in bis zu 5 Prozent dieser Fälle. Eine derartige Entwicklung kann lang- Allerdings können vermehrte Anstrengungen dazu beitragen, sam und von den Kindern weitgehend unbemerkt, aber auch die Behandlungsstrategien und damit die heute bereits deut- akut verlaufen. Besteht ein Verdacht darauf, zum Beispiel bei lich verbesserte Prognose dieser Erkrankung weiter günstig zu Herzschmerzen unter Belastung, sind frühzeitige Kontrollun- beeinflussen. tersuchungen notwendig. Bevorzugt betroffen sind Patienten mit ehemals größeren Aneurysmen, jungem Alter und männ- Prof. Dr. med. Herbert E. Ulmer lichem Geschlecht. Universitätsklinikum Heidelberg Eine endotheliale Dysfunktion mittelgroßer und kleiner Ar- terien des Herzens, aber auch von Gefäßen anderer Körper- regionen, bedeutet einen Verlust der Elastizität der ehemals entzündlich veränderten Arterien, auch wenn diese im Verlauf nie aneurysmatische Veränderungen gezeigt haben. Ursache ist eine Verhärtung der Gefäßinnenhaut (Endothel). Dies wirkt sich ähnlich wie die Arteriosklerose bei älteren Menschen aus, ohne dass diese Veränderungen selbst jedoch arterioskleroti- scher Natur sind. Andererseits ist nach heutigen Erkenntnissen davon auszugehen, dass in derartigen Fällen die Entstehung ei- ner allgemeinen Arteriosklerose auch schon in jüngeren Jahren gefördert wird. Eine endotheliale Dysfunktion wird in mehr als 30 Prozent aller Fälle nach einer Kawasaki-Erkrankung im Langzeitverlauf beobachtet und stellt somit eine ernst zu neh- mende Herausforderung für eine gezielte Prävention (Vorbeu- gung) dar. Eine diastolische Dysfunktion des Herzens, das heißt eine erschwerte Füllung der linken Herzkammer wegen vermehrter Steifigkeit des Gewebes, wurde erst vor einigen Jahren mithilfe modernster Ultraschalltechniken identifiziert. Sie lässt sich bei einer großen Zahl aller Betroffenen in Bereichen ehemaliger großer oder bleibender Aneurysmen nachweisen. Es ist zu er- warten, dass auch diese Störung Einfluss auf den Langzeitver- lauf nehmen wird. Langzeit-Management Unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausgangslagen und Foto: privat des unterschiedlichen Verlaufs wurden von großen, interna tional zusammengesetzten kardiologischen Komitees abgestuf- herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019 17
medizin & forschung Häufig gestellte Fragen zum Kawasaki-Syndrom Immunglobuline (IVIG) und ASS beziehungsweise auch Kortison weisen auf eine immunologische Reaktion hin, deren Mecha- nismus jedoch bis heute nicht befriedigend aufgeklärt ist. Die unterschiedliche Häufigkeit bei Japanern, Amerikanern und Eu- ropäern sowie in bestimmten Familien zu verschiedenen Zeit- punkten sprechen für eine genetisch bedingte Bereitschaft. Der beziehungsweise die verantwortlichen Genorte sind bisher nicht sicher nachgewiesen. Die gegenwärtigen Vorstellungen gehen davon aus, dass un- terschiedliche Viren beziehungsweise verschiedene Antigene eine bisher nicht aufgeklärte immunologische Reaktion in Gang Das Kawasaki-Syndrom wurde Mitte der 1960er-Jahre setzen, die dann bei bestimmten, genetisch prädisponierten entdeckt. Gab es diese Erkrankung vorher noch nicht? Kindern den einheitlichen Symptomenkomplex des Kawasaki- Syndroms als gemeinsame Endstrecke auslösen. Dr. Tomisaku Kawasaki, dem Leiter der japanischen Rot-Kreuz- Kinderklinik, waren zwischen 1961 und 1966 Kinder mit einer Ist das Kawasaki-Syndrom ansteckend oder sonst Erkrankung aufgefallen, die einheitliche Symptome an Haut, übertragbar? Augen und Schleimhäuten aufwies und zunächst als atypische Scharlach-Erkrankung angesehen wurde. Genauere Untersu- Das Kawasaki-Syndrom ist durch Übertragung von Viren, Bakte- chungen bei weiteren Fällen zeigten dann aber noch andere ein- rien oder Allergenen von Mensch zu Mensch nicht ansteckend. heitliche zugehörige Auffälligkeiten, was in der medizinischen Wahre Epidemien sind nicht bekannt. Aus unbekannten Grün- Fachsprache als Syndrom bezeichnet wird. den besteht allerdings ein gehäuftes Auftreten in den Winter- Erst später wurde die schwerwiegendste Komponente der Er- und Frühjahrsmonaten, wobei die betroffenen Kinder regional krankung erkannt: eine Gefäßentzündung an den mittelgroßen nicht miteinander in Verbindung stehen. Das leicht gehäufte Arterien wie zum Beispiel auch den Koronararterien. Danach Vorkommen bei Geschwistern, Zwillingen und Eltern einer Fa- wurde die Erkrankung als Vaskulitis, das heißt entzündliche Ge- milie tritt zu völlig unterschiedlichen Lebenszeiten auf, was fäßerkrankung, angesehen und dieser Gruppe von Erkrankun- nicht an eine Übertragung, sondern an das Vorliegen einer ge- gen zugeordnet. meinsamen genetischen Veranlagung denken lässt. Vaskulitis-Erkrankungen bei Kindern sind schon seit längerer Zeit bekannt, sie haben jedoch ein vergleichsweise uneinheit- Ist die anfangs hochdosierte und später niedrigdosier- liches Erscheinungsbild. Durch die inzwischen erlangten Kennt- te, aber über einen langen Zeitraum eingenommene nisse des speziellen Symptomenkomplexes beim Kawasaki- Acetylsalicylsäure (ASS) gefährlich? Syndrom konnten im Nachhinein etliche frühere, bis dahin nicht einzuordnende Erkrankungen, nun dem nach dem Entdecker Die anfangs hochdosierte Behandlung der akuten Gefäßentzün- des Zusammenhangs benannten Kawasaki-Syndrom zugeordnet dung mit ASS bis zum Abklingen des Fiebers, die nur in wenigen werden. Fällen mehr als 3 bis 4 Tage dauert, ist für die betroffenen Kinder Es handelt sich also nicht um eine neue Krankheit, sondern um lebensrettend. Auf die Einnahme kann daher auf keinen Fall ver- einen neu entdeckten Zusammenhang. zichtet werden. In extrem seltenen Fällen liegt bei Menschen eine Bereitschaft Wodurch wird das Kawasaki-Syndrom verursacht? für das Reye-Syndrom vor, das bei Einnahme von ASS sehr sel- ten zu Störungen der Leber- und neurologischen Funktionen Trotz intensiver weltweiter Forschungsaktivitäten über inzwi- führen kann. Dann muss notwendigerweise zum Beispiel auf das Illustration: Ramona Unguranowitsch schen zwei Generationen von Ärzten ist es bisher nicht gelun- weit weniger wirksame Kortison umgestiegen werden. gen, eine einheitliche Ursache für das Kawasaki-Syndrom zu Die Einnahme von relativ niedrig dosierter ASS über einen meist identifizieren. längeren Zeitraum, zum Beispiel solange Aneurysmen nachweis- Fieber, Hauterscheinungen und das frühe Alter, in dem die Er- bar sind, dient der Prophylaxe von Thrombosen und wirkt damit krankung am häufigsten auftritt, lassen zwar an eine Virusinfek- Verschlüssen der Koronargefäße, das heißt einem Herzinfarkt, tion denken, diese Erscheinungen sind jedoch zu unterschied- entgegen. Gelegentlich kommt es hierunter zu Bauchbeschwer- lich und vor allem nicht ansteckend. Die prompte Reaktion auf den, denen meist diätetisch begegnet werden kann. Auch eine 18 herzblatt Sonderdruck Kawasaki-Syndrom Juni 2019
Sie können auch lesen