DAS OPERNHAUS ZÜRICH STELLT SICH VOR - Informationen zu Geschichte, Gebäude und Betrieb

 
WEITER LESEN
DAS OPERNHAUS ZÜRICH STELLT SICH VOR - Informationen zu Geschichte, Gebäude und Betrieb
DAS OPERNHAUS ZÜRICH
    STELLT SICH VOR
  Informationen zu Geschichte, Gebäude und Betrieb
DAS OPERNHAUS ZÜRICH STELLT SICH VOR - Informationen zu Geschichte, Gebäude und Betrieb
 ame: Opernhaus Zürich
N                                    heater-
                                    T                                                              brennenden Theater retten, aber vom Gebäu-
                                                                                                   de blieb nur eine rauchende Ruine zurück.
                                    Aktien­gesellschaft
(bis 1964 Stadttheater Zürich)
                                                                                                         Die Abbrucharbeiten zogen sich bis in den
                                                                                                   Frühling 1890 hin. An der Stelle des ehemaligen
                                          Im streng protestantischen Zürich herrsch-               Kirchenchors wurde später die Staatskellerei,
                                    te seit der Reformation eine ausgesprochen                     die heute vom Obergericht genutzt wird, errich-

Lage: Am Sechseläutenplatz
                                    theaterfeindliche Tradition. Durchreisenden The-               tet. Das übrige Gelände steht heute leer und
                                    atergruppen wurde regelmässig die Erlaubnis,                   dient als Parkplatz.
                                    in Zürich Vorstellungen zu zeigen, verweigert.
                                    Vor allem die Geistlichkeit stand allem, was

 röffnung: 30. September 1891,
E
                                    nach Spektakel roch, Jahrhunderte lang ableh-
                                    nend gegenüber.
                                          Im Vergleich zu anderen europäischen

(nach nur 16 Monaten Bauzeit)       Städten kam Zürich erst spät zu einem Theater.
                                    Aussergewöhnlich ist auch, dass die Bürger der
                                    Stadt selbst die Gründung des Theaters in die
                                    Hand nahmen. Die 1830 gegründete «Thea-

 rchitekten: Ferdinand Fellner
A
                                    ter-Actiengesellschaft» eröffnete am 10. No-
                                    vember 1834 das sogenannte «Actientheater»
                                    mit 800 Plätzen in der umgebauten Kirche des

und Hermann Helmer, Wien            ehemaligen Barfüsserklosters am Hirschengra-
                                    ben. Dort fanden in den folgenden Jahrzehn-
                                                                                                   Das abgebrannte Aktientheater in Zürich, 4. Januar 1890,
                                                                                                   Foto: Thomas Germann

Renovation und Erweiterung:
                                    ten viele zum Teil hochkarätige Gastspiele statt.
                                    Gezeigt wurde Schauspiel, Oper, Operette und                          Der Neubau
                                    Ballett. Ein Höhepunkt der Geschichte des

1982 – 84                           Aktientheaters war das Wirken des 1849 aus
                                    Deutschland geflüchteten Komponisten Richard
                                                                                                         Schon drei Wochen nach dem Brand, am
                                                                                                   18. Januar 1890, beschloss die Generalver-
                                    Wagner, der für fast 10 Jahre in Zürich lebte                  sammlung der Theater-Aktiengesellschaft den
                                    und regelmässig als Dirigent im Aktientheater                  Bau eines neuen Theaters am heutigen Sech-

Trägerschaft: Aktiengesellschaft   auftrat. Die Theater-Aktiengesellschaft (heu-
                                    te Opernhaus Zürich AG) ist bis heute Trägerin
                                    der Institution.
                                                                                                   seläutenplatz.
                                                                                                         Nach Plänen des im Theaterbau erfah-
                                                                                                   renen Wiener Architektenbüros Fellner und
 (Opernhaus Zürich AG)                                                                             Helmer wurde das heutige Opernhaus, das
                                                                                                   ursprünglich für Krakau geplant und bereits
                                                                                                   baureif ausgearbeitet war, in nur 16 Monaten
                                                                                                   Bauzeit errichtet. Wegen des sumpfigen Un­

Plätze: 1100 bis 1200 Plätze                                                                       ter­grunds nah am Zürichseeufer ruht das
                                                                                                   Fundament des Opernhauses bis heute auf
                                                                                                   1868 Eichenholz-Pfählen. Das Stadttheater, wie
                                                                                                   es damals hiess, verfügte von Anfang an über

Programm: Oper, Ballett und                                                                        elektrische Beleuchtung und hatte auch schon
                                                                                                   Telefonverbindung.

Konzerte
                                                                                                         Der Neubau wurde fast vollständig privat
                                                                                                   finanziert und kostete knapp 2 Mio. Franken.
                                    Aktientheater in der ehemaligen Kirche des Barfüsserklosters
                                    Zürich. Kolorierte Aquatinta von Franz Hegi, 1839              Am 30. September 1891 wurde das Stadtthe-
                                                                                                   ater feierlich eröffnet. Heute ist das Gebäude
                                                                                                   im kantonalen Inventar für Denkmalpflege

Intendant: Andreas Homoki                  Der Brand                                               aufgeführt. Es ist weitgehend baugleich mit
                                                                                                   dem Kroatischen Nationaltheater Zagreb und

(seit 2012)
                                         In der Silvesternacht 1889/1890 brannte                   dem Hoftheater in Wiesbaden, heute Hessi-
                                    das Gebäude vollständig aus. Wie durch ein                     sches Staatstheater Wiesbaden (beide 1894
                                    Wunder konnten sich alle Zuschauer aus dem                     eröffnet).
DAS OPERNHAUS ZÜRICH STELLT SICH VOR - Informationen zu Geschichte, Gebäude und Betrieb
Bau des neuen «Stadttheaters» am Sechseläutenplatz, 1890                                                                                                                                      Foto: Dominik Büttner

      In den Anfangszeiten diente es als Musik-            Renovation des Opernhauses und des Erweite-
und Sprechtheater, konzentriert sich aber seit             rungsbaus am Uto-Quai war der Auslöser der        Musiktheater im                                     samtkunstwerk aus Musik, Gesang, Schauspiel,
dem Bau des Schauspielhauses am Pfauen
1926 auf Oper, Operette und Ballett. 1964 wird
                                                           als «Opernhauskrawalle» in die Geschichte ein-
                                                           gegangenen Jugendunruhen in der Schweiz           Opernhaus Zürich                                    Tanz, Bühnenbild, Kostüme und Licht.
                                                                                                                                                                       Das Opernhaus Zürich pflegt das Opern-
es in «Opernhaus» umbenannt.                               zwischen 1980 und 1982.                                                                               repertoire aus allen Epochen, von der Barock-
                                                                 1982 bis 1984 wurde das Haus umgebaut,            Das Opernhaus Zürich ist auf Musikthea-       oper bis zu zeitgenössischem Musiktheater.
                                                           erweitert und renoviert. Im Dezember 1984         ter spezialisiert, insbesondere Oper und Ballett.   Auf der Bühne des Opernhauses Zürich haben
       Renovation und                                     wurde das renovierte Opernhaus wiedereröff-       Jedes Jahr finden über 250 Vorstellungen auf        viele Opern-Uraufführungen stattgefunden
                                                           net. Für den Erweiterungsbau wurde das alte       der grossen Bühne statt. Das sind zwischen          (u.a. «Lulu» von Alban Berg und «Mathis der
        Erweiterung                                        Bernhard Theater abgerissen und in den Neu-       Ende September und Mitte Juli im Schnitt sechs      Maler» von Paul Hindemith) und es sind sehr
                                                           bau integriert. Im neuen Anbau sind zudem         Vorstellungen pro Woche. Das Opernhaus Zü-          viele berühmte SängerInnen und DirigentIn-
                                                           Büros, Proberäume, Künstlergarderoben, ein Teil   rich wird im Semi-Stagione-Betrieb geführt. Das     nen aufgetreten.
                                                           der Werkstätten, ein Kostümfundus und die         heisst, dass zwar fast jeden Abend eine andere
                                                           Studiobühne untergebracht.                        Vorstellung aus dem – knapp 100 Produktionen
                                                                                                             umfassenden – Repertoire des Theaters gezeigt            Ballett
                                                                                                             wird, aber die Vorstellungen eines Stücks finden
                                                                                                             innerhalb einiger Wochen statt und werden                  Seit 1964 hat das Opernhaus eine stän-
                                                                                                             dann von den nächsten Wiederaufnahmen bzw.          dige Ballettkompanie von 36 TänzerInnen und
                                                                                                             Premieren abgelöst.                                 14 NachwuchstänzerInnen des Junior Balletts.
                                                                                                                                                                 Das Ballett Zürich ist die grösste Ballettkom-
                                                                                                                                                                 panie der Schweiz und pflegt ein breites Reper-
                                                                                                                  Oper                                           toire von klassischen Handlungsballetten bis zu
Polizei schützt Eingang zum Opernhaus, 30. Mai 1980                                                                                                              zeitgenössischen Werken.
Foto: Klaus Rozsa                                                                                                 Das Wort Oper bezeichnet ein Bühnen-
                                                                                                             werk mit Musik und Gesang. Unter Oper ver-
     Der 1980 vom Zürcher Stadtrat geneh-                                                                    steht man aber auch den Ort, an dem diese
migte Beitrag von 60 Millionen Franken für die                                                               Kunstform gepflegt wird. Die Oper ist ein Ge-
DAS OPERNHAUS ZÜRICH STELLT SICH VOR - Informationen zu Geschichte, Gebäude und Betrieb
Orchester –                                 Ballett 
                                                  (4 Premieren, 3 Wiederaufnahmen)
                                                                                               57    Die Bühne des                                           itarbeiterInnen auf der
                                                                                                                                                            M
      Philharmonia Zürich                                                                            Opernhauses Zürich                                     Bühne pro Schicht:
                                                  Konzerte und Liederabende                   53
       Durch die Gründung des Tonhalle Or-                                                                 Das Opernhaus Zürich ist eine Guckkas-       Bühne:
chesters stand für die Oper ab 1869 endlich ein   Für Kinder                                  54    tenbühne: Der Portalrahmen markiert eine           1 BühnenmeisterIn,
professionelles Orchester zur Verfügung. 1985                                                        klare Trennung zwischen Bühne und Publikum.        10 BühnenhandwerkerInnen
schliesslich erhielt das Opernhaus sein eigenes                                                      Bühnenraum und Zuschauerraum können
Orchester, das seit 2012 den Namen «Philhar-                                                         durch den «eisernen Vorhang» getrennt wer-         2–3 MaschinistInnen
monia Zürich» führt. 1996 gründeten Musiker       Betriebsertrag 2018/19             119.4 Mio.     den. Sie verfügt über eine Drehbühne und elek-     (Ober- und Untermaschinerie)
der Philharmonia Zürich das «Orchestra La                                                            trisch verstellbare Bühnenelemente.
Scintilla», das auf historische Aufführungspra-   davon Subvention Kanton Zürich  80.32 Mio.                                                           Requisite:
xis mit entsprechenden Instrumenten spezia-                                                                                                             2 MitarbeiterInnen (Requisitenbeschaffung
lisiert ist.                                      davon Ticketeinnahmen              25.81 Mio.          Bühne                                        und –herstellung, Waffen, Wind,
                                                                                                                                                        Schnee, Nebel, Rauch, Blut, Pyro-Effekte)
                                                  davon Sponsoren und Spenden          9.07 Mio.    Bühnenmasse:
     Nachwuchsförderung                                                                              34m breit, 23m tief, 18m hoch                      2 TapeziererInnen (Möbel, textile Ober-
                                                  davon div. Einnahmen                  4.2 Mio.                                                       flächen und Vorhänge)
      Das Opernhaus Zürich engagiert sich seit                                                       bespielbare Fläche:
vielen Jahren in der Nachwuchsförderung jun-                                                         16m auf 20m                                        Beleuchtung:
ger BühnenkünstlerInnen. Das Internationale                                                                                                             1 BeleuchtungsmeisterIn,
Opernstudio, die Orchesterakademie und das             MitarbeiterInnen                              rechte und linke Seitenbühne:                      8 BeleuchterInnen,
Junior Ballett geben ausgebildeten jungen Sän-                                                       je 9m breit, Hinterbühne 3m tief                   1 StellwerkerIn
gerInnen, MusikerInnen bzw. TänzerInnen die       590 Vollzeitstellen verteilt auf ca. 800 festan-
Möglichkeit, während maximal zwei Jahren in       gestellte MitarbeiterInnen davon:                  Proszeniumsöffnung:                                Ton und Video:
Produktionen am Opernhaus mitzuwirken und                                                            12m breit, 11m hoch                                2 MitarbeiterInnen
so wertvolle Berufserfahrung in einem interna-    ca. 120 MusikerInnen
tional renommierten Haus zu sammeln.                                                                 Schnürboden:
                                                  60 ChorsängerInnen                                 41 Zugstangen auf 20m Höhe
                                                                                                                                                            Andere Standorte
                                                  50 TänzerInnen                                     Beleuchtung:
                                                                                                                                                             des Opernhauses
Das Opernhaus                                     15 Lernende (verschiedene Berufe)
                                                                                                     über 360 Scheinwerfer, mehrheitlich Moving
                                                                                                     Lights (bis 25 kg schwer)
in Zahlen 2018/19                                 50% der Mitarbeitenden sind weiblich
                                                                                                                                                        Probebühnen:
                                                                                                                                                        zwei an der Hardturmstrasse
                                                                                                                                                        (Umbau/Neubau 2015)
                                                  38 Nationalitäten sind in der Belegschaft               Zuschauerraum:
Anzahl Veranstaltungen alle Bühnen        337    vertreten                                                                                             Orchesterproberaum:
                                                                                                     Das Publikum nimmt im Opernhaus auf vier           Kreuzplatz
Vorstellungen auf der Hauptbühne          244    146 Berufe werden am Opernhaus                     Ebenen Platz:
                                                  ausgeübt                                           – Parkett                                          Opernhaus-Werkstätten an der Seerosen-
Anzahl Besucher total                243 021                                                        – Parkettgalerie                                   strasse mit grosser Montagehalle,
                                                                                                     – erster Rang und zweiter Rang.                    Schlosserei, Schreinerei, Theatermalerei und
Auslastung                             89.8%                                                       Je nach Grösse des Orchestergrabens sind es        Theaterplastik (Neubau 2005)
                                                                                                     1100 bis 1200 Sitzplätze.
                                                                                                                                                        Büros und eine Probebühne an der
                                                                                                                                                        Kreuzstrasse (Neubau 2005)
     Anzahl Vorstellungen                                                                           Auf der Bühne finden täglich Proben und Vor-
                                                                                                     stellungen statt. Meistens wird sie zweimal täg-   Lager für Bühnenbilder, Technik und
Oper                                      154                                                       lich komplett neu eingerichtet. Die Bühnen-        Kostüme in Zürich Oerlikon (seit 2000)
(12 Premieren, 15 Wiederaufnahmen)                                                                   technik, Beleuchtung und Tonabteilung arbeiten
                                                                                                     darum in drei Schichten von 7– 24 Uhr.
Weitere Informationen
zum Opernhaus
Zürich:
     www.opernhaus.ch

     Musiktheaterpädagogik
      im Opernhaus:

Die Abteilung Musiktheaterpädagogik können
Sie gerne für weitere Informationen oder Fragen
zum Opernhaus kontaktieren:
musiktheaterpaedagogik@opernhaus.ch

      Führungen:
Für Schulklassen sind Führungen durch Opern-
haus und Werkstätten kostenlos. Diese können
online gebucht werden:
www.opernhaus.ch/fuehrungen

     Vorstellungsbesuche
      für Klassen:

Vorstellungsbesuche mit Klassen werden von
den zuständigen Fachstellen ausgeschrieben:

Für Klassen aus dem Kanton Zürich:
Kanton Zürich, Bildungsdirektion
Fachstelle Schule & Kultur:
www.schuleundkultur.zh.ch

Für Klassen der Stadt Zürich:
Stadt Zürich, Schulamt
Schulkultur
Telefon +41 44 413 87 37

     Redaktion
Musiktheaterpädagogik Opernhaus Zürich
Bettina Holzhausen
Zürich, 2021
Sie können auch lesen