Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...

Die Seite wird erstellt Karl Anders
 
WEITER LESEN
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
Eppendorf
                                                                                            Harvestehude
                                                                                             Hoheluft-Ost
                                                                                              Winterhude

                                        Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit Charme • März 2021

                  Foto: Sabine Maurer
der Eppendorfer

                                              Der Monopteros - bleibt er
                                                    unser Sorgenkind?
                                                                                                 (Seite 14)
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
EBV-NACHRICHTEN
                  TREFFPUNKTE                                     Bericht des Vorstands
                  UND TERMINE                                     zum Geschäftsjahr per 31.12.2020
                                                                  Mit Jahresbeginn 2020 war unsere         die stets verschobenen Mitglie-
                   EBV-Sprechstunde                               Welt und das Vereinsleben noch in        derabende nach. Mit vielen Ein-
                   Sie erreichen uns:
                   Vorstand: büro@ebv1875.de
                                                                  Ordnung. Im Januar hatten wir die        schränkungen und Meldepflichten
                   Redaktion: redaktion@ebv1875.de                Freiwilligenagentur zu Gast und im       durften wir im September Michael
                   Website: https://der-eppendorfer.de            Februar fand ordnungsgemäß unse-         Werner-Boelz und im Oktober die
                   und https://facebook.com/ebv1875/
                                                                  re Jahreshauptversammlung statt.         Damen von Q-Plus-Alter empfangen.
                  Mitgliederabende                                Vorstandssitzungen bis Anfang März       In diesem Zeitraum fanden wieder of-
                  und die Jahreshauptversammlung                  sowie Redaktionsbesprechungen            fizielle Vorstandssitzungen und
                  sind nachwievor wegen der Coro-                 konnten wir wahrnehmen und auch          Redaktionsbesprechungen sowie
                  na-Pandemie bis auf unbestimmte                 die beliebten Ausflüge zum gemein-       eine Wanderung unter neuer Leitung,
                  Zeit verschoben!
                                                                  samen Essen: Grünkohl, Graue Erb-        Bowlingspiele, Stammtischabende
                  Kommunale Termine                               sen und Mehlbüddel. Unsere Bow-          und das traditionelle Karpfenessen in
                  Die Ausschüsse der Regional- und
                  Bezirksversammlung tagen digital                linggruppe freute sich, wenigstens bis   Reinfeld statt.
                  (Livestream).                                   Mitte März aktiv zu sein. Aber danach
                                                                  war Schluß mit allen weiteren Planun-    Wir bedauern, dass unser Sommer-
                  Ausflüge
                                                                  gen. Ab 16. März waren wir im            fest sowie das ständig vcrschobene
                  Brigitte Schildt Tel. 513 33 34 (+AB)
                  19. März „Mehlbüddel“-Informatio-               Lockdown. Seitdem beherrschte            Landstraßenfest, die Events wie
                  nen erfolgen telefonisch.                       Corona unser Leben und das im Ver-       Hamburg-Marathon, Cyclassic, das
                  Bowling                                         ein.                                     lang ersehnte Gänseschmauses-
                                                                  Bedingt durch die Pandemie muss-         sen, die Weihnachtsmärkte in Ham-
                  zur Zeit keine Termine
                                                                  ten wir viele Kündigungen hinneh-        burg und Eppendorf sowie unsere
                  Wandergruppe                                    men und die Vermutung liegt nahe,        Adventfeier nicht stattfinden durften.
                  Horst Pingel, Tel. 693 01 75
                                                                  dass wegen Corona auch einige            Gerne hätten wir langjährige und
                  zur Zeit keine Termine
                                                                  unserer älteren Mitglieder gestorben     treue Mitglieder entsprechend aus-
                  Stammtisch                                      sind. Da wir nicht ganz untätig wa-      gezeichnet und geehrt. Nun hoffen
                  Winterpause
                                                                  ren, gewannen wir in 2020 neue Mit-      wir auf 2021.
                  Rufnummern                                      glieder und auch Anfang 2021. Ak-        Dann begann der 2. Lockdown.
                  Bürgertelefon 040-115 ; Polizei PK 23 Tel.
                  42865-2310; Polizeinotruf 110; Feuerwehr
                                                                  tuell besteht der Verein aus ca. 240     Vorstandssitzungen und Redak-
                  112; Stadtreinigung Hamburg: Hotline            Mitgliedern. Der Vorstand war nicht      tionsbesprechungen wieder nur per
                  „Saubere Stadt“, 040-2576 1111,
                  Mail:info@srhh.de; Störungs- und Schadens-
                                                                  in Lethargie verfallen, sondern nutz-    E-Mail oder digital. Die Teilnahme an
                  meldung für Lichtsignal und Beleuchtungsanla-   te die Zeit für Vorstandssitzungen per   den bezirklichen Sitzungen waren
                  gen: Hamburger Verkehrsanlagen, Tel.
                  80609040, Mail: einsatzleitung@ hhva.de,
                                                                  E-Mail und digitale Redaktions-          meist unter Ausschluß der Öffentlich-
                  Defekte Straßen, Laternen, Bänke,               besprechungen. Nachdem sich erste        keit oder wurden digital angeboten.
                  Schilder usw.: Meldemichel: www.hamburg.de/
                  melde-michel/
                                                                  Lockerungen abzeichneten, fand           Trotzdem erschienen unter der Ru-
                                                                  Anfang Juli eine Wanderung nach          brik „Kommunales“ die wichtigsten
                                                                  Pinneberg und das Matjesessen in         Mitteilungen für unseren Stadtteil.
                                                                  Glückstadt statt. Auch die EBV-
                                                                  Bowler waren wieder aktiv. Im August     Ende Dezember feierte eines unse-
                                                                  startete unsere Sommerreise ins          rer Mitglieder - Christel Fikus - ihren
                                                                  Sauerland und im Anschluß holten wir     100. Geburtstag. An diesem ereig-

                                                                                     Herzlich willkommen
                                                                                     im Eppendorfer Bürgerverein!
                                                                                     Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder
                                                                                           Eva Maria und Norbert Chmielarz
                                                                                                               und
                                                                                                  Michael Werner-Boelz
                                                                                      Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft und hoffen,
                                                                                               dass Sie sich bei uns wohlfühlen!

                  2 | der EPPENDORFER                                                                                          Ausgabe März 2021
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
AUS DEM INHALT
nisreichen Tag besuchten die 1. Vor-       in den umliegenden Geschäften aus-
                                                                                      Eppendorfer Bürgerverein
sitzende und Pastor Olaf Krämer,           gelegt. Der Vorstand bedankt sich für
Anscharhöhe, die zu Ehrende und            das Engagement bei allen ehren-            Veranstaltungen                                          2
gratulierten ihr sehr herzlich zu ih-      amtlich mitwirkenden Mitgliedern, sei
                                                                                      EBV-Geschäftsbericht                                2+3
rem runden Geburtstag.                     es bei den Vorbereitungen zur Jah-
                                           reshauptversammlung, beim Vertei-          Neue Mitglieder                                          2
Der Vorstand hat 2020 trotz der            len der Weihnachtspäckchen für be-         Umzug des Bezirksamtes HH-Nord                      4+5
Corona-Misere sehr gute Arbeit ge-         dürftige Eppendorfer*innen sowie für
                                                                                      Geburtstagsliste                                         5
leistet. Trotzdem sind die Einsparun-      die sehr gute Redaktionsarbeit und
gen, auch im Bereich Werbung und           die Pflege unserer Homepage. Ob-           Äthiopisch-orthodoxe Gemeinde                            6
Zeitung, die 2019 erzielt worden           wohl nur wenige Veranstaltungen
                                                                                      Wie geht es dem Eppendorfer Moor?                        7
sind, aufgrund der Pandemie ver-           stattfinden durften, wurde reichlich
braucht worden. Alle anfallenden           gespendet für mildtätige Zwecke. An        Winterspaß im Eppendorfer Park                           8

Kosten für die Unterhaltung des Bü-        dieser Stelle sprechen wir allen Mit-      Geigenbau Sielaff                                   8+9
ros, für die EBV-Heimarbeit, Verlag,       gliedern und Gästen unseren Dank
                                                                                      Alma Hoppe                                               9
Verteilung und Versand der Zeitun-         aus. Auch Frau Beyer gebührt un-
gen mussten weiterhin bezahlt wer-         ser Dank für die Unterstützung und         Papiercontainer                                         10
den. Außerdem sind die Werbe-              freundliche Bedienung auf den er-
                                                                                      Unterstützt die lokalen Händler                         10
einnahmnen z. T. eingebrochen und          laubten Mitgliederabenden.
obgleich die geplanten Festlichkei-                                                   Pop-up-Radwege in Eppendorf?                            11

ten nicht stattfinden konnten, haben       Eine Aussicht auf neue Veranstaltun-       Der Nabu-Naturgarten                                    12
wir kein ausgeglichenes Ergebnis für       gen können wir derzeit nicht anbie-
                                                                                      Termine der evang. Familienbildung                      14
2020 erzielt. Die Kassenprüfung hat        ten. Aber unsere Sommerreise im
bereits stattgefunden und der Prüf-        August nach Eschwege im Werratal           Aufnahmeantrag                                          14
bericht ist erstellt. Näheres teilen wir   ist voll in Planung.
                                                                                      Der Monopteros                                          14
mit, sobald die Jahreshauptver-            Die Themen: Arbeitskreis „neue Mit-
sammlung wieder möglich ist. Auch          glieder zu werben“ und den Marie-          Termine Kunstklinik                                     15

erst dann finden die Wahlen statt.         Jonas-Platz zu verschönern, sind           Wenn ich eine Entscheidung getroffen
Wie im Dezemberbericht bereits an-         vorerst zurückgestellt.                    habe, muss ich hinfort nicht mit ihren
gekündigt: Rosig sieht anders aus!                                                    Gründen, sondern mit ihren Folgen
                                           Der Vorstand hat es sich für 2021          leben.                   U. Schwanecke
„Der Eppendorfer“ kommt bei den            zum Ziel gesetzt, den Zugang zu
Lesern und Leserinnen gut an. An           Veranstaltungen barrierefrei anzu-         IMPRESSUM
dieser Stelle sagen wir Danke unse-        bieten. Wir wünschen uns, dass wie-        der EPPENDORFER
                                                                                      Herausgeber:
ren Redaktionsmitarbeiter*innen, sie       der mehr ältere Mitglieder unsere          Eppendorfer Bürgerverein v. 1875
verdienen unsere Anerkennung, weil         Mitgliederabende besuchen können           Schedestr. 2 • 20251 Hamburg, Tel.: 040 / 46 96 11 06
                                                                                      Zuweg Hintereingang Schedestr. im Souterrain
sie trotz der Pandemie unsere Zei-         und hoffen, Ihnen bald mehr dazu           V.i.S.d.P.:
                                                                                      Brigitte Schildt
tung stets mit neuen und interessan-       mitteilen zu können.
                                                                                      Redaktion:
ten Artikel bestückt haben. Und herz-                                                 Brigitte Schildt, Marion Bauer, Kirsten Reuter, Gesa Pansch,
                                                                                      Thomas Domres, Hans Loose
lichen Dank sagen wir auch unse-           Vertrauen und Unterstützung im Vor-        Jeder Verfasser trägt die Verantwortung für seinen Beitrag.
                                                                                      Leserbriefe und eingesendete Artikel spiegeln nicht die Mei-
ren langjährigen Inserenten, die uns       stand sind notwendig für eine gute         nung des EBV wider.
trotz allem treu geblieben sind, ob-       Zusammenarbeit. Ich danke dem              Erscheinungsweise:
                                                                                      monatlich zum Monatsbeginn.
wohl 2020 für alle ein schwieriges         gesamten Vorstand, dass wir ge-            Auflage z.Zt. 6.000 Exemplare im Abonnement und Auslage.
                                                                                      Jahresabonnement ab 01/2020: EUR 40,00 /wg. erhöhter
Jahr war.                                  meinsam diese schwierige Zeit er-          Portokosten.
                                           folgreich überstanden haben.               Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
                                                                                      Genehmigung des Herausgebers. Bei Veröffentlichung von
Viele Mitglieder lesen den Eppendor-                                                  Zuschriften wird nur presserechtliche Verantwortung
                                                                                      übernommen.
fer auch online, aber ein Printmedi-       Liebe Mitglieder,                          Verlag:
um in Händen zu halten, ist immer          ncht alles was wir uns vorgenommen         Mathias Schürger
                                                                                      Tel.: 0171 / 839 0 212
noch die Krönung. Unser Dank ge-           haben, war möglich. Hoffen wir, dass       Anzeigen:
                                                                                      Mathias Schürger Tel. 0171 / 839 0 212
bührt auch unserem Verleger,               es bald für alle Impfstoff gibt und        E-Mail: verlag-b-neumann@t-online.de
                                                                                      Es gilt die Preisliste vom Januar 2019
Mathias Schürger und unserem Zei-          bitte bleiben Sie gesund!
tungsverteiler, Klaus Piernicki. Trotz                                                 Sie sind umgezogen oder haben eine neue
                                                                              Ihre     Telefonnummer oder eine andere Bank-
aller Widrigkeiten wurden die Zeitun-                                                  verbindung?
                                                                   Brigitte Schildt
gen Monat für Monat produziert und                                                     Bitte informieren Sie uns!

Ausgabe März 2021                                                                            der EPPENDORFER | 3
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
Jetzt ist amtlich - das Bezirksamt Hamburg-Nord
verlässt Eppendorf!
Sicher, das alte Gebäude ist maro-
de, hat sanierungsbedürftige Räume
und der Aufenthalt für Personal und
Besucher*innen ist vielfach eine
Zumutung. Bessere Arbeitsbedin-
gungen sind den Beschäftigten, die
häufig einen Knochenjob machen,
sehr zu wünschen, ebenso eine bes-
sere Aufenthaltsqualität für Be-
sucher*innen. Ein Neubau ist offen-
bar finanziell günstiger als der Um-
bau des alten Gebäudes. Und Barri-
erefreiheit soll am neuen Standort
Standard sein. Deshalb habe ich
grundsätzlich Verständnis für den      Zwischen Wiesendamm und Barmbeker Stichkanal soll das neue Bezirksamt
geplanten Umzug.                       Hamburg-Nord entstehen (©Reiffert/GRÜNE Fraktion Nord)

Einige Anregungen:                     setzen und weiter nutzen. Bei die-     in nur fünf Minuten mit der Bahn von
                                       sen Überlegungen sollten die Bür-      Kellinghusenstraße zu erreichen und
Auch wenn das Gebäude Lenhartz-        ger*innen und Kommunalpolitik be-      damit „optimal verkehrlich angebun-
straße ebenfalls aufgegeben wird:      teiligt werden.                        den“ (Bezirksamt). Nach Hochbahn-
Ich hoffe, dass das Angebot eines                                             angaben wird die „Saarlandstraße“
erreichbaren Kundenzentrums für        Offen ist auch die Frage, wie die      allerdings frühstens 2024 barriere-
die Eppendorfer Bürgerinnen und        umliegenden Geschäfte den Ausfall      frei umgebaut. Werden diese Pläne
Bürger erhalten bleibt.                von 500 potentiellen Eppendorfer       nicht aktualisiert, werden ältere Men-
                                       Kunden kompensieren können.            schen und Leute mit Handicap mas-
Eigentümer Nikolaus Ditting, Denk-                                            sive Probleme bekommen, das Amt
malschutz und Bezirksverwaltung        Das neue Amt Wiesendamm 30 wird        aufzusuchen.
wollen das derzeitige Dienstgebäu-     unweit der U-Bahn Saarlandstraße
de an der Kümmellstraße instand-       entstehen. Die Hochbahnstation ist                                Hans Loose

Neuer Grüner Bezirksamtsleiter, erst ein Jahr im Amt,
will Eppendorf schon wieder verlassen.
Michael Werner-Boelz ist vor fast      Am 10.02.2021 haben eben diese         Barmbek verschobenen Bezirksam-
genau einem Jahr vom Bezirks-          beiden Herren über die Presse ver-     tes werden den Geschäften und
senator Andreas Dressel zum Lei-       kündet, dass das Bezirksamt aus        Betrieben in der Landstraße als Kun-
ter des Bezirksamtes am Standort       ihrer Sicht in Eppendorf keine Zu-     den fehlen. Das wäre schon in nor-
Eppendorf ernannt worden.              kunft habe. Es soll in 2024/25 nach    malen Zeiten ein riesiges Problem,
                                       Barmbek verlagert werden.              in diesen Zeiten ist es verheerend!
                                                                              Es kann nicht nur darum gehen, ein
                                       Für die Zukunft des Standorts in       Kunstprojekt am Wiesendamm (Die
                                       Eppendorf sei noch keine Entschei-     Wiese) Co zu finanzieren. Gewach-
                                       dung getroffen worden.                 sene Strukturen in den Stadtteilen
                                                                              dafür zu zerschlagen, ist sicher der
                                       Hier ist zu Lasten Eppendorfs eine     falsche Weg.
                                       wichtige Zukunftsentscheidung im
                                       Hinterzimmer getroffen worden!         Hier sind Bezirksamtsleiter & Finanz-
                                                                              senator gefordert, auf den Stadtteil
                                       Mehrere Hundert Mitarbeiter und vie-   zuzugehen und Bürgerbeteiligung zu
                                       le Tausend Besucher des dann nach      liefern.
                                                                                                     Thomas Domres

4 | der EPPENDORFER                                                                               Ausgabe März 2021
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
Ist das ein Denkmal oder
kann das weg?
Eppendorf wurde von der
Nachricht kalt erwischt:
Das Bezirksamt will 2024/
25 von der Kümmell-
straße zum Wiesendamm
umziehen. Was bedeutet
das für den Stadtteil? Wie
soll das in den 1950er
Jahren vom Baudirektor
Paul Seitz errichtete
denkmalgeschützte Gebäude in Zukunft genutzt wer-
den? Mit Denkmalschutzamt, Eigentümern (Richard
Ditting GmbH) und unter Beteiligung von Politik, Ver-
waltung und Öffentlichkeit will sich der Bezirk für eine
Sanierung und Folgenutzung einsetzen. Bei dem Über-
angebot an Büroraum ist das aber nicht mehr als ein
frommer Wunsch. Schon 2013 gab es Planungen für
den Abriss des Bezirksamtes. Nach massiven Protesten
und der Einrichtung eines Planungsbeirats wurden die-
se wieder zurückgezogen. Die Geschichtswerkstatt hat
damals eine Broschüre über das Quartier veröffentlich,
die heute wieder überraschend lesenswert ist. Bezug
über: Geschichtswerkstatt Eppendorf, Tel. 040-
780504030 oder als pdf im Netz (geschichtswerkstatt-
eppendorf.de).
                                              Maria Koser

Geburtstage                      März 2021

 01.03.   Caroline Klante
 02.03.   Evelyn Saalfeld
 04.03.   Caroline Lehmann
 07.03.   Matthias Kloß
 15.03.   Arnim Silwar
 16.03.   Erika Bischof
 17.03.   Barbara Hilcken
 19.03.   Hartmut Giezelt
 20.03.   Werner Mick
 20.03.   Elke Petersen
 20.03.   Michael Werner-Boelz
 21.03.   Ute Kaminski
 23.03.   Jo Niggemeyer
 27.03.   Helga Mühlhausen
 28.03.   Annegret Pingel
 30.03.   Waltraud Siering
 30.03.   Waltraud Treff

 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und
 Gesundheit für das neue Lebensjahr wünscht
 Ihnen der Eppendorfer Bürgerverein.
                                        Der Vorstand

Ausgabe März 2021                                           der EPPENDORFER | 5
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
Eppendorfer
Äthiopisch-orthodoxe Gemeinde:                                                        Bürgerverein
Abschied und Dank                                                                     von 1875
                                                                                      Schedestr. 2 • 20251 Hamburg

                                                                                      Tel. 46 96 11 06,
                                                                                      Zuweg Hintereingang
                                                                                      Schedestr. im Souterrain

                                                                                      Neue website: https://der-eppendorfer.de
                                                                                      Facebook: https://facebook.com/ebv1875

                                                                                      Unter diesen Adressen finden Sie unsere aktuel-
                                                                                      len Termine und die Zeitschrift „der Eppendorfer“
                                                                                      zum Lesen und Downloaden.
Prozession zum Epiphanias-Fest, „Timkat“-Fest, Taufe Jesu Christi, am 20.
                                                                                      E-Mail-Adressen:
Januar 2020 mit Bundeslade und Gesang.
                                                                                      Vorstand@EBV1875.de
„Wir haben uns wohl gefühlt in Ep-       pisch-Orthodoxe Tewahedo Ge-
                                                                                      Bankverbindung: Commerzbank
pendorf“, sagt Dr. Getie Gelaye von      meinde alle Besucher zu einer Kaf-
der äthiopisch-orthodoxen Gemein-        fee-Zeremonie ein.                           IBAN:DE42200400000325800100
de in Hamburg. Mehrere Jahre mie-                                                     BIC: COBADEFFXXX
tete sie einen Raum zur Gemeinde-        Die Polizei hat die äthiopische Ge-
arbeit von St. Martinus Eppendorf,       meinde stets unterstützt bei ihren
                                                                                      Vorstand:
jeden zweiten Sonntag nutzte sie         Prozessionen zum Patronatsfest
auch die Kirche zum Gottesdienst.        und zu Epiphanias, dem „Timkat-              1. Vorsitzende: Brigitte Schildt
Ein Glück für die Äthiopier und ein      Fest“. Dabei begeisterten die präch-         B.Schildt@EBV1875.de
Kompromiss für beide, denn jede          tigen Festgewänder der Gläubigen
                                                                                      2. Vorsitzender: Thomas Domres
Gemeinde will wöchentlich Gottes-        Aktive beim Sonntagssport im
dienst halten. Herr Getie Gelaye be-     Eppendorfer Park. Die Aufnahmen              T.Domres@EBV1875.de

tont: „Wir sind sehr dankbar dafür.      von Dr. Getie Gelaye zeugen von der          Schatzmeister: Udo Schütt
Es hat einen regen Austausch mit         Freude und Zuversicht, die die Ge-           U.Schuett@EBV1875.de
anderen Gemeinden gegeben. Wäh-          meinde in Eppendorf gezeigt hat.
rend der Nacht der Kirchen 2017          Und von ihrer Gastfreundschaft. Vie-
konnten etwa 80 Gäste auf unserem        le der Gläubigen sind Geflüchtete.           Beisitzer:
Basar äthiopische Volkskunst erwer-
                                                                                      Ekkehard Augustin
ben, vorher schon äthiopische Spei-      Nun wird die Gemeinde nach Wil-
                                                                                      E.Augustin @EBV1875.de
sen und unsere Kaffeezeremonie           helmsburg gehen. Dr. Getie Gelaye
kennenlernen.                            von der Gemeinde erklärt: „Dort ha-          Kommunales
                                         ben wir eine Kirche für uns und wei-         Marianne Dodenhof
Zum 75. Jubiläum von St. Martinus        tere Räume für die Seelsorge. Wir            M.Dodenhof@EBV1875.de
trat unser Kirchenchor auf mit den       werden jeden Sonntag Gottesdienst
                                                                                      Festausschuss, besondere Anlässe
drei rituellen Begleitinstrumenten.“     halten, was für uns wichtig ist, weil
Das sind spezielle Trommeln und          wir eine Bundeslade haben.“                  Annegret Pingel
Schellen sowie die Gebetsstöcke,                                                      A.Pingel@EBV1875.de
die allen den Rhythmus vorgeben.         Antje Holst von St. Martinus bedau-          Festausschuss, besondere Anlässe
Priestermönch Dr. Hiruie Ermias hielt    ert den Fortgang der Gemeinde aus
einen Vortrag über „Advent und           Eppendorf. „Wir konnten das inten-           Günter Weibchen

Weihnachten in der äthiopischen Kir-     sive Gemeinschaftsleben unserer              G.Weibchen@EBV1875.de
che“, Pastor Thomas sprach das           Schwesterkirche kennenlernen und             Festausschuss, Ausfahrten, Polizeikontakt
Grußwort.                                daran teilhaben, an den langen Got-
                                                                                      Kooptiert: Gesina Pansch
                                         tesdiensten und dem anschließen-
Zu Pfingsten 2019 lud die Methodi-       den Beisammensein. Wir wünschen              G.Pansch@EBV1875.de

stische Kirche die Äthiopische Ge-       der Gemeinde alles Gute in Wil-              Schriftführerin, besondere Anlässe
meinde zu einem ökumenischen             helmsburg.“                                       ... und zum Glück gibt es noch
Gottesdienst unter freiem Himmel in                             Text: Gesa Pansch          viele helfende Hände…
die Bethanien-Höfe. Gäste waren                              Foto: Dr. Getie Gelaye
                                         Kontakt:                                          Der Vorstand ist dankbar für aktive
auch die Bethanien-Gemeinde, die                                                           Mithilfe und Engagement.
Gemeinde St. Martinus und die evan-      http://www.aethiopisch-orthodoxe-                 Sagen Sie uns, wo Sie helfen kön-
gelische Freikirche des Nazareners.      kirche-deutschland.de/Hamburg. html               nen und wollen – ohne gleich in den
                                                                                           Pflichtenkalender des Vorstands
Die fünf Pastoren hielten eine Le-       Mehr Inforamtion:
                                                                                           eingebunden zu sein.
sung in ihrer Sprache. Im Anschluss      https://de.wikipedia.org/wiki/Äthiopisch-
an den Gottesdienst lud die Äthio-       Orthodoxe_Tewahedo-Kirche

6 | der EPPENDORFER                                                                                              Ausgabe März 2021
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
Wie geht es dem Eppendorfer Moor?
Auf der Weltausstellung 1904 in St.    schutzgebiet als einem Abenteu-
Louis wurde das Eppendorfer Moor       erspielplatz. Dabei wird dann
für seine Fauna mit einer Goldme-      auch reichlich viel an Müll, Kip-
daille ausgezeichnet! Seitdem hat      pen, Essensreste und Kot hinter-
die wachsende Stadt dem Moor           lassen, sogar ein Fahrrad haben
buchstäblich das Wasser abgegra-       wir schon im Teich gefunden“.
ben. Viele botanische Raritäten sind   Das Moor steht schon wegen der
verloren gegangen, doch es hat         langen Trockenheit unter Druck. Es
noch immer eine hohe Bedeutung         hat keine Verbindung zur Alster, son-
als Lebensraum für gefährdete          dern bezieht sein Wasser über Nie-       den anrichtet. Kinder, die am Teich-
Pflanzen und Tiere und an sonnigen     derschläge. Zu regenreichen Zeiten       ufer buddeln, ein Picknick auf einer
Tagen quaken die Wasserfrösche.        füllt sich das Gebiet mit Wasser, das    versteckten Wiese, frei laufende
Seit 1982 steht dieses Gebiet unter    dann langsam versickert und ver-         Hunde – all dies ist hier aus gutem
Naturschutz und wird offiziell vom     dunstet. Jahreszeitliche Schwan-         Grund untersagt. Die hier lebenden
NABU betreut. Die Naturschützer        kungen im Wasserstand sind nor-          Pflanzen reagieren sehr empfindlich
entfernen invasive Pflanzen, doku-     mal, die Pflanzengesellschaften sind     bei zu starker Nährstoffversorgung.
mentieren die Tier- und Pflanzen-      darauf eingestellt. Aber zuletzt wur-    Hundekot, ein Apfelgriebs, jede Brot-
arten und bieten vogelkundliche        de die Durststrecke immer länger, es     krume für die Enten wirken als Dün-
Führungen an, sofern Corona dies       hat nicht genug geregnet. Die Fol-       ger und werden damit zur Gefahr.
zulässt.                               ge: Größere Bereiche sind über län-      Jetzt im Frühjahr ist Brutzeit, für die
Jetzt steigt ihre Besorgnis: Mit Co-   gere Zeit trocken gefallen und wer-      Tiere sind sichere Rückzugsgebiete
rona sind die Besucherzahlen stark     den leider von unbedachten Men-          nun besonders wichtig. Deshalb die
gestiegen und nicht jeder hält sich    schen betreten.                          Bitte vom NABU: Bleiben Sie auf den
an die Naturschutzregeln. Susanne      Vielen Besuchern ist vielleicht gar      Wegen und halten Sie Ihre Hunde
Begerad vom NABU: „An Tagen mit        nicht bewusst, dass so manche Frei-      an der Leine. Schützen Sie das
gutem Wetter ähnelt das Eppen-         zeitaktivität, die im Stadtpark völlig   Moor!
dorfer Moor weniger einem Natur-       ok ist, in diesem Biotop echten Scha-                   Text + Foto: Marion Bauer

Ausgabe März 2021                                                                     der EPPENDORFER | 7
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
Winterspaß im Eppendorfer Park
Einen seltenen und schönen Anblick
gab es im Februar: Rodelspaß für
Groß und Klein, da wurde selbst
Corona zur Nebensache. Die Kinder
freuten sich, krabbelten unermüdlich
immer wieder den einzigen Berg hin-
auf und rodelten, was das Zeug hielt.
Mamas und Papas quetschten sich
mit auf den Schlitten und man konn-
te nur hoffen, dass das alles gut
ging. Stolz blickten sie auf ihre
Sprösslinge, die nun trotz des aus-
gefallenen Skiurlaubs ein winterli-
ches Urlaubsgefühl erleben konn-
ten. Viele sahen zum ersten Mal
überhaupt Schnee. Spaß und Ab-
standsregeln waren garantiert (hof-
fentlich). Der Teich wurde als
„Glitschbahn“ genutzt, das rot-wei-
ße Absperrband der Polizei schie-
nen Eltern und dementsprechend
auch ihre Kinder übersehen zu ha-       diese weiße Pracht hätte? Auch            ging hier zumindest wunderbar und
ben. Oder es war kaputt gegangen !      wenn dieser Hügel nicht gerade ein        wer weiß, wann es wieder solche
Nichtsdestotrotz war dieser Winters-    alpines Skigebiet ist, war es auf je-     Wintertage geben wird! Der flotte
paß eine willkommene Abwechslung        den Fall toll für die Kinder, die auf     Skianzug konnte jedenfalls auch hier
in dieser kontaktarmen Zeit. Ob man     diese Art und Weise den Eppen-            gezeigt werden…
in einem „normalen“ Winter ohne         dorfer Park mit nur diesem einen
Corona überhaupt einen Blick für        Berg kennengelernt haben. Rodeln                      Text und Foto: Kirsten Reuter

Geigenbau Sielaff : Verbindung von Handwerk und Musik
„Es ist schön, wenn man einem al-       tigen Polen und dort auch für die
ten Instrument wieder neues Leben       Konservatorien in Königsberg und Danzig
einhauchen kann. Der Moment,            tätig. Der Krieg verschlug die Fami-
wenn der Besitzer sein Instrument       lie nach Norddeutschland, Stefan ist
anspielt und merkt, wie schön seine     gebürtiger Hamburger. Nach Ab-
schon fast verloren geglaubte Gei-      schluss der Meisterprüfung machte
ge wieder klingt, ist einfach toll“.    er sich mit dem Geschäft im Gras-
Stefan Sielaff ist Geigenbauer aus      weg 1 vor gut 25 Jahren selbst-
Leidenschaft. Am liebsten restauriert   ständig. Die kleine Werkstatt mit den
er alte Instrumente.                    gediegenen Holz-Werkzeugen ver-
Auch Barockinstrumente, die im          leiht dem Verkaufsraum das Flair
Laufe der Jahrhunderte verändert        der guten alten Zeit. Sein Geschäfts-
wurden, um sie lauter und in ihrer      modell: Reparatur und Restaurie-
Zeit moderner Klingen zu lassen,        rung von Streichinstrumenten. Au-
baut er zurück und verleiht ihnen       ßerdem kauft er alte Instrumente und
dadurch wieder ihren authentischen      Bögen und arbeitet sie mit seiner
Klang.                                  Gesellin Pilar Campos – Nùñez in
                                        seiner Werkstatt liebevoll auf und
Schon als kleiner Junge wusste Ste-     bietet sie dann zum Kauf an. Pilar
fan, dass dies der richtige Beruf für   hat ihre Ausbildung zur Geigenbaue-       und Symphoniker gerne seine Dien-
ihn ist. Diese Begeisterung hat er      rin bei ihm absolviert.                   ste in Anspruch. Stefan ist stolz auf
von seinem Großvater geerbt:                                                      das Vertrauen der Künstler: „Sie
Heinrich Sielaff war Geigenbauer        Der Sprung ins kalte Wasser               haben eine enge Beziehung zu ih-
in Elbingen in Ostpreußen, im heu-      gelang. Heute nehmen NDR, Oper            rem Instrument und geben es

8 | der EPPENDORFER                                                                                   Ausgabe März 2021
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
nur ungern in fremde Hände“. Aber
nicht nur Virtuosen, sondern auch
wer nur so zum Spaß auf der
Geige fiedelt, findet hier Beratung
und Hilfe. Für kleine Musikanten gibt
es einen besonderen Service: Man
kann die Instrumente mieten. Ein
Kind braucht etwa alle 2 Jahre ein
größeres Instrument, da wären die
jeweiligen Anschaffungskosten für
die Eltern sehr hoch. So wird das
Hobby erschwinglich.

Der Handwerker kann aber Streich-
instrumente nicht nur bauen, er ist
selber ein versierter Musiker. In der
Jazzband „Fernambuk“ (benannt
nach dem Holz aus Brasilien, aus         deren besonderen Sound. Die Band       nambuk.net) - ein guter Veranstal-
dem hochwertige Geigenbögen her-         hatte schon einige erfolgreiche Auf-   tungstipp für die Zeit nach Corona.
gestellt werden), prägt er als Cellist   tritte im norddeutschen Raum (fer-                          Text: Marion Bauer

Alma Hoppe in Coronazeiten
Seit 37 Jahren gehört das Kabarett       Peter aktualisiert er
Alma Hoppe zu Eppendorf; seit 27         derzeit „machtaktiv“.
Jahren residieren Nils Loenicker und     Schließlich steht 2021
Jan-Peter Petersen erfolgreich im        die Bundestagswahl an
Lustspielhaus an der Ludolfstraße.       und Armin Laschet ist
Wie die anderen Theaterbühnen der        CDU-Vorsitzender ge-
Stadt hat die Pandemie den Spiel-        worden. Coronabe-
betrieb im letzten Jahr gleich zwei-     dingt sind auch im Fe-
mal lahmgelegt.                          bruar geplante Auftritte
Mitte September stand auch im Lust-      ausgefallen. Alma
spielhaus das Hygiene-Konzept. Mit       Hoppe steht im Aus-
dem neuen Programm „machtaktiv“          tausch mit den anderen Nils Loenicker im Corona-Modus © Alma Hoppe
wollte Alma Hoppe auf die Bühne          Theatern und der Kulturbehörde. alten Beruf als Informations-
gehen, mit der Gefühlswelt rund um       Diese hat bis 2022 ihre Unterstüt- elektroniker zu arbeiten, ist für Nils
Corona, politisch hochaktuell. Nach      zung zugesagt. Das Duo hält Kon- unvorstellbar. Auch nicht das echte
sechs Wochen musste das Theater          takt zu den Gästen, die Kasse ist Leben in der Landwirtschaft. „Ich
erneut schließen. Obwohl die Gäste       stundenweise geöffnet. Im März hof- habe eine Hochachtung für die Leu-
begeistert waren, auch von den Hy-       fen die Künstler von der Ludolf- te, die da tätig sind. Ich jedoch kann
gienemaßnahmen. Unverständnis            straße, den Vorhang wieder öffnen nichts anders mehr als Bühne.“ Nach
bei Nils Loenicker: „Im Theater ist      zu können. Loenicker: „Die Unge- Ende der Pandemie will das Kaba-
niemand krank geworden.“ Auch in         wissheit ist das schlimmste. Wenn rett Alma Hoppe auf jeden Fall wei-
ihren Soloprogrammen sind beide          man wenigstens längerfristig planen termachen. „Wir haben uns alles
derzeit nicht mehr unterwegs. Was        könnte!“                               gesagt und verstehen uns bestens.
macht ein Kabarettist, wenn er nicht                                            Kein Kabarett-Duo in Deutschland
mehr auf die Bühne darf? Nils            Unterdessen spielt sich das Leben steht so lange auf der Bühne wie
Loenicker hat kleine Videos gedreht      von Nils Loenicker vor allem im pri- wir!“, sagt Loenicker. Beide sind jetzt
und seinem „Bauer Hader“ zumin-          vaten Bereich ab. Tagsüber treibt er über 60. Und da herrscht bei beiden
dest einen digitalen Auftritt ermög-     viel Sport, abends – nach dem Ko- durch die Lebenserfahrung ein ge-
licht. Eine selbstgestaltete Hoch-       chen - werden Fußball oder Serien wisser Grundoptimismus sowie die
zeitsrede, per Videoübertragung          geschaut. Und die Hündin Enna freut nötige Gelassenheit.
gehalten, spülte ein wenig Geld in       sich, dass Herrchen inzwischen so
die Kasse. Mit seinem Kollegen Jan-      viel zu Hause ist. Noch einmal im                                Hans Loose

Ausgabe März 2021                                                                     der EPPENDORFER | 9
Der Monopteros - bleibt er unser Sorgenkind? - Eppendorf Harvestehude Hoheluft-Ost Winterhude Neues und Interessantes aus den Stadtteilen mit ...
Papiercontainer mit schwerer Last
Das Schild auf den Papiercontainern
der Stadtreinigung ist normalerwei-
se nicht zu übersehen: „Große Kar-
tons bitte zerreißen oder zusammen-
legen! Nichts daneben stellen!“ Ich
würde mal sagen: Das hat nicht so
gut geklappt! Funktioniert auch im-
mer weniger und das nicht nur in der
Curschmannstraße. Den Menschen
scheint es schwer zu fallen, diese
einfachen Sätze zu verstehen. Das
hat übrigens auch nichts mit Feier-
tagen zu tun, an denen das hoch-
glänzende, aber wenig umwelt-
freundliche Alu-Geschenkpapier in-
klusive Plastik-Schleifen die Papier-
container zusätzlich ziert. Es gibt
mehr Papiermüll aufgrund des
Lockdowns, das wurde ja schon oft
festgestellt und diskutiert. Aber die-
ses Gebilde hier ist schon fast be-      geht, dann eben davor, daneben,           mir doch eigentlich der gesunde
eindruckend! Der Kreativität sind of-    dahinter – quer durch den Garten.         Menschenverstand: Das wird nix!
fenbar keine Grenzen gesetzt, so         Im wahrsten Sinne! Wir sind ja nun        Mein Respekt vor der Stadt-
unter dem Motto: Das muss doch ir-       alle keine Heiligen, aber wenn ich        reinigung, die sich hier erstmal
gendwie da noch rein, stopf, stopf.      Pappe wegbringen möchte und ste-          durchwuseln musste…
Und wenn nichts mehr zum Stopfen         he vor so einem Container…da sagt                      Text/Foto: Kirsten Reuter

Unterstützt die lokalen Händler
Es muss nicht immer eine Bestellung      - Auswahl der Ware durch Blick ins
über das Internet sein! Mit viel Krea-     Schaufenster oder das Internet
tivität haben die Eppendorfer Gewer-     - Anruf oder E-Mail an das Geschäft
betreibenden auf die Einschränkun-       - Abholung nach Vereinbarung
gen durch die Pandemie reagiert. Ob      - Bezahlung am besten kontaktfrei
Blumenladen, Kinderbekleidung
oder Gastronomie, die Händlerinnen       Manchmal findet der Verkauf auch
und Händler lassen sich nicht unter-     durch ein Seitenfenster oder die La-
kriegen.                                 dentür statt.
Eine Bestellung funktioniert ganz        Und wer vor Ort kauft, vermeidet
einfach:                                 Papier- und Pappenmüll.

                                                                Text und Bilder:
                                                                   Hans Loose

Fensterverkauf

10 | der EPPENDORFER                                                                                Ausgabe März 2021
Bald Pop-up-Radwege in Eppendorf?
Wir haben mehrfach darüber berich-      verkehrsordnung besagt: „Wer am        • Lenhartzstraße zwischen Eppen-
tet: Fahrradfahrer- und Fußgänger-      Verkehr teilnimmt, hat sich so zu        dorfer Landstraße und Breiten-
*innen kommen sich in der Eppen-        verhalten, dass kein anderer ge-         felder Straße
dorfer Landstraße immer wieder ins      schädigt, gefährdet oder mehr als
Gehege. Oft sind die Radstreifen so     nach den Umständen unvermeidbar,       Natürlich müssen Autofahrende ihre
schmal, dass die Radelnden auf den      behindert oder belästigt wird.“        legalen Parkplätze am Straßenrand
Fußweg ausweichen (müssen). Be-         Wo der Radweg die Spur der             weiter erreichen und verlassen kön-
sonders kritisch ist vor allem der      Zweibeiner schneidet, geraten wie-     nen. Fahrzeuglenkende sollen daher
Abschnitt zwischen Hegestieg- und       derum vor allem Mobilätsbeein-         den „Pop-up Radweg“ behutsam
Haynstraße. Dort sollen stadtaus-       trächtigte in Gefahr. Sie müssen       überfahren dürfen.
wärts Radelnde eigentlich auf der       letztlich darunter leiden, dass die    SPD und Grüne wollen der Bezirks-
Straße fahren. Doch viele nutzen        sehr breiten Straßen zwar viel Platz   versammlung im März einen ent-
vorschriftswidrig den schmalen Fuß-     für den Kfz-Verkehr bieten. Wenig      sprechenden Antrag vorlegen – in
weg hinter der Haltestelle „Hayn-       Raum bleibt jedoch für Fuß- und        Richtung Fachbehörde. Was wird
straße“. Auf dem Bürgersteig brin-      Radverkehr.                            dann aus dem zwischen Eppen-
gen sie dadurch wartende Fahrgä-                                               dorfer Baum und Hegestieg vorhan-
ste in Gefahr. Aber auch Rollstuhl-     Abhilfe sollen nun sogenannte „Pop-    denen Hochbordradweg? Die An-
fahrende sowie besonders ältere         up Bikelanes“ in folgenden Straßen-    tragsteller fordern: Auf der südlichen
Menschen und Kinder.                    abschnitten bringen:                   Straßenseite soll dieser entfernt
                                        • Lehmweg zwischen Löwenstraße         werden. Stattdessen könnten dort
Ein weiteres Konfliktfeld ist die Si-     und Eppendorfer Baum                 Gehwegplatten gelegt oder Baum-
tuation vor Fußgängerampeln:            • Eppendorfer Baum zwischen He-        scheiben vergrößert werden. Unter-
Wer zu Fuß bei Grün eine Straße           gestraße und Eppendorfer Land-       stützung der Idee vom neuen Rad-
überqueren will, muss häufig den          straße                               wege-Konzept wird bereits durch die
Radweg kreuzen. Formal brauchen         • Eppendorfer Landstraße zwischen      Opposition signalisiert.
sich die Radler nicht an das Auto-        Eppendorfer Baum und Haynstra-
fahrer-Rotlicht halten und können         ße                                                  Bild und Text: Hans Loose
durchfahren. Das wissen offenbar
auch viele Fußgänger nicht. Den-
noch nutzen viele Radelnde ihr Pri-
vileg mit einem Affenzahn. Auch
wenn die Grundregel der Straßen-

Ausgabe März 2021                                                                  der EPPENDORFER | 11
Der NABU-Naturgarten - ein Paradies direkt vor der Haustür
Frühling! Ein neues Gartenjahr be-     chern - sehr zur Freude von Rotkehl-
ginnt. Spätestens seit Corona wis-     chen und Zaunkönigen, ein kleines
sen wir, wie wichtig eine grüne Oase   Feuchtgebiet für Libellen, eine Wild-
für unser Wohlbefinden ist. Duften-    blumenwiese als Schlemmerstieg für
de bunte Blumen, Schmetterlinge        Bienen, Schmetterlinge und andere
und Vogelgezwitscher – so stellen      Insekten, alte Apfelbäume wie die
wir uns den Traumgarten vor. Doch      Sorte „Altländer Pfannkuchen“, Tot-
wie schafft man es, eine eher triste   holzbereiche und auch eine Trocken-
Fläche in ein Biotop voller Leben zu   mauer aus Feldsteinen mit tief wur-
verwandeln? Hier kommt der NABU-       zelnden Pflanzen. Die Naturschützer
Naturgarten an der Bebelallee ins      haben beim Gestalten dieser vielen
Spiel.                                 verschiedenen Lebensräume eine
Die NABU-Stadtteilgruppe Bramfeld-     Menge Erfahrungen gesammelt und
Ohlsdorf-Barmbek hatte 1993 das        geben ihr Wissen gern an die Besu-
Experiment gewagt, die Kleingarten-    cher weiter.
parzelle am Lattenkamp zwischen        Ab April (unter Corona-Vorbehalt)
Ring 2 und Bahngleisen, die Nie-       starten wieder die „Tage der offenen
mand sonst haben wollte, zu pach-      Gartenpforte“. Sie widmen sich je-      naturnahen Gärtnern: Lassen Sie
ten und in einen naturnahen Schau-     weils einem Schwerpunktthema z. B.      z.B. bitte beim Mähen immer 1/3 der
garten zu verwandeln. Das Resultat     am 18. 4.: „Frühling im Garten –        Fläche als Zuflucht für Insekten ste-
kann sich sehen lassen: Jetzt gibt     Knickbepflanzung und Sträucher“.        hen, geben Sie auch Brennnesseln
es hier einen Bauerngarten mit         Hobbygärtner finden hier viele prak-    eine Chance und verzichten Sie auf
Kräuterspirale, Knicks mit Sträu-      tische Tipps und Inspirationen zum      Blumen mit gefüllten Blüten, denn
                                                                               sie enthalten kaum Nektar. Der
                                                                               Pflanzenmarkt im Garten bietet vie-
                                                                               le heimische Stauden, die großen
                                                                               Nutzen für Vögel, Schmetterlinge
                                                                               und Insekten haben. Ein weiterer
                                                                               Vorteil: Man muss nicht täglich gie-
                                                                               ßen. Und wenn die Raupen vom
                                                                               Buchsbaumzünsler Ihren Zierbusch
                                                                               kahl gefressen haben, dann verzich-
                                                                               ten Sie bitte auf eine Giftattacke.
                                                                               Was meinen Sie: Würde ein Ilex an
                                                                               der Stelle nicht genauso schön aus-
                                                                               sehen?
                                                                               Übrigens: Die Gärtner freuen sich
                                                                               immer über Unterstützung. Haben
                                                                               Sie Lust, mitzumachen? Die einzige
                                                                               Voraussetzung: Spaß an der Garten-
                                                                               arbeit.
                                                                                                        Text: Marion Bauer
                                                                                Bildnachweis für alle Fotos: NABU Gruppe
                                                                                              Bramfeld/Ohlsdorf/Barmbek

12 | der EPPENDORFER                                                                                 Ausgabe März 2021
Ausgabe März 2021   der EPPENDORFER | 13
KIRCHEN
   Evang.-Luth. Kirchengemeinde
                                                                       Evangelische                      Uhr / 26.03.2021, 18,00 für einen
   St. Johannis-Eppendorf                                              Familienbildung                   Erwachsenen und ein Kind, jedes
   Ludolfstraße 66 · 20249 Hamburg                                     Eppendorf                         weitere Kind 9,00
   Telefon 040 / 47 79 10                                  Loogeplatz 14/16, Hamburg. Weitere Aus-       Erste Stiche – Basiskurs
   www.johannis-eppendorf.de                               künfte erhalten Sie bei der Information und   Für Anfänger*innen
   Evang.-Luth. Kirchengemeinde                            Verwaltung:
   St. Martinus-Eppendorf
                                                                                                         Bitte mitbringen: Stoff, passendes
                                                           Tel. 46 00 769-19, Fax: 46 00 769-28.
   Martinistraße 33 · 20251 Hamburg                                   www.fbs-eppendorf.de               Nähgarn, Papierschere, wenn vor-
   Telefon 040 / 48 78 39                                         email: info@fbs-eppendorf.de           handen Stoffschere, Stecknadeln,
   www.st-martinus-eppendorf.de                                                                          Schneiderkreide, Bleistift, Schreib-
                                                           Englisch I
   St. Markus – Hoheluft                                                                                 zeug.
   Heider Straße 1 · 20251 Hamburg                         Sofern Präsenzveranstaltungen
                                                           nicht möglich sind, findet der Kurs           MEppO105: 1 x Sa., 10:00 - 18:00
   Telefon 040 / 807 93 98-10, Fax -19
   www.st-markus-hh.de                                     online statt.                                 Uhr / 27.03.2021, 60,50
   St. Anschar-Kirchengemeinde                             MEppP110: 14 x Mo., 10:00 - 11:30             Weitblick – Touren 2021
   Tarpenbekstraße 107,                                    Uhr / 15.03. - 21.06.2021, 126,00             Sofern Präsenzveranstaltungen
   20251 Hamburg,                                                                                        nicht möglich sind, finden die Tou-
   Tel. 040 / 46 19 04                                     Eine Ratenzahlung ist möglich.
                                                           Español Intermedio - Spanisch                 ren online statt.
   www.stanscharhamburg.de
                                                           Für Anfänger*innen mit Vorkenntnis-           Christianskirche und Carillon
   Hauptkirche
   St. Nikolai am Klosterstern                             sen und Fortgeschrittene                      MEppR305: 1 x Sa., 14:00 - 16:00
   Harvestehuder Weg 118                                   Sofern Präsenzveranstaltungen                 Uhr / 27.03.2021, 12,00 Erw.
   0149 Hamburg,
                                                           nicht möglich sind, findet der Kurs           Treffpunkt: S-Bahn Königstraße,
   Telefon 040 / 44 11 34-0                                                                              Ausgang Behnstraße
   www.hauptkirche.stnikolai.de                            online statt.
                                                           MEppP130: 16 x Do., 09:45 - 11:15             MEppR306: 1 x So., 14:00 - 16:00
   Neuapostolische Kirche
   Gemeinde: Abendrothsweg 18                              Uhr / 15.03. - 17.06.2021, 120,00             Uhr / 28.03.2021, 12,00 Erw.
   Verwaltung Curschmannstr. 25                            Einstieg jederzeit sowie Ratenzah-            Treffpunkt: S-Bahn Königstraße,
   Tel. 47 10 93-58
                                                           lung möglich.                                 Ausgang Behnstraße
   www.nak-norddeutschland.de                                                                            Batch cooking
                                                           NaturKosmetik – Pflanzenkraft für
   Evang.-method. Kirche                                                                                 MEppM153: 1 x Sa., 16:00 - 20:00
   Martinistr. 49 (Bethanien-Höfe)                         Schönheit und Pflege
   Telefon 79 69 78 05                                     Bitte mitbringen: Behälter (100 ml            Uhr / 27.03.2021, 32,00
   www.emk.de/hamburg-eppendorf                            Fläschchen + zwei 30 ml Tiegel) für
   Katholische Kirchengemeinde St.                         den Heimtransport.
   Antonius
   Alsterdorfer Str. 73/75
                                                           MEppN111: 1 x Sa., 15:00 - 18:00
                                                           Uhr / 20.03.2021,       24,00 Die
                                                                                                          Der Monopteros -
   22299 Hamburg
   Tel. 696 38 38 - 10
   www.st-antonius-hamburg.de
                                                           Materialumlage in Höhe von 8,00                bleibt er ein
                                                           bis 10,00 bitte am Veranstaltungs-
   Ökumenische Gottesdienste
   im Raum der Stille im UKE -
                                                           tag bezahlen.                                  Sorgenkind?
                                                           Vom Glück Patin oder Pate zu sein
   Krankenhausseelsorge im UKE:                                                                           Ich weiß nicht wie oft ich jetzt
   Tel. 040-7410 57003,                                    Ein Tag für Pat*innen mit ihren Pa-
                                                                                                          schon bekritzelt wurde. So
   krankenhausseelsorge@uke.de                             tenkindern von 6 - 11 Jahren
   10:30 Uhr Raum der Stille,                              MEppD160: 1 x Fr., 14:00 - 17:00               schlecht war das Konzept nicht,
   Neues Klinikum Geb. O10, 2.OG                                                                          als ich im April 2019 der Öffent-
                                                                                                          lichkeit vorgestellt wurde. Ich be-
  MITGLIED WERDEN

                Ich beantrage die Aufnahme in den Eppendorfer Bürgerverein                                daure den Künstler Björn Holz-
                Name, Vorname                                                                             weg von der Künstlergruppe
                                                                                                          Affenfaust. Er hat sich sicherlich
                Wohnort/Straße
                                                                                                          mit der Gestaltung meines Kor-
                Beruf                   E-Mail                              Geb.Dat.                      pus etwas gedacht und soviel
                Ehe-/Lebenspartner                                          Geb.Dat.                      Mühe investiert. Das Entfernen
                                                                                                          der Beschmierungen hat auch
                Telefon privat                             mobil/tagsüber
                                                                                                          Kosten verursacht.
                Aufnahmegebühr*                  Beitrag          Eintrittsdatum                          Aber vielleicht sehen die Leser-
                Datum                   Unterschrift                                                      *innen dieses anders?
                *) Mindestgebühr: einmalige Aufnahmegebühr ab 3,00                                        Schreiben Sie an die Redaktion,
                   Einzelperson monatl. Beitrag ab 3,00, Paare ab 4,00 und Firmen ab   5,00               falls Sie neue bzw. andere Vor-
                Überweisung per jährlichem Dauerauftrag                                                   schläge haben, wie man mich zu-
                                  Unsere Bankverbindung:
                                 Commerzbank AG Hamburg                                                   künftig besser schützen kann. Ich
                            IBAN: DE42 2004 0000 0325 8001 00                                             möchte für keinen ein Sorgenkind
                                    BIC: COBADEFFXXX                                                      bleiben.
                           Eppendorfer Bürgerverein von 1875                                                                      Ihr M.i.H.-P.
                               Schedestr. 2, 20251 Hamburg

 14 | der EPPENDORFER                                                                                                       Ausgabe März 2021
Achtung: Wir können nicht absehen, ob wir nach dem 7.3.21
wieder öffnen dürfen. Fragen Sie telefonisch nach oder
schauen Sie auf die Internetseiten.

Termine März 2021

         www.kunstklinik.hamburg

Corona Diaries – Bildergeschichten
von Jutta Bauer
Das Buch zur Ausstellung (leider
immer noch aktuell)
Hamburgs Leben lag im letzten
Frühjahr zwangsberuhigt danieder
und Jutta Bauer beobachtet, staunt,
assoziiert und bringt alles zu Papier.
Jedem Tag wird ein Blatt gewidmet
mit fortlaufender Nummerierung: die
Corona Diaries. Ihr visuelles Tage-      mal ohne Publikum. Für Jutta-Bau-      vierfarbig, 90 Seiten, A4-Format).
buch von Nummer 1 bis 43 zeigt die       er-Fans naht jedoch Rettung: Es gibt   Nehmen Sie Kontakt mit uns auf (Te-
bekannte Hamburger Illustratorin         das Buch zur Ausstellung jederzeit     lefon, Mail) und vereinbaren Sie ei-
jetzt in der KUNSTKLINIK, aber erst-     und nur bei uns zu kaufen ( 19,90,     nen ganz legalen Abholtermin.

                                                                                den werden die Ausfahrten in den
                                                                                Frühlings-, Sommer- und Herbstmo-
                                                                                naten, und zwar in Eppendorf und
                                                                                Umgebung. Es werden dann ver-
                                                                                bindliche Termine abgesprochen.
                                                                                Aber geplant wird jetzt schon, daher:
www.martinierleben.de
                                                                                Alle Interessent*innen melden sich
Pilotinnen und Piloten gesucht!                                                 bitte bei Elisabeth Kammer von
Nein, man braucht keinen Piloten-                                               martini.erleben:
schein zu haben, wir bleiben auf der                                            info@martinierleben, 040 / 780 50
Erde, sogar auf sicheren drei Rä-                                               40 – 40 (einfach auf Band sprechen).
dern. Es geht ums Rikscha-Fahren                                                Und schon mal die Waden trainie-
mit Passagieren. Denn trotz Lock-                                               ren!
down sucht der Arbeitsbereich
martini.erleben für sein neues Pro-
jekt „Radeln ohne Alter“ sportliche,
kontaktfreudige Pilotinnen und Pilo-     bung unternehmen. So können die
ten (so werden die Radfahrenden im       Menschen auf einer Rikscha frische
Projekt genannt). Sie werden mit                                                    www.geschichtswerkstatt-eppendorf.de
                                         Luft und nette Gemeinschaft genie-
Menschen aus Senioren- und               ßen. Zudem haben sie Gelegenheit,      Geschichtswerkstatt Eppendorf
Pflegeeinrichtungen interessante         wieder aktiv an unserem Gesell-        Im März gibt es kein Programm,
Rikscha-Ausfahrten in die Umge-          schaftsleben teilzunehmen. Stattfin-   wegen der aktuellen Lage.

Ausgabe März 2021                                                                   der EPPENDORFER | 15
Promotion

Haspa fördert drei Projekte mit insgesamt 9.000 Euro
Ihre Verbundenheit mit der Region
macht die Hamburger Sparkasse
(Haspa) jedes Jahr unter anderem
durch die Unterstützung von mehr
als 500 gemeinnützigen Organisa-
tionen in und um Hamburg beson-
ders deutlich. In Eppendorf wurden
jetzt für drei Projekte Fördermittel
aus dem Haspa Lotteriesparen in
Höhe von insgesamt 9.000 Euro
vergeben.
2.000 Euro gab es für „Knack den
Krebs“: „Mit dem Geld wird eine
Tischzentrifuge für die Forschung
angeschafft.“, berichtete Tina Win-
ter von der Fördergemeinschaft
Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V.
Sie dankte Dennis Baade, Filial-
direktor der Haspa am Eppendorfer
Marktplatz 5, für die großartige Un-
terstützung.

                                        Hier wurde mit 2.000 Euro der Kauf     für Projekte vor der eigenen Haus-
                                        eines Fahrrades gefördert, mit dem     tür tun kann“, betonte der Filiallleiter.
                                        auch Menschen mit Behinderungen        Am LotterieSparen kann man in je-
                                        nachhaltig unterwegs sein können.      der Haspa-Filiale oder online unter
                                        Vorstand Tobias Nowoczyn (rechts)      haspa.de/lotteriesparen teilnehmen.
                                        bedankte sich im Namen der Fami-       Mehr über das gesellschaftliche En-
                                        lien, die das Rad der Einrichtung an   gagement der Haspa gibt es unter
                                        der Tarpenbekstraße nun nutzen.        www.haspa-gut-fuer-hamburg.de.
                                        Jasper Guschas (vorne), durfte zu-
                                        sammen mit Sven Poppendiek die
                                        erste Runde drehen.
                                        „Beim LotterieSparen wird mit einem
                                        Schritt dreimal etwas bewegt: Spa-
                                        ren, helfen und gewinnen. Es ist
An „Kicken mit Herz“ gingen 5.000       ganz einfach und bequem, ein Mit-
Euro. Seit 2008 organisiert Prof. Dr.   glied unserer Gemeinschaft ‚Gut für
Thomas Mir, stellvertretender Klinik-   Hamburg‘ zu werden“, betonte
direktor am Universitären Herz- und     Baade. Die Teilnehmer spielen jeden
des Gefäßzentrum am UKE Ham-            Monat ein oder mehrere Lose für je
burg, das jährlich stattfindenden       fünf Euro. Hiervon werden vier Euro
Benefiz-Fußballspiels zwischen          gespart und 25 Cent fließen direkt
Promis und Ärzten zugunsten der         an einen guten Zweck. Wer mehr
Kinderherzstation des UKE. Im ver-      Gutes tun und seine Gewinnchan-
gangenen Jahr musste es leider          cen erhöhen möchte, spielt zehn
ausfallen, weshalb jetzt Mir und        Lose mit verschiedenen Endziffern.
Baade nun auf ein grandioses Fuß-       Auf diese Weise gewinnt er jeden
ball-Familienfest in diesem Jahr hof-   Monat mindestens drei Euro. „Das
fen.                                    Haspa LotterieSparen ist ein schö-
Für mehr Mobilität sorgten die Haspa    nes Beispiel dafür, wie man schon
und die Gemeinschaft ihrer Lotterie-    mit wenig Geld sich und anderen
sparer bei der Stiftung Anscharhöhe:    eine Freude machen und viel Gutes

16 | der EPPENDORFER                                                                                Ausgabe März 2021
Sie können auch lesen