Litzelstetten/Mainau - Stadt Konstanz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTWOCH, 24. MÄRZ 2021 52. JAHRGANG NR. 12 WWW.KONSTANZ-LITZELSTETTEN-MAINAU.DE INFORMATIONSBLATT für den Ortsteil Litzelstetten/Mainau Neuer Trinkwasserbrunnen am Purren Der beliebte Trinkwasserbrunnen beim Grillplatz am Purren steht der Bevölkerung pünktlich zum Frühjahrsstart wieder zur Verfügung. Daniel Hilmer vom Bauhof Litzelstetten hat ihn in dreiwöchiger, liebevoller Detailarbeit aus Naturholz rekonstruiert. Foto: Bauhof Michael Rößler
Seite 2 Mittwoch, 24. März 2021 Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau Die Ortsverwaltung informiert Polizeidirektion Konstanz 9950 Klinikum Konstanz 8010 Stadtverwaltung Konstanz 9000 Ortsverwaltung geschlossen Stadtwerke Konstanz 8030 Die Ortsverwaltung ist im Moment für den Publikumsverkehr Ortsverwaltung Litzelstetten 9423790 geschlossen! Der Zugang ist nur noch in begründeten Ausnahmefällen mög- Tourist-Information 94237913 lich. Unaufschiebbare Termine sind zwingend zu vereinbaren. Grundschule Litzelstetten 3639360 Termine können telefonisch über 07531 / 942379-0 oder unter Städt. Kindertagesstätte „Im Grün“ 44808 litzelstetten@konstanz.de vereinbart werden. Katholisches Kinderhaus St. Peter & Paul 44729 Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Kath. Pfarrgemeinde St. Peter & Paul 44171 telefonische Erreichbarkeit Evang. Kirchengemeinde 94420 Bitte beachten: Polizei Notruf 110 Das Betreten des Gebäudes ist nur mit Mund-Nasen-Maske Feuerwehr Notruf/Rettungsdienst 112 gestattet! Ärztl. Notfalldienst 116 117 kinderärztlichen Notfallambulanz 0180 6077312 Öffnungszeiten, Fax- und Tel-Nr., E-Mail u. Internet-Adressen Krankentransport 19222 der Ortsverwaltung Giftnotruf Freiburg 0761 19240 Großherzog-Friedrich-Str. 10 Polizeiposten Wollmatingen 942993 Strandbad Litzelstetten 942479 Sprechstunde des Ortsvorstehers: nach Vereinbarung. Einsatzleiterin Nachbarschaftshilfe e.V. Tel. 942379-16 Frau Rosmarie Wolf 44708 Zentrale 942379-0 Litzelstetten@konstanz.de Fax 942379-14 Wolfgang Gensle 942379-16 Wolfgang.Gensle@konstanz.de Apotheken-Notdienst von 8.30 bis 8.30 Uhr anderntags Ortsvorsteher Zähringer-Apotheke Konstanz von 25.03.2021, 08:30 Uhrbis 26.03.2021, 08:30 Uhr Klaus Frommer 942379-11 Klaus.Frommer@konstanz.de Zähringerplatz 1778464 Konstanz (Petershausen) 07531 - 6 10 18 Verwaltungsleiter Hirsch-Apotheke Konstanz von 26.03.2021, 08:30 Uhrbis 27.03.2021, 08:30 Uhr Bodanstr. 4078462 Konstanz (Altstadt) 07531 - 2 36 11 Petra Leising 942379-16 Petra.Leising@konstanz.de www.hirsch-apotheke-konstanz.de Apotheke am Fürstenberg Antje Schiepp 942379-12 Antje.Schiepp@konstanz.de von 27.03.2021, 08:30 Uhrbis 28.03.2021, 08:30 Uhr Assistenz, Informationsblatt, Bootsliegeplätze Fürstenbergstr. 8678467 Konstanz (Fürstenberg) 07531 - 7 73 57 www.apotheke-am-fuerstenberg.de Petershauser-Apotheke Anja Seidelt 942379-10 Anja.Seidelt@konstanz.de von 28.03.2021, 08:30 Uhrbis 29.03.2021, 08:30 Uhr Bürgerbüro, Vergabe von Räumlichkeiten Zähringerplatz 1678464 Konstanz (Petershausen) 07531 - 36 10 60 www.petershauser-apotheke.de Sigrid Gloger 942379-13 Sigrid.Gloger@konstanz.de Rosgarten-Apotheke Wollmatingen von 29.03.2021, 08:30 Uhrbis 30.03.2021, 08:30 Uhr Bürgerbüro, Tourist-Information Riedstr. 278467 Konstanz (Wollmatingen) 07531 - 12 82 99 40 Friedhofsangelegenheiten www.Rosgarten-Apotheke.de Malhaus-Apotheke Michael Rößler 942379-15 Bauhof-OV-Li@konstanz.de von 30.03.2021, 08:30 Uhrbis 31.03.2021, 08:30 Uhr Vorarbeiter Bauhof Litzelstetten Paradiesstr. 178462 Konstanz (Altstadt) 07531 - 2 39 00 Bodan-Apotheke Petershausen von 31.03.2021, 08:30 Uhrbis 01.04.2021, 08:30 Uhr Marc Bachmann 942379-15 HausmeisterOV-Li@konstanz.de Alter Wall 1178467 Konstanz (Petershausen) 07531 - 6 54 05 Hausmeister Rathaus, Grundschule, Kita „Im Grün“ Litzelstetten Schwanen-Apotheke Dettingen von 31.03.2021, 08:30 Uhrbis 01.04.2021, 08:30 Uhr Allensbacher Str. 378465 Konstanz (Dettingen) 07533 - 9 70 40 Sie finden uns auch im Internet unter: Mohren-Apotheke Ortsverwaltung: www.konstanz-litzelstetten-mainau.de von 01.04.2021, 08:30 Uhrbis 02.04.2021, 08:30 Uhr Touristinformation: www.konstanzplus.de Wessenbergstr. 1178462 Konstanz (Altstadt) 07531 - 2 52 88 IMPRESSUM: Herausgeber: Ortsverwaltung Litzelstetten, Großherzog-Friedrich-Straße 10, 78465 Konstanz Verantwortlich für den amtlichen Textteil: Der Ortsvorsteher oder sein Stellvertreter. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45 • 78333 Stockach Telefon 07771 9317-11 • Telefax 07771 9317-40 E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de • Homepage: www.primo-stockach.de
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau Mittwoch, 24. März 2021 Seite 3 Wichtiger Mülltermin Abfuhrtermine in Litzelstetten: Montag, 29.03.2021 Biomüll und Restmüll Mittwoch, 24.03.2021 Gelber Sack Problemstoffsammlung am Mittwoch, 31.03.2021 10.00 Uhr - 14.00 Uhr Wertstoffhof Dorfweiher, Litzelstetter Str. 150 MITARBEITER BISTRO (M/W/D) Campingplatz Litzelstetten (Minijob, Mai- September) Für den idyllischen Campingplatz Litzelstetten direkt am Boden- seeufer in Litzelstetten suchen wir einen Die Ortsverwaltung informiert Mitarbeiter auf geringfügiger Basis (450-Euro-Job) für das Bistro. DAS BRINGEN SIE MIT Bitte die vorgezogenen Redaktionsschlüsse am • Erfahrung in der Gastronomie vorteilhaft,aber nicht notwendig Freitag, 26.03.2021 um 09.00 Uhr • Freude am Umgang mit unseren internationalen Gästen und am Donnerstag, 01.04.2021 • Sozialkompetenz,Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität • Freude an Ordnung und Sauberkeit um 9.00 Uhr beachten! • Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsarbeit • Herzlichkeit und Gastlichkeit gegenüber unseren Gästen,auch bei Später eingegangene Mitteilungen können nicht hohem Besucheraufkommen mehr berücksichtigt werden. DAS ERWARTET SIE • Servieren und Vorbereiten von Speisen & Getränken • Einhaltung der Hygiene-,Umwelt- und Sicherheitsstandards Ihre Ortsverwaltung Litzelstetten • Ein nettes,motiviertes & dynamisches Team • Arbeiten wo andere Urlaub machen Während der Saison (Ende März- Mitte Oktober) ist der Camping- Verteilung Gelbe Säcke platz 7 Tage die Woche geöffnet. Wochenend- und Feiertagsarbeit Seit dem 08. März bis Anfang April verteilen die EBK Gelbe Säcke ist daher obligatorisch. Die Stelle ist befristet von Mai bis September an alle Haushalte im Stadtgebiet und den Ortsteilen. (mit Aussicht auf einen jährlichen Saisonvertrag). Seit dem 08. März bis Anfang April verteilen die Entsorgungsbe- triebe Stadt Konstanz (EBK) im Konstanzer Stadtgebiet und den Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Ortsteilen Dettingen, Wallhausen, Dingelsdorf und Litzelstetten schriftlichen Bewerbungsunterlagenper E-Mail. Gelbe Säcke. Wer mehr Gelbe Säcke benötigt, erhält sie während der aktuellen Beschränkungen auf den vier Wertstoffhöfen und KONTAKT bei den Ortsverwaltungen. Die aktuellen Ausgabeorte, die indivi- Marketing & Tourismus Konstanz GmbH duellen Abfuhrtermine und mehr Infos zum Gelben Sack sind auf Christiane Walther I Obere Laube 71 178462 Konstanz I T +49 der Website der EBK zu finden: www.ebk-konstanz.de. [0]7531 1330-83 walther@konstanz-info.com I www.konstanz-info. com I camping-klausenhorn.de Entsorgung Corona-Schnelltests Eindeutig Restmüll: Schnelltests, Masken und Handschuhe Korrekte Entsorgung von Corona-Schnelltests und medizinischer Schutzausrüstung Mit dem erhöhten Aufkommen der Corona-Schnelltests für den Eigen- und Fremdverbrauch weisen die Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz (EBK) nachdrücklich darauf hin, dass alle dazugehörigen Materialien gut verpackt im Restmüll entsorgt werden müssen. Die Schnell- tests gehören mit ihrem gesamten Zubehör wie den Abstrich-Teststäbchen, Pipetten, Röhr- chen, Spuckgefäßen, Testkassetten und der dabei getragenen Schutzausrüstung (Masken, Handschuhe, etc.) nach dem Gebrauch zur Gruppe der möglicherweise infektiösen Abfälle und sind somit ein Fall für den Restmüll. Die genannten Abfälle, die bei der Anwendung von Corona-Tests anfallen, müssen in stabilen, möglichst reißfesten Müllsäcken gut verschlossen in den Restmüll gegeben werden. Nur so kann die Gefährdung für mögliche Mitnutzer der Tonnen, sowie die Mitarbeiter der Entsorgungsbetriebe minimiert werden. Der Konstanzer Restmüll wird ohne vorherige Sortierung bei hohen Temperaturen verbrannt, der einzig sichere Umgang mit infektiösen Abfällen. Die EBK folgen mit dieser Empfehlung den Hinweisen des Robert-Koch-Instituts und des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Gefährlicher Fehlwurf: Spritzen im Gelben Sack Infektiöse Abfälle wie Masken, Handschuhe, Spritzen, Kanülen und Pflaster sind keine Verpackungsmaterialien und dürfen schon aus die- sem Grund nicht im Gelben Sack entsorgt werden. Besonders spitze Gegenstände wie Spritzen und Kanülen gefährden im Gelben Sack die Gesundheit der EBK Mitarbeiter, da sie die dünnen Säcke aufreißen und beim Sammeln zu Verletzungen führen können. Auch benutzte Masken und Schnelltestmaterial sind im Gelben Sack falsch entsorgt. Aufgrund der erhöhten Infektionsgefahr müssen sie mit dem Restmüll der Verbrennung zugeführt werden. Auf die Frage, wie Spritzen, Kanülen und andere spitze Gegenstände durchstichfest verpackt werden können, gibt es die professionelle und die pragmatische Antwort: Fallen die genannten Gegenstände in größerer Menge an, so gibt es spe- zielle Spritzenbehälter käuflich zu erwerben. Fallen derartige Abfälle nur gelegentlich an, so kann auch eine leere, stabile Plastikflasche als Spritzenbehälter umfunktioniert und gut verschlossen in den Restmüll geworfen werden.
Seite 4 Mittwoch, 24. März 2021 Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau Litzelstetter Senioren werden bei Corona-Impfterminen unterstützt Impfberechtigte Litzelstetter Bürger und Bürgerinnen erhalten von Ortsvorsteher Wolfgang Gensle in Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung und der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe Unterstützung bei der Corona-Impfung. Hierzu wurden Mitte März 300 über 80-Jährige angeschrieben. Wer Interesse an einer Unterstützung bei der Impfterminvergabe hat, kann das ausgefüllte Schreiben wieder im Rathaus abgeben. Geplant ist, Termine bei einem Impfteam aus ortsansässigen Ärztinnen und Ärzten anzubieten, sobald Impfstoff zur Verfügung steht. „Bei mir kommen viele positive Rückmeldungen von Litzelstettern an, die sich für das Unterstützungs-Angebot bedanken und sich freuen, dass wir uns um ihr Wohlergehen bemühen“, so Wolfgang Gensle. Die Praxis Dr. Knöbl bietet für Litzelstetter Bürgerinnen und Bürger1 mal pro Woche kostenlose Corona-Schnelltests an. Bitte beachten: Eine telefonische Voranmeldung ist notwendig! Kontakt: Dr. med. Helmut Knöbl Martin-Schleyer-Str. 28 78465 Konstanz-Litzelstetten Tel. 07531 44308
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau Mittwoch, 24. März 2021 Seite 5 Haushalt 2021: Informationen zu verkehrsrechtlichen Anord- Letztes Durchschnaufen vor einer Durststrecke nungen: Verwaltungsleiter Klaus Frommer berichtete in der März-Sitzung des Litzelstetter Ortschaftsrates über den Haushalt für die Stadt 1. Gem. §45 Abs.1 StVO, §44 Abs.1 Satz 1 StVO, §45 Abs.2 Konstanz und den Teilort Litzelstetten. Es handelte sich dieses StVO und §45 Abs. 6 StVO, besteht vom 11.01.2021 bis Mal nicht um einen Doppelhaushalt, sondern um einen soge- voraussichtlich 30.03.2021 eine Halbseitige Sperrung des nannten „einfachen Haushalt“. Dieser wäre sehr gekürzt und auch Verkehrs und des Rad- und Gehweges, im Bereich „ Im Loh die Ortsverwaltung musste 10 % vom Haushaltsansatz 2020 ab- 9 bis 16“ geben. Im Herbst würde es bereits mit der nächsten Vorlage für 2. Gem. §45 Abs.1 StVO, §44 Abs.1 Satz 1 StVO, §45 Abs.2 2022 weitergehen, vermutlich dann auch schon für das Jahr 2023. StVO und §45 Abs. 6 StVO, besteht vom 11.01.2021 bis Klaus Frommer zitierte eine passende Beschreibung: „2021 wird voraussichtlich 25.03.2021 eine Halbseitige Sperrung des ein Haushalt zum Durchschnaufen. Das abgelaufene Haushalts- Verkehrs „Sankt-Katharinen-Weg“ Ecke „Luzzilonweg“ jahr 2020 war besser als die anfänglichen Prognosen, aber für das und „Adenauerstraße“, sowie eine Vollsperrung Gehweg Jahr 2021 sind momentan keine Bundes- und Landesförderun- „Dorffriedhofsweg einmündung Sankt-Katharinen-Weg“ gen absehbar, deswegen ist es eine schwierige, kaum planbare und „Adenauerstraße“ Finanzsituation. Alle bisherigen Aufgaben und Angebotewerden 3. Gem. §45 Abs.1 StVO, §44 Abs.1 Satz 1 StVO, §45 Abs.2 weitergeführt, aber es gibt wenig Spielraum für Neues. Das ist das StVO und §45 Abs. 6 StVO, besteht vom 27.01.2021 bis vor- Problem.“ Weiterhin berichtet er, dass die Gesamtortsverwaltung aussichtlich 30.04.2021 eine Gesamtsperrung des Verkehrs immerhin 188.100 € im Planentwurf eingetragen habe. Hinzu unmittelbar vor dem Anwesen „Am Guckenbühl 2“ käme der komplette Ergebnishaushalt, welcher dem Ortschafts- 4. Gem. §45 Abs.1 StVO, §44 Abs.1 Satz 1 StVO, §45 Abs.2 rat vorlag. Hierbei sei die Ortsverwaltung mit einem reduzierten StVO und §45 Abs. 6 StVO, besteht vom 15.02.2021 bis vo- Betrag von 23.500 € berücksichtigt. raussichtlich 01.08.2021 eine Sicherung der Straße, unmit- telbar vor dem Anwesen „Wißlerstraße 2“ Konkret sieht es bezüglich der einzelnen Posten wie folgt aus: Die Bauunterhaltung mit Straßenreinigung und Winterdienst, 5. Gem. §45 Abs.1 StVO, §44 Abs.1 Satz 1 StVO, §45 Abs.2 die Landwirtschaft mit Feldwegen, die Gemeindestraßen, die StVO und §45 Abs. 6 StVO, besteht vom 08.03.2021 bis vor- Kinderspielplätze und alle Freizeitanlagen werden mit 56.700 € aussichtlich 30.03.2021 eine Gesamtsperrung des Verkehrs hinzukommen. Ebenso wäre der Jugendtreff mit 2.700 € dabei. unmittelbar vor dem Anwesen „Am See 82“ Die Ortsverwaltung habe Bedarf an Ersatzbeschaffungen wie ei- 6. Gem. §45 Abs.1 StVO, §44 Abs.1 Satz 1 StVO, §45 Abs.2 nen Aufsitzmäher, ein Mulcher, Geräte/Kleingeräte für den Bau- StVO und §45 Abs. 6 StVO, besteht vom 09.03.2021 bis vo- hof und eine solarbetriebene Geschwindigkeitsmessanlage. Bei raussichtlich 18.03.2021 eine Vollsperrung der Straße, un- den Investitionen wäre die Seeblickhalle mit einer energetischen mittelbar vor dem Anwesen „Wißlerstraße 2“ Flachdachsanierung, welche bereits durchgeführt wurde, im Haushalt berücksichtigt. Die Erschließung des Marienweges, die Grünanlage Marienweg, der Radweg Litzelstetten - Mainau, an dem die Ortsverwaltung Kirchliche Nachrichten indirekt beteiligt wäre, steht mit 275.000 € weit hinten an. Die Verbindungsstrecke verlaufe vom Campingplatz in Richtung Mainau und musste wegen des Baus vom neuen Campingplat- zes verschoben werden. Auch wenn es sehr ärgerlich sei, müs- se dieses Vorhaben wohl auf 2026 verschoben werden. Für den Skateplatz wären noch 10.000 € denkbar. Beim Zeltplatz ist die Außenanlage mit in die Planungen aufgenommen worden. Er- freulich sei gleichsam das Ortsteilbudget, welches mit 7.500 € erneut vorgesehen ist. All diese Zahlen seien vorbehaltlich, auch wenn davon aus- zugehen sei, dass sie vom Gemeinderat bestätigt würden. Gottesdienste in den Konstanzer Bodanrückgemeinden Ortsvorsteher Wolfgang Gensle merkte zudem an, dass die vom 27. März bis 5. April Martin-Schleyer-Straße vermutlich früher in die Planungen auf- genommen werde. Sie sei derzeit für 2026 und die Folgejahre Samstag, 27. März vorgesehen. Der Zustand der Straße würde aber für Litzelstet- 18.30 Uhr Dettingen Eucharistiefeier ten arbeiten, deshalb würde ihre Sanierung früher kommen als (Anmeldung notwendig!) erwartet. Weiters denke er an den Bebauungsplan „Im Grün“, welchen er gerne vorantreiben möchte. Gespräche mit den Ei- Sonntag, 28. März gentümern über deren Planungsabsichten oder deren Zeiträume 09.30 Uhr Dingelsdorf Eucharistiefeier (mit seien geführt worden. Im Bebauungsplan könnten hier noch ei- Livestreamübertragung), nige Wohneinheiten verwirklicht werden. Litzelstetten habe sehr (Anmeldung notwendig!) wenig Baugrund, der abseits vom Marienweg noch bebaut wer- 11.00 Uhr Litzelstetten Eucharistiefeier den könne. Hier müsse die Infrastruktur vorangebracht werden, (Anmeldung notwendig!) dieses dauere aber drei bis fünf Jahre, bis schlussendlich gebaut 11.00 Uhr Zuhause Online-Gottesdienst für werden könne. Wichtig sei es, angedachte Projekte auch tatsäch- Familien lich voranzubringen. 18.00 Uhr Dingelsdorf Andacht am Feuer zum Lied „Stimme, die Stein zerbricht“ Zuletzt erwähnte der Ortsvorsteher, dass die Außenfläche im 19.30 Uhr Litzelstetten Abendlob mit Gesängen städtischen Kindergarten im letzten Jahr von der Stadt gekauft aus Taizé wurde. Planung und Gestaltung der Außenflächen müssten nun noch verwirklicht werden, erst dann könne der Posten in den Montag, 29. März Haushalt, worum sich das Amt für Stadtplanung und Umwelt 18.30 Uhr Dingelsdorf keine Eucharistiefeier kümmern müsse. Dienstag, 30. März Autoren: Antje Schiepp / Dennis Riehle 18.30 Uhr Dettingen Eucharistiefeier
Seite 6 Mittwoch, 24. März 2021 Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau Mittwoch, 31. März Die Pfarrbüros sind am Ostermontag, 5. April, geschlossen. 18.30 Uhr Dingelsdorf Eucharistiefeier Außerhalb dieser Zeiten können Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie dann baldmöglichst Donnerstag, 1. April zurück. 19.00 Uhr Dettingen Eucharistiefeier zum Letzten Abendmahl (mit Gottesdienste in der Karwoche Livestreamübertragung), Wir weisen darauf hin, dass die Gottesdienste von Palmsonn- (Anmeldung notwendig!) tag bis Ostermontag nur nach vorheriger Anmeldung be- 19.00 Uhr Litzelstetten Eucharistiefeier zum sucht werden können. Bitte nutzen Sie dafür das Onlinefor- Letzten Abendmahl mular auf unserer Homepage (www.bodanrueckgemeinden. (Anmeldung notwendig!) de) oder melden sich telefonisch (07531 44171) oder per Mail (pfarrbuero.verena@bodanrueckgemeinden.de ) im Pfarrbüro. Freitag, 2. April Die Anmeldefrist endet am Gründonnerstag um 11.00 Uhr! 15.00 Uhr Dettingen Die Feier vom Leiden und Sterben Christi „Resurrexit“ - Ein musikalisches Abendgebet (mit Livestreamübertragung), (An- Am Ostermontag, dem 05.04.2021, um 18:00 Uhr sind Sie in die Det- meldung notwendig!) tinger Kirche St. Verena zu einem Gottesdienst der besonderen Art 15.00 Uhr Dingelsdorf Die Feier vom Leiden eingeladen. und Sterben Christi (Anmeldung notwendig!) Mit Instrumentalmusik, Sologesängen, Texten und Betrachtungen 15.00 Uhr Litzelstetten Die Feier vom Leiden werden wir unserer Freude über die Auferstehung Christi und den und Sterben Christi Sieg des Lebens Ausdruck verleihen. (Anmeldung notwendig!) Anmeldung bitte entweder telefonisch im Pfarrbüro (07531-44171) Samstag, 3. April oder über das Anmeldeformular unserer Webseite (www.bodan- 20.30 Uhr Dettingen Feier der Osternacht (mit rueckgemeinden.de/anmeldung). Segnung der Osterspeisen), Wir würden uns freuen, Sie bei diesem musikalischen Abendgebet mit begrüßen zu dürfen. Livestreamübertragung, (Anmeldung notwendig!) Mitwirkende: 20.30 Uhr Litzelstetten Feier der Osternacht (mit Sologesang: Andreas Pfau (Tenor) Segnung der Osterspeisen), Instrumentalisten: Volker Nagel (Orgel); Ferenc Palotai (Trompete) (Anmeldung notwendig!) Texte/ Lesungen: Armin Nagel Wann und wo? Sonntag, 4. April Ostermontag, 05.04., 18:00 Uhr Kirche St. Verena, Dettingen 05.30 Uhr Dingelsdorf Feier der Osternacht (mit Segnung der Karwoche – Klagewoche in den Bodanrückgemeinden Osterspeisen), Klagen ist, wenn man Trauer, Enttäuschung und Frustration herauslässt (Anmeldung notwendig!) und ausdrückt. 10.00 Uhr Litzelstetten Eucharistiefeier „Ein Lied von David. HERR, wie lange wirst du mich noch vergessen, (Anmeldung notwendig!) wie lange hältst du dich vor mir verborgen? Wie lange noch sol- 11.00 Uhr Zuhause Online-Gottesdienst für len Sorgen mich quälen, wie lange soll der Kummer Tag für Tag an Familien mir nagen? Wie lange noch wird mein Feind über mir stehen? 12.30 Uhr Mainau ökumenischer Psalm 13, 1-3 Wortgottesdienst Diese Klagen erinnern uns an Jesus am Kreuz: „Mein Gott, mein Gott, Montag, 5. April warum hast du mich verlassen?“ Jesus ist verzweifelt. Auch wir sind 10.00 Uhr Dingelsdorf Eucharistiefeier mit im Leben manchmal verzweifelt, hilflos und wollen klagen. Aber wo- Livestreamübertragung, hin mit meiner Klage? Ist es heute überhaupt noch gewollt zu Kla- (Anmeldung notwendig!) gen? „Think positiv“ ist ein Spruch der ganz verbreitet ist. Also darf 18.00 Uhr Dettingen Musikalisches ich nicht klagen? Abendgebet zu Ostern (Anmeldung Klagen kann uns helfen loszulassen, neu zu beginnen und etwas notwendig) hinter uns zu lassen. Den Rosenkranz beten wir täglich um 18.00 Uhr In diesem Jahr bieten wir in den Bodanrückgemeinden an, die ei- genen Klagen, die Trauer und Wut zum Kreuz zu tragen. In den ein- Weitere Gottesdienste der Konstanzer Bodanrückgemeinden im ak- zelnen Pfarreien wird in der Karwoche jeweils an 2 Tagen ein Kreuz tuellen Pfarrblatt oder unter www.bodanrueckgemeinden.com stehen. An dieses Kreuz können die Klagen geschrieben werden und wer möchte, darf auch eine Blume mitbringen. Sprechstunde von Pfarrer Nagel in Litzelstetten: Donnerstag von 17.00 Uhr – 18.00 Uhr nach Terminabsprache im Klagewoche in den Bodanrückgemeinden: Pfarrbüro. Das große Holzkreuz ist an folgenden Tagen vor Ort: Gemeindereferent Herr Langkau Sonntag und Montag (28./29.03.): auf dem Dorfplatz in Dingelsdorf ist erreichbar unter der Telefonnummer 07533 949 369 (Büro) oder Dienstag und Mittwoch (30./31.03.): vor der Kirche in Dettingen Mail: thomas.langkau@bodanrueckgemeinden.de Donnerstag und Freitag (01./02.04.): am Pfarrhaus in Litzelstetten Pfarrbüro Litzelstetten Öffnungszeiten (nur telefonisch und per Am Sonntagmorgen in der Auferstehungsfeier um 05:30 Uhr in Din- Mail): gelsdorf werden dann die Klagen im Osterfeuer verbrannt. Danach Montag 9.30 – 11.30 Uhr wird das Kreuz nach Litzelstetten zum Ostergottesdienst gebracht. Dienstag 9.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr Klagt und seid ehrlich, Klagen ehrt Gott und Klagen erzeugt Nähe!
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau Mittwoch, 24. März 2021 Seite 7 Sonntag 28. März 10.15 Uhr Gottesdienst „Begegnung mit Jesus II“ (Pfr.Dr. K.-D. Nikischin) in der Auferstehungskirche Litzelstetten Gründonnerstag 1. April 18.00 Uhr Gottesdienst (Pfr.Dr. K.-D. Nikischin) in der Auferste- hungskirche Litzelstetten Karfreitag 2. April 10.00 Uhr Gottesdienst „Petrus und der Hahn“ (Pfr. Dr. K.D. Niki- schin) in der Auferstehungskirche Litzelstetten 11.15 Uhr Gottesdienst „Petrus und der Hahn“ (Pfr. Dr. K.D. Niki- schin) im Jakobus Gemeindehaus Wallhausen Samstag 3. April 22.00 Uhr Osternacht (Diak. B. Granzin) im Jakobus Gemeinde- haus Wallhausen Ostersonntag 4. April 6.00 Uhr Auferstehungsfeier (Pfr. Dr. K.-D. Nikischin) auf dem Waldfriedhof Litzelstetten 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Dr. K.-D. Nikischin) in der Auferste- hungskirche Litzelstetten 10.15 Uhr Gottesdienst (Präd. B. Preiß) im Jakobus Gemeinde- haus Wallhausen Ostermontag 5. April 10.15 Uhr Gottesdienst (Präd. St. Rösch) in der St. Nikolaus Kir- che Dingelsdorf 12.30 Uhr Ök. Gottesdienst (Pfr. Dr. K.-D. Nikischin) In der Schlosskirche St. Marien auf der I. Mainau mit den Gemeindeteilen Dingelsdorf und Oberdorf Auferstehungskirche, Holdersteig 25, Pfr. Klaus-Dieter Nikischin Pfarramt: Holdersteig 25a, Tel. 07531/94420 Bürozeiten: Di. 10 – 12 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr e-mail: Konstanz-Litzelstetten@kbz.ekiba.de www.ev-kirche-litzelstetten.de 6.Sonntag in der Passionszeit – Johannes 3, 14b.15 Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die an ihn glauben, das ewige Leben haben. Gottesdienste und Veranstaltungen Aufgrund der aktuellen Lage ergeben sich momentan immer wieder kurzfristige Änderungen. Bitte schauen sie daher auf unserer Homepage nach: www. ev-kirche-litzelstetten.de BITTE MELDEN SIE SICH AN! Für die Gottesdienste in Litzelstetten ist dies online möglich un- ter https://evkirchelitzelstetten.church-events.de oder telefonisch zu den Bürozeiten Di 10-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr unter 07531-94420. Für die Gottesdienste in Wallhausen melden Sie sich bitte an un- ter https://evkirchewallhausen.church-events.de oder telefonisch zu den Bürozeiten dienstags und donnerstags von 9.00-11.30 unter 07533-7283. BITTE KOMMEN SIE MIT MEDIZINISCHEM MUND-NASEN- SCHUTZ!
Seite 8 Mittwoch, 24. März 2021 Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau „Gerontologie“, „Rechtsfragen in der Pflege“ und „Digitaler Präven- tion und Gesundheitsförderung“ zertifizieren lassen. Zudem ist er in „Altenbetreuung“, „Trauerbegleitung“ und „Seelsorge“ fortge- bildet. Er steht dem Gesprächskreis nicht nur als Moderator zur Verfügung, sondern beantwortet auch grundsätzliche Themen in der Gruppe, ohne dabei jedoch eine medizinische, therapeutische oder rechtliche Einzelfallprüfung vornehmen zu dürfen. Es han- delt sich bei dem ehrenamtlichen Angebot auch nicht um einen Pflegekurs oder eine Pflegeberatung im Sinne von SGB IX. „Ich kläre schematisch über Gebrechen des Alters und über Gesetze zur Schwerbehinderung, Pflege oder Sozialleistungen für betreu- ungsbedürftige Personen auf, damit die Angehörigen im Zweifel bei Ärzten oder Anwälten weitergehende Auskunft einholen kön- nen. Hauptsächlich ist es aber meine Funktion, die Teilnehmenden anhand ihrer Schilderungen durch psychosoziale Unterstützung in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und ihnen entsprechende Wege aufzuzeigen, wie sie mit Krisen des Pflegealltages umgehen können“, sagt Riehle. Im Gesprächskreis kommen unterschiedliche Komplexe zum Tra- gen. So geht es beispielsweise um folgende Fragen: Welche ethi- schen Normen und Werte vertrete ich als Pflegender? Wie kom- muniziere ich mit meinem Verwandten richtig? Welches Bild vom Alter haben mein Angehöriger und ich? Wie entwickele ich soziale Kompetenz und Empathie? Wie lerne ich zu beobachten, statt zu bewerten? Wie gehe ich mit der kognitiven Einschränkung mei- nes Angehörigen um? Wo kann ich ihn neuropsychologisch auf eine Demenz testen lassen? Wie handhaben wir als Familie eine entsprechende Diagnose? Was tun wir bei Sucht, Depression oder Stress des Pflegebedürftigen? Wie verhalten wir uns gegenüber der Außenwelt? Welche Pflegeleistungen kommen für meinen An- gehörigen generell in Betracht – und wie beantrage ich sie? Wel- chen prinzipiellen Anspruch habe ich selbst auf Entlastungsleis- tungen? Welche Anzeichen sollte ich beachten, um mich vor einer Erschöpfungsreaktion zu schützen? Was kann ich tun, wenn ich bereits „ausgebrannt“ bin? Welche Wohnraumanpassungen sind Gesprächskreis für betreuende Angehörige: denkbar? Wie kann ich Gefahrenstellen in der Wohnung erken- Neues Projekt der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.V. nen? Welche Hilfsmittel gibt es? Wie bewege ich meinen Angehö- Der „Demografische Wandel“ beeinflusst mittlerweile unser alltäg- rigen möglichst schonend? Welche Prophylaxe gegen Dekubitus liches Leben: In einer Gesellschaft, deren Durchschnittsalter sich ist sinnvoll? Wie kann präventiv gegen Thrombosen, Kontrakturen beständig nach oben verschiebt, sind die Auswirkungen für jeder- und Inkontinenz vorgegangen werden? Wie gelingt die Nahrungs- mann sichtbar. So pflegen immer mehr Verwandte Angehörige im aufnahme – und welche Ernährung braucht mein Verwandter? Wie heimischen Umfeld. Diese Tendenz trägt dem Gedanken „ambu- pflege ich den Mund meines Angehörigen und welche Hygiene- lant vor stationär“ entsprechend Rechnung, den die Politik ausge- maßnahmen muss ich im Haushalt beachten? Wie funktioniert an- geben hat – und der dazu beitragen soll, dass Pflegebedürftige so gemessene Körperpflege im Alter? – Die Antworten hierzu findet lange wie möglich in der gewohnten Umgebung bleiben können. die Gruppe im Diskurs miteinander heraus und fördert dadurch Für die betreuenden Familienmitglieder bedeutet dieser Umstand das Gefühl von Eigenverantwortung und Selbstbestimmung, das allerdings häufig eine enorme psychische wie körperliche Belas- sie auch auf ihren Angehörigen übertragen sollen. tung. Nicht nur, dass ihnen zumeist die Erfahrung und eine aus- reichende Qualifikation für die anspruchsvolle Arbeit fehlen. Nicht Um die Nachfrage und den Bedarf für den Gesprächskreis zu selten sind sie gefordert, um den umfassenden Hilfebedarf ihrer zu ermitteln, der nach jetzigen Planungen künftig ein Mal pro pflegenden Angehörigen abdecken zu können. Monat vormittags in der Litzelstetter Ortsverwaltung statt- finden soll, werden pflegende Angehörige, die an solch einem Deshalb hat es sich die Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.V. zur regelmäßigen Austausch Interesse hätten, zur Kontaktauf- Aufgabe gemacht, Betreuenden in diesem Engagement unterstüt- nahme mit Dennis Riehle gebeten (Tel.: 07531/955401, Mail: zend zur Seite zu stehen. Im Sinne der Selbsthilfe soll sich fortan dennis.riehle@Li-Na.de, Post: Martin-Schleyer-Str. 27, 78465 ein kostenloser Gesprächskreis für diese Personengruppe wie- Konstanz). Bis zum Start des Angebots nach Abflauen der Pan- derholt treffen und sich unter Anleitung von Dennis Riehle über demie gibt Riehle betreuenden Verwandten auf ihre Anliegen persönliche Erfahrungen in der Begleitung ihres Verwandten, gerne elektronisch oder per Post über die genannten Adres- Fragen zum Thema „Pflege“ und die Grenzen der eigenen Belast- sen Auskunft. barkeit mit Gleichgesinnten austauschen. Dabei geht es vor allem darum, dass die Teilnehmer einerseits von ihrem eigenen Erzäh- len profitieren, mit dem sie in geschütztem Rahmen Sorgen und Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Nöte loslassen können. Andererseits dürfen sie wiederum aus den Berichten anderer Angehöriger Tipps für sich und die individuel- Litzelstetten-Krähenhorn le Situation ableiten. Es werden keine Ratschläge erteilt, sondern Geschenkideen zugunsten des Bronze-Reliefs vielmehr an der Mobilisierung von sozialen, emotionalen und kör- Zur Finanzierung des für den Litzelstetter Rathausvorplatz an- perlichen Ressourcen gearbeitet. Das Wissen darum, dass man mit gedachten Bronze-Reliefs mit den 111 Fundstätten des UNES- seinen Unsicherheiten und Überforderungen nicht alleine dasteht, CO-Weltkulturerbes „Pfahlbaustätten rund um die Alpen“, zu beruhigt und ermutigt zugleich. denen auch das Litzelstetter Krähenhorn gehört, sammelt der „För- Riehle, der bereits die Sozial- und Pflegesprechstunde des Vereins derverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.“ leitet, ist Psychologischer Berater mit langjähriger Berufserfah- auch weiterhin Spenden – und hat sich nun zahlreiche Geschenk- rung in den Schwerpunkten „Angst- und Stressbewältigung“ und möglichkeiten überlegt, mit denen man Freunden oder sich selbst „Persönlichkeitstraining“. Er hat sich in den Bereichen „Sozialrecht“, eine Freude bereiten kann. Sie alle drehen sich um den Pfahlbau
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau Mittwoch, 24. März 2021 Seite 9 und sind als praktische wie humorvolle Artikel zum Behalten oder an, wenn wir Ihnen eine solche Quittung ausfertigen sollen. Wir Weitergeben gedacht. Die Reinerlöse gehen dem Spendentopf zu. danken schon jetzt allen Welterbe-Interessierten, die sich mit ihrer Sollten Sie Interesse an unseren Produkten haben, melden Sie sich Gabe an der Realisierung des Bronze-Reliefs beteiligen!“. unter Tel.: 07531/697171 oder per Mail: verein@litzelstetten-kraehenhorn.de. Wolfgang Flick & Dennis Riehle Unsere gesamte Produktvielfalt finden Sie unter www.litzelstet- Geschenkideen zugunsten des Bronze-Reliefs ten-kraehenhorn.de. Unabhängig davon freuen wir uns natürlich Zur Finanzierung des für den Litzelstetter Rathausvorplatz an- jederzeit über Ihre Zuwendung. Spenden können Sie direkt an fol- gedachten Bronze-Reliefs mit den 111 Fundstätten des UNES- gende IBAN: DE95 6905 1410 1007 1462 42. Wir sind als gemein- CO-Weltkulturerbes „Pfahlbaustätten rund um die Alpen“, zu nützig anerkannt und stellen Ihnen auf Wunsch eine Spendenbe- denen auch das Litzelstetter Krähenhorn gehört, sammelt der „För- scheinigung aus. derverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V.“ auch weiterhin Spenden – und hat sich nun zahlreiche Geschenk- Diese Woche aktuell im Sortiment: Wochenkalender 2021 mit möglichkeiten überlegt, mit denen man Freunden oder sich selbst lustigen Comic-Sprüchen! eine Freude bereiten kann. Sie alle drehen sich um den Pfahlbau • Jede Woche zum Umklappen. Insgesamt 29 Blatt, Vorder- und und sind als praktische wie humorvolle Artikel zum Behalten oder Rückseite bedruckt. Mit Spiralbindung oben. Weitergeben gedacht. Die Reinerlöse gehen dem Spendentopf zu. Sollten Sie Interesse an unseren Produkten haben, melden Sie sich • Pro Woche mit Kalendarium und Platz für Termineintragungen. unter Tel.: 07531/697171 oder per Mail: verein@litzelstetten-krae- Jede Woche neue Aussagen, die dem Vater und seinen Söhnen henhorn.de. Unsere gesamte Produktvielfalt finden Sie unter unserer Pfahlbau-Familie in den Mund gelegt wurden. www.litzelstetten-kraehenhorn.de. Unabhängig davon freuen wir • Im unteren Teil Erläuterungen zum Hintergrund der Sprüche für uns natürlich jederzeit über Ihre Zuwendung. Spenden können Sie alle, die mit Themen aus der Pfahlbauzeit oder aus Litzelstetten direkt an folgende IBAN: DE95 6905 1410 1007 1462 42. Wir sind als nicht ganz vertraut sind. gemeinnützig anerkannt und stellen Ihnen auf Wunsch eine Spen- • 1. Woche mit leerer Sprechblase „für ...“ zur persönlichen Wid- denbescheinigung aus. mung. • Schlussseiten mit dem Teilnahmeformular für die Wahl der be- liebtesten Sprüche aus dem Wochenkalender 2021. • Format: DIN A3 hoch • Preis: 19,00 EUR/Stück Wolfgang Flick und Dennis Riehle Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V. Letzter Aufruf zur „Crowd-Funding“-Spende: Große und kleine Zuwendungen für das Bronze-Relief! Zum Endspurt seiner Spendensammlung über das sogenannte „Crowd-Funding“ ruft der Förderverein Welterbe-Fundstätte Lit- zelstetten-Krähenhorn e.V. nochmals alle Mitbürger dazu auf, auch mit kleinen Zuwendungen das anvisierte Ziel, bis zum Abend des 26. März 2021 eine Summe von insgesamt 5.000 Euro für das Pro- jekt „Bronze-Relief“ zu erreichen, tatkräftig zu unterstützen. Das 170 x 95 cm große, dreidimensionale Kunstwerk würdigt das UN- ESCO-Welterbe der „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“ mit allen 111 Fundstätten und soll als erstes Exemplar zum 10. Jahrestag der Ernennung der Pfahlbauten zum Welterbe am 27. Juni 2021 vor dem Rathaus in Konstanz-Litzelstetten im Freien und jederzeit öffentlich zugänglich enthüllt werden. Der Förderverein will es der Stadt Konstanz schenken – und hofft deshalb darauf, den insgesamt notwendigen Betrag von 35.000 EUR rechtzeitig zur Herstellung des Reliefs beisammen zu haben.Aus diesem Grund bedient man sich nun auch der modernen Geldakquise, indem vi- ral zu Spenden aufgerufen wird. Der Förderverein nutzt dafür ein Angebot der „BW-Bank“: Das Finanzinstitut zahlt bei jedem Spen- der mit mindestens zehn Euro, der seine Zuwendung über www. bw-crowd.de/bronze-alpenrelief abgibt, nochmals zehn Euro obenauf. Allerdings ist laut der beiden Vereinsvorsitzenden Wolf- gang Flick und Dennis Riehle zu erwähnen, dass die Auszahlung der über das „Crowd-Funding“ gewonnen Spenden, inklusive der Förderung durch die Bank, nur dann erfolgt, wenn bis zum Ende der einmonatigen Sammlung der Zielbetrag von fünftausend Euro erreicht ist. Daher appelliert der Vorstand des Fördervereins nochmals: „Geben Sie Ihre Unterstützung bis 26.03.2021 um 20 Uhr auf der genann- ten Webseite ab, um damit das Spendenziel zu erreichen. Andernfalls erhalten alle Geber ihre Zuwendung zurück, was wir natürlich in jedem Fall verhindern möchten. Wir sind als gemein- nützig anerkannt und können deshalb Spendenbescheinigun- gen ausstellen. Geben Sie im Zuge Ihrer Online-Spende gerne
Seite 10 Mittwoch, 24. März 2021 Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau in den entsprechenden Institutionen beibehalten müssen, um unser Trinkwasser vor Schadstoffen zu schützen.“ Denn nur so bleibt das Aus der Nachbarschaft saubere Trinkwasser, das jederzeit aus dem Wasserhahn kommt, eine Selbstverständlichkeit. Hintergrundinformation: Die Wasserversorgung in Konstanz Hegne Aus dem Überlinger See, etwa 700 Meter vom Ufer entfernt und in 40 Me- tern Tiefe, wird das Wasser hochgepumpt, in das Wasserwerk befördert Einen Weg in der Trauer finden und anschließend gefiltert. Die Rohwasserqualität ist so ausgezeichnet, Termin: 21. April 2021 - Mi. 19:30 Uhr bis 21 Uhr dass das Wasser lediglich von pflanzlichem und tierischem Plankton ge- Anmeldeschluss: 29.03.2021 reinigt und über eine Ozonanlage desinfiziert wird. Um unerwünschte Leitung: Dr. André Böhning Feststoffe kümmert sich die Sandschnellfilteranlage. Das Wasserwerk Kursgebühr: 140 kann täglich bis zu 50 Millionen Liter Wasser aufbereiten. Der Höchst- Einen lieben und nahestehenden Menschen zu verlieren, ist ein verbrauch an den heißesten Tagen liegt bei rund 28 Millionen Litern. tiefer Einschnitt in das Leben. Man weiss manchmal nicht, wie es 286 Kilometer Wasserrohre verteilen das Trinkwasser in der Kernstadt weiter gehen soll. Die bisher bekannten Wege werden anders ge- und befördern es in alle Vororte sowie in die Gemeinde Reichenau. gangen, was normal war, ist es nicht mehr. Nach Kreuzlingen ist zusätzlich eine Notwasserverbindung gelegt. Rund Es ist Zeit zum Trauern. Wie kann man mit dieser Situation um- 11.000 Wasserzähler sind in den Haushalten im Versorgungsgebiet der gehen? Stadtwerke Konstanz installiert. Dieser Kurs bietet in prozesshafter Form die Möglichkeit, sich mit Alle Informationen zum Konstanzer Trinkwasser findet man unter www. der eigenen Trauer und deren Aufgaben auseinander zu setzen. stadtwerke-konstanz.de/trinkwasser Weitere Termine sind 28. April sowie 5., 12. und 19. Mai 2021 (je- weils Mi. 19.30 bis ca. 21 Uhr) Appell von IAWR und AWBR zum Schutz des Trinkwassers Die Internationale Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheinein- Grundformen der Mystik zugsgebiet (IAWR) und die Arbeitsgemeinschaft Wasserwerke Boden- Termin: Freitag, 30.04.2021, Fr. 18:00 Uhr bis Sonntag, 02.05.2021, see-Rhein (AWBR), bei der auch die Stadtwerke Konstanz Mitglied sind, 16:00 Uhr, Anmeldeschluss: Mittwoch, 31.03.2021 haben einen gemeinsamen Appell an die EU gestartet. Dieser Appell hat Leitung: Wandruszka, Boris Kursgebühr: 225,00 € (inkl. Verpfle- den Schutz des Trinkwassers zum Inhalt und kann unter www.iawr.org/ gung, ohne Übernachtung/Frühstück) aktuelles nachgelesen werden. Dort sind auch konkrete Handlungsop- Mit dem Wort „Mystik“ verbinden nicht wenige die Vorstellung tionen aufgezeigt. eines Phänomens, das weltfern und „mysteriös“, vielleicht sogar „okkult“ und „nicht ganz normal“ ist. Dagegen soll gezeigt wer- den, dass ein „Körnchen Mystik“ in jeder gesunden Religiosität Mainau eine Rolle spielt. Infos zu den Kursen bei der Theodosius Akademie der Stiftung Nachhaltigkeit für Region und Umwelt Kloster Hegne unter 07533.807-700 oder Natur im größten Trinkwasserspeicher Europas www.theodosius-akademie.de. erlebbar machen – das setzt sich die Insel Mai- nau ebenso zum Ziel wie gelebte Nachhaltigkeit in all ihren Facetten. Ihr fortwährendes Streben nach einer Balance aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten ist verankert im Leitsatz „Nachhaltigkeit für Region und Umwelt“. Dafür hat die Insel Mainau eine neue Holzhackschnitzelheizung in Betrieb Infos der Stadt Konstanz genommen, hat ihr Profil in umweltfreundlicher Mobilität geschärft und bleibt Plattform für den Austausch zu Themen des Umwelt- schutzes. Weltwassertag: Auf dem Weg zum erklärten Ziel der Mainau GmbH, im Jahr 2030 Schutz des Trinkwassers als wichtige Aufgabe klimaneutral zu agieren, konnte ein neuer Zwischenschritt erfolg- reich abgeschlossen werden: Bereits im Dezember 2020 nahm die Konstanz. Frisches und sauberes Trinkwasser fließt jeden Tag aus un- Mainau eine neue Holzhack-schnitzelheizung in Betrieb. Die hoch- seren Wasserhähnen. Dies ist auch dank der hervorragenden Was- moderne Anlage mit einer Leistung von 1300 kW ersetzt ein 20 serqualität des Bodensees möglich. Anlässlich des Weltwassertags Jahre altes Vorgängermodell und wird die Grundlast für den Wärme am 22. März betonen die Stadtwerke Konstanz die Bedeutung des bedarf der Blumeninsel bilden. Gaskessel werden nur noch dann ins Trinkwasser- und Gewässerschutzes als wichtige wie langfristige Nahwärmenetz der Insel zugeschaltet, wenn die Holzhackschnit- Zukunftsaufgabe. „In unserem Seewasserwerk in Staad bereiten wir zelheizung und die bestehende Holzvergaseranlage nicht genug Trinkwasser für die Menschen in Konstanz, den Vororten und auf Wärme bereitstellen können oder die benötigte Wärmemenge zu der Insel Reichenau auf“, erklärt Wolfgang Fettke, Leiter des Wasser- gering für den Einsatz der Holzhackschnitzelheizung ist. Der Brenn- werks. „Das Wasser hat eine sehr gute Grundqualität. Diese Qualität stoff für die neue Holzhackschnitzelheizung besteht aus Hack- ist auch ein Ergebnis des Trinkwasser- und Gewässerschutzes, den schnitzeln diverser Holzarten und stammt zum Teil aus dem Main- die Anlieger hier am Bodensee grenzüberschreitend erfolgreich be- auwald, zusätzliche Bedarfe werden regional eingekauft. treiben.“ Wolfgang Fettke mahnt jedoch gleichzeitig, dieses Thema Beim Gasbedarf der Mainau konnte der Anteil an Biogas von 25 auf nicht aus den Augen zu verlieren und auf der politischen Agenda 30 Prozent erhöht werden. Somit erreicht die Blumeninsel einen zu behalten: „Trinkwasser ist unser wertvollster Rohstoff, den es auch Anteil von 70 Prozent regenerativer Wärmeversorgung an der ge- in Zukunft zu schützen gilt. Die Wasserressourcen werden weltweit samten Wärmeversorgung der Insel Mainau. durch den Klimawandel bedroht. In vielen Regionen – auch mitten in Europa – sind zudem Gewässer durch hohe Schadstoffbelastungen, Klimafreundlich zur Insel Mainau etwa durch Pestizide oder Mikroplastik, gefährdet. Dieser Prozess Nicht nur die klimafreundliche Anreise der Gäste ist der Insel wird irgendwann unumkehrbar, so dass auch Wasserwerke nicht Mainau ein Anliegen, auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr genügend aufrüsten können.“ der Blumeninsel werden bestärkt, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu Deshalb sei es wichtig, dieses Thema trotz der hervorragenden Trink- kommen. Bereits seit 2016 ist die Insel Mainau durch den Allge- wasserqualität des Bodensees im Auge zu behalten und kontinu- meinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) im EU-weiten Programm ierlich daran zu arbeiten: „Vom Gewässerschutz sind die Interessen als „fahrrad-freundlicher Arbeitgeber“ zertifiziert. Nun darf die vieler Akteure betroffen, wie beispielsweise auch die Landwirtschaft Blumeninsel dieses Zertifikat in Silber entgegennehmen. Angebote oder Fischerei. Hier erfolgt ein reger Austausch, den wir unbedingt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie z.B. der Fahrrad-Werk-
Informationsblatt Litzelstetten/ Mainau Mittwoch, 24. März 2021 Seite 11 zeugkoffer, Infrastruktur zur Umkleide, der Fahrrad-Check oder auch Beiträge zum Leasing gehören zu den fahrradfreundlichen Angeboten der Mainau GmbH. Auch für die Gäste gibt es eine sehr Interessantes u. Wissenswertes gut ausgebaute Infrastruktur zur Anreise mit dem Fahrrad: Umklei- den, Schließfächer und eine kleinere Auswahl an Pannenwerkzeug stehen für Fahrradfreunde am Inseleingang bereit. Ebenfalls am Inseleingang gibt es eine Mietstation des Fahrrad-Miet- Veronika Fischer: systems „konrad“ der Stadtwerke Konstanz. Ein weiterer Ausbau der Kunst inspiriert zum Infrastruktur ist in Kooperation mit der Stadt Konstanz im Laufe des Jahres geplant. Für Abendgäste der Mainau-Gastronomie und Kon- Nachdenken zertveranstaltungen gibt es bereits seit Sommer 2020 noch eine Veronika Fischer ist eine Kunstliebhaberin. Die weitere Möglichkeit, die Blumeninsel klimafreundlicher anzufahren: Journalistin, Autorin und Texterin arbeitet oft für Künstler und lässt Auf dem Parkplatz des Restaurants Schwedenschenke können zwei sich nur zu gern in Kunst bezahlen. „Das ist eine perfekte Symbiose: Fahrzeuge an einer neuen E-Ladesäule aufgeladen werden, alle gän- ich habe wunderbare Kunst daheim und die Künstler bekommen gigen Ladekarten werden akzeptiert. gute Texte!“ Keine der Ausstellungen im Konstanzer Turm zur Katz lässt sie sich entgehen und an eine erinnert sie sich besonders gern, Blühende Plattform für Umweltthemen denn da hat sie dann wirklich Kunst gekauft. In einer Gruppenaus- Spätestens seit dem fünften Mainauer Rundgespräch, anlässlich des- stellung blieb ich an einer Arbeit von Ellen Weinstein hängen. „Die- sen im April 1961 die Grüne Charta von der Mainau beschlossen wur- ser Napoleon mit Katzenhut hat mich gefangengenommen und ich de, ist die Mainau als blühende Plattform für den wissenschaftlichen wollte ihn am Ende der Ausstellung unbedingt kaufen.“ Am Ende und gesellschaftlichen Austausch zu Umweltthemen bekannt. Inspi- fuhr sie mit einem weiteren Kunstwerk heim, eins, das bis auf den rierende Diskussionen werden auch 2021 wieder in den etablierten Millimeter genau in ihr damaliges Auto passte, ein Zeichen wie sie Tagungsformaten „Nachhaltigkeitsdialog“ (14./15. Juni), „Energiesys- heute findet. teme im Wandel“ (16./17. September) und „Mainauer Mobilitätsge- spräche“ (25. Oktober) erwartet. Rotes Kreuz Blutspende auch während der Osterzeit dringend benötigt Ferien und Feiertage wirken sich direkt auf den Vorrat von Blut für Therapie und Notfallversorgung aus. Deshalb ruft der DRK-Blutspendedienst dazu auf, jetzt Blut zu spenden. Die Blut- spende ist weiterhin notwendig, erlaubt und sicher. Die Corona-Pandemie stellt die Blutspendedienste immer wieder vor Herausforderungen. Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit von Blutpräparaten werden Blutspenden kontinuierlich benötigt. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Ein- schränkungen des öffentlichen und privaten Lebens sind Patienten dringend auf Blutspenden angewiesen. Für die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder an- deren schweren Erkrankungen bittet Sie das DRK dringend um Ihre Blutspende. Dienstag, dem 06.04.2021 The Hunt, Marc Burckhardt, 2007, UV - Direktdruck auf Leichtschaum- von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr platte Wollmatingerhalle, Schwaketenstr. 31 78467 KONSTANZ / WOLLMATINGEN Das großformatige Bild von Marc Burckhard hat so nicht nur den Hier geht es zur Terminreservierung: Weg in ihr Haus, sondern auch in die Herzen ihrer Familie gefun- https://terminreservierung.blutspende.de/m/kn-wollmatingen den. Dass dafür das Esszimmer der Familie in einen anderen Raum weichen musste, hat sich im Nachgang sogar als die charmantere Blutspende nur mit Online-Terminreservierung. Um in den ge- Variante der Zimmeraufteilung erwiesen. Warum sie dieses Bild an- nutzten Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen gesprochen hat, kann Veronika Fischer nicht auf eine Dimension he- Beteiligten gewährleisten zu können und Wartezeiten zu vermeiden, runterbrechen: „Dieses Bild bringt mich zum Nachdenken- und das findet die Blutspende ausschließlich mit vorheriger Online-Termin- mag ich. Und, was soll ich sagen: der Rest meiner Familie findet es reservierung statt. einfach nur richtig cool!“ @Jana Mantel / traumtextraum.blogspot.com – März 2021 Blutspende. Mit Abstand sicher. Das DRK führt die Blutspende un- ter Kontrolle von und in Absprache mit den Aufsichtsbehörden unter hohen Hygiene- und Sicherheitsstandards durch. Das Infektionsrisi- ko liegt daher weit unter dem „sonstiger“ Alltagssituationen! Spender werden gebeten nur zur Blutspende zu kommen, wenn sie sich gesund und fit fühlen. Spendewillige mit Erkältungssymptomen (Husten, Schnupfen, Hei- serkeit, erhöhte Körper-temperatur), sowie Menschen die Kontakt zu einem Coronavirus-Verdachtsfall hatten oder sich in den letzten zwei Wochen im Ausland aufgehalten haben, werden nicht zur Blut- spende zugelassen. Sie müssen bis zur nächsten Blutspende 14 Tage pausieren. Bei Fragen rund um die Blutspende steht Ihnen die kostenfreie Ser- vice-Hotline unter 0800-11 949 11 zur Verfügung. Aktuelle Informa- tionen finden Sie auch unter: www.blutspende.de/corona/
Erna K., Rentnerin, und ihre Schwiegertochter Astrid Die Impfung besonders gefährdeter Menschen ist für uns alle der erste Schritt in ein Leben ohne Lock- down. Wenn Sie über 80 oder pflegebedürftig sind: Lassen Sie sich impfen und schützen Sie sich vor einer schweren Erkrankung! Für alle anderen gilt: Unterstützen Sie bitte Ihre Angehörigen und infor- mieren Sie sich frühzeitig. corona-schutzimpfung.de B M G - G -111 4 9
Evelyn’s Ideen zu Ostern Unsere Kuchen und Torten auch auf Vorbestellung Besonders zu Ostern Eierlikörtorte und Rueblikuchen Kulinarische Geschenke wie unsere Kuchen im Glas, Osterkekse, Frucht- aufstriche, Chutneys, Essige, Sirupe, Currywurstsauce, Salatdressing und .... Als Geschenksets wunderschön zusammengestellt oder unsere Gutscheine. Außerdem NEU Schöne Geschenkideen von Eulenschnitt und Weine von meinem Lieblings-Weingut Aufricht. An Ostern zum Abholen: Karfreitag bis Ostermontag unser besonderes Osterfrühstück ab 9.30 Uhr. Am Sonntag und Montag unser frühlingshaftes Ostermenü. Unsere beliebte Erdbeerbowle. Evelyn’s Café BARZAHLER sucht in KN, R’zell oder Höri + 30 km Umgebung Thingoltstraße 9 • 78465 Konstanz • evelyns.kochinsel@web.de Haus od. Whg., gerne EFH mit schönem Telefon 0 75 33 / 9 97 57 26 • mobil 0160 - 5 50 78 34 Mittwoch bis Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr, Ostern bis 19.00 Uhr (auch Ostermontag!) Garten od. auch MFH bis 20 Whg. Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Die Eigentümer können wohnen bleiben. 03944 - 36160 • www.wm-aw.de Angebote an: r.mademann@web.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K. 2-Zi.-Wohnung zur Miete in Litzelstetten gesucht Ich bin 76 Jahre alt, seit kurzem verwitwet und möchte sehr gerne in der Nähe meiner Töchter leben. Litzelstetten ist mir sehr vertraut, da wir bereits früher hier gewohnt haben. Über Ihr Angebot würde ich mich sehr freuen! Sie erreichen mit unter Tel. 0178 669 78 02
Jetzt auch unterwegs bestens informiert! STARKES DUO. AUS EINS MACH ZWEI. Ja, ich möchte das digitale Abonnement für 4,49 Euro inkl. MwSt. pro Jahr zu meinem Print-Abonnement dazubuchen. Bitte geben Sie unbedingt Ihre E-Mail Adresse an. An die angegeben E-Mail Adresse schicken wir Ihnen die Login-Daten zum digitalen Heimatblatt. Das Angebot ist ausschließlich für Print-Abonnenten gültig. RECHNUNG AN: *Pflichtfelder VORNAME* TELEFON NACHNAME* TELEFAX STRASSE* MOBIL PLZ/ ORT* E-MAIL* SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT**: Ich ermächtige die Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditin- stitut vereinbarten Bedingungen. KONTOINHABER BIC BANK IBAN ** Ohne Sepa-Lastschriftmandat erlaubt sich der Verlag 3,- Euro Rechnungsgebühren je Abrechnung zu berechnen. Die Abrechnung erfolgt halbjährlich. Es gelten unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Abonnenten. AUFTRAG ERTEILT! DATUM UNTERSCHRIFT (RECHTSVERBINDLICH) Gültig ab 01.01. bis 31.12.2018 Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Persönlich haftende Gesellschafterin: Meßkircher Straße 45 78333 Stockach Primo-Verlag Verwaltungs GmbH - Sitz: Stockach Registergericht: Amtsgericht Freiburg (HRA 705294) Registergericht: Amtsgericht Freiburg (HRB 717160) USt.-IdNr.: DE 314494248 Geschäftsführer: Stephan Stähle 0 77 71 93 17-48 0 77 71 93 17-108 vertrieb@primo-stockach.de www.primo-stockach.de
Sie können auch lesen