DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Hübner
 
WEITER LESEN
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
Nr.  2              April 2014

                        DER
                        WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
                        M A T E R I A L S   |    T E C H N O L O G I E S    |   O F F E R S

                        THE HEAT TREATMENT MARKET
                        21. Jahrgang

                                                Atmosphärenöfen zur Wärmebehandlung von Metallen

  www.soloswiss.de
 mail@soloswiss.com

                                                                 Standardöfen und Wärmeschränke
Standard Furnaces & Ovens
          Switzerland

    www.borel.eu
    mail@borel.eu
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH
    Dr. Sommer Materials Technology
    Telefon:                     +49-(0) 28 35- 96 06-0
    Telefax:                     +49-(0) 28 35- 96 06-60
    E-mail:                      info@werkstofftechnik.com
    Internet:                    www.werkstofftechnik.com

                                                                                       Titelseite:

                                     Atmosphärenöfen zur Wärmebehandlung von Metalle   SOLO Swiss Group, 1945 gegründet, produziert
                                                                                       innovative Industrieöfen für die Wärmebehandlung
       www.soloswiss.de
      mail@soloswiss.com
                                                                                       von Metallen. Der Hauptsitz des Unternehmens be-
                                                                                       findet sich in Biel, in der Nähe von Bern in der
                                                                                       Schweiz und pflegt Fertigungsstätten in der Schweiz
                                                                                       und in China. SOLO Swiss ist einer der ältesten Her-
                                                                                       steller von Wärmebehandlungsanlagen in Europa und
     Standard Furnaces & Ovens
                                                      Standardöfen und Wärmeschränk
                                                                                       exportiert seine Anlagen in die ganze Welt.
               Switzerland

         www.borel.eu
         mail@borel.eu                                                                 Borel Swiss AG, 1927 gegründet, ist ein Schwei-
                                                                                       zer Hersteller von elektrischen Öfen, Industrieöfen,
                                                                                       Öfen für die Wärmebehandlung von Metall, NE-Me-
                                                                                       tall-Schmelzen, Keramik, Glas und Keramik. Borel bie-
                                                                                       tet eine breite Palette von Standard-Produkten,
                                                                                       Zusatzgeräten und Ersatzteilen für Öfen und Herde.
                                                                                       Wenn Sie einen speziellen Ofen benötigen, erstellt
                                                                                       Ihnen Borel eine individuelle Konstruktion.

    Nächster Marktspiegel Wärmebehandlung: Oktober 2014
    Next Market Survey Heat Treatment Market: Oktober 2014

    Redaktionsschluss nächste Ausgabe 4. Juli 2014
    Next issue, please order until 2014-07-04
    Tel/Phone: +49 - (0)2835-9606-0 Gabriela Sommer

    Impressum
    Herausgeber Editor:                                        Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH
    Kontakt und Anzeigen:                                      Gabriela Sommer
    Contact and Adds:                                          Hellenthalstrasse 2, D-47661 Issum
    Schriftleitung Editor in charge: Dr. Peter Sommer
    Druck Printing:                                            Digitales Druckhaus Geldern
    Layout:                                                    Elmar van Treeck · Geldern
    ISSN:                                                      09 43 - 80 25

2                                                        The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
Immer wieder                                           Time and again
     Wasserstoff und                                          hydrogen and
wasserstoffinduzierte                                         hydrogen-induced
             Schäden                                          damages

Sehr geehrte Leserinnen und Leser!                            Dear readers!

E                                                             T
          s gibt nur wenige Schadensmechanismen, mit                    here are only few damage mechanisms with
          denen sich die Metallkunde seit jeher so intensiv             which metallurgy has intensively concerned it-
          befasst hat wie mit der wasserstoffinduzierten                self so intensively over the ages as hydrogen-
          Rissbildung.                                                  induced crack formation.
     Zuletzt wurden auf der 39. VDI-Schadensfall-Jahres-           Recently at the 39th VDI Failure Analysis Annual
tagung im Oktober 2013 ausschließlich diesem Thema            Conference in October 2013 two whole days were
zwei Tage gewidmet. Es wurden der aktuelle Statusbe-          devoted to this subject alone. The current status report
richt zu allen relevanten Bereichen der Technik sowie         on all the relevant technological areas and numerous ex-
zahlreiche Schadensbeispiele vorgestellt.                     amples of damage were presented.
     Dies war Anlass, die Wasserstoffaufnahme bei Wär-             That was reason enough to address the subject of
mebehandlungen in endothermischen Atmosphären in              hydrogen absorption in endothermic atmospheres once
dieser Ausgabe erneut zu thematisieren. Aus zahlreichen       more in this edition. It can be seen to this day from nu-
Schadensfalluntersuchungen ist bis zum heutigen Tag zu        merous investigations of cases of damage that the re-
erkennen, dass die Voraussetzungen für die ausreichende       quirements for sufficient effusion following the hydrogen
Effusion nach der Wasserstoffaufnahme mitunter nicht          absorption are sometimes not considered or not consid-
bzw. nicht ausreichend berücksichtigt werden.                 ered sufficiently.
     In dieser Ausgabe stellen zahlreiche Unternehmen              Numerous companies of the heat treatment industry
der Wärmebehandlungsbranche ihre Produkte und/oder            present their products and/or services in this edition.
Dienstleistungen vor. Alle Inserenten sind aus unserem        All the advertisers are directly linked from our Internet
Internetportal www.werkstofftechnik.com im Register           portal www.werkstofftechnik.com in the index of ”Fach-
Fachzeitschrift-Marktspiegel direkt zu der jeweiligen Fir-    zeitschrift-Marktspiegel” to the respective company
men-Website verlinkt.                                         website.
     Von Interesse könnte auch der Bericht über die Neuin-         The report on the reinstallation of an order mana-
stallation eines firmenindividuellen Auftragsmanagement-      gement system at Rudolf Oehm Härtereitechnik that is
systems bei der Rudolf Oehm Härtereitechnik sein. Diese       tailored to the individual company’s needs could also be
Installation zeigt einmal mehr, dass kaufmännische Soft-      of interest. This installation once again demonstrates
ware auch bestehende firmenspezifische Organisationen         that commercial software can also represent company
abbilden kann. Die Software hat sich den Unternehmens-        specific matters. The software has adapted to the com-
abläufen angepasst und es ist nicht erforderlich, die Ab-     pany processes and it is not necessary to change the
läufe im Unternehmen durch Vorgaben einer Software            processes at a company through requirements of soft-
zu verändern.                                                 ware.
     Der Normenausschuss „Anforderungen an Wärme-                  The Standards Committee ”Requirements on heat
behandlungsanlagen und -mittel“ hat erneut eine Ar-           treatment plants and systems“ once again held a working
beitssitzung, diesmal in Quickborn durchgeführt. Es           meeting which took place this time in Quickborn. Intensive
wurde an der DIN 17052-2 „Anforderungen an die At-            work was performed on the DIN EN ISO 17052-2 standard
mosphärengleichmäßigkeit“ intensiv gearbeitet.                ”Requirements on the atmosphere conformity”.

                                                                 P. Sommer

Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014 The Heat Treatment Market                                                                 3
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
AnwendungsAkademie
                             Dr. Sommer Werkstofftechnik
    19. - 23. Mai 2014                                              22. - 24. September 2014
    in Issum-Sevelen                                                in Issum-Sevelen
    Teil 2: Aufbauseminar mit                                       Teil 3: Aufbauseminar - Prozesstechnik -
            Kursabschlussprüfung
                                                                    Was der Härter über seine Arbeit wissen muss
    Was der Härter über seine Arbeit wissen muss                    Der dritte Teil der Seminarreihe setzt die Inhalte der
    Ausbildung zur Wärmebehandlungs-Fachkraft                       ersten beiden Teile voraus und befasst sich jeweils
    - Basiswissen -                                                 einen Tag lang mit der konkreten Erstellung von Wär-
    Wochenseminar für Absolventen des Einsteigerseminars            mebehandlungsprogrammen für die drei Werkstoff-
    oder für Mitarbeiter mit Vorkenntnissen bzw. profunden          gruppen Vergütungsstähle, Einsatzstähle und Werk-
    praktischen Erfahrungen.                                        zeugstähle.
                                                    INFO: 200                                                     INFO: 203
    23. - 25. Juni 2014                                             13. Oktober 2014 - September 2015
    in Issum-Sevelen - Refreshseminar                               Metallografische Fachkraft für Stahlwerkstoffe
    Teil 1: Metallkundliche Grundlagen                              12-monatige Fachausbildung für Labormitarbeiter
            der Wärmebehandlung
                                                                    Diese Ausbildung erfolgt in mehreren Abschnitten als
    Werkstofftechnik & Wärmebehandlung                              Präsenzausbildung in unserem Institut, durch rechnerba-
    für Führungskräfte                                              siertes Training im Unternehmen der TeilnehmerInnen
    Das kompakte Refreshseminar präsentiert innerhalb               und durch Lehrbriefe, die im Selbststudium durchgearbeitet
    von zwei aufeinander folgenden Seminaren den Stand              werden müssen. Die Ausbildung schließt mit einer Insti-
    der Technik über den Werkstoff Stahl und dessen Wär-            tutsprüfung ab, die belegt, dass die Ausbildungsinhalte
    mebehandlung mit Gastreferenten aus Wissenschaft                beherrscht werden und die entsprechenden praktischen
    und Industrie.                                                  Fähigkeiten unter Beweis gestellt wurden.
    Beide Seminare können im Verbund oder alternativ                Nach Abschluss der Prüfung sind die TeilnehmerInnen in
    auch einzeln gebucht werden.                                    der Lage, die im Unternehmen anfallenden metallogra-
                                                    INFO: 201       phischen Arbeiten an Stahlwerkstoffen fundiert und be-
                                                                    urteilungssicher durchzuführen.
    Prüfung wärmebehandelter Bauteile                                                                             INFO: 204
    mit max. 5 Teilnehmern/Seminartag
                                                                    13. - 14. Oktober 2014
                     Härteprüfung                                                                                               Wir sind
    Neu              Rissprüfung
                                                                    in Issum-Sevelen
                                                                    Teil 1: Grundlagen und Informationen
                                                                                                                                 Bildungsträger
                                                                                                                                 nach AZWV
         Ergänzend zu unseren Wochenseminaren bieten wir in                 für Neueinsteiger
                                                                                                                                 Nutzen Sie
    regelmäßigen Zeitabständen ein Tagesseminar zu Prüfauf-         Gefüge in Stählen und deren
                                                                                                                                 Bildungsschecks,
    gaben wärmebehandelter Bauteile an. Dieses Seminar wird         metallographische Bewertung
                                                                                                                                 Bildungsprämien und
    ausschließlich in kleinen Gruppen (max. 5 Teilnehmer) durch-    In diesem Seminar werden insbesondere metallographische
                                                                                                                                 die verschiedenen
    geführt und vermittelt den Teilnehmern einen Überblick          Grundkenntnisse und die Beschreibung von Gefügen im
                                                                                                                                 Förderprogramme
    und Leitfaden von Prüfaufgaben an wärmebehandelten              Lieferzustand vermittelt. Korngrößenbewertungen, Rein-
                                                                                                                                 des Bundes und der
    Bauteilen. Die Teilnehmer erlernen die wichtigen Randbe-        heitsgradbewertungen und die Gefüge der Eisen-Koh-
                                                                                                                                 Bundesländer.
    dingungen der genannten Prüfaufgaben und können diese           lenstoff-Legierungen werden trainiert. - Alle Teilnehmer
                                                                                                                                 Gerne beraten
    gleich selbst durchführen. Aufgrund der kleinen Gruppen-        können eigene Schliffe zur Begutachtung mitbringen.
                                                                                                                                 wir Sie in einem
    größe können die firmenspezifischen Prüfaufgaben be-                                                          INFO: 205      persönlichen Gespräch.
    rücksichtigt werden. Jedes Seminar ist in sich abgeschlossen.
    Die Seminarunterlagen sind auch bei der täglichen Prüfroutine   Die Teilnehmer
    in den Unternehmen sofort als Checkliste einsetzbar.            der Wochenseminare grüßen die Leser
    Termine im Jahr 2014
             2. Juni 2014
             7. Juli 2014
             4. August 2014
             1. September 2014
             6. Oktober 2014
             3. November 2014
             8. Dezember 2014
                                                     INFO: 202

4                                                     The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
Aufnahme von                           Failures through
                                      Wasserstoff bei der                        hydrogen absorption in
                                      Wärmebehandlung                            heat treatment processes
                                     in endothermischen                          in endothermic
                                       Ofenatmosphären                           furnace atmospheres

                      1. Einleitung                                              1. Introduction
                           Die Verwendung von wasserstoffhaltigen Atmosphären         The application of hydrogen based protective at-
                      gehört zu den am weitesten verbreiteten Prozesstechniken   mospheres belongs to the most common process tech-
                      in der Wärmebehandlungstechnik. Beim Aufkohlen und         niques within heat treatment processes. During carburizing
                      neutralem Härten werden endothermische Gase eingesetzt,    and neutral hardening endothermic gases are used whose
                      deren Wasserstoffgehalt zwischen 20 und 40 % liegt.        hydrogen content is between 20 and 40 %. Here it is in-
                      Hierbei ist es zunächst unerheblich, ob die Gase durch     significant if those gases are generated through en-
Dr.-Ing. P. Sommer,   die endothermische Verbrennung von Kohlenwasserstoffen     dothermic generator or through methanol cracking. For
Dr. Sommer            oder durch die Methanolspaltung erzeugt werden. Der        these processes hydrogen not only provides a reducing
Werkstofftechnik      Wasserstoff liefert bei diesen Prozessen nicht nur eine    and oxidation protection atmosphere but it also increases
GmbH, Issum           reduzierende und oxidationsschützende Atmosphäre,          the speed of carbon transition.
                      sondern erhöht auch die Geschwindigkeit des Kohlen-             Whereas during bright annealing and also brazing
                      stoffübergangs.                                            hydrogen provides exclusively a protective effect against
                           Beim Blankglühen und auch Löten übernimmt der         oxidation. Furnaces are either operated with pure
                      Wasserstoff dagegen ausschließlich eine Schutzwirkung      hydrogen or with forming gas.
                      gegenüber Oxidation. Die Anlagen werden entweder mit            While, as in previously mentioned processes, hydrogen
                      reinem Wasserstoff oder mit Formiergas betrieben.          reaches the furnaces within molecular form during
                           Während bei den zuvor genannten Verfahren der         nitriding and nitro-carburizing hydrogen develops only
                      Wasserstoff in molekularer Form in den Ofen gelangt,       through ammonia cracking.
                      entsteht beim Nitrieren und Nitrocarburieren der Was-           Finally during the heat treatment process carboni-
                      serstoff erst durch die Ammoniakspaltung.                  triding ammonia is added to the endothermic gas. There-
                           Schließlich wird bei dem Wärmebehandlungsverfahren    fore hydrogen is supplied as well as formed through
                      Carbonitrieren dem endothermischen Gas Ammoniak zu-        ammonia cracking. Over a long period of time the usage
                      gegeben, weshalb sowohl Wasserstoff zugeführt wird         of molecular hydrogen within protecting gas atmospheres
                      als auch durch die Ammoniakspaltung entsteht. Die Ver-     caused an assumption by various heat treaters that
                      wendung von molekularem Wasserstoff in Schutzgasat-        during a heat treatment process hydrogen absorption
                      mosphären hat über lange Zeit zahlreiche Wärmebehandler    should not be expected at all. The assumption got sup-
                      zu der Annahme veranlasst, dass mit einer Wasserstoff-     ported through the fact that after sufficient tempering
                      aufnahme bei der Wärmebehandlung nicht zu rechnen          processes the hydrogen effused and therefore no ex-
                      sei. Diese Annahme wurde auch dadurch unterstützt,         cessive hydrogen content was measured at the end of
                      dass nach einem rechtzeitigen und ausreichenden An-        the heat treatment process. But especially here was
                      lassprozess der Wasserstoff wieder effundiert war und      also the weak point. The question had to be answered if
                      somit am Ende des Wärmebehandlungsprozesses kein           and under which conditions hydrogen could effuse again.
                      überschüssiger Wasserstoffgehalt mehr gemessen wurde.      Furthermore it was not evident if a too long residence
                      Aber gerade darin lag auch ein Schwachpunkt. Es musste     time before tempering could already lead to damages.
                      die Frage beantwortet werden, ob und unter welchen              Within the scope of various basic investigations and
                      Bedingungen der Wasserstoff wieder effundieren kann.       damage examinations these questions were pursued.
                      Ferner war nicht klar, ob eine zu lange Verweildauer vor
                      dem Anlassen bereits zu Schäden führen kann.
                           Im Rahmen von zahlreichen Grundsatzuntersuchungen
                      und Schadensbegutachtungen wurde diesen Fragestel-
                      lungen nachgegangen.

                      Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014 The Heat Treatment Market                                                              5
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
2. Wasserstoffaufnahme und Effu-                                         2. Hydrogen Absorption and Effusion
       sion bei der Wärmebehandlung                                            during Heat Treatment Processes
         Das endothermische Schutzgas hat eine typische Zu-                   The endothermic protection gas has a typical compo-
    sammensetzung von 20 % CO, 40 % H2 und 40 % N2. Bei                  sition of 20 % CO, 40 % H2 und 40 % N2. During annealing
    Glühungen im Temperaturgebiet des homogenen Austenits                within a temperature range of the homogeneous austenite
    bzw. des Zweiphasengebiets Austenit + Carbid kommt es                or of the two-phase area austenite + carbide well known
    zu der bekannten Wassergasreaktion:                                  water-gas-reaction occurs:
         CO + H2 ←→ [C] + H2O (1)                                             CO + H2 ←→ [C] + H2O (1)
         Diese Reaktion erfolgt sowohl beim Aufkohlungsprozess                This reaction occurs during a carburizing process as
    als auch bei neutraler Härtung. Bei neutraler Härtung ist            well as during neutral hardening. For a neutral hardening
    die Anzahl der Aufkohlungsreaktionen gleich der Anzahl               the amount of carburizing reactions is equal to the amount
    der Entkohlungsreaktionen, weshalb der Randkohlenstoff-              of decarburizing reactions which is why the surface carbon
    gehalt nicht verändert wird. Beim Aufkohlungsprozess                 content will not be changed. During the carburizing process
    überwiegt dagegen die Anzahl der Aufkohlungsreaktionen               the amount of carburizing reactions is higher and this
    was zu einer Zunahme des Randkohlenstoffgehalts führt.               leads to an increase of surface carbon content. This
    Dieser Prozess lässt sich auch umkehren und es kann eine             process can be reversed and a conscious decarburization
    bewusste Entkohlung herbeigeführt werden. Die Stellgröße             can be generated. The control variable for this is the
    hierfür ist der Kohlenstoffpegel. Die zuvor dargestellte             carbon potential. The already described water-gas-reaction
    Wassergasreaktion ist nur in den Anfangs- und Endprodukten           is displayed only with the start- and the end-products.
    dargestellt. Tatsächlich entsteht im Verlauf der Reaktion            Indeed, during the surface reaction atomic oxygen as well
    sowohl atomarer Sauerstoff als auch atomarer Wasserstoff.            as atomic hydrogen will be produced. The atomic oxygen
    Der atomare Sauerstoff verursacht die selektive Randoxi-             causes the intergranular surface oxidation while the atomic
    dation, während der atomare Wasserstoff an der Bautei-               hydrogen is absorbed at the components surface.
    loberfläche adsorbiert wird.                                              Even the methane- or the propane-cracking respectively
         Auch die Methan- bzw. Propanspaltung liefern Was-               provides hydrogen sources.
    serstoffquellen.                                                          CH4 → C + 2H2 resp. C3H8 → 3C + 4 H2 (2)
         CH4 → C + 2H2 bzw. C3H8 → 3C + 4 H2 (2)                              However, compared to the water-gas-reaction the
         Im Vergleich zur Wassergasreaktion laufen die direkten          direct carburizing reactions through the methane- or
    Aufkohlungsreaktionen über die Methan- bzw. Propanspaltung           propane cracking run significantly slower and therefore
    jedoch erheblich träger ab und liefern daher nur einen ge-           they offer only a low amount for the hydrogen absorp-
    ringen Beitrag bei der Wasserstoffaufnahme.                          tion.
         Auch bei den Aufkohlungen im Vakuumofen mit Acetylen                 Also during carburizing in a vacuum furnace with
    kommt es zu einer Wasserstoffaufnahme. Diese ist jedoch              acetylene the hydrogen absorption develops. But it is in-
    deshalb unbedeutend, da die Zugabe von Acetylen nur im-              significant because the addition of acetylene happens im-
    pulsartig erfolgt und zwischen diesen Impulsen der Was-              pulsive like and between these impulses the hydrogen
    serstoff sehr rasch im Vakuumofen wieder effundiert.                 effuses quickly again. Because furthermore the diffusion

                                                                                                                                       Bild 1:
                                                                                                                                       Wasserstoffgehalte
                           Ausgangszustand Raw material
                                                                                                                                       in Stählen nach unter-
                                                                                                                                       schiedlichen Wärme-
      Aufkohlen Carburizing 930°C 45 h  Abschrecken in Polymer polymer quenching                             C0; H2; C3H8             behandlungen unter
                                                                                                                                       Schutzgas

      Carbonitrieren Carbonitriding 910°C 40 min  Ölhärtung oil quenching                       CO; H2, N2, NH3
                                                                                                                                       Figure 1:
                                                                                                                                       Hydrogen contents
      Härten Hardening 950°C 15 min  Wasser water             C0; H2; CH4                                                             in steels after heat
                                                                                                                                       treatments in
                                                                                                                                       protective
      Härten Hardening 910°C 70 min  Wasser water                             C0; H2; CH4                                             atmospheres

      Blankglühen Bright annealing 910°C 1 h  N2     H2

      Anlassen Tempering 550°C 1 h  Wasser water     C0; H2

        Wasserstoffgehalt Hydrogen content [ppm]

6                                                          The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
Bild 2:
  Wasserstoff-                                                                   Werkstoff C15: 860°C (C-Potential = 0.9 % Endogas + Propan) 120 min  Öl
 effusion beim                                                                   Anlassdauer: 1 h - Schmelzextraktionsmessungen
      Anlassen
    unter Luft.                                                                  C15: 860°C (C-potential = 0.9 % endothermic gas + propane) 120 min  oil
       Figure 2:                                                                 soaking time: 1 h – melting extraction measurements
      Hydrogen
effusion during
     tempering
                   WasserstoffgehaltHydrogen content [ppm]

          in air

                                                             Ausgangsmaterial Raw material

                                                             Anlasstemperatur Tempering temperature [°C]

                    Da zudem die Diffusionsphasen ohne Acetylen erheblich                                  phases in nitrogen without acetylene are significantly
                    länger sind als die Impulse mit Acetylen, kann dieses                                  longer as the impulses with acetylene this carburizing
                    Aufkohlungsverfahren unter dem Gesichtspunkt Was-                                      process can be maintained unconsidered under the
                    serstoffaufnahme unberücksichtigt bleiben.                                             aspect of hydrogen absorption.
                        Die Zugabe von Ammoniak mit dem Ziel einer Carbo-                                       The addition of ammonia with the aim of a carboni-
                    nitrierbehandlung verursacht bei der katalytischen                                     triding treatment causes an additional hydrogen source
                    Spaltung an der Oberfläche eine zusätzliche Wasser-                                    during the catalytic cracking at the surface.
                    stoffquelle.                                                                                2NH3 → 2 N + 3 H2 (3)
                        2NH3 → 2 N + 3 H2 (3)                                                                   Here again during a cracking reaction atomic hydrogen
                        Auch hier entsteht bei der Zerfallsreaktion zunächst                               is developed. The addition of ammonia during a carboni-
                    atomarer Wasserstoff. Die Ammoniakzugabe beim Car-                                     triding process with approx. 3 - 5 % is relatively low,
                    bonitrieren ist mit ca. 3-5 % relativ gering, da in der                                because only 0.3 - 0.5 % of nitrogen shall be achieved at
                    Randschicht lediglich 0,3 - 0,5 % N zur Verbesserung der                               the surface to increase the hardenability.
                    Härtbarkeit erreicht werden sollen.                                                         During nitriding and nitrocarburizing processes in
                        Beim Nitrieren und Nitrocarburieren in Gasatmosphären                              gas-atmospheres an identical cracking reaction occurs
                    kommt es zu der gleichen Zerfallsreaktion und es werden                                and much higher hydrogen contents are produced. Nev-
                    sehr viel höhere Stickstoffgehalte eingestellt. Dennoch                                ertheless even these heat treatment processes are com-
                    sind auch diese Wärmebehandlungsprozesse im Hinblick                                   pletely inconspicuous in regards to hydrogen damages
                    auf Wasserstoffschäden völlig unauffällig, da der Was-                                 because hydrogen can effusive again due to longer
                    serstoff bei den langen Abkühlungszeiten unter Stickstoff                              cooling times in nitrogen atmospheres.
                    wieder effundieren kann.                                                                    Hydrogen absorption during heat treatment processes
                        Die Wasserstoffaufnahme bei Wärmebehandlungs-                                      was described several times in the literature [3-6]. Multiple
                    prozessen wurde in der Literatur mehrfach beschrieben                                  own investigations with the scope of general- and failure
                    [1-4]. Zahlreiche eigene Untersuchungen im Rahmen von                                  investigations proved a hydrogen absorption during heat
                    Grundsatz- und Schadensfalluntersuchungen belegten                                     treatment processes in hydrogenous atmospheres,
                    die Wasserstoffaufnahme bei der Wärmebehandlung in                                     Fig. 1.
                    wasserstoffhaltigen Atmosphären, Bild 1.                                                    The tempering process after hardening or case hard-
                        Der Anlassprozess nach dem Härten bzw. Einsatzhärten                               ening respectively mainly is carried out to improve the
                    dient vornehmlich dem Ziel der Zähigkeitsverbesserung.                                 toughness. Simultaneously though, also hydrogen effuses.
                    Simultan wird jedoch auch Wasserstoff effundiert. Dieser                               During most heat treatment processes this procedure is
                    Vorgang wird bei den meisten Wärmebehandlungspro-                                      not being consciously perceived, while this is very well
                    zessen nicht bewusst wahrgenommen, während er bei                                      targeted during baking after galvanic coating. In only a
                    Wasserstoffeffusionsglühungen nach galvanischem Be-                                    few cases hydrogen measurements after tempering
                    schichten sehr gezielt erfolgt. In sehr wenigen Fällen                                 treatments have been carried out. Measurements at
                    sind Wasserstoffmessungen nach Anlassbehandlungen                                      case hardened screws M4x20 are listed in Fig. 2. Here it
                    durchgeführt worden. Messungen an einsatzgehärteten                                    was revealed that after frequently performed tempering
                    Schrauben M4x20 sind in Bild 2 aufgeführt. Dabei zeigte                                treatments at 180°C for 1 h only half of the previously

                         Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014 The Heat Treatment Market                                                                                        7
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
sich, dass nach einer häufig durchgeführten Anlassbe-      absorbed hydrogen content effuses. This realization was
    handlung bei 180°C 1 h nur etwa die Hälfte des zuvor       not surprising since baking after galvanic processes is
    aufgenommenen Wasserstoffgehalts effundiert. Diese         carried out up to 16 h.
    Erkenntnis war nicht überraschend, da Wasserstoffef-
    fusionsglühungen galvanisch beschichteter Bauteile bis     3. Crack Formation after
    zu 16 h Haltedauer erfahren.                                  Completed Heat Treatment
    3. Beispiele von Wasserstoffmessun-                            Some following examples are listed in which exclusively
       gen nach der Wärmebehandlung                            heat treatment processes in endothermic atmospheres
                                                               have been carried out without any galvanic treatment.
        Nachfolgend sind einige Beispiele aufgelistet, bei         Components from the case hardening steel C15 +
    denen ausschließlich eine Wärmebehandlung in endo-         boron have been carbonitrided and case hardened. For
    thermischer Ofenatmosphäre und keine galvanische Be-       an evaluation of the hydrogen absorption systematic
    handlung durchgeführt wurde.                               experiments with different tempering temperatures
        Bauteile aus dem Einsatzstahl C15 + Bor wurden         were carried out and hydrogen contents were measured
    carbonitriert und einsatzgehärtet. Zur Bewertung der       after different heat treatments and different storage
    Wasserstoffaufnahme wurden Wasserstoffmessungen            periods. The following results were achieved:
    nach der Schmelzextraktionsmethode nach verschiedenen
                                                                   Case Hardening + 130°C 90 min
    Behandlungen und Lagerungszeiten durchgeführt. Fol-
    gende Ergebnisse wurden dabei erzielt:                         Measurement at 5 pieces just
                                                                   after heat treatment
       Einsatzhärten + 130°C 90 min                                  3.0 to 3.8 ppm
       Messung an 5 Teilen direkt
                                                                   Case Hardening + 180°C 90 min
       nach der Wärmebehandlung
        3,0 bis 3,8 ppm                                           Measurement at 5 pieces just
                                                                   after heat treatment
       Einsatzhärten + 180°C 90 min                                 1.3 to 1.8 ppm
       Messung an 5 Teilen direkt
                                                                   Case Hardening + 130°C 90 min
       nach der Wärmebehandlung
       1,3 bis 1,8 ppm                                            Measurement at 5 pieces 30 days
                                                                   after heat treatment
       Einsatzhärten + 130°C 90 min                                 1.2 to 1.9 ppm
       Messung an 5 Teilen 30 Tage
                                                                   Case Hardening + 180°C 90 min
       nach der Wärmebehandlung
        1,2 bis 1,9 ppm                                           Measurement at 5 pieces 30 days
                                                                   after heat treatment
       Einsatzhärten + 180°C 90 min                                 1.1 to 1.5 ppm
       Messung an 5 Teilen 30 Tage
       nach der Wärmebehandlung                                     The results proved very high hydrogen contents
        1,1 bis 1,5 ppm                                       after case hardening and tempering at 130°C. Further-
                                                               more they also proved a rarely noted influence. A too
         Die Ergebnisse belegten einen sehr hohen Wasser-      short storage period or an immediate assembly enables
    stoffgehalt nach dem Einsatzhärten und Anlassen bei        no hydrogen effusion at ambient temperature anymore,
    130°C. Sie belegten aber auch eine bislang selten          which increases the risk of a hydrogen induced brittle
    beachtete Einflussgröße. Eine zu kurze Lagerzeit bzw.      fracture.
    die sofortige Verwendung ermöglicht keine Effusion des          As part of a bachelor thesis [5] hydrogen measure-
    Wasserstoffs bei Raumtemperatur mehr, was das Risiko       ments have been carried out at screws and then the
    eines wasserstoffinduzierten Sprödbruchs erhöht.           screws have been stored for 10 days at ambient tem-
         Im Rahmen einer Bachelorarbeit [5] wurden Wasser-     perature. Hydrogen contents measured after different
    stoffmessungen an Schrauben durchgeführt und über          storage periods showed only a very slight decrease, Fig.
    einen Zeitraum von 10 Tagen bei Raumtemperatur gela-       3. Simultaneously, the question, if the delayed tempering
    gert. Die nach unterschiedlichen Lagerungszeiten ge-       treatment causes hydrogen stabilization within hydrogen
    messenen Wasserstoffgehalte ließen nur eine sehr geringe   traps and therefore makes an effusion more difficult,
    Abnahme erkennen, Bild 3. Gleichzeitig wurde der Frage     has been pursued. To clarify this question, the screws
    nachgegangen, ob durch eine verzögerte Anlassbehandlung    have been tempered after different storage periods.
    der Wasserstoff in Wasserstofffallen stabilisiert und      For these screws with the present strength class, the
    eine Effusion danach erschwert wird. Die Schrauben         usual tempering temperature of 370°C 1 h was chosen.
    wurden zur Klärung dieser Fragestellung nach unter-        Here, it was shown that a delayed tempering process
    schiedlichen Lagerungszeiten verzögert angelassen. Als     causes no effusion decrease, Fig. 4.
    Anlasstemperatur wurde die für Schrauben der vorlie-
    genden Festigkeitsklasse übliche Anlasstemperatur von
    370°C 1 h gewählt. Hierbei ergab sich, dass durch das
    verzögerte Anlassen keine Effusionsminderung festzu-
    stellen war, Bild 4.

8                                                 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
Bild 3:
Wasserstoffgehalte
 in Schrauben nach
dem Einsatzhärten
     und Lagern bei
  Raumtemperatur
                        Wasserstoffgehalt Hydrogen content [ppm]
           Figure 3:
 Hydrogen contents
in screws after case
      hardening and
 storage at ambient
       temperature

                                                                                                  Keine Anlassbehandlung
                                                                                                  No tempering process

                                                                   Verzögerungsdauer Delay [h]

                           Eine Anlassverzögerung kann allerdings bei einsatz-                                  However, the following example shows that a delayed
                       gehärteten Großzahnrädern zu einer wasserstoffindu-                                  tempering may lead to hydrogen induced damage at
                       zierten Schädigung führen, wie das nachfolgende Beispiel                             case hardened great gear-wheels. After carburizing a
                       zeigt. Nach einer Aufkohlungsbehandlung eines groß-                                  great gear-wheel, produced of the material 18CrNoMi7-
                       moduligen Zahnrads aus dem Werkstoff 18CrNiMo7-6,                                    6, material no. 1.6587, a single hardening was carried
                       Werkstoff-Nr. 1.6587, wurde das Einfachhärten erst                                   out various days after carburizing. The gear wheel, pre-
                       mehrere Tage nach der Aufkohlungsbehandlung durch-                                   viously tested faultless via ultrasonic testing, showed
                       geführt. Das zuvor mit Ultraschall fehlerfrei geprüfte                               after single hardening an enormous amount of crack in-
                       Zahnrad wies nach dem Einfachhärten im gesamten Vo-                                  dicators within the total volume. Yet, hydrogen meas-
                       lumen enorm viele Rissanzeigen auf. Die Wasserstoff-                                 urement resulted in values of 0.5 - 0.6 ppm. These
                       messung ergab allerdings Werte von 0,5 - 0,6 ppm.                                    values can be classified as harmless.
                       Diese Werte können als unbedenklich eingestuft werden.

             Bild 4:
Wasserstoffgehalte                                                                               Anlassbehandlung: 370°C 1 h
 in Schrauben nach                                                                               Tempering process: 370°C 1h
verzögerter Anlass-
        behandlung
                        Wasserstoffgehalt Hydrogen content [ppm]

           Figure 4:
Hydrogen contents
    in screws after
delayed tempering

                                                                   Verzögerungsdauer Delay [h]

                       Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014 The Heat Treatment Market                                                                                      9
DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT - Nr.2 April 2014 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
Bild 5:
                                                                                                                                Flockenriss in einem
                                                                                                                                großmoduligen
                                                                                                                                Zahnrad
                                                                                                                                Figure 5:
                                                                                                                                Flake crack at a
                                                                                                                                large-module
                                                                                                                                gear-wheel

          Zur Überprüfung wurden die Rissanzeigen aufge-               For evaluation purposes the positions of crack indi-
     brochen. Bereits makroskopisch waren Flockenrisse durch       cators were opened. Already macroscopically flake cracks
     helle Bruchflächen zu sehen, Bild 5. Mikroskopisch waren      through light fracture areas were visible, Fig. 5. Macro-
     die für diesen Festigkeitsbereich typischen fiedrige Bruch-   scopically, typical feathered fracture structures for this
     strukturen zu erkennen, Bild 6. Außerhalb des auffälligen     strength area, were visible, Fig. 6. Outside of the con-
     Bereichs lag ein Wabenbruch mit geringen Spaltbruch-          spicuous area a dimple fracture, with low cleavage
     anteilen vor, Bild 7.                                         fracture shares, occurred, Fig. 7.
          Dieses Beispiel zeigt, dass die direkte Wasserstoff-         This example shows that the direct hydrogen meas-
     messung keinen auffälligen Befund mehr liefert, wenn          urement delivers no longer conspicuous results, if through
     durch eine ausreichend lange Anlassdauer der Wasserstoff      a sufficient long enough tempering time the hydrogen
     effundiert wurde, die wasserstoffinduzierte Rissbildung       was effused, hydrogen induced cracks, though, already
     aber bereits vor dem Anlassen aufgetreten ist.                occurred before tempering.
          Eine Schädigung kann auch dann auftreten, wenn               Damages can also occur, if inclusion clusters offer
     bei völlig sachgerechter Wärmebehandlung Einschluss-          intensive storage possibilities, even though a complete
     cluster dem Wasserstoff intensive Speichermöglichkeiten       appropriate heat treatment was carried out. This was
     bieten. Dies war bei einem Stirnrad gegeben, das zwar         given in the case of the spur-gear, although total sulfur
     im Gesamtschwefelgehalt unter 0,005 % lag, jedoch an          amount was below 0.005 %, at one position manganese
     einer Stelle Mangansulfide von > 1 mm aufwies, Bild 8.        suphides, of > 1 mm, were found, Fig. 8. At one position
     An dieser Position reicherte sich der Wasserstoff stark       hydrogen accumulated strongly and after shrinking of
     an und nach dem Einschrumpfen der Welle kam es ver-           the shaft a delayed crack at the total cross section oc-
     zögert zu einem Riss über den gesamten Querschnitt.           curred.

     Bild 6: Fiedrige Bruchstruktur im Bereich des                 Bild 7: Wabenbruch mit geringen Spaltbruchanteilen
             Flockenrisses                                                 außerhalb des Flockenrisses
     Figure 6: Feathered cleavage surface in the area of           Figure 7: Dimple fracture surface with low cleavage
               the flake crack                                               fracture shares outside of flake crack

10                                                    The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014
Bild 8:
     Schwefel- und
 Manganverteilung
          in einem
Mangansulfidcluster
          Figure 8:
      EDX-mapping
     of manganese
         und sulfur

                        4. Abschlussbemerkungen                                   4. Conclusions
                           Die Anzahl der Beispiele von Wasserstoffeintrag bei        The number of examples for hydrogen absorption
                       der Wärmebehandlung in endothermischen Atmosphären         during heat treatment processes in endothermic at-
                       mit nachfolgender Härtung und Anlassbehandlung ließe       mospheres with following hardening and tempering is
                       sich noch beliebig erweitern. Erfreulicherweise muss       virtually endless. Fortunately there must be minimum a
                       jedoch stets mindestens eine zweite Einflussgröße vor-     second influence factor if hydrogen absorption would
                       handen sein, wenn durch den Wasserstoffeintrag eine        cause a crack formation. This includes the missing tem-
                       Rissbildung möglich wird. Hierzu zählen der Verzicht auf   pering, an improper tempering, a delayed tempering or
                       das Anlassen, das unzureichende Anlassen, das verzögerte   the availability of a macroscopic inclusion. The heat
                       Anlassen oder die Anreicherung an einem Makroeinschluss.   treatment process is responsible for all influences in
                       Für alle Einflüsse, die im Zusammenhang mit der Anlass-    context with tempering. But if macroscopic inclusions
                       behandlung entstehen, ist der Wärmebehandlungsprozess      have not been detected with an ultra-sonic test before
                       verantwortlich. Sind dagegen Makroeinschlüsse bei der      the heat treatment process cannot avoid the possible
                       Ultraschallprüfung nicht entdeckt worden, kann der Wär-    damage.
                       mebehandlungsprozess eine ggf. mögliche Schädigung
                       nicht verhindern.

                       Literatur / References
                       [1] Wasserstoff und Korrosion / Hrsg. Dieter Kuron.
                           Verlag Irene Kuron, Bonn 2000 ISBN- 3-923623-
                           03-8.
                       [2] S. Schwarz: Wasserstoffaufnahme von Stählen
                           aus Gasen und Flüssigkeiten/ Hydrogen absorpti-
                           on of steel through gases and liquids. DER WÄR-
                           MEBEHANDLUNGSMARKT/THE HEAT TREATMENT
                           MARKET (1) 1999, S. 5-7.
                       [3] H. Streng, J. Grosch und C. Razim: Wasserstoff-
                           aufnahme und -abgabe beim Einsatzhärten. HTM
                           42 (1987) S. 245-259.
                       [4] H. Streng, J. Grosch und C. Razim: Steigerung der
                           Zähigkeit einsatzgehärteter Gefüge. HTM 43
                           (1988) S. 80-91.
                       [5] Ph. Sommer: Wasserstoffeffusion einsatzgehär-
                           teter Schrauben in Abhängigkeit der Verweildau-
                           er vor dem Anlassen. Bachelorarbeit an der Uni-
                           versität Duisburg Essen, 2006.

                       SPEZIAL-LOHNGLÜHEREI
               für WEICHMAGNETISCHE WERKSTOFFE (REMANENZGLÜHUNG)
                             HOCHTEMPERATURGLÜHUNG
                         WEICHGLÜHEN VON WERKZEUGSTÄHLEN
                   BG-GLÜHEN VON EINSATZSTÄHLEN unter H2 oder N2

                                 GRÜNEWALD INKROM WERK
                             Mühlenweg 25 57271 Hilchenbach
                        Tel.: 02733/8940-0 FAX: 02733/8940-15
                       e-mail: info@gruenewald-industrieofenbau.de

                       Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014 The Heat Treatment Market                                                           11
Erweiterung der
                                                                   ambulanten Metallographie

                                                                   F
                                                                        ür unsere ambulante Metallographie haben wir in den vergangenen
                                                                        Wochen ein mobiles Aufsetz-Mikroskop und ein mobiles UCI-Härte-
                                                                        prüfgerät für Prüflasten HV 1 und HV 10 angeschafft. Damit haben
                                                                   wir unsere bisher bereits vorhandenen Möglichkeiten zur ambulanten
                                                                   Metallographie von der Replicatechnik zur Direktbetrachtung und Vor-
                                                                   ortuntersuchung nochmals erweitert.
                                                                       Es ist nun nicht mehr in allen Fällen unbedingt notwendig, komplexe
                                                                   Baugruppen wie z.B. Getriebe komplett zu zerlegen, um dann daraus eine
                                                                   einzige Komponente zur Untersuchung ins Labor zu transportieren. Dieser
                                                                   Umstand kann in erheblicher Weise zu einer Zeit- und damit zu einer Kos-
                                                                   tenersparnis beitragen.
                                                                       Die ambulante Metallographie ermöglicht die Di-
                                                                   agnose von Korngrößen und Gefügeausbildungen
     Neues aus dem                                                 und die daraus ableitbaren Wärmebehandlungszu-
                                                                   stände. Die Härteprüfung unterstützt diese Gefüge-

     Anwendungsinstitut                                            bewertung. Eine Früherkennung von Eigenschafts-
                                                                   änderungen verhindert möglicherweise einen Schaden
                                                                   bzw.- Totalausfall. Sprechen Sie uns einfach an.
                                                                   Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie unter
                                                                   http://werkstofftechnik.com/index.php?id=werkstofftechnik
     Institutsprüfungen zur
     Wärmebehandlungsfachkraft Erfolgreiche Begleitung
                                                                   von Studenten bei ihren

     A
            uch im vergangenen Quartal
            haben wieder Teilnehmer un-                            Abschlussarbeiten
            serer Seminare die abschlie-

                                                                   I
                                                                     m letzten Jahr haben wir in unserem Institut parallel vier Studenten bei
     ßende Institutsprüfung zur Wärme-
                                                                     der Erstellung ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeiten betreut. Diese Ab-
     behandlungs-Fachkraft (Basiswissen)
                                                                     schlussarbeiten wurden inzwischen mit jeweils bestandener Prüfung ab-
     erfolgreich abgeschlossen. Das Zerti-
                                                                   geschlossen.
     fikat erhält ein Teilnehmer nach Er-
     füllung der folgenden Kriterien:                                  Jens Jürgensen, B.Sc. hat das Thema „Ermittlung geeigneter Verfahren
                                                                   zur Beurteilung der Qualität von Einsatzstählen am Beispiel der Stähle
      Erfolgreiche Teilnahme am Einstei-
                                                                   20MnCr5 und 18CrNiMo7-6“ bearbeitet und setzt seine Ausbildung mit
       gerseminar mit Abschlussklausur
                                                                   einem Masterstudiengang an der Ruhr-Universität Bochum fort.
      Erfolgreicher Abschluss einer         Ludwig Rambach            Martin Ernst, M.Sc. untersuchte den „Einfluss der Ofenatmosphäre
       Hausarbeit
                                                                   auf die phosphorinduzierte Ferritstabilisierung beim GKZ-Glühen phos-
      Erfolgreiche Teilnahme am Aufbauseminar mit                 phatierter Drähte“. Er ist nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in
       Abschlussklausur                                            unserem Unternehmen als wiss. Mitarbeiter tätig.
      Bestätigung des Arbeitgebers über eine min. einjährige          Sarah Becker, M.Sc. hat das Thema „Rissbildung in martensitischen Ge-
       Berufspraxis im Unternehmen                                 fügen von einsatzgehärteten Stählen“ untersucht und das Studium an
      Erfolgreiche Bearbeitung einer Wärmebehandlungsaufgabe      der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen. Für den weiteren Berufsweg
       mit Prozess- und Ergebnisdokumentation                      wünschen wir ihr alles Gute.
      Mündliche Abschlussprüfung                                      Benedikt Brenke, B.Eng. bearbeitete erfolgreich das Thema „Einfluss
     Wir gratulieren dem aufgeführten Teilnehmer ganz              von Kupfer-Nickel-Segregation auf die Betriebsfestigkeit vergüteter
     herzlich zur erfolgreichen Abschlussprüfung.                  Bauteile“ und setzt seine Ausbildung mit einem Master-Studiengang an
                                                                   der Universität Rhein-Waal fort.

12                                                The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014
Individuelles Auftragsmanagement mit dem HärtereiKaufmann®
bei Rudolf Oehm Härtereitechnik eingeführt

                         D
                              ie individuelle Anpassung einer Software-           für unsere Softwareprogrammierer als auch für die Mitarbeiter
                             lösung speziell auf ein Unternehmen und              der Firma Rudolf Oehm eine anspruchsvolle Aufgabe. Schließlich
                             seine Strukturen muss bei aller Standardi-           standen zum Jahreswechsel nur wenige Tage zur Umstellung
                      sierung des Auftragsmanagements in Lohnhär-                 des vorhandenen Systems auf das neue System zur Verfügung.
                      tereien immer möglich sein. Diese Zielsetzungen                  Alle Beteiligten haben jedoch bewiesen, dass kompetente
                      verfolgt das branchenspezifische Auftragsma-                und verständnisvolle Arbeit auf beiden Seiten zu einem erfolg-
                      nagementsystem HärtereiKaufmann seit mehr                   reichen Ergebnis führt. Drei Monate nach der Umstellung ziehen
                      als 20 Jahren. Mit den Kenntnissen der in dieser            alle Beteiligten ein positives Fazit. Der HärtereiKaufmann® hat
                      Zeit gewonnenen Erfahrungen wurde der Här-                  sich als die kaufmännische Lösung mit individuellen Anpassungen
tereiKaufmann® Anfang des Jahres bei der Firma Rudolf Oehm Härte-                 an die betriebsspezifische Organisation bei
reitechnik GmbH in Aschheim bei München installiert.                              der Firma Rudolf Oehm bewährt.
                                                                                       Das flexible Programmkonzept und unser
                                                                                  exzellenter Service waren nicht zuletzt die
                                                                                  unabdingbaren Vorraussetzungen für diesen
                                                                                  Erfolg.
                                                                                  Weitere Informationen finden Sie unter
                                                                                  http://werkstofftechnik.com/index.php?id=115

                                                                                    H
                                                                                            err Rudolf Oehm gründete das erste Unternehmen für
                                                                                            Lohnhärterei bereits 1971 und im Jahr 1989 entstand
                                                                                            daraus die Rudolf Oehm Härtereitechnik GmbH. Im Jahr
                                                                                    1998 setzte der Firmengründer dann seinem Schwiegersohn
                                                                                    Ernst Funk, sowie 2007 seinen Enkel Alexander Funk als Ge-
                                                                                    schäftsführer ein, um sich aus dem aktivem Geschäftsleben
                                                                                    zurückzuziehen. Dadurch stellte er sicher, dass die Familien-
                                                                                    tradition fortgesetzt und der gewonnene
                                                                                    Qualitäts- und Erfahrungsschatz bewahrt
    Es galt, ein sehr individuelles und einzigartiges, aber in die Jahre ge-        wurde. Die Wichtigkeit aller geregelten
kommenes EDV-System modern zu ersetzen. Daher musste die Pro-                       Arbeitsabläufe und des qualitätsbewuss-
grammumstellung sorgfältig geplant werden, denn die betriebsspezifischen            ten Umgangs mit Kundenbauteilen spie-
und seit Jahrzehnten bewährten Arbeitsabläufe im Unternehmen sollten                gelt sich in der Zertifizierung des Un-
erhalten bleiben. In zahlreichen Projektgesprächen vor Ort und per                  ternehmens nach DIN ISO 9001 wider.
Telefon wurden die Anforderungen gemeinsam mit Herrn A. Funk                        Info: http://www.r-oehm.de
immer weiter spezifiziert, bis schließlich ein für beide Seiten verbindlicher
Basiskatalog formuliert war und mit der Programmierung begonnen
werden konnte.
      Bedingt durch die weiterhin intensiven Kontakte wurden Details
dieses Katalogs allerdings während der Programmierphase noch einige
Male modifiziert. Da war natürlich bei allen Beteiligten eine gewisse Fle-
xibilität gefordert. Nach Abschluss der Installation des HärtereiKaufmann®
zeigte sich aber recht schnell, dass der Auftragsdurchlauf zwar neu
strukturiert war, aber das Ziel, die betriebsspezifischen Arbeitsabläufe
zu erhalten, erfüllt wurde.
   Die termingerechte Einführung des Auftragsmanagementsystems
HärtereiKaufmann® in dem zuvor beschriebenen Umfang war sowohl

    $XVUşVWXQJIşU:ÃUPHEHKDQGOXQJVYHUIDKUHQ
    (TXLSPHQWIRUKHDWWUHDWPHQWSURFHVVHV
    $SSDUDWHXQG%HKÃOWHUEDX
    6WDLQOHVVVWHHODSSDUDWXVHVWDVNVDQGFRQWDLQHUV

    98/.$1(GHOVWDKONRPSRQHQWHQ*PE+_+şWWHQVWUDđHE_''şUHQ
    7       _LQIR#YXONDQHGHOVWDKOGH_ZZZYXONDQHGHOVWDKOGH

                         Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014 The Heat Treatment Market                                                                 13
Vierte Vorlesungsreihe                                               Ausbildung zum
     der Hochschule Rhein-Waal                                            Werkstoffprüfer
     gestartet
                                                                          E
                                                                                 ine gute und fundierte Ausbildung ist
                                                                                 ein besonders hoch einzuschätzendes
                                                                                 Gut. Dabei ist es völlig unerheblich, ob
                                                                          diese Ausbildung im Beruf oder an der Uni-
                                                                          versität erfolgt. Eine fundierte Ausbildung
                                                                          liefert die Basis für ein erfolgreiches Be-
                                                                          rufsleben und kompetente Mitarbeiterin-
                                                                          nen und Mitarbeiter sind überall in der
                                                                                                                             Joachim Witzel
                                                                          Industrie notwendig und willkommen.
                                                                               Unser Auszubildender Joachim Witzel
                                                                          absolvierte seine Abschlussprüfung bei der
                                                                          IHK in Duisburg erfolgreich. Dazu gratulieren
                                                                          alle Mitarbeiter unseres Unternehmens ganz
                                                                          herzlich.
                                                                               Während in Wärmebehandlungsbetrie-
                                                                          ben naturgemäß als Schwerpunkt die Aus-

     A
             m Dienstag, 25.03.2014, hat in unserem Institut die vierte   bildung als Werkstoffprüfer Fachrichtung
             Vorlesungsreihe „material testing and failure investiga-     Wärmebehandlungstechnik angeboten wird,
             tion“ (Werkstoffprüfung und Schadensfalluntersuchun-         bildet unser Institut Werkstoffprüfer der
     gen) der Hochschule Rhein-Waal begonnen. In wöchentlichen            Fachrichtung Metalltechnik aus. Zum
     Vorlesungen und Praktika unterrichtet Dr. Peter Sommer die Stu-      01.04.2014 haben wir für die Ausbildung in
     denten der Fachrichtung „mechanical engineering“ in der Metho-       dieser Fachrichtung Julia Bode eingestellt.
     dik der Werkstoffuntersuchungen für Schadensfälle.                   Damit bilden wir zurzeit zwei Werkstoff-           Julia Bode
          Im Verlauf der Ausbildung lernen die Studenten aus ver-         prüferinnen parallel aus.
     schiedenen Nationen zuerst reale Schadensfälle aus der Praxis                                Da manche Betriebe nicht das gesamte Ausbildungs-
     kennen, um dann anschließend die zur Klärung des Sachverhalts                                spektrum anbieten bzw. realisieren können, sei hier
     erforderlichen Untersuchungen im Labor unseres Instituts selb-                               noch einmal daran erinnert, dass es viele Unternehmen
     ständig durchzuführen. Dabei vermittelt die zeitnahe Kombination                             in der Branche gibt, die für ein begrenztes Ausbil-
     von Vorlesungen und Praktika den Teilnehmern einen intensiven                                dungsziel einen Teil der Ausbildung übernehmen.
     Eindruck in die spannende Welt der Schadensfalluntersuchun-                                  Für weitere Informationen hierzu stehen wir Ihnen
     gen.                                                                                         gerne zur Verfügung.
          Neben dem Kennenlernen der entsprechenden Werkstatt-
     einrichtungen und Prüfgeräte sind bei den Studenten selbst na-
     türlich Fachwissen und mitunter auch „kriminalistische“ Kombi-
     nationsgabe gefragt, um den unterschiedlichsten Schadensur-
     sachen letztendlich auf den Grund gehen zu können.
          Weitere Informationen zu dem Studiengang „mechanical en-
     gineering“ an der Hochschule Rhein-Waal können Sie gerne bei
     uns oder natürlich direkt bei der Hochschule nachfragen.
                                                                                    www.werkstofftechnik.com

14                                                   The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014
EinsatzHärtung 2014 -                                                   Messekalender 2/2014
Wärmebehandlungs-                                                       05.-08. Mai 2014 - Indianapolis / USA

simulation auf dem Stand                                                AISTech
der Technik                                                             Fachmesse für Eisen und Stahl
                                                                        06.-09. Mai 2014 - in Stuttgart

E
       insatzhärten gehört zu den klassischen Randschichthärtun-
      gen. Trotz großer praktischer Erfahrungen ergeben sich in         Control
      der Praxis aber immer wieder neue Aufgaben und Frage-
                                                                        Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
stellungen.
                                                                        07.-09. Mai 2014 - in Milano / Italy
                                                                        ICRF
                                                                        International Conference on Ingot Casting, Rolling and Forging
                                                                        12.-15. Mai 2014 - in München
                                                                        IFHTSE
                                                                        21. Kongress für Wärmbehandlung und Oberflächentechnik
                                                                        03.-05. Juni 2014 - in Stuttgart
                                                                        O&S
                                                                        Internationale Fachmesse für Oberflächen & Schichten
                                                                        05.-09. Juni 2014 - in Istanbul / Türkei

    Welche Härtesteigerung erfährt ein Bauteil an der Oberfläche,       Metal Working
wenn diese definiert mit Kohlenstoff angereichert wird? Welche          Internationale Industriemesse
Anlasstemperatur ist notwendig, um den zuvor durch das Kohlen-
                                                                        15.-19. Juni 2014 - in Braunschweig
stoffprofil eingestellten Härteverlauf im Bauteil auf ein gefordertes
Maß abzusenken? Welchen Einfluss haben Veränderungen von                SCT 2014
Schrittfolgen, C-Pegel, Temperaturen oder Verweildauern auf das
                                                                        4th International Conference on Steels in Cars and Trucks
eingestellte Kohlenstoffprofil und die Prozesszeiten?
    Solche und ähnliche Fragestellungen beantwortet seit mehr           23.-26. Juni 2014 - in Graz / Österreich
als 20 Jahren das Simulationsprogramm EinsatzHärtung. Das               ECCC
bewährte Programm wurde von uns vollkommen neu konzipiert
und stellt in dieser Form den aktuellen Stand der Wärmebehand-          8. European Continuous Casting Conference
lungssimulation dar. Die einfach zu bedienende Simulation führt         24.-26. Juni 2014 - in Stuttgart
den Anwender Schritt für Schritt durch die Beschreibung aller re-
levanten Prozessparameter und überprüft diese schon bei der             parts2clean
Eingabe, um sicher zu stellen, dass nur Ergebnisse für technisch        Internationale Fachmesse für Industrielle Teilereinigung und
sinnvolle und mögliche Wärmebehandlungen berechnet werden.              Teiletrocknung
                                                Neben den Möglich-      25.-27. Juni 2014 - in Tokio / Japan
                                           keiten der bisherigen
                                           Software zeichnet sich       M-Tech
                                           die neue Version vor al-     Fachmesse für Mechanikkomponenten und Werkstofftechnik
                                           len Dingen dadurch aus,
                                           dass der Anwender nach       07.-10. Juli 2014 - in Troyes / Frankreich
                                           Eingabe eines Materials
                                                                        ECRS 9
                                           und der Bauteildefinition
                                           nur noch Zielgrößen wie      European Conference on Residual Stresses
                                           z.B. Aufkohlungstempe-       16.-20. September 2014 - in Stuttgart
                                           ratur, Abschrecktempe-
ratur und Einsatzhärtungstiefe eingeben muss und das Programm           AMB
dann mit diesen Informationen eigenständig einen Prozess für das        Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung
Einsatzhärten dieses Bauteils entwickelt. Die Definition der Abfolge
einzelner Prozessschritte wird dem Anwender somit abgenom-              29. Sept.- 03. Okt.- in Brünn / Tschechische Republik
men.                                                                    MSV
    Einmal berechnete Prozesse können je-                               Internationale Maschinenbaumesse
derzeit in frei definierbaren Zeitsprüngen
noch einmal detailliert nachverfolgt werden,                            07.-09. Oktober 2014 - in Düsseldorf
um z.B. bestimmte Prozessphasen genauer
                                                                        Aluminium
zu analysieren und ggfs. weiter zu optimieren.
                                                                        Internationale Technologiemesse
Weitere Informationen zur Simulation finden Sie unter
                                                                        für Aluminiumindustrie und Anwendungsbereiche
http://werkstofftechnik.com/index.php?id=eht

                 Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014 The Heat Treatment Market                                                              15
2014          Kontaktbörse
               Werkstoff
                                                                           Einfluss von Phosphatschichten auf kaltumgeformte Bauteile
                                                                            bei Vergütungs- und Einsatzhärtebehandlungen
                                                                           Wasserstoffaufnahme und -abgabe bei der
                                                                            Wärmebehandlung
               und Wärme                                                   Korngrößenwachstum beim Austenitisieren von
                                                                            Warmarbeitsstählen - Benchmark unterschiedlicher Stahler-
                                                                            zeuger
                                                                           Untersuchungen zum Restaustenitzerfall gehärteter Stähle
                                                                           Härterissanfälligkeit durch Kupfersegregationen
                                                                           Einsatz borlegierter Stähle
     Praxisnahe Forschung                                                  Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Stabilität
     im Technologie Forum                                                   von Restaustenit
                                                                           Wasserstoffeffusion nach verzögerter Anlassbehandlung
     Werkstoff & Wärme                                                     Standzeitverlängerung von Förderbändern
                                                                            in Durchlauföfen
                                                                           Rissbildung im Martensit

     E
           s gibt zahlreiche technisch-
           wissenschaftliche Problem-                                         Darüber hinaus steht unser Anwendungsinstitut den Mitgliedern
           stellungen, die nicht nur ein                                  des T.F.W.W. bei technischen Fragestellungen kompetent zur
     einziges Unternehmen betreffen,                                      Seite. Bei allen Untersuchungen und Bera-
     sondern mehrere Firmen oder sogar die gesamte Branche. Was           tungsleistungen durch uns erhalten Mit-
     lag da näher, als im Firmenverbund Aufgaben zu bündeln und zu        glieder Sonderkonditionen. Regelmäßig wer-
     lösen. Dieser Gedanke stand bei der Gründung des T.F.W.W. vor        den für Mitglieder kostenfreie Ringversuche
     über 15 Jahren im Vordergrund und ist bis heute aktuell. Doch        zu Härteprüfungen und metallographischen
     wie organisiert sich das T.F.W.W.?                                   Untersuchungen durchgeführt.
         Mitgliedsunternehmen können jederzeit einen Projektvorschlag
     unterbreiten, der vom Beirat aufgenommen, besprochen und             Mehr erfahren Sie unter:
     auf der jährlichen Vollversammlung vorgestellt wird. Auf Beschluss   http://werkstofftechnik.com/index.php?id=151
     der Vollversammlung werden dann die Prioritäten der Projekte
     festgelegt und zur Bearbeitung freigegeben. Der aktuelle Beirat
     setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:
                                                                          Thomas Dopler ist neuer
      Herr Horst Gießmann, Härtereileiter Arnold Umformtechnik,
       Forchtenberg                                                       Geschäftsführer der
      Herr Dipl.-Ing. Ernst Langer, Geschäftsführer Siegener Werk-
       zeug- und Härtetechnik, Siegen
                                                                          AICHELIN Ges.m.b.H., Mödling
      Herr Bernd Raabe, Geschäftsführer Vakuumhärterei Petter,

                                                                          D
                                                                                  r. Thomas Dopler hat am
       Quickborn                                                                  1.1.2014 seine Tätigkeit
      Herr Bernhard Werz, Geschäftsführer WERZ Vakuum-Wärme-                     als Geschäftsführer der
       behandlung, Gammertingen-Harthausen                                AICHELIN Ges.m.b.H. im österrei-
      Dr.-Ing. Peter Sommer, Geschäftsführer der Dr. Sommer Werk-        chischen Mödling angetreten. Der
       stofftechnik, Issum-Sevelen                                        bisherige Geschäftsführer, Hr.
                                                                          Dipl. Ing. Manfred Hiller, hat am
         Die Projekte werden danach praxisnah bearbeitet, wobei
                                                                          31.3.2014 seinen wohlverdienten
     Mitgliedsunternehmen je nach Aufgabenstellung in die Bearbeitung
                                                                          Ruhestand angetreten.
     eingebunden werden. Die Projektkoordinierung, der werkstoff-
                                                                               Herr Dopler begann seine Kar-
     kundliche Untersuchungsumfang und die Berichtslegung erfolgen
                                                                          riere als wissenschaftlicher Mit-
     durch unser Anwendungsinstitut. Die Projekte werden allen Pro-
                                                                          arbeiter an der Ecole Centrale
     jektbeteiligten schriftlich zur Verfügung gestellt und allen Mit-
                                                                          Paris. Danach leitete er die Ent-
     gliedern auf der jährlichen Vollversammlung ausführlich erläutert.
                                                                          wicklungsabteilung der Pechiney
     Zusätzlich werden diese alle diese Arbeiten durch projektbezogene
                                                                          Aviatube in Montreuil-Juigné, ei- Dr. Thomas Dopler,
     Workshops begleitet.
                                                                          nem Zulieferer von Aluminium- CEO Aichelin Ges.m.b.H.
         Zur Finanzierung der Projekte entrichtet jedes Mitgliedsun-
                                                                          teilen für die Luftfahrtindustrie.
     ternehmen entrichtet einen Jahresbeitrag. Außerdem sind für
                                                                          Seine nächste Station war voestalpine, wo er mehrere Projekte
     Nichtmitglieder, abhängig von den unterschiedlichen Interessen-
                                                                          im Automotivebereich leitete, als Director für Business Development
     lagen, im Einzelfall durchaus Beteiligungen an bestimmten
                                                                          für die Sparte Automotive Frankreich tätig war und dann die
     Projekten möglich. Außerdem steht das T.F.W.W. aber auch allen
                                                                          Einführung der phs-ultraform Technologie in die Automobilindustrie
     Interessenten offen. Jedes Unternehmen mit Tätigkeiten im
                                                                          mit begleitete.
     Bereich der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung kann zu
                                                                               Seit 2008 sammelte Herr Dr. Dopler Erfahrungen in der Wär-
     jedem Zeitpunkt Mitglied werden.
                                                                          mebehandlung als Vertriebsleiter der AICHELIN Ges.m.b.H. und
        Seit Bestehen des T.F.W.W. wurden die folgenden Projekte          seit 2012 auch als Leiter der Safed Bandofen-Produktlinie in
     bearbeitet und abgeschlossen.                                        Mödling.
      Untersuchung und Bewertung des unerwünschten Aufsti-                    Die zur österreichischen Berndorf AG gehörende Aichelin
       ckens in Vakuumöfen                                                Gruppe ist weltweit einer der führenden Hersteller von Wärme-
      Untersuchungen über die Anlassbeständigkeit von Warmar-            behandlungsanlagen mit einem Umsatz von etwa 150 Mio. €.
       beitsstählen in Abhängigkeit von der Abkühlgeschwindigkeit         Das Stammwerk in Österreich, die AICHELIN Ges.m.b.H., erzielt
       beim Härten                                                        mit rund 90 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 30 Mio. €.

16                                                   The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 2/2014
Sie können auch lesen