Deutscher Alpenverein Sektion Freising v. 1887 e.V - Jahresheft Nr. 80 - März 2019 - DAV Freising
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
März 2019 1 Inhalt Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Anschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Informationen der Geschäftsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Haushalt 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Verstorbene Mitglieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Ehrungen im Jahr 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Sängerrunde 2018. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Hauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Vortagsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Ein Blick zurück – der DAV feiert 150jähriges Jubiläum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kletterzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Klettermarathon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Bouldernight. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Zero Gravity 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Natur und Umwelt 2018. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Längental 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Setzberg 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Familiengruppe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Familiengruppe II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Familliengruppe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Die Kletterkids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Die Eichhörnchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Klettertrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Die Rockys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Kletterfreunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Inklusive Klettergruppe ......................................... 90 Jungmannschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Tourengruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Hochtourengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Alpinklettergruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Freisinger unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Slackline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Wettkampfklettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Kanuabteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Ausrüstungsverleih und Bücherei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Herausgeber: DAV – Sektion Freising e.V., Seilerbrücklstr. 3, 85354 Freising Tel. (08161) 13143, info@dav-freising.de Redaktion u. Mitarbeit: Andrea Habermeyer, Christian Rester, Claudia Rester, Dieter Müller Anzeigen: Dieter Müller Titelbild: Eine starke Gemeinschaft: Die Teilnehmer des Klettermarathons mit Thomas Huber, Foto: Thomas Holzmann
2 Jahresheft Vorwort Vorwort In Jubiläumsjahren blickt man zurück und macht sich seiner Geschichte bewusst. Ein Jubiläum ist auch Anlass für eine Standortbestimmung und nicht zuletzt darf der Blick in die Zukunft gerichtet werden. 150 Jahre wird der Deutsche Alpenverein in diesem Jahr, eine reiche und wechselvolle Geschichte liegt hinter uns. Als die Gründerväter um Franz Senn und Jo- hann Stüdl den Verein aus der Taufe hoben, wollten sie den Tourismus in den Alpen erleichtern und fördern. Ihr Ansinnen war es, den Städtern ein Naturerlebnis besonderer Art ermöglichen und den Einheimischen durch den Tourismus neue wirtschaftliche Betätigungsfelder eröffnen. Dazu ka- men wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Interessen. Schon in den Anfangsjahrzehnten wuchs der Alpenverein beträchtlich und zählte am Vorabend des ersten Welt- kriegs bereits 100000 Mitglieder im deutschen Kaiserreich. Schon damals trafen die Ziele des Alpenver- eins den Zeitgeist. Die es sich leisten konnten, genossen in den Bergen wildromantische Erlebnisse. Seit dieser Zeit ist unser Verein auf weit über eine Million Mitglieder angewachsen, 335 Sektionen sind entstanden, zahlreiche Hütten, Kletterhallen und ein weit verzweigtes Wegenetz zählt der Alpenverein zu seinen Errungenschaften. Die „Outdoormania“ der letzten 15 Jahre verlieh dem Drang des modernen Menschen in den Bergen unterwegs zu sein, nochmals ungeahnten, neuen Schwung, zeigte aber auch deutlich die Schattenseiten und Grenzen des alpinen Vergnügens auf. So muss sich der Alpenverein, der sich dereinst die Förderung des Tourismus auf die Fahnen schrieb, heute in seinen Leitlinien und Zielen deutlich wandeln. Seine Aufgabe besteht heute eher in der Bewahrung des Naturraums, in der Aufklä- rung und Ausbildung der Besucher oder als Instanz bei ethischen Fragen des Bergsteigens oder des Al- pinismus. Tourismus zu fördern, haben längst andere übernommen und viele schießen dabei weit über das Ziel hinaus. Hier als Anwalt der letzten vorhandenen naturbelassenen Bereiche aufzutreten, wird mehr und mehr eine Aufgabe der Zukunft werden. Trotz der großen Mitgliederzahl wird dies in Anbe- tracht der mächtigen Gegenseite aus Touristikinteressen und Industrie ein extrem schwieriges Unterfan- gen. In die Berge zu gehen und sie dennoch zu schützen, war immer schon ein Drahtseilakt. Aber wenn wir heute jungen Menschen die kleinen, verborgenen Schönheiten des Gebirges zeigen und ihnen tra- ditionelles Unterwegssein erleben lassen, kann das ein kleiner Schritt sein, damit der Alpenverein auch in den nächsten Jahrzehnten lebt und seine Berechtigung hat. Dass wir als Alpenverein Freising ein Traditionsverein sind, liegt in unserer eigenen reichen Geschichte und unserer charakteristischen lokalen Struktur. Es gibt noch eine Jungmannschaft und eine Edelweißfei- er, viele aus unserem Verein kennen sich persönlich, der ehrenamtliche Einsatz wird weiter gepflegt und manches atmet noch den charmanten Hauch längst vergangener Jahrzehnte. Dennoch verschließen wir uns neuen Dingen natürlich nicht und über die Entscheidung schon in den 90ziger Jahren eine künstliche Kletteranlage in Freising zu etablieren, sie zu erhalten und Schritt für Schritt auszubauen, dürfen wir dankbar sein. Dadurch ist der Verein gesund gewachsen und hat zahlrei- che junge, engagierte Mitglieder gefunden. Unsere neue Halle wird dieses Jahr schon fünf Jahre, etwa die Hälfte der finanziellen Belastung wird dann bereits abbezahlt sein; eine echte Erfolgsgeschichte. Nun ist der Bau einer solchen Anlage die eine, das Betreiben, aber eine ganz andere Herausforderung. Und hier haben wir mit Adele Schlachter unserer Betriebsleiterin, unseren Hallenwarten und unserem Hallen- team eine tolle Mannschaft, die kompetent, fleißig, zuverlässig und kreativ diese Wände zum Leben er- weckt und ein feines Vereins- und Kletterzentrum daraus gemacht hat. Hut ab und herzlichen Dank. An diesen Wänden klettern und trainieren Spitzenathleten und Gelegenheitssportler einträchtig nebenei- nander. Neben den großen Meisterschaften unseres sportlichen Aushängeschildes Frederike Fell, durften
März 2019 3 wir uns über zahlreiche Erfolge des Nachwuchses freuen. Dass unsere Kinder- und Jugendmannschaft gegen starke Konkurrenz in vier Durchgängen den Wintercup der Region Salzburg nach Freising holte, zeigt, dass viele Talente nachkommen. Der Erfolg kommt aber nicht von alleine, so haben wir im Augen- blick ein bärenstarkes und engagiertes Trainerteam, das durchdacht und kompetent Nachwuchstraining leitet und dem wir dafür dankbar sind. Jahrelang war sie keine Zierde und kein zeitgemäßes Aushängeschild unseres Vereins mehr; unsere In- ternetpräsenz. Doch wie es für die ehrenamtliche Vereinsarbeit so typisch ist, kommen nach langem Warten ein paar äußerst engagierte Menschen, die Zeit und Engagement investieren, ihr Wissen einset- zen und ein Projekt entschlossen durchziehen. In unserem Fall sind dies Katrin Kell und Viola … die zusammen mit Dieter „Biwi“ Müller in mühevoller Feierabendarbeit unsere neue Webseite aufbauten. Wir sind ihnen dafür enorm dankbar. Nebenbei bemerkt: Katrin Kell erstellt auch das Tourenprogramm, eine unserer Hauptaufgaben, ist also eine unserer absolut unverzichtbaren Säulen im Verein. Der Hauptverein möchte das Thema Digitalisierung ja seit geraumer Zeit vorantreiben. Eine bei der Hauptversammlung 2017 mit dem Thema beauftragte Fachgruppe legt in Bielefeld 2018 ihre Ergebnis- se vor, die von der Hauptversammlung mit deutlicher Mehrheit als umsetzungswürdig angenommen wurden. Diese Digitalisierungsoffensive betrifft nur in einem Randbereich die Webseiten der Sektionen, der große Teil bezieht sich auf eine moderne Mitgliederverwaltung. Leider gibt es diese Dinge nicht umsonst: Sechs volle Arbeitsstellen sollen im Hauptverein dafür benötigt werden, was neben anderen Dingen, die dafür nötig sind, die Sektionen mit drei Euro pro Jahr für jedes A Mitglied belasten wird. Auch auf den Hütten bleibt die Zeit nicht stehen. Auf der Setzberghütte mussten in diesem Jahr aufwän- dige Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Elektrik unternommen werden. Neben der Familie Stein- leitner und ihrer treuen Truppe gilt hier unserer besonderer Dank Robert Sturm, der die Hauptarbeiten durchführte. Übrigens: Wer sich an der (vorgeschriebenen) Fluchtwegbeleuchtung stört, sollte auch die nächtlichen Vorteile bedenken und zudem überlegen, welche prominenten Gebäude allein in Freising aus Brandschutzgründen seit langem nicht zugänglich sind. Dass diese Sanierung günstiger wurde wie geplant, haben wir dem ehrenamtlichen Einsatz der Hütten- crew zu verdanken. Dies ist auch ein Puzzleteilchen unserer gesunden finanziellen Vereinsbasis. Das oft beschworene und heute wieder stark in den Fokus gekommene Wort „Ehrenamt“ ist eigentlich ein aus der Zeit gefallener Begriff. Die Ehre, die einem ehrenamtlich tätigen Menschen zuteilwird, ist meist über- schaubar. Die Freude an der Sache und die Genugtuung der Gemeinschaft etwas zu geben, müssen genügen. Es bleibt der Dank des Alpenvereins Freising für diesen Einsatz. So dürfen wir uns herzlich bei allen bedanken, die auch im letzten Jahr wieder ihre Zeit und Energie für uns eingesetzt haben. Bei den Referenten und Leitern der Abteilungen, den engagierten Jugendleitern und den umsichtigen Tourenleitern, Kursleitern und Trainern. Ein großes Dankeschön geht auch an die fleißigen und gewissenhaften Hüttenwarte vom Längental Hans, Stefan und ihr Team. Wenig Ehre und viel Stress haben die Menschen, die sich in aller Stille und peinlich genau um unsere Finanzen, Steuerfragen und einiges mehr kümmern. Martin, Peter und vor allem unsere Maria, auf deren tatkräftige Hilfe wir immer bauen können: Herzlichen Dank! Nicht zuletzt gilt der Dank unseren zuverlässigen Leitern der Geschäftsstelle, Steffi und Biwi, die mit souveränem Überblick die Verwaltung managen. In diesem Heft wird ein Überblick über unsere Aktivitäten präsentiert. Gruppen, Aktionen oder Touren werden beschrieben und zeigen das erfreulich vielfältige Leben in unserem Verein. Die beschriebenen Aktivitäten und die vielen hier nicht erwähnten gemeinsamen, Touren, Aktionen und Arbeiten machen den Alpenverein Freising aus. Wir freuen uns an den Erlebnissen, Erfolgen und am Miteinander – hoffentlich auch in Zukunft. Mit den besten Wünschen für einen erlebnisreichen und unfallfreien Bergsommer, Ihr Christian Rester
4 Jahresheft anschrIften Anschriften Vorstandschaft 1. Vorstand Christian Rester, 85354 Freising, Zugspitzstr. 3a, 08161/871688, 0162/4227888 2. Vorstand Manfred Kastlmeier, 85356 Freising, St.-Valentin-Str. 18, 08161/22769 Ehrenvorstand Otto Gmeiner, 85354 Freising, Hohenbachernstr. 47, 08161/13573 Schatzmeister Martin Steinleitner, 85354 Freising, Buchenweg 10, 08161/67586 Schriftführerin Gabi Forster, 85354 Freising, Am Kneippgarten 21, 08161/232777 Jugendvertreter Urs Phillip, 85354 Freising, Plantagenweg 30, 0171/6151125 Felix Wenner, 80538 München, Steindorfstr. 15, 0176/61374307 Referent für Kanu Willi Forster, 85354 Freising, Am Kneippgarten 21, 08161/232777 Referent für Ski Norbert Gmeiner, 85354 Freising, Kochbäckergasse 20, 08161/547704 Referenten für Alpin Peter Drißl, 85356 Freising, Grasmückenweg, 08161/82690 Josef Obermeier, 85406 Zolling, Abersberg 2, 0171/5252642 Geschäftsstelle 85354 Freising, Seilerbrücklstr. 3, 08161/13143 (privat) Steffi Ströll, 85354 Freising, Abelestr. 4c, Dieter Müller, 85354 Freising, Kleine Wies 12 Beiräte Buchhaltung Maria Nickel, 85417 Marzling, Isarstr. 20, 0162/1855987 Geräte- u. Bücherwart Benedikt Ertl, 85354 Freising, Heiglstr. 10, 0173/5853398 Naturschutzreferent Thomas Holzmann, 85354 Freising, Rotkreuzstr. 12, 08161/21748 Kletterfreunde Frederic Felsen, 85354 Freising, Ganzenmüllerstr. 2, 0151/14339300 Leander Peis, 85406 Zolling, Schulweg 2a, 0167/88087490 Familiengruppe I Adele Schlachter, 85354 Freising, Prandtlstr.11, 08161/144863 Birgit Mühl, 85354 Freising, Prandtlstr.37, 08161/13150 Familiengruppe II Albrecht Gradmann, 85356 Freising, Eisvogelweg 11, 0178/2749223 Kim Petsch, 85354 Freising, Am Waldrand 33, 0174/9358689 Familiengruppe III Claudia Buchhart, 85356 Freising, Zur Schwabenau 11a, 08161/8625664 Ursula Friese, 85354 Freising, Gaymannstr. 6, Klettertrolle Andreas Weber, 85386 Eching, Waldweg 7, 089/37001787 Jungmannschaft Amelie Nefzger, 85354 Freising, Henkelstr. 15, 0176/84543048 Tourengruppe Peter Drissl, 85356 Freising, Grasmückenweg , 08161/82690 Josef Obermeier, 85406 Zolling, Abersberg 2, 0171/5252642 Hochtouren Josef Adldinger, 85402 Kranzberg, Dorfstr. 12, 08166/5963 Skiabteilung Norbert Gmeiner, 85354 Freising, Kochbäckergasse 20, 08161/547704 Kanuabteilung Wulf Behrend, 85402 Kranzberg, Ziegelbreite 32, 08166/9310 Alpin-Klettergruppe Robert Kliche, 85354 Freising, Am Waldrand 11, 0151/56921523 Leistungsklettern Dominik Winkler, 85354 Freising, Rotkreuzstr. 12, 0179/6647467 Amelie Nefzger, 85354 Freising, Henkelstr. 15, 0176/84543048 Leander Peis, 85406 Zolling, Schulweg 2a, 0167/88087490 Klettergruppe Damen Barbara Richter, 85368 Moosburg, Jupiterstr. 1, 08761/723078
März 2019 5 Rockys Lena Schwarz, 85356 Freising, Grüne Lohe 25, 0176/64128882 Christian Schön, 85354 Freising, Vöttinger Str. 32, 0157/72629714 Benedikt Ertl, 85354 Freising, Heiglstr. 10, 0173/5853398 Katja Polz, 85354 Freising, Michael-Prälat-Höckstr. 25, Niklas Lieb, 85354 Freising, Goethestr. 18, Eichhörnchen Claudia Rester, 85354 Freising, Zugspitzstr. 3a, 08161/871688 Kletterkids Franziska Nickel, 85354 Freising, Alois-Steineckerstr.23b, Charlotte Jahr, 85354 Freising, Pettenbrunn 6, Katja Polz, 85354 Freising, Michael-Prälat-Höckstr. 25, Kunterbunt Heiko Selke, über Geschäftsstelle, 08161/13143 (Inklusivgruppe) Julia Samfaß, über Geschäftsstelle, 08161/13143 hüttenwarte Längentalhütte Stefan Huber & Hans Peter, über Geschäftsstelle, 08161/13143 Setzberghütte Florian Steinleitner, 85354 Freising, Furtnergasse 4, 0160/98044248, 08161/13143 Kletterhalle Geschäftsführung Adele Schlachter, 85354 Freising, Prandtlstr.11, 08161/144863 Kletterhallenwarte Markus Liedl, 85777 Fahrenzhausen-Weng, Am Unterfeld 2, 08133/908872 Matthias Stürzl, 85459 Berglern, Kreuzstraße 7a, 0174/6035111, 0160/90854417 revisoren Revisor Toni Thalhammer, 85356 Freising, Eckerstr. 38 Kassenprüfer Robert Utz, 85356 Freising, Kulturstr. 39 Berg- und skiführer florian hänel Für die Traumtour, die man sich selbst nicht zutraut gibt es Bergführer. Wir dürfen euch einen empfehlen, der in Freising wohnt und mit unserer Sektion eine enge Verbindung hat: florian hänel – Hauptberuflich Berg- und Skiführer, staatlich geprüft (IVBV) – Ausbilder im DAV Bundeslehrteam Bergsteigen und Naturschutz – M. Sc. Umweltplanung und Ingenieurökologie (TUM) Florian Hänel, Tel. 0151 17285953, www.bergspur.com
6 Jahresheft InformatIonen der Geschäftsstelle Informationen der Geschäftsstelle Geschäftszeiten Montag 18.30–20.00 Uhr Mittwoch 10.00–11.30 Uhr Donnerstag 18.00–20.00 Uhr Freitag 18.00–20.00 Uhr Bücherausgabe / Montag 18.30–20.00 Uhr Geräteausleihe Donnerstag 18.00–20.00 Uhr hüttenschlüssel setzberg und längental anmeldung und ausgabe Donnerstag 18.30–19.30 Uhr Bitte beachten: Die Anmeldung und Ausgabe der Hüttenschlüssel erfolgt ausschließlich durch die Hüttenwarte in der angegeben Zeit. Bei der Ausleihe des DAV-Hüttenschlüssels ist ein Betrag von 25,00 Euro zu entrichten, der Schlüssel ist unbedingt nach der Tour wieder zurückzugeben, da nur eine begrenzte Anzahl zur Verfügung stehen. Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag 16.00 – 21.45 Uhr Mittwoch 10.00 – 21.45 Uhr Freitag 10.00 – 21.45 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 – 21.00 Uhr Alle Pkws müssen bis spätestens 22.00 Uhr den Parkplatz verlassen haben! Kletterzentrum Freising · Seilerbrücklstr. 3 · 85354 Freising · Telefon: 08161/548656 · service@kletterzentrum-freising.de
März 2019 7 mitgliederverwaltung / service Liebe Mitglieder der Sektion Freising. Bitte beachten sie einige Informationen rund um die Mit- gliederverwaltung und das Mitteilungsblatt. mItGlIedsBeIträGe aB 01.01.2018 Mitgliedsbeiträge ab 01.01.2018 Mitglieder, die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, bitten wir um Einzahlung auf folgende Konten: Bankhaus ludwig sperrer IBAN: DE43 7003 1000 0000 0215 50, BIC: BHLSDEM1XXX sparkasse freising IBAN: DE98 7005 1003 0000 0019 74, BIC: BYLADEM1FSI A-Mitglieder ab 25 Jahren 65,00 Euro B-Mitglieder 39,00 Euro C-Mitglieder (Doppelmitglied) 24,00 Euro Junioren von 18–25 Jahren 39,00 Euro Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 25,00 Euro familienbeitrag (A+B Mitglied): 104,00 Euro Kinder und Jugendliche sind dann bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: a) Das Partnermitglied gehört derselben Sektion wie das dazugehörige Mitglied mit Vollbeitrag (A-Mitglied) an. b) Es besteht eine identische Anschrift, bzw. beide wohnen in der selben Wohnung. c) Der Mitgliedsbeitrag wird in einem Zahlungsvorgang beglichen familienbeitrag alleinerziehende (auf Antrag) 65,00 Euro Kinder/Jugendliche 0–18 Jahre (A-Mitglied + K/J-Mitglied): Alleinerziehende mit Kindern haben die Möglichkeit, eine Familienmitgliedschaft zu beantragen. Die Kinder bis 18 Jahre sind dabei beitragsfrei. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: a) Der oder die Alleinerziehende stellt einen formlosen schriftlichen Antrag auf Familienmitgliedschaft (auch als E-Mail möglich). b) Es besteht eine identische Anschrift, bzw. alle wohnen in der selben Wohnung. seniorenbeitrag (Auf Antrag, Mitglieder die das 70. Lebensjahr vollendet haben) 39,00 Euro schwerbehindertenbeitrag Mitglieder bis zum 18. Lebensjahr mit einem Grad der Behinderung von mind. 50% sind beitragsfrei; ab 19 Jahre beträgt der Beitrag (mit Schwerbehindertenausweises, mind. 50%) 39,00 Euro aufnahmegebühr für A-Mitglieder 25,00 Euro B- und C-Mitglieder 12,50 Euro Kinder, Jugendliche und Junioren 10,00 Euro Zusatzjahresbeitrag: Kanuabteilung: ab 18 Jahre 19,00 Euro bis 18 Jahre 8,00 Euro skiabteilung: ab 18 Jahre 8,00 Euro bis 18 Jahre 6,00 Euro sportkletterabteilung: ab 18 Jahre 8,00 Euro bis 18 Jahre 6,00 Euro
8 Jahresheft Beiträge und Kündigungen Beitragszahlungen haben satzungsgemäß zum 31.01. jeden Jahres zu erfolgen. Mitglieder, die nach zweimaliger Mahnung dieser Verpflichtung nicht nachkommen, werden ohne Benachrichtigung aus der Mitgliederkartei gestrichen. Selbstverständlich ist dann auch der Versicherungsschutz des DAV nicht mehr gegeben. Kündigungen sind zum 30.09. des Jahres schriftlich an die Sektion zu richten. Bei verspätetem Eingang muss der Jahresbeitrag für das nächstfolgende Jahr entrichtet werden. Ein Sektionswechsel sollte grundsätzlich zum Jahresende erfolgen. Unterjähriger Sektionswechsel nach Rücksprache mit der Sektion. die abbuchung der mitgliedsbeiträge erfolgt ende dezember. die dazu gehörigen aus- weise werden mitte februar vom hauptverein zum Versand gebracht. änderungen Um Probleme bei Zustellungen (Panorama, Ausweis, Mitteilungsblatt) und Abbuchungen zu ver- meiden, bitten wir um rechtzeitige Mitteilung von Änderungen bei Anschriften oder Bankverbin- dungen. Diese können bequem per Mail an die Geschäftsstelle gemeldet werden. Unsere Email-Adresse lautet: info@dav-freising.de Lediglich bei Änderung der Bankverbindung ist die erneute Erteilung einer Einzugsermächtigung erforderlich. Hierzu kann die zweite Seite des Anmeldeformulars verwendet werden, das Online auf unserer Webseite zur Verfügung steht oder auch per Brief mit Unterschrift. Barzahler Die Sektion Freising hat 175 Barzahler. Leider gibt es nur wenige, die pünktlich ihren Beitrag zah- len. Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass die Bezahlung des Beitrages bis zum 31.01. eines Jahres zu erfolgen hat. Eine gesonderte Rechnungsstellung erfolgt nicht. Es ist immer wieder ent- täuschend, dass die Geschäftsstelle über einen Monat damit beschäftigt ist, den korrekten Eingang der Zahlungen zu prüfen und die gesonderte Versendung der Ausweise abzuwickeln. Wir bitten die Barzahler deshalb dringend darum einen entsprechenden Dauerauftrag einzurichten und uns somit die Bearbeitung wesentlich zu erleichtern. email-adresse bitte mitteilen Wir bitten um Mitteilung einer Email-Adresse, dies ist für uns ein schneller und einfacher Weg im Bedarfsfall, mit unseren Mitgliedern Kontakt aufzunehmen. Falls sich eine Email-Adresse ändert, bitte auch an die Aktualisierung denken. Unsere Email-Adresse lautet: info@dav-freising.de mitgliederstand Die Sektion bestand zum Datum 18.01.2019 aus 5.340 Mitgliedern. Davon sind A-Mitglieder 2548 B-Mitglieder 1103 C-Mitglieder 202 Junioren 582 Jugend 59 Familienmitglieder 846
März 2019 9 Verteiler für rundmails Wir haben bereits informiert, dass ein Verteiler für Rundmails aufgebaut wurde. Bei Interesse bitte die Geschäftsstelle informieren und es erfolgt die Aufnahme in den Verteiler. Wir versenden keine Werbung und Sie brauchen auch keine Angst vor Spams haben. Zur Information: Von unseren 5340 Mitgliedern haben wir von 2130 Email-Adressen. Davon ha- ben sich bereits 413 für die Aufnahme in den Verteiler gemeldet. digitales mitteilungsblatt Es gibt die Möglichkeit das Jahresheft im PDF Format zu erhalten. Wer es also nicht in Papierform benötigt, bitte die Geschäftsstelle informieren (Mitteilung einer Email-Adresse erforderlich!). Aktuell haben sich ca. 555 Mitglieder für das elektronische Mitteilungsblatt entschieden. winterprogramm Die Termine für das Winterprogramm werden von uns auf unserer Webseite veröffentlicht oder in Papierform in der Geschäftsstelle zur Verfügung gestellt. Wer will, bekommt das Winterprogramm auch per Post. Senden sie einfach einen formlosen Antrag an die Geschäftsstelle. daV-hüttenschlafsack Der vom Deutschen Alpenverein angebotene Hüttenschlafsack (kariert) kann in unserer Ge- schäftsstelle zum Preis von 20,00 Euro erstanden werden. Jahrbücher Das Jahrbuch 2019 kann in der Geschäftsstelle zum Preis von 19,00 Euro erworben werden. sKI-GymnastIK Ski-Gymnastik Die Ski-Gymnastik für alle Mitglieder der DAV Sektion Freising findet ab Oktober jeweils dienstags von 18.30–20.00 uhr in der Turnhalle am Sternplatz, Eckerstr. 24, statt. fItness-GymnastIK Fitness-Gymnastik Die Fitness-Gymnastik für alle findet immer dienstags von 20.00–22.00 uhr ganzjährig (außer in den Schulferien) in der JoHo-Turnhalle über dem Hallenbad statt. Wer macht’s?: Nicole Ertl, BLSV-Übungsleiter A und Prävention, Info-Tel. (08161) 64388 hatha-yoGa mIt nIcole Hatha-Yoga mit Nicole Nähere Infos: www.kletterzentrum-freising.de energy flow – mittwoch 9.00–10.30 uhr Gymnastikraum Kletterhalle daV-fs-special – donnerstag 19.00–20.15 uhr Gymnastikraum Kletterhalle warm up – freitag 17:00–18:15 uhr Gymnastikraum Kletterhalle
10 Jahresheft haushalt 2019 Haushalt 2019 Beträge in EURO Jan - dez. 2018 Jan - dez. 2019 Verein einnahmen: Beiträge 237.033,49 231.000,00 Einnahmen aus Veranstaltungen 1.698,00 Aufnahmegebühren 5.186,00 5.000,00 Mitteilungsblatt Werbung 2.229,00 2.200,00 Spenden 8.616,70 5.000,00 sonstige Zuschüsse 35.238,35 16.000,00 Vereinsbus-Einnahmen. Sonstige Einnahmen 238,10 200,00 Touren-Einnahmen 3.270,00 2.000,00 Raumkostenerstattung 1.717,23 1.700,00 Bussgelder 200,00 200,00 Geräte/Bücher 2.004,90 2.000,00 Geschirrmobil-Einnahmen 450,00 Längentalhütte 6.042,04 5.000,00 Setzberghütte 21.542,05 18.000,00 einnahmen gesamt 325.465,86 288.300,00 Verein ausgaben: Beitrag Abführung Hauptverein 106.865,96 108.000,00 Personal Geschäftsstelle 20.086,52 21.000,00 Raumkosten 18.137,14 19.000,00 Geschäftsstelle 1.310,55 2.500,00 Büromaterial 18,96 100,00 Porto 563,85 600,00 Telefon 592,51 600,00 EDV 1.770,86 1.800,00 Kontogebühren 65,10 100,00 Vereinsbus und Anhänger 5.139,72 5.000,00 Geschirrmobil-Ausgaben 53,53 - Versicherungen 2.799,02 3.400,00 Beiträge 3.664,11 3.500,00 Geräte/Bücherei 2.403,00 3.500,00 Veranstaltungen 7.769,02 7.000,00 Mitteilungsblatt 7.105,72 7.500,00 Kletterkids 1 663,97 1.500,00 Kletterfreunde 871,93 1.760,00 Klettermonster 438,75 - Autistische Kindergruppe Kunterbunt 409,00 1.290,00 Eichhörnchen 171,00 300,00 Klettertrolle 183,75 300,00 Klettertreff - - Radltreff 300,00 Freiluftgruppe 300,00 Children of the Wall 191,25 - Familiengruppe I 30,00 100,00
März 2019 11 Familiengruppe II 100,00 Familiengruppe III 71,40 100,00 Jungmannschaft 398,01 1.600,00 Kanuabteilung 1.140,98 1.000,00 Skiabteilung 390,95 600,00 Alpinabteilung - 1.000,00 Wettkampfklettern 8.430,76 8.560,00 Profiwettkampf 2.000,00 Rockies 1.575,67 2.590,00 Fitnessgymnastik und Yoga inkl. Raumiete 2.095,00 2.500,00 Aus-/Fortbildung 6.189,02 7.000,00 Übungsleiterentschädigung 4.005,00 5.000,00 Setzberghütte 18.014,09 37.000,00 Längentalhütte 7.643,66 7.500,00 Fertigstellung Parkplatz 22.500,00 ausgaben gesamt 231.259,76 288.500,00 Kletterhalle einnahmen: Eintritte, Verleih, Besohlung, Sponsoring 303.288,10 320.000,00 Kursangebote, Bistro einnahmen gesamt 303.288,10 320.000,00 Kletterhalle ausgaben: Personal 157.046,13 160.000,00 Bistro Einkauf 20.247,47 21.000,00 Hallenausstattung usw. 28.006,58 50.000,00 Energiekosten/Reinigung 13.745,13 15.000,00 Versicherung und Gema 2.608,27 2.800,00 Büro-EDV und Verwaltungskosten 1.633,91 1.700,00 Gebühren EC und Bank 503,62 600,00 Ausbildung und Aufwandsentsch. Kletterkurse 12.277,95 13.000,00 Darlehenszinsen Sparkasse 6.257,12 6.000,00 Darlehenstilgung Sparkasse 31.491,72 31.491,72 Sondertilgung Sparkasse 47.500,00 Darlehenstilgung Stadt Freising 11.250,00 11.250,00 ausgaben gesamt 332.567,90 312.841,72 Kontostände/Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Guthaben Sparkasse Hallenkonto 85.688,97 Sparkasse Darlehen 215.911,57 Stadt Freising Darlehen 78.750,00 Kasse Verein 934,72 Kasse Kletterhalle 2.402,94 Vereinnahmte EC-Zahlungen 4.105,60 Sparkasse Vereinskonto 23.974,10 Sperrer Vereinskonto 47.231,70 SperrerFestgeld 97.127,00 Verbindlichkeiten Kaution Hütten 1.357,00 Forderung an Sozialversicherung 155,51 Verbindlichkeiten Lohn + Kirchensteuer 946,42 296.964,99 261.620,54
12 Jahresheft datenschutZ Datenschutz Mit dem Beitritt zu unserer Sektion haben Sie uns zahlreiche personenbezogene Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Adresse, Kontoverbindung u.a. mitgeteilt. Diese Daten werden von uns gespei- chert und an den Hauptverein weitergegeben. Diese Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, unsere Verpflichtungen aus dem mit Ihnen beste- henden Mitgliedsvertrag zu erfüllen. Sie erhalten über den Hauptverein den Mitgliedsausweis, der verschiedene Mitgliedsrechte eröffnet. Der Sektion ermöglicht es u.a. den Einzug der Mitglieds- beiträge. Nach der seit Mai letzten Jahres geltenden Datenschutzgrundverordnung ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten grundsätzlich unzulässig, darf aber unter bestimmten Voraussetzun- gen erfolgen. Eine dieser Ausnahmen ist die Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen, wie wir sie oben kurz skizziert haben. Eine weitere Ausnahme gilt dann, wenn der Betroffene einwilligt. Sowohl die Aufnahmeanträge des DAV als auch die Formulare unserer Kletterhalle wurden ent- sprechend neu gestaltet. Neu gestaltet wurden auch die Internetauftritte der Sektion und des Kletterzentrums, die jetzt Datenschutzerklärungen enthalten, die den Nutzer über den Umfang und Grund der Datenerhebung informieren und zudem über seine Rechte, z.B. auf Löschung, Auskunft u.a. hinweisen. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben haben wir unsere Mitarbeiter in der Geschäftsstelle, dem Kletterzentrum und auch die Tourenleiterinnen und -leiter auf den sorg- samen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Daten verpflichtet und die Zugriffsmöglichkei- ten auf die gespeicherten Daten eingeschränkt. Problematisch sind unsere Bestandmitglieder. Diese haben vor Jahren freiwillig ihre personenbe- zogenen Daten mitgeteilt. Von jedem dieser Mitglieder eine schriftliche Einwilligung zur Datenver- arbeitung einzuholen, erschien uns zu aufwändig, so dass wir uns, in Übereinstimmung mit dem Hauptverein, dazu entschlossen haben, unsere Mitglieder auf den gängigen Kommunikationswe- gen zu informieren und ihnen die Möglichkeit zum Widerspruch zu geben. Wenn Sie also nicht damit einverstanden sind, dass Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und im Rahmen un- serer Vereinstätigkeit an den Hauptverein mitgeteilt werden, können Sie uns das jederzeit mittei- len. Sie haben in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass wir schon vor Inkrafttreten der Daten- schutzgrundverordnung sorgsam mit den von Ihnen anvertrauten Daten umgegangen sind. Wir werden das auch künftig so halten. Wenn Sie Fragen haben, oder Auskunft über den Umfang der von uns gespeicherten Daten wünschen, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des Kletterzentrums und der Sektion Manfred Kastlmeier, Seilerbrücklstr. 3, 85354 Freising, Tel.:0162/8239452, Email: datenschutz@kletterzentrum-freising.de, wenden. Manfred Kastlmeier
März 2019 13 50 Jahre Familienmusik Meindl Samstag, 30. März 2019 um 18.00 Uhr, Luitpoldhalle Die weit über die Grenzen der Stadt und des Landkreises Freising hinaus bekannte Familienmusik Meindl feiert ein bemerkenswertes Jubiläum: Seit 50 Jahren singen und musizieren Anna und Theo Meindl zusammen mit ihren Söhnen Theo, Klaus, Bernhard und Robert. Im Laufe ihres musikalischen Wirkens wurde die Familie Meindl unter anderem mit dem Kulturpreis des Landkreises Freising und der silbernen Bür- germedaille der Stadt Freising ausgezeichnet. Zum runden Geburtstag der Familien- musik Meindl gratulieren namhafte Gesangs- und Musikgruppen: Albersbacher Dreigesang, Markt Indersdorf – Gesangsgruppe Geschwister Forster, Bad Aibling – Vilsleit´n-Musi – Hofmarkmusikanten, Bodenmais Durch das Programm führt Kreisheimatpfleger Rudolf Goerge. Der „Jubilar“, die Familie Meindl, lädt zu diesem Volksmusikabend sehr herzlich ein und wird mit Gesang und ihrer unverwechselbaren Klarinettenmusik die eingela- denen Gruppen ergänzen. Vorverkauf in der Touristinformation Freising, Rindermarkt 20, Tel. 54-44333
14 Jahresheft VerstorBene mItGlIeder Verstorbene Mitglieder Verstorben name mitglied seit Geburtsdatum 17.11.2017 Werner Rauch 1962 03.06.1945 28.12.2017 Korbinian Stark 1958 07.08.1936 03.01.2018 Dr. Sebastian Anneser 1978 24.02.1939 13.02.2018 Maria Logothetis 1982 02.06.1934 06.03.2018 Helga Müller 1963 31.10.1938 07.03.2018 Josef Zeller 1961 26.01.1937 16.03.2018 Marion Hilz 2017 02.11.1965 07.04.2018 Barbara Hoisl 2012 23.07.1972 02.05.2018 Resi Grassl 1946 01.02.1925 20.05.2018 Helmut Preiß 1966–2014 07.02.1950 02.06.2018 Moritz Meisinger 2017 09.12.1985 03.06.2018 Dr. Bernhard Hietel 1993 18.07.1933 14.06.2018 Dr. Josef Finkenzeller 1959 06.05.1921 24.06.2018 Georg Haslberger 1953 11.10.1933 23.08.2018 Josef Ernst 1947 17.12.1929 09.09.2018 Ludwig Dersch 1954 15.09.1928 14.09.2018 Georg Felber 1968 21.07.1938 25.10.2018 Rudolf Deger 1967 16.09.1937 10.01.2019 Georg Kuttner 1941 24.04.1925
März 2019 15 Im letzten Vereinsjahr mussten wir mit großer Trauer von einigen langjährigen, treuen und ver- dienten Vereinsmitgliedern Abschied nehmen. Auf unserer Erinnerungsseite sind sie aufgelistet. Georg haslberger, lange Jahre Chef seines bekannten Sporthauses Koislmaier war unserem Verein viele Jahrzehnte verbunden. Er unterstütze uns in vielfältiger Hinsicht; eine Tradition, die sein Sohn Wolfgang, der dem Sportmarkt in Attaching vorsteht, im Familiensinn weiterführt. Georg war ein feinsinniger und scharfer Beobachter des Alpenvereins, ein Mann der offenen Worte, wertschätzend, freundlich und aufgeschlossen. Er besuchte unsere Feiern und pflegte Kontakte mit vielen Vereinsmitgliedern. Es stimmt traurig, dass sein Stammplatz im Dom nun verwaist ist. helmut Preiß führte viele Jahre die anspruchsvolleren und „schärferen“ Skitouren bei uns. Mit Umsicht und ausgesprochener Sachkenntnis brachte er seine Teilnehmer auf ungezählte Gipfel und spürte in den Abfahrten den feinen Schnee auf. Als Referent für Alpin und Ausbildung war er lange ein wichtiges Mitglied der Vorstandschaft. Hier arbeitete er in den ersten Zeiten des breiter aufgestellten Tourenprogramms engagiert mit und brachte seine vielfältigen Kenntnisse im Be- reich Berg- und Skitouren ein. Trotz seines Wegzugs riss der Kontakt zu den alten Kameraden nie ab. rudi deger kannte man als Sportsfreund erster Güte. Ein alpiner Allrounder ausgestattet mit einer enormen Kondition. Seine radsportlichen Leistungen sind Legende. Rudi war dem Alpenverein sehr eng verbunden, kam zu vielen Veranstaltungen und war bei zahlreichen Touren dabei. Rudi war stets bescheiden, zurückhaltend und freundlich, es war eine Freude mit ihm zu ratschen oder unterwegs zu sein. Die volle Kirche in Weng zeigte, wie viele Kameraden er hatte und wie viele Menschen ihn schätzen. Die Worte seiner Enkelin setzten ihm ein Denkmal und hätten ihn stolz gemacht. Georg Kuttner konnte auf eine beeindruckende Zeit als Mitglied bei uns zurückblicken. 1941 eingetreten, hielt er dem Alpenverein 78 Jahre die Treue. Er blieb uns bis zum Schluss verbunden und wurde vor drei Jahren für 75 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Als Seilerbrückler schaute er auch bisweilen bei uns vorbei; hochbetagt, aber bis zuletzt gewitzt, auf der Höhe der Zeit und stolz ein Alpenvereinler zu sein. Christian Rester
16 Jahresheft ehrunGen Im Jahr 2019 Ehrungen im Jahr 2019 Folgende Jubilare werden für langjährige Mitgliedschaft geehrt 70 Jahre sektion freising 40 Jahre sektion freising Hella Reutter, Freising Hilde Baumgartner, Marzling Johann Binder, Marzling 65 Jahre sektion freising Dr. Albert Dichtl, Freising Elisabeth Haslberger, Freising Ingrid Fischer, Waldshut-Tiengen Isolde Paur, Freising Josef Walter Geissdörfer, Freising Manfred Wagner, Schliersee Günther Götz, Nandlstadt Leonhard Kraft, Freising 60 Jahre sektion freising Claudia Kraml, Freising Erich Brandner, Bad Aibling Eva Lobenstock, Haag Edith Gmeiner, Freising Reinhold Maass, Freising Josef Kussmann, Freising Stephan Neumayr, Freising Antonie Müller, Freising Hans Peter, Freising Siegfried Pichlmaier, Freising Susanne Prexl, Moosburg Christl Richter, Freising Michael Roth, Freising Kastulus Rott, Moosburg Eberhard Schnell, Kirchdorf a d Amper Heidemarie Schowalter, Freising Hubert Schwaiger, Kirchdorf Hugo Sedlmayer, München Helmut Steiger, Nandlstadt Isolde Thurner, Freising Michael Steiger, Rudelzhausen Franz Vieregg, Freising Olaf Thamm, Moosburg Marianne Wall, Untermarchenbach Elke Wanie, Bad Aibling Annemarie Weber, Landshut Folker Wucholt, Eching 50 Jahre sektion freising 25 Jahre sektion freising Gerhard Adamek, Attenkirchen Georg Ball, Freising Josef Bacher, Bernau a Chiemsee Helmuth Deitenbeck, Freising Leonhard Farmer, Freising Marion Gedrich, Freising Helmut Gmeiner, Riedering Günther Gottwald, Freising Anton Hoenninger, Dorfen Vera Hahn, Au/Hallertau Harry Knittel Neustadt Tilo Hahn, Au/Hallertau Dr. Hans Kohmann, Vierkirchen Kerstin Herrmann, Marzling Siegfried Leutner, Freising Dieter Herrmann, Haag a d Amper Rudolf Mager, Freising Ruth Hoeser, Dießen a Ammersee Josef Piller, Freising Brigitte Huber, Freising Katharina Raith, Kötz Stephanie Huber, Freising Manfred Schumann, Unterschleißheim Katrin Huber, Freising Gudrun Schumann, Unterschleißheim Ulla Jansen-Meißner, Freising Heinz Schwaiger, Eching Herbert Kreitenweis, Freising Martin Steinleitner, Freising Gabriele Kreitenweis, Freising Thomas Kreitenweis, Freising Steffen Milde, Dresden
März 2019 17 Dr. Brigitte Paulicks, Freising Ignatz Tabellion, St. Ingbert-Rohrbach Rita Pflügler, Haag/Amper Katharina Trögler, Haaga d Amper Richard Pflügler, Haag/Amper Hans Vaith, Deggendorf Konrad Reuter, Viecht Moritz von Normann, Freising Michael Schmidt, Sünzhausen Dethart von Normann, Freising Josef Schranner, Freising-Tüntenhausen Veronika Wiesheu, Haag a d Amper Stefan Schranner, Freising-Tüntenhausen Josef Wiesheu, Zolling Andrea Schreiber, Kranzberg Barbara Zandt, Freising Thomas Schreiber, Kranzberg Irmgard Schreiber Kranzberg 25 Jahre daV Christian Sperrer, Freising Holger Grun, Nandlstadt Ludwig Sperrer, München Thomas Noichl, Freising Maximilian Steinleitner, Freising Dieter Rüttiger, Nürnberg Florian Steinleitner, Freising Andreas Weber, Eching, Kr Freising Die edelweißfeier mit Ehrung der langjährigen Mitglieder findet am freitag, den 10. mai 2019 um 19.30 uhr im Hofbräuhauskeller in Freising statt. Alle Mitglieder sind recht herzlich dazu eingeladen! Modell „Fiedler und Partner“ Architekturbüro
18 Jahresheft edelweIssfeIer 2018 Edelweißfeier 2018 Auch 2018 durften wir uns bei einer ganzen Reihe langjähriger Mitglieder für ihre Treue bedanken. Bei der traditionellen Edelweißfeier wurden zahlreiche Mitglieder für ihr Engagement und ihre langjährige Verbundenheit zum Verein geehrt. Viele sind bereits 25, 40, oder 50 Jahre beim Alpen- verein, einige Urgesteine konnten auch auf 60, 65, oder 70 Jahre zurückblicken. In meiner Dankesrede versuchte ich die lebenslange Verbundenheit zum Phänomen „Bergsteigen“ herauszustellen, die ja wohl nahezu allen gemeinsam ist, die sich dem Alpenverein über einen so langen Zeitraum und verschiedensten Epochen der persönlichen Lebensgeschichte, zugehörig fühlen. Der „Alpenvereinler“ ist wohl ein Gefühlsmensch, Jäger und Sammler von Erlebnissen und Erinne- rungen, die in seinen geistigen Schatztruhen liegen und ihn bereichern. Interessen und Leistungen wandeln sich doch die Grundausrichtung bleibt. So stellte schon Anderl Heckmaier fest: „Ein Bergsteiger ist nicht, wer nur extreme Touren unternimmt oder nur eine Zeit lang „bergsportlich“ tätig ist, sondern wer auf Dauer dem Berg im weitesten Sinne als Lebensideal verbunden bleibt.“ Und dieses Ideal kann weit gestreut sein, bietet doch das Gebirge seinen Liebhabern ein breites Spektrum an: Der Naturliebhaber, der Kulturfreund, der alpingeschichtlich Interessierte, der Boulderer, der Joch- bummler, der Skitourengeher, der Paddler oder der Extremalpinist. Sie alle sind individuelle Typen und erleben den Raum Berg ganz von ihrer persönlichen Perspektive. Der Alpenvereinler ist der Kreator seines persönlichen Erlebens. Die Alterstruktur ist breit: Anton Hübsch (60), Manfred Kastlmeier, Gretl Kalisch (60), Christian Rester, Peter Schweiger (65), Josef Scheuerl (65), Wally Huber (65), Josef Besenrieder (65), Edith Ernst (70), Franz Rosenhuber (70), Gisela Mühlbauer (60), Clemens Huber (65), Georg Haslberger † (65), Ernst Pfeiffer (60), Erwin Schmid (60), Kurt Keil (65), vorne: Dietmar Kalisch † (60)
März 2019 19 Kleinkinder die an bunten Griffen durch die Halle turnen, am Lagefeuer große Augen bekommen, Jugendliche, die Wettkämpfe besuchen, der klassische Jungbergsteiger der mit Zelt oder Bus durch die Alpen bummelt, die wandernde Familie, der verbissene 50ziger der nochmal was erreichen möchte, der wissende Senior der den Augenblick genießt und in der Rundumsicht Erlebtes Revue passieren lässt. Sie alle verbindet eine Leidenschaft, die sich zwar je nach Lebensphase wandelt aber hoffentlich nie ganz versiegt. Ein Ideal, das perfekt für ein lebenslanges Interesse passt, da es für jede Lebensphase Erlebnisse anbietet. Vielleicht sind die späteren Erlebnisse sogar die tieferen, da bewussteren. Der Beschleu- nigung und dem Wettbewerb der jungen Jahre weicht die existentielle Empfindung des Getragen Seins in einer warmen und antwortenden Natur, wie ein schlauer Mensch einmal schrieb. Die Gewogenheit, die die ältere Generation gegenüber den Jungen aufbringt, zeigt, dass der Alpenverein ein starkes, verbindendes Band quer durch Bevölkerungsschichten und Altersgruppen ist. So wurde nach den Ehrungen der Skisprungfilm von 1953 gezeigt. Die Jungen staunten über die Verwegenheit der Alten und die Begeisterung am Wintersport im Freising der 50ziger Jahre. Im Anschluss präsentierte die Jungmannschaft ihren Alpenverein 2018 und bewies eindrucksvoll, dass Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement durchaus kein Schnee von gestern ist. So passt Tradition und Moderne im Alpenverein gut zusammen. Musikalisch wieder trefflich umrahmt wurde die Feier von der Sängerrunde des Alpenvereins und der Familie Meindl. Christian Rester
20 Jahresheft sänGerrunde 2018 Sängerrunde 2018 Die Brauchtumspflege ist neben Alpinismus, Naturschutz usw. in der Satzung des Hauptvereins festgeschrieben. Die Sängerrunde der Sektion Freising, 32 ehemalige und aktive „Kameradinnen und Kameraden der Berge“, bemüht sich seit 32 Jahren, diesem Anspruch gerecht zu werden. Wir liefern seit Jahren den musikalischen Rahmen für die Edelweißfeier. Beim Frühlingsfest der Senioren im Lerchenfelder Pfarrheim haben wir unseren musikalischen Beitrag geleistet. Unser Sommerfest im Hubergarten ließ keine Wünsche offen. Bei 15 Grad und frischem Wind, aber immer wieder Sonnenschein, konnten es die 40 Besucher im Garten aushalten. Wir haben einige Lieder gesungen und die Flitzinger Bläser haben flott aufgespielt. Für Brotzeit und Getränke war gesorgt. Es war ein netter Nachmittag. Sommerfest im Hubergarten Da heuer keine Bergmesse stattfand, organisierten wir einen Gedenkgottesdienst am Mittwoch, 24. Oktober um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Die Flitzinger Bläser haben gespielt und wir die Fischbachauer Messe gesungen. Am 1. Dezember waren wir und die Flitzinger beim Christkindlmarkt in Lerchenfeld. Die „adventliche Stunde“ am Sonntag, 16. Dezember, in der Wieskirche war sicher unser musika- lischer Höhepunkt. Wir haben diesmal als Sprecher der adventlichen Texte Dr. Max Lehmer einge- laden. Seine Gedanken über „Advent ist nicht Weihnachten“ und über den „kleinen Stern von Bethlehem“ regten zum Nachdenken an. Die besinnlichen Weisen und Lieder der Sängerrunde, der Familienmusik Meindl und der Flitzinger Bläser rundeten die feierliche Stunde ab. Durch die Spendenbereitschaft der Besucher konnten wir 445,– Euro an die Aktion „Menschen in Not“ übergeben. Beim anschließenden Ausklang im Ottosaal konnten wir auf ein erfolgreiches Sängerjahr 2018 zurückblicken. Wir haben für das abgelaufene Jahr der Sektion Freising sicher einen positiven Beitrag geleistet. Theo Meindl
März 2019 21 Adventliche Stunde in der Wies Kanal- sanierung Kanalbau Haus- anschlüsse Kölblstr. 5, 85356 Freising fon. 08161/62979 Oberfläche fax: 08161/63767 Gehwegab- www.feldmaier.bayern senkungen e-mail: info@feldmaier.bayern
22 Jahresheft hauPtVersammlunG Hauptversammlung Protokoll der hauptversammlung vom 23.01.2019 Beginn: 19:15 Uhr, Ende: 21:25 Uhr Zur Hauptversammlung wurde satzungsgemäß mit Angabe der Tagesordnungspunkte durch die Presse eingeladen. Vorstand: Christian Rester; Protokollführung: Gabi Forster Es waren 64 Mitglieder einschließlich Vorstand und Beirat anwesend – die Beschlussfähigkeit war somit gegeben. toP 1: Begrüßung und eröffnung der hauptversammlung durch den 1. Vorstand chris- tian rester Christian Rester begrüßte die anwesenden Mitglieder. Ein besonderer Gruß galt den Ehrenmitglie- dern Hans Baumgartner, Otto Gmeiner und dem Altvorstand Franz Altmann. Auch die Freisinger Presse wurde mit einem Dank für die gute Zusammenarbeit begrüßt. Der Deutsche Alpenverein wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Christian Rester berichtete über die Entwicklung des Alpenvereins. War früher eine der Hautaufgaben des Alpenvereins die Förderung des Tourismus in den Bergen, so muss sich man sich in der heutigen Zeit eher mit der Bewahrung des Naturraums und der Aufklärung und Ausbildung der Besucher betätigen. Heute ist die Anzahl der Mitglieder auf über eine Million angewachsen und es entstanden 335 Sektionen. Mit der Grö- ße des Vereins rangiert die Sektion Freising hier im Mittelfeld. Die Sektion Freising sieht sich als Traditionsverein. Es gibt eine Jungmannschaft, jährlich eine Edelweißfeier und auch der ehrenamt- liche Einsatz wird gepflegt. Mit dem Bau der neuen Kletterhalle wurde eine richtige Entscheidung getroffen. Der Verein wuchs in einem gesunden Maß an und hat zahlreiche junge, engagierte Mitglieder gefunden. Besonders stolz ist Christian Rester darauf, dass die zur Errichtung der Kletterhalle aufgenommenen Gelder bereits zu einem guten Drittel zurückbezahlt werden konnten. Er bedankte sich bei der Betriebs- leiterin, Adele Schlachter und ihrem Hallenteam für die kompetente und zuverlässige Art, dieses Vereins- und Kletterzentrum zu leiten. Mit der Erweiterung der Parkplätze soll die Parksituation in absehbarer Zeit verbessert werden. Es soll auch überlegt werden, wie die Kletterfläche möglicher- weise erweitert werden könnte, um auch in Zukunft dem Ansturm der Mitglieder und Gäste ge- recht zu werden. Besonders freute sich Christian Rester über die Erfolge der Kinder- und Jugendmannschaften bei den Kletterwettbewerben. Neben dem sportlichen Aushängeschild, Frederike Fell, konnte auch der Nachwuchs große Erfolge feiern. So konnten sie zum Beispiel den Wintercup der Region Salzburg nach Freising holen. Er bedankte sich bei einem „bärenstarken und engagiertem Trainerteam“ für die durchdachte und kompetente Nachwuchsarbeit. Außerdem berichtete Christian Rester über die Neugestaltung der Webseite der Sektion Freising. Hierfür bedankte er sich bei Katrin Kell, Viola Stehle und Dieter Müller, die ihr Wissen einsetzten und dem Internetauftritt ein neues, modernes Aussehen gaben. Für die Digitalisierungsoffensive des Hautvereins werden im Hauptverein unter anderem sechs volle Arbeitsstellen geschaffen. Mit den dafür entstehenden Kosten wird die Sektion mit drei Euro pro Jahr für jedes A-Mitglied belastet. Auch die Hütten wurden gepflegt, so wurde im vergangenen Jahr auf der Setzberghütte eine auf- wändige Sanierungsmaßnahme im Bereich der Elektrik durchgeführt. Auch hier halfen viele Ehren-
März 2019 23 amtliche mit und so konnten die geplanten Ausgaben wesentlich geringer gehalten werden als vorab veranschlagt. toP 2: Bericht der sektion Es folgte der Bericht der Sektion mit dem Gedenken an die im Jahr 2018 verstorbenen, der von Christian Rester vorgetragen wurde. toP 3: Kassenbericht mit Bericht der revisoren und entlastung des schatzmeisters Martin Steinleitner legte den Kassenbericht für das vergangene Vereinsjahr vor. Bei den vierteljähr- lichen Prüfungen durch die Revisoren Toni Thalhammer und Robert Utz konnten keinerlei Bean- standungen festgestellt werden. Deshalb wurde Martin Steinleitner sowohl von den Revisoren als auch durch die Versammlung einstimmig entlastet. toP 4: haushaltsvoranschlag für das Vereinsjahr 2019 Der Haushaltsplan für das kommende Vereinsjahr wurde von Martin Steinleitner vorgestellt und von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. toP 5: datenschutzgrundverordnung in der sektion freising Manfred Kastlmeier referierte über die seit Mai 2018 geltende Datenschutzgrundverordnung. Nach dieser ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten grundsätzlich unzulässig, darf aber unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Eine dieser Ausnahmen ist die Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen. Eine weitere Ausnahme gilt, wenn der Betroffene einwilligt. Deshalb wurden sowohl die Aufnahmeanträge des DAV als auch die Formulare der Kletterhalle entspre- chend neu umgestaltet. Auch im Internetauftritt der Sektion gibt es Informationen über die neue Datenschutzgrundverordnung. Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben wurden die Mitarbeiter in der Geschäftsstelle, dem Kletterzentrum sowie auch Tourenleiterinnen und -leiter auf den sorgsa- men Umgang mit den zur Verfügung stehenden Daten verpflichtet und die Zugriffsmöglichkeiten auf die gespeicherten Daten eingeschränkt. Die Bestandsmitglieder werden über die Webseite, die heutige Hauptversammlung und das Mitteilungsblatt zur neuen Datenschutzgrundverordnung in- formiert und es wird ihnen die Möglichkeit zum Widerspruch gegeben. Manfred Kastlmeier wies darauf hin, dass bereits vor Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung sorgsam mit den von den Mitgliedern erhaltenen Daten umgegangen wurde und dies auch künftig so gehalten wird. toP 6: neuer Internetauftritt Katrin Kell stellte den neuen Internetauftritt der Sektion Freising vor. Anschließend bedankte sich Christian Rester mit einem kleinen Geschenkkorb bei Katrin Kell und Viola Stehle, die mit ihrem Wissen und viel Engagement diese neue Webseite gestaltet haben. toP 7: neuwahlen der Vorstandschaft und des Beirats mit vorheriger entlastung der Vorstandschaft Bevor mit den Wahlen begonnen wurde, wurde die Vorstandschaft von den anwesenden Mit- gliedern einstimmig entlastet. Dann wurde unter Anleitung von Katrin Kell in der Funktion der Wahlleiterin und Thomas Kell als Beisitzer die Wahl vollzogen. Über die Vorstandschaft wurde in schriftlicher, geheimer Wahl entschieden, der Beirat wurde per Akklamation gewählt. funktion Vorschlag Ja enthaltung Vorstand Christian Rester 61 3 Vorstand Manfred Kastlmeier 61 3 Schriftführerin Gabi Forster 61 3 Schatzmeister Martin Steinleitner 61 3 Jugendvertreter Urs Phillip, Felix Wenner 62 2
24 Jahresheft funktion Vorschlag Ja enthaltung Referent für Kanu Willi Forster 62 2 Referent für Ski Norbert Gmeiner 62 2 Referent für Alpin und Ausbildung Peter Drißl, Josef Obermeier 62 2 Alle Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an. Beiräte: funktion Vorschlag Ja enthaltung Buchhaltung Maria Nickel 64 - Geräte- und Bücherwart Benedikt Ertl 63 1 Naturschutzreferent Thomas Holzmann 63 1 Kletterfreunde Frederic Felsen, Leander Peis 63 1 Familiengruppe I Adele Schlachter, Birgit Mühl 64 - Familiengruppe II Albrecht Gradmann, Kim Petsch 64 - Familiengruppe III Claudia Buchhart, Ursula Friese 64 - Klettertrolle Andreas Weber 64 - Jungmannschaft Amelie Nefzger 64 - Tourengruppe Peter Drißl, Josef Obermeier 64 - Hochtouren Josef Adldinger 64 - Skiabteilung Norbert Gmeiner 64 - Kanuabteilung Wulf Behrend 64 - Alpin-Klettergruppe Robert Kliche 64 - Leistungsklettern Dominik Winkler, Amelie Nefzger, 64 - Leander Peis Klettergruppe Damen Barbara Richter 64 - Rockys Lena Schwarz, Christian Schön, 63 1 Benedikt Ertl, Katja Polz, Niklas Lieb Eichhörnchen Claudia Rester 64 - Kletterkids Franziska Nickel, Charlotte Jahr, 64 - Katja Polz Kunterbunt (Inklusivgruppe) Heiko Selke, Julia Samfaß 64 - Hüttenwart Längental Stefan Huber, Hans Peter 64 - Hüttenwart Setzberghütte Florian Steinleitner 64 - Kletterhalle Adele Schlachter 64 - Kletterhallenwart Markus Liedl, Matthias Stürzl 64 - Revisor/Kassenprüfer Toni Thalhammer, Robert Utz 64 -
März 2019 25 toP 8: Berichte der abteilungen Peter Drißl bedankte sich bei der großen Anzahl der Tourenleiter für das umfangreiche Tourenan- gebot, das auch dieses Jahr wieder angeboten wird und zeigte ein Bild von einem letztjährigen Skitourenwochenende mit traumhaftem Wetter und besten Schneeverhältnissen. Manfred Kastl- meier stellte das Vortragsprogramm für 2019 vor. Adele Schlachter legte eine Statistik über die Besucherzahlen in der Kletterhalle vor. Es wurde deutlich dargestellt, dass die Eintritte in den letzten vier Jahren immer weiter stiegen. Felix Wenner dankte seinem Trainerteam für die erfolg- reiche Arbeit mit den Kletterkids und den Jugendgruppen. Um die einzelnen Gruppen besser zu vernetzen, möchte er vierteljährliche Treffen der Gruppenleiter einführen. Außerdem bedankte er sich bei Adele Schlachter, die es möglich macht, dass alle Kinder- und Jugendgruppen zusammen nach einer gemeinsamen Unternehmung einmal im Jahr in der Kletterhalle übernachten dürfen. Thomas Holzmann rief alle Anwesenden auf, sich beim Volksbegehren Artenschutz zu beteiligen und einzutragen. toP 9: wünsche und anträge Es gab keine Wünsche und Anträge. Somit bedankte sich Christian Rester mit einer kleinen Auf- merksamkeit bei den Revisoren Toni Thalhammer und Robert Utz, bei Maria Nickel und Adele Schlachter, bei Robert und Michael für die Elektroinstallation auf der Setzberghütte, bei Amelie Nefzger und Dominik Winkler sowie Steffi Ströll und Dieter Müller. VortaGsProGramm Vortagsprogramm Das Vortragsprogramm für diesen Winter hat gut angefangen. Im Januar präsentierten Gitti und Vitus Leneis im vollbesetzten Ottosaal in einem informativen und heiteren Vortrag Bilder ihres Amerikaaufenthalts. Im Februar hielt Ferl Schreyer den eindrucksvollen Vortrag „Im Land des Donnerdrachens“, der Snowman-Treck in Bhutan. die nächsten termine: Mittwoch, 20.3.2019 „Valle Maira“ – Skitourenparadies in den Seealpen, Martin Keeser und Claus Hoffmann Mittwoch, 03.04.2019 „Balance Your Life“, Lukas Irmler jeweils um 19:00 Uhr im Ottosaal, Seilerbrücklstraße 3, 85356 Freising Mit diesen kostenlosen Mitgliedervorträgen wollen wir den Interessierten Einblick in die vielfältige Welt des Bergsports geben. Die Themen spannen einen Bogen von den Alpen bis hin zu au- ßeralpinen Traumzielen in aller Welt. Bei der Gestaltung des Programms verzichten wir bewusst auf Berühmtheiten wie Lynn Hill oder Adam Ondra, weil wir glauben, dass die Unternehmungen unserer Sektionsmitglieder ebenso sehenswert und packend sind und wir auf diese Weise auch das Wirken und die Arbeit unseres Vereins einer breiten Öffentlichkeit zeigen können. Die positiven Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, in dem die Vortragsreihe Berichte von Lukas Irmler, Cem Gazmen und der Jungmannschaft unserer Sektion präsentiert hat, haben uns in dieser Entscheidung bekräftigt. Der Spruch „der Prophet gilt nichts im eigenen Land“ scheint angesichts dieser gut besuchten Abende hier nicht zu gelten. Das komplette Programm mit allen Terminen und Informationen zu den einzelnen Vorträgen findet Ihr auf unserer Homepage. Manfred Kastlmeier
Sie können auch lesen