Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...

Die Seite wird erstellt Bettina Scharf
 
WEITER LESEN
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept
Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030

Untertitel
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
Impressum
Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿
Die Bürgermeisterin

Inhaltliche Steuerung
Bauamt der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿

Michael Sonntag,
Gordon Kutzke

Konzept und Bearbeitung
Büro für urbane Projekte

Wolfram Georg,
Anna Eckenweber
Philipp Gersten

Kartengrundlage
Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿

Leipzig / Coswig (﴾Anhalt)﴿, Januar 2017

Dieses Konzept entstand mit freundlicher Unterstützung durch das Land Sachsen-‐Anhalt,
Förderprogramm „Demografie -‐ Wandel Gestalten“

2                                                                      IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
Inhalt

1        Einleitung ............................................................................................................................................. 5
1.1      Herangehensweise und Arbeitsprozess ...................................................................................................... 6

2        Ausgangslage und Rahmenbedingungen ...................................................................................... 10
2.1      Lage und regionale Einbindung .................................................................................................................. 10
2.2      Einwohnerentwicklung .................................................................................................................................... 12

3        Themenfelder der Gemeindeentwicklung ...................................................................................... 19
3.1      Raum-‐ und Gemeindestruktur ..................................................................................................................... 19
3.2      Gemeinde und Bürgerschaft......................................................................................................................... 27
3.3      Daseinsvorsorge ................................................................................................................................................ 31
3.4      Bildung und Soziales ....................................................................................................................................... 37
3.5      Kultur, Freizeit und Tourismus ..................................................................................................................... 43
3.6      Wirtschaft und Beschäftigung ..................................................................................................................... 48
3.7      Verkehr und Mobilität ..................................................................................................................................... 53
3.8      Technische Infrastruktur ................................................................................................................................. 59
3.9      Natur und Landschaftsraum ......................................................................................................................... 63

4        Leitlinien der Gemeindeentwicklung .............................................................................................. 66

5        Handlungsfelder ................................................................................................................................ 68
5.1      Zentrale Orte der Daseinsvorsorge stärken und verbinden ............................................................. 69
5.2      Attraktiver Wohn-‐ und Arbeitsort .............................................................................................................. 73
5.3      Gemeindeleben gemeinschaftlich gestalten .......................................................................................... 76
5.4      Vernetzung der Landschaftsräume und kulturellen Schätze ........................................................... 79
5.5      IGEK Modellprojekte ........................................................................................................................................ 82

6        Umsetzungsprogramm ..................................................................................................................... 88
6.1      Evaluierung und Monitoring ........................................................................................................................ 90
6.2      Übersicht Maßnahmen und Projekte ........................................................................................................ 91

7        Quellen ............................................................................................................................................... 94

Inhalt                                                                                                                                                                    3
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
4   IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
1         Einleitung

Die Stadt Coswig (Anhalt) möchte sich den aktuellen und absehbaren Herausforderungen
der Gemeindeentwicklung, wie dem demografischen und gesellschaftlichen Wandel, den
Veränderungen der wirtschaftlichen Strukturen und den Fragestellungen an die künftige
Daseinsvorsorge, stellen. Mit dem Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzept hat
die Stadt Coswig (Anhalt) hierzu ein zentrales Planungsinstrument erarbeitet, mit dem
sie den Aufgaben der nächsten 10 bis 15 Jahre aktiv begegnen möchte.

Leistungsfähige Kommunen sind die Grundlage für         nes Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskon-‐
ein florierendes Gemeinwesen, eine hohe Lebens-‐        zeptes – kurz IGEK – mit einem Entwicklungshori-‐
qualität und einen funktionierenden Wirtschafts-‐       zont bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus ent-‐
standort. Mit der im Jahr 2010 vollzogenen Ge-‐         schlossen.
meindegebietsreform wurde auf Initiative des Lan-‐
des Sachsen-‐Anhalt ein Schritt in Richtung ausge-‐     Ziel des IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030 ist es, im
wogener und leistungsfähiger politisch-‐                Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes Anpas-‐
administrativer Strukturen in allen Gemeinden und       sungserfordernisse und -‐strategien in allen Berei-‐
Städten des Landes durch Zusammenfassung er-‐           chen der kommunalen Entwicklung aufzuzeigen.
reicht. Städte und ländlicher Raum wurden stärker       Als informelles Planungs-‐ und Steuerungsinstru-‐
miteinander verzahnt, so dass annähernd gleich-‐        ment verknüpft das Integrierte Gemeindliche Ent-‐
wertige Lebensverhältnisse in allen Regionen des        wicklungskonzept die planerischen, sozialen, kultu-‐
Landes erreicht werden.                                 rellen, ökonomischen, ökologischen und techni-‐
                                                        schen Belange der Kommune und überführt diese
Im Ergebnis dieses landesweiten Prozesses ist auch      auf eine strategische und umsetzungsorientierte
die heutige Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ mit ihren nun-‐     Ebene. Daraus resultiert ein Orientierungsrahmen
mehr 24 Ortsteilen als starke Kommune im Land-‐         für ein zielgerichtetes Verwaltungshandeln und
kreis Wittenberg neu entstanden. Dabei verbinden        eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die
die Lage in der gewachsenen Kulturlandschaft des        Finanzierung, Förderung und Unterstützung von
Fläming, der unmittelbare Bezug zur Flussland-‐         Projekten und Maßnahmen.
schaft der Mittelelbe sowie die bis zum Fürstentum
Anhalt-‐Zerbst zurück reichende gemeinsame histo-‐      Mit dem IGEK ist die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ in eine
rische Entwicklung und Geschichte des Gemeinde-‐        neue Phase der Gemeindeentwicklung eingetreten.
gebietes die Kernstadt und die Ortschaften gleich-‐     Im Sinne einer Gesamtstrategie werden im IGEK
ermaßen.                                                Ansätze formuliert, die für eine zukunftsfähige
                                                        Gemeindeentwicklung von Bedeutung sind und
Zugleich steht die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ wie nahe-‐   den Förderzielen von Bund und Land entsprechen.
zu alle ländlich geprägten Kommunen in Sachsen-‐        Das IGEK ist dabei nicht etwa als ein abgeschlosse-‐
Anhalt und Ostdeutschland vor der Herausforde-‐         nes Projekt oder planungsrechtlich bindendes Kon-‐
rung, den Auswirkungen des demografischen               zept zu verstehen, sondern vielmehr als Prozess,
Wandels und damit verbunden der Anpassung und           den es nun gemeinsam fortzuführen gilt. Die her-‐
Entwicklung der Einrichtungen der Daseinsvorsor-‐       ausgearbeiteten Maßnahmenbündel und Projekt-‐
ge und Infrastrukturen zu begegnen. Daher hat           ansätze gilt es in den kommenden Schritten weiter
sich die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ zur Erarbeitung ei-‐   zu konkretisieren.

Einleitung                                                                                                  5
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
1.1 Herangehensweise und Arbeitsprozess

Die vielfältigen Themen und Fragestellungen der Gemeindeentwicklung erfordern heute
und in Zukunft ein hohes Maß an Zusammenarbeit. Daher wurde für die Erarbeitung des
Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes Stadt Coswig (Anhalt) 2030 neben
detaillierten und reflektierten Analysen vor allem das Know-‐how vor Ort aufgegriffen.

Um die verschiedenen Facetten und Themen der          Arbeitsstruktur
Gemeindeentwicklung besser abbilden zu können,        Zur Erarbeitung des Integrierten Gemeindlichen
wurde für die Erarbeitung des IGEK Stadt Coswig       Entwicklungskonzeptes wurde neben detaillierten
(﴾Anhalt)﴿ 2030 eine Verknüpfung zwischen einem       Analysen vor allem das Wissen vor Ort aufgegrif-‐
analytischen Ansatz im Bezug auf Daten, Informa-‐     fen. Im Sinne einer Gemeinschaftsaufgabe wurden
tionen und Aussagen aus abgeschlossenen und           die Vertreter der Stadtpolitik und -‐Verwaltung
laufenden Konzepten und Planungen sowie einem         sowie institutionelle Partner und Schlüsselakteure
dialogorientierten Prozess gewählt. Hierzu wurden     aktiv in den planerisch-‐konzeptionellen Prozess
unterschiedliche Arbeitsstrukturen eingerichtet und   einbezogen. Hierzu wurden folgende Arbeitsstruk-‐
die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Mitwirkung     turen im Rahmen der Erarbeitung des IGEK etab-‐
in einen Beteiligungsprozess eingeladen.              liert.

Die Erarbeitung erfolgte in enger Zusammenarbeit      Das IGEK–Kernteam bestand aus Vertretern der
zwischen dem federführenden Fachbereich Bauwe-‐       Stadtverwaltung sowie dem Bearbeiterteam. Es
sen und Umwelt der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ und        zeichnete sich verantwortlich für die direkte Ab-‐
dem mit der inhaltlichen Bearbeitung sowie der        stimmung mit Blick auf das Projektmanagement
Gestaltung des Beteiligungsprozesses beauftragten     und die Bearbeitung des Entwicklungskonzeptes
Büro für urbane Projekte aus Leipzig.                 auf direkter Arbeitsebene. Aus dem Kernteam her-‐
                                                      aus wurden die Arbeitsschritte und Inhalte des
                                                      IGEK in die verschiedenen Ebenen der Stadtverwal-‐
                                                      tung sowie der Stadtpolitik vermittelt. Zudem wur-‐
                                                      den in dieser Konstellation sämtliche Beteiligungs-‐
                                                      und Informationsveranstaltungen und -‐bausteine
                                                      abgestimmt.

Arbeitsprozess und -‐struktur

6                                                                        IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
Treffen des IGEK-‐Forums

Mit dem IGEK-‐Forum wurde ein Kreis lokaler Ak-‐       Bürgerinnen und Bürger der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿
teure unterschiedlicher kommunaler Handlungsfel-‐      dazu aufgerufen, Auskunft über die Lebensqualität
der, Verwaltungsressorts, lokalpolitischer Fraktio-‐   im Gemeindegebiet zu geben. Die Ergebnisse der
nen der Stadt, Ortschaftsräten und Partnern der        Bürgerumfrage wurden anonymisiert und im Rah-‐
Gemeindeentwicklung sowie weiteren Multiplikato-‐      men der Konzepterstellung ausgewertet.
ren der Stadtgesellschaft in den Planungsprozess
eingebunden. Das IGEK-‐Forum nahm eine strategi-‐      Als zentrale Beteiligungsformate wurden mehrere
sche Rückkopplungs-‐ und Beratungsfunktion bei         öffentliche Foren für die Information und Einbin-‐
der Erarbeitung des Konzeptes ein. Im Rahmen von       dung der Bevölkerung während des Gesamtpro-‐
drei Arbeitssitzungen wurden die Ergebnisse der        zesses durchgeführt. Die öffentlichen Foren dien-‐
einzelnen Bearbeitungsphasen vorgestellt, im Ple-‐     ten als aktives Instrument der konzeptionellen
num diskutiert und inhaltlich präzisiert. Das so       Arbeit. Mit Blick auf den weitläufigen Charakter des
gewonnene Wissen floss in den Arbeitsprozess ein.      Gemeindegebietes wurde eine Serie von kompak-‐
                                                       ten Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten
Beteiligungsformate                                    durchgeführt.
Zugleich wurde im Rahmen eines Informations-‐
und Beteiligungsangebotes die Stadtöffentlichkeit      Über verschiedene Kommunikations-‐ und Informa-‐
dazu eingeladen, an der künftigen Gemeindeent-‐        tionswege wurden Bürgerinnen und Bürger zum
wicklung mitzuwirken.                                  Erarbeitungs-‐ und Mitwirkungsprozess des IGEK
                                                       Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030 informiert. Hierzu zählten
Mit der Erhebung eines Meinungsbildes wurden           Pressemitteilungen zu wichtigen Meilensteinen des
die Bürgerinnen und Bürgern sowie die Ortschafts-‐     Prozesses in der Lokalpresse, Informationsbaustei-‐
räte frühzeitig dazu eingeladen, sich aktiv in die     ne im Amtsblatt, Hinweise auf bevorstehende Ver-‐
Arbeit am IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ einzubrin-‐     anstaltungen auf der Internetpräsenz der Stadt
gen. So wurden die Ortschaftsräte in Form eines        Coswig (﴾Anhalt)﴿, Aushänge in den Schaukästen der
Fragebogens zu den Perspektiven in den Ortschaf-‐      Ortsteile sowie persönliche Ansprachen und Einla-‐
ten sowie zu Positionen und Anregungen für die         dungen für wichtige Akteure der Stadtentwicklung
künftige Entwicklung befragt. Im Rahmen einer          und Meinungsträger der Zivilgesellschaft.
breiter angelegten Bürgerumfrage wurden die

Einleitung                                                                                                7
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
Auftaktforum in der Fröbel-‐Grundschule und Arbeit im Bürgerforum in Jeber-‐Bergfrieden

Konzepterarbeitung                                    Grundschule in der Kernstadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ wur-‐
Die Konzepterarbeitung erfolgte im Zeitraum No-‐      den die Ergebnisse der Analyse einer breiten Öf-‐
vember 2015 bis Januar 2017 in vier Arbeitsschrit-‐   fentlichkeit vorgestellt. Daran schlossen sich drei
ten.                                                  Bürgerforen in Cobbelsdorf (﴾20.05.2016)﴿, Jeber-‐
                                                      Bergfrieden (﴾26.05.2016)﴿ und Buro (﴾27.05.2016)﴿ an,
In einem ersten Arbeitsschritt fand ein Austausch     in denen die Themen der Gemeindeentwicklung
zwischen den federführenden Vertretern der Stadt      vertieft diskutiert und aus denen zahlreichen Anre-‐
Coswig (﴾Anhalt)﴿ und dem beauftragten Planungs-‐     gungen zu Strategien und Handlungsansätzen
büro zum Prozessdesign hinsichtlich der grundle-‐     hervor gingen.
genden Ziele und Vorgehensweisen sowie der Ar-‐
beits-‐ und Beteiligungsformate statt. Zudem er-‐     Auf Grundlage der Analysen und Auswertung der
folgte in dieser Phase die Übergabe von Grundla-‐     Ergebnisse der öffentlichen Foren wurde in einem
geninformationen sowie Daten-‐ und Kartenmateri-‐     dritten Arbeitsschritt das Zielsystem für das IGEK
al. Anschließend wurden für die verschiedenen         Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030 formuliert. Dabei ging
Themenfelder der Gemeindeentwicklung Analysen         es um die Erarbeitung der konkreten Handlungs-‐
zum Status Quo durchgeführt und die soziodemo-‐       empfehlungen, strategischen Maßnahmen und
grafischen Entwicklungstendenzen betrachtet. In       Projekte für die Umsetzung der Leitlinien. Die Er-‐
diesem Arbeitsschritt fanden zahlreiche Experten-‐    gebnisse dieses Arbeitsschrittes wurden im Herbst
gespräche mit Vertretern der Stadtverwaltung, der     und Winter dem IGEK-‐Forum, der Stadtpolitik und
Wohnungswirtschaft und weiteren Schlüsselakteu-‐      der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert.
ren statt. Zudem wurde über eine schriftliche Be-‐
fragungsaktion ein Meinungsbild der Bürgerinnen       Anschließend wurden die konzeptionellen Aussa-‐
und Bürger sowie der Ortschaftsräte erarbeitet.       gen des IGEK gemeinsam mit den Analysen in dem
Diese Grundlagen wurden zu einem gemeinsamen          hier vorliegenden Bericht im intensiven Diskurs und
Material verdichtet und in einem zweiten Arbeits-‐    Abstimmungsprozess innerhalb der Verwaltung,
schritt zum Ausgangspunkt der gemeinsamen Dis-‐       Stadtpolitik und mit den Partnern und Akteuren
kussionen mit dem IGEK-‐Forum und der breiten         der Gemeindeentwicklung zusammengeführt.
Öffentlichkeit im Rahmen der öffentlichen Foren. In
einem Auftaktforum am 28.04.2016 in der Fröbel-‐

8                                                                         IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
Herkunft der Teilnehmer bei den Bürgerforen

Betrachtungsebenen                                       tuationen wurden anhand der übergeordneten
Die Erarbeitung des IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿         Planungen neu gewertet und überdacht sowie an
2030 erfolgte auf drei unterschiedlichen räumli-‐        parallel verlaufenden Prozessen ausgerichtet. Zu
chen Ebenen:                                             den betrachteten Planungen und Dokumenten
                                                         gehören:
§   Die großräumige Betrachtung – das meint die
     Einbettung der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ in den sie   §   Planwerke der Landesentwicklung und Regio-‐
     umgebenden Raum mit den angrenzenden                     nalplanung (﴾Landesentwicklungsplan 2010,
     Verwaltungseinheiten der verschiedenen Land-‐            Regionale Entwicklungspläne, Teilpläne für die
     kreise und insbesondere den beiden Großstäd-‐            Planungsregion Anhalt-‐Bitterfeld-‐Wittenberg)﴿
     ten als Nachbarn (﴾Wittenberg und Dessau-‐          §   Planwerke der integrierten ländlichen Entwick-‐
     Roßlau)﴿ in einer in vielerlei Hinsicht in engen         lung (﴾ILEK für die Region Anhalt, ILEK für den
     Bezügen zueinander stehenden Region.                     Landkreis Wittenberg)﴿
§   Die gesamtstädtische Betrachtung – das meint        §   Planwerke der Lokalen-‐Aktionsgruppe „Mittlere
     den Raum innerhalb der Gemarkungsgrenze                  Elbe-‐Fläming“ (﴾Leader-‐Entwicklungskonzepte)﴿
     der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ mit all ihren Ort-‐     §   Flächennutzungsplan der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿
     schaften und Ortsteilen.                            §   Integrierte Konzepte (﴾SEK 2004, Fortschreibung
§   Die kleinteilige Betrachtung – das meint insbe-‐         SEK 2011, ISEK 2016)﴿
     sondere die kleinräumige Untersuchung der           §   Fachplanungen (﴾Einzelhandelsentwicklungs-‐
     Gesamtstadt hinsichtlich eines soziodemografi-‐          konzept, Radverkehrsplan des Landes Sachsen-‐
     schen Porträts und der räumlichen Strukturen.            Anhalt, Gefahren-‐ und Risikoanalyse, Schul-‐
                                                              entwicklungsplan, etc. )﴿
Planungsgrundlagen                                       §   Statistische Daten (﴾Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿, Sta-‐
Im Rahmen der Erarbeitung des IGEK wurden rele-‐              tistisches Landesamt Sachen-‐Anhalt, Bertels-‐
vante Planungsdokumente der verschiedenen Pla-‐               mann-‐Stiftung, etc.)﴿
nungsebenen sowie disziplinübergreifende Fach-‐          §   Politische Positionspapiere (﴾Koalitionsvertrag
konzepte betrachtet und auf die Ausgangslage des              Sachsen-‐Anhalt 2016)﴿
Betrachtungsraumes übertragen. Bestehende Si-‐

Einleitung                                                                                                     9
Integriertes gemeindliches Entwicklungskonzept - Stadt Coswig ( Anhalt) 2030 Untertitel - Internetauftritt der Stadt Coswig ...
2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen
2.1 Lage und regionale Einbindung
Die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ liegt im Nordwesten des      einer Kernstadt und 24 Ortsteilen.
Landkreises Wittenberg in Sachsen-‐Anhalt. Die
Kommune grenzt im Norden an die brandenburgi-‐           Im Zuge der Kreisreform Sachsen-‐Anhalt 2007
schen Gemeinden Wiesenburg/Mark und Raben-‐              wurden dem Landkreis Wittenberg die zwei Ver-‐
stein/Fläming, im Osten an die Lutherstadt Witten-‐      waltungsgemeinschaften Coswig (﴾Anhalt)﴿ und
berg, im Süden durch die Elbe getrennt an die            Wörlitzer Winkel des bisherigen Landkreises An-‐
Stadt Oranienbaum-‐Wörlitz, im Südwesten an die          halt-‐Zerbst zugeordnet. Somit ist die Stadt Coswig
kreisfreie Stadt Dessau-‐Roßlau und im Nordwesten        (﴾Anhalt)﴿ heute Teil des Landkreises Wittenberg.
an die Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-‐
Bitterfeld.                                              In der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ leben rund 12.200
                                                         Einwohner (﴾EW)﴿ (﴾Stand: 31.12.2014)﴿. Mit einer Be-‐
Die kommunale Entwicklung des Stadtraums weist           völkerungsdichte von 41 EW/km² (﴾Stand:
seit den 90er Jahren eine hohe Dynamik auf. Eine         31.12.2014)﴿ gehört das Gebiet zu den dünn besie-‐
erste Zusammenlegung von Gemeinden nach der              delten Regionen in Sachsen-‐Anhalt.
politischen Wende erfolgte im Jahr 1994. In dieser
wurden die bislang selbständigen Kommunen in             Der Regionale Entwicklungsplan für die Planungs-‐
die Verwaltungsgemeinschaft Rosseltal, die Verwal-‐      region Anhalt-‐Bitterfeld-‐Wittenberg weist die
tungsgemeinschaft Coswig (﴾Anhalt)﴿ sowie in die         Kernstadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ als Grundzentrum aus.
Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ eingegliedert.                   Das nächstgelegene Oberzentrum von der Kern-‐
                                                         stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ ist Dessau-‐Roßlau (﴾ca.
In Folge der Änderung der Gemeindeordnung für            20 km)﴿, das nächste Mittelzentrum Lutherstadt
das Land Sachsen-‐Anhalt im Jahr 2005 erfolgte die       Wittenberg (﴾ca. 16 km)﴿.
Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Rosseltal
und eine Erweiterung der Verwaltungsgemein-‐             Die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ ist im Regionalen Ent-‐
schaft Coswig (﴾Anhalt)﴿ um die Gemeinden Bräsen,        wicklungsplan überwiegend als ländlicher Raum
Hundeluft, Jeber-‐Bergfrieden, Ragösen, Serno,           ausgewiesen, der mit einem über 50-‐prozentigen
Stackelitz und Thießen. Bis zum Jahr 2010 wurden         Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Bodenflä-‐
alle Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft               che eine „vorzügliche Standorteignung für die
Coswig (﴾Anhalt)﴿ in die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ ein-‐   Landwirtschaft“ sowie durch den Fläming „sehr
gemeindet. Heute besteht das Stadtgebiet aus             günstige Potenziale für den Tourismus“ aufweist.

Entwicklung des Gemeindegebietes 2004 – 2010

         2004                         2008                         2009                         2010

10                                                                           IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
Die Anbindung des Stadtraumes erfolgt über die          Die Einzugsgebiete und Pendlerverflechtungen in
A9 sowie die beiden Bundesstraßen B107 und              die Nachbarstädte in den Bereichen Arbeit, Nah-‐
B187. Neben dem Straßennetz sind die Kernstadt          versorgung und medizinische Versorgung lassen
sowie der Ortsteil Jeber-‐Bergfrieden über den re-‐     sich nicht eindeutig abgrenzen. Aufgrund der
gionalen Schienenverkehr an das Verkehrsnetz            räumlichen Lage der Ortsteile lässt sich jedoch ein
angeschlossen. Eine Anbindung an das überregio-‐        verstärkter Pendlerstrom westlich der A9 nach Des-‐
nale Schienennetz erfolgt durch die Nachbarstädte       sau-‐Roßlau und östlicher der A9 nach Lutherstadt
Lutherstadt Wittenberg und Dessau-‐Roßlau.              Wittenberg beobachten.

Die Kernstadt sowie die Siedlungsflächen entlang        Neben geographischen und politischen Gebiets-‐
der Elbe bilden aufgrund ihrer Anbindung an die         zuweisungen ist die Stadt Mitglied mehrerer regio-‐
Verkehrswege, die Unternehmensstruktur sowie ihr        naler und gebietsübergreifender Verbünde. Histo-‐
hohes Wachstumspotenzial für mittelständisches          rische Bezüge bestehen durch die Zugehörigkeit
Gewerbe „ländliche Teilgebiete mit relativ günsti-‐     zur Region Anhalt. Weitere räumliche Zusammen-‐
                                               1
gen wirtschaftlichen Entwicklungspotenzialen“.          schlüsse bestehen durch die Planungsgemeinschaft
                                                        Anhalt-‐Bitterfeld-‐Wittenberg sowie die lokale Akti-‐
Die in unmittelbarer Nähe zum Gemeindegebiet            onsgruppe „Mittlere Elbe -‐ Fläming“.
liegenden Ober-‐ und Mittelzentzentren Dessau-‐
Rosslau und Lutherstadt Wittenberg ergänzen
Funktionen der Daseinsvorsorge in den Bereichen
Medizin, Bildung sowie Nahversorgung. Zugleich
bilden sie aber auch starke Konkurrenten im Wett-‐
bewerb um die Ansiedlung von Einwohnern und
Unternehmen sowie im Bereich des Tourismus.

1
    Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-‐
    Bitterfeld-‐Wittenberg: Regionaler Entwicklungs-‐
    plan für die Planungsregion Anhalt-‐Bitterfeld-‐
    Wittenberg, Köthen (﴾Anhalt)﴿ 2005, S. 2

Ausgangslage und Rahmenbedingungen                                                                         11
2.2 Einwohnerentwicklung

Seit mehreren Jahrzehnten ist die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland dadurch
gekennzeichnet, dass die Sterberate höher ist als die Geburtenrate. Zugleich führt die
höhere Lebenserwartung der Bevölkerung bei gleichzeitig rückläufiger Geburtenrate zu
einem stetigen Anstieg der Anteile älterer Menschen gegenüber dem Anteil Jüngerer.
Diese Tendenzen des demografischen Wandels vollziehen sich im besonderen Maße in
den ländlichen Räumen der ostdeutschen Bundesländer – so auch in der Stadt Coswig
(Anhalt) und seinen Ortsteilen.

Demografische Entwicklung in                           In Zukunft bleiben die Bevölkerungsentwicklungen
überregionaler Perspektive                             in den beiden Bundesländern dennoch rückläufig,
Sowohl das Land Sachsen-‐Anhalt als auch das Land      wobei sich die Tendenzen im direkten Vergleich zu
Brandenburg verzeichneten in den vergangenen           den vorangegangenen 15 Jahren stärker abschwä-‐
zwei Jahrzehnten stetig sinkende Einwohnerzahlen.      chen. Laut der 6. Regionalisierten Bevölkerungs-‐
Die abnehmenden Einwohnerzahlen sind neben             prognose aus dem Jahr 2016 leben 2030 noch
den deutschlandweiten Tendenzen des demografi-‐        1.990.324 Personen in Sachsen-‐Anhalt, das ent-‐
schen Wandels insbesondere das Ergebnis des            spricht einem Bevölkerungsrückgang von 11 %. In
erhöhten Wegzuges von vorwiegend jungen Be-‐           der gleichen Zeitspanne von 2000 bis 2015 lag der
völkerungsteilen seit der politischen Wende 1990       prozentuale Rückgang mit über 14 % noch deutlich
bis etwa zum Jahr 2000. In Brandenburg verlief die     höher.
Entwicklung vor allem durch die Suburbanisierung
in die Berliner Umlandgemeinden bis zum Jahr           Neben dem Bevölkerungsrückgang ist die Alterung
2000 gleichwohl etwas positiver.                       der Gesellschaft eine der weitreichendsten gesell-‐
                                                       schaftlichen Folgen des demografischen Wandels.
Seit Mitte der 2000er Jahre ist jedoch eine Trend-‐    In den vergangenen zehn Jahren konnte sowohl in
wende zu beobachten. Während sich die Gebur-‐          Sachsen-‐Anhalt als auch in Brandenburg eine Ver-‐
ten-‐ und Sterberaten seit Jahren auf ähnlichen        schiebung zugunsten der älteren Jahrgänge beo-‐
Niveaus bewegen, kam es sowohl in Sachsen-‐            bachtet werden. Der Anteil der Senioren stieg zwi-‐
Anhalt als auch in Brandenburg zu einem Anstieg        schen 2005 und 2015 in beiden Ländern um etwa 4
von zugezogenen Personen. Dies führte in den           Prozentpunkte an. Im etwa gleichen Maße (﴾3,5 %)﴿
letzten Jahren zu einer ausgeglichenen oder positi-‐   reduzierte sich der Anteil der Personen im erwerbs-‐
ven Bilanz beim Wanderungssaldo, also dem Ver-‐        fähigen Alter. Im Gegensatz dazu ist der jüngste
hältnis zwischen Zu-‐ und Wegzug. Dieser positive      Bevölkerungsteil anteilmäßig leicht gewachsen und
Trend ist teilweise durch die Zuwanderung von          liegt in beiden Bundesländern leicht über der 10
ausländischen Personen aus den Mitgliedsstaaten        Prozentmarke.
der Europäischen Union, unter anderem als Folge
der Finanzmarktkrise seit 2007 und deren Auswir-‐      Die sich in den letzten Jahren abzeichnenden Ent-‐
kungen auf die Realwirtschaft in den vergangenen       wicklungen setzen sich in Sachsen-‐Anhalt bis 2030
fünf Jahren, und zuletzt durch die Zuwanderung         mehr oder weniger fort. Das bedeutet eine weitere
aus Kriegs-‐ und Krisengebieten Asiens und Afrika      Verringerung der Beschäftigtenzahlen sowie eine
zu erklären.                                           Zunahme der Personen im Rentenalter. Nahezu
                                                       jeder Dritte wird 2030 laut Prognose über 67 Jahre
                                                       alt sein.

12                                                                        IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
101,0%                                                                    Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿
                100,0%
   100,0%                                                                    Lutherstadt Wittenberg
                                99,2%
                100,0%
    99,0%                                      98,6%                         Stadt Oranienbaum-‐Wörlitz
                                                             98,2%
    98,0%                       98,7%                                        Kreisfreie Stadt Dessau-‐
                                                                             Roßlau
    97,0%                                                                    Stadt Zerbst/Anhalt
                                               97,1%
                                                             96,6%           Landkreis Wittenberg
    96,0%
                                                                             Landkreis Anhalt-‐Bitterfeld
    95,0%
                                                                             Land Sachsen Anhalt
    94,0%
                  2011          2012           2013          2014

Bevölkerungsentwicklung 2011–2014 im regionalen Vergleich
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-‐Anhalt, 2015

Die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ im                          auch der gesamten Region weiterhin negativ. Dies
regionalen Vergleich                                    liegt in dem weiterhin negativen Saldo von Gebur-‐
In der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ lebten im Jahr 2015      ten-‐ und Sterberaten begründet: In den vergange-‐
12.184 Einwohner. Die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ ist       nen 15 Jahren kamen durchschnittlich auf jede
somit hinter der Lutherstadt Wittenberg und der         Geburt eines Kindes in der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿
Stadt Jessen die drittstärkste Gemeinde im Land-‐       zwei Todesfälle.
kreis Wittenberg.
                                                        Im Zeitraum von 2011 bis 2014 lag die Stadt
Sowohl die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ als auch die um-‐    Coswig (﴾Anhalt)﴿ daher im regionalen Vergleich mit
liegenden Gemeinden und Landkreise waren in den         einem Bevölkerungsrückgang von rund 3,4 % im
vergangenen 15 Jahren in besonderem Maße vor            Trend der Region. Die Landkreise Wittenberg und
die Herausforderungen des demografischen Wan-‐          Anhalt-‐Bitterfeld hatten im gleichen Zeitraum ei-‐
dels gestellt. Im Landkreis Wittenberg ging die Zahl    nen Rückgang von 2,6 % und 3,4 % zu verzeichnen.
der Einwohner zwischen 2000 und 2014 um etwa            Die Entwicklungen des Landes Sachsen-‐Anhalt mit
20.700 Personen zurück (﴾23 %)﴿. Im selben Zeitraum     einem Rückgang von 1,8 % sowie der Nachbar-‐
verlor die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ rund 3.300 Ein-‐     städte Dessau-‐Roßlau, Lutherstadt Wittenberg,
wohner (﴾27 %)﴿.                                        Oranienbaum Wörlitz und Zerbst/Anhalt mit einem
                                                        Rückgang von 0,4 % bis 2,8 % waren im Vergleich
In den vergangenen fünf Jahren hat sich diese Ent-‐     jedoch positiver als die der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿.
wicklung jedoch abgeschwächt. Sowohl der Land-‐
kreis Wittenberg als auch die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿   Zudem steht einer tendenziell geringer werdenden
verzeichnen seit den Jahren 2010 und 2011 eine          Zahl von Kindern und Jugendlichen eine stärker
stärkere Zuwanderung. Im Ergebnis ist daher das         wachsende Zahl von Älteren und Hochbetagten
Wanderungssaldo seit 2014 im positiven Bereich.         gegenüber. In der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ stellten
Damit folgt die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ dem allge-‐     die Personen im arbeitsfähigen Alter (﴾18 bis 65
meinen Entwicklungstrend des Landes Sachsen-‐           Jahre)﴿ im Jahr 2015 mit rund 62 % die am stärksten
Anhalt.                                                 vertretene Bevölkerungsgruppe dar. Der Anteil an
                                                        Kindern und Jugendlichen (﴾0 bis 18 Jahre)﴿ lag bei
Trotz dieser jüngst positiven Entwicklung bleibt die    14 %, während die Gruppe der Senioren und
Gesamtentwicklung der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ als       Hochbetagten (﴾über 65 Jahre)﴿ bei rund 24 % lag.

Ausgangslage und Rahmenbedingungen                                                                          13
1000
     800
     600
     400
                                                                                               Sterbefälle
     200
                                                                                               Wegzug
        0
     -‐200                                                                                     Geburten
     -‐400                                                                                     Zuzug
     -‐600
                                                                                               Saldo
     -‐800
 -‐1000
 -‐1200
             2000   2002      2004      2006      2008       2010      2012      2014

Bevölkerungsbewegung der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2000–2014
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-‐Anhalt, 2015

Mit Blick auf die Entwicklung der Altersstruktur der     Entwicklungsperspektive bis 2030
letzten zehn Jahre wird deutlich, dass der Anteil der    Wie in vielen Gemeinden des Landes Sachsen-‐
Senioren und Hochbetagten mit rund 3 % den               Anhalt wird auch in der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ bis
stärksten Zuwachs erfahren hat, während im glei-‐        zum Jahr 2030 mit einem anhaltenden Bevölke-‐
chen Zeitraum der Anteil der Personen im erwerbs-‐       rungsrückgang gerechnet. Die 6. Regionalisierte
fähigen Alter rund 2 % abgenommen hat. Dies ist          Bevölkerungsprognose des Statistischen Landes-‐
unter anderem darauf zurück zu führen, dass die          amtes Sachsen-‐Anhalt sagt für die Stadt für den
geburtenstarken Jahrgänge aus den 1950er Jahren          Zeitraum von 2014 bis 2030 einen Bevölkerungs-‐
zunehmend das Renteneintrittsalter erreichen.            rückgang von rund 2.000 Einwohnern voraus. Dies
Zugleich kann festgestellt werden, dass die Gruppe       entspricht etwa 16 % des Bevölkerungsstandes im
der älteren potenziellen Erwerbstätigen zwischen         Jahr 2014.
50 und 65 Jahren stark ansteigt, während der Anteil
der jüngeren Beschäftigten zwischen 30 und 50            Im regionalen sowie im direkten Vergleich mit den
Jahren abschmilzt. Hierin spiegeln sich sowohl die       Nachbarstädten spiegeln die prognostizierten Be-‐
niedrigen Geburtenraten seit den 1970er Jahren als       völkerungsentwicklungen der Stadt Coswig (﴾An-‐
auch die Wanderungsverluste zu Beginn der                halt)﴿ den allgemeinen Entwicklungstrend. Die seit
1990er Jahre wider. Der Anteil der Kinder und Ju-‐       dem Jahr 2011 etwa deckungsgleichen Entwick-‐
gendlichen unter 18 Jahren ist seit dem Jahr 2005        lungsverläufe der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ und des
bei einem Anteil von etwa 14 % weitestgehend             Landkreises Wittenberg werden sich gemäß der
stabil verblieben.                                       Prognose auch zukünftig etwa gleichlaufend fort-‐
                                                         setzen.
Auf Landesebene war eine ähnliche prozentuale
Verschiebung um 3,5 % zugunsten der älteren              Zugleich ist festzustellen, dass für das Land Sach-‐
Bevölkerungsgruppen erkennbar. Parallel dazu             sen-‐Anhalt im selben Zeitraum mit einem Bevölke-‐
nahm der Anteil der potenziellen Beschäftigten           rungsrückgang von rund 11,5 % gerechnet wird.
zwischen 15 und 65 Jahren um rund 5 % ab sowie           Für die Entwicklungen des Landkreises Wittenberg
der Anteil der Kinder und Jugendlichen um etwa           mit seinen Städten und Gemeinden wird somit eine
1,6 % leicht zu. Die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ folgt       stärker rückläufige Entwicklung als für das Land
somit auch hier den landesweiten Entwicklungs-‐          prognostiziert.
tendenzen.

14                                                                          IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
130                                                                                        Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿

                                                                                             Stadt Oranienbaum-‐
  120                                                                                        Wörlitz
                                                                                             Lutherstadt Wittenberg
  110                                          12.179
                                                                                             Stadt Dessau-‐Roßlau

  100                                                                                        Stadt Zerbst
                                                                      10.182
   90                                                                                        Landkreis Wittenberg

                                                                                             Landkreis Anhalt-‐
   80                                                                                        Bitterfeld

   70
        2000      2005        2010          2015      2020        2025        2030

Bevölkerungsentwicklung und Prognose im regionalen Vergleich
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-‐Anhalt, 2016

Neben der weiteren Verringerung der Einwohner-‐                 Ein Vergleich zwischen der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿,
zahl werden sich auch die Altersgruppen zukünftig               dem Landkreis Wittenberg und dem Bundesland
weiter verschieben. In der Bevölkerungsprognose                 Sachsen-‐Anhalt zeigt, dass sich die Bevölkerungs-‐
des Landes Sachsen-‐Anhalt wird für die Stadt                   entwicklung in der jüngeren Vergangenheit, die
Coswig (﴾Anhalt)﴿ im Zeitraum von 2015 bis 2030                 momentane Altersstruktur sowie die prognostizier-‐
eine weitere Zunahme der Senioren und Hochbe-‐                  ten Trends stark ähneln. Lediglich der vorausge-‐
tagten um rund 10 % prognostiziert. Der Anteil der              sagte Anteil der Senioren fällt im Vergleich zum
potenziellen Erwerbstätigen zwischen 16 und 67                  landesweiten Durchschnitt im Landkreis sowie in
Jahren wird parallel dazu von rund 65 % auf 56 %                der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030 etwas höher aus.
sinken. Für die Altersgruppe der Kinder und Ju-‐                Die Abschmelzung der potenziellen Beschäftigten
gendlichen bleibt der prozentuale Bevölkerungsan-‐              folgte dem landesweiten Trend.
teil nahezu unverändert.

Entwicklung der Altersstruktur und Prognose
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-‐Anhalt, 2016

 100
  90     23,5 %      23,1 %                    23,7 %        23,8 %                  22,3 %       22,3 %
                                 32,9 %                                   33,4 %                             29,6 %
  80
  70
  60
  50     57,8 %      59,1 %                    57,5 %        58,7 %                  57,5 %       58,4 %
                                 48,8 %                                   47,9 %                              49,4 %
  40
  30
  20                                                                                                          8,6 %
          7,3 %      6,0 %        7,0 %         7,8 %        5,8 %         7,4 %      8,6 %       6,8 %
  10                                                                                              12,5 %     12,4 %
         11,4 %      11,8 %      11,4 %        11,1 %        11,8 %       11,2 %     11,5 %
   0
          2011        2015           2030          2011        2015       2030        2011         2015        2030

                 Coswig (﴾Anhalt)﴿                        LK Wittenberg                      Sachsen-‐Anhalt

                                 0 bis 16          16 bis 25      25 bis 67        über 67

Ausgangslage und Rahmenbedingungen                                                                                     15
Bevölkerung, kleinräumige Betrachtung

Ortsteil             Einwohner    Einwohner    Ausgewählte Altersgruppen 2015
                     2000         2015
                                               unter 18 Jahre   18–50 Jahre   50–65 Jahre   65– 80 Jahre   über 80 Jahre
Bräsen                     169           134            11,2%         32,1%         34,3%          12,7%            9,7%
Buko                       203           157             8,9%         30,6%         31,8%          15,9%           12,7%
Buro                       356           304            13,2%         33,9%         30,6%          18,8%            3,6%
Cobbelsdorf                610           437            12,6%         32,5%         32,7%          17,4%            4,8%
Coswig (﴾Anhalt)﴿         8.903         7487            14,4%         35,0%         24,6%          19,8%            6,2%
Düben                      295           249            12,9%         34,5%         32,1%          14,9%            5,6%
Göritz                      72            53            11,3%         28,3%         32,1%          22,6%            5,7%
Grochewitz                  93            62             4,8%         33,9%         40,3%          12,9%            8,1%
Hundeluft                  280           244            13,9%         28,3%         35,2%          16,4%            6,1%
Jeber-‐Bergfrieden         544           436            14,7%         28,2%         33,7%          18,1%            5,3%
Klieken                    826           682            14,5%         37,1%         31,1%          12,3%            5,0%
Köselitz                   193           168            14,3%         33,3%         28,0%          16,7%            7,7%
Krakau                      38            27            14,8%         18,5%         40,7%          25,9%            0,0%
Luko                       200           171            15,8%         33,3%         29,8%          16,4%            4,7%
Möllensdorf                183           163            15,3%         31,9%         34,4%          15,3%            3,1%
Pülzig                      84            64            15,6%         35,9%         31,3%          12,5%            4,7%
Ragösen                    207           172            13,4%         30,8%         36,0%          14,5%            5,2%
Senst                      258           229            16,2%         38,0%         22,3%          18,3%            5,2%
Serno                      302           240            11,7%         29,2%         34,6%          16,7%            7,9%
Stackelitz                 214           168            11,9%         35,1%         34,5%          13,1%            5,4%
Thießen                    617           452            12,2%         34,5%         34,1%          16,8%            2,4%
Wahlsdorf                   89            60            13,3%         30,0%         28,3%          28,3%            0,0%
Weiden                     113           126            19,8%         35,7%         24,6%          12,7%            7,1%
Wörpen                     217           153            12,4%         28,8%         36,6%          15,0%            7,2%
Zieko                      222           148            10,1%         28,4%         31,1%          21,6%            8,8%

Quelle: Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿, 2016

16                                                                                 IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
105,0%

 100,0%

  95,0%

  90,0%

  85,0%

  80,0%

  75,0%
           2000         2002        2004         2006         2008         2010        2012         2014

Bevölkerungsentwicklung in den Teilräumen der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2000–2014
Quelle: Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿, 2015

Kleinräumige Betrachtung                                Ortschaften wie Weiden und Stackelitz konnten
Die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ besteht aus einer Kern-‐    zudem leichte Einwohnergewinne verzeichnen.
stadt und 24 Ortsteilen. Die Bevölkerungsvertei-‐
lung in der Gesamtstadt weist dabei eine ausge-‐        Die Effekte des demografischen Wandels sind
prägte Heterogenität auf. Mit einem Bevölkerungs-‐      gleichwohl in unterschiedlicher Art und Weise in
anteil von rund 60 % lebten im Jahr 2015 7.487          den Ortschaften und der Kernstadt sichtbar. Be-‐
Bürgerinnen und Bürger in der Kernstadt Coswig          sonders der Anteil der Hochbetagten, also der
(﴾Anhalt)﴿. Die größten Ortschaften im Gemeindege-‐     Personen über 80 Jahre sowie der Anteil der Senio-‐
biet mit über 400 Einwohnern bilden Jeber-‐             ren sind in diesem Zusammenhang von Interesse.
Bergfrieden, Cobbelsdorf, Thießen sowie Klieken.        Der Anteil der Senioren liegt bereits heute in eini-‐
Zu den Ortsteilen mit den geringsten Bevölke-‐          gen Ortschaften wie Bräsen, Buko, Krakau, Serno,
rungszahlen mit unter 100 Einwohnern zählen die         Göritz, Wahlsdorf und Zieko sowie in der Kernstadt
Ortsteile Pülzig, Krakau, Grochewitz und Wahlsdorf.     Coswig (﴾Anhalt)﴿ deutlich über dem gesamtstädti-‐
                                                        schen Durchschnitt von etwa 25 %. Insbesondere in
Die kleinräumige Betrachtung der Ortsteile ver-‐        jenen Orten, in denen zusätzlich der Anteil der
deutlicht erneut die Auswirkungen des demografi-‐       Hochbetagten stärker ausgeprägt ist, ist statistisch
schen Wandels. In der Vergangenheit verzeichne-‐        eher mit einer Steigerung der Sterberate und somit
ten nahezu alle Gemeindeteile einen konstanten          mit einem Rückgang bei der Bevölkerung als in
Einwohnerverlust. Eine räumliche Konzentration mit      anderen Orten zu rechnen.
hohen Einwohnerrückgängen konnte dabei nicht
festgestellt werden. Die Spanne der Entwicklungen       Dabei ist immer die Dimension der geringen Ein-‐
zwischen den untersuchten Teilräumen umfasste           wohnerzahlen der Ortschaften zu berücksichtigen.
rund 3,1 %. Wie auch auf regionaler Ebene nahm in       In kleineren Ortschaften hat der Zuzug oder Weg-‐
den Jahren 2010 bis 2015 der Bevölkerungsrück-‐         zug einer Familie weitaus größere Auswirkungen
gang leicht ab und der Trend stabilisierender Be-‐      auf die statistischen Verteilungen als in Jeber-‐
völkerungszahlen machte sich bemerkbar. Einige          Bergfrieden, Klieken oder in der Kernstadt Coswig
                                                        (﴾Anhalt)﴿.

Ausgangslage und Rahmenbedingungen                                                                         17
18   IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
3 Themenfelder der Gemeindeentwicklung
3.1 Raum-‐ und Gemeindestruktur
Die gestanden Strukturen der Ortschaften und der Kernstadt und ihre Übergänge in die
Landschaftsräume sind die identitätsstiftenden Merkmale eines jeden Siedlungskörpers.
Die Stadt Coswig (Anhalt) und ihre Ortschaften weisen in diesem Zusammenhang intakte
Ortsbilder und reizvolle Lagen aber auch städtebauliche Herausforderungen auf.

Raumstruktur und Flächennutzung                           Siedlungs-‐ und Baustruktur
Die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ umfasst eine Fläche von       Die Kernstadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ wird durch ihre
              2
rund 296 km . Das Gemeindegebiet ist durch eine           kompakte Altstadt mit ihrem historisch gewachse-‐
sanfte Hügellandschaft des Flämings mit einem             nen Gefüge sowie durch die zum Stadtrand hin
Wechsel aus Offenlandschaften und Waldflächen             aufgelockerten Strukturen der verschiedenen Sied-‐
geprägt. Dabei bestimmen die großen, mehrheit-‐           lungserweiterungen seit dem 19ten Jahrhundert
lich zusammenhängenden Waldflächen des Flä-‐              geformt.
mings das Bild des Gemeindegebietes mit etwa der
Hälfte der Gesamtflächen (﴾52 %, Sachsen-‐Anhalt:         Der überwiegende Teil der heutigen Bebauung der
24,6 %)﴿. Weitere 39 % der Flächen werden land-‐          Altstadt stammt aus der Zeit zwischen 1870 und
wirtschaftlich genutzt (﴾Sachsen-‐Anhalt: 62 %)﴿. Die     1918. Stadtbildprägend sind jedoch neben den
Siedlungs-‐ und Verkehrsflächen liegen mit rund           mittelalterlichen Bauwerken wie der Kirche Sankt-‐
8 % leicht unterhalb des Durchschnitts des Landes         Nicolai mit dem ehemaligen Nonnenkloster insbe-‐
                           1
Sachsen-‐Anhalt mit 11 %.                                 sondere die zum Teil prunkvoll ausgestatteten
                                                          Gebäude aus der Zeit des Barock und Historismus.
Die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ gliedert sich in eine grö-‐   So spiegelt sich die wirtschaftliche und bauliche
ßere Kernstadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ und 24 kleine und        Entwicklung der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ zur Zeit des
mittelgroße Ortschaften. Die Kernstadt besitzt ei-‐       Fürstentums Anhalt-‐Zerbst in mehreren Bauwerken
nen verdichteten, städtischen Charakter. Für sie          wie dem Schloss mit seinen Nebengebäuden, dem
und die im Süden liegenden Ortschaften bildet die         Kavalierhaus, dem Simonetti Haus und dem En-‐
Lage an der Elbe ein zentrales identitätsstiftendes       semble aus Rathaus und Amtshaus am Markt ent-‐
Element. Die im Landschaftsraum Fläming gelege-‐          lang der Zerbster Straße und Schloßstraße wider.
nen Ortschaften werden durch Wiesen und Wälder            Auf Grund der geringen Veränderungen des Stadt-‐
umschlossen und sind ländlich geprägt. Die Sied-‐         grundrisses und dem überwiegenden Erhalt der
lungslagen weisen keinen unmittelbaren Bebau-‐            historischen Baustrukturen ist das Stadtbild der
ungszusammenhang auf. Insgesamt ist das Ge-‐              Altstadt mit der Unterfischrei bis heute weitgehend
meindegebiet als ländlicher Raum zu charakterisie-‐       intakt.
ren.
                                                          An die zentrale Altstadt schließen sich mit der
                                                          Westvorstadt und der Bahnhofsvorstadt kompakte,
                                                          innerstädtische Wohnquartiere mit zum Teil grün-‐
                                                          derzeitlichem Charakter an. Der Siedlungsbau der
                                                          50er und 60er Jahre konzentriert sich überwiegend
                                                          in der Westvorstadt, die Anlagen des komplexen
                                                          Wohnungsbaus der 80er und 90er Jahre dominiert
1
    Landesamt Sachsen: Statistische Berichte, A V         den Standort am Beethovenring. Aufgelockerte
    j/12 Bodenfläche nach Art der tatsächlichen
    Nutzung, Halle (﴾Saale)﴿ 2012, S. 22–23

Themenfelder der Gemeindeentwicklung                                                                       19
Kirche Weiden                                        Schauschmiede Hundeluft

Eigenheimstrukturen prägen die Nordvorstadt, die     finden.
Wittenberger Vorstadt und die Gartenvorstadt.
                                                     Im überwiegenden Teil der Ortschaften wurden in
Die Ortsteile bilden weitestgehend in sich ge-‐      den 90er Jahren Maßnahmen der Dorferneuerung
schlossene Siedlungseinheiten mit größtenteils       sowie in den 2000er Jahren durch das Programm
erhaltenen dörflichen Strukturen. Angerdörfer,       LEADER geförderte Projekte durchgeführt. Im
Straßendörfer oder Haufendörfer bestimmen das        Rahmen von infrastrukturellen und baulichen Maß-‐
Siedlungsbild. Den überwiegend vor 1948 errichte-‐   nahmen wurden das Straßen-‐ und Wegenetz sowie
ten Gebäudebestand prägen neben schlichten           die öffentlichen Räume in den Ortsmitten sichtbar
Wohnbauten insbesondere die heute mehrheitlich       erneuert und öffentliche Einrichtungen und Ge-‐
ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäude-‐       bäude hergerichtet.
gruppen und Gehöfte sowie die Kirchen im Kern
der Ortschaften. An den Ortsrändern bilden Sied-‐    Im gesamten Stadtraum weisen zudem zahlreiche
lungserweiterungen durch Einfamilienhäuser ab        Gebäude und Einzeldenkmale auf historische Nut-‐
den 50er Jahren typische Strukturen. In den Orts-‐   zungen hin. Innerhalb des Gemeindegebietes sind
teilen Cobbelsdorf, Thießen und Klieken ist zudem    über 150 Einzeldenkmale verzeichnet. Dazu zählen
in geringem Maße Geschosswohnungsbau vorzu-‐         neben zahlreichen Wohn-‐ und Geschäftshäusern

Typische Siedlungsstrukturen im Gemeindegebiet der Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿

20                                                                     IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
unter anderem alte Schulhäuser, Mühlengebäude          Wohnungsangebot
sowie die regionaltypischen Feldsteinkirchen. Be-‐     Im Jahr 2011 umfasste der Wohnungsbestand
deutsame Einzeldenkmale sind das Simonetti Haus,       4.165 Gebäude mit 6.794 Wohnungen. Die Anzahl
das Kavalierhaus und der Klosterhof in der Kern-‐      reiner Wohngebäude belief sich dabei auf 4.053
                                                                                         2
stadt sowie die Schauschmiede in Hundeluft oder        Gebäude mit 6.642 Wohnungen. Zwei Drittel des
der Kupferhammer in Thießen.                           Wohnungsbestandes konzentrieren sich in der
                                                       Kernstadt, das weitere Drittel verteilt sich auf die
Ein Baudenkmal mit besonderem Wert ist zudem           Ortsteile. Aufgrund nur geringer Veränderungen
das Schloss Coswig. Das stadtbildprägende Ge-‐         des Wohnungsmarktes durch Abriss und Neubau
bäude stellt in seinem heutigen Zustand zugleich       kann derzeit von einer ähnlichen räumlichen
eine große Herausforderung dar. Zwar verbinden         Wohnraumverteilung ausgegangen werden.
sich mit dem Gebäude zahlreiche Ideen und Poten-‐
ziale für eine künftige Nutzung. Das Objekt befin-‐    Bei der Bebauung im Gemeindegebiet überwiegen
det sich jedoch im privaten Besitz, seine Entwick-‐    Ein-‐ und Zweifamilienhäuser. Dies wird durch die
lungsperspektive ist derzeit offen.                    vorhandene Anzahl an Gebäuden mit einer und
                                                       zwei Wohneinheiten (﴾90 %)﴿ sowie durch die Be-‐
Mit Blick auf den baukulturellen Wert der Altstadt     trachtung der Wohnungsgrößen deutlich. Im Jahr
hat die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ im Jahr 1993 eine      2011 bildeten rund ein Drittel der Wohnungen im
Sanierungssatzung für den historischen Kern der        Gemeindegebiet 4-‐Raum-‐Wohnungen, Wohnein-‐
Stadt festgelegt und im Jahr 2007 um ein Erhal-‐       heiten mit 5 Räumen oder mehr nahmen mit
tungsgebiet ergänzt. Hierdurch können Moderni-‐        42,5 % den größten Anteil auf dem Wohnungs-‐
sierungs-‐ und Instandsetzungsmaßnahmen inner-‐        markt ein. Der großen Anzahl an Ein-‐ und Zweifa-‐
halb des festgelegten Sanierungsgebietes durch         milienhäusern steht jedoch ein hoher Anteil an 1-‐
das Förderprogramm Städtebaulicher Denkmal-‐           Personen-‐Haushalte (﴾32 %)﴿ und 2-‐Personen-‐
                                                                                       3
schutz gefördert werden. Seitdem erfolgten zahl-‐      Haushalte (﴾40 %)﴿ gegenüber. Für diese Wohnun-‐
reiche Maßnahmen zur Behebung städtebaulicher          gen besteht aufgrund des demografischen Wan-‐
Missstände. Jüngste Eingriffe umfassten die Neu-‐      dels eine erhöhte Gefahr des zunehmenden Woh-‐
gestaltung der Schloßstraße, die durch den Rück-‐      nungsleerstandes.
bau einer Fahrbahn der starken Verkehrsbelastung       Der Großteil der Ein-‐ und Zweifamilienhäuser ver-‐
entgegenwirken wirken soll.                            teilt sich auf die Ortschaften. Aber auch in der
                                                       Kernstadt ist der Anteil von Wohnungen in Ein-‐
Im Jahr 2009 erfolgte zudem durch die Initiative       und Zweifamilienhäusern mit rund 45 % des Woh-‐
der Stadt die Gründung der Denkmalstiftung Stadt       nungsbestandes hoch. Diese Wohneinheiten be-‐
Coswig (﴾Anhalt)﴿ unter dem Dach der Deutschen         stehen jedoch im Gegensetz zu den Ortsteilen
Stiftung Denkmalschutz. Dadurch konnten bereits        nicht nur aus freistehenden Eigenheimen. Rund die
einzelne Gebäude wie beispielsweise die Patro-‐        Hälfte dieses Wohnbestandes bildet geschlossene
natskirche des Ritterguts in Klieken gefördert wer-‐   Baustrukturen und liegt in zentraler Lage.
den.

                                                       2
                                                           Statistisches Landesamt Sachsen-‐Anhalt: Zensus
                                                           2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohn-‐
                                                           verhältnisse der Haushalte Gemeinde Coswig
                                                           (﴾Anhalt)﴿, Halle (﴾Saale)﴿ 2014, S. 6
                                                       3
                                                           ebenda, S. 19

Themenfelder der Gemeindeentwicklung                                                                      21
Ortsteil            Name                        Beschluss     Geplante WE    Realisierte WE    Auslastung
Cobbelsdorf         Am Sportplatz                      1995             24                21        87,5 %
Coswig (﴾Anhalt)﴿   Hermann-‐Cohen-‐Ring               1999             42                25        59,5 %
Luko                Am Schlangengrubenweg              1995             48                14        29,2 %
Thießen             Am Kupferhammerweg                 2000             34                 6        17,6 %
Verfügbarkeit von Grundstücken in ausgewiesenen Wohnungsbaustandorten 2015
Quelle: Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿, Bauwesen & Umwelt

Mit rund 68 % befindet sich der Großteil der Woh-‐      Bautätigkeit und Verfügbarkeit von Bauland
                                       4
nungen im Besitz von Privatpersonen. Der hohe           Nach 1990 wurden im heutigen Gemeindegebiet
Anteil an Eigentum ist für ländliche Räume keine        von Coswig (﴾Anhalt)﴿ auf Grund der Nachfrage nach
Besonderheit. Im Jahr 2006 befanden sich rund           individuellem Wohneigentum mehrere neue
61 % der Wohnungen in ländlichen Räumen und             Wohngebiete ausgewiesen. Hierzu zählen unter
Kleinstädten in privatem Besitz, während in Groß-‐      anderem in der Kernstadt die Wohngebiete im
                                    5
städten der Anteil bei nur 34 % lag.                    Bereich der Ziekoer Landstraße, in Cobbelsdorf das
                                                        Wohngebiet „Am Sportplatz“ oder in Thießen das
Der überwiegende Teil der Wohnungen (﴾54 %)﴿ wird       Wohngebiet „Am Kupferhammerweg“. Diese wur-‐
durch Eigentümer bewohnt, rund 37 % der Woh-‐           den bis zum Jahr 2000 überwiegend gut nachge-‐
nungen werden dauerhaft, etwa 1 % zu Freizeit-‐         fragt.
zwecken vermietet. Demnach stehen etwa 8 % aller
                                     6
Wohnungen in Coswig (﴾Anhalt)﴿ leer. Die Mietkos-‐      Seither sind die Baulandnachfrage und die Fertig-‐
ten im Stadtraum lagen im Jahr 2016 (﴾Stand Au-‐        stellung neuer Wohngebäude stark zurück gegan-‐
gust 2016)﴿ mit einer Nettokaltmiete zwischen 3,50      gen. In den vergangenen Jahren hat sich die An-‐
              2
und 6,60 €/m für Wohnraum in den letzten drei           zahl der Baufertigstellungen im Gemeindegebiet
Jahren leicht unter den Mietpreisen der Nachbar-‐       insgesamt bei etwa sechs Wohneinheiten pro Jahr
städte Dessau-‐Roßlau und Lutherstadt Witten-‐          eingependelt. Dies ist zum einen auf eine geringer
     7
berg.                                                   werdende Nachfrage auf Grund der sinkenden
                                                        Einwohner-‐ und Haushaltszahlen zurückzuführen,
                                                        zum anderen aber auch auf die zunehmende Ver-‐
                                                        fügbarkeit von Wohngebäuden aus unterschiedli-‐
                                                        chen Bauepochen auf dem Wohnungsmarkt.

                                                        Bei der Vermarktung des Baulandes in den neuen
4
     ebenda, S. 6                                       Wohngebieten konnte beobachtet werden, dass
5
     Bundesinstitut für Bau-‐, Stadt-‐ und Raumfor-‐    Bauherren, anders als noch vor wenigen Jahren,
     schung (﴾BBSR)﴿ im Bundesamt für Bauwesen und      kleinere Grundstücke für den Bau ihres Eigenheims
     Raumordnung (﴾BBR)﴿: BBSR-‐Berichte KOMPAKT,       bevorzugten. Dies wird insbesondere an der Ent-‐
     Landleben – Landlust? Wie Menschen in Klein-‐      wicklung des Wohngebietes „Am Kupferhammer-‐
     städten und Landgemeinden über ihr Lebens-‐        weg“ in Thießen deutlich, bei dem auf Grund der
     umfeld urteilen, Bonn 2010, S. 6                   veränderten Wohnungsbaunachfrage ein Ände-‐
6
     Statistisches Landesamt Sachsen-‐Anhalt: Zensus    rungsverfahren mit Verkleinerung des Wohnbau-‐
     2011 Gebäude und Wohnungen sowie Wohn-‐            flächenanteils angestrebt wurde.
     verhältnisse der Haushalte Gemeinde Coswig
     (﴾Anhalt)﴿, Halle (﴾Saale)﴿ 2014, S. 15            Insgesamt stehen zur Zeit noch 82 Grundstücke für
7
     Immowelt: Immobilienpreise, www.immowelt.de        den Bau von Ein-‐ und Zweifamilienhäusern in den
     (﴾Stand: 22.09.16)﴿                                mit rechtskräftigen Bebauungsplänen belegten

22                                                                        IGEK Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2030
Erweiterungsflächen für die Wohnnutzung zur Ver-‐         Vor dem Hintergrund der demografischen Entwick-‐
fügung. Mit Blick auf die Nachfrage der vergange-‐        lung empfiehlt das ISEK Coswig (﴾Anhalt)﴿ 2011 ei-‐
nen zehn Jahre ist festzustellen, dass etwa vier der      nen leerstandsorientierten Rückbau nicht mehr
durchschnittlich sechs errichteten Neubauten pro          nachgefragter Bestände im Wohngebiet
Jahr in der Kernstadt entstanden sind. Der über-‐         Beethovenring, den altersgerechten Umbau in der
wiegende Teil der Neubauten entstand in Form              Westvorstadt und die Förderung des Zentrums
neuer Einfamilienhäuser.                                  insgesamt. Anknüpfend an die Empfehlungen des
                                                          ISEK Coswig wurden durch die beiden großen
Neben der Vermarktung von Bauland in neuen                Wohnungsbaugesellschaften Maßnahmen zur Sa-‐
Wohngebieten war die Stadt Coswig (﴾Anhalt)﴿ be-‐         nierung und zum Rückbau seit Mitte der 2000er
müht, neues Wohnen durch Umnutzung und Sa-‐               Jahre getroffen. Hierdurch hat sich die Situation im
nierung des historischen Gebäudebestandes sowie           Bereich des Beethovenrings gebessert und die
den Neubau in Baulücken oder auf Brachflächen zu          Bestände in der Westvorstadt konnten gestärkt
ermöglichen. Insbesondere in den Ortsteilen und           werden.
den vorstädtischen Wohnlagen der Kernstadt
konnten so einzelne Neubauten und Umnutzungen             Mit Blick auf die Förderung des Zentrums wurden
realisiert werden.                                        im Rahmen des ISEK Altstadt Coswig (﴾2015)﴿ weiter-‐
                                                          führende Untersuchungen zur Altstadt und dem
Leerstand von Wohngebäuden                                Altstadtring durchgeführt. Dabei wurde deutlich,
Im Rahmen des Zensus 2011 wurde für die Stadt             dass von 517 Hauptgebäuden zum Zeitpunkt der
Coswig (﴾Anhalt)﴿ ein Wohnungsleerstand von 572           Bestandsaufnahme 134 Gebäude ganz oder teil-‐
Einheiten (﴾8,4 %)﴿ ermittelt. Dieser Wert liegt leicht   weise ungenutzt waren. Dies entspricht vermutlich
über dem Durchschnitt des Landkreises Wittenberg          etwa einem Drittel der gesamten Wohnungsleer-‐
(﴾7,9 %)﴿, jedoch einen Prozentpunkt unter dem Lan-‐      stände im Gemeindegebiet. Insbesondere im Be-‐
desdurchschnitt Sachsen-‐Anhalts (﴾9,5 %)﴿.               reich der stark befahrenen Schloßstraße ist eine
                                                          Häufung dieser Leerstände zu verzeichnen. Mit
Der überwiegende Teil der Leerstände befindet             Blick auf die große Anzahl bereits heute stark sa-‐
sich in der Kernstadt Coswig (﴾Anhalt)﴿. Im Rahmen        nierungsbedürftiger Gebäude im Altstadtbereich
des ISEK Coswig (﴾Anhalt)﴿ (﴾2002)﴿ und seiner Fort-‐     und vor dem Hintergrund einer geringer und älter
schreibung (﴾2011)﴿ wurde deutlich, dass vor allem        werdenden Bevölkerung insgesamt wird sich dieser
die innerstädtischen Altbaubestände vor 1948 in           Anteil in den kommenden Jahren perspektivisch
                                                                    9
der Altstadt, der Bahnhofsvorstadt und der West-‐         erhöhen. Um die charakteristische Stadtstruktur
vorstadt sowie die Gebiete des komplexen Woh-‐            und die altstadtprägenden Gebäude zu erhalten,
nungsbaus Ende der 1980er/Anfang der 1990er               empfiehlt das ISEK Altstadt Coswig die baukulturel-‐
Jahren im Bereich des Beethovenrings in hohem             le Inwertsetzung der Innenstadt mit verschiedenen
Maße von Leerständen betroffen sind. Die Leer-‐           Maßnahmen.
stände konzentrieren sich dabei insbesondere im
                        8
Mietwohnungsbestand.

8                                                         9
    Analyse & Konzepte, Büro für Stadtplanung:                complan Kommunalberatung: Integriertes städ-‐
    Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzep-‐              tebauliches Entwicklungskonzept (﴾ISEK)﴿ für das
    tes Coswig (﴾Anhalt)﴿ – Teilbereich Wohnen,               Erhaltungsgebiet „Altstadt Coswig“, Potsdam
    Hamburg, Dessau-‐Roßlau 2011, S. 28                       2016, S. 38

Themenfelder der Gemeindeentwicklung                                                                        23
Sie können auch lesen