Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan

Die Seite wird erstellt Dustin Schulze
 
WEITER LESEN
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
Schriftenreihe
    Hochschul
    Marketing

               7
                                                  Konsortium Internationales Hochschulmarketing

                     GATE-Germany (Hrsg.)

                                Die Bildungsmärkte von
                                Singapur, Hongkong
                                und Taiwan
                                Herausforderungen und Chancen
                                für deutsche Hochschulen
7
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
Schriftenreihe
Hochschul
Marketing

           7
                                              Konsortium Internationales Hochschulmarketing

                 GATE-Germany (Hrsg.)

                                Die Bildungsmärkte von
                                Singapur, Hongkong
                                und Taiwan
                                Herausforderungen und Chancen
                                für deutsche Hochschulen
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Herausgeber: GATE-Germany
Konsortium Internationales Hochschulmarketing
c/o Deutscher Akademischer Austauschdienst
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
www.gate-germany.de

Verantwortlich: Stefan Hase-Bergen

Koordination und Redaktion: Stefanie Nartschik-Mikami, Dorothea Neumann

Gestaltung und Satz: axeptDESIGN, Berlin

Gesamtherstellung: W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

Auflage: Dezember 2012 | 1.200

© W. Bertelsmann Verlag
GmbH & Co. KG, Bielefeld 2012

Die in dieser Publikation verwendete männliche Form schließt stets die weibliche Form mit ein.

Nachdruck und Verwendung in elektronischen Systemen – auch auszugsweise – nur
mit vorheriger schriftlicher Genehmigung durch das Konsortium für Internationales
Hochschulmarketing – GATE-Germany.

Dieser Band erscheint im Rahmen des Konsortium für Internationales Hochschulmarketing –
GATE-Germany. Eine gemeinsame Initiative von HRK und DAAD, die vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Die Daten und Anmerkungen wurden sorgfältig recherchiert und erstellt. Für ihre Richtigkeit und
Vollständigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen.

Bestell-Nr. 6004333
ISBN: 978-3-7639-5134-5
ISBN E-Book: 978-3-7639-5135-2
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
I n h a lt

      Vorwort����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
1 Singapur��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
      1.1          Einleitung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
      1.2          Der kleine Riese Singapur – Überblick��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11
      1.3          Singapurs Ambitionen als regionaler Bildungsstandort�������������������������������������������������������������������������������������������������16
      1.4          Singapurische Studierendenmobilität – Ursache und Wirkung�����������������������������������������������������������������������������19
      1.5          Fremdsprachenerwerb in Singapur �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
      1.6          Herausforderungen an das Bildungssystem���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
      1.7          Möglichkeiten für deutsche Hochschulen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
2 Hongkong����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31
      2.1 Hongkong: Ein Land – zwei Systeme����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32
                   2.1.1            Hongkonger Wirtschaft – Reichtum extrem ungleich verteilt������������������������������������������������������������������������������������� 33
                   2.1.2            Bildungsanspruch in Hongkong�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34
                   2.1.3            Regelung des Hochschulzugangs���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35
                   2.1.4            Hochschulen in Hongkong – Vorbild Amerika�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37
                   2.1.5            Mobilität, aber bitte auf Englisch��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40
      2.2 Hongkong – Nicht nur Tor zu China?����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41
                   2.2.1 Internationale Bedeutsamkeit der Universitäten��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42
                   2.2.2 Kooperationen mit Deutschland und Studierendenaustausch������������������������������������������������������������������������������������ 44
                   2.2.3 Warum Hongkong? – Argumente für den Deutsch-Hongkonger Austausch������������������������������������������������� 45
      2.3 Chancen für deutsche Hochschulen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 47
3 Taiwan����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49
      3.1 Einleitung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50
      3.2 Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������51
                   3.2.1 „Made in Taiwan“: Von der Werkbank zum Hightech-Lieferanten�������������������������������������������������������������������������51
                   3.2.2 Bildungssystem: Ein gewaltiger Qualitätssprung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 53
                   3.2.3 Studentische Mobilität: Europa liegt im Trend�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56
      3.3 Tendenzen in der Bildungspolitik���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57
                   3.3.1 Hochschulen sollen internationaler werden�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57
                   3.3.2 Beziehungen zum Festland������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60
                   3.3.3 Aim for the Top University Program – die taiwanische Exzellenzinitiative������������������������������������������������������ 61
      3.4 Chancen für deutsche Hochschulen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62
                   3.4.1 Rekrutierung für Bachelor-, Master- und PhD-Programme�������������������������������������������������������������������������������������������� 62
                   3.4.2 Hochschulkooperationen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 64
                   3.4.3 Forschungskooperationen, DAAD-Programme������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65
      Nachwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67
      Statistischer Überblick��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71
                   Singapur 2011��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71
                   Hongkong 2011/12���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73
                   Taiwan 2011�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75
      Literatur- und Quellenverzeichnis������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 77
                                                                                                                                                                                                                                  3
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
Vorwort

Der rasante Aufstieg der Volksrepublik China zur wirtschaftlichen und
wissenschaftlichen Weltmacht zieht viel Aufmerksamkeit auf sich und
­verschiebt die Kooperationsinteressen deutscher Hochschulen Richtung
 Asien. Gelegentlich verdeckt er aber auch die Erfolge der Nachbarregionen.
 Auch andere Länder Ost- und Südostasiens gehören zu den wirtschaftlich
 und wissenschaftlich führenden Nationen weltweit bzw. haben in den
 letzten 20 Jahren beachtliche Wachstumsraten und Erfolge vorzuweisen.
 Für die drei hier vorgestellten „Tigerstaaten“ gilt: Sie alle haben sich mitt-
 lerweile zu qualitativ hochwertigen Spielern auf dem internationalen Par-
 kett entwickelt. Durch ihre anglo-amerikanisch geprägten Bildungssysteme
 unterhalten sie enge Kontakte zum britischen und US-amerikanischen
 Markt. Für deutsche Hochschulen stellt sich daher die Frage: Wie kann
 man an diesem Markt partizipieren? Wie kann es gelingen, ein attraktiver
 Partner für die Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in diesen
 Regionen zu werden?
In Anlehnung an Band 6 in der GATE-Hochschulmarketingreihe
„­Bildungsmarketing in China“ stellen wir hier die Bildungssysteme, die
Besonderheiten und Herausforderungen von Singapur, Hongkong und
Taiwan vor, die jeweils mit anderen Voraussetzungen und anderen Mitteln
die Internationalisierung ihrer Hochschulen und Gesellschaft vorantreiben.
Die Universitäten von Singapur zählen zu den besten in Asien und in der
Welt. Das „ASEAN-EU Wissenschaftsjahr 2012“ setzte genau hier an
und erzeugte neue Impulse beim Ausbau der Forschungskooperationen
zwischen den Regionen. Besonders Singapur hat sich zum Ziel ­gesetzt,
zum Education Hub in Südostasien zu werden und kann schon jetzt große
Zahlen ausländischer Studierender und Forscher verzeichnen – auch aus
Deutschland. Ähnliches gilt aber auch für Hongkong: Keine Universität
der Welt hat sich so schnell an die Weltspitze vorgearbeitet wie die Hong
Kong University of Science and Technology. Dass die Unterrichtssprache
zudem Englisch ist, zieht nicht nur Studierende aus der ganzen Welt an,
auch die Professorenschaft ist sehr international. Singapur und Hongkong
sind die einzigen Gebiete Asiens, die im Austausch mit Deutschland mehr
Studierende aufnehmen, als sie entsenden. Wer im Marketing nicht aus-
schließlich ein Instrument zur Rekrutierung gut qualifizierter Bewerber

                                                                                  5
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
sieht, sondern darüber hinaus gleichwertige Partner für die Forschung
    sucht und zudem den eigenen Studierenden gute Studienmöglichkeiten
    im Ausland bieten will, der liegt hier richtig.
    Taiwans herausragende Rolle in der IT-Branche basiert unter anderem
    auf seinen hervorragenden Studien- und Forschungsleistungen in den
    technischen Fächern. Die Studierenden drängen mit Macht ins englisch-
    sprachige Ausland, aber auch nach Deutschland. So haben der amtierende
    Ministerpräsident und mehrere Mitglieder des Judikativ-Yuan, der obersten
    Gerichtsinstanz, mit DAAD-Stipendien in Deutschland studiert; der DAAD-
    Alumniverein ist einer der aktivsten weltweit. Hier liegt noch ein großes
    Potenzial für deutsche Hochschulen.
    Vergleichbar mit den Entwicklungen innerhalb des europäischen Hoch-
    schulraums wächst die Wissenschaft in Asien immer stärker zusammen;
    die Studierendenströme innerhalb Asiens nehmen rasch zu. Vor diesem
    Hintergrund gibt es großes Interesse am Bologna-Prozess und i­ntensive
    Bemühungen um Verfahren zur gegenseitigen Anerkennung von
    ­
    ­Studienleistungen. Dies gilt auch für die Forschung: Eine Analyse der
     Ko-Autorenschaft von Artikeln in internationalen wissenschaftlichen
     ­Publikationen zeigt daher nicht nur einen starken Anstieg in der Koope-
      ration mit Deutschland – die Anzahl der Artikel mit Taiwan verdreifachte
      sich fast im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends und die gemeinsamen
      ­Publikationen mit Singapur verfünffachten sich –, sondern vor allem auch
       einen starken Anstieg der Forschungskooperation innerhalb Asiens. Wer
       also in den hier vorgestellten „Tigerstaaten“ Hochschulkooperationen
       aufbaut und Marketing betreibt, der findet Studierende aus ganz Asien
       vor und begibt sich in regionale Forschungsnetzwerke, die beständig
       intensiviert werden. Auch das macht Singapur, Hongkong und Taiwan für
       deutsche Hochschulen besonders interessant.

    Dr. Klaus Birk                           Marijke Wahlers
    Leiter der Gruppe Asien-Pazifik,         Leiterin der Internationalen Abteilung,
    Deutscher Akademischer Austauschdienst   Hochschulrektorenkonferenz

6
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
1

1                                             Singapur

                                                Dr. Susanne Rentzow-Vasu
                               Leiterin des DAAD-Informationszentrums Singapur

    Finanzdistrikt Singapur                                  Quelle: Oliver Rentzow

                                                                7
Die Bildungsmärkte von Singapur, Hongkong und Taiwan
1.1 Einleitung
                   Singapur gehört heute zu den besten Bildungsanbietern Asiens. In der Re-
                   gion Südostasien steht das Land mit deutlichem Abstand zu seinen Nach-
                   barn klar auf Rang eins. Zweifelsohne handelt es sich um einen kleinen
                   Markt, aber immerhin gibt es im Jahre 2013 mittlerweile fünf voll operie-
                   rende lokale Universitäten und landesweit etwa 215.000 Studierende im
                   tertiären Bereich.1 Dieser Mangel an Quantität wird dabei durch Qualität
                   kompensiert. Folgende Faktoren machen den Markt für ausländische Part-
                   ner besonders interessant:
                   Die hohe Qualität von Lehre und Forschung ermöglicht die Kooperation
                   auf Augenhöhe. Singapur hat ein exzellentes Bildungssystem, und seine
                   Schüler und Studierenden schneiden in internationalen Vergleichen, zum
                   Beispiel bei der PISA-Studie2, sehr gut ab. Sowohl die lokalen Universitäten
                   als auch die meisten der in Singapur operierenden internationalen Univer-
                   sitäten können sich in den einschlägigen Rankings in den oberen Rängen
                   positionieren.

                                                                                            Quelle: National University of Singapore
Studierende auf dem neuen University Town Campus an der National University of Singapore.
Dort ist unter anderem das neue Liberal Arts College Yale-NUS beherbergt.

                   1
                       EdStats, The Worldbank. (Studierendenzahl von 2012).
                   2
                       In der PISA-Studie 2009 war Singapur in allen untersuchten Kompetenzbereichen (Lesekompetenz,
                       mathematische Kompetenz, naturwissenschaftliche Kompetenz) weltweit unter den fünf Besten.
                       Vgl. OECD, PISA 2009 Database.
               8
Singapur                     1
Überblick: Akteure der singapurischen Hochschullandschaft
Lokale Universitäten                         Internationale Universitäten bzw.
                                             Institute internationaler Universitäten (Auszug)
NUS – National University of Singapore       GIST-TUM Asia
                                             (Tochtercampus der Technischen Universität München)
NTU – Nanyang Technological University       Institut Européen d‘Administration des Affaires (Business
                                             School)
SMU – Singapore Management University        International Business School in Europe
UniSIM / SIM – University-Singapore          The University of Chicago Booth School of Business
Institute of Management University
(ehemals Open University; Universität in
Planung, operabel voraussichtlich ab 2015)
SUTD - Singapore University of               DigiPen Institute of Technology
Technology and Design
SIT – Singapore Institute of Technology      The University of Nevada, Las Vegas
(Universität in Planung, operabel vorraus-
sichtlich ab 2015)
Yale-NUS Liberal Arts College                New York Tisch School of the Arts Asia
(neu in 2013)                                S P Jain School of Global Management
                                             James Cook University Singapore
                                             University of Adelaide
                                             Southern Cross University
                                             University of New Brunswick
                                             Queen Margaret University
                                             Temple University
                                             The City University of New York
                                             Baruch College
                                             Aventis School of Management
                                             Curtin University Singapore
                                             Cardiff Metropolitan University – Asia Campus
                                             Duke – NUS Graduate Medical School
                                             ERC Institute
                                             (University of Wolverhampton, University of Greenwich)
                                             Johns Hopkins Singapore International Medical Centre
                                             Kaplan Singapore
                                             (Murdoch University, Griffith University, Monash
                                             University, Swinburne University of Technology,
                                             Northumbria University, University College Dublin,
                                             University of Bedfordshire, University of Hull, University of
                                             South Australia, Northeastern University)
                                             Marketing Institute of Singapore
                                             (Northumbria University, University of Buckingham)
                                             Management Development Institute of Singapore
                                             (Grenoble Graduate School of Business, Oklahoma
                                             City University, Southern Cross University, University of
                                             Bradford, Northumbria University)
                                             Singapore Institute of Technology
                                             (University of Glasgow, Newcastle University, University of
                                             Nevada, Las Vegas, University of Manchester)
                                                                                          9
Vergleichsweise günstige Rahmenbedingungen, allen voran die politische
     Stabilität einer parlamentarischen Demokratie und allgemeine Rechtssi-
     cherheit, eine exzellente Infrastruktur und die weite Verbreitung der engli-
     schen Sprache, bilden eine solide Basis für internationale Kooperationen.3
     Dass dies global erkannt wird, zeigt sich besonders an der hohen Anzahl
     von Bildungskooperationen, beispielsweise in Form von Doppelabschlüs-
     sen singapurischer Universitäten mit weltweit führenden Partnerinstitu-
     tionen. Jüngste Beispiele sind die beiden Neuzugänge auf dem lokalen
     Bildungsmarkt: Die Singapore University of Technology and Design (SUTD)
     wurde 2010 in Kooperation mit dem amerikanischen Massachusetts Insti-
     tute of Technology (MIT) gegründet, während Singapurs erstes Liberal Arts
     College eine Kooperation mit der amerikanischen Eliteuniversität Yale ist.
     Im Forschungssektor gelang Singapur die Ansiedlung von millionenschwe-
     ren Forschungskooperationen mit zehn internationalen Spitzeneinrichtun-
     gen im Rahmen des neugegründeten Campus for Research Excellence and
     Technological Enterprise (CREATE) der singapurischen National Research
     Foundation (NRF). Die skizzierten Faktoren wirken als starker Anreiz für
     qualifizierte und mobile Nachwuchstalente aus den Anrainerstaaten, aber
     auch aus Europa und den USA. Internationale Unternehmen, darunter
     über 1.300 deutsche Firmen, sowie internationale Bildungsanbieter nut-
     zen die günstigen Bedingungen Singapurs als Sprungbrett auf den asiati-
     schen Markt. Fast 100.000 internationale Schüler und Studierende wählen
     Singapur als Ausbildungsplatz, davon kommen fast 30 % aus China.4 Die
     daraus resultierende extrem hohe Internationalität der singapurischen Bil-
     dungs- und Forschungseinrichtungen ermöglicht internationalen Koopera-
     tionspartnern den gesamten Zugriff auf die besten Köpfe der Region. Der
     Status Singapurs als Tor zur Region Südostasiens muss daher besonders
     betont werden. Gleichzeitig sind auch singapurische Studierende mobil.
     Singapur ist integraler Teil Südostasiens und doch in Hinsicht auf seine
     Wirtschaftskraft, politische Stabilität und die Qualität seines Bildungssys-
     tems mit seinen Nachbarn nicht zu vergleichen. Dementsprechend lang
     ist die Schlange der Interessenten und dementsprechend imposant das
     selbstbewusste Auftreten der Singapurer. Internationale Hochschulen mit
     Kooperationsambitionen müssen sich daher vor allem auf starke Konkur-
     renz und sehr hohe Anforderungen vonseiten der singapurischen Partner
     einstellen.
     Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Bildungs- und For-
     schungslandschaft des Stadtstaates Singapur. Dabei werden sowohl die
     Errungenschaften des singapurischen Systems – zusammen mit den sich
     3
         Die positiven Rahmenbedingungen machen das Land zu einer beliebten Destination für Teilnehmer von
         Austauschprogrammen und Forschungsaufenthalten. Studierende und Forscher mit hohem Asieninteresse,
         aber niedriger Toleranz, was Einschränkungen des gewohnten Lebenskomforts betrifft, wählen das Land
         gerne als „Asia light“, also den leichten Zugang zur asiatischen Kultur.
     4
         Lam, F.C.K./Chua, S.K.C./Low, G.T.: Perceptions affecting PRC students‘ motivation in a Singapore private
         institution, conference paper, 2009, http://www.eras.org.sg/papers/2-4-18.doc (Zugriff am 25. September
         2012).
10
Singapur                               1
präsentierenden Möglichkeiten zu Kooperationsansätzen – als auch dessen
Limitationen und Herausforderungen dargestellt. Der Beitrag beginnt mit
einer kurzen Skizze der wirtschaftlichen und politischen Situation des Lan-
des. Im Anschluss werden dann die aktuellen Herausforderungen an den
singapurischen Bildungs- und Forschungsbereich eruiert und die Möglich-
keiten für deutsche Hochschulen skizziert.

1.2 Der kleine Riese Singapur – Überblick

                       Malaysia

                                                                                      Malaysa
                                     Singapur

          Indonesien

                                                                                   Indonesien

                                                                                  Quelle: Natural Earth

Singapurer sind vor allem eines: emsig. Ihre Bemühungen zielen dabei pri-
mär auf die stetige Verbesserung ihrer materiellen und sozialen Situation.
Dabei träumt der typische Singapurer von den „5 Cs“: Cash (Geld), Car
(Auto), Credit Card (Kreditkarte), Condominium (Eigentumswohnung) und
Country Club (Clubmitgliedschaft). Um sich in Singapurs sehr konkurrenz-
betonter Gesellschaft einen Vorteil zu verschaffen und nicht zu kurz zu
kommen, hat sich die sogenannte Kiasu-Kultur entwickelt. Besucher ma-
chen erste Erfahrungen mit diesem singapurischen Lebensmotto – grob
übersetzt als „die Angst, zu verlieren“ – im täglichen Kampf um einen
Sitzplatz in der U-Bahn oder mit dem überaus forschen Fahrstil der singa-
purischen Autofahrer. Im Bildungsbereich sorgt diese soziale

                                                                              11
Grundeinstellung vor allem bei Nachhilfelehrern für klingende Kassen. Die
                    Zugehörigkeit zum Alumninetzwerk, dem Old Boys oder Old Girls Net-
                    work, der führenden Schulen, ist auch im modernen Singapur für die Kar-
                    riere noch von Vorteil. Dank großzügiger Spenden ihrer Ehemaligen verfü-
                    gen diese Schulen über eine exzellente infrastrukturelle Ausstattung und
                    ausgezeichnete Ressourcen, was sich positiv auf die akademischen Mög-
                    lichkeiten der Schüler auswirkt. Um den Sprung in die Eliteschulen zu
                    schaffen und damit die Weichen für das spätere Leben entsprechend zu
                    stellen, bedarf es eines besonders guten Notenschnitts, der ohne tägliche
                    Stunden Extraunterricht nicht zu erreichen wäre. Dem deutschen Besucher
                    erscheint es besonders fremd, dass bereits Kinder im Vorschulalter ein nicht
                    unbeachtliches Lernpensum absolvieren, um bei Eintritt in die Grundschule
                    sofort die Nase vorn zu haben. Selbstverständlich wird dabei erwartet, dass
                    alle Kinder bereits vor Schulbeginn lesen und schreiben können, mathema-
                    tische Grundkenntnisse mitbringen sowie in Mandarin parlieren können.
                    Sicher gibt es auch Singapurer, die sich diesem Trend widersetzen und ihren
                    Erfolg über andere Werte definieren. Dennoch handelt es sich hier um ei-
                    nen nicht unwichtigen kulturellen Aspekt, der möglicherweise auch den
                    raschen wirtschaftlichen Aufstieg des Landes erklärt.

                                                                                              Quelle: Simon Niederländer
Skyline der Stadt mit der Marina Bay im Vordergrund und dem Bankenviertel (Central Business District)
im Hintergrund.

                    Das Selbstverständnis des Staates Singapur und seiner Einwohner ist da-
                    bei stark geprägt von der geopolitischen Lage des Landes in der Region
                    Südostasien sowie den Umständen seiner Unabhängigkeitserlangung. Die

               12
Singapur       1
kurze Ehe mit der malaiischen Föderation wurde 1965 nach knapp zwei
Jahren bereits wieder geschieden, und Singapur erlangte nach 144 Jahren
unter britischer Herrschaft die Unabhängigkeit. Vorausgegangen war der
gewalttätige Konflikt zwischen ethnischen Chinesen und Malaien, der 23
Todesopfer und Hunderte von Verletzten forderte und als „Rassenunruhe“
(race riots) in die singapurischen Geschichtsbücher einging. Die Unabhän-
gigkeit wurde Singapur damit quasi aufgezwungen – ein Umstand, der die
nationale Psyche nachhaltig geprägt hat und sich vielleicht am besten als
„Jetzt-erst-recht“-Haltung beschreiben lässt. Auf dem Globus findet man
den little red dot5 – den kleinen roten Klecks – seit der Unabhängigkeit des
Landes als winziges Anhängsel am Südzipfel der malaiischen Halbinsel. Mit
einer Landmasse von 714 km² ist Singapur damit gerade mal so groß wie
die deutsche Bundeshauptstadt Berlin. Schaut man an einem klaren Tag
aus dem Fenster eines Wolkenkratzers an Singapurs Ostküste gen Süden,
dann sieht man den zweiten gigantischen Nachbarn des Inselstaates, In-
donesien. Die politische Führungsriege Singapurs erinnert die Bevölkerung
gern an diese prekäre Lage. Man zeichnet dann das Bild der kleinen Fes-
tung politischer und multiethnischer Stabilität, die den durch die latent ag-
gressiven Nachbarriesen ausgelösten Sturmwogen trotzen muss. So wird
auch begründet, dass Singapur den größten Teil seines Staatshaushalts in
die Verteidigung investiert (2012: 24,4 % des Gesamtetats)6 und auf der
zweijährigen Wehrpflicht für alle jungen Männer beharrt, egal ob Staats-
bürger oder ausländische Einwohner mit permanenter Aufenthaltsgeneh-
migung. Der außenstehende Betrachter meint darin vor allem ein cleveres
Propagandainstrument zu sehen, mit der die Regierung ihre vergleichs-
weise straffe Regierungsführung zu rechtfertigen sucht. Nichtsdestotrotz
herrscht in Singapur ein robuster gesellschaftlicher Konsens über die Not-
wendigkeit dieser Maßnahmen.
Obwohl westliche Beobachter das politische System Singapurs oft, und
mitunter zu Recht, als allenfalls semidemokratisch kritisieren, haben die
letzen 47 Jahre unter der Führung der Regierungspartei People’s Action
Party (PAP) von Staatsgründer Lee Kuan Yew doch Außergewöhnliches
hervorgebracht. In weniger als fünf Jahrzehnten gelang der Quanten-
sprung vom Warenumschlagplatz der 1960er Jahre zur Exportnation und
zum hochmodernen Industrie- und Technologiestandort. Ganz besonders
deutlich ist dies für den Betrachter im Hinblick auf die nahezu halsbrecheri-
sche Geschwindigkeit, mit der sich die Infrastruktur des Landes permanent
erneuert. Wo der Besucher vor nur vier Jahren mit dem Finanz- und Ban-
kenviertel im Rücken noch auf die offene See schauen konnte, blickt er nun
auf mehrere hundert Hektar neu gewonnenes Land, welches das exklusive

5
    Der Begriff „little red dot“ wurde 1998 von dem damaligen indonesischen Präsidenten Habibie in einem
    Artikel über die bilateralen Beziehungen beider Länder im Asian Wall Street Journal benutzt.
    Obwohl ursprünglich negativ besetzt, wird der Begriff von den Singapurern selbst heute mit Stolz benutzt.
6
    Singapore Budget 2012, Statistical Annex, http://www.singaporebudget.gov.sg/budget_2012/download/
    FY2012_Budget_Highlights_Statistical_Annex.pdf (Zugriff am 25. September 2012).
                                                                                                                13
Marina Bay-Viertel samt Kasino und Botanischem Garten beherbergt. Mit
     der Transformation zum Technologiestandort hat sich Singapurs Brutto-
     inlandsprodukt seit 1980 um den Faktor 8 erhöht und lag 2011 bei 314
     Milliarden US-Dollar.7 Auch das Pro-Kopf-Einkommen entspricht dem einer
     westlichen Industrienation. Mit 50.123 US-Dollar8 verdiente ein Singapurer
     im letzten Jahr rein statistisch 14-mal mehr als seine indonesischen (3.542
     US-Dollar)9 und fünfmal mehr als seine malaiischen (9.938 US-Dollar)10
     Nachbarn. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum der letzten fünf
     Jahre lag bei 6,5 %, wobei der Dienstleistungssektor mit einem Anteil von
     über 60 % heute das deutlich wichtigste Standbein der hiesigen Wirtschaft
     ist.11 In Zeiten, in denen die Haushalte europäischer Staaten unter den
     Schuldenlasten zusammenzubrechen drohen, blickt Singapurs Regierung
     auf schwarze Zahlen – seit den 1980er Jahren hat das Land keine Staats-
     schulden mehr getätigt.
     Die beschriebene geopolitische Lage Singapurs hat den rasanten wirt-
     schaftlichen Aufschwung des Landes maßgeblich vorangetrieben. Wäh-
     rend Singapurs Nachbarn mit Korruption und innenpolitischen Querelen
     zu kämpfen haben, glänzt der Inselstaat mit allgemeiner Rechtssicherheit,
     Korruptionsfreiheit sowie dem Schutz intellektuellen Eigentums. Entschei-
     dend für diesen Aufstieg war jedoch vor allem eines: Da der kleine In-
     selstaat niemals mit den benachbarten Billiglohnländern als Produktions­
     standort konkurrieren konnte (und wollte), kam und kommt auf lange
     Sicht nur die systematische Investition in das Humankapital und die erfolg-
     reiche Transformation zur wissensbasierten Wirtschaft infrage. Gleichzei-
     tig hat man sich eine ordentliche Portion Selbstbewusstsein zugelegt, die
     nicht im Verhältnis zu Singapurs tatsächlicher Größe zu stehen scheint,
     jedoch als politisches Instrument in Singapurs Beziehungen mit seinen
     gigantischen Nachbarn durchaus Sinn ergibt. Entsprechend will man nicht
     nur Technologiestandort sein, sondern in der Liga der weltweit besten
     Technologiestandorte mitspielen und damit auf dem asiatischen Markt
     eine Schlüsselrolle einnehmen.12 Man will nicht nur gute Universitäten
     schaffen, sondern der beste Bildungsstandort der Region sein, der die
     besten Köpfe Asiens und der Welt anlockt. Zu den klaren Vorbildern zählt
     neben den USA und Japan auch der Forschungsstandort Deutschland. Vor
     allem das Fraunhofer-Modell wird als Zukunftsmodell für den heimischen
     Markt gehandelt. Singapur scheut keine Kosten und Mühen, um eine
     7
          World Bank, Data.
     8
          Germany Trade & Invest, Wirtschaftsdaten Kompakt: Singapur, Mai 2011,
          http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/singapur.pdf (Zugriff am 25. September 2012).
     9
          http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/indonesien.pdf (Zugriff am 25. September 2012).
     10
          http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/malaysia.pdf (Zugriff am 25. September 2012).
     11
          Germany Trade & Invest, Wirtschaftsdaten Kompakt: Singapur, Mai 2011,
          http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/singapur.pdf (Zugriff am 25. September 2012).
     12
          Zu betonen ist hier die enge Koordination von Bildungs- und Forschungsstrategie mit der Wirtschaftspolitik
          des Landes. Sinn und Zweck von Bildung und Innovation ist primär die Förderung einer innovativen
          Industrie, deren Produkte wiederum den asiatischen Markt bedienen können.
14
Singapur                       1
exzellente Bildungs- und Forschungslandschaft aufzubauen, diese zudem
stetig zu erweitern und an die sich verändernden wirtschaftlichen und so-
zialen Bedürfnisse des Landes anzupassen. Die Staatsausgaben im Bereich
Forschung und Entwicklung liegen seit 2010 bei 3,3 %13 des Bruttoin-
landproduktes, der Bildungsetat nimmt im Staatshaushalt nach den Ver-
teidigungsausgaben Rang zwei ein. 2011 investierte Singapur 3,3 % des
Bruttoinlandprodukts in den Bildungssektor. Das entspricht einer Summe
von etwa sieben Milliarden Euro und bedeutet einen weiteren Anstieg von
10 % gegenüber dem Vorjahr. Knapp 35 % davon wurden in den tertiären
Bereich investiert.

Staatsausgaben im Bildungssektor (Angabe in Tausend SGD*)
12.000.000
                                Gesamtausgaben                                                                      10.789.740
                                Davon tertiärer Bereich                                           9.875.445
10.000.000
                                                                               8.685.326
                                                             8.229.694
    8.000.000                                  7.527.667
                                   6.959.285
                    6.239.575
    6.000.000

                                                                                                                        4.242.479
    4.000.000                                                                                           3.554.419
                                                                  2.865.478          3.072.091
                                       2.548.043   2.410.538
                        1.794.287
    2.000.000

             0
                         2001          2006        2007            2008               2009               2010           2011
                                                      Quelle: Yearbook of Statistics Singapore, 2012, Education
*SGD= Singapur Dollar, 10 SGD= 6,31 EUR (Stand Dezember 2012)

Singapurs Plan scheint in vielerlei Hinsicht aufzugehen. Die World Intel-
lectual Property Organisation (WIPO) platzierte Singapur 2012 auf Platz
drei in der Rangfolge der weltweit führenden Innovationsstandorte hinter
der Schweiz und Schweden. Von den derzeit fünf operierenden lokalen
Universitäten rangieren die National University of Singapore (NUS) und
die Nanyang Technological University (NTU) regelmäßig auf den obersten
Plätzen der einschlägigen internationalen Hochschulrankings, zwei weitere
Universitäten wurden in Kooperation mit amerikanischen Eliteuniversitäten
gegründet (vgl. Tabelle S. 9). Singapur hat sich zudem erfolgreich als pri-
märes Studien­destinationsland in der Region etabliert.

13
     EdStats, The World Bank.
                                                                                                                   15
1.3 Singapurs Ambitionen als regionaler
         Bildungsstandort
     Singapurs Interesse an einer exzellenten Bildungslandschaft ist kein Zufall.
     Es beruht auf der Erkenntnis, dass die wirtschaftliche Zukunft des Landes
     mit dem Angebot an hochqualifizierten Fachkräften steht und fällt. Ge-
     nau darin besteht die singapurische Achillesferse. Der chronische Man-
     gel an entsprechend qualifizierten lokalen Nachwuchstalenten steht in
     klarem Kontrast zu den steigenden Bedürfnissen einer wissensbasierten,
     forschungsintensiven Wirtschaft. Der Mangel an Nachwuchstalenten lässt
     sich dabei auf zwei Faktoren reduzieren. An erster Stelle stehen die sinken-
     den Geburtenraten. Trotz einer massiven Regierungskampagne, die vor
     allem aus Steuervorteilen und anderen finanziellen Anreizen besteht, ist
     es Singapur bisher nicht gelungen, diesen Trend umzukehren. 2011 sank
     die Geburtenziffer auf den bisherigen Tiefststand von 1,17 weit unter die
     erforderliche Zahl von 2,1. Ein zweiter Faktor, der vor allem die Zukunft des
     Forschungssektors betrifft, ist der Mangel an singapurischen Masterstu-
     dierenden und Promovierenden. Die überwiegende Mehrheit der lokalen
     Studierenden schließt ihr Studium mit dem Bachelor ab, um danach direkt
     in das Berufsleben einzusteigen und Geld zu verdienen. Ein Master- oder
     gar Promotionsstudium ist nach wie vor eine nicht unwesentliche finanzi-
     elle Investition, die sich nicht jede Familie leisten kann. Man sollte sich da-
     bei nicht von den beeindruckenden Statistiken zum materiellen Reichtum
     Singapurs verwirren lassen. Das statistische Durchschnittseinkommen wird
     durch eine sehr reiche Minderheit künstlich in die Höhe getrieben. Bloom-
     berg Business Week berichtet, dass jeder sechste Haushalt in Singapur über
     ein Vermögen von über einer Million US-Dollar verfügt.14 2010 fielen sogar
     15,5% aller Haushalte in die Kategorie der Millionäre. Dennoch liegt das
     tatsächliche Durchschnittseinkommen bei moderaten 4.500 US-Dollar pro
     Monat. Für eine singapurische Durchschnittsfamilie bleibt das Studium da-
     her teuer. Ein zweiter Grund, der lokale Studierende von einem Postgradu-
     iertenstudium abschreckt, liegt in der bereits genannten Kiasu-Kultur und
     der Angst, man könne auf dem Arbeitsmarkt den Anschluss verpassen,
     wenn man noch einen weiteren Studienabschluss anhängt. Möglicherwei-
     se ist auch die Struktur des singapurischen Bildungssystems selbst, d. h. der
     starke Fokus auf Konformität und Leistung, der Ausbildung von Forschern
     nicht unbedingt zuträglich.
     Um dem chronischen Fachkräftemangel zu begegnen, setzt Singapur auf
     eine weitsichtige und komplexe Strategie. Zum einen werden potenzielle
     Nachwuchstalente aus dem Ausland angeworben, die an lokalen oder in-
     ternationalen Bildungsinstitutionen in Singapur ihre Ausbildung erhalten.
     Singapur hat zu diesem Zweck bereits vor zehn Jahren die sogenannte

     14
          Wong, Vanessa: As World Millionaires Multiply, Singapore Holds its Lead. In: Bloomberg Business Week,
          02.06.2011, http://www.businessweek.com/investor/content/jun2011/pi2011062_946842.htm (Zugriff am
          25. September 2012).
16
Singapur                               1
Global Schoolhouse Initiative ins Leben gerufen, um sich als primäres
Studien­destinationsland in der Region zu etablieren. 91.500 internationale
Schüler und Studierende waren 2010 an Bildungsinstitutionen im primä-
ren, sekundären und tertiären Bereich in Singapur eingeschrieben. Bis
2015 möchte man die Zahl auf 150.000 erweitern. Die Werbung für Sin-
gapur als Studienstandort beginnt bereits bei den Grund- und Sekundar-
schülern, sodass viele ausländische Kinder bereits zur Absolvierung der
Hochschulreife nach Singapur kommen.15 Um diese Talente für die singa-
purische Wirtschaft zu gewinnen, erhalten nicht wenige dieser Schüler und
Studierenden Regierungsstipendien, die mit einem sogenannten Bond ver-
sehen sind, d. h. unter der Auflage stehen, später in Singapur zu arbeiten
bzw. zu studieren. Entscheiden sich die Abiturienten für ein Studium, wird
auch dieses finanziell unterstützt, wobei sich die „Bond-Zeit“ entspre-
chend verlängert. Singapur geht sogar noch einen Schritt weiter und eröff-
net ausländischen Absolventen der lokalen Universitäten die Möglichkeit,
in Singapur die permanente Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen.

                                                                                             Quelle: National Research Foundation Singapore
Campus for Research Excellence and Technological Enterprise (CREATE) der singapurischen National Research
­Foun­dation (NRF). Hier ist auch das Forschungsprojekt „Elektromobilität“ der TUM (TUM-CREATE) angesiedelt.

Um Singapurs Status als führenden regionalen Bildungsstandort weiter
auszubauen, werden gezielt internationale Partnerinstitutionen angewor-
ben. Singapur orientiert sich in der Partnerwahl nahezu ausschließlich an
deren Positionierung in internationalen Rankings. Zu den ausländischen
15
     Internationale Schüler wohnen entweder in speziellen Unterkünften (student hostels), in an die jeweilige
     Schule angeschlossenen Internaten, oder sie werden von einem Elternteil, meistens der Mutter (die
     sogenannte study mama), begleitet. Singapur hat für diese Zielgruppe sogar ein spezielles Visum
     eingerichtet.
                                                                                                                     17
Universitäten mit einer Repräsentanz in Singapur gehören zum Beispiel
                    INSEAD, Chicago Booth Graduate School of Business, University of Neva-
                    da, Las Vegas und die Technische Universität München (TUM). Insgesamt
                    sind neun internationale Hochschulen und über 30 Bildungsanbieter des
                    Sekundarbereichs in Singapur aktiv.
                    Es soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass diese Institutionen
                    ­primär zur Expansion in die Region und zur Rekrutierung aus der Region
                     genutzt werden. In den Masterkursen des singapurischen Campus der
                     Technischen Universität München finden sich daher kaum singapurische
                     Studierende, wohl aber stark mobile und qualifizierte Talente aus der Regi-
                     on und vermehrt auch aus anderen Teilen der Welt, einschließlich Südame-
                     rika und Afrika. Diese exzellent ausgebildeten Personen könnten durch
                     gezielte Marketingmaßnahmen auch für den Standort Deutschland ge-
                     wonnen werden.

                                                                       Quelle: National University of Singapore
Studierende der National University of Singapore

                    Der Mangel an Fachkräften und Nachwuchstalenten ist im singapurischen
                    Forschungssektor besonders akut. Einem Bericht der UNESCO von 2010
               18
Singapur   1
zufolge, erhöhte sich die Zahl des wissenschaftlichen Personals in Singa-
pur zwischen 2007 und 2010 von 18.000 auf 27.000.16 Die singapurische
Regierung macht keine offiziellen Angaben darüber, wie viele dieser Per-
sonen keinen singapurischen Pass besitzen. Schaut man sich jedoch einmal
die Angaben der staatlichen Universitäten zur Nationalität der dort einge-
schriebenen Masterstudierenden und Promovierenden an, so liegt die Ver-
mutung nahe, dass der weitaus größte Teil aus dem Ausland stammt. 62 %
der insgesamt 7.864 Studierenden im Master- und PhD-Bereich (2011) an
der National University of Singapore (NUS) kommen nicht aus Singapur.
An der Nanyang Technological University (NTU) waren es im selben Jahr
49 % von insgesamt 8.018 Studierenden im Master- und PhD-Bereich.17
Viele der ausländischen Forscher arbeiten als Teil von singapurischen Ko-
operationsprojekten mit international herausragenden Partnern. Zu den
jüngsten Initiativen im Forschungsbereich gehört die sogenannte Campus
for Research Excellence and Technological Enterprise (CREATE)-Initiative
unter der Aufsicht der National Research Foundation (NRF). Singapur in-
vestiert hier über einen Zeitraum von fünf Jahren nahezu 500 Millionen
Euro für die Ansiedlung von Forschungskooperationen mit hochkarä-
tigen Partnern. Zu den bereits aktiven Kooperationsprojekten gehören
Singapore – MIT Alliance for Research and Technology, Singapore – ETH
Centre for Global Environmental Sustainability, Shanghai Jiao Tong Uni­
versity – NUS Research Centre on Energy and Environmental Sustainability
und UC Berkeley Education Alliance for Research in Singapore. Im Rahmen
der CREATE-Initiative kooperiert Singapur auch mit der TUM sowie deut-
schen Industriepartnern aus dem Automobilsektor. Das Millionenprojekt
TUM CREATE Centre of ElectroMobility in Mega Cities beschäftigt etwa
100 deutsche Wissenschaftler, darunter fast 80 Promovierende.

1.4 Singapurische Studierendenmobilität –
    Ursache und Wirkung
Eine wachsende Anzahl an Singapurern drängt es zum Studium ins Aus-
land. Nach Angaben einer statistischen Erhebung der UNESCO aus dem
Jahre 2011 studierten 19.633 Singapurer im Ausland. Es muss hier er-
wähnt werden, dass die singapurischen Behörden mit der Veröffentlichung
von statistischen Daten sehr zurückhaltend sind. Die tatsächlichen Zahlen
sind aller Wahrscheinlichkeit nach höher anzusiedeln. Darauf lassen auch
die Angaben der Hauptzielländer aus dem Jahre 2010 schließen. Dem-
nach entschieden sich die meisten Singapurer für ein Studium in Austra-
lien (ca. 10.086), den USA (ca. 4.015), Großbritannien (3.702), Malaysia

16
     UNESCO Science Report 2010: The Current Status of Science Around The World, Paris, France, S. 440.
17
     National University of Singapore, Annual Report 2011 & Nanyang Technological University,
     Annual Report 2011.
                                                                                                          19
und Kanada.18 Im selben Jahr waren 205 Singapurer an Hochschulen in
     Deutschland eingeschrieben. Obwohl Deutschland damit nach wie vor
     eine sehr untergeordnete Rolle in der Studienplatzwahl spielt, haben sich
     die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr (105) doch deutlich erhöht.19 An
     dieser Stelle muss abermals darauf hingewiesen werden, dass sich die Re-
     krutierung potentieller Studierender, Promovierender und Wissenschaftler
     für die deutsche Bildungs-und Forschungslandschaft nicht auf singapu-
     rische Staatsbürger beschränkt. Im Gegenteil, gerade die sehr mobilen
     internationalen Schüler und Studierenden im singapurischen Bildungs-
     system benutzen Singapur als Sprungbrett in andere Länder. Zu den be-
     vorzugten Zielländern zählt ganz eindeutig auch Deutschland. Zirka 40 %
     der Besucher von Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen
     des DAAD-Informationszentrums in Singapur sind keine Einheimischen.
     Über die Hälfte dieser Kandidatengruppe kommt aus China. Die nächst-
     größte Gruppierung stammt aus Indien. Mit zirka 50 % der Nachfrage
     liegt das Interesse dieser Gruppe deutlich im Masterbereich und bei den
     Promotionsstudiengängen.
      Die hohe Mobilitätsrate der singapurischen Studierenden lässt sich durch
      drei Hauptfaktoren erklären. An erster Stelle steht der chronische Mangel
      an Studienplätzen an den staatlichen Universitäten. 2011 waren nur 26 %20
     der über 45.000 Schulabgänger mit Hochschulzugangsberechtigung er-
     folgreich in der Bewerbung um einen der 12.000 Studienplätze.21 Gerade
     für Bewerber mit weniger guten Ergebnissen ist das Studium im Ausland
     daher häufig die einzige Möglichkeit. Dies trifft besonders auf die Absol-
     venten der fünf technischen Fachoberschulen (Polytechnics) zu, die der
     Konkurrenz durch die Absolventen der Junior Colleges unterlegen sind. An
     zweiter Stelle steht der wachsende Wettbewerb durch internationale Stu-
     dienbewerber, die an die lokalen Universitäten streben. Nahezu jeder dritte
     Studierende an den staatlichen Universitäten stammt nicht aus Singapur.
     An den zahlreichen privaten Bildungsinstitutionen, beispielsweise dem
     ­Campus TUM Asia, sind die Zahlen weit höher. Über 90 % der Masterstu-
      dierenden an der TUM Asia kommen nicht aus Singapur. An dritter Stelle
      steht das hohe soziale Prestige, das der Abschluss einer internationalen
      Universität mit sich bringt. Das Auslandsstudium zählt nach wie vor als
      Zugang zu gut bezahlten Berufen und einflussreichen Positionen. Dies wird
      vor allem deutlich, wenn man sich die Lebensläufe der singapurischen
      Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft ansieht. So sind fast alle
      derzeitigen Mitglieder des singapurischen Kabinetts Absolventen britischer
     18
          UNESCO, Global Education Digest 2012, http://www.uis.unesco.org/Education/GED%20Documents%20C/
          GED-2012-Complete-Web3.pdf, pp. 131-135. (Zugriff am 7. Dezember 2012).
     19
          Wissenschaft Weltoffen, 2010 & 2011.
     20
          Ministry of Education Singapore, http://www.moe.gov.sg/feedback/2011/committee-on-university-
          education-pathways-beyond-2015/singapore-university-landscape/ (Zugriff am 25. September 2012).
     21
          Toh, E.: 2000 more uni places for local students, In: The Straits Times, 15.08.2012, http://www.pmo.gov.sg/
          content/pmosite/mediacentre/inthenews/primeminister/2011/August/2000_more_uni_places_for_local_
          students.html (Zugriff am 25. September 2012).
20
Singapur                                1
oder amerikanischer Eliteuniversitäten. Zukünftige Studierende und ihre
Eltern orientieren sich daher nahezu ausschließlich an den Positionen der
Universitäten in den einschlägigen internationalen Rankings. Von den
4.300 singapurischen Studierenden, die 2011 in den USA studierten, zog
es die meisten an die Eliteeinrichtungen Harvard University, Cornell Univer-
sity, Stanford University und University of California, Berkeley.22

                                                                          Quelle: Nanyang Technological University
Studierende im Labor auf dem Campus der Nanyang Technological University

Sowohl mittel- als auch langfristig kann von einem weiteren Anstieg der
Zahl der Studieninteressierten ausgegangen werden. Wesentliche Fakto-
ren, die Absolventen des singapurischen Schulsystems bislang zu einem
Studium im Ausland bewegen, werden voraussichtlich ebenfalls weitge-
hend unverändert bestehen bleiben. Dazu gehört die begrenzte Anzahl
an Studienplätzen an den staatlichen Universitäten sowie die wachsende
Konkurrenz durch internationale Studienbewerber.
Angesichts der genannten Faktoren stellt sich natürlich die Frage, warum
nicht mehr der singapurischen Schulabsolventen an deutschen Hochschu-
len studieren. Die recht einseitige Fokussierung auf die Platzierung der
Wunschuniversität in den internationalen Rankings wurde bereits thema-
tisiert. Dies ist besonders für die Eltern der zukünftigen Studierenden, die

22
     American Chamber of Commerce, Singapore, 2012.
                                                                                           21
im asiatischen Kontext als letzte Instanz in der Entscheidungsfindung agie-
     ren, ein wichtiges Kriterium. Wesentlich hinderlicher ist allerdings ein ganz
     banaler Faktor – die Bewerbungsfristen an deutschen Universitäten sind
     zeitlich nicht kompatibel. Singapurische Schüler erhalten bereits in der ers-
     ten Märzwoche ihre Ergebnisse der GCE A-Level, mit denen sie sich an den
     lokalen Universitäten um einen Studienplatz bewerben können. Britische,
     amerikanische und australische Universitäten ermöglichen es den Schülern
     zum Teil sogar, sich mit den bereits im Januar erhältlichen Preliminary Re-
     sults, also den vorläufigen Ergebnissen, zu bewerben. Die meisten Schüler
     bewerben sich also zu Beginn des Jahres um einen Studienplatz, lange
     bevor die Bewerbungsfristen deutscher Universitäten überhaupt anfangen.
     Hinzu kommt ein nicht unwesentlicher finanzieller Aspekt. Da das akade-
     mische Jahr an singapurischen Universitäten bereits im August beginnt,
     erhalten die erfolgreichen Bewerber bereits im Juli eine Zusage. Um den
     Studienplatz zu bestätigen, muss nun entsprechend die Studiengebühr
     entrichtet werden. Gegenwärtig kostet beispielsweise das Medizinstudium
     an der NUS pro Jahr über 13.000 Euro. Selbst das vergleichsweise kosten-
     günstige Ingenieurstudium schlägt noch mit jährlichen Kosten von über
     4.500 Euro zu Buche. Für internationale Studierende sind die Kosten dabei
     um gewaltige 60 % höher. Singapurische Studienbewerber mit Interesse
     an einem Studium in Deutschland stehen nun vor folgendem Problem: Sie
     bezahlen die Studiengebühren an der lokalen Universität und sichern sich
     somit den Studienplatz. Erhalten sie dann im August oder sogar erst im
     September auch eine Studienplatzzusage aus Deutschland, verfällt dieses
     Geld. Interessenten müssten demnach den Studienplatz in Singapur ableh-
     nen und auf die Zusage aus Deutschland vertrauen, auf die Gefahr hin, mit
     leeren Händen dazustehen. Deutsche Universitäten, die sich erfolgreich auf
     dem singapurischen Markt etablieren wollen, müssten für dieses Dilemma
     eine Lösung finden.

     1.5 Fremdsprachenerwerb in Singapur
     Die Internationalität Singapurs basiert unter anderem auf der Dominanz
     der englischen Sprache im öffentlichen Leben. Bereits in den 1960er Jah-
     ren wurde die Bilingualismus-Politik eingeführt. Damit sollte zum einen
     die Kommunikation zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen er-
     möglicht und damit zum Entstehen einer harmonischen multikulturellen
     Gesellschaft beigetragen werden. Die Einführung der englischen Sprache
     als lingua franca sollte zum anderen Singapurs Status als internationa-
     ler Handelspartner stärken.23 Die Unterrichtssprache an singapurischen
     Schulen und Universitäten, genau wie die Sprache des öffentlichen und
     wirtschaftlichen Lebens, ist Englisch. Singapurische Bewerber für den

     23
          Lee, K.Y.: From Third World to First: The Singapore story 1965–2000. Singapore: Times Media Private Ltd.,
          2000, S. 170.
22
Singapur          1
Hochschulzugang an deutschen Universitäten sollten daher als Mutter-
sprachler klassifiziert werden. Das Erfordernis eines Sprachnachweises der
englischen Sprache (z. B. TOEFL) löst bei den singapurischen Kandidaten
oft Verwunderung aus. Alle singapurischen Staatsbürger sowie Personen
mit permanenter Aufenthaltsgenehmigung im schulpflichtigen Alter sind
neben dem Erwerb des Englischen im Unterricht durch Vorgaben des Bil-
dungsministeriums zum parallelen Erwerb ihrer jeweiligen Muttersprache
verpflichtet.24 Durch das Erlernen der Muttersprache25 sollen vor allem
kulturelle Identitäten gepflegt und asiatische Werte verankert werden.
Eine wichtige Rolle spielt hier ganz eindeutig auch die enge Bindung der
politischen Elite Singapurs an China.
Der Muttersprachenunterricht beginnt in der Grundschule und ist Voraus-
setzung für die Zulassung zum sekundären Schulwesen. Dabei gehört die
Muttersprache zu den Pflicht-Prüfungsfächern in den Abschlussprüfungen
der Grundschule, den Prüfungen zur Mittleren Reife sowie den Hochschul-
reifeprüfungen.26 Darüber hinaus muss ganz besonders betont werden,
dass der erfolgreiche Erwerb der Muttersprache ebenfalls Voraussetzung
für die Zulassung zum Studium an den lokalen Universitäten ist. Letzteres
ist kein unwesentlicher Grund dafür, dass so viele singapurische Studieren-
de im Ausland studieren. Singapur versucht daher bereits seit einigen Jah-
ren, den Sprachunterricht zu modernisieren – hier möchte man sich vom
chinesisch geprägten Auswendiglernen entfernen – und die Zulassungsbe-
dingungen an den lokalen Universitäten zu erleichtern.
Der Erwerb einer dritten Sprache wird im singapurischen Bildungssystem
mit dessen mathematisch-naturwissenschaftlichem Fokus nicht gefördert.
Im Gegenteil, der Erwerb einer weiteren Sprache steht überhaupt nur den
akademisch besten Schülern eines Jahrgangs offen. Drittsprachenunter-
richt wird fast ausschließlich außerhalb der Schulen, nämlich an einer zen-
tralen Einrichtung des Bildungsministeriums, dem sogenannten Ministry of
Education Language Centre (MOELC), angeboten. Neben Deutsch bietet
24
     „Our Mother Tongue Language policy requires all students who are Singaporeans or Singapore Permanent
     Residents to study their respective official Mother Tongue Language: Chinese, Malay and Tamil.” Ministry
     of Education 2008, http://www.moe.gov.sg/education/admissions/returning-singaporeans/mother-tongue-
     policy/ (Zugriff am 25. September 2012).
25
     Die singapurische Bevölkerung setzt sich aus den folgenden vier ethnischen Gruppen zusammen.: Chinesen
     (76 %), Malaien (15 %), Inder (7 %), Andere (2 %). Die Zugehörigkeit folgt strikt der paternalistischen
     Linie. Mit der Einführung der Bilingualismus-Politik im Jahre 1966 wurde Englisch als gemeinsame und vor
     allem neutrale Sprache etabliert und somit die Kommunikation zwischen den verschiedenen ethnischen
     Bevölkerungsgruppen ermöglicht.
26
     „Students will offer their respective Mother Tongue Languages at the Primary School Leaving Examination
     (PSLE) and the GCE ‚N’, ‚O’ and ‚A’ level examinations.” Ministry of Education 2008, http://www.moe.gov.sg/
     education/admissions/returning-singaporeans/mother-tongue-policy/ (Zugriff am 25. September 2012).
     „The Mother Tongue Language (MTL) requirement for admission into our Junior Colleges (JC) reflects our
     policy objective of encouraging every Singaporean student to study his MTL for as long as possible and to
     as high a level as he is capable. This remains valid today. It is important for our students to learn their MTL
     so as to better understand and appreciate their cultural values and roots. Furthermore, with the economic
     development in countries which use these MTLs, there is increasing economic value in doing so.” Ministry of
     Education 2008, http://www.moe.gov.sg/media/forum/2004/16012004.htm (Zugriff am 25. September 2012).
                                                                                                                       23
Sie können auch lesen