Die Corona-Krise als Herausforderung und Innovationstreiber
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Corona-Krise als Herausforderung und Innovationstreiber Herausforderungen für die Berufsschule als Partner in der dualen Berufsausbildung KWB-Tagung 2021 der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter 18. Mai 2021 1 KWB-Tagung 2021 18. Mai 2021
Agenda 1. Das Berufskolleg in NRW - Zahlen und Fakten 2. Übersicht: Corona-Pandemie als Herausforderung für Berufsschulen 2.1 Digitale Ausstattung 2.2 Organisatorische und didaktische Umsetzung von Distanz- und Hybridunterricht 2.3 Organisatorische und didaktische Umsetzung von Transformationsprozessen im Unterricht 2.4 Vermeidung pandemiebedingter Benachteiligung 2.5 Anpassung organisatorischer Abläufe an neue Erfordernisse 3. Ortsnahe Beschulung der Fachklassen des Dualen Systems 4. Exkurs: Sicherung des Fachkräftenachwuchses 5. Fazit 6. Diskussion 2 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
1. Das Berufskolleg in NRW – Zahlen und Fakten Institutionen: • Oberste Schulaufsicht (Ministerium) • Obere Schulaufsicht (Bezirksregierung) © MSB Daten zum Berufskolleg (SJ 19/20) • Schulträger (Kreise, kreisfreie Städte) Berufskollegs: 369 (p/ö) • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Klassen: 26.771 Lehrkräfte: 27.789 • Medienberatung NRW Schülerinnen und Schüler: 540.329 3 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2. Corona-Pandemie als Herausforderung für Berufsschulen • Digitale Ausstattung (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulen) • Organisatorische und didaktische Umsetzung von Distanz- und Hybridunterricht • Vermeidung pandemiebedingter Benachteiligungen • Anpassung innerschulischer Abläufe an neue © RoadLight/pixabay Erfordernisse 4 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2. Corona-Pandemie als Herausforderung für Berufsschulen • Die Bewältigung dieser Herausforderungen bedarf einer großen Flexibilität der Schulen eines großen Engagements der Lehrkräfte und Schulleitungen einer umfassenden Unterstützung der Schulen durch die Schulaufsicht und die Schulträger © pixabay der Zusammenarbeit der dualen Partner • Die Herausforderungen sind auch Innovationstreiber, die den Unterricht an Berufsschulen nachhaltig verändern werden 5 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2.1 Digitale Ausstattung – Ausstattungsoffensive NRW • DigitalPakt Schule und Zusatz-Verwaltungsvereinbarung „Administration“ zum DigitalPakt Schule • Sofortausstattungsprogramm für Schülerinnen und Schüler, die sich aus wirtschaftlichen und/oder sozialen Gründen kein digitales Endgerät leisten können • Sofortausstattungsprogramm für Lehrkräfte mit mobilen Endgeräten • Einmalige Zusatz-Zahlungen für Fortbildungen • Zusätzlicher pädagogischer Tag, um Lehrkräfte bei der Gestaltung von digitalem Unterricht zu unterstützen • Umfassende Mittel für die Weiterentwicklung der LOGINEO- NRW-Familie 6 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2.2 Organisatorische und didaktische Umsetzung von Distanz- und Hybridunterricht • Eine optimale Technikausstattung reicht nicht aus, der Wechsel von Präsenz- auf Distanz- oder Hybridunterricht bedarf didaktisch- methodischer Anpassungen 9 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2.2 Organisatorische und didaktische Umsetzung von Distanz- und Hybridunterricht • Entwicklung von Unterstützungsstrukturen bei Fragen des Distanzlernens/Hybridlernens z.B. Entwicklung von Handreichungen, Webangeboten, Beratungsangeboten durch Medienkompetenzberater, Weiterentwicklung DWO etc. für die Nutzung an Berufskollegs 10 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2.2 Organisatorische und didaktische Umsetzung von Distanz- und Hybridunterricht • Entwicklung pädagogisch-organisatorischer Pläne zum Distanzunterricht durch die Berufskollegs – zur Information von Schulaufsicht und der an Schule Beteiligten – als Arbeitsdokument in einem dynamischen Entwicklungs- und Anpassungsprozess 11 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2.3 Organisatorische und didaktische Umsetzung von Transformations- prozessen im Unterricht Handreichung zur Integration digitaler Schlüsselkompetenzen in die Berufliche Bildung samt zugehörigem Fortbildungserlass – Fachbereichs- und bildungsgangspezifische Analyse digitaler Schlüsselkompetenzen sowie Umsetzungsbeispiele – Analyse sowie Identifikation von Fortbildungsbedarfen und deren Umsetzung 12 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2.4 Vermeidung pandemiebedingter Benachteiligung • Berufskollegs bzw. Berufsschulen arbeiten unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen (Anforderungen der verschiedenen Bildungsgänge, Heterogenität der Lerngruppen, organisatorische Gegebenheiten etc.) • Besonders zu Pandemiezeiten bedarf es Anpassungsmöglichkeiten, um pandemiebedingte Benachteiligung (innerhalb der Jahrgänge und jahrgangsübergreifend) zu vermeiden 13 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2.4 Vermeidung pandemiebedingter Benachteiligung • Für die Berufsschulen in NRW ist dies z. B. gegeben durch – Erlass zur Vermeidung von coronabedingten Fachklassenschließungen in den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 – Möglichkeiten zu einer Ausweitung des Differenzierungsbereichs um 80 Stunden (in Abstimmung mit den Ausbildungsbetrieben) bei Bedarf unterstützt durch das Unterstützungspakt Personal – Möglichkeit zur Verlagerung von bis zu 160 Stunden Berufsschulunterricht in das kommende Schuljahr (in Abstimmung mit den Ausbildungsbetrieben) – Zeitlich befristete Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung – Förderung außerschulischer Bildungsangebote – … 14 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2.5 Anpassung organisatorischer Abläufe an neue Erfordernisse • Neue Arbeitsformen in Projekten mit externen Partnern z.B. Besondere Berücksichtigung digitaler Formate in bi- und internationalen Projekten und Zusatzqualifikationen Digitale Sprachtagung 2020 • Einführung digitaler Unterstützungstools für die Abwicklung schulischer Verwaltungsprozesse (z.B. digitale Klassenbücher) in vielen Schulen Die neuen Arbeitsformen und Tools stärken und vereinfachen auch die gemeinsame Arbeit der Partner im dualen System. 15 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
2.5 Anpassung organisatorischer Abläufe an neue Erfordernisse • Erstellung von Hygieneplänen, Sitzplänen, Testplänen • Beendigung des Präsenzunterrichts für Abschlussklassen drei Wochen vor den Prüfungsterminen Die Maßnahmen des Infektionsschutzes stellen einen erheblichen Arbeitsaufwand dar, dienen aber dem Schutz der Gesellschaft und natürlich auch der Wirtschaft 16 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
3. Ortsnahe Beschulung der Fachklassen des Dualen Systems • Die „Digitalisierungssprünge“ in der Pandemie unterstützten auch die Sicherstellung des Fachklassenprinzips und der ortsnahen Beschulung • Lerngruppen können sich digital vernetzen, der Katalog an Flexibilisierungsmaßnahmen für kleine Berufsschulklassen soll erweitert werden • Im Schulversuch „Regionale Bildungszentren der Berufskollegs (RBZB)“ in NRW sind flexible Organisationsformen des Unterrichts in Fachklassen des Dualen System Gegenstand mehrerer Standorte 17 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
3. Ortsnahe Beschulung der Fachklassen des Dualen Systems Aktivitäten auf Bundesebene • KMK-Empfehlung zum Einsatz digitalisierter Lehr- und Lernformate zur Unterstützung der Beibehaltung des Fachklassenprinzips • Portal für Berufliche Bildung • Integration digitaler Schlüsselkompetenzen in die KMK- Rahmenlehrpläne • Aktualisierung der „Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe“ vor dem Hintergrund der Modernisierung der Standardberufsbildpositionen im Sommer letzten Jahres sowie der Arbeitsgruppe des BIBB Hauptausschuss zur Modernisierung der Standardberufsbildpositionen 18 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
4. Exkurs: Sicherung des Fachkräftenachwuchses Die Digitalisierung und Erweiterung der KAoA-Standardelemente unterstützt die Sicherung des Nachwuchses im Dualen System z.B. mit • BO-Tool und Berufswahlpass 4.0 • Angeboten für die digitale Umsetzung der Standardelemente, z.B. digitale Lehr- und Lernmaterialien und 360° Videos • Zeugnisbeilagen zur digitalen Information von Absolventinnen und Absolventen sowie KAoA-Ferienkurse • EckO-Sondererhebung und Verstetigung durch KARL 19 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
5. Fazit • Der „Digitalisierungs-Drive“ aus der Pandemie wirkt langfristig und nachhaltig • Durch bessere Ausstattung, neue Unterrichtskonzepte und digitale Prozesse – wird die Förderung der digitalen Schlüsselkompetenzen vorangetrieben – wird die Kommunikation und Zusammenarbeit der Partner im dualen System erleichtert – hat das Fachklassenprinzip auch in minderfrequentierten Ausbildungsberufen und ländlichen Regionen eine Zukunft © pixabay 20 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
6. Diskussion © pixabay 22 KWB–Tagung 2021 18. Mai 2021
Sie können auch lesen