Die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel - gwf Gas + Energie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IM PROFIL Folge 72 In regelmäßiger Folge stellen wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Institutionen und Organisationen im B ereich der Gasversorgung, Gasverwendung und Gaswirtschaft vor. In dieser Ausgabe zeigt sich die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel im nter www.gwf-gas.de Profil. Alle Folgen dieser Rubrik finden Sie u Folge 72 Die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel D ie Fakultät Versorgungstechnik wur- de im Wintersemester 1972/73 an der Fachhochschule Braunschweig / Wol- „Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (FH)“ erworben. Ab dem WS 2005/06 hat die Fakultät zunächst 16 Studierenden. Im WS 2015/16 schließlich folgte der Bachelorstudien- gang Wirtschaftsingenieurwesen. Mit der fenbüttel als dritter technischer Fachbe- ihr Studienangebot im Rahmen des Bolo- im SS 2018 erfolgten Reakkreditierung reich errichtet. Sie ist heute eine von gna-Prozesses auf Bachelor-Studiengän- nutzte die Fakultät die Gelegenheit, die zwölf Fakultäten der Ostfalia Hochschule ge umgestellt und bietet seitdem die konsekutiven Studiengänge vom bisheri- für angewandte Wissenschaften und am Studiengänge „Energie- und Gebäude- gen 6+4-System (sechs Semester Bache- Standort Wolfenbüttel angesiedelt. Mit technik“, „Energie- und Gebäudetechnik lor plus vier Semester Master) durchgän- etwas über 600 Studierenden gehört die im Praxisverbund“ sowie „Bio- und Um- gig auf ein 7+3-System umzustellen Versorgungstechnik zu den kleineren Fa- welttechnik (Bio- and Environmental En- (Bild 1). kultäten der Hochschule; zu ihr gehören gineering)“ an. Die Studierenden schlie- Die Einschreibungen in die Bachelor- etwa 20 Professorinnen und Professoren ßen diese Studiengänge mit dem Titel und Masterstudiengänge der Fakultät sowie Lehrkräfte für besondere Aufga- „Bachelor of Engineering“ ab. Seit dem Versorgungstechnik liegen mit gegen- ben und etwa 30 wissenschaftliche Mit- WS 2008/09 läuft auch der Master-Studi- wärtig 140 Studienanfängern pro Jahr im arbeiterinnen und Mitarbeiter sowie fünf engang „Energiesystemtechnik“ sehr er- Bereich der Nennkapazität. Es muss aber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Tech- folgreich. Zum Beginn im WS 2008/09 festgestellt werden, dass das Studienan- nik und Verwaltung. Bis zum WS 2005/06 wurden 18 Studierende auf die 25 Plätze gebot der Fakultät einer ständigen inhalt- wurden an der Fakultät die Studiengänge aufgenommen, seit WS 2009/10 bis heu- lichen Überprüfung und Aktualisierung Versorgungstechnik (mit den Studien- te ist der Studiengang regelmäßig voll bedarf, um das Studium für Studieninter- richtungen Technische Gebäudeausrüs- belegt. Zum Wintersemester 2010/11 essenten interessant und weiterhin at- tung und Öffentliche und Industrielle wurde „Regenerative Energietechnik“ als traktiv zu gestalten. Die Positionierung Versorgung) sowie Umwelttechnik (mit neuer Schwerpunkt innerhalb des Bache- der Wolfenbütteler Versorgungstechni- den Schwerpunkten Entsorgungstechnik lorstudiengangs „Energie- und Gebäude- kabsolventen/innen in der Industrie so- und Umwelt- und Hygienetechnik) ange- technik“ eingerichtet. Im WS 2012/13 star- wie in Anlagenbau- und Planungsunter- boten. In diesen beiden Studiengängen tete der weiterbildende Masterstudien- nehmen ist nach wie vor hervorragend. haben die Studierenden den Abschluss gang „Netztechnik und Netzbetrieb“ mit Gemäß den Ergebnissen der regelmäßi- 66 gwf Gas + Energie 4/2019
Die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel IM PROFIL gen Befragungen von Absolventinnen ternehmen und Planungsbüros bis in den Lösungen nach dem Stand der Technik und Absolventen haben zurzeit mehr als FM-Bereich von Industrie- oder Immobili- zu erarbeiten und unter Einbeziehung 60 % der Absolvent/-innen bereits eine enunternehmen. In der öffentlichen Ver- rechtlicher, organisatorischer und wirt- Stelle, bevor sie ihr Zeugnis erhalten ha- sorgung umfasst es die Energieerzeuger schaftlicher Aspekte umzusetzen. Kleine- ben. Die Fakultät hat u. a. auch über ihre und Energieversorger sowie die zugehö- re Problemstellungen sollten sie eigen- Firmenbeiräte einen ausgezeichneten rigen Planungs- und Überwachungsauf- ständig, größere Problemstellungen im Kontakt in die Praxis. Die zurzeit 20 Bran- gaben. Team bearbeiten können. chenunternehmen des Beirates „Energie- Die Absolvent/innen sollen in der La- Zudem sollen die Studierenden in die und Gebäudetechnik“ fördern die Fakul- ge sein, komplexe Aufgabenstellungen in Lage versetzt werden, zu dem gesell- tät durch regelmäßiges Feed Back im der Gebäudetechnik und der öffentli- schaftlich hoch relevanten Thema einer Rahmen der Diskussion über das curricu- chen Versorgung mit wissenschaftlichem nachhaltigen Energieversorgung eigen- lare Angebot als auch finanzielle Unter- Anspruch zu durchdringen, nachhaltige ständig kompetent beitragen zu können stützung des Studiengangsmarketings Umstellung der konsekutiven Studiengangsstruktur und Stipendien mit mehr als € 70.000/ Jahr (https://www.ostfalia.de/cms/de/v/ Bachelor Bio- und Umwelttechnik fakultaet/partner/). BEE – 6 Semester, 180 cp Master Energiesystemtechnik EST – 4 Semester, 120 cp Bachelor Energie- und Gebäudetechnik Bisher EGT / EGTiP – 6 / 8 Semester, 180 cp Studienangebote Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Energie / Umwelt Das Profil der Studiengänge fügt sich WINGS – 7 Semester, 210 cp nahtlos in das Gesamtprofil der Hoch- schule ein. Als Flächenhochschule steht Umstellung ab WS 2018/19 ab SS 2022 die Ostfalia für ein breites, stark anwen- dungsorientiertes und interdisziplinäres Bachelor Bio- und Umwelttechnik Lehrangebot mit starkem regionalem Be- BEE – 7 Semester, 210 cp Master Energiesysteme zug, sowohl hinsichtlich der Herkunft der Bachelor Energie- und Gebäudetechnik und Zukünftig Studierenden als auch hinsichtlich der EGT / EGTiP – 7 / 9 Semester, 210 cp Umwelttechnik ESUT – 3 Bedarfe der regionalen Wirtschaft [siehe Semester, 90 cp Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Energie / Umwelt Leitbild der Hochschule: https://www. WINGS – 7 Semester, 210 cp ostfalia.de/cms/de/ostfalia/werte/index. html. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Die Studiengänge sind allesamt stark anwendungsorientiert. Interdisziplinarität Bild 1: Umstellung der konsekutiven Studiengangsstruktur findet sich im Wirtschaftsingenieur und im Master EST zwischen technischen und 1. Sem. Kommuni- Mathe- Allgem. Statik wirtschaftlichen Themen, aber auch in kation matik 1 Chemie Werkstoffe TK CAD Baukunde (Wintersem) den Bachelors BEE und EGT zwischen 2. Sem. Elektro- Mathe- Recht Thermo- Festig- verschiedenen technischen Fachrichtun- Physik (Sommersem) techn. I matik 2 BWL dynamik I keitsl. gen. Schließlich kann ein hoher Grad an Siedlungs Bauteile 3. Sem. Elektro- Program- Thermo- Strömungs Wasser thermischer Vernetzung und Kooperation mit der re- (Wintersem) technik II mierung Anlagen dyn. II -technik wirtschaft gionalen Wirtschaft sowie regionalen öf- 4. Sem. Steuergs-u Regelungs Sanitär- Klima- Heizg- Gas- fentlichen Institutionen nachgewiesen (Sommersem) Geb.techn. technik I technik I technik I techn. I technik I werden. Therm. 5. Sem. Projekte I Regelungs Klima- Heizg- Gastechnik II Energie- (Wintersem) G/S/E -technik II technik technik II techn. II / Kältetech. Studiengang Energie- und 6. Sem. Projekte II GA/GLT/ System- Sanitärtechnik Klimatech. III Heizgungst. III WPF Gebäudetechnik (Bachelor) (Sommersem) H/K integration Wasservers. Elt. Energiev. Gasnetze Der Studiengang Energie- und Gebäude- 7. Sem. Projekt- Regenerative Vertiefungs- Bachelorarbeit (Wintersem) managemt. Energietechnik Projekt technik qualifiziert die Studierenden für eine ingenieurtechnische Berufstätigkeit 0 5 10 15 20 25 30 cp im Bereich der öffentlichen Versorgung mit elektrischer Energie, Gas und Wasser Mobilitäts- Gemeinsames Modul V EGT und WINGS/E sowie der Gebäudetechnik. Das Einsatz- fenster EGT und BEE EGT spezifisch feld reicht in der Gebäudetechnik von Herstellbetrieben über ausführende Un- Bild 2: Curriculum des Studiengangs Energie- und Gebäudetechnik (EGT) gwf Gas + Energie 4/2019 67
IM PROFIL Folge 72 und sich in ihrem Umfeld für technisch hochschulweiten Mobilitätsangeboten Der Studiengang besteht aus einen und gesellschaftlich sinnvolle Lösungen teilnehmen. Hochschulteil und einem berufsprakti- zu engagieren. schen Ausbildungsteil. Das hochschuli- Der Studiengang vermittelt den Stu- Studiengang Energie- und Gebäu- sche Curriculum ist (abgesehen von der dierenden zunächst allgemeine techni- detechnik im Praxisverbund Semesterlage) identisch mit dem Studi- sche Grundlagen (Mathematik, Physik (Bachelor) engang Energie- und Gebäudetechnik usw.) sowie tiefergehende Grundlagen Der Studiengang Energie- und Gebäude- (Bild 2). Es gibt auch keine separaten im Bereich der Energie- und Gebäude- technik im Praxisverbund ermöglicht den Veranstaltungen für diesen Studiengang, technik, die für ein wissenschaftliches Ar- Studierenden, einen akademischen und dies wäre bei einer durchschnittlichen beiten auf diesen Gebieten grundlegend einen betrieblichen Abschluss zu erwer- Kohortengröße von 10 bis 15 Studieren- sind (Bild 2). ben. Die Fakultät kooperiert hierbei mit den kapazitiv gar nicht darstellbar. Der Schwerpunkt des Curriculums Ausbildungsbetrieben der regionalen Die berufspraktische Ausbildung um- liegt eindeutig auf den technischen Wirtschaft und der Handwerkskammer fasst das dritte und vierte Semester Fachinhalten, um eine Berufsfähigkeit als bzw. der Industrie- und Handelskammer (Bild 3) – hier sind keine hochschulischen Ingenieur/in mit wissenschaftlichem An- als Prüfinstanz für den betrieblichen Ab- Veranstaltungen vorgesehen - sowie zu- spruch sicherzustellen. Sowohl die prakti- schluss. [Liste der Kooperationspartner sätzliche Termine in der vorlesungsfreien sche Berufsfähigkeit als auch die gesell- und der Partner in den Praxisphasen ein- Zeit. In diesen Zeiten werden die Studie- schaftliche Verantwortung erfordern zusehen im Webauftritt der Fakultät un- renden in den Partnerunternehmen be- aber auch die Vernetzung mit wirtschaft- ter: https://www.ostfalia.de/cms/de/v/ ruflich ausgebildet. lichen, organisatorischen und rechtlichen studium/studienangebot/egtip/]. Die Die betriebliche Ausbildung erfolgt Aspekten. Der Persönlichkeitsentwick- Qualifikationsziele erweitern sich dem- gemäß Ausbildungsverordnung und lung der Studierenden wird durch die nach um die in einem betrieblichen Ab- Rahmenplan der jeweiligen Ausbildungs- zunehmende Verbreiterung der Themen- schluss zu erwerbenden berufsprakti- berufe Anlagenmechaniker/-in der Sani- felder sowie durch zunehmend eigen- schen Kompetenzen. Diese liegen aller- tär-, Heizungs- und Klimatechnik oder ständige Arbeitsweisen in den Modulen dings nicht in der Verantwortung der Technische/-r Systemplaner/-in und wird Rechnung getragen. Fakultät, sondern in der Verantwortung durch die Praxispartner sichergestellt. Es besteht ein Abkommen mit der der Kooperationspartner. Die Fakultät Die bei einer betrieblichen Ausbil- chinesisch-deutschen Hochschule für an- schafft mit dem Studiengang lediglich dung sonst obligatorische theoretische gewandte Wissenschaften (CDHAW), den organisatorischen Rahmen für deren Ausbildung an der Berufsfachschule wird welches den Studierenden dieser Hoch- Erwerb. durch das Studium ersetzt. Die Ausbil- schule ermöglicht, ihr letztes Studienjahr Anders als in vergleichbaren Praxisver- dungsinhalte sind entsprechend aufein- an der Fakultät zu studieren und dabei bund-Studiengängen z. B. im Maschinen- ander abgestimmt. Zum Abschluss ihrer neben dem chinesischen auch einen bau und der Elektrotechnik kooperiert betrieblichen Ausbildung legen die Stu- deutschen Bachelorabschluss zu erwer- die Fakultät nicht mit einzelnen Großun- dierenden vor der Handwerkskammer ben. Das Abkommen ermöglicht einen ternehmen, die erhebliche Teile der Stu- bzw. Industrie- und Handelskammer die doppelten Abschluss an beiden Hoch- diengangskohorten stellen, sondern mit dazugehörige Ausbildungsprüfung ab. schulen sowohl für Studierende der CD- einer größeren Zahl mittelständischer HAW als auch der Ostfalia. Zusätzlich kön- Unternehmen, die einen oder zwei Stu- Studiengang Wirtschaftsingeni- nen auch Studierende dieser Studien- dierende in den Studiengang entsenden. eurwesen Energie / Umwelt (Ba- gänge (EGT, EGTiP) an International Zugangsvoraussetzung für den Studien- chelor) Summer Universities teilhaben, oder an gang ist der Nachweis eines Ausbildungs- Der Studiengang Wirtschaftsingenieur- vertrags mit einem Partnerunternehmen. wesen Energie / Umwelt kann alternativ Bild 3: Ablaufplan Energie- und Gebäu- detechnik im Praxis- verbund (EGTiP) 68 gwf Gas + Energie 4/2019
Die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel IM PROFIL mit den Schwerpunkten Energie oder Kommuni- Mathe- 1. Sem. Marketing Allg. BWL Physik Chemie Umwelt studiert werden. Er qualifiziert (Wintersem) kation matik I die Studierenden für eine Berufstätigkeit 2. Sem. Rechnungs Mathe- Thermo- Program- Elektro- Personal im Bereich der Energie- oder Umwelt- (Sommersem) wesen matik II dynamik I mierung technik I technik, die gleichermaßen technische 3. Sem. Kosten- u. Wirtschafts Regelungs- Strömungs Elektro- Thermo- wie wirtschaftliche Kompetenz erfordert. (Wintersem) Erlösrechn. -recht 1 technik -technik technik II dyn. II Das Einsatzfeld reicht vom technischen 4. Sem. VWL Nachhaltige Statistik Heizungs- Klima- Gas- Vertrieb und Kundendienst über das (Sommersem) Wirtsch.entw technik technik technik (Therm) Siedlungs- technische Controlling bis zur strate- 5. Sem. Controlling Finan- Energie- Qualitäts Energie- wasser- (Wintersem) zierung wirtschaft mgnt gisch-technischen Planung und umfasst technik wirtschaft Grundl. produzierende, planende und beratende 6. Sem. Investi- Energie- Elt. Energie- Logistik Gasnetze Wasser- (Sommersem) tionen recht versorgung versorgg Unternehmen sowie Behörden. Die Absolvent/innen sollen in der La- 7. Sem. Vertiefungs Projekt- Regenerative Bachelorarbeit (Wintersem) -projekt managemt. Energietechnik ge sein, komplexe Situationen in der Energie- bzw. Umwelttechnik sowohl 0 5 10 15 20 25 30 cp technisch als auch wirtschaftlich mit wis- senschaftlichem Anspruch zu beurteilen Gemeinsames Modul V WINGS/E und EGT Mobilitäts- sowie nachhaltige Konzepte nach dem fenster Online-Modul WINGS und WEIT Online-Modul WINGS Stand der Technik zu entwickeln und um- zusetzen. Im Gegensatz zu den Absol- Bild 4: Curriculum des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt Schwerpunkt vent/innen der rein technischen Studien- Energie (WINGS/E) gänge wird von ihnen keine umfassende technisch-konstruktive Kompetenz er- wartet, dafür umso mehr interdisziplinär- me und Umweltmanagement wird Wert gelehrt werden. Für die Online-Lehre kommunikative Kompetenz. auf die Vernetzung der Fachgebiete ge- werden die Module und Konzepte des Der Studiengang vermittelt den Stu- legt und die praktische Umsetzung unter Hochschulverbunds Virtuelle Fachhoch- dierenden zunächst allgemeine techni- technischen und gesellschaftlichen schule (VFH) genutzt, dem die Ostfalia sche Grundlagen sowie betriebswirt- Randbedingungen behandelt. Einige der angehört. Die Online-Module entstam- schaftliche und rechtliche Grundlagen. technischen Fächer beinhalten Labore men dem Online-Studiengang BWL der Ergänzt werden diese durch eine Reihe zur Sicherstellung der praktischen Um- VFH, der auch an der Ostfalia von der Fa- interdisziplinärer Module (Statistik, Quali- setzung der gelernten Inhalte. kultät Handel und Soziale Arbeit in Suder- tätsmanagement, Projektmanagement) Der Studiengang fokussiert bewusst burg angeboten wird. Online angeboten als Basis für die Vernetzung technischer auf die Themenfelder Energie und Um- werden demnach die Module des The- und wirtschaftlicher Aspekte (Bild 4). welt mit ihrer enormen gesellschaftli- menbereichs Betriebswirtschaftslehre so- Im Schwerpunkt Energie folgen Ver- chen Bedeutung und macht mit seinem wie einige interdisziplinäre Module, der tiefungen in Elektrotechnik, Thermody- interdisziplinären Curriculum deutlich, Anteil der Online-Module im Studien- namik und Energietechnik sowie Grund- dass Lösungen in diesen Bereichen nur gang beträgt etwa 40 %. lagen zur Gebäudetechnik und zur öf- durch Integration technischer, wirtschaft- fentlichen Versorgung. Damit erhalten licher und weiterer (z. B. rechtlicher) Kom- Studiengang Energiesystemtech- die Wirtschaftsingenieur/innen ein mög- petenzen gefunden werden können. Da- nik (Master) lichst breites technisches Grundlagenwis- bei ist ein moderates Übergewicht der Der Studiengang Energiesystemtechnik sen mit einem Schwerpunkt auf Energie- Technik im Curriculum erforderlich, um ist ein viersemestriger, konsekutiver Mas- technik und Energieversorgung. Einige die Berufsfähigkeit als Ingenieur/in si- terstudiengang (120 Leistungspunkte), Module beinhalten Labore zur Absiche- cherzustellen, deshalb ist auch der aka- der zur Zeit noch auf den bisher sechsse- rung der praktischen Umsetzung. Die demische Abschluss B.Eng. für diesen mestrigen technischen Bachelorstudien- Vertiefung schließt mit einem Projekt, in Studiengang gerechtfertigt. Der Persön- gängen aufbaut. Er wird für die Absol- dem die erworbenen Grundlagen integ- lichkeitsentwicklung der Studierenden vent/innen dieser Studiengänge noch in riert angewendet werden müssen. wird durch die zunehmende Verbreite- den drei folgenden Studienjahren ange- Im alternativen Schwerpunkt Umwelt rung der Themenfelder sowie durch zu- boten (Aufnahme jeweils zum Winterse- werden die chemischen und biologi- nehmend eigenständige Arbeitsweisen mester 2018/19, 2019/20 und 2020/21). schen Kenntnisse vertieft und Grundla- in den Modulen Rechnung getragen. Der Studiengang Energiesystemtech- gen zu den wesentlichen Gebieten der Der Studiengang beruht auf einem nik baut auf den in den Bachelorstudien- Umwelttechnik vermittelt. Über Module Blended-Learning-Konzept und beinhal- gängen erworbenen Kompetenzen auf wie terrestrische Systeme, Umweltsyste- tet eine Reihe von Modulen, die online und qualifiziert die Studierenden für eine gwf Gas + Energie 4/2019 69
IM PROFIL Folge 72 technische Führungstätigkeit vorzugs- zur Selbständigkeit z. B. als planendes Lösungen zu erarbeiten und unter deren weise im Bereich des Gebäudemanage- oder ausführendes Unternehmen. Umsetzung verantwortlich zu leiten. ments, der (öffentlichen) Ver- und Entsor- Die Absolvent/innen sollen in der La- Dazu müssen sie in der Lage sein, Hand- gung sowie der Umwelt- und Bioverfah- ge sein, komplexe Aufgabenstellungen lungsbedarfe (technischer, wirtschaft renstechnik. Das Einsatzfeld reicht von mit technischem Schwerpunkt z. B. im licher oder gesellschaftlicher Art) eigen- der Leitung technischer Projekte über die Bereich des Gebäudemanagements oder ständig zu erkennen und selbstverant- Leitung technischer Organisationseinhei- in der öffentlichen Ver- und Entsorgung wortlich tätig zu werden. ten in Produktion oder Entwicklung bis mit wissenschaftlichem Anspruch zu Die Fakultät beabsichtigt, im Rahmen durchdringen, eigenständig innovative der Umstellung von 6+4 auf 7+3 Semes- ter den Masterstudiengang auf drei Se- mester zu verkürzen (Bild 5). Mit der Ver- 1. Sem. Nachhaltige Strategie / Planung u. Energie – Modellierung u. Simulation Energiesyst. Führung Pl.-Recht Managemt. von Transportvorgängen änderung von vier auf drei Semester wird (Wintersem) auch eine Anpassung des Namens vorge- Integrierte Integrale Simulation v. nommen – von „Energiesystemtechnik“ Flächen FM- Zertifizierung 2. Sem. Managemt Werkzeuge Planung / v. Gebäuden Energie- Gebäuden u. auf „Energiesysteme und Umwelttech- (Sommersem.) Bauphysik konzepte Energiesyst. nik“. Der veränderte Name entspricht prä- Wahl- Öff. Öff. Öff. Elektr Stoff- Abwasser/ Sim. v. pflicht Gasvers. Wasservers. Energievers. kreisläufe Imm.schutz Ökosyst. ziser den Inhalten des Studiengangs. Die Qualifikationsziele bleiben unverändert, die Studieninhalte werden sich durch die 3. Sem. Projekt Masterarbeit Kürzung auf drei Semester zwangsläufig (Wintersem) reduzieren. Der verkürzte Masterstudiengang wird erstmals angeboten werden, wenn die erste Kohorte der verlängerten Bachelor- 0 5 10 15 20 25 30 cp studiengänge in den Master wechseln kann, also zum Sommersemester 2022. Energie und Gebäude Weitere Informationen zur Fakultät Mobilitäts- Gemeinsame Grundlagen Versorgungstechnik finden sich unter: fenster Energie und Umwelt https://www.ostfalia.de/cms/de/v/fakul- Bild 5: Curriculum Energiesysteme und Umwelttechnik (ESUT) taet/ Studiengang Netztechnik und Masterstudiengang zum Netzingenieur Strom, Gas, Wasser Studienaufwand insgesamt 90 Credits Netzbetrieb (Master) Der weiterbildende Masterstudiengang Anerkennung als Qualifikation für eine Netztechnik / Netzbetrieb (NTNB) wurde Masterarbeit Technische Führungskraft gemäß E 1 nach QRT1 durch DVGW und VDE speziell als Weiterbildung für Nach- 1 Semester wuchsführungskräfte von Energieversor- Anrechnung der ersten beiden Semester Strom/Gas/Wasser Anerkennung als Qualifikation für eine gungsunternehmen in enger Zusam- bei Abschluss des bisherigen gemeinsam Technische Fachkraft gemäß D 1 Zertifikatsstudiengangs nach QRT1 durch DVGW und VDE menarbeit mit deren Verbänden entwi- ckelt und wird in identischer Form von 2 Semester 2 Semester vier Hochschulen angeboten – neben Gas/Wasser oder Elektrotechnik der Ostfalia sind das die Hochschule Trier und die Hochschulen Stuttgart und Ess- lingen (in Partnerschaft). Um die Identität Berufspraxis Strom-, Gas- oder Wasserversorgung des Studiengangs zu wahren, wurde der Studiengang für alle vier Hochschulen Bau-2, Maschinenbau-2 oder gemeinsam akkreditiert. Elektroingenieure Versorgungsingenieure Beim einspartigen Einsatz des Netz- (Dipl.-Ing. oder Bachelor) (Dipl.-Ing. oder Bachelor) personals muss dieses ausschließlich den 1 Qualifikationsrahmen für den Erwerb von technischer Handlungskompetenz Geschäftsprozessen, Vorschriften, Nor- 2 Sind im Rahmen des Erststudiums keine ausreichenden Kenntnisse im Bereich der Gas- und Wasserversor- men und Regeln der jeweiligen Sparte gung vermittelt worden, sind ggf. beide Lehrgebiete (Elektrotechnik + Gas/Wasser) zu absolvieren. Über die Erfüllung der Voraussetzungen entscheidet die Zulassungskommission der jeweiligen Hochschule genügen. Beim mehrspartigen Einsatz sind die Vorschriften, Normen und Re- Bild 6: Struktur des Masterstudiengangs Netztechnik und Netzbetrieb (NtNb) 70 gwf Gas + Energie 4/2019
Die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel IM PROFIL geln aller in Frage kommenden Sparten mit einer Mehrspartenorganisation wahr- ■■ Umstellung/Anpassung atmosphäri- zu beachten (Bild 6). zunehmen. scher Gasbrenner Ingenieur/innen mit einer akademi- Weitere Informationen unter: https:// ■■ Überprüfung von Durchlauf-Wasser- schen Erstausbildung in einem Studien- www.ostfalia.de/cms/de/v/studium/stu- heizern (DWH) gang der Elektrotechnik werden im 1. dienangebot/ntnb/index.html ■■ Untersuchung des Wirkungsgrades Studienjahr in den Grund- und Fachmo- und Emissionsverhaltens von Brenn- dulen des Lehrgebietes Gas und Wasser wertgeräten die fachlichen Inhalte der Gas- und Was- Ausstattung der Labore und ■■ Bestimmung der jahreszeitbedingten serversorgungstechnik vermittelt. Forschungstätigkeit Raumheizungs-Energieeffizienz nach Ingenieuren mit einer akademischen Die Durchführung von F&E-Projekten in DIN EN 15502-1 Erstausbildung in einem Studiengang der der Fakultät ist für die Sicherung der Ak- ■■ Hausanschlussraum mit Mehrsparten- Versorgungstechnik oder energie-/ver- tualität der Lehrinhalte von hoher Bedeu- hauseinführung (Gas, Wasser, Strom sorgungstechnisch ausgerichteten Studi- tung. Die Vorhaben werden fast aus- und Telekommunikation). engängen des Maschinenbaus oder Bau- schließlich in Kooperation mit Unterneh- ■■ Überprüfung von Reglern und Rohr- ingenieurwesens werden im 1. Studien- men abgewickelt. Es hat sich leitungen (Neubau und im Bestand). jahr in den Grund- und Fachmodulen des ausgezeichnet bewährt, Studierende des Überprüfung der Verbrennungsluft- Lehrgebietes Strom die fachlichen Inhalte Masterstudienganges auf sogenannten versorgung (messtechn. Nachweis) der Elektrotechnik vermittelt. Qualifikationsstellen in die Abwicklung ■■ Verbrennungstechnische, emissions- Die hierbei vermittelten Lehrinhalte der Projekte einzubinden. seitige sowie sicherheitstechnische werden in stark komprimierter Form den Beurteilung von Holzfeuerungen Curricula der grundständigen Studien- Labor für Gas- und Verbrennungs- ■■ Verbrennungstechnische und emissi- gänge entnommen und im Master Netz- technik onsseitige Optimierung von Feuerun- technik und Netzbetrieb in speziell hierfür Das Labor für Gas- und Verbrennungs- gen für Flüssigbrennstoffe konzipierten Veranstaltungen umgesetzt. technik beschäftigt sich traditionell mit ■■ Zeolith-Gas-Wärmepumpe im System Die Vertiefungsmodule des 2. Studi- der Prüfung und der Betriebsweise von inkl. Solar-Flachkollektoren und enjahres enthalten lehrgebietsübergrei- Gasgeräten sowie dem Emissionsverhal- Warmwasserspeicher fende Lehrinhalte, so dass die Studieren- ten von Feuerungen. Neuere Arbeitsfelder ■■ Erdgasgefeuertes Mikro-BHKW mit den beider Lehrgebiete (Gas und Wasser sind die verbrennungstechnische Opti- Pufferspeicher, Spitzenlastkessel und und Strom) diese Lehrveranstaltungen mierung von Feuerungsanlagen für feste- programmierbarem Wärmeabnehmer gemeinsam besuchen. und flüssige Brennstoffe. Für diese Zwecke ■■ Erdgasgefeuerte Brennstoffzelle mit Diese beinhalten das Vertiefungswis- steht umfangreiche Messtechnik zur Ver- Pufferspeicher, Spitzenlastkessel und sen für Führungskräfte in der Netztechnik fügung. Ein großer Teil dieser Messtechnik programmierbarem Wärmeabnehmer. und dem Netzbetrieb. Absolventen/in- ist mobil und kann damit auch außerhalb nen sind nach Abschluss des Masterstu- des Labors eingesetzt werden. Als ein Beispiel eines erfolgreichen For- diums als besonders qualifizierte Exper- schungsvorhabens soll eine Masterarbeit ten in der Lage, Lösungen für komplexe Ausstattung von Herrn Pascal Koch (2017) mit dem Ti- Aufgabenstellungen zu entwickeln. Sie Versuchsstände: tel „Rechnerische und messtechnische erfüllen damit den Anspruch, Fach und ■■ Verbrennungstechnische Beurteilung Bewertung von Leckagen in Gasverteil- Führungsaufgaben in Netzgesellschaften von Gebläsebrennern netzen“, die in enger Zusammenarbeit Bild 7: Komponenten des Versuchsstandes und Messergebnisse (Kalibrierungsversuche mit Luft) gwf Gas + Energie 4/2019 71
IM PROFIL Folge 72 mit der Avacon Netz GmbH im Labor für Emissionen von Holzhackschnitzel-Klein- profil_prof_/ahrens_thorsten/). Kernstra- Gas- und Verbrennungstechnik durchge- feuerungsanlagen durch geeignete tegie in der Projektbearbeitung ist die führt wurde, genannt werden. Grundlage Brennstoffauswahl und Verbrennungs- praxisgerechte Simulation von Strategie- hierfür war die Durchführung numeri- führung (OptiChip) - Experimentelle Un- konzepten in unterschiedlichen Pilotsys- scher Strömungssimulationen an Rohren terstützung und Verbrennungsuntersu- temen (https://www.ostfalia.de/cms/ mit Leckagen. Zur Validierung der ge- chungen“ in der Zeit 2015 bis 2016 in Ko- de/v/f akultaet /ak tuelles/news _ ar- wonnenen Simulationsergebnisse wurde operation mit der HAWK Hochschule für chiv/2017/2017_06_pilotanlage_ilsede/). ein eigens entwickelter Versuchsstand angewandte Wissenschaft und Kunst Hil- (Bild 7) aufgebaut, dieser ermöglicht die desheim/Holzminden/Göttingen, der 3N Labor für Energie- und Kältetechnik messtechnische Erfassung der Leckage- Dienstleistungen GmbH, Göttingen, dem Hier wurden im letzten Jahr unter ande- verluste. Untersucht wurden sowohl PE- Technologie- und Förderzentrum im rem folgende studentische Abschlussar- als auch PVC-Rohre mit Nennweiten von Kompetenzzentrum für Nachwachsende beiten durchgeführt, die prämiert wor- DN 50 bis DN 150 mit Betriebsdrücken Rohstoffe (TFZ), Straubing sowie der Do- den sind: von 200 mbar bis 700 mbar (MOP1). mäne Achim Schladen als Praxispartner, Die Ergebnisse der Strömungssimulati- durchgeführt. Gefördert wurde dieses „Entwurf eines Leistungskorrektur- on zeigen sehr gute Übereinstimmungen Vorhaben mit Mitteln des Bundesministe- reglers für ein Dampfkraftwerk“ mit den durchgeführten Messungen. Die riums für Ernährung, Landwirtschaft und (Bachelorarbeit Jannik Schäfer, 2018, oben beschriebene Methodik wurde an- Verbraucherschutz (BMELV) über die prämiert mit dem Stiftungspreis der schließend auf Prüfstücke mit real aufge- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe niedersächsischen Ingenieurskam- tretenen Leckagen, die von der Avacon e.V. (FNR) als Projektträger des BMELV für mer 2019) Netz GmbH zur Verfügung gestellt wur- das Förderprogramm Nachwachsende Kurzbeschreibung: In Ermangelung an den, übertragen. Schließlich durchgeführ- Rohstoffe. Weitergehende Informationen Speichern fahren zur Zeit Kohlekraftwerke te Simulationsrechnungen auf Basis des zur Ausstattung und zu F&E-Vorhaben die Netzstütze. Durch die Energiewende Mediums Erdgas zeigten sehr gute Über- finden sich unter: https://www.ostfalia. nimmt der Anteil konventioneller Kraft- einstimmungen mit Messwerten der Ava- de/cms/de/v/fakultaet/institute-labore/ werke am Markt bzw. Netz ab. Aufgrund con, die im realen Störfall in Gas-Druckre- eos/gas_verbrennungstechnik/ der zunehmenden dynamischen Fahrwei- gelmessstationen erfasst wurden. se von konventionell betriebenen Kraft- Beispiele weiterer Themen studenti- Labor für Bioverfahrenstechnik werken werden moderne Konzepte zur scher Abschlussarbeiten sind: Die Arbeitsgruppe „Bioverfahrenstechnik“ Leistungsregelung unverzichtbar. Durch ■■ Durchführung einer Kohlenstoffdi- der Fakultät Versorgungstechnik verfolgt die Trägheit der Anlagen werden die Kraft- oxidbilanzierung einer Gemeinde im als eine ihrer Hauptaufgaben das Ziel, die werke vorgesteuert. Ein Leistungskorrek- Versorgungsgebiet der Avacon AG Bioenergie nachhaltig und verlässlich im turregler gleicht Abweichungen aus. Da- (Masterarbeit Julian Fingerhut, 2017) Kontext der erneuerbaren Energien zu bei handelt es sich in der Regel um PID- ■■ Technische und wirtschaftliche Unter- etablieren. Vornehmlich geht es dabei um Regler. Wegen der großen Trägheit des suchung zur Erweiterung einer Bioga- strategische und konzeptionelle Anpas- Systems sind in der Arbeit Zustandsregler seinspeiseanlage mit einer Synthese- sungen der existenten Technologien im mit Beobachter für die Kraftwerksleis- gaserzeugung am Fallbeispiel der Sinne alternativer Rohstoffe und moder- tungsregelung untersucht worden. Diese BGEA Bebertal (Masterarbeit André ner Betriebsszenarien unter Berücksichti- wurden mit dem Programm Matlab aus- Finster, 2016) gung des Wandels der ökonomischen gelegt und anschließend mit dem dyna- ■■ Untersuchung zur Integration von Po- und ökologischen Rand bedingungen. mischen Simulationsprogramm Apros an wer-to-Gas-Anlagen in das Gashoch- Dies beinhaltet das Produkt- und Rest- einem Modellkraftwerk getestet. Die Er- drucknetz der Avacon Netz GmbH stoffmanagement gleichermaßen wie die gebnisse sind so vielversprechend, dass es hinsichtlich technischer Faktoren (Ba- Ansprüche der Energiekunden und die eine Implementierung des Reglers am chelorarbeit Sandrino Benecke, 2019) Sektorenkopplung, beispielsweise hin- echten Kraftwerk geben wird, um den ■■ Technisch-wirtschaftliche Konzeptio- sichtlich alternativer Kraftstoffkonzepte Regler an realen Bedingungen zu testen. nierung einer Kältenutzung an einer für den privaten gleichwohl wie den ge- Gas-Druckregelanlage (Bachelorarbeit werblichen Sektor oder Aspekte hinsicht- „Dynamische Simulation einer CO2- Felix Schwerter, 2018) lich Erhalt und Erweiterung der Biodiversi- Kompressionskälteanlage“ (Bach- ■■ Strategische Zielnetzplanung im tät. Seit 2009 hat das Team der Bio- elorarbeit Marcel Lüdecke, 2018, Netzgebiet der regionetz GmbH verfahrenstechnik unterschiedliche For- prämiert mit dem Stiftungspreis der (Masterarbeit Eric Strerath, 2017). schungsprojekte zu diesen Themen, so- niedersächsischen Ingenieurskam- wohl auf EU-Ebene als auch im nationalen mer 2019) Im Bereich nachwachsender Rohstoffe Bereich bearbeitet (https://www.ostfalia. Kurzbeschreibung: Im Bereich der Kälte- wurde das Vorhaben „Optimierung der de/cms/de/v/fakultaet/fakultaetsteam/ technik steigen die Anforderungen an 72 gwf Gas + Energie 4/2019
Die Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel IM PROFIL die Kältemaschinen kontinuierlich mit denen der F-Gas-Verordnung. Diese Ver- ordnung hat den Umweltschutz durch Minderung der Emissionen von klima- wirksamen fluorierten Treibhausgasen als Ziel. Dadurch wird unter anderem zuneh- mend auf natürliche Kältemittel, wie Koh- lenstoffdioxid und solche mit niedrigem GWP zurückgegriffen, um den politi- schen Anforderungen gerecht zu wer- den. Dieser Umstand bedingt neben der Forderung einer hohen Energieeffizienz eine merkliche Entwicklung in der Tech- nik der Kälteerzeugung. Das Labor für Energie- und Kältetechnik verfügt über eine Kompressionskälteanlage, die Koh- lenstoffdioxid als Kältemittel verwendet. Wegen der Zukunftsfähigkeit solcher An- Bild 8: Energiepark der Fakultät Versorgungstechnik lagen soll diese allerdings zu Lehrzwe- cken eingesetzt werden. Häufig werden in Laborversuchen lediglich stationäre sein, wobei der Anteil regenerativer Quel- chertechnologien deutlich gemindert Betriebszustände unter Volllast über len basierend auf Sonne und Wind weiter werden. Energie- und Massenbilanzen berechnet. steigen wird. Mit diesen volatilen Ener- Zusätzlich bietet die Anwendung mo- Daher fehlt weitestgehend das Verständ- gieformen kommt es bei einem wetter- derner Kommunikationsstrukturen die nis für den Teillastbetrieb, die Regelungs- abhängigen Überangebot und gleichzei- Möglichkeit, aktive Mechanismen zur technik sowie das dynamische Anlagen- tig mangelnder Netzkapazität zu einer Last- und Erzeugungssteuerung durch verhalten. Vor diesem Hintergrund wurde zunehmenden Verschärfung von Proble- sog. smart grids zu etablieren. Auch auf ein Modell der Anlage mit Hilfe eines dy- men im Bereich der Netzstabilität, die ei- der untersten 400V/230V-Ebene des Ver- namischen Simulationstools Apros entwi- ne zunehmende geregelte Überwa- sorgungssystems, beim Endverbraucher, ckelt. Dazu gehört neben den Anlagen- chung der Einspeisung erfordern. Der wächst durch die steigenden Energieko- komponenten auch die Implementie- Ausbau der Stromtrassen zum Ableiten sten und der damit einhergehenden sin- rung der wichtigsten Regelkreise. Das der überschüssigen erzeugten Wind- kenden Einspeisevergütung das Interes- Modell wurde anschließend unter zur energie von Off-Shore-Anlagen aus den se, Speicher für die aktive Steuerung von Hilfenahme von Messwerten der Hoch- nördlichen Regionen Deutschlands in die Erzeugung und Verbrauch im eigenen schulanlage validiert. Ziel war es, das Mo- Ballungszentren im Süden der Republik, Haus anzuwenden. dell später zu Versuchszwecken verwen- ist eine Möglichkeit, den Ausbau der er- Im Labor für Elektrotechnik und rege- den zu können. Die Studierenden erhal- neuerbaren Energien zu unterstützen. Al- nerative Energietechnik werden neben ten damit einen Einblick in eine Variation lerdings kommt der geplante Netzaus- einer soliden klassischen und weiterhin verschiedener Betriebsfälle, wie das Teil- bau gegenwärtig nur schleppend voran wichtigen Grundlagenvermittlung in der oder Überlastverhalten. Außerdem wer- und stößt politisch sowie gesellschaftlich Elektro-, Steuerungs- und Gebäudetech- den die Regelkreise zur Optimierung im auf erheblichen Widerstand, wie es die nik die Themen dezentrale regenerative Simulator verfügbar, sodass ein Verständ- Diskussion um den Verlauf der SuedLink Energieerzeugung, -speicherung und nis für die Regelung der Anlage vermit- Gleichstromtrassen zeigt. Neben dem -management im Rahmen von Lehrver- telt werden kann. Netzausbau rückt darüber hinaus auch anstaltungen und Forschungsprojekten Weitere Informationen unter: die Einführung von Last- und Erzeu- verstärkt behandelt. https://www.ostfalia.de/cms/de/v/fa- gungsmanagementmechanismen sowie Das Mitarbeiterteam unter Leitung kultaet/institute-labore/eos/energie_ka- die Installation von Speichersystemen auf von Professor Dr. rer. nat. habil. Ekkehard eltetechnik/ den unterschiedlichen Ebenen unseres Boggasch kann bei seinen Untersuchun- Energieversorgungssystems in den Fo- gen auf einen vielfältigen, modular auf- Labor für Elektrotechnik und re- kus. Auf Verteilnetzebene kann es zum gebauten Energiepark zurückgreifen generative Energietechnik Beispiel aufgrund zunehmender solarer (Bild 8), der durch zahlreiche eingewor- Das zukünftige Energieversorgungssys- Einspeiseleistung zu Problemen in der bene öffentliche Forschungsmittel in den tem wird zunehmend durch die Nutzung Spannungsführung kommen. Diese kön- letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut dezentraler Energieressourcen geprägt nen durch den Einsatz dezentraler Spei- wurde. (https://www.ostfalia.de/cms/ gwf Gas + Energie 4/2019 73
IM PROFIL Folge 72 de/v/fakultaet/institute-labore/eos/ele- Das OFEC-Projekt, wurde in Zusam- Pferdestärken werden elektrisch – trotechnik_regenerative_energietech- menarbeit mit zwei Projektpartnern eMobilität in Niedersachsen“ der Fall nik/) vom November 2012 bis Oktober 2014 und die Ostfalia Hochschule war Part- durchgeführt. Ziel dieses Projekts war ner im Teilprojekt Hochschuloffensive es, eine Eigenverbrauchsoptimierung eMobilität. Durchgeführte Forschungs des erzeugten Stroms für ein Wohn- vorhaben: gebäude anhand eines Energiesys- Weitere Forschungsvorhaben innerhalb ■■ „Dezentrale Speicher für Gebäude tems bestehend aus einer Kombinati- der Fakultät Versorgungstechnik finden (DeSG) – Projekt“: Das vom BMBF fi- on von Wärmepumpe, Fotovoltaikan- sich unter: nanzierte DeSG Projekt wurde vom lage mit einem elektrischen Speicher https://www.ostfalia.de/cms/de/v/for- August 2011 bis Juni 2014 bearbeitet durchzuführen. schung/ und ermöglichte die Finanzierung ei- ■■ „Schaufensterprojekt Mobile4e -Lad- ner 5 kW Vanadium-Redox-Flow-Bat- einfrastruktur und Smart Building“: Mit terie (VRFB) und deren Integration in zahlreichen Thematiken rund um die Kontakt: den bestehenden Anlagenverbund flächendeckende Umsetzung der Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt (siehe Bild 8). Elektromobilität befassten sich die Ostfalia Hochschule für angewandte ■■ „OFEC (Optimierte Fernüberwachung von der Bundesregierung geförderten Wissenschaften und –steuerung von dezentralen Schaufenster Projekte im Zeitraum Wolfenbüttel Energiesystemen durch den Einsatz von 2012 bis 2017. In Niedersachsen Tel.: + 49 5331 939-39550 von Cloud-Computing-Diensten)“: war dies unter dem Motto „Unsere b.lendt@ostfalia.de GASVERSORGUNGSSYSTEME SYSTEMATISCH PLANEN GRUNDLAGEN DER GASVERSORGUNG Dieses Buch beschreibt folgende Aspekte: • problembezogene Schwerpunktthemen für die Konzipierung von Gasversorgungs- und Gastransportsystemen • vielfältige, sorgfältig recherchierte Informationen, die in der deutschsprachigen Literatur in der Form bislang nicht vorliegen Jetzt im Shop bestellen Jens Mischner, Hans-Georg Fasold, Jürgen Heymer und Wissen sichern! 2. Auflage 2015 Artikelnummer: 72765 Auch als eBook erhältlich www.vulkan-shop.de Preis: € 130,- VULKAN VERLAG. FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLEN. 74 gwf Gas + Energie 4/2019 www.vulkan-verlag.de
Sie können auch lesen