Die Fetale Alkohol-spektrumstörung - DiewichtigstenFragendersozial rechtlichen Praxis - Bundesgesundheitsministerium

Die Seite wird erstellt Carlotta Nowak
 
WEITER LESEN
Die Fetale Alkohol-spektrumstörung - DiewichtigstenFragendersozial rechtlichen Praxis - Bundesgesundheitsministerium
Die Fetale Alkohol-
spektrumstörung
Die wichtigsten Fra­gen der sozial­­­­­­­­­­­­​­­­­­­recht­lichen
Praxis­­
Die Fetale Alkohol-spektrumstörung - DiewichtigstenFragendersozial rechtlichen Praxis - Bundesgesundheitsministerium
Vorwort                                                                                                       1

Vorwort
Alkoholkonsum während der Schwangerschaft              des Regelbedarfs-Ermittlungsgesetzes sowie der
hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit         Reform der Kinder- und Jugendhilfe aufbereitet. Die
des ungeborenen Kindes. Er kann zu lebenslangen        medizinischen Aspekte wurden von Frau Dr. med.
körperlichen und geistigen Schädigungen sowie zu       Heike Hoff-Emden aktualisiert und überarbeitet.
Verhaltensauffälligkeiten des Kindes führen. Alle
Formen dieser vorgeburtlichen Schädigungen werden      Ich wünsche mir, dass die Broschüre in ihrer ak­tua­
unter dem Begriff FASD (Fetal Alcohol Spectrum         lisierten und überarbeiteten Fassung weiterhin eine
Disorder) zusammengefasst. Menschen mit FASD           wertvolle Hilfe bei der Betreuung von Menschen
sind für ihr gesamtes Leben beeinträchtigt, wobei      mit FASD sein wird. Es ist mir ein großes Anliegen,
die größten Probleme oft in der Bewältigung des        dass sie die Hilfe erhalten, die sie benötigen!
Alltags liegen. Ein „normales“ Leben ist nur den
wenigsten Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD
möglich.

Das Fetale Alkoholsyndrom ist in Deutschland im
Vergleich zu anderen Behinderungen noch immer          Marlene Mortler, MdB
nicht ausreichend bekannt, genauso wenig wie die       Drogenbeauftragte der Bundesregierung
Möglichkeiten zur Unterstützung der Betroffenen.
Daher sind Informationen über die sozialrechtlichen
Grundlagen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in Sozial- und Jugendämtern sowie der freien Wohl­
fahrtspflege genauso wichtig wie für die von FASD
betroffenen Familien.

Die Broschüre „Die Fetale Alkoholspektrumstörung
– Die wichtigsten Fragen der sozialrechtlichen
Praxis“ gibt kompetent und umfassend Antwort auf
die vielfältigen Fragen zur Versorgung von Men-
schen mit FASD. Wie wichtig gebündelte und gut
aufbereitete Informationen sind, zeigt die gleich­
bleibend hohe Nachfrage dieser Broschüre.

Um weiterhin die wichtige Unterstützung in sozial­
rechtlichen Fragen geben zu können, wurde die
Broschüre nun aktualisiert und umfassend überar-
beitet. Neue Gesetze, die auf eine Verbesserung der
Situation von behinderten und pflegebedürftigen
Menschen sowie Kindern und Jugendlichen ab­
zielen, haben diesen Schritt notwendig gemacht
Rechts­anwältin Gila Schindler hat die für Menschen    Weiterführende Informationen zu FASD finden Sie auf
mit FASD relevanten Änderungen des Bundesteil­         meiner Internetseite www.drogenbeauftragte.de
habegesetzes, der Pflegestärkungsgesetze II und III,
2                                                                                                                                                                Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil:                                                                                  Welche Voraussetzungen müssen für die
                                                                                                   Zuerkennung des Merkzeichens H vorliegen?....... 15
Was bedeutet die Bezeichnung Fetale
Alkoholspektrumstörung (FASD)?.................................... 4                               Welche Voraussetzungen müssen für die
                                                                                                   Zuerkennung des Merkzeichens G vorliegen?........ 15
Auf welcher Grundlage wird die Diagnose einer
Fetalen Alkoholspektrumstörung gestellt?.................. 4                                       Welche Voraussetzungen müssen für die
                                                                                                   Zuerkennung des Merkzeichens B vorliegen?........ 16
Wer kann die Diagnose erstellen?..................................... 5
                                                                                              Welche Feststellungen sollte ein Gutachten für die
Welche Komorbiditäten und                                                                     Beantragung der (Schwer-)Behinderteneigenschaft
Folgeerkrankungen treten bei der Fetalen                                                      enthalten?.............................................................................. 16
Alkoholspektrumstörung regelmäßig auf?.................. 6
                                                                                              Was ist im Hinblick auf die gesetzliche
Ist ein Mensch mit einer Fetalen                                                              Vertretung von Menschen mit einer Fetalen
Alkoholspektrumstörung behindert?............................. 7                              Alkohol­spektrumstörung zu beachten?......................17

Ist eine Fetale Alkoholspektrumstörung                                                        Ist für einen volljährigen Menschen mit einer
mit einer geistigen Behinderung gleichzusetzen?.... 8                                         Fetalen Alkoholspektrumstörung immer eine
                                                                                              gesetzliche Betreuung erforderlich?............................... 17
Was sind Exekutivfunktionen und welche
Auswirkungen hat ihre Schädigung?............................11                               Worauf sollte das Betreuungsgericht achten,
                                                                                              wenn es über die Einsetzung eines gesetzlichen
Kann ein Mensch mit einer Fetalen Alkoholspekt-                                               Betreuers entscheidet?....................................................... 17
rumstörung ein selbstständiges Leben führen?.......11
                                                                                              Welche Ansprüche bestehen für Menschen
Kann Förderung die Behinderung durch                                                          mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung in
eine Fetale Alkoholspektrumstörung heilen                                                     Bezug auf Heilbehandlungen und Pflege?..................18
oder lindern?............................................................................12
                                                                                              Welche Leistungen erbringt die Kranken­-
                                                                                              versicherung bei Vorliegen einer Fetalen
Besonderer Teil:                                                                              Alkoholspektrumstörung?................................................. 18

Was ist bei der Beantragung der Feststellung einer                                            Was sind Leistungen der Früherkennung
(Schwer-)Behinderung aufgrund einer Fetalen                                                   und der Frühförderung?..................................................... 18
Alkoholspektrumstörung zu beachten?......................13
                                                                                              Wer leistet Früherkennung und Frühförderung
Welche Bedeutung haben der sogenannte Grad                                                    und wer zahlt sie?................................................................ 19
der Behinderung und die Festsetzung von
Merkzeichen? ....................................................................... 13       Können Leistungen der Pflegeversicherung
                                                                                              von einem Menschen mit einer Fetalen
Welcher Grad der Behinderung erscheint bei einer                                              Alkohol­­spektrum­störung in Anspruch
Fetalen Alkoholspektrumstörung angemessen? ......... 13                                       genommen werden?........................................................... 20

Liegen bei Menschen mit einer Fetalen Alkohol­                                                Welche Leistungen der Pflege­versicherung
spektrumstörung die Voraussetzungen für die                                                   können konkret gewährt werden?................................... 21
Zuerkennung von Merkzeichen vor?............................... 14
Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                                                  3

Ab wann wird die Pflegebedürftigkeit nach                                                  In welchem Alter wechselt die Zuständigkeit
Pflegegraden festgestellt?................................................. 22             von der Kinder- und Jugendhilfe zur Sozialhilfe?........ 30

Was ist zu beachten, wenn zugleich Leistungen                                              Wer stellt fest, ob aufgrund einer Fetalen
der Pflegeversicherung und Leistungen der Kinder-                                          Alkoholspektrumstörung ein Anspruch auf
und Jugendhilfe oder der Eingliederungshilfe                                               Eingliederungshilfe besteht?............................................ 31
gewährt werden?................................................................. 22
                                                                                           Welche Instrumente werden zur Feststellung
Was ist, wenn die Leistungen der Kranken- oder                                             der Teilhabebeeinträchtigung verwendet?.................... 32
der Pflegeversicherung nicht ausreichen oder kein
Versicherungsschutz besteht?.......................................... 24                  Welche Schwierigkeiten sind bei der Prüfung der
                                                                                           Teilhabebeeinträchtigung aufgrund einer Fetalen
Haben Menschen mit einer Fetalen Alkohol­                                                  Alkoholspektrumstörung aus der Praxis bekannt?...... 33
spektrumstörung Anspruch auf finanzielle
Unterstützung?........................................................................24   Welche Hilfen sind geeignet und erforderlich,
                                                                                           um einem Menschen mit einer Fetalen Alkohol­
Haben Menschen, die durch den pränatalen                                                   spektrumstörung die Teilhabe am Leben in der
Alkoholkonsum ihrer Mutter lebenslang geschädigt                                           Gemeinschaft zu sichern?.................................................. 34
wurden, Ansprüche auf Opferentschädigung?............. 24
                                                                                           Gibt es für Kinder und Jugendliche mit einer
Wer stellt den Unterhalt von Kindern mit einer                                             Fetalen Alkoholspektrumstörung Teilhabeleistungen,
Fetalen Alkoholspektrumstörung sicher? ..................... 25                            die ein Leben mit Familie unterstützen können?......... 34

Können Adoptiveltern einen Anspruch auf                                                    Welche Hilfen bieten sich im Kindergarten an?........... 36
Schadensersatz haben, wenn sie einem Adoptiv­-
kind mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung                                              Was ist bei der Beschulung von Kindern mit einer
gegenüber unterhaltspflichtig sind? .............................. 26                      Fetalen Alkoholspektrumstörung zu beachten? ......... 36

Wer stellt den Unterhalt von Kindern mit einer                                             Was ist bei Menschen mit einer Fetalen Alkohol­
Fetalen Alkoholspektrumstörung sicher, die in                                              spektrumstörung bei Hilfen für Ausbildung und
einer Pflegefamilie oder in einer Heimein­-                                                Beruf zu beachten?.............................................................. 38
richtung leben? ................................................................... 26
                                                                                           Welche Unterstützung benötigen Menschen
Haben erwachsene Menschen mit einer                                                        mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung im
Fetalen Alkoholspektrumstörung Anspruch                                                    Bereich Wohnen?................................................................. 39
auf Sozialhilfe?..................................................................... 26
                                                                                           Gibt es Leistungen, wenn Menschen mit einer
Was ist im Zusammenhang mit Leistungen                                                     Fetalen Alkoholspektrumstörung Unterstützung
der Eingliederungshilfe aufgrund einer                                                     im Freizeitbereich benötigen?.......................................... 40
Behinderung durch eine Fetale Alkohol­
spektrumstörung zu beachten?.......................................28                      Quellen / Verweise..................................................................42

Was ist Eingliederungshilfe?............................................. 28               Impressum................................................................................44

Welche Leistungsträger erbringen die
Eingliederungshilfe?............................................................ 28

Erhält ein minderjähriges Kind oder ein minder­-
jähriger Jugendlicher mit einer Fetalen Alkohol­
spektrumstörung Eingliederungshilfe vom
Jugendamt oder vom Sozialamt? .................................... 28
4                                                                                                             Allgemeiner Teil

Allgemeiner Teil
Was bedeutet die Bezeichnung                            Verhaltens und der Exekutivfunktionen sowie Ein-
                                                        schränkungen in Teilleistungen verbleiben. Herzfeh-
Fetale Alkoholspektrumstörung                           ler, Nierenfehlbildungen und skelettale Fehlbildun-
(FASD)?                                                 gen sowie weitere körperliche Symptome werden
                                                        häufig beobachtet. Die Störung der Exekutiv­funk­
Die Fetale Alkoholspektrumstörung (Fetal Alcohol        tionen bewirkt umfangreiche Einschränkungen
Spectrum Disorder (FASD)) wird als Oberbegriff          im Alltag sowie im Bereich der schulischen und
für die Schädigungen eines Menschen verwendet,          be­ruflichen Ausbildung und hat für die Biografie
die pränatal durch den Alkoholkonsum der Mutter         der Betroffenen oft schwerwiegende Folgen. Dies
während der Schwangerschaft entstehen. Alkohol          gilt umso mehr, als die Einschränkungen häufig
während der Schwangerschaft kann die Entwick-           nicht mit der Beeinträchtigung in Zusammenhang
lung des Ungeborenen beeinflussen und zu erheb-         gebracht werden.
lichen lebenslangen körperlichen und geistigen
Schädigungen sowie zu Verhaltensauffälligkeiten              Kurz gefasst:
führen. 1
                                                             Alkoholkonsum in der Schwangerschaft führt
                                                             nicht nur zu Wachstumsminderung und Gesichts­
Da die Auswirkungen der pränatalen Schädigungen
                                                             auffälligkeiten, sondern auch zu Verhaltensstö­
durch Alkohol unterschiedlicher Ausprägung sein
                                                             rungen, beeinträchtigten Alltagskompetenzen,
können, wird in der Diagnostik differenziert. So             kognitiven Defiziten und Teilleistungsstörungen
wird mit dem Begriff des Fetalen Alkoholsyndroms             sowie zu zahlreichen körperlichen Erkrankungen
(FAS) das Vollbild der Störung beschrieben. Weitere          des Kindes.
Kategorien des Spektrums sind das partielle Fetale
Alkoholsyndrom (pFAS) und die alkoholbedingten
neurologischen Entwicklungsstörungen (alcohol-re-
lated neurodevelopmental disorders (ARND)). Dane-       Auf welcher Grundlage wird die
ben ist manchmal auch die Bezeichnung alkoholbe-
dingte Geburtsschäden (alcohol-related birth defects
                                                        Diagnose einer Fetalen Alkohol-
(ARBD)) gebräuchlich.                                   spektrumstörung gestellt?
Bislang enthält die Internationale statistische Klas-   Seit dem 10. Dezember 2012 steht zur ärztlichen
sifikation der Krankheiten und verwandter Gesund-       Diagnose des Vollbildes eines Fetalen Alkoholsyn-
heitsprobleme (ICD 10) unter der Verschlüsselung        droms eine S3-Leitlinie zur Verfügung. Mit der
Q 86.0 nur die Diagnose Alkoholembryopathie, mit        seit Juni 2016 vorliegenden neuen S3-Leitlinie zur
der die Komplexität des Krankheitsbildes nicht an­      Diagnose der Fetalen Alkoholspektrumstörung 2
gemessen erfasst wird. Häufig findet sich lediglich     werden auch die anderen Entitäten der Fetalen
die Diagnose von Komorbiditäten und Folgeerkran-        Alkoholspektrumstörungen behandelt: das partielle
kungen, die ohne die Diagnose der Fetalen Alkohol-      Fetale Alkoholsyndrom (pFAS), die alkoholbedingte
spektrumstörung leicht zu falschen Schlüssen und        entwicklungsneurologische Störung (ARND) und
Fehlbehandlungen führt.

Bei den Fetalen Alkoholspektrumstörungen handelt        1    off-Emden, H. (2008). „Fetale Alkohol-Spektrumstörung – ein
                                                            H
                                                            häufig verkanntes Syndrom“. Pädiatrische Praxis, Heft 4, 710–717;
es sich um Krankheitsbilder, die beim Säugling mit
                                                            Günther, A. (2003). Das Fetale Alkoholsyndrom. Mögliche Folgen
Leitsymptomen wie Kleinwuchs, Untergewicht,                 von Alkohol in der Schwangerschaft für das Kind, die Auswirkung
Gesichtsauffälligkeiten, Mikrozephalus und unter-           auf die Familie und Möglichkeiten der Prävention; FASworld
                                                            Deutschland: Lebenslang durch Alkohol. Stand Juli 2008.
schiedlich stark ausgeprägten Entwicklungsstörun-
                                                        2    ttp://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/022-025.html; Landgraf,
                                                            h
gen einhergehen. Auf Dauer können intellektuelle            M. N. u. Heinen, F. (2017). Fetale Alkoholspektrumstörungen.
Beeinträchtigungen, Störungen der Kognition, des            S3-Leitlinie zur Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Allgemeiner Teil                                                                                                                 5

    Pränatale Beeinträchtigungen durch Alkohol

             Diagnosen
             nach S3-Leitlinien        Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)
             (Stand Juni 2016)

                                       Partielle Fetale Alkoholsyndrom (pFAS)

                                       Alkoholbedingten angeborenen
                                       Malformationen (ARBD)

                                       Alkoholbedingte entwicklungs­
                                       neurologische Störung (ARND)

die alkoholbedingten angeborenen Malformationen          Noxen (illegale Drogen, Nikotin), Mangelernährung
(ARBD). Damit liegen nunmehr für alle pränatalen         und postnatal ungünstige Bedingungen für das
Beeinträchtigungen durch Alkohol verlässliche            Aufwachsen des Kindes. Es zeigt sich, dass Kinder
evi­denz- und konsensbasierte Empfehlungen zu            mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung häufig
den diagnostischen Kriterien der daraus folgenden        physische, psychische oder emotionale Misshand-
Fetalen Alkoholspektrumstörungen bei Kindern             lung, Vernachlässigung oder Missbrauch erlebt
und Jugendlichen bis zur Volljährigkeit vor.             haben, sodass von einer erheblichen Anzahl Betrof-
                                                         fener mit posttraumatischen Belastungsstörungen
  Kurz gefasst:                                          auszugehen ist. 3 Wenn erhebliche negative post-
  Die Diagnose der Fetalen Alkoholspektrumstörun­        natale Einflüsse wie Vernachlässigung und Miss-
  gen (FAS, pFAS, ARND und ARBD) erfolgt unter An­       handlung vorliegen, die zu Bindungsstörungen und
  wendung der S3-Leitlinie mit dem Titel „Diagnose       posttraumatischen Belastungsstörungen führen,
  der Fetalen Alkoholspektrumstörungen FASD“.            können diese die Symptomatik der Fetalen Alko-
                                                         holspektrumstörung überlagern und dramatisch
                                                         verstärken. Komorbiditäten bzw. Folgeerkrankun-
                                                         gen, insbesondere schwere Störungen des Sozial-
Wer kann die Diagnose erstellen?                         verhaltens und der Emotionen bei einer Fetalen
                                                         Alkoholspektrumstörung, „verschleiern“ dann die
Die Diagnosestellung einer Fetalen Alkoholspek-          korrekte Diagnose.
trumstörung anhand der S3-Leitlinien sollte von
einem interdisziplinären Team vorgenommen                     Kurz gefasst:
werden, um alle Auswirkungen, die Alkohol auf das
                                                              Die Diagnose einer Fetalen Alkoholspektrum­
ungeborene Kind haben kann, mehrdimensional zu                störung sollte immer von einem interdisziplinä­
erfassen. Als Folge des Alkoholkonsums der Mutter             ren Fachteam mit spezifischer Erfahrung vor­
während der Schwangerschaft zeigt jedes Kind ein              genommen werden. Die Komorbiditäten und
spezifisches Muster an Stärken und Schwächen, das             Folgeerkran­kungen sollten erfasst werden.
differenziert erfasst werden muss, um adäquate In-
terventionen einleiten zu können. Zudem müssen
alle anderen prä- und postnatalen Expositionen
                                                         3    nieper, A. (2007). Entwicklungsrisiken und -chancen von Kindern
                                                             K
und Ereignisse beachtet werden, die zu den Proble-           mit Fetalem Alkoholsyndrom. Diplomarbeit Hochschule Vechta.
men des Kindes beitragen könnten. Dazu gehören
die pränatale Belastung durch weitere teratogene
6                                                                                                                  Allgemeiner Teil

Welche Komorbiditäten und                                   In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse einer ka-
                                                            nadischen Gesundheitsstudie unter mehr als 500 von
Folgeerkrankungen treten bei der                            FASD Betroffenen mit einem Durchschnittsalter von
Fetalen Alkoholspektrumstörung                              27,5 Jahren (Medianwert: 24,5 Jahre) dargestellt. Diese
                                                            Studie zeigt erstmals die häufigsten Gesundheitspro-
regelmäßig auf?
                                                            bleme von FASD Betroffenen und der gleichaltrigen
                                                            Durchschnittsbevölkerung im Vergleich. 4
Kennzeichen der Diagnose einer Fetalen Alkohol-
spektrumstörung ist, dass in der Regel eine ganze
Reihe von Komorbiditäten bzw. Folgeerkrankungen                 Erkrankungen                    Häufigkeit Häufiger als
festzustellen sind. Hierzu gehören insbesondere:                                                 bei FASD-  bei Durch-
                                                                                               Betroffenen schnittsbe-
    Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens   F90.1                                               (%)  völkerung

    Kombinierte Störung des Sozialverhaltens                    Autoimmunerkran­
                                                     F92        kungen (insges. 10
    und der Emotionen                                                                                    29,5               4–6
                                                                verschiedene Krank­
    Leichte Intelligenzminderung                     F70        heitsbilder)

                                                                Ohrinfektionen                           36,7                147
    Posttraumatische Belastungsstörung             F43.1
                                                                Rheumatoidarthritis                        6,6                12
    Anpassungsstörungen                            F43.2
                                                                Angeborene Herzfehler                      2,7                10
    Umschriebene Entwicklungsstörung
                                                     F81
    schulischer Fertigkeiten                                    Supraventrikuläre
                                                                                                           5,7                27
                                                                Tachykardien
    Umschriebene Entwicklungsstörung
                                                     F82
    motorischer Fertigkeiten                                    Schulter-, Nacken­
                                                                                                           2,2             8800
                                                                beschwerden
    Kombinierte umschriebene
                                                     F83        Fehlsichtigkeit                          21,6                 11
    Entwicklungsstörung

    Einfache Aufmerksamkeits- und Aktivitäts­                   Strabismus                               11,4                 10
                                                   F90.0
    störung
                                                                Hörverlust als Kind                      14,6                 73
    Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters      F94.1
                                                                Hypothyreose                               5,6               186
    Nichtorganische Enuresis                       F98.0
                                                                Lippen-, Kiefer-,
                                                                                                           2,6                25
    Nichtorganische Enkopresis                     F98.1        Gaumen-Spalten

    Kopfschmerzsyndrome                            G44.8        Zerebralparese                             3,4             8–22

    Organische Persönlichkeitsstörung              F 07.0       Fehlende Gewichts­
                                                                                                         21,5                 32
                                                                zunahme
    Leichte kognitive Störung                      F06.7
                                                                Demenz (früher
                                                                                                           0,9               104
    Nichtorganische Schlafstörung                  F51.0        Beginn)

In der Adoleszenz und im Erwachsenenalter sind
darüber hinaus Depressionen und Suchterkrankun-             4    immelreich, M., Lutke, C. J. u. Travis, E. (2017). The Lay of the
                                                                H
                                                                Land: Final Results of a Health Survey of 500+ Adults with Diagno­
gen häufige Komorbiditäten, und auch Kriminalität               sed FASD. 7th International Conference on Fetal Alcohol Spectrum
und Delinquenz spielen eine erhebliche Rolle.                   Disorder.
Allgemeiner Teil                                                                                                      7

 Erkrankungen             Häufigkeit Häufiger als   Ist ein Mensch mit einer
 ff.                       bei FASD-  bei Durch-    Fetalen Alkoholspektrumstörung
                         Betroffenen schnittsbe-
                                 (%)  völkerung     behindert?
 Einschlafprobleme               70         7–14    Ob eine bestimmte Erkrankung oder Schädigung
                                                    für den betroffenen Menschen als Behinderung
 Durchschlafprobleme            57,6        6–11    eingeordnet wird, kann darüber bestimmen, ob
                                                    und welche Hilfen der Betroffene und seine Ange-
 Tagesschlaf notwendig          47,4          11
                                                    hörigen erhalten.
 Albträume                       34          234
                                                     Wird der Begriff der Behinderung im Recht ge-
 Hyperakusis                    63,4          11     braucht, so müssen bestimmte normative Voraus-
                                                     setzungen erfüllt sein. Auf Antrag des behinderten
 Geruchsprobleme                50,6          55     Menschen stellt das Versorgungsamt das Vorliegen
                                                     einer Behinderung und den Grad der Behinderung
 Autismus                       15,1           7     formal fest. Mit dieser Feststellung können soge-
                                                     nannte Nachteilsausgleiche verbunden sein ( vgl.
 Ängste                         88,4          15    Frage „Was ist bei der Beantragung der Feststellung
                                                    einer (Schwer-)Behinderung aufgrund einer Fetalen
 Depressionen                   67,4          27
                                                    Alkoholspektrumstörung zu beachten?“). Für ande­re
 Agoraphobie                    16,6          12    Leistungen – beispielsweise für Leistungen der
                                                    Kran­ken- und der Pflegeversicherung oder der Ein­-
                                                    glie­de­rungshilfe – ist die formale Feststellung der
 Exekutivfunktionen:
                                                    Behinderung durch das Versorgungsamt nicht er­fo­r­-
                                                    ­der­­lich, sondern die jeweiligen Leistungsträger
 Störung Kurzzeit­                                   prüfen das Vorliegen der spezifischen Voraussetzun-
                                81,5           –
 gedächtnis                                          gen für ihre Leistungen ( vgl. Besonderer Teil).

 Störung Langzeit­
                                67,5           –    Der Begriff der Behinderung wird dennoch für das
 gedächtnis
                                                    Recht allgemeinverbindlich im Neunten Buch
 Probleme der                                       Sozialgesetzbuch (SGB IX) definiert und wurde mit
                                87,4           –    der Reform durch das Bundesteilhabegesetz mit
 Aufmerksamkeit
                                                    Wirkung zum 1. Januar 2018 dem Verständnis der
 Probleme der                                       UN-Behindertenrechtskonvention angepasst. 5
                                85,5           –
 Entscheidungsfindung                               Men­schen mit Behinderungen sind demnach Men­
                                                    schen, die körperliche, seelische, geistige oder
 Probleme mit dem                                   Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechsel-
 Gesetz / sozialen              82,8           –    wirkung mit einstellungs- und umweltbedingten
 Regeln                                             Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der
                                                    Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger
 Schwierigkeiten
                                                    als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträch-
 Sprach-/ Aufgaben­             71,5           –
                                                    tigung in diesem Sinne liegt vor, wenn der Körper-
 verständnis
                                                    und Gesundheitszustand von dem für das Lebensal-
 Schwierigkeiten beim                               ter typischen Zu­­stand abweicht. Menschen sind
                                 69            –    von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchti-
 verstehenden Lesen
                                                    gung zu erwarten ist (§ 2 SGB IX). 6

                                                    5    esetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von
                                                        G
                                                        Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz (BTHG)) vom
                                                        23.12.2016, vgl. BT-Drucks.18 / 9522.
                                                    6 Vgl. auch   BSG, 20.10.1972 – 3 RK 93/71, BSGE 35, 10, 12 f.
8                                                                                                         Allgemeiner Teil

Diese mit der Reform leicht veränderte Definition        entscheidende Verbesserung einhergehen, weil so
der Behinderung beinhaltet zwei Prüfungsschritte:        ein objektiver Blick auf die Teilhabebeeinträchti-
                                                         gungen möglich wird.
Zum einen ist eine medizinische Diagnose erforder-
lich, d. h. die Feststellung, dass der Gesundheitszu-       Kurz gefasst:
stand von dem für das Lebensalter regulären
                                                            Menschen mit einer Fetalen Alkoholspektrum­
abweicht. Zum anderen muss eine Teilhabebeein-
                                                            störung erfahren aufgrund ihrer Verhaltensauffäl­
trächtigung bestehen, d. h. aufgrund des abweichen-
                                                            ligkeiten oft Ablehnung und den Ausschluss aus
den Gesundheitszustandes ist die Teilhabe am Leben          sozialen Zusammenhängen. Ihre gesundheitliche
in der Gesellschaft beeinträchtigt 7 ( vgl. Frage „Wer      Abweichung führt in Wechselwirkung mit Vorur­
stellt fest, ob aufgrund einer Fetalen Alkoholspekt-        teilen ihrer Umwelt regelmäßig zu wesentlichen
rumstörung ein Anspruch auf Eingliederungshilfe             Teilhabebeeinträchtigungen. Die Betroffenen
besteht?“). Insoweit beinhaltet der reformierte             erfüllen dann die Voraussetzungen einer wesent­
Behinderungsbegriff mit dem neu eingeführten                lichen Behinderung. Durch den gesetzlich vor­
Kriterium der Beeinträchtigung in „Wechselwirkung           geschriebenen Einsatz standardisierter Instrumen­
mit einstellungsbedingten Barrieren“ eine wichtige          te zur Feststellung der Teilhabebeeinträchtigung
Präzisierung. Gerade für die gleichberechtigte              ist ab dem Jahr 2018 mit Verbesserungen bei der
Teil­habe der von einer Fetalen Alkoholspektrum­            objektiven Ermittlung der Beeinträchtigungen zu
                                                            rechnen.
störung Betroffenen kommt es in besonderer Weise
auf die Einstellung ihres sozialen Umfelds an. Der
Ausschluss Betroffener aus sozialen Zusammenhän-
gen erfolgt oft, weil sie in ihrem Verhalten missver-
standen werden, kein Verständnis für ihre besondere      Ist eine Fetale Alkoholspektrum-
Situation besteht und sie häufig Vorurteilen ausge-
setzt sind.
                                                         störung mit einer geistigen
                                                         Behinderung gleichzusetzen?
Liegt die Diagnose einer Fetalen Alkoholspektrum­
störung vor, ist im Einzelfall zu prüfen, ob aufgrund    Die im Gesetz gleichgestellte Erwähnung körperli­
dieser Schädigung die Teilhabe am Leben in der           cher Funktion, geistiger Fähigkeit und seelischer Ge-
Gemeinschaft beeinträchtigt ist. Dabei wird künftig      sundheit und ihrer möglichen Störungen diente ur-
nicht nur geschaut, ob das betroffene Kind bzw.          sprünglich weniger als notwendige Differenzierung
der betroffene Mensch in die soziale Gemeinschaft        unterschiedlicher Behinderungsformen sondern viel-
der Familie, der Kindertagesbetreuung, der Schule        mehr als Klarstellung, dass dem Behinderungsbegriff
oder am Arbeitsplatz eingegliedert ist und ohne          im Rechtsverständnis kein rein körperlicher Gesund-
zusätzliche Hilfen in seinem Leben bestehen kann,        heitsbegriff zugrunde liegt. Im Bundesteilhabegesetz
sondern es wird zusätzliches Gewicht auf die Frage       hat der Gesetzgeber dies mit der Erwähnung der
gelegt, ob sich Beeinträchtigungen insbesondere          Sinnesbeeinträchtigungen noch ergänzt. Zwischen
aus den Einstellungen der sozialen Umwelt erge-          den so eingeführten vier Dimensionen des Gesund-
ben. Diese Frage soll künftig verlässlich mit dem        heitsbegriffs ist oft keine klare Abgrenzung möglich
Einsatz standardisierter Instrumente zur Fest-           und auch nicht unbedingt sinnvoll. Dass die Abgren-
stellung der Teilhabebeeinträchtigung ergründet          zung dennoch im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit
und beantwortet werden. Für das in der Eingliede-        der Leistungsträger steht, liegt daran, dass zumindest
rungshilfe ab dem Jahr 2018 verbindliche Gesamt­         bei jungen Menschen je nach Art der Behinderung
planungsverfahren (§ 141 ff. SGB XII) ist eine           – seelisch oder körperlich / geistig – entweder der
Orientierung an der Internationalen Klassifikation       Träger der öffentlichen Jugendhilfe oder der Träger
der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesund-          der Sozialhilfe Teilhabeleistungen gewähren muss.
heit (International Classification of Functioning,
Disability and Health (ICF)) der Weltgesundheits-
organisation (WHO) gesetzlich vorgegeben, die die        7 Welti, F., in:
                                                                     K. Lachwitz, W. Schellhorn u. F. Welti (Hrsg.), Hand­
Länder durch ihr jeweiliges Landesrecht mittels           kommentar zum Sozialgesetzbuch IX – (HK-SGB IX): Rehabilitation
                                                          und Teilhabe behinderter Menschen, 3. Aufl. 2010, § 2 Rn. 31 ff.
Rechtsverordnung regional näher ausgestalten
können. Damit sollte für viele Betroffene eine
Allgemeiner Teil                                                                                                                    9

Allein zur Ermittlung des leistungspflichtigen             „Mental retardation refers to substantial limitations
Trägers bedarf es daher einer verlässlichen Zuord-         in present functioning. It is characterized by signifi-
nung der erkannten Beeinträchtigung zu den                 cantly subaverage intellectual functioning, existing
Begriffen seelisch einerseits oder körperlich / geistig    concurrently with related limitations in two or more
andererseits. Ausgangspunkt der Fetalen Alkohol-           of the following applicable adaptive skill areas: com-
spektrumstörung ist grundsätzlich eine körperliche         munication, self-care, home living, social skills, com-
                                                           munity use, self-direction, health and safety, function-
Schädigung, die das Ungeborene durch den Alkohol-
                                                           al academics, leisure, and work. Mental retardation
konsum der Mutter erfährt. 8 Geschädigt werden
                                                           manifests before age 18.“
neben dem Gehirn auch das zentrale Nervensystem
und weitere Organe. Für die Beurteilung des Vor­
liegens der jeweiligen Behinderungsform ist jedoch         Mit dieser Definition wird die Intelligenz nicht als
entscheidend, in welcher konkreten Ausprägungs-            alleiniger Prüfungsmaßstab der geistigen Behin-
form (körperliche, geistige, seelische und/oder            derung genommen, sondern sie wird zu konzep-
Sinnesbeeinträchtigung) sich die Schädigungen              tionellen, praktischen und sozialen Funktionen in
zeigen und welche Teilhabebeeinträchtigung sie             Beziehung gesetzt.
bedingen. Die beschriebene Vielfältigkeit des Stö­
rungsbildes der Fetalen Alkoholspektrumstörungen           Für das deutsche Rechtssystem ist die Problematik
lässt keine pauschalierende Antwort für die Zustän-        der Kategorisierung geistiger Fähigkeiten, die nicht
digkeitsabgrenzung zu. Vielmehr ist anhand der             allein mit den kognitiven Intelligenzleistungen
jeweiligen Einzelfallumstände zu prüfen, welche            gleichzusetzen sind, bislang ungeklärt. In Theorie
Einschränkungen konkret vorliegen.                         und Praxis werden üblicherweise Symptome wie
                                                           mangelnde Konzentrationsfähigkeit oder mangeln-
Dabei zeigt sich, dass trotz der ursprünglich physi-       de Impulskontrolle im Störungsbild den seelischen
schen Schädigung die Funktionsbeeinträchtigungen           und nicht den geistigen Funktionsbeeinträchtigun-
vergleichsweise selten im sofort erkennbaren kör-          gen zugeordnet. Auch wenn seelische Störungen als
perlichen Bereich – etwa in Form von Minderwuchs           Folge von Krankheiten oder Verletzungen des Ge-
oder signifikanten motorischen Einschränkungen             hirns, von Anfallsleiden oder von anderen Krankhei-
– auftreten.                                               ten oder körperlichen Beeinträchtigungen diagnos-
                                                           tiziert werden, handelt es sich um eine seelische und
Regelhaft kommt es dagegen zu intellektuellen und          nicht um eine geistige Behinderung. Dies ist in § 3
kognitiven Einschränkungen und zu einer erhebli-           Nr. 3 der Eingliederungshilfeverordnung ausdrück-
chen Bandbreite an Verhaltensauffälligkeiten. Durch        lich geregelt. Für die Fetale Alkoholspektrumstörung
die hirnorganische Schädigung entsteht eine sekun-         ist dies beachtlich, wenn jedenfalls die Symptomatik
däre seelische Behinderung. Zusätzlich kann durch          ausschließlich im Bereich der seelischen Störungen
Frühtraumatisierungen die seelische Behinderung            und des Verhaltens Ausdruck findet.
verstärkt werden, die wiederum die kognitiven und
Exekutivfunktionen negativ beeeinflußt.                    Liegt der Intelligenzquotient der Betroffenen
                                                           allerdings unter 70, so wird unstreitig eine geistige
Die Einordnung als (ausschließliche) seelische             Behinderung angenommen. Diese Zuordnung klingt
Be­­­hinderung erscheint mit Blick auf die Tatsache        rationaler, als sie ist. So dürfte schon die vermeint-
zweifelhaft, dass die Ursache der Verhaltensauf­           liche Objektivität eines Intelligenztests trügerisch
fälligkeiten der Betroffenen in der irreversiblen          sein, da sich die Ergebnisse hier oft je nach Art der
Schädigung des Gehirns und in den dadurch ge­­             Testung oder der Tagesform unterschiedlich darstel-
störten Gehirnfunktionen, insbesondere in den              len. Auch ist zu beachten, dass die heute durchge-
gestörten Exekutivfunktionen, zu suchen ist. Die           führten Intelligenztests stark verbal orientiert sind.
mangelnde Fähigkeit zur Planung und Impulskont-            Aus diesem Grund werden die nichtsprachlichen,
rolle könnte für sich genommen daher als Beein-            aber dennoch gravierenden Defizite der Betroffenen
trächtigung der geistigen Fähigkeiten verstanden
werden. So definiert etwa die American Association
on Intellectual and Developmental Disabilities (vor­­her   8   J uretko, K. (2006). Das Muster kognitiver Funktionsstörungen bei
American Association on Mental Retardation) den                 Patienten mit fetalem Alkoholsyndrom und fetalen Alkoholeffek­
                                                                ten. Schwerpunkt: Die Intelligenz, S. 32.
Begriff „geistige Behinderung“ folgendermaßen:
10                                                                                                                      Allgemeiner Teil

     Auswirkungen unzureichender Hilfe bei FASD-Betroffenen

                                  Mögliche negative Auswirkungen
                                      z. B. bei Überschätzungen von Eigenständigkeit

              Erhebliche Spannungszustände                                       Kriminelles Verhalten

                   Seelische Störungen                                             Suchterkrankungen

oft nicht erfasst und es kommt in der Folge häufig              Welche Auswirkungen unzureichende Hilfe hat,
zu ungenügenden Hilfen.                                         zeigt ein Vergleich der sekundären Störungen bei
                                                                Erwachsenen mit dem Vollbild FAS und der sekun-
Vor allem aber ist für die notwendige und geeignete             dären Störungen bei Erwachsenen mit einem parti-
Hilfe weniger die Art der Behinderung maßgeb-                   ellen FAS. Weil die erstgenannten Betroffenen in der
lich als vielmehr der Inhalt und der Umfang des                 Regel in den für sie angemessenen Einrichtungen
Teilhabebedarfs. 9 Infolge einer Einschränkung der              adäquat betreut werden, liegen die sekundären
Exekutivfunktion sowie weiterer Auffälligkeiten                 Störungen bei ihnen niedriger als bei Menschen, die
im Bereich des zentralen Nervensystems sind auch                von fetaler Alkoholexposition weniger stark betrof-
Betroffene mit einem unauffälligen Intelligenzquo-              fen sind, jedoch von der Gesellschaft nicht ausrei-
tienten oft nicht in der Lage, ihre Intelligenz ange-           chend geschützt werden.
messen zu nutzen und den sozialen Erwartungen
zu entsprechen. Wird für Art und Umfang der Hilfe               Solange Leistungen für Betroffene weiterhin von
also auf die Art der Behinderung abgestellt, anstatt            unterschiedlichen Trägern gewährt werden und eine
auf die konkrete Form der Beeinträchtigung durch                Kompetenzbündelung bei einem Leistungsträger
den pränatalen Alkoholkonsum der Mutter, so führt               erschwert wird, sollte eine umfangreiche neuropsy-
dies leistungsrechtlich zu verschiedenen Zuständig-             chologische Diagnostik, die neben dem Intelligenz-
keiten. Dies wiederum erschwert den Aufbau einer                quotienten auch die Exekutivfunktionen erfasst und
behinderungsspezifischen Expertise.                             im Kontext des Gesamtbildes die Teilhabeeinschrän-
                                                                kung feststellt, als zwingend angesehen werden.
Die negativen Folgen nicht ausreichender Hilfe                  Auf dieser Grundlage kann eine angemessene und
erleben Betroffene immer wieder. So sind sie insbe-             ausreichende Hilfestellung erfolgen.
sondere von zu frühen oder generell ungeeigneten
Versuchen betroffen, sie von Hilfe unabhängig zu
machen. Dies führt leicht zur Überforderung, was                9 Vgl. dazu: Becker, G. u. Hantelmann, D. (2013). Fetales Alkoholsyn­

wiederum nachteilige Auswirkungen auf ihre Teil-                 drom. Oft fehldiagnostiziert und falsch betreut. Deutsches Ärzteblatt,
                                                                 110(42), A 1944–5.
habe und ihren Gesundheitszustand haben kann.
Denn Überforderung kann erhebliche Spannungs-
zustände auslösen. Seelische Störungen, Suchter-
krankungen und kriminelles Verhalten können die
Folge sein.
Allgemeiner Teil                                                                                                                11

Was sind Exekutivfunktionen und                         dabei begleitet werden. Diese Defizite, die sich aus
                                                        den gestörten Exekutivfunktionen ergeben, ma-
welche Auswirkungen hat ihre                            chen sich besonders im Alltag bemerkbar, der von
Schädigung?                                             Routinen geprägt ist. Für Dritte ist dann nicht nach-
                                                        vollziehbar, warum ein Mensch mit guten verbalen
Die Auswirkung der Fetalen Alkoholspektrum-             Kompetenzen an der Aufgabe scheitert, sich mit
störung, die mit der Schädigung des Frontalhirns        Wasser, Seife und Shampoo zu reinigen. Aber genau
zusammenhängt, ist für den lebenspraktischen            diese Beobachtung machen die Angehörigen der
Alltag der Betroffenen häufig am schwerwiegends-        Betroffenen regelmäßig. 10
ten. Das Frontalhirn ist für die Exekutivfunktionen
(Handlung – Planung), die Impulssteuerung und das       Die Störung der Exekutivfunktionen wird vor die-
Lernen aus Erfahrung verantwortlich.                    sem Hintergrund häufig mit „normalem“ adoles-
                                                        zenten Verhalten, mit allgemeiner Unordentlichkeit
  Kurz gefasst:                                         oder mit Vergesslichkeit gleichgesetzt, ohne darin
                                                        die tiefgreifende Beeinträchtigung zu erkennen, als
  Die Behinderung durch eine Fetale Alkoholspek­
                                                        die sich die Störung für die Betroffenen tatsächlich
  trumstörung beruht auf einer toxisch bedingten
                                                        darstellt. Die Einschränkungen ihrer Alltagskom-
  vorgeburtlichen Hirnschädigung. Zusätzlich wirken
  häufig schädigende Faktoren wie Missbrauch,           petenz ähneln denen von Demenzkranken und
  Miss­handlung und Vernachlässigung auf das be­reits   können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensbe-
  vorgeschädigte Gehirn ein. Diese komplexe Beein­      wältigung haben.
  trächtigung führt sowohl zu kognitiven Defiziten
  als auch zu Störungen der Exekutivfunktionen               Kurz gefasst:
  und zu Verhaltensauffälligkeiten. Dennoch wird
                                                             Störungen der Exekutivfunktionen führen zu
  die Zuständigkeit des leistungspflichtigen Sozial­
                                                             erheblichen Einschränkungen der Alltagskompe­
  leistungsträgers bislang über die Zuordnung der
                                                             tenzen. Betroffene brauchen zum Ausgleich dieser
  Behinderungsart ermittelt, was regelmäßig über
                                                             Beeinträchtigungen stabile Alltagsroutinen. Häufig
  die Testung des Intelligenzquotienten erfolgt.
                                                             ist hierfür eine kontinuierliche, enge Begleitung
  Ein IQ unter 70 wird als geistige Behinderung
                                                             und Kontrolle erforderlich.
  verstanden. 8

Sind die Exekutivfunktionen beeinträchtigt, so          Kann ein Mensch mit einer
sind folgende Auswirkungen für Dritte nicht leicht
einzuordnen: Ein Kind mit einer Fetalen Alkohol-
                                                        Fetalen Alkoholspektrumstörung
spektrumstörung kann z. B. den Auftrag bekommen,        ein selbstständiges Leben führen?
das Licht vor der Haustür anzumachen. Geht es zum
Hauseingang, kann es sich jedoch nicht mehr an          Ein Mensch mit einer Fetalen Alkoholspektrumstö-
den Grund für sein Kommen erinnern, oder es geht        rung ist aufgrund seiner spezifischen Schädigung
in einen anderen Raum und macht dort das Licht an.      nicht selten lebenslang bei regelmäßig wiederkeh-
Andererseits hätte das Kind den Auftrag aber wört-      renden Verrichtungen im Tagesablauf zur Siche-
lich korrekt wiedergeben können.                        rung seiner persönlichen Existenz auf fremde Hilfe
                                                        angewiesen. Häufig ist eine ständige Bereitschaft
Möchte sich ein Mensch mit einer Fetalen Alkohol-       zur Hilfeleistung erforderlich, da die Tagesstruktur
spektrumstörung beispielsweise ein Nudelgericht         eines Menschen, der in einer sozialen Gemeinschaft
zubereiten, so wird er das Vorhaben in vielen Fällen    lebt, davon geprägt ist, Aufgaben für sich und andere
ohne Anleitung selbst dann nicht bewältigen, wenn       zu übernehmen und auszuüben. Ohne eine Beglei-
er es bereits häufig geübt hat. Er muss an jeden ein-   tung im Alltag, die jederzeit steuernd einzugreifen
zelnen Schritt (den Topf mit Wasser füllen, den Topf
auf den Herd stellen, den Herd anstellen, warten,
bis das Wasser kocht, die Nudeln in das kochende        10    eispiel aus: Morse, B. (1993). Information Processing. In: J. Klein­
                                                             B
Wasser geben usw.) immer wieder erinnert und                 feld u. S. Wescott (Hrsg.), Fantastic Antone Succeeds, S. 31.
12                                                                                                               Allgemeiner Teil

bereit ist, ist für Menschen mit einer Fetalen Alko-
holspektrumstörung eine soziale Teilhabe oft nicht
denkbar. Daher sind für die Betroffenen flexible
Teilhabeleistungenwichtig, die sie zumindest so weit
wie möglich in ihrem Wunsch nach selbstständiger
Lebensführung unterstützen.

Kann Förderung die Behinderung
durch eine Fetale Alkoholspek­
trumstörung heilen oder lindern?
Die Schädigungen, die dem Ungeborenen durch
prä­natale Alkoholexposition entstehen, sind unum-
kehrbar. Um aber die Entwicklung von sogenannten
Sekundärbeeinträchtigungen zu verhindern, benö-
tigen die Betroffenen eine frühe Diagnosestellung.         Foto: Kind mit Fetaler Alkoholspektrumstörung
Sie ermöglicht es, das Umfeld an die individuellen         (Quelle: FASD-Deutschland e. V.)
Fähigkeiten und Bedürfnisse der Betroffenen anzu-
passen. 11
                                                           11   Juretko 2006, S. 21.
Erfolgt keine Anpassung, kommt es zu einer dau-
                                                           12   S treissguth, A. P. (1997). Fetal Alcohol Syndrome. A Guide for
erhaften Überforderung der Betroffenen, deren                    Families and Communities. Baltimore, London, Sydney: Brookes.
Begrenzungen leicht übersehen werden. In der Folge
kann es sowohl zu psychischen Störungen (vor
allem zu Depressionen und Angststörungen sowie
zu Suchterkrankungen) als auch zu straffälligem
Verhalten kommen.

Die durch die Diagnose der Fetalen Alkoholspekt-
rumstörung beschriebenen Funktionseinbußen ha-
ben Auswirkungen, die bei der Beschulung und der
beruflichen Planung, bei den sozialen Erwartungen
und der gesundheitlichen Versorgung berücksich-
tigt werden müssen, d. h., die frühzeitige, professio-
nelle und sorgfältige Diagnostik ist eine wesentliche
Grundlage für den gesamten weiteren Lebensweg
der Betroffenen. 12

     Kurz gefasst:

     Die Schädigung durch Alkohol in der Schwanger­
     schaft ist als solche unumkehrbar. Eine frühzeitige
     Diagnostik und zielgenaue Hilfen können die
     Auswirkungen der damit einhergehenden Beein­
     trächtigungen mildern und unter Voraussetzung
     eines adäquat informierten sozialen Umfelds zur
     Verbesserung der Lebensqualität führen.
Besonderer Teil                                                                                            13

Besonderer Teil
Was ist bei der Beantragung der                        gen der geistigen Leistungsfähigkeit im Schul- und
                                                       Jugendalter einzuordnen und nach der Schwere der
Feststellung einer (Schwer-)Be-                        Beeinträchtigung zu beurteilen.
hinderung aufgrund einer Fetalen
                                                       Bei der Beurteilung der Beeinträchtigungen durch
Alkoholspektrumstörung zu
                                                       eine Fetale Alkoholspektrumstörung ist zunächst
beachten?                                              festzustellen, dass es sich um eine pränatale hirnor-
                                                       ganische Schädigung handelt, deren Auswirkungen
Welche Bedeutung haben der sogenannte Grad der         irreversibel sind. Nach den versorgungsmedizini-
Behinderung und die Festsetzung von Merkzeichen?       schen Grundsätzen ist für die Beurteilung des Gra-
Ist bei einem Menschen eine Fetale Alkoholspek-        des der Schädigung bei Gehirnschäden das Ausmaß
trumstörung diagnostiziert worden, so kann auf         der bleibenden Ausfallserscheinungen bestimmend,
Antrag die Behinderteneigenschaft aufgrund dieser      die sich nach dem neurologischen Befund und den
Störung formal festgestellt werden. Wird – bei         Ausfallserscheinungen im psychischen Bereich
einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 und            richten. Bei der Mannigfaltigkeit der Folgen von
mehr – eine Schwerbehinderung festgestellt, wird       Hirnschädigungen kommt grundsätzlich ein Grad
ein Schwerbehindertenausweis ausgestellt.              der Schädigung zwischen 20 und 100 in Betracht.
                                                       Eine dezidierte Prüfung des Einzelfalls ist folglich
Mit der formalen Anerkennung einer (Schwer-)           unausweichlich.
Behinderteneigenschaft und der Festsetzung von
Merkzeichen gehen sogenannte Nachteilsaus-             Auch Störungen des Sozialverhaltens und Störun-
gleiche einher. Die Nachteilsausgleiche aufgrund       gen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit
eines anerkannten Grades der Behinderung richten       und Jugend sind je nach Ausmaß der Teilhabebeein-
sich in der Regel auf finanzielle Vergünstigungen      trächtigung, insbesondere nach der Einschränkung
und arbeitsrechtliche Privilegien. Hierzu zählen       der sozialen Integrationsfähigkeit und nach dem
Steuerfreibeträge, ein vorgezogener Rentenbezug,       Betreuungsaufwand, individuell zu bewerten. Hier
zusätzlicher Urlaub, Finanzierungsbeiträge für einen   sollte als Bewertungsmaßstab der Grad der sozialen
behindertengerechten Pkw und Ähnliches. Für Leis-      Anpassungsschwierigkeiten herangezogen werden,
tungen der Eingliederungshilfe ist die Feststellung    der auch für psychische Leiden und Entwicklungs-
der (Schwer-)Behinderteneigenschaft zwar nicht         störungen verwendet wird.
erforderlich, sie kann das Verfahren in der Praxis
jedoch erleichtern. Zuständig für die Feststellung     Soziale Anpassungsschwierigkeiten werden anhand
sind die Versorgungsämter, die je nach Bundesland      der Indikatoren für die Fähigkeit zur Integration in
unterschiedlich organisiert sein können.               den Regelkindergarten, in die Regelschule, in den
                                                       all­gemeinen Arbeitsmarkt, in das öffentliche und das
Welcher Grad der Behinderung erscheint bei einer       häusliche Leben ermittelt. Die Schwere der Anpas-
Fetalen Alkoholspektrumstörung angemessen?             sungsschwierigkeiten bestimmt sich zum einen über
Zur Feststellung des Grades der Behinderung ist auf    den erforderlichen Umfang und die Intensität der
die Anlage „Versorgungsmedizinische Grundsätze“        besonderen Förderung oder Unterstützung, die für
der Versorgungsmedizin-Verordnung zurückzu-            die Teilhabe notwendig ist. Zum anderen bestimmt
greifen. Diese enthält neben allgemeinen Grundsät-     sie sich über die Beurteilung, ob die Betroffenen eine
zen eine Tabelle mit dezidierten Auflistungen von      über die in dem jeweiligen Alter übliche Betreuung
Schädigungen und einer Zahl, die den Grad ihrer        hinausgehende Beaufsichtigung benötigen. Bei der
Anerkennung beziffert. Die Fetalen Alkoholspekt-       Be­wertung gilt auch für die regelmäßig zuständigen
rumstörungen sind in dieser Tabelle nicht benannt.     Versorgungsämter der neugefasste Behinderungsbe-
Sie sind daher unter die Schädigungen des Gehirns,     griff, mit dem die Wechselwirkung zwischen der
der Entwicklungsstörungen und der Einschränkun-        gesundheitlichen Abweichung und den Einstellun­
14                                                                                                  Besonderer Teil

     Feststellung von Hilfeaufwand für FASD-Betroffene

                                        Erstellen eines Gutachtens

              Festellung des Grads der Behinderung         Zuerkennung von Merkzeichen H, G, B

                   Feststellung des Hilfeaufwands nach dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
                                            lt. aktueller Gesetzgebung

gen der Umwelt betont wird. Damit bedarf es einer
                                                            Kurz gefasst:
im Einzelfall sorgfältig geprüften Beurteilung, wel­che
Vorurteile im sozialen Umfeld gegebenenfalls beste­h­       Die Beeinträchtigung durch eine Fetale Alkohol­
en, die die Teilhabe betroffener zusätzlich erschwe-        spektrumstörung ist in der Regel so schwerwie­
ren. Aufgrund der Verschränkung der Begriffe der            gend, dass die Voraussetzungen einer Schwerbe­
An­­passungsschwierigkeiten und der sozialrechtli-          hinderung gegeben sind.
chen Teilhabeleistungen wird auch für den Bereich
der Feststellungen zum Grad der Behinderung das
zukünftig verbindliche Verfahren zur Feststellung
der Teilhabebeeinträchtigung durch den Einsatz             Liegen bei Menschen mit einer Fetalen Alkohol­-
standardisierter Instrumente beachtlich sein und          s­ pek­trumstörung die Voraussetzungen für die
kann in entsprechenden Fällen auch zu einer Neu­be­        Zuer­kennung von Merkzeichen vor?
wertung des Grades der Behinderung führen.                 Die Zuerkennung von Merkzeichen geht mit be­
                                                           son­deren Nachteilsausgleichen einher. Für die
Für die erfolgreiche Integration von Menschen, die         Betroffenen und ihre Angehörigen können diese
von einer Fetalen Alkoholspektrumstörung betrof­­fen       Nachteils­ausgleiche oft größere Bedeutung haben
sind, wird häufig ein so umfangreicher Förderbe­-          als der festgestellte Grad der Behinderung. Vor allem
darf benötigt, dass in der Regel mindestens mittlere       in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen der
soziale Anpassungsschwierigkeiten fest­zustellen           formalen Feststellung der (Schwer-)Behinderten­
sind. Dies begründet einen Grad der Behinderung            eigenschaft und den Leistungen der Eingliederungs-
zwischen 50 und 70. Schwere soziale Anpassungs­            hilfe gilt, dass der Grad der Behinderung für die
störungen, bei denen die Integration in die genann-        Träger der Eingliederungshilfe keine große Bedeu-
ten Lebensfelder trotz Förderung nicht gelingt,            tung hat. Wurde hingegen ein Merkzeichen festge-
begründen einen Grad der Behinderung zwischen              stellt, so liegt darin auch eine Aussage über die Art
80 und 100.                                                der Teilhabebeeinträchtigung und das Merkzeichen
                                                           kann als Argument für den Anspruch auf entspre-
Die Biografien von Menschen, die von einer Fetalen         chende Leistungen dienen.
Alkoholspektrumstörung betroffen sind, zeigen,
dass viele auf lebenslange Unterstützung angewie-         Ob Merkzeichen zuerkannt werden, hängt von
sen sind und ein selbstständiges Leben ohne zusätz-       spezifischen Voraussetzungen ab. Im Kontext
liche Hilfestellungen unerreichbar bleibt. In diesen      einer Fetalen Alkoholspektrumstörung kommen
Fällen ist ein Grad der Behinderung von mindestens        grundsätzlich die Merkzeichen H, G und B in
80 anzunehmen.                                            Betracht.
Besonderer Teil                                                                                              15

Welche Voraussetzungen müssen für die                    dürftigkeit nach der Pflegeversicherung gegeben.
Zuerkennung des Merkzeichens H vorliegen?                Da die Begriffe Hilflosigkeit und Pflegebedürftigkeit
Mit dem Merkzeichen H wird der Betroffene als            jedoch nicht deckungsgleich sind, hat das Bundes­
„hilflos“ anerkannt. Eine Person gilt nach den           sozialgericht eine Erheblichkeit auch bei einem
versorgungsmedizinischen Grundsätzen als hilflos,        täg­­­lichen Hilfebedarf nach den Feststellungen der
wenn sie für eine Reihe von häufig und regelmäßig        Pflegeversicherung zwischen ein und zwei Stunden
wiederkehrenden Verrichtungen zur Sicherung ihrer        angenommen, wenn der wirtschaftliche Wert der
persönlichen Existenz im Ablauf eines jeden Tages        erforderlichen Pflege als besonders hoch anzusetzen
dauernd fremder Hilfe bedarf. Diese Voraussetzun-        war. Das ist insbesondere auch dann der Fall, wenn
gen sind auch dann erfüllt, wenn die Hilfe in Form       behinderungsbedingt eine ständige Aufsicht erfor­­
einer Überwachung oder einer Anleitung zu den            derlich ist. Es bleibt abzuwarten, wie die Rechtspre-
genannten Verrichtungen erforderlich ist oder wenn       chung die Verschränkung auf Grundlage des neuen
die Hilfe zwar nicht dauernd geleistet werden muss,      Pflegebedürftigkeitsbegriffs der Pflegeversicherung
jedoch eine ständige Bereitschaft zur Hilfeleistung      vornehmen wird. Zu erwarten ist, dass mehr Men­­­­
erforderlich ist.                                        schen als bisher das Merkzeichen H zuerkannt
                                                         wer­den wird, weil ihre Pflegebedürftigkeit im Sinne
Der Begriff der Hilflosigkeit wird durch die versor-     der Pflegeversicherung mit den neuen Grundlagen
gungsmedizinischen Grundsätze weiter konkreti-           häufig eindeutig und in höherem Maße festgestellt
siert. Häufig und regelmäßig wiederkehrende Ver-         wird als bisher und damit die Parallelwertung zu
richtungen zur Sicherung der persönlichen Existenz       ihren Gunsten berücksichtigt werden kann ( vgl.
im Ablauf eines jeden Tages sind den versorgungs-        Frage „Können Leistungen der Pflegeversicherung
medizinischen Grundsätzen zufolge insbesondere           für einen Menschen mit einer Fetalen Alkoholspekt-
das An- und Auskleiden, die Nahrungsaufnahme, die        rumstörung in Anspruch genommen werden?“).
Körperpflege und das Verrichten der Notdurft. Au-
ßerdem zählen hierzu die notwendige körperliche          Bei tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, die für
Bewegung, die geistige Anregung und Möglichkeiten        sich allein einen Grad der Behinderung von mindes-
zur Kommunikation.                                       tens 50 zur Folge haben, wird im Übrigen regelhaft
                                                         von einer Hilflosigkeit bis zum 18. Lebensjahr aus-
Menschen mit einer Fetalen Alkoholspektrumstö-           gegangen. Diese Wertung sollte auch für Menschen
rung sind häufig nicht in der Lage, ihren Tagesablauf    übernommen werden, die von einer Fetalen Alko-
selbstständig sinnvoll zu strukturieren. Es bedarf       holspektrumstörung betroffen sind, da die Schwere
einer ständigen Koordination einfachster Alltagsan-      der Störung in der Regel mit einer tiefgreifenden
gelegenheiten, zu denen das morgendliche Aufste-         Entwicklungsstörung vergleichbar ist.
hen ebenso gehört wie die Auswahl der Kleider, die
Körperhygiene und das Ordnen der Schulsachen               Kurz gefasst:
bzw. anderer Dinge, die für den Tagesverlauf benö-
                                                           Menschen mit einer Fetalen Alkoholspektrum­
tigt werden.
                                                           störung erfüllen häufig die Voraussetzungen für
                                                           die Zuerkennung des Merkzeichens H, da sie bei
Zur Feststellung des Hilfeaufwands hält es das Bun-        der Gestaltung ihrer Tagesstruktur einen hohen
dessozialgericht für sachgerecht, die Erheblichkeit        Hilfe- und Betreuungsbedarf haben.
des Hilfebedarfs in erster Linie nach dem täglichen
Zeitaufwand für die erforderlichen Betreuungs-
leistungen zu beurteilen. Nicht hilflos ist derjenige,
der nur in relativ geringem Umfang, d. h. täglich        Welche Voraussetzungen müssen für die
etwa eine Stunde, auf fremde Hilfe angewiesen ist.       Zuerkennung des Merkzeichens G vorliegen?
Grundsätzlich sieht das Bundessozialgericht eine         Das Merkzeichen G wird Menschen zuerkannt, die
Erheblichkeit des Zeitaufwands dann als erfüllt an,      in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr
wenn der Zeitaufwand mindestens zwei Stunden             erheblich beeinträchtigt sind. Dies ist bei Personen
täglich beträgt.                                         der Fall, die infolge einer Einschränkung des Geh­
                                                         vermögens, auch durch innere Leiden, oder infolge
Eine Orientierung zur Feststellung des Hilfebedarfs      von Anfällen oder von Störungen der Orientierungs­
haben bislang die Voraussetzungen der Pflegebe-          fähigkeit nicht ohne erhebliche Schwierigkeiten
Sie können auch lesen