Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen Éducation linguistique précoce dans des groupes de jeu linguistiquement hétérogènes ...

Die Seite wird erstellt Sam Rose
 
WEITER LESEN
Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen Éducation linguistique précoce dans des groupes de jeu linguistiquement hétérogènes ...
Frühe Sprachbildung in sprachlich
­heterogenen Spielgruppen
—­

Éducation linguistique précoce dans
des groupes de jeu linguistiquement
hétérogènes
—­

Preschool language education in
linguistically heterogeneous playgroups
—­

Dieter Isler, Sibylle Künzli, Achim Brosziewski,
Katharina Kirchhofer, Claudia Neugebauer, Betül Dursun,
Judith Maier & Claudia Hefti
Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen Éducation linguistique précoce dans des groupes de jeu linguistiquement hétérogènes ...
Herausgeber | Publié par                                                             Frühe Sprachbildung in sprachlich
Institut für Mehrsprachigkeit
www.institut-mehrsprachigkeit.ch
                                                                                     ­heterogenen Spielgruppen
—                                                                                    Kurzbericht zum Forschungsprojekt «Mehrsprachige Praktiken von
Institut de plurilinguisme
                                                                                     Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen» (MePraS)
www.institut-plurilinguisme.ch
                                                                                     —­
AutorInnen | Auteur·e·s
Dieter Isler, Sibylle Künzli, Achim Brosziewski, Katharina Kirchhofer,
                                                                                     Éducation linguistique précoce dans
Claudia Neugebauer, Betül Dursun, Judith Maier & Claudia Hefti                       des groupes de jeu linguistiquement
Pädagogische Hochschule Thurgau, Unterer Schulweg 3, Postfach,
                                                                                     ­hétérogènes
CH-8280 Kreuzlingen 1, www. https://www.phtg.ch                                      Rapport court sur le projet de recherche : « Pratiques plurilingues
                                                                                     d’enfants et de professionnel·le·s dans des groupes de jeux »
Das vorliegende Projekt wurde im Rahmen des Arbeitsprogramms 2016-2020
des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit durchgeführt.          —­
Für den Inhalt dieser Veröffentlichung sind die AutorInnen verantwortlich.
                                                                                     Preschool language education in
Le projet dont il est question a été réalisé dans le cadre du programme de travail   linguistically heterogeneous playgroups
2016-2020 du Centre scientifique de compétence sur le plurilinguisme.
La responsabilité du contenu de la présente publication incombe à ses auteur·e·s.    Summary of the research project “Multilingual production by children
                                                                                     and professionals in playgroups”
Übersetzungen | Traductions                                                          —­
Isabelle Affolter, Mary Carozza
                                                                                     Dieter Isler, Sibylle Künzli, Achim Brosziewski, Katharina Kirchhofer,
Freiburg | Fribourg, 2020                                                            Claudia Neugebauer, Betül Dursun, Judith Maier & Claudia Hefti

Layout
Billy Ben, Graphic Design Studio                                                     2020   Bericht des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit
                                                                                            Rapport du Centre scientifique de compétence sur le plurilinguisme
unterstützt durch | avec le soutien de                                                      Report of the Research Centre on Multilingualism

2020.002-MePraS
Index

Deutsch			                                                                         7    English			                                                          55

 1.   Das Projekt MePras                                                            8    1.   The “MePraS” project                                          56
		    1.1. Ausgangslage                                                             8   		    1.1.  Background situation                                    56
		    1.2. Fragestellung und Design                                                 9   		    1.2. Research questions and project design                    57
		    1.3. Methodisches Vorgehen                                                   11   		    1.3. Methodology                                              59
 2.   Ergebnisse                                                                   13    2.   Findings                                                      61
		    2.1. Spielgruppenalltag                                                      13   		    2.1. Playgroup activities                                     61
		    2.2. Umgang mit sprachlicher Heterogenität                                   16   		    2.2. Dealing with linguistic heterogeneity                    64
		    2.3. Sprachproduktionen der Fokuskinder                                      17   		    2.3. Language production of the focus children                65
		    2.4. Unterstützung mehrsprachiger Kinder in Spielgruppen                     22   		    2.4. Supporting multilingual children in playgroups           69
 3.   Perspektiven                                                                 25    3.   Outlook                                                       73
		    3.1. Professionalisierung der Spielgruppen                                   25   		    3.1. Professionalisation of playgroups                        73
		    3.2. Rolle der Spielgruppen im Bildungswesen                                 26   		    3.2. Role of playgroups in the Swiss education system         73
		    3.3. Deutschförderung vor dem Kindergarten                                   26   		    3.3. Promoting German-language skills of preschool children   74
		    3.4. Forschung zum Spielgruppenfeld                                          27   		    3.4. Research on playgroups                                   75
 4.   Weiterführende Hinweise                                                      77    4.   Additional Information                                        77
		    4.1. Literatur                                                               78   		    4.1. Literature                                               78
		    4.2. Links                                                                   80   		    4.2. Links                                                    81

Français		                                                                         31

 1.   Le projet MePraS                                                             32
		    1.1. La situation des groupes de jeux                                        32
		    1.2. Questions de recherche et design                                        33
		    1.3. Approche méthodologique                                                 35
 2.   Résultats                                                                    37
		    2.1. Le quotidien des groupes de jeux                                        37
		    2.2. Rapport à l’hétérogénéité linguistique                                  40
		    2.3. Productions linguistiques des enfants observés                          41
		    2.4. Soutien aux enfants plurilingues dans les groupes de jeux               45
 3.   Perspectives                                                                 49
		    3.1. Professionnalisation des groupes de jeux                                49
		    3.2. Le rôle des groupes de jeux dans le système éducatif                    50
		    3.3. Encouragement à l’apprentissage de l’allemand avant l’école enfantine   50
		    3.4. Recherche dans le domaine des groupes de jeux                           51
 4.   Plus d’informations                                                          77
		    4.1. Littérature                                                             78
		    4.2. Liens                                                                   80
Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen   6   Deutsch                                                                  7

                                                                  Frühe Sprachbildung in sprachlich
                                                                  ­heterogenen Spielgruppen
                                                                 Kurzbericht zum Forschungsprojekt «Mehrsprachige Praktiken von
                                                                 Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen» (MePraS)
                                                                 —­
                                                                 Dieter Isler, Sibylle Künzli, Achim Brosziewski, Katharina Kirchhofer,
                                                                 Claudia Neugebauer, Betül Dursun, Judith Maier & Claudia Hefti

                                                                 Dieser Kurzbericht richtet sich an Akteurinnen und Akteure in Politik
                                                                 und Administration, an Führungs- und Projektverantwortliche im
                                                                 Bereich der frühen Bildung und an die interessierte Öffentlichkeit.
                                                                 Leserinnen und Leser aus der Wissenschaft verweisen wir auf die
                                                                 Buchpublikation Gespräche im Kindergarten als Erwerbskontexte
                                                                 sprachlicher Fähigkeiten, welche 2021 bei Beltz Juventa erscheinen
                                                                 wird und das Projekt und seine Ergebnisse ausführlich darstellt.
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                              8    Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                               9

  1.                                                                                           renden Ansätzen und Angeboten. Zudem            ation mehrsprachiger Kinder untersuchen.
                                                                                               hat sich unter dem politischem Handlungs-       Mit seiner Ausschreibung zu diesem Thema
  Das Projekt MePraS                                                                           druck eine starke Tendenz zu Sprachförder-      hat das Kompetenzzentrum für Mehrspra-
                                                                                               spielgruppen durchgesetzt, die sich gezielt     chigkeit der Universität Freiburg und der
                                                                                               an Kinder wenden, die zuhause kein Deutsch      HEP|PH FR die Möglichkeit geschaffen,
  In diesem Abschnitt wird zunächst die Aus-    arbeit, keine Standards für die Rahmen­        sprechen. Solche Angebote verstärken die        diese Forschungslücke anzugehen. Im ge-
  gangslage der Spielgruppen in der Deutsch-    bedingungen von Spielgruppen und keine         ohnehin schon bestehende soziale Segrega-       förderten Projekt «Mehrsprachige Praktiken
  schweiz umrissen (1.1). Danach geht es um     öffentlich legitimierten Aus- und Weiterbil-   tion und isolieren die Deutsch lernenden von    von Kindern und Fachpersonen in Spiel-
  Fragestellung und Design (1.2) sowie um       dungseinrichtungen. Der Schweizerische         den bereits Deutsch sprechenden Kindern.        gruppen» wurde diese Aufgabe von einem
  das methodische Vorgehen (1.3) im Projekt     SpielgruppenleiterInnenverband SSLV en-            Diese Entwicklungen haben das Spiel-        interdisziplinären Team bearbeitet. Es
  «Mehrsprachige Praktiken von Kindern und      gagiert sich stark für die Professionalisie-   gruppenfeld verändert und viele Spielgrup-      bestand aus folgenden Forscherinnen und
  Fachpersonen in Spielgruppen» (MePraS).       rung von Spielgruppen, die Zuständigkeiten     penleiterInnen verunsichert. Um den hohen       Forschern:
                                                liegen aber nach dem Subsidiaritätsprinzip     Erwartungen zu entsprechen, orientieren
                                                bei jeder einzelnen Gemeinde, so dass eine     sie sich an Modellen, Programmen und Ma-        •   Pädagogische Hochschulen Thurgau:
  1.1.                                          kohärente Weiterentwicklung der Spiel-         terialien zur frühen Deutschförderung, die          Dieter Isler (Deutschdidaktiker), Achim
  Ausgangslage                                  gruppen kaum möglich ist. Spielgruppen         oft von kommerziellen Anbietern stammen,            Brosziewski (Bildungssoziologe), Ka-
                                                sind in vielen Gemeinden de facto auf sich     einseitig auf die Vermittlung des deutschen         tharina Kirchhofer (Psychologin) und
  Spielgruppen sind fast ausschliesslich in     gestellt, viele SpielgruppenleiterInnen sind   Sprachsystems (Wortschatz und Gram-                 Betül Dursun (Deutschdidaktikerin)
  der Deutschschweiz anzutreffen. Während       AlleinunternehmerInnen und müssen sich in      matik) ausgerichtet sind und ein instruk-
  in den Städten und Agglomerationen in den     Konkurrenzsituationen behaupten.               tions- und trainingsorientiertes Bildungs-      •   Pädagogische Hochschule Zürich: Si-
  letzten Jahren das Kita-Angebot stark aus-        In starkem Kontrast zum geringen Enga-     verständnis in die Spielgruppe hineintragen.        bylle Künzli (Bildungssoziologin) und
  gebaut wurde, sind auch Spielgruppen in       gement der öffentlichen Hand erwartet die      Obwohl Belege für die Wirksamkeit solcher           Claudia Neugebauer (Didaktikerin für
  diesen urbanen Räumen weiterhin präsent       Bildungspolitik zunehmend, dass Spiel-         Ansätze fehlen und eine alltagsintegrierte          Deutsch als Zweitsprache)
  und in ländlichen Gemeinden oft das einzige   gruppen erhebliche Leistungen in den Be-       Sprachbildung sowohl der bewährten Spiel-
  pädagogische Angebot im Frühbereich. Sie      reichen der Integration und der Deutschför-    gruppenpädagogik als auch dem aktuellen
  richten sich an Kinder ab ca. zweieinhalb     derung von Kindern aus zugewanderten           Verständnis früher Bildung (Wustmann            1.2.
  Jahre bis zum Eintritt in den Kindergarten.   Familien erbringen. Es wird gefordert, dass    Seiler & Simoni, 2012) besser entspricht,       Fragestellung und Design
  Kinder besuchen Spielgruppen typischer-       Kinder beim Eintritt in den Kindergarten be-   finden solche Deutschförderprogramme
  weise während 1-2 Jahren an 1-2 Vormit-       reits soziale Erfahrungen mit Kindergruppen    weiterhin grossen Anklang.                      Mit dem Projekt «Mehrsprachige Praktiken
  tagen pro Woche während 2-2.5 Stunden         ausserhalb der Familie mitbringen und sich         In dieser Situation wären Bildungsver-      von Kindern und Fachpersonen in Spiel-
  pro Vormittag (Isler, Rohde & Kirchhofer,     im Alltag auf Deutsch verständigen können.     antwortliche dringend auf gesichertes           gruppen» (im Folgenden MePraS genannt)
  2016). Spielgruppen unterscheiden sich        Für die Integrations- und Deutschförderung     Wissen zur frühen Sprachbildung in Spiel-       sollte Grundlagenwissen erarbeitet werden,
  von Kindertagesstätten u.a. durch kürzere     werden Mittel bereitgestellt und Programme     gruppen angewiesen. Inzwischen liegen ei-       um SpielgruppenleiterInnen bei der Umset-
  Aufenthaltszeiten ohne Mittagsverpflegung     entwickelt, die auch von Spielgruppen ge-      nige Arbeiten vor, die das pädagogische         zung einer alltagsintegrierten Sprachbil-
  und altershomogenere Kindergruppen. Im        nutzt werden können. Da im Spielgruppen-       Handeln der Fachpersonen (Kannengieser,         dung in sprachlich heterogenen Spiel-
  Gegensatz zu Kitas und Tagesfamilien          feld aber öffentliche Gremien fehlen, die      2015; Vogt et al., 2015; Isler, 2014) und die   gruppen zu unterstützen. Es ging im Kern
  fehlen für Spielgruppen gesetzliche Rege-     solche Massnahmen koordinieren und ihre        Entwicklung der Deutschleistungen der           darum, den komplexen Spielgruppenalltag
  lungen. Es gibt keine Vorgaben zur Qualifi-   Qualität überprüfen, besteht heute eine        Kinder (Grob, Keller & Trösch, 2014) fokus-     als Rahmen für sprachliche Bildung zu ver-
  kation von SpielgruppenleiterInnen, keine     Vielfalt an mehr oder weniger fundierten,      sieren. Bislang fehlen aber Studien, die den    stehen. Konkret wurden vier Forschungs-
  Aufträge oder Curricula zur Spielgruppen-     sich widersprechenden oder konkurrie-          Spielgruppenalltag als Ganzes und die Situ-     fragen bearbeitet:
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                                   10   Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                        11

  1.    Wie verbringen mehrsprachige Kinder                 Um diese Fragen zu untersuchen wurden                   Um die Bedeutung der sprachlichen Hetero-                 als Fremdsprache gezielt vermittelt (und
        ihren Alltag in der Spielgruppe?                    Fallstudien durchgeführt und aufeinander                genität zu untersuchen wurden je zwei                     nicht als Zweit- und Umgebungssprache im
                                                            bezogen: In vier sprachlich heterogenen                 Spielgruppen mit einem mittleren (27% und                 Alltag erworben) wird. Die hier berichteten
  2.    Wie gehen SpielgruppenleiterInnen mit               Spielgruppen wurden die Spielgruppenlei-                42%) und einem hohen (89% und 100%)                       Ergebnisse stützen sich deshalb auf die
        der sprachlichen Heterogenität ihrer                terinnen und vier mehrsprachige Fokus-                  Anteil an Kindern ausgewählt, die zuhause                 Fälle 2, 3 und 4.
        Spielgruppen um?                                    kinder zu Beginn (im November) und am                   kein Deutsch sprechen und Deutsch als
                                                            Ende (im Juli) des Spielgruppenjahres je-               Zweit- und Umgebungssprache erwerben
  3.    Welche Sprachproduktionen reali-                    weils während eines ganzen Vormittags ge-               (im Folgenden als DaZ-Kinder bezeichnet).                 1.3.
        sieren mehrsprachige Kinder im Spiel-               filmt. Diese Videodaten bildeten die Grund-             Die Fokuskinder – zwei Mädchen und zwei                   Methodisches Vorgehen
        gruppenalltag?                                      lage für die Beantwortung der Fragen 1 bis              Jungen – besuchten alle das letzte Spiel-
                                                            3. Zusätzlich wurde im Mai eine Gruppen-                gruppenjahr und sprachen zuhause Unga-                    Um den noch kaum erforschten Spielgrup-
  4.    Wie können SpielgruppenleiterInnen                  werkstatt mit allen vier Spielgruppenleite-             risch/Deutsch, Kroatisch, Tamil/Englisch                  penalltag in seiner Komplexität zu ver-
        mehrsprachige Kinder unterstützen,                  rinnen durchgeführt, um die Fragen 2 und 4              sowie Türkisch. Die folgende Tabelle gibt                 stehen, wurde ein offener, verstehender Zu-
        und welche Bedingungen sind dafür                   zu beantworten. Abbildung 1 visualisiert                einen Überblick über die vier Fälle. → Tabelle 1          gang gewählt. Zu Beginn (T0) und am Ende
        erforderlich?                                       dieses Design. → Abbildung 1

                                                                                                                    Fall     Anzahl       Anzahl          Kinder pro         Anteil        Geschlecht     Erstsprachen
                                                                                                                             Leiter-      Kinder          Leiterin           DaZ-Kinder    Fokus-         Fokuskinder
                                                                                                                             innen                                                         kinder

                                                                                                                    1        2            9               4.5                89%           Junge          Ungarisch
                                                                                                                                                                                                          und Deutsch

           SJ16/17                                                                               SJ17/18            2        3            11              3.7                27%           Junge          Kroatisch
                                     2017

                                                                                                                    3        2            6               3                  100%          Mädchen        Tamil und
                                                                                                                                                                                                          Englisch

                                                                                                                    4        2            12              6                  42%           Mädchen        Türkisch

                                                                                                                    Tabelle 1: Sample der MePraS-Studie (zum Zeitpunkt T0)

                                                                                                                    Wie sich erst bei der ersten Datenerhebung                (T2) des Spielgruppenjahres wurde in jeder
                                                                                                                    gezeigt hat, handelt es sich bei Fall 1 um                Spielgruppe das Alltagsgeschehen gefilmt.
                                                                                                                    eine Spielgruppe, die ausschliesslich von                 Die Spielgruppenleiterin und das Fokuskind
                TO:                          T1:                           T2:                                      Kindern aus ungarisch sprechenden Fami-                   wurden während des ganzen Vormittags
                Videografie                  Gruppenwerkstatt              Videografie                              lien besucht wird. Dieser interessante Spe-               (vom Eintreffen bis zum Abschied) mit je
                                                                                                                    zialfall lässt sich nur bedingt mit den drei              einer Handkamera begleitet. Die Spielgrup-
  Abbildung 1: Design der MePraS-Studie. Die blauen Kreise stehen für die vier Spielgruppen­leiterinnen, die        anderen Spielgruppen vergleichen, da die                  penleiterin beantwortete bei einer kurzen
  orangen Dreiecke für die vier Fokuskinder.                                                                        Gruppe sprachlich homogen ist und Deutsch                 Nachbesprechung Rückfragen der Forsche-
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                          12    Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                    13

  rinnen und gab in zwei Kurzfragebögen                 qualitativ analysiert, um den Gebrauch              2.
  Auskunft zur Zusammensetzung ihrer Spiel-             sprachlicher Mittel in konkreten Hand-
  gruppe und zum Fokuskind. Alle vier Spiel-            lungssituationen zu untersuchen. Einige             Ergebnisse
  gruppenleiterinnen beteiligten sich im Mai            zentrale Ergebnisse dieser Analysen werden
  (T1) an einer Gruppenwerkstatt (Bremer,               in Abschnitt 2.3 präsentiert.
  2004) bestehend aus einer Gruppendiskus-                  Die in der Gruppenwerkstatt erhobenen           In diesem Abschnitt werden zentrale Ergeb-          ihren Aktivitäten (in SG3 stärker angeleitet;
  sion, einer individuellen Metaplanaufgabe,            Daten wurden transkribiert und die Orien-           nisse aus dem Projekt MePraS präsentiert.           in SG2 bereitet die Spielgruppenleiterin mit
  einer gemeinsamen Collageaufgabe und                  tierungen der Spielgruppenleiterinnen               Bedingt durch die Funktion und den Umfang           einzelnen Kindern das Znüni3 vor). An-
  einem sozialstatistischen Fragebogen.                 werden mittels qualitativ-rekonstruierender         dieses Kurzberichts werden für die Ziel-            schliessend versammeln sich die Kinder im
       Diese Daten wurden unter Beizug von             Analysen2 ausgewertet (die Ergebnisse                gruppe besonders relevante Ergebnisse               Kreis zu einem Begrüssungsritual (in SG2
  drei sich ergänzenden Auswertungsver-                werden später in der geplanten Buchpubli-            ausgewählt und in knapper Form berichtet.           gibt es kein solches Ritual). Im Kreis finden
  fahren analysiert: Mittels Videosequenz-             kation dargestellt).                                 Eine vollständige und detaillierte Darstel-         weitere angeleitete Aktivitäten statt (z.B.
  analysen wurden im interdisziplinären Ana-                Auf der Basis dieses Designs und                lung findet sich in der geplanten Buchpub-          mit Rhythmusinstrumenten spielen und ein
  lyseteam 21 ausgewählte Sequenzen aus                dieser Forschungsmethoden lässt sich das             likation. Die Darstellung der Ergebnisse            Bilderbuch erzählen in SG4), teils gefolgt
  allen Spielgruppen untersucht. Dabei ging            Geschehen in Spielgruppen beschreiben,               folgt den vier Forschungsfragen: Zunächst           von freiem Spiel (SG4). Danach versammeln
  es darum, das komplexe Geschehen in                  rekonstruieren und konzeptionell fassen.             wird der Alltag der untersuchten Spiel-             sich Kinder und Erwachsene an einem
  seiner Sinnhaftigkeit für die Akteurinnen            Es geht im Projekt MePraS nicht darum,               gruppen beschrieben (2.1). Danach geht es           grossen Tisch zum gemeinsamen Znüni. Da-
  und Akteure zu rekonstruieren (Tuma,                 Aussagen über die Gesamtpopulation der               um den Umgang der Spielgruppenleite-                rauf folgen eine weitere Phase des freien
  Schnettler & Knoblauch, 2013). Die Analy-            Spielgruppen zu machen oder Wirkungs­                rinnen mit Mehrsprachigkeit (2.2) und die           Spielens (in SG3 stärker angeleitet), das
  seergebnisse wurden als Memos festge-                zusammenhänge zwischen verschiedenen                 Sprachproduktionen der Fokuskinder (2.3).           Aufräumen der Spielsachen, eine geführte
  halten und bildeten die Grundlage für die            ­Bedingungen zu belegen. Die vorliegenden            Auf dieser Grundlage werden abschliessend           Kreisaktivität (in SG2 ein Bilderbuchkino)
  Untersuchung der kommunikativen Formen                Ergebnisse dienen dem vertieften Ver-               Bedingungen für die Unterstützung von               und ein Abschiedsritual im Kreis. Tabelle 2
  der Spielgruppen (s. unten, Abschnitt 2.2).           ständnis des komplexen Spielgruppenge-              mehrsprachigen Kindern in Spielgruppen              gibt einen Überblick über die vorgefun-
       Die Sprachproduktionen der Kinder                schehens und dem Formulieren weiterfüh-             formuliert (2.4).                                   denen Programmelemente. → Tabelle 2
  wurden vollständig transkribiert1 und lingu-          render Hypothesen, die ggf. in Folgestudien
  istisch analysiert. Das Verfahren zur Ana-            überprüft werden können. Zudem bilden die                                                               Auf der Basis von vertiefenden Videose-
  lyse dieser Spontansprachproduktionen                 gewonnenen Daten und Ergebnisse eine                2.1.                                                quenzanalysen wurden vier typische Pro-
  wurde im Forschungsteam neu entwickelt.               wertvolle Grundlage für eine datenge-               Spielgruppenalltag                                  grammelemente der Spielgruppen als «kom-
  Einerseits wurden die Transkripte anhand              stützte Professionalisierung im Spielgrup-                                                              munikative Formen» (Künzli & Isler, 2018)
  eines deduktiv vorstrukturierten und in-              penfeld.                                            Ein erster Vergleich der Spielgruppenvor-           rekonstruiert: Spiel, Kreis, Znüni und Bil-
  duktiv verfeinerten Kategoriensystem ko-                                                                  mittage auf der Basis der Logbücher zeigt           derbuchaktivität. Kommunikative Formen
  diert und quantitativ ausgewertet. Anderer-                                                               viele Gemeinsamkeiten und einige Beson-             sind in einem bestimmten Feld (hier: in
  seits wurden ausgewählte Passagen                                                                         derheiten der drei Spielgruppen: Nach dem           Spielgruppen) wiederkehrende Handlungs-
                                                                                                            Eintreffen spielen die Kinder zunächst frei,        muster, die den Akteurinnen und Akteuren
                                                                                                            d.h. sie beschäftigen sich allein oder mit          ein gemeinsames, koordiniertes Handeln er-
  1   Die Transkription der umfangreichen Videodaten, die Bereinigung der Transkripte und die Kodierung
      der über 1’000 Transkriptseiten waren enorm aufwändig. Das Forschungsteam wurde dabei von den
                                                                                                            anderen Kindern mit Spielangeboten ihrer            möglichen und sowohl Orientierung geben
      Praktikantinnen Judith Maier, Lisa Olbinski und Maja Stürmer sowie von Sara Olah (alles Studierende   Wahl. Die Spielgruppenleiterinnen begleiten         als auch Mitwirkungsraum eröffnen (Knob-
      der Masterstudiengänge Frühe Kindheit bzw. Early Childhood Studies) tatkräftig unterstützt. Ohne      einzelne Kinder oder Kindergruppen bei              lauch, 2017). Sie werden interaktiv und mul-
      ihre Mitarbeit wäre es unmöglich gewesen, die natürlichen Sprachproduktionen der Fokuskinder um-
      fassend auszuwerten.
  2   Habitushermeneutische Analysen nach Bremer & Teiwes-Kügler (2013).                                    3    Mit «Znüni» wird in der Deutschschweiz eine Zwischenmahlzeit am Vormittag bezeichnet.
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                        14   Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                             15

  Gemeinsame Programmelemente                           Besonderheiten einzelner
  aller Spielgruppen                                    Spielgruppen                                     Aspekte                                                 Ausprägungen

  Ankommen mit fliessendem Übergang zum                 SG3: Weniger Freispiel, mehr geführte            Pädagogische Beziehung                                  eher hierarchisch  eher egalitär
  Freispiel                                                  Kleingruppenaktivitäten
                                                                                                         Fokus des pädagogischen Handelns                        einzelne Kinder  Kollektiv
  Begrüssungsritual im Kreis                            SG2: kein Begrüssungsritual
                                                        SG4: geführte Kreisaktivität (Bilderbuch)        Einwirkungsweise des päd. Handelns                      kontrollieren und steuern  animieren
                                                             mit anschliessendem Freispiel                                                                       und evozieren

  Znüni                                                 SG2: Znünivorbereitung mit einzelnen             Koordination des gemeinsamen Tuns                       Regeln  Objekte, Rhythmen u.a.
                                                             Kindern
                                                                                                         Objektivierung kommunikativer Formen                    explizit thematisieren und erklären 
  Freispiel                                             SG3: s. oben                                                                                             implizit vollziehen

  Aufräumen                                             -                                                Programmsteuerung                                       systematisches Abarbeiten  situatives
                                                                                                                                                                 Anpassen
  Geführte Kreisaktivität und Abschiedsritual           SG2: Bilderbuchkino
                                                                                                         Tabelle 3: Aspekte und Ausprägungen des Vollzugs kommunikativer Formen (wie Spiel, Kreis, Znüni oder
  im Kreis
                                                                                                         Bilderbuch)
  Tabelle 2: Programmelemente des Spielgruppenalltags

  timodal (unter Einbezug von Raum, Objekten            elemente der Spielgruppen einerseits als         Die Praktiken der Spielgruppenleiterinnen               Sichtbar werden diese Aspekte nicht nur
  und Körpern) vollzogen, das Sprachliche ist           ganze Handlungsmuster zu erfassen (so wie        lassen sich mithilfe solcher (und weiterer)             durch sprachliches Thematisieren, sondern
  dabei nur ein Instrument im Orchester aller           dies auch die Spielgruppenleiterinnen und        Aspekte charakterisieren. Daraus ergeben                im multimodalen Handeln insgesamt (kör-
  Ausdrucksmittel. Die Kinder werden in der             Kinder tun) und andererseits der Komple-         sich Konstellationen, die sowohl für eine               perlich-gestisch-mimisch-prosodisch) und
  Spielgruppe zunehmend vertraut mit diesen             xität ihrer konkreten Ausgestaltung Rech-        spezifische kommunikative Form als auch                 im Umgang mit Körpern und Objekten im
  kommunikativen Formen. Sie wissen mit der             nung zu tragen. Es ist an dieser Stelle nicht    für die Person der Spielgruppenleiterin ty-             Raum. Die folgenden Abbildungen zeigen
  Zeit, wie Spiel, Kreis, Znüni oder Bilder-            möglich, die vier identifizierten kommunika-     pisch sein können. Zum Beispiel kann die-               zwei «Architekturen», die bezüglich dieser
  buchgespräche funktionieren, und werden               tiven Formen genauer darzustellen (das           selbe Spielgruppenleiterin am Znünitisch hi-            Aspekte kontrastieren. → Abbildung 2
  dadurch immer selbständiger in ihrem Han-             wird die geplante Buchpublikation leisten).      erarchisch, steuernd, regelbasiert, implizit
  deln. Dabei erwerben sie Sprache einge-               Es soll aber wenigstens angedeutet werden,       und auf das Kollektiv fokussierend handeln,             Im ersten Beispiel wird der Znünitisch als
  bettet in die kommunikativen Formen. Die              wie mithilfe dieses Konzepts die Praktiken       während sie beim Gemüse Schneiden mit                   strikte Tafelordnung realisiert. Die Erwach-
  Vertrautheit mit den kommunikativen Formen            der Spielgruppenleiterinnen – verstanden         einzelnen Kindern zwar weiterhin hierar-                senen (dunkelblau) sitzen auf Stühlen, die
  der Spielgruppe bildet eine wichtige Grund-           als typische Ausgestaltungsweisen kommu-         chisch und implizit, dabei aber animierend,             strategisch zwischen den Kindern verteilt
  lage für die aktive Teilhabe an späteren Bil-         nikativer Formen – untersucht werden             adaptiv und auf die einzelnen Kinder fokus-             sind, und essen aus grossen Tellern. Die
  dungsprozessen im Kindergarten und in der             können, und dass sich unter der Oberfläche       sierend agiert. Es lassen sich aber auch                Kinder (hellblau) sitzen auf Bänken und
  Schule (die durch ähnliche Handlungsmuster            der scheinbar gleichen oder ähnlichen            ­Aspekte finden, die einzelne Spielgruppen-             haben kleine Teller. Abweichungen von
  strukturiert sind).                                   Programmelemente sehr unterschiedliche
                                                        ­                                                 leiterinnen persönlich charakterisieren –              dieser Ordnung werden aktiv korrigiert. Be-
      Die Rekonstruktionen der kommunika-               Grundverständnisse von Spielgruppenarbeit         unabhängig von den kommunikativen                      reits in der Architektur zeigt sich ein hierar-
  tiven Formen Spiel, Kreis, Znüni und Bilder-          und sprachlicher Bildung zeigen. In der fol-      Formen. Zum Beispiel handelt eine Spiel-               chisches, steuerndes und regelorientiertes
  buch gehören zu den zentralen Ergebnissen             genden Tabelle sind einige Aspekte darge-         gruppenleiterin in allen Situationen egalitär          Grundverständnis. Im zweiten Beispiel wird
  der MePraS-Studie. Das Verständnis dieser             stellt, die solche Grundverständnisse cha-        (auf Augenhöhe der Kinder), animierend und             ein Kreis als «Blumenwiese» gebaut. Er-
  Formen erlaubt es, die typischen Programm-            rakterisieren. → Tabelle 3                        sich adaptiv der Situation anpassend.                  wachsene und Kinder sitzen alle auf blu-
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                              16   Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                        17

                                                                                                               kinder von den Spielgruppenleiterinnen kaum            und den Kindern kaum Eigeninitiative ermög-
                                                                                                               kommunikativ genutzt oder metakommuni-                 licht. Im Freispiel dagegen werden die Kinder
                                                                                                               kativ thematisiert, und die von den Kindern            begleitet, und die Spielgruppenleiterin greift
                                                                                                               gelebte Mehrsprachigkeit wird von den Spiel-           ihre Initiativen auf, während die Sprachübung
                                                                                                               gruppenleiterinnen kaum aufgegriffen.                  vor dem Znüni lektionsartig geführt wird und
                                                                                                                   Die Praktiken der Spielgruppenleite-               auf das Sprachsystem fokussiert. Es zeigen
                                                                                                               rinnen verweisen wiederum auf unterschied-             sich aber auch beständige Unterschiede zwi-
                                                                                                               liche Grundverständnisse von sprachlicher              schen den Spielgruppenleiterinnen, bei-
                                                                                                               Bildung, die sich anhand verschiedener As-             spielsweise bezüglich ihres Rollenverständ-
                                                                                                               pekte konturieren lassen. In der folgenden             nisses und ihrer eigenen sprachlichen
                                                                                                               Tabelle sind einige auf sprachliche Bildung            Ressourcen (es braucht Erfahrung damit,
                                                                                                               bezogene Aspekte und Ausprägungen darge-               sich mithilfe von Sprache in Gedankenwelten
  Abbildung 2: Kontrastierende Architekturen der kommunikativen Formen Znüni und Kreis in zwei Spielgruppen.
  hellblau = Kinder, dunkelblau = Erwachsene, rote Pfeile = Platzkorrektur durch die Spielgruppenleiterin      stellt. → Tabelle 4                                    zu bewegen, um Kinder beim Erzählen und Er-
                                                                                                                                                                      klären zu unterstützen).
                                                                                                               Auch bezüglich des Grundverständnisses
  menförmigen Kissen auf einem Teppich. Die               der Spielgruppenleiterin zugelassen und              sprachlicher Bildung gilt, dass seine Ausprä-
  Plätze sind frei gewählt, alle befinden sich            selbst verwendet (sogar im Kontext einer             gung sowohl für bestimmte kommunikative                2.3.
  auf Augenhöhe und haben einen freien Blick              deutschen Sprachübung), die Erstsprache              Formen als auch für einzelne Spielgrup-                Sprachproduktionen der
  und Zugang zum Innenraum. Hier kommt in                 Kroatisch wird ausgeschlossen (dieses Kind           penleiterinnen typisch sein kann. In Spiel­-           Fokuskinder
  der Architektur ein egalitäres, dem ein-                wird explizit aufgefordert, Deutsch zu spre-         gruppe 2 zum Beispiel lässt sich das Er-
  zelnen Kind mehr Raum bietendes und ad-                 chen). In Spielgruppe 3 (mit einem DaZ-Anteil        zählen einer Bilderbuchgeschichte als ge-              Die Sprachproduktionen der drei Fokuskinder
  aptives Grundverständnis zum Ausdruck.                  von 100%) greift die Spielgruppenleiterin            führte Lektion konturieren, die den kommuni-           wurden vollständig transkribiert und anhand
                                                          gelegentlich nicht verstandene Wörter auf            kativen Sprachgebrauch zum Gegenstand hat              eines neu entwickelten Kategoriensystems
                                                          und fragt die Kinder nach ihrer Bedeutung,
  2.2.                                                    oder sie nennt dem Fokuskind die deutsche            Aspekte                          Ausprägungen
  Umgang mit sprachlicher                                 Form für ein von ihr verwendetes englisches
  Heterogenität                                           Wort. Das Fokuskind benutzt seine Erst-              Setting sprachlicher             Angeleitete «Lektion» mit der Grossgruppe  Mitmachen oder
                                                                                                               Bildung                          Begleiten bei spontanen Aktivitäten
                                                          sprache Englisch häufiger, aber ohne weitere
  Die Mehrsprachigkeit einzelner Kinder und               Resonanz der Spielgruppenleiterin. In Spiel-         Gegenstand der                   Sprachsystem (Wortschatz, Grammatik)  kommunikativer
  der ganzen Gruppe wird von den Spielgrup-               gruppe 4 ist die Erstsprache des Fokus-              ­sprachlichen Bildung            Sprachgebrauch
  penleiterinnen (an den zwei beobachteten                kindes stärker präsent, wenn es sich mit             Rolle der SGL                    Wissensvermittlung und Anleiten von Training  Gesprächs­
  Halbtagen) nur punktuell sichtbar gemacht               seiner Freundin auf Türkisch unterhält oder                                           partnerin, Modell und Coach
  (zum Sprachengebrauch der Fokuskinder s.                beim gemeinsamen Spiel mit der Spielgrup-            Beteiligungs­möglichkeiten       Kinder reagieren auf gestellte Aufgaben  SGL greift
  unten, Abschnitt 2.2). In Spielgruppe 2                 penleiterin zwei Sprachen (Türkisch und                                               ­Initiativen der Kinder auf
  spricht die Spielgruppenleiterin ein englisch-          Deutsch) verwendet. Diese Spielgruppenlei-
                                                                                                               Eigene sprachliche               Unvertrautheit  Vertrautheit mit bildungssprachlichen und
  sprachiges Kind hin und wieder in seiner                terin gibt den Erstsprachen der Kinder mehr
                                                                                                               ­Ressourcen der SGL              metakommunikativen Praktiken
  Erstsprache an. Die Erstsprache des Fokus-              Raum und Aufmerksamkeit, und das Fokus-
  kindes (Kroatisch) ist dagegen nicht präsent.           kind zeigt Aspekte seiner kompetenten Mehr-          Mehrsprachigkeit                 Fehlende Deutschkenntnisse als Defizit  Mehrsprachigkeit
                                                                                                                                                als Ressource
  Dabei entsteht eine verdeckte Ordnung der               sprachigkeit (Auer, 2009). In den anderen
  Sprachen: Die Erstsprache Englisch wird von             Fällen werden die Erstsprachen der Fokus-            Tabelle 4: Aspekte und Ausprägungen von Praktiken der sprachlichen Bildung
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                         18   Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                              19

  kodiert. Danach wurde der Umfang der                 Produzierte Sprachen                                       Sprachproduktion Deutsch und L1 zu T0 und T2
  Sprachproduktionen für die einzelnen Kate-                                                                          L1     Deutsch
  gorien ermittelt, indem die Anzahl Wörter in         Auf der Ebene 1 der linguistischen Analysen
  den kodierten Passagen bestimmt wurde. Das           geht es um den Umfang der Sprachproduk-            1600
  Kategoriensystem und das methodische                 tion4 der drei Fokuskinder5 in Deutsch und in
  ­Vorgehen werden in der geplanten Buch­              ihren Erstsprachen im Herbst und im Früh-          1400
   publikation ausführlich beschrieben. Im vor-        sommer des Spielgruppenjahres. → Diagramm 1
   liegenden Kurzbericht werden ausgewählte                                                               1200
   Ergebnisse berichtet, die sich auf zwei             Fokuskind 4 Hilal produziert schon im
   Ebenen des Kategoriensystems beziehen:              Herbst sehr viel Sprache (1’969 Wörter),           1000
                                                       wobei Deutsch mit rund 30% Anteil noch
  1.   Produzierte Sprachen (Deutsch und die           einen kleineren Anteil ausmacht. Im Früh-           800
       jeweiligen Erstsprachen)                        sommer ist ihre Gesamtproduktion etwas
                                                       geringer (1’756 Wörter), die Deutschpro-            600
  2.   Situationsbezogene und situations-              duktion hat aber um 55% zugenommen und
       übergreifende Sprachhandlungen                  der Anteil des Deutschen ist auf 52% ge-            400
                                                       stiegen. Fokuskind 2 Marko spricht zu
  Der Vergleich der beiden Zeitpunkte (im              beiden Zeitpunkten ausschliesslich Deutsch.         200

  Herbst und im Frühsommer des Spielgrup-              Seine Sprachproduktion nimmt vom Herbst
  penjahres) erlaubt es, Rückschlüsse auf den          bis zum Frühsommer stark zu (+75%). Fo-                0
                                                                                                                       T0               T2               T0              T2               T0               T2
  Erwerbsverlauf produktiver Sprachfähig-              kuskind 3 Saira produziert im Vergleich der
                                                                                                                              Marko                            Saira                             Hilal
  keiten der Kinder zu ziehen. Dabei ist aber zu       drei Kinder zu beiden Zeitpunkten am we-
  berücksichtigen, dass die realisierten               nigsten Sprache. Sie spricht ihre Erst-            Diagramm 1: Sprachproduktionen der drei Fokuskinder in ihren Erstsprachen und in Deutsch zu T0 und T2
  Sprachproduktionen von vielen weiteren Fak-          sprache Englisch nur selten (9% im Herbst,         (in Wörtern)
  toren beeinflusst werden, die in dieser nicht        3% im Frühsommer). Die Zunahme ihrer
  standardisierten Studie nicht kontrolliert           Deutschproduktion vom Herbst bis zum
  werden können. Diese Rückschlüsse haben              Frühsommer ist mit 68% etwas geringer als          Bei allen drei Kindern lässt sich eine ausge-          Die Befunde zu den Sprachproduktionen
  deshalb den Charakter von Hypothesen, die            bei Marko und etwas grösser als bei Hilal.         prägte Zunahme der Deutschproduktion im                der drei Fokuskinder weisen darauf hin,
  allerdings datenverankert sind und damit                 Neben dem Umfang der Sprachproduk-             Freispiel feststellen: Interessegeleitete Ak-          dass der Gebrauch der Erstsprache dem Er-
  eine hohe Plausibilität aufweisen. Im Fol-           tionen interessiert auch die Frage, in wel-        tivitäten im Kontakt mit anderen Kindern               werb des Deutschen nicht im Wege steht
  genden werden ausgewählte Ergebnisse der             chen Settings die drei Fokuskinder ihre            scheinen den aktiven Gebrauch der deut-                (Hilal) und dass die Kommunikation unter den
  linguistischen Analysen zu den beiden                Deutschproduktion im Verlauf des Spiel-            schen Sprache zu unterstützen (wobei zu-               Kindern beim Freispiel ein besonders hohes
  Ebenen vorgestellt.                                  gruppenjahres erweitern konnten. Das fol-          sätzlich wichtig sein dürfte, welche Spra-             Potenzial für den Deutscherwerb haben
                                                       gende Diagramm zeigt die Ergebnisse für            che(n) für die Kommunikation unter den                 dürfte (alle Kinder). Weitere Ergebnisse zur
                                                       die Settings Freispiel, Znüni und geführte         bevorzugten Peers verfügbar sind). Für die             Sprachproduktion der Kinder finden sich in
                                                       Kreisaktivität. → Diagramm 2                       beiden geführten Settings Znüni und Kreis-             der geplanten Buchpublikation.
                                                                                                          aktivität lassen sich keine fallübergrei-
  4    Gezählt wurde nicht die Anzahl unterschiedlicher Wörter (in der Linguistik: types), sondern die    fenden Tendenzen feststellen, und die Zu-
       Anzahl insgesamt produzierter Wörter (tokens). Die Zahlen machen keine Aussagen über den Wort-     oder Abnahmen sind nur gering.
       schatz der Kinder.
  5    Die Namen der Kinder sind pseudonymisiert.
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                          20   Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                            21

          Zunahme und Abnahme der deutschen Sprachproduktion von T0 zu T2 nach Settings                                                                          Situationsübergreifende
             Freispiel    Znüni       geführte Kreisaktivität                                              Situationsbezogene Sprachhandlungen                   Sprachhandlungen

                                                                                                           (Objekte, Personen u.a.) benennen                     (Erlebnisse) berichten
   700                                                                                                     (Objekte, Personen u.a.) beschreiben                  (Geschichten) erzählen
                                                                                                           (das eigene Handeln) sprachlich begleiten             (Sachverhalte) erklären
                                                                                                           (das Handeln anderer) steuern                         argumentieren (Standpunkte vertreten)
   600
                                                                                                           (Objekte oder Eigenschaften) auswählen                weitere
                                                                                                           weitere
   500
                                                                                                           Tabelle 5: Situationsbezogene und situationsübergreifende Sprachhandlungen (Ebene 2 des Kategorien­
                                                                                                           systems)
   400

   300                                                                                                     Die Analyse der deutschen Sprachproduk-                beiden Sprachen – L1 und Deutsch – zuneh-
                                                                                                           tionen der drei Fokuskinder (Diagramm 3)               mend mehr situationsübergreifende Sprach-
   200                                                                                                     zeigt, dass alle Kinder im Frühsommer (T2)             handlungen. Dabei verschiebt sich auch das
                                                                                                           sowohl mehr situationsbezogene als auch                Verhältnis der Sprachhandlungen insgesamt
   100                                                                                                     mehr situationsübergreifende Sprachhand-               vom Türkischen zum Deutschen: Während
                                                                                                           lungen realisieren als im Herbst (T0). Die             Hilal zu T0 noch 81% der Sprachhandlungen
     0                                                                                                     Zunahmen bewegen sich bei den situati-                 auf Türkisch realisiert, sind es zu T2 nur noch
                                                                                                           onsbezogenen Sprachhandlungen im Be-                   54%. Es lassen sich also Hinweise auf
  -100               Marko                              Saira                             Hilal            reich von ca. +30% (Saira) bis +91% (Hilal),           folgende Tendenzen finden:
                                                                                                           bei den situationsübergreifenden Sprach-
  Diagramm 2: Zu- und Abnahme der deutschen Sprachproduktion (in Wörtern) vom Herbst (T0) bis zum
  Frühsommer (T2) des Spielgruppenjahrs nach Settings: Freispiel, Znüni und geführte Kreisaktivität        handlungen dagegen im Bereich von +88%                 1. Von situationsbezogenen zu situations-
                                                                                                           (Saira) bis +165% (Marko). → Diagramm 3                   übergreifenden Sprachhandlungen

  Situationsbezogene und situationsüber-                 meinsamen Wahrnehmungsraum ausgerichtet           Es lässt sich damit bei allen drei Kindern eine        2. Von der Erstsprache (in diesem Fall: Tür-
  greifende Sprachhandlungen                             sind, beziehen sich situationsübergreifende       markante Zunahme der besonders bildungs-                  kisch) zur Zweitsprache (hier: Deutsch)
                                                         Sprachhandlungen auf die individuellen            relevanten situationsübergreifenden Sprach-
  Auf der zweiten Ebene wurden die Sprach-               Denkräume: Es geht darum, Gedankliches            handlungen feststellen. Inwieweit diese Zu-            Detaillierte Analysen zu den einzelnen
  produktionen der Kinder im Hinblick auf                sprachlich zu repräsentieren und damit den        nahme durch den Besuch der Spielgruppe                 Sprachhandlungen und qualitative Analysen
  Sprachhandlungen kodiert. Sprachhand-                  anderen Beteiligten zugänglich zu machen          begünstigt wird, lässt sich aufgrund der An-           von Hilals Sprachhandlungen auf Türkisch
  lungen sind mehr oder weniger stark konven-            (Wygotski, 1934 [1986]). Situationsüber-          lage dieser Studie nicht bestimmen.                    und Deutsch finden sich in der geplanten
  tionalisierte Muster zur Lösung spezifischer           greifende Sprachhandlungen sind eine                  Fokuskind 3 Hilal realisiert in beiden             Buchpublikation.
  kommunikativer Aufgaben wie b ­ eispielsweise          wichtige Voraussetzung für die Nutzung            Sprachen zahlreiche situationsübergreifende
  Objekte benennen oder ein Erlebnis be-                 schulischer Bildungsangebote (Thévenaz-           Sprachhandlungen. In ihrer Erstsprache Tür-
  richten. Dabei wurde zwischen situationsbe-            Christen, 2005). Da sich familiale Ge-            kisch sind bereits zu T0 57% ihrer Sprach-
  zogenen und situationsübergreifenden                   sprächskulturen gerade in diesem Punkt            handlungen situationsübergreifend. Zu T2
  Sprachhandlungen unterschieden. → Tabelle 5            stark unterscheiden (Heller, 2012), ist es        liegt dieser Anteil bei 68%. Der Anteil der auf
                                                         wichtig, dass alle Kinder frühzeitig mit          Deutsch realisierten situationsübergrei-
  Während situationsbezogene Sprachhand-                 diesen bildungssprachlichen Praktiken ver-        fenden Sprachhandlungen steigt von 35% zu
  lungen auf Objekte und Ereignisse im ge-               traut werden können.                              T0 auf 42% zu T2. Hilal produziert also in
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                               22   Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                          23

          Zunahme und Abnahme der deutschen Sprachproduktion von T0 zu T2 nach Settings                         Verlaufsprofile der Fokuskinder                         Bedingungsprofile der Spielgruppen
             sit.bezogen     sit. übergreifend
                                                                                                                Hilal produziert von Anfang an viel Sprache.            Grösste Spielgruppe (12 Kinder) mit dem
                                                                                                                Zu T0 spricht sie noch vorwiegend Türkisch,             tiefsten Betreuungsschlüssel (1:6), mehr-
   700
                                                                                                                zu T2 mehrheitlich Deutsch.                             heitlich deutschsprachige Kinder (42%
                                                                                                                                                                        DaZ-Anteil).
   600                                                                                                          Die Zunahme der Deutschproduktion zeigt
                                                                                                                sich vor allem im Freispiel, aber auch in ge-           • Freundin mit derselben L1 Türkisch
                                                                                                                führten Aktivitäten.                                    • eher egalitäre, adaptive, animierende
   500                                                                                                                                                                    Ausgestaltung des Spielgruppenalltags
                                                                                                                Hilal realisiert immer mehr situationsüber­             • kommunikative, alltagsintegrierte, be-
                                                                                                                greifende Sprachhandlungen, zunächst v.a.                 gleitend-unterstützende Sprachbildung
   400                                                                                                          auf Türkisch, dann auch auf Deutsch.                    • L1 Türkisch als akzeptierte Kommuni­
                                                                                                                                                                          kationssprache in der SG

   300                                                                                                          Saira produziert zu beiden Zeitpunkten                  Kleinste Spielgruppe (6 Kinder) mit höchstem
                                                                                                                am wenigsten Sprache. Ihre Erstsprachen                 Betreuungsschlüssel (1:3), keine deutsch­
                                                                                                                spricht sie selten (Englisch) oder gar nicht            sprachigen Kinder (100% DaZ-Anteil).
   200                                                                                                          (Tamil).
                                                                                                                                                                        • keine beste Freundin / kein bester
                                                                                                                Ihre Deutschproduktion nimmt von T0 zu T2                 Freund
   100
                                                                                                                zu. Die Zunahme zeigt sich nur im Freispiel.            • kein Kind mit gleicher Erstsprache
                                                                                                                                                                        • adaptive, auf die einzelnen Kinder aus­
     0                                                                                                          Der Anteil der situationsübergreifenden                   gerichtete, aber auch stärker steuernde
           Deutsch T0      Deutsch T2       Deutsch T0       Deutsch T2      Deutsch T0           Deutsch T2    Sprachhandlungen steigt bei Saira weniger                 Ausgestaltung des Spielgruppenalltags
                                                                                                                stark als bei den anderen Kindern.                      • kommunikative und sprachsystematische,
                      Marko                            Saira                              Hilal                                                                           Deutsch vermittelnde Sprachbildung
                                                                                                                                                                        • L1 Englisch wird nur punktuell ge-
  Diagramm 3: Situationsbezogene und situationsübergreifende Sprachhandlungen der Fokuskinder in Deutsch                                                                  braucht, L1 Tamil ist nicht sichtbar
  zu T0 und T2 (in Wörtern). Hilal realisiert viele zusätzliche Sprachhandlungen in Türkisch, die in dieser
  Darstellung nicht erscheinen.                                                                                 Marko produziert schon zu T0 vergleichs-                Grosse Spielgruppe (11 Kinder) mit eher
                                                                                                                weise viel Deutsch, zu T2 hat sich seine                tiefem Betreuungsschlüssel (1:3.7), vor
                                                                                                                Deutschproduktion fast verdoppelt. Seine L1             allem deutschsprachige Kinder (DaZ-Anteil
  2.4.                                                   von mehrsprachigen Kindern in Spiel-                   Kroatisch benutzt er nicht.                             27%).
  Unterstützung mehrsprachiger                           gruppen formulieren. Diese Schlüsse sind
                                                                                                                Die Zunahme der Deutschproduktion zeigt                 • bester Freund mit anderer L1, Deutsch
  Kinder in Spielgruppen                                 datengestützt und für die untersuchten                 sich im Freispiel. Beim Znüni und in geführ-              als Freundschaftssprache
                                                         Fälle plausibel, können aber aus methodi-              ten Kreisaktivitäten sind die Veränderungen             • kein Kind mit gleicher L1 (Kroatisch)
  Werden die Veränderungen der Sprachpro-                schen Gründen nicht verallgemeinert                    gering und uneinheitlich.                               • eher hierarchische, steuernde, abarbei-
  duktionen der drei Fokuskinder vom Herbst              werden. Sie sind als Hypothesen zu ver-                                                                          tende Ausgestaltung des Spielgruppen-
                                                                                                                Zu T2 realisiert Marko mehr als doppelt                   alltags
  (T0) bis zum Frühsommer (T2) mit den Be-               stehen, die ggf. durch hypothesenprüfende              so viele situationsübergreifende Sprach-                • eher angeleitete, sprachsystematische,
  dingungen der drei Spielgruppen in Bezie-              Verfahren zu verifizieren wären.                       handlungen als zu T0. Auch der Anteil der                 wenig auf bildungssprachliche Praktiken
  hung gesetzt, ergeben sich für die drei un-                                                                   situationsübergreifenden Sprachhandlungen                 ausgerichtete Sprachbildung
  tersuchten Fälle folgende Verlaufs- und                 1. Die interessegeleitete Kommunikation               ist zu T2 markant höher.                                • L1 (mit Ausnahme von Englisch) nicht
                                                                                                                                                                          sichtbar, Deutsch und Englisch als
  Bedingungsprofile. → Tabelle 6                             mit deutschsprachigen Kindern ist ein                                                                        Hochwertsprachen
                                                             zentraler Motor des Deutscherwerbs
                                                                                                                Tabelle 6: Befundprofile der drei Fokuskinder und Bedingungsprofile der drei Spielgruppen
  Auf dieser Grundlage lassen sich einige Hy-                mehrsprachiger Kinder in Spiel-
  pothesen für eine wirksame Unterstützung                   gruppen. Die sprachliche Durchmi-
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                               24    Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                             25

      schung von Spielgruppen, Zeit für          Bei den hier vorgeschlagenen Formen der         3.
      freies Spielen und die Förderung von       Unterstützung mehrsprachiger Kinder
      Kinderfreundschaften sind deshalb          stehen die Orientierungen und das Handeln       Perspektiven
      wichtige Unterstützungsformen.             der Spielgruppenleiterinnen im Vordergrund.
                                                 Es bestehen erhebliche Unterschiede zwi-
   2. Der Deutscherwerb wird durch den           schen den Fällen, und eine kohärente Spiel-     In diesem Abschnitt werden auf der Grund-       1. Die Qualität des pädagogischen Han-
      kommunikativen Gebrauch der Erst-          gruppenpraxis ist nicht erkennbar. Damit        lage der Ausgangslage und der Projekter-           delns der SpielgruppenleiterInnen
      sprachen nicht behindert. Im Gegen-        zeigt sich ein hoher Professionalisierungs-     gebnisse Perspektiven für die Weiterarbeit         sollte durch wissenschaftsbasierte
      teil: Bildungssprachliche Praktiken, die   bedarf im Spielgruppenfeld.                     in verschiedenen Handlungsfeldern entwi-           und praxisnahe Weiterbildungsange-
      in der Erstsprache bereits vertraut             Daneben spielen auch strukturelle Be-      ckelt. Es geht um die Professionalisierung         bote kohärent weiterentwickelt werden.
      sind, können auch für Gespräche auf        dingungen eine wichtige Rolle. Bedeutsam        des Spielgruppenfelds (3.1), die Rolle der         Dazu eignen sich beispielsweise video-
      Deutsch genutzt und die dafür benö-        erscheint insbesondere die sprachliche Zu-      Spielgruppen im Bildungswesen (3.2), die           basierte Coachings, die es den Teilneh-
      tigten sprachlichen Mittel leichter er-    sammensetzung der Kindergruppe, während         frühe Sprachbildung vor dem Kindergarten           menden erlauben, ihr eigenes Handeln
      worben werden. Die Erstsprachen der        die Gruppengrösse und der Betreuungs-           (3.3) und zukünftige Forschung im Spiel-           in der Interaktion mit Kindern anhand
      Kinder sollten deshalb sichtbar ge-        schlüssel in den drei MePraS-Spielgruppen       gruppenfeld (3.4).                                 von Videodaten zu beobachten und zu
      macht, wertgeschätzt und kommuni-          weniger ins Gewicht fallen. Dabei ist aller-                                                       reflektieren. Solche Videocoachings
      kativ genutzt werden. Gespräche zwi-       dings zu beachten, dass in allen drei unter-                                                       werden von den Teilnehmenden als sehr
      schen Kindern derselben Erstsprache        suchten Spielgruppen mindestens zwei            3.1.                                               praxisnah und zielführend beurteilt
      sollten nicht unterbunden werden.          Fachpersonen tätig waren. Im Jahr 2012          Professionalisierung der                           (Isler et al., 2019).
                                                 wurde die Mehrheit der Spielgruppen aber        Spielgruppen
   3. Eine adaptive und anregende, die Initi-    noch von einer Fachperson alleine geleitet                                                      2. Die Ausbildung von Spielgruppenleiter­
      ativen der Kinder aufgreifende und         (Isler et al., 2016; aktuellere Zahlen liegen   Die Projektergebnisse zeigen, dass sich die        Innen ist bisher nicht einheitlich und
      partizipierende Ausgestaltung des          leider nicht vor). Eine Doppelleitung dürfte    drei untersuchten Spielgruppen bei der             verbindlich geregelt. Es gibt zurzeit
      Spielgruppenalltags durch die Spiel-       eine weitere strukturelle Bedingung zur Un-     konkreten Ausgestaltung des Spielgrup-             einen grossen professionellen Aus-
      gruppenleiterInnen dürfte sprachliche      terstützung mehrsprachiger Kinder dar-          penalltags erheblich unterscheiden. Zwar           und Weiterbildungsträger (die IG Spiel-
      Bildungsprozesse in Spielgruppen un-       stellen.                                        lassen sich auf der Oberfläche von Pro-            gruppen Schweiz) und zahlreiche mitt-
      terstützen, sofern die Qualität der pä-                                                    grammelementen einige Gemeinsamkeiten              lere und kleine Anbieter, teils auf
      dagogischen Interaktionen gewähr-                                                          feststellen, aber die Praktiken und Orientie-      Vereinsbasis. Die Ausbildung von
      leistet ist.                                                                               rungen der Spielgruppenleiterinnen (be-            SpielgruppenleiterInnen sollte mittel-
                                                                                                 züglich Spielgruppenarbeit allgemein,              und langfristig durch oder in Zusam-
   4. Kinder im Spielgruppenalter erwerben                                                       Sprachbildung und Mehrsprachigkeit)                menarbeit mit Institutionen erfolgen,
      Sprache und Deutsch nicht durch Ver-                                                       scheinen primär biografisch geprägt zu sein        die eine kohärente, nicht nur praxis-,
      mittlung und Training des deutschen                                                        und lassen kein etabliertes gemeinsames            sondern auch wissenschaftsbasierte
      Sprachsystems, sondern durch Sprach-                                                       Verständnis der Spielgruppenarbeit er-             berufliche Sozialisation gewährleisten
      gebrauch bzw. Kommunikation. Es geht                                                       kennen. Weil die Prozessqualität der päda-         können.
      darum, eine lebendige – auch mehrspra-                                                     gogischen Arbeit für die Wirksamkeit früh-
      chige – Gesprächskultur zu pflegen und                                                     pädagogischer Einrichtungen zentral ist
      Kinder bei der Bearbeitung herausfor-                                                      (Kuger & Kluczniok, 2008), besteht im Be-
      dernder kommunikativer Aufgaben zuge-                                                      reich der Professionalisierung der Spiel-
      schnitten zu unterstützen.                                                                 gruppen ein doppelter Handlungsbedarf:
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                                              26    Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen                               27

  3.2.                                                   werden wollen, in diesem Bemühen sprung-               sich an die spezifische Zielgruppe der              und Grammatik), sondern als interesse-
  Rolle der Spielgruppen im                              haft kommunizieren und dabei die Bildungs-             Kinder aus zugewanderten Familien, die zu-          geleitete, situative und unterstützte
  Bildungswesen                                          prozesse der Kinder stören. Es ergibt sich             hause kein Deutsch sprechen. Dadurch                Alltagskommunikation (auch) mit
                                                         folgender Handlungsbedarf:                             werden Kinder, die Deutsch als Zweitsprache         ­Sprache(n) konzipiert werden. Situati-
  Spielgruppen werden bisher von Privaten,                                                                      lernen, nicht nur isoliert und stigmatisiert,        onsübergreifende Sprachhandlungen
  Vereinen oder Gemeinden getragen. Sie sind              1. Bund und Kantone sollten die notwen-               sondern auch von deutschsprachigen Peers             ­(berichten, erzählen, erklären, argu-
  nicht in die kantonalen Bildungssysteme                    digen Voraussetzungen (Zuständig-                  abgeschnitten, die – den Resultaten unserer           mentieren) sollten dabei als bildungs-
  der Schweiz eingebunden, und Spielgrup-                    keiten, Regelungen, Finanzierung, Aus-             Studie folgend – als Motor der Sprachbil-             sprachliche Praktiken im Fokus stehen.
  penleiterInnen müssen als Kleinunterneh-                   und Weiterbildung) schaffen, damit                 dung eine eminente Rolle spielen. Die Forde-
  mende nicht nur ihre pädagogische Arbeit,                  Spielgruppen ihre wichtigen gesell-                rung nach Deutschförderung vor dem Kin-
  sondern auch ihre Infrastruktur, Finanzie-                 schaftlichen Aufgaben unter fairen Be-             dergarten führt oft zu segregierenden           3.4.
  rung, Personalführung, Werbung und Kom-                    dingungen wahrnehmen können und                    Kursangeboten für DaZ-Kinder, wo die deut-      Forschung zum
  munikation selbst verantworten – oft in                    SpielgruppenleiterInnen durch faire                sche Sprache als Stoff systematisch vermit-     Spielgruppenfeld
  Konkurrenz zu anderen Spielgruppen am                      Löhne für ihre berufliche Tätigkeit An-            telt und geübt wird. Die Resultate unserer
  selben Standort.6 Obwohl die öffentliche                   erkennung und Wertschätzung er-                    Studie zeigen deutlich, dass DaZ-Kinder auf     Um das Feld der Spielgruppen in das
  Hand keine Verantwortung für die Spiel-                    fahren.                                            Kontakte zu deutschsprachigen Peers ange-       Schweizer Bildungswesen zu integrieren
  gruppen übernimmt und ihren Betrieb finan-                                                                    wiesen sind und bildungssprachliche Aus-        und weiterzuentwickeln, ist eine Wissens-
  ziell nicht unterstützt, erwartet die Gesell-                                                                 drucksmittel durch Gebrauch in anregenden       basis notwendig, die bisher noch sehr lü-
  schaft von den Spielgruppen (wie auch von              3.3.                                                   Alltagskommunikationen erwerben – nicht         ckenhaft ist. Weiterführende Forschung
  weiteren Einrichtungen des Frühbereichs)               Deutschförderung vor dem                               nur auf Deutsch, sondern auch und zuerst in     kann dazu beitragen, die Situation der
  erhebliche Leistungen insbesondere in den              Kindergarten                                           ihren Erstsprachen.                             Spielgruppen genauer zu verstehen, Ent-
  Bereichen Integration und Deutschförde-                                                                                                                       wicklungsansätze zu erarbeiten und die
  rung vor dem Kindergarten (s. unten). Diese            Kantone und Gemeinden stehen derzeit                   1. Kinder, die zuhause kein Deutsch spre-       Wirksamkeit von Massnahmen zu über-
  Erwartungen sind unter den gegebenen Be-               unter politischem Handlungsdruck: Es wird                 chen, sollten in die regulären Angebote      prüfen. Unter anderem lassen sich folgende
  dingungen (geringer Verdienst, viel ehren-             gefordert, dass alle Kinder beim Eintritt in              des Frühbereichs (Spielgruppen, Kitas,       Forschungsdesiderata identifizieren:
  amtliche Tätigkeit, Alleinverantwortung                den Kindergarten über ausreichende                        Tagesfamilien) integriert werden. Se-
  u.a.) unrealistisch und unfair. Die damit ver-         Deutschkenntnisse verfügen sollen, um am                  gregierende Sprachfördergruppen nur          1. Spielgruppen werden in der Öffentlich-
  bundene, strukturell bedingte Überforde-               Kindergartenbetrieb teilzunehmen. Da für                  für DaZ-Kinder sind wann immer möglich          keit – von Politik und Verwaltung,
  rung von SpielgruppenleiterInnen zeigt sich            diese Aufgabe auch finanzielle Ressourcen                 zu vermeiden. Der Zugang zu den Regel-          Bildungsexpertinnen und -experten,
                                                                                                                                                                   ­
  in unserer Studie auch auf der Ebene des               bereitgestellt werden, besteht heute ein                  angeboten für alle Kinder sollte durch          Verbänden, den Medien – sehr unter-
  pädagogischen Handelns, wenn sich Spiel-               vielfältiger Markt an Umsetzungsmodellen,                 Elterninformation und Subventionierung          schiedlich verstanden und beurteilt.
  gruppenleiterInnen für alles alleine verant-           die sehr unterschiedlich konzipiert und                   erleichtert werden. Deutschsprachige            Eine Diskursanalyse könnte diese Posi-
  wortlich fühlen, den Kindern, Eltern und dem           mehr oder weniger wissenschaftlich fun-                   Familien sollten darüber informiert             tionen und ihre Hintergründe herausar-
  Spielgruppenpersonal gleichzeitig gerecht              diert sind. Viele dieser Angebote richten                 werden, dass sich Spielgruppen an alle          beiten, als Grundlage für eine Klärung
                                                                                                                   Kinder richten, nicht nur an Kinder, die        der Rolle der Spielgruppen im Bil-
                                                                                                                   zuhause kein Deutsch sprechen.                  dungswesen.
  6   Eine Konkurrenzsituation kann auch zwischen so genannten Innen- und Aussenspielgruppen ent-
      stehen. Es lässt sich im Spielgruppenfeld beobachten, dass Waldspielgruppen besonders von
      bildungsorientierten Familien nachgefragt werden und von sozial benachteiligten Kindern weniger           2. Sprachliche Bildung sollte nicht als         2. Die berufliche Sozialisation von Spiel-
      besucht werden. Die Aussen- oder Waldspielgruppen scheinen ein Stück weit die soziale Segregation            isolierte Vermittlung des deutschen             gruppenleiterInnen und ihre dabei
      zu fördern und die traditionelle Rolle der Spielgruppe als Einrichtung für bildungsorientierte Familien
      aufrecht zu erhalten.                                                                                        Sprachsystems (Lautung, Wortschatz              (nicht) erworbenen Orientierungen sind
← Index
  Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen   28

      noch weitgehend unerforscht. Eine Un-
      tersuchung der Ausbildungen und der
      vermittelten Grundverständnisse
      könnte Hinweise für die Professionali-
      sierung der Spielgruppen geben.

   3. Die in diesem Abschnitt vorgeschla-
      genen Massnahmen sind auf der Basis
      der vorliegenden Studie datenverankert
      und plausibel, ihre Relevanz und Wirk-
      samkeit müsste aber durch hypothe-
      senprüfende Forschung noch bestätigt
      werden. Insbesondere die Wirksamkeit
      der alltagsintegrierten Sprachbildung
      sollte durch eine Interventionsstudie
      überprüft werden. Sie wird bisher erst
      durch die Einschätzungen der Spiel-
      gruppenleiterInnen gestützt (Isler et
      al., 2019).
Sie können auch lesen