16 29. März 2020 INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS STUTTGART - PROGRAMM - Stadt Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EDITORIAL Vor 60 Jahren, am 21. März 1960 wurden in der Verdoppelung der Anfragen im Themenfeld Ras- Wir möchten damit zum Ausdruck bringen, dass Als Schirmfrau konnten wir in diesem Jahr die Arbeiterstadt Sharpeville, 50 km südlich von sismus. Es gibt Beispiele aus allen Lebensbe- Stuttgart eine Heimat, ein sicherer Ort, für alle wunderbare Aktivistin und Künstlerin Lisa Tuyala Johannesburg, 69 Schwarze Menschen von der reichen: Verdachtsunabhängige Polizeikontrollen, Menschen bleibt, sein und werden kann, die sich gewinnen. Wir freuen uns sehr, dass sie sich mit Polizei erschossen und weit über 100 verletzt, als rassistische Beleidigungen in der Stuttgarter das wünschen – und zwar möglichst frei von eigenen Beiträgen engagiert, z.B. am 21.03. mit der sie zusammen mit über 5.000 Menschen vor der Innenstadt; Menschen, die aufgrund eines „nicht Rassismus und anderen Diskriminierungen. Seit- Performance „Guess my genes“ oder beim Ab- Polizeistation gegen die diskriminierenden Pass- deutsch klingenden Namens“ Wohnungen nicht her diskutieren wir Jahr für Jahr, ob diese Über- schlusskonzert am 27.03. mit „Women of Music“. gesetze protestierten. In den Pässen der Schwar- bekommen; Menschen, die sich in Kita oder Schule, schrift (noch) passt. Der Begriff wird inzwischen zen Menschen wurden Informationen über Her- in Ausbildung, am Arbeitsplatz oder bei einer fast inflationär unpolitisch verwendet – Heimat- Der Gemeinderat und die Stadt Stuttgart setzen kunft, Aussprache, Körpermerkmale, Farbe und Bewerbung erklären und rechtfertigen sollen, tage, Heimat-Produkte wie Heimat-Gin als Inbe- ebenfalls wichtige Zeichen: Mit dem Beschluss der Struktur der Haare, Fingernägel und Lippen doku- Beleidigungen und Ausgrenzung „nicht so ernst griff des Regionalen in Supermärkten und Direkt- Finanzierung der Partnerschaft für Demokratie mentiert. Um die Menschen zu klassifizieren, zu nehmen sollen“ - die Liste lässt sich lange fort- vermarktung, als verklärte Rückbesinnung auf Stuttgart wurde die Arbeit für die kommenden sortieren und Gruppen zuzuteilen, um sie zu führen. Dies zeigt die Bandbreite von Rassismus: Kindheit – und gleichzeitig von recht(sextrem)en Jahre hin abgesichert. Zur Eröffnung am 16. März trennen und zwangsumzusiedeln. von kleinen Stichen im Alltag bis hin zu struktu- Parteien und Gruppierungen genutzt als nationa- 2020 um 19 Uhr im Stuttgarter Rathaus lädt die 1966 wurde der 21. März zum Gedenken an diese reller, existentieller, tödlicher Gewalt. listische, ausschließende gesellschaftspolitische Stadt Stuttgart zusammen mit der Initiative Bluttat von den Vereinten Nationen zum „Inter- Position. Wir müssen anerkennen, dass unsere HEIMAT herzlichst ein. nationalen Tag zur Überwindung von rassistischer Rassismus war, ist und bleibt eine Realität in Vision der positiven Neu-Setzung von Heimat so Diskriminierung“ ausgerufen. Seit 25 Jahren ko- unserer Gesellschaft und jedes Mal wird die Würde nicht funktioniert hat. Wir haben daher beschlos- Darüber hinaus wird die Partnerschaft für Demo- ordiniert der Interkulturelle Rat die Aktionen in des Menschen verletzt. Die Unantastbarkeit der sen, HEIMAT in diesem Jahr auf den Kopf zu kratie Stuttgart, welche innerhalb der Initiative Deutschland. Würde des Menschen ist der zentrale Bezugspunkt stellen. HEIMAT die zentrale Koordination der Internatio- Diese „Jubiläen“ sind Grund genug, inne zu halten unserer Verfassung, unseres gesamten Werteka- nalen Wochen gegen Rassismus in Stuttgart und kritisch zu prüfen, wie weit wir gekommen nons. Ein Engagement gegen Rassismus ist dem- Mit einem weiter gewachsenen Netzwerk von über inne hat, auch weiterhin vom Bundesprogramm sind in der „Überwindung von rassistischer Dis- nach ein Engagement für die Würde des Menschen 60 Kooperationspartner*innen aus verschiedens- „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für kriminierung“. und in hohem Maße geboten. ten Bereichen des gesellschaftlichen, kulturellen, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Als 2016 die erste Veranstaltungsreihe zu den religiösen Lebens in Stuttgart setzen wir vom So ist es möglich, den Großteil der Veranstaltun- Bundesweit haben uns die Ermordung von Walter Internationalen Wochen gegen Rassismus in 16.-29. März ein kraftvolles Zeichen. Neben zahl- gen kostenfrei anzubieten. Lübcke und der antisemitisch motivierte Anschlag Stuttgart organisiert wurde, hat die Initiative sich reichen pädagogischen Angeboten für Schulklas- auf die Synagoge in Halle schockiert. Die genauen ganz bewusst unter den Titel HEIMAT gestellt. sen, Jugendliche und junge Erwachsene, bieten wir Wir freuen uns auf alle Menschen, die sich in den Zahlen für Angriffe auf Unterkünfte von geflüch- auch in diesem Jahr 31 Fortbildungen und Work- geschützte(re)n Räumen miteinander stärken teten Menschen sind für 2019 noch nicht veröf- shops für Multiplikator*innen an. Darüber hinaus werden und auf alle, die sich gemeinsam mit uns fentlicht – sie haben sich auf einem hohen Niveau sind an verschiedenen Orten in Stuttgart öffent- gegen Rassismus positionieren, diskutieren und etabliert und sind gleichzeitig kaum sichtbar im liche Veranstaltungen, wie z.B. Filmvorführungen, sich weiterbilden wollen. Herzlich willkommen! öffentlichen Diskurs. Alltäglich geworden sind aber Lesungen, Podiumsdiskussionen etc. Es gibt Anfeindungen gegen Politiker*innen, die sich Empowerment-Veranstaltungen mit denen wir Ihre Initiative HEIMAT – Internationale Wochen gegen Diskriminierung positionieren. Die Anti- explizit Menschen ansprechen, die von Rassismus gegen Rassismus Stuttgart diskriminierungsberatung in Stuttgart zeigt eine betroffen sind, und Angebote, bei denen wir weiße Menschen einladen, sich mit ihrer eigenen Positio- nierung auseinander zu setzen. Bitte beachten Sie hierzu die Beschreibungen im Programmheft. INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS STUTTGART HEIMAT Programm 2020 HEIMAT Programm 2020 2 3
VORWORT “The ache for home lives in all of us, the safe place where we can go as we are and not be questioned.” Maya Angelou In Stuttgart engagieren sich sehr viele Menschen für eine solidarische Für das deutsche Wort Heimat gibt es kaum eine adäquate Übersetzung in andere Sprachen. Stadtgesellschaft mit fairen Teilhabechancen für alle Bevölkerungsgruppen. Es ist ein komplexer Begriff, in seiner Historie für viele Menschen problematisch, Dies ist auch das zentrale Anliegen meines Referates für Soziales als individuelles Gefühl der Verwurzelung jedoch oft positiv besetzt. Persönlich verbinde und gesellschaftliche Integration. ich mit dem Begriff Heimat vor allem unerbetene Fragen sowie einen Entzug der Deutungshoheit über eigene Gefühle der Verbundenheit und Zugehörigkeit aufgrund Neben dem Bündnis für Integration, dem Aktionsplan Inklusion und anderen Programmen äußerer Merkmale meiner Person: zur gleichberechtigten Mitgestaltung unseres Zusammenlebens ist die Partnerschaft für Demokratie Stuttgart von besonderer Bedeutung. Sie bringt zivilgesellschaftliche Initiativen Wo kommst Du her? Wo ist deine (ursprüngliche) Heimat? sowie verschiedene Institutionen zusammen und macht deren vielfältiges Engagement Sehnst du dich nach der Heimat deiner Familie? gegen Diskriminierung und für eine weltoffene Stadtgesellschaft sichtbar. Fühlst du dich heimatlos? Dank der Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln durch den Stuttgarter Gemeinderat können Nein, ich fühle mich nicht heimatlos, denn in diesem Zusammenhang ist der Begriff Heimat für wir weitere Projekte zur Demokratiebildung auf den Weg bringen. mich leer, ohne, dass das eine Leere in mir hervorrufen würde. Ich verbinde mit dem Wort Heimat nichts, das der Fülle meiner Verbindungen, meiner Wege, ja meines Lebens gerecht werden würde. Das Herzstück der Stuttgarter Partnerschaft für Demokratie sind die jährlichen Wochen gegen Rassismus im März. Mein Dank gilt allen Einwohnerinnen und Einwohnern, Die Internationalen Wochen gegen Rassismus Stuttgart stellen das Wort Heimat dieses die sich für eine lebendige Demokratie in unserer Stadt einsetzen. Jahr auf den Kopf und das ist gut so. Denn ein Heimatbegriff, wie er heute wieder vermehrt oder immer noch gepflegt wird, bezogen auf eine Nation, identitätsstiftend Dr. Alexandra Sußmann durch Abgrenzung, ist ein gemachtes Bett für Rassismus. Hier kann dieser unentdeckt Bürgermeisterin für Soziales und schlummern, sich wohlig warm einkuscheln und am nächsten Morgen frisch in den gesellschaftliche Integration der Stadt Stuttgart Tag starten. Dies soll kein Versuch sein, den Lesenden eine Definition von Heimat eren, den Begriff, überzustülpen. Vielmehr möchte ich dafür plädieren, gen. in seinem Plural Heimaten, kritisch zu hinterfragen. tuttgart Die internationalen Wochen gegen Rassismus Stuttgart glichkeit, bieten mit ihrem vielfältigen Programm die Möglichkeit, gemeinsam daran zu arbeiten, in unserer Mitte einen Ort zitat zu schaffen, wie ihn Maya Angelou im Eingangszitat beschrieben hat: Ein Ort, wo ein*e jede*r sein kann und nicht infrage gestellt wird. Lisa Tuyala Schirmfrau von HEIMAT – Internationale Wochen gegen Rassismus Stuttgart 2020 HEIMAT Programm 2020 4
ÜBERSICHT SCHULPROGRAMM Übersicht MONTAG 16.3. WORKSHOP: Diskriminierung, PROJEKTTAG: Wie wollen wir leben? Rassismus und Ausgrenzung im (Forum 3) 8:30–13:00 Uhr Schul(hof)alltag (Forum 3) 9:00–12:30 Uhr DIENSTAG 17.3. PROJEKTTAG: Alles nur Bilder im Kopf? PROJEKTTAG: Soundcheck WORKSHOP: Rassismus in WORKSHOP: Mehr als eine (Forum 3) (Forum 3) Geschichte und Gegenwart Geschichte! (Lindenmuseum) 8:00–13:00 Uhr 8:30–13:00 Uhr (Haus der Geschichte) 10:00–12:00 Uhr 10:00–12:00 Uhr MITTWOCH 18.3. PROJEKTTAG: Alles nur Bilder im Kopf? STATIONENSPIEL: Gehen-Ging- WORKSHOP: Zivilcourage heute WORKSHOP: Mehr als eine (Forum 3) Gegangen (Forum 3) (Forum 3) 8:30–10:30 Uhr Geschichte! (Lindenmuseum) 8:00–13:00 Uhr 8:00–10:00 und 10:30–12:30 Uhr 10:00–12:00 Uhr DONNERSTAG 19.3. WORKSHOP: Heimat. Mit Worten. PROJEKTTAG: Wie wollen wir leben? THEATERSTÜCK UND GESPRÄCH: WORKSHOP: Mehr als eine WORKSHOP: Die Macht Ohne Grenzen (Forum 3) (Forum 3) Stehen geblieben Z (Laboratorium) Geschichte! (Lindenmuseum) gruppenbezogener 9:00–12:30 Uhr 8:30–13:00 Uhr 10:00–12:00 Uhr 10:00–12:00 Uhr Zuschreibungen (Hotel Silber) 10:15–12:00 Uhr FREITAG 20.3. ERZÄHLWORKSHOP: Aufmerksam WORKSHOP: (Antimuslimischer) THEATERSTÜCK UND GESPRÄCH: WORKSHOP: Mehr als eine WORKSHOP: zuhören und bewusst erzählen: Rassismus und wie wir Verbündete Stehen geblieben Z Geschichte! (Lindenmuseum) Stolperstein Menschenbild Demokratie üben! (Forum 3) werden können (Forum 3) (Laboratorium) 10:00–12:00 Uhr (Hotel Silber) 10:00–12:00 Uhr 9:00–12:00 Uhr 10:00–12:00 Uhr 10:00–13:00 Uhr MONTAG 23.3. WORKSHOP: Polychrom. WORKSHOP: Alle verschieden – alle WORKSHOP: Trotz Sprachbarrieren Kreativ für Akzeptanz & Vielfalt besonders – alle gleichwertig rassismuskritisches Miteinander! Stundenplan Schulprogramm (Forum 3) (Forum 3) (Forum 3) Übersicht Schulprogramm 9:00–13:00 Uhr 9:00–12:00 Uhr 10:00 – 13:00 Uhr DIENSTAG 24.3. WORKSHOP: Mit Objekten lernen – PROJEKTTAG: Das WIR macht den WORKSHOP: Trotz Sprachbarrieren WORKSHOP: Mehr als eine WORKSHOP: Stolperstein Rassismus begreifen (Forum 3) Unterschied (Forum 3) rassismuskritisches Miteinander! Geschichte! (Lindenmuseum) Menschenbild (Hotel Silber) 9:00–13:00 Uhr 8:00–13:00 Uhr (Forum 3) 10:00 – 13:00 Uhr 10:30–12:30 Uhr 10:00–13:00 Uhr MITTWOCH 25.3. WORKSHOP: Ich bin kein*e Rassist*in, PROJEKTTAG: Das wird man wohl noch WORKSHOP: Alle verschieden – alle aber… (Forum 3) sagen dürfen (Forum 3) besonders – alle gleichwertig 9:00–13:00 Uhr 8:00–13:00 Uhr (Forum 3) 9:00–12:00 Uhr DONNERSTAG 26.3. WORKSHOP: Mehr als ein Spiel FILM UND GESPRÄCH: Still Breathing (Forum 3) (Forum 3) 9:00–13:00 Uhr 8:30–10:30 Uhr und 11:00–13:00 Uhr FREITAG 27.3. WORKSHOP: Ich bin kein*e Rassist*in, WORKSHOP: Wir leben alle auf einem aber… (Forum 3) 9:00–13:00 Uhr Planeten (Forum 3) 9:00–12:00 Uhr AUF ANFRAGE WORKSHOP: Zusammenhalt! HEIMAT Programm 2020 HEIMAT Programm 2020 6 7
ÜBERSICHT FORTBILDUNGEN & WORKSHOPS / 1 Übersicht 16. – 22.3. WORKSHOP IM WORKSHOP MITTWOCH 19.2. VORFELD DER Umgang mit rechten Anfeindungen im Umfeld von eigenen Veranstaltungen AKTIONSWOCHEN (Haus der Jugendarbeit) 18:30–21:00 Uhr DIENSTAG 17.3. FORTBILDUNG: Der Ansatz der vorur- FORTBILDUNG zum Thema Arbeits- WORKSHOP: Der Körper spricht – teilsbewussten Bildung und Erziehung recht, mira – mit Recht bei der Arbeit Annäherung an eine dekoloniale (Anti-Bias-Ansatz) in der Arbeit mit (Willi-Bleicher-Haus) künstlerische Praxis (Tanz- und jungen Kindern (Forum 3) 18:30–20:00 Uhr Theaterwerkstatt Ludwigsburg e. V.) 14:30–17:30 Uhr 10:00–16:00 Uhr MITTWOCH 18.3. VORTRAG UND ÜBUNGEN: Theater der WORKSHOP: Die Identitären. Keine Unterdrückten und Theater zum Bewegung, aber extrem rechts Leben: Spielend demokratische (Forum 3) Kernkompetenzen fördern (Forum 3) 14:00–18:00 Uhr 14:00–18:00 Uhr DONNERSTAG 19.3. EMPOWERMENT-WORKSHOP: I am home: WORKSHOP: #HassIstKeineMeinung Die Heimat in mir – Mit Achtsamkeit (Forum 3) zu Selbststärkung (Forum 3) 14:00–18:00 Uhr 16:00–19:00 Uhr Übersicht Fortbildungen & Workshops Übersicht Fortbildungen & Workshops FREITAG 20.3. WORKSHOP: Rassismuskritisch denken lernen (Grundlagen) (Forum 3) 9:30–16:30 Uhr SAMSTAG 21.3. KREATIVER SCHREIBWORKSHOP: TEAMER*INNEN-SCHULUNG WORKSHOP: „Sie sprechen aber gut WORKSHOP: An der Seite der EMPOWERMENT- Haymat(en) in mir (Forum 3) FÜR STAMMTISCHKÄMPFER*INNEN Deutsch!“ – ein würdevolles Mit- Betroffenen von rechter Gewalt WORKSHOP: 10:00–17:00 Uhr (Teil 1) (Ver.di) einander im Berufsalltag? (Türkische Gemeinde Was tun, wenn Kinder 11:00–17:00 Uhr Teil 2 (Forum 3) Baden-Württemberg) diskriminiert werden? 10:00–17:00 Uhr 10:00–16:00 Uhr (Ausbildungscampus) 10:00–14:30 Uhr SONNTAG 22.3. ARGUMENTATIONSTRAINING TEAMER*INNEN-SCHULUNG Kompetent gegen rechte Sprüche für Stammtischkämpfer*innen (Forum 3) (Teil 2) (Ver.di) 10:00–18:00 Uhr 10:00–16:00 Uhr 16.–29. MÄRZ HEIMAT Programm 2020 8 2020 HEIMAT HEIMA AT Programm Prograamm 2020 9
ÜBERSICHT FORTBILDUNGEN & WORKSHOPS / 2 Übersicht 23. – 29.3. MONTAG 23.3. WORKSHOP: Einführung in die Grund- EMPOWERMENT-ORIENTIERTER lagen rassismuskritischer Bildungs- WORKSHOP: Racial Profiling (Forum 3) arbeit (Forum 3) 18:00–21:00Uhr 14:00–18:00 Uhr DIENSTAG 24.3. WORKSHOP: Umgang mit Anti- FORUM: Kollegialer Austausch im WORKSHOP MIT WISSENSSPIEL: semitismus in der Schule (Forum 3) Arbeitsfeld Antidiskriminierung, Zum Verwechseln ähnlich (Forum 3) 14:00–18:00 Uhr Antirassismus & politischer Bildung 19:00–22:00 Uhr (Forum 3) 14:00–17:00 Uhr MITTWOCH 25.3. WORKSHOP: Friedliches Zusammen- WORKSHOP: Migration als Normalfall FORTBILDUNG: Offenheit in der leben und bei sich selbst sein – Ohne – Multiperspektivisch und trans- Beratung – Erfahrungen aus dem Zuschreibungen, Rassismus und kulturell berichten Fraueninformationszentrum FIZ Diskriminierung (Forum 3) (Württembergischer Kunstverein) (Fraueninformationszentrum FIZ) 14:00–18:00 Uhr 9:00–18:00 Uhr 14:00–18:00 Uhr DONNERSTAG 26.3. ERFAHRUNGSBASIERTER IMPULSVORTRAG: FORTBILDUNG: Einführungsworkshop in WERKSTATT-TAG: Wir gehören dazu! Reclaim your power – share your den Anti-Bias Ansatz: Mit Anti-Bias Pädagog*innen mit Migrations- power! (Forum 3) Diskriminierung, Vorurteilen und biografie: Anerkennung und 18:00–19:30 Uhr Rassismus begegnen (Forum 3) Teilhabe (Staatliches Schulamt) 14:00–18:00 Uhr 9:00–18:00 Uhr Übersicht Fortbildungen & Workshops Übersicht Fortbildungen & Workshops FREITAG 27.3. WORKSHOP: Rassismuskritisch handeln lernen (Aufbau) (Forum 3) 9:30–16:30 Uhr SAMSTAG 28.3. EMPOWERMENT WORKSHOP: Muslimi- KREATIV-WORKSHOP: Ein Stück Heimat MUSIK-WORKSHOP: Jam Session mit EMPOWERMENT-ORIENTIERTES NETZWERK- sche Mädchen* und Frauen* of Color unterwegs (Verein für internationale MUSAik (Verein für internationale TREFFEN: Durch Selbstermächtigung zur machen sich stark! Jugendarbeit e.V. (vij)) Jugendarbeit e. V. (vij)) eigenen Gestaltung: Migrantinnen in der (Stadtjugendring Stuttgart) 16:00–18:00 Uhr 18:30–20:30 Uhr deutschen Gesellschaft (Ausbildungscampus) 10:00–17:00 Uhr 10:00–16:00 Uhr HEIMAT Programm 2020 HEIMAT Programm 2020 10 11
ÜBERSICHT VERANSTALTUNGEN / 1 Übersicht 16. – 22.3. MONTAG 16.3. ERÖFFNUNGSFEIER DER INTERNATIONALEN WOCHEN GEGEN RASSISMUS STUTTGART (Rathaus Stuttgart) 19:00–21:00 Uhr DIENSTAG 17.3. VORTRAG UND DISKUSSION: Wenn Parolen Unterschiede machen. Rechtspopulismus in der Gesellschaft (Forum 3) 14:00–15:30 Uhr MITTWOCH 18.3. VORTRAG UND DISKUSSIONSRUNDE: FILMVORFÜHRUNG UND GESPRÄCH: INFOVERANSTALTUNG: Ehrenamt FACHVORTRAG MIT TANZ UND THEATER: Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. DOK Out: I am not your negro bei STELP – supporter on site PUBLIKUMSGESPRÄCH: Pièce d’actualité n°11: Vorstellung der neuen Mitte-Studie (Forum 3) (STELP – Headquarter) Einwanderungsland Deutschland Trop d’inspiration der Friedrich-Ebert-Stiftung (Forum 3) 19:30–21:30 Uhr 19:00–21:00 Uhr – Islamophobie in Europa (Theaterhaus Stuttgart) 19:00–20:30 Uhr (Stadtbibliothek Stuttgart) 19:30 Uhr 19:00–21:00 Uhr DONNERSTAG 19.3. VORTRAG UND OFFENER DIALOG: Unerhörte INFOVERANSTALTUNG: (deutsche) Geschichten von Krieg und Start with a friend e.V. Frieden (Forum 3) (Begegnungsraum) 18:00–20:00 Uhr 19:00–21:00 Uhr FREITAG 20.3. GESCHICHTEN UND PERCUSSIONS: LESUNG UND GESPRÄCH: VORTRAG: Vom Rassismus zur Achtung Geschichten! (Forum 3) Yalla Feminismus! (Hotel Silber) Entschuldigung. Kolonialismus 20:00–22:00 Uhr 19:00–21:00 Uhr und Dekolonisation in Frankreich und Deutschland (Institut Francais Stuttgart) Übersicht Veranstaltungen Übersicht Veranstaltungen 18:00 Uhr SAMSTAG 21.3. MUSIKALISCHE LESUNG UND GESPRÄCH: „Guess my Genes!“ (Werkstatthaus) 19:00–21:00 Uhr SONNTAG 22.3. JUGEND-FUSSBALLTURNIER: VORTRAG: Kicken für Toleranz (Sporthalle Süd) Strategien zur Ungleichheit 11:00–17:00 Uhr (Weissenburg) 18:00 Uhr HEIMAT Programm 2020 HEIMAT Programm 2020 12 13
ÜBERSICHT VERANSTALTUNGEN / 2 Übersicht 23. – 29.3. MONTAG 23.3. SZENISCHE LESUNG: Penda Diouf, Pistes INTERAKTIVE AUSSTELLUNGS- UND ERZÄHLPLATTFORM (Linden-Museum) #Meinwanderungsland – Jede Geschichte zählt! 20:00 Uhr (Württembergischer Kunstverein) DIENSTAG 24.3. FACHVORTRAG UND AUSTAUSCH: PODIUMSDISKUSSION UND GESPRÄCH: VON DIENSTAG 24.MÄRZ. Arbeitsrechte und Arbeitsausbeutung?! Racial Profiling (Hotel Silber) BIS MITTWOCH 25.MÄRZ „mira: mit Recht bei der Arbeit“ 19:00–21:00 Uhr (Begegnungsraum) 14:00–16:00 Uhr MITTWOCH 25.3. THEMENFÜHRUNG: Tödlicher Rassismus. LESUNG UND GESPRÄCH: SCHAUSPIEL UND FIGURENTHEATER: Polizei und Völkermord im National- Membrane continued. Wessen Le Cahier d’Elikia sozialismus (Hotel Silber) Erinnerung zählt? Koloniale (Fitz! Figurentheater) 19:00–20:00 Uhr Vergangenheit und Rassismus 11:00 Uhr und 19:00 Uhr (Literaturhaus) 19:30–21:00 Uhr DONNERSTAG 26.3. OFFENES ABENDANGEBOT: Active Culture – Vielfalt rocks (Jugendwerk der AWO) 18:00–21:00 Uhr FREITAG 27.3. KONZERT: Women* of Music INTERKULTURELLE THEATER- GESPRÄCHSRUNDE: MUSIK UND POESIE: LABOR KONZERT (Laboratorium) PERFORMANCE: Afrika und Europa : Wort und Klang 20:30 Uhr Stuttgart171 – Wer sind wir? Partnerschaft in Wartestellung? (Bürgerhaus Stuttgart-West) (Generationenhaus Heslach) (Hospitalhof Stuttgart) 19:30-21:00 Uhr 20:00–22:00 Uhr 18:00 Uhr SAMSTAG 28.3. Übersicht Veranstaltungen Übersicht Veranstaltungen SONNTAG 29.3. KREATIVABEND: Speaker, Slams und mehr! (Café44) 19:00–21:00 Uhr WEITERE VERANSTALTUNGEN: FREITAG 13.3. FINISSAGE MIT WORKSHOP UND DISKUSSIONSRUNDE: WEITHIN/WEITERHIN (Kulturkabinett) 17:30–22:00 Uhr FREITAG 13.3. FILMKONZERT: Survival Strategies for Cold Countries (Literaturhaus) 19:30 Uhr SONNTAG, 15.3. VERNISSAGE DOPPELAUSSTELLUNG "Angekommen" und "STAY" (Forum 3) 11:00 Uhr HEIMAT Programm 2020 HEIMAT Programm 2020 14 15
DOPPELAUSSTELLUNG Ausstellungen Angekommen und STAY Angekommen STAY Fotografie. Begegnungen. Geschichten Objekte und Geschichten Freitag, 6. März bis Donnerstag, 26. März Porträtierten. Obwohl jede Geschichte individuell Jedes Jahr werden mehrere tausende Menschen Veranstalter*in: Vernissage: Sonntag, 15. März, 11:00 Uhr ist, gibt es viele Parallelen in den Fluchtgründen aus Deutschland abgeschoben. Viele weitere leben Aktion STAY ist ein Bündnis von Organisationen und den Erfahrungen. ständig mit der Angst, dass es jeden Tag soweit aus den Bereichen Jugend, Bildung und Arbeit mit Führung durch die Ausstellungen: Zur Vernissage mit Sektempfang laden wir Sie sein könnte. Im politischen Diskurs über Abschie- Geflüchteten, das sich für eine menschenrechtsori- Donnerstag, 19. März und herzlich ein. Durch die Ausstellung führt Aly Palm bungen spielt ihre Perspektive jedoch kaum eine entierte Flüchtlingspolitik, uneingeschränkten Dienstag, 24. März um 17:00 Uhr von Asienhaus e.V. Rolle. Die Ausstellung der Aktion STAY lässt jene Zugang zu Bildung und Teilhabe und gegen die Weitere Termine auf Anfrage möglich. zu Wort kommen, die von Abschiebungen (speziell Abschiebung von Schüler*innen, Auszubildenden Veranstalter*in: In Kooperation mit aus dem Bildungssystem) betroffen sind. Sie zeigt, und Studierenden einsetzt. Flucht und Migration sind Teil der Geschichte was eine Abschiebung für die Menschen und ihr www.aktion-stay.info Deutschlands. Wohl in jeder deutschen Gemeinde Umfeld bedeutet und welche Auswirkungen diese gibt es vielschichtige und generationenübergrei- auf ihr Leben hat. fende Erfahrungen mit diesem Thema. Die Aus- stellung beleuchtet die Themen Flucht und Flucht- Im Rahmen von ursachen und gibt Geflüchteten ein Gesicht und eine Stimme. Sie porträtiert Menschen mit unter- schiedlichen Fluchtgeschichten: Seniorinnen und INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS STUTTGART Senioren, die im Zweiten Weltkrieg vertrieben wurden, Geflüchtete, die länger als zehn Jahre hier In Kooperation mit leben, sowie vor kurzem nach Deutschland ge- Veranstaltungsort: Forum 3, Café, 1. Stock flüchtete Menschen. Die einzelnen Erzählungen Gymnasiumstr. 21, 70173 Stuttgart sind sehr persönlich und geben einen ungetrübten Einblick in die Flucht und das heutige Leben der Ausstellung HEIMAT HEI H HE EIIM E MA MAT AT AT Programm Prog Pr oogr ggrramm am mm m m 2020 220 020 020 20 HEIMAT Programm 2020 1166 17
ERÖFFNUNG 16. März 2020 SCHULPROGRAMM Feierliche Eröffnung von HEIMAT – Einen Schwerpunkt des Programms bilden die pädagogischen Internationale Wochen gegen Rassismus Stuttgart 2020 Angebote für Schulklassen, Jugendliche und junge Erwachsene. Mit Grußworten von der Bürgermeisterin für Soziales und Integration In verschiedenen Workshops, Stationenspielen und Projekttagen Dr. Alexandra Sußmann und Schirmfrau Lisa Tuyala können sich Kinder und Jugendliche interaktiv mit Themen wie Rassismus, Geschlechtervielfalt, Flucht und Migration, Hate Speech Die Internationalen Wochen gegen Rassismus Redner*innen: sowie Demokratiebildung auseinandersetzen. finden 2020 zum fünften Mal unter dem Titel • Dr. Alexandra Sußmann Dieses Jahr gibt es 37 Angebote für Schulklassen von der Grundschule HEIMAT in Stuttgart statt. Bei der feierlichen Eröffnung der Aktionswochen Bürgermeisterin für Soziales und Integration bis zur Berufsschule. der Stadt Stuttgart im Stuttgarter Rathaus werden wir ein Grußwort von Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für • Lisa Tuyala Weitere Informationen und das Schulprogramm als PDF-Version Soziales und Integration der Stadt Stuttgart Künstlerin und Schirmfrau von HEIMAT – finden Sie unter www.heimat-wochen.de hören. Unsere diesjährige Schirmfrau, Lisa Tuyala, Internationale Wochen gegen Rassismus wird uns ihren Vortrag mit einer künstlerischen Stuttgart 2020 Performance präsentieren. Zudem führen Mitglie- INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS STUTTGART INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS STUTTGART • Initiative HEIMAT GRAMM FÜR SCHULKLASSEN INFORMATIONEN ZU DEN WORKSHOPS Externe Workshops und Vorstellungen Externe Wor Zusammenhalt! Wie wollen wir leben? Rassismus in Geschichte und Gegenwart Soundcheck Heimat. Mit Worten. Ohne Grenzen. Aufmerksam zuhören und bewusst Alle verschieden – alle besonders – „Das WIR macht den Unterschied“ Mehr als ein Spiel Die Macht gr Ein Workshop zum gesellschaftlichen AB KLASSE 7 Ein Projekttag zur Auseinandersetzung KLASSEN 8 – 10 Workshop für Jugendliche AB KLASSE 9 Ein Projekttag KLASSEN 8 – 10 Kreatives Schreiben für Schulklassen AB KLASSE 6 erzählen: Demokratie üben! AN KLASSENSTUFE ANPASSBAR alle gleichwertig KLASSEN 3 + 4 Ein Projekttag zu Gerechtigkeit, AB KLASSE 9 Ein Projekttag zum Thema Fußball und AB KLASSE 9 Zuschreibun der der Initiative HEIMAT in das Thema und das Zusammenhalt NACH ABSPRACHE AUCH AN GRUNDSCHULEN MÖGLICH mit Islam, Islamfeindlichkeit und Ein Erzählworkshop für Schulklassen Ein Workshop für Grundschulkinder Diskriminierung, Klassismus und menschenverachtende Haltungen Ein Worksho Islamismus islamistischen und selbstethnisierenden Dienstag, 17. März 10:00 – 12:00 Uhr Referent*innen: Dienstag, 17. März 8:30 – 13:00 Uhr beschäftigen sich mit Folgen rechter Donnerstag, 19. März 9:00 – 12:30 Uhr Umgang mit der eigenen und/oder fremden Bewusstsein und Verhalten prägen und solidarischem Miteinander Über Bilder nähern sich die Teilnehmenden Kontext „Fußball“ besonders häufig Durchgehend von Hinweis für Lehrer*innen: In dem Work- Weltbildern werden aufgezeigt. Der und nach Vereinbarung Geschichtsvermittler*innen des Hauses der Gewalt und suchen nach Möglichkeiten für Sprache. Freitag, 20. März 10:00 – 12:00 Uhr beeinflussen. Am Ende geht es darum, Montag, 23. März 9:00 – 12:00 Uhr Referent*innen: der Diskriminierungsform „Klassismus“. Die Donnerstag, 26. März 9:00 – 13:00 Uhr anzutreffen? Warum ist das so und was Donnerstag, 1 Montag, 16. März bis Samstag, 28. März shop geht es um gesellschaftlichen Montag, 16. März 8:30 – 13:00 Uhr Projekttag fokussiert das Thema: „Alle Geschichte Baden-Württemberg „Was ist Rechtextremismus heute und wo couragiertes Handeln im Alltag. Kinder- und Jugendbuchautor, Deutsch- schlechte Geschichten in gute Geschichten Mittwoch, 25. März 9:00 – 12:00 Uhr ŢSusanne Belz Dienstag, 24. März 8:00 – 13:00 Uhr Themen Arbeit, Leistung, Entlohnung und Zusätzlich bieten wir diesen Workshop kann man dagegen konkret im Stadion und Eine Doppelstunde im Aktionszeitraum Zusammenhalt. Natürlich sprechen wir Donnerstag, 19. März 8:30 – 13:00 Uhr Muslim*innen sind … Privilegien, Bilder im Die Grenzen des Sagbaren haben sich kann er Jugendlichen begegnen? Anhand Franzose und Wortakrobat Tobias Elsäßer, Referent: Tobias Elsäßer Wir kommen zusammen zu verwandeln und sie weiter zu erzählen… (Büro für Antidiskriminierungsarbeit) soziale Anerkennung stehen hier im auch für Vereine u. andere Sportgruppen an. darüber hinaus tun? Wie kann ein Gemein- auch immer wieder über den Zusammen- Kopf und Diskriminierung.“ verschoben: Antisemitismus und Rassis- Veranstaltungsort: Haus der Geschichte des Beispiels Musik werden im Projekttag Referent*innen: lädt Schüler*innen dazu ein, Worte auf (Kinder- und Jugendbuchautor, und hören starken Der Anti-Bias-Ansatz hat seinen Ursprung ŢFriederike Hartl Der Projekttag beginnt mit einer Annähe- Mittelpunkt. Menschen, die von Diskrimi- Termine auf Anfrage möglich. wesen auf rassistische Vorfälle im Amateur- Ausgrenzung hat etwas mit Grenzen im halt in der Klassengemeinschaft, wir Der Projekttag bietet Raum für die Aus- mus werden wieder offener gelebt. Woher Baden-Württemberg Anwerbestrategien der extremen Rechten Freie Mitarbeiter*innen des Team meX Reisen zu schicken. Ohne Grenzen. Zwi- Deutsch-Franzose und Wortakrobat) Geschichten zu, die uns Referentin: in der Arbeit mit Grundschulkindern, mit (Stadtjugendring Stuttgart e. V.) rung an die Frage, was Gerechtigkeit ist nierung betroffen sind, sind in ihren fußball reagieren? Diese und andere Fragen Kopf zu tun und kann ganz schön verlet- können dadurch aber keine Schulsozial- einandersetzung mit Fragen zu Religion, Referent*innen: kommen diese Formen der Menschen- Konrad-Adenauer-Str. 16, 70173 Stuttgart veranschaulicht. Im Zentrum steht ein (Landeszentrale für politische Bildung schen hier und dort, Wunsch und Hoff- in das Thema des ŢOdile Néri-Kaiser (professionelle Erzählerin, dem Ziel, ALLE Kinder stark zu machen ŢMarlene Illers und was die Teilnehmenden in ihrem Alltag Möglichkeiten eingeschränkt, sodass zum Fußball übt auf viele Menschen eine stehen im Mittelpunkt des Projekttages. zend sein. Menschen werden ausgegrenzt, arbeit ersetzen. Identität und Zugehörigkeit und fördert die Freie Mitarbeiter*innen des Team meX feindlichkeit? Wie entstehen rassistische Rollenspiel, in dem die Schüler*innen in Baden-Württemberg) nung, Wirklichkeit und Wahrheit, Wut und Anmeldungen: täglichen Rassismus Gründerin des Vereins Ars narrandi e.V.) und vor Abwertung zu schützen. Das (Büro für Antidiskriminierungsarbeit) als ungerecht empfinden. Anschließend Abschluss des Tages Solidarität als eine enorme Faszination aus und kann große weil sie arm sind, weil sie fliehen mussten, Teilhabe von Jugendlichen und insbeson- (Landeszentrale für politische Bildung Vorurteile? Was hat das mit der Kolonial- Anmeldungen: einer Schülerratssitzung entscheiden, ob Trauer, entstehen kurze Texte, Schlaglich- Gruppe nicht größer als 25 Personen einführen: Geschichten von Diskriminie- kommt zum Ausdruck in den drei Grund- wird daraus Diskriminierung als besondere Möglichkeit couragierten Handelns vorge- Gefühle auslösen. Die Identifikation mit Referent*innen: Teamer*innen des Stadt- weil sie mit einer Behinderung leben… Referent*innen der youngcaritas Stuttgart dere jungen Muslim*innen in der Gesell- Baden-Württemberg) geschichte zu tun, und wie war das in besucherdienst@hdgbw.de eine Band, deren neuer Song rechtsextreme Veranstalter*in: ter und poetische Momentaufnahmen, die rung, von Ausgrenzung… Veranstalter*in: sätzen: Alle Menschen sind verschieden. Veranstalter*in: Form der Ungerechtigkeit hergeleitet. stellt wird. Die Teilnehmenden erarbeiten dem „eigenen“ Team kann starke Kräfte jugendring Stuttgart e. V. tion in der Ze Programm der Veranstaltungswochen ein. Für Gründe gibt es viele. In dem youngcaritas- schaft. Ziel ist es, bei Jugendlichen ein der Landesgeschichte von Baden und oder Telefon 0711/212 39 89 Bezüge hat, im Schülerbandfestival Brücken bauen. Wir erforschen, was die Geschichten in uns Jeder Mensch ist besonders. Alle Menschen Wie Diskriminierung funktioniert und wirkt hierzu Möglichkeiten für eine gerechtere freisetzen – doch sind diese immer positiv? diesem Ort, d Workshop soll es aber darum gehen, wie Veranstaltungsort: reflektiertes Selbstverständnis und einen Veranstalter*in: Württemberg? Anmeldefrist bis zum 6. März 2020 auftreten darf. Zudem vermitteln Übungen Nicht die Perfektion steht im Vordergrund auslösen, tauschen uns darüber aus. Wir sind gleichberechtigt. Gemeinsam mit den erleben die Teilnehmenden im Rahmen Gesellschaft. Der Projekttag widmet sich dem Span- Veranstalter*in: Ermittler und wir den Zusammenhalt stärken können. In den Schulen (nach Absprache) konstruktiven Umgang mit religiösen und Im Workshop im Haus der Geschichte Wissen über Propagandastrategien der ext- des dreistündigen Workshops, sondern der erfahren dabei, wie tief Worte unser teilnehmenden Kindern wollen wir Ver- eines Planspiels. In der Republik Monolizi- nungsfeld zwischen Fußball und Gruppen- Verfolgten. Dazu müssen wir verstehen, wie Ausgren- nichtreligiösen Normen und Werten zu Baden-Württemberg beschäftigen sich die Veranstalter*in: remen Rechten. Die Teilnehmenden Spaß an der Kreativität und der Mut im schiedenheiten thematisieren und aner- en müssen sie sich schwierigen, gesell- Referent*innen: Teamer*innen des bezogener Menschenfeindlichkeit (GMF). Ein besonder zung funktioniert und wie sich jede*r Anmeldungen: fördern. Alternative Orientierungen und Jugendlichen entdeckend-lernend mit der kennen – ohne diese zu bewerten. schaftlichen Herausforderungen stellen Netzwerks für Demokratie und Courage Welche abwertenden Haltungen sind im Zeit des Nati Einzelne im Alltag für mehr Zusammenhalt n.wenger@caritas-stuttgart.de Handlungsoptionen zu islamfeindlichen, Erfindung und Geschichte des Rassismus. Polychrom – Kreativ für und in unterschiedlichen Rollen ihre „Hotel Silber stark machen kann. Während des Work- Anmeldefrist bis 21. Februar 2020 In einem zweiten Teil setzen sie sich in STELP e. V.: Zivilcourage heute (Antimuslimischer) Rassismus und wie Akzeptanz und Vielfalt AB KLASSE 9 Interessen vertreten. In der Auswertung Veranstalter*in: Württemberg shops können Schüler*innen sich in aktiven Übungen mit den aktuellen Ein Workshop über Zivilcourage und AB KLASSE 9 wir Verbündete werden können AB KLASSE 10 Ein theaterpraktischer Workshop für „Mit Objekten Lernen – werden die unterschiedlichen Vorteile und „Still breathing“ der Bekämpf SCHÜLER*INNEN DER SEKUNDARSTUFE 1 verschiedene Rollen hineinversetzen und Veranstalter*in: Auswirkungen und der Verbreitung von gesellschaftliche Verantwortung Ein Workshop für Schüler*innen Schulklassen Lebensgeschichten gesprochen. Diese Rassismus begreifen“ Einschränkungen im Spielverlauf reflek- Filmvorführung mit anschließendem AB KLASSE 9 wandelte sich ALLER SCHULFORMEN erleben, wie der Alltag in anderen Lebens- „ALLES NUR BILDER IM KOPF?“ rassistischen Vorurteilen in Songtexten und uneigennützig für das Wohl anderer Schule, auf dem Arbeitsmarkt oder auf der Geschichten wollen wir mit jungen Men- Ein Workshop für Schüler*innen tiert. Abschließend werden die unter- Austausch polizei“, die v realitäten aussieht. Ein Projekttag zu Diskriminierung, von AB KLASSE 8 auseinander. Mittwoch, 18. März 8:30 – 10:30 Uhr Menschen – auch über Grenzen hinweg – Freitag, 20. März 9:00 – 12:00 Uhr Straße – äußern, welche Rolle uns dabei Montag, 23. März 9:00 – 13:00 Uhr schen ab 14 erforschen, erspielen und schiedlichen Ebenen der erlebten Diskrimi- grenzte und v einen musikalischen Beitrag sorgt die Band MUSA- Musikalischer Beitrag Rassismus betroffenen Menschen und einsetzen? Die beiden Referent*innen zukommt und wie wir Betroffene unter- teilen und so eine Performance erarbeiten, Dienstag, 24. März 9:00 – 12:00 Uhr Referent*innen: nierung betrachtet. Donnerstag, 26.März 8:30 – 10:30 Uhr „Still breathing“, D 2017, Ausgehend v couragiertem Handeln. rassistische Einstellungen, die Erfahrungen STELP e. V. | supporter on site ist eine zeigen im Rahmen des Workshops konkre- Vor circa 10 Jahren wurde der 1. Juli zum In- stützen können. „Alter, das ist so schwul …“ Homo- Bi- und in der sowohl die jeweils eigenen Lebens- ŢBengü Kocatürk-Schuster (wissenschaft- und 11:00 – 13:00 Uhr Kurzfilm von Cana Yilmaz „Gruppenbez Diskriminierung, Rassismus und der Schüler*innen und welche Folgen Stehen geblieben Z zivile Hilfsorganisation aus Stuttgart, die te Handlungsmöglichkeiten und stellen ternationalen Tag gegen antimuslimischen Transsexualität werden auch 2019 von und Liebesgeschichten zu Wort kommen, Der Workshop liche Mitarbeiterin des Projekts) Ausgrenzung im Schul(hof)alltag AB KLASSE 9 Dienstag, 17. März 8:00 – 13:00 Uhr Rassismus für die Betroffenen hat. Hierbei Theaterstück mit anschließendem AB KLASSE 8 dort unterstützt, wo die Not am größten aktuelle Projekte von STELP vor. Rassismus ausgerufen, nachdem Marwa Referent*in: Lale Diklitas vielen Menschen in Deutschland noch als auch die der älteren Generation. sensibilisiert ŢSandra Vacca (wissenschaftliche „Das wird man wohl noch sagen dürfen“ Der Kurzfilm der Stuttgarter Künstlerin Referent*innen: Ein Workshop für Schulklassen Mittwoch, 18. März 8:00 – 13:00 Uhr wird auch auf den Umgang mit Fake-News Gespräch ist. STELP macht sich stark für eine Welt, El-Sherbini an jenem Tag aus rassistischen (Islamwissenschaftlerin, Mitglied WoW e. V.) immer abgelehnt. Die Akzeptanz von Schüler*innen und Mitarbeiterin des Projekts) Ein Projekttag zum Mitreden und Handeln AB KLASSE 8 Cana Yilmaz erzählt die Geschichte vom Denis Bieler, (AGDW, Sozialarbeiter, Mehr als eine Ţ6STQSVOHVOE8BISOFINVOHWPO in sozialen Netzwerken eingegangen. Das Stück ist sowohl Ergebnis als auch in der alle Menschen selbstbestimmt in Referent*innen: Motiven in einem Gerichtssaal in Dresden nicht-heterosexuellen Menschen ist seit Referent*innen: Jugendliche für das gegen Diskriminierung, Neonazis und Alltag geflüchteter Menschen in einer damaliger Leiter der Notunterkunft) Workshop fü Montag, 16. März 9:00 – 12:30 Uhr diskriminierenden und rassistischen Der Tag beginnt mit einem Assoziations- Ausgehend von einem zweiten Filmaus- Donnerstag, 19. März 10:00 – 12:00 Uhr künstlerische Antwort auf den fordernden Würde und Sicherheit leben und ihre ŢSerkan Eren (Lehrer, Vorstand STELP e.V.) ermordet wurde. Menschenfeindliche Veranstalter*in: Gefördert durch: der Streichung des §175 1994 deutlich ŢPhiline Pastenaci (Regisseurin) Thema „Rassismus“. Veranstalter*in: Menschenverachtung Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit deutschen Notunterkunft. Aus der Sicht Außerdem werden Geflüchtete, die in der Handlungen spiel zu „Bildern im Kopf“. Es zeigt, dass schnitt, in dem Betroffene ihre Wünsche Freitag, 20. März 10:00 – 12:00 Uhr Rechercheprozess zum Thema Rechts- Zukunft aus eigener Kraft nachhaltig Ţ0POB)VCSJDI(erweiterter Vorstand von Einstellungen bleiben also nicht folgenlos, gewachsen, ein Kuss in der Öffentlichkeit ŢTobias Rapp (Theaterpädagoge) Das Besondere an verschiedenen Gruppen, die menschenver- eines kleinen syrischen Mädchens werden Unterkunft lebten und Ehrenamtliche, die Dienstag, 17. In einer globalisierten Welt, in der alles Ţ4JDIUXFJTFOVOE'PMHFOWPO%JTLSJNJOJF- wir alle ähnliche Vorstellungen von Men- an ein Zusammenleben formulieren, populismus, den das interkulturelle gestalten können. Zusammen mit den STELP e.V.; Pädagogin B. A.) sondern stellen eine konkrete Gefahr für muss nicht mehr den Verlust des Arbeits- diesem Workshop ist die Arbeit mit Mittwoch, 25. März 8:00 – 13:00 Uhr achtenden Einstellungen bewusst äußern. die Abläufe des alltäglichen miteinander dort arbeiteten, anwesend sein und nach Dauerausstel offen für alle scheint und in der es interkon- rung aus Perspektive von Betroffenen schen, ihren (zugeschriebenen) Eigenschaf- werden Initiativen vorgestellt, die sich dem Manchmal Theaterensemble des Forums der Kulturen Teilnehmer*innen werden die Themen Betroffene dar. Deshalb möchten wir in die- platzes oder Prügel bedeuten. Aber wie war Veranstalter*in: unterschiedlichen Quellen, unter anderem Abschließend lernen die Teilnehmenden, wie Lebens, aber auch das Konfrontiert sein mit dem Film mitdiskutieren. ik. von der Band MUSAik tinentale Verflechtungen und Verbindungen Ţ"VTXJSLVOHFOEFSJOTUJUVUJPOFMMFO&CFOF ten und Verhaltensweisen haben. Daran Thema widmen. Zum Schluss haben die braucht es nur in der Spielzeit 2018/2019 gewagt hat. Zivilcourage und gesellschaftliche Verant- Veranstalter*in: sem Workshop erarbeiten, welche Formen es in der Jugend der Generation unserer mit Fotos, Zeitzeug*innen-Interviews, Menschenverachtende Einstellungen und sie sich im Alltag gegen menschenverach- der Vergangenheit geschildert. Der einfühl- Mittwoch, 18 gibt, sollte mensch eigentlich davon von Diskriminierung und Rassismus auf erläutern wir, wie Ausgrenzung und Teilnehmenden die Gelegenheit in Rollen- die richtige wortung untersucht und bearbeitet. Was von Rassismus es gibt, wie sie sich konkret Eltern und Großeltern? Wir haben mit Zeitungsartikeln sowie mit musealen Im Rahmen des von der Bundesbeauftrag- Diskriminierung sind – unbewusst oder tende Einstellungen und Neonazis positio- same Film besticht durch seine atmosphä- Veranstalter*in: Dauerausstel ausgehen, dass Rassismus in den Köpfen den Alltag Diskriminierung funktionieren. spielen eigene Handlungsstrategien zu Partnerschaft, Veranstaltungsort: bedeutet in unserer heutigen Gesellschaft in unserem Leben – beispielsweise in der homosexuellen Menschen ab 50 über ihre Objekten aus der Sammlung von DOMiD. ten für Integration, Migration und Flücht- bewusst – in der gesamten Gesellschaft nieren können. rische Dichte. INTERNATIONALE WOCHEN der Menschheit nicht mehr vorhanden ist. Darüber hinaus werden Wege gesucht, wie Anschließend folgt ein Rollenspiel: Ausge- entwickeln und auszuprobieren. um einen Laboratorium Stuttgart Zivilcourage, und wie lässt sie sich mutig Auf diese Weise wird das Thema greifbar linge geförderten Projekts „Gemeinsam verbreitet und haben für Betroffene gravie- Donnerstag, 1 Doch bei genauer Betrachtung ist der man sich als Mensch aus diesen bewussten stattet mit unterschiedlichen Privilegien „Versager“ zu Wagenburgstr. 147 gemacht und Geschichte(n) lebensweltnah unterwegs? Geschichte(n) der Migrations- rende Folgen. Referent*innen: Teamer*innen des Große Lande GEGEN RASSISMUS STUTTGART Umgang zwischen Menschen aus verschie- und unbewussten Denkmustern befreien und Merkmalen können die Teilnehmenden Referent*innen: integrieren. 70186 Stuttgart „Trotz Sprachbarrieren rassismuskritisches vermittelt. Es werden Perspektiven eröff- gesellschaft“ Im Projekttag wird zunächst der Zusammen- Netzwerks für Demokratie und Courage Wir leben alle auf einem Planeten Externe Workshops FÜR VABO UND VABR KLASSEN denen Herkunfts-, und Lebensorientie- und Rassismus-sensibel leben kann. die Perspektive Betroffener einnehmen Teamer*innen des Netzwerks für Z ist so einer, der vom Problemfall zum Gehen-ging-gegangen Miteinander!“ net, die gesamtgesellschaftlich bislang hang zwischen Gruppenkonstruktionen und Ein Workshop über unser KLASSEN 10 – 12 Freitag, 20. M rungen immer noch rassistisch geprägt. und Diskriminierungserfahrungen nachvoll- Demokratie und Courage Glückspilz wird, als er mit Marika zusam- Veranstalter*in: Flucht für Kinder verständlich gemacht KLASSEN 3 + 4 Ein Workshop für VABR und VABO-Klassen einen geschützteren Rahmen anbieten, wenig eingenommen wurden. Diskriminierung hergestellt, um menschen- Veranstalter*in: Zusammenleben auf der Erde Dauerausstel 16. – 28. März 2020 Dies hat auch Auswirkungen auf Teilhabe, Referent*innen von ziehen. menkommt. Die Liebe der beiden ist so Ein Stationenspiel zum Thema Flucht Stolperstein Menschenbild in dem sie sich über ihre Erfahrungen, verachtende Einstellungen wie Rassismus, Dieser und weiteren Fragen, die ein fried- Entfaltung und Chancengleichheit in Bil- Afrokids international e.V. Im anschließenden Film erzählen Betroffe- Veranstalter*in: groß, dass sie spielend alle Klassen- und für Grundschüler*innen Im gemeinsamen Erleben und Entdecken, Ein Workshop zu menschenverachtenden AB KLASSE 9 Montag, 23. März 10:00 – 13:00 Uhr zum Beispiel über abwertende Haltungen, ophobie zu verstehen. Sexismus und Homophobie Freitag, 27. März 9:00 – 12:00 Uhr liches Zusammenleben auf der Erde Dienstag, 24. dungsangeboten und im Schul(hof)alltag. ne von ihren alltäglichen Rassismuserfah- Bildungsgrenzen hinter sich lassen. bei dem verschiedene Sinne angesprochen Haltungen im Nationalsozialismus Dienstag, 24. März 10:00 – 13:00 Uhr austauschen können. Im Anschluss wollen „Ich bin kein*e Rassist*in, aber…“ Anschließend ßend geht es um die Folgen für beeinflussen, werden wir gemeinsam Dauerausstel Der anschließende Stehempfang bietet Raum für In diesem Workshop wollen wir daher Veranstalter*in: Gefördert durch: rungen. Dann erarbeiten sich die Teilneh- Vordergründig ist STEHEN GEBLIEBEN Z Mittwoch, 18. März 8:00 – 10:00 Uhr werden, wird den Kindern die Situation der und heute Vorurteile, den Umgang von Menschen mit wir mit unterschiedlichen Methoden Ein Workshop für die Oberstufe AB KLASSE 10 Betroffene. roffene. Gemeinsam mit den Teilneh- Ressourcenknappheit führt zu Krieg und nachgehen. folgende g Schwerpunkte p bearbeiten: menden,, wie Rassismus in der Gesellschaft g Coming-of-Age-Geschichte. eine kitschige g g Geflüchteten nahe gebracht. Interesse am ihren Diskriminierungserfahrungen und der In VABO-Klassen erhalten Schüler*innen gemeinsam Handlungsmöglichkeiten menden werden Handlungsmöglichkeiten zur Zerstörung unseres Planeten. Dieses Wie viele Erz verbreitet ist und wir diskutieren über Tatsächlich entpuppt sich das Jugendstück Fremden soll geweckt werden und im Freitag, 20. März 10:00 – 13:00 Uhr Aktualität von Diskriminierung und mit keinen oder nur geringen Deutsch- erarbeiten. Wie kann zum Beispiel auf Mittwoch, 25. März 9:00 – 13:00 Uhr Was ist Rassismus eigentlich? Was hat für den Alltag erarbeitet und erprobt. Verhalten ist vor allem durch die Kolonial- Referent*innen: Bedeutungen aber als bissige Annäherung an die Mecha 10:00 – 13:00 Uhr Ausgrenzung. kenntnissen verstärkt Sprachförderung. rassistische und diskriminierende Vorfälle Freitag, 27. März 9:00 – 13:00 Uhr Rassismus mit mir zu tun? Wie können wir zeit und ihr Denken geprägt. Ist diese Referent*innen von Ndwenga e. V. stand verbun nismen und das Wesen des Rechtspopu Viele sind beispielsweise aufgrund von reagiert werden? Diese und ähnliche Fra- mit Rassismus umgehen – als Menschen Denkweise völlig überholt oder bestimmt Menschen, O lismus. Der Workshop befasst sich mit dem Thema Referent*innen: Teamer*innen des Flucht oder Berufsortwechsel der Eltern gen stehen im Mittelpunkt des Workshops. Rassistische Vorurteile werden in unserer mit und als Menschen ohne Rassismus- sie bis heute unsere menschlichen mensch Verhält- Veranstalter*in: Gefördert durch: lediglich eine Menschenbilder, e Ausgrenzung und Dis- Stadtjugendring Stuttgart e. V. in solchen Klassen. Dadurch haben sie auf Gesellschaft immer häufiger offen geäu- erfahrungen? nisse und somit auch die Beziehungen Beziehunge werden? Wie kriminierung in der Zeit des Nationalsozi- unterschiedlichen Ebenen Schwierigkeiten: Referent*innen: ßert und Menschen werden mit verschiede- zwischen den Staaten? gemeinschaf 16 –2 16.–28. alismus und heute. Nach einem themati- Veranstaltungsort: Veranstalter*in: *in: Eine davon ist, dass sie es als Neuankömm- ŢHatice Avcı (Sozialpädagogin) nen Formen von Rassismus konfrontiert. Referent*innen: Teamer*innen des * * Wer spricht u Unt asa schen Ankommen beschäftigen sich die Hotel Silber linge nicht einfach haben und aufgrund ŢSalam Daoud (DaF-Dozentin und Wir alle sind auf unterschiedliche Arten Stadtjugendring Stuttgart e. V. er sh st in Teilnehmer*innen mit verschiedenen Dorotheenstr. 10, ihrer Sprachbarrieren Diskriminierung und Bildungsbegleiterin) und Weisen verstrickt in rassistische zu üt Austausch und Begegnung. K ng in eine le r Schu Biografien von Menschen, die während des 70173 Stuttgart Rassismus erleben. Dies erleben sie zusätz- Strukturen. In diesem methodisch vielfäl- Veranstalter*in: 2020 NS verfolgt wurden. Der zweite Teil des lich zu ihrer oft nicht einfachen Lebenshase Veranstalter*in: tigen Workshop wollen wir das Thema Workshops dreht reht sich um die eigenen als pubertierende Jugendliche. Durch den „Rassismus“ besprechbar machen und uns Workshop wollen wir den Schüler*innen mit verschiedenen Fragen beschäftigen: SEN L AS SCHU ULK ÜR Ü M FFÜ R SCH M M FÜ R PROGRA M ÜR SC GR A PROGRAMM FFÜR PRO Montag, 16. März 2020 Um Anmeldung wird gebeten. m 3 an zu uttga melden, PROGRAMM rt.de LKLASSEN heim m Fo Uhrzeit: 19:00 Uhr Anmeldungen per E-Mail unter at-w oc at.S hen. tu woc ttgart he de at@ rum sjr- 3 stut anzum tgar el t.de den, HULK 6 72 n L ASS EN Ort: Rathaus Stuttgart, Großer Sitzungssaal heimat@sjr-stuttgart.de rt de rum s Schu lp Fo rum rogram PRO 4UVU 3 e. ms: Marktplatz 1, 70173 Stuttgart Dazu bitten wir um die Angabe, ob ein*e Gebärden- 7 UHBS V. U GR A MM FÜR SCH ULK dolmetscher*in benötigt, eine Assistenzperson Eröffnung m3 L AS e. V. SEN t St uttg mitgebracht oder ob wir einen mit dem Rollstuhl art zugänglichen Platz bereithalten sollen. unde sprog ramms ogramms E N RT Rah OCH A men E W T U T TG O HE N ART des NAL S E W OC LE Bund ram ms AT IO IS M U S AT IO NA ST UT TG S espr ogra prog ERN S IN TE RNRA SS IS MU S IN T E N R A S es mm Bund s en de s E G GE0 2 GE 0 N G M ä rz 2 z 2 2002 0 20 INTER WOC HE A L E WOCH 20 NATIO NALE EN T . – 28. . – 28 . Mär M U S STUT GEGE N RASS ISMU T TGAR 16 16 INTER NATIO NALE ALL E WOCH WO EN 2020GEGE N RASS ISMU 16. – 28. Märzz 2020 INM U S STUT TGART TE ST G EG R N ATI O 16. – 28. MärzzEN2020 R A SS N A LE W 202 IS M U O CH S ST H EN EN 1 6. – UTTT TG T GAR 28 T . März 2020 IN T GEG ERNA EN TIO R A IO NA 1 6. I M LE WO S S IS – 28 US C STU HEN .M T TG är z AR T 202 0 HE N T W OC TG AR NA LE ST UT HEIMAT Programm 2020 HEIMAT Programm 2020 18 19
Fortbildungen & Workshops Fortbildungen & Workshops Umgang mit rechten Anfeindungen im Umfeld Alle Interessierten Sind Kitas und Grundschulen Schonräume vor Pädagog*innen im Elementarbereich von eigenen Veranstaltungen Ausgrenzung und Diskriminierung? und weitere Interessierte Workshop Der Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (Anti-Bias-Ansatz) in der Arbeit mit Referent*in: Mittwoch, 19. Februar 18:30-21:00 Uhr Veranstalter*in: jungen Kindern. • N. N., Multiplikatorin für den Ansatz der vorurteils- Workshop für Pädagog*innen im Elementar- bewussten Bildung und Erziehung. Im Workshop wollen wir uns mit der Frage „Wie bereich, Tagesmütter und Tagesväter, gehen wir mit (extrem) rechten Anfeindungen vor, Grundschullehrer*innen Veranstalter*in: während und nach eigenen Veranstaltungen in den Themenfeldern Rassismus, Vielfalt etc. um?“ Dienstag, 17. März 14:30-17:30 Uhr beschäftigen. Dabei stehen besonders praktische Aspekte und Handlungsmöglichkeiten im Vorder- Es geht um hochaktuelle und brisante Themen wie Veranstaltungsort: grund. Außerdem werden sich unterstützende Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe aller Familien Forum 3 Beratungseinrichtungen in Stuttgart vorstellen im Kita- und Grundschulalltag. In diesem Work- und sind zum Gespräch anwesend. shop wird der Ansatz der vorurteilbewussten Anmeldungen: Bildung und Erziehung (VBuE) vorgestellt, der sich Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Referent*innen: mit diesen Themen auseinandersetzt. Sie erhalten Anmeldung per E-Mail unter • Referent*innen von LAGO und LEUCHTLINIE einen Überblick über die Ziele des Ansatzes und heimat@sjr-stuttgart.de anhand von Praxisbeispielen bekommen Sie einen Veranstaltungsort: Einblick, wie diese Ziele konkret in der Arbeit in Haus der Jugendarbeit, Landesarbeitsgemeinschaft Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Offene Jugendbildung Baden-Württemberg, umgesetzt werden können. Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart Fortbildungen & Workshops Fortbildungen & Workshops Anmeldungen: Anmeldung per E-Mail unter heimat@sjr-stuttgart.de HEIMAT Programm 2020 HEIMAT Programm 2020 20 21
Fortbildung zum Thema Arbeitsrecht Multiplikator*innen und Mitarbeiter*innen aus den Der Körper spricht – Annäherung an eine Künstler*innen, Kulturschaffende und alle, mira – mit Recht bei der Arbeit Bereichen Migrations- und Flüchtlingsarbeit dekoloniale künstlerische Praxis die Lust haben, sich (körperlich) mit Kolonialismus Fortbildung für Multiplikator*innen und Ein Workshop mit Körperarbeit für Kulturschaf- auseinanderzusetzen. Mitarbeiter*innen aus den Bereichen fende und alle, die Lust haben, sich (körperlich) Migrations- und Flüchtlingsarbeit mit Kolonialismus auseinanderzusetzen. Dienstag, 17. März 18:30 –20:00 Uhr Veranstalter*in: Dienstag, 17. März 10:00 –16:00 Uhr Referent*in: • Serfiraz Vural,Soziologin und Absolventin des Die Veranstaltung zielt darauf ab Mitarbeiter- In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam Studiengangs Performance Studies, Referentin für *innen und Multiplikator*innen, Ehrenamtliche und anhand von körperorientierten Methoden dem interkulturelle Öffnung und Antidiskriminierung und Hauptamtliche, die mit Menschen aus Dritt- Thema Herrschafts- und Machtverhältnisse wid- staaten, Menschen mit Flucht- bzw. Migrations- Veranstaltungsort: men. Wo sind diese im Körper archiviert und wo Veranstalter*in: erfahrung zusammenarbeiten und in Kontakt sind, Willi-Bleicher-Haus, 6. Etage reproduzieren wir diese im Spiel, in der Inszenie- In Kooperation mit: Im Auftrag des: zu arbeitsrechtlichen Themen aufzuklären und zu Willi-Bleicher-Straße 20 rung und in den Institutionen? Es ist der Versuch, sensibilisieren. 70174 Stuttgart gesellschaftliche Verhältnisse im Körper nachzu- spüren und zu transformieren. Als Grundlage dient Referent*innen: Anmeldungen: uns der Ansatz von Ivan Nogales „die Dekolonisie- • Tülay Güner, Beraterin, Beratung auf Deutsch, Weitere Informationen unter rung des Körpers“ und die Frage, welche Bedeu- Türkisch und Englisch. Nach dem Studium der info@mira-beratung.de oder (+49)711 98 693 974 tung dieser für den europäischen Kontext haben Veranstaltungsort: Rechtswissenschaften absolvierte sie ihr Referen- könnte. Theorie, Praxis und Filmmaterialien sind Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg e.V. dariat am Landgericht Stuttgart. Anschließend mira ist eine Kooperation der Projekte:: Bestandteil des Workshops. Hindenburgstr. 29, 71638 Ludwigsburg mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwältin mit dem Der Workshop findet im Rahmen des Landes- Schwerpunkt Arbeitsrecht. programms „Interkulturelle Qualifizierung vor Ort“ Anmeldungen: Fortbildungen & Workshops Fortbildungen & Workshops • Cemile Baykal, Projektmitarbeiterin; neben ihrer des Forums der Kulturen und des Ministeriums für Anmeldung bei Anna Lampert: vielfältigen Arbeit als Dipl. Betriebswirtin und Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden- anna.lampert@forum-der-kulturen.de Unternehmensberaterin für Selbstständige mit Württemberg statt. oder Tel. 0711 /248 48 08-21 oder ohne Migrationshintergrund ist sie Sozial- Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen Anmeldeschluss: arbeiterin; BA Soziale Arbeit und im Verein für beschränkt. Eine Offenheit für körperliche Übun- Donnerstag, 12. März 2020 Internationale Jugendarbeit VIJ für Bereiche zu- gen wird vorausgesetzt. Menschen mit Behinde- Kosten pro Workshop nur für Getränke und ständig, in denen Integration von Menschen in der rung sind ausdrücklich willkommen. Wenn Sie Verpflegung: 20 € Arbeit im Vordergrund stehen. besondere Wünsche oder Bedarfe haben, melden Sie erhalten vom Forum der Kulturen eine Sie sich bitte bei Anna Lampert. Wir wollen Ihre Rechnung nach dem Workshop. Teilnahme gerne möglich machen. HEIMAT Programm 2020 HEIMAT Programm 2020 22 23
Sie können auch lesen