Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...

Die Seite wird erstellt Lea Kruse
 
WEITER LESEN
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Veröffentlichungen der Leipziger Ökonomischen Societät e. V.
 Heft 33, Teil 2

Die Landwirtschaft in Sachsen
aktuelle Themen und Entwicklungen
150 Jahre Gründung des Landwirtschaftlichen Instituts an der Universität Leipzig
Leipziger Ökonomische Societät e. V., Arbeitsgruppe Landwirtschaft
6. Sitzung am Dienstag, den 10.12.2019, 14 Uhr, in der IHK zu Leipzig, Goerdelerring 5

Dr. Uwe Bergfeld
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Abteilung 07 – Landwirtschaft, Waldheimer Str. 219 | 01683 Nossen
Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Abteilung Landwirtschaft des LfULG
                                                 Zukunftsthemen

                                                    LUZ Nossen
                                                                                             Angewandte
    Politikunterstützung
                                                                                              Forschung

          LVG Köllitsch, Referat                                          Referat Fischerei Königswartha
           Tierhaltung, StaDiLa                                                mit Fischereischule

                                              6 Feldversuchsstationen /
                                                     Prüffelder

                                                                                         Berufliche Aus- und
       Hoheitsvollzug
                                                                                            Fortbildung

                                                  Wissens- und
                                               Technologietransfer

2 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Bildungs- und Informationsangebote
für die praktische Landwirtschaft

    Aus- und                                  Berufliche                     Wissens- und
    Fortbildung                               Weiterbildung                  Technologie-
                                                                             transfer

       • Überbetriebliche                       • Im Jahr ca. 110 zentrale     • Demonstrationen und
         Ausbildung Landwirt,                     Fachtage,                      Erprobungen
         Tierwirt, Fischwirt an                   Sachkundelehrgänge,          • Fachpublikationen und
         den ÜbS Köllitsch und                    Schulungen, Seminare,          Fachvorträge
         Königswartha                             Workshops, Feldtage,…
                                                                               • Forschungsberichte,
       • Wirtschafter- und                      • Im Jahr ca. 220                Schriftenreihe LfULG
         Meisterausbildung an                     dezentrale Fachinfor-
         5 landwirtschaftlichen                   mationsveranstaltungen       • Informationsmaterialien
         Fachschulen in Plauen,                   an den FBZ / ISS             • Informationsdienste,
         Zwickau, Döbeln,                                                        Newsletter
         Großenhain und Löbau
                                                                               • Internet, soziale Medien

3 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Herausforderungen für die Landwirtschaft
❙       Der Bedarf an Nahrungsmitteln und Biomasse steigt weiter  Nahezu Verdopplung
        der Aufkommens weltweit erforderlich, …

❙       Ressourcen sind begrenzt  Boden, Wasser, Energie, Nährstoffe, …

❙       Ressourcen müssen geschont werden  Boden, Wasser, biotische Umwelt, Klima, …

❙       Die Landwirtschaft hat sich auf den Klimawandel einzustellen  Ertragseffekte,
        Trocken- und Hitzestress, Treibhausgasemissionen

❙       Die Landwirtschaft bewegt sich auf in globalisierten Märkten  Weitweite
        Warenströme, internationaler Wettbewerb, Preisvolatilität

❙       Gesellschaftliche Erwartungen, Image und Akzeptanz nehmen zu  Klima- und
        Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Tierschutz, …

                                                                    Nach Hülsbergen (2017) - modifiziert

    4 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Koalitionsvereinbarung
Ministerien:
❙       BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN  Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und
        Landwirtschaft
❙       CDU  Staatsministerium für Strukturentwicklung, ländlicher Raum und Bau
Kernaussagen zur Landwirtschaft (I):
❙       Die Koalitionsparteien streben eine leistungs- und wettbewerbsfähige Landwirtschaft an.
❙       Konventionelle und ökologische Landwirtschaft sind in Sachsen gleichberechtigt. Der Anteil ökologisch
        produzierender Betriebe soll weiter erhöht werden.
❙       Die Koalitionsparteien bekennen sich zu einer flächengebundenen und tiergerechten Nutztierhaltung
        als wichtigem Bestandteil einer nachhaltigen Landwirtschaft.
❙       Schwerpunkte der Förderung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sollen in den Bereichen Ökologie,
        Umwelt, Tierschutz, regionale Wertschöpfung und ländliche Entwicklung
❙       Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte, welche über die gesetzlichen Standards hinausgehen,
        werden auch zukünftig ausgeglichen.
❙       Wir setzen uns in der GAP für Schaf-, Ziegen- und Eiweißprämien sowie für die Beihilfefähigkeit von
        Gehölzkleinstrukturen auf Grünland ein.
❙       Wir streben zur Erhöhung der Strukturvielfalt an, dass Biodiversitätsmaßnahmen möglichst kleinteilig und
        produktionsintegriert gefördert werden.
❙       Die Wertschöpfungsketten in der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft werden gestärkt, regionale
        Wirtschaftskreisläufe gefördert und der Ausbau regionaler Verarbeitungs- und Vermarktungsstrategien
        unterstützt.
    5 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Koalitionsvereinbarung
Kernaussagen zur Landwirtschaft (II):
❙       Die Entwicklung und die flächendeckende Nutzung von innovativen Verfahren des „Smart Farming“ wird
        unterstützt.
❙       Die Koalitionsparteien entwickeln die Zukunftsinitiative simul+ weiter.
❙       Wir richten ein Kompetenzzentrum „Nachhaltige Landwirtschaft“ am LfULG ein, das auch
        Demonstrationsprojekte mit Partnerbetrieben durchführt.
❙       Erhalt der überbetrieblichen Ausbildung in bestehenden Ausbildungsstätten.
❙       Wir wollen eine vielfältige Agrarstruktur erhalten und entwickeln, den Zugang zu Agrarflächen für
        ortsansässige Landwirte erleichtern und die Pacht sowie den Erwerb landwirtschaftlicher Flächen und
        Betriebe (Anteilskäufe) für außerlandwirtschaftliche Investoren erschweren.
❙       Wir beschließen bis Ende 2021 ein Agrarstrukturgesetz. Es soll eine Sächsische Höfeordnung geschaffen
        werden (Betriebsnachfolge).
❙       Wir werden uns beim Bund für einen Prämienzuschuss zum Aufbau von Mehrgefahrenversicherungen
        insbesondere für Sektoren und Risiken einsetzen.
❙       Wir unterstützen wir Tafelgärten, Urban Gardening und Selbstversorgerinitiativen wie z. B. Solidarische
        Landwirtschaft.
❙       Es werden Strategien entwickelt und umgesetzt, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 zu
        halbieren.

    6 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Koalitionsvereinbarung
Kernaussagen zur Landwirtschaft (III):
❙       Die Koalitionsparteien bekennen sich zur Unterstützung und Stärkung der Pferdewirtschaft im Freistaat,
        insbesondere zur Förderung der Zucht und zum Erhalt gefährdeter Pferderassen, und wollen dazu die
        Sächsische Gestütsverwaltung als Kompetenzzentrum der Pferdewirtschaft mit bundesweiter Ausstrahlung
        weiterentwickeln.
❙       Wir setzen uns für die Unterstützung und den Erhalt alter Nutztierrassen einschließlich Kleintierrassen
        ein.
❙       Grundlage für die Förderung von Tierhaltungssystemen ist eine auf wissenschaftlicher Basis und unter
        Einbeziehung von Fachverbänden der Landwirtschaft, des Tierschutzes und der Umwelt bis 2021 zu
        erarbeitende Nutztierstrategie.
❙       Ziel ist die Förderung von Tierhaltungssystemen, welche über die aktuell geltenden rechtlichen
        Standards hinausgehen. Dazu nutzen wir die landeseigene Forschung. Es wird eine Kompetenzstelle für
        Klauengesundheit aufgebaut.
❙       Der Wettbewerb „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung in Sachsen“ soll weiter jährlich
        stattfinden.
❙       Wir werden uns dafür einsetzen, dass nicht-kurative Eingriffe grundsätzlich reduziert bzw. nicht mehr
        betäubungsfrei angewendet werden und dementsprechend auf Bundesebene abstimmen.
❙       Gemeinsam mit Tierhalterinnen und -haltern sowie Tierärztinnen und -ärzten wollen wir erreichen, dass der
        Einsatz von Antibiotika in der Nutz- und Haustierhaltung weiter reduziert wird. Wir setzen uns gegen den
        Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung ein.
❙       Die Imkerinnen und Imker unterstützen wir beim Aufbau und Erhalt gesunder Bienenbestände.

    7 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Landwirtschaft
im aktuellen gesellschaftlichen Kontext

                                                   Tier- und
    Schutz von Natur und                      Pflanzengesundheit
                                                                        Tierwohl
        Biodiversität

     Boden- und                                                         Stärkung des
   Gewässerschutz                                                     ländlichen Raums

   Klimaschutz                                                         Einkommenssicherung

    Anpassung an den
                                                                   Sichere Lebensmittel
      Klimawandel

                                          Themenfelder
8 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Das „Agrarpaket“ der Bundesregierung

                              Agrarpaket                          Klimaschutz-
  Einführung                     Änderung         Einführung          Paket

 Tierwohl-                      Direkt-           Aktions-
kennzeichen                   zahlungen-         programm         u.a. Landwirtschaft
                                                                 Ausstoß von max. 58 bis 61
                                                                    Mio. t. CO2 in 2030
                              Durchfüh-        Insektenschutz
                             rungsgesetz                              Maßnahmen

                                                                  • Weniger N-Überschüsse
                                                                     • Mehr Ökolandbau
                                                                 • Weniger Emissionen in der
                                                                          Tierhaltung
                                                                • Nachhaltige Bewirtschaftung
                                                                  d. Wälder u. Holzverwendung
                                                                • Weniger Lebensmittelabfälle

 9 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Die Landwirtschaft in Sachsen - aktuelle Themen und Entwicklungen - Leipziger Ökonomische ...
Das „Agrarpaket“ der Bundesregierung
                                      Aktionsprogramm Insektenschutz

Zielsetzung:           Herbeiführung einer Trendumkehr beim Rückgang der Insekten und ihrer Artenvielfalt - in
                       engem Zusammenwirken mit allen relevanten gesellschaftlichen Akteuren (u.a.
                       Landwirtschaft, Verkehr, Städtebau)

Maßnahmenauswahl des Aktionsprogramms Insektenschutz (1):
❙     Entwicklung eines Strategieplans zum Schutz und Wiederherstellung von
      Insektenlebensräumen im Rahmen der GAP / Entwicklung einer Ackerbaustrategie.
❙     Verbot der Anwendung von PSM mit besonderer Relevanz für Insekten in ökologisch
      besonders schutzbedürftigen Bereichen (FFH, NSG, Biotope n. § 30 BNatSchG
      , etc.) ab 2021 – mit Ausnahmen
❙     Umsetzung einer systematischen Minderungsstrategie zur
      Einschränkung des Einsatzes glyphosathaltiger und wirkungsgleicher
      PSM ab 2020 und Beendung des Einsatzes glyphosathaltiger PSM bis 2023
❙     Weiterentwicklung der Vorgaben für die Düngung zur Nährstoffreduktion in Böden
      und Gewässer (z.B. max. 80 kg N/ha flüssiger organischer Dünger auf Grünland im
      Herbst)
            Verabschiedung eines Insektenschutz-Gesetzes und paralleler RechtsVOen mit Änderungen im
            BNatSchG, Pflanzenschutzrecht, Düngerecht, WHG mit verbindlichen Vorgaben
            Flankierung mit 50 Mio. €/Jahr über die GAK als Sonderrahmenplan "Insektenschutz"
     10 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Wetter und Klimaentwicklung

11 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
12 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Aktueller Zustand des Bodens
verglichen mit dem langjährigen Mittel                                                     https://www.ufz.de/index.php?de=37937
                                                                                                                    am 08.12.2019

                 Oberboden bis 25cm Tiefe               Bodenschicht bis ca. 1.8m Tiefe

    Dürre bezeichnet die Abweichung der Bodenfeuchte vom langjährigen Zustand im jeweiligen Monat (statistischer
                         Vergleich mit dem Zeitraum 1951-2015), keine absolute Trockenheit.
13 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Ertragsausfallrisiko
für die landwirtschaftliche Produktion, aufgrund von Trockenheit

                                                          Anhand bodenkundlicher und
                                                          klimatischer Kennwerte erfolgt
                                                          die standortspezifische
                                                          Bewertung.
                                                          Methodenentwicklung und
                                                          Datenauswertung wurden im
                                                          Rahmen des LfULG-
                                                          Forschungsprojekts
                                                          "Bodenrente und
                                                          Ausgleichszahlungen für
                                                          Umweltstandards"
                                                          durchgeführt.

14 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Ertragssituation
ausgewählter Fruchtarten - Sachsen 2019
Ergebnisse 2015-18 und vorläufige Ergebnis 2019 (StaLA Sachsen, StaBA - BMEL)

15 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
16 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
17 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Klimaentwicklung  Landwirtschaft
❙   Erwärmung: Kontinuierlich, mit erhöhter Hitzebelastung
    im Sommer
❙   Starkregen: Zunahmen in der Häufigkeit und Intensität,
    erhöhtes Risiko lokaler Hochwasser
❙   Trockenheit: Erhöhtes Risiko während der Vegetationszeit
    mit unterschiedlicher Charakteristik  hohe Anforderungen
    an das Wassermanagement:
                                                                           Trockenschäden 2018 bei Mais (Quelle: M. Grunert, LfULG)

        ❙   Vegetationsperiode I (April – Juni)  Verschlechterung des
            potentiellen Wasserdargebotes, insbesondere durch Niederschlagsabnahmen

        ❙   Vegetationsperiode II (Juli - September)  Verbesserung des potentiellen Wasserdargebotes -
            Zunahmen der Niederschlagssummen – Zunahme
            Starkregen-Anteil  trockene Abschnitte durch Starkregenereignissen unterbrochen

❙   Vegetationsdauer: Verlängerung mit früherem Beginn bei gleichbleibender Spätfrostgefahr
❙   Regionale Unterschiede: Vor allem in Nord- und Ostsachsen deutliche Rückgänge der
    Niederschläge in den Sommermonaten
                                                                         https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/klima/1988.htm

18 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Klimafolgen  Landwirtschaft
                                                                                       Verlängerte
      Längere Trockenperioden
                                                                                    Vegetationsperioden

            Mehr Starkregen
                                                                                     Temperaturanstiege

      Bleibende Spätfrostrisiken
                                                                                 Höhere CO2-Konzentra-
                                                                                    tionen in der Luft
       Verkürzte Entwicklungs-
        verläufe bis zur Reife

        Größere Risiken eines
           Humusabbaus

     Mehr und neue Schadorga-
     nismen / Krankheitserreger

     Hitzestress für die Nutztiere

                                               Schlechter Rapsaufgang infolge Trockenheit im Herbst 2018
                                                              (Quelle: M. Sacher, LfULG)

19 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Klimafolgen und Klimaanpassung  Pflanzenbau
❙ Steigende mittlere Erträge - höhere Ertragsvariabilitäten - höhere Anbaurisiken
❙ Ertragsstabilität verringert sich vor allem auf den leichten
  und flachgründigen Böden mit geringem Wasserspeichervermögen
   Trockengebiete Nord- und Ostsachsens
❙ Verbesserung der Widerstandsfähigkeit / Stabilität
  der Pflanzenbausysteme (Resilienz)
      ❙ Kulturarten- und Sortenvielfalt in einer standortangepassten
        Fruchtfolge, Risikostreuung
      ❙ Standortangepasste und vor allem minimalinvasive        Trockenschäden 2018 bei Zuckerrüben (Quelle: M. Grunert, LfULG)

        Bodenbearbeitungssysteme, nachhaltiges Bodenkulturmanagement
          Bodengefüge verbessern / vor Verdunstung schützen / Humusbildung und Wasserhaltefähigkeit fördern
      ❙ Angepasst und bedarfsgerechte Pflanzenernährung und Düngung
          Geeigneter Düngerformen und Düngetechniken (z. B. Unterfuß- und Injektionsdüngung, Precision Farming)
      ❙ Einsatz regional geprüfte Sorten / Züchtung klimaangepasster Kulturpflanzen und -sorten
          Toleranz gegenüber Hitze / Kälte / temporärem Wassermangel, Resistenzen gegenüber Schaderregern, effiziente
         Nährstoffnutzung
      ❙ Anbau wärmeliebender Kulturarten wird interessanter
          z.B. Durum, Körnermais, Soja und Hirse
      ❙ Wassermanagement und Bewässerung bei landwirtschaftlichen Kulturen gewinnt an Bedeutung
          Wassersparende + nach Bodenfeuchte gesteuerte Bewässerungsverfahren unter Beachtung von Wasserdargebot
         und Ökonomie
20 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Klimafolgen und Klimaanpassung  Erosionsschutz
❙   Anstieg der Starkregenhäufigkeit:
    Zunahme Wassererosions- und Sturzflutrisiko
❙   Anbau- und Flurgestaltung
❙   Schlagunterteilung durch Fruchtartenwechsel
❙   Funktionalität von Landschaftsstrukturelementen
❙   Standortangepasste und vor allem                       Maisstoppeln – verschlämmt, Foto: Prasuhn, V. (2006)
    minimalinvasive Bodenbearbeitungssysteme
❙   Bodenbedeckung durch Untersaaten und
    Zwischenfrüchte
❙   Verringerung von Schadverdichtungen,
    Bodengefügeschutz

                                                      Maisstoppeln mit hoher Mulchbedeckung, Foto: Prasuhn, V. (2006)

21 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Klimafolgen und Klimaanpassung  Pflanzenschutz
                           Klimafolgen                                     Klimaanpassungen
           Veränderungen des Spektrums und des                        Angepassten Pflanzenbausysteme
           Umfangs an Unkräutern, Schaderregern                               Siehe Pflanzenbau
                 und Pflanzenkrankheiten                               Nutzung angepasster/optimierter
           Zunahme wärmeliebender Krankheiten                       witterungsbasierter Prognosemodelle
           Zunahme neuer invasiver Schaderreger                             Weiterentwicklung der
            Höhere Generationsfolge / verkürzte                               Applikationstechnik
                     Infektionszeiten                                            (Smart Farming)
                    größeren Schäden                              Weiterentwicklung der PSM-Formulierung
               Wirkungseinschränkungen bei                                für sichere Wirksamkeit bei
                        Trockenheit                                          Trockenheit & Wärme

               Drohneneinsatz zur Erfassung von Unkrautaufwuchs,         Verstärktes Auftreten von Maiszünslern infolge
                   Krankheiten und Schädlingen (Bild LfULG)                        Klimawandel (Bild LfULG)

22 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Klimafolgen und Klimaanpassung  Tierhaltung
                           Klimafolgen                                                    Klimaanpassungen
  Infektionsdruck - Hitzestress - Futterversorgung                              Biosicherheitsmaßnahmen im Inneren und an
   Veränderte Bedingungen für Vektoren, Erreger                                     den Außengrenzen - epidemiologische
     und Parasiten (Vermehrung, Übertragung,                                               Präventionsprogramme
          Auswirkung, Tenazität, Virulenz)                                     Reduzierung des Hitzestress - Stallbaukonzepte,
     z.B. Blauzungenkrankheit, West-Nil-Virus-Infektion,                          Lüftung und Stallklimaführung, angepasste
                     Kriebelmücken, …                                             Fütterung (Temperatur-Feuchtigkeitsindex, THI)
  Leistungseinbußen und höhere Stressanfälligkeit                              Anpassungen im Futterbau, Futtermittelverfüg-
    durch klimabedingte Stressoren (Hitzestress)                                barkeit und –bilanzierung, Futterbevorratung
      Variierende Futtermittelverfügbarkeit in                                     Zucht auf robuste, anpassungsfähige und
               Quantität und Qualität                                                   krankheitsresistente Nutztiere
                                                                               Standortvorzüglichkeit der Wiederkäuerhaltung
                                                                                                verschiebt sich

       Einfluss der Dachkonstruktion auf die Thermoregulation von Milchkühen
                          T. Heidenreich, S. Pache (2014)
                                                                                                Moderner Milchviehstall

23 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Klimafolgen und Klimaanpassung
 Landwirtschaftlicher Betrieb
❙ Risikomanagement gehört zu den
  Kernaufgaben eines jeden Unternehmens 
  optimaler betriebsspezifischer Mix von
  Risikomanagementstrategien

     Risikoverminderung: Standort- und
      betriebsspezifische Anpassungsmaßnehmen
     Risikostreuung: Eine breite Abstützung auf
      verschiedene Sorten, Kulturen und
      Einkommenszweige  Diversifizierung
     Risikovorsorge: Bildung von Rücklagen
       materiell und finanziell
     Risikoteilung:
            Langfristiger Abnahmeverträge,
             Warenterminkontrakte
                                                      (Bild LfULG)
            Versicherungsmodelle (schadensbasiert,
             Indexversicherungen)

24 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Angewandte Agrarforschung, Bildung und
Wissenstransfer des LfULG zur Klimaanpassung
❙    Angewandte Agrarforschung: Erarbeitung
     wissenschaftlicher Grundlagen im Rahmen des
     landwirtschaftliche Versuchswesen
      Klimawandelversuch, …
❙    Bildungsunterstützung: Erarbeitung Erprobung
     von Bildungsmodulen zur Anpassung der
     Landwirtschaft an den Klimawandel für die
     landwirtschaftliche Fachschulausbildung
     (LandKliB)
❙    Wissenstransfer:
        ❙    Arbeitskreise, Feldtage, Fachveranstaltungen,
             Informationsangebote
        ❙    Erarbeitung von Anpassungsstrategien zur
             Politikunterstützung und als Handlungsempfehlung
             für die Landwirtschaft
25 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
                                                                (Bilder LfULG)
Eckdaten zur Landwirtschaft in Sachsen

26 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft in Sachsen
Wertschöpfungseffekte der sächsischen Landwirtschaft

                                                   Die direkte Wertschöpfung der
                                               sächsischen Landwirtschaft beträgt rund
                                                              710 Mio. €.
                                               Zusätzlich werden in Sachsen durch die
                                                     Lieferverflechtungen und die
                                                Verausgabung von Löhnen weitere 1.3
                                                 Mrd. € Wertschöpfung generiert. In
                                                 Sachsen sind damit insgesamt rund 2
                                                    Mrd. € Wertschöpfung auf die
                                                   Landwirtschaft zurückzuführen.
                                                Auf bundesdeutscher Ebene kommen
                                                      nochmal knapp 1,4 Mrd. €
                                                        Wertschöpfung hinzu.

                                                          Quelle: LfULG, Schriftenreihe, Heft 10/2019
                                                          „Analyse der regionalwirtschaftlichen
                                                          Bedeutung der sächsischen Landwirtschaft“

27 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft in Sachsen
Beschäftigungseffekte der sächsischen Landwirtschaft

                                                  Jeder Arbeitsplatz in der
                                                 sächsischen Landwirtschaft
                                               führt zu etwas mehr als einem
                                                  weiteren Arbeitsplatz in
                                                          Sachsen.
                                                 Damit ist die sächsische
                                                Landwirtschaft durch ihren
                                                Vorleistungsbezug und die
                                               Einkommenseffekte für rund
                                                 42.000 Arbeitsplätze in
                                                 Sachsen verantwortlich.
                                                Auf bundesdeutscher Ebene
                                               kommen nochmal rund 17.500
                                                    Arbeitsplätze hinzu.

                                                   Quelle: LfULG, Schriftenreihe, Heft 10/2019
                                                   „Analyse der regionalwirtschaftlichen
                                                   Bedeutung der sächsischen Landwirtschaft“

28 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft in Sachsen
Einkommenseffekte der sächsischen Landwirtschaft

                                                  Jeder Euro, der als Einkommen
                                                in der Landwirtschaft gezahlt wird,
                                                    erzeugt weitere 1,40 Euro
                                                           Einkommen
                                               in anderen Wirtschaftsbereichen in
                                                            Sachsen.

                                                       Durch die Tätigkeit
                                                           sächsischer
                                                   Landwirte werden zusätzlich
                                                   bundesweit Wertschöpfung
                                                   und Arbeitsplätze generiert.

                                                     Quelle: LfULG, Schriftenreihe, Heft 10/2019
                                                     „Analyse der regionalwirtschaftlichen
                                                     Bedeutung der sächsischen Landwirtschaft“

29 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Entwicklung der Wirtschaftlichkeit
 in den Betriebsformen
 (in nachhaltig verfügbarem Einkommen – ordentliches Ergebnis + Personalaufwand)

                                               Quelle: LfULG, Ref. 22, Mike Schirrmacher; Sächsische Buchführungsergebnisse der
                                               Landwirtschaft
30 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Welchen Platz nimmt Sachsen in
Ostdeutschland ein?

                                               Quelle: Buchführungsergebnisse des BMEL
                                               Darstellung: LfULG, Ref. 22, Mike Schirrmacher

31 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Quelle: LfULG, Ref. 22, Mike Schirrmacher; Sächsische Buchführungsergebnisse der
                                               Landwirtschaft
32 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Wirtschaftliche Entwicklung in den letzten 11 Jahren

                                               Quelle: LfULG, Ref. 22, Mike Schirrmacher; Sächsische Buchführungsergebnisse der
                                               Landwirtschaft
33 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen
im Freistaat Sachsen

34 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Vergleich der Pachtpreise

35 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
36 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Ausbildung

37 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
38 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Fachschulausbildung im
Freistaat Sachsen

                                               Quelle: LfULG, Ref. 91

39 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Entwicklung der Schüleraufnahmen an den
landwirtschaftlichen Fachschulen

40 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
41 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
42 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
43 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
44 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
45 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
46 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
47 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
48 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Erzeugerorganisationen in Sachsen
Gemeinsam vermarkten – Gemeinsam erzeugen

49 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Selbstversorgungsgrad
mit pflanzlichen Erzeugnissen

51 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Selbstversorgungsgrad
mit tierischen Erzeugnissen

52 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Entwicklung des Ökologischen Landbaus

53 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
54 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Entwicklung des ökologischen Landbaus
im Freistaat Sachsen

55 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in
ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben

56 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Wirtschaftlichkeit der Öko-Betriebe
in Sachsen

57 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
58 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Aktionsplan
zur Stärkung des ökologischen Landbaus im Freistaat Sachsen (06/2017)
https://www.landwirtschaft.sachsen.de/oeko-aktionsplan-im-freistaat-sachsen-22682.html

❙     Bevorzugte Standorte sind die Nähe von Ballungszentren (Absatzmärkte) oder
      weniger ertragsfähige Standorte mit hohem Grünlandanteil.
❙     Hoher Anteil bei Spezialkulturen: Feldgemüse 29 Prozent | Obstbau über 20 Prozent |
      Strauchbeeren 80 Prozent
❙     Durchschnittliche Tierbesatz 0,43 GV je ha - deutlich unter dem durchschnittlichen
      Tierbesatz in Sachsens von 0,55 GV je ha.
❙     Fehlender Kapazitäten in der Öko-Milch- und Fleischverarbeitung  Haltung von
      Milchkühen und Schweinen hat nur eine geringe Bedeutung.
❙     Etwa 15 Prozent der Mutterkühe und fast ein Zehntel der Schafe und Ziegen im
      Freistaat Sachsen werden in Ökobetrieben gehalten.
❙     Durchschnittliche Betriebsgröße der Ökobetriebe beträgt mit 83 ha - etwa die Hälfte
      des sächsischen Durchschnitts – steigende Tendenz
❙     Zwölf Prozent der Ökobetriebe haben eine eigene Verarbeitung bzw.
      Direktvermarktung
❙     Das regionale Angebot deckt nicht die rasant wachsenden Nachfrage  steigende
      Importanteile
❙     Fehlende Lager- und Verarbeitungskapazitäten
59 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz

60 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Nitrateinträge in Grund- und
Oberflächengewässer

❙   Ca. ein Viertel der sächsischen
    Grundwasserkörper haben zu hohe
    Nitrat- Belastungen

❙   Auch überregionale Ziele des
    Meeresschutzes wegen zu hoher
    Stickstoffeinträge nicht erreicht

❙   Landwirtschaft auch weiterhin
    Hauptverursacher Gewässer-
    Belastungen mit Stickstoff

❙   Betrachtung der Landwirtschaft
    als „offenes System“ mit teilweise
    unvermeidbaren N- Verlusten

61 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
62 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Umsetzungskonzept im Bereich Landwirtschaft zur Reduzierung
von Nährstoffeinträgen in Gewässer

Grundlegende Maßnahmen                                            Ergänzende Maßnahmen
                                               Fördermaßnahmen                          Wissens- und
►    Nitratrichtlinie
                                                                                        Erfahrungstransfer
     Umsetzung im nationalen Düngerecht
     Umsetzung AWSV                           ►   Agrarumweltmaßnahmen zur             ► Prioritäre Gebiete:
                                                   stoffeintragsmindernden                Arbeitskreise
►    EU – Vorschriften zum                         Bewirtschaftung                         - Workshops
     Pflanzenschutz                                                                        - Demonstrationen
     Umsetzung Pflanzenschutzgesetz                                                       - Feldtage

                                               ►   Weitere flächenbezogenen             ► Landesweit:
►    Klärschlammrichtlinie                         sowie investive Maßnahmen               Feldtage
     Umsetzung Klärschlamm-VO                     mit Beitrag zur Stoff-                  Fachveranstaltungen
                                                   eintragsminderung
                                                   - Erhöhung Lagerkapazität
etc.                                               - emissionsarme WD-Ausbringtechnik
                                                   - Ökolandbau etc.

                                                                            Kooperativer Ansatz
63 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Arbeitskreise WRRL in Sachsen
❙    Fortführung mit in Teilen erweiterten Ressourcen

❙    Fortführung des Programms an Wissenstransfermaßnahmen und der
     Erprobung und Demonstrationen innovativer Verfahren

❙    Stärkere problem- und risikoorientierte Ausrichtung

❙    Einzelbetriebliche Risikobewertung, Aufklärung von Eintragsquellen,
     Ursachenanalyse, Zielvereinbarungen, kooperative Maßnahmenumsetzung

❙    Einzelbetriebliche risikoorientierte Erosionsschutzberatung in OWK mit
     besonders hohem P-Eintrag aus landwirtschaftlichen Quellen

❙    Beurteilung der Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen
     Nährstoffbilanzen über BESyD

64 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Praxisdemonstrationen und Erprobung innovativer nitrat-
und phosphoreintragsmindernder Verfahren
Nitrataustragsminderung
❙   Teilflächenspezifische Bewirtschaftung heterogener Standorte in
    Trockenlagen mittels Ertragszonierung
❙   Einsatz von innovativer Streutechnik für mineralische und organische Dünger
❙   Verminderung von Ammoniakverlusten durch Einsatz von
    Nitrifikationshemmern bei Flüssigdüngung (z.B. AHL, Gülle)
❙   Streifenbearbeitung zu Raps und Mais
❙   Effizienter Einsatz und Verteilung von Gülle/Biogasgärresten im Frühjahr zu
    Wintergetreide und Mais mit Schlitz- und Injektionstechnik nach Vorgaben der
    neuen DüV

65 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
                                                                                   Quelle: LfULG
Praxisdemonstrationen und Erprobung innovativer nitrat-
und phosphoreintragsmindernder Verfahren
Phosphataustragsminderung
❙   Konservierende Bodenbearbeitung
❙   Begleitpflanzen zu Winterraps (Ackerbohne, Saatwicke, Erbse)
❙   Zwischenfrüchte / Überwinternde Stoppel
❙   Direktsaat Winterweizen
❙   Streifenbearbeitung zu Raps und Mais

Veranstaltung zur Direktsaat Winterweizen im AK 8:

66 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
                                                                   Quelle: LfULG
Eintragsminderung von Pflanzenschutzmittel - Wirkstoffen
in Gewässer in Sachsen
❙    Anwendung nur bei vorhandener Pflanzenschutz-Sachkunde incl.
     Fortbildungsverpflichtung alle 3 Jahre
❙    Weitere Schulungen der Anwender mit theoretischen und praktischen Hinweisen zur
     Ausbringung - Gerätefahrerschulungen zur guten fachliche Praxis /
     Fachinformationsveranstaltungen / …
❙    Informationsdienst Pflanzenschutz  Warndienst, jährliche Broschüren PS,
     Informationen im Infodienst des LfULG, ISIP, …
❙    Pflanzenschutzgeräteprüfung - Anerkennung, Überwachung, Schulung der
     anerkannten Kontrollwerkstätten
❙    Prüfung und Erprobung alternativer nichtchemischer Bekämpfungsverfahren im
     Versuchswesen des LfULG
❙    Prüfung und Erprobung innovativer Ausbringungs- und Applikationsverfahren im
     Pflanzenschutz
❙    Prüfung und Erprobung Biobett – biologischer Abbau von technischen Restmengen an
     PSM durch Licht und Bodenbakterien

67 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Anstehende Novellierung DüV
(Auswahl vorgeschlagener Maßnahmen)

❙    Ersatz des Nährstoffvergleichs durch eine Aufzeichnungspflicht der tatsächlich
     ausgebrachten Dünger
❙    Verringerung des Düngebedarfs um 20 % im Durchschnitt der Flächen des
     Betriebes, die dieser in nitratbelasteten Gebieten bewirtschaftet
❙    Erhöhung des Gewässerabstandes
❙    Verkürzung der Einarbeitungszeit für flüssige Wirtschaftsdünger
❙    Verlängerung der Sperrfrist für Festmist und Kompost
❙    weitgehendes Verbot der N-Düngung im Herbst (zu ZF nur bei Beerntung im Herbst;
     zu WRaps nur bei Nmin < 45 kg N/ha; nicht mehr zu WGerste)
❙    Zur Effizienzkontrolle der Maßnahmen und der Überwachung der Regelungen der
     Düngeverordnung wird ein bundesweit einheitliches EDV-gestütztes
     Monitoringsystem entwickelt.

68 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Digitalisierung in der Landwirtschaft

69 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Potentiale Smart Farming

                                                   Erkennen
                                           von Nährstoffbedarf, Biomasse,
                                                 Infektionsrisiken,                    Erkennen
        Erkennen                            Schädlingsbefall, Unkräutern           von Tierwohl- und
von Bodenzustand, Feuchtigkeit                                                 Gesundheitsindikatoren am
     und lokalem Wetter                                                                   Tier

                                                                            Entscheidungsunterstützung
             Einsatz                                                              DSP, KI, FMIS, Daten- und
                                                                                  Informationsplattformen
           von Dünger und
  Pflanzenschutzmitteln punktgenau
      und bedarfsgerecht steuern
                                                                               Datenkommunikation
                                                                               5G, Meshnetze, Edge-Cloudes,
                                                                                Fernerkundung, M2M, H2M,
  Intelligente Lösungen                                                                  M2S, …
  zu Bodenbearbeitung, Aussaat,
   Unkrautbekämpfung, Ernte,
  Boden-Wassermanagement, …                    Durchgehende Digitalisierung
                                                       ganzer Verfahren
                                           Prozessautomatisierung, Robotik, autonome
                                                    Fahrzeugtechnik, VR, AR
70 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Chancen und Risiken der Digitalisierung in
der Landwirtschaft
❙    Ertragspotentiale noch besser ausnutzen, Ressourceneffizienz und
     Flächenproduktivität
❙    Reduktion des Einsatzes von Betriebsmitteln (Pflanzenschutz, Saatgut, Dünger,
     Kraftstoff, ...)
❙    Auswirkungen auf die biotische und abiotische Umwelt deutlich reduzieren
❙    Einsparung von Arbeitszeit, Arbeitserleichterung, Verbesserung der Arbeitsqualität
❙    Einhaltung von Auflagen bzw. rechtlichen Bestimmungen, Dokumentation des
     Produktionsprozesses
❙    Verbrauchererwartungen: Rückverfolgbarkeit, zugesicherte Qualität und
     Unbedenklichkeit
❙    Verbesserung von Image und Akzeptanz
Aber…
❙    Kosten, Aufwand, Funktionsüberversorgung
❙    Informationssicherheit, Datenhoheit
❙    Überforderung von Erzeuger und Verbraucher

71 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Zukunft. Zusammen bringen!

                                               Drei Säulen

        Informations- und                      Ideenwettbewerb           simul+
         Wissenstransfer                        ländlicher Raum      InnovationHub

72 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Landwirtschaftsbetrieb

                                                  Universität                 Agribusiness

                                                                                 Forschungs
                             SIH – Test- und                                       -institut
                           Demonstrationsfeld   Verwaltung

                                                                Beratung      Forstbetrieb

73 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
www.simulplus.sachsen.de/innovationhub

                                          Network Partners

74 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Relevante Technologietrends
                                     in der Landwirtschaft

                                                 Autonome
                                               Fahrzeugtechnik
    Automatisierung, Robotik,
      IoT, VR-Technologien
                                                                     Sensorik

                    FMIS, DSS, Big Data, KI
                                                            Fernerkundung, UAV
                                                                 (Drohnen)
                  Cloud & Edge
                   Computing
                                               Schwarmtechnologien

75 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
SIH Test- und Demonstrationsfeld
  Anliegen

                                                                   Erprobungs-, Demonstrations- und
   Enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft,
                                                               Wissenstransferbasis im Rahmen des SIH
    Wissenschaft, Beratung und Praxis
                                                            Landwirtschaft, Obst- und Weinbau, ländlicher Raum
    diskriminierungsfreien Einbindung von
         interessierten Nutzergruppen

                                                                                           Bewertung von Innovationen,
                                                                                            Wertschöpfungspotentiale
                                                                                                  erschließen
Begleituntersuchungen                                                                             Praktikabilität,
   zu Risiken neuer                                                                           Prozessunterstützung,
  Funktechnologien                                      SIH
                                                                                              Verfahrensökonomie,
                                            Test- und Demonstrationsfeld                        Umweltwirkungen,
                                                                                                  Akzeptanz, …

  Bildungs-, Informations-
   und Wissenstransfer-                                                                      Nutzung / Erprobung
         angebote                                                                                 innovativer
                                                                                               Netztechnologien
                                                                                           Nutzung 5G, lokale Clouds,
                                                                                                 Datenhoheit,
                     Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit                              Entscheidungsunterstützung,
      Plattform, Drehscheibe, Schaufenster sowie als Inkubator für regionale,                       FMIS, …
         überregionale & bundesweit relevante Akteure, IoT-Technologien
                                 & -Anwendungen

  76 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
SIH Test and Demonstration Field

77 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
SIH Test and Demonstration Field

                                The Teaching and
                               Experimental Farm
                               Köllitsch is a central
                             location of the Test and
                               Demonstration Field

78 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Projekt Landnetz
                                                            Kompetenznetzwerk Digitalisierung

    Experimentierfeld 1              Experimentierfeld 2                                            Experimentierfeld 3                   Experimentierfeld 13

                Experimentierfeld
                    Landnetz                                         Verbundpartner

               Eingebundene                        TUD                    LfULG                          IVI              Kooperierende & assoziierte Partner
                  Betriebe                                                                                                         sowie Initiativen
                                                           Projektkoordination | Projektumsetzung

                                                                                                                           Mitwirkung in und Initiierung von
       Mitwirkung in Demoprojekten
                                                                                                                                   Demoprojekten
                                                AP1                             Demoprojekte

                                                AP2                                                                                     Firmen
                                                                  1         2         3         4          5
                                                AP3
            Lokal ansässige und
           überregionale Betriebe                                 6                                                                   Verbände
                                                AP4

                                                AP5
                                                                                                           N                          Initiativen

                                                                    Unterauftragnehmer

79 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Anliegen
Schaffung eines digitalen
Experimentierfeldes
   Fokus auf Kommunikations- und
    Cloudinfrastrukturen
   Erforschung und Prüfung von Technologien zur
    flächendeckenden drahtlosen Datenübertragung

Vernetzung von landwirtschaftlichen
Betrieben
   Nutzung von Datenhubs in einer Modellregion

Testfeld, Plattform und Schaufenster mit
diskriminierungsfreiem Zugang
   Erprobung und Demonstration neuer
    Digitalisierungsanwendungen für
    landwirtschaftliche Zwecke und für
    Innovationen im ländlichen Raum

80 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
SIH Test- und Demonstrationsfeld
Smart Farming
Inhaltliche Schwerpunkte

Pflanzenbau
❙    Digitalisierung von Arbeitsprozessen
        ❙    zur Düngung, im Pflanzenschutz, der Bodenbearbeitung und Saat, der Ernte
        ❙    des Flottenmanagements

Tierhaltung
❙    Tieridentifikation, Tierlokalisation, Tracking
❙    optischen Sensoren als Tierwohl-Indikatoren (3D-Lab)
❙    physikalischen Sensoren als Tierwohl-Indikatoren - aktive Indoor- und Outdoor-Systeme
❙    Robotik-Lösungen zur Prozessunterstützung

Betriebsmanagement
❙    Farmmanagementsysteme, Entscheidungsunterstützung
❙    betrieblicher Datenstrukturen, lokale Clouds, Datenkommunikation, Datenschutz

                          Erprobung - Bewertung - Wissenstransfer

81 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Verwertung der Ergebnisse

Die Verwertung der Ergebnisse folgt einem dreistufigen Modell

  1. Bewertung der erprobten und demonstrierten Digitalisierungslösungen

  2. Aufarbeitung neuer Potenziale für neue Wertschöpfungskonzepte

  3. Transfer von Technologie und Wissen

82 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Credo

Die Digitalisierung und Vernetzung im Agribusiness wird weiter enorm
zunehmen
        ❙    Transformation der Wertschöpfungsketten
        ❙    Besetzung der Schlüsselpositionen in der Wertschöpfungsketten entscheidend
             für den Wettbewerb auf den Agrarmärkten
        ❙    Die landwirtschaftlichen Player sind gefordert, ansonsten:

              „Big Data will feed the world of tomorrow” (nach Roland Berger)

                                           Auch für Landwirte gilt:

             Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

83 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

84 | 10.12.2019 | LfULG – A 7 Landwirtschaft
Sie können auch lesen