Die Magicbox für Präsentationen - Matthias Garten 77 Ideen und mehr zum Präsentieren, Begeistern und Überzeugen - NEWBOOKS Services

Die Seite wird erstellt Michaela Henkel
 
WEITER LESEN
Die Magicbox für Präsentationen - Matthias Garten 77 Ideen und mehr zum Präsentieren, Begeistern und Überzeugen - NEWBOOKS Services
Matthias Garten

Die Magicbox für
 Präsentationen
77 Ideen und mehr zum Präsentieren,
         Begeistern und Überzeugen
Die Magicbox für Präsentationen - Matthias Garten 77 Ideen und mehr zum Präsentieren, Begeistern und Überzeugen - NEWBOOKS Services
© 2017 Matthias Garten

Grafik, Satz: Susanne Stiemke, www.werbegrund.de
Lektorat, Korrektorat: Ulrike Hensel, Dr. Michael Eichler
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN
Paperback 978-3-7439-6510-2
Hardcover 978-3-7439-6511-9
e-Book    978-3-7439-6512-6
Printed in Germany
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig.
Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung,
Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Die Magicbox für Präsentationen - Matthias Garten 77 Ideen und mehr zum Präsentieren, Begeistern und Überzeugen - NEWBOOKS Services
Inhalt
Vorwort........................................................................................................................................ 9
1. Interessante Anfänge.........................................................................................................11
   1.1 Klassischer Einstieg: Begrüßungsvarianten............................................................12
   1.2 Klassischer Einstieg: Doppelbrücke . ......................................................................14
   1.3. Klassischer Einstieg: Neugier wecken.....................................................................16
   1.4 Klassischer Einstieg: 5-Schritte-Eröffnung..............................................................18
   1.5 Rhetorische Frage......................................................................................................20
   1.6 Abstimmungsfrage....................................................................................................22
   1.7 Schätzfragen..............................................................................................................25
   1.8 Wissensfragen...........................................................................................................27
   1.9 Abstimmungs-, Schätz-, Wissensfragen mit einem Gegenstand............................29
   1.10 Abstimmungs-, Schätz-, Wissensfragen mit einer App............................................31
   1.11 Zitate und Aphorismen..............................................................................................32
   1.12 Witze...........................................................................................................................35
   1.13 Eigene Witze...............................................................................................................38
   1.14 Aktueller Bezug zum Thema.....................................................................................39
   1.15 Vergleich und Analogie..............................................................................................41
   1.16 Bild- oder Gegenstandsanalogie..............................................................................44
   1.17 Requisiten..................................................................................................................45
   1.18 Geschichten...............................................................................................................47
   1.19 Eigene Geschichten...................................................................................................52
   1.20 Geschichten zum Nachdenken.................................................................................54
   1.21 Lustige Geschichten..................................................................................................56
   1.22 Digital Storytelling......................................................................................................58
   1.23 Historie.......................................................................................................................60
   1.24 Ferne Zukunft............................................................................................................63
   1.25 Zahlen, Daten, Fakten...............................................................................................65
   1.26 Sehphänomene.........................................................................................................69
   1.27 Kippbilder...................................................................................................................72
   1.28 Rätselbilder................................................................................................................ 74
   1.29 Berührende Bilder oder Filme .................................................................................76
   1.30 Videoclip mit komprimierten Informationen............................................................78
   1.31 Ein kurzes Theaterstück . .........................................................................................79

    2. Prägnante Haupteile.......................................................................................................81
    2.1 Bildhaftigkeit durch Metaphern................................................................................83
    2.2 Überzeugen durch Induktion....................................................................................86
Die Magicbox für Präsentationen - Matthias Garten 77 Ideen und mehr zum Präsentieren, Begeistern und Überzeugen - NEWBOOKS Services
2.3    Überzeugen durch Deduktion...................................................................................88
2.4    Überzeugen durch indirekte Ansprache...................................................................90
2.5    Überzeugen durch Zeugen........................................................................................92
2.6    Überzeugen durch praktische Beispiele..................................................................94
2.7    Überzeugen durch Fakten und Belege.....................................................................95
2.8    Überzeugen durch Studien.......................................................................................96
2.9    Überzeugen durch Statistiken..................................................................................97
2.10   Überzeugen mit Live-Daten.......................................................................................98
2.11   Infotainment durch Humor........................................................................................99
2.12   Infotainment durch Humor − Technik 1: Mann/Frau............................................101
2.13   Infotainment durch Humor − Technik 2: Bildhumor............................................. 103
2.14   Infotainment durch Humor − Technik 3: Briefe/Texte.......................................... 104
2.15   Infotainment durch Humor − Technik 4: Abkürzungen........................................ 106
2.16   Infotainment durch Humor − Technik 5: Auflistungen..........................................107
2.17   Infotainment durch Humor − Technik 6: Unterschied.......................................... 108
2.18   Infotainment durch Zaubertricks........................................................................... 109
2.19   Infotainment durch Rollenveränderung................................................................ 112
2.20   Infotainment durch Anekdoten.............................................................................. 115
2.21   Interaktion durch Fragen.........................................................................................116
2.22   Interaktion durch Quiz.............................................................................................117
2.23   Interaktion durch Bilderquiz................................................................................... 119
2.24   Interaktion durch schriftliche Aufgaben................................................................ 121
2.25   Interaktion durch Partnerdiskussion..................................................................... 123
2.26   Interaktion durch Spielkarten................................................................................ 124
2.27   Interaktion durch Geschenke................................................................................ 126
2.28   Interaktion durch Apps und Schwarmspiele......................................................... 128
2.29   Interaktion durch Zuschauer auf der Bühne........................................................ 130
2.30   Visualisierung.......................................................................................................... 133
2.31   Visualisierung: Analoge Medien............................................................................ 134
2.32   Visualisierung: Simple Style................................................................................... 136
2.33   Visualisierung: Zen Style........................................................................................ 139
2.34   Visualisierung: Flat Design Style............................................................................ 144
2.35   Visualisierung: Malstil.............................................................................................147
2.36   Visualisierung: Whiteboard Stil.............................................................................. 150
2.37   Visualisierung: High End PowerPoint..................................................................... 152
2.38   Visualisierung: Zooming Presentations................................................................. 154
2.39   Visualisierung: Visualizer....................................................................................... 155
2.40   Visualisierung: Mapping..........................................................................................157
2.41   Visualisierung: Stage Display................................................................................. 160
Die Magicbox für Präsentationen - Matthias Garten 77 Ideen und mehr zum Präsentieren, Begeistern und Überzeugen - NEWBOOKS Services
2.42     Visualisierung: 3D................................................................................................... 163
   2.43     Visualisierung: Robotik........................................................................................... 165
   2.44     Visualisierung: Augmented Impact Presentations................................................ 166
   2.45     Visualisierung: Massiv Load Formate.................................................................... 168
   2.46     Visualisierung: Musikunterstützung.......................................................................171
3. Bleibende Schlüsse...........................................................................................................175
   3.1 Klassiker: Appell......................................................................................................178
   3.2 Klassiker: Gute Wünsche....................................................................................... 180
   3.3 Klassiker: Persönliches Statement........................................................................ 181
   3.4 Klassiker: Gedächtnisanker................................................................................... 182
   3.5 Klassiker: An den Anfang erinnern........................................................................ 184
   3.6 Klassiker: Zitat........................................................................................................ 185
   3.7 Klassiker: Emotionen wecken................................................................................ 186
   3.8 Gegenstand als Anker............................................................................................ 187
   3.9 Geschichte oder Anekdote..................................................................................... 188
   3.10 Provokative Geschichten.........................................................................................191
   3.11 Verschiedene Provokationen................................................................................. 194
   Schlusswort....................................................................................................................... 196
   Anhang Rätselauflösung.................................................................................................. 198
   Anhang Übersicht Kriterien.............................................................................................. 200
   Notizen.............................................................................................................................. 205
   Abbildungsverzeichnis . ................................................................................................... 206
   Literaturverzeichnis.......................................................................................................... 208
Der Autor:

Dipl.-Wirtsch.-Informatiker Matthias Garten ist der führende Experte für innovatives
Präsentieren und gilt als der PowerPoint Papst. Er ist Chief Presentation Officer, Unter-
nehmer, Top-Speaker, Top-Trainer, Bestseller-Autor, Organisator des weltweit einzig-
artigen Presentation Rocket Day und Herausgeber des jährlichen Presentation Trend
Reports. Mit dem Team seiner Präsentationsagentur smavicon Best Business Pre-
sentations hat er über 15.000 Präsentationen für über 150 Branchen begleitet und
unterstützt.

Heute wird er von Unternehmen und Einzelreferenten für Präsentationen, Konzep-
tion, Dramaturgie, Visualisierung, PowerPoint und anderen Themen gebucht. Von Groß-
gruppen-Training bis hin zu Einzelcoaching gibt er Teilnehmer sein ganzes Know-How
aus über 25 Jahren Erfahrung weiter.

Sein großes Ziel: Die Welt ein Stück besser machen mit besseren Präsentationen.

Weitere Infos: www.smavicon.de
Kontakt: kontakt@smavicon.de
Social Media: Xing, Facebook
Xing: www.xing.de/profile/matthiasgarten
Vorwort
Lieber Leser,

vielleicht geht es Ihnen auch so, dass Sie in der Vorbereitung eines Vortrags brüten,
was und wie Sie präsentieren wollen. Das war bei mir auch so. Ich durchstöberte jedes
Mal wenn ich eine Präsentation vorbereitete, zahlreiche Präsentationsbücher, suchte
im Internet oder fragte Freunde und pickte mir die ein oder andere Idee heraus. Das
war mühsam und es dauerte häufig sehr lange bis ich etwas Gutes fand.
Dieses Buch spart Ihnen viel Vorbereitungsaufwand. Sie finden ganz viel Inspiration
und Ideen, wie Sie Ihren Vortrag interessant und spannend gestalten können. Dabei
ist die Gliederung recht einfach, nämlich der Einstieg, Hauptteil und Schluss einer
Präsentation. Manche Idee eignet sich nicht nur in dem genannten Präsentationsteil,
sondern kann auch in den anderen Teilen verwendet werden. Also legen Sie die Eintei-
lung nicht auf die Goldwaage, sondern probieren Sie einfach aus und testen Sie.
Hinter jeder Idee gibt es eine Beurteilung, die Ihnen den Schwierigkeitsgrad Vorberei-
tung und Übungsaufwand, die Zeit beim Vortrag und die tangierten Präsentationsele-
mente aufzeigt. Am Ende des Buches finden Sie auch noch mal ein gute Übersicht, um
schneller zum Ziel zu kommen. Etwa suchen Sie nach allen Ideen deren Schwierigkeits-
grad gering ist oder deren Aufwand gering ist.
Ich wünsche mir, dass Sie das Werk als nützliche Hilfe sehen und gewinnbringend für
Ihre Präsentationen einsetzen.
Wenn Sie weitere Ideen haben, mailen Sie mir diese gerne (magic@smavicon.de).
Nach Prüfung nehme ich diese gerne mit in die nächste Auflage auf. Sie werden auch
als Ideengeber genannt und erhalten ein Freiexemplar.
Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle für die vielen Ideen der Kollegen, Teilnehmer,
Freunde und Familie, sowie der Unterstützung durch mein Mitarbeiterteam. Besonde-
rer Dank gilt meiner Frau, die mir die Zeit ermöglichte, an dem Buch zu schreiben und
die Verständnis für meine Launen hatte, wenn etwas nicht so geklappt hat, wie es sollte.

Ihr
Matthias Garten

                                                                                      9
1. Interessante Anfänge
Ein Sprichwort sagt, dass es für den ersten Eindruck keine zweite Chance gibt. Das
Publikum entscheidet oft im Zeitraum von wenigen Sekunden, ob ein Redner sym-
pathisch wirkt und ob er die nötige Aufmerksamkeit für sein Thema erhält. Wenn Sie
vor einem Auditorium sprechen wollen ist es wichtig, dass der Einstieg richtig gelingt.
Bereiten Sie den Beginn Ihrer Präsentation sorgfältig vor. Wenn Sie die ersten Minu-
ten erfolgreich meistern, haben Sie gute Chancen, dass Ihnen die Zuhörer über die
gesamte Präsentation folgen. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie
am besten mit Ihrer Präsentation beginnen.

                                                            1. Interessante Anfänge   11
9
1.9 Abstimmungs-, Schätz-, Wissensfragen mit
    einem Gegenstand
Suchen Sie einen Gegenstand, der zu Ihnen und Ihrem Thema oder Ihrer These
passt. Sie können Ihn für eine interessante Variante nutzen, die den Eindruck bei den
Zuschauern verstärkt und auch die Nicht-Hände-Heber motiviert mitzumachen. Hier
kommt bei den meisten Menschen der Spieltrieb zum Vorschein und die Resonanz ist
deutlich erhöht. Außerdem kann der Gegenstand als Give-Away mitgegeben werden
und so nachhaltig in Erinnerung bleiben. Selbstverständlich sollten der Gegenstand
und die Aktion dem Anlass angemessen sein.

Beispiele:
Von seriös bis unterhaltsam:
  Abstimmungskärtchen, etwa grüne für Ja und rote für Nein oder blaue für „Stimme
  zu“ und rote für „Lehne ab.“
  Stifte, auch verschiedene Farben, etwa Hochhalten des blauen Stifts für „Stimme
  zu“ usw.
  Papierblätter, Flyer, Postkarten, die man hochhält und z.B. fragt: „Wenn Sie auf der
  Folie jetzt ein Tier sehen (z.B. bei Vexierbildern) zeigen Sie mir die Karte mit dem
  Elefanten, dem Hasen oder der Ente.“
  Fähnchen aller Art, etwa „Bitte winken Sie mit dem Fähnchen, wenn Sie mir zustimmen“
  Geldschein, den man in die Luft hält und z.B. fragt „Wer von Ihnen hat einen 5-Euro-
  Schein? Wer würde ihn mir leihen?“
  Handy oder Smartphone, das man hochhält (allerdings Gefahr der Ablenkung weg
  vom Thema): „Wer von Ihnen hat ein Smartphone dabei? Bitte halten Sie das mal
  hoch? Bitte lassen Sie es jetzt mal klingeln, etwa wenn Sie den Klingelton ändern.“
  Rote Schaumstoffnasen aufsetzen lassen, etwa „Ich zeige Ihnen jetzt eine Frage auf
  der PowerPoint-Folie. Wenn Sie das auch so sehen, setzen Sie bitte die rote Schaum-
  stoffnase auf.“
  Geräuscherzeuger wie Rasseln, Tröten, Klappern, … etwa, „Bitte machen Sie jetzt
  ein Geräusch, wenn Sie dem zustimmen.“

                                                            1. Interessante Anfänge   29
9
    Vorgehen:
    In Frage kommende Gegenstände finden Sie im Internet durch Suchen nach „Werbe-
    artikel“ oder „Give-Away“. Wenn man aufmerksam ist, kann man auch sehr schnell
    erkennen, was gut einsetzbar ist, was zum Vortragsthema passt und was Menschen
    in der Situation zusätzlich gebrauchen könnten.
    Ich war mal bei einer Veranstaltung, bei der es um Humor ging. Was lag näher, als
    Karten mit einem Smiley und einem traurigen Emoticon auf den Tisch zu legen. Die
    Abstimmungsfragen wurden dann durch das Hochhalten der Emoticons vom Publikum
    beantwortet, was sehr lustig, anregend und motivierend war.
    In einem anderen Fall habe ich selbst einen Präsentationsworkshop an einem sehr
    heißen Tag gehalten. Praktischerweise waren am Vortag gerade neue Mini-Hand-Lüf-
    ter als Give-Away für meine Firma eingetroffen, von denen ich welche nehmen konnte.
    Im Workshop sagte ich dann:
    „Wissen Sie, es ist immer gut, wenn man die Zuhörer überrascht. Versuchen Sie, eine
    Überraschung in Ihren Vortrag einzubauen. Manchmal kündige ich schon im Voraus
    an, dass es am Ende noch eine kleine Überraschung gibt. Die Menschen sind gespannt
    und freuen sich drauf. Und genau jetzt ist so ein Moment, die Teilnehmer zu überra-
    schen. Ich habe an Sie gedacht und Ihnen etwas mitgebracht.“ Mit diesen Worten gab
    ich jedem einen Mini-Lüfter. Meine Botschaft blieb sehr gut in Erinnerung und wurde
    von den Teilnehmern weitergetragen.

            Einsatzbereich           X Einleitung            X Hauptteil        X Schluss

            Schwierigkeitsgrad      niedrig                                          hoch

            Vorbereitung und        wenig                                            viel
            Übungsaufwand

            Zeit beim Vortrag       wenig                                            viel

                                              Sprache/Rhetorik      Personale Performance
            Tangierte Bereiche                Inhalt/Dramaturgie    Visualisierung/Medieneinsatz
                                     X        Rahmenparameter/Inszenierung

    30    1. Interessante Anfänge
22
     1.22 Digital Storytelling
     Eine Geschichte können Sie auch mit Bildern, Animationen oder Videos untermalen,
     wie sprechen dann vom sogenannten Digital Storytelling.
     Sie erzählen und führen die Zuschauer mit Hilfe von Bildern durch eine Geschichte.
     Wichtige Punkte hierbei sind:
     1. Die Bildersprache sollte einheitlich sein
     2. Nutzen Sie wenig bis kein Text, besser nur Bilder, Animation, Videos
     3. Untermalen Sie nur mit Musik, wenn Sie eine bestimmte Atmosphäre im
        Raum erzeugen wollen
     Das Ziel sollte es sein, dass Sie den Zuschauer ins Geschehen ziehen und der Ihnen
     gebannt zuhört. Neben der Visualisierung ist vor allem Ihre Stimme, Körpersprache
     und Mimik mit entscheidend.

     Beispiele:
          Seth Godin über die Stämme, die wir anführen (The Tribes, that we lead):
          https://www.youtube.com/watch?v=589tH-wtCak
          Eine Geschichte wird in 99 Varianten als Comic dargestellt.
          http://www.dreimalalles.info/page/99
          Beispiele für eine einheitliche Bildsprache:
          Heldenreise nach Joseph Campell als 2D-Animation:
          https://www.youtube.com/watch?v=wRnhxZEXYrY
          Geniale Coups im Zeichentrickstil
          https://www.youtube.com/watch?v=tLSVh6qDKHo&index=6&-
          list=PL5Q_z202ibe0pWQmbzptmnZnUvAjbplfN
          Fetter Pfannkuchen im Zeichentrickstil
          https://www.youtube.com/watch?v=FjIzwHiDDQI
          Sorry von Prince EA, 3D-Visualisierung:
          https://www.youtube.com/watch?v=eRLJscAlk1M
          Griechische Mythologie:
          https://www.youtube.com/watch?v=OmgG_IJbsfQ

     58       1. Interessante Anfänge
22
Vorgehen:
1. Schreiben Sie die Geschichte auf.
2. Überlegen Sie, wie sollte der Visualisierungsstil sein: Comic, Zeichentrick, Malstil,
   2D-Animation, 3D-Animation, Bilder, Grafiken, …?
3. Markieren Sie die Stellen, an denen eine Visualisierung Sinn ergibt. Etwa wenn Sie
   einen Gegenstand, ein Objekt, die Natur, usw. darstellen wollen ohne eine lange
   detaillierte Erklärung. Somit sparen Sie Zeit. Sie sehen im Vortrag von Seth Godin
   sehr schön, wie er auf die Bilder der Leinwand referenziert. Etwa, wenn er sagt, er
   traf diese Menschen, die mit Luftballons arbeiten und zeigt die Bilder dazu.
4. Erstellen Sie nun in einem geeigneten Programm die Visualisierung. Quellen, Pro-
   gramme, usw. finden Sie in den Abschnitten über Visualisierung.

                                                             1. Interessante Anfänge   59
4
    2.4 Überzeugen durch indirekte Ansprache
    Im Gegensatz zu den direkten Überzeugungstechniken, wie induktive und deduktive
    Argumentation, läuft bei der indirekten Ansprache der Überzeugungsprozess nur
    nebenbei. Im Vortrag geht es scheinbar um ein anderes Thema.
    Ein typisches Beispiel für das indirekte Überzeugen findet man im medizinischen
    Bereich. Da unsere Agentur schon häufiger Anfragen für die Verbesserung von Prä-
    sentationen von Ärzten und Heilpraktikern hatte, haben wir uns näher mit dieser spe-
    ziellen Anforderung auseinander gesetzt. Spannenderweise lässt sich die indirekte
    Ansprache auch auf diverse andere Branchen übertragen und funktioniert manchmal
    sogar wesentlich besser als die direkten Überzeugungsmethoden.

    Beispiel:
    Den Heilberufen, wie Ärzten und Heilpraktikern sind aufgrund ethischer Grundsätze
    Werbung und Promotion untersagt. Ich halte das auch für richtig, denn würden Ärzte
    wie Handyanbieter werben, würde letztlich die Reputation darunter leiden. Mit der indi-
    rekten Ansprache überzeugt ein Arzt oder Heilpraktiker zuallererst einmal mit Kompe-
    tenz, Sympathie und Vertrauen. Während er über sein Thema spricht, gibt er jedoch
    am Rande Zusatzauskünfte, die nicht zwingend Bestandteil des Vortrags sein müssen,
    aber den Überzeugungsprozess beim Zuschauer in Gang setzen.
    Ein bekannter Arzt spricht zum Beispiel über einen Patientenfall und erklärt anhand
    dessen, was wichtig für eine erfolgreiche Operation ist und wo die Risiken liegen usw.
    Soweit so gut. Das könnten wahrscheinlich viele Ärzte glaubwürdig schildern. Er aber
    erwähnt im Nebensatz, dass der Patient sich extra mit seinem Hubschrauber aus
    Frankreich hat einfliegen lassen. Und er sagt noch, dass das problemlos möglich war,
    da er einen Landeplatz auf seinem Grundstück hat. Dies unterscheidet ihn von ande-
    ren Ärzten. Über die indirekte Ansprache werden die Zuschauer zu der Überzeugung
    geführt, dass dieser Arzt gut sein muss und für sie selbst der Richtige sein könnte,
    wenn doch Menschen von weit her zu ihm kommen.

    Vorgehen:
    Überlegen Sie im ersten Schritt was Sie, Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung, Ihr Schwer-
    punktthema von anderen unterscheidet. Legen Sie fest, was Sie für das direkte und
    was für das indirekte Überzeugen verwenden wollen. Planen Sie Ihren Vortrag mit den
    direkten Argumentationen und fügen Sie die indirekte Ansprache in Geschichten, Fall-
    beispiele usw. ein.

    90     2. Prägnante Hauptteile
4
Einsatzbereich                 Einleitung    X Hauptteil               Schluss

Schwierigkeitsgrad   niedrig                                            hoch

Vorbereitung und     wenig                                              viel
Übungsaufwand

Zeit beim Vortrag    wenig                                              viel

                      X Sprache/Rhetorik             Personale Performance
Tangierte Bereiche    X Inhalt/Dramaturgie           Visualisierung/Medieneinsatz
                               Rahmenparameter/Inszenierung

                                                        2. Prägnante Hauptteile     91
15
     2.15 Infotainment durch Humor −
          Technik 4: Abkürzungen
     Bringen Sie Abkürzungen in Ihren Vortrag und definieren Sie deren Bedeutung neu,
     so dass es zu Ihrer Aussage passt. Erzielen Sie damit einen Überraschungseffekt und
     eine Belustigung des Publikums.

     Beispiele:
       TEAM = Toll, ein Anderer macht´s oder: Tut etwas Außergewöhnliches miteinander
       ZDF und ARD = Zahlen, Daten, Fakten und: Alle reden drüber
       OMG = Oder mit Geduld
       „Was brauchen wir, damit wir eine Lösung finden, meine Damen und Herren?
       Wir brauchen GMV . Ja, GMV = Gesunder Menschenverstand.“
       PC = Privates Chaos

     Internetquellen:
       http://www.gute-witze.com/lustige-abkuerzungen/index-1.html
       http://fun.wikia.com/wiki/Lustige_Abk%C3%BCrzungen
       http://www.lachmeister.de/lustiger-text/227/abkuerzungen.html
       http://www.planetsenior.de/lustige-abkuerzungen/ (z.B. Autokennzeichen)

     106   2. Prägnante Hauptteile
15
2.16 Infotainment durch Humor −
     Technik 5: Auflistungen
Erstellen Sie eine einfache trockene Liste beispielsweise von Namen, Daten oder Fak-
ten und fügen Sie am Ende einen einzigen humorvollen Punkt hinzu. Das Ganze wirkt
sofort locker und entspannend.

Beispiele:
  Beim Kongress: „Mein Vorvorredner ist Professor, mein Vorredner Doktor und ich
  bin jetzt ausgesprochen durstig ...“
  Zur Diplomfeier: „Sehr verehrter Herr Rektor, verehrte Kolleginnen und Kollegen,
  liebe Diplomanden, verehrte Eltern, deren Unterhaltspflicht mit dem heutigen Tage
  endet ...“
  „Meine Damen und Herren, es sind schon viele Bücher geschrieben worden, aber
  einige wird es nie geben, etwa „Kulinarische Gerichte aus England“, „Das katholi-
  sche Kamasutra“ oder „Gesunde amerikanische Nahrungsmittel.“

Vorgehen:
Listen Sie zwei bis drei Punkte auf, die in eine Reihe gehören, etwa „Äpfel, Birnen,
…“. Der Zuschauer erwartet jetzt, dass es in der Reihe weitergeht. Wenn Sie dagegen
etwas anderes bringen, was nicht in die Reihe passt, ist er überrascht. Wenn es jetzt
noch humorvoll ist, ist er auch amüsiert.
„Äpfel sind Kernobst, Birnen sind Kernobst, und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung
davon, denn man soll ja Äpfel nicht mit Birnen vergleichen.“

                                                           2. Prägnante Hauptteile   107
17
     2.17 Infotainment durch Humor −
          Technik 6: Unterschied
     Was ist der Unterschied zwischen X und Y?
     Die Witze, bei denen nach dem Unterschied zwischen zwei Dingen gefragt wird, sind
     besonders in Kinderwitzen sehr populär. Es ist eine der beliebtesten und kürzesten
     Möglichkeiten, Lachen zu erzeugen. Das Erfinden ist denkbar einfach.
     Der Humor entsteht dadurch, dass die Beziehung zwischen den beiden Bezugspunk-
     ten in der Auflösung völlig anders ist, als man es erwartet hat, außerdem häufig auch
     dadurch, dass die beiden Dinge von vorneherein nicht das Geringste miteinander zu
     tun haben.

     Beispiele:
       Was ist der Unterschied zwischen einer schlechten Führungskraft und Magen-
       schmerzen? - Magenschmerzen sind auszuhalten.
       Was ist der Unterschied zwischen einer E-Gitarre und einer Bass-Gitarre? Die
       Bass-Gitarre brennt länger.
       Was ist der Unterschied zwischen einer Waschmaschine und Kabelfernsehen? Das
       Kabelfernsehen hat mehr Programme, die Waschmaschine bessere .
       Was ist der Unterschied zwischen Legos und einer Frau? Wer das nicht weiß, sollte
       weiter mit Legos spielen.

     Vorgehen:
     Starten Sie mit Ihrer Aussage, etwa „Der Kunde tobt jedes Mal, wenn er zu uns kommt.“
     Nun finden Sie zu dem ersten Begriff, hier „der Kunde“, einen zweiten Begriff, etwa
     einen Menschen, eine Sache, eine Firma, ein Tier …, der nah zum ersten gehört oder
     weit entfernt ist und in der Verbindung eine humorvolle Pointe ergibt.

     Umsetzungsbeispiele:
       „Was ist bei uns der Unterschied zwischen einem Kunden und einem Löwen? Das
       Gebrüll des Löwen hältst Du aus.“
       „Was ist der Unterschied zwischen einem Kunden und einem Sturm? Der Sturm legt
       sich wieder.“

     108    2. Prägnante Hauptteile
18
2.18 Infotainment durch Zaubertricks
Einige meiner Kollegen verwenden bei ihren Bühnenauftritten Zaubertricks. Angefan-
gen von Karten- und Seiltricks bis hin zu richtig aufwendigen Tricks.
Die Tricks kann man auf DVDs, auf YouTube und in Bücher erklärt finden und erlernen.
Alternativ greift man auf Seminare bei echten Zauberkünstlern zurück. So habe ich
selbst bei mehreren Zauberern einige Tricks gelernt.
Neben dem Erlernen des Tricks braucht es allerdings noch eine Story drum herum. Sie
wollen ja eine Verbindung zu Ihrem Thema herstellen. Letztlich machen erst die Story
und der Bezug zum Thema die Tricks richtig wirkungsvoll. Andernfalls ist es wie beim
bezugslosen Witzeerzählen: Sie würden als Möchtegern-Zauberer wahrgenommen und
an Glaubwürdigkeit einbüßen.

Beispiele:
  Lothar Seiwert, der Zeitpapst, nutzte etwa ein Glas und eine Kanne und übertrug
  das Einschenken auf das Thema Zeit.
  Von Gert Schilling, einem Trainer, der Zaubertricks vermittelt, habe ich einen Kar-
  tentrick gelernt, bei dem eine Spielkarte, wie beim Skat oder Doppelkopf, immer
  wieder gewendet wird und „vermeintlich“ andere Punkte und damit ein anderen
  Kartenwert zeigt darstellt. Der Trick ist wirklich verblüffend und sehr einfach zu lernen.
So startet man mit der 1, wendet die Karte und zeigt die 4, wieder wenden, dann die
3 zeigen und wenden und die 6. Die Story könnte dann so lauten: „In meinen Vorträ-
gen habe ich immer genau eine Kernbotschaft. Meine Zielgruppe unterteile ich in vier
Typen und richte die Inhalte darauf aus. Der Vortrag besteht aus drei Teilen, Einleitung,
Hauptteil und Schluss. Wenn ich alles richtig gemacht habe, bekomme ich immer die
volle Punktzahl (sechs) von den Zuschauern“
  Mit einem Seiltrick lassen sich auch verblüffende Dinge machen. Das Seil wird
  gekürzt, verlängert, geteilt und vieles mehr. So könnte man das Seil zeigen und
  dazu sagen: „Sie sehen hier ein Seil. Das könnte die Länge des Vortrags sein.“ Jetzt
  wird das Seil gekürzt. „Wenn ein Vortrag zu kurz ist, gehen viele Informationen ver-
  loren“. Seil verlängern. „Aber wenn der Vortrag zu lang ist, wird es langweilig“. Seil
  teilen. „Am besten machen Sie dann zwei Vorträge daraus“.

Vorgehen:
Schauen Sie sich Tricks von professionellen Zauberkünstlern an. Überlegen Sie, wel-

                                                                2. Prägnante Hauptteile   109
18
     chen der Tricks Sie auf Ihr Thema übertragen und mit welcher Story Sie ihn verbinden
     könnten.
     Gerade für die Story, in die der Trick eingebettet werden soll, bedarf es daher eini-
     ger Überlegungen. Überlegen Sie auch, ob das Drumherum eher lustig, unterhaltsam,
     amüsant, dramatisch, dynamisch etc. sein soll.
     Recherchieren Sie, wie der ausgewählte Trick funktioniert und trainieren Sie ihn. Nicht
     einfach nur üben, nein, richtig trainieren. Der Trick muss aus dem Effeff klappen, vor
     dem Spiegel, vor laufender Videokamera, vor der Familie, vor Freunden − erst dann vor
     einem Vortragspublikum.
     Wenn Sie keine Anleitung finden oder der Trick nicht richtig gelingen will, buchen Sie
     sich bei einem Zaubertrainer ein. Der kann Ihnen noch entscheidende Kniffe beibrin-
     gen, wie es noch besser klappt und noch professioneller aussieht. Eventuell hat er
     auch Ideen für eine Story.

     Internetquellen:
       http://www.online-zauber.de/ (Online-Lernen von Zaubertricks)
       http://www.zaubertrickslernen.de/
       YouTube: Zaubertricks mit Auflösung, etwa thedevilmethod

     Zaubertrainer:
       Gert Schilling in Berlin (schilling-verlag.de)
       Steffen Nägele (steffen-zaubert.de)
       Kolja Kaldun (www.kolja-kaldun.de)

     Es ist wichtig, gar keine Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Frage aufkommen zu lassen.
     Der Frager tut so, als sei die Frage nach dem Unterschied zweier völlig unterschiedli-
     cher Dinge ganz naheliegend und ernst gemeint und findet dann eine überraschende
     Lösung.

     110    2. Prägnante Hauptteile
18
Einsatzbereich        X Einleitung            X Hauptteil          X Schluss

Schwierigkeitsgrad   niedrig                                            hoch

Vorbereitung und     wenig                                              viel
Übungsaufwand

Zeit beim Vortrag    wenig                                              viel

                               Sprache/Rhetorik      Personale Performance
Tangierte Bereiche    X Inhalt/Dramaturgie X Visualisierung/Medieneinsatz
                               Rahmenparameter/Inszenierung

                                                        2. Prägnante Hauptteile   111
24
2.24 Interaktion durch schriftliche Aufgaben
Eine weitere Möglichkeit, das Publikum zum Mitmachen zu bewegen, ist es, eine
schriftliche Unterlage zu verteilen (am besten schon im Vorfeld), etwa ein DIN A4-Bo-
gen, ein Workbook (Arbeitsheft), oder einen Umschlag unter den Stuhl zu platzieren.
Darauf können nun Übungen oder Aufgaben stehen, die die Zuschauer für sich lösen.
Meistens überraschen Sie das Publikum durch eine solche Aufgabe und das Interesse
ist groß, um was es geht.

Beispiele:
  Rätselaufgabe: Sie stellen eine Rätselaufgabe und der Teilnehmer soll die Aufgabe
  lösen. Nach einer gewissen Zeit werden die Lösungen vorgestellt.
  Selbstreflektion: Auf einer DIN A4-Seite stehen Fragen, die zur Selbstreflexion anre-
  gen. Fragen die aus dem Coaching-Bereich stammen können, etwa: 1.) Welches
  Ziel verfolgen Sie derzeit an erster Stelle? 2.) Warum ist Ihnen das so wichtig? 3.)
  Was hindert Sie, das Ziel zu erreichen? 4.) Was müsste geschehen, dass Sie Ihr Ziel
  erreichen 5.) Welche nächsten Schritte planen Sie jetzt?
  Brainstorming: 1.) Welche Ideen fallen Ihnen spontan ein, um das Problem zu lösen?
  Schreiben Sie drei Ideen auf 2.) Bewerten Sie die Ideen?
  Feedback: Sie haben eben einen Film gesehen. Was waren die drei wichtigsten
  Punkte, die Sie für sich mitgenommen haben? Notieren Sie diese Punkte.

Vorgehen:
Überlegen Sie sich, an welcher Stelle im Vortrag diese Methode sinnvoll ist. Die Einzel-
aufgabe sollten Sie maximal zweimal im Vortrag anwenden, sonst wird es zu langweilig
und eintönig. Bereiten Sie die Aufgabe akribisch vor, denn nichts ist schlimmer und
zeitraubender, als wenn die Aufgabe unklar ist oder fehlinterpretiert wird. Um das zu
vermeiden, zeige ich die Aufgabe häufig zunächst auf der Leinwand und spreche dazu.
Erst anschließend verweise ich auf den Bogen. Damit wird die Aufgabe quasi dreimal
gestellt. Die Übung sollte relativ kurz sein, also nur ca. zwei Minuten in Anspruch neh-
men.

                                                             2. Prägnante Hauptteile   121
24
            Einsatzbereich            X Einleitung            X Hauptteil           Schluss

            Schwierigkeitsgrad       niedrig                                         hoch

            Vorbereitung und         wenig                                           viel
            Übungsaufwand

            Zeit beim Vortrag        wenig                                           viel

                                               Sprache/Rhetorik      Personale Performance
            Tangierte Bereiche        X Inhalt/Dramaturgie X Visualisierung/Medieneinsatz
                                               Rahmenparameter/Inszenierung

     122   2. Prägnante Hauptteile
27
     2.27 Interaktion durch Geschenke
     Jeder Mensch freut sich über ein Geschenk. Während eines Vortrages gibt es zahl-
     reiche Möglichkeiten, den Zuschauern eine Freude zu machen. Ein Geschenk ist ein
     kleines Highlight, das die Zuschauer nicht so schnell vergessen werden.

     Beispiele:
       Bücher: Man kann am Anfang des Vortrags schon ankündigen, dass jeder zum
       Schluss ein Geschenk oder eine Überraschung erhält. Ich setze diese Technik ein,
       um am Schluss ein 30 Minuten Buch von mir zu verschenken. Diese habe ich noch
       aus Restbeständen. Man kann das genauso gut mit einer kleinen Info-Broschüre
       oder Ähnlichem umsetzen. Der Vorteil bei einem Buch ist, dass niemand ein Buch
       einfach so wegwirft, sondern immer erstmal mit nach Hause nimmt.
       Stofftiere: Beliebt sind auch Plüschfrösche, -enten, -teddys, … Einige Kollegen stel-
       len eine Frage und geben für die richtige Antwort ein Stofftier an den Zuschauer.
       Andere werfen diese blindlings ins Publikum.
       Süßigkeiten: Ähnlich wie beim Karneval eignen sich abgepackte Süßigkeiten wie
       Gummibärchen, Lakritz, nussige Goldkugeln, Pralinen u.v.m.
       Give-Aways: Gerade im Werbemittelhandel finden sich unzählige interessante Wer-
       bemittel, angefangen von Kugelschreibern, über Blöcke, Post-Its, Cold-Hot Packs,
       Münzen u.v.m. Die lassen sich mit einer individuellen Kernbotschaft oder einem
       Firmenlogo bedrucken.
       Ich habe etwa bei einem Vortrag, in dem es um Lampenfieber ging, am Ende Lam-
       penfieberpillen (Bonbons) mit Mutmachereffekt verteilt. Ein Kollege verteilt kleine
       Schnapsfläschchen, auf denen „Gesprächsstoff“ steht.
       Unsere Agentur hat auch schon für Kunden Claims zu entsprechenden Give-Aways
       in den Vortrag eingebaut, so etwa zu einem Handlüfter: „Wir bringen frischen Wind
       in Ihre IT.“
       Eigens entwickelte Geschenke: Im Bereich des haptischen Verkaufens gibt es zahl-
       reiche Verkaufshilfen. Der Kollege Karl-Werner Schmitz entwickelt schon seit 30
       Jahren solche individuellen Verkaufshilfen, die auch gezielt bei Vorträgen eingesetzt
       werden können. So hat er etwa ein Modell entwickelt, bei dem die Bausteine, die zu
       einer guten Finanzberatung gehören, zusammengesetzt werden können und auch
       als Give-Away an die Zuschauer verschenkt werden können.
       (http://www.haptische-verkaufshilfen.de/shop/haptische-verkaufshilfen-12.html)

     126   2. Prägnante Hauptteile
27
  Die eigens entwickelten Objekte lassen sich auch gut für Verkaufsgeschichten und
  als Anschauungsbeispiel in Vorträge einbauen:

Vorgehen:
Planen Sie das Geschenk frühestens ab der Mitte Ihres Vortrags ein, es eignet sich
auch gut für das Ende eines Vortrags. Die Verteilung der Geschenke kann bei einer
kleinen Anzahl Zuschauer per Handübergabe erfolgen. Bei größeren Gruppen sollten
Helfer beim Verteilen unterstützen. Bei mittelgroßen Gruppen lasse ich die Teilneh-
mer am Ende nach vorne kommen und sich das Geschenk abholen. Koppeln Sie das
Geschenk vielleicht mit Ihrer Kernbotschaft, die der Zuschauer in Erinnerung behalten
soll. Wichtig ist, dass das Geschenk einen Nutzwert für die Zuschauer darstellt.

        Einsatzbereich        X Einleitung            X Hauptteil              Schluss

        Schwierigkeitsgrad   niedrig                                            hoch

        Vorbereitung und     wenig                                              viel
        Übungsaufwand

        Zeit beim Vortrag    wenig                                              viel

                                       Sprache/Rhetorik      Personale Performance
        Tangierte Bereiche    X Inhalt/Dramaturgie X Visualisierung/Medieneinsatz
                                       Rahmenparameter/Inszenierung

                                                                2. Prägnante Hauptteile   127
9
    3.9 Geschichte oder Anekdote
    Erzählen Sie am Ende eine Geschichte oder eine Anekdote. Die Geschichte sollte gut
    im Gedächtnis bleiben und die Menschen in den Gefühlszustand versetzen, den Sie
    erreichen möchten.

    Beispiele:
      Zum Schluss noch etwas zum Nachdenken für den Nachhauseweg:
      „Der Prediger und der Stallmeister“
      Ein Prediger kam in einen Saal, um zu sprechen. Der Saal war leer bis auf einen
      jungen Stallmeister, der in der ersten Reihe saß. Der Prediger überlegte sich: „Soll
      ich sprechen oder es lieber bleiben lassen?“ Schließlich fragte er den Stallmeister:
      „Es ist niemand außer dir da, soll ich deiner Meinung nach sprechen oder nicht?“
      Der Stallmeister antwortete: „Herr, ich bin ein einfacher Mann, davon verstehe ich
      nichts. Aber wenn ich in den Stall komme und sehe, dass alle Pferde weggelau-
      fen sind und nur ein einziges dageblieben ist, werde ich es trotzdem füttern. Der
      Prediger nahm sich das zu Herzen und begann seine Predigt. Es sprach über zwei
      Stunden lang. Danach fühlte er sich sehr erleichtert und glücklich und wollte durch
      den Zuhörer bestätigt wissen, wie gut seine Rede war. Er fragte: „Wie hat dir meine
      Predigt gefallen?“ Der Stallmeister antwortete: „Ich habe bereits gesagt, dass ich
      ein einfacher Mann bin und von so etwas nicht viel verstehe. Aber wenn ich in einen
      Stall komme und sehen, dass alle Pferde außer einem weggelaufen sind, werde ich
      es trotzdem füttern. Ich würde ihm aber nicht das ganze Futter geben, das für alle
      Pferde gedacht war.“
      Zum Schluss noch eine Geschichte über das Reden:
      „Eines Tages kam ich an einem Felsen vorbei, auf welchem ein Mann stumm da
      saß. Hin und wieder schien er lautlos mit dem Mund Worte zu formen. Erstaunt
      blickte ich dem seltsamen Treiben eine Zeit lang zu und fragte den anderen nach
      einer Weile schließlich, was er hier tue, und ob er nicht einer vernünftigen Beschäf-
      tigung nachgehen wolle. Der andere entgegnete:
      „Ich übe mich in der Rede. Aber ich spreche eigentlich selten, denn als ich mich
      erstmals zur Rede vorbereitet habe, erkannte ich, dass es zuvor notwendig ist, gutes
      Denken zu üben. Denn ehe man sein Wort an die Mitmenschen richte, sollte man
      sich von allem befreien, was gutes Reden trübt. So ist es nicht gut, sich selber einen
      höheren Wert zu geben als den Mitmenschen. Frei sollte man vor allem von Furcht

    188   3. Bleibende Schlüsse
9
 sein, von Gier, von Anmaßung, Neid oder gar Missgunst. Als ich nun in meinen Vor-
 bereitungen, gut zu denken, fortschritt, erkannte ich immer mehr diese schädlichen
 Eigenschaften in mir und so wurde mir immer deutlicher, wie notwendig ich es habe,
 mich von diesen zu befreien, ehe ich auch nur ein Wort zu einem Menschen spre-
 che. Weit davon entfernt, meine Worte zu überdenken, sah ich mich genötigt, mich
 zuerst im guten Denken zu üben. Denn meine Worte sollen doch mir selber und
 meinen Mitmenschen nutzen. Leicht könnten sie aber Schaden stiften, wenn ich
 unbedacht spräche. Zuerst also will ich gut und in rechter Weise denken, denn aus
 dem folgt die gute Rede. Jetzt spreche ich zu dir mit allen guten Absichten, deren ich
 fähig bin. Und da nun alles Notwendige gesagt ist, und ich auch das unnütze Vielre-
 den meiden will, schließe ich nun den Mund und schweige wieder, bis wieder eine
 Notwendigkeit meine Rede erfordert. Bis dahin wünsche ich dir einen guten Tag.“
 Damit schwieg der merkwürdige Mann wieder, und setzte in seiner Tätigkeit, laut-
 lose Worte mit den Lippen zu formen, fort. So ging ich wieder meiner Wege, weil nun
 wirklich alles Notwendige gesagt schien. Ich sann noch lange darüber, wie selten wir
 doch alle unsere Rede bedenken und wie oft die Stimme des Menschen in unbe-
 dachter Weise gebraucht wird.
 „Ich war schon oft draußen im Weltraum“, protzte der Astronaut, „aber ich habe
 weder Gott noch Engel gesehen“ - „Und ich habe schon viele kluge Gehirne ope-
 riert“, antwortete der Gehirnforscher, „aber ich habe nirgendwo auch nur einen ein-
 zigen Gedanken entdeckt.“ Jostein Gaarder (*1952), norwegischer Philosoph und
 Schriftsteller; in „Sofies Welt“.

Quellen:
 Viele eher unbekannte Autoren, Leseblüten Band 1−3
 http://www.lovelybooks.de/autor/-/LeseBl%C3%BCten-Band-1-Prosa-2010-
 483972221-w/
 70.000 Geschichten bei Leselupe:
 http://www.leselupe.de/
 Lustige Geschichten:
 http://www.programmwechsel.de/humor-lustige-witze/geschichten/
 Kurze Geschichten zum Nachdenken und Schmunzeln:
 http://geschichtensammler.org/category/kurze-geschichten-zum-nachdenken/

                                                             3. Bleibende Schlüsse   189
9
           Einsatzbereich                   Einleitung        Hauptteil       X Schluss

           Schwierigkeitsgrad     niedrig                                          hoch

           Vorbereitung und       wenig                                            viel
           Übungsaufwand

           Zeit beim Vortrag      wenig                                            viel

                                   X Sprache/Rhetorik             Personale Performance
           Tangierte Bereiche      X Inhalt/Dramaturgie           Visualisierung/Medieneinsatz
                                            Rahmenparameter/Inszenierung

    190   3. Bleibende Schlüsse
Sie können auch lesen