Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Metzger
 
WEITER LESEN
Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser
Num mer 63 | Dezember 2021

Die Museums-Achse
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
zum Ende des Jahres ist es mir ein An-     Bedrohungen und Beschränkungen, die         Ich freue mich, Sie 2022 wieder zu sehen.
liegen, Ihnen und Ihren Familien schöne    wir so lange ertragen mussten. Im Rahmen    Viele Grüße
Weihnachtstage und für das neue Jahr       des Erlaubten werden wir auch im neuen
2022 alles Gute zu wünschen, vor allem     Jahr vielfältige Angebote für unsere Mit-
eine nachhaltige Gesundheit. Uns allen     glieder, Freunde und Gäste einplanen.           Prof. Dr.-Ing. Peter Chr. Hornberger
wünsche ich ein Ende der pandemischen      Vielen Dank für alle Treue zum Verein.                                   Vorsitzender

Museum bekommt Filiale in Hamburgs City
Jetzt ist es offiziell: Das Archäologische Museum Hamburg bekommt eine neue Museumsfiliale auf dem Hopfenmarkt in der
Hamburger Innenstadt! In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Bausenatorin
Dr. Dorothee Stapelfeldt zusammen mit Hamburgs Oberbaudirektor Franz-Josef Höing und Museumsdirektor Prof. Dr. Rai-
ner-Maria Weiss die Pläne für den Neubau vorgestellt.

 Auslöser waren die spektaku-
 lären Ausgrabungsergebnisse
 im Zuge mehrerer Neubau-
 projek-te rund um den Hop-
 fenmarkt seit 2014. Dabei
 stießen die Archäologen wie-
 derholt auf die dort im Boden
 steckenden Reste der sog.
 Neuen Burg, dem unmittelba-
 ren Nachfolgebau der legen-
 dären Hammaburg. Mit einem
 Durchmesser von über 170 m
 ist die Neue Burg die größte
 mittelalterliche Befestigung
 dieser Art in Norddeutsch-
 land. Sie spiegelt den Macht-
 anspruch Hamburgs als auf-
 strebende Handelsmetropole
 sowie als Doppelresidenz des
 Herzogs und des Erzbischofs
 von Hamburg-Bremen wider.
 Die Neue Burg ist in vieler-
 lei Hinsicht ein einzigartiges
 Bodendenkmal, schon allein
 aufgrund ihrer besonderen So könnte im Untergeschoss des Archäologischen Fensters Neue Burg unter dem Hopfenmarkt die
 Dimensionen. Die Einzigartig- Ausgrabung der Neuen Burg präsentiert werden.           Animation: Jordi & Keller, Berlin © AMH
keit rührt aber vor allem aus dem außer- man den gewaltigen Burgwall bis zur Wall- kolaifleets die zum Bau des Burgwalls ver-
gewöhnlichen Erhaltungszustand. Als näm- krone mit Erde aufgefüllt und somit eine wendeten Baumstämme von Erlen, Birken
lich die Burg um 1140, gut 120 Jahre nach riesige Wurt für die künftige Neustadt ge- und Eichen außergewöhnlich gut erhalten.
ihrer Errichtung, aufgegeben wurde, hat schaffen. Die Neue Burg bildet dadurch im So konnte das Gründungsjahr der Neuen
man sie im Gegensatz zu allen anderen Wortsinn das Fundament der Neustadt und Burg anhand der Jahrring-Chronologie auf
Anlagen, wie etwa auch der Hammaburg, ist unter den heutigen Häusern bestens das Jahr genau bestimmt werden: Die ers-
nicht geschleift und einplaniert, sondern konserviert.                               ten Baumstämme wurden im Winter 1021
stehen lassen. Bei Gründung der Neustadt Außerdem sind wegen des hohen Grund-
1188 auf dem verlassenen Burgareal hat wasserstandes in der Alsterschleife des Ni- (... Fortsetzung auf der nächsten Seite ...)

                                                       mit freundlicher Unterstützung der
Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser
Die Museums-Achse | Num mer 63 | Dezember 2021

(... Fortsetzung von der Vorseite ...)
                                             Ordnung ist das halbe Leben ...
gefällt, also vor exakt 1000 Jahren; und
man kennt sogar die Bauzeit, die nur zwei     Alicia Schulz ist neue Mitarbeiterin im Archiv des Museums und berichtet von ihren
Jahre betrug, bis die Burg 1023 fertigge-     ersten Erfahrungen bei der Arbeit und von den Projekten der nächsten Zeit.
stellt war.                                  Als neue Sammlungsverwalterin des Mu- forschende Personen ihren Weg ins Mu-
Die bisherigen Ausgrabungen wurden stets     seums habe ich mir in den ersten Monaten seum gefunden haben. Auch die Arbeit am
bauvorgreifend im Rahmen von Neubau-         meiner Tätigkeit einen Überblick über die digitalen Archiv unserer historischen Fotos
maßnahmen durchgeführt. Wer das Glück        Vielzahl unserer Funde, Akten und Ob- geht voran: Die ersten fertigen Daten-
hatte, die Ausgrabungsstätte zu besich-      jekte verschaffen können, die in unseren sammlungen werden in Kürze in die Mu-
tigen, zeigte sich von den Dimensionen,      Archiven verwahrt werden. Obwohl Vieles seums-Datenbank importiert, sodass wir
den Befunden und dem Erhaltungszustand       davon schon fachgerecht verpackt und in naher Zukunft, auch für externe Anfra-
beeindruckt. Oft wurde die Frage gestellt,   auch erschlossen ist, entdeckt man bei gen, ca. 40.000 Fotos professionell durch-
ob denn die Befunde erhalten bleiben und     genauerem Hinsehen auch immer wieder suchen können. Ein weiterer Punkt sind
dauerhaft präsentiert werden könnten,        Bestände, die                                                          unsere Kartei-
wie es mit dem Fundament des sog. Bi-        dringend einer                                                         karten-Samm-
schofsturms am Speersort der Fall ist.       Aufarbeitung                                                           lungen, bei-
Eine dauerhafte Konservierung oder Prä-      und        konse-                                                      spielsweise
sentation der spannenden Grabungsbefun-      quenten Archi-                                                         die       histori-
de vor Ort war aber auf diesen Grundstü-     vierung bedür-                                                         sche Bauern-
cken bisher nicht möglich. So entstand die   fen.                                                                   hof-Kartei aus
Idee, an geeigneter Stelle im Verlauf des    Also       haben                                                       den        1930er
Burgwalls eine Ausgrabung durchzuführen,     wir, das „Ar-                                                          Jahren,         die
mit dem Ziel, dort ein Archäologisches       c h i v -Te a m “,                                                     schr ittweise
Fenster zu bauen, wo die Überreste der       bestehend                                                              thematisch
Neuen Burg dauerhaft inszeniert werden,      aus unserem                                                            ver zeichnet
eingebettet in eine museale Präsentation     Sammlungslei-                                                          werden         sol-
der Entstehungsgeschichte Hamburgs: Das      ter Dr. Michael                                                        len, um dann
Archäologische Fenster Neue Burg.            Merkel, Die-                                                           auch in diesen
Der ideale Ort dafür ist der Hopfenmarkt,    ter Schröder,                                                          Beständen re-
wo mit den besten Erhaltungsbedingungen      Joanna Kad-                                                            c h e r c hi e r e n
des Bodendenkmals Neue Burg zu rechnen       lubowska und                                                           zu       können.
ist; dieser Bereich wurde als freie Markt-   mir, uns dafür                                                         Besonders die
fläche seit dem Mittelalter nie überbaut.    entschieden,                                                           Sammlungs-
                                             als erstes das                                                         kartei          der
                                             historische Ar-                                                        deutschen
                                             chiv — welches Historische Karteikarten im Museumsarchiv. Foto: © AMH Prähistorike-
                                             alle Unterlagen                                                        rin Johanna
                                             archiviert, die die Arbeit und Entwick- Mestorf (1828–1909), die erste Frau im
                                             lung des Archäologischen Museums Ham- Königreich Preußen, die den Titel Profes-
                                             burg seit seiner Gründung im Jahr 1898 sor führte und u. a. den Begriff „Moorlei-
                                             dokumentieren — aufzuräumen. In einer che“ für menschliche Leichen aus Mooren
                                             großen Umräumaktion wurde so neuer prägte, stellt mit ihren verzeichneten Ob-
                                             Platz geschaffen und u. a. empfindliche jekten des damaligen Hamburger Völker-
                                             Trägermaterialen wie Negativ-Filmstrei- kundemuseums und teilweise originalen
                                             fen und Fotoplatten aus Glas in einen Fundzeichnungen einen kleinen Schatz
                                             unserer Klima-Räume gebracht, damit sie dar, den es bestmöglich zu erhalten gilt.
     Illustration: Roland Warzecha © AMH
                                             weiterhin unter den besten Bedingungen Daher sollen die Sammlungen zeitnah
Noch vor Jahresende 2021 startet nun         gelagert und erhalten werden können. Er- fachgerecht digitalisiert werden, um den
der international ausgelobte Architek-       gänzend dazu hatten wir in dem Zeitraum jetzigen Erhaltungszustand ceinzufrie-
tenwettbewerb, der im September 2022         eine Studentin der Archivwissenschaf- ren“ und die Informationen zugänglich
mit der Prämierung des Siegerentwurfs        ten als Praktikantin im Museum, welche machen zu können, ohne die kostbaren
abgeschlossen sein wird. Danach kann         uns tatkräftig bei der Aufarbeitung und Originale beanspruchen zu müssen. Wir
gebaut werden, wobei nicht allein die        archivgerechten Umbettung des wissen- sind also auf einem guten Weg, in den
neue Museumsfiliale entsteht, sondern        schaftlichen Nachlasses von Prof. Dr. Ralf nächsten Jahren weite Teile unserer Foto-
gleichzeitig der ganze Hopfenmarkt neu       Busch, dem ehemaligen Direktor des da- und Schriftgutbestände — und damit auch
gestaltet wird, der aktuell nur als Park-    maligen Helms-Museums, unterstützt hat. ein zusätzliches Stück unserer langen Mu-
platz genutzt wird und künftig zu einem      Im Laufe des nächsten Jahres, anlässlich seumsgeschichte — für Interessierte und
attraktiven Umfeld für das Archäologische    des 80. Geburtstags von Busch, soll dieser wissenschaftlich Tätige zugänglich und
Fenster werden soll.                         vollständig erschlossen und aufbereitet recherchierbar zu machen.
             Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss    sein. Zukünftig sollen auch weitere Nach-                               Alicia Schulz
               Direktor, Landesarchäologe    lässe folgen, die durch sammelnde und                          Sammlungsverwaltung

mit freundlicher Unterstützung der
Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser
Die Museums-Achse | Num mer 63 | Dezember 2021

Neue Funde aus altem Gräberfeld                                                                    Portrait
Das 1938 ausgegrabene kaiserzeitliche Brandgräberfeld bei Tostedt ist eines der
bedeutendsten im Landkreis Harburg und überregional bekannt. Nach über 80 Jah-                   Andrej Jostes
ren wurden genau dort jetzt neue Funde gemacht.

Die zwei langjährig ehrenamtlich tätigen herstellen. Hier gelangten sie schließlich
Sondengänger B. Gössling und M. Glüsing als Statussymbole in die Gräber. Aufgrund
entdeckten dutzende Funde, die sich rund des überraschend hohen Fundaufkommens
1800 Jahre alten Frauengräbern zuordnen ist eine Nachgrabung des Museums im
lassen. Hierunter befinden sich haupt- nächsten Jahr angedacht.
sächlich Fibeln, Haarnadeln, Armreife, Das Suchen mittels Metallsonde bedarf in
Gürtelschließen und Ringe, aus Bronze Niedersachsen einer denkmalrechtlichen
und Silber gefertigt. Viele der Funde las- Genehmigung und darf nur mit der Zu-
sen sich mit denen der damaligen Grabung stimmung der zuständigen unteren Denk-
vergleichen. Einige                                                malschutzbehörde                                       Foto: © AMH
Formen treten neu                                                  ausgeführt werden.     Der in Buchholz in der Nordheide gebore-
auf und vervoll-                                                   B. Gössling und M.     ne und seit seiner Kindheit an Archäologie
ständigen das Fund-                                                Glüsing     arbeiten   interessierte Landschaftsarchäologe hat
spektrum, indem sie                                                mit den Behörden       bereits 2013/14 im Zuge eines Praktikums
Lücken in der zeit-                                                zusammen und ge-       an den Ausgrabungen in der Harburger
lichen Abfolge der                                                 hen mit gutem Bei-     Schloßstraße mitgewirkt. Seit dieser Zeit
Funde schließen, die                                               spiel voran, ganz im   hat er einen Bachelor-Abschluss in Gra-
damals schon aufge- Fibeln und Armringe aus Silber.    Foto: © AMH Gegensatz zu ande-     bungstechnik und einen Masterabschluss
fallen waren.                              ren, denn in letzter Zeit wurden vermehrt      in Landschaftsarchäologie erworben so-
Gänzlich neu und somit für die Forschung raubgräberische Aktivitäten im Lkr. Har-         wie eine Ausbildung zum Forschungstau-
besonders relevant sind einige römische burg verzeichnet. Illegale Sondengänger           cher in Kiel absolviert. Bereits während
Funde, insbesondere Emaille-Scheibenfi- zerstören nicht nur die Bodendenkmale             seines Studiums hat er landesweit an
beln und der Griff einer Kasserolle, also und die Regionalgeschichte, sondern schä-       zahlreichen Ausgrabungen in der Mon-
eines gestielten Topfes. Sie wurden aus digen auch den Ruf derer, die ehrenamt-           tan-, Feld- sowie Unterwasserarchäologie
dem römischen Reich importiert, denn bei lich und ehrlich mit den Ämtern zusam-           mitgewirkt und Grabungen u. a. an der
den Germanen waren diese Dinge zwar menarbeiten.                            Ole Uecker    Neuen Burg in Hamburg geleitet. Natür-
beliebt, sie konnten sie aber nicht selbst         Auszubildender Grabungstechniker       lich ist er mit den modernsten Dokumen-
                                                                                          tationsmethoden vertraut. Neben dieser
Das tragische Schicksal von 42-51481                                                      Leidenschaft fährt er gern Fahrrad und ist
                                                                                          viel in der Natur unterwegs.
Am 17. Januar 1945 flogen 250 amerikani-       Durch einen Auszug aus eben diesem Film    In Zukunft wird Andrej Jostes für das Mu-
sche Bomber einen Angriff auf Hamburg.         wurde Ole Uecker auf den Absturz auf-      seum die zahlreichen Ausgrabungen im
Ihr Ziel waren Industrieanlagen im Ham-        merksam und konnte nach aufwendiger        Hamburger Stadtgebiet dokumentieren
burger Hafen. Unter den Flugzeugen be-         Recherche und mit Hilfe des Seevetaler     und dabei die neuesten Dokumentations-
fand sich auch der B-24-Bomber mit der         Archivars A. Ernst die exakte Absturz-     techniken anwenden.
Werknummer 42-51481. Er hatte die Auf-                                                                          Kay-Peter Suchowa
gabe des „Pathfinder“ und markierte die                                                                            Wiss. Mitarbeiter
zu bombardierenden Ziele für die nachfol-
genden Flugzeuge. Für keinen der zwölf                                                    tausende Teile des Flugzeuges entdeckt,
Besatzungsmitglieder war dies der erste                                                   zwischen denen sich auch persönliche
Einsatz über Deutschland. Der 25 jährige                                                  Gegenstände der Besatzung fanden. Ins-
Pilot Dean B. Strain flog bereits seinen 27.                                              besondere die Identifizierungs-Bracelets
Einsatz. Doch an diesem Tag sollte es für                                                 des Bombenschützen und des Piloten ste-
alle der letzte sein. Das Flugzeug wurde                                                  chen unter den vielen Funden hervor und
zwischen dem dritten und vierten Motor                                                    ermöglichten eine zweifelsfreie Identifi-
von einer Flak-Granate getroffen, worauf-                                                 zierung der Maschine. Zwei gut erhaltene
hin sein Flügel abbrach. Ab diesem Zeit-                                                  Sauerstoffflaschen zählen zu den größten
punkt ging alles ganz schnell, der Bom-                                                   am Absturzort aufgefundenen Teilen. Die
ber geriet in Schräglage, bevor er in die       Armbänder des Bomberpiloten und des       Aufarbeitung des Fundmaterials findet
Senkrechte ging und sich um sich selbst         Bombenschützen           Foto: T. Weise   aktuell statt, eine kleine Ausstellung zu
drehte. Ein benachbart fliegender Bomber                                                  dem Thema „Luftkrieg über Hamburg“ ist
des Verbandes sollte den Angriff filmen,       stelle lokalisieren. In den nachfolgen-    angedacht, und eine Gedenktafel an der
entschied sich dann jedoch dagegen und         den Monaten begann er mit seinem For-      Absturzstelle ist in Abstimmung mit der
zeichnete den Absturz auf, bis das Flug-       schungsteam, bestehend aus S. Huguenin,    Gemeinde Seevetal geplant.
zeug auf dem Boden der Gemeinde Me-            T. Weise und J-M. Brandes, die Absturz-                                  Ole Uecker
ckelfeld aufschlug und explodierte.            stelle zu prospektieren. Hierbei wurden           Auszubildender Grabungstechniker

                                                           mit freundlicher Unterstützung der
Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser
Die Museums-Achse | Num mer 63 | Dezember 2021

Aktenzeichen XY ... gelöst!                                                                              Vorträge
Erneut ist in diesem Jahr ein wertvoller archäologischer Fund in den Bestand des             B I T T E B E A C H T E N:
Archäologischen Museums Hamburg gelangt, nachdem er zuvor einen Umweg über                   Ab Januar 2022 finden die Vorträge
die Polizei genommen hatte.                                                                  »Schaufenster der Geschichte« wieder
Die Rede ist von einem menschlichen drei Institutionen vereinbart wurde. Die                 im Archaeologicum des Museums statt.
Unterkiefer, der im Frühjahr dieses Jah- gegenseitige Information soll aber nicht
res am Stover Strand angespült worden nur sicherstellen, dass archäologisch rele-            Es gilt die Hamburger CoViD19-Schutz-VO!
ist. Aufgrund eines noch ungeklärten Ver- vante Knochenfunde, die bei polizeilichen
misstenfalles in der Elbmarsch nimmt sich Ermittlungen geborgen werden, im Nach-             — Do 27.01.2022 Rainer-Maria Weiss, Hamburg:
die Polizeiinspektion Harburg solcher Fun- gang an das Museum übergeben werden.                »Nicht nur die Hammaburg:
de an und behandelt die Fundstelle wie In umgekehrter Richtung kann die Polizei                die Burgen des Mittelalters in Hamburg«
einen Tatort. Die menschlichen Knochen auf den archäologischen Sachverstand des
werden an die Gerichtsmedizin am UKE Museums zurückgreifen und beispielswei-                 — Do 24.02.2022 Carolin Triebler, Aachen:
Hamburg übergeben und dort auf Alter se im Falle eines Knochenfundes klären                    »Die Billunger — Agieren einer Herzogs-
und Geschlecht untersucht, gegebenen- lassen, ob der Fundort bereits als archäo-               familie an und jenseits der Elbe«
falls werden auch DNA-Proben entnom- logischer Fundplatz bekannt ist. So etwas
men. Als weitere Untersuchungsmethode kann z. B. dort der Fall sein, wo ein mit-             — Do 24.03.2022 Oliver Auge, Kiel:
kommt in Fällen, bei denen das Alter des telalterlicher oder neuzeitlicher Friedhof            »Unbekannte Herzöge?! —
Fundes unklar ist, eine Radiokarbondatie- geschlossen und aufgehoben wurde, wie                Die Billunger in Nordelbingen und ihre
rung hinzu. Im                                                             etwa im Be-         Erforschung in Schleswig-Holstein«
vorliegenden                                                               reich der Mes-
Fall erbrachte                                                             sehallen am
sie das Ergeb-                                                             Dammtor.          Neue Mitglieder
nis, dass der in                                                           Der      Unter-   Laura Koch
Stove gefun-                                                               kiefer     vom    Sylvia Kostka
dene Knochen                                                               Stover Strand     Jürgen Gleske
aus der jünge-                                                             liegt       nun   Alina Claasen
ren Bronzezeit                                                             wohlbehalten      Catherina Claasen
stammt      und                                                            im     Magazin    Merle Lämmerhirt
die     verstor-                                                           des Museums,      Regina Lämmerhirt
bene Person                                                                ebenso      wie   Bettina Meyer und Bernd Meyer
zwischen 1000                                                              ein weiterer,     Mareike Puke und Christian Puke
                  Menschlicher Kiefer aus der Bronzezeit.      Foto:©AMH
und 850 v. Chr.                                                            im      letzten   Antonia Koops und Matthias Koops
gelebt hat. Für die Polizei war der Fall da- Jahr geborgener Kiefer aus der vorrömi-         Sabine Schnell und Heiko Langanke
mit erledigt und der Fund wurde an das schen Eisenzeit (um 500 v. Chr.) und ein              Nicola Braun und Abraham Simon Derar
Museum übergeben.                             Oberschenkelknochen aus der Zeit um            Birgit-Emma Albrecht
Heutzutage ist dieser Ablauf gelebte Pra- 1500. Sie alle haben den Weg über die                und Dennis Albrecht
xis und Teil der Kooperation zwischen der Polizei zu uns gefunden.                           Mareike Düesberg
Polizei, dem UKE und dem Museum, der                                  Dr. Jochen Brandt        und Christoph Düesberg
vor einigen Jahren bei einem Workshop der                 Kreisarchäologe Harburg, AMH       Elvira Thiemann-Schumann
                                                                                               und Werner Schumann
                       Sonderausstellungen
                                                                                             Herzlich willkommen im Museumsverein!
Beide im Haupthaus des Museums, Museumsplatz 2, 21073 Hamburg.
»Burgen in Hamburg — eine Spurensuche« bis So 17. April 2022                                 Impressum
»Orte jüdischen Lebens in Harburg«     bis So 17. April 2022                                 Redaktion:
                                                                                             Prof. Dr. Peter Hornberger
                            Veranstaltungen                                                  Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss
Zu allen Veranstaltungen bitte anmelden: 040 42871-2497.     Aktuelles: siehe www.amh.de     Layout: Prof. Dr. Peter Hornberger
                                                                                             Geschäftsstelle:
Triff den Archäologen — Kay-Peter Suchowa, Grabungsleiter an der Neuen Burg, führt           Museumsplatz 2, 21073 Hamburg
am 23.01. und am 13.03.2022, 15-16:30 Uhr, durch die Burgenausstellung und stellt die        040 42871-2643 museumsverein@amh.de
Arbeit der Archäologen vor. 6 €                                                              IBAN: DE70 2075 0000 0000 0052 31
                                                                                             Sparkasse Harburg-Buxtehude
After-Work-Tour — Führung für Berufstätige: In Hamburgs Vergangenheit eintauchen.            Druck: onlineprinters.de
Am 07.01., 04.02., 04.03. und am 01.04.2022, 18-19 Uhr; 3 € zzgl. Eintritt                   Herausgegeben zusammen mit

Vor-Ort-Tour — Auf der Tour zu den Orten der Hammaburg und der Neuen Burg er-
fahren die Teilnehmer, zu welchen neuen Erkenntnissen die Archäologen gelangt sind.
Am 19.12.2021, 16.01., 20.02., 06.03. und am 03.04.2022, 11-12:30 Uhr; 3 €

mit freundlicher Unterstützung der
Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser Die Museums-Achse Liebe Leserinnen, liebe Leser
Sie können auch lesen