Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT

Die Seite wird erstellt Peer Fleischer
 
WEITER LESEN
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
STAATSMINISTERIUM
      FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ,
    UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT

Die Sachsen und ihre Pferde
Pferdewirtschaft in Sachsen
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Die Sachsen und ihre Pferde
Pferdewirtschaft in Sachsen

erstellt durch die HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt) und das
Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)

© HorseFuturePanel 2019
Alle Daten und Inhalte der Studie unterliegen dem Urheberrecht.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN:
HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt)
Dr. Christina Münch
Geschäftsführende Gesellschafterin
cmu@horsefuturepanel.de
t: +49 (0) 35361 892696

Büro SCHLIEBEN
Am Weinberg 20, 04936 Schlieben
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Stute und Fohlen
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Inhalt
 1. Die Sachsen und ihre Pferde.................................................................7
 2. Eine kleine Zeitreise: Pferde und Menschen in Sachsen...................10
 3. Position des Pferdes und des Pferdesports im Leben der Sachsen.....14
 4. Die volkswirtschaftliche Bedeutung
		 der sächsischen Pferdewirtschaft ......................................................18
 5. Einsatzgebiete des Pferdes..................................................................21
 6. Sachsens Pferdebestand und Pferderassen........................................37
 7. Pferdezucht..........................................................................................45
 8. Haltung und Tierschutz.......................................................................49
 9. (Berufs-) Ausbildung und Wissensvermittlung..................................53
10. Veranstaltungen...................................................................................55
11. Stand der Digitalisierung in der Pferdewirtschaft.............................57
12. Zusammenfassung und Ausblick.........................................................60
Abkürzungsverzeichnis........................................................................................................ 62
Literatur..................................................................................................................................... 63
Hintergrund.............................................................................................................................. 67
Fachliche Unterstützung und Datenbereitstellung................................................... 68
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1:   Wichtige Aspekte bei der Ausübung der Freizeitaktivitäten ..................................................... 15
Abbildung 2:   Anteil der sächsischen Bevölkerung,
               die einer (pferde)sportlichen Beschäftigung nachgehen ........................................................... 15
Abbildung 3:   Die Pferdewirtschaft und flankierende Bereiche............................................................................ 19
Abbildung 4:   Beliebteste Aktivitäten rund um das Pferd ......................................................................................23
Abbildung 5:   Der über den Landesverband Pferdesport e. V.
               organisierte Pferdesport in Zahlen (PSV, 2019) .............................................................................25
Abbildung 6:   Verteilung der Rassegruppen in Sachsen .........................................................................................40
Abbildung 7:   Ausrichtungsschwerpunkte im Rahmen der sächsischen Pferdehaltung............................50
Abbildung 8:   In Sachsen eingesetzte Pferdehaltungssysteme in Abhängigkeit
               von Sommer- und Winterhalbjahr ....................................................................................................... 51
Abbildung 9:   Charakteristika des digitalen Pferdesportlers..................................................................................59
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1:   Übersicht der Gemeinwohleffekte des Pferdes für die sächsische Gesellschaft.............................9
Tabelle 2:   Stationen der sächsischen Pferdewirtschaft............................................................................................... 12
Tabelle 3:   Pferdesportler in Sachsen....................................................................................................................................22
Tabelle 4:   Charakteristika der Intensivpferdesportler in Sachsen ..........................................................................22
Tabelle 5:   Verteilung der Nutzungsgruppen im sächsischen Pferdebestand (Rundungswerte) ...............38
Tabelle 6:   Pferdehaltung und -bestand – Sachsen und Deutschland (TSK 2016, TSK 2018).......................50

 Geschlechtsneutrale Formulierungen
 Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird davon abgesehen, bei Fehlen einer geschlechtsneutralen
 Formulierung sowohl die männliche als auch weitere Formen anzuführen. Die nachstehend gewählten
 männlichen Formulierungen gelten deshalb uneingeschränkt auch für die weiteren Geschlechter.
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Stute mit Fohlen
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Dressurquartett des
                     Landgestüts Moritzburg
                      in Traditionsuniformen

1. Die Sachsen und ihre Pferde

Pferd und Pferdesport erfreuen sich in Sach-    der Errichtung der Gestüte in Graditz und
sen wachsender Beliebtheit. Dabei sind die      Moritzburg wurde seither die Landespferde-
Möglichkeiten, Freizeit oder Beruf mit dem      zucht gefördert. War die Zucht anfangs auf
Pferd zu verbringen, vielschichtig. Entspre-    Pferde für die königlichen Jagden, das Militär
chend komplex gestaltet sich die Pferdewirt-    und später dann für die Landwirtschaft oder
schaft: Sie bewegt sich mit den ihr vor- und    für den Einsatz vor dem Wagen bestimmt,
nachgelagerten Wirtschaftsbereichen im          so ist sie heute auf Pferde als Freizeit- und
Übergang zwischen Sport- und Freizeitmarkt,     Sportpartner ausgerichtet. Mit der Sächsi-
zwischen Hobby und Wirtschaftlichkeit,          schen Gestütsverwaltung als Staatsbetrieb
Landwirtschaft und Tourismus.                   des Freistaat Sachsen wird ein modernes
                                                Dienstleistungsunternehmen zur Förderung
Die Verbundenheit des Freistaat Sachsen mit     der Pferdezucht und des Pferde­sports sowie
dem Pferd hat eine jahrhundertlange Tradi-      zur Erhaltung existenzbedrohter Pferderas-
tion, die bis ins 18. Jahrhundert reicht. Mit   sen betrieben, um Züchter und Sportler in

                                                                 Die sächsische Pferdewirtschaft | 7
Die Sachsen und ihre Pferde - Pferdewirtschaft in Sachsen STAATSMINISTERIUM FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Sachsen und Thüringen zu unterstützen. Re-      Das Pferd übernimmt in unserer Gesell-
gelmäßige Fachveranstaltungen sorgen für        schaft eine wichtige soziale Funktion und
Aus- und Weiterbildung von Pferdesportlern,     spielt eine entscheidende Rolle für den
Pferdezüchtern, Pferdewirtschaftsmeistern       ländlichen Raum. Die zahlreichen positiven
und Pferdehaltern. Der Freistaat Sachsen        Eigenschaften der Pferde finden Ausdruck
fördert die Zuchtarbeit der Pferdehalter, die   in der facettenreichen Pferdewirtschaft. Für
Durchführung von Veranstaltungen sowie          die Gesellschaft entsteht so eine Vielzahl von
Forschungs- und Arbeitsprojekte rund um         Gemeinwohleffekten (Tabelle 1).
das Pferd.

    Kindertag im
    Hauptgestüt Graditz

8 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Tabelle 1: Übersicht der Gemeinwohleffekte des Pferdes für die sächsische Gesellschaft

 GEMEINWOHLEFFEKTE DES PFERDES

 ­Das Pferd ist ein wichtiger Sozialpartner des Menschen.

 Pferdehaltende Betriebe sind Anlaufstelle zur Naherholung und liefern einen hohen Freizeitwert.

 Das Pferd hat im ländlichen Raum eine verbindende Funktion. Es dient als Bindeglied zur
 Landwirtschaft und führt die städtische und ländliche Bevölkerung zusammen.

 Pferde schaffen Arbeitsplätze und Wertschöpfung, insbesondere im ländlichen Raum.

 Als Weidetiere leisten Pferde einen wichtigen Beitrag zur Landschaftspflege hinsichtlich
 der Erhaltung eines artenreichen Grünlands und der Nutzung extensiver Flächen.

 Der Pferdesport ist wichtiger Träger ehrenamtlichen Engagements und damit wesentlicher
 Teil unentgeltlicher Wertschöpfung für die Gesellschaft.

 Durch das Pferd werden Strukturen (z. B. Vereine und Betriebe) und vielfältige Angebote geschaf­
 fen, die als wichtiger Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche, für Berufstätige und Rentner
 dienen, die im Umgang mit dem Pferd einen analogen Anlaufpunkt in der digitalen Welt finden.

 ­ n den traditionellen Standorten „mit Historie und Pferdekompetenz“ wird Jahrhunderte
 A
 altes Wissen um das Pferd bewahrt und an zukünftige Generationen weiter gegeben.

 ­ nternehmen der Pferdewirtschaft binden zahlreiche ortsansässige Dienstleistungsunter­
 U
 nehmen und Zulieferer. Sie zahlen Steuern und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Ent-
 wicklung der Region vor Ort.

Um die Rolle des Pferdes in der Gesellschaft            Strategie zur Entwicklung der Pferdewirt-
nachhaltig zu verankern, hat das Sächsische             schaft im Freistaat Sachsen“ beauftragt, in
Staatsministerium für Umwelt und Landwirt-              welcher die Akteure der Pferdewirtschaft aktiv
schaft die „Erarbeitung und Umsetzung einer             eingebunden sind (www.pferd-sachsen.de).

                                                                             Die sächsische Pferdewirtschaft | 9
Zwei Kaltblüter beim
landwirtschaftlichen
Einsatz

2. Eine kleine Zeitreise:
   Pferde und Menschen in Sachsen

                                Nur wer       sowie in der Land- und Forstwirtschaft und
                                              war in den Lebenswelten der Menschen
                          seine Wurzeln       allgegenwärtig. Der zahlenmäßige Höhe-
                            kennt, kann       punkt in der deutschen „Pferdegeschichte“
                          seine Zukunft       wird Mitte des vergangenen Jahrhunderts
                              gestalten!      erreicht: Der Einsatz des Pferdes in den
                                              Weltkriegen, im Transportwesen und in der
Der Nutzung des Pferdes in Verbindung mit     Landwirtschaft trieb die Pferdezahlen in die
der Erfindung des Rades vor rund 6.000        Höhe. Um eine ausreichende Anzahl geeigne-
Jahren verdankt die Menschheit das heutige    ter Pferde für die unterschiedlichen Einsatz-
gesellschaftliche Entwicklungsniveau. Jahr-   gebiete bereitstellen zu können, wurde die
tausende lang bestimmte das Pferd sämtli-     Pferdezucht staatlich gefördert und gelenkt.
che Prozesse im Transport- und Militärwesen   Die flächendeckende Ausbildung von Pferden

10 | Die sächsische Pferdewirtschaft
und Soldaten wurde durch die militärischen        häufig an die Landwirtschaftlichen Produk-
Reitschulen sichergestellt. Hier wurde mit der    tionsgenossenschaften (LPG) angegliedert,
Heeresdienstvorschrift der Grundstein für die     Kinder konnten in den Voltigiergruppen den
heute weltweit im klassischen Pferdesport         Kontakt zum Pferd erleben. Bereits zu diesem
anerkannten „Richtlinien für Reiten und Fah-      Zeitpunkt hatte sich der Einsatz des Pferdes
ren“ gelegt. Mit dem Ersatz des Pferdes durch     beinahe vollständig in den Freizeitmarkt ver-
die billigere Traktionsenergie von Verbren-       schoben. Nach der deutschen Wiedervereini-
nungs- und Elektromotoren endet historisch        gung erholte sich die private Pferdehaltung.
gesehen der kentaurische Pakt von Pferd und       Neben dem klassischen Pferdesport hielten
Mensch (Raulff, 2016). Als der Tiefpunkt der      Pferderassen und Reitweisen aus aller Welt
Pferdepopulation in Deutschland Anfang            Einzug. Auch die Einsatzgebiete entwickel-
der 1960er Jahre erreicht war, mussten das        ten sich weiter. So erfährt der Einsatz des
Pferd und die Reiterei ihre Rolle in vielerlei    Pferdes beispielsweise im Gesundheitswesen
Hinsicht neu finden, sollte das Pferd nicht auf   und im Tourismus zunehmende Beachtung.
immer „im Zoo“ verschwinden. Nach Grün-           Die Zeitleiste (Tabelle 2) zeigt die wichtigsten
dung der DDR war die private Pferdehaltung        Stationen der sächsischen Pferdewirtschaft
kaum noch möglich. Die Reitvereine waren          innerhalb der vergangenen rund 250 Jahre.

  Im Galopp über
  ein Satoppelfeld

                                                                   Die sächsische Pferdewirtschaft | 11
Tabelle 2:

Stationen
der sächsischen Pferdewirtschaft

 9. Jh. bis 1766                                                                            Anfang 1960er
 UNGERICHTETE PFERDEZUCHT                                                       GEZIELTE UMSTELLUNG AUF
 durch eine zeitweise große                                               EINE MODERNE REITPFERDEZUCHT
 Anzahl kleiner Fürstentümer mit                                             sowie Aufstellung von Haflinger­
 den dazugehörigen Hofgestüten
                                                   1920/21
                                                                                  hengsten zum Aufbau einer
                                                   GRÜNDUNG                   heimischen Haflingerpopulation
                                                   des Landes-
                                                   ­v erbandes
                                                    Sächsischer
                                                    Pferdezüchter e. V.
         1828
                                                     1922
         GRÜNDUNG DES LANDGESTÜTES
         in den Stallungen des                       ERÖFFNUNG DER
         Jagdschlosses Moritzburg durch              SÄCHSISCHEN LANDES-
         König Anton den Gütigen                     FAHR- UND REITSCHULE
                                                     in Leisnig (nach 1930
                                                     Verlegung nach
                                                                                                        1960
                            1890
                                                     Wermsdorf bei Oschatz)                       BEGINN DER
                             GRÜNDUNG                                                           UMZÜCHTUNG
                             des Dresdener                                                 des bodenständigen
                             Rennverein                                                       Schweren Warm-
                             1890 e. V.                                                     blutbestandes zum
                                                                                                     Reitpferd

  ab 1766                                                                                1956
                     ab 1871
 beginnende                                                                         BEGINN DER
 Land­              AUFSTELLUNG SCHWERER
                                                                            HAFLINGERZUCHT:
 beschälung         WARMBLUTHENGSTE der
                                                                               Erster Import von
                    oldenburgisch-ostfriesischen
                                                                          Haflingerzuchtpferden
                    Zuchtrichtung
                                                             1925
                                                        GRÜNDUNG
                1857                           des Landesverbandes
                                             der ländlichen Reit und                                      1961
              ANFANG DER
              KALTBLUTZUCHT:                  Fahrvereine Sachsens                                  GRÜNDUNG
              Percherons als                                                          des Deutschen Pferdesport­
              Landbeschäler                                                                   verbandes der DDR
                                  1905
                       GRÜNDUNG DES
                    HAUPTVERBANDES
                  für Zucht und Prüfung                                   nach 1945
                 deutscher Pferde (HDP)                                   STAATLICHE ZENTRALISIERUNG
                       als Vorgänger der                                  innerhalb der Pferdezuchtdirektion Süd
                 Deutschen Reiterlichen
                   Vereinigung e. V. (FN)

12 | Die sächsische Pferdewirtschaft
1990
                                  GRÜNDUNG
                                  des Pferdezuchtverbandes                                          2007
                                  Sachsen und des Verbandes                      WEITERENTWICKLUNG
                                  Thüringer Pferdezüchter                           DES IPZV LANDES-
                                  GRÜNDUNG                                     VERBAND SACHSEN E. V.
                                  Erste Westernreiterunion (EWU)                  zum Islandpferde- und
                                  Landesverband Sachsen e. V.               Zuchtverband Landesverband
                                  GRÜNDUNG                                       Sachsen-Thüringen e. V.
                                  des Landesverband Pferdesport
                                  Sachsen e. V. (PSV)
1969
BILDUNG DER ZENTRAL-
STELLE FÜR PFERDEZUCHT                      1993
beim Ministerium für Land-,                 GRÜNDUNG
Forst- und Nahrungsgüterwirt-               der Vereinigung der
schaft in Berlin und Bildung                Freizeitreiter und                        2005
der VE Pferdezuchtdirektion                 -fahrer in Deutschland                    VEREINIGUNG
Süd Moritzburg mit dem Hengst­-             (VFD), Landesverband                      DER PFERDE-
­depot und den Zuchtleitungen               Sachsen e. V.                             ZUCHTVERBÄNDE
 in Dresden (für Sachsen) und                                                         SACHSENS UND
 Weimar (für Thüringen)                     GRÜNDUNG
                                            des Vereins zur Förderung                 THÜRINGENS
                                            von Pferdezucht und                       zum Pferdezucht­
                                            Pferdesport im Freistaat                  verband Sachsen-
                                            Sachsen (SFP)                             Thüringen e. V.
                                                                                      (PZV)

                                                     1998
                                                GRÜNDUNG
                                             der Interessen­-
                                              gemeinschaft                     2004
                                            Zugpferde e. V. –                 GRÜNDUNG
                                             Landesverband                    Islandpferde- und
          1973                                      Sachsen                   Zuchtverband (IPZV)
         ABKÖRUNG ALLER                                                       Landesverband
         SCHWEREN                                                             Sachsen e. V.
         WARMBLUTHENGSTE
         (1977 Wiederaufnahme
         der Zucht, 1980 Körung
         von 3 Junghengsten,
         1987 sechs Stuten zur           1992
         Elitestutenschau)            GRÜNDUNG DER SÄCHSISCHEN
                                      GESTÜTSVERWALTUNG (SGV)
                                      mit dem Landgestüt Moritzburg,
                                      dem Hauptgestüt Graditz und der
                                      sächsischen Landesfachschule für
                                      Reiten und Fahren

                                                                         Die sächsische Pferdewirtschaft | 13
Raus in die Natur
mit dem Pferd

3. Position des Pferdes und
   des Pferdesports im Leben der Sachsen

Die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung         Zur Beantwortung dieser Fragen wird im
nehmen kontinuierlich zu. Gleichzeitig steht     Folgenden das Freizeitverhalten der Sachsen
jedoch immer weniger Zeit für die Ausübung       dargestellt: Zu den am häufigsten ausgeübten
eines Hobbys zur Verfügung (Micic, 2014).        Freizeitbeschäftigungen zählen die Internet-
Damit stehen Pferd und Pferdesport in Kon-       nutzung und das Fernsehen. Die Gründe, wa-
kurrenz zu vielen anderen Freizeitaktivitäten,   rum ein Hobby ausgeübt wird, sind vielfältig.
Sportarten, Internet, TV und vielem mehr.        Abbildung 1 zeigt wichtige Aspekte.
Hat das Pferd überhaupt Platz im Leben der
Sachsen? Durch welche Attribute muss eine
Freizeitbeschäftigung gekennzeichnet sein,
damit sie attraktiv erscheint?

14 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Besonders stark interessieren sich die Sach-     sen“ ist allein unterwegs, in der Gruppe bzw.
sen für Fußball, Biathlon und Ski-Springen.      sowohl allein als auch in der Gruppe. Zwei
603.390 Sachsen interessieren sich für das       Drittel der Sachsen nutzen digitale Hilfsmittel
Reiten, 172.397 sogar sehr.                      (z. B. wearables) bei der Ausübung des Sports,
                                                 um z. B. die Leistungsentwicklung oder Ge-
Fast die Hälfte der Sachsen betreibt regelmä-    sundheitsdaten (Self-Tracking) aufzuzeichnen,
ßig Sport, im Mittel an drei Tagen der Woche.    mehr als der Hälfte der digitalen Sportler ist
Je ungefähr ein Drittel der „sportlichen Sach-   der Einsatz der Hilfsmittel wichtig.

                                                                  Die sächsische Pferdewirtschaft | 15
Wanderreiten

Angeführt wird das Feld der ausgeübten                zukunftsfähige Freizeitbeschäftigung gestellt
Sportarten vom „Radfahren“ und „Wandern“.             werden. Für das Pferd ist also Platz in Sach-
Eine „pferdesportliche Beschäftigung wird             sens „Herzen“ – schon heute!
von 158.606 Sachsen (knapp zehn Prozent
der Sachsen) ausgeübt und liegt damit auf
Platz 20 der ausgeübten Sportarten. Von
diesen sind 58.615 (knapp vier Prozent) der                     Positive Grundhaltung
Gruppe der sogenannten Intensivpferde­                          gegenüber Pferden!
sportler zuzuordnen, die den Pferdesport               Die Sachsen haben eine positive Einstellung
häufig (viermal die Woche und häufiger)                dem Pferd gegenüber. So meinen 2,86 Milli-
ausüben (Abbildung 2).                                 onen (83 Prozent), dass Pferde auf der Weide
                                                       die Landschaft bereichern. 2,79 Millionen
Auf der Suche nach Entschleunigung – in der            (81 Prozent) sagen, dass Pferde schöne Tiere
Natur, mit Freunden und Familie – trifft man           sind und 2,69 Millionen (78 Prozent) sind
auf das Pferd als Partner in einer analogen            der Meinung, dass Pferde einen positiven
Welt. Der Pferdesport und der Umgang mit               Einfluss auf den Menschen haben.
Pferden erfüllen viele Ansprüche, die an eine

16 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Besonders häufig begegnet die sächsische          Rund zwei Millionen Sachsen finden ein An-
Bevölkerung Pferden beim Spaziergang              gebot rund um das Thema Pferd für sich oder
oder auch im Straßenverkehr (32 Prozent),         ihre Familie interessant. Besonders attraktiv
immerhin 26 Prozent der Sachsen haben             sind hier Kutschfahrten, Therapeutisches
Pferdesportler im Freundeskreis, 17 Pro-          Reiten und Reitferien für Kinder.
zent in der Familie. Im komplexen und häu-
fig städtischen Lebensalltag ist das Pferd
aber weitestgehend von der Bildfläche ver-
schwunden.

Dabei haben fast eine Million Sachsen
(27 Prozent) ein Interesse am Informations-
bezug rund um das Thema Pferd. Themen,
die die Menschen besonders interessieren
sind z. B. das Freizeitreiten, Pferdeveranstal-
tungen in Sachsen oder der Tierschutz.

                                                                  Die sächsische Pferdewirtschaft | 17
Sattelverkauf
auf der Messe

4. D
    ie volkswirtschaftliche Bedeutung
   der sächsischen Pferdewirtschaft

Die Wertschöpfungskette der sächsischen
Pferdewirtschaft gestaltet sich komplex
(Abbildung 3). Der Gesamtumsatz wird auf
250 Millionen Euro geschätzt, davon ent-
fallen 39 Prozent (97,5 Millionen Euro) der
Einnahmen auf den Bereich Pferdehaltung
(FN, 2018 & HFP, 2019) und 61 Prozent (152,5
Millionen Euro) auf die Kategorien Handel,     Reitkappen-
Industrie und Dienstleistungen (FN, 2018 &     ausstellung
                                               auf der Messe
HFP, 2019).

18 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Sachsens Pferdewirtschaft verkörpern 11.000
Landwirtschaftsbetriebe, (staatliche) Gestüte,           Flächenmarkt
private Pferdehaltungen, Vereine und Pensi-              Die zunehmende Verknappung
onspferdebetriebe, die die Infrastruktur für     von Flächen wirkt sich auch in der Pfer-
die Pferdehaltung in Sachsen stellen (TSK,       dewirtschaft aus. Die Preise für Agrarland
2018) (vgl. auch Kapitel Pferdehaltung). Ne-     steigen stetig an. Je nach Bodenqualität,
ben der dominierenden Hobbypferdehaltung         Nutzungsart oder regionaler Lage sind die
werden die Betriebszweige Zucht, Pensions-       Preisunterschiede beim Kauf von Agrarflä-
pferdehaltung, Schulbetrieb sowie Ausbil-        chen erheblich.
dung und Beritt betrieben.

                                                              Die sächsische Pferdewirtschaft | 19
Pferdehalter bringen etwa 31.000 Hektar        getreide) zur eigenen Verwendung, zum Ver-
eigenes bzw. gepachtetes Land (z. B. Grün-     kauf an pferdehaltende Betriebe oder aber
land oder Ackerland) (Karwath, 2018) und       an die weiterverarbeitende Industrie (z. B.
Kapital (z. B. Gebäude und Trainingsanla-      Futtermittelindustrie) an (Karwath, 2018).
gen) sowie ihre eigene Arbeitskraft oder       Die Betriebe beziehen von Unternehmen
Fremdarbeitskräfte in die Pferdewirtschaft     der vorgelagerten Ebene Betriebsmittel wie
ein. Landwirtschaftsbetriebe bauen auf ihrem   z. B. Saatzucht, Düngemittel, Pflanzenschutz,
Land Grundfutter (55.000 Tonnen Heu und        Landtechnik, Tiergesundheit, Stalltechnik und
Stroh) und Getreide (49.500 Tonnen Futter-     Hofinnenwirtschaft.

        Arbeitswelt Pferdewirtschaft
        Neue Studien belegen: fünf Pferde ergeben einen Arbeitsplatz. Für Sachsen be-
deutet das: Rund 6.500 Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt direkt oder indirekt
mit Pferden. Pro Arbeitsplatz sind das 38.500 Euro. Rund 4.800 Arbeitsplätze sind direkt
der Pferdehaltung zuzuordnen, 600 Arbeitsplätze den Fachdiensten (z. B. Hufbeschlag,
Veterinärwesen) und 1.100 Arbeitsplätze dem Dienstleistungssektor.

Unternehmen der Pferdewirtschaft sind klassischerweise dem Klein- und Mittel-
stand zuzuordnen. So erzielen 50 Prozent der Betriebe und Unternehmen einen Jahresum-
satz von weniger als 100.000 Euro und 34 Prozent einen Jahresumsatz zwischen 100.000
und 500.000 Euro (Equi-Job & HFP, 2018).

Der Fachkräftemangel stellt auch die Pferdewirtschaft vor Herausforderungen. So führen
eine überdurchschnittlich hohe Fluktuationsquote (22 Prozent) und wachsender Personal-
bedarf zu 125 zu besetzenden Positionen pro Monat (Equi-Job & HFP, 2018).

Rund 240 Firmen, Handwerksbetriebe und         branchenfremde Unternehmen das Pferd und
Dienstleistungsunternehmen haben das Pferd     den Pferdesport beispielsweise im Rahmen
direkt oder indirekt zum Hauptgeschäftsge-     von Sponsoringmaßnahmen zum Aufbau
genstand (Karwath, 2018). Hierbei handelt es   von Markenwerten und zur Markenbindung
sich um die Sektoren Handel und Industrie      in der Zielgruppe der Pferdesportler und der
sowie Dienstleistungen. Außerdem nutzen        am Pferd Interessierten.

20 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Ponyreiten beim
                                                                 Kindertag im Haupt-
                                                                       gestüt Graditz

5. Einsatzgebiete des Pferdes

Das Pferd hat eine Vielzahl von Einsatzgebie-       5.1. Pferdesport
ten an der Seite des Menschen, wenngleich
die Bedeutung im gesellschaftlichen Leben           In Sachsen interessieren sich 603.390 Men-
abgenommen hat. Sowohl in sportlichen und           schen (18 Jahre und älter) für den Pferdesport,
gesundheitlichen, aber auch in touristischen        158.606 gehen dem Pferdesport zumindest
und landwirtschaftlichen Bereichen findet sich      gelegentlich nach und knapp 400.000 Sach-
das Pferd wieder. Als Rohstofflieferant (Fleisch,   sen besuchen gerne Pferdeveranstaltungen
Milch) spielt das Pferd eine eher untergeord-       (Tabelle 3).
nete Rolle. Die wichtigsten Einsatzgebiete des
Pferdes werden im Folgenden dargestellt.

                                                                     Die sächsische Pferdewirtschaft | 21
Tabelle 3:

   PFERDESPORTLER IN SACHSEN                                                            Anzahl
 Am Pferdesport Interessierte                                                          603.390
 Aktive Pferdesportler                                                                 158.606
      ­davon Intensivpferdesportler                                                     58.615
      ­davon Gelegenheitspferdesportler                                                 99.991
 Ehemalige Pferdesportler                                                              189.637
 Potenzielle Pferdesportler                                                            103.438
 Sachsen, die gerne Pferdeveranstaltungen besuchen                                     375.826

Wichtigstes Einsatzgebiet für das Pferd ist        durchschnittlich 21 Jahren – in Arbeitsleistung
das Freizeitsegment. 58.615 Sachsen betrei-        umgerechnet entspricht dies einem halben Be-
ben eine Aktivität mit dem Pferd aktiv und         rufsleben (Tabelle 4).
gehören zu der sogenannten Gruppe der
Intensivpferdesportler. Diese verbringen pro
Woche etwa 17 Stunden im Pferdestall, auf-
geteilt auf sechs Tage die Woche und dies seit

Tabelle 4: Charakteristika der
Intensivpferdesportler in Sachsen

  DER AKTIVE PFERDESPORTLER SACHSENS

 Pferdesportbeginn mit durchschnittlich neun Jahren

 Seit durchschnittlich 21 Jahren dem Pferd treu

 Häufigste Pferdesportaktivität: Ausreiten (90 Prozent)

 Fast tägliche Aktivitäten rund um das Thema Pferd mit durchschnittlich drei Stunden/Tag

 Ausbildungsrichtlinie: Klassische Reitlehre (78 Prozent)

 Ein Drittel sehen sich als leistungssportlich orientierte Reiter.

22 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Training mit der Kutsche –
                                                    Springprüfung auf dem Turnier

Grundsätzlich gilt: Pferdesport ist ein Lifetime-   Abschalten vom Alltag. Es gibt Turnier- und
Sport. Zumeist Mädchen und Frauen fangen            Freizeitreiter, welche zahlenmäßig überwie-
in ihrer Kindheit mit dem Pferdesport an und        gen. Turnierreiter verfolgen eher leistungs-
gehen diesem bis zum Ausbildungs- und               und wettkampfbezogene Motive, Freizeitreiter
Studienbeginn nach. Ein Teil bleibt auch dann       dagegen eher Motive wie die Natur und die
aktiv, andere steigen nach Berufsbeginn oder        Entschleunigung.
Familiengründung wieder ein oder gehen einer
passiven Pferdesportbeschäftigung nach (z. B.       Dies schlägt sich auch in den ausgeübten
Besuch einer Turnierveranstaltung). Die soge-       Disziplinen nieder. Das Ausreiten ist die mit
nannten Späteinsteiger, die erst im höheren         Abstand wichtigste Disziplin der Sachsen
Alter mit dem Pferdesport beginnen, sind in         (90 Prozent), gefolgt vom Dressurreiten
der Unterzahl.                                      (70 Prozent) und der Bodenarbeit (55 Prozent),
                                                    d. h. die Bewegung der Menschen neben dem
Nahezu allen Pferdesportlern in Sachsen ge-         Pferd, die sich immer größerer Beliebtheit er-
meinsam sind die Motive Liebe zum Pferd und         freut (Abbildung 4).
die Partnerschaft mit dem Pferd sowie das

                                                                     Die sächsische Pferdewirtschaft | 23
Jugendarbeit
                                                                   des Landesverband
                                                                   Pferdesport
                                                                   Sachsen e. V.

Das Gros der Pferdesportler orientiert sich      Für Pferdesportler gibt es verschiedene Mög-
bei der Ausbildung des Pferdes bzw. bei der      lichkeiten, sich zu organisieren. Die zahlen-
eigenen Ausbildung an einer Ausbildungs-         und flächenbezogen wichtigste Organisation
richtlinie. Die mit Abstand wichtigste Ausbil-   in Sachsen ist der Landesverband Pferdesport
dungsrichtlinie sächsischer Pferdesportler ist   Sachsen e. V. mit über 313 Pferdesportver-
die Klassische Reitlehre (Richtlinien für Rei-   einen und 11.998 Mitgliedern (Abbildung 5).
ten und Fahren der FN), gefolgt von Horse­
manship, Dual-Aktivierung, Ecole de Lègerété,
Clickertraining, Doma Vaquera, Tellington
Touch und Westernreitlehre. Etwa ein Fünftel
der Pferdesportler „mischt die Ausbildungs-                                     Kleine Kinder,
richtlinien nach Bedarf“. Insgesamt räumen                                       kleine Ponys
organisierte Pferdesportler den Richtli-
nien und deren Einhaltung einen größeren
Stellenwert ein als die nicht-organisierten
Pferdesportler. Die meisten Pferdesportler
werden in der eigenen Ausbildung bzw. der
ihres Pferdes durch eine andere Person un-
terstützt. Während organisierte Pferdesport-
ler häufiger durch Pferdewirtschaftsmeister
und Pferdewirte unterstützt werden, hat der
Ausbilder nicht-organisierter Pferdesportler
zumeist keine spezielle Trainerausbildung (FN
& HFP, 2016 a).

24 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Weitere wichtige Organisationen für Pferde­       Turniersport
sportler und -interessierte sind die Persönli-    Der Turniersport dient dem leistungssportli-
chen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen        chen Wettbewerb und setzt Pferdesportlern
Vereinigung e. V. (FN), Regionalgruppe Sach-      Trainingsanreize. Vereine richten Turnierver-
sen mit 1.043 Mitgliedern, die Vereinigung        anstaltungen zur Förderung des Turniersports
der Freizeitreiter und –fahrer, Landesverband     aus. Hemmschuhe in der Ausrichtung von
Sachsen e. V. (VFD) mit 929 Mitgliedern, die      Turnierveranstaltungen sind für Vereine die
Erste Westernreiter Union Landesverband           steigenden Anforderungen an die Organi-
Sachsen e. V. mit 310 Mitgliedern/21 Ranches,     sation und Infrastruktur, die wirtschaftliche
der Islandpferde - Reiter- und Züchterverband,    Leistungsfähigkeit sowie die begrenzte Bereit-
Landesverband Sachsen e. V. mit 120 Mit-          schaft zur Übernahme von Ehrenämtern (FN
gliedern/13 Vereinen/Höfen sowie der Verein       & HFP, 2016 a).
Deutscher Distanzreiter und -fahrer e. V. Sach-
sen mit 60 Mitgliedern. Bei der Bundesvereini-
gung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- &
Fahrer-Verband e. V. sind 60 Berufsreiter aus
Sachsen organisiert, beim Deutschen Kura-
torium für Therapeutisches Reiten e. V. sind
26 Einrichtungen bzw. Fachkräfte registriert.

                                   Beim Sprung

                                                                  Die sächsische Pferdewirtschaft | 25
Geländeritt in
  der Gruppe

 Der Turniersport in Zahlen                       Potenzielle Pferdesportler
 (FN, 2018)                                       Rund 100.000 Sachsen, können sich vorstel-
                                                  len mit einer aktiven pferdesportlichen Be-
 ❙❙1.968 Pferdesportler mit Jahres­              schäftigung zu beginnen. Ebenso wie für die
    turnierlizenz                                 aktiven Pferdesportler sind ihre Hauptmotive
 ❙❙106 Pferdeleistungsschauen mit                die „Bewegung an der frischen Luft“, die „Na-
    1.894 Prüfungen, 36.475 Starts                turverbundenheit“ und die „Liebe zum Tier“.
 ❙❙74 breitensportliche Veranstaltungen          Zeitliche und berufliche Faktoren werden als
                                                  Gründe genannt, warum sie noch nicht mit
                                                  dem Pferdesport begonnen haben.
Ehemalige Pferdesportler
189.637 Sachsen (sechs Prozent), die dem
Pferdesport schon einmal nachgegangen             Passive Pferdesportler
sind und es heute nicht mehr tun, geben als       Neben den aktiven Pferdesportlern in Sach-
Ursache vor allem zeitliche oder berufliche       sen gibt es noch die große Gruppe der passiv
Gründe an. Das durchschnittliche „Ausstiegs­      am Pferdesport Interessierten, die sich bei-
alter“ liegt bei 22 Jahren – also mitten in der   spielsweise eine Pferdesportübertragung im
Studien- bzw. Berufseintrittsphase. Sie halten    TV anschauen oder eine Pferdeveranstaltung
einen Wiedereinstieg in den Pferde­sport aus      (z. B. Reitturnier, Hengstparade) besuchen
ebensolchen Gründen für eher unwahrscheinlich.    (vgl. Kapitel Veranstaltungen).

26 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Tränken der
                                                                                  Pferde am Bach

5.2. Pferdetourismus

Unter „Pferdetourismus“ werden alle tou-        sind aber auch der Tagestourismus und die
ristischen Aktivitäten zusammengefasst,         pferdesportlichen Aktivitäten im „normalen“
die mit Pferden zu tun haben. Im engeren        Urlaub wichtige Bestandteile des Pferde-
Sinne wird darunter häufig Urlaub mit dem       tourismus. Der Pferdetourismus ist ein be-
Pferd verstanden. Neben den pferdebezo-         deutendes Marktsegment mit dynamischer
genen Urlaubsreisen mit Übernachtungen          Entwicklung.

  Bewertung des Pferdetourismus in Sachsen
  Verschiedene Studien bescheinigen auch Sachsen großes Potenzial. Eine abwechslungs-
  reiche Landschaft, ein großes kulturelles Angebot, viele Möglichkeiten für Kinder, ein
  umfassendes pferdesportliches und pferdetouristisches Angebot sowie ein insgesamt
  moderates Preisniveau sind hier die großen Stärken. Handlungsbedarf besteht hinsichtlich
  der Entwicklung von zielgruppengerechten Angeboten, der Qualifikationen von Anbietern
  sowie dem Aufbau einer Pferdetourismuslobby. Pferdehalter bemängeln das restriktive
  Reitrecht in Wäldern.

                                                                Die sächsische Pferdewirtschaft | 27
Kutschfahrt im Grünen

Pferdebezogene Urlaubsreisen                    Hälfte der Pferdeurlauber verreist mit eigenem
mit Übernachtungen                              Pferd. Viele Betriebe stellen Gästen hofeigene
Die beliebtesten Arten des Pferdeurlaubs sind   Pferde für Reitunterricht oder Aus- und Wan-
das Wanderreiten, Urlaub mit festem Quartier    derritte zur Verfügung. Dabei legen die Gäste
und die Teilnahme an Aus- und Fortbildun-       großen und zunehmenden Wert auf Gesund-
gen. Nur etwa 20 Prozent der Pferdeurlaube      heit und artgerechte Haltung der Tiere. Die
sind Kurzurlaube bis zu drei Tagen, die meis-   durchschnittlichen Ausgaben für Pferdeurlaub
ten Pferdeurlaube dauern zwischen vier und      liegen zwischen 630 Euro für pauschalen und
neun Tagen. Pferdeurlauber verreisen am         725 Euro für selbstorganisierten Pferdeurlaub
liebsten in Begleitung, vor allem mit reiten-   und damit bei 85 bis 95 Euro täglich.
den Freunden oder der Familie, am liebsten
zu zweit, aber auch in größeren Gruppen.
Die meisten Pferdeurlauber bevorzugen eine      Tagestourismus rund um das Thema
komfortable Unterkunft, möglichst in der        Pferd
Nähe der Pferde. Bislang versorgen sich die     Passiver Tagestourismus
Pferdeurlauber überwiegend selbst, doch bei     Pferdemessen und -ausstellungen sowie
den zukünftigen Pferdeurlaubern besteht ein     Pferde­sportveranstaltungen werden von fast
zunehmendes Interesse an Verpflegungsan-        allen Pferdesportlern regelmäßig besucht. (vgl.
geboten, insbesondere Halbpension. Über die     Kapitel Veranstaltungen)

28 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Blick zum
                                         Schloss
                                      Moritzburg

Aktiver Tagestourismus                             Platz 3, so interessiert sich fast die Hälfte der
Auf Platz 1 der aktiven tagestouristischen         Befragten für Pferdesportveranstaltungen.
Angebote liegen die eintägigen Ausbildungs-        Von großer Bedeutung sind auch Reitstunden
lehrgänge/Fortbildungsveranstaltungen. Ziel-       sowie Aus- und Fortbildungen mit geliehenen
stellungen sind hier in Fortbildung, Lernen        Pferden. Pferdegesundheit und artgerechte
und Entwicklung. Zwei Drittel haben bereits        Haltung sind die wichtigsten Kriterien bei der
Fortbildungen besucht, mehr als 80 Prozent         Auswahl der Leihpferde. Die Rasse ist nur für
mehrfach. Im Fokus stehen hierbei nicht nur        8 Prozent der Tagestouristen wichtig. So wer-
die reiterliche Verbesserung, sondern auch an-     den gerne Angebote in der Nähe besucht, be-
dere Themen rund ums Pferd. Auf Platz 2 lie-       sonders für die Teilnahme mit eigenem Pferd.
gen die selbst organisierten Tagesritte, die für
fast die Hälfte der Befragten interessant sind,
ein Drittel davon startet regelmäßig zur Tages­    Trends und zukünftige Entwicklungen
tour. Geführte Tagesritte sind für mehr als 40     Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach
Prozent interessant, Ausritte auf Veranstal-       Veranstaltungen und geführten Ritten mit
terpferden für ein Drittel davon. Gefragt sind     Erlebnischarakter sowie „Rundum-Sorg-
v. a. besondere, gut organisierte Erlebnisse wie   lospaketen“ weiter zunehmen wird. Publikums-
Gourmetritte, Themenritte, Rallyes. Pferde­        wirksame Veranstaltungen und „besondere
sportveranstaltungen und Turniere liegen auf       Erlebnisse“ gehören zu den Gewinnern z. B.

                                                                     Die sächsische Pferdewirtschaft | 29
Kinder beim Umgang
                                        mit dem Pferd

Shows, Themen- und Gourmetritte, Kurse bei              hin zu Besonderheiten wie Horse Agility oder
bekannten „Pferdeflüsterern“, traditionelle An-         Wandern mit Packpferd.
gebote müssen sich dagegen anstrengen und
ggf. „neu erfinden“.                                    Das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen
                                                        wächst. Aktivurlaub ist „in“. Reiten ist heute
Das Reiten am und im Wasser hat eine große              als Gesundheitssport anerkannt. Reiten und
Anziehungskraft und bietet mit der Errichtung           Gesundheit lassen sich auch als Urlaubsange-
von Seenlandschaften in Folge der Rekultivie-           bot gut kombinieren, wie etablierte Reit- und
rung von Bergbauregionen großes Potenzial.              Wellnesshotels erfolgreich zeigen.
Bereitbare Seenlandschaften sind attraktiv
für Reiturlauber. Im Pferdetourismus ist,               Der Pferdetourismus befindet sich im Anpas-
wie im Pferdesport, eine zunehmende Dif-                sungsprozess an den demografischen Wan-
ferenzierung zu beobachten. Während sich                del: Die Pferdetouristen von morgen sind
in der Vergangenheit die Angebote auf die               älter und anspruchsvoller. Die Bedeutung der
klassischen Pferdesport-Disziplinen und das             sogenannten „Ü 30-Reiter“ sowie Spät- und
„Freizeitreiten“ konzentrierten, variiert das An-       Wiedereinsteiger im Pferdesport wird weiter
gebot heute zwischen speziellen Reitweisen              zunehmen. Für ältere Zielgruppen sind indi-
und Rassen (Klassisch, Western, Gangpferde,             vidueller Reitunterricht, gut erzogene Pferde,
Barockpferde, Working Equitation etc.) bis              Sicherheit und umfassender Service wichtig.

30 | Die sächsische Pferdewirtschaft
5.3. Gesundheitsfördernder                      Spiel in ihr sind relevant für die Befriedigung
      Einsatz des Pferdes                        der emotionalen, aber auch der kognitiven
                                                 Bedürfnisse. Ohne die Nähe zur Natur und zu
Der Einsatz des Pferdes im Gesundheitsseg-       Tieren verkümmert die emotionale Bindungs-
ment erscheint heute besonders wichtig und       fähigkeit, schwinden Empathie, Fantasie, Kre-
vielschichtig. Insgesamt ist in diesem Segment   ativität und Lebensfreude (Weber, 2019).
ein Nachfrageüberhang zu verzeichnen. An-
dersherum ausgedrückt: Es fehlt in Sachsen       Das Pferd mit seinen kognitiven Fähigkei-
an Betrieben, Schulpferden und Ausbildern, die   ten und ausgeprägten sozialen Beziehun-
ein Angebot für Interessenten an Kinderreit-     gen kann zum Wohl der psychischen und
unterricht, therapeutischen Angeboten oder       physischen Gesundheit von Menschen in
Gesundheitssport bereitstellen.                  allen Lebensphasen eingesetzt werden (z. B.
                                                 Rehabilitationsprogramme bei autistischen
                                                 Störungen, Lern- oder Sprachstörungen für
Pädagogischer Einsatz des Pferdes                die Resozialisierung von Straftätern, Depres-
Studien der Gehirnforschung belegen: Der         sionen, Psychotherapien sowie bei Therapien
Mensch hat ein ihm angeborenes Bedürfnis         von posttraumatischen Belastungsstörungen
sich mit Lebewesen nicht-menschlicher Art zu     und Abhängigkeiten).
umgeben. Die Gegenwart der Natur und das

                                                                 Die sächsische Pferdewirtschaft | 31
Kind mit Pferd

Reiten und Voltigieren                            kann das Pferd Kindern bezüglich der Bewe-
als Sport für Kinder und Jugendliche              gungsförderung, Wahrnehmungsschulung und
Durch die veränderten Lebenswelten in unserer     Lebenserfahrung fundamentale Entwicklungs-
Gesellschaft nutzen Kinder und Jugendliche        möglichkeiten bieten. Eine Studie der Deut-
heute immer weniger Lebensräume, in denen         schen Reiterlichen Vereinigung e. V. belegt, dass
sie sich frei bewegen und ihren Spieltrieb aus-   Reiten den Charakter prägt. Mit der Liebe zum
leben können. Dazu kommen Leistungsdruck in       Pferd entwickeln sie Verantwortungsgefühl,
Schule und Umfeld, prall gefüllte Terminkalen-    Zuverlässigkeit und Disziplin. Der Vierbeiner
der und eine Überforderung mit Alltagsreizen.     lehrt Empathie und Einfühlungsvermögen.
Als Folge der veränderten Lebensbedingun-         Außerdem trägt die Arbeit von Kindern und
gen ergeben sich negative Auswirkungen            Jugendlichen mit Pferden dazu bei, Ängste zu
sowohl auf die körperliche Leistungsfähigkeit     überwinden. Pferde übernehmen oft auch die
als auch auf die Gesundheit. So weisen an-        Rolle des Beschützers und Zuhörers. Gleichzei-
nähernd 65 Prozent der Schuleintrittskinder       tig verbindet es Kinder mit der Natur (IST, 2017).
Haltungsschwächen und -schäden auf, etwa
40 Prozent Koordinationsstörungen (vor al-
lem Gleichgewichtsprobleme), circa 30 Pro-        Das Pferd als Coach
zent Herz-Kreislauferkrankungen und über          Pferde reagieren anders als andere domesti-
30 Prozent Fettleibigkeit. In dieser Situation    zierte Tiere auf Menschen. Aufgrund der Art

32 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Kind in Berührung mit dem Pony                           Voltigieren als Sport

der Reflexion fordern sie die Menschen, die   gen oder Psychologen mit entsprechender
mit ihnen umgehen, immer wieder zu einem      Zusatzausbildung), die ergotherapeutische
Überdenken der eigenen Handlungsweise auf.    Behandlung mit dem Pferd (durchgeführt
Dies wird beispielsweise auch in Seminaren    von speziell ausgebildeten Ergotherapeuten)
zur Selbstfindung und zum Führungsverhalten   und das Reiten als Sport für Menschen mit
sowie zur Suchtherapie und bei der Therapie   Behinderung (durchgeführt von Trainern mit
von Depressionen genutzt (Wulff, 2019).       einer Zusatzqualifikation im Bereich Reiten
                                              als Sport für Menschen mit Behinderungen)
                                              (Münch & Wiegand, 2016).
Therapeutisches Reiten
Das Therapeutische Reiten unterstützt die
Verbesserung und Linderung psychosozialer     Reiten als Gesundheitssport
Probleme und Störungen sowie die Behand-      Reiten als Gesundheitssport ist noch eine
lung körperlicher Behinderungen. Die Fach-    recht junge Disziplin. Es dient der allgemei-
bereiche des Therapeutischen Reitens sind     nen Gesundheitsförderung und Gesundheits-
die Hippotherapie (durchgeführt von Phy-      erziehung, motiviert zu einem nachhaltigen,
siotherapeuten mit entsprechender Zusatz-     gesunden und bewegten Leben mit dem Pferd
ausbildung), die Heilpädagogische Förderung   (auch in der Natur) und beugt Störungen im
mit dem Pferd (durchgeführt von Pädago-       Bereich des Bewegungsapparates vor. Sich

                                                              Die sächsische Pferdewirtschaft | 33
Landwirtschaftliche
   Bodenbearbeitung
   mit Kaltblütern

sicher auf dem Pferderücken zu bewegen,         5.4. Zugpferde im Einsatz in
stellt dabei hohe Anforderungen an die kör-          Land- und Forstwirtschaft
perliche Bewegungsbildung. Die Balance auf
dem Pferd zu halten, ist eine ganzheitliche     Die Bedeutung des Pferdes als Arbeitstier
Leistung, welche die gesamte Muskulatur, den    hat durch den Einzug der Motorisierung
Gleichgewichtssinn und das gesamte Wahr-        stark abgenommen. Gerade in ökologisch
nehmungsvermögen fordert und fördert sowie      wirtschaftenden Betrieben und im forstwirt-
das Wohlbefinden und die psychische Belast-     schaftlichen Rückeeinsatz findet das Pferd
barkeit unterstützt. Reiten als Gesundheits-    aber wieder vermehrt Zuspruch.
sport bzw. Gesundheitssport mit dem Pferd
umfasst also im Sinne einer ganzheitlichen      Aktuell sind der Interessengemeinschaft
Förderung von Gesundheit sowohl Sequenzen       Zugpferde e. V. drei Betriebe in Sachsen re-
auf dem Pferd als auch andere gesundheits-      gistriert, die Pferde im land- und forstwirt-
sportliche Aktivitäten wie Funktionsgymnastik   schaftlichen Einsatz betreiben (IGZ, 2019 a).
zum Auf- und Abwärmen vor und nach dem          Der Landesverband Sachsen der Interessen-
Reiten, Ausdauer- und Entspannungstraining      gemeinschaft Zugpferde e. V. hat 65 Mitglie-
(Münch & Wadsack, 2016).                        der (IGZ, 2019 b), davon arbeiten zwei Drittel
                                                aktiv mit Pferden, zum Teil im Haupterwerb.
                                                Der „Sanfte Tourismus“ macht dabei einen

34 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Forstwirtschaftliches Rücken
  mit Kaltblütern

großen Teil der Nutzung aus – von Kutsch-     in den Bereichen Naturschutz, Landschafts-
und Kremserfahrten, über Rundfahrten in       pflege, Waldbearbeitung, Landwirtschaft und
den kulturhistorischen Städten bis hin zu     Gemüseanbau gesehen. Der Landesverband
Fahrten mit Hochzeitskutschen, historischen   organisiert Holzrücke- und Pflügeveranstal-
Pferdeomnibussen und Postkutschen. Die        tungen, um das Kulturgut „die Arbeit mit
Zukunft der Arbeitspferde wird insbesondere   dem Pferd“ zu erhalten (IGZ, 2019 c).

Praxisbeispiel
Das Pflügen von einem Hektar dauert
zweispännig mit einem einscharigen
Pflug ca. 15 Stunden bzw. zwei bis drei
Tage. Mit einem Zweischarpflug arbei-
tet man effektiver, muss den Pflug nicht
halten und nicht in der Furche laufen.
Beim Pflügen eines Hektars läuft der
Gespannführer 40 bis 50 Kilometer.
(Hense, 2013)

                                                             Die sächsische Pferdewirtschaft | 35
Pferderennen auf der
         Rennbahn in Dresden

5.5. Rennsport                                   5.6. Weitere Einsatzgebiete
                                                      des Pferdes
Weltweit betrachtet ist der Galopprennsport
der beliebteste Zuschauersport im Pferde­        Von zahlenmäßig untergeordneter Bedeutung
sport. Sachsen begrüßt auf seinen beiden         ist der Einsatz des Pferdes in Polizei oder als
Rennbahnen in Dresden (DRV 1890, 2019            Rohstofflieferant. So erfreut sich zwar die Po-
a) und Leipzig (SCHEIBENHOLZ, 2019) an elf       lizeireiterstaffel hoher Sympathiewerte in der
Renntagen knapp 60.000 Zuschauer. In ins-        sächsischen Bevölkerung, allerdings zählen
gesamt 85 Rennen gingen im Jahr 2018 783         zu Sachsens Reiterstaffel nur 20 Pferde und
Pferde an den Start. Umfang und Niveau des       16 Polizeireiter. Auch hat das Pferd als Roh-
sächsischen Galopprennsports sind in den         stofflieferant von Fleisch und Milch in Sach-
vergangenen Jahren konstant, wobei im Jahr       sen keine Bedeutung, so sind Verzehr- und
2019 mit dem Großen Preis der Landeshaupt-       Produktionsmengen in Sachsen statistisch
stadt Dresden ein europäisches Gruppe-Ren-       nicht ausweisbar.
nen ausgetragen werden konnte, welches
vergleichbar mit der Champions League im
Fußball ist. In Sachsen befindet sich mit dem      Berittene
                                                   Polizei
Gestüt Graditz, das ca. 90 Vollblutpferde
(Fohlen, Jährlinge, Mutterstuten und zwei
Deckhengste) beheimatet, ein Vollblut-Gestüt
mit historischer Bedeutung (Direktorium für
Vollblutzucht und Rennen e. V., 2019).

Im Freistaat Sachsen findet kein Trabrennsport
statt.

36 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Stute mit Fohlen

6. S
    achsens Pferdebestand
   und Pferderassen

In Sachsen leben knapp 33.000 Pferde, wobei die Zahl in den vergangenen Jahren
kontinuierlich gestiegen ist.

 Auf einen Blick: Pferdebestand und Pferdebesitz (TSK, 2018)

 ❙❙In Sachsen leben 32.581 Pferde, von denen 13.960 Ponys
    und Kleinpferde sind.
 ❙❙Sie sind im Besitz von 11.327 Personen –
    6.099 Pony- und Kleinpferdebesitzer und 7.722 Pferdebesitzer.
 ❙❙Im Mittel besitzt also jeder Pferdebesitzer 2,4 Pferde
    bzw. 2,3 Ponys und Kleinpferde.

                                                               Die sächsische Pferdewirtschaft | 37
Tabelle 5:

 VERTEILUNG DER NUTZUNGSGRUPPEN
 IM SÄCHSISCHEN PFERDEBESTAND (RUNDUNGSWERTE)
 Nutzungsgruppen*                                                        Anzahl           Prozent
 Reit-/Fahr-/Voltigierpferd (Freizeit)                                   13.050             40 %
     davon Turnierpferde                                                 (2.744)            (8 %)
 Alte Pferde (18 Jahre und älter)                                         9.800             30 %
 Zucht- und Aufzuchtpferde                                                8.500             26 %
 Arbeits-, Schul- und Rennpferde                                          1.300              4%
* ein Pferd kann mehrere Nutzungsgruppen bedienen

Noch vor 100 Jahren gehörte das Pferd zum           setzt. Davon wird rund ein Fünftel der Pferde
Lebensalltag der Menschen – vor der Kut-            auch auf Turnieren vorgestellt. Der Anteil der
sche, dem Pflug oder aber auch beim Militär.        Pferde am Gesamtbestand, die 18 Jahre und
Heute liegt der wichtigste Einsatz des Pfer-        älter sind, liegt mittlerweile bei 30 Prozent
des im Freizeitsegment. Rund 13.000 Pferde          und damit über dem Anteil der Zucht- und
werden in Sachsen für das Reiten, Fahren,           Aufzuchtpferde (Tabelle 5).
Voltigieren oder andere Disziplinen einge-

                                                                         Kaltblut-Herde

38 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Pferderassen
Indikatoren für die große                         Die zahlenmäßig wichtigste Pferderasse in
Bedeutung des Pferdes als                         Sachsen sind die Reitpferde, gefolgt von den
Freizeitpartner und Begleiter                     Pony- und Kleinpferderassen, den Schweren
des Menschen am Beispiel                          Warmblütern und Kaltblütern, den Arabern
der Rentnerpferde                                 und Vollblütern sowie den Spezialpferderas-
                                                  sen (PZV, 2019). Verschiedene Studien be-
❙❙Die Lebenserwartung der Pferde                 legen, dass der Anteil der Reitpferde in der
   steigt seit Jahren kontinuierlich. Das         Gruppe der eher freizeitmäßig ausgerichte-
   Durchschnittsalter eines Rentnerpfer-          ten Pferdesportler rückläufig ist. Ihre Stelle
   des, also eines Pferdes, welches nicht         nehmen z. B. Ponys und Kleinpferde oder
   mehr „genutzt“ wird, liegt bei 20,37           Schwere Warmblüter ein.
   Jahren. Die Gründe für diesen Trend
   sind vielschichtig: Optimierungen in           Ein Gradmesser für die Qualität einer Pfer-
   Zucht, Aufzucht, Haltung, Veterinär-           dezucht ist deren Konkurrenzfähigkeit im
   und Hufbeschlagwesen sowie eine                nationalen wie internationalen Leistungs-
   massiv veränderte Einstellung der              vergleich. Pferde aus der sächsisch-thürin-
   Pferdebesitzer (HFP, 2016 a).                  gischen Landespferdezucht können diesen
❙❙Nur noch ca. ein Drittel der Pferde ist        Beweis heute überzeugend antreten, indem
   der Gruppe der Nutztiere zuzuord-              sie national und international erfolgreich
   nen, d.h. diese Pferde dürfen auch             vertreten sind (PZV, 2019).
   geschlachtet werden. Alle weiteren
   gehören zu den Heimtieren, d.h. diese
   Pferde werden so lange gehalten
   und gepflegt bis sie eines natürlichen
   Todes sterben oder in Folge von nicht
   mehr zu heilender Krankheit euthana-
   siert werden (HFP, 2016 a).

                                  Präsentation
                              einer siegreichen
                                    Zuchtstute

                                                                  Die sächsische Pferdewirtschaft | 39
40 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Durch den Pferdezuchtverband Sachsen-           zahlenmäßig wichtigsten Pferderassen mit
Thüringen werden mittlerweile 35 verschie-      ihren Charakteristika und typischen Einsatz-
dene Pferderassen betreut. Abbildung 6 zeigt    gebieten auf Basis der durch den Pferde-
die wichtigsten Rassegruppen (PZV, 2019). Um    zuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. (2019)
eine Übersicht hinsichtlich der Pferderassen-   vorliegenden Daten vorgestellt.
vielfalt zu geben, werden im Folgenden die

                                                                Die sächsische Pferdewirtschaft | 41
Deutsches Sportpferd (Sachsen-Thüringen)
                                       Anzahl            826 Stuten (PZV, 2019)
                                       Charakteristika   Stockmaß um 165 cm
                                                         Alle Farben
                                                         Edel, großlinig und korrekt, gesund und
                                                         fruchtbar
                                                         Schwungvolle, raumgreifende, elastische
                                                         Bewegungen
                                                         Ausgeglichenes Temperament und guter
                                                         Charakter
                                                         Gute Rittigkeit
                                       Einsatzgebiete    Reit- und Sportzwecke jeder Art
                                                         Einsatz insbesondere in den klassischen Diszi­
                                                         plinen (Dressur, Springen und Vielseitigkeit)

 Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut „DIE Marke Sachsens“
                                       Anzahl            538 Stuten (PZV, 2019)
                                       Charakteristika   Stockmaß ab 158 cm
                                                         Überwiegend Rappen und Braune
                                                         Kraftvolle Eleganz und Harmonie in der
                                                         äußeren Erscheinung
                                                         Aktionsbetonte Trabbewegung
                                                         Langlebigkeit, Konstitutionshärte und Leicht­
                                                         futtrigkeit
                                                         Sehr guter Charakter
                                       Einsatzgebiete    Fahrpferd für den Turniersport
                                                         Kutsch- u. Wagenpferd für den Freizeitbereich
                                                         und für Repräsentationszwecke
                                                         Reitpferd
                                                         Therapeutisches Reiten, Schulsport,
                                                         Voltigieren etc.

42 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Gesellschaftlicher Auftrag: Erhaltungszucht
           Die Erhaltungszucht ist die Züchtung von Nutztierrassen, die vom Aus-
           sterben bedroht sind. Damit dient sie der Sicherung der Artenvielfalt und
           der Erhaltung genetischer Ressourcen sowie besonderer genetischer Ei-
           genschaften einer Rasse. Erhaltungszuchtprogramme werden im Freistaat
           Sachsen für die Rassen Schweres Warmblut sowie Rheinisch-Deutsches
           Kaltblut betrieben. In Deutschland wurden im Jahr 2017 966 Stuten und
           59 Hengste der Rasse Schweres Warmblut sowie 1.083 Stuten und 137
           Hengste der Rasse Rheinisch-Deutsches Kaltblut registriert.

Deutsches Reitpony „Kleines Pferd mit großer Leistung“
                                Anzahl            136 Stuten (PZV, 2019)
                                Charakteristika   Stockmaß 138 cm bis 148 cm
                                                  Alle Farben
                                                  Sportlich, elegant und vielseitig
                                                  Leistungsbereitschaft und Charakter
                                                  von besonderer Güte
                                                  Gute Grundgangarten und gute Rittigkeit
                                Einsatzgebiete    Freizeit- und Sportzwecke
                                                  Sehr gut für Kinder und Jugendliche geeignet
                                                  Vielseitiger Einsatz in den klassischen Diszi­
                                                  plinen (Dressur, Springen und Vielseitigkeit)
                                                  Fahrsport

                                                                   Die sächsische Pferdewirtschaft | 43
Rheinisch-Deutsches Kaltblut „Eine existenzbedrohte Pferderasse“
                                       Anzahl            160 Stuten (PZV, 2019)
                                       Charakteristika   Stockmaß ab 158 cm
                                                         Füchse, Braune, Rappen, Rapp-, Braun-
                                                         und Fuchsschimmel
                                                         Besonders ruhiges Temperament und
                                                         ausgeglichenes Verhalten
                                                         Hohe Arbeitswilligkeit und Zugkraft
                                                         Gute Futterverwertung
                                       Einsatzgebiete    Zug- und Fahrpferd für alle Zwecke:
                                                         Land- und Forstwirtschaft, Tourismus,
                                                         Fahrsport und Freizeit, Werbegespanne
                                                         und Traditionsveranstaltungen

 Haflinger / Edelbluthaflinger „Die Blonden“
                                       Anzahl            422 Stuten (PZV, 2019)
                                       Charakteristika   Stockmaß 142 cm bis 152 cm
                                                         Fuchs in den verschiedenen Abstufungen;
                                                         helles Langhaar; Abzeichen an den Beinen
                                                         und Stichelhaar unerwünscht
                                                         Edel, gutmütig, umgänglich, robust und
                                                         genügsam
                                                         Vielseitig veranlagt, leistungsbereit und -fähig
                                       Einsatzgebiete    Reiten und Fahren für Erwachsene und Kinder
                                                         Westernreiten
                                                         Freizeitpferd

 Shetland Pony „Die Kleinen mit dem starken Charakter“
                                       Anzahl            212 Stuten (PZV, 2019)
                                       Charakteristika   Stockmaß von max. 107 cm
                                                         Alle Farben, ausgenommen Tigerscheckung
                                                         Klug, genügsam, langlebig,
                                                         fruchtbar und robust
                                                         Gutartiges Temperament
                                       Einsatzgebiete    Reit- und Fahrpony
                                                         Anfangspony für Kinder

44 | Die sächsische Pferdewirtschaft
Jungzüchter
                                                                des Pferdezucht-
                                                             verbandes Sachsen-
                                                                  Thüringen e. V.

7. Pferdezucht

Die Veränderungen innerhalb des Pferde­         wandels immer seltener. Heute handelt es
sports üben maßgeblich Einfluss auf die         sich bei den Pferdezüchtern mit steigender
Pferdezucht aus. Während es bis vor einigen     Tendenz um landwirtschaftsferne, aus dem
Jahren fast ausschließlich landwirtschaftlich   aktiven Reitsport stammende Zuchtbegeis-
geprägte Züchterfamilien gab, bei der die       terte, denen einerseits das Wissen um die
Großeltern-Generation das Erfahrungswissen      Pferdezucht, aber andererseits auch die
und die Passion an ihre Kinder übertrugen,      Möglichkeiten in der Praxis zur Haltung von
die Elterngeneration das Zuchtmanagement        Zuchtpferden fehlen. Es ist folglich eine in-
durchgeführt und die Kindergeneration die       tensive Wissensvermittlung und Beratung,
Ausbildung und Vorstellung der Pferde über-     aber auch die Bereitstellung einer entspre-
nommen hat, gibt es diese Pferdezüchter in      chenden Infrastruktur zur Durchführung der
Folge des landwirtschaftlichen Struktur-        Pferdezucht und -aufzucht erforderlich.

                                                                Die sächsische Pferdewirtschaft | 45
Sie können auch lesen