Schlafmangel: Unterschätztes Risiko - Szenarien Arbeitswelt nach Corona Homeoffice Bewegungsmangel vorbeugen - BAD GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit 3·2021 Szenarien Arbeitswelt nach Corona Homeoffice Bewegungsmangel vorbeugen Prävention Sexuelle Belästigung Schlafmangel: Unterschätztes Risiko
2 inform 3·2021 Facts & News – Infos kurz und knapp 4 Der erlösende Piks: COVID-19-Impfungen bei Amprion 6 Gesund durch den Winter: Grippeschutz 10 EAP: Hilfe zur Selbsthilfe 11 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Führungskräfte in der Fürsorgepflicht 12 Schlafmangel: Unterschätztes Risiko 16 Szenarien: Arbeitswelt nach Corona 20 Bewegungsmangel im Homeoffice: So gelingt der sportliche Wiedereinstieg 22 Fachmagazin: „Arbeitsschutz in Recht und Praxis” 25 Tipps & Trends – Mit Licht durch die dunkle Jahreszeit 26 Interesse? Infos, Angebote, Downloads 27 Starten Sie mit der Gefährdungsbeurteilu Für unsere Mitarbeitend en und Kunden. ng Dieser Betrieb arbeitet mit dem COVID -19 Arbeitsschutzstandard CO VID 19 IMPRESSUM INFORM 3·2021 Verantwortlich Ulrike Lüneburg, Geschäftsführung Herausgeber B.A.D e. V. Chefredaktion Ursula Grünes Herbert-Rabius-Straße 1 Redaktion B·A·D GmbH 53225 Bonn Gestaltung id3, Werkstatt für Gestaltung, Köln Fotos, Grafiken B.A.D e. V., Adobe Stock; istockphoto; Tel. 0228 40072-223 Reinhard Rosendahl; Amprion GmbH; Fraunhofer IAO; Ulrike Leimanzik Fax 0228 40072-250 Druck Kopp Druck und Medienservice GmbH, Köln, FSC®-zertifiziert E-Mail inform@bad-gmbh.de ISSN-Nr. 1612-0604 Internet www.bad-gmbh.de Schutzstufe öffentlich | Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion
3 Editorial Arbeitswelt nach Corona Liebe Leserinnen und Leser, COVID-19-Impfungen in Unternehmen sind eine sinnvolle Maßnahme: Man erreicht mit einem niederschwelligen Angebot in kurzer Zeit einen Großteil der Beschäftigten. Wie Sie wissen, konnte B·A·D zunächst nicht allen anfragenden Unternehmen ein Impfangebot machen, denn die Nach- frage war am Anfang um ein Vielfaches höher als die zur Verfügung gestellten Vakzine sowie die vorhandenen Ressourcen. Wir bitten Sie um Verständnis dafür. Die Pandemie sowie ihre Folgen werden uns auch weiterhin beschäftigen. Durch Homeoffice sind viele zu Bewegungsmuffeln geworden – mit negativen Auswirkungen für die Gesundheit. Mit Maßnahmen aus der betrieblichen Gesundheitsförderung können Sie Ihre Mitarbeitenden darin unterstützen, der Bewegungsfalle zu entkommen. Beginnend mit dieser Ausgabe lassen wir Menschen zu Wort kommen, die Szenarien für die Zeit nach Corona entwerfen. Wie gestalten sich Wirtschaft und Gesellschaft, wie werden wir zukünftig arbeiten? Darum geht es in den Beiträgen der Zukunftsforscher*innen und Wissenschaftler*innen. In eigener Sache: Professor Bernd Witte verabschiedet sich nach langjähriger Tätigkeit in der B·A·D-Geschäftsführung in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihm alles Gute! Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen André Panienka Ulrike Lüneburg
4 inform 3·2021 Neue Regeln für Drohnen Drohnen sind schon lange praktische Helfer im Betriebsalltag. Die EU-Regeln für ihren Einsatz wurden vor geraumer Zeit erneuert. Weitere Hinweise zum unfallfreien und rechtssicheren Drohneneinsatz in Unternehmen bietet die DGUV-Information „Sicherer Umgang mit Multikoptern (Drohnen)“. Sie enthält eine Checkliste zur Startvorbereitung sowie Mustervorlagen für+ Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung. https://publikationen.dguv.de/widgets/ pdf/download/article/3820 208-05 8 DGUV In formati on 208-058 Studie: Lebensmittelwerbung für Kinder Ein mediennutzendes Kind sieht in Deutschland durchschnittlich pro Tag rund 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel wie Fast Food, Snacks oder Süßigkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hamburg. Die Bewertung der Produkte erfolgte nach dem Nutrition Profil Model der Weltgesundheits- ng r Umga nen) organisation (WHO). Es wurde eigens für den Bereich Kinder Sichere ikoptern (Droh mit M ult entwickelt. Die Studie ist abrufbar unter https://www.bwl.uni-hamburg.de/irdw/dokumente/ kindermarketing2021effertzunihh.pdf Juli 2020
5 kt ffe kompa Gefahrsto stalten! kt w.baua.de /ghs sicher gekompa ww g schon Um ahngrstoffe en efga Vergiftun em Kontak t G 2021 Stand: 02/ atm drohliche rz sfalls ein Lebensbe ge Mengen bei ku Keine .de w.baua hluck /g hs en ! Abstand halten! rin wwoder versc ng von durch ge 2021 Eintwirku ng ... stalten! Stand: 02/ dudrch geringe ontakng , Reibu sicher ge its schäden Ex plo sio ut n- un Augenk hü tte ru Umgang nd he Ha Er sc e, vermeid en ! ere Gesu Verlauf Wär mgt bedingt Gefahr hr sc hw nd em Fe ue r, un be din un g un Se tze Zünd gert einse ausgelöst en! mit verzö n zündung Wasserkontak t ... vermeid beschäde (Selbst-)Ent Wac e, ! tragen! eren Gewe , l ärhtmen rüstung Gefahr f Mnkateenria mit schw AuFu durch ftzufuhr Schutzaus Verätzung , ch oh enau ne Lu M eta lle n ch t ein atmng rku ! bu ng g von stä en Zerstörun BranNidver cken,inbede rürhrUmge wärmen ! lösung rschlu Nicht er eiden! Branvedaus eiden! ak t verm Reizwirk ung n etzun g verm sflasche Hautkont Achtung su nd he itsschäde Freis rb er ste n der Ga i Berüen hr ! ung we lt Ge onschicht Ze tzunb rleate ent be nglat beacht Nicht in die Um g der Oz vesd Kälteeit lassen! Schädigun d Sicherh ismen gelangen Achtung vo n Etikett un W as serorgan eis e g vo n ys tem hten! ung. Hinw Vergiftun n im Ökos latt beac e Darstell ge Schäde eitsdatenb Verkürzt Lang fristi d Sicherh e vo n Etikett un eis ung. Hinw e Darstell Verkürzt Gefahrstoffzeichen leicht verständlich Auf vielen alltäglichen Produkten und auch im beruflichen Kontext finden sich Gefahrstoffsymbole. Doch was bedeuten all die Zeichen im Einzelnen? Die GHS-Memocard „Gefahrstoffe kompakt“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gibt darauf kurz gefasst und leicht verständlich Antworten – auch für Nicht-Chemiker. Die Karte im praktischen Checkkarten-Format ist online bestellbar und steht auch als Download zur Verfügung unter www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/Sonderformate/GHS-Memocard.html Digitalisierung und Gesundheit Schalt mal ab, Was macht die Online-Welt mit uns? Welche Deutschland! 11 TK-Studie zur Digitalkompetenz 2021 Auswirkungen hat das Dauersurfen auf unseren Körper und unsere Psyche? Die Techniker Kranken- Bildung steht im Zusamm enhang mit der privaten Personen mit höherem Nutzung. Bildungsabschluss nutzen kasse hat das Digitalverhalten von Erwachsenen im privat deutlich häufige Realschulabschluss. r als Menschen mit Haupts das Internet chul- oder Rahmen der Studie „Schalt mal ab, Deutschland!“ 17 untersucht. Im Fokus stehen die Chancen, aber auch die Risiken für die Gesundheit, die sich durch den digitalen Medienkonsum ergeben. Bewusster Umgang mi t de Die Studie ist abrufbar unter Internet – Wie viel ist zu m viel? www.tk.de/techniker/magazin/ Die eigene Internetnutzun bewusst abschalten: g reflektieren und mal Leichter gesagt als getan! digitale-gesundheit/medienkompetenz/ 87 Prozent der Befragt en geben an, dass Sie versuchen, möglichst Internet zu verbringen. wenig Zeit im Hierbei zeichnen sich keine signifikanten Untersc in den verschiedenen Altersgruppen digitale-mediennutzung-2100324 hiede ab. Demgegenüber Prozent der Befragten, stehen gerade einmal die immer online sein möchte neun n. Offline sein ist nicht immer einfach: 2019 wurden Strategien für einen bewuss an der TU Chemnitz Gründe ten Internetverzicht untersu und an, dass sie keine Alternat cht. Die Befragten gaben ive zur Internetnutzung sehen würden (C. Papsdo rf, 2019). 83 der Männer sind fast immer online.
gesundheit 6 inform 3·2021 Der erlösende Piks Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion überwacht rund um die Uhr die Stromflüsse, Spannung und Frequenz in Europa in Echtzeit. Die Ingenieure, die in der Hauptschaltleitung in Brauweiler die Energiewelt im Blick haben, können nicht ins Homeoffice wechseln. Ihnen und der ganzen Belegschaft hat das Unternehmen deshalb ein Impfangebot gegen COVID-19 gemacht. Dank des Einsatzes von B·A·D-Impfteams sind nun zahlreiche Mitarbeitende durch die Impfungen geschützt.
7 fff Hierzulande verlassen wir uns darauf, dass der Strom Warten auf Impftermin hat ein Ende verlässlich aus der Steckdose kommt. Mit verant- wortlich dafür, dass für rund 500 Millionen Men- Deshalb war es für den Übertragungsnetzbetreiber schen in Deutschland und Europa im wahrsten Sinn selbstverständlich, seinen insgesamt rund 2.000 des Wortes das Licht nicht ausgeht, sind die Schalt- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, von denen 250 ingenieure in der neuen Hauptschaltleitung beim am Standort Brauweiler tätig sind, ein Angebot für Übertragungsnetzbetreiber Amprion in Brau- die COVID-19-Impfung zu machen. Insbesondere weiler nahe Köln. Rund um die Uhr überwachen im Blick hatte das Unternehmen dabei die etwa sie die Stromflüsse, Spannung und Frequenz in 700 Beschäftigten, die aus betrieblichen Gründen Echtzeit. Die Ingenieure beobachten die Netze von nicht von zu Hause aus arbeiten können, wie die Frankreich bis nach Tschechien und von Dänemark Mitarbeitenden in der Systemführung. „Wir wissen, bis nach Italien. Auch in einer künftigen klimaneu- dass die mit der Coronapandemie einhergehenden tralen Energiewelt, in der immer mehr Wind- und Einschränkungen für viele Menschen sehr belastend Solarstrom in das Energiesystem zu integrieren ist, waren und noch immer sind. Als Unternehmen kommt der Hauptschaltleitung eine Schlüssel- haben wir deshalb ein großes Interesse daran, rolle zu. Doch auch hier gilt: Ohne qualifiziertes unsere Mitarbeitenden so gut wie möglich durch Personal nutzt die modernste Technik nichts. diese Zeit zu begleiten“, sagt Stüber. „Dazu zählt für uns eben auch die Möglichkeit, dass sie von Amprion hat deshalb seit Beginn der Coronapan- einem Impfangebot Gebrauch machen können. demie besondere Sorgfalt walten lassen, um die Viele Mitarbeitende hätten andernfalls noch länger Gesundheit der eigenen Mitarbeitenden zu schüt- auf einen Impftermin warten müssen.“ zen. „Für die Beschäftigten in den Leitwarten sowie in den für die Aufrechterhaltung des Netzes zwin- Amprion hat dafür im Juni an den Standorten in gend notwendigen technischen Teams gelten be- Dortmund und Brauweiler eigene Impfstraßen ein- sondere Anforderungen. Wir haben frühzeitig gerichtet. In Brauweiler hat man zum Beispiel ein Maßnahmen ergriffen, um den zuverlässigen Betrieb Gebäude mit Besprechungsräumen umfunktioniert in diesen Bereichen sicherzustellen“, unterstreicht zu Anmeldung, Impfzimmer und Beobachtungs- Guido Stüber, Leiter Arbeitssicherheit und Umwelt- bereich. Die B·A·D-Betriebsärztinnen und -ärzte schutz bei Amprion. impfen dort – wie in vielen anderen Unternehmen auch – die Mitarbeitenden, unterstützt von Ampri- on-Beschäftigten an der Anmeldung und im Be- obachtungsbereich. Alle sind frohen Mutes, obwohl vieles erst kurzfristig entschieden werden kann. Das liegt daran, dass die Bundesregierung die Impfstoff- menge erst zwei Wochen vor der Lieferung zuteilt, was eine flexible Planung erfordert. Bei Amprion klappt das problemlos, lobt Guido Stüber: „Der Einsatz unserer Kolleginnen und Kollegen war sehr gut. Jede Eventualität wurde in der Planung be- rücksichtigt, sodass der Ablauf von der Terminierung bis zur eigentlichen Impfung vorbildlich ist.“ n Der verdünnte Impfstoff ist nur begrenzt haltbar. Die B·A·D-Mitarbeiterinnen ziehen deshalb nur so viele Spritzen auf, wie sie innerhalb der nächsten zwei Stunden setzen können. fff j Die Amprion-Ingenieure koordinieren und überwachen in der Systemfüh- rung in Brauweiler bei Köln das Stromnetz rund um die Uhr. Sie können nicht zu Hause arbeiten und freuen sich über das Impfangebot ihres Arbeitgebers.
gesundheit 8 inform 3·2021 fff Impfstoff braucht richtige Temperatur Das alles sehen die Impfwilligen nicht – genauso wenig wie die Dokumentation jeder Impfung, die Für Christina Leonhardt, medizinische Assistentin Dagmar Olten – ohne personenbezogene Daten – bei B·A·D, beginnt ein Impftag bei Amprion mit an das Robert Koch-Institut (RKI) melden muss. einer Fahrt ins B·A·D-Gesundheitszentrum in Köln. Auch wenn alle Amprion-Mitarbeitenden geduldig Dort holt sie die passende Anzahl an Dosen des zu warten bereit sind: Sie sollen ihre Impfung so Biontech-Impfstoffes Comirnaty ab. Die Impfstoff- schnell wie möglich erhalten. Deshalb bekommen Fläschchen, auch Vials genannt, lagern bei einer alle schon mit ihrer Anmeldung zum Impftermin Temperatur von zwei bis acht Grad im Kühlschrank. über ein Online-Tool den Einwilligungsbogen zur Erst kurz vor dem Transport zur Impfstraße packen Impfung und ein Aufklärungsmerkblatt zugeschickt, die B·A·D-Mitarbeitenden die benötigte Menge die sie zu Hause in Ruhe durchlesen, ausdrucken in Kühlboxen. Mit Datenloggern, die u. a. konstant und unterschreiben können. Das beschleunigt den die Temperatur protokollieren, wird die Kühlkette eigentlichen Impfprozess auf zweierlei Weise. Die jederzeit überwacht, um die Wirksamkeit des Anmeldung geht fix, weil die Impfwilligen nur noch Impfstoffes garantieren zu können. Denn zu hohe die ausgefüllten Dokumente abgeben müssen. Zu- oder zu niedrige Temperaturen können, genauso dem haben sie beim Arztgespräch weniger Fragen. wie zu viel Lichteinstrahlung und Erschütterungen, „Die meisten Impflinge sind sehr gut informiert“, die Molekülstrukturen der COVID-19-Impfstoffe ist die Erfahrung von Arbeitsmedizinerin Olten. destabilisieren und so die optimale Antikörper- „Medizinische Fragen gibt es kaum, höchstens sehr bildung hemmen. spezielle in Zusammenhang mit Vorerkrankungen.“ Organisatorische Fragen, etwa zur Planung der Bei Amprion angekommen packt Christina Leonhardt Zweitimpfung oder zum digitalen Impfnachweis, die Vials in einer zum Labor umfunktionierten Tee- seien zügig beantwortet. küche erneut in den Kühlschrank. Erst kurz vor dem Verabreichen der Spritze wird der Impfstoff ge- Geimpfte erfreuen sich an neuer Freiheit mischt. Denn während die unverdünnte Biontech- Vakzine einen Monat lang gekühlt haltbar ist, ist Im Arztgespräch wie auch bei der Impfung selbst ist im verdünnten Stadium Eile geboten. „Vereinfacht Einfühlungsvermögen wichtig. „Einige haben keine gesagt geben wir mit einer Spritze eine genau de- Angst vor der Impfung an sich, wohl aber vor dem finierte Menge steriler Kochsalzlösung in das Vial Piks“, hat die medizinische Assistentin Christina und drehen dieses zum Mischen mehrmals behut- Leonhardt beobachtet. „Wenn ich offen auf die sam hin und her. Dann ziehen wir pro Vial sechs Leute zugehe und mit ihnen spreche, sind sie gut Spritzen auf, die wir den Impfwilligen innerhalb abgelenkt und merken den Piks oft gar nicht.“ So von zwei Stunden setzen“, erklärt B·A·D-Arbeits- klappt bei Amprion alles wie geplant. Auch die medizinerin Dr. Dagmar Olten den Prozess des Notfalltasche, die Dagmar Olten dabei hat, um zum Verdünnens. Beispiel bei einer allergischen Reaktion helfen zu können, bleibt unberührt in der Ecke stehen. Alle Geimpften können, wenn sie nach der Impfung 15 Minuten im Beobachtungsbereich abgewartet haben, an ihren Arbeitsplatz zurückgehen.
9 j Geimpft wird nur, wer zuvor Einwilligungsbogen und Aufklärungsmerkblatt unterschrieben hat. „Die Mitarbeitenden sind sehr dankbar, dass ihnen ihr Arbeitgeber eine Impfung ermöglicht hat, nach- dem viele von ihnen im Impfzentrum und beim Hausarzt bei der Terminsuche keinen Erfolg hatten“, sagt Dagmar Olten. „Wir Betriebsärzte helfen so, eine Gruppe zu impfen, die wegen der Priorisierung lange keine Möglichkeit dazu hatte.“ Die Freude der frisch Geimpften sowie das Wissen um die Wichtigkeit ihrer Aufgabe motiviert die beiden B·A·D-Mitarbeiterinnen zusätzlich. „Wir haben nur gutes Feedback bekommen, und es ist einfach ein tolles Gefühl, dazu beizutragen, dass wir alle durch die Impfungen ein Stück weit zur Normalität zurück- n Die meisten Impfwilligen sind sehr gut informiert. Alle dann noch offenen kehren können“, findet Christina Leonhardt. Fragen beantwortet B·A·D-Arbeitsmedizinerin Dr. Dagmar Olten. Guido Stüber, Leiter Arbeitssicherheit und Umwelt- schutz bei Amprion, ist ebenfalls zufrieden: „Die Zusammenarbeit und die umfassende Unterstüt- zung von B·A·D war hervorragend – auch bei vielen anderen coronabedingten Fragestellungen.“ Dank des B·A·D-Einsatzes sind bei dem Übertra- gungsnetzbetreiber jetzt 300 Mitarbeitende mehr als zuvor gegen COVID-19 geschützt. Sie können nun wieder unbekümmerter und konzentrierter ihren Beitrag dazu leisten, das europäische Strom- netz sicher und stabil zu halten. n Christina Leonhardt, medizinische Assistentin bei B·A·D, spricht während der Impfung mit den Menschen. So merken die meisten den Piks gar nicht. B·A·D impft Die Einbindung der Betriebsärztinnen und -ärzte in die nationale Impfstrategie hat am 7. Juni 2021 begonnen, zeitgleich mit dem Aufheben der Impfpriorisierung. Auch B·A·D impft seitdem Mitarbeitende von Informieren Sie sich in unserem Online-Dossier Unternehmen – im Rahmen der zur Verfügung stehenden Impfstoff- zur COVID-19-Impfung! menge, die von der Bundesregierung zugeteilt wird, und der personellen https://gesund.to/m43ee Kapazitäten der Betriebsärzte.
gesundheit 10 inform 3·2021 Gesund durch den Winter Grippeschutz Mit Beginn der kalten Jahreszeit naht auch die Grippewelle. Den besten Schutz vor einer Erkrankung bietet die Impfung. Vor allem ältere, chronisch kranke und immungeschwächte Menschen sollten sich impfen lassen. Sie sind besonders gefährdet, wenn sie sich mit dem Virus anstecken. Einen grippalen Infekt mit Husten und Schnupfen, So können Sie einer Grippe vorbeugen: Kopf- und Gliederschmerzen kennt wahrscheinlich • Achten Sie auf Hygiene. jeder. Die echte Grippe zeigt ähnliche Symptome, Waschen Sie sich gründlich die Hände. die Erkrankung verläuft jedoch gewöhnlich heftiger: • Halten Sie Abstand zu Personen, die bereits an Grippe erkrankt sind. Schlagartig treten hohes Fieber, heftige Kopf- • Bewegen Sie sich viel an der frischen Luft. schmerzen, Muskel- und Gliederschmerzen auf, • Eine vitamin- und ballaststoffreiche Ernährung lebensbedrohliche Komplikationen wie eine Lun- stärkt die Immunabwehr. genentzündung sind möglich. Die Zahl der Todes- • Ausreichende Luftfeuchtigkeit in Räumen sorgt fälle kann bei den einzelnen Grippewellen stark dafür, dass die Schleimhäute nicht austrocknen. schwanken, von mehreren Hundert bis mehrere Tausend Grippe-Tote. Die B·A·D-Arbeitsmedizi- nerinnen und -mediziner raten, sich im Oktober Zu diesen Risikogruppen gehören: oder November, spätestens aber Mitte Dezember f Personen über 60 Jahre gegen die saisonale Grippe impfen zu lassen. Die f Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem Wirksamkeit des Impfstoffes währt neun bis zwölf Grundleiden (z. B. chronische Krankheiten der Monate. Es dauert ca. 14 Tage, bis das Immun- Atmungsorgane, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, system den Schutz gegen den Erreger vollständig Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder aufgebaut hat. andere Stoffwechselkrankheiten) f Personen mit schweren neurologischen Grund- krankheiten wie Multiple Sklerose Wer sich impfen lassen sollte f Personen mit einem geschwächten Immunsystem Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert (z. B. durch HIV) Koch-Instituts empfiehlt die Influenzaimpfung ins- f Schwangere besondere für Personen, die bei einer Infektion mit f Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- oder den Grippeviren ein erhöhtes Risiko für einen schwe- Pflegeheimen ren Krankheitsverlauf haben. Außerdem sollten sich Menschen impfen lassen, die aus beruflichen Gründen viel Kontakt zu ande- ren Personen haben und sich dadurch schneller anstecken können. Dazu gehören: f medizinisches Personal Warum eine Grippeschutzimpfung sinnvoll ist! f Menschen in Einrichtungen mit B·A·D-Arbeitsmedizinerin Dr. Christina Nußbeck beantwortet umfangreichem Publikumsverkehr c die wichtigsten Fragen zur Grippeimpfung: https://gesund.to/weuc1
11 Employee Assistance Program Ankerpunkt für jede Herausforderung In den letzten Jahren haben Erkrankungen mit psychischen Ursachen zugenommen. Viele Führungskräfte und Mitarbeitende empfinden arbeitsbedingten oder privaten Stress. Die Gründe sind vielfältig: Arbeits- überlastung, Termindruck, Mobbing oder familiäre Probleme, um nur einige zu nennen. Situationen, mit denen man nicht allein fertigwerden kann und muss. Hier setzt das B·A·D-Beratungsangebot Employee Assistance Program (EAP) an. Das Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe. Im Mittelpunkt des Angebots steht die psychoso- Professionelle Pflegeberatung ziale Beratung, die ergänzt werden kann um eine B·A·D-Kunden dürfen auf eine passgenaue Bera- Schuldner-, Rechts- oder Pflegeberatung. tung vertrauen, beispielsweise zur Pflegesituation von Angehörigen. Im Pflegedschungel sparen Mit- Psychosoziale Beratung arbeitende der B·A·D-Kunden Zeit, wenn sie das Ob Familie, Partnerschaft, Arbeit oder Gesundheit: Angebot einer umfangreichen Pflegeplatzrecherche Unsere Beratenden stehen den Mitarbeitenden nutzen. Die Expertinnen und Experten unterstützen unserer Kunden für intensive Gespräche zur Ver- auch beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen. fügung. Gemeinsam werden Handlungsoptionen Die Beratung erfolgt telefonisch. entwickelt, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und persönliche Ressourcen gestärkt. Die Gespräche Schuldnerberatung finden telefonisch, per Video oder persönlich vor Schwierigkeiten mit Rechnungen, Krediten, Unter- Ort statt. Wir bieten ebenfalls eine Onlineberatung halt, Trennungssituationen etc.? In individuellen an. Unsere Beraterinnen und Berater sind systemisch Gesprächen erhalten B·A·D-Kunden eine kompe- ausgebildet und haben einen akademischen Ab- tente telefonische Beratung durch Expertinnen und schluss in Psychologie, Sozialarbeit, Pädagogik oder Experten – mit konkreten Lösungsansätzen. vergleichbaren Disziplinen. Die Vorteile des EAP auf einen Blick: Bei rechtlichen Fragen • Alle Gespräche sind stets strikt vertraulich und Mietrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Steuerrecht, Straf- auf Wunsch auch anonym. recht etc. Kunden erhalten zu allen Rechtsgebieten • Es findet ein wertschätzender und vertrauensvol- eine dem Anliegen angemessene juristische tele- ler Austausch zu den persönlichen Themen statt. fonische Erstauskunft sowie Handlungsempfeh- • Je früher diese Dienste in Anspruch genommen lungen zum weiteren Vorgehen – ausgenommen werden, desto positiver ist der Einfluss auf Leis- ist das Arbeitsrecht. Es erfolgt keine Mandats- tungsbereitschaft, Motivation und psychische übernahme. Gesundheit. • Unternehmen bringt die frühe Prävention eine Sie nutzen bereits das Employee Assistance Program Produktivitätssteigerung und Kostensenkung. c von B·A·D? Dann stellen wir Ihnen gern für Ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden Videos, Podcasts und weitere Informationen zu den Dienstleistungen im Rahmen des EAP gratis zur Verfügung. Sprechen Sie hierzu Ihre zentrale B·A·D-Kontaktperson an! Neugierig geworden? Informieren Sie sich in einer Broschüre über die Mehrwerte des Employee Assistance Program: Oder rufen Sie uns an unter der kostenfreien https://gesund.to/bkglp Servicenummer 0800 1241188.
arbeitsschutz 12 inform 3·2021 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Führungskräfte in der Fürsorgepflicht Schlüpfrige Sprüche, sexualisierte Witze, der Klaps auf den Hintern: Frauen wie Männer erleben das – auch am Arbeitsplatz. Wie man sich dagegen wehren kann, was Führungskräfte tun müssen und warum Aufklärungsarbeit über das noch immer tabuisierte Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ wichtig ist, darüber hat die inForm-Redaktion mit Ulrike Leimanzik gesprochen. Sie ist Sozialarbeiterin und hat als Kriminalbeamtin viele Jahre im Bereich Sexualdelikte gearbeitet. Aktuell ist sie als Beraterin für das Institut Kogemus tätig, einer Einrichtung, die Präventions- und Interventionsberatung für Jugendliche bei sexualisierter Gewalt anbietet. Darüber hinaus ist sie im Vorstand der Beratungsstelle „Schattenlicht für Frauen und Mädchen“. y Was treibt Sie an, Frauen und Mädchen, y Hilft Ihnen Ihre berufliche Vergangenheit die von sexueller Belästigung oder auch als Erste Kriminalhauptkommissarin heute Gewalt betroffen sind, zu beraten? für Ihre Arbeit als Beraterin? x Ulrike Leimanzik: Ich habe in der Zeit bei der x Da ich 42 Jahre Kriminalbeamtin war, weiß ich Kripo viele Opfer von sexualisierter Gewalt erlebt, natürlich, wie Strafverfahren ablaufen, welche Be- in der Regel sind dies Frauen und Mädchen. Straf- lastungen auf den Schultern der Opfer liegen. Da- verfahren helfen ihnen nicht immer, tun ihnen nicht her kann ich auch gut einschätzen, ob ein Straf- immer gut. Was diese Menschen zunächst brau- verfahren wirklich zu einer Verurteilung führt oder chen, ist jemanden, der zuhört, sie an die Hand ob das Ganze möglicherweise schon im Vorfeld nimmt und weiter begleitet, damit sie in der Lage von der Staatsanwaltschaft eingestellt wird. Das ist sind, das Erlebte zu verarbeiten. Das hat mich be- wichtig, da Betroffene in der Regel keine Vorstellung rührt. Ich wollte mich daher nicht nur an den haben, wie ein Strafverfahren abläuft. Das ist die Schreibtisch setzen und mich auf das Strafrechtliche eine Seite. Und weil ich so viele Opfer erlebt habe beschränken, sondern mehr machen. Seit die Be- und parallel dazu auch viele Täter, versuche ich, ratungsstellen entstanden sind, bin ich auch in den Betroffenen Hilfreiches mit an die Hand zu Arbeitskreisen aktiv, zusammen mit anderen Be- geben, damit sie schneller aus der Opferrolle her- raterinnen, Beratern und Sozialarbeitern. Ich bin auskommen und wieder Stärke bekommen. Die zwar seit sieben Jahren pensioniert, aber immer Vermischung von Sozialarbeit und Kriminalpolizei noch in diesem Bereich aktiv. finde ich gut und sehr hilfreich an dieser Stelle.
13 y In welcher Situation kommen Frauen und Mädchen zu Ihnen? x Das Spektrum reicht von sexueller Belästigung bis hin zu Vergewaltigung. Wobei es erschreckend ist, dass die Auswirkungen einer Vergewaltigung oftmals genauso sind wie bei einer sexuellen Be- lästigung, wenn diese über einen längeren Zeitraum erfolgt. Das ist dann wie Mobbing, da wird ein Mensch systematisch erniedrigt und zerstört. y Welche Formen von sexueller Belästigung Ulrike Leimanzik erleben Sie bei Ihren Klientinnen? x Es geht in erster Linie um Übergriffe, um das y Was kann man daran ändern? Fassen an die Brust, um das Tatschen am Gesäß, x Ich bin stark eingebunden in die Fortbildung von im Intimbereich. Aber sexuelle Belästigung kann Führungskräften. Es ist sehr wichtig, dort die Infor- auch ein Blick sein. Wenn eine Frau beispielsweise mationen rüberzubringen, was sexuelle Belästigung das Gefühl hat, der Mann, der im Abteil im Zug ist. Eben dass es sich nicht um ein Kavaliersdelikt, gegenübersitzt, beguckt sie so, dass er sie mit Bli- sondern um eine ernst zu nehmende Angelegenheit cken auszieht. Es kann auch ein Kalender sein, der handelt, die Menschen zerstören kann. Führungs- im Büro hängt. Das können Sprüche oder Witze kräfte müssen sich bewusst sein, dass sie eine Pflicht sein. Frauen, die sich zur Wehr setzen oder sagen, haben einzugreifen, sie haben eine Fürsorgepflicht. dass sie das nicht wollen, erleben häufig die Re- Sie können nicht einfach wegschauen oder das aktion: Da musst du drüberstehen! Lach doch Ganze ignorieren, sie müssen handeln. darüber! Das ist dann fatal, denn dadurch zeigt man, dass ihre Gefühle nicht ernst genommen y Doch dafür müssen sich Betroffene ja werden. zunächst ihrer Führungskraft anvertrauen. Wie häufig geschieht das? y Reagieren Führungskräfte in Unter- x Leider viel zu selten. Zunächst müssen sich Be- nehmen ähnlich, wenn Mitarbeiterinnen troffene selbst klarmachen, was da abgelaufen ist. zu ihnen kommen, um über Vorfälle zu Oftmals ist es ja ein ungutes Gefühl und die Be- berichten? troffene weiß gar nicht: Was ist denn da passiert? x Ja, das ist in der Tat so. Häufig ist es ein Macht- Warum reagiere ich so empfindlich darauf? Das gefälle zwischen der Person, die belästigt, und der- muss sie erst einmal für sich selbst klar haben. Und jenigen, die belästigt wird. Es gibt auch Männer, dann mit jemanden darüber sprechen, die oder die belästigt werden, und Frauen, die belästigen. der sich das anhört, zuhört und das Gesagte ernst Aber in der überwiegenden Zahl sind es Männer, nimmt, um dann sicher zu sein: Ja, da ist jemand die Frauen belästigen. In Unternehmen ist das häu- über meine Grenze gegangen. Das war nicht in fig der Vorgesetzte, der erfahrene Kollege und die Ordnung. Ich rate immer, sich Verbündete zu Frau, die vielleicht Berufsanfängerin ist, noch in der suchen. Das kann eine ältere Kollegin sein, die Probezeit und bedeutend jünger. Deshalb kann dann sagt: Stimmt! Das ist mir auch passiert. Ich man da tatsächlich von einem Machtgefälle spre- habe mich nicht getraut, mich zu wehren, aber chen und von einer schwierigen Situation für die es stimmt, derjenige macht das immer so. Als betroffene Frau. Gruppe ist es leichter, irgendwann zu der oder dem Vorgesetzten zu gehen. g
arbeitsschutz 14 inform 3·2021 y Das heißt, das Leiden einer Betroffenen kann durchaus auch über einen längeren Zeitraum erfolgen? x Ja. Sexuelle Belästigung, die über einen längeren Zeitraum geht, ist vergleichbar mit Mobbing. Sie schadet und macht Menschen kaputt und krank. Um ein Beispiel zu nennen: Ich arbeite als freie Mitarbeiterin für das Institut Kogemus. Dort hatten wir die Anfrage eines Jugendamtes aus einer Stadt aus dem Ruhrgebiet bekommen. Die Leiterin hatte y Was muss sich in der Kultur von Unter- uns gebeten, sie zu unterstützen, da viele junge nehmen, Behörden oder Institutionen Mitarbeiterinnen geklagt hatten, dass sie seit Jah- ändern, dass sexuelle Belästigung aus der ren von einem älteren Mitarbeiter sexuell belästigt Tabuzone herauskommt? werden. Wir haben uns dann mit den Frauen zu- x Das Arbeitsklima sollte eigentlich so sein, dass sammengesetzt und darüber gesprochen. Ich war jeder sich traut, sich zu öffnen, und genau weiß: sehr erschrocken, wie betroffen jede Einzelne von Wenn ich das tue, bekomme ich Hilfe und Unter- ihnen war. Sie hatten sich wirklich über Jahre immer stützung. Dieses Klima ist leider nicht überall vor- wieder Sprüche anhören müssen. Es ging nicht um handen. Aber dazu muss auch wirklich aufgeklärt Berührungen, sondern um sexualisierte Witze, Be- werden. Vielen ist gar nicht bewusst, dass schlüpf- leidigungen, Demütigungen. Und die jungen Frau- rige Witze oder Sprüche schon sexuelle Belästigung en waren gerade frisch im Job, einige von ihnen sein können. Dafür muss sensibilisiert werden; waren noch in der Probezeit, und daher haben sie außerdem muss man deutlich machen, dass jeder sich nicht getraut, sich gegen den älteren Kollegen, Mensch seine eigene Grenze hat. Und auch die der ihr Teamleiter war, zu wehren. Wenn sie doch ist ja nicht starr. Bin ich heute gut drauf, kann ich mal etwas gesagt haben, war die Reaktion anderer Dinge besser ertragen oder wegstecken als an Kollegen: Ach, ihr kennt den doch! Stellt euch doch Tagen, an denen es mir nicht gut geht. Daher muss nicht so an! Daher haben sie geschwiegen. Dann zunächst jede einzelne Person für sich selbst über- wechselte die Jugendamtsleiterin, die diesbezüglich legen: Wo ist meine Grenze? Was will ich tolerie- extremen Handlungsbedarf sah. Allein, dass die ren? Wünschenswert wäre natürlich, wenn man Frauen mit uns darüber sprechen konnten, hat ih- dann in einer grenzwertigen Situation den Mut nen enorm geholfen. Dem Teamleiter wurde mit hat zu sagen: So einen Spruch will ich nicht hören. Konsequenzen gedroht, sofern er sein Verhalten So einen Witz will ich nicht hören. Da kann ich nicht ändern würde. nicht drüber lachen. c Im B·A·D-Podcast diskutieren vier Experten das Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“ aus verschiedenen Blickwinkeln: https://gesund.to/yeyfc Gratis-Broschüre: Fordern Sie jetzt unsere Broschüre zum Employee Assistance Program (EAP) an! https://gesund.to/nlob
15 Erlebte Formen und Handlungen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Basis: Betroffene von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (n = 141) unangemessene sexualisierte 62 Kommentare, Witze unerwünschte belästigende Blicke, 44 Gesten, Nachpfeifen unangemessene intime oder 28 sexualisierte Fragen unerwünschte Berührung, Bedrängen, 26 körperliche Annäherung unangemessene Einladungen zu 22 privaten Verabredungen unerwünschtes Zeigen von Texten, Filmen 14 oder Aufhängen sexualisierter Bilder unerwünschte Aufforderungen zu 11 sexuellen Handlungen unerwünschte belästigende Nachrichten 9 mit sexualisiertem Inhalt unerwünschtes 5 Entblößen Erpressung zu (1) sexuellen Handlungen körperliche Nötigung oder Zwang zu (1) unerwünschten sexuellen Handlungen andere sexuelle (2) belästigende Handlungen Anmerkung: Zahlen in Klammern verweisen darauf, dass die Zellenbesetzung (0 bis 5 Nennungen bzw. Fälle) hier niedrig und dadurch die Prozentangabe nicht aussagekräftig ist; Mehrfachnennungen möglich. Die Darstellung entspricht Abbildung 2 der Studie. Quelle: Studie „Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz – Lösungsstrategien und Maßnahmen zur Intervention“; Antidiskriminierungsstelle des Bundes
gesundheit 16 inform 3·2021 „Schlaf ist ein Thema“ – auch in der Arbeitswelt Zu kurz, zu schlecht, nicht erholsam. Wird der Schlaf vernachlässigt, kommen Beschäftigte im Arbeitsalltag kaum zur Ruhe. Welchen Einfluss der Schlaf auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit hat, ist vielen nicht bewusst. Ziel der Kampagne #ausruhezeichen bei dem Unternehmen T-Systems ist es, Wege aufzuzeigen, wie Menschen ihr individuelles Gesundheitsverhalten und -bewusstsein gerade mit Blick auf den Schlaf stärken können. Andreas Franke steuert die Kampagne und erzählt im Interview, welchen Stellenwert das Thema Schlaf im Betrieblichen Gesundheits- management (BGM) von T-Systems hat. Beim Schlaf machen wir alle unsere Das Ziel Ihrer Kampagne #ausruhezeichen persönlichen Erfahrungen. Geht es Ihnen ist es, Schlaf und Erholung für die T-Systems- manchmal auch so, dass Sie denken: Beschäftigten zu verbessern. Wie kamen Sie Was habe ich eigentlich zwischen zwei und auf das Thema? vier gemacht? Guter Schlaf und Erholung haben wir im Ge- Andreas Franke: Nein, tatsächlich nicht. Über sundheitsmanagement aufgenommen, da wir die die Zeit habe ich mir eine relativ gute Schlafroutine Wichtigkeit dieses Themas, neben dem Thema selbst beigebracht. Das heißt, ich schlafe relativ mentale Gesundheit, betonen möchten. Im Health- schnell ein und in der Regel im Normalfall tatsäch- &-Safety-Management von T-Systems werden schon lich auch durch. über zehn Jahre hinweg unterschiedliche Kenn- zahlen wie beispielsweise Krankenstand, Alters- Schlafroutine ist hier das Schlüsselwort? struktur und Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen Ja, auf jeden Fall. Schlaf ist – neben Bewegung und betrachtet und evaluiert. Diese haben uns dann Ernährung – grundsätzlich ein wichtiger Baustein Aufschluss über verschiedenste Belastungen der der Regeneration für Körper und Geist. Ein Drittel Beschäftigten gegeben. Psychische Belastungen unseres Lebens schlafen wir, das zeigt uns, der Schlaf und auch die Work-Life-Balance waren immer we- ist etwas Besonderes für den Menschen. sentliche Indizien für unsere BGM-Arbeit. Aufgrund dieser Kenntnisse, gepaart mit einschlägigen Stu- dien, konnten wir das Thema Schlaf fokussieren. #ausruhezeichen 80 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland leiden unter Schlafstörungen. Rein statistisch be- Die Kampagne #ausruhezeichen ist ein Gemeinschaftsprojekt trachtet wären rund 9.000 Beschäftigte von T-Sys- von T-Systems, der Barmer sowie dem Institut für Betriebliche tems, inklusive der Tochterunternehmen, von Schlaf- Gesundheitsberatung (IFBG) und hat sich zum Ziel gesetzt, störungen betroffen. 9.000 Gründe, um sich dem Schlaf und Erholung durch gesundheitsförderliche Maßnahmen Thema gesunder und erholsamer Schlaf für die für die T-Systems-Beschäftigten erlebbar zu machen. Kolleginnen und Kollegen anzunehmen. Das B·A·D-Gesundheitsmanagement ergänzt das Angebot durch das #ausruhecoaching – einer individuellen telefonischen Schlafberatung für Beschäftigte.
17 „Schlafen bei der Arbeit bleibt verpönt“, schrieb die ZEIT 2014 zum Powernapping. Wie sieht es denn 2021 aus? Am Anfang waren die Kolleginnen und Kollegen eher skeptisch. Schlaf in der Arbeitswelt hat in Deutschland keine Kultur. Durch COVID-19 und Homeoffice kam plötzlich ein anderer Blick auf das Thema. Wir konnten unter anderem Powernapping gut platzieren, weil man bei seinem „Nap” zu Hau- se nicht unter Beobachtung steht. Erst vor Kurzem Andreas Franke, BPO Health & Safety, T-Systems haben wir mehrere Online-Sessions durchgeführt, International GmbH in denen Schlafexperten unseren Beschäftigten das Powernapping, also den Kurzschlaf zwischendurch, nähergebracht haben. Und, wie haben die Mitarbeitenden das angenommen? Das Interview mit Andreas Franke von T-Systems jetzt als Podcast hören! Sehr gut. Alle Sessions waren komplett aus- https://gesund.to/j5zmb gebucht. Wir haben dann auch noch einen Tipp- Clip, eine kurze Videoanleitung, produziert, für alle diejenigen, die an den Terminen nicht teil- Manchmal gibt es auch äußere Faktoren, haben konnten. auf die ich keinen Einfluss habe. Dies kennen junge Eltern, die den guten Schlafstörungen können unterschiedliche Schlaf mit der Zeit wieder neu erlernen Ursachen haben. Wie können Sie können, oder? unterstützen? Ja. Ich glaube auch, dass man Schlaf dann tat- Wir verfolgen mehrere Ansätze. Zum einen setzt sächlich erlernen kann. Oder wer Kleinkinder hat, B·A·D für uns das #ausruhecoaching, eine telefo- eignet sich selbst einen anderen Schlafrhythmus nische Beratung durch Schlafexperten, um. an und nimmt sich tagsüber eine kurze Zeit für Uns war es wichtig, dass unsere Beschäftigten das Powernapping. Hier geht es nicht darum, ein sich professionell beraten lassen können, und zwar oder zwei Stunden zu schlafen, sondern in 15 bis zu den unterschiedlichen Ursachen bei Schlafpro- 20 Minuten auszuruhen. blemen. Innerhalb des Coachings beraten Betriebs- ärzte, Psychologen aus der Mitarbeiter- und Füh- Welche Tipps für den guten Schlaf rungskräfteberatung sowie auch BGF-Experten haben Sie noch? von B·A·D. Schauen Sie sich die Schlafumgebung an. Gibt Zum anderen qualifizieren wir eigene Beschäftigte es irgendwelche Störquellen, wie Fernseher, PC und zu sogenannten Ausruhebotschaftern. Im Rahmen Smartphone? Letzteres sollte man ausschalten, von zwei halbtägigen Workshops können sich in- wenn diese Dinge im Schlafzimmer verbleiben müs- teressierte Beschäftigte rund um das Thema Schlaf sen. Halten Sie größtmögliche Regelmäßigkeit im informieren und anschließend in ihren Teams und Hinblick auf die Schlafzeiten ein und versuchen Sie, Netzwerken qualifizierte Infos und Hilfsangebote jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen be- vermitteln. ziehungsweise aufzustehen. Reduzieren Sie un- Letztendlich lebt und wächst die Kampagne vom gefähr anderthalb Stunden vor dem Schlafengehen Interesse unserer Kolleg*innen, aber auch durch die die Flüssigkeitszufuhr, damit sie in der Nacht nicht hervorragende Unterstützung durch die BARMER vom Blasendruck geweckt werden. Probieren Sie Krankenkasse und unseren Dienstleistern, dem IFBG intensiven Sport mal morgens anstatt abends, denn (IFBG.eu) und Ihren Experten von B·A·D. das macht wach. So pushen Sie sich vor dem Schla- fengehen nicht noch auf .
18 inform 3·2021 Besonders wichtig: Was heißt schon guter Schlaf? Haben Sie keine Scheu, sich durch Experten oder den Hausarzt beraten zu lassen. Holen Sie sich Hil- fe, wenn die Schlafqualität über längeren Zeitraum nicht ausreichend ist. Wie misst man die Schlafqualität? Also entweder geht der Weg tatsächlich ins Wer nicht ausreichend schläft, kann krank werden. Schlaflabor. Oder man arbeitet mit mobilen Tra- Über die Gefährdung der eigenen Gesundheit hinaus ckern. Über einen Dienstleister konnten wir so in steigen zudem Unfallrisiko und Fehlerquote am einer etwas kleineren Kampagne mit 250 Beschäf- tigten deren Schlafqualität messen. Der Tracker Arbeitsplatz. Unternehmen können ihre Beschäftigten wird auf die Brust geklebt und misst 48 Stunden – unterstützen, etwa durch Angebote wie der nicht nur den Schlaf. Anschließend erhalten die Schlafberatung oder gesund2go – einer Analyse der Beschäftigten ihre Auswertung. Schlafqualität. Was möchten Sie anderen Unternehmen empfehlen? Ungestört schlafen, ausgeruht in den Tag starten! Das wünschen sich alle. Die Zunächst finde ich es wichtig, über das Thema Realität sieht allerdings anders aus. Für einige sind Ein- und Durchschlafstö- Schlaf im Kontext des Betrieblichen Gesundheits- rungen die Regel. Man spricht explizit von Schlafstörungen, wenn im Verlauf managements nachzudenken. Es betrifft vielleicht eines Monats häufiger als dreimal pro Woche Probleme beim Ein- und Durch- nicht alle Beschäftigten, aber ähnlich wie die Stan- schlafen eine erholsame Nachtruhe verhindert haben. Typische Symptome für dardthemen Ernährung, Bewegung und so weiter gestörten Schlaf sind Tagesmüdigkeit, Leistungsminderung sowie Konzentra- ist auch der Schlaf relevant. Mit Blick auf den demo- tionsstörungen. grafischen Wandel: Unsere Beschäftigten müssen Auslöser können einschneidende Lebensereignisse, Stress, Reizüberflutung, immer länger arbeiten. Sie sollen auch in der Ren- Doppelbelastungen sein, die zu einem Teufelskreis aus negativen Gedanken, te noch ein gutes und langes Leben haben. Und: Wachliegen, erhöhter Reizbarkeit während des Tages und erneutem Schlaf- Je ausgeruhter und entspannter Beschäftigte sind, mangel führen. Doch auch Lärm, Jetlag, Schichtarbeit oder Drogen können desto leistungsfähiger und konzentrierter sind sie eine primäre Schlafstörung auslösen. bei der Arbeit, desto mehr Spaß hat man dann Außerdem gibt es sekundäre Schlafstörungen. Auslöser hier sind Erkrankun- auch. c gen wie chronische Schmerzen, Arthrose, Asthma, Herz- Kreislauf-Erkrankun- gen, hormonelle Einflüsse oder Prostataleiden. Gerade weil die Ursachen vielfältiger Natur sind, ist professioneller Rat häufig ratsam. B·A·D-Angebote Von A bis Zzzz – Schlafberatung B·A·D-Expertinnen und -Experten bieten persönliche telefonische Beratung zu individuellen Themen rund um Entspan- nung, Ernährung, Ergonomie, Bewegung und eben den Schlaf an. Hier kann es u. a. darum gehen, welche Aspekte des Schlafverhaltens sich verbessern lassen und welche Fachexperten gegebenenfalls zurate zu ziehen sind. Die Beratungsgespräche dauern ca. 30 bis 45 Minuten pro Person. Die persönliche Telefonberatung zur Gesundheitsförderung richtet sich u. a. an Menschen mit Schlafproblemen.
19 gesund2go – Schlafanalyse Auch der Gedankenstopp kann helfen Ein Screening der Schlafqualität bietet B·A·D mit Sobald Sie sich beim Grübeln, einem belastenden gesund2go an. Ein kleiner Sensor, der unterhalb oder angstmachenden Gedanken ertappen, stop- der Brust befestigt wird, zeichnet 48 Stunden und pen Sie diesen Gedanken. Malen Sie gedanklich damit auch zwei Nächte lang ein EKG, Beschleu- ein rotes Stoppschild aus oder sagen Sie laut nigungsdaten (beim Stehen, Gehen, Sitzen, Liegen), „Stopp“. Damit die schlechten Gedanken nicht den barometrischen Luftdruck, die Temperatur in sofort wiederkommen, ist es wichtig, sich direkt Körpernähe und Atembewegungen auf. Die er- danach etwas anderem zu zuwenden. Atmen Sie fassten Daten geben Aufschluss darüber, wie der langsam ein und wieder aus und stellen Sie sich Körper auf die Aktivitäten und Umweltfaktoren des etwas Entspannendes vor, etwa einen Strand, eine Alltags reagiert. In einer anschließenden präventi- Waldlichtung … c ven Beratung können individuelle Lösungsansätze erarbeitet werden. Das kann z. B. ein Schlafcoaching sein oder falls nötig ein Arztbesuch. Gesund2go kann beispielsweise im Rahmen von Gesundheits- aktionen in Unternehmen angeboten werden. Tipp für unruhige Nächte Gedankenschublade Grübeln über dies und jenes, die Sorgen des Alltags und ungelöste Probleme – all das führt zu einem Wirrwarr an Gedanken. Um da wieder Ordnung hineinzubekommen, hilft die Gedankenschublade. Infos kurz und knapp: Jetzt Gratis-Factsheet „Erholsamer Schlaf“ anfordern! Setzen Sie sich bequem in einen Sessel, atmen Sie https://gesund.to/1-ayp tief durch und stellen Sie sich eine Kommode mit mehreren Schubladen vor. Außerdem benötigen Sie – in Ihrer Vorstellung – ein Bündel an Schlüsseln. Konzentrieren Sie sich auf einen Gedanken, der Sie nicht in Ruhe lässt, geben Sie ihm eine Kategorie Noch mehr Tipps für einen erholsamen Schlaf finden Sie auf den praktischen wie „Macht mir Kummer“. Dieser Gedanke kommt Schlafkarten. In der Broschüre „Gute Nacht, Freunde …“ werfen wir einen in die Schublade. Die Schublade sperren Sie nun Blick auf die häufigsten Schlafprobleme und ihre Ursachen. ab. Nun kommt der nächste Gedanke dran – glei- Jetzt bestellen! ches Vorgehen. Das hilft beim Entwirren, sortiert die Gedanken und macht abends den Kopf frei. https://gesund.to/00fe0 ade enschubl Gedank Gedankenschublade Wir alle kennen das nur zu gut: Grübeln über dies und jenes, Auch der Gedankenstopp kann helfen: die Sorgen des Alltags und ungelöste Probleme – all das führt Sobald Sie sich beim Grübeln, einem belastenden zu einem Wirrwarr an Gedanken. Um oder angstmachenden da wieder Ordnung Gedanken ertappen, stoppen Sie diesen hineinzubekommen, hilft die Gedankenschublad Gedanken. Malen Sie gedank- e. lich ein rotes Stoppschild aus oder sagen Sie laut „Stopp“. Damit die schlechten Gedanken nicht sofort Setzen Sie sich bequem in einen Sessel, danach wieder kommen, atmen Sie tief durch und stellen ist es wichtig, sich direkt danach etwas sich eine Kommode mit mehreren Schubladen anderem zuzuwenden. vor. Außerdem benötigen Atmen Sie langsam ein und wieder aus Sie – in Ihrer Vorstellung – ein Bündel an und stellen Sie sich etwas Gute Schlüsseln. Entspannendes vor, etwa einen Strand, Konzentrieren Sie sich auf einen Gedanken, eine Waldlichtung … der Sie nicht in Ruhe lässt, Freu Nacht, geben Sie ihm eine Kategorie wie „Macht mir Kummer“. Dieser Gedanke kommt in die Schublade. Die Schublade sperren Sie nun ab. Nun kommt der nächste Gedanke dran – gleiches Vorgehen. Das hilft nde … beim Entwirren, sortiert die Gedanken und macht den Kopf frei. www.bad-gmbh.de Ratg e Ents ber für pann ungst echn iken Ratg eber für g esu nden Schla f
gesundheit 20 inform 3·2021 Wie geht es nach der Pandemie weiter? Standpunkte Die Corona-Pandemie hat die Welt komplett auf den Kopf gestellt. Umso spannender ist es, einen Blick in die Zukunft zu wagen: Was erwartet uns nach Corona? Wie werden Wirtschaft und Gesellschaft aussehen? Hat die Krise ein grundsätzliches Umdenken bewirkt? In dieser und den kommenden Ausgaben der inForm stellen wir unterschiedliche Szenarien vor. Zu Wort kommen Forschende aus Arbeitswissenschaft und Philosophie sowie Trendforschende. Den Auftakt macht Professor Wilhelm Bauer. Er ist geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, stellvertretender Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und Technologiebeauftragter des Landes Baden-Württemberg. Welche Trends werden die Arbeitswelt Welche Chancen bietet die Digitalisierung? bestimmen? Welche Risiken und welche Vorteile hat die Prof. Wilhelm Bauer: Wir erleben gerade eine Entwicklung insgesamt für Wirtschaft und sehr spannende Zeit mit Blick auf die Arbeitswelt Gesellschaft? der Zukunft. Denn das „Brennglas Corona“ hat Mehr denn je wird deutlich, dass die Digitalisie- sehr deutlich gezeigt, wohin die Reise wohl gehen rung künftig entscheidend für resilientere Formen wird: mehr flexibles Arbeiten, mehr virtuell und von Wertschöpfung und Arbeit ist. Ich bin aber online, weniger Dienstreisen, vor allem viel mehr auch überzeugt, dass viele während der Pandemie digital. Jetzt, da die ersten Corona-Impfstoffe zu- gestärkten Dinge bleiben werden: Offenheit, Ko- gelassen sind, gibt es eine reale Aussicht auf eine operationsbereitschaft und neue Arbeitsformen. Normalisierung unseres sozialen Miteinanders. Der Digitalisierungsschub wird nachhaltig wirken Gleichzeitig hat die Pandemie in den Unternehmen und die Wettbewerbsfähigkeit innovativer Unter- und Verwaltungen zu vielen Umbrüchen geführt. nehmen massiv stärken, durch bessere Prozesse, Wir erleben eine nie gesehene Innovationsdynamik: schnellere und viel mehr Interaktion mit Kunden, Arbeitsprozesse, Produkte, Dienstleistungen und weniger Medienbrüche, keine Daten- und Papier- Geschäftsmodelle werden neu erfunden. silos mehr, also eine viel höhere Produktivität. Und Die Gestaltungsfelder sind immens: Virtualisierung, wir sehen auch positive Effekte mit Blick auf den Robotik, lernende Systeme und künstliche Intelli- Klimawandel, durch weniger Dienstreisen und we- genz führen dazu, dass Arbeitsstände und Unter- niger Verkehr, durch mehr Homeoffice und weniger nehmensprozesse zukünftig in Echtzeit abbildbar, Büroflächenbedarfe. transparent, weitestgehend automatisierbar und Die größten Risiken der Digitalisierung sind sicher- in bislang nicht gekannter Geschwindigkeit durch- lich, sie zu verschlafen, das ist eine kleine Sorge, die führbar sein werden. Mensch und Technik werden wir in Deutschland durchaus ernst nehmen müssen. viel allgegenwärtiger interagieren und die Art und Es ist schon bedenklich, wenn wir Datenschutz gar Weise, wie wir arbeiten, substanziell verändern. überinterpretieren, ich erinnere nur an die Debatten Durch den Fortschritt im Bereich der künstlichen über Corona-Apps und den digitalen Impfpass. Intelligenz werden technische Systeme immer cle- verer. Sie können Entscheidungen selbst treffen und zunehmend autonom arbeiten. Moderne Tech- niken machen diese Funktionen auch für global verteilte Teams verfügbar.
21 Aber natürlich müssen wir auch aufpassen, dass wir nicht naiv digitalisieren, dass wir die Menschen nicht abhängen. Digitale Systeme müssen von ihrer Benutzerfreundlichkeit so gebaut sein, dass sie in- tuitiv verstanden werden können, von Jung und Alt, von allen Nutzergruppen. Uns sie müssen unseren hohen ethischen Standards entsprechen. Ich möchte, dass KI-Systeme in Europa program- miert und gebaut werden, denn dann entsprechen sie am ehesten unseren Vorstellungen, wirtschaft- lich, ökologisch, aber auch sozial und ethisch. Verliert der Mensch in der digitalisierten Welt an Bedeutung? Das denke ich nicht. Menschen und Maschinen Professor Wilhelm Bauer müssen in einer guten Arbeitsteilung kooperieren, nur dann kommen höchste Wertschöpfungsquali- täten zustande. Und Menschen bauen die digita- Inwieweit verändert die aktuelle lisierten Systeme, und dafür braucht es beste Qua- Homeoffice-Situation die Arbeitswelt? lifikationen, natürlich ganz viel in den MINT-Berufen, Das Homeoffice ist Chance und Risiko zugleich. also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft Die große Chance ist, Vereinbarkeit von Beruf und und Technik. Deren Verfügbarkeit ist der Schlüssel Familie noch besser zusammenzubringen, weniger zum zukünftigen Erfolg. Zeit im Verkehr zu verbringen, einfach ökologischer zu arbeiten. Andererseits drohen Kontaktarmut, Welche Herausforderungen kommen Vereinsamung und weniger hochwertige Kommu- auf die Beschäftigten zu? nikation. Man muss also die richtige Mischung Das Wichtigste ist sicherlich eine grundsätzliche finden, einerseits abhängig von den Arbeitsinhalten, Offenheit dem Neuen gegenüber: Computern, von den Bedarfen der Teams, andererseits von per- Apps, Robotern, Plattformen, Social Media. Men- sönlichen Präferenzen, der eigenen Lebenssituation. schen müssen den Mut haben, sich immer wieder Ich denke, wir werden zukünftig im Durchschnitt auf Neues einzulassen, ständig zu lernen, auszu- ein regelmäßiges Arbeiten von zwei bis drei Tagen probieren, trial and error (Versuch und Irrtum) zu in der Woche von zu Hause erleben. nutzen, um Neues zu erkunden. Und sie müssen sich auch noch besser selbst organisieren, Acht- samkeit aufbauen für sich selbst, für andere, für Kolleginnen und Kollegen. Denn Digitalisierung heißt oft auch Entgrenzung, bedeutet manchmal auch etwas Fremdsteuerung von Maschinen oder Programmen, das kann leicht zu Stress oder auch Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal Überlastung führen. Studie des Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung DGFP e. V. http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-593445.html Befragungsreihe „Arbeiten im New Normal” https://www.iao.fraunhofer.de/de/forschung/organisationsentwicklung-und-arbeitsgestaltung/ befragungsreihe-arbeiten-im-new-normal.html
Sie können auch lesen