WIEN 6. Wiener Innovationskonferenz

 
WEITER LESEN
DAS MAGAZIN DER INDUSTRIE                                            März 2021

      MEHR WISSEN ÜBER
      DEN KAPITALMARKT
                                                          Warum bereits junge Menschen
                                                          mehr Informationen über das
                                                          Ansparen benötigen und was
                                                          es insgesamt braucht, um den
                                                          Aktienmarkt zu stärken.

                                                                                                            Vereinigung der österreichischen Industrie,
                                                                                                            Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
                                                                                                            Österreichische Post AG,
                                                                                                            MZ 03Z034897 M

INTERNATIONAL CORNER               FACHKRÄFTE                                WIEN
Faire Regeln für                   Trotz Krise sucht die                     6. Wiener
eine neue Weltordnung    Seite 2   Industrie dringend Fachkräfte   Seite 5   Innovationskonferenz        Seite 11
economics corner/Gastkommentar

Faire Regeln für eine neue Weltordnung
Wie das EU-China-Investitionsabkommen eine Chance für Europa sein kann und an welchen weiteren handelspolitischen
Schrauben gedreht werden sollte, haben IV-Experten für internationale Beziehungen & Märkte analysiert.

C
              hina wird die USA bereits 2028                                                                                                              Unternehmen („Level Playing Fields“), die im
              als größte Volkswirtschaft der     Ö-China: Waren- & Dienstleistungshandel und ausländische Direknvesonen                                klimafreundlicheren Europa produzieren und
                                                 (FDI, Stand 2019)
              Welt ablösen – und damit fünf                                                                                                               Arbeitsplätze sichern.
              Jahre früher als erwartet. Die
              Prognose des britischen Centre                                                                                                              Das Investitionsabkommen wäre ein wich-
for Economics and Business Research sorgte                                                                    Exporte
                                                                                                                                                          tiger Baustein für fairen Wettbewerb mit
zu Jahresbeginn für Schlagzeilen. Nicht min-                                                                  EUR 5,28 Mrd.                               China. Insgesamt muss die Zusammenarbeit
                                                                                                              Österreichische
der aufsehenerregend und historisch wohl                                                                      Direknvesonen
                                                                                                                                                          auch in internationalen Organisationen ver-
einzigartig ist der kometenhafte Aufstieg des                                                                 in China                                    tieft werden: Auf WTO-Ebene wäre Chinas
                                                                                                              EUR 5,82 Mrd.
Reichs der Mitte in gerade einmal 40 Jahren:                            Chinesische                                                                       Beitritt zum „Government Procurement Ag-
                                                                        Direknvesonen
Seit 1980 ist Chinas Anteil am weltweiten                               in Österreich                                                                     reement“ notwendig. Hier wird das öffent-
                                                  Importe               EUR 3,75 Mrd.
BIP von zwei auf 20 Prozent gestiegen.            EUR 10,58 Mrd.                                                                                          liche Beschaffungswesen geregelt. Ebenso
                                                                                                                                                          sollte der weltweit größte Stahlproduzent
Besserer Marktzugang,                                                                                                                                     China wieder im „Global Forum on Steel Ex-
Schutz geistigen Eigentums                                                                                                                                cess Capacity“ der OECD und G20 mitarbei-
Was bedeutet das für Europa und vor al-         China ist ein wichtiger Handelspartner für Österreich. Etwa 650 österreichische Unternehmen
                                                                                                                                                          ten, um Überkapazitäten im Stahlbereich
lem für das Exportland Österreich? Immer-       haben Niederlassungen in China, davon rund 250 mit Produktionsstätten. Rund 100 chinesische               entgegenzutreten. Handlungsbedarf gibt es
hin führen nicht weniger als 650 heimische      Unternehmen sind in Österreich aktiv (in Form von Niederlassungen oder durch Beteiligungen).              auch beim EU-Wettbewerbs- und Beihilfen-
Unternehmen Niederlassungen in China,                                                                                                                     recht: Wenn EU-Drittstaaten ihren Unter-
davon rund 250 mit Produktionsstätten.          Unternehmen ist der internationale Wett-                  bei Telekommunikation, Banken und Ver-          nehmen mit staatlichen Subventionen einen
Welche Chancen und Risiken sind mit dem         bewerb derzeit nicht immer fair, lautet die               sicherungen, sowie mehr Schutz geistiger        Vorteil bei der Auftragsvergabe verschaffen,
dramatischen     wirtschaftlichen    Wandel     Analyse der IV-Experten.                                  Eigentumsrechte oder erhöhte Transparenz        muss gegengesteuert werden. Ebenfalls nö-
verbunden? So groß die wirtschaftlichen                                                                   bei Subventionen. Ebenfalls wichtig: China      tig: mehr Reziprozität bei Marktzugang für
Möglichkeiten, so notwendig ist auch der        Transparenz bei Subventionen                              bekennt sich im Abkommen zur Umsetzung          Waren, Dienstleistungen und Subventionen.
Handlungsbedarf. Denn die aktuellen Wett-       Gegensteuern soll ein Investitionsabkom-                  des Pariser Klimaabkommens. Das ist aus
bewerbsregeln spiegeln eine veraltete Welt-     men, auf das sich EU und China bereits                    zwei Gründen essenziell: Einerseits hilft es    Europäische Unternehmen sind beim Han-
ordnung wider und müssen dringend an die        grundsätzlich verständigt haben und das                   dem globalen Klima, denn China ist weltweit     del mit China benachteiligt. Das gefährdet
neuen geo- und wirtschaftspolitischen Rea-      Anfang nächsten Jahres beschlossen wer-                   der größte CO2-Emittent. Pro Kopf und Jahr      Arbeitsplätze, Lebensqualität und Wohl-
litäten angepasst werden. Benachteiligter       den könnte. Jedenfalls berücksichtigt es                  stoßen chinesische Bürger rund 7,5 Tonnen       stand hier in Europa. Ebenso wie beim Fuß-
Zugang für Firmen zu wichtigen Märkten,         wesentliche Ziele, auf die auch Österreichs               CO2 aus und damit mehr als EU-Bürger (6,8       ball die Regeln permanent aktualisiert wer-
erzwungene Technologietransfers, unlautere      Industrie gedrängt hat: besserer Marktzu-                 Tonnen CO2). Andererseits sorgt das auch        den, sind auch in der Handelspolitik laufend
staatliche Subventionen etc. – für heimische    gang für europäische Unternehmen, etwa                    für faire Wettbewerbsbedingungen für            Reformen notwendig.

                                                                           GASTKOMMENTAR

Marktwirtschaft gegen das Virus
Die staatliche Planung der Corona-Impfungen führt zu Chaos – mit marktwirtschaftlichen Instrumenten
könnten die besonders mobilen Teile der Gesellschaft zum Nutzen aller geschützt werden.

D
             ass Planwirtschaft nicht funk-     gefragt – sondern auf eine überforderte                   sich ausgezeichnet bewährt: Die EU hat als      Wenn einige zehntausend Menschen be-
             tioniert, sollte sich spätestens   Registrierungs-Bürokratie verwiesen.                      Großabnehmer einen guten Einkaufspreis          reit sind, sagen wir: 150 Euro pro Impfung
             ab dem Zusammenbruch der                                                                     für die Impfstoffe ausverhandelt, die Unter-    (so viel musste man im letzten Frühjahr für
             kommunistischen Herrschaft in      Vielleicht kann man die Politiker, die hilflos            nehmen liefern, was für diesen Preis eben       einen jener Tests zahlen, die jetzt gratis
             Osteuropa 1989 herumgespro-        beteuern, ohnehin ihr Bestes zu tun, daran                möglich ist. Gut so, richtig so – und in den    sind) zu zahlen, wäre man Diskussionen ums
chen haben. Hat es aber nicht. Nicht einmal     erinnern, dass das Beste, was Politiker tun               kommenden Wochen wird mehr Impfstoff            Vordrängen los, hätte ein paar Millionen
an die Spitzen eigentlich von konservativen     können, eine demütige Relativierung der                   geliefert werden, als in der EU überhaupt       Körberlgeld eingespielt und die „geplanten“
Parteien geführter Staaten wie Österreich                                                                 verimpft werden kann.                           Gratisimpfungen von Alten und Vorerkrank-
und Deutschland. Diese Länder erlebten                                                                                                                    ten würden nur unwesentlich verzögert.
in den vergangenen Monaten wöchentlich,
manchmal auch innerhalb von Tagen erneu-
                                                      „Der Staat hat                                      Natürlich kann auch die Marktwirtschaft
                                                                                                          nicht alles. Aus gutem Grund präferiert man
                                                                                                                                                          Und weil die Pharmaindustrie eben markt-
                                                                                                                                                          wirtschaftlich agiert, würden die Preise mit
erte Impfpläne, die dann – Überraschung!
Überraschung! – innerhalb kürzester Zeit
                                                       in einer Krise                                     im deutschen Sprachraum eine soziale, wo-
                                                                                                          möglich öko-soziale Marktwirtschaft. Bezo-
                                                                                                                                                          dem steigenden Angebot sinken.

verworfen werden mussten.                               bedeutende                                        gen auf die Impfstoffverteilung hieße das:
                                                                                                          Man muss durchaus planvoll Vorsorge tref-
„Impf-Chaos“ titelten nicht nur österrei-                Aufgaben.                                        fen, dass besonders gefährdete Personen
chische Medien: Hier, wie in Deutschland,                                                                 Zugang zur Impfung haben – aber selbst da
wurden alle möglichen „Schuldigen“ dafür             Aber er kann sie                                     kann man von der Wirtschaft lernen. Ver-
gesucht (und angeblich gefunden): Das „Vor-
drängen“ Einzelner wurde ebenso genannt           nicht alle selbst lösen                                 sicherer wissen Risiken nach Schadenshöhe
                                                                                                          und Eintrittswahrscheinlichkeit zu bewer-
wie die ferne EU-Bürokratie, der Föderalis-
mus ebenso wie das Gewinnstreben der
                                                     – manches kann                                       ten. Also: Ja, alte Menschen laufen Gefahr,
                                                                                                          bei einer Corona-Erkrankung schweren
pharmazeutischen Industrie.                        die Marktwirtschaft                                    Schaden zu nehmen – aber sie haben auch
                                                                                                          weniger riskante Kontakte, bei denen Anste-
Regelmäßig wurde gefordert und von                        besser.“                                        ckung drohen würde.
Politikern versprochen, dass den Verzöge-
rungen beim Impfen durch bessere, de-                                                                     Manager und Politiker, Außendienstmit-
tailliertere und konsequenter umgesetzte                                                                  arbeiter und Pflegekräfte, Lehrer und ganz
Planung beizukommen wäre: Wer darf, wer         an den Staat herangetragenen Allmacht-                    allgemein junge Leute haben wesentlich
soll, wer muss rasch geimpft werden – und       vorstellungen ist. Ja, der Staat hat in einer             mehr und wesentlich schwerer zu unterbin-
was soll daraus für die glücklich Geimpften     Krise bedeutende Aufgaben. Aber er kann                   dende Kontakte. Und sie haben in der Regel
folgen? Die Betroffenen, von denen eini-        sie nicht alle selbst lösen – manches kann                genügend Geld, die Impfung auch zu be-
                                                                                                                                                                                                         Foto: Leander Seidl

ge gar nicht, andere dafür möglichst bald       die Marktwirtschaft besser. Ein wenig wur-                zahlen oder (als betriebliche Sozialleistung,
                                                                                                                                                          Conrad Seidl arbeitet unter anderem als
gegen das Corona-Virus geimpft werden           de diese ja auch in der Beschaffung der                   wir sind immer noch bei sozialer Marktwirt-     Innenpolitik-Redakteur bei der Tageszeitung
wollen, werden sicherheitshalber nicht          Corona-Impfstoffe erprobt – und sie hat                   schaft!) bezahlt zu bekommen.                   „Der Standard“.

                                                            Die Gastkommentare in den iv-positionen stellen die Meinung der Autorin bzw. des Autors
                                                               dar und spiegeln nicht grundsätzlich die Position der Industriellenvereinigung wider.
  2     März 2021 | iv-positionen
Leitartikel/Aktuelles

                                  Endlich impfen,
                                  impfen, impfen!                                                                                                                                                                                                                                                     „Die individuelle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Freiheit funktioniert
                                  Bei der Umsetzung der Impfstrategie zählt jeder Tag –                                                                                                                                                                                                           nur mit Verantwortung.“
                                  vor allem für die österreichischen Unternehmen, die im                                                                                                                                                                                                               Christiane Druml
                                  harten internationalen Wettbewerb stehen. Ihre Einbindung                                                                                                                                                                                                               Vorsitzende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    der Bioethikkommission
                                  in die Teststrategie ist ein wichtiger (Zwischen-)Erfolg.

                                                                                                                                                                                      IV-MEINUNG
                                  D
                                               er Weg in die Zukunft liegt auf                 Für die nächsten Monate gilt: Wir haben den
                                               der Hand: Impfstrategie und                     Großteil des Weges hinter uns, die restliche
                                               Gesundheitspolitik     müssen                   Strecke für ein sicheres Leben und Wirt-
                                               endlich dafür sorgen, dass es                   schaften nach bzw. mit Corona müssen wir
                                               ab Verfügbarkeit der Impfstof-                  noch gemeinsam schaffen. Gleichzeitig müs-                                                                                                                                                       „Wenn sich Handelsströme
                                  fe mit dem Durchimpfen der Bevölkerung                       sen wir die Weichen für den Aufschwung                                                                                                                                                            verlagern, dann aufgrund
                                  schnell geht. Schlampereien und Verzöge-                     stellen, für den es attraktive Rahmenbedin-                                                                                                                                                       der Handelsrestriktionen.
                                  rungen sind vollkommen inakzeptabel. Hier                    gungen und sicher keine neuen Steuern oder                                                                                                                                                          Globale Lieferströme
                                  zählt jeder Tag – für die Gesundheit, aber                   Belastungen braucht. Ein wichtiges Hand-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   haben sich etabliert,
                                  auch für unsere Unternehmen. Gerade für                      lungsfeld zur Verbesserung der Eigenkapital-
                                  unsere exportorientierte Industrie ist es                    situation von Betrieben ist der Kapitalmarkt,                                                                                                                                                           und das hatte
                                  entscheidend, dass Schlüsselarbeitskräfte                    dem die aktuelle Titelgeschichte unserer                                                                                                                                                               ja gute Gründe.“
                                  nach den vulnerablen Gruppen priorisiert                     iv-positionen gewidmet ist.
                                  und entsprechend zeitnah geimpft wer-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Herbert Eibensteiner
                                  den. Wenn wir nicht bei unseren Kunden                       Unsere Industrie und die mit ihr verbunde-                                                                                                                                                            Vorstandsvorsitzender
                                  im Ausland sein können, werden ande-                         nen Sektoren haben gemeinsam – so man                                                                                                                                                                   der voestalpine AG
                                  re die Chancen auf Wertschöpfung und                         sie gelassen hat – das Land am Laufen ge-
                                  Arbeitsplätze nutzen.                                        halten. Diese Unternehmen sorgen auch
                                                                                               auf dem Weg aus der Krise am besten für
                                  Bis zum breiten Ausrollen der Impfung spie-                  Wertschöpfung, Arbeitsplätze und soziale
                                  len breitflächige Tests eine zentrale Rolle.                 Sicherheit, wenn man sie lässt – und ih-
                                  Dass unsere Unternehmen einen großen                         nen jene Rahmenbedingungen gibt, die für
                                  Beitrag für Gesundheit und Schutz ihrer                      eine neue Erfolgsgeschichte nach der Krise
                                  Mitarbeiter leisten, sieht man nun auch                      notwendig sind.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         „Wir sind in
                                  beim betrieblichen Testen. Dass wir errei-                                                                                                                                                                                                                           einer Situation,
                                  chen konnten, dass betriebliche Testungen                    Ihr                                                                                                                                                                                               in der offensichtlich wird,
                                  Teil der nationalen Teststrategie sind, ist ein                                                                                                                                                                                                                 dass Investitionen in die
                                  wichtiger Erfolg für uns alle. Die Nachfrage                                                                                                                                                                                                                      digitale Infrastruktur
                                  ist enorm. Und unsere Unternehmen werden                                                                                                                                                                                                                           für einen Standort
                                  beim Schutz der Gesundheit ihrer Mitarbei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               zur Überlebensfrage werden.
                                  terinnen und Mitarbeiter endlich auch ent-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Und hier stehen wir
                                  sprechend unterstützt. Das ist eine Win-win-
                                  Situation für Menschen und Unternehmen,                                                                                                                                                                                                                              aktuell an einer
                                  die allen ein Mehr an Sicherheit bringt (siehe               Christoph Neumayer,                                                                                                                                                                                Weggabelung, an einem
                                  auch Bericht auf Seite 4).                                   IV-Generalsekretär                                                                                                                                                                              substanziellen Wendepunkt.“

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Thomas Arnoldner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Generaldirektor
                                  Die Redaktion weist darauf hin, dass Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe der iv-positionen der 8. März war.                                                                                                                                                der Telekom Austria AG
                                  Aktuelle Informationen über spätere Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie finden Sie unter www.iv.at.

                                                                                                                         AKTUELLES IN KÜRZE
                                  POSTING DES MONATS                                           GRAFIK DES MONATS                                                                                                                                                                           ZAHL DES MONATS

                                                                                                                                                                                                                                                                                           1
                                                                                               Digitalisierung erfordert Qualifikation                                     „bekannten Mangelfächern“ wie Informatik,
                                                                                               86 Prozent der Unternehmen erwarten eine                                    Maschinenbau, Elektrotechnik oder im Be-
                                                                                               weitere Verschärfung der Personalsituation                                  reich Industrie 4.0. Nur jedes dritte Unter-
                                                                                               in MINT (Mathematik, Informatik, Natur-                                     nehmen zum Teil auch in „neuen“ Quali-
                                                                                               wissenschaft, Technik) aufgrund der Digita-                                 fikationsfeldern. Das geht aus der jüngsten                                                                     Auch bei Österreichs Industrie hat die Co-
                                                                                               lisierung. Die weit überwiegende Mehrheit                                   IV-MINT-Erhebung hervor. Informationen                                                                          rona-Krise tiefe Spuren hinterlassen. Und
                                                                                               verortet diese Probleme ausschließlich in                                   dazu finden Sie unter www.iv.at.                                                                                doch: Während in anderen europäischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Ländern die Industrieproduktion gesunken
                                                                                                                                                                                                                                                                                           ist, ist sie hierzulande sogar gestiegen. Von
                                                                                                                                                                                                                                                                                           November 2019 bis November 2020 hat die
                                                                                                                          Zunehmende Rekruerungsprobleme durch "Digitalisierung der Wirtscha"?
                                                                                                                          Einschätzung der Industrieunternhmen in %
                                                                                                                                                                                                                                                                                           heimische Industrieproduktion um 1 Prozent
                                                                                                                                                                                                                                                                                           zugelegt. Im gleichen Zeitraum ist sie in der
                                                                                                                          100
                                                                                                                                                                                                                            Quelle: MINT-Erhebung 2019/20, Risk-Re im Au‹rag der IV 2020

                                                                                                                                                                                                                                                                                           Eurozone um rund 0,6 Prozent gesunken.
                                                                                                                                                 Nein                                          Nein
                                                                                                                                                 14%
                                                                                                                                                                                               „neue“ Qualifikaonsfelder
                                                                                                                           80                                             14%
                                                                                                                                                                                               sowohl als auch                                                                             Das zeigt, dass sich Österreichs Industrie
                                                                                                                                                                                                                                                                                           auch unter schwierigsten Rahmenbedingun-
                                                                                                                                                                          14%
                                                                                                                                                                                               „bekannte Mängelfächer“
                                                                                                                           60
                                                                                                                                                                                               Ja

                                                                                                                           40
                                                                                                                                                  Ja
                                                                                                                                                 86%                                                                                                                                       gen behaupten kann.
                                                                                                                                                                          58%

                                                                                                                           20

                                                                                                                            0
                                                                                                                                         Rekruerungsprobleme            Bereich
Fotos: AdobeStock, IV/Michalski

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 März 2021 | iv-positionen         3
Wirtschaftspolitik

Betriebliche Testungen wesentlicher
Baustein für nationale Teststrategie
Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag für den Schutz ihrer Beschäftigten und zur Eindämmung der Pandemie.

F
         lächendeckende, regelmäßige CO-        und Gesundheit ihrer Beschäftigten. Bereits
         VID-Tests in der Bevölkerung sind      bis Ende Jänner investierten Produktions-
         ein wesentlicher Beitrag zur Be-       betriebe mehr als 77 Mio. Euro in die frei-
         kämpfung der Corona-Pandemie.          willigen Tests ihrer Mitarbeiterinnen und
         Ein niederschwelliger Zugang zu        Mitarbeiter. Nun können Unternehmen mit
den Testungen ist dafür wesentlich. Industrie   mehr als 50 Beschäftigten die Ergebnisse
und Wirtschaft haben im Februar erreicht,       der betrieblichen Antigen-Schnelltests über
dass betriebliche Tests Teil der nationalen     die Testplattform des Bundes abwickeln. Seit
Teststrategie werden. Das heißt: In den Be-     15. Februar kann für jeden bestätigten und

                  BETRIEBLICHE CORONA-TESTUNGEN:
        UNTERNEHMEN LEISTEN EINEN GROSSEN BEITRAG
          Schon nach einem Monat beteiligen sich 1.247 Unternehmen mit rund

  625.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den betrieblichen Corona-Testungen.

                Für Sicherheit und                                                                 V.l.n.r.: IV-GS Christoph Neumayer, WKO-GS Karlheinz Kopf, Christiane Wenckheim
                                                                                                   (Aufsichtsratsvorsitzende Ottakringer Getränke AG), Alfred Hudler
              Schutz der Menschen.                                                                 (Vorstand Ottakringer Getränke AG), Tobias Frank (Vorstand Ottakringer Brauerei)

                                                                                                   Ein gutes Beispiel, wie heimische Unternehmen erfolgreich für Sicherheit und
                                                                                                   Schutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihrer Kundinnen und Kunden
                                                                                                   sorgen, ist die Ottakringer Brauerei in Wien. Bei einem Besuch konnte sich IV-Ge-
                                                                                                   neralsekretär Christoph Neumayer im Februar ein Bild von der dortigen Teststraße
                                                                                                   machen. Tobias Frank, Geschäftsführer und 1. Braumeister der Ottakringer Brauerei
                                                                                                   erklärte dabei: „Um eine sichere Produktion zu gewährleisten gelten bei uns schon
                                                                                                   immer restriktive Hygienemaßnahmen. Dass wir jetzt auch, um das Infektionsrisiko
                                                                                                   möglichst gering zu halten, wöchentliche freiwillige Antigen-Tests anbieten, ist eine
                                                                                                   wichtige Ergänzung. Der Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und
                                                                                                   damit unseres Unternehmens, hat für uns oberste Priorität.“

trieben durchgeführte Tests werden behörd-      abgewickelten Test vom Bund ein Kostenbei-      erreicht und ihnen ein niederschwelliges,        der nationalen Teststrategie zu verankern“,
lichen Tests gleichgestellt, können also zum    trag von 10 Euro bezogen werden.                unbürokratisches Testangebot zur Verfügung       erklärte IV-Präsident Georg Knill.
Beispiel als Zutrittstests verwendet werden.                INDUSTRIE-INFO                      gestellt werden. „Eine kluge Teststrategie ist
Und: Die Betriebe erhalten einen Kosten-                            www.iv.at
                                                Verfügbare Ressourcen                           der richtige Ansatz, um die Ausbreitung der
                                                                                                                                                  WEBTIPP
beitrag für jeden durchgeführten und ge-        und Möglichkeiten nutzen                        Infektionen nachhaltig verringern zu können.
                                                                                                                                                  Alle Infos zu betrieblichen Testungen,
meldeten Test.                                  Bereits in den ersten Tagen war die Nachfrage   Dazu müssen alle verfügbare Ressourcen
                                                                                                                                                  Testkits und Kostenersatz sowie
                                                seitens der Betriebe enorm: Nach dem ersten     und Möglichkeiten einbezogen und genutzt
                                                                                                                                                  praktische Tipps zur Einrichtung
Seit Ausbruch der Pandemie leisten heimi-       Monat haben sich bereits 1.247 Betriebe als     werden. Es ist daher erfreulich, dass es uns
                                                                                                                                                  einer Teststraße sind auf
sche Unternehmen in der Industrie einen         Teststationen registriert – rund 625.000 Mit-   gelungen ist, die in Betrieben durchgeführ-
                                                                                                                                                  www.wko.at/betriebe-testen zu finden.
massiven Aufwand für Sicherheit, Schutz         arbeiterinnen und Mitarbeiter können damit      ten COVID-Tests als integralen Bestandteil

Welche Schwerpunkte der europäische
Wiederaufbaufonds setzen sollte
Die Industrie plädiert dafür, die Mittel zur Unterstützung der klimapolitischen und digitalen Transformation einzusetzen.

D
              ie EU-Institutionen haben         die EU-Länder unterschiedliche Anteile des      zielgerecht für zukunftsrelevante Investitio-    eine Teilnahme österreichischer Technolo-
              sich Ende 2020 auf den zeit-      Wiederaufbaufonds – für Österreich sind         nen verwendet werden sollten.                    gieunternehmen an neuen IPCEI-Projekten
              lich begrenzten europäischen      etwas mehr als drei Milliarden Euro vorgese-                                                     („Important Projects of Common European
              Wiederaufbaufonds „Recovery       hen. Davor sind die Mitgliedstaaten jedoch      Auf zusätzliche Investitionen abzielen           Interest“) sicherzustellen, insbesondere für
              & Resilience Facility“ verstän-   aufgerufen, bis spätestens Ende April Pläne     So empfiehlt die Industrie, die Mittel vor al-   die geplanten IPCEIs Mikroelektronik II,
digt. Dieser soll in den nächsten drei Jahren   vorzulegen, wie diese Mittel eingesetzt wer-    lem zur Unterstützung der klimapolitischen       Wasserstoff und CO2-arme Industrie.
den post-COVID Aufschwung unterstüt-            den. Bereits frühzeitig hat die IV konkrete     und digitalen Transformation einzusetzen.
zen. Je nach Wirtschaftslage entfallen auf      Vorschläge eingebracht, wie diese Gelder        Orientierung bietet eine Vorgabe der Euro-       Wertschöpfungspotenziale in zentral-
                                                                                                päischen Kommission, wonach mindestens           und osteuropäischen Nachbarstaaten
                                                                                                37 Prozent des Fonds in den Bereich Klima        Doch für die heimische Industrie ist nicht nur
                                                                                                und 20 Prozent in den Bereich Digitales flie-    die Mittelverwendung in Österreich selbst
                                                                                                ßen sollen. Wesentlich wäre es, wenn die         entscheidend. Der Fonds bringt auch in den
                                                                                                Mittel möglichst auf zusätzliche Investitionen   zentral- und osteuropäischen Nachbarstaa-
                                                                                                abzielen. Konkret sollten die Gelder genutzt     ten Wertschöpfungspotenziale, schließlich
                                                                                                werden, um die energieintensive Industrie        entfallen auf die EU-Mitgliedstaaten in die-
                                                                                                aktiv bei ihren Investitionen zur klimapoliti-   ser Region insgesamt knapp 70 Milliarden
                                                                                                schen Transformation zu unterstützen. An-        Euro. Entsprechend steht die IV auch mit
                                                                                                                                                                                                  Fotos: WKO, AdobeStock

                                                                                                gesichts der geplanten Klimaneutralität und      ihren europäischen Schwesterverbänden in
                                                                                                den damit verbundenen Herausforderungen          engem Austausch zu den Plänen der jewei-
                                                                                                wäre das ein Gebot der Stunde. Zudem bie-        ligen Regierungen. Die Bereitstellung erster
                                                                                                tet der Wiederaufbaufonds Gelegenheit,           Gelder ist ab dem Sommer geplant.

  4     März 2021 | iv-positionen
Wirtschaftspolitik

Trotz Krise sucht die Industrie
dringend Lehrlinge
Warum Corona auf die wichtige Lehrlingsausbildung gravierende Auswirkungen hat, zeigt eine aktuelle Studie.
Unternehmen sind mit einem quantitativen und qualitativen Rückgang bei den Bewerbungen konfrontiert.

W
                     as viele Unternehmen                                                                                                                                     brauchen dringend eine strukturierte und
                     schon länger spüren,                                                                                                                                     qualitativ hochwertige Eingangsphase in die
                     wird jetzt durch eine                                                                                                                                    Lehre für alle angehenden Lehrlinge“, betont
                     gemeinsame Studie von                                                                                                                                    Gertner-Schaschl. Es könne nicht sein, dass
                     Industriellenvereinigung                                                                                                                                 die Lehre von Schulabbrüchen an AHS, HAK
und zukunft.lehre bestätigt: 40 Prozent der                                                                                                                                   und HTL abhängig sei.
Industrieunternehmen erleben einen quan-
titativen Rückgang bei den Bewerbungen                                                                                                                                        Die Berufsbildung ist – ergänzt durch beruf-
für eine Lehrstelle, 37 Prozent einen quali-                                                                                                                                  liche Weiterbildung, eine kluge Migrations-
tativen – das beste Drittel fehlt.                                                                                                                                            strategie und die Unterstützung weiblicher
                                                                                                                                                                              Arbeitskräfte – eine wichtige Säule jenes
Als Grund dafür nennen die Betriebe zual-                                                                                                                                     Fachkräftepotenzials, mit dem die Indus-
lererst den Ausfall von Schnuppermöglich-                                                                                                                                     trie den wirtschaftlichen Aufschwung nach
keiten für Jugendliche in den Unternehmen.                                                                                                                                    der Krise gestalten will. Dabei hat die In-
Die schulische Bildungs- und Berufsorien-                                                                                                                                     dustrie für junge Menschen viel zu bieten:
tierung ist für Tatjana Gertner-Schaschl,                                                                                                                                     Heimische Industriebetriebe nehmen rund
Aufsichtsrats-Vorsitzende der Treibacher                                                                                                                                      104.000 Euro für die qualitativ hochwertige
Industrie AG und Vorsitzende der IV-Task                                                                                                                                      Lehrlingsausbildung und somit für die Zu-
Force Fachkräfte und Lehre, nur bedingt ein      Wie Lehrbetriebe die quanave Veränderung der                                                                               kunft eines Jugendlichen in die Hand. Das ist
Ersatz: „Jetzt rächt es sich leider, dass die    Lehrstellenbewerber in der Krise wahrnehmen                                                                                  mehr als in allen anderen Wirtschaftsspar-
                                                 Wie beurteilen Sie die Anzahl der Bewerbungen im Vergleich zu den vergangenen Jahren.
Berufsorientierung entgegen Forderungen                                                                                                                                       ten. Neben einem überdurchschnittlichen
der Industrie und Wirtschaft stets als bil-                                                                                                                                   Gehalt bietet die Industrie vorteilhafte Aus-
                                                                Deutlich mehr     4%
dungspolitisches Stiefkind behandelt wur-                                                                                                                                     bildungsbedingungen und ausgezeichnete
de.“ Und das, angesichts der belastenden                          Etwas mehr             7%                                                                                   Karriereperspektiven.
Gesamtsituation für die Jugendlichen und
                                                                In etwa gleich                                                                     38%
großen Herausforderungen für Wirtschaft
und Arbeitsmarkt. Insgesamt hat es die In-                     Etwas weniger                                                 24%
dustrie bisher geschafft, die Lehrlingszahlen       Deutlich weniger Bewerber
                                                                                                     13%
                                                                                                                                                     Quelle: Market Instut      #INDUSTRIE-FACT
in der Krise stabil zu halten. Im 1. Lehrjahr    als in den vergangenen Jahren

sind seit Herbst jedoch Rückgänge zu ver-           weiß nicht, keine Angaben                          14%
zeichnen. Insgesamt stehen derzeit in Öster-                                                                                                                                    Heimische Industriebetriebe
reichs Betrieben kurz- und mittelfristig über   4 von 10 Betrieben berichten von aktuell spürbar weniger Lehrstellenbeobachtungen als noch                                      nehmen rund 104.000 Euro
18.000 Lehrstellen frei.                        im Vorjahr – sie haben nur etwa halb so viele Bewerberinnen und Bewerber.
                                                                                                                                                                                für die qualitativ hochwertige
Zusätzliche Berufsorientierung nötig            anstatt in eine Lehrausbildung zu wech-                    Orientierungsgespräche) zu verknüpfen.                               Lehrlingsausbildung und somit für
Ein weiterer Faktor: Mit der Möglichkeit,       seln. Aus Sicht der IV sind solche krisen-                 Denn durch die Schulschließungen ist auch                            die Zukunft eines Jugendlichen in
auch mit mehreren Nichtgenügend auf-            bedingt notwendigen „Erleichterungen“                      der Kontakt zu den Schülern verlorenge-                              die Hand, das ist mehr als in allen
zusteigen, sind zahlreiche Jugendliche          dringend mit zusätzlicher Berufsorientie-                  gangen. Außerdem zeigt sich abermals die                             anderen Wirtschaftssparten.
„taktisch“ im Schulsystem verblieben,           rung (z.B. virtuelle Unternehmensbesuche,                  Relevanz einer zentralen IV-Forderung: „Wir

Telekomgesetz neu: Chance für den
digitalen Investitionsstandort nutzen
Der 5G-Ausbau zählt zu den wichtigsten Infrastrukturvorhaben unserer Zeit.
Das Telekomgesetz neu soll dafür die richtigen Weichen stellen und im Sommer beschlossen werden.

B
           is zum Sommer soll die EU-           Konkret empfiehlt die IV Maßnahmen, um                                                                                        attraktiver zu gestalten. Diese gilt es zu nut-
           Richtlinie über den europäi-         Verfahren zu beschleunigen sowie Kosten                                                                                       zen“, so Koren. Spielraum würde der euro-
           schen Kodex für elektronische        zu senken und damit den Ausbau der Hoch-                                                                                      päische Gesetzgeber jedenfalls ermöglichen,
           Kommunikation (EECC) in              geschwindigkeitsnetze zu stärken und die                                                                                      argumentiert die Industrie. Wichtig ist es,
           österreichisches Recht umge-         Nutzung zu verbessern. Möglichkeiten dafür                                                                                    gemeinsam im Dialog mit der betroffenen
setzt werden. Wichtigstes Ziel, das von         würde es etwa bei den Wege- und Leitungs-                                                                                     Industrie ein investitionsfreundliches Um-
der IV unterstützt wird: Anreize setzen,        rechten, Richtsätzen oder auch Haftungs-                                                                                      feld zu schaffen.
um Investitionen in Hochgeschwindig-            regelungen geben. Beim Thema Konsumen-
keitsbreitbandnetze („Netze mit sehr            tenschutz ließen die europäischen Vorgaben                                                                                    Warum das so essenziell ist, belegen aktu-
hoher Kapazität“) für die nächsten zehn         Handlungsspielraum, um die Balance zwi-                                                                                       elle Studien, die für Österreich ein Wachs-
Jahre zu sichern.                               schen den Unternehmens- und Konsumen-                                                                                         tumspotenzial durch Digitalisierung von
                                                teninteressen auszutarieren. Notwendig                                                                                        bis zu 1,9 Prozent pro Jahr prognostizieren
Verbesserungen zur                              wäre zudem noch eine Diskussion darüber,                                                                                      – allein Künstliche Intelligenz könnte bis
Förderung des 5G-Ausbaus                        ob Hersteller von Komponenten eines Net-                                                                                      2035 jährlich 1,6 Prozent an zusätzlichem
Beim dafür notwendigen Entwurf für das          zes für elektronische Kommunikation oder                                                                                      BIP ermöglichen. In Zahlen bedeutet das
Telekommunikationsgesetz       neu    (TKG      Bereitsteller von Dienstleistungen für solche                                                                                 für Österreich bis zu 3,6 Milliarden Euro
2020) sieht die Industrie positive Ansätze:     Netze als „Hochrisikolieferant“ eingestuft                 vielmehr auch ein Thema, das Arbeitsplätze,                        zusätzliches Wachstum pro Jahr, kumuliert
So konnte die IV wichtige Anliegen ein-         werden sollen. Damit würde ein Totalaus-                   Wettbewerb, Technologie, Innovation und                            über 10 Jahre läge der Effekt bei knapp 83
bringen, etwa Verbesserungen zur Förde-         schluss auf Zeit möglich.                                  damit den gesamten Standort betrifft“, be-                         Mrd. Euro pro Jahr. Durch die Forcierung
rung des flächendeckenden Ausbaus von                                                                      tont IV-Vize-Generalsekretär Peter Koren.                          der digitalen Transformation könnten zu-
Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen.            Investitionsfreundliches                                   Daher habe das Regime für Netzausbau                               dem 20.000 Arbeitsplätze pro Jahr entste-
Um Österreich in Sachen Digitalisierung         Umfeld schaffen                                            und Infrastrukturnutzung standortpolitische                        hen. Eine Milliarde Euro an Investitionen in
weiter voranzubringen, wirbt die Industrie      „Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetze sind                   Priorität. „Das Gesetz bietet eine Chance,                         die Digitalisierung würden weitere 1,2 Mrd.
allerdings auch für Nachschärfungen.            nicht nur ein Konnektivitätsthema, sondern                 den digitalen Investitionsstandort Österreich                      Euro in der gesamten Wirtschaft auslösen.

                                                                                                                                                                                     März 2021 | iv-positionen          5
COVERSTORY

                                 Kapitalmarkt
                                 braucht Wissen und Politik
                                 Ein funktionierender Kapitalmarkt ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in fordernden Zeiten –
                                 und für einen nachhaltigen Aufschwung. Industriellenvereinigung und Aktienforum plädieren
                                 für mehr Kapitalmarktbildung und bessere Rahmenbedingungen.

                                 D
                                               ass sich der Kapitalmarkt in      Kapitalmarkt geht alle an                         Literacy‘ und Wirtschaftsbildung mehr Ge-
                                               der Wahrnehmung der Bevöl-        Auch wenn im Zeitvergleich der Anteil der         wicht verleihen, als eigenständigen Inhalt
                                               kerung zwischen vermeintlich      Besitzer von Aktien und Anleihen gewach-          etablieren, attraktiver und bedeutsamer im
                                               „bekanntem Unwesen“ und           sen ist, ist für IV-Präsident Georg Knill klar:   Bildungsverlauf verankern“, erklärt Knill. In
                                               „unbekanntem Wesen“ be-           „Bei der Wirtschafts- und Finanzbildung gibt
                                 wegt, zeigt eine aktuelle Meinungsumfra-
                                 ge von Peter Hajek Opinion Strategies im
                                                                                 es eindeutig Aufholbedarf. Unter mangeln-
                                                                                 dem Wissen leiden Menschen und Stand-                  „Dem Interesse
                                 Auftrag von Industriellenvereinigung und
                                 Aktienforum sehr klar: Nur 4 Prozent der
                                                                                 ort. Denn von der privaten Altersvorsorge
                                                                                 bis zur Unternehmensfinanzierung geht uns
                                                                                                                                       der Menschen an
                                 1.000 Befragten geben an, sich „sehr gut“
                                 mit Veranlagungen an der Börse auszu-
                                                                                 ein starker Kapitalmarkt alle an. Gerade für
                                                                                 den Aufschwung nach der Corona-Krise
                                                                                                                                     Anlagemöglichkeiten
                                 kennen. „Fehlendes Wissen über den Ak-          brauchen wir attraktive Rahmenbedingun-             steht eine durchaus
                                 tienmarkt“ als Grund, warum man nicht am        gen.“ Aktienforum-Präsident Robert Ottel
                                 Aktienmarkt aktiv wird, trifft für 40 Prozent   unterstützt diese Argumentation nachdrück-              selbstkritische
                                 „voll“ und weitere 20 Prozent „eher zu“. Das    lich: „Die Antwort auf die Krise muss sein,
                                 mangelnde Wissen über den Kapitalmarkt          den Kapitalmarkt zu stärken. Wir sehen in          Einschätzung über das
                                 ist den Befragten allerdings sehr wohl als
                                 Problem bewusst. Denn 44 Prozent hal-
                                                                                 der Krise, wie wichtig der Kapitalmarkt für
                                                                                 Unternehmen und Industrie als Stütze und            eigene Börsewissen
                                 ten Wirtschafts- und Finanzbildung in den
                                 Schullehrplänen für eine „sehr gute Idee“,
                                                                                 Eigenkapitalgeber ist, diese Krise durchzu-
                                                                                 tragen.“ Vor diesem Hintergrund haben In-
                                                                                                                                          gegenüber.“
                                 um Österreicherinnen und Österreicher zu        dustriellenvereinigung und Aktienforum ein
                                 motivieren, an der Börse zu investieren. Und    Drei-Säulenprogramm entwickelt, um den                           Peter Hajek
                                 jeder Vierte, der noch nicht an der Börse       Kapitalmarkt zu stärken und für die Öster-                     Meinungsforscher
                                 veranlagt ist, zeigt sich prinzipiell am Kauf   reicherinnen und Österreicher attraktiv und
                                 von Aktien, Anleihen oder Investmentfonds       zugänglich zu machen.
                                 interessiert. Studienautor Peter Hajek: „Das                                                      einem ersten Schritt soll es daher ein um-
                                 Interesse der Menschen nach Spar- bzw.                                                            fassendes Screening aller Lehrbücher auf
                                 Anlagemöglichkeiten ist im Vergleich zu frü-                                                      bereits bestehende wirtschafts- und fi-
                                 heren Erhebungen auf einem hohen Niveau.           „Wir sehen in der                              nanzrelevante Lehrinhalte geben. Anschlie-
                                 Demgegenüber stehen aber eine durchaus                                                            ßend sollen Experten aus dem Bereich der
                                 selbstkritische Einschätzung über das eigene       Krise, wie wichtig                             Wirtschaftspädagogik die Lehrmaterialien

                                                                                   der Kapitalmarkt für
                                 Börsewissen sowie Vorbehalte gegenüber                                                            um notwendige Themen- und Aufgaben-
                                 Wertpapierinvestments.“                                                                           stellungen erweitern. Außerdem soll das

                                                                                    Unternehmen und                                Grundlagenwissen zu Wirtschafts- und Fi-
                                                                                                                                   nanzthemen bereits ab der Sekundarstufe 1,
                                                                                   Industrie als Stütze                            also ab der Unterstufe oder Mittelschule, in
                                                                                                                                   die heimischen Schullehrpläne eingearbeitet
                                                                                  und Eigenkapitalgeber                            werden. Ebenfalls wichtig: Österreich hat
                                                                                                                                   sich im Rahmen des Pisa-Tests am „Financial
                                                                                      ist, diese Krise                             Literacy“-Tool bisher nicht beteiligt. Dies soll
                                                                                                                                   künftig regelmäßig erfolgen. Auch die neue
                                                                                     durchzutragen.“                               „Stiftung für Wirtschaftsbildung“ soll einen
                                                                                                                                   Beitrag dazu leisten, damit Wirtschaftsbil-
                                                                                               Robert Ottel                        dung im Schulsystem das Gewicht erhält,
                                                                                          Aktienforum-Präsident                    das ihr zusteht.

                                                                                                                                   Bessere Rahmenbedingungen
                                                                                                                                   für die private Vorsorge
                                                                                 Mehr Wirtschafts- und Finanzbildung               Österreich hat ein ausgesprochen teures
                                                                                 „Wirtschafts- und Finanzbildung gehören           staatliches und wenig nachhaltiges Pen-
                                                                                 zur Grundbildung, gleichermaßen wie Lesen,        sionssystem. Im Durchschnitt der OECD-
                                                                                 Rechnen, Schreiben. Wir müssen ‚Financial         Länder tragen Kapitaleinkünfte inklusive

 6   März 2021 | iv-positionen
2%           weiß nicht/k.A.

                                                     Wie hat sich das Anlege- und Sparverhalten                                                     Wie gut kennt
                                                     in Österreich verändert?                                                                       sich Österreich mit
                                                                                                                                                    Veranlagungen

                                                                                                                                                                                              Quelle: Anlegen am Aktienmarkt Befragung der österreichischen Bevölkerung, Peter Hajek Public Opinion Strategies; n=1.000
                                                     Basis: Befragte, die Anlege-/Sparverhalten verändert haben
                                                                                                                                                    an der Börse aus?

                                                                                                                            40%                             4%           sehr gut

                                                     spare jetzt mehr/gebe weniger Geld aus
                                                                                                                                                           16%           eher gut

                                                                 10%

                                                     habe mehr Geld zur Verfügung, weil man nichts ausgeben                                                34%           weniger gut
                                                     kann (geschlossene Geschäe, Gastronomie)
Betriebspensionen rund 18,4 Prozent zum
Alterseinkommen bei. In Österreich sind es
nur 5,8 Prozent. In Deutschland sind es hin-                  8%
gegen 15,9 Prozent, in Ländern wie Groß-
britannien, Kanada oder der Schweiz liegen
die Anteile über 40 Prozent. Industriellen-          habe nun weniger Geld zur Verfügung/kann nichts sparen
vereinigung und Aktienforum fordern daher
gezielte steuerliche Anreize, um die private
betriebliche Altersvorsorge weiterzuentwi-     Nur Schweden (30 Prozent) und Portugal            nanzierung über einbehaltene Gewinne und                  43%           gar nicht gut
ckeln und den Vermögensaufbau zu fördern.      (28 Prozent) verzeichneten 2016 höhere            die Stärkung von Mezzaninkapital. Hilfreich
Eine wichtige Maßnahme ist die Einführung      Steuersätze auf Dividenden als Österreich.        für Start-ups und KMU wären zudem recht-
einer einjährigen Spekulationsfrist. „Gerade                                                     liche Grundlagen für Wagniskapitalfonds,
in Anbetracht des anhaltenden Nullzinsum-      Breitere Palette für Unternehmens-                die Anpassung der Veranlagungsrichtlinien
felds für Sparanlagen wäre die Einführung      finanzierung                                      institutioneller Investoren, um in Start-ups
einer Behaltefrist ein probates Mittel zur     Die Corona-Krise hat deutlich gezeigt, wie        und KMU investieren zu dürfen, sowie die
                                                                                                                                                            2%           weiß nicht/k.A.
Stärkung der Anreize für den langfristigen     wichtig attraktive Finanzierungsangebote          steuerliche Absetzbarkeit von Anschub- und
                                               für österreichische Unternehmen sind. „Der        Wachstumsfinanzierungen für innovative
                                               kleine österreichische Kapitalmarkt ist für       Start-ups und KMU.
    „Von der privaten                          den Standort extrem wichtig. Eine solide                                                          „Der Kapitalmarkt ist keine Elitenveranstal-
                                               Unternehmensliquidität ist der Garant für         Keine neuen Belastungen                         tung, sondern spielt in unser aller Leben eine
      Altersvorsorge                           Investitionen von morgen – und das schafft        Selbstverständlich darf es im Gegenzug          wichtige Rolle. Die Menschen vom Kapital-
                                               und sichert Arbeitsplätze“, so Aktienforum-       nicht zu neuen Belastungssteuern kommen.        markt fernzuhalten, ist unsozial. Und gerade
          bis zur                              Präsident Ottel. Daher plädieren IV und Ak-       „Steuern auf Finanztransaktionen wären ge-      Krisen zeigen, wie wichtig das Instrument
                                               tienforum dafür, dass Zinsen auf Eigenkapi-       rade für den im internationalen Vergleich       des Eigenkapitals für Unternehmen ist. Von
     Unternehmens-                             tal steuerlich verwertet werden können. „Als      sehr kleinen heimischen Börsenstandort äu-      einemWie    hat sich Kapitalmarkt
                                                                                                                                                         erfolgreichen  das Anlege-    mit und
                                                                                                                                                                                            mo-                                    Sparver
    finanzierung geht                          Bemessungsgrundlage könnte man den bis-
                                               herigen Eigenkapitalstock heranziehen. Als
                                                                                                 ßerst schädlich“, so Aktienforum-Präsident
                                                                                                 Ottel. Für IV-Präsident Georg Knill ist klar:
                                                                                                                                                      in Österreich verändert? Be-
                                                                                                                                                 dernen  Rahmenbedingungen
                                                                                                                                                 triebe und ihre Mitarbeiter.“
                                                                                                                                                                                profitieren

                                                                                                                                                     Basis: Befragte, die Anlege-/Sparverha
      uns ein starker                          Verzinsung könnte man sich am 12-Monats-
                                               Euribor inklusive eines Aufschlagsystems
  Kapitalmarkt alle an.                        orientieren“, so Kapitalmarktexperte Ottel.
                                                                                                    DIE ZENTRALEN ERGEBNISSE ZUM THEMA
                                               Ein weiterer Faktor ist die Mitarbeiterbeteili-
      Gerade für den                           gung: Für Unternehmen sind die Mitarbeiter
                                                                                                    „ANLEGEN AM AKTIENMARKT – BEFRAGUNG
                                               ein stabiler Kernaktionär, für die Mitarbeiter                              spare jetzt mehr/gebe weniger Geld aus
    Aufschwung nach                            selbst ist die Beteiligung ein enormer Mehr-         DER ÖSTERREICHISCHEN BEVÖLKERUNG“
    der Corona-Krise
                                               wert für die Altersvorsorge. In Österreich
                                               besteht bei der Mitarbeiterbeteiligung in
                                                                                                    AUF EINEN BLICK:
       brauchen wir                            börsenotierten Unternehmen (3 Prozent)
                                               noch Handlungsbedarf. In Frankreich liegt                                                                      10% ist,
                                                                                                    • Jede Vierte/jeder Vierte, der noch nicht an der Börse veranlagt

   attraktive Rahmen-                          der Anteil bei 20 Prozent. Für langfristige            ist prinzipiell am Kauf von Aktien, Anleihen, Investmentfonds etc. interessiert.
                                               Investments zwecks Altersvorsorge ist eine                                                         habe mehr Geld zur Verfügung, weil man
                                                                                                    • Nur 4 Prozent geben an, sich sehr gut mit Veranlagungen
      bedingungen.“                            Steuerbefreiung unverzichtbar.
                                                                                                      an der Börse auszukennen.                   kann (geschlossene Geschäe, Gastronom
                                               Generell soll das Finanzierungsangebot für           • Für 12 Prozent hat sich der Blick auf die Aktienmärkte in der
                Georg Knill
                                               heimische Unternehmen verbessert werden,               Corona-Pandemie zum Kritischen verändert, nur für 7 Prozent zum Positiven.
               IV-Präsident
                                               um deren Eigenkapitalsituation zu stärken                                                                      8%
                                               und sie krisenfester zu machen, schlagen In-         • Beinahe jede Vierte/jeder Vierte gibt an, dass sich ihr/sein Anlege-
                                               dustrie und Aktienforum vor. Konkrete For-             oder Sparverhalten in der Corona-Pandemie grundsätzlich verändert hat.
                                                                                                                                                   habe nun weniger Geld            zur Verfügung/ka
Vermögensaufbau und die Veranlagung in         derungen neben der Implementierung von                 40 Prozent antworten, jetzt mehr zu sparen.
Wertpapieren“, so Knill. Weitere Forderung:    fiktiven Eigenkapitalzinsen sind die Schaf-          • „Fehlendes Wissen über den Aktienmarkt“ als Vorbehalt, warum man
Sowohl für Veräußerungsgewinne als auch        fung eines dauerhaften Verlustrücktrags
                                                                                                      nicht am Aktienmarkt aktiv wird, trifft für 40 Prozent „voll zu“ und weitere
für Dividenden sollte der KESt-Steuersatz      nach deutschem Vorbild, die Abzugsfähigkeit
                                                                                                      20 Prozent „eher zu“.
wieder auf 25 Prozent reduziert werden.        der Gewinnrücklage zur besseren Innenfi-
                                                                                                    • 44 Prozent halten Wirtschafts- und Finanzbildung in den Schullehrplänen
                                                                                                      für eine „sehr gute Idee“, um Österreicherinnen und Österreicher zu motivieren,
                                                                                                      an der Börse zu investieren.

                                                                                                                                                       März 2021 | iv-positionen          7
Aktuelles

IPCEIs sind das Ticket in die Zukunft
Mit den Important Projects of Common European Interest (IPCEI) will Europa seine Technologiesouveränität in strategisch wichti-
gen Bereichen steigern. Bei IPCEI Batterien hat sich Österreich nun einen Platz am Tisch der großen Technologienationen gesichert.

D
             er Start des „IPCEI Batterien“ im                                                                                               in strategisch bedeutsamen Bereichen. Wie
             Jänner 2021 stellt einen Mei-                                                                                                   wichtig das ist, hat die COVID-Krise vor Au-
             lenstein in der österreichischen                                                                                                gen geführt, als Schutzausrüstung innerhalb
             Technologiepolitik dar. Das                                                                                                     kurzer Zeit zum Mangelgut geworden ist.
             paneuropäische        Großprojekt                                                                                               Wenn es aber um Technologiesouveränität
zum Thema Batterien ist das erste sogenann-                                                                                                  geht, steigen die Herausforderungen auf-
te „Important Project of Common European                                                                                                     grund der erhöhten Komplexität nochmals
Interest (IPCEI)“, das mit österreichischer Be-                                                                                              deutlich. Diesen Wettstreit kann nicht jedes
teiligung durchgeführt wird. Sechs rot-weiß-                                                                                                 EU-Land im Alleingang gewinnen, dies kann
rote Unternehmen engagieren sich in dem                                                                                                      nur im europäischen Zusammenspiel gelingen.
Vorhaben, das von insgesamt 42 Unterneh-
men und 12 Mitgliedstaaten getragen wird                                                                                                     Österreich verfügt über eine Reihe von tech-
und von der IV mit Nachdruck federführend                                                                                                    nologisch führenden Unternehmen. Es muss
unterstützt wurde. Europa soll zum führen-                                                                                                   alles darangesetzt werden, diese Frontrun-
den Standort für Batterieentwicklung und                                                                                                     ner in strategischen Wertschöpfungsketten
Produktion ausgebaut werden – vom Abbau                                                                                                      in Europa zu positionieren. Dies gilt für die
von Rohstoffen über die Batteriezellproduk-                                                                                                  Mitwirkung Österreichs am schon fortge-
tion, der Produktintegration bis hin zum Re-                                                                                                 schrittenen IPCEI Mikroelektronik I ebenso
cycling. Dafür nimmt Europa 2,9 Mrd. Euro                                                                                                    wie für neue Vorhaben insbesondere im Be-
an öffentlichen Mitteln in die Hand.                                                                                                         reich Wasserstoff, Mikroelektronik II oder
                                                                                                                                             LowCO2, die in Europa schon massiv voran-
Technologische Lösungen für                                                                                                                  getrieben werden. Die IV tritt dafür ein, die
die Herausforderungen der Zukunft                                                                                                            noch nicht budgetierten IPCEIs prioritär aus
Überall in Europa werden über IPCEIs trans-                                                                                                  dem österreichischen EU-Wiederaufbau-
europäische Konsortien aufgebaut, um                                                                                                         fonds zu lukrieren. Denn IPCEIs schaffen
technologische Lösungen für die Herausfor-                                                                                                   auch für kleine Staaten wie Österreich einen
derungen der Zukunft auf den Weg zu brin-                                                                                                    Platz am Tisch der großen Technologiena-
gen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähig-                                                                                                   tionen, um als ebenbürtige Partner an Lö-
keit zu erhöhen. Die Projekte steigern aber                                                                                                  sungen für die großen Herausforderungen
auch die Technologiesouveränität Europas                                                                                                     unserer Gesellschaft mitzuwirken.

                                                                    AKTUELLES IN KÜRZE
IV-TEACHER´S AWARD                                                                            Klimavolksbegehren
geht in nächste Runde                                                                         wird im Parlament behandelt
2021 zeichnet die Industrie wieder herausragende pädagogische Leistungen aus.                 Die Industrie unterstützt in zahlreichen Bereichen eine konsequente Umsetzung von
Prämiert wird zudem besonderes Engagement in Corona-Zeiten.                                   Klimaschutzmaßnahmen – dabei darf aber nicht auf standortpolitische Notwendigkeiten

D
                                                                                              verzichtet werden.
       ie Unterstützung zahlreicher Mit-          In folgenden sechs Kategorien

                                                                                              B
       gliedunternehmen hat es auch heuer         können beim IV-TEACHER´S AWARD                    ereits im vergangenen Jahr haben         positiv gegenüber, ohne gleichzeitig über-
       wieder möglich gemacht: Seit Mitte         2021 Projekte eingereicht werden:                 rund 380.000 Personen das Klima-         schießende Forderungen mitzutragen:
Februar läuft – in Kooperation mit Neu-                                                             volksbegehren unterzeichnet. Damit       • Unterstützt werden verbindliche Ge-
                                                  Elementarpädagogik:
start Schule – die Ausschreibung des nun-                                                     kommt es auf Rang 19 aller Volksbegehren,        samt- und Sektorziele im Rahmen des
                                                  Lernen von 0 bis 6
mehr neunten IV-TEACHER`S AWARD.                                                              knapp hinter dem jüngsten Tierschutzvolks-       Klimaschutzgesetzes insbesondere mit
Alle 2 Jahre verleiht die Industriellenver-       Individualität:                             begehren und der Bildungsinitiative Volks-       einem Verantwortlichkeitsmechanismus
einigung die Auszeichnung, um fachlich            Umgang mit Vielfalt                         begehren aus 2011. Im März erfolgt die fi-       zwischen Bund und Ländern. Nicht
herausragende Leistungen von Pädagogin-           Wirtschaftskompetenz:                       nale Ausschussbehandlung, bei der auch ein       jedoch ein verbleibendes CO2-Budget in
nen und Pädagogen in Kindergärten und             Lernen für Beruf und Alltag                 Entschließungsantrag gefasst werden soll.        einer Höhe, die sich weder aus dem Pari-
Schulen anzuerkennen, wertzuschätzen und          MINT:                                                                                        ser Abkommen ergibt noch in irgendeiner
zu prämieren.                                     Begeisterung für Technik und Innovation                                                      Form realistisch dargestellt werden kann.
                                                  Sonderpreis:                                                                               • Klimaschädliche Subventionen sind be-
Corona geht natürlich auch am IV-Teacher´s                                                                                                     rechtigterweise zu hinterfragen, aber
                                                  Lehren und Lernen in Corona-Zeiten
Award nicht spurlos vorüber. Seit März 2020                                                                                                    eine Abschaffung der standortkritischen
                                                  (Elementarpädagoginnen/-pädagogen)
stehen auch Pädagoginnen und Pädagogen                                                                                                         Energiesteuerrückerstattung für energie-
vor enormen, auch zeitintensiven Heraus-          Sonderpreis:
                                                                                                                                               intensive Unternehmen wird auf den
forderungen. Trotzdem erwartet die IV zahl-       Lehren und Lernen in Corona-Zeiten
                                                                                                                                               erbitterten Widerstand der IV stoßen.
reiche Einreichungen. Denn gerade in einer        (Lehrkräfte in Schulen)
                                                                                                                                             • Natürlich ist die Einhaltung der CO2-Zie-
außergewöhnlichen Zeit wie dieser sollen          Einreichungen sind noch
                                                                                                                                               le zu überprüfen, wie dies durch das
positive Beispiele für pädagogisches Handeln      bis 30. April 2021 direkt auf der
                                                                                                                                               Umweltbundesamt mit seinen rund 600
vor den Vorhang geholt und Pädagoginnen           Homepage www.iv-teachersaward.at            Gefordert werden etwa die Festschreibung
                                                                                                                                               Mitarbeitern seit vielen Jahren höchst
wie Pädagogen in ihrer weiteren Motivation        möglich. Die Preisverleihung ist für        eines verbindlichen, wissenschaftlich fun-
                                                                                                                                               professionell geschieht. Eine neue Institu-
bestärkt werden. Deshalb werden heuer zu-         28. September 2021 mit                      dierten CO2-Budgets und die Einrichtung
                                                                                                                                               tion wie ein „Klimarechnungshof“ ist dafür
sätzlich Sonderpreise zum Thema „Lehren           Bildungsminister Heinz Faßmann              eines Klimarechnungshofs, der die Einhal-
                                                                                                                                               nicht erforderlich.
und Lernen in Corona-Zeiten“ vergeben.            im Haus der Industrie geplant.              tung der jährlichen CO2-Ziele prüfen soll,
                                                                                              sowie der Abbau klimaschädlicher Sub-          • Auch der Diskussion einer Steuerreform
                                                                                              ventionen oder die Einführung einer öko-         mit klimapolitischer Ausrichtung wird sich
                                                                                              sozialen Steuerreform.                           die IV nicht verschließen, solange stand-
                                                                                                                                               ortpolitische Notwendigkeiten nicht in
                                                                                              Rahmenbedingungen für                            Frage gestellt werden.
                                                                                              energieintensive Unternehmen sichern
                                                                                              Die Industriellenvereinigung unterstützt       Aus Sicht der Industriellenvereinigung ist es
                                                                                              in zahlreichen Themen eine konsequente         sinnvoll, dass Anliegen in der Gesellschaft
                                                                                              Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen,            über Volksbegehren direkt ins Parlament
                                                                                              allerdings ohne dabei auf standortpolitische   getragen werden. Eine gründliche und ver-
                                                                                                                                                                                             Fotos: IV, AdobeStock

                                                                                              Notwendigkeiten zu verzichten. In diesem       antwortungsvolle Vorbereitung von konkre-
                                                                                              Sinne steht die IV wesentlichen Forderun-      ten rechtlichen Vorhaben kann damit jedoch
Die Preisträgerinnen und Preisträger des IV-TEACHER´S AWARD 2019 mit IV-Ausschussvorsitzen-
dem Axel Kühner und der damaligen Bildungsministerin Iris Rauskala                            gen des Klimavolksbegehrens grundsätzlich      nicht ersetzt werden.

  8      März 2021 | iv-positionen
Junge Industrie/Aktuelles

                      Mit strategischen
                      Investitionen aus der Krise
                      JI-Mitglied Christian Winkelhofer ist Managing Director von Accenture Österreich –
                      im Interview führt er aus, warum es für ordentliche digitale Maßnahmen gegen die
                      COVID-19-Pandemie nie zu spät ist.

                      Lieber Christian, was könnten digitale           eingesetzt werden und hat einen sozioöko-       in Finnland, Cluster Tracing in Südkorea,
                      Lösungen beitragen, um weitere
                      Öffnungsschritte zu unterstützen?
                                                                       nomischen Effekt, denn es kann die Men-
                                                                       schen abholen. Eine intelligente Plattform
                                                                                                                       Datentransparenz in Dänemark, digitale
                                                                                                                       Nachweise in Singapur, Reisemanagement         Neue
                                                                                                                                                                      Wege gehen
                      Die neuen Technologien helfen uns im             errechnet Impftermine, informiert die Be-       in Neuseeland… Wir sollten in Österreich
                      Kampf gegen Corona. Leider ist die Stopp-        troffenen, ermöglicht eine persönliche An-      bei allen Bereichen eigene, passgenaue digi-
                      Corona-App zum Politikum geworden, aber          sprache. All das erhöht die Impfbereitschaft.   tale Lösungen entwickeln oder übernehmen
                      die App hat noch immer enormes Potenzial:        So kommen wir schneller und effizienter dem     und bewusst in hochmoderne Projekte und        Der klassische Kommentar heute
                      Sie kann dazu dienen, Testnachweise und          Ziel einer hohen Durchimpfungsrate näher.       Lösungen investieren.
                      später Impfnachweise zu erbringen. Contact
                                                                                                                                                                      einmal kürzer – ganz bewusst!
                      Tracing funktioniert automatisiert und die       Hätten nicht gerade ältere Personen                                                            Wir haben beschlossen, den „klassischen“
                      App kann in die andere Richtung für Wirte        Schwierigkeiten mit einem solchen System?                                                      Aufbau der bundesweiten Seite der JI in
                      oder Frisöre die Überprüfbarkeit von Zu-         Jeder profitiert von neuen Technologien und                                                    den iv-Positionen neu und zwar flexibler
                      trittstests erleichtern.                         der Digitalisierung – auch ältere Personen,                                                    zu gestalten. Erstes Opfer ist dabei diesmal
                                                                       die vielleicht selbst kein Smartphone oder                                                     mein eigener Kommentar. Denn wir wollen
                      Bei der Organisation der Corona-Impfungen        einen Internetzugang haben. Intelligente                                                       ganz bewusst mehr Raum schaffen, damit
                      hat man sich hierzulande für einen               Systeme können analoge Systeme integrie-                                                       JI-Mitglieder sowie Expertinnen und Ex-
                      föderalen Weg entschieden. Da gab es             ren. Ein digitalisiertes Call Center oder ein                                                  perten zu Wort kommen können oder um
                      deinerseits Kritik – warum?                      SMS-Dienst können zum Beispiel Schnitt-                                                        z.B. spannende und überraschende Fakten
                      Eine österreichweite Impfmanagement-             stellen sein.                                                                                  zu präsentieren.
                      Plattform ist das einzig Sinnvolle. In einem
                      föderalen System erfinden wir neunmal das        Was könnte sich Österreich deiner Meinung                                                      Diesmal steht leider das Thema Corona im
                      Rad neu. Es wäre auch heute nicht zu spät,       nach von anderen Ländern abschauen?                                                            Mittelpunkt – klar, wir können es alle nicht
                      ein zentrales System einzusetzen. Die Krise      So wie Österreich aktuell mit der Test-          ZUR PERSON:                                   mehr hören, aber es hilft ja nichts. Fakt ist,
                      wird uns noch einige Monate begleiten. Und       strategie eine Vorreiterrolle einnimmt, gibt     Christian Winkelhofer                         dass digitale Lösungen eine große Hilfe da-
                      die Krise ist teuer. Ein zentrales Impfma-       es für jeden Bereich der Krise internatio-       Managing Director Öffentlicher Bereich,       bei sein könnten, wieder zu einer „neuen“
                      nagement ist nicht nur für Logistik zuständig,   nale Vorzeige-Beispiele: das digitale Impf-      Accenture GmbH                                Normalität zu kommen. Dafür ist es nie zu
                      es kann als Planungs- und Steuerungstool         management in Bayern, Contact Tracing                                                          spät – selbst die WHO sieht ein Ende der
                                                                                                                                                                      Pandemie inzwischen frühestens 2022.
                                                                                                                                                                      Wer also mit smarten Lösungen früher aus
                                                                                                                                                                      der Krise kommen wird, wird auch im globa-

                                                                                 JI-FACTBOX                                                                           len Wettbewerb die Nase vorn haben.

                      IV-BUCHTIPP                                                                                                                                     Herzlichst Euer

                                                                         Nur knapp 5 Prozent der Unternehmen in der DACH-Region sind bereits
                                                                         „data driven“ und erreichen damit den höchsten digitalen Reifegrad.
                                                                         Die Mehrheit der Unternehmen befindet sich im Mittelfeld
                                                                         (Studie von Freeform Dynamics, Sommer 2020).
                                                                                                                                                                      Matthias Unger,
                                                                                                                                                                      Bundesvorsitzender der Jungen Industrie

                                                                                                                                                                      IMPRESSUM
                                                                                                       JI-TERMINE                                                     Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion:
                                                                                                                                                                      Vereinigung der Österreichischen Industrie
                                                                                                                                                                      (Industriellenvereinigung),
                                                                                                                                                                      Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien, Tel.: 01/711 35-2308,
                                                                                                                                                                      E-Mail: positionen@iv.at, Homepage: www.iv.at, ZVR:

                                                                       4 Montage, 4 Expertentalks
                                                                                                                                                                      806801248, LIVR-N.: 00160, EU-Transparenzregister Nr.:
                                                                                                                                                                      89093924456-06, Vereinszweck gemäß § 2 Statuten: Die Indus-
                                                                                                                                                                      triellenvereinigung (IV) bezweckt, in Österreich tätige industrielle

                                                                       M
                      Risikomanagement in Zeiten                                                                                                                      und im Zusammenhang mit der Industrie stehende Unternehmen

                      der Corona-Krise                                           oderne Kinderbetreuungsangebote       15. März 2021 | 18:00 Uhr                      sowie deren Eigentümer und Führungskräfte in freier und demo-
                                                                                                                                                                      kratischer Form zusammenzufassen; ihre Interessen besonders
                                                                                 und der beste Rahmen für die Ver-     Geht nicht, gibt’s nicht.                      in beruflicher, betrieblicher und wirtschaftlicher Hinsicht auf
                                                                                                                                                                      nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu vertreten
                      Im nunmehr vierten Band dieser Jahrbuch-                   einbarkeit von Beruf und Familie      Wie Gemeinden bereits untereinander und        und wahrzunehmen, industrielle Entwicklungen zu fördern,
                                                                                                                                                                      Rahmenbedingungen für Bestand und Entscheidungsfreiheit des
                      reihe finden sich insgesamt 22 Texte von         sind Herzensanliegen der JI-Steiermark. Der     mit Unternehmen erfolgreich in Sachen          Unternehmertums zu sichern und Verständnis für Fragen der
                      39 Autorinnen und Autoren aus Österreich,        März wurde nun zum „Monat der Kinderbe-         Betreuungsangebot kooperieren. Mit Stefan      Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu verbreiten.

                      Deutschland und der Schweiz, unter ihnen         treuung und der Vereinbarkeit“ ausgerufen       Helmreich (Bürgermeister Lieboch), Stefan      Chefredaktion: Robert Albrecht, Stefan Tilsner.
                                                                                                                                                                      Lektorat: Brigitte Mayr. Verantwortlich für den Inhalt:
                      auch IV-Generalsekretär Christoph Neumay-        und ein spannendes Programm entwickelt,         Hofer (LAbg. und Bürgermeister Turnau),        Mathias Burtscher, Joachim Haindl-Grutsch,
                                                                                                                                                                      Johannes Höhrhan, Eugen Stark, Claudia Mischensky,
                      er. Auch heuer wieder ist das Jahrbuch ein       um möglichst viele Aspekte des komplexen        Heidi Schuster-Burda (LAbg. und Vize-Bür-      Gernot Pagger, Ingrid Puschautz-Meidl, Michaela Roither,
                      nützliches Nachschlagewerk für Interessier-      Themas zu beleuchten. Das Ziel: Die Steier-     germeisterin Höchst)                           Irene Schulte. Für den Inhalt der letzten drei Seiten zeichnet
                                                                                                                                                                      die jeweilige Landesgruppe verantwortlich.
                      te in Unternehmen, Politik, Verwaltung, Ins-     mark möchte Spitzenreiter werden, wenn                                                         Grafik: Petra Matovic, Nina Mayrberger.
                      titutionen, Think Tanks sowie Universitäten      es darum geht, Familie und Job bestmöglich      22. März 2021 | 17:00 Uhr                      Druck: BULU - Buchdruckerei Lustenau GmbH, 6890 Lustenau.
                      und Fachhochschulen. Die Themeninhalte           vereinbar zu machen. Alle Talks finden on-      Alles nur eine Frage des Mindsets?             Erscheinungsort: Wien. Offenlegung nach § 25 des
                                                                                                                                                                      Mediengesetzes: iv-positionen erscheint 10x jährlich
                      gliedern sich in drei Bereiche: Gesellschaft     line statt, jeweils montags ab 17:00 bzw.       Warum ist Vereinbarkeit in Skandinavien         in einer Auflage von 8.300,
                                                                                                                                                                      Unternehmensgegenstand: Information zu industrie- und
                      und Risiko, Digitalisierung und Sicherheit       18:00 Uhr:                                      möglich und 50:50 kein Joker? Mit Adriana      gesellschaftspolitischen Themen für Mitglieder der
                                                                                                                                                                      Industriellenvereinigung und Meinungsträger in Österreich.
                      global mit den Schwerpunkten auf Konjunk-                                                        Lender (ehem. GD staatl. Versicherungskas-     Siehe auch unter www.iv.at
                      tur- und Branchenentwicklungen, Complian-        8. März 2021 | 17:00 Uhr                        se Schweden)
                                                                                                                                                                      Fotos (Cover bzw. Coverstory): Buchdruckerei Lustenau/Fasching,
                      ce-Management und Standards.                     Auf die Plätze, fertig, los.                                                                   AdobeStock, IV-Burgenland/AdobeStock, IV-Kärnten,
                                                                                                                                                                      IV-NÖ/AdobeStock, IV-OÖ, IV-Salzburg/IV Eva trifft,
                                                                       Wo liegen beim Betreuungsangebot                29. März 2021 | 17:00 Uhr                      IV-Steiermark/AdobeStock, IV-Tirol/NEC, IV-Vorarlberg/
                      „Österreichisches Jahrbuch                       für 0-6-Jährige aktuell die größten             Der springende Punkt.                          AdobeStock, IV-Wien/ AdobeStock

                      für Risikomanagement 2021“                       Herausforderungen? Mit Cordula                  Wie werden aus unseren Ideen umsetzbare        Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf
                                                                                                                                                                      geschlechtsspezifische Endungen verzichtet.
                      erschienen bei TÜV AUSTRIA,                      Schlamadinger (Kinderdrehscheibe                Lösungsvorschläge und was muss sich ge-        Die verwendeten Bezeichnungen beziehen sich
                      228 Seiten, A5, Paperback,                       Steiermark), Michaela Linhart (Geschäfts-       sellschaftspolitisch verändern? Mit Wolfgang   auf alle Geschlechter gleichermaßen.
Fotos: JI/Schreiber

                      ISBN 978-3-200-07491-0                           führerin Verein Tagesmütter Steiermark)         Mazal (Familienforscher)
                      Preis: 36,00 Euro zzgl. Ust,
                      Bestellung: tuvaustria.com/fachverlag            Bei Interesse bitte um Anmeldung bei Renate Pichler (renate.pichler@iv.at)

                                                                                                                                                                                März 2021 | iv-positionen                           9
Sie können auch lesen