Die tollsten Erlebnisse - Bote der Urschweiz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE ZEITUNG DES WIRTSCHAFTS-IMPULSPROGRAMMS AUSGABE #3 OKTOBER FÜR DEN KANTON SCHWYZ 2020 3 Herbst- Erlebnisse für CHF 69.– Seite 8 Die tollsten Erlebnisse Direkt vor deiner Nase Seite 8 Tour de Schwyz Lasst euch von unseren Geheimtipps inspirieren! Seite 6 Ein Traum-Camping Made in Schwyz Herbstliche abseits der Masse Unsere lokalen Produkte. Wildgerichte Seite 2 Seite 4 Seite 10
2 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG OKTOBER 2020 Campen, Tourismus prägt positives wo man unter Image sich ist? Liebe Leserin, lieber Leser Eine neue Wertschöpfungs- studie bringt es auf den Punkt: Der Tourismus ist im Kanton Schwyz ein wichtiger Passt! Wirtschaftszweig. 513 Mil- lionen Franken beträgt die jährliche Wertschöpfung, was 5,6 Prozent der kantona- len Wirtschaftsleistung aus- macht. Insgesamt bietet der Tourismus 5000 Vollzeit- stellen im Kanton an. Da in dieser Branche aber viele Teilzeit arbeiten, bringt der Tourismus weit über 5000 Personen einen wesentlichen Lohnbestandteil ein. Von al- Das Einsiedler Start-up-Unternehmen nomady.ch vermittelt Plätze, len Beschäftigten im Kanton von denen Camper träumen: Abseits von der Masse, mitten macht sein Anteil 7,8 Prozent aus. in der Natur, an den schönsten Orten. Auch wer eine Hütte oder eine Der Tourismus bietet aber Jurte sucht, findet hier das Passende. nicht nur wichtige Arbeits- plätze. Er ist auch wichtig fürs Image. Viele Personen aus der Schweiz und dem nahen Ausland besuchen regel- mässig den Kanton Schwyz, weil sie sich bei uns wohl Text: Christian Ballat fühlen. Sei es wegen der Bilder: Nomady atemberaubenden Natur, dem tollen Freizeitangebot oder der guten Gastfreundschaft. Und all diese Besucher- innen und Besucher nehmen nach einem schönen Aufent- halt im Kanton Schwyz posi- tive Gedanken mit nach Hause und verbreiten diese weiter. Beim Impulsprogramm dreht sich ab jetzt vieles um den Tourismus. Mit dem Ächt- Schwyz-Pass steht den Ein- wohnerinnen und Einwohnern des Kantons und den aus- wärtigen Gästen ein hervor- ragendes Angebot zur Ver- fügung. Wer den Pass bucht, darf drei Schwyzer High- lights geniessen und wird be- stimmt derart angetan sein, dass er den Kanton Schwyz weiterempfiehlt. Die Beschäf- tigten im Tourismus werden dankbar sein. Urs Durrer Vorsteher Amt für Wirtschaft Fehlt etwas? Das Ziel von Nomady, gegründet von Paolo De Caro und Oliver Huber: Weg von den Massen und den Städten, um in Ruhe einen oder mehrere Schreibt uns! Tage in der Natur zu geniessen. Diese Zeitung lebt von Impressum Inhalten aus der Bevölkerung. Hopp-Schwyz-Zeitung Ausgabe: Nr. 3, Oktober 2020 Erscheinung August, September, Oktober, November, Dezember 2020 Herausgeber Amt für Wir freuen uns deshalb sehr Wirtschaft, Urs Durrer, Bahnhofstrasse 15, Postfach 1187, CH-6431 Schwyz Projektleitung Mathias Ulrich, Regula Villiger Redaktionsleitung über eure Hinweise oder Nadia von Euw, Bote der Urschweiz AG Text Christian Ballat, Urs Durrer, Sara Gianella, Nadia von Euw Konzeption und Gestaltung Clavadetscher Anregungen für die nächsten Gestaltung ( clavadetscher.org ) Illustration Isabel Jakob ( isabeljakob.com ), Sarah von Rickenbach (sarahvonrickenbach.ch), Melanie Suter Ausgaben. Schreibt uns ( melaniesuter.ch ) Fotografie Stefan Kürzi, Diverse Druck Bote der Urschweiz AG, Theiler Druck AG Auflage 82 000 Ex. Gefällt mir facebook.com/ auf zeitung@hopp-schwyz.ch HoppSchwyz, instagram.com/hopp.schwyz Internet hopp-schwyz.ch Kontakt zeitung@hopp-schwyz.ch
OKTOBER 2020 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG 3 Während des coronabedingten Nomady möchte einen Tourismus Auf den von Nomady «Lockdowns» haben viele Men- mit einfachen und authentischen vermittelten Stellplätzen schen die Natur für sich entdeckt. Erlebnissen ermöglichen: Solche, schlafen Camper garan- Wildes Campieren boomte, die persönlich berühren und tiert abseits der Mas- obwohl es vielerorts gar nicht er- nachhaltig in Erinnerung bleiben. sen. Die Gastgeber sind laubt ist. Die Einsiedler Firma Bei den Einsiedler Jungunter- herzlich und freuen sich, Nomady hat die Lösung, indem nehmern setzt man auf den Touris- den Besuchern unkom- sie private Plätze, an denen oft nur mus der einfachen Dinge mit pliziert die schönsten ein Wohnmobil Platz findet, an weniger Ablenkung und mehr Fo- Plätze inmitten der Natur Menschen vermittelt, die zum Ge- kus auf das Wesentliche. Es soll zu präsentieren. niessen in der Natur abtauchen ein Tourismus der kleinen Orte wollen. sein, aber ganz bewusst mit einer grossen Partizipation der lokalen Nachhaltigen Tourismus Bevölkerung. fördern Auf der Webseite von Nomady Einfache Infrastruktur teilen Gastgeber ihre schönsten inklusive Naturplätze und Hütten mit Cam- Die angebotenen Plätze in der pern. Nomady stellt eine Verbin- Innerschweiz oder verteilt über die dung zu möglichen Gästen her ganze Schweiz wie im Emmental, und fördert einen nachhaltigen und Wallis oder in Graubünden sind lokalen Tourismus, von dem alle besonders. Einige bieten von der profitieren. Dies geschieht auf Höhe eine atemberaubende Aus- Der Nomady-Pakt möglichst einfache Weise. Gast- sicht, andere bieten ein Bett im geber melden ihre Plätze, Camper Wald oder Bachrauschgarantie. Say hi Leave no trace suchen sie auf der Plattform. So vielfältig wie die Camper sind Eine nette Begrüssung kann Bilder und Erinnerungen sind Das Privileg zu reisen, geht mit die Gastgeber und die Orte, die Wunder wirken. Deine Freunde alles, was du mitnehmen darfst. einer gewissen Verantwortung sie zur Verfügung stellen. Meist wissen es zu schätzen, fremde Fussabdrücke sind alles, was du einher. «Lasst uns als Natur- und gibt es dort eine einfache Infra- Leute werden überrascht sein. Ei- dalassen kannst. Und nur die Menschenfreunde voranschreiten struktur wie Tisch und Bank sowie nen Versuch ist es aber allemal Zeit darfst du totschlagen. Nicht und einander Sorge tragen»: Feuerstelle, manchmal auch ein wert: Sag Hallo, guten Tag oder vergessen, wir haben nur diese Mit dem Nomady-Pakt vereinbart Kompost-WC oder eine Bade- Grüezi, gnädigste Dame, verehr- eine Welt. das Start-up diesen Grundsatz wanne unter freiem Himmel. Ent- ter Herr und liebes Kind. Wir mit Gastgebern und Gästen. decken lohnt sich. wollen in der Nomady-Gemein- Enjoy schaft etwas zur Regel machen: Bei aller berechtigten Sorge um gegenseitigen Respekt. die Natur, darf die Freude daran nicht vergessen gehen. In einer Nature first, technology Zeit, in der manchmal das geteilte later Bild wichtiger ist als der tatsäch- Das Internet ist für uns alle Neu- lich erlebte Moment, wollen wir in land. Ein Satz, so belächelt wie eine andere Richtung gehen. unterschätzt. Wir wissen tatsäch- Geniesst die Natur in vollen lich nicht, wohin sich die digitali- Zügen, geniesst den Moment, ge- sierte Welt bewegt. Wir wissen niesst die Begegnungen. Es aber, dass Rückzugsorte immer werden die Bilder sein, die euch wichtiger werden. Leg dein ewig in Erinnerung bleiben. Smartphone weg, klappe deinen Laptop zu und erlebe, wie sich nomady.ch Freiheit anfühlt. Wer trotz Krise investiert Drei Millionen investiert tionen, die insgesamt rund drei Mehr Platz für den Einzelnen wieder aufgehen sollten, kam der Das Ferien- und Sportzentrum Millionen Franken betrugen.» An sehr guten Tagen vergnügen Lockdown. «Den nutzten wir für Hoch-Ybrig AG konnte während So wurde das Parkhaus an der sich 1800 Gäste im Aquapark weitere Arbeiten und den Fein- der Sommerferien auf viele Talstation Weglosen komplett sa- Alpamare in Pfäffikon. Für Ge- schliff.» Die Reaktionen der Gäste Gäste zählen. Aktuell seien unter niert, die Trinkwasserversorgung schäftsführerin Martine Oosting seien durchwegs positiv. «Viele der Woche weniger Gäste unter- im Gebiet Hoch-Ybrig erneuert eine gute Zahl, die dem wegen freuen sich, dass sie wegen der wegs, an schönen Wochenenden und ein neuer Bagger ange- der Corona-Schutzmassnahmen Eintrittsbeschränkung mehr Platz erfreuten sich aber viele an schafft. «So können wir auch maximal zulässigen Wert ent- für sich zur Verfügung haben», den Schönheiten im Ybrig, erklärt künftig Unterhaltsarbeiten selber spricht. «Wir arbeiten mit Zeitfens- sagt Oosting. Yvonne Ziegler, Mitglied der Ge- ausführen», sagt Ziegler. Der tern, um möglichst viele Gäste schäftsleitung. Während des Kinderlift wurde durch ein zweites begrüssen zu können.» Der Lock- alpamare.ch Lockdowns habe man auch Kurz- Förderband im Seebli ersetzt, down dauerte im Alpamare zwei arbeit anmelden müssen, da und auf den nächsten Winter wer- Wochen länger. «Wir hatten uns fast keine Renovationsarbeiten den zwei neue Pistenfahrzeuge schon lange entschlossen, die hätten begonnen werden können. angeschafft. Anlagen im März für zwei Wochen «Die Frühlings-, Sommer- und zu schliessen, um weitere Investi- Herbstzeit nutzten wir für Investi- hoch-ybrig.ch tionen zu tätigen.» Als die Türen
4 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG OKTOBER 2020 Made in Schwyz Die Ideen an guten Produkten aus dem Kanton Schwyz gehen uns noch nicht aus. Hier präsentieren wir euch eine weitere Auswahl. Euer Lieblingsprodukt fehlt in unserer Zusammenstellung? Wir freuen uns über eine E-Mail an zeitung@hopp-schwyz.ch. Und denkt auch bei eurem nächsten Einkauf daran: «Lokal konsumieren, in Schwyz investieren». Sekretär NARA Altbewährt, aber überhaupt nicht aus der Mode: Ein Sekretär Pralinen Feuersäule als platzsparendes Büro, das Eine Schachtel mit köstlichen, hand- sich verstecken lässt. Dank der Für wärmende Stunden im Herbst gefertigten Pralinen, hergestellt aus vielen möglichen Kombinatio- oder als adventliche Deko im feinster Felchlin-Kuvertüre, kommt nen mit Hölzern, Lacken und Garten – die Feuersäule mit immer gut an. Der Inhalt kann variie- Glasfronten findet bei der MAB Schweizerkreuzen ist ein Blick- ren, je nachdem, was zur Saison Möbel AG jeder sein ganz indi- fang aus Stahlblech von der Gyr passt und natürlich, worauf Betti ge- viduelles Möbelstück. AG in Galgenen. Experimentier- rade Lust verspürt. mab-moebel.ch freudige können darüber auch pralinen-gandlgruber.ch Marroni oder Würste braten. CHF 2840.– edelmet.ch CHF 53.– Im ausgewählten Schwyzer 25 Stück Fachhandel erhältlich CHF 350.– Innerschwyzer Knochenlieder Schwyzerli Sie heissen Familie Blau, Weiss, Ihr seid Schwyzer und kennt das Blütenhonig Rot, Grün, sie leben abgeschot- Schwyzerli nicht? Höchste Zeit, Die Bienen der Imkerei Suter tet in ihrer Siedlung, sie befol- dieses feine Änisgebäck mit einer sind zwischen Rigi und Ross- gen die Regeln. Als hätte Marti- Nussfüllung aus dem Hauptort zu berg zu Hause. Im Frühling sam- na Clavadetscher geahnt, was im probieren. meln sie aus den Blüten der Jahr 2020 auf uns zukommt. Ihr luond.ch Obstbäume sowie der Wiesen- wollt wissen, wie es ausgeht? und Gartenblumen den Dann empfehlen wir, das Buch CHF 2.50 schmackhaften Nektar für den zu lesen. Stück köstlichen Blütenhonig. martinaclavadetscher.ch/buch imkerei-suter.ch Hopp-Schwyz- CHF 7.– CHF 29.– Burger Das Restaurant Susan’s Kapelle 250 g serviert einen Burger, der schwyzerischer nicht sein könn- te: Vom Sesam-Bun über das Muotathaler Fleisch, den Schwy- zer Käse bis zum Gürkli und zu den Pommes stammt alles aus dem Kanton. susans-kapelle.ch CHF 28.50 Kaffeemischung Marrone Im Familienbetrieb Dreiherzen Kaffee in Einsiedeln wird seit über 100 Jahren geröstet. Unser Lieblingskaffee: der Marrone. Rigitrac Electric Eine Hausmischung aus edelsten Der vollelektrische Traktor aus Arabicasorten aus Afrika und dem Familienbetrieb Knüsel ist Indonesien. Würzig und sehr eine echte Innovation. Praktisch kräftig. geräuschlos meistert er auch die dreiherzen.ch steilsten Hänge mit der bekannten Bodenhaftigkeit des Rigitracs. CHF 12.70 Ab 2021 wird in Küssnacht die ers- 500 g te Kleinserie produziert. knuesel-sepp.ch Hopp-Schwyz- Preis auf Anfrage Brotsack Darin bleibt das Brot vom re- gionalen Bäcker frisch, und ihr erinnert euch jeden Morgen an unser Motto «Lokal konsu- mieren, in Schwyz investieren». talchessel.ch CHF 12.–
OKTOBER 2020 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG 5 Süssmost Limoncello Pragel-Bödmeren- Das ist Schwyzer Natur pur. Die Zitronen wachsen zwar Wenn der Sommer langsam zu (noch) nicht in Goldau, aber der Käsekuchen Wenn Gersau auf Muotathal Recircle Box Ende geht, produziert die Fami- Likör wird da nach altem Rezept trifft: Die neuste Variation des Im Mehrweggeschirr, erhältlich in lie Dillier auf dem Lützelhof in der Tante aus Sizilien hergestellt. Gersauer Käsekuchens von diversen Restaurants und Take-aways, Pfäffikon jeden Herbst Süss- Der Klassiker aus Italien war Artepane besteht aus einem geniesst ihr das Essen, wo immer ihr most aus Hunderten Kilo Äpfel auch der Grundstein für alle knusprigen Rustico-Hefeteig gerade möchtet, und das erst noch vom eigenen Betrieb und aus weiteren fruchtigen Liköre von und einer Mischung aus Böd- umweltbewusst. Beim nächsten Mal die der Nachbarschaft. Ob in seiner Ricello. meren-Alp- und -Bergkäse. Mit Box einfach wieder mitbringen, und ihr reinsten Form, gespritzt mit likoer-manufaktur.ch oder ohne Speck. Zum Dahin- bekommt das Essen in einer neuen. Mineral oder in einem Drink: schmelzen! Das Geschirr produziert übrigens die Dies ist ein garantierter Vitamin- CHF 27.90 artepane.ch Einsiedler Firma Stefan Kälin AG. booster. 500 ml stefankaelinag.ch luetzelhof.ch CHF 5.50 recircle.ch/where Stück à 280 g CHF 2.80 CHF 10.– 1 Liter einmaliges Depot Räuschling Die Trauben durften am sonni- gen Hang beim Schloss Alten- dorf reifen. Der süffige Weiss- wein überzeugt mit einer eleganten und frischen Säure. Ein idealer Apéro-Wein, passt aber auch zu einem Käsefondue. Ob der Name Programm ist, Hopp-Schwyz-Messer dürft ihr selber beurteilen. Die Victorinox beteiligt sich sehr schlossstuebli.ch aktiv an «Hopp Schwyz». Ihr CEO, Carl Elsener, ist nicht nur eines der CHF 17.– Wätterschmöcker Aushängeschilder der Kampagne, 75 cl Regnerische Herbsttage haben die Messerfabrik lancierte auch ein durchaus ihr Gutes: Ihr könnt in Hopp-Schwyz-Messer. Dieses ist der trockenen Stube ohne exklusiv in den zwei Schwyzer Stores schlechtes Gewissen den Film in Brunnen und in Ibach erhältlich. von Thomas Horat schauen. Da- Wer weiss, vielleicht bekommt es bei lernt ihr einiges über die Sammlerwert? Wetterpropheten und ihre Me- victorinox.com thoden, das Wetter vorauszusa- gen. «Heiligä Chaib hindärä» – Classic CHF 23.- zum Glück gibt es im Film 58 mm mit 7 Funktionen deutsche Untertitel. Climber CHF 43.- mythenfilm.ch/shop/shop.html 91 mm mit 14 Funktionen CHF 29.– Primus Ein Bier wie die Urschweiz – ei- genständig, natürlich und un- glaublich gut. Das Hausbier der Bierhalle in Brunnen gibt es nicht nur im Offenausschank in der Brauerei, sondern auch als Hopp-Schwyz- Sixpack über die Gasse. Wer Kalender diese Flaschen auftischt, punk- Küssnachter mit Ganz im Sinne von «Hopp tet bestimmt bei seinen Gästen. Schwyz» hat die Calendaria AG Schal aus Swiss bierhalle.info Trüffelbutter in Immensee einen Kalender mit So wyt, so guet Tradition trifft auf Gourmet. Den wunderschönen Bildern aus un- Mountain Silk CHF 18.– Das brandneue Album der Band nach alter Methode im Kupfer- Swiss Mountain Silk ist eine welt- Trybguet mit Frontmann Padi kessi hergestellten Küssnachter serer Region entworfen. Das 6 Flaschen weit geschützte Marke für alle Bernhard trifft den Geschmack verfeinert die Dorfkäserei mit Spezielle daran: 30 Coupons für Schappeseidengarne und Sei- der Schweizer. So schaffte es edlem Trüffel. Für spezielle Vergünstigungen von Schwyzer denmischgarne aus dem Hause die Schwyzer Band gleich auf Anlässe oder einfach nur zum Firmen sollen den Optimismus Camenzind +Co. in Gersau. Für Anhieb auf den sechsten Platz Geniessen. zurückbringen und dazu ermuti- die kälteren Tage gibt es bei der der Hitparade. Hört rein und kuessnachter.ch gen, innerhalb des Kantons Seidenspinnerei einen Schal aus tanzt mit. einzukaufen, zu investieren und 65 Prozent Seide und 35 Prozent trybguetband.ch CHF 18.– die Freizeit zu verbringen. Kaschmir zu bestellen. 500 g shop.calendaria.ch swissmountainsilk.swiss ab CHF 18.90 CD CHF 15.– CHF 120.– ca. 35 x 165 cm
6 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG OKTOBER 2020 OKTOBER 2020 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG 7 Tour de Schwyz 4 Kurz gefragt Reif für die Insel Seid ihr reif für die Insel, doch der 6 Traumstrand ist gerade nicht erreich- bar? Macht es wie die Einsiedler Mönche in früheren Zeiten und reist 5 Vesper mit den auf die Insel Ufnau im Zürichsee. Die- Mönchen se Insel ist keine Partyinsel, sondern Mehrstimmig feiern die Mönche eine der Stille und der Schlichtheit. Museum im um 16.30 Uhr im Kloster Einsie- Annina Michel Kaiser Otto der Grosse schenkte Kraftwerk deln. Wer die prächtige, barocke Funktion: Leiterin des Vergesst den Geschichtsunterricht mit Schlachten und dem Büffeln von Jahreszahlen. diese im Jahre 965 dem Kloster Ein- Dieses Museum findet ihr nicht in Klosterkirche mit der Gnaden- Bundesbriefmuseums siedeln. Setzt euch ans Ufer, blickt einem Ortszentrum, sondern in kapelle und der Schwarzen Alter: 37 Direkt vor der Haustür könnt ihr in der «Wiege der Schweiz» Geschichte erleben. aufs Wasser und geniesst die Ruhe. einer Kraftwerkzentrale. Ihr findet Madonna nicht nur besichtigen, Wohnort: Stans ufnau.ch es zwischen Siebnen und Vor- sondern auch das Salve Regina Hobbys: Familie, Lesen, Wandern derthal. Der Fokus liegt auf der hören will, soll zur Vesper nach Geschichte der March. Die aktu- Einsiedeln pilgern. Es ist der be- 1 elle Ausstellung widmet sich der deutendste Wallfahrtsort der Linthebene-Melioration und Schweiz. Der Bundesbrief ist 3 Lachen im Museum zeigt, wie Nationalrat Erhard Ruoss kloster-einsiedeln.ch nicht das, was wir im das grösste Bodenverbesse- Im Forum Schweizer Geschichte 2 Text: Nadia von Euw Wie aus einem rungswerk der Schweiz initiierte. Geschichtsunterricht in Schwyz könnt ihr erleben, wie die Schweiz entstanden ist. Wollt Illustration: Melanie Suter Actionfilm marchring.ch der Primarschule lern- 4 ihr es hingegen so richtig lustig Der berühmte Brief Action: Im Schornen bei Mor- 12 ten. Warum soll man ihn haben, dann müsst ihr vom Ein- Im Bundesbriefmuseum in Schwyz garten rollen Baumstämme gang die Treppe runtersteigen könnt ihr Geschichte zwischen und Steinblöcke den Hang hin- dennoch anschauen? 5 7 zur Sonderausstellung «Made in Fakten und Mythen erleben. unter. Die Krieger werden in C Weil er kein Gründungs- Witzerland». Hier schaut niemand Und ihr könnt euch den Bundes- die Enge getrieben, brutal er- schräg, wenn ihr im Museum brief von 1291 anschauen. Er schlagen. Die Schlacht am Bücherwürmer dokument ist und trotz- ungehemmt loslacht. Im Gegen- gab dem Museum den Namen. Morgarten bot filmreife Szenen. 12 aufgepasst dem die faszinierendste teil - Lachen ist erwünscht. Und noch wichtiger: Er galt lange Kamen hier tausend Ritter ums forumschwyz.ch als Gründungsurkunde der Eid- Leben? Was ist Sage, was nur B Zu einem Benediktinerkloster Urkunde unseres Landes. gehört eine Bibliothek, eine genossenschaft. Das Museum Legende? Seht euch die Tal- A Klosterbibliothek. Jene von Ein- war ein nationaler Pilgerort. enge vor Ort an und findet Ant- Heute beurteilt man den Brief worten im Informationszentrum. siedeln wurde in den Jahren Ist der Bundesbrief 1994-1998 neu gestaltet. Besich- differenzierter. morgarten.ch tigen kann man die Bibliothek trotzdem noch das bundesbrief.ch mit ihren 230 000 gedruckten Highlight des Muse- Bänden unter Voranmeldung auf 6 einer Führung, organisiert durch ums? 7 die Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee All unsere Objekte sind 8 9 AG. Bücherwürmer werden 12 staunen. spannend. Aber keines 15 eyz.swiss hat eine so unglaubliche 3 K Geschichte wie der Bun- Wo Tell lauerte 15 Heute kommt man auf anderen desbrief. Wegen nach Küssnacht, durch den neuen Tunnel umfährt man 12 J das Dorf sogar. Früher aber 8 Was hat es mit den war die Hohle Gasse ein histori- scher Verkehrsweg. Lauerte I Fahnen im Museum auf Wilhelm Tell hier Gessler auf? 450 Krippenfiguren sich? Weihnachtliche Stimmung er- War das mehr als nur Theater? Geht nach Küssnacht und schaut wünscht? Dann lohnt sich ein Be- Es ist die einzige Fahnen- such im Diorama in Einsiedeln. euch die Hohle Gasse an. Hört, H Beim Betrachten der Weihnachts- sammlung überhaupt, mit seht und spürt, was damals war. 1 hohlegasse.ch 2 11 krippe mit über 450 Figuren wird der sich die unterschied- 10 man in die Vergangenheit ver- G setzt, in Zeiten, als Museen noch liche Entwicklung von F nicht interaktiv waren. Im Diorama Schwyzer und Schweizer 14 könnt ihr das Christkind suchen L E oder als Alternative Mineralien Fahnen aufzeigen lässt. 12 betrachten. diorama.ch 13 D Wie können Eltern 14 Kinder ins Bundes- 10 briefmuseum locken? Der Stolz der Mit den Geschichten von Auslandschweizer Tell, Morgarten und Rütli- Wer im Ausland lebt und auf Heimatbesuch in Brunnen dem schwur und der Frage, Quai entlangschlendert, weiss, was daran Tatsachen sind wo es gilt, Familienfotos und Selfies zu machen. Auf dem Aus- und was Mythen. Zudem 12 landschweizerplatz, bei diesem führen wir ausgezeichnete Stein nahe von einem schatten- spendenden Baum. Hier spüren Blick hinter SEHENSWERT Schoggisiegel im Sorti- Auslandschweizer Heimat. Geht 13 Bunkertüren A Teufelsbrücke bei Egg ment. nicht achtlos vorbei, macht 10 Sie waren gut getarnt, heute B Meinradskapelle am Etzel doch einmal ein Foto mit diesem Denkmal. Mehr als nur eine stehen sie dem militärhistorisch 11 C Schlossturm Pfäffikon Was darf man im Muse- wiege-der-schweiz.ch Wiese interessierten Publikum offen: Sagenwelt von 9 D Kloster Muotathal Auf dem Rütli haben sich die Urner, die Bunker aus der Zeit des Re- Zeitreise hinter Schwyz E Suworow-Brücke, Schlattli um nicht verpassen? duits. Schwyzer Militärgeschichte F Schwyzer Herrenhäuser die Schwyzer und die Unterwald- gibt es auf Voranmeldung in hohen Mauern Auf einem Spaziergang oder 360-Grad- G Schwyzer Rathaus Die nächste Sonderaus- ner gegen die fremden Vögte ver- an einem unterhaltsamen Vortrag bündet. Nachzulesen ist dies in den Festungen Etzel, Grynau, Mitten in Schwyz könnt ihr hinter taucht ihr ein in die geheimnis- Rundblick H Insel Schwanau mit Burg stellung «Schöne, heile Ruestel, Sattel und Selgis zu er- einer hohen Mauer auf Zeitreise Über dem Eingang vom Panorama I Astrid-Kapelle, Küssnacht Friedrich Schillers Drama «Wilhelm leben. Tief im Felsen seht ihr gehen. Auf der Ital Reding-Hofstatt volle Welt der Sagen. Sei es prangt ein grosses Kreuz. Dieses J Gesslerburg, Küssnacht Welt. Ansichten von Tell». Das Rütli, so unscheinbar am Sagenabend im Muätital oder ihr diesen Ort findet, wenn ihr dort heute, wie sich die Schweiz im steht ein Herrenhaus aus dem an einer der zahlreichen Führun- Museum passt zu Einsiedeln, denn K Letziturm, Rothenthurm Schwyz der Kleinmeister Zweiten Weltkrieg gegen An- Jahr 1609, davor liegt ein Barock- es zeigt in einem Riesenrundge- L Bundeskapelle, Brunnen steht und über den Urnersee griffe gerüstet hatte. garten, daneben ein Ökonomie- gen im Hauptort, es gibt ganz mälde das Heilige Land. Ihr blickt David Alois und Franz und nach Brunnen schaut, ist halt bestimmt viel Neues zu hören doch mehr als nur eine Wiese. schwyzer-festungswerke.ch gebäude – heute die Kantons- und zu entdecken. Ob die Ge- auf Jerusalem zum Zeitpunkt der Schmid» ab dem 7. No- bibliothek. Noch viel älter ist das Kreuzigung Christi. Hier habt ihr Es ist die «Wiege der Schweiz». Haus Bethlehem, erbaut 1287. schichten über Hexen, Geister einen 360-Grad-Rundblick, ohne vember. wiege-der-schweiz.ch oder Wildmanndli etwas Mit dem iPad gehts auf einen inter- reisen zu müssen. Ein Besuch im Wahres haben? aktiven Rundgang. Wallfahrtsort genügt. schwyzer-sagen.ch irh.ch panorama-einsiedeln.ch
8 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG OKTOBER 2020 Tourismus erholte sich schnell Vendelin Coray, Geschäftsführer Schwyz Tourismus, erklärt im Interview, wie schnell sich der Tourismus nach dem Lockdown erholt hat, welche Regionen besonders gelitten haben und weshalb die Natur die grösste Gewinnerin der Corona-Krise ist. Text: Sara Gianella Bild: Stefan Kürzi, Illustration: Sarah von Rickenbach Welche Chancen eröffnen diese Erfahrungen dem Schwyzer Tou- rismus für die Zukunft? Der grösste Gewinner der Corona- Krise ist die Natur. Die Menschen haben sozusagen ihren Ursprung, die Natur, entdeckt. Noch nie waren so viele Menschen in der Natur unterwegs, vor allem auch junge Leute. Der Kanton Schwyz hat eine wunderschöne und vielfältige Natur, perfekt für Outdooraktivi- täten zu jeder Jahreszeit. Diese Chance gilt es zu nutzen, das Wähle 3 von 12 heisst, die Infrastruktur weiter zu verbessern und die Angebote op- timal zu vermarkten, beispiels- weise über outdoor-schwyz.ch. Inwiefern helfen innovative Erlebnissen! Angebote wie der «Ächt- Schwyz-Pass», die Folgen der Für nur 69.– Corona-Krise zu bewältigen? Mit dem Impulsprogramm «Hopp Nur bis Ende Oktober: Entdecke Schwyz» haben die Verantwortli- chen einen ganzheitlichen, in mit dem «Ächt-Schwyz-Pass» dieser Form schweizweit einzig- drei Top-Ausflugszielen zum artigen Ansatz für Wirtschaft, Tourismus und Gastronomie ge- Spezialpreis. wählt. Neue Angebote wie der «Ächt-Schwyz-Pass» helfen uns, Vendelin Coray darf als Geschäftsführer von Schwyz Tourismus nicht selten die schönsten Plätze die Krise zu bewältigen. Mit des Kantons Schwyz auskundschaften. dem Pass können wir einige touris- tische Highlights gemeinsam 1. Stoosbahnen 2. Mineralbad 3. Rigi Bahnen 4. Alpamare Vendelin Coray, wie hat sich die werten bis zu drastischen Einbus- kommunizieren, vermarkten und Rigi Kaltbad Corona-Krise auf den Tourismus sen. Mit einem Minus von 4,4 Pro- verkaufen. Das hilft auch bei der im Kanton Schwyz ausgewirkt? zent bei den Logiernächten im Wahrnehmung, was der Kanton Mit dem Lockdown stand von Juli liegen wir über dem Schweizer Schwyz alles zu bieten hat. Ausser- einem Tag auf den anderen prak- Schnitt von minus 26,4 Prozent. dem hat die Krise die Digitalisie- tisch die ganze Tourismusbranche Je nach Region sind die Unter- rung weiter vorangetrieben. im Kanton Schwyz still. 5000 An- schiede sehr gross: In Muotathal Diese Chance nutzen wir auch 5. Swiss 6. Sattel- 7. Museen 8. Kloster gestellte konnten nicht mehr gab es ein Plus von 49,6 Prozent im Tourismusbereich. Holiday Park Hochstuckli Schwyz Einsiedeln arbeiten, und die touristischen an Übernachtungen, in Feusisberg Unternehmen hatten keine Ein- ein Minus von 55,8 Prozent. Seit Anfang September läuft die nahmen. Nach dem Lockdown hat Werbekampagne «Schwyz. Ganz sich der Tourismus im Kanton Konnten Gäste aus der Schweiz nah». Welches Ziel verfolgt sie? Schwyz relativ schnell erholt. Rund die fehlenden Touristen aus dem Ein Grossteil der Schweizerinnen 80 Prozent der gesamten touris- Ausland ersetzen? und Schweizer benötigt weniger tischen Wertschöpfung werden Bei den Tagesgästen durften wir als eine Stunde, um unser fan- 9. Natur- & 10. Rotenflue- 11. Hoch-Ybrig 12. Urnersee- Tierpark Goldau bahn Rundfahrt durch Tagesgäste generiert, eine starke Zunahme an Schweizer tastisches touristisches Angebot die zu 85 Prozent aus der Schweiz Gästen verbuchen. Diese konnten zu erleben. Unsere Region ist Online kaufen: aecht-schwyz.ch/pass Verkaufsstellen: Tourist- kommen. die Gäste aus dem Ausland bei- die optimale Destination für alle, Infos Brunnen, Schwyz, Einsiedeln · Rigi Bahnen Vitznau, Weggis und nahe ersetzen. Auch bei den die mit einer kurzen Anreise ein Goldau · Standseilbahn Schwyz-Stoos · Luftseilbahn Morschach- Wie hat sich die Corona-Krise übernachtenden Schweizer Gästen Maximum an Genuss, Erlebnis und Stoos · Swiss Holiday Park. in Zahlen auf den Sommertouris- hatten wir im Juli ein Plus von Entspannung erfahren wollen. Bedingungen: Gültig 01.09.–31.10.2020. Von den Angeboten 1–4 steht nur eines einmalig zur Auswahl. Es gelten die Betriebszeiten mus ausgewirkt? 39,9 Prozent, viele davon aus der Diese Gäste möchten wir mit der der Ausflugsziele. Nicht gültig für Spezialangebote. Keine weiteren Die Zahlen reichen von Rekord- Westschweiz und dem Raum Basel. aktuellen Kampagne ansprechen. Ermässigungen. Keine Rückerstattung.
OKTOBER 2020 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG 9 Tourismus im Kanton Schwyz «Es sind Natur und Ursprüng- 7488 000 Gästefrequenzen lichkeit, die Gäste in den 22 % Kanton Schwyz Übernachtungsgäste ziehen.» 78 % Prof. Urs Wagenseil Co-Leiter des Kompetenzzentrums Tourismus der Hochschule Luzern Tagesgäste Die vielfältige Schwyzer Zürichsee und Rigi, welche norma- Natur mit Seen, Bergen und lerweise einen höheren Anteil an einzigartigen Landschaften Geschäfts- und internationalen 513 zieht sowohl einheimische Gästen verzeichnen. «Orte, welche üblicherweise viele internationale als auch ausländische Gäste Gäste und Geschäftstouristen in ihren Bann. Aber wie haben, wurden von der Krise hart wichtig ist der Tourismus für getroffen. Wer ohnehin schon den Kanton Schwyz eigent- einen hohen Anteil an Schweizer lich? Zwei Experten und eine Mio. CHF Studie zu unserem Kanton Gästen hat, konnte während dieser Zeit hingegen sogar profitieren», sind sich einig: Der Touris- erläutert Wagenseil. Touristische mus ist für den Kanton Bruttowertschöpfung Schwyz von zentraler Be- Jeder Tagesgast gibt deutung – und hat auch 40 Franken aus Den grössten Anteil ausländischer einiges zu bieten. Tagesgäste im Kanton Schwyz stellt Deutschland mit 4,9 Prozent. «Es sind die Natur und die Ur- Ausländische Tagesgäste, gerade sprünglichkeit, welche Gäste in asiatische, übernachten in der den Kanton Schwyz ziehen», er- Regel in einem anderen Kanton, klärt Prof. Urs Wagenseil, Co- allen voran in Luzern und Zürich, Leiter des Kompetenzzentrums unternehmen einen Ausflug in den 4940 Tourismus der Hochschule Luzern. Kanton Schwyz oder besuchen Wagenseil weiss um die Wichtig- dessen Sehenswürdigkeiten. Da- keit des Tourismus für den Kanton bei geben die Tagesgäste im Schwyz: «Der Tourismus hat eine Schnitt 40 Franken aus, der Durch- grosse volkswirtschaftliche Be- schnitt der Ausgaben von Tages- deutung, er offeriert immerhin fast und Übernachtungsgästen beträgt Vollzeitäquivalente 8 Prozent aller Arbeitsplätze im 48 Franken pro Tag. Was auf den Kanton.» Diese Bedeutung unter- ersten Blick nach wenig klingt, er- im Tourismus streicht auch eine aktuelle Studie gibt angesichts der gesamten von Schwyz Tourismus, die sowohl Besucherzahlen eine schöne Sum- die wirtschaftliche Bedeutung me: Im betrachteten Zeitraum ver- des Tourismus aufzeigt als auch zeichnete der Kanton Schwyz fast evaluiert, wie der Tourismus die 7,5 Millionen Gäste. Standortattraktivität des Kantons Schwyz erhöht. Die Zahlen für Schwyzer schätzen das den Sommer/Herbst 2019 und den Angebot im eigenen Kanton Winter/Frühling 2019/2020 be- Aber auch für die Einheimischen eindrucken: 513 Millionen Franken ist das Tourismusangebot vor betrug die Wertschöpfung im der Haustür von zentraler Bedeu- Tourismus in dieser Zeitspanne – tung. 70 Prozent der Bevölkerung das entspricht 5,6 Prozent der ge- des Kantons Schwyz geben an, Herkunft der samten kantonalen Wirtschafts- leistung. Und mit insgesamt rund dass ihnen die Angebote und die Infrastruktur für Freizeit und Touris- 27% Tagesgäste 5000 Vollzeitäquivalenten arbeite- ten 7,8 Prozent aller Schwyzer Be- mus wichtig sind und sie diese häufig oder sogar sehr oft nutzen. Kanton Zürich 18% Tagesgäste im Kanton Schwyz setzen sich zusammen aus schäftigten im Tourismusbereich. 72 Prozent der Schwyzer sind sogar der Ansicht, dass ihre per- Kanton Luzern Gästen, die einen Tagesausflug machen, sowie Gästen, die ausserhalb des Kantons Schwyz übernachten. Regionen unterschiedlich sönliche Lebensqualität durch von Krise getroffen die Angebote und die Infrastruktur Wohnhaft in der übrigen Schweiz 85 % «Die Bedeutung des Tourismus für Freizeit und Tourismus positiv 17% 15% Wohnhaft im Ausland Deutschland 15 % 4,9 % lässt sich jetzt gut erkennen, wo die Touristen infolge der beste- beeinflusst wird. Für die zukünftige Entwicklung des übrige Wohnhaft im Nachbarkantone* Frankreich 0,8 % henden Covid-19-Krise ausge- Kantons ist Urs Wagenseil trotz der Ausland Niederlande 0,6 % blieben sind und zum Teil immer aktuellen Situation optimistisch: Übriges Europa 4,1 % noch ausbleiben», so Wagenseil. «Die intakte Natur zieht die Leute 10% 13% übrige Asien** 3,2 % Allerdings bekamen nicht alle Re- an. Es wird künftig von Bedeutung Kanton USA & Kanada 0,9 % gionen die Krise gleichermassen sein, die Harmonie zwischen Ur- Aargau Kantone Übrige Welt 0,9 % zu spüren. Da 85 Prozent der Ta- sprünglichkeit und angemessener gesgäste ohnehin aus der Schweiz Nutzung zu finden. Nur so können * GL, SG, UR, ZG kommen, waren die Auswirkungen gleichzeitig zur Natur Sorge getra- ** Angetroffene Gäste: Bangladesch, China, Hongkong, für die Mythenregion und Stoos- gen, die lokalen Gesellschafts- Indien, Japan, Malaysia, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Muotatal nicht so gravierend wie werte gestärkt und die Wirtschaft- Zahlen Sommer 2019 bis Frühling 2020 Südkorea, Taiwan, Thailand für die Regionen Einsiedeln-Ybrig- lichkeit gesichert werden.»
10 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG OKTOBER 2020 Jetzt essen wir Wild Restaurant Gotthard Goldau Mitten in Goldau, an der belebten Restaurant Biberegg Rothenthurm Das Restaurant Biberegg zieht mit Parkstrasse, findet sich das «Gott- seinem Ländlermusikprogramm hard». Schon seit 113 Jahren ist die Freunde der Volksmusik nach es ein kulinarischer Treffpunkt. Eine Rothenthurm. Viele kommen aber permanente Ausstellung im Hotel auch wegen der ehrlichen, markt- erinnert an den Klarinettisten und frischen Küche. Wenn jetzt im Komponisten Kasi Geisser. Heute Herbst noch die Wildspezialitäten kommen die Kompositionen aus der aufgetischt werden, sind nicht Küche (siehe Rezept nebenan). nur Volksmusikfans glücklich. gotthard-goldau.ch biberegg.ch Landgasthof Adler Gasthaus Adler Ried-Muotathal Küssnacht Der Gault Millau hat Dani Jann einmal Am Hauptplatz in Küssnacht steht der den «König der Wildküche» genannt. «Adler». Mit dem neuen Raumkonzept Völlig zu Recht. Im Herbst pilgern die erlebte das Gasthaus eine Reduktion, Schwyzerinnen und Schwyzer zum die bis in die Küche führt. Qualität, 16-Punkte-Koch nach Ried-Muotathal, frische Produkte aus der Region sor- das ist ein Ritual. Die Jäger liefern gen für einen exquisiten Genuss. Gams, Reh und Murmeltier an. Reser- Aktuell verwöhnen Inge und Daniel vieren lohnt sich. Windlin-Zgraggen ihre Gäste mit Wild- adler-muotathal.ch spezialitäten. adler-kuessnacht.ch Restaurant Kaiserstock Restaurant Adler Riemenstalden Schindellegi Die Fahrt von Sisikon nach Riemen- Herbsttrüffel oder lieber Wildspeziali- Mauro Lustenberger, Gastgeber im Restaurant Gotthard und Präsident von Gastro Innerschwyz, stalden zum Gasthof Kaiserstock lohnt täten? Im «Adler» in Schindellegi hat verwöhnt aktuell mit leckeren Wildgerichten. sich – immer. Robert Gisler und sein man die Qual der Wahl. Die Gäste er- Sohn Joël bieten eine erstklassige Kü- leben eine innovative Karte, in der die che, die mit 15 Gault-Millau-Punkten wilden Spezialitäten kreativ kombiniert belohnt wird. Aktuell gibts Hirsch- und werden. Für alle, die einen exklusiven Gamsspezialitäten und Rehgerichte. Gaumenschmaus lieben. Hirsch-Entrecôte im Blätterteig Achtung: Hier wird bar bezahlt. kaiserstock.ch adler-gastro4you.ch ZUBEREITUNG 1. Hirsch-Entrecôte würzen, kurz heiss anbraten und kalt stellen. 2. Danach das Brät mit den Peterli und dem Schinken oder der Rindszunge vermengen. Restaurant Johannisburg Gasthaus Hirschen 3. Den Blätterteig 2 bis 3 mm dünn Altendorf Oberiberg Was gut schmeckt, soll auch gut aus- Direkt neben der Kirche in Oberiberg auswallen und zuerst nur die sehen: Das ist die Devise von Gast- findet man das Gasthaus Hirschen. Fläche des Hirsch-Entrecôtes geber Daniel Knobel und seinem Seit 1930 ist das Haus in Familienbe- Küchenteam im «Johannisburg» in sitz. Hanka und Hans Holdener wirten mit dem Brät ausstreichen da- Altendorf. Die Teller präsentieren sich in dritter Generation. Sie bieten feine in diesem Restaurant über Altendorf Wildspezialitäten und hausgemachte nach das Entrecôte darauflegen denn auch wie Kunstwerke. Der Blick Spätzli, die schon viele Liebhaber ge- ZUTATEN und mit dem restlichen Brät geht weit über den Zürichsee, und Wild gibts natürlich auch. funden haben. gasthaushirschen.ch FÜR 4 PERSONEN gleichmässig bestreichen. johannisburg.ch 600 g Hirsch-Entrecôte 4. Das Ganze mit dem Blätterteig aus hiesiger Jagd einpacken und mit Eigelb be- 100 g Wildbrät streichen. Wenn möglich noch- 250 g Blätterteig mals kalt stellen. 10 g gehackter Peterli 5. Bei 180°C ca. 10 bis 14 Min. in 40 g fein geschnittener den Backofen mit offenem Zug. Hotel Gasthaus Brunni Restaurant Hirschen Schinken oder 6. Vor dem Anrichten auf die Tel- Brunni Wangen Rindszunge ler das Entrecôte im Teig noch Wer nach einer Herbstwanderung im Auch der «Hirschen» am Dorfplatz in Mythengebiet im Brunni ankommt, auf Wangen ist seit 1930 in Familienbesitz. 2 bis 3 Minuten stehen lassen. die Mythen hochschaut und Hunger Katrin und Eugen Bruhin verwöhnen Danach aufschneiden und verspürt, der braucht eine Stärkung im Gasthaus Brunni. Es bietet gepflegte die Gäste bereits in dritter Genera- tion. Heimelig und familiär ist das auf der Sauce anrichten. Mit Küche. Für alle, die herbstlich ge- Restaurant. Die Karte bietet Schweizer stimmt sind, hat auch die Wildsaison Spezialitäten, hausgemacht versteht Wildgarnituren nach eigenem gestartet. sich, und aktuell gerade Wild. Geschmack ausgarnieren. hotelbrunni.ch hirschen-wangen.ch
OKTOBER 2020 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG 11 Rätselspass Knoble und gewinne drei Herbsterlebnisse nach Wahl. Wir verlosen 3 einen «Ächt-Schwyz-Pass». Texte: Christian Ballat 8 Illustration: Isabel Jakob 11 6 E 13 14 7 12 6 10 8 11 3 1 15 _ 9 5 _ 1 12 2 2 14 13 _ 7 3 10 - E 4 4 5 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 Für einige ist er ein Erlebnis von Lernfähig- 10 Dieser jährliche Treff- 15 Sie gehört zu den Bergwanderziel, aber keit, Konzentration und punkt für Sägemehl- Gemeinden mit der man findet ihn unter Denkleistung, Sehen freunde auf Rigi Staffel längsten öffentlichen Kennt ihr diese Schwyzer Persönlichkeit? dem schweizerdeut- und Hören, Koordina- musste dieses Jahr Seepromenade. schen Ausdruck auch tion und Gleichgewicht. abgesagt werden. bei jedem Viehstall. 6 Diese mittlerweile ein- 11 Dating auf Skiern wird 2 Er schwebte seine Gäste gestellte Personenbe- hier einfach gemacht. Sende das Lösungs- Ob «Papa Moll» oder «Bella früher stützenlos von förderungfirma glänzte wort zusammen mit Block», ob «Parfum» oder Morschach nach Stoos. bis 1969 mit einem 12 Von hier führt ein Holz- deiner Adresse an «Zucker», ob «Tannbach» oder der schönsten Jugend- steg über dem Wasser raetsel@hopp-schwyz.ch. «Gotthard»: Die gesuchte in 3 Ohne Gutenberg gäbe stilbahnhöfe. in einen Nachbarkan- Einsendeschluss ist Freienbach aufgewachsene es diese nicht öffentlich ton. der 1. Oktober 2020. und heute in München lebende zugängliche, aber mit 7 Von ihnen verkehren Persönlichkeit kennt keine Führungen einsehbare, fünf auf dem Vierwald- 13 1963 wurde der Be- Lösungen aus Berührungsängste. Ob die einmalige Ansammlung stättersee. trieb eingestellt. Ein- Ausgabe #2: Person ihrer Arbeit den F- nicht. zigartig war die Mög- Kreuzworträtsel: oder G-Schlüssel zugrunde 8 Die Zuschauer kommen lichkeit, je nach Gemeinsam sind wir stark legt, spielt keine Rolle, diese 4 Wer von ihr hört, denkt Jahr für Jahr hierhin, Fahrtrichtung die wird gerne gehört – ob im meist an die Region obwohl sie meistens Rücklehne der Sitze Schwyzer Persönlichkeit: Kinosaal oder in der heimi- Schöllenen. Zwischen nicht verstehen, was umzuklappen. Abt Martin Werlen schen Stube. Die erschaffenen dem Etzelpass und gesprochen wird. klingenden Werke wurden in- Einsiedeln überspannt 14 Ihr «Waschmaschinen- Die Gewinner der ternational mehrfach ausge- ein gleichnamiges Bau- 9 Ermöglicht musikali- trommel-Design» letzten Ausgabe sind zeichnet, zuletzt auch mit dem werk die Sihl. sche Reisen nach Wien, sorgt weltweit für Rolf Jezler, Einsiedeln Innerschweizer Kulturpreis. Polen, Paris, Venedig Staunen. Köbi Schmid, Brunnen 5 Im Erlenmoos in Wol- und sogar in die Unter- Paul Bachmann, Freienbach lerau beginnt hier das welt.
12 HOPP-SCHWYZ-ZEITUNG OKTOBER 2020 Schwyz zeigt Flagge Wow, ihr seid grossartig und zeigt so richtig Flagge! 830 tolle Bilder haben uns erreicht. Das Los hat entschieden und die 70 Gewinner stehen fest. Herzliche Gratulation. Ramona Kuster aus Küssnacht 1. wird ein Gipfeltraum-Wochen- ende auf dem Fronalpstock verbringen – inklusive Gleit- schirm-Tandemflug. 2. Den Hauptpreis in Form der Hopp-Schwyz-Vespa Primavera gewinnt Judith Auf der Maur aus Schwyz mit ihrer Familie. 3. Bleibt informiert und folgt uns auf: Der Muotathaler Beny Treier kann in einem Teamevent mit dem Elekt- roraupengerät «Ziesel» den Berg #hoppschwyz hinaufrasen. Wer hat 1. Judith Auf der Maur, Schwyz 2. Ramona Kuster, Küssnacht 3. Beny Treier, Muotathal 4. Rosmarie Andermatt, Steinerberg 5. Mario Agostini, Brunnen 6. Rita Appert-Heinzer, Rickenbach 7. Norbert Fuchs, Rothenthurm 8. Spitex Höfe Andrea Spiess, Pfäffikon 9. Luzia Auf der Maur, Seewen 10. Markus Kälin, gewonnen? Arth 11. Silvia Iten-Lüthold, Immensee 12. Jacqueline Giger, Steinen 13. Edy Heidelberger, Tuggen 14. Christian Iseppi, Buttikon 15. Bettina Diethelm, Siebnen 16. René Hutab, Rothenthurm 17. Emilio Pérez, Goldau 18. Petra Gwerder, Schwyz 19. Lieny Nideroest, Ibach 20. Susan Vieceli, Siebnen 21. Andy Zweifel, Brunnen 22. Toni Schnyder, Vorderthal 23. Julia Schelbert, Rickenbach 24. Esther Horat-Marty, Oberiberg 25. Sascha Lüönd, Brunnen Alle 830 eingereichten 26. Romy Pfiffner, Küssnacht 27. Carmen Musat, Pfäffikon SZ 28. Sandra Skoog, Wangen 29. Sandra Arnold, Steinen 30. Marianne Hofmann, Freienbach 31. Conny Locher, Immensee 32. Iwan Besmer, Sattel 33. Sandra Quirke, Rickenbach 34. Melanie Halef, Siebnen 35. Erika Reichmuth, Rothenthurm Bilder findet ihr in unserer 36. Thomas Knecht, Bäch 37. Cornelia Zehnder-Marty, Unteriberg 38. Marco Fatzer, Altendorf 39. Stefan Ruoss, Buttikon 40. Paola Zehnder, Einsiedeln 41. Yvonne Kersten, Steinen 42. Cornelia Lüönd, Ingenbohl 43. Jannick Struchtrup, Wilen bei Wollerau 44. Hanspeter Tinner, Einsiedeln 45. Thomas Web-Galerie: Büchel, Trachslau 46. Brigitte Herzog, Rigi Kaltbad 47. Yvonne Willi, Goldau 48. Kathrin Müller, Schwyz 49. Stefan Heinzer, Seewen 50. Helen Kälin, Egg hopp-schwyz.ch/galerie 51. Paul Müller, Gersau 52. Gaby Rhyner, Schindellegi 53. Rolf Dettling, Unteriberg 54. Frieda Suter, Galgenen 55. Corinne Räber, Küssnacht am Rigi 56. Angelo Poletti, Küssnacht am Rigi 57. Peter Steiner, Schwyz 58. Oliver Etter, Wollerau 59. Eugen Diethelm, Altendorf 60. Michele Steiner, Rickenbach Die Gewinnerinnen und Gewinner werden 61. Esther Spillmann, Freienbach 62. Max Schnellmann, Lachen 63. Mirjam Ruoss, Schübelbach 64. Irene Balzer, Wilen bei Wollerau 65. Toni Oberlin, Siebnen direkt benachrichtigt. 66. Simone Staub, Gross 67. Priska Krieg, Siebnen 68. Myrta Janser, Tuggen 69. S. Wagenbach, Oberrieden 70. Catherine Haueter, Galgenen Die Steinwurf- Challenge Schwyzer KMUs zeigen, wie sie sich gegenseitig unterstützen und sich einen Gefallen tun. Sie werfen sich daher in der neu gestarteten Social- Media-Challenge wortwörtlich einen Stein in den Garten. Der Stein ist bereits am Rollen. Ent- deckt online, welche Firmen einander bereits welche Steine in den Garten geworfen haben. hopp-schwyz.ch/challenge
Sie können auch lesen