Die Vorfreude t groß, PFEDELBACHER Gemeindeblatt - Gemeinde Pfedelbach

 
WEITER LESEN
Die Vorfreude t groß, PFEDELBACHER Gemeindeblatt - Gemeinde Pfedelbach
PFEDELBACHER
                                                                     Gemeindeblatt
    33. Jahrgang                                                        Nummer 20     Freitag, 21. Mai 2021   www.pfedelbach.de
Amtsblatt der Gemeinde Pfedelbach

                                                                               Die Vorfreude ist groß,
                               mit Nachrichten aus den Ortschaften

                                                                     der Spielplatz der Dorffreunde nimmt Gestalt an.
                                                                                      Mehr dazu auf Seite 3
Die Vorfreude t groß, PFEDELBACHER Gemeindeblatt - Gemeinde Pfedelbach
Nummer 20/2021 ♦ Seite 2
Freitag, den 21. Mai 2021

       Pfedelbacher
                                                                         Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feier-
                                                                         tagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:
                                                                         Kostenfreie Rufnummer 116 117

               Termine                                                   Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt – kostenfreie
                                                                         Online-Sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinder-
                                                                         ärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder
  Samstag, 22.05.2021                                                    docdirekt.de.
  10.00 Uhr – 15.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet
                                                                         Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst
  Sonntag, 23.05.2021 – Pfingstsonntag                                   Zentrale Notfallpraxis am DIAK in Schwäbisch Hall
  Montag, 24.05.2021 – Pfingstmontag                                     Öffnungszeiten jeweils an den Wochenenden und Feiertagen von
                                                                         9.00 – 15.00 Uhr. Eltern können ohne Voranmeldung mit ihren
  Dienstag, 25.05.2021                                                   Kindern in die Notfallpraxis kommen
  Abholung BioEnergieTonne BETty                                         Zentrale Rufnummer:                                 116 117

  Mittwoch, 26.05.2021                                                   Ärztlicher Notdienst für Patienten
  9.00 Uhr – 12.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet                    mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen
                                                                         HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der
  Freitag, 28.05.2021                                                    HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrun-
  Abholung Altpapiertonne A1                                             nen, Am Gesundbrunnen 20 - 26, 74078 Heilbronn      Tel. 116 117
  9.00 Uhr – 12.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet
                                                                         Öhringen (Allgemeiner Notfalldienst)
  Samstag, 29.05.2021                                                    Hohenloher Krankenhaus GmbH, Kastellstraße 5, Öhringen
  Abholung Altpapiertonne A2                                             Sa., So. und FT                       8.00 – 22.00 Uhr
  10.00 Uhr – 15.00 Uhr Grüngutplatz Buchhorn geöffnet
                                                                         Zahnärztlicher Notdienst:                 Telefon 0711/7877700
                                                                         Augenärztlicher Bereitschaftsdienst       Telefon 116 117
                                                                         Rettungsleitstelle/Notarzt:               Telefon 112
                         IMPRESSUM                                       Feuerwehr:                                Telefon 112

  Herausgeber:                                                           Apothekenbereitschaft
  Gemeinde Pfedelbach, Hauptstraße 17, 74629 Pfedelbach                  Fr., 21.05. Schiller-Apotheke, Schillerstraße 64, Öhringen
  Telefon 0 79 41/60 81-0, Fax 0 79 41/60 81-46                          Sa., 22.05. Schloss-Apotheke, Mühlstr. 2, Ingelfingen
  E-Mail: Gemeinde@pfedelbach.de                                         So., 23.05. Rats-Apotheke, Karlsvorstadt 8, Öhringen
                                                                         Mo., 24.05. Schloss-Apotheke, Hintere Str. 8, Neuenstein
  Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungs-   Di., 25.05. Hof-Apotheke, Marktplatz 9, Öhringen
  berichte der Gemeindeorgane und anderer Ver­öffentlichungen der        Mi., 26.05. Kosmas-Apotheke, Hauptstr. 42, Pfedelbach
  Gemeindeverwaltung Pfedelbach ist der Bürgermeister oder sein Ver-     Do., 27.05. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 25, Öhringen
  treter im Amt.                                                         Fr., 28.05. Rats-Apotheke, Am Bahnhof 1, Forchtenberg
  Verlag und Druck:
  Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden,
                                                                         Diakoniestation Öhringen e. V.:          Telefon 07941/9849840
  Tel. 0 79 53/98 01-0, Fax 0 79 53/98 01-90.                            Seniorenheimat Ambulant:                 Telefon 07941/98960
                                                                         Frauen-und Kinderschutzhaus
                                                                         im Hohenlohekreis:                       Telefon 07940/58954
                                                                         Infokoop – Informationsstelle gegen
     Vorverlegter Redaktionsschluss                                      häusliche und sexuelle Gewalt:      Telefon 07940/939951

                in KW 22                                                 Lichtblick-TAK für TrAuernde Kinder, Telefon 0700/112244 77
                                                                         Jugendliche und deren Familien	           (12 Cent pro Min.)
                                                                         Telefonseelsorge:                        Telefon 0800/1110111
                     Bitte beachten Sie,                                 jeden Tag, in Notfällen auch nachts, kostenfrei
      dass wegen des Feiertags Fronleichnam in KW 22                     Demenzberatungsstelle
       (31. Mai bis 5. Juni) der Redaktionsschluss auf                   des Deutschen Roten Kreuzes im Hohenlohekreis
              Montag, 31. Mai, 12.00 Uhr                                 Ansprechperson: Frau Christa Kokoska
                                                                         Telefon 07940/922517, E-Mail: christa.kokoska@drk-hohenlohe.de
                          vorverlegt wird.
                                                                         Pflegestützpunkt Hohenlohekreis
                                                                         Rösleinsbergstraße 29, 74653 Künzelsau
                                                                         Neutrale Beratung im Vor- und Umfeld der Pflege
                                                                         Demenzberatung
                                                                         Telefon: 07940/9355012, 9355013 oder 9355014

       Bereitschafts- und Notfalldienste                                 Mail: pflegestuetzpunkt@hohenlohekreis.de
                                                                         Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung auch in Öhringen,
                                                                         Poststraße 60

Ärztlicher Notdienst:                                                    Servicenummern:
Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie                                   Vodafone (vormals Unitymedia)                   0221/46619100
Mo., Di., Do.                                       18.00 – 8.00 Uhr     EnBW Service-Strom:                             0800/3629-000
Mi.                                                 13.00 – 8.00 Uhr     EnBW Service-Gas:                               0800/3629-427
Fr.                                                 16.00 – 8.00 Uhr     EnBW Störung-Strom:                             0800/3629-477
Sa., So. u. feiertags                                8.00 – 8.00 Uhr     EnBW Störung-Gas:                               0800/3629-447
unter Telefon:                                               116 117    Telekom                                         08003/3020
Die Vorfreude t groß, PFEDELBACHER Gemeindeblatt - Gemeinde Pfedelbach
Nummer 20/2021 ♦ Seite 3
                                                                                                                                                                           Freitag, den 21. Mai 2021

    Die Vorfreude ist groß,
    der Spielplatz der Dorffreunde nimmt Gestalt an.
   In den letzten Wochen haben die Bauarbeiten für den ersten Bau-                                               Der Spielplatz nimmt immer mehr Gestalt an, auch wenn die
   abschnitt des Spielplatzes der Dorffreunde Steinbacher Tal gegen-                                             Spielgeräte bereits vom TÜV abgenommen wurden, sind noch
   über des Freibads in Untersteinbach begonnen.                                                                 einige Arbeiten bis zur Eröffnung notwendig. Vergangenes Wo-
   Doch zuvor waren einige vorbereitende Arbeiten notwendig. Be-                                                 chenende wurden bereits die ersten Pflanzen und Bäume ge-
   reits im Februar diesen Jahres wurden 4 Minigolfbahnen vom                                                    pflanzt und der Rasen eingesät. Offen sind nun noch die Zäune,
   Bauhof Pfedelbach bei eisiger Kälte versetzt.                                                                 Hecken und Pflasterarbeiten.
   Unter der Koordination der Gemeinde erfolgte dann ebenfalls                                                   Wir hoffen, dass es die Corona-Situation demnächst noch zulässt,
   kurze Zeit später das Entfernen der Asphaltfläche sowie „kleinere“                                            die kommenden Arbeiten gemeinsam in etwas größeren Gemein-
   Kanalarbeiten.                                                                                                schaftsaktionen durchführen zu können.
   Im März konnten durch die Dorffreunde zusammen mit den Fir-                                                   Ermöglicht haben diesen großen ersten Erfolg vor allem unsere
   men (Baggerunternehmen Sinn, Bauflaschnerei Polischko und                                                     zahlreichen Spender – Vielen herzlichen Dank hierfür!
   Scheufler Baumaschinen) die ersten landschaftsgestalterischen                                                 Von unserem „teuersten Quadratmeter Hohenlohes“ im Gesamt-
   Arbeiten ehrenamtlich durchgeführt werden.                                                                    wert von 40 000 € wurden bisher bereits 22 000 € gespendet/
   Hügel wurden aufgeschüttet, Fallgruben ausgebaggert und ein                                                   verkauft.
   großes Betonrohr für den Spielbereich gesetzt.                                                                Etwas Platz ist auf unserem Spielplatz noch – eine Kletteranlage
   Der Bau der Spielgeräte sollte ursprünglich gemeinsam in einer                                                für die Großen, die Erweiterung der Schaukel oder die Pumpe für
   großen gemeinschaftlichen Bauaktion stattfinden. Leider war dies                                              den Wasserbereich stehen noch auf unserer Wunschliste.
   jedoch aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht möglich.                                                 Ihr wollt uns unterstützen? Mehr Infos findet ihr auf www.dorf-
   So wurden die Spielgeräte durch die Spielplatzfirma Tollerei und                                              freunde-steinbachertal.de oder per E-Mail an info@dorffreunde-
   einige wenige Mitglieder der Dorffreunde Steinbacher Tal in einer                                             steinbachertal.de.
   Bauwoche im April errichtet.                                                                                  Wir freuen uns auf viele lachende und freuende Kinder, wenn wir
   Dankbar sind wir auch für die tolle Zusammenarbeit und Unterstüt-                                             gemeinsam mit eurer Unterstützung unseren Spielplatz in Unter-
   zung durch Günther Anger und dem Team vom Bauhof Pfedelbach.                                                  steinbach eröffnen können.

Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung ab 14. Mai 2021
 Grundsätzliche Regelungen                                                                                   Geimpfte und genesene Personen

» Eigenverantwortliches Einhalten der AHA-Regeln immer dann, wenn Personen                                        » Bei den Kontaktbeschränkungen zählen vollständig geimpfte und genesene Personen
  aufeinander treffen.                                                                                              nicht zur Gesamtpersonenanzahl.
                                                                                                                  » Geimpfte und Genesene sind von der Pflicht eines negativen Coronatests befreit, wenn
                                                                                                                    sie einen entsprechenden Nachweis vorlegen. Einrichtungen können von dieser Regelung
                                                                                                                    abweichen und einen negativen Coronatest einfordern.

      Abstand               Hygiene             Medizinische              Corona-App      Regelmäßig              Diese Ausnahmeregelungen gelten nur dann, wenn diese Personen keine akuten
       halten             praktizieren          Maske tragen                nutzen          lüften
                                                                                                                  Symptome einer Corona-Infektion zeigen.

      » Medizinische Maskenpflicht ab 6 Jahre bleibt wie bisher bestehen*
        *Ausnahme: Kinder unter 6 Jahre und Personen, die aus gesundheitlichen
        Gründen keine Maske tragen können (ärztliche Bescheinigung notwendig).
                                                                                                             Inzidenz über 100 „Bundesnotbremse“

      » Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf bleiben
        inzidenzunabhängig geöffnet
                                                                                                             !    Es gelten die Regelungen der Bundesnotbremse des Infektionsschutzgesetzes
                                                                                                                  mit den Ergänzungen des Landes in der aktuellen Version der Corona-Verordnung.
             Office, sofern möglich
      » Home Office
      » Gesundheitliche Fürsorge durch an den Betrieb angepasste Hygienekonzepte                             In aller Kürze die Regelungen für die wichtigsten Lebensbereiche:

                                                                                                                                                                  Ausgangsbeschränkung
      » Schnell- und Selbsttests
                       Selbsttests, die für bestimmte Dienstleistungen und Angebote                                    Kontaktbeschränkung
                                                                                                                                                                  22 bis 5 Uhr
        erforderlich sind, müssen tagesaktuell sein (max. 24 Stunden alt). Die kosten-                                 Haushalt plus eine Person.
        freie Bürgertests in den Testzentren können hierfür genutzt werden.                                            Kinder der beiden Haushalte
        Des Weiteren können zusätzlich folgende Stellen ein                                                            bis einschließlich 13 Jahre
                                                                                                                                                                  Kultur- und Freizeiteinrichtungen
        negatives Testergebnis bestätigen:                                                                             werden nicht mitgezählt.
                                                                                                                                                                  sind geschlossen.
         - Arbeitgeber*innen
         - Anbieter*innen von Dienstleistungen
         - Schulen für deren Schüler*innen sowie Personal                                                              Körpernahe Dienst-
      » Zu testende Personen dürfen einen für Laien zugelassenen Schnelltest an sich                                   leistungen müssen                          Schulen bei Inzidenz über 100 im
        selbst unter Aufsicht durchführen und bescheinigen lassen.                                                     schließen. Medizinisch                     Wechselunterricht. Bei Inzidenz
                                                                                                                       notwendige Behandlungen                    über 165 sind Schulen im
                                                                                                                       sind weiterhin erlaubt.                    Fernunterricht. Kitas schließen.
                                                                             Alle Details sowie Fragen und             Friseurbetriebe dürfen                     Notbetreuung möglich. Diese beiden
                                                                             Antworten finden Sie auf                  geöffnet bleiben.                          Regelungen gelten auch für außer-
                                                                             Baden-Württemberg.de                                                                 schulische Bildungseinrichtungen.

                                                                                                                                                                                                   Stand: 14. Mai 2021
Nummer 20/2021 ♦ Seite 4
Freitag, den 21. Mai 2021

Stufenplan für sichere Öffnungsschritte ab 14. Mai 2021
Öffnungsschritt wird jeweils zurückgenommen, wenn Inzidenz an 14 aufeinanderfolgenden Tagen steigt.

  Inzidenz unter 100

  Unabhängig von den Öffnungsschritten gilt:                                              Öffnungsschritt 1                                       » Kulturveranstaltungen (in Theater, Opern,

        » Treffen im öffentlichen oder privaten Raum: 2 Haushalte, maximal
                                                                                           !     Inzidenz 5 Tage unter 100*                         Kulturhäusern, Kino und ähnlichen) außen
                                                                                                 *Tritt am Tag nach der Bekanntmachung durch        bis 100 Personen
          5 Personen. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich                               die örtlichen Behörden in Kraft.               » Zoologische und botanische Gärten
          13 Jahre sowie genesene und geimpfte Personen werden nicht                                                                                (1 Person pro 20 m²)
          mitgezählt. Paare, die nicht zusammenleben, zählen als ein                      Zusätzliche Öffnung folgender Einrichtungen
                                                                                                                                                  » Galerien, Gedenkstätten und Museen
          Haushalt.                                                                       mit Test- und Hygienekonzept (bedeutet
                                                                                                                                                    (1 Person pro 20 m²)
                                                                                          tagesaktueller Coronatest, Hygienemaßnahmen
                                                                                                                                                  » Freizeiteinrichtungen außen (wie Minigolf-
        » Kitas im Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen                                 vor Ort sowie Kontaktdokumentation):
                                                                                                                                                    anlagen, Hochseilgärten, Bootsverleih und
        » Grundschulen im Präsenzbetrieb ohne Abstand
                                                                                                                                                    ähnliche) bis 20 Personen
        » Alle anderen Klassenstufen aller Schulen Präsenzunterricht im                          » Einzelhandel (Click&Meet) 1 Kund*in pro
                                                                                                                                                  » Außenbereiche von Schwimmbädern
          Wechselmodell                                                                               m² Ladenfläche ohne Testkonzept.
                                                                                                   40 m
                                                                                                                                                    aller Art sowie Badeseen mit kontrolliertem
        » Sonderregelung für Abschlussklassen möglich                                              2 Kund*innen pro 40 mm² ohne Voranmeld-
                                                                                                                                                    Zugang (1 Person pro 20 m²)
        » Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht ist die                             ung mit Testkonzept.
          verpflichtende Durchführung von 2 Corona-Tests pro Woche für alle                                                                       » Gastronomie (6 bis 21 Uhr) innen 1 Gast pro
                                                                                                 » Lehrveranstaltungen im Freien an Hoch-
          Schüler*innen und Lehrpersonal an allgemeinbildenden Schulen                                                                              2,5 m², Tische mit 1,5 m Abstand und außen
                                                                                                   schulen und Akademien bis 100 Personen,
          sowie Berufsschulen.                                                                                                                      unter Einhaltung der AHA-Regeln
                                                                                                   Nutzung von Lernplätzen mit Voranmeldung
        » Ballett- und Tanzschulen schließen für den Publikumsverkehr.
                                                                                                 » Kurse an Volkshochschulen und ähnlichen        » Touristische Übernachtung in Beherberg-
          Kontaktarmes Training mit maximal 5 Personen aus zwei Haus-
                                                                                                   Einrichtungen innen bis 10 Personen,             ungsbetrieben (wie Hotels, Pensionen,
          halten. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 13 Jahre
                                                                                                   außen bis 20 Personen (Tanz- und Sport-          Ferienwohnungen, Campingplätze und
          werden nicht mitgezählt.
                                                                                                   kurse nicht erlaubt)                             ähnliche)
        » Theoretische und praktische Ausbildung und Prüfung (gilt für
                                                                                                 » Mensen, Cafeterien und Betriebskantinen          Achtung: Gäste ohne Genesenen- oder
          Auto, Flugzeug und Boot) sind unter Hygieneauflagen und mit
                                                                                                   (1,5 m Abstand muss eingehalten werden)          Impfnachweis müssen alle 3 Tage negativen
          medizinischer Maske möglich.
                                                                                                 » Nachhilfeunterricht bis 10 Schüler*innen         Coronatest vorlegen.
        » Körpernahe Dienstleistungen sind unter folgenden
                                                                                                 » Musik-, Kunst-, Jugendkunstschulen             » Touristischer Verkehr wie Reisebusse, Seil-
          Bedingungen erlaubt:
                                                                                                   bis 10 Schüler*innen (kein Gesangs-, Tanz-       bahnen, Ausflugsschiffe, Museumsbahnen
              - Während des gesamten Aufenthalts in der Einrichtung und                            oder Blasmusikunterricht)                        und ähnliche (Start- und Zielort muss sich
                der Dauer der Dienstleistung müssen alle Beteiligte                              » Archive, Büchereien und Bibliotheken             mindestens in Öffnungsstufe 1 befinden,
                medizinische Masken tragen. Ist dies nicht möglich (z.B. bei                       (1 Person pro 20 m²)                             maximal die Hälfte der vollen Besetzung)
                einer Rasur) wird ein tagesaktueller Schnell- oder Selbsttest
                der Kund*innen benötigt.                                                         » Kontaktarmer Freizeit- und Amateur-            » Einrichtungen der Tierpflege wie Tiersalons
              - Nur mit vorheriger Terminbuchung                                                   sport bis 20 Personen in Sportanlagen und        oder Tierfriseurbetriebe (1 Person pro 20 m²)
              - Weiterhin geschlossen ist das Prostitutionsgewerbe                                -stätten außen
                                                                                                 » Veranstaltungen des Spitzen- und Profi-
        » Liefer- und Abholdienste in der Gastronomie generell erlaubt                             sports bis 100 Zuschauer*innen außen

                                                                                                 » Veranstaltungen zur Religionsausübung
                                                                                                   ohne Anmeldung

Stufenplan für sichere Öffnungsschritte ab 14. Mai 2021
                                                                                                                                                                                                   Stand: 14. Mai 2021
Öffnungsschritt wird jeweils zurückgenommen, wenn Inzidenz an 14 aufeinanderfolgenden Tagen steigt.

 Inzidenz unter 100                                                                                                                             Lockerungen bei Inzidenz unter 50

 Öffnungsschritt 2                                                       Öffnungsschritt 3                                                       !   Inzidenz 5 Tage unter 50*
                                                                                                                                                     *Tritt am Tag nach der Bekanntmachung durch
  !   Inzidenz sinkt 14 Tage nach Öffnungs-                                !    Inzidenz sinkt 14 Tage nach Öffnungs-                                  die örtlichen Behörden in Kraft.

      schritt 1 weiter*                                                         schritt 2 weiter*
      *Tritt am Tag nach der Bekanntmachung durch
                                                                                                                                                Weitere Lockerungen:
                                                                                *Tritt am Tag nach der Bekanntmachung durch
        die örtlichen Behörden in Kraft.                                          die örtlichen Behörden in Kraft.
                                                                                                                                                     » Treffen im privaten oder öffentlichen Raum
 Zusätzliche Öffnung folgender Einrichtungen mit Test- und                Zusätzliche Öffnung folgender Einrichtungen mit Test- und
                                                                                                                                                       mit 10 Person aus bis zu 3 Haushalten. Kinder
 Hygienekonzept (bedeutet tagesaktueller Coronatest und                   Hygienekonzept (bedeutet tagesaktueller Coronatest und
                                                                                                                                                       der Haushalte bis einschließlich 13 Jahre
 Hygienemaßnahmen vor Ort sowie Kontaktdokumentation):                    Hygienemaßnahmen vor Ort sowie Kontaktdokumentation):
                                                                                                                                                       werden nicht mitgezählt.
      » Lehrveranstaltungen an Hochschulen und Akademien                        » Lehrveranstaltungen an Hochschulen und Akademien
        bis 100 Personen in geschlossenen Räumen                                                                                                     » Öffnung von Einzelhandel mit folgenden
                                                                                  bis 250 Personen
      » Musik-, Kunst-, Jugendkunst-, Tanz- und Ballett-                                                                                               Auflagen:
        schulen und vergleichbare Einrichtungen bis                                                                                                      - Geschäfte mit weniger als 10 m²
        20 Schüler*innen                                                       » Messen, Ausstellungen und Kongresse (1 Person                            Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in
                                                                                         m²)
                                                                                  pro 10 m                                                               - Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e
      » Gastronomie (6 bis 22 Uhr) innen 1 Gast pro
                                                                                                                                                           Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche
        2,5 m², Tische mit 1,5 m Abstand und außen unter
                                                                                » Kulturveranstaltungen (in Theater, Opern, Kultur-                      - Für die darüber hinausgehende Fläche gilt:
        Einhaltung der AHA-Regeln
                                                                                  häusern, Kino und ähnlichen) innen bis 250 Personen                      ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für
     » Messen, Ausstellungen und Kogresse (1 Person pro                          und außen bis 500 Personen                                               den Lebensmitteleinzelhandel)
           m²)
        20 m                                                                    » Freizeitparks und sonstige Freizeitein-                                - Maskenpflicht vor den Geschäften und
                                                                                  richtungen (1 Person pro 10 m²)                                          auf den Parkplätzen
      » Kulturveranstaltungen (in Theater, Opern, Kultur-
                                                                                » Wellnessbereiche, Saunen und Schwimmbäder innen                        - Gesteuerter Zutritt
        häusern, Kinos und ähnliche) innen bis 100 Personen
                                                                                  und außen (1 Person pro 10 m²)                                         - Warteschlangen vermeiden.
        und außen 250 Personen
                                                                                                                                                         - Besondere Verkaufsaktionen sind nicht
      » Wellnessbereiche, Saunen und Schwimmbäder innen
                                                                                                                                                           erlaubt
        und außen in Beherbergungsbetrieben für Übernacht-
        ungsgäste geöffnet (1 Person pro 20 m²)                                                                                                      » Archive, Büchereien und Bibliotheken
      » Wellnessbereiche und Saunen innen und außen                                                                                                    ohne Auflagen
        für Gruppen bis 10 Personen
      » Schwimmbäder innen und außen (1 Person pro 20 m²)                                                                                            » Zoologische und botanische Gärten
                                                                                                                                                       ohne Auflagen
      » Kontaktarmer Freizeit- und Amateursport in Sport-
                                                                                                                                                     » Galerien, Gedenkstätten und Museen
        anlagen, -stätten und -studios (1 Person pro 20 m²)
                                                                                                                                                       ohne Auflagen
        innen und außen
      » Veranstaltungen des Spitzen- und Profisports mit                                                                                          Lockerungen werden zurückgenommen, wenn
        maximal 250 Zuschauer*innen innen und außen                                                                                               Inzidenz an 3 aufeinanderfolgenden Tagen
      » Bei Veranstaltungen zur Religionsausübung                                                                                                 über 50 liegt.
        Gemeindegesang zulässig

                                                                                                                                                                                                   Stand: 14. Mai 2021
Nummer 20/2021 ♦ Seite 5
                                                                                       Freitag, den 21. Mai 2021

          Corona-Abstrichstellen Pfedelbach
          – kostenlose Schnelltests für jedermann –

Bei den grau hinterlegten Feldern ist keine Terminvereinbarung erforderlich!

* Für die Termine mit * vereinbaren Sie bitte einen Termin unter:
                         www.terminland.de/praxis-sandig-bublitz
# Für die Termine mit # vereinbaren Sie bitte einen Termin unter:
                         www.terminland.eu/drk-pfedelbach

          Bitte halten Sie im Wartebereich                  Bitte tragen Sie im Wartebereich
                Abstand von 1,5 m                              einen Mund-Nasen-Schutz
Nummer 20/2021 ♦ Seite 6
Freitag, den 21. Mai 2021

                                          Pfedelbach tritt in die Pedale –
                                       ab dem 14. Juni sammelt Pfedelbach
                                               beim STADTRADELN
                                              die meisten Kilometer
   Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen,
   Schulen und Vereine radeln um die Wette
   In Pfedelbach geht es zwischen dem 14. Juni und 4. Juli
   beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung,
   Klimaschutz und Teamgeist. Das Ziel: Drei Wochen lang
   möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer für Pfedel-
   bach sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur
   Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt
   sich gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die
   Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die
   eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Man kann
   alleine oder am besten in einem Team, für Pfedelbach
   fahren: Ob Unternehmen, Schule oder Verein – Radelnde
   können als Team, und dort auch in Unterteams, für ver-
   schiedene Abteilungen, Mannschaften oder Schulklassen
   gegeneinander antreten. Wer nun Lust hat mitzufahren,
   meldet sich an unter: www.stadtradeln.de/pfedelbach.

   Aktionen
   Homeoffice – keine Schule – und keine Vereinsaktivität?
   Sie wissen also nicht wohin Sie mit dem Fahrrad fahren
   sollen, um Kilometer für Pfedelbach zu sammeln? Auf der
   Homepage unseres Tourismusverbandes Hohenloher Per-
   len finden Sie Tourenvorschläge zum Radfahren www.ho-
   henloher-perlen.de. Außerdem arbeitet unser Jugendrefe-
   rat Fahrradrunden in Pfedelbach aus, die wir Ihnen in den
   kommenden Wochen bis zum Start am 14. Juni vorstellen
   werden. Der Radlertreff Rohr in Pfedelbach beteiligt sich
   ebenfalls beim Stadtadeln. Alle gemeindlichen Aktionen
   stellen wir Ihnen in den nächsten Ausgaben des Gemein-
   deblattes näher vor.

   Einfach Kilometer sammeln per App
                                                                 Preise
   Neben Pfedelbach beteiligen sich die weiteren Gemeinden
   des Tourismusverbundes der „Hohenloher Perlen“ Öhrin-         Organisiert wird das STADTRADELN vom Klima-Bündnis, mit
   gen, Bretzfeld und Zweiflingen ebenfalls am STADTRA-           über 1.700 Mitgliedern in 26 Ländern Europas das größte kom-
   DELN. Im Hohenlohekreis koordiniert das Mobilitätsma-         munale Netzwerk, das sich für den Schutz des Weltklimas ein-
   nagement des Landratsamtes die Aktion. Mit der                setzt. Es zeichnet nach Abschluss der Aktion anhand der Ein-
   kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen           wohnerzahl in fünf Größenklassen und zwei Kategorien die
   und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS nachver-       Sieger aus: 1. Fahrradaktivstes Kommunalparlament, 2. Fahr-
   folgen und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gut-           radaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern. Zu-
   schreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick er-   sätzlich zu den Bestplatzierten wird in beiden Kategorien und
   kenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im             allen Größenklassen jeweils die beste Newcomer-Kommune
   Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen           ausgezeichnet.
   Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.             Außerdem wird die Gemeinde Pfedelbach den/die aktivste/n
                                                                 Fahrradfahrer*in mit den meist gesammelten Kilometern in
   Mit dem Fahrrad zur Arbeit                                    Pfedelbach mit einem Sonderpreis ehren.
   Besonders Unternehmen sind dazu aufgerufen, ihre Mit-                Weitere Infos erhalten Sie auf der Webseite –
   arbeiterinnen und Mitarbeiter für das Stadtradeln zu               www.stadtradeln.de/pfedelbach und auf der Seite
   motivieren. Ebenfalls ist der Gemeinderat und Ortschafts-                       der Hohenloher Perlen
   rat dazu aufgerufen, für Pfedelbach zu radeln.                     www.hohenloher-perlen.de/radfahren/stadtradeln.
Nummer 20/2021 ♦ Seite 7
                                                                                                             Freitag, den 21. Mai 2021

                                                                   TOP 4.2
       Aus der Arbeit des Gemeinderats                             Bekanntgaben zu Baugesuchen
                                                                   1. Neubau einer Doppelhaushälfte, Schlehenweg 13, Flst. 603/14
                                                                   2. Neubau von 4 Carports für das Bauvorhaben Kelterstr., Flst. 330/2
Kurz und knapp –                                                                                 TOP 5.
                                                                        Bekanntgaben nicht öffentlich gefasster Beschlüsse
Gemeinderatsbeschlüsse aus der                                     Bürgermeister Torsten Kunkel gibt bekannt, dass der Gemeinderat
öffentlichen Sitzung des Gemeinderates                             in seiner letzter Sitzung am 27.04.2021 der Veräußerung der
                                                                   nördlichen Teilfläche des Grundstückes Hauptstraße 18 mit einer
vom 18.05.2021 auf den Punkt gebracht
                                                                   Fläche von ca. 570 m² zugestimmt.
                               TOP 1.                                                            TOP 6.
                        Einwohnerfragen                                                     Verschiedenes
Ein Einwohner möchte wissen, ob es für Pfedelbach einen Klima-     GR Schenk spricht den Radwegebau im Hohenlohekreis an. Der
Masterplan gibt. Außerdem fragt er, bei welchen Projekten sich     Ortschaftsrat Heuberg-Buchhorn-Gleichen erwägt schon lange
die Bürgerstiftung beteiligt bzw. was hier geplant ist.            den Radweg zwischen Heuberg und Gleichen auszubauen und
                                                                   wenn möglich zu asphaltieren. Es gibt aktuell ein Förderprogramm
BM Kunkel antwortet, dass es keinen KlimaMasterplan gäbe,
                                                                   mit einem 12,5%igen Zuschuss vom Land für Städte und Kom-
hierzu werde man sich im Lauf des nächsten Jahres Gedanken
                                                                   munen. Er bittet die Maßnahmen entsprechend aufzunehmen und
machen. Zur Bürgerstiftung erwähnt er, dass man einen Antrag
                                                                   den Radweg auszubauen. Der Radweg zwischen Pfedelbach und
vom DRK-Ortsverein für den neuen Standort in der Meißenstraße
                                                                   Heuberg sei seit 1990 ein Thema. Ihm ist bewusst, dass hier die
in Windischenbach vorliegen habe und man hierfür einen kleinen     Grundstücksverhältnisse kompliziert seien.
Betrag verwenden werde. Die Bürgerstiftung lebt von dem Geld       BM Kunkel sagt, dass dieser Weg bereits eingeplant sei. Hier soll
welches sie einnimmt, da die Zinsen momentan gering sind, sind     die Fläche als Gemeindemaßnahme erworben werden.
hier fast keine Einnahmen vorhanden. Es müssen Anträge hierfür     GR Jakob möchte wissen, ob Naturwiesen vom Land gefördert
eingehen. Er bekommt einen Flyer der Bürgerstiftung zugeschickt.   werden. Er findet, dass man in diesem Bereich mehr tun sollte
                             TOP 2.                                und als Beispiel vorangeht, um zu zeigen, wie man die Biodiver-
    Neubau des Feuerwehrgerätehauses Steinbacher Tal               sität fördern kann.
      für die Abteilungen Harsberg und Untersteinbach              BM Kunkel geht davon aus, dass die Gemeinde seitens des Lan-
                 Vergabe von Bauleistungen                         des über neue Förderprogramme informiert wird. Es gibt bereits
Beschluss:                                                         das Ackerstreifenrandprogramm. Er nimmt sich der Sache an.
1. Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Trockenbauarbeiten       GR Jakob spricht den Klima- und Umweltschutz an. Man sollte
   an die Firma BBT Bäuerle Bau Team GmbH aus 74523 Schwä-         die Agenda hierfür im Auge behalten und zeitnah zielgerichtet
   bisch Hall zum Angebotspreis von brutto 11.783,02 € zu.         angehen.
2. Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Innenputzarbeiten        BM Kunkel erwähnt, dass alles unter Finanzierungsvorbehalt im
   an die Firma Halter GmbH & Co. KG aus 74078 Heilbronn zum       Koalitionsvertrag stünde. Jedoch ist manches auch mit geringem
   Angebotspreis von brutto 40.944,33 € zu.                        Aufwand zu machen.
3. Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Fliesenarbeiten an       GR Knoche bittet um den Sachstandsbericht über die Freibäder.
                                                                   Er möchte wissen, ab wann geöffnet werden kann.
   die Firma Malco Löffelhardt GmbH & Co. KG aus 74076 Heil-
                                                                   Ralf Dobler erwähnt, dass man für die Freibadsaison vorbereitet
   bronn zum Angebotspreis von brutto 41.508,39 € zu.
                                                                   ist, unbekannt sind jedoch noch die Rahmenbedingungen. Die
4. Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Rüttelklinkerarbeiten
                                                                   Badeverordnung ist aktuell außer Kraft, eine neue Verordnung
   an die Firma Horst Murschel GmbH & Co. KG aus 70794 Filder-
                                                                   liegt noch nicht vor. Diese Voraussetzungen müssen dann ent-
   stadt zum Angebotspreis von brutto 29.269,84 € zu.              sprechend umgesetzt werden. Das Freibad Untersteinbach wird
5. Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Estricharbeiten an       an 7 Tagen mit 2 Badezeitfenstern geöffnet sein (10.00 - 14.00
   die Firma Bozic Estriche GmbH aus 73230 Kirchheim/Teck          und 15.00 - 19.00 Uhr). Das Freibad Oberohrn wird an 4 Tagen
   zum Angebotspreis von brutto 12.841,77 € zu.                    donnerstags bis sonntags mit 2 Badezeitfenstern (12.00 - 15.00
6. Der Gemeinderat stimmt der Vergabe der Schlosserarbeiten        und 16.00 - 19.00 Uhr) geöffnet sein. Tagestickets können online
   an die Firma Klaus Schmid aus 74613 Öhringen zum Ange-          erworben können bzw. voraussichtlich wird eine Verkaufsstelle im
   botspreis von brutto 41.479,24 € zu.                            Rathaus eingerichtet. Ein Ticketverkauf vor Ort ist nicht möglich,
Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich 21 Ja-Stimme(n),                 da eine Wartenschlangenbildung zu vermeiden ist. Die Bäder
0 Nein-Stimme(n), 2 Enthaltung(en)                                 werden aktuell entsprechend vorbereitet. Eine Öffnung zum 07.06.
                                                                   ist angestrebt. Außerdem erwähnt er, dass beide Bäder nicht
                             TOP 3.                                beheizt sind, wärmeres Wetter wird benötigt.
        Erweiterung des katholischen Kindergartens                 GR Knoche erwähnt das Stadtradeln vom 14.06. - 04.07.2021. Der
                 Vergabe von Bauleistungen                         Gemeinderat hat eine eigene Gruppe – er bittet alle Gemeinde-
Beschluss:                                                         räte, die ein Fahrrad haben, sich anzumelden. Auch Betriebe
Die Verwaltung empfiehlt die Vergabe der Leistungen an die Firma   können ein eigenes Team anmelden.
Gregor Dick aus 74632 Neuenstein zum Angebotspreis von brutto      GR Schenk kommt auf den Punkt von GR Jakob zurück. Er regt
112.958,37 €.                                                      an, eine Agendagruppe hierzu zu gründen. Es gäbe ein aktuelles
Abstimmungsergebnis: Einstimmig                                    Förderprogramm vom Land, jedoch sei die Förderung bis zum
                                                                   30.06.2021 zu beantragen.
                                                                   GR Meißner wundert sich darüber, dass bei den Grabungen in
                           TOP 4.
                                                                   der Kelterstraße Privatpersonen die Fundstücke abtransportieren.
       Einvernehmen im Baugenehmigungsverfahren
                                                                   Die Firma Achäö habe diese anscheinend freigeben, nachdem
TOP 4.1                                                            sie die Funde protokolliert, vermessen und fotografiert haben.
Bauantrag nach § 30 Baugesetzbuch                                  BM Kunkel und Brigitte Niesing ist darüber nichts bekannt.
Neubau Einfamilienwohnhaus und Abbruch Wirtschaftsge-              BM Kunkel sagt, dass man der Sache nachgehen. Dinge, die
bäude, Flst. 80/3, Steinbacher Gebirg 2, Untersteinbach            einen gewissen Wert haben, müssten vom Landesdenkmal ein-
Beschluss:                                                         gelagert werden.
Das Einvernehmen für die Überschreitung der Baugrenze mit der     GR Basel sagt, dass es seiner Meinung nach paradox sei, Aus-
nordwestlichen Gebäudeecke sowie für die Überschreitung des        grabungen zu machen und diese dann Privatleuten zu überlassen.
zulässigen Maßes der baulichen Nutzung wird für den Neubau         Er bittet dem nachzugehen.
eines Einfamilienwohnhauses erteilt.                               Brigitte Niesing fügt an, dass Funde dokumentiert werden. Die
Abstimmungsergebnis: Einstimmig                                    geplante Tiefgarage wäre der Anlass für die Ausgrabungen.
Nummer 20/2021 ♦ Seite 8
Freitag, den 21. Mai 2021

                                                                      standen. Das Gartenstück neben dem Heinz-Bemann-Saal am
       Aus der Gemeinde                                               Bürgerhaus bietet sich dafür an. Am Samstag, den 8. Mai wurden
                                                                      die ersten Ideen praktisch umgesetzt. Es wurde ein Holzzaun er-
                                                                      richtet und zwei kurze Stücke Benjeshecke (Totholzhecke), die
Beflaggung der Dienstgebäude                                          jeweils mit einem Lesesteinhaufen abschließen. Sowohl die Tot-
                                                                      holzhecke als auch die Lesesteinhaufen sind Lebensräume für
Am Sonntag, 23. Mai 2021 (Jahrestag der Verkündung des Grund-         nützliche Tiere im Garten.
gesetzes) werden die Dienstgebäude beflaggt.                          Infos unter:
                                                                      • http://nabu-zukunftsgarten.de/
                                                                         projekte/wissensblog-naturnaher-garten/benjeshecke/
Straßensperrung                                                       • https://www.youtube.com/watch?v=N84q8FOQAAI
Wanderbaustelle                                                       • https://www.nabu-rlp-sued.de/
Die K 2347 – Ziegeläckerstraße in Pfedelbach-Harsberg ist vom            natur-im-garten/bautechniken/lesesteinhaufen/
17.05. - 11.06.2021 innerorts wegen Leitungsverlegungsarbeiten        Weitere Ideen wie Insektenhotel und Staudenbeet werden nach
der NetzeBW halbseitig gesperrt.                                      und nach umgesetzt.

       Altersjubilare
Wir gratulieren herzlich
Herrn Erol Ünlü am 25.05.2021
zum 80. Geburtstag

       Ehejubiläen
Wir gratulieren herzlich zum Ehejubiläum
Frau Inge und Heinz Rudolf feiern am 21. Mai 2021
das Fest der Goldenen Hochzeit.
Frau Ingrid und Gerhard Schäfer am 21. Mai 2021
das Fest der Goldenen Hochzeit.                                              Fairtrade-Gemeinde Pfedelbach
Frau Annemargret und Dieter Graf aus Untersteinbach
am 26. Mai 2021
das Fest der Diamantenen Hochzeit.                                    Aktion „Fair in den Tag“
Frau Ingrid und Reinhold Falk aus Buchhorn am 26. Mai 2021
                                                                      Vom 14. bis zum 23. Mai 2021 findet die Aktion von Fairtrade
das Fest der Diamantenen Hochzeit.
                                                                      Deutschland „Fair in den Tag“ statt. Es wird dazu aufgerufen, fair
Wir gratulieren den Jubelpaaren herzlich zum Ehrentag und wün-        gehandelte Produkte auf den Frühstückstisch zu stellen und so
schen noch viele gesunde und glückliche gemeinsame Ehejahre.          die Vielfalt der Fairtrade-Produkte zu entdecken.
                                                                      Familie Knoche aus Pfedelbach-Oberhöfen folgte dem Aufruf
                                                                      und zeigt mit ihrem Foto, dass mit regionalen und fairen Produkten
                                                                      sich ein üppig gefüllter Frühstückstisch decken lässt:
       Aus den Ortschaften

UNTERSTEINBACH

Unser Dorf hat Zukunft –
Das „Stobacher Naturgärtle“ entsteht
                                Mit Akkuschrauber, Holzstaketen,
                                Heckenschere und Spaten aus-
                                gerüstet machte sich die Arbeits-
                                gruppe von „Unser Dorf hat Zu-
                                kunft“ tatkräftig ans Werk und
                                begann damit, das „Stobacher
                                Naturgärtle“ zu gestalten.
                                Unter der Frage nach „Initiativen
                                zur Gestaltung von öffentlichen
                                bzw. privaten Grünflächen“ im
                                Bewerbungsbogen für den Dorf-
                                wettbewerb, ist in der Arbeitsgrup-
                                pe die Idee für einen naturnahen,
                                insektenfreundlichen Garten ent-
Nummer 20/2021 ♦ Seite 9
                                                                                                               Freitag, den 21. Mai 2021

Wir freuen uns, wenn Sie bis zum 25.05.2021 ein Bild Ihres ge-
deckten Tisches an folgende E-Mail senden: gemeinde@pfedel-
bach.de.
                                                                           Kirchliche Nachrichten
Mit dem Einschicken des Fotos erklären Sie sich bereit, dass
die Gemeinde Pfedelbach das Foto im Gemeindeblatt und auf          Andacht
der Homepage www.pfedelbach.de veröffentlichen darf.
                                                                   Gehen Sie gerne ins Theater? Oder ins Kino? Wobei man im Co-
                                                                   rona-Lockdown ja eher fragen muss: Schauen Sie sich regelmäßig
                                                                   von der heimischen Couch aus Filme oder Netflix-Serien an?
       Aktive Seniorenszene Pfedelbach                             Wir Menschen hören, lesen und sehen gerne Geschichten. Ein
                                                                   spannendes Buch oder ein gut gemachter Film packen uns.
                                                                   Gott selbst ist Autor einer großen Geschichte, in der wir alle eine
                                                                   Rolle spielen.
Seniorenmobil Pfedelbach                                           Man kann die Bibel als Drama lesen. Eine spannende Erzählung
Nachdem seit einigen Monaten coronabedingt keine Fahrten des       von Gott und Menschen. Die Story beinhaltet alle Schattierungen
Pfedelbacher Seniorenmobils stattgefunden haben, sind nun die      des menschlichen Lebens. Sie handelt von Erfolg und Scheitern.
Gemeindeverwaltung und die Fahrer dabei, den Neustart vorzu-       Von Schuld und Versöhnung. Auf dem Höhepunkt des Dramas
bereiten.                                                          verlässt der Schöpfer den Produzentenstuhl bzw. den Zuschau-
                                                                   erraum und tritt selbst auf die Bühne. Er wird zum Helden einer
Sofern die Inzidenzzahlen nicht wieder steigen, könnte der Fahr-   Geschichte, die ihn in Leiden und in den Tod führt. Daraus entsteht
betrieb des Seniorenmobils am Donnerstag, dem 10. Juni 2021        ein neuer Handlungsstrang. Ein neuer Akt beginnt. Doch in der
wieder aufgenommen werden.                                         Bibel wird er nicht zu Ende erzählt! Nach der Entstehung der
Der genaue Termin und die Voraussetzungen werden zeitnah           christlichen Gemeinde bricht das Drehbuch ab. So stehen wir auf
bekannt gegeben.                                                   der Bühne und müssen improvisieren. Es gibt ein paar Regiean-
                                                                   weisungen (z. B. die Zehn Gebote). Es gibt auch einzelne Schnip-
                                                                   sel vom Ende des Stücks, die ein Happy End verheißen, einen
                                                                   neuen Himmel und eine neue Erde, in denen Gerechtigkeit wohnt.
       Jugendszene Pfedelbach                                      Und dazwischen – sind wir.
                                                                   Der Theologe Thorsten Dietz hat geschrieben: „Wir selbst sind
                                                                   das Straßentheater Gottes, in dem das größte Drama aller Zeiten
                                                                   seine Wirkung entfaltet.“ Wir können dabei die vorherigen Szenen
Jugendzentrum Freetime                                             nicht nachspielen – das wäre langweilig und auch gar nicht mög-
nur auch virtuell als Live-Computerspiel                           lich. Wir leben nicht mehr im ersten Jahrhundert nach Christus
                                                                   und auch nicht mehr im Mittelalter. Wir stehen im 21. Jahrhundert
                                          Nachdem das Pfedel-      auf der Bühne und müssen Antworten auf ganz neue Fragen
                                          bacher Jugendzen-        finden: Zur Sterbebegleitung, zum Umgang mit dem Klimawandel
                                          trum Freetime seit       und zu künstlicher Intelligenz usw. Wie gesagt: Ein festes Dreh-
                                          Dezember für den         buch gibt es nicht. Auch keine Souffleuse, die uns einflüstert, was
                                          offenen Betrieb ge-      auf der Bühne des Lebens zu sagen und zu tun wäre. Freie Im-
                                          schlossen ist und        provisation im Geiste Jesu ist gefragt. Dabei hilft es sicherlich, die
                                          auch noch nicht ab-      alten Drehbücher (z. B. die Evangelien) zu lesen sich darin in aller
                                          sehbar ist, wann ein     Freiheit für Glaube, Liebe und Hoffnung im Hier und Jetzt inspi-
                                          normaler Jugend-         rieren zu lassen.
                                          hausbetrieb wieder       Es grüßt Sie herzlich
                                          stattfinden kann, gibt   und wünscht baldmöglichst wieder Theater- und Kinobesuche,
                                          es das Freetime nun      Pfarrer Konrad Köhnlein, Ev. Kirchengemeinde Pfedelbach
                                          als virtuelle Welt.
Wie in einem Computerspiel kann man sich nun mittels des Zu-
gangslink einwählen, sich einen Avatar (eine Spielgestalt) zule-   Evangelische Kirchengemeinde Pfedelbach
gen und dann mit Webcam und Mikrofon losziehen. Wie in einem       Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kir-
Computerspiel kann durch alle Räume des Freetime gelaufen          chepfedelbach.de oder am Schaukasten über kurzfristige
werden, man kann andere treffen und via Webcam mit ihnen re-       Änderungen des Gottesdienstplans.
den oder auch gemeinsam Onlinespiele spiele. Hier stehen
                                                                   Pfingstsonntag, 23. Mai 2021, 10.00 Uhr
Spiele wie Onlinebillard, Online-Kicker, Flüsterpost, Codenames,
                                                                   Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Pfarrer David Mayer
Werwolf, Onlinepoker, Online Dart und noch vieles mehr zur Ver-    (Predigt) und Pfarrer Ralph Binder (Liturgie). Wir feiern diesen
fügung.                                                            Gottesdienst in der Kirche. Besucherinnen und Besucher sind will-
Außerdem gibt es jede Menge Videos des Freetime zu sehen.          kommen!
Sogar in die Toilette kann man laufen und dort Schiffe versenken   Der Gottesdienst wird auch auf unserem YouTube-Kanal ge-
spielen. Auch der Außenbereich des Freetime sowie das Treppen-     streamt (Ev. Kirche Pfedelbach.)
haus können begangen werden. Wer möchte, kann sich auch mit        Ab Samstagnachmittag kann vor den Pfarrämtern ein ausgedruck-
einem oder mehreren Besuchern in eine sogenannte „Bubbel“          ter Lesegottesdienst abgeholt werden.
zurückziehen und sich dann ungestört via Webcam unterhalten.       Pfingstmontag, den 24. Mai 2021, 10.00 Uhr,
Alle, die sich sonst noch um die Personen in der Bubble bewe-      Oberhöfen/Sportplatz
gen, können diese Unterhaltung dann nicht mithören.                Herzliche Einladung zum Gottesdienst im Grünen, gemeinsam
                                                                   mit der Kirchengemeinde Untersteinbach in Oberhöfen auf dem
Geöffnet hat das virtuelle Jugendzentrum nun immer diens-          Sportplatz. Pfarrer David Mayer (Predigt) und Pfarrer Reiner
tags und mittwochs von 17.00 bis 20.00 Uhr.                        Scholl (Liturgie) halten den Gottesdienst gemeinsam. Mitgestaltet
In den Ferien gibt es auch Sonderöffnungszeiten. Diese werden in   wird der Gottesdienst vom Gottesdienstteam Pfedelbach und ei-
der WhatsApp-Gruppe des Freetime bekannt gegeben oder kön-         nem kleinen Ensemble des Posaunenchors Untersteinbach.
nen bei Martin Jakob unter Tel. 0163/3911173 erfragt werden.       Das Opfer ist für die Kircheninnenrenovierung in Untersteinbach
Gerne auch per WhatsApp.                                           und für die Kinder- und Jugendarbeit in Pfedelbach bestimmt.
Nummer 20/2021 ♦ Seite 10
Freitag, den 21. Mai 2021

Fühlen Sie sich allein oder sind Sie gerade allein?                    Wenn eine Vertikale von oben
Die derzeitige Lebenssituation ist für viele nicht einfach!            eine Horizontale kreuzt,
Alleinsein und fehlende Kontaktmöglichkeiten machen das Leben          wird diese dadurch
schwer.                                                                in all ihren Punkten
Wenn Sie ein offenes Ohr benötigen, oder jemanden kennen, der          nach oben verbunden.
sich über einen Besuch (mit Abstand, gerne mit Maske) oder ein         Wenn Gott im Raum-Zeit-Kontinuum
Telefonat freuen würde, dann dürfen Sie sich gerne an mich wen-        an einem konkreten Ort Mensch wird,
den. Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme!                         so wird damit das gesamte Weltall
Ihre Diakonin Dorothea Schindhelm                                      und alle Geschichte
                                                                       zuinnigst mit Gott vereint.
Telefon: 07941/6494823
(Dienstag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 10.00 Uhr - 16.00 Uhr)         Diese innige Verbundenheit
                                                                       führt zu einer Neueröffnung
Auch unsere Pfarrer stehen für seelsorgliche Gespräche zur             von innerem Lebensraum.
Verfügung:                                                             Beseelt vom Heiligen Geist,
Pfr. Konrad Köhnlein Tel. 07941/6494824                                der in allen wohnt,
Pfr. David Mayer     Tel. 07941/9040692                                muss niemand mehr
                                                                       sich selbst durchsetzen,
                                                                       um jemand zu sein.
Katholische Kirchengemeinde                                            Vielmehr können alle
                                                                       gratis leben,
St. Petrus und Paulus                                                  sich selbst geschenkt
Liebe Gottesdienstbesucher,                                            und zur Hingabe
                                                                       an andere begabt.
eine Bitte vorab!
Nach der aktuellen Gottesdienst-Regelung während der Corona-
Pandemie sind Präsenzgottesdienste in der Kirche ab einer sta-         Evangelische Kirchengemeinde
bilen Inzidenz unter 200 möglich. Bei Redaktionsschluss der vor-
liegenden Kurzausgabe des Pfarrbriefes ist dieser Fall eingetreten,    Untersteinbach
sodass wir seit Christi Himmelfahrt wieder Gottesdienste in der        Aufgrund der aktuellen Situation steht bei Redaktionsschluss
Kirche feiern können. Nach wie vor ist eine Teilnehmererfassung        noch nicht immer fest, ob und wo der Gottesdienst stattfinden
mit vorheriger Anmeldung erforderlich, ebenso die Pflicht, wäh-        kann/darf. Bitte informieren Sie sich deshalb kurzfristig über
rend der gottesdienstlichen Feier einen medizinischen Mund-            unsere Homepage unter: www.kirchenbezirk-oehringen.de/
Nasen-Schutz zu tragen.                                                kirchengemeinden/untersteinbach/
Gottesdienste mit mehr als 10 Personen müssen zwei Tage vor            Pfingstsonntag, den 23. Mai 2021
dem Stattfinden dem Gesundheitsamt gemeldet werden. Mit einer          10.00 Uhr Gottesdienst in Untersteinbach
Voranmeldung über die Pfarrbüros oder nach einem Gottesdienst          		          Der Gottesdienst findet bei einer weiterhin hohen In-
per Ansage erleichtern Sie darüber hinaus den Dienst der Ordner                    zidenz (über 200) im FREIEN auf dem Friedhof in Un-
vor Ort.                                                                           tersteinbach statt. Sollte die Inzidenz unter 200 liegen,
Ebenso weisen wir darauf hin, dass derzeit noch keine Gottes-                      findet der Gottesdienst in der Kirche in Untersteinbach
dienste an Werktagen stattfinden. Die Homepage der Seelsor-                        statt. Mitgestaltet wird der Gottesdienst musikalisch
geeinheit informiert Sie über kurzfristige Änderungen.                             von Herrn Doll.
                                                                       		 Das Opfer ist für die Schallschutzdecke im Gemeinde-
Sollte sich die Infektionslage weiter stabilisieren bzw. entspannen,               haus bestimmt.
wird mit dem Hochfest Fronleichnam am 3. Juni 2021 (findet für
die Kirchengemeinden Pfedelbach und Bretzfeld in diesem Jahr           Pfingstmontag, den 24. Mai 2021
in St. Stephan Bretzfeld statt) wieder ein regulärer, vom Zeitraum     10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen, gemeinsam mit der Kirchen-
und Inhalt umfangreicherer Pfarrbrief erscheinen.                                  gemeinde Pfedelbach in Oberhöfen auf dem Sportplatz.
                                                                       		 Pfarrer Mayer und Pfarrer Scholl halten den Gottes-
Das Sakrament der Versöhnung (Beichte) kann unter Einhal-                          dienst gemeinsam.
tung der geltenden Hygienevorschriften gespendet werden.               		 Mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Gottesdienst-
Vereinbaren Sie dazu telefonisch einen Termin mit Pfarrer Noha-                    team Pfedelbach und einem kleinen Ensemble des
nowitsch (Tel. 07941/9849530).                                                     Posaunenchors Untersteinbach.
                                                                       		 Das Opfer ist für die Kircheninnenrenovierung in Un-
                                                                                   tersteinbach und für die Kinder- und Jugendarbeit in
  Anmeldung zu Gottesdiensten in Pfedelbach und Bretz-                             Pfedelbach bestimmt.
  feld                                                                 Bitte beachten Sie die allgemeinen Coronabestimmungen (Ab-
  montags bis freitags per E-Mail, schriftlich (Briefkasten)           stand, medizinische Mund-Nasen-Bedeckung – OP-Maske oder
  oder telefonisch zu den Öffnungszeiten.                              FFP2-Maske etc.).
  Tel. Büro:    07941/8274
  E-Mail:       StPetrusundPaulus.Pfedelbach@drs.de                    Der Weltladen hat wieder für Sie geöffnet! Allerdings ohne das
  E-Mail:       StStephan.Bretzfeld@drs.de                             gesellige Kaffeetrinken und unter Einhaltung der Sicherheitsvor-
  Homepage: www.se-hohenlohe-sued.drs.de                               schriften: Mund-Nasen-Schutz und Abstand einhalten.
                                                                       Tafelkiste
                                                                       Die Tafelkiste steht weiterhin im evangelischen Gemeinde-
Sonntag, 23. Mai 2021 – Pfingsten, Hochfest
                                                                       haus, das zurzeit am Sonntagvormittag (9.30 Uhr - 11.30 Uhr)
Kollekte: Renovabis
                                                                       geöffnet ist.
 9.00 Uhr Hochamt
17.30 Uhr Maiandacht
Montag, 24. Mai 2021 – Pfingstmontag                                                                          Hallo liebe Kinder,
 9.00 Uhr Eucharistiefeier                                                                                    hallo liebe Erwachsenen,
Sonntag, 30. Mai 2021 – Dreifaltigkeitssonntag, Hochfest                                                      ...nach Ostern geht die Ge-
 9.00 Uhr Eucharistiefeier                                                                                    schichte weiter – so auch
17.30 Uhr letzte feierliche Maiandacht in St. Stephan, Bretzfeld                                              unser Stationenlauf.
Nummer 20/2021 ♦ Seite 11
                                                                                                            Freitag, den 21. Mai 2021

Ihr wollt wissen, wie es mit Jesus und seinen Jüngern nach Ostern
weitergeht? Dann seid dabei, denn seit 2. Mai gibt es wieder neue
Geschichten rund um Himmelfahrt und Pfingsten auf unserem
                                                                            Unsere Vereine
Stationenpfad.
Neben spannenden Geschichten gibt es natürlich auch wieder
eine Menge Spiele, Rätsel und Bastelideen.                           HEUBERG/BUCHHORN/GLEICHEN
Wir wünschen euch viel Spaß auf eurer Entdeckertour.
Euer Jungschar-, Kinderkirch- und Kids-Go-Team
                                                                     Bürgerverein Heuberg-Buchhorn
                                                                                                   Abteilung Bergwandern:
                                                                                                   Auch wenn die Aussichten auf-
                                                                                                   grund des Corona-Virus etwas un-
                                                                     gewiss sind, so sind wir doch guter Dinge, das Bergwanderwo-
                                                                     chenende vom 17. bis 19. September 2021 auch dieses Jahr
                                                                     wieder durchführen zu können. Unser Ziel ist das Lechtal. Für
                                                                     Samstag und Sonntag werden wieder je 2 verschiedene Wander-
                                                                     touren angeboten. Der Preis für die Übernachtung incl. HP beträgt
                                                                     pro Person/Tag 55,00 €.
                                                                     Für ein Einzelzimmer wird ein Zuschlag von 4,00 €/Tag fällig.
                                                                     Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung von 50 % fällig.
                                                                     Der Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2021, die Teilnehmerzahl ist
                                                                     auf 40 Personen begrenzt.
                                                                     Für nähere Informationen und Anmeldungen stehen Jochen und
                                                                     Daniela Henz unter der Telefonnummer 07941/648541 oder per
                                                                     E-Mail an Jochen.Henz@t-online.de gerne zur Verfügung.

                                                                     PFEDELBACH

                                                                                      TSV Pfedelbach 1911
                                                                                      GESCHÄFTSSTELLE GEÖFFNET
                                                                                      Montag und Mittwoch
                                                                                      14.00 bis 18.00 Uhr.
                                                                                      In den Ferien geschlossen.

                                                                     GESAMTVEREIN
                                                                     Stadtradeln
                                                                     Liebe Vereinsmitglieder,
                                                                     Radeln für ein gutes Klima ... auch wir als TSV Pfedelbach betei-
                                                                     ligen uns als Team beim Stadtradeln für unsere Gemeinde Pfe-
                                                                     delbach.
                                                                     Radeln Sie für uns mit und sammeln Sie Kilometer. Registrieren
                                                                     Sie sich auf der Internetseite www.Stadradeln.de unter der Ge-
Philadelphia-Gemeinde Hohenlohe                                      meinde Pfedelbach in unserem Team „TSV Pfedelbach 1911 e.V.“
                                                                     Für die registrierten Radler, die die Kilometeranzeige nicht de-
                        Sonntag, 23.05.21: 10.00 Uhr                 aktiviert haben und die meisten TSV-Kilometer erradelt haben,
                        Online-Gottesdienst „Pfingsten“              winken attraktive Preise.
                        Pfingsten ist viel mehr, als nur ein paar    Weitere Infos folgen demnächst im Pfedelbacher Blättle und auf
                        freie Tage. Viele wissen gar nicht mehr so   unserer Homepage. Registrierungen sind ab sofort möglich.
                        genau, warum wir Pfingsten überhaupt         Ihr TSV Pfedelbach
                        feiern: Vor allem geht es dabei um den
                        Heiligen Geist und sein Wirken. Er will      ABTEILUNG FUSSBALL
                        unser Leben verändern und uns dann ge-       Was gibt es Neues von unserem „Megaprojekt“
brauchen, damit wir ein Segen für andere sein können. Wie das        Neubau Umkleidekabinen?
geht, wollen wir in unserem Pfingstgottesdienst unter anderem        Die Flaschnerarbeiten sind nun abgeschlossen.
auch am Beispiel des Petrus anschauen, der eine starke Verände-
rung erleben durfte. Außerdem erwartet uns ein spannender Be-
richt, wie eine Familie Gottes Führung in den letzten Wochen er-
lebt hat.
Ansprechpartner
Pastor Thomas Schmidt
pastor@philadelphia-gemeinde.de
Philadelphia-Gemeinde Hohenlohe e. V.
Kirschfeldstraße 15, 74629 Pfedelbach
www.philadelphia-gemeinde.de
Büro Öhringen
Frankenstraße 8, 74613 Öhringen
Telefon: 07941/2077987
Telefax: 07941/2077986
Nummer 20/2021 ♦ Seite 12
Freitag, den 21. Mai 2021

Nächste Woche soll das Dach eingedeckt werden, parallel laufen         haben. Personen unter 60 Jahren können mit dem Impfstoff nach
die Außenwanddämmarbeiten in Eigenleistung.                            umfassender ärztlicher Aufklärung ebenfalls geimpft werden.
Leider explodieren aktuell die Rohstoffpreise. Auf Holz fordert der    Diese Aufklärung wird im Kreisimpfzentrum ermöglicht. Eine Um-
Markt mittlerweile einen unglaublichen Aufschlag von knapp             buchung des Termins auf einen mRNA-Impfstoff ist vor Ort auf-
100 %, bei Kupfer, Stahl oder Aluminium von nahezu 50 %. Dies          grund der knappen Impfstoffversorgung jedoch nicht möglich.
trifft den Verein hart, denn derartige Preissteigerungen waren nicht   Ebenso wenig eine Aufnahme auf eine Warteliste. Personen, die
vorhersehbar und sind somit auch nicht einkalkuliert. Konkret          den Impftermin mit Johnson&Johnson nicht wahrnehmen wollen,
heißt das für uns Mehrkosten im mittleren fünfstelligen Bereich!       werden gebeten, diesen unter www.impfterminservice.de zu stor-
Wir sind auf die Unterstützung unserer Fans und Mitglieder ange-       nieren.
wiesen. Unterstützen Sie unser Projekt mit Geld- oder Sachspen-        Das Kreisimpfzentrum Öhringen weist darüber hinaus darauf hin,
den oder bringen Sie Ihre Fachkompetenz aktiv mit Arbeitsstun-         dass die in der Google-Suche mit dem Impfzentrum verknüpfte
den an unserem Projekt ein.                                            Telefonnummer nicht korrekt ist. Die Nummer wurde nicht durch
Folgende Eigenleistungen stehen an: Streichen der Fassaden-            das Impfzentrum hinterlegt und wurde trotz mehrfachem Hinweis
bretter, Anbringung der Dämmung an den Außenwänden. Wenn               an Google Deutschland nicht entfernt. Für Terminbuchungen, Um-
Sie uns unterstützen möchten melden Sie sich bitte bei Alexander       buchungswünsche und Stornierungen stehen das bundesweit
Frank, Tel. 0160/90741074, a.frank007@t-online.de.                     einheitliche Callcenter 116 117 sowie die Internetseite www.impf-
                                                                       terminservice.de zur Verfügung. Unter der in der Google-Suche
                                                                       angegebenen Telefonnummer ist dies nicht möglich.
                                                                       In der abgelaufenen Woche hat das Kreisimpfzentrum Öhringen
UNTERSTEINBACH                                                         insgesamt rund 4850 Impfungen an vier Tagen durchgeführt. Dies
                                                                       bedeutet einen Höchststand seit Beginn der Impfkampagne.

Landfrauen Untersteinbach
                      Protest                                          Forstamtsleiter des Hohenlohekreises
                      Im Weinberg unterm Blatte sitzt                  wechselt zu ForstBW
                      versteckt ein Käfer, ganz verschmitzt.
                      Ich dreh das Laub, es werde Licht,               Roland Hartz übernimmt die Leitung 
                      doch der Käfer rührt sich nicht.                 des Forstbezirkes Tauberfranken
                                                                       Roland Hartz hat zum 1. Mai 2021 die
Ich wunder mich ob diesem Wichte,                                     Leitung des Forstbezirkes Tauberfranken
in meinem Kopf spuckt die Geschichte                                   bei ForstBW in Waldenburg übernom-
von Max und Moritz mit `nem Tusch                                      men. Der 48-Jährige war seit 1. Januar
vom guten, alten Wilhelm Busch.                                        2019 Leiter des Forstamtes des Hohen-
„In den Bäumen hin und her,                                            lohekreises in Künzelsau und arbeitete
fliegt und kriecht und krabbelt er.“                                   zuvor beim Kreisforstamt Heilbronn.
So wird er in dem Buch beschrieben,                                    Ein(e) Nachfolger(in) steht noch nicht fest.
davon ist aber nix geblieben.                                          Hintergrund:
Er hängt da gänzlich teilnahmslos,                                     ForstBW trägt als Anstalt des Öffentlichen
die Sorge um ihn, die ist groß.                                        Rechts seit 1. Januar 2020 Verantwortung für die Bewirtschaftung
Das Wetter ist so kalt und trist,                                      von mehr als 300.000 Hektar Staatswald und ist damit größter
was, wenn der Kerl gefroren ist?                                       Forstbetrieb des Landes. Der Forstbezirk Tauberfranken umfasst
Ich frier´ genauso wie das Tier,                                       rund 15.000 Hektar Landeswald in den Landkreisen Heilbronn,
drum muss ich mich, jetzt einmal, hier,                                Hohenlohe, Schwäbisch Hall, Main-Tauber und Neckar-Odenwald
über diesen Mai beschweren,                                            und hat etwa 75 Beschäftigte. Zum Forstbezirk gehören auch das
doch auf mich will ja keiner hören.                                    Waldschulheim in Kloster Schöntal sowie die forstliche Ausbil-
                                                                       dungsstelle Sixenhof bei Crailsheim.
Der Monat ist total verwirrt,
und wenn das nicht bald besser wird,
dann kann er jetzt mal was erleben,
ich werde ihm Paroli geben.                                            Verkehrsfreigabe der K 2342
Auf´s Schärfste will ich protestieren,                                 zwischen Waldbach und Eschenau
mich unter einem Blatt platzieren,                                     Kreisüberschreitender Ausbau ist abgeschlossen
werd, um der Kälte zu entrinnen,                                       Am Freitag, 7. Mai 2021, haben Landrat Dr. Matthias Neth und
alsdann den Winterschlaf beginnen.             Susanne Förnzler       Martin Piott, Bürgermeister der Gemeinde Bretzfeld, die Kreis-
                                                                       straße K 2342 nach einer Bauzeit von etwa sieben Monaten
                                                                       wieder für den Verkehr freigegeben. Die Gemeinschaftsmaß-
                                                                       nahme des Hohenlohekreises, des Landkreises Heilbronn und
       Landratsamt Hohenlohekreis                                      der Gemeinde Bretzfeld kostete insgesamt ca. 1,9 Millionen Euro.
                                                                       Die Baumaßnahme umfasste den Ausbau der Straße zwischen
                                                                       Waldbach und Eschenau im Landkreis Heilbronn mit einer Bau-
                                                                       länge von ca. 1,3 Kilometern auf eine einheitliche Fahrbahnbreite
Kreisimpfzentrum Öhringen:                                             von 6 Metern. Zudem wurde ein straßenbegleitender Radweg
Informationen zum Impfstoff Johnson&Johnson                            angelegt, der künftig eine sichere Verbindung zur S-Bahn-Halte-
                                                                       stelle in Eschenau und Richtung Breitenauer See möglich macht.
Rund 4850 Impfungen an vier Tagen durchgeführt –                       „Es freut mich sehr, dass wir dieses kreisübergreifende Projekt
Falsche Telefonnummer in der Google-Suche                              trotz der aktuellen Lage erfolgreich zustande bekommen haben“,
Das Kreisimpfzentrum Öhringen hat für den 20.05.2021 ca. 800           sagte Landrat Dr. Matthias Neth bei der Freigabe. „Mein Dank geht
Impftermine mit dem Impfstoff Janssen-Vakzin des Herstellers           an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.“
Johnson&Johnson zur Buchung freigeschaltet. Diese waren bin-           Während der Bauarbeiten wurden in der alten Straße zwei Zehnt-
nen kurzer Zeit vollständig ausgebucht. Aufgrund zahlreicher           steine gefunden. Die Kleindenkmäler wurden gereinigt und haben
Rückfragen wird darauf hingewiesen, dass der Impfstoff vorrangig       am Radweg einen neuen Standort gefunden, der mit einer Infor-
für Personen empfohlen wird, die das 60. Lebensjahr vollendet          mationstafel versehen ist.
Nummer 20/2021 ♦ Seite 13
                                                                                                              Freitag, den 21. Mai 2021

Für die naturschutzrechtlichen Belange wurden in einvernehmli-
cher Abstimmung mit dem Landschaftsplaner und der Unteren
Naturschutzbehörde Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen
                                                                            Allgemeines
festgelegt. Hierzu sind noch umfangreiche Gehölzpflanzungen
und Aufforstarbeiten nach Ende der Vegetationsperiode vorgese-
hen.                                                                 Hydrologisches Winterhalbjahr 2020/21:
                                                                     Grundwasserstände immer noch zu niedrig
                                                                     „Die Grundwasserstände in Baden-Württemberg bewegen sich wei-
                                                                     terhin auf einem unterdurchschnittlichen Niveau“, so Eva Bell, Prä-
                                                                     sidentin der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.
                                                                     Grund hierfür seien die extremen Niedrigwasserstände des Jahres
                                                                     2018, die sich bis heute auswirken. Die im Durchschnitt ausreichen-
                                                                     den, aber sehr wechselhaften Niederschlagsmengen der letzten drei
                                                                     Winterhalbjahre konnten die extreme Trockenheit des Jahres 2018
                                                                     bislang nicht ausgleichen. „Das zeigt: Extrem­ereignisse lassen sich
                                                                     auch Jahre danach im Grundwasser nachweisen“, so Bell.
                                                                     Hydrologisches Winterhalbjahr zu Beginn und am Ende
                                                                     zu trocken
                                                                     Im Winterhalbjahr 2020/2021 blieben in den Monaten November
                                                                     und Dezember 2020 zunächst größere Niederschläge aus. Erst
                                                                     mit den überdurchschnittlichen Niederschlägen im Januar 2021
                                                                     wurden die Böden wieder ausreichend mit Wasser gesättigt, so-
                                                                     dass die Niederschläge im Februar zu einem deutlichen Anstieg
                                                                     der Grundwasserstände führten. An manchen Messstellen wur-
                                                                     den sogar überdurchschnittliche Werte erreicht. Auch die abtau-
                                                                     enden Schneerücklagen ließen die Grundwasservorräte im Land
                                                                     ansteigen. Unterdurchschnittliche Niederschläge im März und vor
                                                                     allem im April verhinderten dann allerdings eine weitere Erholung
Freigabe nach rund sieben Monaten Bauzeit:                           der Grundwasservorräte.
Die K 2342 zwischen Waldbach und Eschenau.                           LUBW-Lysimeter dokumentiert: Erst nach drei Wintermona-
                                                                     ten gibt der Boden Wasser an das Grundwasser ab
                                                                     Die LUBW beobachtet mit ihrem wägbaren Lysimeter in Büchig
                                                                     bei Karlsruhe die Entwicklung der Wassermenge im Boden. In
Robert Koch-Institut erneut in Kupferzell                            diesem Winter benötigte der Bodenwasserspeicher drei regen-
Weitere Folgeuntersuchung                                            reiche Monate in Folge, ehe er ausreichend gefüllt Sickerwasser
zur Studie „Corona-Monitoring lokal“ im Juni                         an das Grundwasser abgab. Dieser Prozess begann erst Ende
                                                                     Januar 2021, also zu einem späten Zeitpunkt im Winterhalbjahr.
Im Juni wird erneut ein Studienteam des Robert Koch-Instituts
(RKI) in Kupferzell zu Gast sein. In der geplanten Folgeuntersu-     Hydrologisches Winterhalbjahr wichtig für das Grundwasser
chung zur Studie „Corona-Monitoring lokal“ geht es um die Be-        Die Grundwasserstände füllen sich generell im hydrologischen
schreibung möglicher Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion       Winterhalbjahr, also in den Monaten November bis April. Aufgrund
sowie die zeitabhängige Nachweisbarkeit von Antikörpern.             der niedrigen Temperaturen verdunstet deutlich weniger Nieder-
                                                                     schlag als im Sommerhalbjahr, auch die meisten Pflanzen benö-
Bürgerinnen und Bürger, die bereits an den vorhergehenden            tigen weniger oder gar kein Wasser. Entsprechend kommt mehr
Untersuchungen von „Corona-Monitoring lokal“ teilgenommen            Niederschlag beim Grundwasser an.
haben, erhalten dazu in den nächsten Tagen eine Einladung per
Post. Die Teilnahme ist freiwillig. Das Studienprogramm sieht eine
Befragung vor, ausgewählte Teilnehmende werden zusätzlich zu         Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis
einer Blutprobe eingeladen. Neben Tests auf Antikörper plant das     Kursangebote
RKI-Team Untersuchungen zu einem weiteren Mechanismus der            Als ich mich selbst zu lieben begann ...
Immunabwehr, der sogenannten zellulären Immunität gegen              Selbstfürsorge für Gebende ONLINE
SARS-CoV-2.                                                          Erfahren Sie, welche Bedeutung die Wertschätzung der eigenen
Die Frage, welche gesundheitlichen Folgen eine Infektion hat und     Person für die seelische und körperliche Gesundheit hat.
wie sich die Konzentration von Antikörpern sowie die Immunab-        Do., 20.05.2021, 19.00 - 20.30 Uhr
wehr gegen das Corona-Virus über die Zeit entwickeln, ist für die    Martha Higler-Kühner, Kreative Leibtherapeutin, System. Coach
Wissenschaft von großer Bedeutung.                                   So geht das! – Information und Schulung
Das RKI nutzt für die Untersuchungen, die vom 14. bis 28. Juni       zum Umgang mit Online-Video-Konferenzen.
an der Kupferzeller Carl-Julius-Weber-Halle geplant sind, die        Sie möchten an einer Besprechung oder Bildungsveranstaltung
beiden Medi-Busse, die bereits im vergangenen Jahr im Einsatz        im Online-Format teilnehmen. In einem sicheren Raum, unkom-
waren.                                                               pliziert sehen und hören wie das funktioniert; wie Sie mit der
                                                                     Technik umgehen und was zu beachten ist. Fragen stellen.
„Wir freuen uns, das RKI erneut im Hohenlohekreis begrüßen zu        Mo., 08.06.2021, 19.00 bis 20.30 Uhr
dürfen und unterstützen natürlich sehr gerne“, erklärt Landrat Dr.   Roman Ecker, Leiter keb Hohenlohe
Matthias Neth. „Wir hoffen, dass durch die Untersuchungen neue
Erkenntnisse über das Virus gewonnen werden können.“                 Informationen zur
                                                                     Christlichen Patientenverfügung und Patientenvorsorge
„Ich freue mich, wenn Kupferzell seinen Teil im Kampf gegen die      Es gibt eine Fülle von Formularen zur Patientenvorsorge. Welches
Corona-Pandemie beitragen kann“, ergänzt der Kupferzeller Bür-       passt zu meinen Vorstellungen am besten? Was tue ich und was
germeister Christoph Spieles. „Ich bin sehr zuversichtlich, dass     lasse ich lieber?
sich wie bei den Untersuchungen im vergangenen Jahr viele der        ONLINE-Seminar am Do., 17.06.2021, 19.00 Uhr
ausgewählten Kupferzellerinnen und Kupferzeller beteiligen wer-      Christine Grünemay-von Tils, Caritas Heilbronn-Hohenlohe
den.“                                                                Information und Anmeldung unter:
Hinweis:                                                             Katholische Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.V.
Zu dieser Folgeuntersuchung des RKI sind keine offiziellen Pres-     Tel. 07943/894-335
setermine vorgesehen.                                                keb-hohenlohe@kloster-schoental.de, www.keb-hohenlohe.de
Sie können auch lesen