Der Maibaum - STADTANZEIGER - Grafenwöhrer Stadt-Anzeiger
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grafenwöhrer Stadtanzeiger Nr. 839 GRAFENWÖHRER STADTANZEIGER Postverlagsort Grafenwöhr 01. Mai 2021 Nr. 839/66 Der Maibaum Sinnbild für Hoffnung und Freude auf Wachstum und Gemeinschaftsleben
Nr. 839 Grafenwöhrer Stadtanzeiger Die Stadt Grafenwöhr informiert Veröffentlichung von Bayern blüht – Auftragsvergaben Naturgarten Die Stadt Grafenwöhr informiert in dieser Donnerstags immer Rubrik regelmäßig über Auftragsvergaben als öffentlicher Auftraggeber. Wochenmarkt Im Rahmen der beschränkten Ausschreibung Es wird langsam wärmer und die Menschen wurde folgender Auftrag vergeben: zieht es wieder nach draußen. Eine gute Gelegenheit, den Wochenmarkt mal wieder Umbau Toilettenanlage Grundschule Abbruch- zu besuchen. Seit mittlerweile sechs Jahren und Baumeisterarbeiten Fa. Georg Kraus aus stehen die Händler jeden Donnerstag von Mantel. 9 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz und freuen sich über jeden Kunden. Frisches Obst und Gemüse, leckeres Holzofenbrot, frische Säfte Brot- und Backverein – oder eine ofenfrische Pizza – vielleicht ist ja doch etwas für Sie dabei! frisches Brot und Bitte beachten Sie die derzeit geltenden Zwiebelkuchen Zeigen Sie, wie viel Natur in Ihrem Garten steckt! Hygieneregelungen und tragen Sie eine Am Freitag den 14. und Samstag den 15. FFP2-Maske. Mai wird in der Stadtmühle wieder gebacken. Ihr Garten ist mehr als grün? Er ist vielmehr Bestellt werden kann das Brot aus dem Brot- - Blütenorgie, Insektenbuffet, Vogelparadies Problemmüllsammlung backofen am Mittwoch, 12. Mai von 15.00 bis und bunter Lebensraum, in dem sich Natur in Grafenwöhr findet am 18.00 Uhr unter Telefon 0 96 41/ 24 28. Die entfalten darf? frischen Backwaren können am Freitag, von Dann werden Sie Teil einer ausgezeichneten Mittwoch, den 12.05.2021 7.30 – 12.15 Uhr und Samstag von 7.00 – 12.15 Gartengemeinschaft. Lassen Sie Ihren Garten von 13:45 bis 15:15 Uhr Uhr abgeholt werden. zum „Bayern blüht – Naturgarten“ zertifizieren. Damit zeigen Sie, dass Sie Ihren Garten als Damit genügend Brote vorbereitet werden im städt. Bauhof (Garten- können, ist eine Vorbestellung erwünscht. Es unmittelbaren Teil der natürlichen Kreisläufe straße 7) statt. wird jedoch um Verständnis gebeten, dass verstehen. Dass wilde Ecken kostbare Kin- derstuben sind. Dass Blütenvielfalt Insekten die Möglichkeiten begrenzt sind und nur ein Das Giftmobil kommt und erfasst in haushalts- bestimmtes Kontingent an Bestellungen ent- rettet. Und dass ein naturnah bewirtschafteter üblichen Mengen beispielsweise Chemikalien, gegengenommen werden kann. Vielen Dank. Garten das Leben bereichert. In jeder Hinsicht. Medikamente, Farben und Lacke, Leucht- Bitte achten Sie auf die aktuell geltenden Nähere Informationen zur Aktion „Bayern stoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Abstands- und Hygieneregeln! blüht – Naturgarten“ erhalten Sie unter https:// Holzschutzmittel und kleine Elektrogeräte www.gartenbauvereine.org/service/gartenzer- (z.B. Telefone, Rasierapparate, Bügeleisen, tifizierung/ oder bei der Kreisfachberatung für Bohrmaschinen). Keine Annahme von Motor- Gartenkultur und Landespflege im Landkreis oder Getriebeöl sowie Bauschutt. Bei Fragen Neustadt a. d. WN unter folgenden Kontakt- und großen Mengen (Einzelgefäße ab 10 daten: Litern oder Mengen, die nicht mehr in einen Kofferraum passen) bitte an Abfallberater Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Peter Hägler wenden, Bürgertelefon (09602) Maria Treiber, Kreisfachberaterin 793530. Tel.Nr.: 09602 79 5280 oder per Mail: mtreiber@neustadt.de Es ist am Sammelplatz der Sicherheitsab- stand von 1,50 Meter einzuhalten, die Anliefe- rer müssen eine FFP2 Maske tragen. Vor oder nach der Sammlung dürfen keinerlei Abfälle auf dem Sammelplatz abgestellt werden. 2. Vorauszahlung der Müllabfuhrtermine: Wasser- und Abwassergebühren, Außensprechtage der Notarin Freitag, 07.05. Abfuhr „Biotonne“ fällig am 15.05.2021 Eva-Maria Bernauer Montag, 10.05. Hausmüllabfuhr Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr im Dienstag, 11.05. Abfuhr „gelber Sack“ die 2. Abschlagszahlung auf die Wasser- Rathaus in Grafenwöhr: und Abwassergebühren am 15. Mai 2021 Mittwoch 12.05. Problemmüll fällig wird. Mittwoch, den 19. Mai 2021 Städt. Bauhof, Gartenstr. 7 Der Sprechtag am 5. Mai entfällt. 13.45 Uhr – 15.15 Uhr Allen Bürgern, die am SEPA-Lastschrift- verfahren teilnehmen, werden diese Wegen der Corona-Virus-Pandemie können Donnerstag 20.05. Blaue Tonne Fa. Kraus Beträge abgebucht. nur Termine mit vorheriger telefonischer Freitag, 21.05. Abfuhr „Biotonne“ Sofern noch keine Einzugsermächtigung Terminvereinbarung unter 09645 / 8061 erteilt wurde, bitten wir um eine terminge- stattfinden. Dienstag, 25.05. Hausmüllabfuhr rechte Begleichung der fälligen Beträge, Weitere Einschränkungen können - aufgrund Montag 31.05. Blaue Tonne Fa. Bergler damit Sie eine kostenpflichtige Mahnung kurzfristiger behördlicher Anordnung - leider der Stadtwerke vermeiden. nicht ausgeschlossen werden. Die Müllgefäße sind jeweils ab 06.00 Uhr bereitzustellen. Stadtwerke Grafenwöhr Wir bitten - auch in Ihrem eigenen Interesse Frank Neubauer, Vorstand - um Verständnis.
Grafenwöhrer Stadtanzeiger Nr. 839 Natürliche Feinde: Meisen vertilgen Eichenprozessionsspinner Es dauert nicht mehr lange, dann ist sie wieder allgegenwärtig, die Warnung vor dem Eichenprozessionsspinner. Diese Raupe mit den giftigen Härchen führte in den letzten Jahren sogar dazu, dass es bis zur Sperrung von Spielplätzen gekommen ist. Denn bei Berührungen dieser Raupen können die gesundheitlichen Folgen äußerst unangenehm ausfallen. Die Raupen des Nachtfalters, die vor allem an Eichen auftreten, entwickelten sich zur Plage und werden am erfolgreichsten mit Chemikalien bekämpft. Eher mühsam ist das Absaugen der Kriechtiere von den Baumrinden. Aber es gibt eine natürliche Bekämpfung, die vor allem in den Niederlanden bereits Erfolge gebracht hat. Dort werden ver- mehrt Meisen-Nistkästen aufgehängt, damit sich Meisen ansiedeln. Zur Leibspeise der Blau- und Kohlmeisen gehört nämlich diese Raupe. Auch das Rotkehlchen ernährt sich von diesen Schädlingen. Ab März suchen Vögel nach einer Unterkunft, denn von März bis August brüten Meisen. Und so kann ein Nistkasten in der Nähe von Eichen einen Teil der Gefahr von Eichenprozessionsspin- ner bannen. Diese Eigenschaft macht sich das Grafen- wöhrer Bauhofteam zu Eigen und hat bereits im letzten Jahr angefangen, mit der Anbrin- Stadtgärtner Alexander Eismann überprüft die Anbringung der Nistkästen für Meisen gung von Meisen-Nistkästen der Raupen- im Waldbad. plage entgegenzuwirken. Begonnen wurde Bild: privat 2020 mit der Anbringung der Kästen entlang der Allee in der Pressather Straße bis zum Auch jeder Einzelne kann durch das Anbrin- 32 mm ein wenig größer. Das Rotkehlchen Alten Kircherl. Heuer wurde das Freibad- gen von Nistkästen seinen Teil dazu bei- benötigt als Halbhöhlenbrüter einen Kasten gelände mit Nistkästen bestückt. „Etwa 25 tragen, dass diese Nutztiere bei uns gut mit großer Öffnung. Damit diese gefiederten Kästen haben wir bisher aufgehängt. Diese überleben können. Während die zierli- Freunde gut über das ganze Jahr kommen, haben wir selbst gefertigt und in den letzten cheren Blaumeisen Nistkästen mit einem ist auch die Fütterung im Winter unbedingt Wochen angebracht“, so Gärtner Alexander Einflugloch von 28 mm Durchmesser benö- erforderlich. Eismann zur abgeschlossenen Aktion. tigen, bevorzugen es die Kohlmeisen mit Text: Willi Dötsch NEU! Ihr eigenes Wohnmobil bereits ab 79,00 Euro pro Tag mieten. Hochmoderne Ausstattung ∙ Sat-TV, W-Lan Hotspot* Gossenstr. 50 ∙ 92676 Eschenbach i.d.OPf. ∙ Tel.: 0 96 45 / 86 60 ∙ Küche, WC, Dusche ∙ Vier Schlafplätze ∙ Unfallinstandsetzung ∙ Autoglasservice Rundumschutz ∙ Versicherungsschäden ∙ Ersatzteilservice ∙ Vollkaskoversicherung ∙ Smart- und Spotrepair ∙ Beulen- und Dellendoktor ∙ Schutzbrief für In- und Ausland www.schwaiger-eschenbach.de www.wohnmobile-eschenbach.de
Nr. 839 Grafenwöhrer Stadtanzeiger Jugendheim wird zum Testzentrum In Grafenwöhr gibt es seit Montag, den 19. April ein Corona-Schnelltestzentrum im Jugendheim. Dreimal pro Woche besteht hier die Möglichkeit sich testen zu lassen. Beim Arbeiter-Samariter-Bund Auerbach, unter der Leitung von Andreas Krämer, kann sich jeder Bürger kostenlos einem Corona- Schnelltest unterziehen. Getestet wird jeweils Montag, Mittwoch und Freitag von 16 Uhr bis 19 Uhr. Voraussetzung ist eine vorherige Anmeldung: Entweder per Anmel- deformular auf der Homepage der Samariter oder telefonisch täglich von 8 Uhr bis 10 Uhr unter der Telefonnummer 09643 507 99 55. Die Idee stammt von Mitarbeiterin Jasmin Träger, selbst Grafenwöhrerin. Die Notfall- sanitäterin stellte den Kontakt zu Bürgermei- ster Edgar Knobloch her und gemeinsam wurde nach einer Lösung gesucht. Voraus- setzung war ein barrierefreier Zugang. Abhilfe schaffte Pfarrer Bernhard Müller - er stellte sofort und unbürokratisch den großen Saal das Jugendheims für das Testzen- trum zur Verfügung: "Durch Corona ist das Abhalten von Veranstaltungen ohnehin nicht Pfarrer Bernhard Müller (von links) stellt den großen Saal des Jugendheims für ein möglich, so stellen wir es gerne einem sinn- Corona-Testzentrum zur Verfügung. Das freut Andreas Krämer und Jasmin Träger vom vollen Zweck zur Verfügung." Bürgermeister ASB sowie Bürgermeister Edgar Knobloch. Knobloch freute sich im Namen der Stadt, Bild: Stefan Neidl dass hier eine Versorgungslücke geschlos- Bald sollen sie auch digital übermittelt ning-Aktion, um mehr Daten über Infizierte sen werden konnte. werden können, womit es nochmal schnel- mit und ohne Symptome, sowie Infektions- Die Schnelltests gelten in der Regel 24 ler gehen könnte. herde zu erfahren. Die erfassten Daten Stunden und sind Voraussetzung für den bleiben alle auf den Servern des ASB, Das Testzentrum soll erhalten bleiben so Besuch vieler Läden. außer bei einem positiven Testergebnis. lange der Bund die Kosten dafür über- Nach zehn Minuten liegen die Ergebnisse Dann werden die Daten an das Gesund- nimmt, verspricht Krämer. Für ihn sind die vor und es wird eine Bescheinigung erteilt. heitsamt gemeldet. Schnelltestzentren auch eine große Scree- IMMOBILIEN & SERVICE • VERKAUF • VERMIETUNG • HAUSVERWALTUNG • KOSTENLOSE IMMOBILIEN- EINWERTUNG
Grafenwöhrer Stadtanzeiger Nr. 839 Ungeduldiges Warten auf Testzentrum Bürgermeister Edgar Knobloch ließ sich als einer der Ersten Bürgermeister Edgar Knobloch (von links), Apothekerin Catha- testen. Sein Ergebnis war negativ. rina Stoll-Graml, Bereitschaftsärztin Melanie Regler, BRK-Mit- arbeiterin Annika Rodler, BRK-Kreisgeschäftsführer Sandro Galitzdörfer, Bereitschaftsleiter Hermann Regler und BRK- Mitarbeiter Josef Schwaiger freuen sich über die Eröffnung des BRK-Testzentrums. Wir hatten schon unzählige Anrufe, wann tag und Donnerstag jeweils von 18 bis 21 kann dazu direkt über eine Hotline einen es denn losgeht", erzählen BRK-Bereit- Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Arzt rufen, der den Test durchführen kann. schaftsleiter Hermann Regler und BRK- je nach Andrang muss man eventuell mit Es folgt zwingend eine Meldung an das Kreisgeschäftsführer Sandro Galitzdörfer. etwas Wartezeit rechnen. Es hätten sich Gesundheitsamt. Viele Leute wollen einkaufen oder zum Fri- auch Auswärtige und Amerikaner erkun- Bürgermeister Knobloch war einer der seur gehen, andere wollten sich ein Auto digt - für diese will das BRK ihr Zentrum ersten der sich testen ließ. Für ihn war oder sogar ein Haus anschauen und benö- noch besser ausschildern. es bereits der zweite Test in der Woche tigen dafür eine Bescheinigung über einen Dazu geht das BRK eine Kooperation mit und dementsprechend entspannt nahm er negativen Corona-Test berichtet er. Da Platz. Nach den 20 Minuten hatte auch er der Stadt Apotheke von Catharina Stoll- kam ihnen die Eröffnung des neuen Test- sein Ergebnis schwarz auf weiß: Negativ. Graml ein, die dazu Montag, Dienstag zentrums im BRK-Haus gerade Recht und und Donnerstag vormittags von 8 Uhr bis Damit hätte er für 24 Stunden grünes Licht sie warteten ungeduldig darauf. 10 Uhr Tests im BRK-Haus anbietet. Hier zum shoppen oder für den Friseur. "Die Planungen haben etwas gedauert", bittet Stoll-Graml aber um eine Anmeldung Info: erklärt Galitzdörfer. Das BRK stemmt nicht über die Homepage www.stadt-apo-gra- nur mehrere Testzentren im Landkreis fenwoehr.de oder www.schnelltest-apo- BRK-Testzentren im Vierstädtedreieck sondern unterhält auch drei Impfzentren, theke.de. Eschenbach: Gymnasium Eschenbach, die für ihn Vorrang haben. Darum galt es Dr.-Friedrich-Arnold-Straße 2, geöffnet "Jetzt kann sich jeder Bürger täglich unter erstmal geeignetes Personal zu organi- Sonntag von 9 Uhr bis 11 Uhr und Mittwoch der Woche in Grafenwöhr testen lassen", sieren und einzuteilen. Denn die ehren- verkündet der Bürgermeister. Im BRK- von 18 bis 20 Uhr. amtlichen Helfer brauchen eine gewisse medizinische Qualifikation um die Tests Haus werden kostenlos medizinische Grafenwöhr: BRK-Haus, Ludwig-Schmidt- Schnelltests für den oberen Nasenbereich Straße 4, geöffnet Dienstag und Donners- durchführen zu können. angeboten, informiert Galitzdörfer. Diese tag von 18 Uhr bis 20 Uhr Die Planungen sind nun abgeschlossen müssen ein Stück in die Nase eingeführt und das BRK-Impfzentrum in der Ludwig- werden. Nach etwa 20 Minuten liegt das Kaltenbrunn: Sportheim, Am Muckelfeld 1, Schmidt-Straße 4 ist eröffnet. Ursprünglich Ergebnis vor. Bald braucht der Getestete geöffnet Mittwoch und Freitags von 18 Uhr waren Tests des BRK an jedem Freitag vor- nicht mehr auf sein Ergebnis mit Beschei- bis 20 Uhr. gesehen - Mit dem ebenfalls neuen Test- nigung warten, sondern bekommt es direkt Kirchenthumbach: BRK-Haus, Erlenweg 8, zentrum des Arbeiter-Samariter-Bunds per Mail geschickt. Ein Vorzeigen mit dem geöffnet Freitag von 18 Uhr bis 20 Uhr im Jugendheim wäre der Tag dann aber Handy ist für den Einlass in Geschäfte Pressath: Haus der Vereine, Schulstraße doppelt besetzt gewesen. Auf Bitte von und andere Einrichtungen ausreichend. 26, geöffnet Dienstag und Freitag von 18 Bürgermeister Edgar Knobloch legt das Bei einem positiven Test ist zur Bestäti- Uhr bis 20 Uhr. BRK seine Termine deswegen auf Diens- gung ein PCR-Test erforderlich. Das BRK
Nr. 839 Grafenwöhrer Stadtanzeiger Königsfischen abgesagt Das diesjährige Preis- und Königsfischen (geplanter Termin: 20. Juni) wird auf- grund der geltenden Einschränkungen der Corona-Pandemie abgesagt. Es ist ange- dacht – falls möglich - im Herbst ein Königs- fischen durchzuführen. Ökumenischer Pfingstgottesdienst auf Fischerfest 2021 abgesagt dem Schönberg Aufgrund der weiterhin geltenden Corona- Gottesdienste Das Pfingstfest feiern wir in Grafenwöhr Pandemie-Beschränkungen können Groß- Michaelskirche in Grafenwöhr wieder ökumenisch und im Freien. Herzliche veranstaltungen nicht durchgeführt werden. 02.05. um 10.00 Uhr Gottesdienst Einladung zum Gottesdienst am Pfingst- Der Fischereiverein Grafenwöhr muss 09.05. um 10.00 Uhr Gottesdienst samstag, 22. Mai um 18 Uhr auf der Natur- deshalb das Fischerfest 2021 (geplanter 16.05. um 10.00 Uhr Gottesdienst bühne Schönberg! Termin 26./27. Juni) ersatzlos absagen. 23.05. um 10.00 Uhr Gottesdienst 30.05. um 10.00 Uhr Gottesdienst Forellen-Straßenverkauf Altöttingkapelle in Pressath Damit Fischliebhaber trotzdem in den 09.05. um 09.00 Uhr Gottesdienst Genuss der beliebten Grill- und Räucher- 23.05. um 09.00 Uhr Gottesdienst forellen kommen können, werden die Ver- Gottesdienste in den Seniorenheimen antwortlichen des Fischereivereins am Sie werden in den Seniorenheimen recht- Fischerfestwochenende – wie im Vorjahr zeitig über einen Aushang informiert. - auf dem Festplatz am Kastenhaus einen Das Pfarrbüro ist wieder für den Publi- Straßenverkauf und einen Lieferservice kumsverkehr bis auf weiteres geschlossen durchführen; alles nur mit Vorbestellungen. und momentan nur telefonisch (09641/2218) Näheres hierzu wird dann in der Presse, auf zu erreichen, Mittwochs der Homepage des Fischereivereins (www. 15 bis 18 Uhr und Freitags 9 bis 12 Uhr oder 27.05.2021 Frau ILSE KNEIßL fischereiverein-grafenwoehr.de) und im per mail: pfarramt.grafenwoehr-pressath@ zum 90. Geburtstag nächsten Stadtanzeiger mitgeteilt. elkb.de Für Beerdigungen ist Pfarrerin Utz Ansprechpartnerin, Tel. 09645/210007. Für Taufen gibt es feste Tauftermine in Grafenwöhr, jeweils um 14 Uhr (Änderungen vorbehalten): Samstag, 15. Mai (Pfarrer Klausfelder) Samstag, 19. Juni (Pfarrer Kühn) Samstag, 24. Juli (Pfarrer Kühn) Kinderhaus Kunterbunt Telefonnummern: Leitung: Ines Gutt (Tel. 09641/9268793) Kinderkrippe: 09641/9268794 Kindergartengruppen: 09641/9268795 Unser Service: Ausmessen, Beraten, Nähen, Montieren, Dekorieren Alle aktuellen Informationen entnehmen sie bitte unserer Homepage: Gardinenfabrikation www.kita-kunterbunt-grafenwoehr.de Fröhlich GmbH 95519 Vorbach - Bahnhof Tel. (0 92 05) 2 41 www.froehlich-gardinen.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-12.00 14.00-18.00 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, Di. nachm. geschlossen Gardinen, Gardinenleisten, Rollos, Jalousien, Plissee, Markisen, Wintergartenbeschattung, Insektenschutz Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944/36160, www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Grafenwöhrer Stadtanzeiger Nr. 839 Kulturapfel am kulturellen Zentrum „Ein Kind zeugen, ein Haus bauen, einen Baum pflanzen“ – heißt es auf der Home- page von Radio Ramasuri. Damit meint der Sender wichtige Leistungen, die man im Leben einmal gemacht haben sollte. Stadt- rätin und dritte Bürgermeisterin Anita Heßler hatte zwei dieser Punkte bereits abgehackt – Der Baum fehlte auf ihrer Liste aber noch. Zumindest bis vor kurzem. Denn sie hat sich bei der Aktion von Radio Ramasuri um einen Apfelbaum beworben. Die Medienanstalt bot diese in Zusam- menarbeit mit der Gärtnerei Steinhilber an. Stadträte und Bürgermeister konnten sich dafür bewerben. Voraussetzung war, dass der Baum gepflegt wird und an einem öffent- lichen Platz aufgestellt wird. In Absprache mit Bürgermeister Edgar Knobloch über- nimmt dies der Bauhof. Ein Standort war auch schnell gefunden: Bei der Hecke am Kulturhügel neben dem 2017 gepflanzten Martin-Luther-Apfelbaum sollte er gleich einen Bruder finden. Tatsächlich wurde Heßler dann von Dieter Loch ausgehoben. Künftig wird ein „Malus dabei durch Alternanz stark von Jahr zu Jahr. Bleisteiner live in der Sendung angeru- `Rheinischer Bohnapfel‘ zwischen Stadt- Die Sorte ist recht klimatolerant und eignet fen und musste Rede und Antwort stehen, halle, altem Grundschulgebäude und sich daher auch für den Anbau in höheren wegen Pflege und Standort des Baumes. Jugendheim wachsen und gedeihen. Die und exponierten Lagen, unter anderem weil Mit dem Segen des Moderators bekam sie Bäume des Bohnapfels können sehr alt die Früchte fest am Baum hängen. Seine dann einen der Bäume zugesprochen. werden und bilden großvolumige, breitku- Früchte sind eine zu den Winteräpfeln zäh- Julia Steinhilber von der Gärtnerei hat gelige Kronen aus. Die recht robusten und lende alte Sorte des Kulturapfels. diesen nun geliefert. Alexander Eismann widerstandsfähigen Bäume tragen erst nach Bild und Text: Stefan Neidl vom Bauhof hatte schon vorsorglich das einigen Jahren Äpfel, der Ertrag schwankt Storch und Möwen im Futterkrieg Einer hat es sich schon gemütlich gemacht, aber Meister Adebar bekommt Konkurrenz. Dass Wohnraum in Grafenwöhr knapp ist, in Grafenwöhr und hat ihr Büro im Museum. Rußweiher Experte. Für ihn ist das Verhal- ist kein Geheimnis. Aber für einen Zeitge- Sie weiß, dass der Storch immer wieder mal ten der Möwen ganz natürlich: "Der Storch nossen steht seit Jahren ein Heim bereit, versuchte das Storchennest zu beziehen, ist für die Möwen ein Futterkonkurrent, den nur wird er aus diesem immer wieder von zuletzt 2018. Doch die Möwen am Stadt- es zu vertreiben gilt. Da spielt dann auch der den Nachbarn hinausgemobbt. Nun hat der weiher sehen in Meister Adebar eine Kon- Größenunterschied keine Rolle." Wenn man Storch einen erneuten Versuch gewagt und kurrenz um Futter. Schnell bildeten sie eine den Storch wirklich in Grafenwöhr wieder den Horst auf dem Kastenhaus des Heimat- Allianz und griffen den viel größeren Vogel ansiedeln möchte, müssten die Menschen museums zumindest vorläufig bezogen. Die an um ihn zu verscheuchen. Meist blieb der das Füttern der Möwen im Stadtpark etwas Möwen des Stadtparks sehen in ihm aller- Storch dann nur einige Tage in Grafenwöhr einschränken. Wenn diese keine Nahrung dings einen Futterkonkurrenten und wollen bevor er aufgab und weiterzog. mehr bekommen, würden sie weiterziehen ihn wieder vertreiben. und der Storch könnte ungestört seinen Martin Gottsche ist Forstrevierleiter in Horst beziehen und eine Familie gründen. Birgit Plößner ist seit 2017 Kulturmanagerin Eschenbach und nicht nur wegen den bekannten und beliebten Fischadlern am Text: Stefan Neidl
Nr. 839 Grafenwöhrer Stadtanzeiger rungen mit Prominenten, die gerne in Saus mit dem er sogar Karten spielte. Und als die und Braus leben, aber nichts für das kleine Feiners nichts für die Unterbringung und Volk übrig hatten“, so Rodler. Verpflegung verlangten, überraschte Elvis alle mit einem 2 ½ Stunden dauernden Kon- Bomben am Weißen Sonntag zert, übrigens dem einzigen außerhalb der Als Bub musste Rodler weitere traurige USA. „Er spielte auf dem Klavier und sang Mit Raimund Rodler Erlebnisse verarbeiten, denn er erlebt dazu nur für das Personal. Kein Fremder Die Corona-Einschränkungen erzeugen bei in Bamberg, Nürnberg und Grafenwöhr wusste davon, es durfte auch keine Kamera vielen Menschen den Eindruck, dass ihnen Bombardierungen mit. „Ich habe viele von und kein Tonband an sein“, erzählt Rodler. die berühmte Decke auf den Kopf fällt. Das Bomben zerrissene Körper gesehen. Diese Der Flügel, auf dem Elvis gespielt hat, steht ist auch bei Raimund Rodler so, nur noch Bilder kommen immer wieder hoch“, denkt heute noch im Heimatmuseum. viel intensiver. Denn der 85-Jährige hat im er ungern zurück. Von Nürnberg aus dau- Bei Raimund Rodler hat sich persönlich letzten Jahr seine Arbeit als Pächter des erte die Fahrt nach Grafenwöhr drei Tage: etliches verändert. Er heiratete 1964 seine Hotels Rußweiher in Eschenbach beendet. „Überall waren Brücken gesprengt, es gab erste Frau Gerlinde, mit der er zwei Kinder Und jetzt entwickelt sich die ungewohnte kaum ein Durchkommen“. Ganz schlimm hatte. Doch die Freude währte nicht lange, Freizeit für ihn und seine Frau Brigitta immer war es für ihn am Weißen Sonntag 1945. denn 1970 starb diese mit nur 27 Jahren an mehr zur Last. Das ist nur zu verständlich, „In Grafenwöhr gab es keine Erstkommu- einem Aneurysma. So blieb Raimund nichts wenn man weiß, dass für Raimund Rodler nion, so fuhr meine Tante mit mir per Bahn anders übrig, als möglichst bald eine neue die tägliche Arbeit in der Gastronomie von nach Eschenbach in die Kirche. Nach der Partnerin kennenzulernen. Das gelang ihm den Kindertagen an das Leben bestimmte. Rückfahrt stiegen wir am Bahnhof aus und mit Brigitta, die ebenfalls aus der Gastrono- Dabei hat der noch fitte Ruheständler viel gingen auf den Zuggleisen entlang Richtung mie kommt und die ihn im Neuhauser „Wolfs- erlebt und kann darüber stundenlang plau- jetzigen Lagerbahnhof. Als wir auf Höhe des häusl“ (bei Windischeschenbach) mit einem dern. OBAG-Gebäudes waren, erfolgte der Flie- sehr guten Essen verzückte. 1974 erfolgte geralarm und wir flüchteten zusammen mit Der Spross kam in den Weihnachtstagen die Heirat und das Glück wurde mit einem vielen Menschen in die Felsenkeller beim 1935 in München zur Welt. Seinen Vater hat gemeinsamen Sohn perfekt gemacht. Aber Felsmüller. Dort schlug in der Nähe eine er nie kennengelernt. Mit knapp drei Jahren nur wenige Jahre später brauten sich dunkle Bombe ein und ließ das ganze Felsenge- kam er mit seiner Mutter Margarete Rodler Wolken zusammen. 1981 starb Margarete wölbe erzittern“, erinnert er sich an diesen nach Grafenwöhr, besuchte dort den Kin- Feiner plötzlich an einer Gehirnblutung und grausamen Tag für Grafenwöhr. Er überlebte dergarten und ging auch die ersten Monate so mussten zunächst Raimund und sein ohne Verletzungen und suchte sofort seine zur Schule. Weil Margarete Rodler als Zug- Stiefvater zusammen und später Raimund Mutter, die im Gasthof Adler arbeitete und in begleiterin nach Bamberg versetzt wurde, alleine die Micky-Bar weiterführen. Das den Felsenkellern am Annaberg den Bom- musste Raimund mit und besuchte bis 1945 endete in einem Erbstreit und führte gegen benhagel überlebte. die Klosterschule Josefsheim. Da die Kosten Ende der 80iger Jahre zum Verkauf der Mic- für Wohnung und Schule für seine Mutter mit Mickey-Bar in 90 Tagen erbaut key-Bar und dem dazugehörenden Areal. dem Lohn alleine nicht zu stemmen waren, Nach dem Krieg ging Raimund in Grafen- Ein weiteres wirtschaftliches Standbein hat bediente sie nebenbei im Hotel National. wöhr zur Schule und half jeden Abend seiner sich Rodler mit der Aufstellung und Betreu- Dort kam es auch zu einem Erlebnis für den Mutter im Hotel Adler. Das ging bis 1949, ung von Automaten (Musikboxen, Kicker, mittlerweile Neunjährigen, das ihn ein Leben dann eröffnete Margarete Rodler in der Billard) in den Gaststätten der näheren lang nicht mehr aus dem Kopf gegangen ist. Gaststätte Hubertus (neben dem Postamt) Umgebung geschaffen. Eines Tages zog nämlich Hermann Göring, ihre erste eigene Gaststätte. Diese erhielt 30 Jahre Hotel Rußweiher einer der Treuesten Hitlers und Oberbefehls- bald den Namen Micky-Bar, weil die ameri- haber der Luftwaffe zu einem Treffen in dem Raimund Rodler und seine Brigitta woll- kanischen Gäste den Biernamen Mönchs- Hotel ein und alle mussten ihm zujubeln. „Da ten etwas Neues beginnen und wurden hof nicht aussprechen konnten und daraus fuhr ein dicker Großer am Domplatz herauf in Eschenbach fündig, wo sie das Hotel Micky machten. Margarete lernte Alexander und wir mussten Fahnen schwenken“. Aber Rußweiher (die einstige Jugendherberge) Feiner kennen und heiratete ihn. Zusammen die vielen Leute vor dem Hotel waren Göring übernahmen und zu einem Restaurant mit bauten sie die jetzt noch stehende Micky- bald zu viel und er gebot, den Pöbel doch bestem Ruf ausbauten. „30 Jahre lang hat Bar auf. „Das geschah von der Grundstein- abzustellen. „Das waren meine ersten Erfah- legung bis zur Einweihung in nur 90 Tagen“, meine Frau gekocht und ich habe mich um die Gäste gekümmert“, sagte Rodler über erinnert sich Raimund Rodler noch genau. die Teilung der täglichen Arbeit. Ende letz- Der hatte keine Zeit, um einen Beruf zu ten Jahres haben sie ihre Zelte in Eschen- erlernen, er war voll in das Lokal integriert. bach abgebrochen und leben seit Januar „Die Micky-Bar war von Beginn an ein Tanz- 2021 in ihrer Grafenwöhrer Wohnung in der lokal mit internationalen Musikkapellen. Wir Vilsecker Straße. Dort ist die verdiente Ruhe hatten jeden Tag Livemusik, gutes Essen nach einem langen Arbeitsleben aber noch und waren immer voll besetzt.“ Da Strip- nicht angekommen. „Ich würde lieber noch tease in größeren Städten bereits boomte, von früh bis spät arbeiten als nur herumsit- wollte man auch in der Micky-Bar damit nicht zen“, ist Raimund Rodler mit seiner neuen geizen und ließ in den 60iger Jahren erst- Lebenssituation sichtlich unzufrieden. mals Nackttänzerinnen auftreten. Fliegen das große Hobby Elvis-Konzert für das Personal Abgelegt hat der zweifache Urgroßvater Der Besuch der Micky-Bar gehörte in auch sein großes Hobby, die Fliegerei. dieser Zeit zum Pflichtprogramm für viele Diese Liebe entdeckte Raimund 1953 als Männer. Das Lokal war aber auch Anlauf- Segelflieger, 20 Jahre später erwarb er den punkt für Promis. Und der prominenteste Flugschein mit dem Motorflugzeug und star- unter ihnen war Elvis Presley. Als Soldat im tete im Juli 1976 zu seinem ersten Alleinflug. Spätherbst 1958 im Lager stationiert, über- Das war aber nicht nur Spaß alleine, denn nachtete er eine Woche lang während des der Grafenwöhrer übernahm die Leitung der Besuchs seines Vaters aus den Staaten in Flugrettung Weiden, führte diese 22 Jahre den Räumen der Micky-Bar. „Elvis war so und gehörte der Luftrettungsstaffel 44 Jahre ein feiner Mensch, der keinen Alkohol trank lang an. und mit besten Manieren ausgestattet war“, erinnert sich Rodler gerne an den Weltstar, Bild: privat Fortsetzung auf nächster Seite
Grafenwöhrer Stadtanzeiger Nr. 839 Sechs Fragen Musikunterrichte am Klavier, Akkordeon, Knopfakkordeon (Bajan), Steirische Har- an Raimund Rodler monika, Keyboard, Blockflöte, Querflöte, 1. Was macht Grafenwöhr für Sie beson- Gesang, Gitarre, E Gitarre sind jeden ders lebenswert? Schultag mit Abholung und wieder Zurück- bringen von der Offenen Ganztag Schule Lebenswert für mich sind natürlich meine Betreuung (OGS) möglich. langjährigen Wurzeln die mich sehr mit Gra- fenwöhr verbinden. Außerdem die nahelie- Am 05.05, 12.05., 19.05. um 19.00 Uhr gende schöne Natur. findet eine Probe für die Steirische Harmo- nika und Akkordeon Gruppe statt. 2. Wo ist für Sie das schönste Fleckchen in Grafenwöhr? Einmal im Monat findet eine Musikprobe Schöne Orte in Grafenwöhr sind auf jeden für die Veeh - Harfen Gruppe statt. Fall die Naturbühne. Gerne genieße ich Bei der Verlängerung der Corona-Maß- auch den Sonnenuntergang von Grafenwöhr nahmen werden die Musikunterrichte im in Richtung Eschenbach mit Blick auf den Mai 2021 online durchgeführt. Parkstein, Rauhen Kulm und vieles mehr. Kolpingstraße 1, 92655 Grafenwöhr (im 3. Was vermissen Sie in Grafenwöhr. Was Die Kath. Kirchenstiftung Grafenwöhr Kellergeschoss). sollte verbessert werden? sucht für ihre Kindertagesstätte St. The- Neuanmeldung und weitere Infos unter der resia ab 01.09.2021 Momentan vermisse ich natürlich den Kon- Tel. Nummer 01752132191 sind bei der takt zu meinen Freunden und Bekannten. eine Kinderpflegerin / einen Dipl. Musiklehrerin Frau Lilia Gette immer Die Situation mit Corona und dem Ruhe- Kinderpfleger möglich. stand machen dies besonders schwer. in Teilzeit ca. 30,0 Std pro Woche 4. Wie finden Sie das Angebot für Freizeit oder und Kultur in Grafenwöhr? eine Erzieherin / einen Erzieher Das Angebot ist absolut vielseitig, egal in in Teilzeit ca. 25,0 Std. welcher Richtung. Freizeit und Kultur. pro Woche. 5. Welche Sehenswürdigkeit würden Sie Nähere Auskünfte unter Tel. 09641/2256 einem Besucher in Grafenwöhr (oder der Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!!! näheren Umgebung) unbedingt zeigen? Mail: post@kita-st-theresia.de Besuchern würde ich auf jeden Fall die Naturbühne mit Umgebung zeigen. Das Mili- oder: tärmuseum ist ein absolutes Muss, ebenso Kath. Kindertagesstätte St. Theresia, eine Rundfahrt im Truppenübungsplatz. Am Alten Weg 3, 92655 Grafenwöhr Interessant ist auch das Naturschutzgebiet Großer Rußweiher, der Rauhe Kulm und das Kloster Speinshart. 6. Mit wem würden Sie gerne eine Tasse Kaffee trinken? In erster Linie natürlich mit meiner Frau und Familie, aber auch mit meinen Schulkamera- den und Freunden. Text: Willi Dötsch Bürgerladen: Im Bürgerladen in der Eichendorffstr.13 werden Lebensmittel an Bedürftige ausge- geben. Die erforderlichen Kundenkarten erhalten Sie zu den Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr Maiandacht Flohmarkt: Wir laden am Montag, den 10.05.2021 um 19.00 Uhr herzlich zur hl. Messe der Mutter Der Flohmarkt des Bürgervereins Alte Gottes in die Friedenskirche ein. Die Mut- Musikproben im Amberger Str. 5 in Grafenwöhr, ist aufgrund tertags Feier im Anschluss kann aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin geschlos- Mai sen. der Corona-Pandemie leider nicht stattfin- Jeden Dienstag um 16.00 bis 17.30 Uhr ist den. Der Kath. Frauenbund bittet um Ver- Nähere Infos: Musikalische Früherziehung Musikunter- ständnis. Bürgerladen, Flohmarkt richt für die Kinder ab 3 bis 6 Jahren. 92655 Grafenwöhr Seniorenmesse Anmeldung für die Musikalische Frü- Eichendorffstr. 13 Herzliche Einladung ergeht am Diens- herziehung ist unter der Tel. Nummer Telefon 09641 926240, tag, den 01.06.2021 zur Seniorenmesse. 01752132191 bei der Dipl. Musiklehrerin E-Mail Beginn: 14.00 Uhr. Lilia Gette möglich. buergerladen-grafenwoehr@kabelmail.de
Nr. 839 Grafenwöhrer Stadtanzeiger Zehn Kommunen, ein Ziel Vereinsgründung für ländliche Entwicklung „Ein großer Fortschritt für die Region“ freut sich Edgar Knobloch der frischgebackene 1. Vorsitzende über die Gründung des Vereins „ILE Region VierStädtedreieck im Ober- pfälzer Hügelland“. Die zehn Kommunen im Landkreiswesten von Kirchenthumbach bis Schwarzenbach arbeiteten seit 2019 bereits als Arbeitsgemeinschaft im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammen, nun wurde die Kooperation in einen rechtsfähigen Zusammenschluss in Form eines Vereins umgewandelt. Mit der ILE, wie es sie vielfach in Bayern gibt, haben die Kommunen Zugriff auf Fördermittel des Amts für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und können somit Aufgaben zur nachhaltigen Verbesserung des Lebens auf dem Land in Angriff nehmen. Dies umfasst laut Vereins- satzung viele Bereiche, u.a. die Entwick- lung und Förderung von sozialem Leben, Tourismus, Kultur, Wirtschaft, Ökologie und der interkommunalen Zusammenarbeit. Die Gründungsversammlung musste wegen Corona online stattfinden. Als Stellvertreter von Grafenwöhrs 1. Bürgermeister Knobloch wurden Albert Nickl, 1. Bürgermeister von Speinshart und Thorsten Hallmann, 1. Bür- Die frischgewählten Vorsitzenden des ILE Vereins v. li.: Bürgermeister Albert Nickl, germeister der Gemeinde Schwarzenbach Speinshart, Erster Bürgermeister Edgar Knobloch, ILE Umsetzungsbegleitung Birgit gewählt. Die 1. Bürgermeisterin von Trabitz, Plößner und Bürgermeister Thorsten Hallmann, Schwarzenbach Carmen Pepiuk sowie jeweils der 1. Bürger- meister von Vorbach, Dr. Alexander Goller, Johannes Schmid von Schlammersdorf, verteilt, weiterhin ist ein landwirtschaftli- Weiterhin sorgt die ILE in Zusammenarbeit Jürgen Kürzinger von Kirchenthumbach, ches Kernwegenetz in der Ausarbeitung. mit dem Landratsamt in der bayernwei- Marcus Gradl von Eschenbach, Bernhard Auf den neuen Verein warten viele Aufga- ten Initiative „HeimatUnternehmen“ für die Stangl von Pressath und Wolfgang Haber- ben, die sich aus dem Integrierten länd- Vernetzung von ideenreichen Unterneh- berger von Neustadt am Kulm wurden zu lichen Entwicklungskonzept, das vor drei mern und Behörden. Für Akteure aus allen Beisitzern gewählt. Als Kassenprüfer fun- Jahren erarbeitet wurde, ergeben. Darin ist Bereichen ist der kommunale Zusammen- gieren Michael Eisner, Kämmerer der VG der Handlungsrahmen des Vereins in den schluss als Kooperationspartner ebenfalls Kirchenthumbach und Karl Stopfer, Käm- Bereichen Wohnraumversorgung und sozi- interessant, erste Anfragen für eine künftige merer der VG Eschenbach. Über den Ver- aler Zusammenhalt, Landschaft Naherho- Zusammenarbeit liegen bereits vor. einsnamen wurde lange diskutiert, da er die lung und Tourismus, Kultur Bildung Freizeit, Der neue Verein wird in der nächsten Zeit gesamten zehn Kommunen und deren inter- regionale Identität und Unternehmertum, eine Homepage einrichten, auf der man die kommunale Zusammenarbeit sowie eine Verkehr und Erreichbarkeit sowie Energie einzelnen Tätigkeiten nachverfolgen kann. lokale Verortung repräsentieren sollte, der und Klima definiert. Georg Braunreuther, der Betreuer der ILE Beschluss fiel dann aber einstimmig. Als nächstes großes Projekt steht ein neues beim Amt für ländliche Entwicklung Ober- Der Verein soll ins Vereinsregister eingetra- Konzept zum Freizeitsee Dießfurt in den pfalz und Barbara Mädl und Sonja König gen werden und unterhält im Grafenwöh- Startlöchern, das diesmal dem sanften Tou- vom Regionalmanagement Landkreis Neu- rer Rathaus eine Geschäftsstelle mit einer rismus und gleichzeitig dem Naturschutz stadt a.d.Waldnaab wünschten dem neuen geförderten Vollzeitstelle als Umsetzungs- und der Biodiversität Rechnung tragen soll. Verein viele gute Ideen und ein erfolgrei- begleitung. Diese ist für die Durchführung Für die Badesaison 2021 sind Gespräche ches Händchen bei den Projekten zum Wohl der Projekte zuständig, bislang wurde zwei- über eine Aufsicht, einen Foodtruck und der Region VierStädtedreieck. mal das Regionalbudget für Kleinprojekte Sanitäranlagen am Freizeitsee am Laufen. Text und Bilder: Stefan Neidl
Grafenwöhrer Stadtanzeiger Nr. 839 SV TuS/DJK Tänzerinnen machen "Ramadama" Die Mädchen von SV Grafenwöhr Tanzen haben in einer Rama Dama - Aktion Müll aus der Umgebung gesammelt. Damit bedankten sie sich für einen Zuschuss für ihre Trinkflaschen. 20 große Müllsäcke kamen dabei zusammen. Batterien, McDonalds-Tüten, Pizzakartons (sogar von Tiefkühlpizzas), Glas, Plastik, Autoteile, Kleidung und gebrauchte Win- deln - Die Mädchen von SV Grafenwöhr Tanzen staunten nicht schlecht, was sie bei ihrer Rama Dama - Aktion alles so in Wald, Wiesen und Stadt gefunden haben. Wegen der Corona-Pandemie sammelten sie in kleinen "Grüppchen" zu Fuß, mit Auto, Fahrrad und sogar hoch zu Ross in Grafenwöhr und der nahen Umgebung alles ein was dort nicht hingehörte. Die Radwege nach Eschenbach und Pressath, v. li. Emma Spachtholz, Tina Neuber, Judith Eckert, stellvertretender Vorarbeiter Josef der Geismannskeller, rund um den Bier- (Joe) Diedl und Bürgermeister Edgar Knobloch freuen sich, dass Grafenwöhr ein lohweiher und die Fischerhütte, das Jose- Stück sauberer ist. phstal sogar mehrfach mit dem Dießfurter Weiher und natürlich das Stadtgebiet. Da Die Entsorgung des Grafenwöhrer Die Mädchen von SV Grafenwöhr Tanzen sie viele Tänzerinnen aus anderen Orten Bereichs übernahm die Stadt. Bürgermei- wollten sich mit dieser Aktion bei der Stadt haben, waren auch Mitglieder in Freihung, ster Edgar Knobloch nahm die Fundstücke bedanken. Bereits zu Weihnachten 2019 Dießfurt, Pressath und Weiden unterwegs. persönlich in Augenschein. Er lobte den hatten sie für alle Mitglieder hochwertige Einsatz der Mädchen, die zeigen, dass sie Trinkflaschen angeschafft und die Stadt Die Idee stammte von Eva Mayer, die auch nicht nur das kulturelle Leben in Grafen- hatte sich großzügig mit einem Zuschuss selbst mitsammelte. Tanz-Leiterin Tina wöhr bereichern. Vor allem sei es schön, daran beteiligt. Als Gegenleistung hatten Neuber zog ein resigniertes Fazit: "Insge- so mal wieder "etwas Positives in der Zei- sie versprochen auf Müllsuche zu gehen samt war es sehr enttäuschend zu sehen, tung lesen zu können". Gleichzeitig fand er und diesen einzusammeln. Ihr Dank gilt wie viel Müll aus den Autos geworfen wird deutliche Worte für die vielen unvernünf- der Stadt und dem Bauhof für die Entsor- und im Straßengraben oder auf den Park- tigen Mitbürger: "Es ist unverantwortlich gung des Mülls. plätzen landet“. In kürzester Zeit hatten die seinen Müll einfach in den Straßengraben Mädels 20 große Müllsäcke vollgemacht. Bürgermeister Knobloch freut sich schon zu werfen." Durchaus könnte er sich eine jetzt darauf, wenn die SV-Mädels in der Dabei haben sie durchaus Zustimmung Verschärfung der Strafen vorstellen, denn der Bevölkerung erfahren. Judith Eckert neu sanierten Stadthalle wieder auftreten "die augenblicklichen paar Euro schrecken berichtet von hupenden Autos und hoch- können. nicht ab". gezeigten Daumen. Text und Bild: Stefan Neidl Geld vom Staat AB 2210 bei Austausch Ihrer OHNE M ONTAGE € alten Haustür gegen RC-2 geprüfte Haustüren Wir übernehmen für Beim Flugplatz 6 // 92655 Grafenwöhr Sie Antragstellung Tel. 09641/92 43 05 // Fax. 09641/92 43 51 und Abwicklung ikuba.dobmann@t-online.de Wir beraten Sie www.ikuba-dobmann.com unverbindlich !
Nr. 839 Grafenwöhrer Stadtanzeiger Erfolg mit der Gitarre: 1. Platz auf Bayernebene für Magdalena Graml Ohne Fleiß kein Preis: Unter diesem Motto darf Magdalena Graml ihren Erfolg beim diesjährigen Wettbewerb „Jugend musiziert“ einordnen. Die 14-Jährige aus Gössenreuth, die seit 10 Jahren an der Musikschule Vierstädtedreieck Unterricht erhält, hat auf Bayernebene den 1. Preis auf der Gitarre erspielt. Das ist nicht hoch genug einzuschätzen, denn auf dieser Ebene muss anspruchsvolle Musik perfekt vorgetragen werden. Und das ist Magdalena Graml vorzüglich gelungen, obwohl Vorbe- reitung als auch das zehn Minuten dauernde Programm online zu absolvieren waren. Zum Vortrag kamen die vier Stücke „Valse“, „Splyvani“, „Retrato Brasileiro“ und „Baden Jazz Suite“. Die Schülerin des Kepler-Gym- nasiums in Weiden ist nach dem Erhalt der Urkunde sichtlich erleichtert und stolz. „Wir haben schon im letzten Frühjahr angefan- gen und seitdem habe ich das Programm täglich etwa eine halbe Stunde geübt“, beschreibt sie ihren beachtlichen Zeitauf- wand. Magdalena Graml ist keine Anfän- Stolz zeigt Magdalena Graml die Urkunde für ihren 1. Platz auf Bayernebene mit der gerin in Sachen „Jugend musiziert“, denn Gitarre bei "Jugend musiziert". schon dreimal stellte sie sich den Juroren. Bild: privat Aber heuer gelang ihr auf ihrem Lieblings- instrument der absolute Durchbruch. Stolz 1 ½ Jahren). Auch wenn die schulischen treu bleiben. Bei ihrem Fleiß und Können ist sind natürlich auch ihre Eltern und Lehrer Anforderungen immer weniger Freiraum bestimmt noch viel von ihr zu hören. Tomas Hanzlicek, von dem sie in Eschen- lassen, will Magdalena ihrer geliebten Musik bach unterrichtet wird. Text Willi Dötsch Die musikalische Jugendliche tritt auch im gemischten Schulensemble auf und spielt nebenbei noch zwei weitere Instrumente: Querflöte (seit etwa 4 Jahren) und Cello (seit und um Ha nr Dienstleistungen us r Fachman und Garten BERNHARD De Hausmeisterservice - Abflussreinigung Zum Rennsteig 7 Fax: 09641-925856 92655 Grafenwöhr Mobil: 0160-7505208 E-Mail: tuc.bernhard@web.de · Vollstationäre Pflege · Kurzzeitpflege · tägliche Betreuung durch Alten- therapeutin guenther@ahhammergmuend.brk.de
Grafenwöhrer Stadtanzeiger Nr. 839 Titelbild von Naomi Neidull war der Hingucker Ein außergewöhnliches Titelbild zierte den Stadtanzeiger des vergangenen Monats. Dafür war die 15-Jährige Naomi Neidull verantwortlich, deren Kunstgeschick damit jedem Leser ersichtlich wurde. Stadtver- bandsvorsitzender Gerhard Mark hatte die Idee zu einem gemalten Bild für die Osterausgabe und bat die Jugendliche aus seiner Hüttener Nachbarschaft um einen Vorschlag. Von dem fertigen Kunst- werk „Auf dem Weg zum Auferstehungs- licht“ war nicht nur er überwältigt, sondern bestimmt ein Großteil der Grafenwöhrer, die das Bild genauer betrachtet haben. Dieses Talent soll in diesem kurzen Beitrag vorgestellt werden. Denn Naomi Neidull besitzt die Begabung, ausdrucksstarke Bilder zu kreieren. „Ich fertige am lieb- sten Bleistiftzeichnungen an“, gibt sie sich bescheiden. Dabei sind aber auch farbige Darstellungen, besonders von Gesich- tern, eine ihrer Stärken. Wie viel Zeit sie für dieses Titelbild benötigt hat, kann sie nicht genau sagen. „Ich schätze so fünf Stunden, denn die Farbe musste in Schich- ten aufgetragen werden und immer wieder trocknen“. Vorausgegangen ist noch eine Planungszeit, da ein Bild zuerst im Kopf Naomi Neidull mit ihrem Bild, das es auf die Titelseite des April Stadtanzeigers entsteht. Eine künstlerische Förderung geschafft hat. hat sie bisher noch nicht erhalten, bei der Bild: privat ehrgeizigen Gymnasiastin gilt das System „learning bei doing“. Ein wenig Hilfestellung erhält sie von Papa Oliver, der selbst eine lich will sie aber nicht auf diesen Beinen Wer weitere Bilder von Naomi Neidull künstlerische Ader besitzt und wertvolle alleine stehen. „Das soll mehr Hobby blei- sehen will, kann dies auf einer Pinterest- Tipps geben kann. Für die ABI-Prüfung hat ben“, blickt sie in die Zukunft. Seite tun unter: https://pin.it/6Jmg9l5 sie sich schon auf Kunst festgelegt, beruf- Text: Willi Dötsch • HAUSMEISTERSERVICE • GRÜNANLAGENPFLEGE • BAUMFÄLLUNG • WOHNUNGSAUFLÖSUNG • WINTERDIENST
Nr. 839 Grafenwöhrer Stadtanzeiger Erzhäusl – Biergartenidylle mit Blasmusik kehrte. Nach der Fertigstellung umfasste Wegen der Ansiedlung des Truppenübungs- die Ringbahn ungefähr 40 Kilometer rund platzes 1904 war der damalige Besitzer um den alten Übungsplatz. Christian Feustl gezwungen, das Erzhäusl an die Königliche Bayerische Armee abzu- Geschichte des Erzhäusls treten. Von da an verpachtete die Armee Im Buch „Truppenübungsplatz Grafenwöhr“ die Einöde mit Gastwirtschaft an die Familie von Eckehart Griesbach wird der Stand- Gebhard. Josef Gebhard war Waldarbeiter ort des Erzhäusl`s am Fuß des Schwar- im Revier Schwarzer Berg und seine Frau zen Berges beschrieben. Man erreichte Margarete betrieb die Wirtschaft, die täglich es vom Bahnhof Langenbruck (Nähe Vils- geöffnet war. Mit Eröffnung des Übungsplat- eck) kommend nach etwa zwei Kilometern. zes wurde der Aussichtspunkt am Schwar- Das Erzhäusl, von dem heute nichts mehr zen Berg um einiges interessanter, denn übrig ist, wurde 1811 erstmals urkundlich von dort konnten die Ausflügler die Artillerie als „Arzthäusl“ erwähnt. Ein Jahr danach beim Scharfschießen beobachten. In den hieß es Erzt-Häuschen und der spätere 20er und 30er Jahren musste die Familie Kleine regionale Ausflüge haben seit 2020 Name Erzhäusl oder Erz(berg)häusl geht Gebhard wegen der Schießübungen ihr an Bedeutung gewonnen. Wochenendaus- zurück auf den Erzbergbau in der unmittel- zu Hause stundenweise verlassen. 1938 flüge sind keine Erfindung unserer Zeit. baren Nähe am Südhang des Schwarzen wurde der Ort wegen der Erweiterung des Bereits im 19. Jahrhundert nahmen sich die Berges, mit den alten Stollen Peters-Zech, Übungsplatzes durch die Wehrmacht end- Menschen kleine Auszeiten, um diese mit Dreifaltigkeits-Zech und Gottesgab-Zech. gültig geräumt. Das Erzhäusl gehört wie der Familie, Freunden oder Vereinskame- Das Erzhäusl war eine Einöde bestehend insgesamt 58 Dörfer und Weiler zu den raden gemeinsam an idyllischen Orten zu aus zwei Wohnhäusern, einigen Nebenge- „Verlassenen Orten“, etwa 3.500 Menschen verbringen. bäuden, einer Gastwirtschaft und gehörte verloren damals ihre Heimat. Die Familie Ein beliebtes Ausflugsziel war Anfang des zur Gemeinde Langenbruck und zur Pfarrei Gebhard siedelte nach Grünwald um und 20. Jahrhunderts das Erzhäusl zwischen Vilseck. Bei der Volkszählung im Dezem- betrieb dort wieder eine Gastwirtschaft. Das Vilseck und Grafenwöhr auf dem heutigen ber 1900 wohnten dort acht Personen. Das Erzhäusl stand noch bis nach dem Zweiten Truppenübungsplatz. An manchen Wochen- kleine Wirtshaus wurde viele Jahre als Aus- Weltkrieg und verfiel dann zusehends. Die enden kamen die Grafenwöhrer mit Blas- flugsort genutzt, denn von hier aus konnte Faszination Truppenübungsplatz Grafen- musik auf einer kleinen Eisenbahn daher man auf den Schwarzen Berg oder zur Wolf- wöhr bestand bei den Bewohnern rund um gefahren, denn auch Zivilisten durften die schützenkapelle wandern. Diese historische den Platz von Anfang an und hat an Inter- 60-cm-Schmalspurbahn nutzen, die seit Kapelle ist noch erhalten und liegt etwa 500 esse nicht verloren. 1908 als Material- und Personenbahn zwi- Meter östlich vom ehemaligen Erzhäusl ent- schen Grafenwöhr und Langenbruck ver- fernt.
Grafenwöhrer Stadtanzeiger Nr. 839 Letzter Einsendetag: Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anläßlich meines für Vereinsbeiträge 21. Mai 2021 70. Geburtstages für Anzeigen 24. Mai 2021 Nächster Erscheinungstag: sage ich allen ganz herzlich Dankeschön. 01. Juni 2021 Gerhard Stümpfl Mit amtlichen Bekanntmachungen und sonstigen Nachrichten der Stadt Grafenwöhr. Mitteilungen der Vereine, Verbände, Organisationen und Parteien, Nachruf sowie Familiennachrichten, Privat- und Geschäftsan- Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr e.V. zeigen. Verantwortlich für den Inhalt ist der jeweilige trauert um ihr langjähriges Mitglied Johann Einsender. Herausgeber, Verlag und Anzeigenverwal- Harrer. Johann Harrer unterstützte unsere tung, Stadtverband Grafenwöhr. Feuerwehr seit 1969 als förderndes Mitglied. Druck: Druckerei Hutzler, Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden 92655 Grafenwöhr, Im Gewerbepark 21, ihn immer in guter Erinnerung behalten. 0 96 41 / 4 32 • Fax 0 96 41 / 32 90 e-Mail: stadtanzeiger@druckerei-hutzler.de Der Grafenwöhrer Stadtanzeiger erscheint monatlich einmal, jeweils um den 1. jeden Monats. Kleinanzeigen Nachruf Auflage: 4000 Stück. Verteilung erfolgt kostenlos durch Postwurfsendung an alle Haushaltungen in Grafenwöhr, Gössenreuth, Gmünd und Hütten. Die Freiwillige Feuerwehr Grafenwöhr e.V. Anzeigenpreis —,55 €/mm-Zeile 1-spaltig zuzügl. 19% MwSt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann- sowie die US Feuerwehr Grafenwöhr trauern Suche um ihr langjähriges Mitglied und Kollegen Ger- keine Haftung übernommen werden. Verlags- u. Postversandort: 92655 Grafenwöhr - Interessierte für Djambe, Handpan, Cajon, hard Biersack. Gerhard Biersack unterstützte Internet: Percussion etc. die Freiwillige Feuerwehr seit 1971. Der US http://www.grafenwoehrer-stadtanzeiger.de Feuerwehr Grafenwöhr hielt er von 1980 bis zu Anzeigen: Johann Hutzler, Tel. 0 96 41 / 432 - Suche guten Coach für Gesang, e-Mail: stadtanzeiger@druckerei-hutzler.de Soul & Gospel seinem Renteneintritt 2020 die Treue. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden ihn Tel. 0170 4718748 immer in guter Erinnerung behalten. Malerbetrieb Detlef Misch 01 Sa Mai 2021 = B 16 So = B 02 So = D 17 Mo = C Am Neuen Weg 4 | 92655 Grafenwöhr | Tel. 09641-1624 | Mobil 0172-8309237 03 Mo = E 18 Di = D 04 Di = F 19 Mi = E 05 Mi = A 20 Do = A 06 Do = B 21 Fr = B 07 Fr = C 22 Sa = C 08 Sa = E 23 So = D 09 So = F 24 Mo = E 10 Mo = A 25 Di = F 11 Di = B 26 Mi = B 12 Mi = C 27 Do = C 13 Do = D 28 Fr = D 14 Fr = F 29 Sa = E 15 Sa = A 30 So = F 31 Mo = A
Nr. 839 Grafenwöhrer Stadtanzeiger Apothekenübergabe Sebastian-Apotheke, Apotheker Werner Götzl Untere Torstr.12, Grafenwöhr Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, zum 1.07.2021 werde ich aus Altersgründen meine Apotheke an Frau Apothekerin Stoll-Graml übergeben, die nach kurzen Umbauarbeiten in diesen Räumlichkeiten zukünftig eine Apotheke betreiben wird. Mein Personal wird Ihnen voraussichtlich erhalten bleiben. Ich danke Ihnen recht herzlich für das jahrzehntelang entgegengebrachte Vertrauen und bleibe Ihnen stets sehr verbunden. Sollten Sie noch im Besitz von Gutscheinen sein, bitte ich Sie, diese zeitnah einzulösen. Entsprechendes gilt bei Bedarf von evtl. benötigten Zuzahlungsquittungen. Werner Götzl Ihr SCHiPPL Team hilft - Urlaub für Ihre Augen 92655 Grafenwöhr ohne Schulstr.1 (nähe Friedhof) ge vom Wellness-Glas COVID öf ! Tel.: 09641 - 8430 fn T E S T optiker-schippl@t-online.de bis zum Rundum-Service et Fachkundige Augenglasbestimmung mit Berücksichtigung der Dynamik beider Augen Ihr SCHiPPL Team hilft - Kontaktlinsen- Anpassung dass Sie die Welt Vergrößernde Sehhilfen Höchste Qualität MEISTER wieder verstehen! Brillenvielfalt BETRIEB SCHiPPL Faire Preise Erste Hörgeräteversorgung: Eigene Meisterwerkstatt 1. Untersuchung + Hörtest beim HNO - Arzt 2. mit Verordnung zu Hörgeräte -SCHiPPL Kompetente Fachberatung 3. Terminvereinbarung unter 09641 - 8430 Ihr Termin 4. Anspruch auf neue Hörgeräte zum Seh- mit aktuellem Stand der Technik od.Hörtest: 5. zu Hause ausprobieren 92655 Grafenwöhr Folgeversorgung alle 6 Jahre: ohne ge Schulstr.1 (nähe Friedhof) 1. Direkt zu Hörgeräte SCHiPPL öf ! COVID Tel.: 09641 - 8430 fn 2. Versorgung erfolgt ohne Verordnung TEST et optiker-schippl@t-online.de 3. Terminvereinbarung unter 09641 - 8430
Sie können auch lesen