Amtliche Bekanntmachungen - Informationen zur Corona-Pandemie - Gemeinde Warthausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 66 Freitag, 25. Juni 2021 Nummer 25 Corona-Schnellteststelle Amtliche Bekanntmachungen Weiterhin täglich von Montag bis Freitag von 17 bis 18.45 Uhr und am Samstag von 14 bis 16.45 Uhr besteht die Möglichkeit, sich in der Schnellteststelle Rathaus testen zu lassen. Voraus- setzung ist jedoch, dass die zu testenden Personen gesund und Informationen zur Corona-Pandemie symptomfrei sind. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Gerade nach den gefallenen Inzidenzzahlen ist es wichtig weiter auf den Gesundheits- und Hygieneschutz zu achten. Die Bürger- Weitere Öffnungsschritte im Landkreis Biberach tests sind notwendig, um die Risiken einer Infektion zu senken. seit Sonntag, 20. Juni 2021 Auch geimpfte und genesene Personen können sich einem Test Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Biberach ist unter unterziehen. den Schwellenwert von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwoh- ner. Das Gesundheitsamt hat dies über fünf Tage lang festge- stellt. Maßgeblich waren die veröffentlichten Inzidenzwerte des Robert-Koch-Instituts. Damit sind ab Sonntag, 20. Juni 2021 weitere Lockerungen in Kraft getreten. Unter anderem gelten folgende Regelungen: - Im Außenbereich von Gastronomie, bei Veranstaltungen im Freien und bei dem Besuch von Einrichtungen im Freien ist kein Negativtest, Genesenen- oder Geimpften-Nachweis not- wendig. - Im Gastgewerbe sind feiern bis 50 Personen innen und außen mit Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis erlaubt (ausge- nommen sind Tanzveranstaltungen). Auch Kinder werden bei der maximal zulässigen Personenzahl mitgezählt. - Die zulässige Teilnehmerzahl bei Kulturveranstaltungen im Freien steigt auf bis zu 750 Personen. Wichtig: Das Eintreten dieser Öffnungsstufe hat keine weiteren Auswirkungen auf die Kontaktbeschränkungen. Treffen im pri- vaten oder öffentlichen Raum sind nach wie vor mit bis zu zehn (Foto: Gemeinde) Personen aus bis zu drei Haushalten zulässig. Kinder bis 13 Jah- re, Genesene und Geimpfte werden nicht mitgezählt. Für die In- Corona nengastronomie sowie Indoor-Veranstaltungen gilt weiterhin die Das Kreisimpfzentrum Ummendorf informiert: 3-G-Regel (geimpft - genesen - getestet). Freie Impftermine im Kreisimpfzentrum Ummendorf Aufgrund einer zusätzlichen Lieferung des Impfstoffes Astra- Weitere Lockerungen ab Montag, 21. Juni 2021 Zeneca durch das Sozialministerium stehen im Kreisimpfzentrum Bei Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sind ab Montag, 21. Ummendorf freie Impftermine zur Verfügung. Diese können ab so- Juni 2021 weitere Lockerungen in Kraft getreten. Unter anderem fort kurzfristig (bis zu einer Stunde vor Termin) online unter www. gelten ab Montag folgende Regelungen: impfterminservice.de oder telefonisch unter der Telefonnummer - Entsprechend der Verordnung des Sozialministeriums zur 116 117 gebucht werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Eindämmung von Übertragungen des Virus SARS-CoV-2 (Co- Personen, die über 60 Jahre alt sind. Es können aber auch Per- ronavirus) bei Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie sonen unter 60 Jahren mit AstraZeneca geimpft werden. Dafür Jugendsozialarbeit sind bei bestimmten Angeboten der Ju- muss an der Hotline der Wunsch nach diesem Impfstoff geäußert gendhilfe und der Jugendarbeit mehr Beteiligte zulässig. werden. Im Impfzentrum erfolgt dann eine individuelle ärztliche Aufklärung und Risikoanalyse. Hinweis: Steigt die Inzidenz an drei Tagen in Folge wieder über Im Impfzentrum Ummendorf wurden seit Januar rund 60.000 Imp- 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, müssen die genann- fungen durchgeführt. Der Impfstoff ist jedoch immer noch knapp. ten Öffnungsschritte zurückgenommen werden Vor diesem Hintergrund ist es sehr erfreulich, dass der Landkreis Biberach als einer von 14 Kreisen in Baden-Württemberg eine
2 Freitag, 25. Juni 2021 Mitteilungsblatt Warthausen zusätzliche Lieferung erhalten hat. Im Landkreis Biberach lag bis Freitag, 11. Juni 2021 eines der höchsten Infektionsgesche- hen in Baden-Württemberg vor. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank Gemeinde Warthausen über einen langen Zeitraum nicht stabil unter 50. Inzwischen Landkreis Biberach sinkt die Inzidenz kontinuierlich. Damit das so bleibt, ist es ganz entscheidend, dass weiterhin so viele Menschen wie möglich Die Gemeinde Warthausen sucht baldmöglichst eine Verwal- geimpft werden. tungsfachkraft (m/w/d) für das Sekretariat des Bürgermeisters Öffentliche Bekanntmachung Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere: des Beschlusses über die Aufstellung des - Sekretariatsaufgaben für den Bürgermeister (Aktenablage, Schriftverkehr, Terminüberwachung u.a) Umlegungsplans nach § 69 Abs.1 Baugesetzbuch - Terminvorbereitung (BauGB) - Zentraler Posteingang Amtliches Bodenordnungsverfahren „Burrenstraße“ der Gemein- - Telefonzentrale de Warthausen, Gemarkung Birkenhard - Redaktion des Mitteilungsblattes 1. Beschluss über die Aufstellung des Umlegungsplanes - Pflege der Homepage gemäß § 66 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) - Schriftführung der Vereinsvorständebesprechung Der Umlegungsausschuss der Gemeinde Warthausen hat in sei- Je nach Eignung des Bewerbers, kann das Aufgabengebiet ner nichtöffentlichen Sitzung für die Umlegung „Burrenstraße“ angepasst oder erweitert werden. der Gemarkung Birkenhard am 01.06.2021 die Aufstellung des Das sollten Sie mitbringen: Umlegungsplanes für das Baugebiet „Burrenstraße“ gemäß § 66 - Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachan- Abs. 1 des Baugesetzbuches in der derzeit geltenden Fassung gestellte/n, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation oder beschlossen. eine vergleichbare Ausbildung Dem Umlegungsplan liegt der seit dem 15.05.2020 rechtsverbind- - Berufserfahrung wäre von Vorteil liche Bebauungsplan „Burrenstraße“ zugrunde. Das Umlegungs- - Gute EDV-Kenntnisse verfahren wurde nach dem Verhältnis der Werte durchgeführt. - Selbstständigkeit - Verantwortungsbewusstsein 2. Bekanntmachung - Sicheres Auftreten Der Beschluss über die Aufstellung des Umlegungsplanes wird - Hohe Belastbarkeit hiermit nach § 69 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. - Flexibilität 3. Der Umlegungsplan Wir bieten Ihnen eine unbefristete Einstellung in Entgeltgrup- Der Umlegungsplan besteht aus der Umlegungskarte und dem pe 6 TVöD. Umlegungsverzeichnis. Die Umlegungskarte enthält die neu zu- Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich mit geteilten Flurstücke mit ihren Grenzen und Bezeichnungen sowie den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) bis spätes- die der Gemeinde Warthausen nach § 55 Abs. 2 BauGB zugewie- tens 13.07.2021 bei der senen Flächen; das sind insbesondere die örtlichen Verkehrsflä- Gemeinde Warthausen, Alte Biberacher Straße 13 chen. Das Umlegungsverzeichnis führt für die Ordnungsnummern 88447 Warthausen 1-3 insbesondere die neu zugeteilten Grundstücke nach Lage, oder über das Stellenportal unserer Homepage: Größe und Nutzungsart unter Gegenüberstellung des alten und www.warthausen.de neuen Bestandes mit Angabe ihrer Eigentümer, die aufgehobenen, Für Auskünfte und Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit übertragenen und neu eingetragenen Rechte an den Grundstü- gerne zur Verfügung: cken sowie die Geldleistungen auf. Entsprechend § 59 Abs. 4 Nr. Bürgermeister Wolfgang Jautz: (Tel.: 07351 5093 -0) 2 BauGB erfolgen Zuteilungen mit den Flurstücken Nr. 352 und Hauptamtsleiterin Frau Kästle: (Tel.: 07351 5093 -13) 403 der Gemarkung Birkenhard außerhalb des Umlegungsgebiets. 4. Einsichtnahme bei berechtigtem Interesse, Zustellung Wegebaugerätegemeinschaft Albrand von Auszügen Kommunaler Zweckverband Der Umlegungsplan kann vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung Donaustraße 1, 88499 Altheim an im Rathaus Warthausen, Alte Biberacher Straße 13, 88445 Öffentliche Bekanntmachung Warthausen, Zimmer 11, während der üblichen Öffnungsstunden Am Mittwoch, den 30. Juni 2021, findet um 10:00 Uhr in der der eingesehen werden. Aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation Mehrzweckhalle in Dürmentingen, Schulstraße 5, 88525 Dürmen- wird um eine Terminvereinbarung gebeten. Der Umlegungsplan tingen, eine öffentliche Verbandsversammlung der Wegebauge- kann nur von demjenigen und nur insoweit eingesehen werden, rätegemeinschaft Albrand statt. als ein berechtigtes Interesse dargelegt wird. Den Beteiligten wird nach § 70 Abs. 1 BauGB ein ihre Rechte betreffender Auszug aus Tagesordnung dem Umlegungsplan zugestellt. 1. Bekanntgabe des Protokolls der Verbandsversammlung vom 17. Juni 2020 5. Ablauf der Frist für die Anmeldung von Rechten 2. Bericht des Vorsitzenden In der Bekanntmachung der Umlegungsstelle vom 01.03.2019 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2020 über den Umlegungsbeschluss ist zur Anmeldung von Rechten 4. Bericht des techn. Geschäftsleiters aufgefordert worden. 5. Festlegung der neuen Leistungsentgelte für Maschinenein- Nach § 48 Abs. 2 Satz 2 BauGB ist die Frist zur Anmeldung von sätze und Handarbeitsstunden sowie für Mischgutentgelte Rechten mit dem Tag des Beschlusses über die Aufstellung des 6. Aufnahmeantrag der Stadt Bad Waldsee in den Zweckver- Umlegungsplans abgelaufen. band sowie Änderung der Verbandssatzung 7. Beratung des Wirtschaftsplanes 2021 mit Investitionsteil Umlegungsausschuss 8. Verschiedenes Vorsitzender Bürgermeister Jautz Interessierte Einwohner sind zur öffentlichen Sitzung des Zweck- verbands herzlich eingeladen. Warthausen, den 15. Juni 2021 gez. Martin Rude, Verbandsvorsitzender
Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 25. Juni 2021 3 Fundamt Gemeinde Warthausen Landkreis Biberach Das Fundamt informiert: Folgende Gegenstände können während der üblichen Öffnungs- Vormittags Privates erledigen - nachmittags Kinder zeiten im Rathaus, Zimmer 2, abgeholt werden: betreuen - 1 Schlüsselbund Sie möchten Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren begleiten und sie Auf der Homepage der Gemeinde ist die Rubrik „Fundamt“ ein- bei den Hausaufgaben unterstützen? Ihnen bereitet es Freude gerichtet. Sobald ein Fundgegenstand beim Rathaus abgegeben Kinder zu einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung anzuleiten und wird, findet man diesen unter www.warthausen.de/fundamt zu motivieren? Sie arbeiten gerne im Team und verfügen über Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und der richtigen Mischung aus Herz und Verstand? Dann werden Sie Teil unseres Teams an der Sophie-La-Roche- Kirchliche Nachrichten Grundschule Warthausen! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Evang. Kirchengemeinde Warthausen Betreuerinnen (m/w/d) für die flexible Nachmittagsbetreuung Evang. Pfarramt: wochentags von 11:45 Uhr - 16.30 Uhr. Außerdem besteht die Pfarrer Hans-Dieter Bosch Option die Ferienbetreuung in vier Wochen im Schuljahr mit Martin-Luther-Str. 6 zu gestalten und durchzuführen. 88447 Warthausen Damit überzeugen Sie uns: Telefon (07351) 13914 • Erfahrung im Bereich der Kinder- oder Hausaufgabenbe- E-Mail: Pfarramt.Warthausen@elkw.de treuung Seelsorge in den Pflegeheimen: • Freude am Umgang mit Kindern Pfarrer Herbert Seichter, Attenweiler, Tel. 07357-856 • Sie bringen gerne eigene Ideen ein und nehmen Projekte Bankverbindung für Spenden: auch mal selbst in die Hand Evang. Kirchengemeinde Warthausen • Einfühlungsvermögen IBAN: DE73 6545 0070 0000 2600 22 Bitte Spendenzweck nicht vergessen. Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne: • Frau Anja Kästle, Personalamtsleiterin, Tel.: 07351 5093-13 4. Sonntag nach Trinitatis • Frau Kathrin Käppeler, Leiterin Betreuungsangebote, Liebe Gemeinde, der Bibelspruch für die neue Woche lautet: „Einer Tel.: 07351 300411 trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ Diese Worte des Apostels Paulus aus dem Galaterbrief (Kapitel Sie sind bereits hoch motiviert? Dann freuen wir uns über Ihre 6, Vers 2) sind kennzeichnend für das christliche Menschenbild: Bewerbung bis spätestens 13.07.2021 über das Stellenpor- Einer nimmt den anderen in seiner Befindlichkeit wahr; freut sich tal www.warthausen.de oder postalisch an: mit ihm, wo er Glück erfährt; nimmt Anteil, wenn er in Sorge ist. Bürgermeisteramt Warthausen Oder, wie Paulus an anderer Stelle treffend formuliert: „Freut euch Alte Biberacher Straße 13 mit den Fröhlichen, weint mit den Weinenden“ (Römer 12, 15). So 88447 Warthausen steht also nicht bloß das eigene Ergehen im Mittelpunkt, sondern wir nehmen auch mit einem freundlichen und empathischen Blick das Leben unseres Nächsten in Blick. Und oft genug sind uns ja Sorge oder Kummer ebenso wie Freude und Glück ins Gesicht geschrieben und laden damit geradezu zur Nachfrage ein. Impressum Manche verkürzen den Satz unzulässig: „Einer ist des andern Last“. Damit ist der Satz nicht bloß falsch verkürzt, sondern ge- radezu ins Gegenteil verkehrt. So wird jede Begegnung als Zumu- HERAUSGEBER: tung angesehen; der andere könnte mir ja zur Last fallen. Darum Bürgermeisteramt Warthausen am besten - so die falsche Deutung - Kontakte vermeiden. Wir Tel. (0 73 51) 50 93-0, Fax (0 73 51) 50 93-23 Menschen aber leben von sozialen Kontakten. Nicht zuletzt in E-Mail: gemeinde@warthausen.de diesen Zeiten der Corona-Krise spüren wir, wie wertvoll Begeg- Internet: www.warthausen.de nungen sind und wie sehr wir die gewohnten alltäglichen Kontakte Sprechzeiten: vermissen. Wir alle brauchen die gegenseitige Nachfrage „Wie Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr geht es dir?“ Und zwar nicht als lästige Höflichkeit, sondern als Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr ehrliche Nachfrage. Die Nachfrage zeigt, dass einem der andere Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr wichtig ist. Und wer die Frage ehrlich stellt, der wird sich dann Verantwortlich für den amtlichen Teil: (wenn der andere es auch will) für die Antwort und das Befinden Der Bürgermeister des anderen auch etwas Aufmerksamkeit und Zeit nehmen. Wo einer des andern Last teilt, da macht er oft die Erfahrung: Herstellung und Vertrieb: Geteiltes Leid ist halbes Leid; also hinfort nur noch halbe Last. Druck + Verlag Wagner, GmbH & Co. KG Und mitgeteilte Freude verdoppelt sich beim Erzählen. Durch die Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Begegnung mit dem anderen, durch das Gespräch mit ihm, wird Tel.: (0 71 54) 82 22-0, Fax: (0 71 54) 82 22-10 unser Leben reicher. Und manchem Zuhörer tut es ebenso gut, Verantwortlich für den Anzeigenteil: wenn er hören und spüren darf: Der andere hat auch ein Päckchen Tobias Pearman, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de zu tragen. Da sind meine Sorgen - im Vergleich mit ihm - eher Anzeigenberatung Tel.: (0 71 54) 82 22-0 leichtgewichtig. So profitiert also auch der geduldige Zuhörer Anzeigenschluss: Mittwoch, 14.00 Uhr vom Gespräch. „Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Erscheint wöchentlich freitags Gesetz Christi erfüllen.“ Der Apostel Paulus erinnert uns daran, dass wir alle in der großen Barmherzigkeit Gottes geborgen sind Titelbild: Oberschwaben-Tourismus GmbH, Bad Schussenried und darum auch barmherzig Sorge umeinander tragen können.
4 Freitag, 25. Juni 2021 Mitteilungsblatt Warthausen Hingewiesen wird auf eine Veranstaltungsreihe des Evangeli- schen Bildungswerks Oberschwaben zum Thema „Assistierter Suizid“. Die 4 Veranstaltungsabende finden am 5.07. - 8.07. - 12.07. und 19.07. online via zoom statt. Dazu ist eine Anmeldung nötig: Entweder über dw@diakonie-oab.de oder info@ebo-oab. de. Bei Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. (Bild von Lauteracher.de/L. Mammel) Das Bild zeigt die immer doppelt auftretende Blüte einer Lin- senpflanze: Bei der Linse handelt es sich um eine uralte Kultur- pflanze, die ihren Weg aus Vorderasien nach Europa gefunden hat. Noch in den 1950-ziger Jahren war die Schwäbische Alb Hauptanbaugebiet von Linsen in Deutschland; nicht zufällig sind „Leisa ond Spätzle“ das schwäbische Nationalgericht. Mangels Rentabilität wurde der Anbau dann ganz eingestellt. Es ist das Verdienst von Biohof Mammel aus Lauterach diese alte Tradition 1985 wiederbelebt zu haben. Zunächst wurde eine Linsen-Sorte aus Frankreich angebaut. Erst im Jahre 2006 wurde vom Züchter Fritz Späth aus Haigerloch in einer Genbank in St. Petersburg (!) die alte, verloren geglaubte Sorte „Alb-Leisa“ aufgespürt. Nach intensiver züchterischer Arbeit wird sie nun in drei unterschiedli- chen Sorten angebaut und kann von Biohof Mammel/Erzeuger- gemeinschaft Lauteracher Alb-Früchte bezogen werden. Kath. Kirchengemeinde Warthausen Für die Kultivierung braucht die Linse eine zweite Pflanze, an Kath. Pfarramt: der sie sich aufrichten kann. Darum werden die „Alb-Leisa“ Pfarrer Wunibald Reutlinger zusammen mit Leindotter angepflanzt. Die Linse richtet sich am Heggelinstr. 3, 88447 Warthausen stabileren Leindotter auf, blüht und wird reif. Beide werden zu- Tel. (07351)72380, Fax (07351) 76535 sammen geerntet und anschließend getrennt: Die Linse wird als E-Mail: StJohannes.Warthausen@drs.de schmackhaftes slow-food verpackt, der Leindotter schonend kalt Homepage: http://stjohannes-warthausen.drs.de gepresst und als wertvolles Öl angeboten. Da bekommen die Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9.00 – 11.00, Mi. 16.00 – 18.00 Worte des Apostels Paulus eine ganz neue Bedeutung. „Einer trage des andern Last“. Einen gesegneten Sonntag Gottesdienste und eine gute neue Woche wünscht Ihnen allen Freitag, 25.06. Ihr Pfr. Hans-Dieter Bosch Pfarrkirche Warthausen 18.00 Uhr Rosenkranz __________ 18.30 Uhr Eucharistiefeier † Elisabeth Kopf 4. Sonntag nach Trinitatis, 27. Juni 2021: 09.30 Uhr Biberach, Stadtpfarrkirche: Vokationsgottes- Sonntag, 27.06.; 13. Sonntag im Jahreskreis dienst (Schuldekan Thomas Holm). Pfarrkirche Warthausen In diesem Gottesdienst werden Religionslehrer*innen 08.45 Uhr Eucharistiefeier für ihren Dienst an den Schulen im Dekanat Biberach (Peterspfennig-Kollekte) eingesetzt † Willi Städele † Angehörige Fam. Berg und Grimm 5. Sonntag nach Trinitatis, 4. Juli 2021: St. Maria Birkenhard 09.30 Uhr Warthausen: Erntebitt-Gottesdienst (Pfarrer 10.15 Uhr Eucharistiefeier Hans-Dieter Bosch). (Peterspfennig-Kollekte) Seit Jahrzehnten feiern wir diesen Gottesdienst tra- † Helmut Schmidberger ditionellerweise in Röhrwangen und anschließend in Schemmerhofen. Aufgrund der räumlichen Si- Mittwoch, 30.06. tuation ist dies durch Corona in diesem Jahr leider St. Maria Birkenhard nicht möglich. So laden wir (ausnahmsweise) nach 18.00 Uhr Rosenkranz Warthausen ein. Bitte weitersagen! 18.30 Uhr Eucharistiefeier 11.00 Uhr Warthausen: Taufgottesdienst im Familienkreis. __________ Freitag, 02.07. Pfarrkirche Warthausen Hingewiesen wird auf den Haushaltsplan 2021: Er liegt allen 18.00 Uhr Rosenkranz interessierten Gemeindegliedern vom 21.06. bis 28.06. im Pfar- 18.30 Uhr Eucharistiefeier; anschl. Eucharistische Nachtanbe- ramt/Gemeindezentrum in Warthausen zur Einsichtnahme auf. tung Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin mit uns, dass wir Ihnen † Josef Schröter die Dokumente bereitlegen können und für eventuelle Fragen zur † Albert Fuchs und Augusta Weißer Verfügung stehen. † Angehörige Fam. Kayser __________
Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 25. Juni 2021 5 Corona-Schutzmaßnahmen in Gottesdiensten Bis auf weiteres gelten die bereits bekannten Maßnahmen. Dazu Veranstaltungen gehören unter anderem die Kontaktdatenerfassung neben Vereine Organisationen den ausgelegten Listen in den Kirchen gibt es Zettel am Schrif- tenstand oder auf der Homepage, in denen Sie sich im Vorfeld eintragen können und dann am Eingang vor dem Gottesdienst abgeben. Das Tragen von medizinischen Mund-Nasenschutz Berg- und Heimatfreunde (Einweg-OP-Masken) oder FFP2-Masken, sowie das Befolgen der Hygiene- und Abstandsgebote ist Pflicht. Bei Krankheits- symptomen ist kein Kirchenbesuch möglich. 1-Tages-Bergtour Wenn die Inzidenzzahl unter 50 bleibt, ist weiter Gemeinde- Unsere diesjährige 1-Tages-Bergtour führt uns am Samstag, den gesang mit Maske möglich! Bitte ein Gotteslob mitbringen! 3.07.2021 ans Riedberger Horn, den höchsten Gipfel der Hör- nerdörfer (1787 m). Der ca. 2- bis 3-stündige Aufstieg beginnt Eucharistische Nachtanbetung am Freitag 2. Juli in der Pfarr- in Bolsterlang und führt uns an mehreren bewirtschafteten Hüt- kirche in Warthausen ten entlang. Es kann auch die Hörnerbahn genutzt werden. Um Sehnen Sie sich nach Ruhe und Geborgenheit? Fahrgemeinschaften zu bilden, treffen wir uns um 7 Uhr an der Dann ruhen Sie sich doch ein wenig in Jesu Gegenwart aus bei Raiffeisenbank in Warthausen. Bitte Rucksack und Vesper nicht der eucharistischen Nachtanbetung am Freitag, 2. Juli von 19 Uhr vergessen. Wir freuen uns darauf, die erste Wanderung dieses nach der Abendmesse bis Samstag, 3. Juli 8 Uhr früh. Jahr gemeinsam mit euch zu bezwingen! Hier dürfen Sie in der Gegenwart Jesu verweilen und IHM alles erzählen, was Ihnen auf dem Herzen liegt - IHN wirken lassen Voranzeige: 3-Tages Bergtour -und dann beschenkt wieder nach Hause gehen. Vom 27. - 29.08.2021 findet die diesjährige 3-Tages-Bergtour Ganz egal, ob Sie nur ein paar Minuten kommen oder auch län- statt. Weitere Infos folgen. ger bleiben- Jesus möchte Ihnen mit Seiner unendlichen Liebe begegnen. Dafür müssen Sie nichts leisten, sondern Sie dürfen einfach da Katholischer Kirchenchor Warthausen sein und Zeit mit IHM verbringen. Er wartet auf Sie! Probieren Sie es aus und lassen Sie sich beschenken. Kath.-Kirchenchor hat wieder Singprobe Impulse für Trauernde „... und jetzt ist alles anders“ Hallo liebe Sängerinnen und Sänger, Die Kontaktstelle Trauer von Dekanat und Caritas lädt zum drit- wir treffen uns am Donnerstag den 8. Juli um 19.30 Uhr in der ten Mal seit der Pandemie zum Gedenken und erinnern an Ver- Kirche St. Johannes Warthausen zu einer Singstunde mit Infos storbene ein. und Terminen für Gottesdienstauftritten. Bitte bringt eure Lied- Die Termine sind bewusst um die Kinder- und Heimatfeste ge- mappen,Chorbücher und Notenmaterial mit. Chorproben finden setzt, um der Trauer auch zu diesen Zeiten einen Raum zu geben. auch am 15. und 22. Juli jeweils um 20.00 Uhr in der Kirche statt. Der spirituelle Impuls mit Musik, Gebet, Stille und Gedanken findet jeweils freitags um 18:00 Uhr statt und geht ca. 30 bis 45 Minuten. Eingeladen sind alle, die um einen lieben Menschen trauern oder Anteil nehmen. Musikverein Warthausen Freitag, den 25. Juni 2021 18:00 Uhr in Laupheim, Marienkirche, Mittelstraße 34 , Musikverein startet wieder mit den Proben Freitag den 02. Juli 2021 18:00 Uhr inOchsenhausen, Nach 7-monatiger Corona-Abstinenz startete der Musikverein am Herz-Jesu-Kapelle, Poststraße 42 vergangenen Dienstag wieder mit seinen Probeaktivitäten und Freitag den 16. Juli 2021 18:00 UhrBiberach, konnte inzwischen schon zwei Outdoorproben abhalten. Stadtpfarrkirche St. Martin, Kirchplatz. 1 , Nach neuester Corona-Verordnung ist es dem Musikverein er- Wir bitten, um in diesen besonderen Zeiten besser planen zu laubt, unter den gültigen Regeln den Probebetrieb im Außenbe- können, um Ihre Anmeldung bis jeweils an dem Donnerstag vor reich aufzunehmen. dem Impuls: Für die Verantwortlichen ist dies seit langem wieder ein Lichtblick, Kontaktstelle Trauer Tel. 07351 8095 190 oder E-Mail: hia@ca- der eindeutig in die richtige Richtung weist. ritas-biberach-saulgau.de Die Proben wurde auf dem Schulhof nach altbewährtem Hygie- nekonzept aus dem letzten Jahr durchgeführt. Auch du bist eine Prophetin - ein Wochenende für Frauen Das Aufnehmen der Probetätigkeit steht für den Musikverein unter Fr 09. Juli (17.00 Uhr) bis So 11. Juli 2021 (13.00 Uhr) dem Motto „Spaß an der Musik zurück gewinnen“. Im Miteinander die Botschaft von biblischen Frauengestalten für Sichtlich Spaß hatten alle Beteiligten, wenngleich die erste Probe uns heute entdecken. Unterstützen werden uns dabei: kreative wegen der EM nach ca. 1 Stunde schon wieder beendet wurde. Zugänge zur Bibel, Austausch, Zeiten der Stille, Singen, .... LEITUNG: Sr. Marie-Pasquale Reuver osf, Sr. Elke Weidinger osf Ist eine Präsenzform coronabedingt nicht möglich, wird das Wo- chenende als Videokonferenz (mit Zoom) gestaltet werden. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob Sie auch beim Online-Format teilnehmen würden. ANMELDUNG: Anmeldeformular auf der Homepage www.klos- tersiessen.de (unter Einladung/Anmeldung und Kosten) ausfüllen und an erwachsenen-pastoral@klostersiessen.de senden. Bei Rückfragen: Tel. 07581 80242. KOSTEN: (Präsenz) 160,- €; (Online) 50,- € Anmeldeschluss: 30.06.2021 Franziskanerinnen von Sießen
6 Freitag, 25. Juni 2021 Mitteilungsblatt Warthausen Männerchor Bräschdleng Tennisfreunde Birkenhard Vorabinformation - Es ist Bräschdleng-Zeit Start in die Tennissaison ...und das stimmt in doppelter Hinsicht. Die Bräschdleng erfreu- Bereits am vergangenen Wochenende bestritten die Herren 50 en sich nicht nur bei Hobbygärtnern größter Beliebtheit, auch die ihr erstes Saisonspiel der diesjährigen Saison - und dies äußerst Freunde des A-Capella-Chorgesangs dürfen sich freuen. Wir ha- erfolgreich! ben unseren Corona-Online Winterschlaf beendet und sind seit Mit einem ungefährdeten 8:1 gegen den TC Langenau 2 gelang 2 Wochen wieder im „echten“ Probetrieb angelangt. Die finden den 50ern ein idealer Start in die Saison, die wenn möglich mit natürlich unter den aktuellen Hygienebestimmungen statt. Mit dem Aufstieg enden dürfte. Am kommenden Wochenende haben jeder Probe, mit jedem Lied kommen die eingerosteten Stimmen die Herren um Stefan Fischbach jedoch Pause und können somit wieder in Fahrt. Das freut uns natürlich sehr und wir geniessen die den 40ern bei ihrem Heimspieldebut in der Bezirksliga zuschauen. Zeit im Kreise unserer Mitbeeren. Aber nicht nur das. Wir freuen Auch für die Herren 40-1 kann es nur ein Ziel geben - und zwar der uns auf unsere ersten Auftritte. Die Stadt Biberach hat die Akti- Aufstieg in die Bezirksoberliga. Damit dies gelingen kann, wurde on „Spaß am Samstag“ ausgerufen. Ab 03.07.21 werden jeden der Kader mit ein paar Leistungsträgern erweitert. So spielen ab Samstag 3 unterschiedliche Musikgruppen an verschiedenen dieser Saison Sascha Stiefel, Martin Hauler und Sven Höchst als Orten in Biberach auftreten. Neuzugänge mit und dürfen nun am Samstag ihr Können unter Leider kann auch dieses Jahr unser „Platzkonzert“ am Schützen- Beweis stellen. mittwoch auf dem Marktplatz aus den bekannten Gründne nicht Beginn der Party gegen die TA RSV Ermingen 1 ist am Samstag stattfinden. Deshalb haben sich die Bräschdleng entschieden um 14 Uhr auf unserer heimischen Tennisanlage. bei dieser Aktion mitzumachen. Wir haben uns für den Samstag Auswärts antreten muss die Herren 40-2. Bei der TA SV Aichs- vor „Bauraschütza“ entschieden, also am 24.07.21 ab 10 Uhr. tetten 1 ist ebenfalls am Samstag um 14 Uhr der erste Aufschlag Weitere Infos folgen bzw. entnehmen Sie der Tagespresse oder dieser Saison. Das Saisonziel lautet hier, vorne mitzuspielen und auf unserer Homepage. dann zu schauen, was so drin ist. Zu guter Letzt starten auch unsere 60er am kommenden Samstag um 14 Uhr bei der SG Baienfurt Tennis 1976-1 in eine lange Sai- son, denn in ihrer 8er-Gruppe haben sie ganze 7 Spiele. Lassen Narrengilde “Risstal-Gurra” wir uns überraschen, wie der Start gelingen mag, berichtet wird nächste Woche an selber Stelle. In diesem Sinne allen Mannschaften ein erfolgreiches Tennis- wochenende, gute und spannende Spiele und hoffentlich viele Nachruf erfreuliche Ergebnisse. Wir sind zutiefst betroffen über den Tod unseres langjährigen Herzliche Grüße Vereinsmitglieds Tennisfreunde Birkenhard Birgit Jakobson Birgit war seit Jahren Mitglied bei uns Rißtal-Gurra und dabei immer sehr engagiert und aktiv im Vereinsleben. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie und all ihren Angehörigen. Sonstige Mitteilungen Zunftrat und Mitglieder der Narrengilde Rißtal-Gurra e.V. Warthausen Landratsamt Biberach Ehrenamtspreis 2021 TSV Warthausen Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2021 noch bis Mittwoch, 7. Juli 2021 möglich Noch bis Mittwoch, 7. Juli 2021 können beim Landratsamt Biberach Vorschläge für den Ehren- Abteilung Turnen amtspreis 2021 eingereicht werden. Der Wettbewerb soll heraus- Outdoor-Training ragendes ehrenamtliches Engagement honorieren und zudem Bei gutem Wetter bieten wir wöchentlich ein Outdoor-Training Motivation für andere sein, sich für ihre Mitmenschen im Land- für Erwachsene (ab 16 Jahren) mit verschiedenen Übungsleitern kreis einzusetzen. und Trainern der Turnabteilung an. Dieses findet dienstags von Durch die Preisvergabe soll vorbildliches und überdurchschnitt- 18:30 bis 19:30 Uhr auf der Wiese hinter der Schule statt. liches Engagement ausgezeichnet werden. Insgesamt steht ein Nächster Termin ist Dienstag, 29. Juni 2021. Preisgeld von 10.000 Euro zur Verfügung. Eine vom Kreistag Im Moment ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt. bestimmte Jury wird im Herbst über die Vergabe der Preise ent- Da die Inzidenz gesunken ist, brauchen wir zurzeit keinen ta- scheiden. Die Preisverleihung findet am 6. Dezember 2021 statt. gesaktuellen Test bzw. Genesenen- oder Impfbescheinigun- Für die Auszeichnung mit einem Preis sind unter anderem folgen- gen. Trotzdem bitten wir um vorherige Anmeldung unter turnen@ de Kriterien maßgebend: Uneigennützigkeit, Vorbildlichkeit und tsv-warthausen.de. Herausragen des ehrenamtlichen Engagements. Die Vorschläge Bitte bringt eure eigenen Matten mit. müssen aus dem Kreisgebiet stammen und sich an die Menschen Ab Donnerstag, 1. Juli wird auch der Fitness-Dance-Kurs mit innerhalb des Landkreises richten. Das Engagement darf nicht Yvonne wieder stattfinden. Auch dieser wird im Freien stattfinden. überwiegend durch Zuschüsse finanziert werden und darf nicht Treffpunkt 17 Uhr auf dem Pausenhof. Meldet euch gerne direkt maßgeblich von hauptamtlich tätigen Kräften leben. bei Yvonne an oder unter der o. g. E-Mail-Adresse. Gruppen, Vereine oder Einzelpersonen können vorgeschlagen Ab 7. Juli ist außerdem wieder Frauenturnen mit Julia mittwochs werden. Die Vorschläge können entweder über einen beim Land- um 19 Uhr im Freien geplant. ratsamt erhältlichen Vorschlagsbogen oder über das Internet Weitere Informationen sind auch auf unserer Homepage zu finden eingereicht werden. www.tsv-warthausen.de Weitere Infos gibt es bei Maximilian Laemmle unter Telefon 07351 52-6223, per E-Mai an ehrenamtspreis@biberach.de oder unter www.biberach.de.
Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 25. Juni 2021 7 Präventionsprogramm „Komm vor Ort“ Im Koalitionsvertrag ist auch die Entwicklung eines Biosphären- Der kommunale Präventionspakt des Landkreises Biberach gebiets Oberschwaben vorgesehen. Hintergrund sind die zahl- (KOMM) fördert neun Präventionsprojekte reichen Moore und Seen, die es in Oberschwaben und vor allem Zehn Schulen und Initiativgruppen aus dem Landkreis Biberach in den Landkreisen Biberach, Ravensburg und Sigmaringen gibt. haben sich im Mai um eine Förderung ihrer Projekte durch das Dieses Biosphärengebiet, so alle drei, müsse unter enger Einbe- Programm „KOMM vor Ort“ des Landkreises Biberach beworben. ziehung der Bürgerschaft, des Umwelt- und Naturschutzes und Nun steht fest: Nahezu alle Antragsteller haben förderwürdige der Landwirtschaft entwickelt werden. Den Prozess hierzu wollen Projektanträge eingereicht. Das hat die Jury, die sich aus Mitglie- Dr. Schmid, Dörflinger und Haser konstruktiv, aber auch kritisch dern des Kommunalen Präventionspaktes (KOMM) zusammen- begleiten. Sie setzen vor allem darauf, dass die Region nicht nur setzt, Mitte Juni entschieden. Insgesamt stellt der KOMM für die mitgenommen wird, sondern dass sie in Fragen wie Flächen-Aus- Projekte 9.500 Euro zur Verfügung. Ziel der Projekte ist dieses weisung und -Zuschnitt, aber auch Ausrichtung und Schwer- Mal überwiegend die Förderung der Sozialkompetenz aber auch punkte federführend ist. „Ein Prozess von oben nach unten passt Toleranz gegenüber anderen Menschen. nicht zu Oberschwaben“, so Dr. Schmid, Dörflinger und Haser. Folgende neun Projekte wurden von der Jury für förderwürdig Die Moore und Seen, die die oberschwäbische Kulturlandschaft befunden: im besonderen Maße prägen, müssen bei der Weiterentwicklung - Die Zieglerschen, Sprachheilschule, Dinner Show im Vordergrund stehen. Für den Landkreis Biberach steht insbe- - Mühlbachschule Schemmerhofen, Auf die Skateboards... sondere die Federseeregion im Fokus. - FriedrichAdler-Realschule in Laupheim, Toleranztage an der In Baden-Württemberg gibt es derzeit das Biosphärengebiet Realschule Schwarzwald, das es seit 2016 gibt, und das Biosphärengebiet - Förderverein Grundschule Bronner Berg, Z(w)eitzeugen, Hei- Schwäbische Alb. Es existiert bereits seit 2008. Ein Biosphären- matsucher gebiet umfasst für die Biodiversität besonders bedeutsame geo- - Jugend Aktiv e.V., Camping mit benachteiligten Jugendlichen logische, natürliche aber auch kulturell geprägte Lebensräume. - FC BlauWeiß Bellamont e.V., Bolzplatz Ein Biosphärengebiet ist in Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen - Gymnasium Ochsenhausen, Drogenprävention mit Dominik mit unterschiedlichen Einschränkungen und Bewirtschaftungs- Forster auflagen gegliedert. Grundsätzlich gilt, dass den ökonomischen, - Gymnasium Ochsenhausen, Echtes Selbstbewusstsein sozialen, kulturellen ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wird wie - Elterninitiative Spielplatz, WIR Projekt Spielplatz Gutenzell den Belangen des Arten- und Naturschutzes. Seit 2010 fördert „KOMM vor Ort“, unterstützt durch die Kultur- und Sozialstiftung „Gemeinsam für eine bessere Zukunft“ der Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Kreissparkasse Biberach, zweimal pro Jahr Projekte im Bereich, Tiere im Museumsdorf Jugendschutz, Suchtprävention und Gewaltprävention. Schon Kühe, Schafe, Pferde, Federvieh: Am Sonntag, 27. Juni 2021 jetzt können bei der Kommunalen Suchtbeauftragten im Gesund- geht es im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach tierisch heitsamt Förderanträge für die zweite Ausschreibungsrunde, die hoch her. Ponys, Kuh und Kälbchen, Esel, Zwergziegen, Hasen, im November 2021 stattfindet, eingereicht werden. Informationen Steinschafe und viele mehr freuen sich auf die Besucherinnen und die Antragsunterlagen gibt es im Internet unter www.ju-bib. und Besucher. de. Fragen beantwortet die Kommunale Suchtbeauftragte im Landkreis Biberach, Heike Küfer, unter Telefon 07351 52-6326, Vorführungen: Wollverarbeitung und Mähen mit dem Pferd E-Mail: heike.kuefer@biberach.de. Am Sonntag, 27. Juni 2021 sind die Tiere die Stars im Museums- Hintergrund dorf. Die Besucherinnen und Besucher können viele Bauernhof- Seit 2008 besteht der kommunale Präventionspakt des Landkrei- tiere bestaunen und mit ihnen auf Tuchfühlung gehen. Wie wichtig ses Biberach - KOMM, der sich mit den Themenbereichen Sucht- Pferde früher in der Landwirtschaft waren, wird beim Mähen auf prävention, Gewaltprävention und Jugendschutz beschäftigt. Der dem Feld und beim Holzrücken gezeigt. Franziska Bünger von Kommunale Präventionspakt wurde zwischen dem Landkreis, den der Sattlerei Riemenflicker zeigt den Besucherinnen und Besu- Städten und Gemeinden, der Polizei und der Caritas geschlossen. chern ihr Handwerk. Gemeinsam mit den Bezirksimkern können In ihm arbeiten verschiedene Kompetenzen zusammen. Wichti- die Kinder selbst Bienenwachskerzen ziehen und mehr über die ge Kooperationspartner sind zudem die Sana Kliniken Landkreis Honigbiene erfahren. Der Förderverein lädt Familien zum gemein- Biberach, die Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg und das samen Papiertiere Basteln ein. Bei spannenden Vorführungen wird Staatliche Schulamt Biberach. Mit KOMM handeln die Verant- gezeigt, wie Wolle verarbeitet, kadiert und gesponnen wird und die wortlichen gemeinsam, um die Gefahren für Kinder und Jugend- Kleinen dürfen auch hier selbst Hand anlegen. Obendrein nimmt liche einzudämmen, Lebenskompetenzen zu stärken und eine der Schwäbische Eisenbahnverein e.V. am Sonntag seinen Betrieb gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. auf und befördert die Fahrgäste mit seinen Mini-Dampfbahnen. Das Landratsamt informiert: Kinder-Workshop: Salben für kleine Wehwehchen Landrat und Abgeordnete wollen weiter an einem Strang Im Workshop von Museumsgärtnerin Regine Sproll lernen Kinder ziehen spielerisch mit einem Märchen mehr über Kräuter und die Be- Wenn es darum geht, die Mobilität, den öffentlichen Personen- deutung der Ringelblume. Gemeinsam stellen sie eine Salbe für nahverkehr (ÖPNV) und ein Biosphärengebiet in Oberschwaben kleine Wehwehchen her und machen einen Spitzwegerich-Stift weiter auszubauen und zu entwickeln, wollen Landrat Dr. Heiko gegen Mückenstiche. Die anderthalbstündigen Workshops be- Schmid und die CDU-Abgeordneten für den Landkreis Biberach, ginnen um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr und 14.30 Uhr. Aufgrund der Thomas Dörflinger und Raimund Haser, an einem Strang ziehen. begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung im Internet un- Darauf haben sie sich in einem gemeinsamen Gespräch in der ter www.museumsdorf-kuernbach.de oder unter Telefon 07351 vergangenen Woche verständigt. 52 6784 gebeten. „Wir müssen alles daransetzen, dass der Aufstieg zur B 30, die Für das leibliche Wohl sorgt die Vesperstube mit ihrem sonni- Ortsumfahrungen von Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos gen Biergarten und ein Imbissstand. Und der Museumsbäcker und Edenbachen entlang der B 312 realisiert werden. Außerdem holt gebackene Köstlichkeiten aus dem Ofen des historischen haben wir auch die Entwicklung der B 311 im Westen des Land- Backhäusles. kreises und die B 465 bei Warthausen im Blick“; so Dr. Schmid, Dörflinger und Haser übereinstimmend. Im Hinblick auf die von der Das Kreisforstamt informiert: neuen Landesregierung festgeschriebene Mobilitätsgarantie gelte, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer werden zum Borkenkä- dass diese sehr eng mit der kommunalen Seite abgestimmt wer- fer-Monitoring aufgerufen den müsse. Mit der Regio-S-Bahn Donau-Iller werde der Schie- Die sommerliche Witterung hat dazu geführt, dass die erste Bor- nenpersonennahverkehr im Landkreis Biberach weiter gestärkt. kenkäfergeneration dieses Jahres geschwärmt ist. Eine beson-
8 Freitag, 25. Juni 2021 Mitteilungsblatt Warthausen dere Aktivität wurde in den Überwachungsfallen der Reviere Ris- Nach BKG II: Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Stu- stal-West und Iller-Rottal festgestellt. Nun kommt es unbedingt dium an einer Fachhochschule und der Dualen Hochschule BW darauf an, die erste Käfergeneration zu entdecken und unschäd- (unter Voraussetzung eines Eignungstests der DHBW) möglich. lich zu machen. Das Kreisforstamt ruft alle Waldbesitzerinnen und Mit erfolgreichem Bestehen der Zusatzprüfung wird die Berufs- Waldbesitzer dazu auf, ab jetzt während des ganzen Sommers, bezeichnung „Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen“ alle drei Wochen Fichtenbestände ab einem Alter von 40 Jahren erworben. Damit bieten sich den Absolventen sehr vielseitige auf Käferbefall zu kontrollieren. Möglichkeiten an, z. B. im Verwaltungsbereich von Krankenhäu- sern, in Arztpraxen, in Reha-Einrichtungen, Altenheimen, Pfle- Überprüfung der Bestände gediensten usw. Das Kreisforstamt empfiehlt, die Bestände schematisch zu be- Zudem kann an der Berufsoberschule die allgemeine Hochschul- gehen, zum Beispiel in Streifen in einem Abstand von circa 50 reife erworben werden. Nach einer mindestens einjährigen Be- Metern. Alte Befallsherde, südexponierte Bestandsränder, Flä- rufspraxis: Studium an einer Hochschule für Sozialwesen (z. Bsp. chen mit liegendem Holz von Sturm und Schneebruch müssen Studiengang „Pflege/Pflegemanagement“) engmaschiger, das heißt einzelbaumweise, kontrolliert werden. Zukunftsplanung für die kaufmännische Richtung Beim Be- rufskolleg Fremdsprachen bewegt man sich auf internationalem Kennzeichen eines Käferbefalls Parkett. Die Schwerpunktfächer Englisch und Spanisch, sowie Walbesitzerinnen und Waldbesitzer erkennen befallene Fichten eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung erlauben es nach 2 Jah- an folgenden Kennzeichen: ren neben der Fachhochschulreife auch die Ausbildung zum - Braunes Bohrmehl auf der Rinde, unter Rindenschuppen, auf Spinnweben fremdsprachlichen Wirtschaftsassistenten abzuschließen. - Harztröpfchen am Stamm Als weitere Option ist der Abschluss zum “Internationalen Wirt- - Abfallende Rinde durch Spechte, die die Käfer fressen schaftskorrespondenten” (KA möglich. - Verblassende Nadeln, später grün und rot abfallende Nadeln Chancen nach der Lehre - Charakteristische Fraßbilder der Käfer unter der Rinde Das Tagesberufskolleg bietet die Möglichkeit für all diejenigen, Wenn der Baum dürr und die Krone braun wird ist es zu spät, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und die Fach- dann ist die Käferbrut bereits ausgeflogen. hochschulreife in einem Jahr, in Vollzeit, oder in zwei Jahren in Teilzeit, zu erlangen. Der Unterrichtsschwerpunkt richtet sich nach Vorgehen nach Entdecken eines Befalls dem Ausbildungsberuf: Technische Physik, Biologie mit Gesund- Wird ein Befall entdeckt, kommt es auf schnelles Handeln an, heitslehre, Wirtschaftslehre und Gestaltung. damit die angelegten Bruten nicht ausfliegen können und Nach- Zukunftsplanung Abitur barbäume befallen. Die Bäume müssen sofort eingeschlagen und Das sozialwissenschaftliche Gymnasium führt mit dem Schwer- mindestens 500 m aus dem Wald gebracht werden. Die Stämme punktfach “Pädagogik und Psychologie” in drei Jahren zum Abitur. sind zu entrinden. Wenn es keine andere Lösung gibt, sind die Wir bieten telefonische oder Online-Beratung an: Polter mit zugelassenen Insektiziden zu spritzen. https://www.kolping-macht-schule.de/beratung/ oder schrei- Das Team des Kreisforstamtes steht Waldbesitzerinnen und Wal- besitzern für Fragen zur Verfügung. Es können auch Unternehmer ben Sie uns ein Mail für die Aufarbeitung vermittelt werden. Waldbesitzerinnen und Info: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstraße 24, 88499 Waldbesitzer können sich an die für sie zuständigen Revierleiter Riedlingen, Tel. 07371/935011 Frau Roth, zu wenden. gabriele.roth@kbw-gruppe.de Das Landratsamt Biberach informiert: Bibliothek/Mediothek ab sofort wieder geöffnet Die Netze BW GmbH informiert: Die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biber- Zählerstand zukünftig umweltschonend und schnell zurück- ach (BSZ) ist ab sofort wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: melden - Ablesekarte entfällt Montag von 8 bis 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 19 Die Netze BW GmbH verzichtet zukünftig auf die Ablesekarte für Uhr, Mittwoch von 8 bis 13 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr. Die die Erfassung der Verbrauchsdaten. Bereits seit Jahren stellt die Rückgabe von nicht angemahnten Medien über die Rückgabe- Netze BW - als Messstellenbetreiber - zunehmend mehr Mög- klappe auf der Höhe des Büros kann sowohl außerhalb als auch lichkeiten bereit, die jährliche Meldung des Zählerstands online während der Öffnungszeiten erfolgen. durchzuführen. Diese Angebote werden angenommen. Die On- Ab Montag, 28. Juni 2021 findet in der Bibliothek/Mediothek im line-Rücklauf-Quote stieg seither auf über 70 Prozent. Schnell Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstraße 11, ein Bücher- und unkompliziert sind die Daten genau dort, wo sie benötigt flohmarkt statt. Dort können aussortierte Bücher und Audiovisu- werden. Zudem spart man bei der papierlosen Übermittlung so- elle Medien günstig erworben werden. Die Dauer des Flohmarkts wohl beim Transport der Post als auch schon bei der Papierpro- hängt von der Nachfrage ab. duktion CO2 ein. Folgende Rückmeldemöglichkeiten bietet die Netze BW an: Online: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen Den Zählerstand ganz bequem mit der Vorgangs- sowie Zähler- Plane Deine Zukunft. Nutze die Zeit nach der Schule oder nummer unter www.netze-bw.de/ablesung eingeben oder über Ausbildung sinnvoll für Deine persönliche Weiterbildung. den auf dem Anschreiben angegebenen QR-Code mit dem Smart- Wie geht es nach dem mittleren Bildungsabschluss weiter? phone erfassen. Wer hier die Funktion ‚Erinnerung per E-Mail‘ Im Bildungszentrum haben Sie die Möglichkeit in verschiedenen aktiviert, wird zukünftig vom Messstellenbetreiber per E-Mail an Berufskollegs die Fachhochschulreife zu erlangen und gleichzeitig die Ablesung erinnert. eine Assistentenausbildung abzuschließen. Kundenportal: Zukunftsplanung für die soziale Richtung. Einfach im Kundenportal unter meine.netze-bw.de einmalig mit Im Berufskolleg Gesundheit/Pflege I und II wird neben der Fach- seiner E-Mail-Adresse und einem Passwort registrieren, dann hochschulreife und mit einer praktischen und schriftlichen Zu- kann man den Zählerstand dort jedes Jahr online übermitteln satzprüfung die Berufsausbildung zum Assistenten im Gesund- und wird zukünftig vom Messstellenbetreiber per E-Mail an die heits- und Sozialwesen erworben. Weiterbildungsmöglichkeiten Ablesung erinnert. nach BKG I: Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens oder Ablesefoto per WhatsApp oder E-Mail: im pflegerischen Bereich Einfach ein Foto vom abzulesenden Stromzähler mit erkennbarer Zählernummer und Zählerstand erstellen und dann
Mitteilungsblatt Warthausen Freitag, 25. Juni 2021 9 -> per E-Mail an Ablesefoto@netze-bw.de oder „Das Urteil zeigt, dass Reisende keine Reisen ins Ungewisse hin- -> per WhatsApp an 0151 5111 4200 senden. nehmen müssen und das Recht haben, bei Unsicherheit kostenfrei Dazu am besten diese Telefonnummer als Netze BW-Kontakt ins stornieren zu können“, sagt Oliver Buttler, Reiserechtsexperte der Telefonbuch des Smartphones speichern. Mit der initialen Nut- Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. zung des WhatsApp-Kanals stimmt man der Verarbeitung des Im Falle einer Stornierung darf ein Anbieter Reisende außerdem Zählerstands durch WhatsApp zu. nicht einfach ohne deren Einverständnis auf andere Reisezeiten Telefon: umbuchen. An Reisende gerichtete Schreiben dürfen nicht den Nach wie vor kann man den Zählerstand auch telefonisch unter: Eindruck erwecken, alternative Reisetermine seien fest gebucht 0800 3629-260 mitteilen. Dazu bitte die Vorgangsnummer und und es sei noch eine An- oder Restzahlung zu leisten. Ohne ein den aktuellen Zählerstand bereithalten. explizites Einverständnis kann nicht davon ausgegangen werden, Alle Netzkund*innen, die die Funktion ‚Erinnerung per E-Mail‘ dass die Reisenden zu einem späteren Zeitpunkt immer noch noch nicht nutzen, werden per Anschreiben an den Ableseter- verreisen möchten. min erinnert. „Leider erleben wir es immer wieder, dass Reisende auch noch jetzt auf die Rückzahlung ihrer Reisegelder aus dem letzten Jahr warten“, so Oliver Buttler weiter. Bei der Stornierung einer Pau- schalreise und Aufforderung zur Rückerstattung, muss die Rück- Pedelec-Training für Senioren erstattung innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Unfälle von Senioren mit Elektrofahrrädern haben stark zuge- Viele Reiseanbieter verweigern eine Rückerstattung, buchen un- nommen. Am Samstag, 10. Juli, 14 Uhr, besteht für Senioren die gefragt Reisen um, oder geben Zwangsgutscheine heraus. Aus Möglichkeit, an einem kostenlosen Pedelec-Training auf dem diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Übungsplatz der Jugendverkehrsschule (Adenauerallee, neben bereits mehrere Verfahren erfolgreich gegen verschiedene An- dem Stadion unter der Querspange) teilzunehmen. bieter geführt. Betroffene sollten sich daher umgehend über ihre Nach einer theoretischen Einführung, bei der es unter anderem Rechte informieren und entsprechend ihre Gelder zurückfordern. auch um den Umgang mit dem Akku, Diebstahlsicherung, Fahr- Ein entsprechendes Musterschreiben zur Rückforderung von radreparatur unterwegs etc. geht, folgt ein praktisches Training Reisegelder bietet die Verbraucherzentrale unter www.vz-bw.de/ auf einem vorbereiteten Parcours inkl. Anfahren am Berg, sowie node/61838 zum kostenlosen Download an. eine kurze Ausfahrt in der Gruppe mit Fahren und Bremsen auf Links zum Thema unterschiedlichem Untergrund. Auch ein Fahrradsimulator kann - Keine Reise - kein Geld?! (Pressemeldung vom 06.08.2020) genutzt werden. Dauer der Veranstaltung ca. 3 Std. - Reisewarnungen & Corona: www.vz-bw.de/node/43991 Entsprechend den Corona-Regeln können Senioren teilnehmen, - Durchleuchtet - der Verbraucherfunk: Reiserücktritt (Podcast) die geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sind. Die Durchführung hängt von den bis dahin geltenden Corona-Re- geln ab. Ggf. ist eine Verschiebung der Trainings notwendig. Die Teilnahme erfolgt in Witterungs-angepasster Kleidung auf eigene Spitze auf dem Land! Technologieführer Gefahr. Fahrradhelm ist Pflicht! für Baden-Württemberg: Veranstalter sind der Stadtseniorenrat Biberach, die Kreisver- Bis zum 31. August müssen die Aufnahmeanträge für die kehrswacht Biberach und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat. nächste Auswahlrunde vorliegen Anmeldungen bei Marlene Goeth unter 07351 168709 oder per Über die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für E-Mail an marlene.goeth@gmx.de. Baden-Württemberg“ können innovationsstarke Unternehmen im Ländlichen Raum (nach dem Landesentwicklungsplan) eine Förderung erhalten, um neue Produkte oder Dienstleistungen vo- Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ranzutreiben. Gemeinden mit solchen Unternehmen können sich Erfolg gegen Trendtours noch bis zum 31. August 2021 (Ausschlussfrist !) für die aktuelle Weitere Klage gegen Reiseanbieter erfolgreich siebzehnte Auswahlrunde bewerben. - Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gewinnt gegen trend- Innovationsorientierte Unternehmen sind von besonderer Bedeu- tours Touristik vor dem LG Frankfurt (Az.3-06 O 40/20) tung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur - Reisende beschweren sich seit Pandemiebeginn über Nicht- Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und erstattung von Reisegeldern, Zwangsumbuchung, Falschinfor- Zukunftsfähigkeit sind. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 mationen und Zwangsgutscheine Beschäftigten können für ihre Investition bis zu 20 Prozent Zu- - Neu: Reisende können auch aufgrund von befürchteten Reise- schuss erhalten, mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Be- beschränkungen vorsorglich kostenfrei stornieren und müssen schäftigten bis zu zehn Prozent. Der maximale Förderbetrag pro ungewünschte Umbuchungen nicht hinnehmen Projekt beträgt 400.000 Euro. Bei einem deutlich erkennbaren Seit 2020 häufen sich die Beschwerden von Reisenden über Rei- Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie kann die Förde- seanbieter, die sich bei der Rückerstattung von stornierten, aber rung auf max. 500.000 Euro pro Projekt erhöht werden. Zuwen- bereits bezahlten Reisen querstellen, ungefragt Umbuchungen dungen unter 200.000 Euro werden nicht bewilligt. Bezuschusst vornehmen und Zwangsgutscheine ausstellen, statt Geld zu er- werden Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und statten. Die Verbraucherzentrale hat deshalb bereits mehrere er- Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder folgreiche Verfahren gegen Reiseanbieter geführt. In einem neu- verbesserter Produkte und Dienstleistungen. en Fall konnte nun geklärt werden, dass eine Pauschalreise auch Die Förderung erfolgt aus Landes- und EFRE-Mitteln. Die Förder- kostenfrei storniert werden kann, wenn Reisende aus Angst vor modalitäten gelten gemäß dem Operationellen Programm EFRE Corona-Beeinträchtigungen zunächst vorsorglich stornieren und 2014-2020 bzw. 2021-2027 und den diesbezüglichen Verordnun- sich diese Beeinträchtigungen dann im Nachhinein bestätigt. Auch gen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften und Leitlinien auf EU-, eine unerwünschte Umbuchung müssen sie dann nicht hinneh- nationaler und Landesebene. Die Bewerbung für die Förderlinie men, wie das aktuelle Urteil gegen trendtours Touristik bestätigte erfolgt schriftlich durch Aufnahmeanträge der Gemeinden in Zu- (LG Frankfurt (Az.3-06 O 40/20). sammenarbeit mit dem Unternehmen. Die Entscheidung über die Im verhandelten Fall bestätigte das Gericht den Anspruch auf Aufnahme erfolgt durch das Ministerium für Ernährung, Ländli- eine kostenlose, vorsorgliche Stornierung und Rückerstattung chen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg auf der des Reisepreises, wenn die Beeinträchtigung zum Reisezeitpunkt Basis des Vorschlages eines dazu eingerichteten Bewertungs- tatsächlich eintritt. Der Grund: Reiseanbieter könnten sonst Ent- ausschusses. schädigungen für vorsorgliche Reisestornos verlangen, obwohl Ansprechpartnerin im Regierungspräsidium Tübingen: die Reise letztlich wegen der befürchteten Beeinträchtigung tat- Oberregierungsrätin Christine Braun-Nonnenmacher sächlich nicht stattgefunden hat.
Sie können auch lesen