Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2022/2023 - Hochschule Konstanz

Die Seite wird erstellt Vanessa John
 
WEITER LESEN
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz
Wintersemester 2022/2023

Grundstudium
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Hauptstudium
Begleitende Veranstaltungen zum Praxissemester
Pflichtfächer
Wahlfächer

Dozent:innen
Professor:innen
Lehrbeauftragte
Grundstudium Übersicht
Fächer					Dozent:innen				Semester
Propädeutikum				                    Prof. Andreas Bechtold; Prof. Karin Kaiser		  1			       3
Kunst- und Kulturgeschichte			       Dr. J.-P. Regelmann, M. A.			                 1			       4
Schrift und Typografie			            Prof. Eva-Maria Heinrich			                   1			       5
Technik: KD1				                     Botlik; Prof. Heinrich; Prof. Switzer		       1			       6
Zeichnen					                        Prof. Thilo Rothacker				                     1			       7
Analytische Bildgestaltung			        Prof. Brian Switzer				                       1		        8
Farbtheorie				                      Prof. Thilo Rothacker				                     1			       9
Grundlagen Fotografie			             Prof. Valentin Wormbs			                      1		       10
Technik Fotografie				               Prof. Valentin Wormbs			                      1		       11
Entwerfen und Kreativität			         Prof. Karin Kaiser				                        1			      12
Produktion 1				                     Jens Weber				                                1			      13
Designgeschichte 2				               Prof. Andreas Bechtold; Prof. Valentin Wormbs 1/2/3		   14
Corporate Design Grundlagen			       Prof. Jochen Rädeker				                      2		       15
Technik: KD 2				                    Robin Auer, M. A.				                         2			      16
Timebased Design				                 Prof. Andreas. P. Bechtold			                 2			      17
Schnitt und Sound				                Yannic Seitz, M. A.				                       2			      18
Digitale Applikationen			            Roman Klein, B. A.; Julian Pelludat, M. A.		  2		       19
Entwerfen als Prozess			             Prof. Karin Kaiser				                        2		       20
Produktion 2				                     Jens Weber				                                2			      21
Teamwork und Gruppendynamik		        Prof. Valentin Wormbs			                      2			      22
Produktionsumgebung und Software		   Julian Pelludat, M. A.				                    2		       23
Kompl. Dokumente und Liquid Layout		 Roman Klein, B. A.				                        3		       24
Technik: KD 3				                    Julian Pelludat, M. A.				                    3		       25
Illustration und Animation			        Prof. Thilo Rothacker				                     3			      26
Schreiben und Rhetorik			            Prof. Dr. Volker Friedrich			                 3			      27
Fachenglisch				                     Prof. Brian Switzer; Prof. Thilo Rothacker		  3			      28
Grundlagen K. i. R.				              Elisabeth Ramm				                            3		       29
Technik: 3D-Darstellungen			         Yannic Seitz, M. A.				                       3			      30
Entwerfen und Komplexität			         Prof. Eva-Maria Heinrich			                   3			      31
Produktion 3				                     Julian Pelludat, M. A.				                    3         32
Propädeutikum

                      Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 1: Assessment

                      Grundbegriffe, Aufgabenfelder, Berufsbilder im Kommu-     Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                      nikationsdesign; Assessment und Teambuilding;
                      Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf; Selbst-       Lernziele:
                      management in kreativen Berufen; Curriculum, Studium      s. nebenstehenden Text.
                      und Hochschule verstehen
                                                                                Leistungsnachweis:
                                                                                Praktische Arbeit, unbenotet

                                                                                Literatur:
                                                                                Wird innerhalb der Veranstaltung bekanntgegeben.
1. Semester

                                                                                                                                   3
                      Dozentin:			         Zeit und Ort:
                      Prof. Karin Kaiser		 dienstags, 9:30 bis 11 Uhr; L102
Kunst- und Kulturgeschichte

                                               Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte

                                               Die Vorlesung bietet einen Grundkurs der Kunstge-         Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                               schichte bis in das 20. Jahrhundert anhand bedeutender
                                               Wegmarken der Entwicklung der Kunststile und -epo-        Leistungsnachweis:
                                               chen, bezogen auf Zeichnung und Malerei, Plastik/         benotete Referate/Hausarbeiten für BA8 und MAR;
                                               Skulptur und Architektur. Ausgehend von der Entstehung    Klausur BKD
                                               und den Entstehungszusammenhängen von Kunst vor
                                               gut 40000 Jahren werden die klassischen Kunstepochen
                                               beispielhaft vorgestellt und ihre wichtigsten Stilmerk-
                                               male demonstriert.

                                               Lernziele:
                                               Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Epochen und
                                               Stile der Kunstgeschichte beispielhaft kennen und
                                               wiedererkennen.
1. Semester

                                                                                                                                                           4
                                               Dozent:				Zeit und Ort:				Sonstiges:
                                               Dr. J.-P. Regelmann M. A.		 montags, 14 bis 16:30 Uhr			 Die Vorlesung richtet sich an Studierende der
                                               									Bachelor-Studiengänge AR und KD.
Schrift und Typografie

                                                  Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1

                                                   Vermittlung der wesentlichen Grundlagen zu Schrift und   Vorlesung, Übung, Seminar; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  Typografie und gezielte gestalterische Anwendung
                                                  typografischer Methoden und Mittel in Übungen und         Leistungsnachweis:
                                                  Kurzprojekten: Schriftgeschichte; Schrift und Buchsta-    Übungen, Referat, Kurzprojekt, Dokumentation; benotet
                                                  ben; Text und Lesbarkeit; Struktur und Raster

                                                  Lernziele:
                                                  Basiswissen und grundlegende Entwurfskompetenzen in
                                                  Bezug auf Schrift und Typografie aneignen; Einblick in
                                                  typografische Gestaltungsfelder und Einsatzgebiete; das
                                                  Spektrum visueller Ausdrucksmöglichkeiten, der
                                                  Charakter- und Identitätsbildung mit typografischen
                                                  Mitteln erproben; das Innovationspotenzial und Experi-
                                                  mentierfeld Schriften und typographischer Entwurf
                                                  ausloten.
1. Semester

                                                                                                            Wolfgang Weingart, Zeitschriftenumschläge, Typografische Monats-
                                                                                                            blätter Nr. 3 und 11, 1973 © Museum für Gestaltung Zürich

                                                                                                                                                                               5
                                                  Dozentin:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Eva-Maria Heinrich			 mittwochs, 14 bis 16:15 Uhr; L102
Technik: Kommunikationsdesign 1

                                                  Lehrinhalte:                                               Lernziele:
Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1

                                                  Im Kurs werden verschiedene technische Grundlagen          Die Studierenden sollen erste Handgriffe in den Pro-
                                                  behandelt. Dabei gibt es Einführungen in die Programme     grammen der Adobe Creative Suite kennenlernen und
                                                  Illustrator, Photoshop und InDesign mit jeweils passen-    selbst anwenden können. Zudem sollen die Zusammen-
                                                  den Übungen. Außerdem werden Themenbereiche der            hänge zwischen den digitalen Inhalten und den realen
                                                  Produktion angesprochen, die relevant für die Arbeit mit   Produktionsschritten bewusst werden.
                                                  diesen Programmen und die Umsetzung von Projekten
                                                  sind.                                                      Die Studierenden sollen die Grundprinzipien und Techni-
                                                  Aufbau von Vektorgrafiken gegenüber Pixelgrafiken;         ken von Bildgestaltung: z. B. Proportion, Dynamik,
                                                  Umgang mit Auflösung, Farbmodus und Farbtiefe;             Abstraktion, Bedeutung lernen und gezielt anwenden.
                                                  Einführung in Bildbearbeitungssoftware; Einführung in
                                                  Seitenformate und Typografie in gängigen Layoutpro-        Art:
                                                  grammen; Umgang mit PDFs, Ausschuss und Druck –            Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  Umgang mit vektorbasierten Programmen
                                                                                                             Leistungsnachweis:
                                                  Das Modul vermittelt sowohl Basiswissen als auch           Klausur, Übung, Konzept; Studienarbeit, Entwurf
                                                  praktische Entwurfskompetenz von den Darstellungs-
                                                  möglichkeiten und Funktionen des Bildes bis zu den
                                                  Fragen der Komposition und des Layouts und vermittelt
1. Semester

                                                  den Studierenden Kriterien für die Entwurfsqualität.

                                                                                                                                                                       6
                                                  Dozent:innen:			Zeit und Ort:
                                                  Pascal Botlik, B. A.			     montags, 9 bis 11:15 Uhr; L102; 14-tägig
                                                  Prof. Eva-Maria Heinrich			 mittwochs, 16:30 bis 18 Uhr; L102
                                                  Prof. Brian Switzer			      dienstags, 17:30 bis 19 Uhr; L102
Zeichnen

                              Lehrinhalte:                                           Art:
Modul 4: Visuelle Sprache 1

                              Auseinandersetzung mit der Anatomie der menschlichen   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                              Figur, ihrem kanonischen Aufbau und ihrer Drehung im
                              Raum.                                                  Leistungsnachweis:
                                                                                     Projektabgabe
                              Lernziele:
                              Erwerb zeichnerischer Fähigkeiten zur Darstellung
                              komplexer Figuren und Gruppen im Raum.
1. Semester

                                                                                                                        7
                              Dozent:				Zeit und Ort:
                              Prof. Thilo Rothacker			 mittwochs, 8:30 bis 10 Uhr; L102
Analytische Bildgestaltung

                              Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 4: Visuelle Sprache 1

                              Das Modul vermittelt sowohl Basiswissen als auch          Vorlesung, Übung; 2 SWS | 5 ECTS
                              praktische Entwurfskompetenz von den Darstellungs-
                              möglichkeiten und Funktionen des Bildes bis zu den        Leistungsnachweis:
                              Fragen der Komposition und des Layouts und vermittelt     Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, benotet
                              den Studierenden Kriterien für die Entwurfsqualität.
                                                                                        Literatur:
                              Lernziele:                                                The Vignelli Canon, Massimo & Lella Vignelli, Lars Muller
                              Die Studenten sollen die Grundprinzipien und Techniken    Publishers, 2009. (pdf frei zugänglich)
                              von Bildgestaltung: z. B. Proportion, Dynamik, Abstrak-
                              tion, Bedeutung lernen und gezielt anwenden.              Gestaltung, Typografie etc: Ein Handbuch,
                                                                                        Damien & Claire Gautier, Niggli, 2010.
1. Semester

                                                                                                                                                    8
                              Dozent:				Zeit und Ort:
                              Prof. Brian Switzer			 dienstags, 14 bis 15:30 Uhr; L102
Farbtheorie

                              Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 4: Visuelle Sprache 1

                              Grundlagen der Farbtheorie, der Farbphysik werden       Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                              in Vorlesungen behandelt. Anhand akademischer Bild-
                              analysen werden die Bedeutung der Hauptfarbkontraste    Leistungsnachweis:
                              für die Bildkomposition erarbeitet.                     Klausur, benotet

                              Lernziele:
                              Beherrschen der Grundprinzipien der Eigenschaften und
                              Funktion von Farbe.
1. Semester

                                                                                                                         9
                              Dozent:				Zeit und Ort:
                              Prof. Thilo Rothacker .		 mittwochs, 10:15 bis 11 Uhr; L102
Grundlagen der Fotografie

                      Lehrinhalte:                                                Art:
Modul 5: Fotografie

                      Als Kamera nutzen wir alles, was Licht aufzeichnen          Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                      kann. Ganz gleich, ob Smartphone, Webcam, oder
                      Spiegelreflex zur Hand sind, Licht hinterlässt selbst auf   Lernziele:
                      Zeitungspapier oder der ungeschützten Haut Spuren, die      – Sicherheit im Umgang mit den grundlegenden foto-
                      sich gestalten lassen. In diesem Sinn nähern wir uns auf      grafischen Gestaltungsparametern
                      experimentelle Weise fotografischen Grundprinzipien         – Erfahrungen mit den meist verbreiteten fotografischen
                      wie Perspektive, Ausschnitt, Massstäblichkeit. Komposi-       Genres
                      tion mit Licht und Schatten, Fläche und Raum, Schärfen-     – Kennenlernen der grundlegenden Prinzipien der Bild
                      tiefe, Belichtungszeit, Stillstand und Bewegung, Farbe        gestaltung mit Licht
                      und Schwarz-Weiss kommen ebenfalls nicht zu kurz.           – Selbständigkeit beim Arbeiten mit digitalen und analo
                      Neben handwerklichen Aspekten der Fotografie wird es          gen Kamerasystemen
                      auch um die die soziale Interaktion zwischen der- oder      – Selbstständigkeit im Umgang mit professioneller
                      demjenigen der fotografiert und dem jeweiligen Gegen-         Studioausstatttung und Lichtsystemen
                      über, sei es eine Person, ein Gegenstand oder sonst eine    – Technisches Verständnis für wesentliche Schritte der
                      Erscheinung gehen. Fotografieren bedeutet immer auch          fotografischen Produktionskette von der Aufnahme bis
                      etwas über sich und seine Umgebung erfahren. Neben            zum publizierten Bild
                      verschiedenen Fingerübungen wird es um Portraits,
                      Stillleben, Architekturaufnahmen und eine Reportage-        Leistungsnachweis:
1. Semester

                      serie gehen.                                                Studienarbeit, Laborarbeit, Referat, Klausur.

                                                                                                                                                10
                      Dozent:				Zeit und Ort:				Sonstiges:
                      Prof. Valentin Wormbs			 donnerstags, 8:30 bis 10:45 Uhr; L103		 Gestaltung und Technik bedingen sich in der Fotografie
                      									wechselseitig und werden daher nicht getrennt sondern
                      									immer im Bezug zueinander vermittelt
Technik: Fotografie

                      Lehrinhalte:                                                – Selbständigkeit beim Arbeiten mit digitalen und analo
Modul 5: Fotografie

                      – Analoge und digitale Kameratechnik                          gen Kamerasystemen
                       (KB-DSLR, MF, GF)                                          – Selbstständigkeit im Umgang mit professioneller
                      – Studio- und Beleuchtungstechnik                             Studioausstatttung und Lichtsystemen
                      – Analoge Film- und Fotomaterialien                         – Technisches Verständnis für wesentliche Schritte der
                      – Dateiformate, Datenhandling, Archivierung                   fotografischen Produktionskette von der Aufnahme bis
                      – Farbmanagement                                              zum publizierten Bild
                      – Scannen (Imacon Flextight)
                      – digitale Bildbearbeitung (Flexcolor, Photoshop,           Art:
                       CaptureOne Pro, DXOptics, Mirage)                          Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                      – analoge und digitale Ausgabeverfahren (Plotten und
                       Belichten)                                                 Leistungsnachweis:
                      – Weiterverarbeitung, Veredelung                            Klausur und praktische Studienarbeiten

                      Lernziele:
                      – Sicherheit im Umgang mit den grundlegenden foto-
                        grafischen Gestaltungsparametern
                      – Erfahrungen mit den meist verbreiteten fotografischen
                        Genres
1. Semester

                      – Kennenlernen der grundlegenden Prinzipien der Bild
                        gestaltung mit Licht
                                                                                                                                                 11
                      Dozent:				Zeit und Ort:				Sonstiges:
                      Prof. Valentin Wormbs			 donnerstags, 11:00 bis 13:15 Uhr, L102		 Gestaltung und Technik bedingen sich in der Fotografie
                      									wechselseitig und werden daher nicht getrennt sondern
                      									immer im Bezug zueinander vermittelt.
Entwerfen und Kreativität

                       Anregung und Übung kreativer Denkweisen und künst-       Art:
Modul 6: Entwerfen 1

                       lerisch-gestalterischer Vorgehensweisen: anschauliche,   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 4 ECTS
                       assoziative, divergente Denkweisen; Bedeutung der
                       Vorstellungskraft; experimentelle gestalterische         Leistungsnachweis:
                       Verfahren; Wege zu eigenständigen ästhetischen           Entwurf und Projektarbeit; benotet
                       Ausdrucksformen; spielerische Sinngebung auf dem
                       Weg hin zu visueller Kommunikation, Reflexion und        Literatur:
                       Öffnung des persönlichen gestalterischen Ausdrucks-      Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
                       repertoires mittels kleinerer, betreuter Gestaltungs-
                       vorhaben.
1. Semester

                                                                                Foto: www.printmatters.ch/collections/magazines-books/products/brand-eins-oktober-2021

                                                                                                                                                                         12
                       Dozentin:				Zeit und Ort:
                       Prof. Karin Kaiser			 dienstags 11:15 bis 12:45 Uhr; L102
Produktion 1

                       Allgemeine Lehrinhalte:                                  Art:
Modul 6: Entwerfen 1

                       Bewährter wie auch unkonventioneller Umgang mit          Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                       Material und Methode: Manuelle und einfache, unmittel-
                       bar erlebbare Produktions- und Verarbeitungsverfahren    Leistungsnachweis:
                       wie Hochdruck und Binden, deren logische und materiel-   Praktische Arbeit, unbenotet
                       le Bedingungen und experimentelle Potentiale; Grund-
                       eigenschaften verschiedener Papier- und Farbarten;       Leistungsnachweis:
                       erste handwerkliche Grundtechniken.                      Praktische Arbeit, unbenotet
1. Semester

                                                                                                                   13
                       Dozent:				Zeit und Ort:
                       Jens Weber				 donnerstags 14 bis 15:30 Uhr; L102
Designgeschichte 2 / Foto- und Filmgeschichte

                                               Lehrinhalte Fotogeschichte:                                            Art:
Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte

                                               Geschichte des Mediums Fotografie von den medialen                     Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                               Vorläufern bis heute anhand ausgewählter Bildbeispiele
                                               aus vielerlei Genres, Erkenntnisinteressen und Verwen-                 Leistungsnachweis:
                                               dungszusammenhängen.                                                   60-minütige Klausur mit Fragen zu beiden Themen-
                                                                                                                      gebieten.
                                               Lehrinhalte Filmgeschichte:
                                               Wir widmen uns stellvertretend acht Filmen der Filmge-                 Literatur:
                                               schichte. Natürlich kann dies nur eine unvollständige                  Siehe Intranet
                                               Einführung in die ca. 130 Jahre dauernde Geschichte
                                               dieses Mediums sein. Sie spiegeln jedoch in besonderer
                                               Weise die gesellschaftliche Entwicklung ihrer Zeit
                                               wieder und machen diese auf filmische Weise sichtbar.
                                               Sie sind ein Spiegel der Zeit, aber gleichzeitig führen sie
                                               diese in neuen Bildern und Geschichten über sich hinaus.
1./2/3. Semester

                                                                                                                                                                              14
                                               Dozenten:			Zeit und Ort:			Sonstiges:
                                               Prof. Valentin Wormbs		  dienstags, 17:30 bis 19:00 Uhr; L102		 Wird nur einmal pro Jahr für das 1., 2., und 3. Semester BKD
                                               Prof. Andreas Bechtold		 donnerstags, 17:30 bis 19:00 Uhr; L007 angeboten.
Corporate Design Grundlagen

                                                  Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2

                                                  Vermittlung von Basiswissen und grundlegenden              Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                                                  Entwurfskompetenzen rund um die Gestaltung von
                                                  Unternehmens-, Marken- und Produktauftritten               Leistungsnachweis:
                                                  Klassifizierungen von CD-Elementen. Einordnung             Referat, benotet.
                                                  diverser Unternehmensauftritte nach den Kriterien          Praktische Arbeit, benotet.
                                                  Identifikationselement, Gestaltungsprinzip, Typographie,
                                                  Farbe und Bildsprache. Aufbau einer logischen Marken-      Literatur:
                                                  architektur. Übungen zur Umsetzung einfacher Cor-          »Good Design is a tough Job.«
                                                  porate-Design-Prozesse anhand eigener Entwürfe.            Kirsten Dietz & Jochen Rädeker,
                                                                                                             Verlag Hermann Schmidt Mainz,
                                                  Lernziele:                                                 2. Auflage 2013, ISBN 978-3-87439-827-5
                                                  Aneignung von Basiswissen sowie von grundlegenden
                                                  gestalterischen Kompetenzen zu Erscheinungsbildern.
                                                  Erkennen von Gestaltungskonstanten.
                                                  Gestaltungsvermögen entwickeln für Farb- und Form-
                                                  gestaltung sowie Eigenschaften von Markensystemen
                                                  im crossmedialen Mix.
2. Semester

                                                                                                                                                       15
                                                  Dozent:			Zeit und Ort:
                                                  Prof. Jochen Rädeker		 dienstags, 9 bis 11:15 Uhr; L103
Technik: Kommunikationsdesign 2

                                                  Lehrinhalte:                                               Leistungsnachweis:
Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2

                                                  Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Programmen          Klausur, Übung.
                                                  InDesign, Illustrator und Photoshop. Dabei sollen mög-
                                                  lichst tiefgreifende Kenntnisse vermittelt werden, wie     Literaturempfehlung:
                                                  diese Programme funktionieren und gemeinsam genutzt        – Lesetypografie, Willberg | Forssman. Verlag Hermann
                                                  werden können. Dabei werden typografische Fragen            Schmidt.
                                                  im Vordergrund stehen (Raster, InDesign Funktionen).       – Thesen zur Typografie, John D. Berry. Verlag Hermann
                                                  Zudem wird angesprochen, worauf bei Produktionen            Schmidt.
                                                  im Druck geachtet werden muss bezüglich Format und         – Der Vignelli Canon, Massimo Vignelli. Lars Müller
                                                  Typografie (Lesbarkeit).                                    Publishers.
                                                                                                             – Erste Hilfe in Typografie, Willberg | Forssman. Verlag
                                                  Lernziele:                                                  Hermann Schmidt.
                                                  Die Programme sollen detailliert verstanden werden und
                                                  alle Funktionen, die wichtig für eine saubere bzw.
                                                  ordentliche gestalterische Arbeit sind, sollen anwendbar
                                                  sein.

                                                  Art:
                                                  Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
2. Semester

                                                                                                                                                                        16
                                                  Dozent:			Zeit und Ort:
                                                  Robin Auer, M. A.		 montags, 9:00 bis 12:15 Uhr; L103, 14-tägig
Timebased Design                                                              »Von psychischen Erkrankungen«

                                 Lehrinhalte:                                               Lernziele:
Modul 8: Audiovisuelle Sprache

                                 Nicht wenige Studierende geraten während ihres             – Sicherheit beim Einsatz von Interaktion und Bewegtbild
                                 Studiums in Krisen. Ihnen steht die Psychotherapeuti-      in digitalen Medien – Einsatz einer Vielzahl von unter-
                                 sche Beratungsstelle des Studierendenwerkes der            schiedlichen digitalen Werkzeugen
                                 Seezeit für die Universität und der HTWG Konstanz zur      – Teamarbeit – Aufteilung und Strukturierung komplexer
                                 Seite: https://seezeit.com/beratung/psychotherapeuti-      Aufgaben im Team
                                 sche-beratung/                                             Einführung in die Narration mit Bewegtbild und Ton – Ka-
                                 Unsere Aufgabe ist es, für diese Beratungsstelle etwa      meratechnik und Lichtsetzen – Durchführung und
                                 vier kurze Erklärfilme zu produzieren. Sie sollen die      Organisation von Dreharbeiten – Grundlagen des
                                 gängigen psychischen Erkrankungen, die Studierende         dokumentarischen Arbeitens, der Interviewführung und
                                 treffen können, erklären, die Hemmschwelle, sich Hilfe     der klassischen
                                 zu suchen senken, aber auch eine Hilfestellung zu sein,    Spielfilm- und Fernsehdramaturgie – Storyboard,
                                 ob Hilfe überhaupt nötig ist. Herr Reinhard Mack von der   Einstellungsgrößen, filmische Achsenlehre – Übungen
                                 Beratungsstelle wird uns dabei beraten und uns unter-      für Schnitt und Mischung
                                 stützen.
                                                                                            Leistungsnachweis:
                                 Art:                                                       Die benotete Leistung besteht darin, in Kleingruppen
                                 Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS                           Filme wie oben beschreiben zu produzieren und die im
                                                                                            Unterricht genannten Übungen zu erledigen.
2. Semester

                                                                                                                                                       17
                                 Dozent:				Zeit und Ort:
                                 Prof. Andreas Bechtold			 dienstags, 14 bis 17:15 Uhr, L103
Schnitt und Sound

                                 Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 8: Audiovisuelle Sprache

                                 – Grundlagen Bewegtbild: Analoge und digitale Technik   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS
                                  für Film, Video, Broadcast
                                 – Grundlagen Non Lineares Editing: Gestaltungs-Techni   Leistungsnachweis:
                                  ken im digitalen Videoschnitt                          Klausur, Abgabe “Montage”, ggf. Verbindungen mit
                                 – Grundlagen digitales Compositing: Visuelles Verdich   Leistungen aus »Timebased Design«
                                  ten und Effektbearbeitung
                                 – Erweiterung realer Filmsequenzen mit virtuellen
                                  Inhalten »CGI«
                                 – Bearbeitungsmöglichkeiten: Erstellen eines
                                  Movie-Clips nach Vorgabe

                                 Software:
                                 Als Software kommen »Adobe Audition«, »Adobe
                                 After-Effects« sowie »Adobe-Premiere zur Anwen-
                                 dung«.

                                 Lernziele:
                                 Die Studierenden sind fähig Montagen in den Bereichen
2. Semester

                                 Sound und Bewegtbild vorzunehmen. Weiterhin herrscht
                                 ein Grundverständnis für Video- und Tontechnik.
                                                                                                                                            18
                                 Dozent:				Zeit und Ort:
                                 Yannic Seitz, M. A.			 donnerstags, 14 bis 15:30 Uhr, L103
Digitale Applikationen

                                  Lehrinhalt                                              Art:
Modul 9: Digitale Applikationen

                                  Was ist ein Wireframe, wobei hilft mir ein Raster und   Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                                  warum sind Pixel im Webdesign schon lange nicht mehr
                                  das Maß aller Dinge?                                    Leistungsnachweis:
                                  In der Vorlesung “Digitale Applikationen” beantworten   Gestaltung und Programmierung einer Website, Präsen-
                                  wir nicht nur elementare Fragen wie diese, sondern      tation & Zwischenpräsentation
                                  lernen auch anhand von Beispielen, Übungen und einer
                                  semesterbegleitenden Projektarbeit welche Techniken,
                                  Arbeitsmethoden und Denkansätze für das Erstellen
                                  einer gelungenen Website nötig sind.

                                  Lernziele:
                                  Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich
                                  Screendesign sowie Einblicke in elementare Tools und
                                  Techniken zur Gestaltung und Umsetzung von Websites.
2. Semester

                                                                                                                                                 19
                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                  Roman Klein, B. A.			     mittwochs, 14 bis 16:30 Uhr, L103
                                  Julian Pelludat, M. A.			 mittwochs, 9 bis 9:45 Uhr, L103
Entwerfen als Prozess                                                                         »Held:in des Alltags«

                        Lehrinhalte:                                               Allgemeine Inhalte:
Modul 10: Entwerfen 2

                        Zu Kursbeginn selbst gewählte Held:innen des Alltags       Eine kommunikative Gestaltungsaufgabe als betreute
                        werden mittels Anschauung und Recherche auf ihr            individuelle Projektarbeit zielgerichtet lösen sowie
                        Wesen und ihre Bedeutung hin untersucht und in soziale     präsentieren; klassische Etappen im Entwurfsprozess;
                        und geschichtliche Zusammenhänge gesetzt. Ob               abstrahierende und konkretisierende Arbeitsschritte
                        konkrete Gegenstände und Akteur:innen oder abstrakte-      produktiv zueinander in Bezug setzen; die Ausgangslage
                        re Ideen und Phänomene: Das jeweilige Thema wird           einer kommunikativen Aufgabe erschließen; wirkungs-
                        gestalterisch, erzählend und erklärend verarbeitet und     orientierte Planung und Ausgestaltung von visueller
                        in Kreativprozesse mit offenem Ausgang verwickelt.         Sprache; sprachliche Vermittlung von Zielen und
                        Diese intensive erste Phase dient als Basis für die        Erkenntnissen während der anschaulichen Entwurfs-
                        inhaltliche und gestalterische Lösung einer selbst         arbeit.
                        gestellten, konkreten kommunikativen Aufgabe in der
                        zweiten Semesterhälfte. Auf diese Weise wird der           Art:
                        Entwurfsprozess von der Analyse über die Konzeption        Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS
                        bis zum Prototyp und seiner Präsentation erlebt, es
                        werden Verfahren erprobt und in ihren unterschiedlichen    Leistungsnachweis:
                        Potentialen verständlich aber auch individuelle Positio-   Projektarbeit, benotet
                        nen, Interessen und Fähigkeiten erkannt und produktiv
                        gemacht.                                                   Literatur:
2. Semester

                                                                                   Wird innerhalb der Veranstaltung bekanntgegeben.

                                                                                                                                              20
                        Dozentin:			Zeit und Ort:
                        Prof. Karin Kaiser		 donnerstags, 10 bis 13:15 Uhr; L202
Produktion 2

                        Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 10: Entwerfen 2

                        Theoretische Einführung in den Offsetdruck; Probleme     Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                        und Besonderheiten in der industriellen Produktion von
                        Druckerzeugnissen; Veredelungsmöglichkeiten von          Leistungsnachweis:
                        Druckerzeugnissen                                        Anwesenheitspflicht

                        Lernziele:
                        Den Studierenden werden die Prinzipien des Offset-
                        drucks und der Veredelung von Druckerzeugnissen
                        vermittelt. Es werden die Unterschiede und Besonder-
                        heiten zwischen dem Offset- und den anderen Druckver-
                        fahren bzw. zwischen der industriellen und der hand-
                        werklichen Produktion behandelt.
2. Semester

                                                                                                                    21
                        Dozent:			Zeit und Ort:
                        Jens Weber			Extratermine
Teamwork und Gruppendynamik

                        Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 10: Entwerfen 2

                        – Relevante Begriffe aus der Sozialpsychologie: Gruppe,   Gruppenarbeit; 1 SWS | 2 ECTS
                         Team, Masse etc.
                        – Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung                  Leistungsnachweis:
                        – Modelle der Gruppendynamiken                            Praktische Studienarbeit (Organisation des Abschluss-
                        – Rollenmuster                                            fests)
                        – Einführung in Produktionsplanung und Projekt-
                         steuerung in mittelgroßen Teams

                        Lernziele:
                        Größere Sicherheit bei der Organisation und Umsetzung
                        von Gruppenarbeiten.
2. Semester

                                                                                                                                          22
                        Dozent:				Zeit und Ort:
                        Prof. Valentin Wormbs			 Termine nach Absprache
Produktionsumbegung und Software

                                                   Lehrinhalt:                                             Art:
Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3

                                                   Was ist ein Wireframe, wobei hilft mir ein Raster und   Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit,
                                                   warum sind Pixel im Webdesign schon lange nicht mehr    praktische Arbeit; 3 SWS | 4 ECTS
                                                   das Maß aller Dinge?
                                                   In der Vorlesung “Digitale Applikationen” beantworten   Leistungsnachweis:
                                                   wir nicht nur elementare Fragen wie diese, sondern      Gestaltung und Programmierung einer Website, Präsen-
                                                   lernen auch anhand von Beispielen, Übungen und einer    tation und Zwischenpräsentation
                                                   semesterbegleitenden Projektarbeit welche Techniken,
                                                   Arbeitsmethoden und Denkansätze für das Erstellen
                                                   einer gelungenen Website nötig sind.

                                                   Lernziele:
                                                   Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich
                                                   Screendesign sowie Einblicke in elementare Tools und
                                                   Techniken zur Gestaltung und Umsetzung von Websites.
2. Semester

                                                                                                                                                                  23
                                                   Dozent:				Zeit und Ort:
                                                   Julian Pelludat, M. A.			 mittwochs, 10 bis 11:30 Uhr
Komplexe Dokumente und Liquid Layout

                                                   Lehrinhalte/Projekt:                                        Software und Fragen die sich für Interfacedesigner
Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3

                                                   Wir untersuchen zunächst individuell jeweils ein Produkt    ergeben.
                                                   im Kontext der jeweiligen Benutzung. Auf der Grundlage
                                                   der Ergebnisse entwickeln wir daraus Interaktionskon-       Art:
                                                   zepte die sich digital abbilden lassen. So kann aus einem   Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit,
                                                   Produkt ein digitaler Service werden. Diesen Service        praktische Arbeit / 3. Semester / Kontaktzeit 3 SWS / 4
                                                   gestalten wir und projizieren die Interfaces auf unter-     ECTS / Modul BKD 11
                                                   schiedliche Medien (Screen, Mobile Device, iPad usw.).
                                                   Letztlich entsteht ein responsives Design und ein           Leistungsnachweis:
                                                   dazugehöriger Styleguide.                                   Studienarbeit, Referat

                                                   Lernziele:
                                                   – Analyse komplexer Aufgaben für Interface Projekte
                                                   – Sicherheit im Umgang der Begriffe Service Design,
                                                     Design Thinking, User Experience (UX) und Usability
                                                   – Entwicklung von User Journeys als Grundlage einer UX
                                                   – Analyse der Funktionen – Umsetzung in Interfaces
                                                   – Aufbau und Struktur digitaler Projekte
                                                   – Grundbegriffe: “Digitales Marketing” und “Media-
3. Semester

                                                     planung”
                                                   – Erste Schritte in VR: Funktionsweise, Hardware,
                                                                                                                                                                         24
                                                   Dozent:				Zeit und Ort:
                                                   Roman Klein, B. A.			 donnerstags, 16:30 bis 18 Uhr; L202
Technik: Kommunikationsdesign 3

                                                   Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3

                                                   Technische Grundlagen zum Projekt                        Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit,
                                                                                                            praktische Arbeit; 3 SWS | 3 ECTS
                                                   Lernziele:
                                                   – Verständnis für flexible Raster für Bildschirm und     Leistungsnachweis:
                                                     Ausdruck                                               Klausur
                                                   – Programme im Umfeld digitaler Applikationen: Sketch,
                                                     Marvel, Flinto u.s.w. – Kenntnisse über Methoden für
                                                     die Gestaltung von Design-Systemen im Gegensatz zu
                                                     Einzelansichten
                                                   – Kenntnisse der Übergabeformate für die spätere
                                                     Programmierung
                                                   – Kenntnisse über die Anwendung von Interaktionsprin-
                                                     zipien
                                                   – Sicherheit im Umgang der Begriffe Service Design,
                                                     Design Thinking, User Experience (UX) und Usability
3. Semester

                                                                                                                                                                  25
                                                   Dozent:				Zeit und Ort:
                                                   Julian Pelludat, M. A.			 donnerstags, 11 bis 12:30 Uhr; L304
Illustration und Animation                                                   »«

                                         Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 12: Visuelle und verbale Sprache

                                         Im Rahmen von Übungen zur konzeptionellen Illustra-     3 SWS | 3 ECTS
                                         tion, Entwicklung von Bildmetaphern zu komplexen
                                         Sachverhalten; Grundlagen der analogen Animation.       Leistungsnachweis:
                                                                                                 Projektabgabe
                                         Lernziel:
                                         Aufbauend auf den zeichnerischen Grundlagen, die im
                                         ersten Semester erworben wurden, die Ausbildung einer
                                         visuellen Handschrift und Sprache.
3. Semester

                                                                                                                           26
                                         Dozent:				Zeit und Ort:
                                         Prof. Thilo Rothacker			dienstags, 14 bis 16:15 Uhr; L202
Schreiben und Rhetorik

                                         Lehrinhalte:
Modul 12: Visuelle und verbale Sprache

                                         Wie kann man mit Worten, schriftlich wie mündlich,        – eignen sich Schreib- und Redetechniken an;
                                         überzeugen? Diese grundlegende Frage prägt das            – sammeln Erfahrungen mit dem Entwickeln und
                                         dreitägige Blockseminar. Grundlagen für die Beantwor-     Verfassen von Konzepten.
                                         tung dieser Frage bietet die Rhetorik; diese älteste
                                         Kommunikations- und Argumentationswissenschaft            Art:
                                         untersucht in Theorie und Praxis, wie Persuasion          Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                         (Überzeugung) mit kommunikativen Mitteln hervorgeru-
                                         fen werden kann. Der Dozent wird die wichtigsten          Leistungsnachweis:
                                         Wissensbestände der Rhetorik vermitteln.                  Referate; diverse schriftliche Abgaben
                                         Kommunikationsdesigner müssen in ihrem Beruf häufig
                                         Texte verfassen, Konzepte entwickeln und präsentieren.
                                         Wie man das angeht, soll in Übungen geübt werden.

                                         Lernziele:
                                         Die Teilnehmer
                                         – erwerben Wissen über die Grundlagen des Schreibens
                                           und Rhetorik;
                                         – gewinnen einen Überblick über die wesentlichen
3. Semester

                                           Darstellungsformen und üben sich in Formaten, die für
                                           das Kommunikationsdesign relevant sind;
                                                                                                                                                  27
                                         Dozenten:				Zeit und Ort:
                                         Prof. Dr. Volker Friedrich			 freitags, 11:30 bis 18 Uhr; O207
                                         				Blocktermine
Fachenglisch

                                         Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 12: Visuelle und verbale Sprache

                                         Übung von Dialogen (einfache Konversation bis hin zu      Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                                         Fachdiskussionen); Präsentieren; Vermittlung von
                                         Fachvokabular für den Bereich Kommunikationsdesign;       Leistungsnachweis:
                                         Schreiben von Praktikums-Bewerbungsanschreiben auf        1.) rege Mitarbeit im Kurs, Anwesenheit
                                         Englisch; Falls die Zeit reicht: kritisches Studium von     (like, be there or be square)
                                         schriftlichen Texten.                                     2.) Abgabe: Bewerbungsschreibens und Lebenslauf
                                                                                                     (in english of course)
                                         Lernziele:                                                3.) Vokabelquiz
                                         Selbstsicherheit bei der Kommunikation in der in der
                                         englischen Sprache. (Hör-, Sprech-, Lesefähigkeiten).     Literatur:
                                                                                                   Siehe Vokabeln.
3. Semester

                                                                                                                                                     28
                                         Dozent:				Zeit und Ort:
                                         Prof. Thilo Rothacker			 dienstags, 16:30 bis 17:15 Uhr; L202
                                         Prof. Brian Switzer			   mittwochs, 11:30 bis 13 Uhr; L202
Grundlagen der Kommunikation im Raum                                                         »Literatur im Raum«

                                  Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 13: Kommunikation im Raum

                                  Inszenierung von Erlebnisräumen: Ausstellungen,           Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                                  Museen, Messen, Showrooms, Interventionen im
                                  öffentlichen Raum;                                        Lernziele:
                                  Grundlagen der Konzeptentwicklung, Dramaturgie und        Die Lehrveranstaltung möchte ein erstes Verständnis für
                                  Storytelling, Raum und Inszenierung;                      die Komplexität dieser Aufgaben und für die Vielfalt der
                                  Grundlagen der Wirkung von Gestaltungsparametern:         zur Verfügung stehenden Gestaltungsmittel sowie für die
                                  Inhalt, Raum, Parcours, Narration und Informationsver-    Umsetzung in die Praxis vermitteln.
                                  mittlung, Licht, Medien, Grafik, Ton.
                                                                                            Leistungsnachweis:
                                  Anwendung der Gestaltungsparameter im Rahmen einer        Konzeptmodelle, Skizzen, 3D-Visualisierungen, 1:50
                                  Übung. Aufgabenstellung ist es, ein selbst gestelltes     Modell und evtl. 1:1 Ausschnitte im Realraum, Booklet,
                                  literarisches Thema in den Raum zu übersetzen. Der        Plakat sowie die Präsentation des Projektes in der
                                  inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit kann selbst gewählt    Semesterausstellung sind Bestandteil der Arbeit.
                                  werden. Es wird empfohlen eine Erzählung oder einen
                                  Roman auszuwählen. Im Verlauf der individuellen
                                  Projektarbeit werden die Inhalte durch die Gestaltungs-
                                  parameter Raum, Licht, Grafik, Ton und Medien interpre-
                                  tiert und in den Raum übertragen.
3. Semester

                                                                                                                                                       29
                                  Dozentin:				Zeit und Ort:
                                  Elisabeth Ramm			Extratermine
Technik: 3D-Darstellungen

                                  Lehrinhalte:                                              Lernziele:
Modul 13: Kommunikation im Raum

                                  Einführung in die Gestaltung von virtuellen 3D-Objekten   Erste einfache bis komplexere 3D Objekte sowie Rau-
                                  und Räumen als Gestaltungsoption und erweitertes Mit-     minszenierungen modellieren, final visualisieren und für
                                  tel der Visualisierung im Kommunikationsdesign.           weiterführende Design Arbeiten zu nutzen.
                                  Einführung in die unterschiedlichen Modelling Tech-       Die Studierenden können die heutigen oft hochspeziali-
                                  niken, Texturierung, Lightening und Rendering einer       sierten 3D Arbeitsprozesse für das statische Bild, für das
                                  Szenerie.                                                 bewegte Bild und für interaktive Rauminstallationen in
                                  Hier können unterschiedliche stilistische Ausarbeitun-    der Unterhaltungs- und Werbebranche, in der öffentli-
                                  gen erprobt werden. Vom Comicstil bis zur »naturidenti-   chen Kommunikation und als künstlerische Ausdrucks-
                                  schen« Reproduktion und die Einbindung von virtuellen     form einschätzen und deren Aufwand bewerten.
                                  Objekten in eine reale Szenerie (Fotografie und Film).    Grundlagen im Umgang mit der 3D-Bearbeitungssoft-
                                  Einführung in erste 3D-Animationstechniken zur Erstel-    ware Cinema4D (MAXON)
                                  lung von Bewegtbild und Kennenlernen der technischen
                                  Voraussetzungen für die Einbindung in den filmischen      Art:
                                  Postproduktionsprozess.                                   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS
                                  Folgende Begrifflichkeiten und fachspezifische Inhalte
                                  in Stichworten: Parametrische Objekte, Polygon Objekte,   Leistungsnachweis:
                                  Rotationssymetrische Objekte, Sculpting, Subdivision      Klausur, Abgabe »generativer 3D-Grafik-Loop« Benotet.
                                  Meshes, Textur- und Shading Materialien, Global Illumi-
3. Semester

                                  nation, Ambient Occlusion, Perspektifische Rekonstruk-    Literatur:
                                  tionen, Motion Tracking, MultiPass Rendering …            Im Laufe der Lehrveranstaltung.
                                                                                                                                                         30
                                  Dozent:			Zeit und Ort:
                                  Yannic Seitz, M. A.		 mittwochs, 14 bis 15:30 Uhr; L202
Entwerfen und Komplexität

                        Lehrinhalte:
Modul 14: Entwerfen 3

                        Anhand der betreuten Lösung einer Kommunikations-        und Umsetzung in Form von Prototypen, Visualisierun-
                        design-Aufgabe wird eine konzeptionelle Herangehens-     gen und einer Dokumentation.
                        weise beim Entwerfen erprobt und verinnerlicht; es
                        werden erweiterte Entwurfskompetenzen hin zum            Art:
                        komplexeren Zusammenspiel gestalterischer Mittel,        Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS
                        kommunikativer Strategien und unterschiedlicher
                        Medien erworben;                                         Leistungsnachweis:
                        Aneignung von Methoden für die Durchdringen und          Projektarbeit (Konzeption, Entwurf, Präsentation,
                        Strukturierung der Aufgabenstellung auf inhaltlicher,    Dokumentation), benotet
                        gestalterischer und organisatorischer Ebene und zur
                        geeigneten Abbildung der Arbeitsprozesse und -ergeb-
                        nisse; Erwerb von Basiswissen über Standards und
                        Prozesse der professionellen Medienproduktion.

                        Aufgabe:
                        Gestaltung des Erscheinungsbildes einer »Ausgabe«
                        eines Kulturfestivals mit Plakat, Festivalpass, Pro-
                        grammheft, Tasche, Trailer, Webseite, App und weiteren
3. Semester

                        frei wählbaren Produkten. Konzeption in Varianten,
                        verfeinern hin zum Entwurf, Entwurfsausarbeitung
                                                                                                                                        31
                        Dozentin:				Zeit und Ort:
                        Prof. Eva-Maria Heinrich			mittwochs, 9 bis 11:15 Uhr; L202
Produktion 3

                        Lehrinhalte:                                                Art:
Modul 14: Entwerfen 3

                        Der Kurs mit dem Schwerpunkt Produktion ist in drei         Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                        Blöcke aufgeteilt:
                        1. Druckvorstufe                                            Lernziele:
                        2. Verarbeitung und Produktion                              Die Studierenden erlernen Grundkenntnisse der Produk-
                        3. Digitale Produktion                                      tion. Sie sind in der Lage eigenständig ein Projekt zu
                          und begleitet das Modul 14: Entwerfen 3.                  realisieren und zu produzieren.

                        Die Studierenden bekommen Grundkenntnisse vermit-           Leistungsnachweis:
                        telt über:                                                  Übung, Abgaben
                        – Papier (Papiereigenschaften, Papierauswahl etc.)
                        – Druckveredelung und Bindung
                        – Farbmanagement (Farbräume, Farbprofile, verwalten
                          von Farbprofilen in Adobe CS, Monitorkalibrierung, ...)
                        – Reinzeichnung und Druckdatenvorbereitung
                        – Verwendete Geräte und Materialien im Open Innovation
                          Lab (Aufgrund des eingeschränkten Betriebes, wird
                          dieser Teil in angebrachter weise nachgeholt –
                          entschuldigt bitte)
3. Semester

                                                                                                                                             32
                        Dozent:			Zeit und Ort:
                        Julian Pelludat, M. A.		 freitags, 14 bis 18 Uhr; L202
Hauptstudium Übersicht
Veranstaltungen zum Praxissemester
Vor- und nachbereitende Blockveranstaltung		 Prof. Karin Kaiser			      		                34
				.
Pflichtfächer
Marketing (obligatorisch)				                Dipl.-Oec. Clemens Berger					               36
Berufsfeld					Dipl.-Des. Dagmar Korintenberg				                                         37

Projektmanagement, Kalkulation, Recht
Teamwork und Konfliktmanagement			      Prof. Jochen Rädeker					                         38
Repetitorium I+II					                  Prof. Andreas Bechtold; Prof. Jochen Rädeker			   39
Lektürekurs					                        Prof. Dr. Volker Friedrich 				                   40

Wahlpflichtfächer
»Grundbegriffe der Philosophie«				 Prof. Dr. Volker Friedrich		                          41
»News«						Bettina Schröm, M. A.		                                                       42
»Strategische Kommunikation« 			    Prof. Jochen Rädeker			                               43
»Cinema Paradiso«					Prof. Andreas Bechtold; Prof. Anna Kubelik			                       44
»Texte stricken, Bilder häkeln«				 Prof. Valentin Wormbs; Bettina Schröm, M. A.			       45

Marken und Identitäten:
»World Child Forum« 					                  Prof. Brian Switzer				                        46
Konzepte und Kampagnen:
»Stolpersteine«					Prof. Andreas Bechtold					                                           47
»Sehen und gesehen werden«				             Dipl.-Des. Dagmar Korintenberg				             48
Medien und Publikationen:
»Still moving ...«					Prof. Valentin Wormbs					                                         49
»Now tu something completely different«			 Prof. Karin Kaiser						                       50
Methode und Experiment:
»Programme entwerfen« 				                 Prof. Eva-Maria Heinrich					                  51

Visuelle und verbale Rhetorik:
»Gamedesign und Metaverse denken«			 Prof. Thilo Rothacker; Yannic Seitz, M. A.				       52
Vorbereitende und nachbereitende Blockveranstaltung

                                                     Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester

                                                     Die Termine der vorbereitenden Blockveranstaltung sind     Begleitende Blockveranstaltungen des Moduls
                                                     Pflicht. Hier wird in Inhaltliches wie Organisatorisches   Integriertes praktisches Studiensemester;
                                                     rund um das Thema Praktikum / Integriertes praktisches     1 SWS | 2 ECTS
                                                     Studiensemester eingeführt sowie zur Suche/Auswahl
                                                     von Praktikumsgebern und zu Strategien der Bewerbung
                                                     beraten. Die Präsentationen nach dem Praxissemester
                                                     sind Prüfungspflichtteil und zusammen mit dem schrift-
                                                     lichen Praxissemesterbericht und dem Zeugnis des
                                                     Praktikumsgebers letzte Bausteine zur Anerkennung
                                                     des 4. Semesters.
4., 5. oder 6. Semester

                                                                                                                                                              34

                                                     Dozentin:			Zeit und Ort:
                                                     Prof. Karin Kaiser		 Extratermine
Ausbildung in der Praxis

                                                     Das vierte, fünfte oder sechste Semester des Bachelor-      Chile, Australien, die USA, Great Britain oder vielleicht
Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester

                                                     studiums ist ein integriertes praktisches Studiensemes-     ein skandinavisches Land? Auslandspraktika sind aus-
                                                     ter, »PSS«. Dieses Praxissemester ist ein in der Studien-   drücklich von uns empfohlen und erwünscht.
                                                     und Prüfungsordnung fest verankerter Bestandteil des
                                                     Hauptstudiums und wird zum Abschluss des Studiums           Art:
                                                     benötigt. Für die Zulassung zum PSS ist ein abgeschlos-     Ausbildung in der Praxis
                                                     senes Grundstudium erforderlich.                            95 Präsenztage im Betrieb | 28 ECTS

                                                     Für die Praktikumsstelle kommen in der Regel solche
                                                     Betriebe in Frage, die sich neben der besonders qualifi-
                                                     zierten Gestaltung von Medien auch mit konzeptionellen
                                                     Aufgaben befassen. Auslandspraktika werden ausdrück-
                                                     lich empfohlen und unterstützt.
                                                     Ziele im Praxissemester sind die Vermittlung eines
                                                     Überblicks über die Arbeitsweisen im professionellen
                                                     gestalterischen Umfeld, Einblicke in komplexe Arbeits-
                                                     zusammenhänge, das Kennenlernen anspruchsvoller
4., 5. oder 6. Semester

                                                     Gestaltungsaufträge und gestalterischer Arbeitsfelder
                                                     genauso wie die Teilnahme an Kundengesprächen oder
                                                     die Übung von Teamarbeit.

                                                                                                                                                                             35
Marketing

                                                  Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den     Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  Grundlagen des Marketing im Betrieb und den damit
                                                  verbundenen Wirkungs- und Instrumentalebenen             Leistungsnachweis:
                                                  (Angebots-, Kommunikations- und Distributionspolitik).   Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen,
                                                                                                           sowie der Präsentation einer marketingrelevanten
                                                                                                           Fallstudie (15 Minuten zu Beginn der Veranstaltung) plus
                                                                                                           Anwesenheitspflicht.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                                      36

                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Dipl.-Oec Clemens Berger		 freitags, 9:45 bis 11:15 Uhr, L102
Berufsfeld

                               Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 18: Berufsvorbereitung

                               Der Kurs gibt Einblick in unterschiedliche Arbeitsreali-   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                               täten im Kommunikationsdesign, vertieft grundlegende
                               Kompetenzen für den Berufseinstieg und eröffnet einen      Lernziele:
                               Reflexionsraum zur Auseinandersetzung mit strukturel-      – Kompetenzen zum Berufseinstieg
                               len Bedingungen sowie eigenen Vorstellungen und            – Arbeitsrealitäten in den unterschiedlichen Tätigkeits
                               Fähigkeiten.                                                 bereichen reflektieren
                               In Workshopformaten, bei Studiobesuchen und in             – Kennenlernen/Vernetzen von und mit Gestaltungsbü
                               Praxis-Einheiten werden wir unterschiedliche Tätig-          ros, Verbänden, Plattformen
                               keitsbereiche von Designer:innen sowie Möglichkeiten in    – Präsentationstechniken erweitern
                               der Selbstständigkeit und im Angestelltenverhältnis        – Grundlegende Einblicke und Fähigkeiten zur Existenz
                               kennenlernen und Konzepte von kreativem Arbeiten und         gründung
                               diskutieren. Relevante Vernetzungs- und Informations-
                               möglichkeiten sind ebenso Teil der Kursinhalte wie das     Leistungsnachweis:
                               Erweitern der eigenen Präsentationsfähigkeit.              aktive Teilnahme an Unterricht und Exkursion, Referat,
                               Ein weiteres Kernelement ist eine zweitägige Exkursion     Laborarbeit, Bericht, unbenotet
                               mit Besuchen in Agenturen und Designbüros unter-
                               schiedlicher Größe und Ausrichtung.
6./7. Semester

                                                                                                                                                    37

                               Dozentin:				Zeit und Ort:
                               Dipl.-Des. Dagmar Korintenberg		Extratermine
Teamwork und Konfliktmanagement, sowie Projektmanagement, Kalkulation, Recht

                               Achtung: Beide Module werden im Verbund gelehrt und      Art:
Modul 18: Berufsvorbereitung

                               können nur zusammen gebucht werden                       Seminar (T u K); 1 SWS | 2 ECTS
                                                                                        Seminar (Pm, K, R); 2 SWS | 3 ECTS
                               Inhalte:
                               Grundbegriffe marktwirtschaftlichen Denkens unter        Leistungsnachweis:
                               besonderer Berücksichtigung des Marktumfeldes für        Für Teamwork und Konfliktmanagement:
                               Kommunikationsdesigner; Recht im Kommunikations-         Seminararbeit
                               design: Urheber- und Nutzungsrechte; Handelsrecht-       Für Projektmanagement, Kalkulation, Recht:
                               liche Grundlagen; Projektstrukturen (agil /Scrum,        Klausur 60min, benotet
                               Wasserfall; Geeignete Software und Tools zur Workflow-
                               unterstützung (Kanbanboards, Trello, Slack, Jira/
                               Confluence, asana, Google Docs etc); stationäres /
                               cloudbasiertes Arbeiten; Aufbau eines schlüssigen
                               Projektmanagements als Basis für eine erfolgreiche
                               Abrechnung, Teambuilding und Zusammenarbeit im
                               Team, Zusammenarbeit mit dem Kunden; Risikopoten-
                               ziale und Konfliktlösungsstrategien bei der Arbeit an
                               Projekten.; Kalkulationsgrundlagen; Rechtssichere und
                               schlüssige Angebotserstellung und Kalkulation;
6./7. Semester

                               Abgleich von Potenzialen und Risiken freier oder
                               angestellter Tätigkeit; Gehaltsstrukturen.
                                                                                                                                     38

                               Dozent:				Zeit und Ort:
                               Prof. Jochen Rädeker			 dienstags, 14:00 bis 19:00 Uhr; L007 (Termine s. Intranet)
Repetitorium I+II

                         Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 19: Repetitorium

                         Dieser Kurs dient dazu, die Erarbeitung der Bachelor-     Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                         Thesis zu betreuen. Es geht darum, das zu lösende
                         Problem der Thesis zu formulieren, die Recherche          Lernziele:
                         erfolgreich zu bewältigen, die Gedanken zu gliedern und   Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, Literatur-
                         sie in eine die Gestaltung begründende Argumentation zu   recherche und andere Rechercheformen (Interview z.B.,
                         gießen.                                                   der rechte Umgang mit Zitaten und Quellen), der Aufbau
                         Dazu müssen ein paar wenige wissenschaftliche             einer Bachelorthesis.
                         Standards eingehalten werden.
                         Diese Veranstaltung teilen sich Prof. Rädeker und Prof.
                         Bechtold. Prof. Rädeker wird gegen Ende des Semesters
                         vor allem die Betreuung der Präsentation übernehmen.
7. Semester

                                                                                                                                            39

                         Dozenten:				Zeit und Ort:
                         Prof. Andreas Bechtold			 mittwochs, 9:45 bis 11:15 Uhr; L007
                         Prof. Jochen Rädeker			   Extratermin
Lektürekurs

                                                  Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Einführend werden wir uns mit verschiedenen Lesetech-    Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  niken beschäftigen, insbesondere methodische, vertie-    Diese Lehrveranstaltung kann, nach Rücksprache mit
                                                  fende und kritische Lektüre und deren systematische      dem Dozenten und soweit noch Plätze frei wären, auch
                                                  Auswertung wird dabei im Fokus stehen. Angewendet        von MKD-Studenten als Wahlfach besucht werden.
                                                  werden diese Kenntnisse auf die gemeinsame Lektüre
                                                  (zumindest) eines Buches. Der Dozent wird den Teilneh-   Leistungsnachweis:
                                                  mer mehrere Titel zur Auswahl stellen.                   – Anlegen von Kollektaneen;
                                                                                                           – Referate.
                                                  Lernziele:
                                                  – Steigerung der Lesekompetenz;                          Literatur:
                                                  – Steigerung der Diskurs-, Kritik- und Ausdrucks-        – Adler, Mortimer J.; Doren, Charles Van: Wie man ein
                                                   fähigkeit;                                               Buch liest. Frankfurt am Main 2007.
                                                  – Aneignung von hermeneutischen Kenntnissen und          – Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen
                                                   wissenschaftlichen Arbeitstechniken.                     Lesens. Berlin 1995.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                                   40

                                                  Dozent:				                   Zeit und Ort:
                                                  Prof. Dr. Volker Friedrich			 montags, 17:30 bis 19 Uhr; L205
Wahlfach                                                                         »Grundbegriffe der Philosophie«

                                                  Inhalte:                                                    Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Die Vorlesung stellt Grundbegriffe der Philosophie wie      Vorlesung, Seminar, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  Glück, Wahrheit, Gerechtigkeit, Kritik vor und erläutert
                                                  deren Entstehung, Bedeutung und Aktualität. Die             Lernziele:
                                                  Vorlesung wendet sich an Hörer ohne Vorwissen und legt      – Überblickswissen über die Philosophie und ihre
                                                  – auch anhand aktueller Beispiele – dar, dass Philosophie    Grundbegriffe erwerben;
                                                  vom Einzelnen als lebensorientierende Disziplin ebenso      – Allgemeinbildung vertiefen;
                                                  wie allgemein als Grundlagendisziplin genutzt werden        – interdisziplinäre Diskursfähigkeit ausbauen;
                                                  kann.                                                       – kritischen Denken üben
                                                  Die Hörer können Überblickswissen über die Philosophie
                                                  und einige ihrer Grundbegriffe erwerben, somit ihre         Leistungsnachweis:
                                                  Allgemeinbildung vertiefen, interdisziplinäre Diskursfä-    Wird in der Vorlesung dargelegt.
                                                  higkeit ausbauen und sich im kritischen Denken üben.
                                                  Einige der zentralen Begriffe, Ideen und Themen der         Literatur:
                                                  Philosophie werden vorgestellt und in ihrer Entwicklung     Wird in den Sitzungen bekannt gegeben.
                                                  und Aktualität dargelegt.
                                                  Der Dozent hält eine klassische Vorlesung und stellt sie
                                                  als Podcasts (Hördateien) online.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                                     41

                                                  Dozent:				                   Zeit und Ort:
                                                  Prof. Dr. Volker Friedrich			 montags, 15 bis 17:15 Uhr; L304
Wahlfach 					                                                                                                 »News«

                                                  Lehrinhalte:                                                 Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Woher beziehen wir unsere Nachrichten? Was macht             Vorlesung, Übung, Projekt; 2 SWS | 2 bis 4 ECTS
                                                  eine seriöse Nachricht aus? Und wie arbeiten Journalis-
                                                  ten? Motivation für dieses Seminar ist die Beobachtung       Leistungsnachweis
                                                  zweier vermeintlich gegensätzlicher Entwicklungen:           Nachrichten schauen und Zeitung lesen. Jeder. Jede.
                                                  einerseits extreme Leichtgläubigkeit (es „steht“ im          Täglich. Es findet in jeder Sitzung zu Beginn eine Nach-
                                                  Internet, also stimmt es), andererseits extremes             richtenrunde mit mehreren Kurzreferaten statt. Für die
                                                  Misstrauen („Lügenpresse“). Beides, zu große Leicht-         Dauer des Seminars stellt der Südkurier Online-Zugänge
                                                  gläubigkeit und zu großes Misstrauen, unterwandert           für die Teilnehmer*innen zur Verfügung.
                                                  letztlich die Demokratie. Denn wer alles glaubt, was er/
                                                  sie auf sozialen Medien liest, glaubt leicht den Falschen.
                                                  Und wer alles in Frage stellt, verunmöglicht einen
                                                  gesellschaftlichen Konsens, der nötig ist, um Probleme
                                                  zu lösen. Über all diese Dinge wollen wir sprechen, aber
                                                  vor allem wollen wir uns ganz grundlegend informieren.
                                                  Sowohl darüber, was in der Welt passiert, als auch
                                                  darüber, wie diese Berichterstattung entsteht.
4./5./6. Semester

                                                  Lernziele:
                                                  Informiert sein. Und Lust haben informiert zu bleiben.

                                                                                                                                                                          42

                                                  Dozentin:				Zeit und Ort:
                                                  Bettina Schröm, M. A.			 dienstags, 9:30 bis 11 Uhr; L304
Wahlfach 					                                                                »Strategische Kommunikation«

                                                  Inhalte:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Die geburtenstarken Jahrgänge haben die Hochschulen      Nach gemeinsamer Erarbeitung der Strategie entwickeln
                                                  verlassen – und nahezu alle Hochschulen haben ernste     wir in Arbeitsgruppen konkrete, praktische Umsetzungs-
                                                  Probleme, neue Studierende für sich zu gewinnen.         beispiele, die direkt in das Hochschulmarketing einge-
                                                  Besonders stark ist der Bewerbungsrückgang in den        bunden werden können. Vom Tik Tok Video über Insta-
                                                  MINT-Fächern, die auch an der HTWG Konstanz einen        grambespielung bis zu neuen Formen des Auftritts an
                                                  großen Teil der Studienfächer ausmachen. Aber auch an    Gymnasien – the choice is yours.
                                                  und für sich beliebte Studiengänge wie Kommunikations-
                                                  design oder BWL stehen unter zunehmenden Konkur-         Art:
                                                  renzdruck bei den Studienplatzbewerbungen.               Vorlesung, Seminar, Übung; 3 SWS | 3 ECTS

                                                  Im Seminar gehen wir gemeinsam mit Studierenden aus      Leistungsnachweis:
                                                  Kommunikationsdesign und BWL der Frage nach, wie         Projektabgabe und – Präsentation
                                                  Hochschulen allgemein und die HTWG im Besonderen
                                                  auf potentielle Studienplatz-Bewerber:innen und deren
                                                  Umfeld zugehen sollten. Wir analysieren kritisch die
                                                  bisherigen Bemühungen der HTWG und anderer
                                                  Hochschulen und entwickeln Strategien für ein zeitge-
4./5./6. Semester

                                                  mäßes Hochschulmarketing mit dem Ziel, die Bewer-
                                                  ber:innenzahlen nachhaltig zu steigern.

                                                                                                                                                                    43

                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Jochen Rädeker			                     mittwochs, 8:30 bis 11:30 Uhr; L304
                                                  Prof. Dr. Christa Pfeffer
                                                  Briefing: Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein
Wahlfach 					                                                                                 »Cinema Paradiso«

                                                  Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Frage, wie ein     Vorlesung, Übung, Projekt; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  mobiles, zeitlich begrenztes Kino und die dazugehörige
                                                  Kommunikation aussehen könnte. Dieses Kino soll im         Leistungsnachweis:
                                                  kommenden Sommer 2023 im öffentlichen Raum der             Abgabe einer gemeinsam im Kurs in Teamarbeit entwi-
                                                  Stadt Konstanz ein kleines Filmfestival beherbergen        ckelten und durchgeführten Aufgabe (siehe dazu oben im
                                                  können. Es ist eine disziplinenübergreifende Zusammen-     Text). Pünktlicher Besuch der Veranstaltungen und die
                                                  arbeit mit den Studiengängen Architektur.                  engagierte Mitarbeit im Kurs.
                                                  Ziel könnte es sein, im Sommer mit einschlägigen
                                                  Partnern aus der Branche ein kleines Film-Festival
                                                  durchzuführen. Im Wintersemester 22/23 sollen die Kon-
                                                  zeption des Kino-Raumes, die Identität des Festivals und
                                                  der Kommunikation (Motion Design, Trailer usw.)
                                                  entwickelt werden. Zudem sollen Drehbücher für
                                                  Kurzfilme geschrieben werden, die z.B. vor den Haupt-
                                                  filmen laufen könnten. Im Sommer 2023 soll dies mit
                                                  unseren Partnern in die Tat umgesetzt werden. Dazu
                                                  sind technische Dienstleister, wie z.B. A2R und das
4./5./6. Semester

                                                  Zebra-Kino angesprochen worden.

                                                                                                                                                                      44

                                                  Dozent:innen:			Zeit und Ort:
                                                  Prof. Andreas Bechtold			 donnerstags, 14:15 bis 17:15; C202
                                                  Prof. Anna Kubelik
Wahlfach 					                                                                        »Texte stricken, Bilder häkeln«

                                                  Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Nein, nein, nein! Auch wenn es im ersten Moment so        WP 3 SWS | 4 ECTS
                                                  aussieht, als ginge es in diesem Wahlfach um Mode oder
                                                  Fashion oder gar Haute Couture; unsere Aufmerksam-        Leistungsnachweis:
                                                  keit werden wir in erster Linie auf Kleidungsstücke,      regelmässige, aktive Teilnahme, Kurzreferat(e),
                                                  Accessoires und Gegenstände des täglichen Gebrauchs       praktische Studienarbeiten
                                                  richten. Genauer gesagt auf Dinge, mit denen wir
                                                  Erinnerungen und intensive persönliche Erlebnisse
                                                  verbinden. Für jedes dieser Objekte suchen wir nach den
                                                  passenden Worten, dem treffenden Ausdruck, der
                                                  richtigen Melodie. Ein paar einfache Übungen am
                                                  Wegesrand machen die Sprachmuskeln geschmeidig.
                                                  Am Ende, also kurz vor Weihnachten, kommt der Text
                                                  ganz ohne Bilder aus! Ebenso spannend wird es dann in
                                                  einer zweiten Runde werden: Alle Teilnehmer*innen
                                                  nehmen, wie bei einer Auftragsarbeit, visuell Bezug zu
                                                  den womöglich fremden Gegenständen und Geschichten
                                                  der Anderen. Der Auftrag lautet dabei, die Neugier des
4./5./6. Semester

                                                  Publikums wecken und einen eigenständigen Wahrneh-
                                                  mungsraum parallel zu den Texten erzeugen.                Stephen Jones, Straw Top Hat with Satin Ribbon & Flowers 2021.

                                                                                                                                                                             45

                                                  Dozent:innen:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Valentin Wormbs				donnerstags, 14:30 bis 17 Uhr; L304
                                                  Bettina Schröm, M. A.
Marken und Identitäten                                                                      »World Child Forum«

                           Inhalte:                                                   Art:
Modul 17a: Projektmodule

                           Das World Child Forum ist noch im entstehen. Es sieht      Vorlesung,Übung, Seminar; 5 SWS | 10 ECTS
                           sich als Ergänzung oder Erweiterung (evtl. Gegenpol) zur
                           World Economic Forum (Weltwirtschaftsforum) in             Leistungsnachweis:
                           Davos. Hier wird die Sicht von Kindern und Jugendlichen    Nach der Teilnahme an der Unterrichtseinheit „World
                           in den Mittelpunkt gestellt. Wir sind gefragt bei der      Child Forum“ verfügen die Studierenden über elementa-
                           konkreten Ausgestaltung der Identität / Visuelle Gestalt   res Fachwissen sowie erste praktische Entwurfs-und
                           mitzuwirken.                                               Konzeptionskompetenzen im Umgang mit Corporate
                                                                                      Design. Konzeptionelles und interdisziplinäres Denken
                                                                                      wurde ihnen nahegebracht. Aufgaben in höherem Maße
                                                                                      selbständig und in Teamwork zu entwickeln und zu
                                                                                      managen, sowie die eigene Präsentationskompetenz
                                                                                      weiter auszubauen, runden als Lernerfahrung die
                                                                                      Veranstaltung ab.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                              46

                           Dozent:					Zeit und Ort:
                           Prof. Brian Switzer				 donnerstags, 9 bis 13 Uhr; L205
Sie können auch lesen