Dienstbesprechung der Referenzschulen - Gymnasium Köln Pesch, 30.11.2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
• Aktuelles aus unserem Netzwerk (ca. 35‘)
✓ Neues Redaktionsmitglied
✓ Netzwerken im Schuljahr 22/23:
✓ Bericht aus dem Fachberatungs- und Redaktionsteam
✓ Termine
• Unser Jahresthema Grenzen der Individualisierung neu denken (ca.
30`)
✓ Gedanken entwickeln und austauschen
✓ Fragen, Themen und Aufträge festhalten
• Unser Netzwerk (ca. 65‘)
✓ Individuelle Förderung am Gymnasium Köln-Pesch kennenlernen
✓ Netzwerke vorstellen
✓ Themenorientiert vernetzenInformationen des Fachberatungsteams • Jährliche Dokumentation • Abschlussdokumentation • Netzwerk neu ausrichten INFO: Ihr Netzwerkthema muss nicht zum Jahresthema passen! • Reminder: mind. drei Netzwerktreffen im Schuljahr; Netzwerkarbeit mit mind. zwei Schulen, die sich als Zukunftsschulen registrieren sollen • 6 Entlastungsstunden/Woche
Derzeitige Aufgaben der Redaktion
• Aktualisierung Netzwerkarbeit auf regionaler
Homepage
• Praxisbeispiele – Darstellung
• Abschlussdokumentationen auf überregionaler
HomepageAktuelle Angaben von Referenzschulen
• aktuell teilnehmende Schulen
• sind teilnehmende Schulen registrierte
Netzwerkschulen?
• haben teilnehmende Netzwerkschulen ein
Profilierungsraster abgegeben?Gründung neuer Netzwerke und Darstellung der aktuellen Netzwerkarbeit auf der regionalen Homepage ✓ Antext, Logo, teilnehmende Schulen werden per E-Mail an Redaktion gesendet und regional veröffentlicht
Mentimeterabfrage zur aktuellen Netzwerkarbeit Scannen Sie den folgenden QR-Code und nennen Sie: 1. Ihr Netzwerkthema (Kurzform) und Ihre Referenzschule, 2. die aktiven teilnehmenden Netzwerkschulen. www.menti.com Code: 5894 1960
Praxisbeispiele -
Darstellung auf überregionaler Homepage
• Abschlussdokumentationen werden als Praxisbeispiele
mit Zugriff auf Materialien, Konzepte, Berichte über
die Netzwerkarbeit veröffentlicht.
• Struktur ist im Auftrag des Ministeriums im letzten
Schuljahr von Redaktion zwecks Übersichtlichkeit
überarbeitet worden.Informationen zu Abschlussdokumentationen, die als Praxisbeispiele verarbeitet werden.
Wichtig: • Die Referenzschule ist für das Urheberrecht des Materials verantwortlich. • Wählen Sie in einer angemessenen Quantität (max. 5 Anhänge) passendes Material aus.
Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung
Haus der Technik, Landestagung „Grenzen der
14.11.2022 ganztägig
Essen Individualisierung neu denken“
voraussichtlich:
März/April 2023 14:00 -16:30
Gesamtschule Dienstbesprechung der Referenzschulen
(unter Vorbehalt) Uhr
Bergheim
voraussichtlich: Regionaltagung 2023
März/April
ganztägig Silverberg „Grenzen der Individualisierung neu
(26.April) 2023
Gymnasium Bedburg denken“
Thementage Individuelle Förderung
Regierungsbezirk
22.5. – 9.6.2023 mehrtägig Konkret!
KölnJahresthema 2022/23:
Grenzen der Individualisierung neu denken
https://www.klett.de/sixcms/media.php/427/cartoonentwurf_differenzieren.jpgThesen! ✓ Anders sein müssen, besonders sein sollen oder der Wunsch, nicht aufzufallen. ✓ Individualisierung zwischen dem Wunsch nach und dem Zwang zur Konformität. ✓ Individuelle Förderung gelingt nur in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Lehrkräften und Erziehungsberechtigten. Fragen? ✓ Individuelle Förderung ohne Willen des Kindes? ✓ Was resultiert aus der Individualisierung für die Gemeinschaft (Peers/Lehrende/ Erziehungsberechtigte)? ✓ Wie werden Lehrende dem inhaltlichen und sozialen Lernprozess gerecht? Wo finden Wertevermittlung und die Förderung von Demokratieverständnis statt? ✓ Welche Konsequenzen ergeben sich aus individualisierten Lernsettings für die Förderung der 21st century skills: Kommunikation, Kollaboration, Kritisches Denken, Kreativität?
Jahresthema 2022/23:
Grenzen der Individualisierung neu denken
ZIEL: Gemeinsamer Ideenpool und Aufträge zum
Jahresthema für die Regionaltagung 2023.
1. Think: Erste Gedanken entwickeln
2. Pair: Brainstormen und austauschen
3. Share: Fragen, Themen und Aufträge via Mentimeter festhaltenGrenzen der Individualisierung neu denken
www.menti.com
Code: 3559 3965
Tragen Sie hier bitte Ihre
Fragen, Themen und
Aufträge zum
Jahresthema ein!Verwoben (Martin Finke) Ein Treffen, nach Jahren - dann die Standardfragen: „Hallo, wie geht es denn so?“ Ein kurzes Gespräch am Straßenrand. Zum Abschied reichst du mir dann deine Hand. So spinnt sich täglich ein neues Garn. Wir weben es in unserer Zeit. Du und ich im Gestern und Morgen ein Stück der Unendlichkeit Verbunden, verwoben, verknüpft und verstrickt mit Fäden aus Freud und Leid Verbunden, verwoben, verknüpft und verstrickt im Tuch der Zeit und Ewigkeit Ich seh` dein Lächeln, den Wind im Haar ein Blick von dir sagt zu mir: Ja!
So spinnt sich täglich ein neues Garn wir weben es in unserer Zeit du und ich im Gestern und Morgen ein Stück der Unendlichkeit Verbunden, verwoben, verknüpft und verstrickt mit Fäden aus Freud und Leid Verbunden, verwoben, verknüpft und verstrickt im Tuch der Zeit und Ewigkeit Wir schauen den Kindern beim Weben zu die Zeit schreitet schnell voran dann steht mein Schiffchen einmal still zu Hause sein – so Gott es will. Verbunden, verwoben, verknüpft und verstrickt mit Fäden aus Freud und Leid Verbunden, verwoben, verknüpft und verstrickt im Tuch der Zeit und Ewigkeit
Vorstellung des Konzepts der
individuellen Förderung am
Gymnasium Köln-Pesch
Herr Radau
https://gymnasium-koeln-pesch.de/individuelle-
foerderungNetzwerken im Regierungsbezirk Köln
im Schuljahr 22/23
WiN – Weiterkommen im Netzwerk.
Gemeinsam mehr erreichen.Inhalt und Struktur
• über den Tellerrand schauen
• Anregungen aus anderen Schulen gemeinsam weiterdenken und in das
eigene System transferieren
• Gegenseitig Expertisen zur Unterstützung des Innovationsprozesses
nutzen
• Gegenseitig Zugang zu Kompetenzen und Ressourcen anderer Schulen
ermöglichen => Professionalisierung und Weiterbildung Synergie-
Effekte
Zwischenmenschliches
• Beziehungen aufbauen und pflegen
• im Austausch von- und miteinander lernen
• Kommunikation und Multiperspektivität beflügeln
• durch Zusammenarbeit Schule und Unterricht motiviert
weiterentwickeln
Quilling, Elke; Nicolini, Hans J.; Graf, Christine; Starke, Dagmar (2013): Praxiswissen Netzwerkarbeit. Gemeinnützige Netzwerke erfolgreich gestalten. Wiesbaden: Springer VS.Phase 1 (20‘): Netzwerke stellen sich und ihre Themen im Museumsgang vor! ZIEL: Wir informieren und tauschen uns über strukturelle und inhaltliche Netzwerkarbeit mit anderen Referenzschulen aus! ✓ Wie arbeiten Schulen in Netzwerken zusammen? ✓ Mit welchen Themen der Schulentwicklung wird gearbeitet? ✓ Mit welchem Netzwerk möchten wir uns in Phase 2 zwecks Zusammenarbeit, Giveaways näher austauschen? Tipp: • Hinterlassen Sie Ihre Mailadresse, um Einladungen zu Netzwerktreffen zu erhalten! • Bekunden Sie Ihr Interesse am Austausch in Phase 2 durch einen Post-It (Name/Schule) an den Stellwänden!
Raumzuteilung Raum: Gruppe „Referenzschule“
Austauschen, Netzwerken und voneinander
Lernen
Phase 2 (20‘): Gezieltes Aufsuchen gesichteter Netzwerke zum
Austauschen,
Nachfragen und Netzwerken!
Ziel: WiN – Weiterkommen im Netzwerk. Gemeinsam mehr erreichen.
✓ Gibt es Impulse (inhaltlich und/oder strukturell) anderer Netzwerke, die für
unser Weiterkommen von Interesse sind?
✓ Wie strukturieren andere Koordinator:innen ihre Netzwerkarbeit?Feedback und Abfragen
Die 5 Freiheiten des Menschen sind…
• …zu sehen und zu hören, was im Moment wirklich da ist, anstatt was sein sollte,
gewesen ist oder erst sein wird.
• …das auszusprechen, was ich wirklich fühle und denke, und nicht das, was von
mir erwartet wird.
• …zu meinen Gefühlen zu stehen, und nicht etwas anderes vorzutäuschen.
• …um das zu bitten, was ich brauche, anstatt immer erst auf Erlaubnis zu warten.
• …in eigener Verantwortung Risiken einzugehen, anstatt immer nur auf Nummer
sicher zu gehen und nichts Neues zu wagen. https://
www.bildungsreich.orgVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Name Funktion E-Mail
Martin Finke Regierungsschuldirektor (Dez. martin.finke@brk.nrw.de
42)
Generale Individuelle Förderung
(Stellvertretung für Emmo
Ankel)
Anja Baack-Garske Fachberaterin anja.baack-garske@brk.nrw.de
Individuelle Förderung
Sophie Möllenbeck Fachberaterin sophie.moellenbeck@brk.nrw.de
Individuelle Förderung
Davide Masuzzo Redakteur masuzzo@zukunftsschulen-
Zukunftsschulen NRW nrw.de
Barbara Wolff Redakteurin wolff@zukunftsschulen-nrw.de
Zukunftsschulen NRW Ihr Team Individuelle FörderungSie können auch lesen