Digitales Herzstück - metr

Die Seite wird erstellt Silvester Wolff
 
WEITER LESEN
Digitales Herzstück - metr
62 DIGITALES & ENERGIE I SMART METER ROLLOUT

Digitales Herzstück

D
     er Smart Meter Rollout wird das Sub-    sicherer und genauer erfolgen. Immobili-    zur Digitalisierung von Immobilien, da
     metering revolutionieren. Die Ener-     eneigentümer und -verwalter profitieren     sie eine sichere und zugleich interopera-
     gieeffizienzrichtlinie der EU (EED)     von einer Reduzierung des administra-       ble Kommunikation ermöglichen. Neben
rückt die Energieeinsparungen im Gebäu-      tiven Aufwands, da die Meldepflicht für     Submetering-Messgeräten können wir
de stärker in den Fokus. Seit dem 25. Ok-    die Zählerwerte entfällt“, erklärt Samuel   ab dem kommenden Jahr auch smarte
tober 2020 müssen alle neu installierten     Billot, Chief Product Officer (CPO) beim    Thermostate sowie eine intelligente Zen-
Verbrauchszähler fernauslesbar sein. Bis     Technologieunternehmen metr, das ein        tralheizungssteuerung über das Gateway
2027 müssen damit alle Wohnungen um-         eigenes gesetzeskonformes Fernauslese-      ansteuern“, so Stephan Bause, Geschäfts-
gerüstet sein. Das alles geschieht vor dem   system anbietet. Laut Roadmap des Bun-      führer der noventic group. „Die Effizienz-
Hintergrund drastisch gestiegener Preise     desamtes für Sicherheit in der Informati-   steigerung dieser Lösung zur Heizungs-
für elektrische Energie und Brennstoffe.     onstechnik (BSI) sollten über das Smart     steuerung, die wir gemeinsam mit dem
Smartes Messen kann hier in gewissem         Meter Gateway auch weitere so genannte      Münchener PropTech tado entwickeln, ist
Grade ausgleichend wirken. Es kann aber      Smart Building Use Cases abgebildet wer-    so hoch, dass die eingesparten Kosten für
auch die Grundlage für digitalisierte Ab-    den. Dazu gehört auch die Fernüberwa-       Energie und CO2-Abgabe die Investition
läufe im Immobilienunternehmen sein          chung von Wärmeerzeugungsanlagen,           in zwei bis drei Jahren refinanzieren.“
und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.       die im Rahmen von Wärme-Contracting-
    „Der Smart Meter Rollout ermöglicht
die Digitalisierung des Messwesens im Be-
                                             Verträgen betrieben werden.
                                                 „Mit dem Smart Meter Gateway Roll­
                                                                                         Der Rollout der Gateways
reich des Meterings für die Sparten Strom,   out bekommt auch die Energiewende im        wird der Energiewende
Gas und Wärme. Die Ablese- und Abrech-
nungsprozesse können damit schneller,
                                             Gebäudesektor einen neuen Schub. Die
                                             Smart Meter Gateways sind der Schlüssel
                                                                                         im Gebäudesektor einen
                                                                                         neuen Schub bringen
                                                                                              Umgesetzt werden kann dank smar-
                                                                                         ten Messens auch die neue Heizkosten-
                                                                                         verordnung. Für Wohnungsmieterinnen
                                                                                         und -mieter bringt sie eine unterjährige
                                                                                         Information der Heizkosten- und Trink-
                                                                                         warmwasserverbräuche, in der Tendenz
                                                                                         sogar monatlich, die von den Verwalte-
                                                                                         rinnen und Verwaltern zur Verfügung
                                                                                         gestellt werden muss. Lösungen wie der
                                                                                         Rollout sollten deswegen auch für diese
                                                                                         Verbrauchsmedien genutzt werden. Das
                                                                                         gilt gerade für Heizwärme, denn diese
                                                                                         frisst gut vier Fünftel der gesamten Ener-
                                                                                         gie etwa beim Wohnen auf.
                                                                                                                                      Foto: Noventic; metr Building Management Systems

                                                                                              Auch vor dem politisch gewollten Hin-
                                                                                         tergrund, dass der Rollout und die smar-
                                                                                         ten Messgeräte helfen sollen, Ener­gie »

                                                                                         Der Smart Meter Rollout
                                                                                         digitalisiert das Messwesen an
                                                                                         entscheidender Stelle. Ausle-
                                                                                         sung und Abrechnung werden
                                                                                         schneller und genauer.
Digitales Herzstück - metr
www.haufe.de/immobilien 04.2022 63

Verwalter installieren in Absprache mit den Netzbetreibern intelligente Stromzähler.
Doch diese Datensammelstellen nur für elektrische Energie zu nutzen, wäre Verschwendung.
Sie könnten eine neue Basis der digitalisierten Immobilie sein.

SMART METER ROLLOUT

Fristen                                                                                         Rollout nach
                                                                   Rollout nach                 Messstellen-
Jahresverbrauch/Anlagentyp                                         Markterklärung BSI*          betriebsgesetz

bis 6.000 kWh (ohne RLM-Messung)                                   optional                     optional
                                                                   (Entscheidung des            (Entscheidung des
                                                                   Messstellenbetreibers)       Messstellenbetreibers)
ab 6.000 kWh (ohne RLM-Messung)                                    ja                           ja
unabhängig vom Verbrauch                                           nein                         ja
(mit RLM-Messung)
Kunden mit steuerbarer Verbrauchs-                                 nein                         ja
einrichtung gem. §14a EnWG
(z.B. Wärmepumpe oder Wallbox)                                                                                                  „Ablese- und Abrech-
Erzeugungsanlagen (EE- und KWK-Anlagen)                            2.349.000                    3.315.000
                                                                                                                                nungsprozesse erfolgen
1 bis 7 kW installierte Leistung                                   nein                         optional
                                                                                                (Entscheidung des
                                                                                                                                schneller, sicherer und
                                                                                                Messstellenbetreibers)          genauer.“
Erzeugungsanlagen (EE- und KWK-Anlagen)                            1.345.000                    2.030.000                       Samuel Billot, metr Building
ab 7 kW installierter Leistung                                     nein                         ja                              Management Systems GmbH

*Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)/Bundesnetzagentur (BNetzA)
Digitales Herzstück - metr
64 DIGITALES & ENERGIE I SMART METER ROLLOUT

SMART METER ROLLOUT

Kosten                      Pflichteinbau
Bei modernen Messein-       Preisobergrenzen   Verbraucher                     Einbau                  Erzeuger (installierte   Einbau
richtungen dürfen die       (pro Jahr)         (Jahresverbrauch in kWh)        seit/bis spätestens     Leistung in kW)          seit/bis spätestens
Kosten maximal 20 Euro
je Jahr betragen.           100 EUR            >6.000 - 10.000                 2020 / 2028             > 7 - 15                 2017 / 2025
Bei intelligenten Mess-
                            100 EUR            steuerbare Verbrauchseinrich-   2017                    -                        -
systemen (Smart Meter
                                               tung (z.B. Wärmepumpe)
in Kombination mit Smart
Gateway) sind folgende      130 EUR            >10.000 - 20.000                2017 / 2025             > 15 - 30                2017 / 2025
Kosten vorgegeben:
                            170 EUR            >20.000 - 50.000                2017 / 2025             -                        -
                            200 EUR            >50.000 - 100.000               2017 / 2025             > 30 - 100               2017 / 2025
                            angemessen         >100.000                        2017 / 2032             > 100                    2020 / 2028

                            Freiwilliger Einbau
Für freiwillige Ein-        Preisobergrenzen   Verbraucher                     Einbau                  Erzeuger (installierte   Einbau
bauten gelten die           (pro Jahr)         (Jahresverbrauch in kWh)        seit/bis spätestens     Leistung in kW)          seit/bis spätestens
oben genannten
Preisobergrenzen            23 EUR             bis 2.000                       2020                    -                        -
nicht.                      30 EUR             2.000 - 3.000                   2020                    -                        -
                            40 EUR             3.000 - 4.000                   2020                    -                        -
Quelle: Bundesnetzagentur   60 EUR             4.000 - 6.000                   2020                    bis 7                    2018
(BNetzA)

einzusparen, bietet sich ein Einsatz bei       GBG Unternehmensgruppe Mannheim                           „Mit der Gebäudemanagement-Platt-
der Erfassung von Heiz- und Trinkwarm-         eine herstellerunabhängige skalierbare                form erhalten Verwalter die volle Trans-
wasser geradezu an. Wohnungen, aber            Lösung für eine optimierte Bewirtschaf-               parenz über den Betriebszustand ihrer
auch andere Immobilien werden dadurch          tung von Wohnraum entwickelt. Dazu                    technischen Anlagen. Und sie bekommen
attraktiver, da die Energieverbräuche tat-     gehören Gateway und eine IoT-Plattform.               mehr Flexibilität bei der Bewirtschaftung
sächlich geringer gehalten werden kön-         Seit Januar 2020 ist so die Fernauslesung             von Wohnraum, weil unsere Lösung
nen. In Zeiten steigender Ener­giepreise       von Wohnungen möglich.                                herstellerübergreifend entwickelt wur-
könnte dies zumindest etwas abmildernd                                                               de“, erklärt metr-Chefin Franka Birke.
wirken. Für Energieversorger, aber eben
auch für Messdienstleister könnten
                                               Messdienstleister und                                 „Mit dieser offenen Plattform können
                                                                                                     wir auch über weitere digitale Dienstleis­
sich daraus neue Geschäftsfelder erge-         Energieversorger können                               tungen nachdenken, die skalierbar sind“,
ben. „Ener­gieversorger können neben
der Stromversorgung auch Messdienst­­­
                                               ihre Geschäfte erweitern                              so Robin Schwarz, Geschäftsführer von
                                                                                                     ServiceHaus.
leistungen und Wärme-Contracting an-
­
                                                                                                         Möglich ist schon jetzt ein Monito-
bieten. Messdienstleister wiederum kön-             Diese Lösung hat ServiceHaus Service-            ring der technischen Gebäudeausstattung,
nen ihr Geschäftsfeld um die Versorgung        GmbH für modernes Wohnen und Leben                    etwa der Heiz- oder der Trinkwasser­anlage
mit Strom, Gas und Wärme erweitern.            in einigen der 750 GBG-Wohngebäude                    bis hin zur Kontrolle der Einhaltung der
Darüber hinaus kommen auch Mieter-             installiert, und zwar für den Wasser- und             Trinkwasserverordnung. Letztlich ist also
strommodelle in Frage“, so Billot.             Wärmeverbrauch. Die ermittelten Daten                 eine gesamte Fernüberwachung der Ge-
     Wie das gelingen könnte, zeigt ein        werden via Gateway übermittelt und di-                bäudetechnik möglich. Damit können
ganz praktisches Beispiel. Das auf digitale    rekt in die Abrechnungen integriert. Seit             nicht nur in Heizsystemen Störungen
                                                                                                                                                      Foto: Noventic

Lösungen im Smart Building spezialisier-       der Startphase werden aufgrund der Vor-               frühzeitig erkannt und vorausschauende
te Technologieunternehmen metr hat mit         teile nun bis 2024 alle Gebäude der GBG               Wartungen veranlasst werden. Doch wie
der degewo netzWerk aus Berlin und der         damit ausgerüstet.                                    kann dies technisch gelingen? Metr nutzt
Digitales Herzstück - metr
www.haufe.de/immobilien 04.2022 65

dafür ein eigenes Gateway, das tauglich      Bause. Und: „So kann die Wärmewende
ist für das Internet of Things (IoT). Mit    mithilfe der neuen Infrastruktur im Sinne
dem m-gate können Summenzähler der           von Wirtschaftlichkeit, Verbrauchstrans-
Medien Strom, Gas, Wasser und Wärme          parenz und Energieeffizienz vorange-
entweder direkt angebunden werden oder       bracht werden. Das gilt für Bestandshalter
– wenn der Verbrauch oberhalb der ge-        genauso wie für gewerbliche Nutzer und
setzlichen Grenze liegt – über das Smart     private Bewohner.“ Die erfassten Werte
Meter Gateway. Die Ablesewerte können        könnten von den Immobilieneigentümern
unterjährig, etwa zweimal pro Monat,         und -verwaltern für die CO2-Bilanzierung
bereitgestellt werden. „Für die Gebäude­­
eigentümer ergibt sich eine deutliche Ver-
                                             sowie für das Energiemanagement genutzt
                                             werden. Metr schätzt zudem, dass in
                                                                                                 „Smart Meter Gate-
besserung der Prozesseffizienz und eine      einem Gebäude je Ableseprozess jährlich             ways sind der Schlüssel
Minimierung der Fehleranfälligkeit“,         50 Euro gespart würden. Hochgerechnet               zur Digitalisierung von
nennt Billot weitere Vorteile. Auch die      auf eine zwölffach erhobene und übermit-
Steuerung und der Betrieb von smarten        telte Messung wären das 600 Euro.       «           Immobilien.“
Thermostaten sowie eine intelligente Zen-                                                        Stephan Bause, CFO noventic group
tralheizungssteuerung gehörten dazu, so      Frank Urbansky, Leipzig
Digitales Herzstück - metr Digitales Herzstück - metr Digitales Herzstück - metr Digitales Herzstück - metr
Sie können auch lesen