Digitales Kassensystem in allen Linienbussen - Landkreis ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahrgang 14 • Ausgabe 17 • Freitag, 11.9.2020 Digitales Kassensystem in allen Linienbussen Marko Schöne erklärt Landrat Uwe Schulze das neue digitale Kassensystem. Pünktlich vor dem Schuljahresbeginn besitzen alle im digitales Kassensystem. Davon konnte sich Landrat Landkreis Anhalt-Bitterfeld eingesetzten Linienbusse – das sind immerhin mehr als 100 Fahrzeuge – ein neues Fortsetzung auf Seite 2
2 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11. September 2020 INSA) über die Pünktlichkeit der Li- Abo-Karten wurden bereits zu Jahres- Fortsetzung von Seite 1 nienbusse informieren. Zudem kön- beginn 2020 eingeführt. So gibt es nen Leitstelle und die Busfahrer mit- neben der Schüler-RegioCard für alle Uwe Schulze kurz vor Schuljahres- tels Text- oder Sprachnachrichten Kinder und Jugendliche zwischen 6 beginn zu einem Pressetermin selbst kommunizieren. So können die Fahrer und 25 Jahren die Jugend-RegioCard. überzeugen. auch während der Fahrt z.B. über Für 31 Euro oder für Erstattungsbe- Die Vorteile des neuen Kassensystems kurzfristige Straßensperrungen oder rechtigte sogar schon ab 9 Euro pro liegen in vielen Bereichen. Alle an- ähnliche Dinge informiert werden. Im Monat gilt die Jugend-RegioCard gebotenen Abo-Karten, darunter auch Bedarfs- bzw. Notfall können sich die ebenfalls an jedem Tag im Monat im die Schüler-RegioCard, sind im mo- Busfahrer damit auch mittels Sprach- gesamten Landkreis und auch in der dernen Chipkartenformat ausgestellt nachricht oder Notruf direkt an die Stadt Dessau-Roßlau. Auch für Er- und können auf den Bussen durch Leistelle wenden. wachsene wird bei der ABO-Monats- Auflegen auf dem Lesegerät schnell Für Landrat Uwe Schulze ist die Ein- karte die neue Chipkartentechnik ge- und einfach geprüft werden. Ein wei- führung des neuen Systems ein wei- nutzt. Die Karte gilt in der jeweils terer Pluspunkt ist nun die Möglich- terer wichtiger Schritt in Hinsicht auf gewählten Tarifzone und ist übertrag- keit des bargeldlosen Zahlens in den einen attraktiven Öffentlichen Perso- bar. Zusätzlich berechtigt die Monats- Fahrzeugen. Sowohl mit EC- oder nennahverkehr (ÖPNV). „Bereits mit karte von Montag bis Freitag ab 17 Kreditkarte, Handy aber auch zum der Einführung der Schüler-Regio- Uhr sowie samstags, sonn- und feier- Beispiel Smart-Watch können Fahr- Card, die rund 12.000 Schülerrinnen tags ganztägig zur Mitnahme von ei- gäste nun bezahlen. Gerade in Coro- und Schüler der ersten bis zehnten nem Erwachsenen und bis zu drei na-Zeiten ist diese Form des kontakt- Klassen ein kostenloses Busfahren Kindern. So sind mit der Monatskarte losen Ticketkaufs ein deutlicher ermöglicht, hat der Landkreis ein Zei- auch mal Ausflüge mit der gesamten Zusatznutzen. Natürlich kann aber chen gesetzt. Mit dem neuen kontakt- Familie möglich. Und dann gibt es auch weiterhin mit Bargeld bezahlt losen Bezahlsystem wird der ÖPNV auch noch die Senioren-RegioCard. werden. nun weiter aufgewertet“, so Schulze. Sie ist für Fahrgäste ab dem 65. Le- Die eingebaute Technik der Firma Die Einführung des neuen Systems bensjahr bestimmt. Für 31 Euro ist AMCON aus Cloppenburg kann aber war keine billige Sache. Rund 1,3 auch die Senioren-RegioCard in allen noch weit mehr. Dank GPS-Ortung Millionen Euro mussten dafür aufge- Bussen im gesamten Landkreis nutz- der Busse und Darstellung im rechner- bracht werden. Mit rund 900.000 bar. Zudem ist ganztägig die Mitnah- gestützten Betriebsleitsystem können Euro förderte das Land das Projekt. me von drei Kindern kostenlos mög- Verfrühungen und Verspätungen der Das restliche Geld steuerte das Ver- lich. einzelnen Fahrzeuge in Echtzeit er- kehrsunternehmen bei. fasst werden. Somit haben die Dis- Die Vetter Verkehrsbetriebe nutzten Info: ponenten in der Verkehrsleitstelle je- den Pressetermin, um auf ihre Marke- Informationen zu den Abo-Karten derzeit die Möglichkeit, auf ting-Kampagne „Weitersagen“ zu sowie entsprechende Anträge sind entsprechende Abweichungen vom verweisen. Diese macht u.a. in Bus- auf den Webseiten www.schueler-re- Fahrplan zu reagieren. Die Fahrgäste sen, in Schulen, auf Facebook und giocard.net, www.jugend-regiocard. können sich regelmäßig über die lan- digitalen Plakaten auf die verschiede- net, www.senioren-regiocard.net so- desweiten Auskunftssysteme (z.B. nen Abo-Angebote aufmerksam. Die wie www.mein-bus.net hinterlegt. Mitteilungsblatt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld mit Amtsblatt erscheint in der Regel alle 14 Tage, jeweils freitags Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen des Landkreises: Nächste Der Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) Erscheinungstermine: Verantwortlich für die Redaktion: Udo Pawelczyk - Telefon (0 34 96) 60 10 05 Marina Jank - Telefon (0 34 96) 60 10 06 25.09.2020 und 09.10.2020 Telefax (0 34 96) 60 10 15 - E-Mail: pressestelle@anhalt-bitterfeld.de Verlag: Bitterfelder Spatz Verlag GmbH Satz: MZ Satz GmbH, 06112 Halle (Saale), Delitzscher Straße 65 Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Redaktionsschlusstermine: Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Leserbriefe und Fotos übernimmt der Herausgeber 11.09.2020 und 25.09.2020 keine Gewähr. Des Weiteren behält sich der Herausgeber vor, Manuskripte nicht sinnentstellend zu kürzen. Ein Recht auf Veröffentlichung besteht nicht.
11. September 2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3 Landkreis Anhalt-Bitterfeld Der Landrat Öffentliche Stellenausschreibung Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist als kommunale Gebietskörper- • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in schaft des Landes Sachsen-Anhalt im Zuge der Kreisgebietsreform ein Beamtenverhältnis gemäß § 7 Beamtenstatusgesetz 2007 aus den Altkreisen Köthen/Anhalt, Bitterfeld und Teilen von • Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 27 Abs. 2 Hochschul- Anhalt-Zerbst hervorgegangen. gesetz des Landes Sachsen-Anhalt Am heutigen Hauptstandort Köthen (Anhalt) sowie den beiden Stand- • erfolgreiche Teilnahme am mehrstufigen Auswahlverfahren mit orten Bitterfeld-Wolfen und Zerbst werden die rund 900 Mitarbeiter/ leistungsbezogener Vorauswahl, Eignungstest und Vorstellungs- innen für die ca. 159.000 Einwohner/innen des Kreisgebietes in kom- gespräch munalen Angelegenheiten und im übertragenen Zuständigkeitsbereich • gesundheitliche Eignung oder als schwerbehinderter bzw. diesem als untere staatliche Verwaltungsbehörde tätig. gleichgestellter behinderter Mensch Mindestmaß an körperlicher Zur zukünftigen Wahrnehmung von Aufgaben in der gehobenen Ver- Eignung waltungsebene stellt der Landkreis Anhalt-Bitterfeld ab • am Tag der Ernennung (01.09.2021) darf das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet sein 01. September 2021 Weitere Anforderungen: Kreisinspektoranwärter (m/w/d) • Interesse für juristische, ökonomische und gesellschaftliche Zu- sammenhänge zur Ableistung eines 3,5-jährigen Vorbereitungsdienstes für die Lauf- • Kommunikationsfähigkeit und Zielstrebigkeit bahn des Allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahngruppe 2, erstes • soziale Kompetenz und Kooperationsbereitschaft Einstiegsamt, ein. • gute EDV-Kenntnisse Im Rahmen dieser dualen Ausbildung wird der akademische Grad • Freude an der Tätigkeit für das Gemeinwohl Bachelor of Arts Bewerbung: im Studiengang Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir um Ihre Bewerbung mit: „Öffentliche Verwaltung“ • aussagekräftigem Bewerbungsschreiben erworben. • tabellarischem Lebenslauf Rahmenbedingungen: • Kopie der schulischen Abschlusszeugnisse bzw. bei Schulabgän- • Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf unter Ernennung gern 2021 Kopien der letzten beiden Kurshalbjahreszeugnisse zum Kreisinspektoranwärter (m/w/d) für die Dauer des Vorberei- • ggf. Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung tungsdienstes Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung vor- • Ableistung des praktischen Teils überwiegend in den verschiede- rangig berücksichtigt. nen Ämtern des Landkreises und des theoretischen Teils an der Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum Hochschule Harz am Standort Halberstadt 30.10.2020 an den • Besoldung auf Grundlage der monatlichen Anwärterbezüge nach Landkreis Anhalt-Bitterfeld dem Besoldungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt i. H. v. derzeit Amt für Organisation, Personal und EDV 1.312,82 € brutto Am Flugplatz 1 • regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit in den Praxismodulen von 06366 Köthen (Anhalt) 40 Stunden oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format an stel- Nach erfolgreicher Ableistung des Vorbereitungsdienstes wird der lenausschreibung@anhalt-bitterfeld.de oder post@anhalt-bitterfeld. akademische Grad „Bachelor of Arts“ verliehen, gleichzeitig erwirbt de. der/die Anwärter/in die Laufbahnbefähigung für die Laufbahn des Allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegs- Hinweise: amt nach der Laufbahnverordnung des Landes Sachsen-Anhalt. Eingangsbestätigungen werden nicht ausgefertigt. Bewerbungskosten Nach Beendigung des Vorbereitungsdienstes ist der Einsatz der Ab- werden nicht übernommen. Bewerbungsunterlagen werden aus Kos- solventinnen und Absolventen in den verschiedenen Fachbereichen tengründen nur zurückgeschickt, wenn Sie uns einen ausreichend des Landkreises bspw. mit folgenden Aufgaben möglich: frankierten Rückumschlag in angemessener Größe einreichen. Nach telefonischer Vereinbarung können die Unterlagen auch persönlich - Beratung von Bürgerinnen und Bürgern abgeholt werden, andernfalls erfolgt eine datenschutzgerechte Ver- - Entscheidungsfindung anhand geltender Rechtsvorschriften nichtung nach Ablauf von 6 Monaten nach Mitteilung des Ergebnisses - Bescheidung von Anträgen des Auswahlverfahrens. - Übernahme von Führungsverantwortung nach entsprechender Berufserfahrung U. Schulze Einstellungsvoraussetzungen: Landrat Hinweis in eigener Sache Die aktuellen öffentlichen Stellenausschreibungen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld finden Sie unter www.anhalt-bitterfeld.de Öffentliche Stellenangebote
4 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11. September 2020 Bundesfreiwilligendienst beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld Mit Beginn des neuen Schuljahres in der Region Bitterfeld in der Region Zerbst/Anhalt 2020/2021 stehen Interessenten wieder freie Plätze im Bundesfreiwilligen- 2 Plätze im Umwelt- und 5 Plätze in der Schule am Heidetor Informationszentrum „Haus am in Zerbst/Anhalt dienst in den Einrichtungen und Schu- See“ in Schlaitz Ansprechpartnerin ist die Schul- len des Landkreises Anhalt-Bitterfeld leiterin Frau Focke – Ansprechpartnerinnen sind die Leite- zur Verfügung. Tel.: 03923/611680 rinnen Frau Kunze und Frau Grieß- ACHTUNG: Bis zum Jahresende kön- bach – Tel.: 034955/21490 nen auch ehemalige Freiwillige eine Die Freiwilligen erhalten monatlich ein Zweitvereinbarungen für max. sechs 2 Plätze in der Erich-Kästner- Taschengeld von 330 € sowie eine Ver- Monate abschließen! Schule in Bitterfeld pflegungspauschale von 120 €. Frei- Die Aufgaben in den Einsatzstellen willige, welche bereits über 27 Jahre alt Ansprechpartnerin ist die amt. sind, können den Freiwilligendienst sind sehr unterschiedlich. So unterstüt- Schulleiterin Frau van der Berg – auch in Teilzeit leisten. zen die Freiwilligen das pädagogische Tel.: 03493/23248 Die Urlaubsregelung orientiert sich an Personal im Unterricht, in Freistunden den Vorgaben des geltenden Tarifver- und bei Projekten. Sie helfen den Kin- 1 Platz in der Sekundarschule in trages. Weiterhin sind die Freiwilligen dern und Jugendlichen bei der Führung Zörbig verpflichtet, an Bildungsmaßnahmen der Schülercafés, sind in den Schulbi- Ansprechpartnerin ist die stellv. teilzunehmen. Hier stehen den Freiwil- bliotheken tätig und geben Hilfestel- Schulleiterin Frau Kyritz – ligen verschiedene Seminare mit unter- Tel.: 034956/20044 schiedlichen Themengebieten zur Ver- lungen in den Programmen zur Berufs- fügung. wahl. Je nach Interessenlage der/des 2 Plätze in der Sekundarschule in Der Bundesfreiwilligendienst eignet Freiwilligen können auch Arbeitsge- Raguhn sich zum Erwerb des praktischen Teils meinschaften betreut werden. Ansprechpartnerin ist die Schul- der Fachhochschulreife sowie zur Ab- Die Betreuung von Besuchern spielt leiterin Frau Bretschneider – leistung der Anerkennungsstunden in beim Einsatz in den kreiseigenen Mu- Tel.: 034906/20240 Vorbereitung auf die Erzieher- Ausbil- seen eine wichtige Rolle. Die Freiwil- dung. Auch zur Berufs- und Studien- ligen hier unterstützen die Museums- in der Region Köthen (Anhalt) orientierung kann der Bundesfreiwilli- pädagogen bei Angeboten für gendienst wertvoll sein. Wartezeiten 2 Plätze in der Sekundarschule am auf den gewünschten Studien- oder Schulklassen oder den Ferienangebo- Burgtor in Aken (Elbe) Ausbildungsplatz lassen sich so sinn- ten. Sie übernehmen Führungen durch voll überbrücken. die Ausstellungen und helfen bei der Ansprechpartner ist der Schulleiter Aufarbeitung der Archive. Herr Homann – Tel.: 034909/82095 Interessierte können sich direkt in den Auch im Umwelt- und Informations- Einsatzstellen bewerben und dort auch 1 Platz in der Sekundarschule Informationen zur jeweiligen Einsatz- zentrum HAUS AM SEE in Schlaitz „An der Rüsternbreite“ in stelle und dem dortigen Tätigkeitspro- gehört die Besucher- und Angebotsbe- Köthen (Anhalt) treuung mit zum Aufgabenspektrum fil der Bundesfreiwilligen einholen. Ansprechpartnerin ist die Schul- Näheres zum Bundesfreiwilligendienst der Freiwilligen. Des Weiteren unter- leiterin Frau Bollmann – beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld er- stützen sie die Mitarbeiter bei der Pfle- Tel.: 03496/551260 fahren Sie auf der Homepage des Land- ge des Lehrpfades und der Auswertung kreises www.anhalt-bitterfeld.de oder des Filmmaterials der Fischadler-Live- 1 Platz in der „Dr.-Samuel-Hahne- im Amt für Organisation, Personal und cam. mann-Schule“ in Köthen (Anhalt) EDV bei Frau Dittmann In nachstehenden Einsatzstellen sind Ansprechpartnerin ist Schulleiterin Tel.: 03496/60-1137. Plätze frei: Frau Anton – Tel.: 03496/50250 Hinweis der Vergabestelle Die aktuellen öffentlichen Ausschreibungen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld finden Sie unter www.anhalt-bitterfeld.de Fortsetzung auf Seite 5
11. September 2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 Neues Ausbildungsjahr beim Landkreis hat begonnen Drei junge Frauen und drei junge Män- Neben der Berufsausbildung bietet der Vorbereitungsdienst begonnen und zu- ner haben am 1. August 2020 beim Landkreis seit 2018 auch wieder die vor ihre Ernennungsurkunden von Landkreis Anhalt-Bitterfeld ihre Be- Möglichkeit des dualen Studiums für Landrat Uwe Schulze in Empfang ge- rufsausbildung begonnen. Paul Euler den Bachelor-Studiengang „Öffentliche nommen. Mit Spannung und Vorfreude aus Hinsdorf, Matthias Gremplinski Verwaltung“ an. Bei dieser besonderen sehen nun Pauline Scheumann aus der aus Köthen, Sarah Klemm aus Köthen, Ausbildungsform werden Abiturienten Gemeinde Osternienburger Land und Jasmin Möser aus Bitterfeld-Wolfen, zur Absolvierung eines 3 ½-jährigen Max Wolfram aus Allstedt im Land- Jonas Noffke aus Wülknitz und Ma- Vorbereitungsdienstes in ein Beamten- kreis Mansfeld-Südharz den neuen rie-Luise Wille aus Bernburg erlernen den Beruf des/der Verwaltungsfachan- gestellten. Des Weiteren absolviert Melissa Broda den praktischen Teil ihrer Umschulung zur Verwaltungs- fachangestellten beim Landkreis An- halt-Bitterfeld. Nach der ersten Woche in der Verwal- tung und einem kleinen Einblick in die vielfältigen Aufgaben stand auch be- reits eine zweiwöchige theoretische Unterweisung für die neuen Auszubil- Melissa Pauline Sarah denden an. Nun zurück in der Verwal- tung können die neuen Kenntnisse an- gewendet und natürlich vertieft werden. Die Begrüßung erfolgte durch den Landrat Uwe Schulze, den Personal- ratsvorsitzenden Harald Simon, die Jugend- und Auszubildendenvertreterin Amelie Krüger sowie die Ausbildungs- leiterin Melanie Dittmann. Neben der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule und im Studieninstitut in Dessau erfolgt die praktische Aus- Max Paul Marie-Luise bildung an den Standorten der Kreis- verwaltung. Durch die verschiedenen Einsatzorte mit den unterschiedlichen, spannenden Aufgabenfeldern in der Verwaltung lernen die Azubis die Vielfältigkeit ken- nen. Allen Auszubildenden wird der Land- kreis Anhalt-Bitterfeld bei erfolgrei- chem Abschluss eine befristete oder unbefristete Anstellung anbieten. So Jonas Matthias Jasmin werden die fünf Absolventen dieses Jah- res coronabedingt erst zum 1.10.2020 verhältnis berufen und erwerben neben Herausforderungen entgegen. Während eingestellt und übernehmen eigene Ar- dem Bachelor-Abschluss der Hoch- der zahlreichen Praktikumseinsätze beitsbereiche innerhalb der Kreisver- schule Harz die Befähigung für die werden die Anwärter in den kommen- waltung. Insgesamt sind derzeit 22 Aus- Beamtenlaufbahn des Allgemeinen den Jahren die Landkreisverwaltung zubildende und zwei Umschülerinnen Verwaltungsdienstes. in drei verschiedenen Ausbildungsberu- Auch in diesem Jahr haben am 1. Sep- fen in der Verwaltung tätig. tember wieder zwei Abiturienten ihren Fortsetzung auf Seite 6
6 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11. September 2020 gabenfelder einer Kommunalverwal- Homepage des Landkreises veröffent- tung erhalten. licht. Fortsetzung von Seite 5 Die Bewerbungsverfahren für das Aus- bildungsjahr 2021 haben bereits begon- Einfach den QR-Code näher kennenlernen und Einblicke in nen. einscannen und schon die Struktur und die verschiedenen Auf- Die Ausschreibungen sind auf der sind Sie auf der Website. Eröffnung Herzkatheterlabor/Hybridsaal im Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen Nach sieben Monaten Bauzeit steht der sierter Fachärzte und Pflegekräfte wird Präzise Schichtbilder der dargestell- innovative Hybridsaal - kardiologisches das jetzt Realität. ten Körperregion Herzkatheterlabor (HKL) und Opera- Die mit dem Anlageneinbau verbunde- Die Röntgenanlage des HKL liefert tionssaal - unmittelbar vor der Inbe- ne Umgestaltung der 120 m2 großen, hochauflösende Aufnahmen und triebnahme.„Wir stecken mitten in der direkt an das bisherige HKL angren- 3D-Darstellungen aus dem Körperin- Schulungsphase mit der Herstellerfir- zenden Fläche war ein Kraftakt. De- neren. Dabei lassen sich auf dem ma“, bestätigt Chefarzt Anwar Hanna. cken und Böden mussten aufgestemmt, 58-Zoll-Monitor zusätzlich zu diesen Er leitet die Medizinische Klinik I des Wände eingezogen und kilometerlange Liveaufnahmen auch früher erstellte Zentrums für Innere Medizin im Ge- Kabel verlegt werden. Von diesen Aufnahmen (Ultraschall- oder Compu- sundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen, staub- und lärmproduzierenden Arbei- tertomographie-Bilder) einblenden. die Teil des Mitteldeutschen Herzzen- ten gibt es nun keine Spuren mehr. Vorher-Nachher-Vergleiche sind für die trums ist. Für den Chefarzt erfüllt sich Lautlos öffnen sich die Schleusentüren Ärzte direkt während des Eingriffs am mit der neuen Anlage mehr als ein Her- zum tageslichthellen HKL-Bereich. Da Patienten möglich. zenswunsch: „Jeder Arzt möchte seine das hochmoderne Herzkatheterlabor „Wir können im neuen Herzkatheter- Patienten nicht nur nach dem aktuells- auch einen Hybrid-Operationssaal be- labor Gefäßverengungen von Kopf bis ten Wissensstand, sondern auch mit den inhaltet, gelten hier höchste Hygiene- Fuß aufspüren und unmittelbar behan- modernsten Möglichkeiten der Technik standards. Das betrifft die Einschleu- deln. Das gilt für Herzinfarkt- und für diagnostizieren und behandeln.“ Für sung von Personal und Patienten und Schlaganfallpatienten“, erklärt Chef- Anwar Hanna und sein Team speziali- auch die verbaute Klimatechnik. arzt Hanna. Während der Patient auf dem Untersuchungstisch liegt, fährt das Röntgensystem um ihn herum und er- stellt CT-Aufnahmen. „Dadurch sehen wir, ob es sich um Gefäßverengungen, einen Gefäßverschluss durch ein Blut- gerinnsel oder im meist schlimmeren Fall um eine Hirnblutung handelt. Je nach Diagnose können wir sofort die Behandlung einleiten“, bestätigt der erfahrene Facharzt PD Dr. med. habil. Peter Lanzer. Die Bildqualität macht kleinste anato- mische Strukturen und feinste Gefäße sichtbar. Diese technische Präzision stellt die medizinische Versorgung so- wohl von elektiven Fällen als auch von plötzlichen Notfällen auf eine völlig neue Qualität. Das gesamte HKL-Team der Medizinischen Klinik I durchläuft momentan eine intensive Anlagenschu- lung. Besonders erfreulich ist, dass die Strahlenbelastung der neuen Anlage um Chefarzt Anwar Hanna (links) und PD Dr. med. habil. Peter Lanzer (Mitte) er- läutern Landrat Uwe Schulze die neue Anlage. Foto: Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen Fortsetzung auf Seite 7
11. September 2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 7 terventioneller Eingriffe durchführbar. elektrophysiologische Untersuchungen Fortsetzung von Seite 6 Das Spektrum reicht von der Behandlung und Eingriffe angedacht. von Herzkranzgefäßen sowie Kopf-, Bevor der reguläre Patientenbetrieb bis zu 40 Prozent geringer ist. Für Mit- Bauch- und Beingefäßen mit Stent-Im- startet, besichtigten die Betriebsleitung arbeiter und Patienten verbessert sich plantationen und Schrittmacherimplan- und Landrat Uwe Schulze als Auf- der Gesundheitsschutz erheblich. tationen bis hin zu interdisziplinären sichtsratsvorsitzender des Gesundheits- Notfallversorgung inklusive Beatmung. zentrums Bitterfeld/Wolfen gGmbH die Neue Qualität der Patientenversor- Somit werden hier Kardiologen, Ge- neue Anlage. Deren Finanzierung in gung fäß-und Herzchirurgen sowie Radiologen Höhe von rund 1,5 Millionen Euro Insgesamt vereint die Anlage HKL und und Anästhesisten zusammenarbeiten. durch den Investitionskostenzuschuss OP-Saal. Dadurch ist eine Vielzahl in- Perspektivisch ist eine Erweiterung für des Trägers ermöglicht wurde. Weißandt-Gölzauer Kirche einsturzgefährdet – Landkreis unterstützt Instandsetzung finanziell Von außen betrachtet macht die evan- gelische St. Germanus Kirche in Weiß- andt-Gölzau baulich einen durchaus gesunden Eindruck. Aber wie es gele- gentlich so ist: der Schein trügt. Wie in diesem Fall. Und dieser Fall wiegt be- sonders schwer. Dabei fing alles so harmlos an. Axel Wolf, Vorsitzender des Gemeindekirchenrates, war 2018 dabei, auf dem Turm das neue Kreuz anzubringen. Er sah von oben desolate Stellen. Die sollten in Angriff genom- men werden. Das Köthener Architek- turbüro DS Architects, spezialisiert auf Kirchen, wurde gebunden und beauf- tragt, ein Instandsetzungskonzept zu erstellen. Dafür sah sich ein Holz- schutzgutachter 2018 die Kirche an. Mit niederschmetterndem Ergebnis. Im Landrat Uwe Schulze (re.) übergibt Pfarrerin Anke Zimmermann und Axel Wolf Kirchenschiff sind fast alle Deckenbal- den Zuwendungsbescheid des Landkreises. ken und ebenso die Sparren vom Ech- ten Hausschwamm befallen und ver- chitects die Sachlage. Da die Statik 40.000 Euro. Die Landeskirche ist mit fault. Dadurch kam es zu Setzungen. nicht mehr gegeben ist, muss dafür das 25.000 Euro dabei. Außerdem verdop- Verbindungen haben sich gelöst. Das gesamte Dach abgedeckt werden, um pelte sie von der Kirchengemeinde ge- statische System im Kirchenschiff ist das Tragwerk zu entlasten. Erst dann sammelte Spenden von 7.500 Euro auf nicht mehr gegeben, stellte der Tag- kann die Instandsetzung von Dach- und 15.000 Euro. Bund und Land, von de- werksplaner vorort fest. Es besteht Ein- Deckentragwerk Stück für Stück mit nen man sich eine beträchtliche Förde- sturzgefahr. Folglich ließ das Bauamt Hilfe von Stützungen erfolgen. Sechs rung erhofft hatte, lehnten jedoch ab. der Evangelischen Landeskirche als Monate, schätzt Klaus Schader, wird Aber der Landkreis ist auch hier mit im kirchliche Bauaufsichtsbehörde das das dauern. Bevor es jedoch losgehen Boot. Landrat Uwe Schulze war nach Kirchenschiff am 21. Februar 2019 kann, muss die Finanzierung komplett Weißandt-Gölzau gekommen, um einen sperren, informiert Kirchenbaurätin stehen. Eine Stückweise Instandset- Zuwendungsbescheid in Höhe von Konstanze Förster-Wetzel. Seit dem zung ist aufgrund der nicht mehr ge- 10.000 Euro zu überbringen. Wir sind kann die Kirchengemeinde nur noch gebenen Statik unmöglich. 320.000 zwar die kleinsten Förderer, so Schulze, den Chor für Veranstaltungen nutzen. Euro kostet die Maßnahme. Die Kir- dafür aber zuverlässig. Die Zuwendung Die Instandsetzung des Dach- und De- chengemeinde stellte viele Fördermit- des Landkreises ist eine freiwillige ckentragwerks hat nun oberste Priorität, telanträge und bringt selbst 20.000 beschreibt Klaus Schrader von DS Ar- Euro auf. Lotto-Toto beteiligt sich mit Fortsetzung auf Seite 8
8 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11. September 2020 Fortsetzung von Seite 7 Aufgabe. Das Geld kommt aus der Haushaltsstelle, mit der der Kreis die Sanierung und Instandsetzung von Kul- turdenkmalen in ABI fördert. Insgesamt 50.000 Euro stehen dafür jährlich zur Verfügung. Pfarrerin Anke Zimmer- mann und Axel Wolf nahmen den Zu- wendungsbescheid entgegen. Auch wenn die Finanzierung der Maßnahme nun noch nicht steht und noch ein gro- ßer Teil an Mitteln fehlt, muss es weiter gehen. Wir suchen nach anderen För- dertöpfen, zeigt sich die Pfarrerin opti- mistisch. Ein Weg entsteht mit dem ersten Schritt. Den haben Sie getan und es geht weiter, macht Landrat Schulze den Anwesenden Mut. Germanus auf eine Errichtung vor 1200 am vorherigen Turmoberteil aus dem Ältestes Stück der Kirche ist das Turm- hin. Der Feldsteinturm erhielt 1902 ein Jahr 1590. Eine Inschrift belegt, dass unterteil mit seinen Zwillingsarkaden. neues Glockengeschoss aus Backstein das Kirchenschiff im Jahr 1496 ange- Dieser romanische Teil deutet genau im Stil der Neurenaissance. Baumeister baut wurde. Wohl zur gleichen Zeit ent- wie der Name des Schutzpatrons St. Friedrich Gothe orientierte sich dabei stand der spätgotische Chor. Das Projekt „Örtliches Teilhabemanagement“ wird aus Mitteln des Landes Sachsen -Anhalt und dem Europäischen Sozialfonds finanziert. Netzwerkarbeit im Landkreis - Netzwerkarbeit im Landkreis - Kommunen laden ein Kommunen laden ein Im Landkreis Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Anhalt-Bitterfeld leben rieren abbauenleben über 14.000 Menschen und Anhalt-Bitterfeld mit einer und private Personen im Sinne der In- über 14.000 Schwerbehinderung. Menschen mit einer Siegemeinsam und viele weitere Personen mit Beeinträchtigungen, wie Vernetzung inklusiv gestalten. Um klusion. Durch eine starke Schwerbehinderung. Sie und viele wei- dieses Ziel zu erreichen, laden die kom- von Akteuren kann ein gezielter Erfah- auch tere Personen mit ältere Menschenmunalen Beeinträchtigungen, sind noch immer Projekte durch bestehende des „Örtlichen Barrieren Teil- rungs- in ihrer und Wissensaustausch stattfin- wie auch älteregleichberechtigten Menschen sind noch Teilhabe am gesellschaftlichen habemanagements“ Leben im Landkreis zumbeeinträchtigt. Zukünftig den. Unser Motto: Teilhabe beginnt immer durch bestehende wollen wirBarrieren in zweiten diese Barrieren Netzwerktreffen abbauen ein und brin- mit und Anhalt-Bitterfeld Begegnung.inklusiv gemeinsam ihrer gleichberechtigten Teilhabe am gen Menschen mit und ohne Behinde- Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, gestalten. gesellschaftlichen Leben beeinträch- rung zusammen und verbinden ver- am 29. September 2020 an den Treffen tigt. ZukünftigUm dieses wollen Ziel zu wir diese Bar-erreichen , laden schiedene dieVereine, Dienste, kommunalen VerbändeProjekte in Ihrer des „Örtlichen Region teilzuhaben. Teilhabemanagements“ im Landkreis zum zweiten Netzwerktreffen ein und bringen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und verbinden WEISSER RING ANHALT-BITTERFELD verschiedene Dienste, Vereine, Verbände und private Personen im Sinne Sind Sie Opfer einer Straftat? Wir helfen Ihnen. der Inklusion. Allgemeine Durch eine starke Vernetzung Hotline: von Akteuren 11ein kann 60gezielter 06 Erfahrungs- und Weißer Ring, Außenstelle Wissensaustausch Anhalt-Bitterfeld: stattfinden. Unser 0151 Motto: Teilhabe beginnt / 55 16 47 48 mit Begegnung. Weißer Ring, Außenstelle Köthen: 0151 / 55 16 47 76 Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, am 29. September 2020 an den Treffen in Ihrer Region teilzuhaben.
11. September 2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 9 Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Zerbst/Anhalt Die Stadt Köthen (Anhalt) hat zum Der Bürgermeister nächstmöglichen Zeitpunkt im Vorzimmer Stellenausschreibung des Oberbürgermeisters die Stelle als Bei der Stadt Zerbst/Anhalt ist in der Integrativen Kindertagesstätte „Zum Knirpsentreff“ zum Sekretär/in (m/w/d) nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete zu besetzen. Vollzeitstelle als Die Tätigkeit wird mit der Entgeltgruppe E 4 des Tarifvertrages für Staatlich anerkannter Erzieher (m/w/d) den öffentlichen Dienst (TVöD) vergütet. (Aufgrund der Einwohner- (Entgeltgruppe S 8a TVöD SuE) zahlen der Stadt Köthen (Anhalt) kann derzeit noch eine Zulage (Differenz zur E 6) gewährt werden. Die durchschnittliche regelmä- zu besetzen. ßige Arbeitszeit liegt bei 40 Stunden / Woche. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die ausführliche Stellenausschreibung finden Sie auf der Home- Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie unter page www.koethen-stadt.de. www.stadt-zerbst.de. Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ - unter diesem Namen nummer 03494 638366 oder per Mail unter bietet die Investitionsbank Sachsen-Anhalt einen kosten- info@ewg-anhalt-bitterfeld.de. freien Service mit einer umfassenden Beratung zu Förder- In der Zwischenzeit stehen die Förderexperten weiterhin bei und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Bedarf für persönliche Gespräche direkt bei Ihnen zur Ver- Existenzgründer sowie Kommunen an. fügung. Sie erreichen sie über Am 1. Oktober 2020 findet der nächste Sprechtag der In- Ihren Wirtschaftsförderer vor Ort EWG Anhalt-Bitterfeld vestitionsbank Sachsen-Anhalt im Technologie- und Grün- mbH derzentrum Bitterfeld (TGZ), Andresenstraße 1a in 06766 die kostenfreie IB-Hotline 0800 56 007 57 Bitterfeld-Wolfen statt. per E-Mail: beratung@ib-lsa.de Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Die Terminver- via Kontaktformular gabe übernimmt die Entwicklungs- und Wirtschaftsförde- www.ib-sachsen-anhalt.de/kontaktformular rungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH (EWG), Telefon- Ergänzungsverfahren zur Verordnung des Naturschutz- gebietes „Mittelelbe zwischen Mulde und Saale“ Unterlagen liegen in den Städten Aken (Elbe) und Zerbst ab dem 14. September aus Ab dem 14. September 2020 beginnt die öffentliche Aus- ausgelegten Unterlagen eingereicht werden. legung der Karten mit der Darstellung der Lebensraumtypen Bei dieser Ergänzung zur Verordnung über das Naturschutz- (LRT) nach Anhang I der FFH-RL. Diese dienen als Grund- gebiet „Mittelelbe zwischen Mulde und Saale“ handelt es lage für die Umsetzung der LRT-spezifischen Regelungen sich um eine Ergänzung der Detailkarten mit der Darstellung der NSG-Verordnung und sollen eine Orientierung ermög- der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinien lichen, auf welchen Flächen die entsprechenden Regelungen (siehe vgl. § 16 Abs. 2 der NSG-VO). In Folge dessen kommt zu beachten sind. Dabei haben Bürgerinnen und Bürger, es zu einer Änderung des § 2 (§ 2 Geltungsbereich – Karten Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Flächen oder in der VO). sonstiger Weise Betroffene, die Gelegenheit zu den ausge- legten Unterlagen eine Stellungnahme abzugeben. Hintergrund: Die Karten und die Änderungsverordnung zum § 2 der NSG- Seit dem 21.12.2018 ist die Verordnung über das Natur- VO (§ 2 Geltungsbereich – Karten der VO) werden in den schutzgebiet „Mittelelbe zwischen Mulde und Saale“ (NSG- Städten Aken (Elbe), Zerbst sowie im Landesverwaltungs- VO) in Kraft (Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes LSA amt (obere Naturschutzbehörde) im Zeitraum vom 14. Sep- Sonderdruck 12/2018 vom 20.12.2018). tember bis 12. Oktober 2020 ausliegen und können wäh- Zu Beginn des vergangenen Jahres waren Mitarbeiterinnen rend der Dienst- bzw. Sprechzeiten eingesehen werden. Bis zum 26. Oktober 2020 können Stellungnahmen zu den Fortsetzung auf Seite 10
10 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11. September 2020 und Mitarbeiter des und standen für Rückfragen zur Verfügung, und um den Fortsetzung von Seite 9 Landesverwaltungs- betroffenen Personenkreis über die Abwägungsergebnisse amtes bei mehreren zur sog. NSG-Verordnung „Mittelelbe zwischen Saale und Terminen vor Ort Mulde“ zu informieren. Hinweis Bürgerinnen und Bürger sollten sich jedoch vorher bei Ihrer jeweiligen Stadtverwaltung erkundigen, ob es coronabedingte Einschränkungen 20 gibt. Online können die Unterlagen auch auf den Seiten des Landesverwaltungsamtes ab dem 14. September eingesehen werden: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landwirtschaft-umwelt/naturschutz-landschaftspflege-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/natur- schutzgebiete/ 20 Unternehmerinnenkonferenz in Anhalt Die REGIA//20 - dieses Jahr im Weltkulturerbe Wörlitzer Gartenreich Unternehmerinnen aus Sachsen-Anhalt – sie sind mutig, sie sind erfolgreich, sie sind Unternehmerinnenkonferenz in Anhalt vernetzt. Einmal im Jahr treffen sich alle zu einer zweitägigen Konferenz, der REGIA. Dieses Treffen findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt und ist aktuell die REGIA//20. Wir Frauen profitieren von unserer Empathie, von unserem Geschick, Mehrfachbe- Die REGIA//20 - dieses Jahr im Weltkulturerbe lastungen zu meistern und unserer Fähigkeit, mit ganz besonderem Fingerspitzengefühl, Mitarbeiter anzuleiten und zu führen. Dieses weibliche Engagement wurde und wird nicht Wörlitzer Gartenreich zuletzt in diesem Jahr durch die Corona-Epidemie nochmal ganz besonders gefordert. Die REGIA//20 - dieses Jahr Vorn an imeines der Spitze Weltkulturerbe Unternehmens, als Frau in Wörlitzer Gartenreich Führungsposition oder als mithelfende Unternehmerinnen aus Sachsen-Anhalt Ehefrau – siesind sindwir gefragt mutig, sieundunternehmerischer besetzen eine bedeutende Erfolg undRolledie anSelbstwahrnehmung unserem Standort, in auf- unserer Region. Da ist es wichtig, in einem Netzwerk eingebunden zu sein und eine Platt- sind erfolgreich, sie sind vernetzt. gegriffen. Zahlreiche Frauen-, Branchen- und Regionalnetz- Unternehmerinnen Einmal im Jahr treffen sichaus alleSachsen-Anhalt form zu haben, um zu einer zweitägigen –Kon- sie austauschen sich sind werkemutig, sie zu können, lernenzu wirsind aucherfolgreich, auf der Rat und Hilfe zusie REGIA//20 kennen. sind finden und von den Ein Pro- Erfahrungen anderer Unternehmerinnen profitieren. vernetzt. ferenz, der REGIA. Dieses Treffen findet in diesem Jahr grammpunkt ist, dass sich jede Teilnehmerin mit ihrem Dieses Netzwerk ist der Verein REGIA e.V. und die 6. Unternehmerinnenkonferenz in Anhalt bereits zum sechsten Mal statt und ist aktuell die REGIA//20. Unternehmen kurz vorstellt und darüber hinaus besteht das Einmal im Jahr treffen sich alle – diezu Wir Frauen profitieren von unserer Empathie, einer REGIA//20. zweitägigen In diesem Jahr treffen von unserem Konferenz, wir uns am 9. der undREGIA. 10. Oktober Dieses im Hotel Treffen Zum Stein in Wörlitz. Unter dem Angebot der eigenen Motto„ Frauen. Firmenpräsentation netzwerken. anders. “ werden während der be- in interessanten findet in diesem Jahr bereits zum Geschick, Mehrfachbelastungen zuFachvorträgen sechsten meistern undund unserer Mal statt und gleitenden an spannenden ist aktuell die Unternehmerinnenmesse. Beispielen REGIA//20. Themen zur nachhaltigen Nähere Informationen Fähigkeit, mit ganz besonderem Fingerspitzengefühl, Mit- auf Unternehmensentwicklung, unserer untenstehenden Digitalisierung, Internetseite. ZeitErfolg Netzwerken, unternehmerischer für persön- und Wir Frauen arbeiter profitieren anzuleiten von Dieses und zu führen. unserer Empathie, weibliche von licheunserem Enga- aufgegriffen. die Selbstwahrnehmung Gespräche Geschick, undFrauen-, Zahlreiche Kontakte Mehrfachbe- sowie ein Branchen- undAbendprogramm lastungen gement wurdezuundmeistern wird nicht und zuletztunserer in diesemFähigkeit, Regionalnetzwerke lernenmit Jahr durch wir ganz auf -ganz der die für besonderem REGIA//20 kennen. die Frau - runden Fingerspitzengefühl, Ein Programmpunkt Konferenz ab. ist, dass sich jede Teilnehmerin mit ihrem Unternehmen kurz vorstellt und darüber hinaus besteht das Mitarbeiter die anzuleiten Corona-Epidemie nochmalund ganzzu führen. besonders Angebot Dieses gefordert. der eigenen weibliche Engagement Firmenpräsentation während der wurde begleitenden und wird nicht Vorn an der Spitze eines Unternehmens, als zuletzt in diesem Jahr durchUnternehmerinnenmesse. Frau in die Corona-Epidemie Füh- Wenn Sie nochmalnoch nie dabei ganz waren, besonders mitmachen gefordert.möchten, neu- Nähere Informationen auf unserer untenstehenden rungsposition oder als mithelfende Ehefrau sind wir gefragt gierig geworden sind, Kontakte zu gleichgesinnten Unter- Internetseite. Zeit für persönliche Gespräche und Kontakte sowie ein Abendprogramm - Vorn und an dereine besetzen Spitze einesRolle bedeutende Unternehmens, an unserem ganz - als Standort, für die Frau rundenFrau in Führungsposition nehmerinnen, die Konferenz ab.Selbstständigen,oder Frauen alsinmithelfende Führungspositio- in unserer Region. Da ist es wichtig, in einem Netzwerk nen oder mitwirkenden Ehefrauen aus allen Ehefrau sind wir gefragt undWenn besetzen eine Sie noch nie bedeutende dabei waren, mitmachen Rolle an unserem möchten, Standort, neugierig geworden sind,in Kontakte eingebunden zu sein und eine Plattform zu haben, um sich Wirtschaftsbereichen und Freien Berufen knüpfen wollen unserer Region. Da ist es austauschen zu können, auch Rat und wichtig, zu in einem gleichgesinnten Hilfe Netzwerk Unternehmerinnen, zu finden Ehefrauen und – fühlen eingebunden Selbstständigen, SieWirtschaftsbereichenzu sich angesprochen. sein Frauen in und eine Platt- Führungspositionen Informationen oder mitwirkenden aus allen und Freien Berufen gibt’s auf knüpfen form von denzu haben, um Erfahrungen sichUnternehmerinnen anderer austauschen wollen – fühlen zuSiekönnen, zu profi- auch unserer sich angesprochen. Rat und Hilfe Internetseite, Informationen melden zu gibt’s finden Sie aufsich an, und unserer wir vonuns freuen Internetseite,denauf Erfahrungen anderer Unternehmerinnen zu profitieren. tieren. melden Sie sich an, wir Sie, freuen denn uns auf : Frauen. Sie, denn : netzwerken. Frauen. anders. netzwerken. anders. DiesesNetzwerk Dieses Netzwerk ist Verein ist der der Verein REGIA REGIA e.V.dieund e.V. und 6. die 6. Unternehmerinnenkonferenz Gleich vormerken: in Anhalt Gleich vormerken: – die REGIA//20. In diesem Jahr treffen wir uns am 9. und 10. Oktober im Hotel Zum Unternehmerinnenkonferenz in Anhalt – die REGIA//20. 9.und 10. Oktober 2020 In diesem Jahr treffen wir uns am 9. 9.und und 10. 10.Oktober Oktober2020 im Hotel Zum Stein Stein in Wörlitz. Unter dem Motto„ Hotel Zum Frauen. Stein netzwerken. Erdmannsdorffstr. anders. 228 06785 Hotel Zum Stein in Wörlitz. Unter dem Motto„ Frauen. netz- Erdmannsdorffstr. “ werden in interessanten Oranienbaum-Wörlitz 228 Fachvorträgen werken. und an anders. “ werden in spannenden Beispielen Themen www.regia-unternehmerinnenkonferenz.de interessanten Fachvorträgen zur nachhaltigen 06785 Oranienbaum-Wörlitz Unternehmensentwicklung, und an spannenden Beispielen Themen Digitalisierung, zur nachhaltigenNetzwerken, unternehmerischer Erfolg und Unternehmensentwicklung, die Selbstwahrnehmung Digitalisierung, aufgegriffen. Netzwerken, Zahlreichewww.regia-unternehmerinnenkonferenz.de Frauen-, Branchen- und Regionalnetzwerke lernen wir auf der REGIA//20 kennen. Ein Programmpunkt ist, dass sich jede Teilnehmerin mit ihrem Unternehmen kurz vorstellt und darüber hinaus besteht das
11. September 2020––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11 Gelebter Tierschutz: Landwirtschaftsministerium unterstützt Kast- ration und Kennzeichnung von Streunerkatzen 150.000 Euro stehen für Tierschutzvereine bis 2021 zur Verfügung Schätzungen zufolge leben in Deutsch- ehrenamtliche Engagement der Tier- lauf gewährt wird.“ land rund zwei Millionen verwilderter schutzvereine in Sachsen-Anhalt nun Tierschutzvereine können seit 1. Sep- Hauskatzen auf der Straße. In Sach- auch finanziell unterstützen wird“, freut tember die Übernahme der entstehen- sen-Anhalt sind es bis zu 100.000 Tie- sich der Tierschutzbeauftragte. den Kosten für die Kastrationen frei- re, schätzt der Tierschutzbeauftragte Landwirtschaftsministerin Prof. Dr. lebender herrenloser Katzen des Landes, Dr. Marco König. Das Claudia Dalbert ergänzt: „Streunende beantragen. Anträge sind an den Lan- Landwirtschaftsministerium stellt ab Katzen brauchen unsere Hilfe. Wir stel- desverband Sachsen-Anhalts im Deut- sofort finanzielle Mittel für Tierschutz- len 50.000 Euro für dieses und 100.000 schen Tierschutzbund zu stellen. Alle vereine zur Verfügung, mit denen die Euro für das folgende Jahr zur Verfü- Tierschutzvereine des Landes haben Kosten für Kastration und Kennzeich- gung. Ich hoffe sehr, dass wir damit das dazu ein Merkblatt erhalten. Die Kosten nung bei herrenlosen Katzen übernom- Katzenelend etwas eindämmen kön- für die Kastration und Kennzeichnung men werden. nen.“ der Katzen können bis in Höhe von 100 „Die Zahl der Katzen wachse stetig, König wirbt für die Kastration aller Euro für eine weibliche Katze und 50 wird mir von Tierschutzorganisationen Katzen, die unkontrollierten Kontakt zu Euro für eine männliche Katze über- seit vielen Jahren versichert. Auch her- Artgenossen haben: „Die Bemühungen nommen werden – maximal bis zu renlose Katzen sind auf die Fürsorge können dauerhaft nur dann erfolgreich 4.000 Euro im Jahr pro Tierschutzver- des Menschen angewiesen. Ohne sein, wenn möglichst viele Katzen kas- ein. menschliche Hilfe sind die Haustiere triert werden, die am Fortpflanzungs- Nähere Informationen erhalten die Ver- häufig schlecht genährt, krank oder ver- geschehen beteiligt sind. Dies betrifft eine beim Deutschen Tierschutzbund letzt“, erläutert König das Problem. auch Katzen, die sich in menschlicher e.V., Landesverband Sachsen-Anhalt, Tierschutzvereine übernehmen deshalb Fürsorge befinden und sich im Freien info@landestierschutz-lsa.de, Tel.: seit vielen Jahren die Aufgabe, solche aufhalten. Hier müssen nicht Tier- 0391 252 8762, Mobil: 0170 900 1315. Katzen zu versorgen und durch Kastra- schutzvereine, sondern die Besitzerin Auf der Homepage des Landestier- tionen ein weiteres Anwachsen ihrer bzw. der Besitzer dafür sorgen, dass schutzbeauftragten sind die Hinweise Anzahl zu verhindern. „Ich bin sehr ihre Tiere konsequent gekennzeichnet und Antragsformulare eingestellt: froh darüber, dass das Ministerium das und kastriert werden, bevor ihnen Frei- https://lsaurl.de/Katze Grundstücksverkauf Zörbig, OT Quetzdölsdorf, Mehrfamilienhausgrundstück „Geschwister-Scholl-Straße 38, 38 a, 39, 39 a“ Die Stadt Zörbig veräußert ein ca. 1986 er- wird mit einer Ölheizung mit Brennwerttech- Aufschrift: richtetes, derzeit als Mehrfamilienhaus ge- nik betrieben. Angebot „Nicht öffnen“ FB2/01/2020 nutztes Gebäude. Von dem Garagenkomplex sind derzeit 9 Ga- bei der Stadt Zörbig, Fachbereich Finanzen, Das Objekt befindet sich in der Ortsmitte des ragen verpachtet. Die Pachtverträge müssen Markt 12, 06780 Zörbig, einzureichen. Ortsteiles Quetzdölsdorf, Geschwis- ebenfalls vom Käufer übernommen werden. Anfragen bzw. weitere Informationen können ter-Scholl-Str. 38, 38 a, 39, 39 a, an einer Es existiert eine Zufahrt. Das Nebengebäude über den Fachbereich Finanzen, Frau Falke, mäßig befahrenen Straße und ist ortsüblich dient derzeit als Unterstellmöglichkeit. Lange Straße 34, 06780 Zörbig sowie telefo- erschlossen. In einigen Wohnungen wurden Sanierungen nisch unter Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von ca. vorgenommen. 4 Wohnungen befinden sich in Telefon: 034956/60129 12.606 m². Auf dem Grundstück befindet sich einem stark renovierungsbedürftigen Zustand. Email: annette.falke@stadt-zoerbig.de ein Mehrfamilienhaus mit 24 Wohneinheiten, Die Stadt Zörbig erwartet mit der Abgabe der eingeholt werden. ein Garagenkomplex mit 20 Garagen sowie Interessenbekundung zum Kauf des Miet- Ein Exposé finden Sie auf der Homepage der ein Nebengebäude. Das Mehrfamilienhaus wohnobjektes, dass der Käufer seine Bereit- Stadt Zörbig unter www.stadt-zoerbig.de verfügt über eine Bruttogrundfläche von ca. schaft erklärt, die Bestandsimmobilie in einem Bei dieser Anzeige handelt es sich um die Auf- 600 m². 18 Wohnungen sind vermietet. Die Zeitraum von 5 Jahren zu sanieren. forderung zur Angebotsabgabe. entsprechenden Mietverträge müssen vom Mindestgebot: 150.000,- € Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Alle An- Käufer übernommen werden. Das Gebäude Angebote sind bis zum 02.10.2020 mit der gaben sind ohne Gewähr.
12 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Anhalt-Bitterfeld –––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11. September 2020 Drei Partner organisieren Livekonzert-Reihe im Schloss Köthen „Kultur trotz(t) Pandemie - endlich das Schlosskaffee mit seinem Betreiber schen Tagen konnten die Veranstalter wieder live“ hieß es im August im Timo Wienicke, so dass vor allem die zufrieden bilanzieren, dass ihr Hygie- Schloss Köthen, und unter diesem Mot- Versorgung der Besucher bestens ge- nekonzept aufgegangen war. Mit den to setzte eine kleine Open-Air-Konzert- sichert war. Biertischgarnituren und abgegrenzten reihe im äußeren Schlosshof das be- Das Programm im Schloss Köthen star- Tanzflächen auf der Wiese ließen sich liebte Livestreaming aus dem tete mit der Sommerparty von DJ Uwe die Abstandregelungen einhalten. Soll- Veranstaltungszentrum fort, das im Stößel, der sich mit dem DJ-Duo Old- te es mit der nächsten Corona-Verord- Juni endete. Allerdings mit einem gro- schoolswitch und deren Trap, Dubstep nung, die Mitte September erwartet ßen Unterschied: Diesmal war Publi- und Bass noch Verstärkung an die Reg- wird, zu keinen neuen Einschränkun- kum nicht nur erlaubt, sondern unbe- ler holte. Live-Musik bot die Jugend- gen und Auflagen kommen, dann wird dingt erwünscht. band ROOTS am Abend darauf und es am letzten September-Wochenende Erneut war die dreitägige Musikserie Freunde der Blasmusik kamen zum erneut eine dreitägige Live-Musik-Rei- eine Kooperation der Köthener Firma Finale am Sonntagnachmittag auf ihre he im Schlosshof geben. Erneut will MEGATON und der Köthen Kultur und Kosten, als das Stadtblasorchester Kö- man vom 25. bis 27. September mit Marketing GmbH, die schon beim then auf der Bühne Platz nahm und mit Musikern und Bands aus der Region Streaming-Projekt zusammenarbeite- seiner Musik vor allem die reiferen ein breites Publikum ansprechen. ten. Zu ihnen gesellte sich als Partner Semester erfreute. Nach drei musikali- Sergey Malov brachte die Bachgedenkstätte zum Klingen Einen Museumsbesuch, den das Spiel Sergey Malov hatte sich für Dreharbei- Zimmer und die Schlosskapelle aurati- von Violine und Cello begleitete, erleb- ten angesagt, denn der Musiker will das sche Orte für die Aufnahmen von zwei ten die Gäste in der Bachgedenkstätte bald anstehende Jubiläum der Entste- Solo-Sonaten und eine Cello-Suite. des Schlosses Köthen am 27. August. hung der Solo-Sonaten von Johann Se- „Ich durfte hier vor zwei Jahren dank Zu Gast war an diesem Tag ein musika- bastian Bach ganz besonders feiern. 300 der Vermittlung durch die Bachgesell- lisches Multitalent: Der aus St. Peters- Jahre später waren für ihn das Schloss burg stammende Geiger und Cellist Köthen und ganz besonders das rote Fortsetzung auf Seite 13
Sie können auch lesen