Neugestaltung XXXLutz - im Zentrum von Lauterach - Marktgemeinde Lauterach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die aktuelle Informationsschrift der Marktgemeinde Lauterach, November 2017 | Nr. 130 Seite 6 Neugestaltung XXXLutz im Zentrum von Lauterach Zeitungsversand P.b.b. Verlagspostamt A-6923 Lauterach, Zulassungsnummer 02 Z 031382 M
r s g e z e ichnete au trieb Lehrbe ck j e t z t !. ft an Pa de ine Zuku n Mit einer Lehre bei Flatz. Verpackungstechniker/in Prozesstechniker/in Metalltechniker/in (MBT) Elektrotechniker/in Bürokaufmann/-frau Betriebslogistikkaufmann/-frau Druckvorstufentechniker/in IT-Techniker/in www.flatz.com Lehrlingsinserat_Lauteracherfenster_2015_2016.indd 1 13.08.2015 11:05:34
Aus dem Rathaus | November 2017 Editorial Inhalt XXXLutz verändert sich Aus dem Rathaus und investiert am Standort Lauterach 4 Gelbe Karte für weggeworfene Abfälle! In einem mehrjährigen Planungsprozess definierten die 6 XXXLutz wird Standort Lauterach Gemeindegremien in Zusammenarbeit mit dem Unterneh- verändern u. attraktiver machen men XXXLutz Rahmenbedingungen zur Veränderung des Einkaufszentrums. Die derzeitige räumliche Situation an der 8 Lauterach in Bewegung 6 Karl-Höllstraße ist sowohl für das Unternehmen, als auch 10 Winter Radius – radeln im Winter für die Gemeindeverantwortlichen unbefriedigend. Zahl- reiche Rückmeldungen aus der Bevölkerung untermauern 13 Lauteracher Flüchtlinge verrichten diese Feststellungen. Zwei Beispiele sind der unbefestigte gemeinnützige Tätigkeiten in der Parkplatz ohne Gestaltung und Bepflanzung, oder die stau- Gemeinde geplagte Einfahrt in die L190. Das Unternehmen XXXLutz ist bereit, viel Geld im 13 Zentrum von Lauterach zu investieren. Eine neue Tiefga- rage, eine neue überdachte Bushaltestelle, Fahrradabstell- plätze, ein großes Restaurant und neue Fachgeschäfte im Aus der Gemeinde Erdgeschoß oder der neue Geh- und Radweg in Richtung Volksschule Dorf. Auch für das ehemalige „Küchenstudio“ 21 Syrischer Kochkurs gibt es eine gute Lösung – eine neue Gestaltung mit einer Verkaufsfläche im EG und neuen Büros für die Lutz-Verwal- 23 Beratungsscheck der tung. Vorbei sind die Gerüchte und Diskussionen, dass der Marktgemeinde Lauterach XXXLutz das Zentrum von Lauterach in Richtung Dornbirn 26 Offene Jugendarbeit – verlässt und das Areal an der Karl-Höllstraße mit einer ande- wir bestimmen mit! 21 ren Möbelschiene oder gar einem Möbellager bebaut. Konstruktive Gespräche mit tollem Ergebnis Aus den Vereinen Die Gespräche mit Lutz waren intensiv, zeitaufwendig aber sehr konstruktiv. Alle vier Fraktionen in unserer Ge- meinde waren in diesen Entwicklungsprozess mit einge- 28 Vereine bunden. Ob Gemeindevorstand, Bauausschuss oder Pla- nungsausschuss – bis dato gibt es großen Zuspruch und einstimmige Beschlüsse, auch die Vlbg. Landesregierung unterstützt diesen Entwicklungsprozess in Lauterach. Nun ist es aber Zeit, die Ergebnisse mit der Bevölkerung zu dis- 28 kutieren und das Projekt den Bürgern zu präsentieren – ab- seits der noch notwendigen Behördenverfahren. Dazu laden wir – der Bürgermeister und die Gemeindevertretung – ganz Veranstaltungen und Chronik herzlich ein, am Samstag (!) den 18. November um 10 Uhr vor Ort. Treffpunkt ist das ehemalige „Küchenstudio“ an der 44 Dötgsi: das war die Sportlerehrung Karl-Höllstraße. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Information. 45 Dötgsi bei „Daheim in Österreich“ und „Guten Morgen Österreich!“ 47 Dötgsi bei der Jagderöffnung 49 48 Dötgsi beim Moscht-Fäscht der Bürgermusik 50 Dötgsi beim Herbstmarkt der Ihr Bürgermeister Pfadfinder Elmar Rhomberg Titelbild: Neugestaltung XXXLutz im Zentrum von Lauterach 3
Aus dem Rathaus | November 2017 Gelbe Karte für weg- geworfene Abfälle! Zu viele Abfälle werden an Straßen, Wegen und anderen Stellen einfach weggeworfen: Allein 100 Tonnen müssen jährlich entlang von Landesstraßen mühsam zusammenge- sammelt und auf Kosten der Allgemeinheit entsorgt werden. GR Peter Tomasini, Bgm Elmar Rhomberg, Bauhofleiter Markus Wirth und Reinhard Dobler machen mit den gelben Pfeilen auf den achtlos weggeworfenen Müll aufmerksam Verschiedene Vorarlberger Gemein- zuständig. Würde diese Menge in übli- Auch kaputte Auto- und Fahrradrei- den, darunter auch Lauterach, machen che 40 Liter-Abfallsäcke abgefüllt, wäre fen sind eine Folge der gefährlichen das Problem jetzt sichtbarer: Mit bis zu die Sackreihe 2,5 Kilometer lang. Für Scherben. 100 meterhohen gelben Pfeilen mar- die Aufräumarbeiten sind die Mitarbei- • Zudem verenden jedes Jahr mehrere kieren sie Weggeworfenes entlang von terInnen der fünf Straßenmeistereien in Kühe, die beim Grasen Straßenabfäl- Wegen und Straßen – eine Art gelbe Vorarlberg mit ihren bekannten orangen le zu sich nehmen. Karte für alle, die Abfälle am falschen Fahrzeugen im Einsatz. Manchmal reicht • Die Altstoffe fehlen im Wiederver- Ort entsorgen. Getränkeflaschen, das nicht mehr aus: „Die Straßenmeis- wertungskreislauf. Fast-Food-Verpackungen, Zigaretten- terei Bregenz beauftragt beispielsweise stummel und vieles mehr – an Vorarl- zusätzlich über 1.000 Stunden pro Jahr Jede und jeder von uns hat das bergs Straßen und Wegen und in der bei der Integra Vorarlberg“, so Lechner. richtige Entsorgen in der Hand Natur findet sich viel zu viel, das dort Der Aufwand für Personal, Fahrzeu- Dabei wäre richtiges Entsorgen so nicht hingehört. Das verschandelt nicht ge und Entsorgung liegt hier jährlich in einfach: An Haltestellen und vielen an- nur das Ortsbild und schadet der Natur: Summe bei über € 200.000,–, im über- deren Orten in Lauterach stehen Abfall- Gemeinden und Land haben hohe Kos- tragenen Sinn zum Fenster hinausge- eimer bereit. Ist keiner in Reichweite, ist ten zu tragen – Geld, das viel sinnvoller worfenes Geld. der Aufwand nicht groß, den Abfall mit eingesetzt werden könnte. nach Hause zu nehmen und ihn dort sau- Littering ist kein Kavaliersdelikt! ber zu trennen – erst recht nicht, wenn 100 Tonnen Restmüll – eine Ab- • Weggeworfene Abfälle verrotten man mit dem Auto unterwegs ist. Für fallsackkette von 2,5 Kilometer kaum, sondern bleiben hunderte Zigaretten stehen handliche Taschen- Littering ist auch an den Landes- Jahre liegen. Dadurch entsteht be- aschenbecher zur Verfügung, die Sie im straßen ein Problem. Daher werden die trächtlicher Schaden für Umwelt und Rathaus, in der Abteilung Bürgerdienste, Straßenränder entlang der 800 Kilome- Grundwasser. um € 1,– erwerben können. ter Landesstraßen zumindest drei Mal • Eine Bananenschale braucht ein jährlich gereinigt, in Ballungszentren halbes Jahr, bis sie verrottet. Reinhard Dobler wie dem Rheintal geschieht das mo- • Bei einem Zigarettenstummel sind natlich oder sogar noch öfter. Auch vor es schon fünf Jahre. Eine Zeit, in der Mäh- oder Bankettschälarbeiten wird er hunderte Giftstoffe von Arsen bis aufgeräumt. „In Summe entsorgt das Blausäure ungefiltert in die Natur Das achtlose Wegwerfen Land Vorarlberg rund 100 Tonnen Rest- abgibt. von Müll schadet nicht nur abfall pro Jahr, die zuvor mühsam an den • Eine Plastikflasche zerfällt nach 300 unserer Umwelt, sondern Straßenrändern aufgesammelt werden Jahren, eine Aludose nach 500 und müssen“, berichtet Peter Lechner, bei eine Glasflasche nach 4.000 Jahren. verursacht der Gemeinde der Abteilung Straßenbau des Amtes • Glasscherben und kaputte Getränke- auch hohe Kosten. der Landesregierung im Fachbereich dosen schaffen Verletzungsgefahr für GR Peter Tomasini Erhaltung und Instandhaltung Straßen Passanten und Reinigungspersonal. 4
Aus dem Rathaus | November 2017 Das Klo ist kein Müllkübel! Feuchttücher verstopfen Kanal und Pumpen In die Abwasserreinigung Feuchttücher in den Restmüll sind in Vorarlberg in den In die Toilette gespült darf daher im Eigeninteresse neben den Fäkalien nur letzten 50 Jahren rund „normales“ Klopapier. Jeglicher Müll 1,5 Milliarden Euro (zum besonders auch Hygieneartikel wie Vergleich: Der Landesvoran- Feuchttücher, Bioabfall, Alt-Fett und ge- schlag 2017 liegt bei knapp fährliche Abfälle haben nichts in der Toi- lette oder dem Waschbeckenabfluss zu 1,8 Milliarden Euro) inves- suchen. Ans Abwassernetz angeschlos- tiert worden. Der Erfolg die- sene Müllzerkleinerer sind in Vorarlberg ser Investitionen lässt sich generell verboten, auch wenn diese z.B. in den landesweit sauberen bei Publikumsmessen immer wieder an- geboten werden. Gewässern und sauberem Trinkwasser sehen. Die Umwelt sagt „Danke“! • Feuchttücher über den Restmüll Über 60 % der Abwasser- Investiti- entsorgen! Stellen Sie einfach einen onen wurden buchstäblich in Form von kleinen Mülleimer ins WC bzw. Bad. Kanälen „vergraben“. Dichte und funk- • Feuchttücher sparsam einsetzen! tionierende Abwasserkanäle sind die • Feuchttücher aus Papier verwenden! entscheidende Voraussetzung für jeden • Feuchttücher selber herstellen: Ge- modernen Gewässerschutz. Müll jegli- ben Sie einfach etwas Körperlotion cher Art und im Speziellen die so ge- auf das Toilettenpapier. nannten Feuchttücher, auch wenn diese als „spülbar“ („flushable“) angepriesen Michael Habicher werden, beinträchtigen und verstopfen Bitte werfen Sie keine Feuchttücher in Hauskanalisationen sowie in weiterer das WC Folge die öffentlichen Schmutzwas- serkanäle und besonders die Abwas- Die legale Müllentsorgung serpumpwerke. In den Kläranlagen erspart Ihnen viel Geld und müssen Müll und Feuchttücher mittels Ärger. Wer schon einmal ein technischer Rechenanlagen mit hohem Aufwand „herausgefischt“ und teuer verstopftes Klo erlebt hat, entsorgt werden. Hohe Zusatzkosten wird das bestätigen. mit entsprechenden Auswirkungen auf Wasserwerksleiter Michael Habicher die Kanalgebühren sind die Folge. Lärm ist Umweltverschmutzung Lärm stört uns, obwohl wir ihn Kreissägen, Flexen und andere auch selbst erzeugen. Mancher lärmerzeugende Tätigkeiten sind Lärm ist nicht vermeidbar, wie in der Zeit von: z.B. beim Rasenmähen oder Mo – Fr 8 – 12 u. 14 – 19 Uhr Heckenschneiden. Um die Sa 8 – 12 u. 14 – 18 Uhr Lärmbelästigung auf bestimmte erlaubt. Stunden am Tag zu beschränken, An Sonn- und Feiertagen dürfen hat die Marktgemeinde Lauterach keine lärmerzeugenden Arbeiten folgende Richtlinie festgelegt: durchgeführt werden! Rasenmähen, Heckenschneiden, Holzsägen mit Ketten- oder Gabriela Paulmichl 5
Aus dem Rathaus | November 2017 Fotonachweis: HAMANNPOLITSCH Architekten XXXLutz wird Standort Lauterach verändern und attraktiver machen Wie berichtet plant die Firma XXXLutz eine umfangreiche Veränderung im Zentrum von Lauterach. Das Einkaufszen- trum soll in den nächsten Monaten erweitert und gestalte- risch aufgewertet werden. In einem mehrjährigen Planungs- • neue Fachgeschäfte im Erdgeschoß Was bietet das neue Projekt prozess haben die Gemeindegremien, erweitern das Angebot im Zentrum, XXXLutz in Lauterach: Rahmenbedingungen für den bisheri- • öffentlicher Raum wird aufgewertet • in erster Linie eine Neugestaltung gen Standort definiert und mit der Un- und neu gestaltet. und optische Verbesserung des ternehmensführung abgestimmt. Ein gesamten Umfeldes geladener Ideenwettbewerb hat diese Gemeinsame Arbeit an guten • mit Grünelementen attraktiv gestalte- Vorgaben zu Papier gebracht – mit der Lösungen te und befestigte neue Parkplätze herausfordernden Aufgabe – Anforde- In den vergangenen Monaten wur- • überdachte Fahrradabstellplätze rungen eines großen Einkaufszentrums de der Entwurf in intensiver und um- direkt vor dem Haupteingang mitten im Ortszentrum zu definieren: fassender Planung weiterentwickelt. • Fortführung des öffentlichen Fuß- Das Ergebnis entspricht den von der und Radweges über das Areal des • die neuen Baukörper sind qualitäts- Gemeindevertretung und vom Land XXXLutz voll gestaltet und gegliedert, definierten Rahmenbedingungen. „Für • eine neue geräumige Tiefgarage für • große Schaufenster im Erdgeschoss Zu- und Abfahrt, Parken, Freiraum oder die Kunden laden zum Spazieren ein, Verkaufsflächen sind gemeinsam gute • eine neugestaltete und überdachte • ein Gastronomiebetrieb lädt zum Lösungen gefunden worden“, berichtet Bushaltestelle „Karl-Höll-Straße“ Verweilen ein, Bürgermeister Elmar Rhomberg. 6
Aus dem Rathaus | November 2017 Der Kreuzungsbereich zur L190 wird mit einer neuen Links- Das Areal im Zentrum von Lauterach wird völlig neu gestaltet bzw. Rechtsabbiegespur erheblich verbessert Entscheidungsfähiges Projekt Das Projekt ist mittlerweile reif für Marktgemeinde Lauterach will damit Für Zu- und Abfahrt, die Einreichung bei denBerhörden. Die eine unkomplizierte Informationsmög- Parken, Freiraum oder Gemeindevertretung befasst sich der- lichkeit für alle Interessierten schaffen“, zeit mit den vertraglichen Absicherun- erklärt Bgm. Elmar Rhomberg. „Nach- Verkaufsflächen sind ge- gen für das Bauprojekt. Nach entspre- barn und andere Beteiligte werden meinsam gute Lösungen chenden Beratungen und Beschlüssen selbstverständlich trotzdem in die je- gefunden worden. erfolgt in den nächsten Wochen das für weiligen Verfahren einbezogen.“ Auch Bgm Elmar Rhomberg die Entwürfe des Bebauungs- und Flä- vorab steht ihnen die Bauverwaltung chenwidmungsplans Auflageverfahren. – Abteilungsleiter Bmstr. Marc Anders Auch die Nachbargemeinden werden T 6802-20 für offene Fragen zu diesem über das Projekt informiert: Der Stand- Projekt gerne zur Verfügung. ort XXXLutz-Lauterach befindet sich zwar mitten im Ort, wirkt aber trotzdem Mit der Umsetzung des Projektes über die Gemeindegrenzen hinaus. Alle soll die Karl-Höll-Straße beginnend ab politischen Fraktionen waren im Vorfeld Einladung zur öffent- der Kreuzung „Bundesstraße“ bis zum in dieses Vorhaben mit eingebunden – lichen Information Bahnhof erneuert und umgestaltet wer- eine rasche Umsetzung wird von allen den. Damit wird es künftig ein besseres unterstützt. Wann: Miteinander von Fußgängern, Rad- und Samstag, 18. November, 10 Uhr Autofahrern geben. Attraktive, über Ei- Öffentliche Information unab- gentumsgrenzen hinweg gemeinsam hängig von den Behördenver- Wo: gestaltete Außenflächen tragen dazu fahren Treffpunkt beim ehemaligen bei, dass es sich im Zentrum auch künf- Bevor die notwendigen Verfahren „Küchenstudio“ in der Karl-Höll- tig gut leben und arbeiten lässt. starten möchten wir mit den Bürgern Straße Eine neue großräumige Tiefgarage darüber sprechen – alle – ob Nachbarn, verlagert 2/3 aller Abstellplätze in den Familien, Schüler oder Wirtschaft- Keller. Die Kreuzung „Bundesstraße/ streibende. Das Projekt soll im Vorfeld Karl-Höll-Straße“ wird durch einen gezeigt werden und auch diskutiert Umbau – mit einer neuen Links- bzw. werden. Dazu lädt die Marktgemeinde Rechtsabbiegespur verbessert. Dies Lauterach zu einer öffentlichen Infor- wird möglich durch eine großzügige mation zum Bauvorhaben „XXXLutz, Flächenabtretung der heutigen Grund- Lauterach ein: Bei einem gemeinsamen eigentümer. Ein neuer Radweg von der „Dorfrundgang vor Ort“ am Samstag, Karl-Höll-Straße quer über den neuge- 18. November, mit Start um 10 Uhr – stalteten Parkplatz bietet einen kurzen Treffpunkt beim ehemaligen „Küchen- – und vor allem auch sicheren Zugang studio, Karl-Höll-Straße“ werden die zur Volksschule Dorf oder bis hin zum aktuellen Planungen vorgestellt und Rathaus. die weiteren Schritte besprochen. „Die 7
Lauterach in Bewegung Radwegverbreite- rung im Bereich Bushaltestelle i+R Gruppe Bundesstraße – In Planung befindet sich eine Hasenfeldgasse Verbreiterung der Radwegver- Linie 11 bindung zwischen Lauterach und Wolfurt, die entlang der Bahn Um den Komfort für die Benützer führen wird. Der Baubeginn soll Mobiler der öffentlichen Verkehrsmittel zu erhöhen, konnte nun einem noch heuer erfolgen. Hilfsdienst langgehegten Wunsch nach Stellenanzeige einem Unterstand mit Sitzgele- genheit nachgekommen werden. Wir suchen Verstärkung für Dank dem Einverständnis der Verlängerung unser Team. Wenn Sie gerne mit Anrainer, die dafür erforderlichen Grundflächen für die Errichtung des Radweges älteren Menschen im Kontakt sind und diese in ihrem Alltag zur Verfügung zu stellen, konnte „Im Wehrfang“ unterstützen möchten – vorzugs- beidseitig je ein Wartehäuschen im Bereich des weise am Nachmittag – sind Sie errichtet werden. Die Tiefbau- unsere HelferIn. und Pflasterarbeiten wurden von ASZ Mitarbeitern des Gemeindebau- Die Landesradroute, die am Wir können anbieten: hofes durchgeführt. neuen Altstoffsammelzentrum • ein sehr gutes Betriebsklima in vorbeiführt, wurde auf die einem engagierten Team komfortable Breite von 4m und • selbstständige, abwechslungs- um ca. 200m verlängert. Um reiche Aufgaben eine möglichst durchgehende • Möglichkeit zur Weiterent- Radverbindung zu erreichen, wicklung hat der Radweg gegenüber der Funkenstraße VORRANG. Auf Für das Dienstverhältnis (gering- der Funkenstraße wurde daher fügig) finden die Bestimmungen STOP verordnet und zur besse- des Gemeindeangestelltengeset- ren Erkennbarkeit dieser neuen zes Anwendung. Situation auf der Funkenstraße eine Anrampung gebaut. Vor Wenn Sie interessiert sind, dieser Anrampung müssen melden Sie sich bei aufgrund der Verordnung STOP Frau Doris Volgger die Verkehrsteilnehmer auf der T 05574/6802-68 Sammlungs- Funkenstraße anhalten. Mo, Mi, Fr, 9 – 12 Uhr bewilligungen oder mohi@lauterach.at Dem Österreichischen Schwarzen Kreuz – Kriegsgrä- berfürsorge, Landesgeschäfts- stelle Vorarlberg, Bregenz, wurde die Sammlungsbewilligung für den Bereich der Friedhöfe in ganz Vorarlberg am 1. und 5. November erteilt. Auf dem Foto fehlt noch die dafür notwendige Beschilderung Gabriela Paulmichl 8
Aus dem Rathaus | November 2017 Zu Fuß und selbständig zur Schule Im Zeitraum von Mai bis Juli 2017 wurde auf Initiative von Sicheres Vorarlberg in allen Vorarlberger Volks- schulen eine Befragung zum Schulweg durchgeführt, an der 1.073 Eltern von Volks- schülern aller Bezirke teil- nahmen. Selbstbewusst überqueren die Kinder den Schutzweg und genießen den Austausch in der Gruppe Laut dieser Umfrage gehen 67 Pro- Bedeutung des Schulwegs für einige Schwachstellen am Schulweg, zent der Sechs- bis Zwölfjährigen in die Entwicklung der Kinder die vom Betreuungsteam notiert und Vorarlberg zu Fuß zur Schule. 18 Pro- Kinder, die schon früh eigenständig möglichst zeitnah einer Verbesserung zent benutzen täglich die öffentlichen zur Schule gehen, werden in ihrer Selb- zugeführt werden sollen. Verkehrsmittel, um zur Schule zu kom- ständigkeit, in ihrem Selbstbewusstsein men. 12 Prozent werden mit dem Auto und vor allem in ihrer persönlichen Ent- Tempo 30 – nicht nur vor zur Schule gefahren und 3 Prozent nut- wicklung gefördert. Ein zu Fuß zurück- Schulen zen Spielgeräte (wie z.B. Roller, Scooter gelegter Schulweg verhindert auch „Jeder vierte Unfall mit Kindern oder Skate- und Longboards). Bei einer Bewegungsmangel, Übergewicht und passiert auf dem Schulweg“, so eine Schule mit 300 Schülerinnen und Schü- trägt dazu bei, dass Kinder ihre Umwelt aktuelle Analyse des Verkehrsclubs lern bedeuten diese Zahlen, dass kurz bewusster wahrnehmen. Sie entwickeln Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten vor Schulbeginn rund 35 – 40 Autos vor einen stabileren Orientierungssinn, ler- der Statistik Austria. Im Interesse der der Schule halten. Viele Eltern beklag- nen Gefahren erkennen und zu vermei- Sicherheit von Kindern sollte Tempo 30 ten, dass haltende Autos vor der Schule den und sie treffen Freunde. die Regelgeschwindigkeit im Ortsgebiet und das damit verursachte Verkehrscha- sein. Wie sehr niedriges Tempo die Si- os eine große Gefahr darstellen. Schulumgebungsplan mit cherheit von Kindern erhöht verdeutlicht Wohnorten der Erstklässler der Anhalteweg. Ein Pkw hat bei Tempo Die Schule Unterfeld ist eine Bei den zu Schulbeginn abgehal- 30 auf trockener Fahrbahn einen Anhal- von drei Pilotschulen, tenen Elternforen wurden speziell die teweg (Reaktionsweg plus Bremsweg) die sich im laufenden Schuljahr in- ersten Klassen über das beschriebene von rund 11 Metern, bei Tempo 50 von tensiv mit dem Thema „Selbstständig Maßnahmenpaket informiert. Die Vor- 24 Metern. Nach 11 Metern hat dieses zur Schule“ auseinandersetzen. Dazu stellung des Schulumgebungsplans mit Auto noch die ungebremste Geschwin- sind im Herbst und Frühling Aktionswo- den farbig markierten Wohnorten er- digkeit – so die aufklärende Analyse des chen an den Schulen geplant. Unsere zeugte bei manchen Eltern ein freudiges VCÖ. Schule Unterfeld, die Schule Mittel- Aha-Erlebnis, weil den weniger Orts- weiherburg in Hard und die Schule kundigen weder alle benachbarten Mit- Erwin Rinderer Schendlingen in Bregenz stehen im en- schüler noch die möglichen Gehwege gen Austausch. Unterstützung bekom- bekannt waren. Angesprochen wurden men sie von den Mobilitätsbeauftragten der jeweiligen Gemeinde und von einem externen Betreuungsteam. Im Mai wird Bilanz gezogen und werden die Ergeb- nisse präsentiert. Bei entsprechender Resonanz der teilnehmenden Schulen soll dieses Angebot künftig etabliert Christoph Breuer (Fa Kairos) und auch anderen Schulen angeboten und Magdalena Pircher (Ener- gieinstitut) analysieren mit werden. Frau Dir Elisabeth Maccani die Gehwege zur Schule Unterfeld 9
Aus dem Rathaus | November 2017 Winter-Radius, radeln im Winter Lust auch im Winter in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln? Der Winter Radius bietet die passende Gelegen- heit. Darüber hinaus warten am Ende tolle Preise auf dich. Neugierig geworden? Vom 17. November 2017 bis 12. Febru- ar 2018 werden wieder fleißig Radkilometer gezählt! Einfach anmelden Mach dich sichtbar – zu Fuß und Die Anmeldung ist ab 13. November mit dem Fahrrad auf www.fahrradwettbewerb.at mög- lich. Hast du schon mal beim Radius Mach dich sichtbar! Eine gute Fahrradwettbewerb mitgemacht, musst Fahrradbeleuchtung ist im Winter das du dich nicht neu registrieren, sondern Um und Auf. Zusätzlich macht das kannst dich mit deinen Zugangsdaten Tragen von Warnwesten, Reflektoren ganz einfach zum Winter-Radius anmel- und heller Kleidung Radfahrer, aber den. Beim Winter Radius musst du dich auch Fußgänger gut sichtbar. Für nur keinem Veranstalter zuordnen, sondern € 1,– kannst du dir ein reflektierendes Mach dein Fahrrad wintertaug- radelst einfach für dich mit. Erfasse dei- Klackband im Rathaus, Abteilung Bür- lich! Alle Räder verlangen in der nass- ne geradelten Kilometer und trage die- gerdienste holen! kalten Jahreszeit nach besonderer Pfle- se entweder täglich, monatlich oder am ge. Wer die Kette regelmäßig mit einem Ende des Wettbewerbs direkt im Inter- Zieh dich richtig an! Feuchtes öligen Lappen sauberwischt, entfernt net, über die App oder im Fahrtenbuch* Laub und Eisglätte erhöhen die Sturzge- Salzreste und verhindert dadurch die ein! Falls keine dieser Varianten für dich fahr. Darum ist das Tragen eines Helmes Bildung von Rost. Weniger Reifendruck, passt, freuen wir uns, wenn du uns dei- ratsam. Für Helmträger bietet der Han- breitere Reifen und Spikes erhöhen die ne geradelten Kilometer am Ende des del übrigens spezielle Mützen an, die vor Sicherheit auf nassen und glatten Stra- Winter-Radius telefonisch durchgibst. Kälte schützen. Gut ist eine Funktions- ßen. Der Lauteracher Bauhof ist beson- Nicht vergessen: Jeder Kilometer zählt! unterbekleidung, die sowohl wärmt als ders bemüht die Radwege und Gehstei- Wusstest du, dass es mit der Radius auch Feuchtigkeit schnell nach außen ge schnee- und eisfrei zu machen. Fahrradwettbewerb-App besonders ein- abgibt. Exponierte Körperteile (Hände, fach ist laufend deine Radkilometer zu Ohren, Knie, Füße) sollten speziell ge- Passe deinen Fahrstil an! Bei Re- erfassen? App einfach im Google Play- schützt werden. gen und Schnee ist es wichtig, langsam store oder App Store runterladen und und umsichtig zu fahren und nur die los geht’s! Bist du während des Winter Denk an gutes Schuhwerk! Die Hinterbremse zu verwenden. Vorsicht Radius mehr als 50 Kilometer geradelt, Bushaltestellen in Lauterach werden in Kurven! Autos und Fahrräder haben kannst du am Ende mit etwas Glück kontinuierlich verbessert und mit Über- bei schlechten Wetterverhältnissen ei- attraktive Preise wie z.B. einen umfas- dachungen und Fahrradabstellanlagen nen längeren Bremsweg, und von allen senden Fahrradcheck für dein Fahrrad, versehen. Für alle, die in der kalten Jah- Verkehrsteilnehmern ist erhöhte Auf- das dich gut durch die kalte Jahreszeit reszeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad merksamkeit und Rücksicht erforder- gebracht hat, gewinnen! Die Preise wer- unterwegs sind, ist gutes Schuhwerk lich. In diesem Sinne wünschen wir allen den unter den WinterradlerInnen verlost sehr wichtig. Ein guter Tipp dazu ist es, RadfahrerInnen und FußgängerInnen in und die GewinnerInnen im Laufe des sich mit warmen, festen Stiefeln auf den Lauterach ein sicheres und gutes Voran- Februar informiert. Weg zu machen und am Arbeitsplatz auf kommen in den nächsten Monaten. bequemere, leichtere Schuhe zu wech- seln. GR Peter Tomasini Infos www.fahrradwettbewerb.at Mach dich sichtbar – mit reflektierender Kleidung 10
Aus dem Rathaus | November 2017 Rad-Ried-Tag Hunderte Menschen genossen das autofreie Ried Frisch, aber sonnig und trocken: Die mehreren hundert TeilnehmerIn- nen am Ried-Rad-Tag konnten die Schönheit des Lauteracher Rieds in vollen Zügen genießen. „Es ist etwas Besonderes, nahezu ohne Autos hier unterwegs zu sein“, so der einhellige Tenor. Viele waren zu Fuß und per Rad der Einladung der plan b-Gemeinden und der Marktgemeinde Lustenau gefolgt. Diese setzten damit einen gemeinsa- men Schlusspunkt zum RADIUS-Fahr- radwettbewerb und einen weiteren Impuls für bewusste Mobilität. Einen besonderen Nachmittag im Lauteracher Ried verbringen, nahezu ohne Autos, Gemeinsam zeitgemäße, b-Gemeinden Lauterach, Bregenz, Hard, mit attraktivem Programm – das ist die bewusste Mobilität gestalten Kennelbach, Schwarzach und Wolfurt Intention der Veranstaltergemeinden „Der Ried-Rad-Tag zeigt, was uns setzen seit mehr als einem Jahrzehnt für den Ried-Rad-Tag. Die Idee ist auch für bewusste Mobilität wichtig ist: Neue konsequent auf attraktive Alternativen heuer wieder aufgegangen: Mehrere Wege gehen, Möglichkeiten bieten, über zum eigenen Auto. „Einer der höchsten hundert Fußgänger und Radfahrer nutz- Gemeindegrenzen hinaus zusammenar- Anteile der Wege per Fahrrad österreich- ten das Zeitfenster und waren bei den beiten“, erklärte Bürgermeister Elmar weit, ein sehr attraktives öffentliches nachhaltigen Programmpunkten dabei Rhomberg stellvertretend die Strategie Verkehrsangebot und viele kleinere und oder unabhängig unterwegs. der Gemeindekooperation. Das funk- größere Impulse sind ein Zwischener- tioniert tatsächlich: „Die Gemeinden gebnis der erfolgreichen Gemeindeko- Attraktive Preise beim RADI- der Region und ihre BürgerInnen sind operation“, so die Bürgermeister der US-Fahrradwettbewerb seit Jahren ein Vorzeigebeispiel, wie sechs Gemeinden. Die Nachbargemein- Einer der Höhepunkte war die bewusste, zeitgemäße Mobilität in den de Lustenau geht denselben Weg: „Das Schlussverlosung zum RADIUS-Fahrrad- Alltag der Menschen übergehen kann“, gemeinsame Ziel sind möglichst attrakti- wettbewerb. In den sieben Gemeinden sprach Landesstatthalter Karlheinz Rü- ve Mobilitätsangebote abseits des eige- Lauterach, Bregenz, Hard, Kennelbach, disser beim Ried-Rad-Tag ein großes nen PKW“, bestätigt Bürgermeister Kurt Lustenau, Schwarzach und Wolfurt ha- Kompliment aus. Fischer. Ein aktuelles Projekt: Bis in ei- ben über 2.600 Menschen daran teil- nem Jahr soll gemeinsam mit dem Land genommen und in Summe 2.370.000 Beim Ried-Rad-Tag „autofreies die Planung für eine Radroute zwischen Kilometer eingetragen. Die GewinnerIn- Vorarlberg“ schnuppern Lustenau und den Hofsteiggemeinden nen in den drei Kategorien (bis 500 km, Für Mobilitätslandesrat Johannes ausgearbeitet sein (siehe Lauterachfens- 501 – 1.500 km, über 1.500 km) freuten Rauch lässt der Ried-Rad-Tag auch in die ter Ausgabe Oktober). sich über attraktive Preise: Gutschei- Zukunft schnuppern: „Statt Lärm und ne, VVV-Jahreskarten fürs Fahrrad, ein Abgase die Schönheit und die Ruhe des Weitere Fotos finden Sie im Dötgsi, Gemüsekisten-Jahresabo, ein Radan- Rieds auf dem Fahrrad genießen und Seite 49. hänger oder eine Mountainbike-Tour erleben: Ich danke allen Radius-Fahr- sorgten für strahlende Gesichter. Der radwettbewerb-TeilnehmerInnen und Erwin Rinderer Hauptpreis, ein Gutschein im Wert von € allen, die zum Abschluss des Wettbe- 800,– für den Fahrrad-Fachhandel, ging werbs gemeinsam durch das autofreie nach Lauterach. Erstmals wurde auch Ried gefahren sind. Sie beweisen, dass das älteste teilnehmende Zweirad prä- der Umstieg auf das kostengünstigste, Die gemeindeüberschreiten- miert: Eine Teilnehmerin war mit einem unkomplizierteste, schnellste und ge- de Arbeit im plan b-Team ist Fahrrad aus dem Jahr 1949 unterwegs. sündeste Verkehrsmittel möglich ist“, spannend und interessant so Rauch. „Der Ried-Rad-Tag gibt uns einen Geschmack davon, wie ein auto- und die Ergebnisse sind eine freies, klima- und umweltschonendes große Bereicherung für die Vorarlberg sein könnte.“ Die sechs plan ganze Region. GR Peter Tomasini 11
Aus dem Rathaus | November 2017 Sprechstunde für Wohnungssuchende Mi, 8. November, ab 18 Uhr, Rathaus Bürgerdiens- te. Um Anmeldung wird gebeten: Linda Meisinger T 6802-13 oder linda.meisinger@lauterach.at Das Wohnungsamt ist die Anlaufstelle für alle Woh- nungssuchenden einer gemeinnützigen Wohnung in Lau- terach und bietet Beratung, Information und Hilfestellung in Wohnungsangelegenheiten. Im Wohnungsamt erhalten Sie auch den Wohnungswerberbogen, den Sie auch unter www.lauterach.at herunterladen können. Die Vergabe er- folgt ausschließlich im Ausschuss für Wohnungswesen, gemäß den Wohnungsvergabe-Richtlinien der Marktge- Heizkostenzuschuss beantragen meinde Lauterach unter Einhaltung der Datenschutzbestim- Heizkostenzuschuss kann bis mungen und der strengen Vertraulichkeit. Einmal pro Monat findet eine Sprechstunde für Wohnungsangelegenheiten Fr, 16. Februar 2018 beantragt werden mit dem Obmann des Wohnungsausschusses GV Günther Es wird auch heuer ein Heizkostenzuschuss für Perso- Fritz statt. nen bzw. Haushalte mit geringem Einkommen gewährt. Der Um die Sprechstunden bürgerfreundlich zu gestalten Heizkostenzuschuss kann bis Freitag, den 16. Februar 2018, und die Wartezeiten zu verkürzen, finden die Sprechstun- beim Marktgemeindeamt Lauterach – Abt. III Bürgerdiens- den nur noch mit vorher vereinbarten Terminen statt. Damit te, beantragt werden. Bei Zuschussgewährung wird der wird eine entsprechende Vorbereitung der Beteiligten und Heizkostenzuschuss von € 270,– unverzüglich ausbezahlt. ausreichend Zeit für die Belange der Bürger sichergestellt. Sämtliche Einkommen bzw. zu leistende Unterhaltszahlun- gen sind durch aktuelle Unterlagen (z.B. Pensionsbezugs- Gabriela Paulmichl abschnitt, Gehaltszettel, Kontoauszug, Wohnbeihilfebestä- tigung) nachzuweisen. Walter Wetzel Für Fragen bezüglich der Einkommensgrenze steht Ihnen das Marktgemeindeamt Lauter- ach-Abt. III – Bürgerdienste T 05574/ 6802 gerne zur Verfügung. Dankeschön an das BORG Lauterach Eine letztjährige Schulklasse des BORG Lauterach konnte mithilfe eines Spendenprojekts eine Summe in Höhe von € 300,– erzielen. Die SchülerIn- nen motivierten ihre MitschülerInnen Plastiktrinkflaschen zu sparen. Für jede Plastikflasche auf die verzichtet wurde spendeten die SchülerInnen € 1,–. Die Gemeinde Lauterach bedankt sich herzlich bei Klassenvorstand Herr Mag. Wolfgang Thoma und der dama- ligen Klassensprecherin Celina Burkhart für die Spende in Höhe von € 200,– an die Flüchtlingshilfe Lauterach. Carina Zengerle Sima Haidari, Omid und Sakhi Soltani, GV Karin Schindler, Mag. Wolfgang Thoma, Celina Burkhart 12
Aus dem Rathaus | November 2017 Bauhofleiter Markus Wirth, Carina Zengerle und Shukrullah Alizada Lauteracher Flüchtlinge verrichten gemeinnützige Tätigkeiten in der Gemeinde Menschen im Asylverfahren Projekt „Zemathelfa“ Allen anderen steht die Möglichkeit dürfen keine Arbeitsverhält- Als Nachfolgeprojekt für die „Nach- offen, Asylsuchende für Tätigkeiten im barschaftshilfe“ der Caritas gibt es Haushalt oder im Garten einzusetzen nisse eingehen. Gemeinnüt- das Vorarlberger Model „Integrati- mit Abrechnung über den Dienstleis- zige Tätigkeiten für Gemein- onstätigkeit von Flüchtlingen für Land tungscheck. Die Spende im Rahmen den und projektbezogene und Gemeinden“. Im Rahmen dieses des Projekts „Zemathelfa“ kommt dem Hilfstätigkeiten für Privatper- Models hat der Ausschuss für Integ- jeweiligen Helfer zugute. Pro Monat rationsangelegenheiten in Lauterach darf ein Asylsuchender maximal € 110,– sonen sind jedoch erlaubt. das Projekt „Zemathelfa“ entwickelt. erhalten. Die Gemeinde Lauterach Dies ermöglicht auch Privatpersonen gibt geflüchteten Menschen unter bestimmten Voraussetzungen GV Karin Schindler die Möglichkeit, gemeinnüt- Hilfstätigkeiten gegen eine Spende in Anspruch zu nehmen. Für die Geflüch- zige Tätigkeiten durchzufüh- teten ist die Mithilfe eine willkommene Informationen und Anmelde- ren, z.B. Mithilfe im Bauhof, Abwechslung im Alltag und gibt ihnen formulare erhalten Sie bei der bei Veranstaltungen, bei die Möglichkeit, mit der Bevölkerung in Caritas Flüchtlingshilfe unter Projekten der OJAL, Wild- Kontakt zu treten. Privatperson können flh.beschaeftigung@caritas.at die Mithilfe von Asylwerbenden in An- oder T 05522/200-1790 krautbekämpfung im Lauter- spruch nehmen, wenn Sie Mo bis Fr, 8 – 12 Uhr oder bei acher Ried usw. • über 60 Jahre alt und körperlich nicht Carina Zengerle T 6802-19 in der Lage sind, die entsprechende carina.zengerle@lauterach.at Tätigkeit ohne Hilfe auszuführen, • alleinerziehend mit Kind(ern) unter 10 Jahren sind, • an einer schweren Erkrankung oder Invalidität leiden, • Hilfe aufgrund eines Krankenhaus- aufenthaltes eines Mitglieds Ihrer Kernfamilie (Erziehungsberechtigte/r, Kind/er) benötigen, • sich in einem Genesungsprozess in Folge eines Unfalls befinden. 13
Aus dem Rathaus | November 2017 Richtige Vogelfütterung Trotz der harten Winterzeit, in der das Nahrungsangebot sehr gering ist und die Kälte den kleinen Flugakrobaten ei- niges abverlangt, bleiben viele heimische Vögel zuhause. Prof. Dr. Peter Berthold, einer der Gartenbesuchern das Leben im Win- führenden Ornithologen Deutsch- ter leichter gemacht werden. Indem lands, hat sich intensiv mit der Ganzjah- Herbstlaub liegen bleibt und der Gar- resfütterung beschäftigt und kommt ten erst im Frühjahr „aufgeräumt“ nach jahrzehntelanger Forschung zu wird, bleiben weitere Nahrungsquel- einem klaren Ergebnis. Demnach sind len erhalten, da sich viele Insekten in Futterhäuschen eine sehr wichtige Hil- hohlen Pflanzenstängeln verstecken fe für heimische Vögel und zwar nicht und Regenwürmer unter dem Laub zu nur im Winter. Wer Gartenvögel schüt- finden sind. Auch in Komposthaufen, Einladung zur zen und auf natürliche Weise füttern möchte, kann seinen Garten naturnah die im Winter lange nicht zufrieren, finden Vögel unzählige Kleintiere vor. Arbeitsgruppe gestalten. Heimische, beerentragen- „Netzwerk Sprache“ de Gehölze wie Berberitze, Holunder, Futterrezepte Liguster, Himbeere, Eberesche, Faul- In einer Pfanne etwas Öl leicht baum, Roter Hartriegel, Heckenro- erhitzen und Getreideflocken dazu- Mi, 15. und 29. November se, Pfaffenhütchen, Traubenkirsche, geben. Nicht so stark anbraten, dass 18 – 21 Uhr Wolliger und Gemeiner Schneeball, die Flocken braun werden, sie sollen Rathaussaal, 1. Stock Kornelkirsche, Schlehe und Weiß- sich lediglich mit dem Öl vollsaugen. Anmeldung: dorn stellen für die Vögel über das Abkühlen lassen. Oder in einem Topf Carina Zengerle T 6802-19 Jahr verteilt eine wichtige Nahrungs- Kokosfett oder Rindertalg (Industrie- carina.zengerle@lauterach.at quelle dar. Ebenso wichtig sind aber fett ist ungeeignet) erwärmen und auch die Samen von Sommerblumen, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Gräsern und Wildkräutern. Besonders Hanfsamen oder Weizenkleie oder Die Marktgemeinde Lau- beliebt bei Körnerfressern sind des- Nüsse dazugeben. In ein Gefäß füllen, terach hat „okay. zusammen halb Sämereien von Sonnenblumen, abkühlen lassen und an einer Schnur leben, die Projektstelle für Mohn, Beifuß, Ringelblumen, Ma- aufhängen. Besonders geeignet sind Zuwanderung und Integrati- rien- und Eselsdisteln, Wegwarten, dafür kleine Tonblumentöpfe. on“ beauftragt, ein „Netzwerk Nachtkerzen und Karden. Mit vielen mehr Sprache“ aufzubauen. Kleinigkeiten kann den gefiederten Gabriela Paulmichl Mit diesem Netzwerk will die Marktgemeinde Lauterach dem Thema „Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit“ mehr Aufmerksamkeit schenken und gemeinsam mit engagierten Ak- teuren im Bereich Familie und Bildung einen chancengerechten Zugang zur Bildung für alle Kinder in Lauterach fördern. Zu Beginn werden in zwei Arbeitstreffen auf Basis des IST-Standes und Ihren Erfahrungen Leitlinien und Ziele für das Netzwerk mehr Sprache Lauterach entwickelt. In dieser Arbeitsgruppe versu- chen wir bewusst verschiedene Menschen anzusprechen, die sich im Bereich Kinder und Familien engagieren. Deshalb möchten wir Sie recht herzlich als TeilnehmerIn einladen. 14
Aus dem Rathaus | November 2017 Viele Hände rasches Ende! Ein Gemeinschaftsprojekt der forstlichen Bringungsge- nossenschaft Ippachwald- weg in Wolfurt. Eigentlich war es nur eine Idee, ein fanden sich an einem Samstagmorgen wir einander in der Alten Schmiede, in Denkanstoß. Man sollte mehr Zeit mitei- im September 30 Mitglieder am Beginn der schon ein offenes Feuer im Kamin nander verbringen und dabei Gutes und der Forststraße Ippach ein. Jeder, so brannte und plauderten bei Getränken Nützliches tun. Das war der Ansatz. Die wurde in der Einladung angeregt, soll- und Leberkäsesemmeln. Ein gelungener Bringungsgenossenschaft Ippachwald te ein Werkzeug mitbringen, damit wir Einsatz, der im nächsten Jahr bestimmt in Wolfurt hat über 300 Mitglieder. Die gemeinsam die Böschungen pflegen wiederholt wird, da er einen so positiven Böschungen der Forstwege der Genos- können. Erstaunlich und erfreulich war, Anklang gefunden hat. senschaft wurden bisher maschinell von dass sich die Beteiligten mit Sägen, Sträuchern befreit, die das Passieren Gartenzangen, Freischneidern und so- Angela Gangl-Bereuter der Wege erschwerten. Auf Einladung gar mit zwei Traktoren samt Anhän- des Obmanns, Reinhard Mohr, und gern einfanden. Nach einigen Stunden unserem Waldaufseher Jürgen Ernst war die Arbeit getan und danach trafen ÖBB Auskunft am Lauteracher Bahnhof Vielen Benützern der öffentlichen Verkehrsmittel wird schon aufgefallen sein, dass die ÖBB sowohl ihre Homepage als auch die Anwenderoberfläche sämtlicher Ticketautomaten neu gestaltet hat. Für einige Benützer sind diese Än- und Tarifen. So können Sie zum Beispiel derungen noch ungewohnt und so hat erfahren, welches das ideale Ticket für sich der Ausschuss Umwelt und öffentli- Sie bzw. Ihre Fahrtstrecke ist. Nützen cher Verkehr entschlossen, gemeinsam sie die Gelegenheit und besuchen Sie mit der ÖBB am Lauteracher Bahnhof uns am Lauteracher Bahnhof direkt Termine für Auskünfte anzubieten. Alle beim Bahnsteig 2. Am Lauteracher Interessierten können sich zu den in der Bahnhof finden Sie Ticketautomaten Factbox angegebenen Terminen infor- an jedem Bahnsteig. Das erspart lange Factbox mieren. Die neu gestaltete Maske bei Wege. Übrigens können Sie Ihr Ticket ÖBB-Infostunden: Wie bediene den Ticketautomaten wird anhand von auch in der Bahnhofsfiliale der Bäckerei ich den Ticketautomat? Beispielen erklärt. Die fachlich geschul- Kloser kaufen. Di, 7. und Do, 9. und Mi 15. No- ten Mitarbeiter der ÖBB beantworten vember, 16 – 18 Uhr gerne alle Fragen, auch zu Fahrplänen GR Peter Tomasini Fr, 17. November, 13 – 15 Uhr, am Bahnhof Lauterach 15
Aus dem Rathaus | November 2017 Factbox Altstoffsammelzentrum (ASZ) Hofsteig für die Gemeinden Lauterach, Schwarzach, Kennelbach und Wolfurt Standort/Zufahrt Lauterach, Industriestraße beim Heizwerk. Zufahrt über L 190/ Kreisverkehr beim Güterbahnhof an Baywa vorbei Öffnungszeiten März – November Di bis Fr, 9 – 13 Uhr Sa, 9 – 15 Uhr Dienstag- und Freitagnachmittag 15 – 19 Uhr Altstoffsammelzentrum (ASZ) Öffnungszeiten Dezember – Februar Hofsteig nimmt Betrieb auf Di bis Sa 9 – 13 Uhr Dienstag- und Freitagnachmittag 15 – 18 Uhr Das neue regionale Altstoffsammelzentrum Hofsteig an der Lauteracher Industriestraße nimmt den Betrieb auf: Entgeltpflichtige Altstoffe Sperrmüll, Altholz, Bauschutt, Von Grünschnitt bis hin zu Problemstoffen können die Autoreifen, Asbestzement, Bau- BürgerInnen der vier Gemeinden Lauterach, Kennelbach, styropor, Flachglas, Grün- und Schwarzach und Wolfurt 45 verschiedene Abfall-/Altstoff- Strauchschnitt arten komfortabel an einem Ort abgeben. Das ASZ Hofsteig hat wöchentlich Entgelt für 2018 ist auch die restliche bis zu 30 Stunden auch an Randzei- Saison 2017 enthalten. Wer übrigens ten geöffnet: So ist eine Abgabe auch Grünschnitt zu Fuß oder mit dem Fahr- an Abenden oder samstags möglich. rad bringt, kann diesen kostenlos abge- „Mit diesem Kooperationsprojekt der ben. vier Gemeinden nehmen wir uns dem Thema Abfall nachhaltig, wirtschaftlich Gemeinsam geht’s besser und mit gutem Service für unsere Bür- Das umfassende Angebot durch gerInnen an“, ziehen die Bürgermeister das ASZ Hofsteig ist nur durch die der vier Gemeinden eine erste positive enge Zusammenarbeit der vier betei- Zwischenbilanz. ligten Gemeinden Lauterach, Wolfurt, Elmar Rhomberg Sen. bei der Grünmüll- Schwarzach und Kennelbach möglich. abgabe Grünschnittabgabe neu mit Für den Bau und den Betrieb des ge- Mehrwert-Hofsteigkarte meinsamen Altstoffsammelzentrums an Grünschnitt – getrennt nach Rasen- der Lauteracher Industriestraße wurde und Strauchschnitt – wird in der Region ein eigener Gemeindeverband gegrün- am ASZ Hofsteig in Lauterach oder wie det, dessen Obmann der Lauteracher bisher an den Grünschnittsammelstel- Bürgermeister Elmar Rhomberg ist. len in Kennelbach, Schwarzach und Wolfurt gesammelt. Dafür ist jetzt – au- ßer in Kennelbach – eine freigeschalte- te Mehrwert-Hofsteigkarte erforderlich, die bei der Gemeinde oder beim ASZ Josef Schönenberger kam mit dem Fahr- erhältlich ist. Das pauschale Entgelt be- rad ins neue ASZ trägt € 20,– pro Haushalt und Jahr, im 16
Aus dem Rathaus | November 2017 Winterzeit ist Einbruchszeit, Tipps zum Schutz Ihres Heims und Eigentums Licht, sowohl im Innen- als auch im Nachbarschaftshilfe Außenbereich, bei längerer Abwesen- Halten Sie regelmäßigen Kontakt zu heit Zeitschaltuhren verwenden; Bewe- Ihren Nachbarn. So wissen Sie, was in gungsmelder und helle Beleuchtung im Ihrer Nachbarschaft vorgeht und erken- Im Notfall 133 Außenbereich anbringen; neben dem nen ungewöhnliche Aktivitäten sofort. Eingangsbereich auch Kellerabgänge, Notieren Sie in einem solchen Fall alles Hintereingänge und Mauernischen gut was Ihnen verdächtig erscheint (z.B. beleuchten. Lüften nur wenn man zu Fahrzeugmarke, -farbe, Kennzeichen, Hause ist; gekippte Fenster sind leicht Personsbeschreibungen) und verstän- KRIMINAL PRÄVENTION zu überwinden! Verriegeln Sie auch bei digen Sie sofort und zu jeder Zeit die kurzer Abwesenheit immer sämtliche Polizei (Notruf 133 oder Euronotruf 112). Für nähere Informationen steht Fenster und Türen. Gegebenenfalls auch Scheuen Sie sich nicht, Ihre Wahrneh- Ihnen die Polizeiinspektion die Rollläden und Jalousien herunter las- mungen der Polizei weiterzugeben – Lauterach T 059 133 8132-0 sen. Bewahren Sie nur wenig Bargeld zu diese können wichtig sein! Wenn Sie zu gerne zur Verfügung. Hause auf; wertvolle Schmuckstücke Hause einen Einbruch bemerken, ver- oder sonstige Wertsachen (Münzsamm- ständigen Sie unverzüglich die Polizei lungen, etc.) in einem Safe oder bei Ihrer und betreten Sie keinesfalls das Gebäu- Bank deponieren. de. Der Täter könnte sich noch im Ob- jekt befinden, bzw. es könnten wichtige Spuren vernichtet werden. Wir gehen den Weg mit Ihnen. 0664 / 3333 000 Wir sind für Sie da und kommen auch zu Ihnen nach Hause. 24 h - 365 Tage - einfach anrufen Unsere Unterstützung und Beratung ist liebevoll und professionell. Wir sind für Sie da. Ein würdevoller Umgang ist für uns selbstverständlich. bestattung-reumiller.at Wir nehmen uns für Sie Zeit und gehen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein. v.l. Die Bestatter - Daniel D. | Alexander R. | Edmund S. | Stephan K. - Unsere Floristinnen - Doris M. | Angelika N. 17
Aus der Gemeinde Brandbekämpfung und Personenrettung Dies waren die beiden Schwerpunkte der Herbstgruppen- ausbildungen. In den Ausbildungen auf Gruppenebene steht die Vermittlung des Basiswissens und dessen Vertiefung sowie die Spezialisierung im Mittelpunkt. Für den Herbst wurden als Schwer- Lindenwegs am Autobahndamm abge- Ausbildungstätigkeit aufgenommen. punktthemen die Löschtechnik und halten wurde, ging es um die richtige Durch diese jährlichen Schwerpunkte Strahlrohrführung sowie Personenret- und schonende Personenrettung im in der Ausbildung (es werden jährlich tung im Gelände gewählt. So fand an Gelände mittels Korbtrage, Rollglis usw. vier Themen schwerpunktmäßig be- vier Abenden am Funkenplatz anhand Geübt wurde die richtige Sicherung der handelt) bekommt die komplette aktive eines aufgeschlichteten entzündeten Rettungskräfte, die Rettung und Be- Mannschaft der Wehr das notwendige Palettenhaufens die Ausbildung im rich- treuung der Verunfallten und die mög- Grundwissen für den Feuerwehreinsatz tigen Vorgehen, der Wahl der Löschmit- lichst rasche Übergabe an die Mann- vermittelt. Gleichzeitig gewinnt man tel und der Strahlrohrführung statt. So schaft des Roten Kreuzes. Nachdem durch das gemeinsame Proben und soll im Ernstfall ein Brand gezielt und wir vor einiger Zeit mit dieser Situation Schulen neue Erkenntnisse im jeweili- mit möglichst wenig Wasserschaden im Bereich der Böschung der Bregen- gen Bereich, testet die verschiedenen rasch unter Kontrolle gebracht werden. zerach konfrontiert waren, wurde die Vorgehensweisen und Möglichkeiten, Im Mittelpunkt der zweiten Ausbil- richtige Vorgehensweise nochmals um im Ernstfall rasch Hilfe leisten zu dung, die parallel dazu im Bereich des als Schwerpunkt in die diesjährige können. Die richtige Wahl der Löschtechnik wurde geübt 18
Aus der Gemeinde | November 2017 Feuerwehrjugend bei der Tolles Vogelschutz- Jugendkreisübung in Wolfurt projekt von Karl Puelacher Viel Begeisterung, Zeit und Ar- beit steckt hinter der Idee, Vogel- nistkästen zu bauen und sie dann Schulkindern zu schenken. Eine An- zahl heimischer Betriebe hat diese Aktion unterstützt, indem sie die Patenschaft für einen oder mehrere Nistkästen übernahmen. Die Nistkästen wurden speziell für Blautannen und Schwanzmeisen gebaut. Folgenden Firmen herzlichen Dank für die Unterstützung: • Gebrüder Weiss GmbH Trans- port-Logistik • ENGIE Kältetechnik GmbH • Flatz Verpackungen-Styropor GmbH Anfang Oktober fand in Wolfurt die gemeinsa- • Huppenkothen GmbH me Abschnittskreisübung der Jugendgruppen • Pfeiffer GmbH & CoKG • 3P Geotechnik ZT GmbH der Hofsteigfeuerwehren statt. Daran nahm • Jussel Werkzeugbau GmbH & natürlich auch unsere Feuerwehrjugend teil CoKG und zeigte den zahlreichen Besuchern ihr • Dorn Lift GmbH Können. • Volksbank Lauterach • Volta Edelstahl GmbH Vor Beginn der eigentlichen Übung eines Wohnhauses mit der Rettungs- • Knapp Fliesenhandel Verlegung fand beim Gerätehaus Wolfurt die dies- windel über die Leiter durchzuführen, GmbH jährige Abnahme des Sonderabzeichens was mit Bravour gemeistert wurde. • Eberle Edelstahltechnik GmbH statt. Dabei können die Jugendlichen Auch der simulierte Innengriff wur- • BayWa Vorarlberg Handels über ihre Zeit in der Feuerwehrjugend de schon fast wie bei den „Großen“ GmbH hinweg in fünf Feuerwehrbereichen abgehandelt. Bei der anschließenden • Hypo Landesbank Lauterach jährlich ihr Wissen kontrollieren und Übungsbesprechung lobten die Feuer- • Vital Plus Physiotherapiepraxis ein weiteres Themengebiet abarbeiten. wehrfunktionäre sowie der Wolfurter Marte Heuer stellten sich vier Jugendliche un- Bürgermeister Christian Natter die Ju- • Apotheke am Montfortplatz serer Wehr erfolgreich der Prüfung in gendlichen für ihren Einsatz und dankte den Bereichen Einsatztaktik bzw. Funk. den Jugendbetreuern für die intensiven Auf dem Parkplatz des alten Doppel- Bemühungen um den Feuerwehrnach- mayerwerks in Rickenbach fand dann wuchs. die gemeinsame Übung der Jugendli- Mit einer Jause im Wolfurter Gerä- chen der Feuerwehren Bildstein, Ken- tehaus fand der gemeinsame Übungs- nelbach, Lauterach, Schwarzach und nachmittag seinen gemütlichen Ab- Wolfurt statt. schluss. Während der erste Teil der Übung ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen und eingeklemmten Personen bildete, kam es im zweiten Teil zu einem Brand- einsatz. Dabei kam unsere Gruppe mit den Jugendlichen aus Bildstein und Kennelbach zum Einsatz. Die Aufgabe der Lauteracher war, eine Personenret- tung aus dem zweiten Obergeschoss 19
Aus der Gemeinde | November 2017 Kindergarten Dorf – Herbstzeit ist Kürbiszeit Wenn die Tage kühler werden ertönen die ersten sanften Gitarrenklän- zubereiteten Kürbissuppe steigt uns in und es drinnen kuschelig warm ist, ge und bald stimmt die ganze Gruppe in die Nase. Wir setzen uns an eine große tauchen wir unseren Kindergarten in das Lied von den „Kürbiszwillingen“ mit Tafel und genießen die leckere Jause an gedämpftes Licht. Die Natur verän- ein. Der feine Geruch der gemeinsam diesem wunderschönen Herbsttag. dert sich, bunte Blätter segeln von den Bäumen und wir hüpfen in große Laubhaufen. Mit den Kindern zusammen höhlen wir unsere beiden Kürbisse aus. Theo- dor entsteht in der „Kätzlegruppe“ und Erwin in der „Fischlegruppe“. Begeis- tert schnitzen die Kinder den Kürbiszwil- lingen lebendige Gesichter und erfreuen sich an den leuchtenden Grimassen. Zur Dekoration basteln wir zusammen ge- spenstische Girlanden aus Papier und Plastikbechern. Das Kürbisfest kann beginnen. Die Lichter gehen aus; nur der Kerzenschein in den Kürbislaternen ist zu sehen. Aus dem Gruppenraum Schnuppertraining beim HcB Lauterach Tolle Preise gewinnen! Ab sofort bis Weihnachten 2017 bieten wir spezielle Die Bibliothek gratu- Schnuppertrainings für Nachwuchs-Ballwerfer an. Unter liert den Gewinnern allen Schnupperern werden tolle Preise verlost. Das Sommerlesen war auch heuer wieder ein Erfolg. Aus allen abgegebenen Lesepäs- sen wurden folgende Gewin- ner gezogen: 1. Jana Brüstle, 2. Sophia Gehrer, 3. Hilde Mathis, 4. Miriam Barfus, 5. Carla Interessierte melden sich unter Lamon. Tel.: +43 664 2610162 bei Markus Mager Bei der landesweiten Verlo- an oder sende ein Email an sport@hcb-lauterach.at sung zum Sommerlesen 2017 Weitere Infos: www.hcb-lauterach.at/nachwuchs/ war Delladio Denise unter den Gewinnern. Homepage www.bibliothek-lauterach.at 20
Sie können auch lesen