DIGITALISIERUNGSBERICHT - DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG digital@bw

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Schenk
 
WEITER LESEN
DIGITALISIERUNGSBERICHT - DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG digital@bw
digital@bw

1. DIGITALISIERUNGSBERICHT
  DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG
DIGITALISIERUNGSBERICHT - DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG digital@bw
DIGITALISIERUNGSBERICHT - DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG digital@bw
1.

DIGITALISIERUNGSBERICHT
  DER LANDESREGIERUNG
  BADEN-WÜRTTEMBERG

    digital-bw.de/digitalisierungsbericht01
DIGITALISIERUNGSBERICHT - DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG digital@bw
4

INHALT

 1   Einführung                                                                                  6

 2   Schwerpunktthema: Intelligente Mobilität der Zukunft                                        8

     a. Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                       9
     b. Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                                13

 3   Schwerpunktthema: Digitale Start-ups: Treiber der Digitalisierung                          16

     a. Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                     17

 4   Schwerpunktthema: Initiative Wirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Fläche voranbringen   22

  a.     Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                    23
		       Regionale Digitalisierungszentren – „Digital Hubs“                                     23
		       Weitere Förderangebote für kleine und mittlere Unternehmen                             24
		       Arbeitswelt 4.0 gemeinsam gestalten                                                    26
		       Digitalisierung in weiteren Schlüsselbranchen unseres Landes voranbringen              26
  b.     Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                               28

 5 	Schwerpunktthema: Lernen@bw: Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung       30

  a. Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                        31
		   Lehrkräfte fit für das digitale Zeitalter machen                                           32
		 Chancen digitaler Instrumente in Bildung und Weiterbildung nutzen                            32
		 Kultur digital erlebbar machen                                                               34
  b. Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                                   35

 6   Schwerpunktthema: Digitale Gesundheitsanwendungen                                          38

     a. Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                     40
     b. Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                                42

 7   Schwerpunktthema: Die Zukunft von Kommunen und Verwaltung ist digital                      44

  a.     Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                    45
		       Wir setzen auf die Gestaltungskraft unserer Kommunen                                   45
		       Das Amt kommt zum Bürger: Mehr Tempo beim Rollout digitaler Bürger-
		       und Unternehmensdienste                                                                48
		       Qualifizierungsoffensive gestartet                                                     51
  b.     Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                               52
DIGITALISIERUNGSBERICHT - DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG digital@bw
5

 8    Querschnittsthema: Bei Forschung, Entwicklung und Innovation international an der Spitze   54

  a. Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                         55
		 Baden-Württemberg als Hotspot für Künstliche Intelligenz und Intelligente Systeme             55
  b. Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                                     57

 9    Querschnittsthema: Schnelles Internet in Stadt und Land                                     58

  a. Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                          59
		Breitbandstudie                                                                                 59
		 Investitionsoffensive für gigabitfähige Netze                                                  60
  b. Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                                     61

 10   Querschnittsthema: Digitalisierung als Chance für Nachhaltigkeit und Energiewende           62

      a. Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                      63
      b. Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                                 66

 11   Querschnittsthema: Datenschutz, Datensicherheit und Verbraucherschutz
      im Digitalen Zeitalter                                                                      68

  a.     Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung                                                      69
		       Schlüsselrolle der Zentralen Ansprechstelle für Cybercrime (ZAC)                         69
		       Cybersicherheit in der Landesverwaltung                                                  70
		       Cybersicherheit kennt keine Inseln                                                       70
  b.     Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                                 72

 12   Digitalisierung mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam voranbringen                      74

  a.     Zentrale Maßnahmen in der Umsetzung:                                                     75
		       Digitalisierung vernetzt denken: Think Tank-Reihe digital@bw                             75
		       Digitalisierung vor Ort gestalten: Informationstour „Digitale Zukunftskommune@bw“        75
		       digital-bw.de als Schaufenster der Digitalisierung und das Beteiligungsportal            76
  b.     Weitere Maßnahmen in der Umsetzungsphase                                                 77
  c.     Weitere Projekte der Landesregierung mit Bezug zur Digitalisierung                       78

 13   Impressum                                                                                   79
DIGITALISIERUNGSBERICHT - DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG digital@bw
1
EINFÜHRUNG                                                                                                  6

                                       EINFÜ
                                          Die Digitalisierung verändert die Welt und das in einem gewaltigen
                                          Tempo. Schon heute bleiben kaum eine Wirtschaftsbranche und
                                          ein Lebensbereich vom digitalen Wandel unberührt. In manchen
                                          Branchen sorgt die Digitalisierung dafür, dass die Karten völlig neu
                                          gemischt werden.

D
       ie Landesregierung nimmt sich deshalb der           zwei konkrete Maßnahmenpakete beschlossen:
       Gestaltung der Digitalisierung mit voller
       Kraft an und hat sich ein klares Ziel gesetzt:      →→   am 7. März 2017 im Umfang von
Baden-Württemberg soll in den kommenden                         58,3 Mio. Euro
Jahren bundes- und EU-weit die Leitregion des              →→   und am 7. November 2017 in Höhe
digitalen Wandels werden.                                       von weiteren 265 Mio. Euro.

Dazu hat sie eine Investitionsoffensive gestartet:         Die nachhaltige Gestaltung des Digitalen Wandels
Rund eine Mrd. Euro werden in dieser Legislatur-           ist in der Digitalisierungsstrategie digital@bw als
periode in die Digitalisierung investiert, rund die        übergeordnetes Ziel verankert. Die Leitidee hat
Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen            damit Relevanz für alle Querschnitts- und Schwer-
Infrastruktur.                                             punktbereiche. Wir wollen unser Wirtschafts- und
                                                           Gesellschaftsmodell in einem offenen Diskurs
Mit digital@bw hat die Landesregierung im Sommer           weiterentwickeln. Dabei streben wir an, die ökono-
2017 eine landesweite und ressortübergreifende             mischen, sozialen und ökologischen Aspekte der
Digitalisierungsstrategie auf den Weg gebracht.            Nachhaltigkeit so auszubalancieren, dass Baden-
Damit will sie eine umfassende Antwort auf die             Württemberg zu einer Leitregion bei intelligenten,
zentrale Herausforderung unserer Zeit geben.               ressourcensparenden und klimaschonenden
Mit allen Ministerien setzt sie dazu unter der             Technologien wird und uns eine weitgehende
gemeinsamen Dachmarke digital@bw über 70                   Entkoppelung von Wachstum und Ressourcenver-
Projekte um. Dazu hat die Landesregierung bisher           brauch gelingt.
DIGITALISIERUNGSBERICHT - DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG digital@bw
EINFÜHRUNG                                                                                                  7

ÜHRUNG
 Die Digitalisierung versetzt uns in die Lage, das
 Wirtschaften und Produzieren unter dem Vorzei-
 chen der Energie- und Ressourceneffizienz neu zu
                                                         Unternehmen und damit qualifizierte Arbeitsplätze
                                                         auch in Zukunft gesichert werden.

 denken und so den Rohstoffverbrauch zu mini-            Über die Umsetzung der Projekte von digital@bw
 mieren und Ressourcen einzusparen. Die mit dem          wird die Landesregierung regelmäßig entlang
 Digitalen Wandel einhergehenden Veränderungs-           der in der Digitalisierungsstrategie festgelegten
 prozesse wollen wir unterstützen und gestalten.         Schwerpunkte und Querschnittsthemen berichten.
 Die Digitalisierung selbst bietet hierfür viele Werk-   Ab dem Jahr 2019 wird sie dazu zweimal jährlich
 zeuge, beispielsweise durch die Vernetzung und          Digitalisierungsberichte vorlegen. Dabei spielt
 bei der Bereitstellung von Wissen. Diese Chancen        Geschwindigkeit eine zentrale Rolle: Denn die
 werden wir nutzen und die Digitalisierung gezielt       Digitalisierung soll in unserem Land nicht irgend-
 zu einem „Innovations- und Nachhaltigkeits-             wann, sondern jetzt und heute gestaltet werden.
 motor“ entwickeln.
                                                         Mit dem vorliegenden Digitalisierungsbericht gibt
 Damit wollen wir das Leben der Menschen durch           die Landesregierung erstmals einen Überblick über
 Digitalisierung verbessern. Denn die Landesregie-       den Umsetzungsstand von digital@bw. Ein beson-
 rung ist der Auffassung, dass technischer Fort-         deres Augenmerk liegt dabei auf zentralen Projek-
 schritt und Innovationen für den Menschen da            ten, die trotz der kurzen Laufzeit bereits substan-
 sind und nicht umgekehrt. Deshalb geht es ganz          ziell vorangeschritten sind. Im Bericht werden u.
 konkret darum, wie wir u. a. Staus und Verkehrs-        a. ihr innovativer Ansatz, spürbare Mehrwerte für
 unfälle durch vernetztes und automatisiertes            die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie
 Fahren vermeiden, Krankheiten mit digital unter-        Skalen- und Standorteffekte aufgezeigt.
 stützter Medizin besser bekämpfen, die Bildungs-
 chancen mit digitalen Medien erhöhen und den            In den kommenden Digitalisierungsberichten
 Energie- und Ressourcenverbrauch mit Hilfe              sollen dann je nach Projektfortschritt andere
 intelligenter Netze senken. Die Kommunen und            Berichtsschwerpunkte gesetzt werden. Damit
 der Ländliche Raum sollen mit digitalen Angeboten       sollen bis Ende 2021 alle Projekte aus digital@bw
 gestärkt, die Wettbewerbsfähigkeit unserer              einem Monitoring unterzogen werden.
DIGITALISIERUNGSBERICHT - DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG digital@bw
8

            2
     SCHWERPUNKTTHEMA:

INTELLIGENTE MOBILITÄT
     DER ZUKUNFT
INTELLIGENTE MOBILITÄT DER ZUKUNFT                                                                        9

Mobilität wird gerade noch einmal neu erfunden. Dies gilt für das automatisierte Fahren genauso wie für
neue Anwendungen der stetig wachsenden Mobilitätsdaten. Baden-Württemberg wird die Innovations-
kraft der Fahrzeugindustrie, ihrer Zuliefererbranche sowie der Softwareindustrie nutzen, um sich vom
Automobilland Nummer 1 zum Mobilitätsland Nummer 1 weiterzuentwickeln. Digital gestützt können
wir zum Wegbereiter vernetzter Mobilität der Zukunft werden – mit neuen Mobilitätsangeboten,
die wir heute möglicherweise noch gar nicht kennen.

Die Landesregierung hat deshalb die Intelligente Mobilität der Zukunft zu einem zentralen Schwerpunkt-
thema der Digitalisierungsstrategie gemacht. Sie hat Maßnahmen definiert, die dazu dienen:

           →→   Innovative Mobilitätstechnologien wie z. B. das automatisierte Fahren mit
                Testfeldern und Innovationspartnerschaften zu fördern.
           →→   Staus durch digitale Verkehrssteuerung zu reduzieren.
           →→   Eine Ideenschmiede für die Mobilität von morgen einzurichten.
           →→   Forschungsleuchttürme für neue Technologien in der Fahrzeugherstellung
                zu fördern.
           →→   Das E-Ticketing im ganzen Land auszurollen.

                                                   a

                        ZENTRALE MASSNAHMEN
                          IN DER UMSETZUNG

Z
     u den zentralen Vorhaben, die in diesen            Entwicklung so zu investieren, dass die neue
     Bereichen bereits auf den Weg gebracht             Technik tatsächlich zu einer modernen und
     wurden, gehören:                                   nachhaltigen Mobilität beiträgt. Dazu dienen
                                                        folgende Erprobungsräume und deren Wirkungs-
                                                        abschätzungen auf den Verkehr:
MIT ERPROBUNGSRÄUMEN ZUM
AUTONOMEN FAHREN DIE MOBILITÄT                          →→   Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-
DER ZUKUNFT GESTALTEN                                        Württemberg stellt den Grundbaustein der
                                                             Erprobungsräume dar. Auf dem Testfeld
Das autonome Fahren wollen wir nicht nur erfor-              können Firmen und Forschungseinrichtungen
schen, sondern schnellstmöglich auf die Straße               moderne Technologien und Dienstleistungen
bringen. Dabei ist es ein zentrales Anliegen des             rund um das vernetzte und automatisierte
Verkehrsministeriums, in Forschung und                       Fahren im Straßenverkehr erproben.
                                                             Dazu gehören etwa das automatisierte
INTELLIGENTE MOBILITÄT DER ZUKUNFT                                                                       10

     Fahren von Autos, Bussen oder Nutzfahr-                Testumgebung für den automatisierten Be-
     zeugen wie Straßenreinigung oder Zustell-              trieb von Kleinbussen im Tür-zu-Tür-Betrieb
     dienste. Dieses laufende Förderprojekt                 in einem großstädtischen und in einem
     erstellt die Infrastruktur für das Testen von          ländlichen Gebiet. Dafür ist ein Förderzeit-
     autonomen Straßenfahrzeugen auf einem                  raum von 2018 bis 2021 vorgesehen. Sie sollen
     rund 250 km langen Netz aller Straßenklassen           räumlich an das Testfeld Autonomes Fahren
     von der Autobahn bis zur Wohnstraße.                   Baden-Württemberg in Karlsruhe, Bruchsal
                                                            und Heilbronn anknüpfen.
     Das Projekt umfasst den Betrieb des Testfeldes
     durch einen Betreiber für mindestens vier              Mit dem Entwicklungsvorhaben „DiaMANT“
     Jahre (2018 bis 2021, www.taf-bw.de).                  der Stadt Ludwigsburg hat das Verkehrs-
     Hauptzielgruppe sind kleine und mittlere               ministerium am 1. Januar 2018 das erste
     Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen.             Erprobungsprojekt gestartet. Das Projekt
     Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich            zielt u. a. auf den technischen Test bestimm-
     auf 7 Mio. Euro mit einem Förderanteil des             ter Fahrfunktionen eines vollautomatischen
     Landes von 2,5 Mio. Euro. Das Testfeld wurde           Stadtbusses im Betriebshof der SSB AG ab.
     am 3. Mai 2018 in Karlsruhe feierlich eröffnet.        Ein weiterer Testbetrieb eines vollautomati-
     Damit kann es von der Erforschungs- in die             sierten Shuttle-Busses soll auf einer zusätzli-
     entscheidende Betriebsphase übergehen.                 chen Buslinie in einem städtischen Gebiets-
                                                            teil der Stadt Ludwigsburg erfolgen.
→→   Einen weiteren Meilenstein bildet das Projekt          Parallel dazu sollen mit einer Roadshow die
     „Evaluation des Testfeldes mit verkehr-                Aspekte des autonomen Fahrens im Dialog
     lichem Fokus“. Denn beim automatisierten               mit Bürgern und Fachleuten vertieft und
     und vernetzten Fahren sind noch viele Fragen           im ÖPNV erlebbar gemacht werden.
     offen. Das vom Verkehrsministerium initiierte          Ein Bus-Shuttle-Betrieb soll mit einem
     Testfeld bietet ideale Voraussetzungen, um             Fahrzeug probeweise für ca. drei Monate
     notwendige Forschungsprojekte zum auto-                für Besucher auf dem Gelände der Landes-
     matisierten und vernetzten Fahren durchzu-             gartenschau 2018 in Lahr getestet werden.
     führen. Gefördert werden transdisziplinäre
     Forschungsvorhaben, die Fragen der                Des Weiteren wird das Verkehrsministerium eine
     Kommunikation, der Interaktion und der            Reihe von Untersuchungen zu den bislang deutsch-
     Wirkungen zwischen autonomen Fahrzeugen,          landweit nur wenig erforschten Wirkungen und
     den Verkehrsteilnehmern, den Infrastrukturen      Umwelteffekten des automatisierten Fahrens
     und der Umwelt bearbeiten und auf dem             in Auftrag geben. Im Fokus stehen neben der
     Testfeld Autonomes Fahren Baden-Würt-             Verkehrssicherheit
     temberg (TAF BW) empirisch untersuchen.
     Grundlage sollen die Förderprojekte sein,         →→   die Kapazitäten von Infrastrukturen
     die durch das Programm „Smart-Mobility“           →→   die Verlagerungen von Wegen
     des Ministeriums für Wissenschaft und             →→   die Verlagerung des Verkehrsaufkommens
     Kunst zusammen mit dem Verkehrs-                       und von Verkehrsleistungen auf andere
     ministerium ab Mai 2018 gefördert werden.              Verkehrsträger
                                                       →→   die Veränderung von Reisezeiten sowie von
→→   Um durch das automatisierte Fahren auch                Emissionen
     andere Verkehrsträger als den individuellen       →→   die Akzeptanz durch Nutzer und Betreiber
     Pkw und LKW zu stärken, haben wir erste           →→   Finanzierungsbedarfe und -wege
     Erprobungen auf den straßengebundenen             →→   sowie die Ableitung von Handlungs-
     ÖPNV ausgedehnt. Geplant ist eine neue                 empfehlungen für das Land.
INTELLIGENTE MOBILITÄT DER ZUKUNFT                                                                  11

                                                   MOBILITÄTSDATEN FÜR INNOVATIVE
Die Untersuchungsreihe soll 2019 starten und       DIENSTLEISTUNGEN
bis ca. 2021 abgeschlossen sein. Die Vorarbeiten
haben im März 2018 begonnen.                       Das Ministerium für Verkehr bezieht seit Anfang
                                                   2018 Floating Car-Daten. Bei Floating Car-Daten
                                                   handelt es sich um Daten, die das Verkehrsge-
                                                   schehen in Echtzeit abbilden. Durch aktuelle
ROLLOUT MOVEBW – VOM PILOTPROJEKT                  Informationen zum Verkehrsaufkommen auf
IN DIE ANWENDUNG                                   bestimmten Streckenabschnitten können bei-
                                                   spielsweise Informationen zu Staus sofort in
Staus senken die Lebensqualität, belasten die      öffentliche Verkehrsleitsysteme oder Routenemp-
Gesundheit und kosten Zeit und Geld. Hier setzt    fehlungen von Apps einfließen. Zudem kann die
das Projekt moveBW – mit einem Fördervolumen       Verkehrsplanung und -forschung langfristig Daten
von 2,5 Mio. Euro – an. Im Pilotprojekt moveBW     zu Auswertungen der Verkehrsströme nutzen.
wurde bis Ende 2017 ein neuartiger Mobilitäts-
datenhub entwickelt, der Echtzeitdaten zum         Diese für die Verkehrssteuerung wichtigen Daten
Verkehrsgeschehen, Fahrplan- und Störungsdaten     sollen neben der Nutzung durch das Land auch für
des ÖPNV sowie kommunale Routingstrategien         den Betrieb der zentralen moveBW-Plattform und
zusammenführt. In Kombination mit einer aktuell    weitere Projekte zur Verfügung stehen.
getesteten moveBW-App entsteht der erste           Das Ministerium für Verkehr hat darüber hinaus
digitale Mobilitätsassistent, der Informationen    einen Projektaufruf „Mobilitätsdatenarchitektur
und Lenkungsstrategien kommunaler Akteure          für innovative Anwendungen (MobiArch BW)“
in Echtzeit auswertet. Dadurch kann moveBW         gestartet. Ziel von MobiArch BW ist es, Mobilitäts-
genauer und vorausschauender den schnellsten       daten in besserer Qualität verfügbar zu machen
Weg empfehlen.                                     und dadurch innovative Ideen für die Verwendung
                                                   von Mobilitätsdaten zu fördern. Umweltverträgli-
In einem 18-monatigen Pilotbetrieb ist eine        che Mobilitätslösungen können sich besser durch-
technische Infrastruktur zum digitalen Verkehrs-   setzen, wenn Informationen über Nahverkehr und
management in urbanen Räumen entstanden.           geteilte Fahrzeuge besser aufbereitet sind. Digitale
Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden nun in     Informationen können zudem Lieferverkehre bün-
ein dauerhaftes Betreibermodell für die Region     deln und die Parkplatzsuche vereinfachen.
Stuttgart überführt.                               Die Projektideen sollen die bestehenden
                                                   Informationsplattformen des Landes und des
An diesem Prozess sind Akteure aus der Hightech-   Bundes berücksichtigen.
und Softwareindustrie genauso beteiligt wie
kommunale Akteure und die Nahverkehrsge-           Auf diese Weise will die Landesregierung die
sellschaft Baden-Württemberg (NVBW) sowie          Voraussetzung für die Entwicklung neuer Systeme,
die Parkraumgesellschaft (PBW). Es soll eine       Produkte und Dienstleistungen schaffen. Daten-
Gesellschaftsstruktur entwickelt werden, bei       schutz soll dabei eine zentrale Rolle spielen.
der die öffentliche Hand eine offene Plattform     Innovationen, die auf ein hohes Maß an Daten-
zum Datenmanagement betreibt und die privat-       schutz setzen, sollen zu einem Markenkern der
wirtschaftlichen Akteure eine moveBW-App zur       Digitalisierungsstrategie digital@bw werden.
Verkehrsinformation und zum Ticketvertrieb.        MobiArch BW regt zu Lösungen an, die Daten aus
                                                   unterschiedlichen Bereichen und Systemen inno-
                                                   vativ und datenschutzkonform verknüpfen und
                                                   die hierfür notwendigen Prozesse entwickeln.
INTELLIGENTE MOBILITÄT DER ZUKUNFT                                                                          12

OPEN-INNOVATION-PROGRAMM FÜR ZU-                              Es unterstützt Innovatoren bei der Reali-
KÜNFTIGE MOBILITÄT: EINE IDEENSCHMIEDE                        sierung und Entwicklung von umsetzungs-
FÜR DIE DIGITALE MOBILITÄT DER ZUKUNFT                        fähigen Ideen für zukünftige digitale Mobi-
                                                              litätslösungen. Hier sollen sowohl Impulse
Das Open-Innovation-Programm des Verkehrs-                    aus dem Think Tank aufgegriffen als auch
ministeriums besteht aus drei Säulen:                         Vorarbeiten aus dem Digital Mobility Hack
                                                              weitergeführt werden. Beide Projekte werden
→1 →   Erste Säule ist der Think Tank für die digitale        von Juli bis September 2018 umgesetzt.
       Mobilität der Zukunft. Er vernetzt rund 20
       Mobilitätsexperten aus öffentlicher Ver-          Um die sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten der
       kehrssteuerung, Wirtschaft, Forschung und         Digitalisierung für Bürgerinnen und Bürger zu er-
       Zivilgesellschaft und verfolgt das Ziel,          schließen, müssen über Fachgrenzen hinweg Foren
       Empfehlungen für die Verkehrspolitik des          zum Ausprobieren neuer Ideen geschaffen werden.
       Landes zu entwickeln und Impulse für              Die Ideenschmiede vernetzt deshalb unterschied-
       künftige Investitionen und Förderaktivitäten      lichste Kompetenzen und Qualifikationen von der
       zu setzen. Der Think Tank hat im Oktober          Softwareindustrie über die Verkehrsplanung und
       2017 seine Arbeit aufgenommen.                    Forschung bis zur Betriebswirtschaft in einem
                                                         netzwerkartigen Innovationsprozess.
       Neben technologischen Aspekten und neuen
       Lösungen für urbane Mobilität geht es im
       Think Tank auch um Mobilität im ländlichen        ZENTRUM FÜR DIGITALISIERTE BATTERIEZELLEN-
       Raum. So wird beispielsweise ein telefonba-       PRODUKTION – DIGITALISIERTE BATTERIE-
       sierter und digital gestützter Mobilitätsas-      ZELLEN-PRODUKTION 4.0 – DIGIBATTPRO4.0
       sistent für ältere Bürgerinnen und Bürger auf
       den Weg gebracht. Darüber hinaus soll das         Elektrische Speicher sind ein wettbewerbs-
       „Kids Shuttle“ pilotiert werden, ein Bürger-      entscheidendes Element in einer Vielzahl von
       bus für Kinder im ländlichen Raum, der mit        Produkten und gewinnen insbesondere für kleine
       einer kindgerechten Begleit-App ausgestattet      und mittlere Unternehmen im Land zunehmend an
       sein soll.                                        Bedeutung. Deshalb wollen wir in Baden-Württem-
                                                         berg eine Großserienproduktion von individuali-
→
2→     Zweite Säule ist der im April 2018 durch-         sierbaren Batteriezellen etablieren. Dazu soll eine
       geführte „Digital Mobility Hack BW“, ein          massentaugliche und wettbewerbsfähige Produk-
       Event zur kollaborativen Softwareentwick-         tionstechnologie nach Industrie 4.0-Prinzipien
       lung. Dabei bekamen Programmierer, Ent-           entwickelt und für die Großserienfertigung skaliert
       repreneure und interessierte Querdenker           werden.
       die Möglichkeit, frei von Lastenheften und
       Denkverboten anhand von vielversprechen-          Der Nukleus dafür soll das Zentrum für digitalisierte
       den Mobilitätsdaten Prototypen für konkrete       Batteriezellenproduktion am Fraunhofer Institut
       Verbesserungen der Mobilität zu entwickeln.       für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)
       Publikumssieger wurde ein Team, das die           in Stuttgart sein. Es wird vom operativ federfüh-
       Verknüpfung von Mitfahrangeboten und              renden Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
       Nahverkehrsdaten anschaulich und praxisnah        Wohnungsbau mit 5 Mio. Euro gefördert. Mit dem
       umgesetzt hat.                                    Aufbau des Zentrums wurde am 1. März 2018
                                                         begonnen.
→
3→     Als dritte Säule des Open-Innovation-
       Programms hat das Verkehrsministerium das         Da das Projekt einer Großserienproduktion von
       Mobilitätsstipendium BW ins Leben gerufen.        individualisierbaren Batteriezellen auf weitere
INTELLIGENTE MOBILITÄT DER ZUKUNFT                                                                         13

große Investitionen angewiesen ist, ist das Minis-        akquirieren und einen Nukleus für zukünftige
terium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau             Förderprogramme des Bundes zu etablieren.
mit dem Bundesforschungsministerium in guten              Projektpartner sind das Fraunhofer IPA, das
Gesprächen. Mit DigiBattPro4.0 hat das Land die           Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-
Chance, bis zu 50 Mio. Euro Bundesförderung zu            Forschung BW sowie VARTA.

                                                      b

                         WEITERE MASSNAHMEN
                       IN DER UMSETZUNGSPHASE

W
          eitere Maßnahmen aus der Digitali-                   um strebt daher an, zusammen mit einem
          sierungsstrategie digital@bw, die im                 Musterstadtteil ein digital gestütztes Ma-
          Schwerpunktthema Intelligente Mobilität              nagementsystem zur Bündelung von Liefer-
der Zukunft auf den Weg gebracht werden:                       diensten als Beitrag zur Verkehrsvermeidung
                                                               zu entwickeln. Das Projekt soll im Erfolgsfall
→→   Informationen über freie Stellplätze oder über            landesweit umgesetzt werden.
     die Vollbelegung von Park- und Mitfahrer-                 Es wird schwerpunktmäßig in den Jahren
     parkplätzen helfen den Verkehrsteilnehmern                2019 bis 2021 umgesetzt.
     bei der Reiseplanung vor und während der
     Fahrt. Mit dem Projekt „Digitale Erfassung           →→   Baustellen gehören zum Alltag auf Auto-
     von Stellplätzen“ wird das Ministerium für                bahnen. Um Auffahrunfälle an Stau-Enden
     Verkehr für bis zu zehn Park- und Mitfahrer-              zu vermeiden, werden regelmäßig mobile
     parkplätze entlang der A 81 Singen-Stuttgart              Stauwarnanlagen eingesetzt. Im Rahmen
     digital erfassen. Die Informationen werden                des „Digitalen Verkehrsmanagements an
     den Verkehrsteilnehmern in Echtzeit auf der               Baustellen“ ist nun geplant, die Reisezeiten
     Internetseite der Straßenverkehrszentrale                 in größeren Baustellen und im hochbelaste-
     BW und in der VerkehrsInfo BW-App zur                     ten Autobahnnetz („Stuttgart 15 Min.“) und
     Verfügung gestellt. Das Projekt wird nach                 Reiseverlustzeiten („Mannheim + 20 Min.“)
     erfolgter Ausschreibung 2018 umgesetzt.                   auf den LED-Tafeln der Netzbeeinflussungs-
                                                               anlagen Leonberg-Walldorf und im Großraum
→→   Beim Maßnahmenpaket „Digitalisierung für                  Rhein-Neckar sowie an einzelnen Baustellen
     Staureduktion und Luftqualität“ geht das                  anzuzeigen. Die Informationen sind auch
     Vorhaben zur „digitalen letzten Meile“ an den             per App und online verfügbar. Speziell für
     Start. Die Transportlogistik, die insbesondere            die Sanierung des Engelbergbasistunnels bei
     auf der letzten Meile ein wesentlicher Belas-             Leonberg wird eine mobile Streckenbeein-
     tungsfaktor geworden ist, kann mit digitalen              flussungsanlage eingerichtet, die den Verkehr
     Technologien effizienter und nachhaltiger                 bestmöglich abwickelt und von der Verkehrs-
     gestaltet werden. Das Verkehrsministeri-                  rechnerzentrale gesteuert wird.
INTELLIGENTE MOBILITÄT DER ZUKUNFT                                                                      14

→→   Mit der „Verkehrsinfo- und Staumanagement-      →→   Mit Smart Site, dem Qualitätsstraßenbau 4.0,
     App“ wird der Internet-Auftritt der Straßen-         startet der Straßenbau ins digitale Zeitalter.
     verkehrszentrale BW um eine App erweitert.           Mit Smart Site werden Baustellen komplett
     Damit werden die Verkehrsinformationen               digital abgewickelt: von der Planung über
     der Straßenverkehrszentrale BW bediener-             den Workflow, die Disposition, Produktion
     freundlich auf mobilen Endgeräten für die            und Logistik, den Einbau der Baumaterialien,
     Nutzerinnen und Nutzer verfügbar. Die App            dem Qualitätsmanagement, bis hin zum
     wird 2018 um weitere Funktionen ergänzt,             Betrieb und Instandhaltung. Der Bauablauf
     insbesondere um eine Verkehrs- und Stau-             wird schneller als je zuvor, die Eingriffe in den
     prognose und eine Straßenzustands- und               Verkehr geringer und die Bauqualität deutlich
     Wettervorhersage. Damit sind zukünftig               höher.
     noch verlässlichere Reiseplanungen möglich.
                                                     →→   Rechtsabbiegeassistenten in LKW können
→→   Bereits geringe Störungen im Verkehrsab-             dabei helfen, schwere Unfälle mit Radfahrern
     lauf können im Autobahnnetz zu größeren              und Fußgängern zu vermeiden. Deshalb will
     Stauerscheinungen führen. Um kleine und              das Verkehrsministerium die Einführung des
     Kleinstunfälle, bei denen geringe Sachschä-          Rechtsabbiegeassistenten mit Hilfe eines
     den entstanden sind, schneller aufnehmen zu          Modellprojekts unterstützen und wissen-
     können, entwickelt das Verkehrsministerium           schaftlich begleiten. Gefördert werden sollen
     gemeinsam mit dem Innen- und Digitalisie-            LKW, die vor allem im städtischen Verkehr
     rungsministerium eine App speziell für die           genutzt werden.
     Autobahnpolizei. Die Unfallaufnahme, die
     Aufnahme von Personalien und Zeugenaus-         →→   Das Verkehrsministerium ist dabei,
     sagen sowie Fotos und Videos von der Unfall-         ein landesweites E-Ticket-System mit
     stelle werden zukünftig Appgestützt und              digitalen Fahrscheinen und E-Tarifen zu
     in Echtzeit erfolgen. Ziel ist eine deutliche        konzipieren. Die Preise und Tarife sollen
     Verkürzung der Zeit für die Unfallaufnahme           dabei flexibel an unterschiedliche Verkehrs-
     und eine schnellere Freigabe der Autobahn            situationen angepasst werden können,
     für den Verkehr.                                     um einen Steuerungseffekt zu erzielen.

→→   Ein gutes Verkehrsmanagement muss sich          →→   Das Verkehrsministerium nutzt Mobilitäts-
     schnell auf das jeweilige Verkehrsaufkom-            daten auch zur Förderung des Radverkehrs.
     men einstellen können, um einen optimalen            Aktuelle Daten sollen zu unterschiedlichen
     Verkehrsfluss zu ermöglichen. Das Verkehrs-          Zwecken genutzt werden können: für die
     ministerium fördert Intelligente Lichtsignal-        Priorisierung des Infrastrukturerhalts und
     anlagen, bei denen die Schaltungen auf die           -ausbaus sowie für ein bequemes Routing für
     Verkehrsechtzeitdaten von Fahrzeugpulks              private Nutzer. In Vorbereitung befindet sich
     abgestimmt werden. Die Landesstraßen                 zudem eine App, mit der Radfahrer bequem
     L 1192 und L 1202 zwischen der Autobahn              von unterwegs Mängel in der Wegweisung
     A 8, Anschlussstelle Esslingen, und der              des RadNETZes Baden-Württemberg melden
     B 10 Stuttgart-Göppingen sind für den                können.
     pilothaften Einsatz der Intelligenten Licht-
     signalanlagen vorgesehen. Die technischen
     Planungen laufen. Die bautechnische
     Umsetzung erfolgt 2019.
INTELLIGENTE MOBILITÄT DER ZUKUNFT                                                                   15

→→   Nachhaltige Mobilität muss für die Menschen     →→   Mitte November 2018 plant das Verkehrs-
     in Baden-Württemberg sichtbar und erlebbar           ministerium eine große Abschlussveran-
     werden. Informationen zu Angeboten, Kosten,          staltung für den Open-Innovation-Prozess
     Verfügbarkeit und Gesundheitseffekten der            der Ideenschmiede digitale Mobilität.
     Mobilitätsoptionen müssen leicht zugänglich          Die Veranstaltung soll Möglichkeiten zum
     sein. Dazu soll die bereits 2015 erfolgreich         Weiterdenken und Weitervernetzten rund
     durchgeführte „Kampagne Neue Mobilität“              um die vielversprechendsten Lösungsideen
     einen entsprechenden Schwerpunkt erhalten.           zur Mobilität der Zukunft aufzeigen.
     Die Laufzeit der neu aufgesetzten Kampagne
     erstreckt sich von Sommer 2018 bis Ende 2021.   →→   Am 3. Dezember 2018 bringt das Verkehrs-
                                                          ministerium Mobilitätslösungen aus Baden-
→→   Auf dem Twitter-Kanal „Digitale Mobilität“           Württemberg nach Brüssel. Die Erkenntnisse
     werden seit Februar 2018 alle aktuellen              aus den zahlreichen Landesaktivitäten
     Informationen rund um die Planungen des              werden dabei in Bezug zu internationalen
     Verkehrsministeriums im Rahmen von                   Herangehensweisen gesetzt.
     digital@bw kommuniziert.

 Für die Intelligente Mobilität der Zukunft werden bis Ende 2019
                              rund 48 Mio. Euro investiert.
16

              3
       SCHWERPUNKTTHEMA:

    DIGITALE START-UPS:
TREIBER DER DIGITALISIERUNG
DIGITALE START-UPS                                                                                      17

Derzeit ist die Zahl innovativer Start-ups noch zu niedrig, um zur Erneuerung unserer Wirtschaft in ihrer
ganzen Breite beitragen zu können. Deshalb macht es die Landesregierung zu einem Schwerpunktthema
der Digitalisierungsstrategie digital@bw. Wir wollen die Lust am Gründen neu wecken und Start-ups
besser fördern. Das Ziel lautet, Baden-Württemberg zu einem hochdynamischen Gründerland zu machen.

Die Landesregierung hat die Digitalen Start-ups zu einem zentralen Schwerpunktthema der Digitalisierungs-
strategie gemacht. Sie hat Maßnahmen definiert, die dazu dienen:

           →→   Den Gründergeist zu stärken.
           →→   Start-up-Ökosysteme im Land zu fördern.
           →→   Die Finanzierung von Start-ups in der frühen Finanzierungsphase zu verbessern
           →→   und eine Offensive zur Förderung von Virtual Reality (VR) und Augmented
                Reality (AR) zu starten.

                                                    a

                        ZENTRALE MASSNAHMEN
                          IN DER UMSETZUNG

Z
      u den zentralen Vorhaben, die bereits auf         Mit über 2.600 Gästen von der Großindustrie über
      den Weg gebracht wurden, gehören:                 den Mittelstand und mehr als 1.200 Gründerinnen
                                                        und Gründern fand die Auftaktveranstaltung
                                                        ausgezeichnete Resonanz.

START-UP BW                                             Die Gründungsoffensive soll ganz Baden-Württem-
                                                        berg zum Hotspot für Start-ups machen und setzt
Beim Start-up-Gipfel am 14. Juli 2017 hat das Mi-       dabei auf Öko-Systeme von Mannheim bis zum
nisterium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungs-          Bodensee. Start-up-Ökosysteme sorgen mit für
bau die neue Gründungsoffensive „Start-up BW“           ein fruchtbares Unternehmensumfeld mit klugen
begonnen, mit der die regionalen Start-up-Öko-          Köpfen („High Potentials“), guten Finanzierungs-
systeme gebündelt und die Attraktivität Baden-          möglichkeiten, einer innovativen Bildungs- und
Württembergs als Start-up-Standort national wie         Forschungslandschaft und einem kreativen Umfeld.
international sichtbar gemacht werden sollen.
DIGITALE START-UPS                                                                                     18

In zehn Ökosystemen stoßen innovative Ideen auf      errichtet. Daimler hat in Kooperation mit der
einen fruchtbaren Boden aus Netzwerkpartnern         Universität Stuttgart eine Startup-Autobahn ins
und Innovatoren:                                     Leben gerufen, bei der internationale Startups
                                                     für eine Expansion ihres Geschäfts fit gemacht
→→   Mannheim/Heidelberg/Walldorf (B2B,              werden.
     Lifesciences/Health, Data Science/Machine
     Learning/Big Data, Internet of Things und die   Firmen suchen mithilfe von Startup-Beratern nach
     Kultur- und Kreativwirtschaft)                  neuen Wegen zur Innovation und der mittel-
→→   Karlsruhe (IT, CyberSecurity, Künstliche        ständische IT-Dienstleister GFT hat durch sein
     Intelligenz, Energie)                           Innovationsfestival code_n eine Bühne für
→→   Neckar-Alb (Automotive, Biotechnologie,         Gründerinnen und Gründer etabliert. Auf diese
     Maschinenbau, Medizintechnik, Textil)           Weise entsteht Schritt für Schritt eine kritische
→→   Stuttgart und Region (Breite Branchenvielfalt   Masse, die den Start-up-Standort Baden-Württem-
     von Mobilität, Maschinenbau, Industrie 4.0,     berg zum Erfolgsmodell macht.
     FinTech bis Kreativwirtschaft)
→→   Freiburg (Nachhaltigkeit & Green Economy,       Im Rahmen von Start-up BW unterstützt das
     Gesundheit & Life Sciences einschl. Medizin-    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Woh-
     technik, IT & Mikrosystemtechnik, Kreativ-      nungsbau zudem in der ganzen Breite des Landes
     wirtschaft)                                     sieben Start-up BW Acceleratoren, die talentierten
→→   Heilbronn (Automobil, Medizintechnik,           Gründerinnen und Gründern die Chance geben,
     Industrie, Food, Digitalisierung)               ihre Geschäftsidee zur Marktreife zu entwickeln,
→→   Ulm-Biberach (IT/Digitalisierung, Biotechno-    die Finanzierung sicherzustellen und wertvolle
     logie, Logistik, Nutzfahrzeug-/Maschinenbau)    Kontakte zu erfahrenen Unternehmerinnen und
→→   Bodensee (Informations- & Kommunikations-       Unternehmern zu knüpfen.
     technologie, Biotechnologie und Lebenswis-
     senschaften, Ernährungswissenschaft, Luft- &    Das Wirtschaftsministerium unterstützt in der
     Raumfahrttechnologie, Nanotechnologie,          ganzen Breite des Landes acht IT-Acceleratoren,
     Verpackungstechnologie)                         die talentierten Gründerinnen und Gründern die
→→   Ostwürttemberg (Technologieorientierte und      Chance geben, ihre Geschäftsidee zur Marktreife
     wissensintensive Gründungen)                    zu entwickeln, die Finanzierung sicherzustellen
→→   Ortenau (Breite Branchenvielfalt, u. a.         und wertvolle Kontakte zu erfahrenen Unterneh-
     Gesundheit & Life Sciences einschl. Medizin-    merinnen und Unternehmern zu knüpfen.
     technik, E-Commerce).
                                                     Flaggschiff und Blaupause für die Acceleratoren ist
Die neue Internetplattform startupbw.de wurde        das CyberLab in Karlsruhe. Hinter dem CyberLab
als Schaufenster der Gründer-Landschaft in           steht das CyberForum. Es ist das mit rund 1.200
Baden-Württemberg eingerichtet. Diese bewirbt        Mitgliedern größte regional aktive „Hightech.
die regionalen Ökosysteme im Land und bildet alle    Unternehmer. Netzwerk“ in Europa.
gründungsrelevanten Einrichtungen ab. Damit er-
möglicht sie eine transparente Gesamtschau und       Ein Beispiel für eine Förderung durch das Cyber
treffsichere Navigation zum richtigen Netzwerk-      Lab ist das Start-up Kinemic, das mit seiner
partner: Start-up, Finanzier oder Mittelständler.    Erfindung ein Stück Science-Fiction zur Realität
                                                     gemacht hat. Sein tragbarer Computer, ein Wear-
Die neue Dynamik des Gründerstandorts Baden-         able, stellt eine Maschinenschnittstelle zur Verfü-
Württemberg wird dabei durch zahlreiche Aktivi-      gung, über die Mitarbeiter ihre Arbeit effizienter
täten etablierter Unternehmen unterstützt:           erledigen können. Wenn ein Mechaniker einen
Die EnBW hat einen eigenen Start-up-Campus           Motor repariert, muss er nicht mehr das Werkzeug
DIGITALE START-UPS                                                                                  19

aus der Hand legen, um im Betriebshandbuch die       Mit den „Jungen Innovatoren“ gibt es heute
benötigten Schritte nachzulesen. Er kann es direkt   schon ein Förderformat für junge Gründungs-
über eine Augmented Reality-Brille aufrufen und      willige an Hochschulen und außeruniversitären
allein mit Gesten darin blättern. Beide Hände        Forschungseinrichtungen. Absolventinnen und
bleiben dabei frei.                                  Absolventen und junge Wissenschaftlerinnen und
                                                     Wissenschaftler erhalten in der Vorbereitungspha-
Hochschulen als Kern des Start-up-Standorts          se einer Unternehmensgründung Unterstützung.
Baden-Württemberg haben eine zentrale Bedeutung      Ziel ist es, forschungsbasierte Innovationen durch
für gut funktionierende Start-up-Ökosysteme.         eine Ausgründung („spin-off“) aus der Hochschule
Hier können sich Studierende als Unternehmer-        oder Forschungseinrichtung noch schneller in den
innen und Unternehmer ausprobieren und be-           Markt zu überführen.
kommen das notwendige Handwerkszeug mit auf
den Weg. Hier werden für ganze Generationen die      Zur Umsetzung wird den Gründerinnen und Grün-
Weichen in Richtung Unternehmertum gestellt.         dern eine Unterstützung zur Finanzierung des
Hier treffen innovative Ideen auf unternehme-        Lebensunterhaltes während der Vorgründungs-
risch denkende Menschen, trifft Forschung auf        phase gewährt. Darüber hinaus haben sie die
Wirtschaft, treffen sich neue Technologien und       Möglichkeit, die Forschungsinfrastruktur der
kreative Zukunftskonzepte.                           Hochschule oder Forschungseinrichtung zur
                                                     Weiterentwicklung ihres Gründervorhabens
Die Hochschulen sind also genau der richtige Ort,    kostenfrei zu nutzen. Dazu gehört auch ein Budget
wo Gründerkultur entstehen kann: Sie bieten          für Sachmittel und zur Durchführung von grün-
Freiräume zum Experimentieren, Erforschen, An-       dungsbezogenen Coaching-Maßnahmen. Zur Um-
wenden, zum Erfahrungen-Sammeln. Gleichzeitig        setzung stellt das Ministerium für Wissenschaft,
stellen sie das richtige Umfeld für Gründerpersön-   Forschung und Kunst jährlich rund 1,3 Mio. Euro
lichkeiten bereit, indem sie mutiges Denken und      zur Verfügung. Damit können pro Jahr jeweils
Gründerideen stärken.                                sechs bis acht neue Gründervorhaben gefördert
                                                     werden.
Deshalb stärkt das Ministerium für Wissenschaft
und Kunst systematisch den Gründergeist an den       Seit der Etablierung des Förderprogrammes im
Hochschulen: Das Förderprogramm „Gründerkultur       Jahr 1995 wurden mehr als 240 Start-ups unter-
in Studium und Lehre“ macht Studierende bereits      stützt, die mehrheitlich noch heute am Markt
zu Beginn des Studiums mit dem Thema Selbstän-       tätig sind. Die Ausschreibung der nächsten Förder-
digkeit vertraut.                                    runde ist für Juli 2018 vorgesehen.

Dabei werden insgesamt 16 Hochschulen mit 8          Mit Gründerwettbewerben des Ministeriums für
Mio. Euro gefördert. Dazu gehören innovative         Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau wie dem
Projekte zur Entwicklung neuer Studien- und          landesweit ausgetragenen „Start-up BW Elevator
Lehrkonzepte, die Studierenden bereits in der        Pitch“, dem neu aufgelegten Wettbewerb „Start-
Frühphase ihres Studiums die Möglichkeit bieten,     up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“
reale Innovations- und Gründungsprojekte erleben     oder dem CyberOne Hightech Award motivieren
zu können. Darüber hinaus werden Studierende         wir gezielt junge Menschen, eigene Projekte und
über die zahlreichen Beratungs- und Fördermög-       Geschäftsideen zu realisieren und machen Vorbil-
lichkeiten informiert. Wo bislang vor allem die      der sichtbar. Der Elevator Pitch BW läuft derzeit
Ausgründung von Unternehmen im Vordergrund           bereits zum fünften Mal und macht aktuell an 15
stand, steht beim Programm „Gründungskultur“         Orten in ganz Baden-Württemberg Halt.
insbesondere die Persönlichkeit der Entrepreneu-
rinnen und Entrepreneure im Mittelpunkt.
DIGITALE START-UPS                                                                                      20

Mit Start-up BW Local sollen Gemeinden, Städte,       PRE-SEED-FONDS
Landkreise und interkommunale Kooperationen
für überzeugende Konzepte zur Gründungsförde-         Nach israelischem Vorbild führt das Ministerium
rung mit dem Label „Landeswettbewerb Start-up         für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in enger
BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“              Einbindung ausgewählter Start-up-Inkubatoren,
ausgezeichnet werden. Der CyberOne Hightech           Acceleratoren und Start-up-Initiativen ein neues
Award wird von der Wirtschaftsinitiative Baden-       Frühphasenförderinstrument mit einem För-
Württemberg: Connected e.V. in Kooperation mit        dervolumen von 14 Mio. Euro ein. Es setzt früher
dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Woh-       an (Pre-Seed) und soll so dazu beitragen, mehr
nungsbau ausgerichtet und ist der Businessplan-       aussichtsreiche Start-up-Vorhaben „finanzie-
Wettbwerb des Landes für Start-ups mit innovati-      rungs- oder VC-reif“ für institutionelle Anleger
ven Geschäftskonzepten.                               zu machen.

„shareBW reloaded“, ein Projekt des Wissen-           In der frühen Phase innovativer Gründungsvorha-
schaftsministeriums, bietet in den Jahren 2017        ben verhalten sich private Investoren und VC-
und 2018 mit einem Ideenwettbewerb und zwei           Gesellschaften aufgrund des Risikos meist sehr
Kongressen zur Share Economy eine Plattform für       zurückhaltend. Auf dem Weg zum ausgereiften
die Entwicklung und Präsentation von innovativen      Geschäftsmodell und zum marktfähigen Prototyp
Geschäftsmodellen zur Share Economy.                  werden deshalb häufig deren eigene Finanzmittel
                                                      vorzeitig aufgezehrt. Das Programm ergänzt damit
Der 2017 durchgeführte Ideenwettbewerb mit            die schon am Markt befindlichen VC-Produkte des
einem Fördervolumen von 180.000 Euro richtete         Landes wie den Seed Fonds BW, den VC-Fonds
sich an Start-ups, Institutionen, Vereine und Bür-    BW, den LEA Venturepartner-Fonds sowie den
gerinnen und Bürger. Themen waren Nachhaltig-         LEA Mittelstandspartner-Fonds. Derzeit werden
keit und Energie, geteilte Mobilität, gesellschaft-   die Interessensbekundungen künftiger Programm-
liche Teilhabe und Kreativität. Insgesamt             partner zur Bereitstellung von Ko-Finanzierungen
47 Start-ups und Projektteams haben dazu ihre         eingeholt. Die Frühphasenfinanzierung wird im
Ideen eingereicht.                                    2. Quartal 2018 an den Start gehen.

Auf dem Kongress „Let’s share on!“ 2017 im Haus
der Wirtschaft in Karlsruhe wurden vier Gewinner-     OFFENSIVE VIRTUAL REALITY (VR) UND
teams mit ihren Sharing-Modellen mit Fördergel-       AUGMENTED REALITY (AR)
dern in Höhe von jeweils 44.000 Euro ausgezeich-
net. Ein Sonderpreis mit 4.000 Euro ging an einen     Baden-Württemberg hat auf den Feldern Film-
14-jährigen Schüler des Schülerforschungszent-        und Medienausbildung, digitale Filmproduktion,
rums Lörrach. Die Gewinnerteams sollen damit          Virtualisierung, Simulation und Virtueller Realität
ihre Ideen weiter konkretisieren. Die Kongressteil-   eine hervorragende Ausgangsposition. Mit der
nehmer erhielten in Vorträgen, Panels und einer       Offensive zur Förderung von Virtual Reality (VR)
Abschlussdiskussion Einblicke in aktuelle Trends      und Augmented Reality (AR) im Rahmen von
und Entwicklungen der Share Economy. Auf dem          digital@bw wird die Vorreiterrolle in diesem
2018 stattfindenden Kongress werden die Preisträ-     Zukunftssektor mit gezielten Maßnahmen in drei
ger des Ideenwettbewerbs ihre Geschäftsmodelle        Bereichen ausgebaut:
vorstellen.
DIGITALE START-UPS                                                                  21

→→   „Virtual Reality VR NOW“
→→   „Virtual Reality VR-EVENT“
→→   und Digital Content Funding (DCF) – VR.

Die Umsetzung der drei VR-Projekte durch das
Animationsinstitut der Filmakademie Baden-
Württemberg und der MFG Medien- und Film-
gesellschaft Baden-Württemberg hat im 3. bzw.
4. Quartal 2017 begonnen.

„VR NOW“ richtet sich an Absolventinnen und Ab-
solventen baden-württembergischer Hochschulen,
die in Teamarbeit präsentationsfähige Prototypen
virtueller Erlebniswelten entwickeln. Durch
„VR EVENT“ werden die weltweit neuesten Ent-
wicklungen auf dem Gebiet der Virtuellen Realität
im Rahmen der jährlich in Stuttgart stattfinden-
den Internationalen Konferenz für Animation,
Effekte, Games und Immersive Medien (FMX)
präsentiert. Sie ist die wichtigste europäische
Fachveranstaltung in diesem Bereich. „DCF-VR“
fördert junge Unternehmen bei der Erstellung
von innovativen VR-Medienprojekten.

Virtual Reality und Augmented Reality sind
hochinnovative Felder sowohl in künstlerischer
als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Die Auswir-
kungen dieser zukunftsweisenden Technologien
reichen auch in viele andere Bereiche wie etwa
den Automobilsektor, die Architektur oder in die
Medizin. Das Programm hat spürbaren Mehrwert
für kleine und mittlere Unternehmen sowie für
Absolventinnen und Absolventen der einschlägi-        Die Landesregierung inves-
gen Hochschulen in Baden-Württemberg.
                                                     tiert in den kommenden zwei
                                                     Jahren 2018/19 rund 25 Mio.
                                                      Euro in Digitale Start-ups.
22

                     4
            SCHWERPUNKTTHEMA:

INITIATIVE WIRTSCHAFT 4.0 –
 DIGITALISIERUNG IN DER FLÄCHE VORANBRINGEN
INITIATIVE WIRTSCHAFT 4.0                                                                                23

Viele Unternehmen im Land sind Vorreiter bei der digitalen Transformation. Doch besonders für kleine
und mittlere Unternehmen aus der Industrie, dem Handwerk, dem Handel, der Hotellerie und Gastronomie
sowie der gesamten Dienstleistungswirtschaft ist es eine größere Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle
zu digitalisieren.

Die Landesregierung hat deshalb die digitale Transformation der Wirtschaft zu einem zentralen
Schwerpunktthema der Digitalisierungsstrategie gemacht. Sie hat Maßnahmen definiert, die dazu dienen,
insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen in allen Branchen bei der Transformation zur
Wirtschaft 4.0 zu unterstützen und:

           →→   Digitalisierung in der Wirtschaft voranzubringen.
           →→   Wissenstransfer in die Unternehmen sicherzustellen.
           →→   Arbeitsbedingungen an die digitalisierte Welt anzupassen.
           →→   Innovationen voranzubringen.
           →→   Digitalen Fortschritt in Land- und Forstwirtschaft sowie der Tourismusbranche
                zu fördern.
           →→   Geodaten zugänglich zu machen.

Mit diesen Maßnahmen wollen wir erreichen, dass der Mittelstand als Wirtschaftsmotor und größter Arbeit-
geber im Land auch in Zukunft seine starke Stellung behält.

                                                   a

                            ZENTRALE MASSNAHMEN
                              IN DER UMSETZUNG

Z
     u den zentralen Vorhaben, die in diesen            Dazu richtet das Ministerium für Wirtschaft,
     Bereichen bereits auf den Weg gebracht             Arbeit und Wohnungsbau regionale Digital Hubs
     wurden, gehören:                                   ein. Es sind Ideen-, Experimentier- und Kollabora-
                                                        tionsräume, in denen unterschiedlichste Kom-
                                                        petenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und
REGIONALE DIGITALISIERUNGSZENTREN –                     Kreativität aufeinandertreffen und sich gegen-
„DIGITAL HUBS“                                          seitig befruchten. Als Anlaufstelle für kleine und
                                                        mittlere Unternehmen unterstützen sie diese
Wir wollen digitale Innovationen in der gesamten        schon beim Einstieg in und beim Ausbau von
Fläche des Landes voranbringen.                         Digitalisierungsvorhaben.
INITIATIVE WIRTSCHAFT 4.0                                                                              24

Damit werden sie zu Kristallisationspunkten für     Digitalisierung gibt. Darüber hinaus wurden
digitale Innovationen in Baden-Württemberg.         eine Reihe von Best-Practice-Beispielen
Im Rahmen des Digitalgipfels 2018 – Wirtschaft      mittelständischer Unternehmen aus Baden-
4.0 BW wurde am 5. Februar 2018 die Entschei-       Württemberg bei der Digitalisierung vorgestellt.
dung bekanntgegeben, die folgenden regionalen
Digital Hubs zu fördern:

→→   DIGI HUB Südbaden, Strategische Partner –      Aktuell läuft die zweite Stufe des Auswahlverfah-
     Klimaschutz am Oberrhein e.V., Freiburg        rens mit der Ausarbeitung formeller Förderan-
→→   Digital Hub Bruchsal-Kraichgau, Regionale      träge. Aufgrund der hohen Qualität der einge-
     Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH,            reichten Konzepte werden die insgesamt zur
     Bruchsal                                       Verfügung stehenden 10 Mio. Euro vollständig
→→   Digital Mountains, St. Georgener Technolo-     ausgeschöpft. Mit ersten Bewilligungen ist vor-
     giezentrum GmbH, St. Georgen                   aussichtlich im zweiten Halbjahr 2018 zu rechnen.
→→   DigitalHub kurpfalz@bw, Digital-Agentur
     Heidelberg GmbH, Heidelberg
→→   Digitalisierungsregion Ulm | Alb-Donau |
     Biberach, Industrie- und Handelskammer Ulm     WEITERE FÖRDERANGEBOTE FÜR KLEINE
→→   Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg,        UND MITTLERE UNTERNEHMEN
     Industrie- und Handelskammer Ostwürttem-
     berg, Heidenheim                               Die Digitalisierungsprämie soll kleineren Unter-
→→   DNS – DigitalHub Neckar-Alb und Sigmaringen,   nehmen unbürokratisch Unterstützung bei kon-
     Industrie- und Handelskammer Reutlingen        kreten Umsetzungsschritten zur digitalen Trans-
→→   Heilbronn-Franken Connected (hfcon),           formation bieten. Die im Jahr 2017 durchgeführte
     Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH,      modellhafte Erprobung der Digitalisierungsprämie
     Künzelsau                                      hat den branchenübergreifenden Bedarf für dieses
→→   RESPOND – Steigerung der regionalen            Förderangebot nachdrücklich bestätigt.
     Wettbewerbsfähigkeit durch personalisierte
     (kontextbasierte), digitale Produkte und       Der Modellversuch „Digitalisierungsprämie“ war am
     Dienstleistungen, Wirtschaftsförderung         10. Juli 2017 im Rahmen der „Initiative Wirtschaft
     Nordschwarzwald GmbH, Calw                     4.0“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und
→→   ZD.BB – Zentrum für Digitalisierung            Wohnungsbau unter dem Dach von digital@bw
     Böblingen, Landratsamt Böblingen.              gestartet. Dafür standen 2,2 Mio. Euro zur Verfü-
                                                    gung. In kurzer Zeit wurden insgesamt 254 Anträge
Am Digitalgipfel 2018 – Wirtschaft 4.0 BW           mit durchschnittlich 8.844 Euro bewilligt, die sich
als einem wichtigen Meilenstein der Initiative      auf die nachstehenden Branchen wie folgt verteil-
Wirtschaft 4.0 nahmen über 1.200 Gäste aus          ten: Bauwirtschaft (18), Gastgewerbe (6), Handel
Wirtschaft, Forschung, Kammern, Verbänden und       (33), Handwerk (42), IKT-Wirtschaft (17), sonstige
Gesellschaft aus ganz Baden-Württemberg teil.       Dienstleistungen (35), Verarbeitendes Gewerbe (66),
Neben der Bekanntgabe der ausgewählten regio-       Verkehr und Logistik (1), Wissenschaft und
nalen Digital Hubs wurde bei der Veranstaltung u.   technische Dienstleistungen (13), Sonstige (23).
a. der „Monitoring-Report – Wirtschaft DIGITAL
Baden-Württemberg“ vorgestellt, der einen um-       Der Modellversuch richtete sich an kleinere Un-
fassenden Überblick über den Stand der baden-       ternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten, die für
württembergischen Wirtschaft beim Thema             Maßnahmen der Digitalisierung und zur Verbesse-
INITIATIVE WIRTSCHAFT 4.0                                                                              25

rung der IT-Sicherheit Zuschüsse von bis zu 10.000         2025 (Kreishandwerkerschaft Region Karls-
Euro erhielten. Gefördert wurde auch die digitale          ruhe / Baden-Württemberg Connected e.V. /
Qualifizierung von Beschäftigten im Zusammen-              Arbeitsgemeinschaft der Kreishandwerker-
hang mit der Umsetzung dieser Maßnahmen.                   schaften in Baden-Württemberg)
Aufgrund des erfolgreichen Modellversuchs wird        →→   Dynamischer Arbeitskreis Digitalisierung
die Digitalisierungsprämie im Rahmen der Landes-           in der Zerspanung - AK DigZe (Hochschule
strategie digital@bw und der „Initiative Wirtschaft        Furtwangen)
4.0“ im Jahr 2018 fortgesetzt.                        →→   Entwicklung und Umsetzung eines inno-
                                                           vativen und nachhaltigen Beratungs- und
Der digitale Wissenstransfer ist von zentraler             Transferkonzepts für digitale Geschäfts-
Bedeutung für das Gelingen der Digitalisierung.            modellinnovationen im Handwerk Baden-
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Woh-            Württembergs (BWHM GmbH / Universität
nungsbau hat daher am 10. Juli 2017 einen                  Stuttgart / Ferdinand-Steinbeis-Institut)
Ideenwettbewerb für Digitale Transferprojekte         →→   Handwerker-Netzwerk Digitalisierung
gestartet. Insgesamt sind 55 Projektskizzen                (Institut für Technik der Betriebsführung
beim Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und                im Deutschen Handwerksinstitut e.V. - itb /
Wohnungsbau eingegangen. Aufgrund der hohen                Handwerkskammer Karlsruhe / Hochschule
Qualität der eingegangenen Konzepte wurde                  Heidelberg)
entschieden, die insgesamt zur Verfügung stehen-      →→   Laboratory Internet of Things - Lab-IoT
den 4 Mio. Euro vollständig für die Förderung der          (Fraunhofer Institut für Produktionstechnik
eingegangenen Konzepte einzusetzen.                        und Automatisierung IPA, Projektgruppe
                                                           für Automatisierung in der Medizin und
Auf dieser Grundlage konnten 15 Projekte für eine          Biotechnologie)
Förderung ausgewählt werden:                          →→   Open House of Living Labs (FZI Forschungs-
→→ Biberacher Kompetenz- und Technologie-                  zentrum Informatik)
     transferzentrum für die Digitalisierung der      →→   Place2tex - Digitalisierung des Innovations-
     Bauwirtschaft (Hochschule Biberach)                   managements der Textil- und Bekleidungs-
→→ BIM Open Source - Implementierung im                    industrie Baden-Württemberg (Südwesttextil
     Planerverbund (bw-engineers GmbH)                     e.V. / Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-
→→ Cyber Access Baden-Württemberg - CAB                    Württemberg e. V. / techtex Neckar-Alb)
     (Virtual Dimension Center Fellbach w.V. /        →→   Smart Caravan - SmaC (Hahn-Schickard-
     Baden-Württemberg Connected e.V. / micro-             Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. /
     TEC Südwest e.V.)                                     TechnologyMountains e.V. / Gewerbeschule
→→ Der IT-Security-Koffer: Demonstration,                  Villingen-Schwenningen / Smart Home and
     Erklärung, Anleitung und Lehre zu Prinzipien          Living Baden-Württemberg e.V.)
     der IT-Sicherheit - DEAL (FZI Forschungs-        →→   Smart Services für Macher (Universität
     zentrum Informatik)                                   Stuttgart / Hochschule Furtwangen / IHK
→→ Digitale Kompetenz in Betrieben stärken -               Schwarzwald-Baar-Heuberg).
     DiKo Be_st (IMU Institut GmbH /
     PH Ludwigsburg / Hochschule Furtwangen)
→→ Digitale Prozesskette zur Herstellung funktio-
     nalisierter Kunststoffbauteile mittels additiv   Aktuell erfolgt die zweite Stufe des Auswahlver-
     gefertigter Spritzgusswerkzeuge -                fahrens mit der Ausarbeitung konkreter Förder-
     DigiPro (Hahn-Schickard-Gesellschaft für         anträge. Mit ersten Bewilligungen ist voraus-
     angewandte Forschung e.V.)                       sichtlich im zweiten Halbjahr 2018 zu rechnen.
→→ Digitales Innovationsnetzwerk Handwerk
Sie können auch lesen