Diploma of Advanced Studies (DAS) - Prozesse im Risikomanagement

Die Seite wird erstellt Sven Hess
 
WEITER LESEN
Diploma of Advanced Studies (DAS) - Prozesse im Risikomanagement
Risikomanagement für Finanzdienstleister

Diploma of Advanced Studies (DAS)
Prozesse im Risikomanagement
Start: Herbst 2021
Sie erwerben spezialisiertes Wissen zu:

ƒ   Modellierung und Bewertung von Ausfallrisiken, insbesondere unter Berücksichtigung der COVID-Krise
ƒ   Bestimmung von Risikomaßen und Riskokennzahlen
ƒ   Ökonomischen und aufsichtsrechtlichen Aspekten des Risikomanagements
ƒ   Bedeutung von verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen für das Risikomanagement
ƒ   Rolle und Aussagekraft von Ratings

Eckdaten
Das Diploma of Advanced Studies besteht aus fünf Modulen, in denen Sie umfassendes Know-how erlangen:
ƒ Modul 1: Qualitatives Risikomanagement und Behavioural Finance
ƒ Modul 2: Ausfallrisiko und Rating
ƒ Modul 3: Quantitatives Risikomanagement
ƒ Modul 4 und 5: individuelle Schwerpunktsetzung durch frei wählbare Module

Beginn: 18.10.2021 • Ende: Frühjahr 2023 • Abschluss: Diploma of Advanced Studies mit 30 Leistungspunkten (ECTS)

Studienvorteile
ƒ   Hoher Anwendungsbezug auf der Basis exzellenter Wissenschaft
ƒ   Individuelle fachliche Betreuung durch renommierte Experten und Mentoren
ƒ   Flexible Lernorganisation durch Online-Studium
ƒ   Kompakte Präsenzphasen bieten gezielten fachlichen Input und stärken das persönliche Netzwerk
ƒ   Kein Verdienstausfall durch berufsbegleitende Studienorganisation

                                                                                                       C3L – Center für lebenslanges Lernen
Diploma of Advanced Studies (DAS) - Prozesse im Risikomanagement
Risikomanagement für Finanzdienstleister
Diploma of Advanced Studies (DAS), Prozesse im Risikomanagement

Risiken einschätzen, bewerten und managen – diese Aufgaben stehen heute im Fo-
kus vieler Abteilungen in der Finanzdienstleistungsbranche. Dabei sind es nicht nur         Auf einen Blick
erhöhte aufsichtsrechtliche Anforderungen (unter dem Regime von Solvency oder
                                                                                            Ein Diploma of Advanced Studies (DAS)
Basel), sondern auch die aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt, die von den Mitar-
                                                                                            besteht aus 5 Modulen und umfasst
beiter_innen und Vorständen steigendes Wissen über Risikomanagement verlangen.
                                                                                            30 Leistungspunkte.
Lernen Sie die quantitativen Methoden unter Solvency und Basel zu verstehen, zu             Der Zertifikats-Abschluss findet inter-
analysieren und im Unternehmen anzuwenden.                                                  nationale Anerkennung und kann im
                                                                                            Falle einer späteren Einschreibung in
Studiengangsleiterin:                                                                       den Masterstudiengang Risikoman-
Prof. Dr. Angelika May                                                                      gement für Finanzdienstleister ange-
                                                                                            rechnet werden.
                                                 »Mit dem berufsbegleitenden Zerti-
                                                 fikatsstudium Risikomanagement für         Abschluss
                                                 Finanzdienstleister bieten wir Ihnen       ƒ Diploma of Advanced Studies (DAS)
                                                 die Möglichkeit, abgestimmt auf Ihren        mit 30 LP (ECTS)
                                                 individuellen Bedarf, eine qualitativ
                                                 hochwertige, zielgerichtete Qualifikati-   Umfang
                                                 on und einen international anerkannten     ƒ 5 Module
                                                 Abschluss zu erwerben. Die integrierte
                                                 Behandlung mathematischer, ökonomi-        Didaktisches Konzept
                                                 scher und juristischer Inhalte sowie die   ƒ Online-Studium mit wenigen
                                                 Befähigung zur praxisbezogenen An-           kompakten Präsenzphasen
                                                 wendung zeichnen unser Angebot aus.        ƒ Kleine Lerngruppen mit max. 22
                                                                                              Teilnehmenden
                                                 Das Center für lebenslanges Lernen (C3L)
                                                 als eines der größten wissenschaftlichen
Prof. Dr. Angelika May ist Universitätspro-      Weiterbildungszentren verbindet hohe
                                                                                            Lernaufwand
                                                                                            ƒ Je Modul etwa 5-8 Stunden in der
fessorin für Mathematik an der Universität       Qualität mit optimaler Quantität und
                                                                                              Woche
Oldenburg sowie Initiatorin und Mitglied         gewährleistet durch den Einsatz innova-
der wissenschaftlichen Leitung des Mas-          tiver Lernmethoden eine gute Vereinbar-
                                                                                            Prüfungen
terstudiengangs Risikomanagement für             keit von Beruf und Weiterbildung.«
                                                                                            ƒ Über die Teilnahme an
Finanzdienstleister.
                                                                                              studienbegleitenden Prüfungen
                                                                                              weisen Sie die erfolgreiche
Modulablauf/Didaktisches Konzept                                                              Teilnahme nach

Phasen des aktiven
und eigenverantwort-
                                                                                            Zugangsvoraussetzungen
lichen Lernens werden                                                                       ƒ Keine
mit Präsenzlernen und
dem Einsatz innovati-                                                                       Anmeldung
ver Methoden kombi-
niert.                                                                                      ƒ Bis zum Programmbeginn möglich
Die Organisation ge-                                                                        ƒ Für die Dauer der Weiterbildung
stattet den Teilneh-                                                                          werden Sie als Gasthörer_in
mer_innen somit ein                                                                           an der Universität Oldenburg
weitgehend zeit- und
                                                                                              eingeschrieben
ortsunabhängiges
Studium. Die eng-
maschige Betreuung                                                                          Gebühren
durch unsere Dozen-                                                                         ƒ Modulgebühren (5 Module je 900 €)
tenteams unterstützt
                                                                                              und
Sie optimal im Lernen.
                                                                                            ƒ Gasthörgebühr von 120 €/Semester

                                                                                                      C3L – Center für lebenslanges Lernen
Diploma of Advanced Studies (DAS) - Prozesse im Risikomanagement
Risikomanagement für Finanzdienstleister
Diploma of Advanced Studies (DAS), Prozesse im Risikomanagement

                                                 Das Diploma of Advanced Studies (DAS) besteht aus fünf Modulen, in denen Sie sich
                                                 umfassend weiterbilden und umfangreiches spezialisiertes Wissen für den Job erlangen:

Modul 1: Qualitatives Risikomanagement und Behavioural Finance
Dozent: Prof. em. Dr. Karl Lohmann,TU Bergakademie Freiberg
                          »In meinem Modul vermittle ich Ihnen vertieft qualitative öko-           Termine und Ablauf
                          nomische und juristische Aspekte des Risikomanagements
                                                                                                   Modulbeginn (online): 19.10.2021
                          und erläutere die Bedeutung verhaltenswissenschaftlicher Er-
                                                                                                   Präsenzphase I: 19./20.11.2021
                          kenntnisse für das Risikomanagement von Finanzdienstleistern.
                                                                                                   Fr 15:00-19:00 Uhr, Sa 8:30-14:30 Uhr
                          Modul-Absolvent_innen kennen die Prinzipien eines Risiko-
                                                                                                   Präsenzphase II: 04./05.03.2022
                          managements auf ökonomisch- methodischer und juristischer
                                                                                                   Fr 15:00-19:00 Uhr, Sa 8:30-14:30 Uhr
                          Grundlage. Sie können die Grenzen ökonomischer (Gleichge-
                                                                                                   Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis:
                          wichts-) Modelle vor dem Hintergrund verhaltenswissenschaft-
                                                                                                   24.04.2022
                          licher Erkenntnisse kritisch reflektieren. Sie sind darüber hinaus
in der Lage, typische Formen irrationalen Verhaltens von Individuen zu benennen und die
praktischen Implikationen dieser Muster für das Risikomanagement von Finanzdienstleis-
tern realistisch einzuschätzen.«

Modul 2: Ausfallrisiko und Rating
Dozent: Prof. Dr. Peter Ruckdeschel, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
                            »In meiner Veranstaltung erhalten Sie eine detaillierte Einfüh-
                                                                                                   Termine und Ablauf
                         rung in wesentliche Aspekte des Managements von Ausfall-
                         risiken für Banken und Versicherungen, wobei insbeson-dere                Modulbeginn (online): 18.10.2021
                         die Auswirkungen der COVID-Krise auf die Branche                          Web-Seminare:
                         thematisiert werden. Ich stelle Ihnen Modellierungsverfahren              05./06.11.2021, 03./04.12.2021,
                         für Einzel- und Portfoliorisiken vor und wir diskutieren die              14./15.01.2022, 11./12.02.2022
                         Konstruktion und den Einsatz von Kreditderivaten. Darüber                 (jeweils Fr 16.30h - 19.15h, Sa 8.30h - 12.00h)
                         hinaus thematisiere ich das regulatorische Umfeld sowie die
                                                                                                   Nachbereitungsphase und Modulabschluss bis:
                         künftigen Auswirkungen der Krise auf die Modellierung von
                                                                                                   13.03.2022
Ratingsystemen. Das Modul befähigt Sie, Ausfallrisiken von Finanzinstrumenten bzw.
Kontaktpartnern quantitativ zu bewerten, die Rolle und Aussagekraft von Ratings
einzuschätzen und aktuelle regulatorische Entwicklungen vor diesem Hintergrund kritisch zu
beurteilen.«

Modul 3: Quantitatives Risikomanagement
Dozent: Dr. Daniel Dubischar, Actuarial and Risk Management Consultant
                           „Gegenstand meiner Veranstaltung ist ein quantitativer Zugang
                                                                                                   Termine und Ablauf
                           zu Risiken, die Einführung verschiedener Risikomaße und die Be-
                           rechnung von Risikokennzahlen. Wir behandeln die Grundlagen            Das Modul findet voraussichtlich im
                           von Eigenmittelanforderungen nach Basel und Solvency eben-             Wintersemester 2022/23 statt. Die Termine
                           so wie mathematische Methoden der Risikokapitalallokation.             werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt
                           Nach Abschluss des Moduls kennen Sie wesentliche Risikoklassen für     gegeben.
                           die verschiedenen Finanzintermediäre und können sie gemäß dem
                           Aufsichtsrecht einschätzen. Sie kennen außerdem die theretischen
                           Vor- und Nachteile verschiedener statistischer Risikomaße und de-
ren praktische Auswirkungen auf die Eigenkapitalunterlegung Ihres Unternehmens. Abhängig-
keiten von Finanz- und Versicherungsportfolios können Sie mathematisch beschreiben und in
einer konkreten Risikosituation gängige Konzepte für Kapitalallokation berechnen.“

Modul 4 und 5:
dienen Ihrer individuellen Schwerpunktsetzung. Sie können sie frei aus dem Modulkatalog des Masters Risikomanagement für
Fi-nanzdienstleister auswählen.

                                                                                                          C3L – Center für lebenslanges Lernen
Diploma of Advanced Studies (DAS) - Prozesse im Risikomanagement
Risikomanagement für Finanzdienstleister
Diploma of Advanced Studies (DAS), Prozesse im Risikomanagement

Anmeldung
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular, welches Sie unter folgender Adresse herun-
terladen können:

https://uol.de/risikomanagement/flexible-weiterbildung-fuer-risikomanager
Eine Teilnahme am DAS ist ohne Nachweis von Zugangsvoraussetzungen möglich. Auch benötigen wir
keine Bewerbung auf einen Studienplatz.

Anrechnung
Das Zertifikat „Prozesse im Risikomanagement (DAS)“ kann komplett auf den Studiengang
„Risikomanagement für Finanzdienstleiser (M.Sc.) angerechnet werden. Sie können Ihr Studium so
erheblich verkürzen. Gegebe-nenfalls sind auch weitere Ihrer Qualifikationen anrechenbar. Wir beraten Sie
gern!

Beratung und Kontakt
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Gerne können wir auch
ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.

Ansprechpartnerin:

                                     Silke Welter
                                     Studiengangsmanagement
                                     Risikomanagement für Finanzdienstleister (M.Sc.)

                                     Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
                                     C3L – Center für lebenslanges Lernen
                                     Ammerländer Heerstraße 136
                                     26129 Oldenburg
                                     T 49 (0)441 / 798-3244
                                     E risikomanagement@uni-oldenburg.de

                                     www.uni-oldenburg.de/risikomanagement

  Das C3L – Center für lebenslanges Lernen ist als wissenschaftliches Zentrum bundesweit Vorreiter in
  der wissenschaftlichen Weiterbildung, bei der Etablierung innovativer Lehr-Lern-Formate sowie bei der
  Entwicklung und Anwendung von Anrechnungsverfahren. Mit unseren Angeboten richten wir uns speziell
  an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die sich berufsbegleitend
  weiterbilden wollen oder Unterstützung bei der Ausgestaltung der internen Weiterbildung suchen. Zudem
  richten wir uns an alle Bildungsinteressierten und eröffnen diesen die Teilhabe an der wissenschaftlichen
  Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen.

                                                                                                      C3L – Center für lebenslanges Lernen
Sie können auch lesen