Du? lernst Was Für jeden Typ den passenden Bildungsweg! - KKS Aachen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Für jeden Typ den passenden Bildungsweg! Was lernst Du? Die Berufskollegs der StädteRegion Aachen informieren Ausgabe 2022/2023
2 3 Liebe Leserin, lieber Leser, egal, ob Sie eine duale Berufsausbildung angehen möchten oder einen der Schulabschlüsse vom Ersten Schulabschluss (ehe- mals Hauptschulabschluss) bis hin zur Allgemeinen Hochschul- reife (Abitur) anstreben – die acht Berufskollegs der StädteRegion Aachen bieten Ihnen an zehn Standorten vielfältige Möglichkeiten. Hier können Sie Praxis und Theorie ideal kombinieren. Dies gilt auch für die Vorbereitung auf ein Studium oder ein Verbundstudium zwischen Berufskolleg und Hochschulen und nicht zuletzt für bereits Berufstätige, die sich fort- oder weiter- bilden können. Die Berufskollegs leisten für die Bildungsregion Aachen einen unverzichtbaren Beitrag zur Fachkräftesicherung und die regionale Wirtschaft. Aktuell nutzen ca. 16.000 Schüler_innen dieses Angebot. Wir finden auch Ihren passenden Bildungsweg! Mit dieser Broschüre lade ich Sie herzlich ein, dieses breite Angebot und die Schulen selber kennenzulernen. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Berufskollegs über ihre Inter- netseiten und durch die Sekretariate und Beratungslehrkräfte gerne zur Verfügung. Ihr Markus Terodde Dezernent Ausgabe 2022/2023
4 5 Inhalt 53 52 8 Berufskollegs der StädteRegion Aachen Berufskolleg Eschweiler Berufskolleg für Gestaltung 8 Berufskollegs der und Technik Berufskolleg Nord tolberg Berufskolleg Simmerath/S StädteRegion Aachen Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Aachen Käthe-Kollwitz-Schule le Mies-van-der-Rohe-Schu Berufskolleg für Technik kolleg Paul-Julius-Reuter-Berufs ab Seite 53 für Wirtschaft und Verwaltung n.de www.berufskolleg-aache Berufskolleg Eschweiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Passgenauer Bildungsweg, Berufskolleg für Gestaltung und Technik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 gefunden am Berufskolleg! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Berufskolleg Nord – Schulstandort Alsdorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Berufskolleg Nord – Schulstandort Eschweiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Berufskolleg Simmerath/Stolberg – 13 12 Genau hingeschaut Die Bildungs- : Schulstandort Simmerath. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 gänge der Die Bildungsgänge Berufskolleg Simmerath/Stolberg – Berufskollegs • Ausbildungsvorbereitun g > Seite 14 Schulstandort Stolberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 der Berufskollegs e > Seite 16 • Internationale Förderklass Typ 1 > Seite 18 • Berufsfachschule Typ 2 > Seite 20 • Berufsfachschule luss chule mit Berufsabsch Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 • Zweijährige Berufsfachs Seite 22 nach Landesrecht > chule > Seite 24 • Zweijährige Berufsfachs ule für Berufserfahrene • Einjährige Fachobersch ab Seite 13 26 (Klasse 12B) > Seite rene ule für Berufserfah • Einjährige Fachobersch 28 (Klasse 13) >Seite Käthe-Kollwitz-Schule Aachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Seite 30 Fachobersch ule (Klasse 11/12) > • Zweijährige ng -/Assistentinnenausbildu • Zweijährige Assistenten > Seite 32 ng -/Assistentinnenausbildu • Dreijährige Assistenten > Seite 34 Seite 36 iches Gymnasium > • Dreijähriges Berufl > Seite 38 Mies-van-der-Rohe-Schule Berufskolleg für Technik. . . . . . . . . . . . . . . . . 70 jähriges Berufliches Gymnasium • Dreieinhalb 42 • Fachschule > Seite der e (Fachklassen des dualen Systems • Berufsschul > Seite 46 Berufsausbildung) Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg für Wirtschaft und Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Bildungsgang Internationale Förderklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Bildungsgang Berufsfachschule Typ 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Talentscouting Aachen – wir fördern Talente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Bildungsgang Berufsfachschule Typ 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss nach Landesrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 91 Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 100 Ausbildungs- Bildungsangebot der Berufskollegs der StädteRegion Aachen berufe an den Berufs- Bildungsgang Einjährige Fachoberschule für kollegs der StädteRegion Aachen Berufserfahrene (Klasse 12B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 in Tabellenform ab Seite 76 Bildungsgang Einjährige Fachoberschule für Je nach vorhandenem Schulabschluss können Sie erken- Berufserfahrene (Klasse 13) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 nen, welche Perspektiven Ihnen geboten werden, und Bildungsgang Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11/12) . . . . . . . . . . . 30 welche beruflichen Schwerpunkte Ihnen offenstehen. Bildungsgang Zweijährige Assistent_innenausbildung. . . . . . . . . . . . . . 32 Bildungsgang Dreijährige Assistent_innenausbildung. . . . . . . . . . . . . . . 34 Informieren & Anmelden mit www.schueleranmeldung.de. . . . . . . . . . 86 Bildungsgang Dreijähriges Berufliches Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Hinweis zu Schüler_innenfahrtkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Bildungsgang Dreieinhalbjähriges Berufliches Gymnasium. . . . . . . . . . 38 JugendBank in der StädteRegion Aachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Bildungsgang Fachschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Bildungsgang Berufsschule (Fachklassen des dualen 76 77 die Berufs- kollegs der StädteRegion Systems der Berufsausbildung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Aachen Berufskollegs Bildungsangebot der 106 Ausbildungsberufe an den im Schuljahr 2022/2023 der StädteRegion Aachen Angebot der beruflichen bieten ein vielfältiges StädteRegion Aachen Die Berufskollegs der Tabelle dargestellt sind. in der nachfolgenden Perspektiven Ihnen Bildung, deren Möglichkeiten Sie erkennen, welche Schulabschluss können offenstehen. Je nach vorhandenem Schwerpunkte Ihnen welche beruflichen geboten werden, und Fachrichtungen am Berufskolleg Erzielbare Abschlüsse Bildungsgang Alle Was bringe ich mit? Ausbildungs- Berufskollegs der StädteRegion Aachen } Berufsschulabschluss (schulischer Teil der dualen berufe finden Berufsausbildung) 1 2 3 4 5 6 7 8 Sie ab Seite (Fach- 92ff. } Schulabschluss } ggf. Mittlerer Schulabschluss Berufsschule mit Qualfikation je nach Beruf oberschulreife) ggf. als } Ausbildungsvertrag } ggf. Fachhochschulreife EUROPA lebt auch in den Berufskollegs der StädteRegion Aachen!. . . 49 Doppelqualifikation 6 } Agrarwirtschaft ent 4 5 6 Versorgungsmanagem } Ernährungs- und Raumgestaltung 2 } Farbtechnik und 4 6 } Körperpflege 1 2 5 7 Kenntnisse und } Bau- und Holztechnik – von A bis Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 91 } ohne Abschluss } berufliche 4 Erfahrungen } Elektrotechnik 2 } Erster Schulabschluss } ggf. Erster Schulabschluss } Erziehung 6 Schulab- } Erweiterter Erster einjährige } Gesundheit 1 6 schluss } Erfüllen der Berufsschulpflicht Ausbildungs- oder in } Sozialwesen 6 } Mittlerer Schulabschluss vorbereitung } In Vollzeit mit Praktikum 7 ggf. mit Teilzeit mit einem Maßnahmen- } Fahrzeugtechnik Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 (Fachoberschulreife 4 5 7 träger } Metalltechnik 1 Qualifikation) Bekleidung 4 Voll- } Textiltechnik und } Erfüllung der zehnjährigen 1 3 4 8 } Wirtschaft und Verwaltung zeitschulpflicht Sprache } Erwerb der deutschen als Voraussetzung zum Übergang in weiterführende } Erfüllung der zehnjährigen Bildungsgänge des Berufskollegs 1 2 3 4 5 6 7 8 Vollzeitschulpflicht einjährige Kenntnisse, in das } Erwerb beruflicher } erstmaliger Eintritt Internationale Fähigkeiten und Fertigkeiten deutsche Schulsystem Förderklasse rter } Erster Schulabschluss/Erweite } keine oder nur geringe Erster Schulabschluss Kenntnisse der deutschen Sprache } berufliche Orientierung Legende und Technik Aachen, 2 Berufskolleg für Gestaltung 5 Berufskolleg Simmerath/Stolberg, 1 Berufskolleg Eschweiler, 4 Berufskolleg Nord, kolleg Aachen und Verwaltung Aachen, 3 Berufskolleg für Wirtschaft le Aachen, 8 Paul-Julius-Reuter-Berufs Aachen, 7 Mies-van-der-Rohe-Schu Impressum . . . . . . . . . . 99 6 Käthe-Kollwitz-Schule
6 7 8 Berufs- BAES- kollegs WEILER HERZOGEN- RATH Berufskolleg Nord Standort Alsdorf ALSDORF Berufskolleg Nord Standort Herzogenrath 100 WÜRSELEN ESCHWEILER Paul-Julius-Reuter- Berufskolleg Berufskolleg Eschweiler Berufe Käthe- Kollwitz- Berufskolleg für Gestaltung und Technik 34 Schule Mies-van-der-Rohe-Schule Berufskolleg für Wirt- Berufskolleg Abschlüsse schaft und Verwaltung AACHEN Simmerath/Stolberg STOLBERG STÄDTEREGION AACHEN ROETGEN für 17.000 Berufskolleg Simmerath/Stolberg Menschen SIMMERATH Wir haben für jeden MONSCHAU den passenden Bildungsweg!
8 9 Wo sind eine große Zahl von Abschlüssen und beruflicher Qualifikationen vor Ort miteinan- der vernetzt und können so aufeinander aufbauend oder sogar parallel genutzt werden, um den passgenauen Bildungsweg zu finden? Lösung: eine Schulkarriere am Berufskolleg! Was sind die Vorteile des Berufskollegs? Die Berufskollegs bieten alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe II (Schulischer Teil der Fachhochschulreife / Abitur) an, außerdem können alle Schulabschlüsse bis zum Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben werden. Im Unterschied zu den allgemein- bildenden Schulen haben alle Schulformen am Berufskolleg einen beruflichen Schwerpunkt. Das bedeutet, dass die Schüler_innen neben schulischen Kenntnissen auch berufliche Kenntnisse erwerben. Damit erhalten sie einen großen Startvorteil für den späteren Einstieg in die Berufs- und Studienwelt. Wie ist das Berufskolleg aufgebaut? Passgenauer Bildungsweg, Die Bildungsgänge der Berufskollegs sind gegliedert nach Fachbereichen, Berufsfeldern, Fachrichtungen und fachlichen Schwerpunkten. gefunden am Berufskolleg! Wie sieht der Unterricht am Berufskolleg aus? Der Unterricht in den einzelnen Bildungsgängen ist unterteilt in: • einen berufsbezogenen Bereich • einen berufsübergreifenden Bereich Jugendliche und Eltern beschäftigt spätestens in der 10. Klasse die gleiche zentrale Frage: • einen Differenzierungsbereich. Wie soll es nun weitergehen? Welcher Weg der schulischen oder beruflichen Weiterqualifikation Der Unterricht orientiert sich an beruflichen Aufgabenstellungen und wird handlungsorien- soll eingeschlagen werden? tiert umgesetzt. Berufspraktische Inhalte werden in unterschiedlicher Tiefe betont. Eltern und Jugendliche wollen das Beste für die Zukunft! Aber was ist in der aktuellen ge- Die Fächer sind inhaltlich auf das berufliche Qualifizierungsziel des jeweiligen Bildungsgan- sellschaftlichen Situation das Beste? ges ausgerichtet. Der berufsübergreifende Lernbereich bezieht zentrale gesellschaftliche, Finanzielle Sicherheit und gute Aufstiegschancen sind wichtige Ziele für die Zukunft? Aber kulturelle, ethische und religiöse Fragen in die Ausbildung ein. natürlich geht es, sowohl den Eltern wie auch den Jugendlichen, vor allem um Zufriedenheit im späteren Beruf. Persönliche Neigungen und individuelle Fähigkeiten sollen erkannt und Welche Zusatzqualifikationen können am Berufskolleg erworben werden? gefördert werden. Innerhalb der Bildungsgänge können Schüler_innen zertifizierbare Zusatzqualifikationen Doch wie sind diese mannigfaltigen Ziele im Einzelfall zu erreichen und wie sind sie mög- erwerben, beispielsweise im Bereich der Fremdsprachen, der Internationalisierung oder der lichst gut unter einen Hut zu bringen? Informationstechnologien. Lernschwächere Jugendliche erhalten gezielten Stützunterricht. Wie gelingt es möglichst viele berufliche Wege offen zu halten und gleichzeitig die Zeit nach der 10. Klasse möglichst effektiv zu nutzen? Welche Doppelqualifikationen sind am Berufskolleg möglich? Wo wird die Berufswahl junger Menschen individuell, professionell und praxisnah begleitet Absolvent_innen eines Bildungsganges können die berufliche Qualifizierung mit dem und unterstützt? Erwerb eines allgemeinbildenden Abschlusses verbinden: Sie sind also doppelt qualifiziert. So stehen ihnen mit den Abschlüssen der Allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur)
10 11 Praxinaher, pro- fessioneller und kompetenter oder der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) alle Studienrichtungen der Fachhochschulen Unterricht gehören (FH) und der Universitäten offen. Die Aus- und Weiterbildungsangebote der Berufskollegs am Berufskolleg qualifizieren für Karrieren im Beruf bis in Führungsebenen von Betrieben. zur Selbstver- ständlichkeit. Welche verschiedenen Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten der Berufskollegs gibt es konkret? 1. Berufsschule Ziel: Berufsabschluss in einem dualen Ausbildungsberuf und allgemeinbildende Abschlüsse • Ausbildung an zwei Orten: Betrieb und Berufskolleg • In Teilzeit oder Blockunterricht in der Berufsschule • Erfolgreiche Ausbildung durch Kammerprüfung und Berufsschulabschluss • Möglichkeit für nächst höheren Bildungsabschluss (Erster Schulabschluss/Erweiterter Erster Schulabschluss/Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Fachhochschulreife) 2. Ausbildungsvorbereitung Ziel: Berufliche Orientierung und Erster Schulabschluss 5. Berufliches Gymnasium – Gymnasiale Oberstufe • Unterstützung der beruflichen Orientierung Ziel: Berufliche Qualifikationen und Allgemeine Hochschulreife • Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten • Beruflich orientierte Schwerpunkte setzen • Vorbereitung auf eine betriebliche Ausbildung • Voraussetzung für die Aufnahme: Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe • Verbesserung der Ausbildungschancen für Ausbildungsmarkt /Arbeitsmarkt (Qualifikationsvermerk) • Unterricht unterteilt in Grund- und Leistungskurse 3. (Höhere) Berufsfachschule • Lernbereiche: sprachlich-literarisch-künstlerisch, gesellschaftswissenschaftlich, Ziel: Berufliche Qualifikationen und Erweiterter Erster Schulabschluss, mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Fachhochschulreife • Berufsbezogener Lernbereich: Je nach Voraussetzungen beruflich orientierte Schwerpunkte: • Profil bildende Fächer: Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, die zweite • Erweiteter Erster Schulabschluss Fremdsprache, Informatik, Wirtschaftslehre, Technik und Gesundheit. • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) • Alle Fächer bereiten gezielt vor auf: Studium oder Berufsausbildung • Schulischer Teil der Fachhochschulreife • Fachhochschulreife 6. Fachschule • In vielen Bildungsgängen gleichzeitiger Erwerb eines Berufsabschlusses möglich Ziel: Berufliche Weiterbildung und Fachhochschulreife (für Berufserfahrene und Facharbeiter) Wer im Berufsleben steht kann sich beruflich weiterbilden für: 4. Fachoberschule • Erweiterte Verantwortung Ziel: Berufliche Qualifikationen und Fachhochschulreife, für Berufserfahrene • Führungstätigkeit auch Allgemeine Hochschulreife (FOS 13) • Erwerb der Fachhochschulreife • Erwerb erster beruflicher Erfahrungen und Fachhochschulreife. • Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung, ein Berufsschulabschluss, • Mit abgeschlossener Berufsausbildung Weiterqualifizierung (Fachhochschulreife oder mindestens einjährige Berufserfahrung in dem erlernten Beruf die Allgemeine Hochschulreife) • Bildungsgänge in unterschiedlichen Fachbereichen und Berufsfeldern (Ernährung Weitere Informationen online unter: und Hauswirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Technik und Wirtschaft und www.schulministerium.nrw.de (Informationsbroschüre „Das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen Verwaltung) – Bildungsgänge und Abschlüsse“ bestellbar) www.schulministerium.nrw.de/docs/LINKS/Erklaerfilm_BG (Erklärfilm „Das Berufskolleg“)
12 13 Genau hingeschaut: Die Bildungs- gänge der Berufskollegs • Ausbildungsvorbereitung > Seite 14 • Internationale Förderklasse > Seite 16 • Berufsfachschule Typ 1 > Seite 18 • Berufsfachschule Typ 2 > Seite 20 • Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss nach Landesrecht > Seite 22 • Zweijährige Berufsfachschule > Seite 24 • Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 12B) > Seite 26 • Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 13) >Seite 28 • Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11/12) > Seite 30 • Zweijährige Assistentinnen-/Assistentenausbildung > Seite 32 • Dreijährige Assistentinnen-/Assistentenausbildung > Seite 34 • Dreijähriges Berufliches Gymnasium > Seite 36 • Dreieinhalbjähriges Berufliches Gymnasium > Seite 38 • Fachschule > Seite 42 • Berufsschule (Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung) > Seite 46
14 15 Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung Bildungsgang • keinen anderen Bildungsgang der Sekundarstufe II besucht und > Ausbildungsvorbereitung • seine Berufsschulpflicht nach § 38 Abs. 1 SchulG NRW erfüllen muss. SCHULABSCHLUSS Die Ausbildungsvorbereitung ermöglicht den Erwerb des Ersten Schulabschlusses, sofern bisher noch kein schulischer Abschluss erreicht wurde. Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Schüler_innen, die die Ausbildungsvorbereitung am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. Das Abgangszeugnis enthält gemäß keiner 1 Jahr Erster Schulabschluss § 38 Abs. 4 SchulG NRW den Hinweis, dass die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt ist, sofern kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird. Die Schüler_innen haben die Möglichkeit INHALT Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, dass aufgrund der Leistungsfähigkeit und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Diese umfassen Kompetenzen für die Aufnahme der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolgreiche Mitarbeit möglich ist. einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit. FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Agrarwirtschaft • Ernährungs- und Versorgungsmanagement • Farbtechnik und Raumgestaltung • Gesundheitswesen • Körperpflege „Ich habe von meiner Lehrerin viel gelernt; zum Beispiel hat sie • Bau und Holztechnik einmal gesagt: ‚Erreiche das Ziel, was du vor Augen hast’ oder ‚Gib • Elektrotechnik niemals auf, es gibt immer eine Lösung’ und ich habe das wahr- • Fahrzeugtechnik genommen und siehe, ich habe dadurch mein Ziel erreicht, meinen • Metalltechnik Hauptschulabschluss 10 – Dankeschön!“ • Physik/Chemie/Biologie Schüler Ausbildungsvorbereitung • Textiltechnik und Bekleidung • Wirtschaft und Verwaltung FORMEN Die Ausbildungsvorbereitung wird in Teilzeitform und Vollzeitform angeboten. Die Vollzeitform verbindet den schulischen Unterricht mit dem betrieblichen Praktikum der „Ich habe in der AV meinen Hauptschulab- Schüler_innen. Das Praktikum wird von den Lehrkräften intensiv begleitet und bewertet. schluss nachgeholt und den entscheidenden Dazu zählen die Vorbereitung auf das Praktikum, die Entwicklung individueller Förderpläne, Schritt ins Berufsleben geschafft. Nachdem ich Entwicklungsgespräche, Praktikumsbesuche, Absprachen mit den Betrieben, Bewertung von verschiedene Praktikumsstellen ausprobiert Praktikumsaufgaben sowie die Reflexion des Praktikums. habe, konnte ich viel besser entscheiden, wel- che Arbeit mir Spaß macht. Mein Chef hat mir AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Teilzeitform wird aufgenommen, wer sich in jetzt auch einen Ausbildungsplatz angeboten. einer berufsvorbereitenden Maßnahme eines freien Bildungsträgers befindet. Gut, dass ich da schon erste berufliche Kennt- In die Vollzeitform der Ausbildungsvorbereitung wird aufgenommen, wer nisse und Fähigkeiten aus dem AV-Unterricht • zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit berufliche mitbringe.“ Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben möchte, Schüler Ausbildungsvorbereitung • sich beruflich orientieren will, • sich in keinem Berufsausbildungsverhältnis nach dem BBiG oder der HwO befindet • die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I erfüllt hat,
16 17 Bildungsgang Internationale Förderklasse Bildungsgang > Internationale Förderklasse Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Schüler_innen, die die Internationale Förderklasse am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. Die Schüler_innen haben die Möglich- keiner 1 Jahr Erster Schulabschluss oder keit einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, dass aufgrund der Leistungsfähigkeit Erweiteter Erster Schulabschluss und der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolgreiche Mitarbeit möglich ist. INHALT Die Internationale Förderklasse vermittelt Kenntnisse der deutschen Sprache sowie berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und berufliche Orientierung. Diese umfassen Kompetenzen für ein Leben in Deutschland und die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung oder einer Erwerbstätigkeit. FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Agrarwirtschaft • Ernährungs- und Versorgungsmanagement • Farbtechnik und Raumgestaltung • Gesundheitswesen • Körperpflege Die Schüler_innen der Internationalen Förder- • Bau und Holztechnik klasse am Berufskolleg zu integrieren, ist eine • Elektrotechnik besondere pädagogische Herausforderung. • Fahrzeugtechnik Die Jugendlichen sind erst seit kurzem in • Metalltechnik Deutschland und müssen zunächst einmal die • Physik/Chemie/Biologie Sprache und Kultur kennen lernen. • Textiltechnik und Bekleidung • Wirtschaft und Verwaltung „Wir sind hier gut aufgenommen worden und wollen an der Schule einen Abschluss bekom- AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Internationalen Förderklassen wird aufgenom- men. Die Lehrer unterstützen uns wirklich sehr men, wer schulpflichtig ist, erstmalig eine Schule in Deutschland besucht und ohne oder mit gut, bringen uns die Sprache bei und wir lernen geringen Sprachkenntnissen nach Deutschland eingereist ist. Schüler_innen werden vom verschiedene Ausbildungsberufe kennen“, Kommunalen Integrationszentrum einer Internationalen Förderklasse zugewiesen. sagt Abdulbaset Q., der vor zwei Jahren aus Afghanistan nach Deutschland kam. SCHULABSCHLUSS Die Internationale Förderklasse ermöglicht den Erwerb des Ersten Hossein A.: „Besser kann man nicht aufgenommen werden. Mir gefällt vor allem die Hilfsbereit- Schulabschlusses oder des Erweiterten Ersten Schulabschluss, sofern bisher noch kein schaft der Lehrer an der Schule.“ Mohamed A. musste aus Syrien flüchten. „Ich gebe alles dafür, schulischer Abschluss erreicht wurde. Es kann damit die Berechtigung zum Besuch eines hier am Berufskolleg meinen Abschluss zu bekommen und danach hoffentlich die Chance auf weiterführenden Bildungsganges am Berufskolleg erworben werden. eine Ausbildungsstelle zu erhalten.“ Maisam R.: „Wir sind sehr dankbar, die Möglichkeit zu be- kommen, hier einiges zu lernen. Diese Möglichkeit werden wir nutzen.“
18 19 Bildungsgang Berufsfachschule Typ 1 Bildungsgang > Berufsfachschule Typ 1 Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Interview mit Dominik C. Erster Schulabschluss 1 Jahr Erweiterter Erster Schulabschluss Warum hast du dich für den Bildungsgang entschieden? Dominik: „Ich habe mich für den Bildungsgang ent- INHALT Die Berufsfachschule Typ 1 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und schieden, weil ich eine Ausbildung als Altenpfleger Fertigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung im dualen System oder für die unmittel- anstrebe und mir gesagt wurde, dass ich mit dem bare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. 10A-Abschluss im Bereich Gesundheit/Erziehung und Soziales meine Chancen auf einen Ausbildungsplatz in FACHBEREICHE/BERUFSFELDER diesem Bereich verbessern könnte.“ • Ernährungs- und Versorgungsmanagement Du bist nun ein halbes Jahr an unserer Schule, • Farbtechnik und Raumgestaltung wie gefällt es dir bisher? • Medien/Medientechnologie Dominik: „Super! Vor allem deshalb, weil ich schon • Gesundheitswesen einen Ausbildungsplatz als Altenpfleger gefunden • Sozialwesen habe, den ich im September antreten werde.“ • Bau- und Holztechnik Welche Fächer sind denn neu für dich? • Elektrotechnik Dominik: „Der Lernbereich Pflege und Gesundheit war • Informatik für mich völlig neu… Da lernt man z. B., wie man einen • Metalltechnik Pflegebericht schreibt. Das sind alles Inhalte, die ich für • Wirtschaft und Verwaltung meine Ausbildung sehr gut gebrauchen kann.“ AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Berufsfachschule Typ 1 wird aufgenommen, wer über den Ersten Schulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt. SCHULABSCHLUSS Die Berufsfachschule Typ 1 vermittelt einen dem Erweiterten Ersten Schulabschluss gleichwertigen Abschluss. Schüler_innen, die die Berufsfachschule Typ 1 am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. Das Abgangszeugnis enthält gemäß § 38 Abs. 4 SchulG NRW den Hinweis, dass die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt ist, sofern kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird. Die Schüler_innen haben die Möglichkeit einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, dass aufgrund der Leistungsfähigkeit und der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolgreiche Mitarbeit möglich ist.
20 21 Bildungsgang Berufsfachschule Typ 2 Bildungsgang „Mir gefällt an der Schule, dass der Unterricht sehr fachbezogen ist. Zudem fühle ich mich > Berufsfachschule Typ 2 in meiner Klasse sehr wohl, da wir eine gute Klassengemeinschaft haben. Was ich auch gut finde, ist, dass die Schule in den einzelnen Gängen passend zur Fachrichtung gestaltet ist.“ Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Ricarda R. Erweiterter Erster 1 Jahr Mittlerer Schulabschluss Schulabschluss (Fachoberschulreife)/Mittlerer Schul- abschluss mit Qualifikation INHALT Die Berufsfachschule Typ 2 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Du bist jetzt schon eine Weile Schülerin in diesem Bildungs- Fertigkeiten für die Aufnahme einer Ausbildung im dualen System oder für die unmittel- gang. Wie unterscheidet der sich von der Schule, in der du bare Aufnahme einer Erwerbstätigkeit. vorher gewesen bist? „Wir haben natürlich auch diese normalen Fächer, also Mathe- FACHBEREICHE/BERUFSFELDER matik, Deutsch und so, aber außerdem lernen wir noch ganz • Ernährungs- und Versorgungsmanagement viele andere Sachen. Wir gehen in Kunstausstellungen und • Farbtechnik und Raumgestaltung ins Theater zum Beispiel. Und vorher erfahren wir eine Menge • Medien/Medientechnologie darüber. Nachher sprechen wir dann über das, was wir da erlebt • Gesundheitswesen haben. Oder wir lernen, wie man seine Körpersprache richtig • Sozialwesen einsetzt und mit anderen Menschen erfolgreich kommuniziert. • Informatik Ich glaube, was man dabei alles lernt, das kann man im Leben wirklich gut brauchen.“ • Bau- und Holztechnik Ramona W. • Elektrotechnik • Fahrzeugtechnik • Metalltechnik • Wirtschaft und Verwaltung AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Berufsfachschule Typ 2 wird aufgenommen, wer über den Erweiterten Ersten Schulabschluss verfügt. „Was ich an dieser Schule gut finde ist, SCHULABSCHLUSS Die Berufsfachschule Typ 2 vermittelt den Mittleren Schulabschluss dass wir eine super Klassengemeinschaft (Fachoberschulreife), der mit der Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe ver- sind und sehr nette bunden sein kann. Lehrer haben. Wir Schüler_innen, die die Berufsfachschule Typ 2 am Ende des Schuljahres nicht erfolgreich „Mir gefällt an der helfen uns so gut wie abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. Das Abgangszeugnis enthält gemäß Schule gut, dass der es geht gegenseitig, § 38 Abs. 4 SchulG NRW den Hinweis, dass die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt ist, Unterricht gut struk- so dass die Lehrer sofern kein Ausbildungsverhältnis begonnen wird. Die Schüler_innen haben die Möglichkeit turiert ist und sehr merken, dass wir es einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, dass aufgrund der Leistungsfähigkeit und informativ.“ verstehen wollen.“ der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolgreiche Mitarbeit möglich ist. Melina W. Alessandra C.
22 23 Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss nach Landesrecht Bildungsgang > Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsabschluss nach Landesrecht Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Erster Schulabschluss 2 Jahre Erweiteter Erster Schulabschluss oder Mittlerer Schulabschluss (Fach- oberschulreife) ggf. mit Qualifikation INHALT Die zweijährige Berufsfachschule vermittelt einen Berufsabschluss nach Landesrecht. FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Ernährungs- und Versorgungsmanagement • Sozialwesen AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die zweijährige Berufsfachschule wird aufgenom- men, wer über den Ersten Schulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt. SCHULABSCHLUSS Die zweijährige Berufsfachschule vermittelt einen Berufsabschluss nach Landesrecht und einen dem Erweiterten Ersten Schulabschluss gleichwertigen Ab- schluss oder den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), der mit der Berechtigung „Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen!“ zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe verbunden sein kann. „So lautet auch unser Motto für die Ausbildung, denn jeder ist für jeden Schüler_innen, die die zweijährige Berufsfachschule am Ende des zweiten Schulbesuchs- da. Die Ausbildung kann teilweise sehr anstrengend sein, aber mit der jahres nicht erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein Abgangszeugnis. richtigen Motivation und netten Klassenkameraden meistert man das Die Schüler_innen haben die Möglichkeit einer Wiederholung, wenn erwartet werden kann, gut. Das Schönste an der Ausbildung ist, dass man die Entwicklung dass aufgrund der Leistungsfähigkeit und der Gesamtentwicklung im Folgejahr eine erfolg- der Kinder beobachten und unterstützen kann. Genauso schön ist es, reiche Mitarbeit möglich ist und das erste Jahr im Bildungsgang nicht bereits wiederholt wenn man in den Kindergarten kommt und die Kinder einen mit einem wurde. Lächeln begrüßen. Wir würden allen die Ausbildung empfehlen, die Spaß an der Arbeit BERUFSABSCHLUSS Am Ende der zweijährigen Berufsfachschule wird eine Berufsab- mit Kindern haben und auch gut im Team arbeiten können.“ schlussprüfung durchgeführt, mit der die in dem Bildungsgang erworbene Gesamtqualifi- Marvin K., Isabel C., Alina J. und Sabrina M. (v. links), kation festgestellt wird. Die Berufsabschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung, Kinderpflege-Ausbildung die durch mündliche Prüfungen ergänzt werden kann. MÖGLICHE ABSCHLÜSSE • Staatlich geprüfte/-r Kinderpfleger/in • Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/innen
24 25 Bildungsgang Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgang SCHULABSCHLUSS Mit Bestehen der Fachhochschulreifeprüfung wird Absolvent_innen > Zweijährige Berufsfachschule der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Für den Zugang zu einem Fachhoch- schulstudium ist die Fachhochschulreife erforderlich. Die Absolvent_innen erwerben diese • nach einem einschlägigen halbjährigen Praktikum. Dieses Praktikum kann zeitlich geteilt werden. Ein Teil kann auch im Verlauf des Bildungsgangs absolviert werden oder Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss • nach einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit oder • nach einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung Mittlerer Schulabschluss (Fachober- 2 Jahre Fachhochschulreife schulreife) oder (schulischer Teil) Über Einzelheiten informiert gerne das jeweilige Berufskolleg! Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe (nach Klasse 9 des Gymnasiums) Warum hast du dich für den Bildungsgang „Höhere Handels- schule“ entschieden? „Ich habe mich für den Bildungsgang INHALT Schüler_innen erwerben in diesen vollzeitschulischen Bildungsgängen berufliche entschieden, weil ich eine Ausbildung als Kauffrau für Büro- Kenntnisse, Fähigkeiten sowie Fertigkeiten und können gleichzeitig den schulischen Teil der management anstrebe und ich mir erhoffe, dass ich mit der Fachhochschulreife erwerben. Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz habe.“ FACHBEREICHE/BERUFSFELDER Du bist nun ein halbes Jahr an unserer Schule, wie gefällt es Die Bildungsgänge werden in unterschiedlichen Fachbereichen und Berufsfeldern dir bisher? „Mir gefällt es sehr gut hier, weil ich bereits neue angeboten. Je nach Angebot der einzelnen Berufskollegs können dies sein: Freundschaften geschlossen habe und darüber hinaus in neu- • Gestaltung en Fächern interessante Dinge lerne, die ich später in meiner • Gesundheit und Soziales Ausbildung bestimmt gut gebrauchen kann.“ • Technik (Bau- und Holztechnik / Elektrotechnik / Metalltechnik) („HöTech“) Welche Fächer sind denn neu für dich? „Ich hatte bisher noch • Ingenieurtechnik (Anrechnung zur Ausbildung zum maschinenbautechnischen nie Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen oder Volkswirt- Assistenten) schaftslehre … und da lerne ich auch Sachen, die ich später • Informatik bestimmt in meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanage- • Wirtschaft und Verwaltung („Höhere Handelsschule“) ment gut gebrauchen kann … z.B. Ablauf einer Inventur … oder Verbuchung eines Einkaufs.“ FORMEN Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Es wird Vollzeitunterricht erteilt. Unter be- Interview mit Ayse C.,Zweijährige Berufsfachschule, Fach- stimmten Voraussetzungen kann auch ein Unterricht in Ganztagsform angeboten werden. bereich Wirtschaft und Verwaltung( „Höhere Handelsschule“) AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen zweijährigen Bildungsgang wird aufgenom- „Besonders gut an der „Höheren Handelsschule“ gefällt men, wer den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum mir, dass man hier viele neue kaufmännische Fächer Besuch der Gymnasialen Oberstufe erworben hat. hat, bei denen alle auf gleichem Niveau, also ohne Vor- Die Aufnahme in die Bildungsgänge im Fachbereich Gestaltung setzt zusätzlich den Nach- kenntnisse, starten. Mir gefällt auch, dass der Unterricht weis der fachlichen Eignung voraus. wirklich etwas mit der Praxis zu tun hat. Das habe ich sehr deutlich im Betriebspraktikum gemerkt. Ich hoffe, dass ich durch die Wirtschaftsfächer später leichter einen Ausbildungsberuf finde, weil wir schon einige Themen aus der Ausbildung in der Schule gelernt haben.“ Lena E., Zweijährige Berufsfachschule, Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung( „Höhere Handelsschule“)
26 27 Bildungsgang Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 12B) Bildungsgang Wie würden Sie Ihre Schulzeit in der Fachober- > Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene schule mit einem Satz beurteilen? „Die beiden Jahre in der Fachoberschule haben (Klasse 12B) mich persönlich sehr weitergebracht.“ Was bedeutet das genau? Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss „Ich habe nicht nur Vieles gelernt, also in den einzelnen Unterrichtsfächern, sondern mich Mittlerer Schulabschluss (Fachober- 1 Jahr Fachhochschulreife vor allem als Mensch sehr weiterentwickelt. schulreife) oder die Berechtigung zum Das liegt sicher auch am Jahrespraktikum, das Besuch der Gymnasialen Oberstufe ich zur Hälfte in einem Krankenhaus und in und eine abgeschlossene einschlä- einem integrativen Kindergarten abgeleistet gige Berufsausbildung oder eine habe. Vor allem die Arbeit mit den behinderten mindestens vierjährige einschlägige und nicht-behinderten Kindern war unglaub- Berufserfahrung. lich spannend und hat mir ganz neue Sichtwei- sen auf mein eigenes Leben ermöglicht. So eine Schulausbildung würde ich deswegen immer INHALT Berufserfahrene Schüler_innen können in der Fachoberschule 12 B neben vertief- wieder machen.“ ten beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Fachhochschulreife erwerben. Sie stehen jetzt kurz vor der Fachhochschul- reife-Prüfung. Wissen Sie schon, wie es danach FACHBEREICHE/BERUFSFELDER beruflich weitergehen soll? Die Berufsausbildung/die Berufserfahrung muss an den schulischen Fachrichtungen oder „Das weiß ich ganz genau! Ich werde Soziale den fachlichen Schwerpunkten orientiert sein. Arbeit studieren.“ • Gestaltung Aylin H., Schülerin • Gesundheit und Soziales • Technik • Wirtschaft und Verwaltung FORMEN Der Bildungsgang wird in einem Vollzeitschuljahr oder alternativ in zwei Teilzeit- schuljahren angeboten. AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer „Wir haben uns für die Fachoberschule entschieden, weil wir während der über die Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch Ausbildung bemerkt haben, dass wir uns weiter qualifizieren wollen. Die der Gymnasialen Oberstufe verfügt und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung Fachoberschule gibt uns die Möglichkeit, ein Studium an der Fachhochschu- oder eine mindestens vierjährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen kann. le zu beginnen und so in einem Ingenieurberuf zu arbeiten. Das Berufskolleg hat uns überzeugt, da die technische Ausstattung und die Maschinen, die SCHULABSCHLUSS Diese Fachoberschule für Berufserfahrene schließt ab mit der im Unterricht eingesetzt werden, den modernen beruflichen Anforderungen Fachhochschulreife, welche zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule in allen entsprechen. Hierdurch haben wir tolle Berufsaussichten und Karriere- Ländern der Bundesrepublik Deutschland (in einigen Ländern auch an Universitäten) möglichkeiten. Auch die Lehrer sind engagiert und man spürt, dass ihnen berechtigt. Nach dem Besuch des Bildungsgangs können Schüler_innen mit Berufserfah- Technik und Unterricht auch Spaß machen.“ rung in der Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) in einem Jahr die fachgebundene oder die Daniel H. und Richard H., Schüler Allgemeine Hochschulreife erwerben.
28 29 Bildungsgang Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 13) Bildungsgang > Einjährige Fachoberschule für Berufserfahrene (Klasse 13) Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss SCHULABSCHLUSS Diese Fachoberschule für Berufserfahrene Klasse 13 schließt ab mit der Allgemeinen Hochschulreife, die zum Studium an allen Hochschulen berechtigt. Fachhochschulreife und 1 Jahr Allgemeine Hochschulreife Zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife müssen Kenntnisse in einer zweiten Fremd- eine mindestens zweijährige, erfolg- (Abitur) sprache im geforderten Mindestumfang nachgewiesen werden. reich abgeschlossene, einschlägige bzw. Kann keine zweite Fremdsprache im geforderten Umfang nachgewiesen werden, wird die Berufsausbildung oder eine mindes- fachgebundene sogenannte fachgebundene Hochschulreife erworben, die zum Studium von einschlägigen tens fünfjährige einschlägige Berufs- Hochschulreife (an den schulischen Fachbereichen/fachlichen Schwerpunkten orientierten) Studiengängen an tätigkeit allen Hochschulen in Deutschland oder zum Studium an allen Fachhochschulen berechtigt. INHALT Berufserfahrene Schüler_innen können am Berufskolleg in der Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) in einem Jahr die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen. Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer des fachlichen Schwerpunktes/die fachbereichsbezogenen Fächer unterrichtet, darüber hinaus auch Mathematik, Naturwissen- schaften, Englisch sowie Wirtschaftslehre. FACHBEREICHE/BERUFSFELDER Die Berufsausbildung/die Berufstätigkeit muss sich am Fachbereich oder am fachlichen Schwerpunkt orientieren. • Gestaltung • Elektrotechnik • Wirtschaft und Verwaltung • Gesundheit und Soziales FORM Dieser Bildungsgang bildet aufbauend auf der einjährigen Fachoberschule für Berufserfahrene die zweite Stufe eines insgesamt zweijährigen vollzeitschulischen Bildungs- gangs der Fachoberschule, der zur Allgemeinen oder zur fachgebundenen Hochschulreife führt. Der Bildungsgang • wird in einem Vollzeitschuljahr oder • alternativ in zwei Teilzeitschuljahren angeboten. „Mir hat das Jahr die Erkenntnis gebracht, Der Vollzeitunterricht erstreckt sich über ein Jahr. dass ich alles schaffen kann, was ich will und dass mich niemand davon abhalten kann AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer über erfolgreich zu werden, außer mir selbst.“ die Fachhochschulreife und eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene, ein- Katrin W., Einjährige Fachoberschule für schlägige Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit Berufserfahrene verfügt.
30 31 Bildungsgang Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11/12) Bildungsgang > Zweijährige Fachoberschule (Klasse 11/12) Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Überprüfung von Gravurmaßen Mittlerer Schulabschluss (Fachober- 2 Jahre Fachhochschulreife schulreife) oder Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe INHALT Schüler_innen erwerben in der Fachoberschule Klasse 11/12 die Fachhoch- schulreife und sammeln erste Berufserfahrungen. FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Gestaltung • Gesundheit und Soziales • Bau- und Holztechnik • Metalltechnik • Elektrotechnik FORM In Klasse 11 arbeiten Schüler_innen in der Regel an drei bis vier Wochentagen im Rahmen eines Praktikums in einem Betrieb oder einer sonstigen Ausbildungsstelle. Daneben erhalten sie 12 Stunden Unterricht pro Woche im Berufskolleg (Teilzeitunterricht). AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer Optimierung eines CNC über den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch Fräsprogrammes der Gymnasialen Oberstufe verfügt. SCHULABSCHLUSS Mit der in diesem Bildungsgang erworbenen Fachhochschulreife kann ein Fachhochschulstudium begonnen werden. Darüber hinaus haben sich die Qualifi- kationen für eine Berufsausbildung erhöht.
32 33 Bildungsgang Zweijährige Assistentinnen-/Assistentenausbildung) Bildungsgang > Zweijährige Assistentinnen-/ Assistentenausbildung Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Endlich geschafft! Das Abschlussfoto Schulischer Teil der Fachhochschulreife 2 Jahre Berufsabschluss nach einer dreijährigen oder Landesrecht Assistentinnen-/ Allgemeine Hochschulreife Assistentenausbil- dung INHALT Schüler_innen erlernen in diesem vollzeitschulischen Bildungsgang einen Beruf nach Landesrecht. FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Gestaltung • Informatik • Wirtschaft und Verwaltung FORM Die Ausbildung zu einem Beruf nach Landesrecht erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier nur ein Lernort unter anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird. Im Verlauf des Bildungsgangs werden Betriebspraktika von insgesamt mindestens acht Wochen durchgeführt. AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer über „Endlich geschafft: Fachabi und Berufsabschluss!“ den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife verfügt. Die Aufnahme in die Bildungsgänge im Fachbereich Gestaltung setzt zusätzlich den Nach- „Das Beste waren die Klassenfahrten.“ weis der fachlichen Eignung voraus. Der Nachweis wird durch die Vorlage selbstgestalteter Arbeiten und durch eine Arbeit nach einem von der Schule bestimmten Thema erbracht. „Am Anfang war ich mir nicht sicher, ob ich es schaffe – aber wir haben uns gegenseitig unterstützt.“ SCHULABSCHLUSS In diesem Bildungsgang wird am Ende der Ausbildungszeit eine Berufsabschlussprüfung durchgeführt, mit der die in dem Bildungsgang erworbene Gesamt- qualifikation festgestellt wird. Die Berufsabschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. MÖGLICHE BERUFSABSCHLÜSSE • Fachbereich Gestaltung: Staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistent/in • Fachbereich Informatik: Staatl. gepr. informationstechn. Assistent/in • Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung: Staatl. gepr. kaufmänn. Assistent/in
34 35 Bildungsgang Dreijährige Assisteninnen-/Assistentenausbildung) Bildungsgang > Dreijährige Assistentinnen-/Assistenten- ausbildung Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In diesen Bildungsgang wird aufgenommen, wer über die Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe Mittlerer Schulabschluss (Fachober- 3 Jahre Fachhochschulreife nach Klasse 9 des Gymnasiums verfügt. schulreife) und Die Aufnahme in die Bildungsgänge im Fachbereich Gestaltung setzt zusätzlich den Nach- oder Berufsabschluss nach weis der fachlichen Eignung voraus. Der Nachweis wird durch die Vorlage selbstgestalteter Berechtigung zum Besuch der Landesrecht Arbeiten und durch eine Arbeit nach einem von der Schule bestimmten Thema erbracht. Gymnasialen Oberstufe nach Klasse 9 des Gymnasiums SCHULABSCHLUSS Die dreijährige Assisteninnen-/Assistentenausbildung vermittelt im Rahmen einer schriftlichen und mündlichen Fachhochschulreifeprüfung die Fachhoch- INHALT Schüler_innen erlernen in diesem vollzeitschulischen Bildungsgang einen Beruf schulreife. nach Landesrecht und können gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben. Wer in einer Berufsfachschule den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und berufliche Kennt- BERUFSABSCHLUSS Am Ende der Ausbildungszeit wird eine Berufsabschlussprüfung nisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten oder einen Berufsabschluss nach Landesrecht erworben durchgeführt, mit der die in dem Bildungsgang erworbene Gesamtqualifikation festgestellt hat, kann in das zweite Jahr der fachlich entsprechenden Assisteninnen-/Assistentenaus- wird. Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen. Die erste Teilprüfung findet im Rahmen bildung eintreten. Dies gilt ebenso für Schüler_innen, die eine zweijährige Berufsfachschule der schriftlichen und mündlichen Fachhochschulreifeprüfung statt. Die zweite Teilprüfung besucht haben, welche zu beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zum besteht aus einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. Für die schulischen Teil der Fachhochschulreife führt und diese erfolgreich abgeschlossen haben. zweijährigen Bildungsgänge besteht die Berufsabschlussprüfung aus einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. FACHBEREICHE/BERUFSFELDER • Gestaltung MÖGLICHE BERUFSABSCHLÜSSE • Informatik • Fachbereich Gestaltung: Staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistent/in • Maschinenbau • Fachbereich Informatik: Staatl. gepr. informationstechn. Assistent/in • Technik/Naturwissenschaften • Fachbereich Technik/Naturwissenschaften: Staatl. gepr. chemisch-techn. Assistent/in • Wirtschaft und Verwaltung • Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung: Staatl. gepr. kaufmänn. Assistent/in (Schwerpunkt Betriebswirtschaft / Schwerpunkt Fremdsprachen / FORM Die Ausbildung zu einem Beruf nach Landesrecht erfolgt in einem praktisch und Schwerpunkt Informationsverarbeitung) theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier nur ein Lernort unter • Fachbereich Maschinenbau: Staatl. gepr. maschinenbautechn. Assistent/in anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird. Im Verlauf des Bildungsgangs werden Betriebspraktika von insgesamt mindestens acht Wochen durchgeführt. Im dreijährigen Bildungsgang werden diese in den Jahrgangsstufen 12 und 13 durchgeführt.
36 37 Bildungsgang Dreijähriges Berufliches Gymnasium Bildungsgang > Dreijähriges Berufliches Gymnasium Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, aber in einen anderen Fachbereich/fachlichen Schwerpunkt wechseln möchten, können in die Jahr- Berechtigung zum Besuch der 3 Jahre Allgemeine Hochschulreife gangsstufe 11 aufgenommen werden. Gymnasialen Oberstufe Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, aber nicht über die notwendigen Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache verfügen, können ebenfalls INHALT In Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung gelangen die Schüler_in- in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen werden. nen in diesem Bildungsgang zum Abitur in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen, Fähig- keiten und Fertigkeiten. SCHULABSCHLUSS Der Bildungsgang vermittelt die Allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Er vermittelt FACHBEREICHE/BERUFSFELDER studien- und berufsbezogene Qualifikationen über eine Schwerpunktsetzung, die von • Gestaltung berufsfachlichen Anforderungen und Perspektiven der beruflichen Tätigkeit sowie durch • Gesundheit und Soziales ein für alle Bildungsgänge gemeinsames Lernangebot bestimmt wird. • Informatik • Ingenieurswissenschaft (Vertiefung in Bautechnik, Elektrotechnik, Maschinenbautechnik) • Wirtschaft und Verwaltung FORMEN Das Berufliche Gymnasium gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13). Der Bildungsgang des Beruflichen Gymnasiums, der zur Allgemeinen Hochschulreife in Ver- bindung mit beruflichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (einfachqualifizierend) führt, dauert drei Jahre. Am Ende der Jahrgangsstufe 13 findet die Abiturprüfung statt. Wer den Bildungsgang nach der Jahrgangsstufe 11, 12 oder 13 verlässt, kann den schuli- schen Teil der Fachhochschulreife zuerkannt bekommen. AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums wird aufgenommen, wer die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe besitzt. Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife am Berufskolleg erworben haben, können unter Beibehaltung des fachlichen Schwerpunktes in die Jahrgangsstufe 12 der Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums aufgenommen werden. Sie müssen bei Eintritt in die Jahrgangsstufe 12 Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache mindestens im Umfang des Unterrichts der Jahrgangsstufe 11 nachweisen.
38 39 Bildungsgang Dreieinhalbjähriges Berufliches Gymnasium Bildungsgang BERUFSABSCHLUSS > Dreieinhalbjähriges Berufliches Gymnasium Am Ende der Jahrgangsstufe 13 sind die Abiturprüfung und der erste Teil der Berufs- abschlussprüfung abzulegen. Der zweite Teil der Berufsabschlussprüfung zu Staatlich geprüften Assistent_innen erfolgt nach einem schulisch begleiteten zwölfwöchigen Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 14. Notwendiger Abschluss Dauer Erreichbarer Abschluss MÖGLICHE BERUFSABSCHLÜSSE Berechtigung zum Besuch der 3 ½ Jahre Allgemeine Hochschulreife Fachbereich Gestaltung: Staatl. gepr. gestaltungstechn. Assistent/in Gymnasialen Oberstufe und Berufsabschluss nach Fachbereich Informatik: Staatl. gepr. informationstechn. Assistent/in Landesrecht Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung: Staatl. gepr. techn. Assistent/in INHALT Schüler_innen erlernen einen Beruf nach Landesrecht und können gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Dies gelingt durch einen Unterricht, in dem „Im Auslandspraktikum in Großbritannien konnte ich Erfahrungen im Praxisphasen mit dem theoretischen Unterricht eng verzahnt werden. Bereich Modedesign sammeln und hatte gleichzeitig die Chance, eine Megastadt wie London zu entdecken. Durch die vielen Eindrücke, die ich FACHBEREICHE/BERUFSFELDER bekommen habe, hat sich mein Berufswunsch konkretisiert, wodurch • Gestaltung mein Abschluss mit Abitur und der Ausbildung zur gestaltungstechni- • Gesundheit und Soziales schen Assistentin für mich noch einmal an Bedeutung gewonnen hat. . .“ • Informatik Kaija S., Berufliches Gymnasium • Wirtschaft und Verwaltung „Der Stundenplan im Beruflichen Gymnasium sieht neben allgemeinbil- denden Fächern [...] auch praxisorientierte Fächer wie Gestaltungstech- FORMEN Die Bildungsgänge dauern i.d.R. dreieinhalb Jahre. nik und Grafik-Design vor. In diesen arbeitet man oft an Projekten und In der Jahrgangsstufe 12 wird ein Betriebspraktikum von mindestens vier Wochen durch- man wird gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet.“ geführt. Nils R., Berufliches Gymnasium AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN In die Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums wird aufgenommen, wer die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe besitzt. Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife am Berufskolleg erworben haben, können unter Beibehaltung des Fachbereichs/des fachlichen Schwerpunkts unmittel- bar in die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums aufgenommen werden. Sie müs- sen dabei Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache mindestens im Umfang des Unterrichts der Jahrgangsstufe 11 nachweisen. Projektarbeit Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, aber in im Beruflichen einen anderen Fachbereich/fachlichen Schwerpunkt wechseln möchten, können in die Jahr- Gymnasium: gangsstufe 11 aufgenommen werden. Entwicklung eines Corporate Designs Schüler_innen, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben, aber nicht über die notwendigen Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache verfügen, können ebenfalls in die Jahrgangsstufe 11 aufgenommen werden. SCHULABSCHLUSS Der Bildungsgang vermittelt die Allgemeine Hochschulreife und einen Berufsabschluss nach Landesrecht.
Sie können auch lesen