Angebote Schulen für 2020 - www. kultur macht schule - Kanton Aargau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | Bildende Kunst Januar 2020 Herausgeber Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Kultur Fachstelle Kulturvermittlung Bachstrasse 15, 5001 Aarau Bild Umschlag Foto: Jeannine Hangartner Illustrationen: Diana Schneider Bilder und Beiträge Anbieter/-innen und Fachstelle Kulturvermittlung Redaktion Anita Zihlmann Korrektorat Stefan Worminghaus Gestaltung Diana Schneider, typoundgrafik.ch Druck sprüngli druck ag, spruenglidruck.ch Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Kultur, Fachstelle Kulturvermittlung Bachstrasse 15, 5001 Aarau 062 835 23 13, kulturmachtschule@ag.ch www.kulturmachtschule.ch
Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer In diesem Programmheft finden Sie eine Auswahl der Angebote vor, die wir für Aargauer Schulklassen im Jahr 2020 bereitstellen. Weitere Angebote, detaillierte Informationen und weiterführende Links finden Sie stets aktualisiert auf www.kulturmachtschule.ch. Ab Januar 2020 können Aargauer Schulklassen beim Besuch einer Kulturinstitution im Kanton Aargau ergänzend zu den Vermittlungsangeboten eine finanzielle Unterstützung der Fahrtkosten durch den Impulskredit beantragen. Mehr Informationen finden Sie auf Seite 4. Damit Sie über spezielle Projekte und neue Angebote informiert sind, empfehlen wir Ihnen, sich für den Newsletter anzumelden. Das Jahresprogramm unterstützt Sie bei der Planung von kulturellen Aktivitäten. Wir freuen uns, wenn die breite Palette Sie animiert, ein Konzert, eine Ausstellung oder ein Theater zu besuchen oder einen Workshop im Schulhaus zu buchen. Die Angebote sind von ausgewählten Partnerinnen und Partnern auf die Bedürfnisse der Schulen zugeschnitten. Wir wünschen Ihnen ein vielfältiges Kulturjahr mit anregenden Begegnungen. Gunhild Hamer & Team «Kultur macht Schule»
Das Wichtigste zuerst Angebote für Schulklassen finanzielle Unterstützung der Ein vielfältiges Angebot Fahrtkosten beantragt werden. ermöglicht Schülerinnen und Schülern kulturelle Begegnung Voraussetzungen und Auseinandersetzung mit Der Impulskredit für die Fahrtkosten wird künstlerischen Inhalten. Die zusammen mit dem Vermittlungsangebot mindestens zwei Wochen vor dem Vermittlungsangebote sind in die Anlass via Online-Gesuchsportal von Disziplinen Bibliothek, Kultur «Kultur macht Schule» beantragt. geschichte, Literatur & →D ie Schulklasse reist innerhalb des Gesellschaft, Medienkunst & Kantons Aargau. Film, Musik, Theater & Tanz und Visuelle Kunst gegliedert. →F ür die An- und Abreise wird ein Gruppenbillett in der 2. Klasse gelöst. Auf der Webseite können die Angebote gefiltert nach Schul →F ür die Abrechnung müssen sämtliche stufe oder Disziplin angezeigt Fahrtkosten mit einer Quittung oder Rechnung belegt werden. werden. Es ist auch eine Volltext suche über Stichworte möglich. In folgenden Fällen können Fahrtkosten nicht finanziell unterstützt werden: Fahrtkosten →B esuche von ausserkantonalen Aargauer Schulklassen können Institutionen beim Besuch einer Kultur → Fahrtkosten von Kulturschaffenden, institution im Kanton Aargau die zur Schule reisen ergänzend zu den Vermittlungs → Fahrtkosten für Angebote, die angeboten eine finanzielle nicht durch ein Impulskredit-Gesuch Unterstützung der Fahrtkosten beantragt werden durch den Impulskredit bean → Fahrtkosten für Angebote, die nicht tragen. Übernommen wird die durch den Impulskredit unterstützt Hälfte der Kosten für die An- und werden Abreise vom Schulstandort zum Standort der Kulturinstitution. In Spezialfällen wird eine Beteiligung an den Fahrtkosten von «Kultur macht Werden mehrere Institutionen an Schule» geprüft. Alle Angebote, bei verschiedenen Orten besucht, denen die Fahrtkosten durch den kann für den Weg von einer zur Impulskredit unterstützt werden, sind anderen Kulturinstitution eine mit dem -Symbol gekennzeichnet.
Das Wichtigste zuerst Funkenflug Kulturverantwortliche Der Wettbewerb Funkenflug lädt an den Schulen Schulen ein, eigene kulturelle «Kultur macht Schule» pflegt Projekte umzusetzen. «Kultur ein Netzwerk mit Kulturver macht Schule» vergibt die antwortlichen aller Schulstufen. Funkenflug-Auszeichnung jedes «Kultur macht Schule» berät und Jahr im Juni an beispielhafte unterstützt sie, Angebote praxis Kulturprojekte von Schulen. nah umzusetzen, kulturelle www.funkenflieger.ch Aktivitäten in den Schulen zu verankern und organisiert regelmässig Impuls Impulskredit beantragen veranstaltungen. «Kultur macht Schule» beteiligt sich in der Regel mit 50 % an Newsletter den Kosten für Workshops, Mit dem Newsletter informiert Vermittlungsangebote und «Kultur macht Schule» über Veranstaltungsbesuche mit dem aktuelle Entwicklungen, Impulskredit. Dazu muss Aktivitäten und Schwerpunkte mindestens zwei Wochen vor sowie neue Vermittlungs dem Anlass ein Impulskredit- angebote für Aargauer Schulen. Gesuch eingereicht werden. www.kulturmachtschule.ch → www.kulturmachtschule.ch → Newsletter Gesuche Veröffentlichungen Informationen für Lehrpersonen Themenhefte, Buchpublikationen «Kultur macht Schule» bietet und Arbeitsprinzipien der Lehrpersonen eine zentrale Fachstelle Kulturvermittlung Anlaufstelle und Auskunft in regen zur Planung und allen Belangen rund um die Umsetzung von Kulturprojekten Kulturvermittlung für Schul im schulischen Bereich an: klassen: 062 835 23 13, www.kulturmachtschule.ch → kulturmachtschule@ag.ch Veröffentlichungen
4 | Inhalt Kulturgeschichte 6 Schloss Habsburg 24 Schloss Hallwyl 24 Schloss Lenzburg 25 Schloss Wildegg 25 Römerlager Vindonissa 26 #ZeitsprungIndustrie 27 Museum Aargau 28 Spezialprojekte SBB Historic 28 Stadtmuseum Aarau 29 Auf Buchfühlung 6 Museum Burghalde Lenzburg 30 Theaterfunken 8 Strohmuseum im Park Wohlen 30 Funkenflug 10 Historisches Museum Baden 31 Artists in Residence 12 Und noch mehr Angebote … 32 23 SAFARI 14 16 Bibliotheken Angebote in den Bibliotheken Alexandra Frosio Leseleiter 17 18 19 Literatur 34 Radio Kanal K 20 und Gesellschaft Charlotte Wittmer 21 Aargauer Literaturhaus 35 Und noch mehr Angebote … 22 Forum Schlossplatz Aarau 36 Naturama Aargau 37 Schweizer Kindermuseum Baden 37 Zuhören Schweiz 38 Lorenz Pauli 39 Daniele Meocci 40 Dominik Muheim 41 Autorinnen und Autoren 41 Workshops in der Schule 42
Inhalt | 5 Theater und Tanz 44 Figura Theaterfestival Baden 63 fanfaluca 64 tanzvereint 66 Breakdance-Culture 66 Remote Citizen 67 Verein Prima 68 Und noch mehr Angebote … 69 Medienkunst und Film Kinomagie 45 Fantoche – Internationales 62 Festival für Animationsfilm 46 Actioncy 47 Sophie Kellner 48 Donovan Wyrsch 49 Und noch mehr Angebote … 50 Visuelle Kunst Aargauer Kunsthaus 72 / 73 Museum Langmatt 74 52 Zimmermannhaus 75 Kunsthaus Zofingen 76 Pirmin Breu 77 Und noch mehr Angebote … 78 Musik 71 argovia philharmonic 53 Kammerorchester Basel 54 Nickless 55 Silberbüx 56 Hoppelihopp-Mitmachkonzert 57 Manuel Siebs 58 80 Hip-Hop-Workshops 59 Und noch mehr Angebote … 60 Service
Auf Buchfühlung | 7 Literaturschaffende lesen in Bibliotheken Von März bis Juni 2020 sind sieben Zu Gast bei Autorinnen und Autoren auf Lesetour unterwegs in Aargauer Bibliotheken. Stadtbibliothek Baden Daniel Fehr Schulklassen kommen in den Genuss Bibliothek Birrwil Karin Bachmann von Literatur und lernen die Menschen hinter den Texten und Illustrationen Gemeindebibliothek Möhlin Daniel Fehr, Carlo Meier, Stephan Sigg hautnah kennen. Die Bibliothek ist Gastgeberin und Veranstaltungsort mit Gemeindebibliothek Oftringen authentischer Kulisse. Denn wo lässt es Stephan Sigg sich besser in Bücherwelten eintauchen Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist als zwischen Regalreihen voller Carlo Meier spannender Geschichten? Schul- und Gemeindebibliothek Sarmenstorf Stephan Sigg Gemeindebibliothek Schinznach-Dorf Daniel Fehr Schul- und Gemeindebibliothek Seon Daniel Fehr, Carlo Meier Regionale Bibliothek Unterkulm Carlo Meier Gemeindebibliothek Wettingen Carlo Meier, Maria Stalder Gemeindebibliothek Wohlen Andrea Gerster, Boni Koller, Stephan Sigg Daten März bis Juni Dauer 75 Minuten Kosten Der Eintrittspreis für die Lesung beträgt Fr. 100.– pro Schulklasse. Diese Veranstaltungen werden bereits mit dem Impulskredit unterstützt. Es ist kein Impulskredit-Gesuch möglich. Kontakt / Anmeldung bei den Bibliotheken www.kulturmachtschule.ch → Angebote für Schulklassen → Auf Buchfühlung Organisation Das Angebot ist eine Koproduktion zwischen der Bibliotheksförderung und «Kultur macht Schule». Foto: Donovan Wyrsch Weitere Informationen Auf der Webseite sind das Programm, die Termine und weitere Informationen aufgeschaltet. www.kulturmachtschule.ch → Angebote für Schulklassen → Auf Buchfühlung
Theaterfunken | 9 Dezentrales Theaterfestival in den Regionen Von Oktober bis Dezember 2020 Beteiligte Theaterinstitutionen funkt es in den Kulturinstitutionen des Kantons Aargau. Eine sorgfältige Theater Tuchlaube Aarau Auswahl von professionellen Schweizer Fabrikpalast Aarau Kinder- und Jugendtheaterproduktionen ThiK Theater im Kornhaus Baden bietet den Klassen der Volksschule die Gelegenheit, ein stufengerechtes Kurtheater Baden Theaterstück in ihrer Region zu Kellertheater Bremgarten besuchen. Der Rote Teppich, eine Odeon Brugg spezifische Einführungs- und Weiterbildungsveranstaltung, unter Lenzhard Lenzburg stützt die Lehrpersonen in der TaB* Theater am Bahnhof Reinach Vermittlungsarbeit. Das detaillierte Programm ist ab Juni 2020 unter Figurentheater Wettingen www.theaterfunken.ch publiziert. Sternensaal Wohlen Kleine Bühne Zofingen www. kultur macht schule .ch Daten Oktober bis Dezember Kosten Die Eintrittskosten betragen Fr. 10.– pro Schülerin oder Schüler. Die Vorstellungen werden bereits mit dem Impulskredit unterstützt. Es ist kein Impulskredit-Gesuch möglich. Kontakt / Anmeldung bei den Kulturinstitutionen www.theaterfunken.ch Organisation Das Theaterfunken-Festival ist eine Kooperation verschiedener Theaterhäuser des Kantons Aargau und «Kultur macht Schule». Newsletter Mit dem Theaterfunken-Newsletter informiert «Kultur macht Schule» über die Programmpublikation, Hintergrundberichte und Aktualitäten. www.kulturmachtschule.ch → Newsletter Foto: Ingo Höhn Weitere Informationen Auf der Webseite sind das Programm, die Termine und weitere Informationen aufgeschaltet. www.theaterfunken.ch
10 | Auf Buchfühlung Funken- flug
Funkenflug | 11 Der Wettbewerb Funkenflug prämiert jährlich Kunst- und Kulturprojekte von Aargauer Schulen Die Jury zeichnet fünf Projekte, bei Preisfeier denen Schülerinnen und Schüler aktiv Die öffentliche Preisfeier mit kurzen am künstlerischen Prozess mitgewirkt Projektpräsentationen der Sieger haben, mit einem Preisgeld von jeweils projekte findet am Mittwochnachmittag, 5’000 Franken aus. Es können Projekte 24. Juni 2020, im Kultur- und Kongress eingereicht werden, die mit einer Klasse, haus KuK in Aarau statt. Alle interes klassenübergreifend oder mit der sierten Lehrpersonen, Klassen, Schul ganzen Schule durchgeführt wurden. behörden und Angehörigen der Die Zusammenarbeit mit Kultur Schülerinnen und Schüler sind herzlich schaffenden oder Kulturinstitutionen ist eingeladen. möglich und erwünscht. Weitere Informationen Anmeldung Auf der Webseite sind sowohl weitere Die Teilnahme erfolgt über das digitale Informationen zur Teilnahme als auch Anmeldeformular auf dem Online- Kurzbeschreibungen der letztjährigen Gesuchsportal von «Kultur macht Funkenflieger mit Impressionen der Schule». Teilnahmeberechtigt sind Preisfeier aufgeschaltet. durchgeführte und abgeschlossene www.funkenflieger.ch Projekte aller Schulstufen. Eingabeschluss Eingaben nimmt die Fachstelle Kulturvermittlung bis am Sonntag, 26. April 2020 entgegen. www. kultur macht schule Foto: Barbara Fässler .ch
12 | Auf Buchfühlung Artists in Residence
Artists in Residence | 13 Artists in Residence Kunstschaffende verlegen ihr Atelier für Informationen und Anforderungen ein Quartal an eine Schule. Zusammen an die Schulen mit den Klassen, Lehrpersonen und einer Die Teilnahme bedingt Freude und Vermittlerin oder einem Vermittler Bereitschaft, mit externen entwickeln sie ein neues Werk, das die Fachpersonen zusammenzuarbeiten. Schule ausgehend vom Atelierraum mit künstlerischen Mitteln bespielt. Mindestens drei Klassen und engagierte Die partizipative Zusammenarbeit aller Lehrpersonen beteiligen sich mit einer Beteiligten fördert den Austausch Doppellektion pro Woche am Projekt. zwischen unterschiedlichen Denk- und Ein Raum, der während eines Quartals Arbeitsweisen. Die in die Schule als Atelier genutzt werden kann, verlegten Arbeitsräume werden zu ist Voraussetzung. einem Labor, in dem experimentiert, erprobt und mit bildnerischen Mitteln Die Schule muss einen finanziellen geforscht wird. Zum Abschluss der Beitrag an die Projektkosten leisten. Residenz gibt es eine öffentliche Ausstellung an der Schule. Anmeldung Interessierte Schulen melden sich jederzeit bei der Fachstelle Kulturvermittlung per E-Mail an kulturmachtschule@ag.ch Weitere Informationen Auf der Webseite sind Einblicke in aktuelle Residenzen, abgeschlossene Projekte und weitere Informationen aufgeschaltet. www.kulturmachtschule.ch → Angebote für Schulklassen → Artists in Residence www. kultur Foto: Christian Hartmann macht schule .ch
14 | Auf Buchfühlung SAFARI
SAFARI | 15 SAFARI SAFARI ist ein Gefäss zur Entwicklung Konkrete SAFARI-Projekte von längerfristigen Kulturvermittlungs In den letzten Jahren wurden bereits projekten von Kulturschaffenden oder über 30 Projekte erfolgreich durch Kulturinstitutionen mit Aargauer geführt. Alle Projekte sind unter Schulen. www.ag.ch/safari publiziert. Zusätzlich Die oft interdisziplinär ausgerichteten ist vermerkt, ob das Projekt bereits Projekte ermöglichen Schülerinnen und abgeschlossen, gerade in Umsetzung Schülern eine intensive Auseinander oder noch auf der Suche nach einer setzung mit kulturellen Inhalten. interessierten Schulklasse ist. Konzepte werden von professionellen Kulturschaffenden entwickelt und Anmeldung anschliessend gemeinsam mit Schul Interessierte Lehrpersonen können sich klassen umgesetzt. bei der Fachstelle Kulturvermittlung melden: 062 835 23 18 Aktive Mitarbeit kulturmachtschule@ag.ch Die Schülerinnen und Schüler arbeiten aktiv in den Projekten mit. Die Dauer der Weitere Informationen Projekte variiert von einer Woche bis zu mehreren Monaten. Dadurch entsteht Auf der Webseite sind eine Übersicht der eine längerfristige Zusammenarbeit geförderten Projekte und weitere zwischen Schule und Kulturschaffenden. Informationen aufgeschaltet. Die Professionalität der Kultur www.ag.ch/safari schaffenden und die Partizipation der Schülerinnen und Schüler tragen zu einer hohen Qualität der Projekte bei. www. kultur macht schule .ch Foto: Jonas Studer
- Biblio- theken
Bibliothek | 17 Angebote in den Bibliotheken Im Jahr 2020 beteiligen sich folgende 25 Bibliotheken und bieten die gesamte Auswahl der Bibliotheksangebote von «Kultur macht Schule» an: Stadtbibliothek Aarau / Stadtbibliothek Baden / Schul- und Gemeindebibliothek Birrwil / Stadtbibliothek Bremgarten / Stadtbibliothek Brugg / Gemeinde bibliothek Buchs / Läsi-Huus Fahr wangen / Stadtbibliothek Lenzburg / SPEZIALPROJEKT Bibliothek Eigenamt Lupfig / Schul- und «AUF BUCHFÜHLUNG» (S. 6) Gemeindebibliothek Meisterschwanden / Genossenschaft Bibliothek und Zum dritten Mal sind im Projekt Schulbibliothek Mellingen / «Auf Buchfühlung» sieben Autorinnen Gemeindebibliothek Möhlin / Gemeinde- und Autoren auf Lesetour in folgenden und Schulbibliothek Möriken / Dorf elf Aargauer Bibliotheken: bibliothek Obersiggenthal Nussbaumen / Schul- und Gemeindebibliothek Stadtbibliothek Baden / Rothrist / Bibliothek Sarmenstorf / Schul- und Gemeindebibliothek Birrwil / Gemeinde- und Schulbibliothek Gemeindebibliothek Möhlin / Schöftland / Bibliothek Seengen / Bibliothek Oftringen / Schul- und Gemeinde- und Schulbibliothek Seon / Gemeindebibliothek Rothrist / Schul- und Dorfbibliothek Wallbach / Bibliothek Sarmenstorf / Gemeindebibliothek Wettingen / Gemeindebibliothek Schinznach-Dorf / Zentrumsbibliothek Mutschellen Schul- und Gemeindebibliothek Seon / Widen / Gemeinde- und Schulbibliothek Regionale Bibliothek Unterkulm / Windisch / Gemeindebibliothek Wohlen / Gemeindebibliothek Wettingen / Stadtbibliothek Zofingen Gemeindebibliothek Wohlen Die Kontaktpersonen für Buchungen Das detaillierte Programm und sind bei den Angeboten auf der Informationen zur Buchung sind auf Webseite publiziert: der Webseite publiziert: www.kulturmachtschule.ch → www.kulturmachtschule → Angebote für Schulklassen → Angebote für Schulklassen → Disziplin Bibliothek Auf Buchfühlung
18 | Bibliothek Kindergarten Foto: Luca Schaffer ALEXANDRA FROSIO Schlaf gut! Was, wenn alle müde sind, nur die fünf Mit theatralen Mitteln erzählt Alexandra Hasenkinder nicht? Eines ist sicher: Frosio diese Geschichte von und mit ohne Gutenachtkuss geht gar niemand Plüschhasen für die ganz Kleinen. ins Bett. Und ohne zuerst gekrault zu werden, wird kein Auge zugetan! Welche Hinweis Geschichte erzählt die Hasenmutter Weitere Geschichten im Repertoire von Alexandra Frosio sind unter heute? Und was ist zu tun, wenn da noch www.alexandrafrosio.ch publiziert. etwas unterm Bett ist? Und ganz allein im Bett – das findet niemand nett. Gut möglich, dass schliesslich alle schlafen, nur die fünf Hasenkinder www. nicht – noch lange nicht. kultur macht schule .ch Ort in den beteiligten Bibliotheken (S. 16) Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 550.– für 1 Stunde (mit Impulskredit Fr. 275.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse max. 60 Schülerinnen und Schüler Spiel Alexandra Frosio, www.alexandrafrosio.ch Kontakt / Anmeldung in den beteiligten Bibliotheken www.kulturmachtschule.ch → Angebote für Schulklassen → Disziplin Bibliothek
Bibliothek | 19 5. bis 9. Klasse LESELEITER Escape the Library — Rätsel lösen und Code knacken Bei diesem Workshop gilt es, in Gruppen Angepasst an die jeweilige Bibliothek, verschiedene Bücher und darin die erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten auf knifflige Fragen zu finden. die Möglichkeit, die Umgebung auf Beantworten die Schülerinnen und ungewohnte Weise neu zu entdecken. Schüler sie richtig, können sie den Code Gleichzeitig erhalten sie in kurzer Zeit knacken, um wieder aus der Bibliothek Einblick in verschiedene Bücher, von rauszukommen. Gefragt sind Spürsinn, Krimis über Fantasy-Abenteuer zu Teamwork, logisches Denken und Sachbüchern oder Liebesromanen. Geschwindigkeit. Das Konzept des Workshops ist an die klassischen «Escape Room»-Spiele angelehnt. Ort in den beteiligten Bibliotheken (S. 16) Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 240.– für 90 Minuten (mit Impulskredit Fr. 120.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Workshopleitung Marion Arnold, www.leseleiter.ch Kontakt / Anmeldung in den beteiligten Bibliotheken www.kulturmachtschule.ch → Angebote für Schulklassen → Disziplin Bibliothek
20 | Bibliothek 5. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II RADIO KANAL K Vom Bilderbuch zum Hörspiel In diesem Wochen-Workshop machen Dabei werden sie durch Kursleiterinnen die Schülerinnen und Schüler aus und Kursleiter der Radioschule Bilderbüchern ihr eigenes Hörspiel. klipp+klang im Rahmen des Projekts Sie wählen die Bilderbücher in der Kind-Audio-Kultur begleitet. Jede Bibliothek aus, schreiben Hörspiel Gruppe hat am Ende der Woche skripts, nehmen Geräusche auf, ein eigenes fertiges Hörspiel. sprechen die Texte ein und lernen die Grundlagen der digitalen Tonmontage kennen. www. kultur macht schule .ch Ort in den beteiligten Bibliotheken (S. 16) Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 1’ 150.– für 1 Woche (mit Impulskredit Fr. 575.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt / Anmeldung 062 834 90 84, info@kanalk.ch, www.kanalk.ch www.kulturmachtschule.ch → Angebote für Schulklassen → Disziplin Bibliothek
Bibliothek | 21 4. bis 9. Klasse Foto: Pino Stranieri CHARLOTTE WITTMER «Z’Müüswange händs de Tüüfu gfange» — Musikalische Sagen und Geschichten Inmitten einer Bücherwelt, zwischen Mandola in ein altes Liebeslied oder den Regalen der Bibliothek, werden alte bringen die sphärischen Töne des Wasser Sagen und Geschichten aus der glases das Publikum zum Brunnen, Jurasüdfussgegend auf erfrischend welcher von einem traurigen Schicksal humorvolle Weise erzählt. Die meisten erzählt. Die Musik auf den unterschied davon sind aus der umfangreichen lichen Instrumenten ist ein wichtiger Sagensammlung von Ernst Ludwig Bestandteil dieser Aufführung und lässt Rochholz und wurden vom Aargauer so das Gehörte intensiver und sinnlicher Autor Hansjörg Schneider bearbeitet. erleben. Anschliessend dürfen die Während das Seufzen und Trommeln auf Schülerinnen und Schüler in verschie dem Akkordeon den Teufel begleitet, denen alten Sagenbüchern stöbern. Und springen die Härdmannli zu den lüpfigen wer weiss: Vielleicht erinnern sie sich Tönen vom kleinen Örgeli um ihr Leben, plötzlich an eine eigene «gschpässige» führen die zarten Saitenklänge der Geschichte aus ihrer Gegend. Ort in den beteiligten Bibliotheken (S. 16) Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 800.– für 1 Stunde (mit Impulskredit Fr. 400.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 bis 2 Schulklassen Spiel & Musik Charlotte Wittmer, www.charlottewittmer.ch Kontakt / Anmeldung in den beteiligten Bibliotheken www.kulturmachtschule.ch → Angebote für Schulklassen → Disziplin Bibliothek
22 | Bibliothek Und noch mehr Angebote … Auf www.kulturmachtschule.ch sind noch weitere Angebote publiziert. Die Ausschreibungen können nach Disziplin, Schulstufe oder nach Stichwort gefiltert werden. Leseleiter Den Tätern auf der Spur! www.leseleiter.ch Barbarella Maier Vom Meer und noch viel mehr www.easyart.ch 360VRMovie Stadtbibliothek Baden: Simon Litwan Augmented Reality in der Bibliothek 3D-Druck www.360vrmovie.ch www.stadtbibliothek.baden.ch Jörg Bohn Büchergeschichtensack www.joergbohn.ch www. kultur Alexandra Frosio macht So nicht, mein Prinz! schule www.alexandrafrosio.ch .ch
Kultur- geschichte
24 | Kulturgeschichte 4. bis 6. Klasse 4. bis 6. Klasse SCHLOSS HABSBURG SCHLOSS HALLWYL Türme, Latrinen und Adlerflug in ein Habicht Gold Begleitet von einer Geschichts Vor bald 700 Jahren heiratete vermittlerin, wandern die Schülerinnen Margaretha von Hallwyl. Im Rittersaal hat und Schüler vom Bahnhof Brugg die Hochzeit von 1342 Spuren hinter oder Schinznach-Bad zur Habsburg. lassen. Die Braut lässt das Fest noch Unterwegs lernen sie die sagenhafte einmal rauschen: Mit Speis und Trank, Gründung der Habsburg kennen und Tanz und Musik. Standesgemässe die Vorliebe der Adligen für die Beizjagd. Hochzeitsgäste brauchen ihr Wappen Auf dem Wülpelsberg erkunden die und eine besiegelte Urkunde, die ihren Klassen Turm und Burgruine. Wie lebten Besitz beweist. Mit Federkiel und die Menschen hier im Mittelalter? Siegellack begeben sich die Knochenfunde verraten, wie sich die Schülerinnen und Schüler in die adlige Burgbewohner damals ernährten. Welt des Mittelalters. Ein Rätsel verkürzt den selbständigen Rückweg. Ort Schloss Hallwyl Ort Schloss Habsburg Daten 1. April bis 31. Oktober, Daten 1. April bis 31. Oktober, nach Vereinbarung nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 300.– für 2 ½ Stunden Kosten / Dauer Fr. 300.– für 2 ½ Stunden plus Eintritt Fr. 4.– pro Schülerin oder (mit Impulskredit Fr. 150.–) Schüler (mit Impulskredit Fr. 150.– / Fr. 2.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt 0848 871 200, Kontakt 0848 871 200, reservationen.habsburg@ag.ch reservationen.hallwyl@ag.ch www.museumaargau.ch www.museumaargau.ch
Kulturgeschichte | 25 3. bis 6. Klasse 2. bis 6. Klasse SCHLOSS LENZBURG SCHLOSS WILDEGG Spielend durch Kräuterkraft die Geschichte Mit einer Zeitmaschine reisen die Gänsefingerkraut, Löwenschwanz Schülerinnen und Schüler vom und Beinwell für die Hausapotheke: Mittelalter in den Barock und weiter in Die Kräuterfrau verrät den Schülerinnen die Belle Epoque. Dabei erfahren sie, und Schülern im Garten von Schloss wie die Menschen auf dem Schloss Wildegg alte Heilkräuter-Rezepte. wohnten, assen und sich kleideten. Im Schloss erzählt sie, wie sich die Jede Zeit hat ihre Lieblingsspiele: Herrschaften einst gesund hielten. Im Schlosshof lässt sich trefflich kegeln, Gestärkt mit einem Imbiss voller mit der Armbrust schiessen oder Kreisel Kräuterkraft, stellt die Klasse selber treiben. Mit neuen Ideen für alte Spiele eine Salbe her. Sie heilt bestimmt. kehren die Kinder in die Gegenwart zurück. Ort Schloss Lenzburg Ort Schloss Wildegg Daten 1. April bis 31. Oktober, Daten 1. April bis 31. Oktober, nach Vereinbarung nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 300.– für 2 ½ Stunden Kosten / Dauer Fr. 300.– für 2 ½ Stunden plus Eintritt Fr. 4.– pro Schülerin oder plus Eintritt Fr. 4.– pro Schülerin oder Schüler (mit Impulskredit Fr. 150.– / Fr. 2.–) Schüler (mit Impulskredit Fr. 150.– / Fr. 2.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt 0848 871 200, Kontakt 0848 871 200, reservationen.lenzburg@ag.ch reservationen.wildegg@ag.ch www.museumaargau.ch www.museumaargau.ch
26 | Kulturgeschichte 3. bis 9. Klasse 5. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II LEGIONÄRSPFAD – VINDONISSA MUSEUM – RÖMERLAGER VINDONISSA RÖMERLAGER VINDONISSA Römer für Schätze aus Vindonissa — Schulklassen Werde Archäologe! Auf dem Legionärspfad erleben Im spielerischen Ausstellungsrundgang Schulklassen hautnah die faszinierende schlüpfen die Schülerinnen und Schüler Welt von 6000 Legionären. in verschiedene Rollen. Als Archäologe, Stimmungsvoll inszenierte Fundstätten Ausgräberin, Grabungstechniker, und rekonstruierte Bauten laden bei Restauratorin, Wissenschaftler oder Spiel-Touren, Workshops oder einer Museumsdirektorin machen sie sich Übernachtung zum Erleben römischer auf Schatzsuche. Im Grabungszelt, Geschichte(n) ein. Grabungscontainer, Labor und im Archiv müssen sie Fragen richtig beantworten Hinweis Informationen zu Spieltouren und mit dem richtigen Sicherheitscode und Workshops gibt es auf den Schatz in der Dauerausstellung www.museumaargau.ch zum Leben erwecken. Ort Vindonissa Museum Brugg Ort Legionärspfad Windisch und Daten nach Vereinbarung Vindonissa Museum Brugg Kosten / Dauer Fr. 4.– pro Schülerin oder Daten Legionärspfad 1. April bis 31. Oktober, Schüler für 90 Minuten (mit Impulskredit Fr. 2.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt 0848 871 200, Kontakt 0848 871 200, reservationen.legionaerspfad@ag.ch reservationen.vindonissamuseum@ag.ch www.museumaargau.ch www.vindonissa.ch
Kulturgeschichte | 27 4. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II #ZEITSPRUNGINDUSTRIE Netzwerk Industriewelt Aargau Der Kanton Aargau ist seit 300 Jahren erstmals das industrielle Kulturerbe mit einer der wichtigsten Industriestandorte heutigen Erfindungen und Entwicklungen: der Schweiz. Industriekultur ist Aargauer Von der Textilindustrie über die Chemie-, Geschichte und Teil der Identität weiter Maschinen- und Elektro-Industrie im Teile der Bevölkerung. Das Netzwerk 19. und 20. Jahrhundert bis zu den Industriewelt Aargau bietet bis Ende Hightech-Unternehmen der Gegenwart November über 100 Veranstaltungen von und Zukunft: Das Projekt #Zeitsprung 40 Projektpartnerinnen und -partnern. Industrie vernetzt zahlreiche Projekte zu Als kantonsweite Plattform verknüpft Industrie gestern, heute und morgen! das Projekt #ZeitsprungIndustrie www. kultur macht schule .ch Ort diverse Kosten / Dauer je nach Angebot, Fahrtkostenbeteiligung möglich Daten bis 30. November, nach Vereinbarung Kontakt Alain Grimm, 062 836 02 40, mail@industrieweltaargau.ch www.zeitsprungindustrie.ch
28 | Kulturgeschichte 7. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II 7. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II MUSEUM AARGAU SBB HISTORIC Von Menschen und Hinter den sieben Maschinen! Gleisen Auf der dialogischen Führung durch die Hinter den sieben Gleisen liegt der Ausstellung zu 300 Jahren Industrie Rückzugsort des ehemaligen Lampen geschichte im Kanton Aargau lernen die wächters. Er weiss, wo die Schätze der Schülerinnen und Schüler die einstige Sammlungen und Archive von SBB Fabrikarbeit kennen: Das harte Leben Historic gelagert werden und kennt ihre der Arbeiterinnen und Arbeiter einer spannenden Geschichten. Auf dem seits, auf der anderen Seite begegnen szenischen Rundgang erzählt er von den sie Patrons, die mit Unternehmergeist Anfängen der Eisenbahn und von der neue Produkte lancierten. Sie unter Industrialisierung im Kanton Aargau, suchen Industrieobjekte im Hinblick auf welche auch ihm seine langjährige Funktion, Design und Innovation und Tätigkeit ermöglichte. Die Digitalisierung diskutieren Wünsche und Befürchtungen brachte seinen Beruf später aber auch fürs eigene Berufsleben. wieder zum Verschwinden. #ZeitsprungIndustrie #ZeitsprungIndustrie Ort SBB Historic-Halle, Windisch Ort SBB Historic – Stiftung Historisches Daten 3.4. bis 31.10.2020, nach Vereinbarung Erbe der SBB, Windisch Kosten / Dauer Fr. 170.– für 90 Minuten plus Daten ab 6. April, nach Vereinbarung Eintritt Fr. 4.– pro Schülerin oder Schüler Kosten / Dauer Fr. 250.– für 1 Stunde (mit Impulskredit Fr. 85.– / Fr. 2.–) (mit Impulskredit Fr. 125.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt 0848 871 200, Kontakt Stéphanie Berger, 079 294 75 58, reservationen.lenzburg@ag.ch stephanie.berger@sbbhistoric.ch www.museumaargau.ch www.sbbhistoric.ch
Kulturgeschichte | 29 7. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II 3. bis 6. Klasse STADTMUSEUM AARAU STADTMUSEUM AARAU Aarauer Industrie Steckbriefe und geschichte Stadtgeschichten In der zweiteiligen Führung begeben Beim Blick auf das Stadtmodell stellen sich die Klassen auf die Spuren der die Schülerinnen und Schüler fest, dass Industrialisierung in Aarau. Der Rund sich die Stadt verändert hat. Um gang durch den «Hammer» führt die historischen Entwicklungen auf die Spur Entwicklung vom Standort mittelalter zu kommen, lernen sie frühere Aaraue lichen Handwerks über frühindustrielle rinnen und Aarauer kennen. Durch ihre Gewerbeorte bis hin zur Ansiedlung Augen entdecken sie die Daueraus der Textilindustrie vor Augen. Im Stadt stellung, erfahren, was in der Stadt museum wenden sie sich Industrieorten passierte und wer sie prägte. Auf ver ausserhalb der Altstadt zu und bekom gnügliche Art versuchen die Schüle men anhand von Unternehmerpersön rinnen und Schüler, Geschichten zu lichkeiten Einblick in das Industrie ordnen und Zusammenhänge zu spinnen. netzwerk im 19. und 20. Jahrhundert. Nach dem Rundgang kennen sie sowohl #ZeitsprungIndustrie den Schoggifabrikanten als auch die letzte Schlossdame der Stadt. Ort Start bei aarau info, Ende im Stadtmuseum Aarau Ort Stadtmuseum Aarau Daten nach Vereinbarung Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 245.– für 90 Minuten Kosten / Dauer Fr. 150.– für 1 Stunde (mit Impulskredit Fr. 122.50) (mit Impulskredit Fr. 75.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt Annette Rutsch, 062 836 02 07, Kontakt Annette Rutsch, 062 836 02 07, annette.rutsch@aarau.ch annette.rutsch@aarau.ch www.stadtmuseum.ch www.stadtmuseum.ch
30 | Kulturgeschichte 7. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II 6. bis 9. Klasse MUSEUM BURGHALDE LENZBURG STROHMUSEUM IM PARK WOHLEN Industriedesign Das Rätsel um den Seit stolzen 300 Jahren ist der Aargau goldenen Landischuh von der Industrie geprägt. In Lenzburg Nach einer kurzen Einführung durch eine hat sich ein reiches industriekulturelles Kulturvermittlerin und einer gemein Erbe angesammelt, das vom Museum samen Besichtigung der Sonderaus Burghalde gepflegt und vermittelt wird. stellung machen sich die Schülerinnen Ab April 2019 stehen zwei neue und Schüler in kleinen Gruppen auf, um Angebote zur Auswahl: Im Basisangebot auf einem Parcours durch Haus und Park entwerfen und skizzieren die Schüle das Rätsel um den goldenen Landischuh rinnen und Schüler nach einer Ein zu lösen. Dabei begegnen sie den ein führung in das Industriedesign eine stigen Bewohnerinnen und Bewohnern Produkteverpackung. Im Workshop der Villa Isler und erfahren von ihnen lernen sie die wichtigsten Designschritte Wissenswertes zur Geschichte der kennen und designen eine Verpackung, Schweiz vor und während des Zweiten die sie zum Abschluss präsentieren. Weltkriegs. #ZeitsprungIndustrie #ZeitsprungIndustrie Ort Museum Burghalde Lenzburg Daten nach Vereinbarung Ort Strohmuseum im Park Wohlen Kosten / Dauer Fr. 270.– für 2 Stunden Daten bis 27. September, nach Vereinbarung (mit Impulskredit Fr. 135.–), Fr. 420.– für Kosten / Dauer Fr. 250.– für 2 Stunden 3 Stunden (mit Impulskredit Fr. 210.–) (mit Impulskredit Fr. 125.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt 062 891 66 70, Kontakt Petra Giezendanner, 056 622 60 26, burghalde@lenzburg.ch petra.giezendanner@wohlen.ch www.museumburghalde.ch www.strohmuseum.ch
Kulturgeschichte | 31 6. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II Foto: Nicole Hänni HISTORISCHES MUSEUM BADEN Badekult — Körperinszenierung und Körperoptimierung «Wieso hast du mir gestern keinen Snap In einer geführten Diskussion über geschickt?» Die heutige Kommunikation soziale Netzwerke wird die Beziehung der Jugendlichen verläuft zu einem des Menschen zu seinem Körper grossen Teil online und über Fotos vom thematisiert und in den Kontext von eigenen (optimierten) Körper. In der historischen Körperbildern und Körper Ausstellung «Badekult. Von der Kur zum darstellungen aus der Ausstellung Lifestyle» werden die Schülerinnen und gestellt. Auf Anfrage stehen Fach Schüler mit Inszenierungen des Körpers personen für die Moderation dieser aus der Geschichte vertraut gemacht. Diskussion zu Verfügung. Im Workshop Wissenschaftliche Forschungsansätze reflektieren die Schülerinnen und der neuen Körpergeschichte werden Schüler über das Schauspiel ihren anschaulich präsentiert. eigenen Körper und dessen Inszenierung. Hinweis Das Lehrmittel zur Ausstellung kann von der Museumswebseite heruntergeladen werden. Ort Historisches Museum Baden Daten bis 1. Juni 2020, nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 110.– für 1 Stunde, Fr. 170.– für 2 Stunden (mit Impulskredit Fr. 55.–, Fr. 85.–), Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt Heidi Pechlaner Gut, 056 222 75 74, heidi.pechlaner-gut@baden.ag.ch www.museum.baden.ch
32 | Kulturgeschichte Und noch mehr Angebote … Auf www.kulturmachtschule.ch sind weitere Angebote publiziert. Die Ausschreibungen können nach Disziplin, Schulstufe oder Stichwort gefiltert werden. Bourbaki Panorama Luzern Virtuelle Reise durch das Bourbaki Panorama www.bourbakipanorama.ch Foxtrail / Museum Aargau Schloss-Foxtrails auf Schloss Lenzburg, Schloss Wildegg und beim Wasserschloss www.schlossfoxtrail.ch Kantonsarchäologie Archäologie-Parcours Freiämter Sagenweg www.ag.ch/archaeologie Uralte Spiele und Geschichten www.freiaemtersagenweg.ch Kloster Königsfelden Leben im mittelalterlichen Kloster Historisches Museum Baden www.museumaargau.ch Diverse Vermittlungsangebote www.museum.baden.ch Jüdischer Kulturweg Endingen — Lengnau Interaktiver Postenlauf oder Führungen www.juedischerkulturweg.com Kantonale Denkmalpflege Führung Alte Kantonsschule Aarau: Gelungenes Nebeneinander von Alt und Neu www.ag.ch/denkmalpflege
Kulturgeschichte | 33 Kloster Muri Stadtmuseum Aarau / Thematische Führungen Ringier Bildarchiv www.murikultur.ch Diverse Vermittlungsangebote www.stadtmuseum.ch Kloster Wettingen Führung und Workshop im Kloster Strohmuseum im Park Wettingen Industriekultur – Ein altes Handwerk www.baer-events.ch neu erforschen www.strohmuseum.ch Museum Aargau IndustriekulTOUR Aabach www.industriekultour-aabach.ch Museum Burghalde Lenzburg Werkstatt Schenkenbergertal Erlebnis Steinzeit Vom Korn zum Brot www.museumburghalde.ch www.schenkenbergertal.ch Museum für Kommunikation Bern Zyt-Sprung: Silvia Aeschimann Hier wird das Museum zum Erlebnis Einen Mittelaltertag erleben www.mfk.ch www.zyt-sprung.ch Sauriermuseum Frick Reise in die Dinosaurier-Vergangenheit www.sauriermuseum-frick.ch www. kultur macht Staatsarchiv Aargau Vom Pergament zum Chip schule .ch www.ag.ch/staatsarchiv
Literatur und Gesell- schaft
Literatur & Gesellschaft | 35 7. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II AARGAUER LITERATURHAUS Starke Geschichten zu den Tabuthemen Coming-Out, Sexting und Gewalt Aktuelle Themen aufgreifen und Alice Gabathuler, Petra Ivanov und Jugendliche mit leicht lesbaren und Sunil Mann freuen sich auf Lesungen in maximal 60 Seiten langen Geschichten Schulen - entweder alleine, zu zweit zum Lesen und zur Diskussion oder auch zu dritt. Die Länge der motivieren - das will der da bux Verlag Veranstaltung und die Form kann im mit seinen Büchern. Im vierten Vorfeld individuell auf die jeweiligen Programm haben sich drei renommierte Bedürfnisse abgestimmt werden. Autorinnen und Autoren an Tabuthemen gewagt. In Sunil Manns Geschichte Hinweis Weitere Angebote vom Aargauer geht es um Coming-Out («Totsch»), Literaturhaus sind auf www.aargauer-literaturhaus.ch Petra Ivanov schrieb über Sexting publiziert. («Sex-Ding») und Alice Gabathuler über Gewalt («Krawallnacht»). Ort Aargauer Literaturhaus oder Schulhaus Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 500.– pro Autorin oder Autor für 45 Minuten Foto: Luca Briciotti (mit Impulskredit Fr. 250.–) Gruppengrösse 2 oder mehrere Schulklassen Kontakt Anne Wieser, 062 888 01 40, wieser@aargauer-literaturhaus.ch www.aargauer-literaturhaus.ch
36 | Literatur & Gesellschaft 7. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II FORUM SCHLOSSPLATZ AARAU Im Fluss Der Aargau ist der Wasserkanton Im Gegensatz zu klassischen Literatur schlechthin: Mit der Aare als blauer ausstellungen werden die Texte räumlich Hauptschlagader, den Zuflüssen Limmat erlebbar: Die Schülerinnen und Schüler und Reuss und dem Rhein als nördlicher sind eingeladen, sich durch die Aargauer Grenze. Er eignet sich deswegen wie (Wasser-)Landschaft treiben zu lassen. kein zweiter Kanton, um Flüsse in ihrer Dabei macht die Ausstellung im Forum literarischen, ästhetischen und gesell Schlossplatz nicht an den Kantons schaftlichen Dimension zum Thema zu grenzen Halt, sondern folgt den Flüssen machen. Im Zentrum steht die Frage bis zur Mündung. nach dem Schreibfluss: Was geschieht, wenn Texte fliessen, stocken oder übersprudeln? Wie umgehen mit dem www. gefürchteten Schreibstau? kultur macht schule .ch Ort Forum Schlossplatz Aarau Daten 4. September 2020 bis 10. Januar 2021, nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 200.– für 2 Stunden, Fr. 150.– für 1 Stunde (mit Impulskredit Fr. 100.–, Fr. 75.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt Anna Schiestl, 062 822 65 11, schiestl@forumschlossplatz.ch www.forumschlossplatz.ch
Literatur & Gesellschaft | 37 5. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II Kindergarten / 1. bis 6. Klasse Foto: Braschler / Fischer NATURAMA AARGAU SCHWEIZER KINDERMUSEUM BADEN Klima, Zeiten, Wandel — Rakete, Mond und die Geschichte des CO2 Sterne Warum können wir ohne CO2 auf dieser Beim Besuch der Sonderausstellung Erde nicht leben? Und warum hat das «Rakete, Mond und Sterne» begeben CO2 heute einen so schlechten Ruf? sich die Schülerinnen und Schüler auf Die neue Themenführung im Naturama eine spannende Reise ins Universum. Aargau ist eine rasante Reise durch die Per Rakete verlassen sie den Heimat Geschichte des facettenreichen Stoffes. planeten und erkunden gemeinsam das Sie erklärt den Treibhauseffekt, zeigt, Weltall. Auf den Spuren Neil Armstrongs wie Menschen den Klimawandel erleben betreten sie den Mond und erforschen und regt zum Nachdenken über unseren den Erdtrabanten. Sie begegnen CO2-Ausstoss an. Die Themenführung Astronauten, Weltraumforscherinnen startet zeitgleich mit der Vernissage der und vielleicht sogar Ausserirdischen. Fotoausstellung zum Klimawandel am Nach dem Besuch der Ausstellung bleibt 30. April 2020. auch noch Zeit für den Spielraum. Ort Naturama Aargau Themenführung ab 1. Mai, nach Vereinbarung Sonderausstellung «Heisse Zeiten: Ort Schweizer Kindermuseum Baden Klimaportraits» 30. April bis 27. September Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 220.– für 90 Minuten Kosten / Dauer Fr. 250.– für 2 Stunden Führung (mit Impulskredit Fr. 110.–) (mit Impulskredit Fr. 125.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt Daniela Rast, 062 832 72 66, Kontakt 056 222 14 44, daniela.rast@naturama.ch info@kindermuseum.ch www.naturama.ch/schulen www.kindermuseum.ch
38 | Literatur & Gesellschaft 1. bis 4. Klasse Foto: Tabea Hüberli ZUHÖREN SCHWEIZ HörSpielZeit In der «HörSpielZeit» lernen die Schüle Einführungen für Lehrpersonen rinnen und Schüler das Genre Hörspiel Zuhören Schweiz bietet Einführungskurse kennen und erfahren, wie sie selber mit für Lehrpersonen mit Instruktionen zum Lehrmaterial, Übungen und Ideen zur Worten, Geräuschen und Musik eine Zuhörförderung an. Die Lehrpersonen Hörgeschichte gestalten können. Das können die Unterrichtseinheit Projekt umfasst Hörspiele und Lehr selbständig durchführen. material sowie Workshops mit Hörspiel macherinnen und -machern. Die Schul klassen entwickeln eine eigene Hör geschichte und nehmen diese gemein sam mit Audioprofis aus dem Netzwerk von Zuhören Schweiz auf. www. kultur macht schule .ch Ort Schulhaus Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 1’650.- für 3 Halbtage Workshop (mit Impulskredit Fr. 825.–) Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt Jacqueline Beck, 061 271 75 03, beck@zuhoeren-schweiz.ch www.zuhoeren-schweiz.ch/hoerspielzeit
Literatur & Gesellschaft | 39 Kindergarten / 1. bis 4. Klasse Foto: Emil Hofmann LORENZ PAULI Vielseitige Lesung mit dem Kinderbuchautor Bei seinen Auftritten erzählt Lorenz Pauli Lorenz Pauli mit dem Publikum live mit wenigen Requisiten Geschichten. Geschichten, erzählt Tiergeschichten Der Autor spricht frei, erzeugt mit Mimik, mit einem menschlichen Augenzwinkern Gestik und verschiedenen Stimmen und Alltagsgeschichten, die ins unterschiedliche Stimmungen und Fantastische kippen. Dazwischen gibt ergänzt projizierte Bilder mit eigenen es Intermezzi zur Auflockerung, Worten. Indem er jeweils nonverbal Überleitungen oder Bewegungsverse. beginnt, schliesst er die fremd Bei hohem Anteil fremdsprachiger sprachigen Schülerinnen und Schüler Kinder erzählt und zeichnet Lorenz Pauli mit ein. Während einer Stunde erfindet gleichzeitig die letzte Geschichte. Hinweis Lehrpersonen können auf Wunsch Geschichten auswählen. Ort Schulhaus Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 1’000.– für 1 Stunde (mit Impulskredit Fr. 500.–) Gruppengrösse max. 150 Schülerinnen und Schüler Kontakt Lorenz Pauli, pauli@mupf.ch www.mupf.ch
40 | Literatur & Gesellschaft Kindergarten / 1. und 2. Klasse DANIELE MEOCCI Kopfkino, Bilderbuchkino Geschichten eröffnen Welten, und sie und Schüler beteiligen sich laufend beginnen im Kopf. In diesem Programm interaktiv, sie lernen das Umarme erzählt der Autor Daniele Meocci hörnchenlied mit dem dazugehörenden mehrere Geschichten, mal mit, mal ohne «Tanz» und am Schluss gibt es auch Bilder, in Dialekt oder auf Hochdeutsch, noch Ausmalbilder mit Bruno. Daniele doch stets vergnüglich und sehr Meocci bietet mit seinem Kopfkino ein lebendig, so dass viele Bilder im Kopf vielfältiges Programm für Kinder ab dem entstehen. Zum Einsatz kommt auch das Kindergartenalter, die sich immer wieder Bilderbuch «Bruno das Umarme bewegen dürfen, aber auch schon ein hörnchen», entweder im Kamishibai oder Weilchen stillsitzen und zuhören als Bilderbuchkino. Die Schülerinnen können. Hinweis Mit dem Angebot «In Bücherwelten eintauchen» stellt Daniele Meocci in einer Lesung Geschichten für die 2. bis 5. Klassen vor. Ort Schulhaus Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer / Gruppengrösse Fr. 450.– für 75 Minuten für 1 Klasse (mit Impulskredit Fr. 225.–), Fr. 600.– für 75 Minuten für mehrere Klassen (mit Impulskredit Fr. 300.–) Kontakt Daniele Meocci, 031 312 29 79, d.meocci@gmail.com www.danielemeocci.ch
Literatur & Gesellschaft | 41 7. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II alle Stufen Foto: Donovan Wyrsch Foto: Florian Moritz DOMINIK MUHEIM AUTORINNEN UND AUTOREN Denken, dichten, Autorenlesungen performen in der Schule Ob wild, laut, leise, poetisch, witzig oder «Kultur macht Schule» unterstützt mit absurd: Alles ist möglich. Slam Poetry ist dem Impulskredit Lesungen von das, was man daraus macht. Aber wie Autorinnen und Autoren in der Schule kommen die Schülerinnen und Schüler und beteiligt sich mit 50 % der Honorar auf Textideen? Wie können sie diese in kosten oder maximal 300 Franken pro Worte kleiden und Sätze zum bühnen Lesung. Die Schulen können jederzeit fertigen Text verweben? Mit aben Autorinnen und Autoren, von Katja Alves teuerlichen Schreib- und Performance- über Arno Camenisch, Alice Gabathuler, übungen hilft Dominik Muheim, mehr Carlo Meier bis Kathrin Schärer oder facher Schweizer Poetry-Slam-Meister, Franco Supino für eine Lesung ins den Schülerinnen und Schülern, eigene Schulhaus einladen. Voraussetzung ist, Form und Sprache zu finden. dass die Autorinnen und Autoren Mitglied eines anerkannten Verbands (AdS, Autillus) sind. Ort Schulhaus Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 500.– für 1 ½ Tag, Fr. 700.– für 1 Tag, Fr. 2’800.– für 1 Woche (mit Impulskredit Fr. 250.–, Fr. 350.–, Fr. 1’400.–) Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt Dominik Muheim, 079 461 07 81, dominik.muheim@bluewin.ch Ort Schulhaus Daten nach Vereinbarung www.dominikmuheim.ch Gruppengrösse 1 Schulklasse
42 | Literatur & Gesellschaft Workshops in der Schule Eine Auswahl von Autorinnen und Autoren bietet in den Schulen Workshops an. Die Angebotsbeschreibungen sind auf www.kulturmachtschule.ch publiziert. Diego Balli Lea Guidon Making of – Eine Bilderbuch-Lesung Geschichtengarten und Comicfiguren erfinden www.optiweight.ch www.diegoballi.ch Simon Libsig Patti Basler Welt aus Wortspiel und Vom kreativen Schreiben Sprachwitz zur Slam Poetry www.simonlibsig.ch www.pattibasler.ch Andreas Neeser Vera Eggermann Fokus Schreiben Visuelle Lesung mit Live-Zeichnen www.andreasneeser.ch www.veggermann.ch Julien Gründisch Von Höhlenzeichnungen, Illustrationen und Geschichten www.girodgruendisch.ch Brigitte Schär Bücher zum Leben erwecken Schreibwerkstatt nach Mass www.brigitte-schaer.ch Jürg Steigmeier Joggelibärechaschperbohne – Schweizer Märchen und Sagen www.erzaehler.ch
Literatur & Gesellschaft | 43 Und noch mehr Angebote … Auf www.kulturmachtschule.ch sind weitere Angebote publiziert. Die Ausschreibungen können nach Disziplin, Schulstufe oder Stichwort gefiltert werden. Solothurner Literaturtage Mit der Klasse an die Literaturtage www.literatur.ch U20 Slam Aargau Schulmeisterschaften Workshops, Vorrunden und Finale www.facebook.com/ U20-SLAM-Aargau Simone Hübscher / Bettina Wittig Architektur & Wohnen: Wer wohnt wie? www.kulturmachtschule.ch Sprachpanorama Laufenburg Sprache begreifen – im doppelten Sinn www.sprachpanorama.ch Stapferhaus Lenzburg FAKE. Die ganze Wahrheit www.stapferhaus.ch
44 | Bildende Kunst Medien- kunst und Film
Medienkunst & Film | 45 3. bis 9. Klasse / Sekundarstufe II FILMVERMITTLUNG FÜR SCHULEN Kinomagie Kinomagie setzt einen Akzent auf die Hinweis Im März 2020 finden in Filmbildung: Schülerinnen und Schüler verschiedenen Kinos Filmwochen statt mit sollen ein Gespür für das Medium Film Vorstellungen, bei welchen auch einzelne Klassen und kleinere Gruppen vom Angebot von der Entstehung bis zur Auswertung profitieren können. Alle Informationen gibt entwickeln. Mittels Filmfachperson es unter www.kinomagie.ch erhalten Klassen einen vertieften Ein blick in formale Aspekte wie Regie, Kamera, Ton- und Sounddesign, Special Effects, Schauspiel, Drehbuch, Genre, Filmkritik, Produktion, Verleih u.a. Kinomagie organisiert Schulvorstellungen während des ganzen Jahres. Auf der Webseite sind aktuelle Filme für Schul vorstellungen, die Partnerkinos und Informationen für Lehrpersonen aufgeführt. Ort Freier Film Aarau, Kino Ideal Aarau, Kino Odeon Brugg, Fricks Monti Frick, Atelierkino TaB Reinach, Cinema 8 Schöftland, Kino Orient Wettingen, Kino Rex Wohlen Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 20.– pro Person mit Filmfachperson, Fr. 10.– pro Person ohne Fachperson Foto: Annina Oliveri (mit Impulskredit Fr. 10.–, Fr. 5.–) Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse min. 50 Schülerinnen und Schüler Kontakt Stephan Filati, 056 535 39 83, team@kinomagie.ch www.kinomagie.ch
46 | Medienkunst & Film alle Stufen FANTOCHE – INTERNATIONALES FESTIVAL FANTOCHE – INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR ANIMATIONSFILM FÜR ANIMATIONSFILM Fantoche-Festival Trickfilm-Workshop Eintauchen in animierte 2D- und Unter professioneller Anleitung 3D-Welten in Ausstellungen auf dem erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Festivalgelände, vielfältige einen auf ihre Ansprüche und Gegeben Animationsfilme für Schülerinnen und heiten massgeschneiderten Animations Schüler und Workshops, die animieren, film. Die Klassen werden in die Geheim eigene Ideen zu entwickeln und nisse des animierten Films eingeführt praktisch umzusetzen: All das und mehr und kreieren in Gruppen eigene Trick bietet Fantoche in einmaliger filme mit Einsatz von Stiften, Plastilin, Festivalatmosphäre vom 1. bis Gegenständen und ihrem eigenen 6. September 2020 für Klassen aller Körper. Die aus dem Workshop gene Schulstufen. rierten Produktionen zeigt das Fantoche-Festival auf der grossen Leinwand. Ort Schulhaus Daten nach Vereinbarung Kosten / Dauer Fr. 580.– für ½ Tag, Fr. 980.– Ort Fantoche Festival Baden für 1 Tag, Fr. 3’100.– für 1 Woche Daten Festival 1. bis 6. September, (mit Impulskredit Fr. 290.–, Fr. 490.–, Workshops nach Vereinbarung Fr. 1’550.–), inklusive Materialmiete Fahrtkostenbeteiligung möglich Gruppengrösse 1 Schulklasse Kontakt 056 290 14 44, Kontakt 056 290 14 44, vermittlung@fantoche.ch vermittlung@fantoche.ch www.fantoche.ch www.fantoche.ch
Sie können auch lesen