Durch neuen Freibetrag lohnt sich das Vorsorgesparen - Biallo.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Von Hans Nakielski 43/17 Grundsicherung im Alter Durch neuen Freibetrag lohnt sich das Vorsorgesparen Ab 2018 werden Renten aus freiwilliger Zusatz- zeitbeschäftigte und Geringverdiener interes- vorsorge bis maximal zur Höhe des halben Re- sant, die mit ihrer gesetzlichen Rente nur knapp gelecksatzes (bis 208 Euro) nicht mehr auf die das Sozialhilfeniveau erreichen. Zudem haben Grundsicherung im Alter angerechnet. Dadurch viele Senioren hierdurch erstmals Anspruch auf wird die private Vorsorge auch für viele Teil- Grundsicherung im Alter. 1. Die Neuregelung und ihre Vorgeschichte Bei der Vorgeschichte der von CDU/CSU und Daher mag mancher Geringverdiener durch die SPD einmütig getragenen Neuregelung spielt Angst, möglicherweise nur für das Sozialamt ein Bericht des WDR-Fernsehmagazins „Moni- vorzusorgen, vom privaten Sparen fürs Alter tor“ aus dem Jahr 2008 eine große Rolle. Das abgehalten worden sein. Doch die Argumente, Polit-Magazin machte damals mit dem Thema die hier gegen das Riestern sprechen, gelten „Arm trotz Riester: Sparen fürs Sozialamt“ auf. genauso für die Vorsorge durch Betriebs-, Rü- Zur Erläuterung: Das Sozialhilfe- bzw. Grundsi- rup- oder gesetzliche Renten. Denn auch sie cherungsniveau lässt sich einfach errechnen werden später bei der Grundsicherung ange- durch die Formel „Miete plus Regelsatz“. Der- rechnet. zeit beträgt der (Eck-)Regelsatz 409 Euro. Wenn ein Alleinstehender in einer Großstadt Das Bundesarbeitsministerium hat nun dieses monatlich 400 Euro Warmmiete zahlen muss, Hemmnis bei der privaten Altersvorsorge zu- liegt sein Grundsicherungsniveau derzeit bei mindest entschärft. Die Neuregelung findet sich 809 Euro. Unterstellen wir, er hat Anspruch auf im Betriebsrenten-Stärkungsgesetz. In Paragraf eine gesetzliche Rente von 700 Euro und zu- 82 Abs. 4 und 5 SGB XII wurde nun ein neuer sätzlich noch auf eine Riester-Rente in Höhe Anrechnungsfreibetrag eingeführt. von 85 Euro, so hat er insgesamt 785 Euro zur Verfügung. Beantragt der Betroffene zusätzlich Besonders wichtig ist dabei: Dieser Freibetrag Grundsicherung im Alter, so wird dieser Betrag gilt nicht nur für Riester-Renten, sondern auch um 24 auf 809 Euro aufgestockt. Erhielte der für Betriebs-, und Basisrenten sowie sonstige Betroffene keine Riester-Rente, so bekäme er private Renten. Doch nicht nur das: Er gilt auch als aufstockende Grundsicherung 109 Euro. Bei für den Teil der gesetzlichen Rente, der auf dieser Rechnung wird offensichtlich: Die Inves- freiwilligen Beiträgen beruht. Dazu gehören tition in den Riester-Vertrag hat sich für den auch Beiträge der Pflichtversicherung auf An- Betroffenen kaum gelohnt. trag.
Seite 2 Die genaue Regelung Die genaue Höhe des Freibetrags wird in zwei Schritten ermittelt. Zunächst gilt ein Freibetrag in Höhe von 100 Euro für Einkünfte aus einer zusätzlichen Altersvorsorge. Einkünfte unter 100 Euro sind damit anrechnungsfrei. Für diejenigen, die Einkünfte aus einer zusätzlichen Altersvorsorge erzielen, die 100 Euro übersteigen, sind 30 Prozent des übersteigenden Betrags anrechnungsfrei. Beispiel: Die monatlichen Einkünfte aus zusätzlicher Altersvorsorge betragen 400 Euro. 100 Euro davon sind anrechnungsfrei. Von den zusätzlichen 300 Euro sind (30% x 300 Euro =) 90 Euro an- rechnungsfrei. Insgesamt beträgt der Freibetrag in diesem Fall 190 Euro. Wichtig: Der Gesamtfrei- betrag darf höchstens 50 Prozent des Eckregelsatzes betragen. Dieser liegt 2018 bei 416 Euro. 50 Prozent hiervon sind 208 Euro. Dieser 50-Prozent-Freibetrag steigt jedes Jahr geringfügig ent- sprechend der Entwicklung der Grundsicherung. 2. Derzeitige Rentner: Auswirkung der Neuregelung auf die Ansprüche auf Grundsi- cherung im Alter und bei Erwerbsminderung Wenn Sie heute bereits Altersrente beziehen meter groß ist. Die Warmmiete beträgt 700 Eu- kann sich durch die neue Freibetragsregelung ro – für München ein durchschnittlicher Preis, für Sie zweierlei ändern: der auch vom Sozialamt als angemessen ge- wertet wird. Wenn Sie bisher bereits Grundsicherung im Alter erhalten haben, erhöhen sich Ihre Ansprü- Derzeit erhält Bert G. vom Münchener Sozial- che im kommenden Jahr. Dies gilt jedenfalls amt Grundsicherung im Alter, die sich folgen- dann, wenn bisher irgendwelche Formen von dermaßen berechnet: Sein komplettes Ein- privater oder freiwilliger Altersvorsorge auf die kommen – Rente und Betriebsrente – wird zu- Rente angerechnet wurden (Fall 1). sammengerechnet. Insgesamt ergeben sich damit 1.090 Euro. Dem gegenüber stehen als Wenn Sie bislang mit Ihrem Einkommen ein- „Bedarf“ seine Warmmiete (700 Euro) und der schließlich privater Vorsorge um bis zu rund 2017 für einen Alleinstehenden geltende Re- 200 Euro oberhalb der Grundsicherungsschwel- gelbedarf in Höhe von 409 Euro. Der Bedarf le liegen, haben Sie 2018 unter Umständen beträgt damit 1.109 Euro. Die relativ kleine Lü- erstmals Anspruch auf Grundsicherung (Fall 2). cke zwischen seinem Einkommen und dem Bedarf wird vom Sozialamt geschlossen. Er Wichtig zu erwähnen ist noch: Wenn im Fol- erhält einen monatlichen Zuschuss vom Sozial- genden errechnet wird, ob ein Anspruch auf amt in Höhe von (1.109 minus 1.090 =) 19 Eu- Grundsicherung besteht, wird nur das Einkom- ro. men der Betroffenen und die Miethöhe berück- sichtigt. Darüber hinaus gibt es für den Grund- 2018 verändert sich für den Münchener Rent- sicherungsanspruch natürlich noch weitere Vo- ner folgendes: Sein Bedarf steigt durch den raussetzungen, so dürfen die Betroffenen nur in Anstieg des Regelsatzes bei unveränderter ganz engen Grenzen Rücklagen gebildet haben Miete auf (700 plus 416 =) 1.116 Euro. Sein anrechenbares Einkommen sinkt jedoch erheb- Fall 1: Bert G. aus München: Höherer lich. Die gesetzliche Rente des Münchners wird Grundsicherungsanspruch weiterhin voll auf seinen Grundsicherungsbe- darf angerechnet, nicht jedoch seine Betriebs- Bert G. lebt in München und ist alleinstehend. rente. Bei dieser wird ab 2018 folgende Rech- Er bezieht eine gesetzliche Rente in Höhe von nung aufgemacht: Von den insgesamt netto netto – also nach Abzug der Beiträge zur Kran- 300 Euro, sind zunächst 100 Euro vollständig ken- und Pflegeversicherung – 790 Euro. Zu- anrechnungsfrei. Die weiteren 200 Euro bleiben sätzlich bezieht er eine Betriebsrente in Höhe zu 30 Prozent anrechnungsfrei. Insgesamt wer- von netto 300 Euro (also ebenfalls unter Abzug den folglich 160 Euro bei der Berechnung des der Sozialversicherungsbeiträge). Er lebt in Grundsicherungsanspruchs nicht berücksich- einer Zwei-Zimmer-Wohnung, die 45 Quadrat- tigt. 140 Euro werden dagegen angerechnet. Als Einkommen werden damit ab 2018 nur be- www.biallo.de
Seite 3 rücksichtigt: 790 Euro (gesetzliche Rente) plus zahlenden Institution leicht nachgewiesen wer- 140 Euro (Betriebsrente). Das anrechenbare den. Einkommen sinkt damit auf 930 Euro. Da dem ein Bedarf von 1.116 Euro gegenüber steht, Anders stellt sich die Sache bei der gesetzli- wird Bert G. 2018 (1.116 minus 930 =) 186 Eu- chen Rentenversicherung dar. Denn bisher ro Grundsicherung erhalten. werden im Rentenbescheid die Rentenansprü- che, die auf freiwilligen Beiträgen beruhen, Fall 2: Elvira und Herbert S. aus Bochum: nicht gesondert ausgewiesen. Möglicherweise Erstmals Anspruch auf Grundsicherung im ändert sich dies 2018. Zum Betrachtungszeit- Alter punkt dieses Beitrags war die Verfahrensweise jedenfalls noch unklar. Das Rentnerehepaar lebt in Bochum. Elvira S. erhält eine gesetzliche Rente in Höhe von 450 Klar ist jedenfalls: Ab 2018 muss die Renten- Euro, ihr Ehemann in Höhe von 750 Euro (je- versicherung entweder standardmäßig oder auf weils netto). Herbert S. bezieht zusätzlich eine individuelle Anfrage (ggf. der Grundsicherungs- Betriebsrente in Höhe von netto 87 Euro. Das ämter) bescheinigen, wie viele der Entgeltpunk- anrechenbare Einkommen des Paars liegt da- te, die der Rentenberechnung zugrunde liegen, mit bei 1.287 Euro. Nun zum Bedarf. Das Miet- auf freiwilligen Beiträgen beruhen. Genauso niveau ist in Bochum weit niedriger als in Mün- muss auch bescheinigt werden, welcher Teil chen. Das Paar zahlt als Warmmiete 520 Euro. der Rente auf einer Antragspflichtversicherung Als Regelbedarf zum Lebensunterhalt werden beruht. dem Paar nach den für 2017 geltenden Rege- lungen 736 Euro zugestanden. Ihr Sozialhilfe- Tipp: Überprüfen Sie, ob Teile Ihres Rentenan- bedarf liegt damit 2017 – zusammen mit der spruchs auf freiwilligen Beiträgen beruhen. Bis Warmmiete – bei 1.256 Euro. Diesen Bedarf 1997 gab es die Möglichkeit der freiwilligen kann das Paar mit seinem anrechenbaren Ein- Höherversicherung in der gesetzlichen Renten- kommen von insgesamt 1.287 Euro decken. versicherung. Falls Sie diese Möglichkeit ge- nutzt haben, beruhen Teile Ihrer Altersrente auf 2018 ändert sich für das Ehepaar folgendes: freiwilligen Beiträgen. Bedenken Sie auch: Ge- Aufgrund der Erhöhung der Regelsätze steigt gebenenfalls haben Sie die freiwilligen Beiträge ihr anerkannter Bedarf auf 748 Euro (Regelsät- nicht selbst entrichtet, sondern beispielsweise ze für ein Paar) plus 520 Euro Warmmiete, ins- ihre Eltern. Ob freiwillige Beiträge entrichtet gesamt also auf 1.268 Euro. Gleichzeitig sinkt wurden, können Sie relativ einfach der letzten ihr anrechenbares Einkommen um 87 Euro. ausführlichen Rentenauskunft entnehmen, die Denn die Betriebsrente, die unterhalb des 100- Sie von der gesetzlichen Rentenversicherung Euro-Grundfreibetrags liegt, zählt bei der Be- erhalten haben. rechnung des Grundsicherungsbedarfs nicht mehr als Einkommen. Folglich sinkt ihr anre- Tipp: Auch Ansprüche aus einer Antragspflicht- chenbares Einkommen auf 1.200 Euro (ihre versicherung für Selbstständige werden als gesetzlichen Renten). Damit hat das Paar einen Ansprüche aus „freiwilliger“ Vorsorge aner- Grundsicherungsanspruch in Höhe von 68 Eu- kannt. Die Logik ist dabei eindeutig: Die Be- ro. troffenen waren nicht gezwungen, eine An- tragspflichtversicherung abzuschließen, son- Rechnungen sind für alle Zusatzrenten dern haben dies freiwillig getan. gleich Zur Erläuterung: Eine Pflichtversicherung auf Die in den oben skizzierten Beispielfällen vor- Antrag kann stellen, wer nicht nur vorüberge- genommene Rechnung gilt natürlich nicht nur hend als Selbstständiger tätig ist und ansonsten für Betriebsrenten, sondern für alle Zusatzren- nicht pflichtversichert ist (was etwa für Hand- ten gleichermaßen. Bei Privat-, Rürup- und werker, Künstler, Lehrkräfte und Hebammen Riester-Renten funktioniert das ganz einfach. zutrifft). Die Antragspflichtversicherung ist vor Die monatlichen Zahlbeträge können auf dem allem für Selbstständige mit erheblichen ge- Kontoauszug und durch den Bescheid der aus- sundheitlichen Handicaps interessant. Denn sie können meist keine bezahlbare private Berufs- www.biallo.de
Seite 4 unfähigkeitsversicherung abschließen. Der An- von fünf Jahren nach Aufnahme der selbststän- trag auf Versicherungspflicht muss innerhalb digen Tätigkeit gestellt werden. 3. Konsequenzen der Neuregelung für künftige Rentner-Generationen Zu den künftigen Rentner-Generationen gehö- ge von 775 Euro sichern. Dies lohnt sich in je- ren sowohl 20-Jährige, die noch ein langes Ar- dem Fall, selbst wenn man das Pech haben beitsleben vor sich haben, als auch Menschen, sollte, einen schlechten Riester-Vertrag zu er- die sich in den letzten Jahren vor dem regulä- wischen. Denn immerhin sind Einzahlungen ren Ruhestandsalter befinden. Natürlich erge- und Zulagen später garantiert. ben sich für diese je nach Alter, Familienstand und finanziellen Möglichkeiten unterschiedliche Optionen für 50 plus Handlungsoptionen. Klar ist für alle aber gleich- ermaßen: Das Standardargument gegen die Wer zur Generation 50 plus gehört, kann schon private Vorsorge, dass man später ohnehin auf einigermaßen abschätzen, wie es im Alter mit Grundsicherung angewiesen sein werde und seinen Einkünften aussehen wird. Gutverdiener dass sich die Vorsorge daher nicht lohne, zieht und auch durchschnittliche Verdiener werden nach der jüngsten Gesetzesänderung nicht dann vielfach realistisch einschätzen können, mehr. dass für sie die Grundsicherung im Alter später kein Thema sein wird. Die folgenden Tipps be- Abschluss eines Riester-Vertrags treffen diejenigen, die nur mit einer niedrigen gesetzlichen Rente rechnen können. Gerade für Frauen, die lange Teilzeit gearbeitet und bisher nur geringe gesetzliche Rentenan- Beispiel: 55 Jahre und unterdurchschnittli- sprüche aufgebaut haben, kann die Neurege- ches Einkommen lung ein Startschuss zum Abschluss eines Riester-Vertrages sein. Solche Verträge lohnen Nehmen wir als Beispiel eine 55-jährige Kran- sich insbesondere für Alleinerziehende oder kenschwester, auf deren Rentenkonto derzeit Familien mit mehreren Kindern. Wichtig zudem: elf Entgeltpunkte verbucht sind. Das bedeutet Wer riestert, bekommt ab 2018 mehr Förde- nach dem heute geltenden Rentenwert, dass rung. Die Grundzulage steigt im nächsten Jahr sie Anspruch auf eine Rente von knapp 350 von 154 Euro auf 175 Euro pro Jahr. Die Zula- Euro erworben hat. Derzeit arbeitet sie mit einer gen für Kinder bleiben gleich: Für jedes Kind, Dreiviertel-Stelle und einem Jahresgehalt von das ab 2008 geboren wurde, erhalten Sparer insgesamt 24.000 Euro brutto. Für die Rente ist wie bisher zusätzlich 300 Euro pro Jahr und für jeweils der Vergleich mit dem Durchschnitt davor geborene Kinder 185 Euro pro Jahr. Eine wichtig. Der durchschnittliche Rentenversicher- allerziehende Mutter mit zwei Kindern kann te hat 2017 ein Bruttojahreseinkommen von damit ab 2018 jährlich insgesamt 775 Euro an 37.103 Euro. Die Krankenschwester verdient staatlichen Zulagen erhalten. Voraussetzung (24.000 / 37.103 =) 64,7 Prozent dieses Durch- hierfür ist, dass die Betreffende förderberechtigt schnitts. Für die Rente bedeutet das: Sie er- ist. Dies gilt für all diejenigen, die eine versiche- wirbt derzeit durch ihre Rentenversicherungs- rungspflichtige Beschäftigung haben. Das kann beiträge in einem Beschäftigungsjahr 0,647 auch ein Minijob sein. Um die vollen Zulagen zu Entgeltpunkte (EP). Wenn sie nun noch zwölf bekommen, müssen Sparer mindestens vier Jahre – also bis 67 – in etwa auf diesem Niveau Prozent der Einkünfte, maximal 2.100 Euro, pro arbeiten wird, kommt sie auf rund acht zusätzli- Jahr in ihren Riester-Vertrag einzahlen – ab- che Entgeltpunkte, insgesamt also auf 19 Ent- züglich der Zulagen. Für Personen mit einem geltpunkte. Nach dem heute geltenden Ren- niedrigen Einkommen – wie Minijobber – gilt ein tenwert wären dies knapp 600 Euro. Aller Mindesteigenbetrag von 60 Euro im Jahr. Die Wahrscheinlichkeit nach ist sie dann – soweit alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern aus die anderen Voraussetzungen für diese Leis- unserem Beispiel kann sich demnach mit einem tung erfüllt sind – ein typischer Fall für die Eigenbeitrag von 60 Euro eine staatliche Zula- Grundsicherung im Alter. www.biallo.de
Seite 5 Gleichzeitig bedeutet dies: Alles was sie nun ckelt über viele Jahre, beispielweise pro Jahr zusätzlich freiwillig in ihre Altersvorsorge inves- 2.000 Euro. Der Clou bei der Sache: Ob man tiert, kommt ihr im Alter zusätzlich zugute. Da- später tatsächlich mit 63 schon die Rente bean- bei sollte sich jeder klar machen: Es geht um tragt, interessiert die Rentenversicherung nicht. die Beträge, die man im Alter nach Begleichung Wer erst später in den Ruhestand tritt, be- der Miete zusätzlich zur Verfügung hat. Ob man kommt dann eben mehr Rente: Aus den Aus- im Alter – jetzt nehmen wir die aktuellen Werte gleichszahlungen werden dann ganz normale – nach Begleichung der Miete monatlich 418 freiwillige Beiträge, die ein entsprechendes Plus oder 518 Euro zur freien Verfügung hat, macht bringen. einen gewaltigen Unterschied, der darüber ent- scheidet, ob man sich im Alter einige Male im Weitere Option: Betrieblichen Vorsorgever- Monat ein Extra gönnen kann oder nicht. trag abschließen Wie aber sollte man im Alter von 50 plus vor- Bislang sorgen weniger als 60 Prozent aller sorgen? Die Betroffenen dürften vielfach über Arbeitnehmer mit betrieblichen Vorsorgeverträ- das Alter hinaus sein, in dem sie die Kinderzu- gen fürs Alter vor. Gerade Arbeitnehmer mit lagen bei der Riester-Rente beanspruchen niedrigem Einkommen tun dies selten. Das soll können. Diese gibt es nur, solange ein An- sich – so die Absicht des Gesetzgebers – än- spruch auf Kindergeld besteht. Der Neuab- dern. Daher wurde diese Form der Vorsorge schluss einer Riester-Rente ist für Betroffene durch die letzte Große Koalition reformiert. Es damit nicht mehr unbedingt lohnenswert. Be- ändern sich vor allem die Regeln für die am stehende Verträge sollten allerdings weiterge- weitesten verbreitete Vorsorgeform: Das Spa- führt werden. ren per Entgeltumwandlung. Diese Sparform hat sich – so die Ansicht der meisten Fachleute Eine interessantere Option ist die von der Stif- – bislang nur gelohnt, wenn der Arbeitgeber tung Warentest empfohlene Einzahlung von kräftige Zuschüsse zu den von seinen Mitarbei- freiwilligen Beiträgen in die gesetzliche Renten- tern abgeschlossenen Verträgen gibt. Das kasse zum Abkauf von Abschlägen: Paragraf konnte er bisher tun, musste es aber nicht, ob- 187a Sozialgesetzbuch VI regelt die „Zahlung wohl auch er durch Entgeltumwandlung in gro- von Beiträgen bei vorzeitiger Inanspruchnahme ßem Maße Sozialversicherungsbeiträge sparen einer Rente wegen Alters“. De facto handelt es konnte. Künftig ist der Arbeitgeber verpflichtet, sich hierbei um freiwillige Beiträge in die ge- auf die in Altersvorsorge umgewandelten Ent- setzliche Rentenkasse. Die Sache funktioniert geltteile mindestens einen Zuschuss von 15 folgendermaßen: Man erklärt der Rentenversi- Prozent zu zahlen. Soweit Arbeitgeberverband cherung gegenüber schon weit vor dem Ren- und Gewerkschaft das für die jeweilige Branche tenalter, dass man später vorzeitig in Rente vereinbart haben, gilt dies bereits 2018, an- gehen möchte. Etwa mit 63 statt mit 67 Jahren. sonsten für Neuverträge erst ab 2019 und für Die Voraussetzungen hierfür erfüllt das Gros „Altverträge“ sogar erst ab 2022. der Rentenversicherten, auch die meisten Frauen. Denn für ein Kind werden hier auch Kürzungsmöglichkeit ohne sozialversicherungspflichtige Beschäfti- gung zehn Jahre Berücksichtigungszeiten an- Gut zu wissen ist dabei allerdings: Ein Zu- erkannt. schuss des Arbeitgebers von 15 Prozent ist im Gesetz keineswegs festgelegt, sondern als Un- Anspruch auf eine Rente (genau: die Altersren- tergröße genannt. Auf Lohnbestandteile, die per te für langjährig Versicherte) besteht also meis- Entgeltumwandlung zu Altersvorsorge werden, tens, es gibt aber wegen der vorzeitigen Inan- müsste der Arbeitgeber normalerweise rund 20 spruchnahme der Altersrente ein sattes Ren- Prozent Sozialversicherungsbeiträge zahlen. tenminus von bis zu 14,4 Prozent. Die Renten- Gibt er einen Zuschuss von 15 Prozent zum versicherung rechnet dann – auf einen entspre- Vertrag, so investiert er also noch nicht einmal chenden Antrag hin – aus: Was kostet es, die- seine volle Einsparung in den Vertrag. In man- ses Rentenminus auszugleichen? Solche Aus- chen Betrieben werden daher heute schon hö- gleichszahlungen können schon ab 50 Jahren here Zulagen gewährt. geleistet werden. Auf einen Schlag oder gestü- www.biallo.de
Seite 6 Tipp: Soweit in Ihrem Unternehmen bereits nen zwischen 84,15 Euro pro und knapp 1.200 heute Zuschüsse zur Entgeltumwandlung in Euro pro Monat. Ideal ist diese Variante für die- Höhe von 15 Prozent oder mehr gewährt wer- jenigen, denen während des Rentenbezugs ein den, sollten Sie noch vor dem Abschluss einer größerer Geldbetrag zuwächst – etwa aus einer Neuregelung aktiv werden und einen Vorsorge- Abfindung des Arbeitgebers, einer frei werden- vertrag abschließen. den Lebensversicherung oder einer Erbschaft. Wer den Höchstbetrag von rund 14.000 Euro Wird in Ihrem Unternehmen bislang kein Zu- einzahlt, erhöht dadurch seine spätere monatli- schuss zur Entgeltumwandlung gewährt, sollten che Rente um etwa 62 Euro. Im Zusammen- Sie mit dem Abschluss eines Vertrages mindes- hang mit dem Thema Grundsicherung im Alter tens bis 2019 warten. Erst dann profitieren Sie ist klar: Besonders interessant sind solche Ein- sicher von einem Arbeitgeberzuschuss – und zahlungen natürlich für diejenigen, deren Rente erst dann ist die Angelegenheit ähnlich loh- später unter der Grundsicherungsschwelle lie- nenswert wie ein Riester-Vertrag. gen wird, die also Anspruch auf Grundsiche- rung im Alter haben werden. Alterseinkünfte, Beispiel 63 Jahre und Frührentner die auf freiwilligen bzw. privaten Einzahlungen beruhen, sind hierbei im Rahmen der in diesem Wer eine Frührente erhält, weiß meist schon Beitrag skizzierten Freibetragsregelung an- genau, wie viel er später im regulären Renten- rechnungsfrei – verbessern also die finanzielle alter als Altersrente erhalten wird. Denn an der Situation im Alter. Rentenhöhe ändert sich beim Übergang ins reguläre Rentenalter nichts. Obwohl: Ganz Wer dagegen das Geld auf die hohe Kante legt, stimmt das nicht mehr. Denn Frührentner kön- hat das Nachsehen. Denn Geldvermögen muss nen inzwischen ganz normale freiwillige Beiträ- später fast völlig aufgebraucht werden, ehe es ge in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen Hilfe vom Sozialamt gibt. Als Schonvermögen und so ihre Rente nochmals erhöhen. Möglich gilt für einen Alleinstehenden nur ein Betrag ist dies für Vollrentner und bis zum Erreichen von 5.000 Euro, für Ehepaare gilt der doppelte der regulären Altersrente. Gezahlt werden kön- Betrag. Das „Thema der Woche“ ist ein Service der Verbraucher-Redaktion Biallo & Team GmbH, Bahn- hofstraße 25, 86938 Schondorf. Sie können uns erreichen unter info@biallo.de oder per Telefon: 08192/93379-0. Weitere Infos unter www.biallo.de. Es ist uns jedoch gesetzlich untersagt, individuell fachlich zu beraten. www.biallo.de
Sie können auch lesen