Durchbruch für die Wärmepumpe - STUDIE Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende im Gebäudebestand - Stiftung Mercator

Die Seite wird erstellt Britta Gross
 
WEITER LESEN
Durchbruch für die Wärmepumpe - STUDIE Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende im Gebäudebestand - Stiftung Mercator
Durchbruch für die
Wärmepumpe
Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende
im Gebäudebestand

STUDIE
Durchbruch für die
Wärmepumpe

IMPRESSUM
STUDIE                                              DANKSAGUNG / SONSTIGES
Durchbruch für die Wärmepumpe                       Erst das Engagement vieler weiterer Kolleginnen
                                                    und Kollegen hat diese Studie möglich gemacht.
Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende       Für die tatkräftige Unterstützung bedanken
im Gebäudebestand                                   möchten wir uns daher bei Nikola Bock,
                                                    Chrissie Donnelly, Janne Görlach, Andreas Graf,
ERSTELLT IM AUFTRAG VON                             Janna Hoppe, Maxi Matzanke, Dr. Jahel Mielke,
Agora Energiewende                                  Simon Müller, Frank Peter, Ada Rühring,
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2 | 10178 Berlin          Michael Spiekermann, Gloria Watzinger, Uta Weiß,
T +49 (0)30 700 14 35-000                           Anja Werner (alle Agora Energiewende) und
F +49 (0)30 700 14 35-129                           Duncan Gibb, Andreas Jahn, Dr. Jan Rosenow
www.agora-energiewende.de                           (alle Regulatory Assistance Project).
info@agora-energiewende.de

PROJEKTLEITUNG
Alexandra Langenheld
alexandra.langenheld@agora-energiewende.de

ERSTELLT DURCH
Öko-Institut e.V.
Merzhauser Straße 173 | 79100 Freiburg

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstraße 2 | 79110 Freiburg

AUTORINNEN UND AUTOREN
Dr. Veit Bürger, Dr. Sibylle Braungardt
(beide Öko-Institut e.V.);                                          Unter diesem Scan-Code steht
Dr. Marek Miara (Fraunhofer-Institut                                diese Publikation als PDF zum
für Solare Energiesysteme ISE)                                      Download zur Verfügung.

Satz: Andrea Trumpf                                 Bitte zitieren als:
Korrektorat: Infotext                               Öko-Institut und Fraunhofer ISE (2022): Durchbruch
Titelbild: iStockphoto | technotr                   für die Wärmepumpe. Praxisoptionen für eine effizi-
                                                    ente Wärmewende im Gebäudebestand. Studie im
                                                    Auftrag von Agora Energiewende
273/05-S-2022/DE
Version: 1.2, Oktober 2022                          www.agora-energiewende.de
Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,                                   gelegte Klimaziel verfehlt. Gleichzeitig sind horrende
                                                               Öl- und Gaspreise eine schwere gesellschaftliche
der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und              Belastung. Deutschland hat bereits viel Zeit verspielt,
die daraus entstandene fossile Energiekrise zwingen            nun steht die Bundesregierung vor der Aufgabe den
uns, so schnell wie möglich unabhängig von russi-              Zubau an Wärmepumpen bis 2024 zu verdreifachen.
schem Gas zu werden. Gleichzeitig drängt die Klima-
krise: Zum Erreichen der Klimaziele müssen wir die             Ein Blick ins europäische Ausland sollte uns zuver-
Wärmewende hin zu klimaneutralen Gebäuden                      sichtlich stimmen: In Schweden haben Wärmepum-
massiv beschleunigen.                                          pen heute einen Marktanteil von 90 Prozent und
                                                               heizen auch an kalten Wintertagen Gebäude
Ein entscheidender Schritt zur Lösung dieser                   zuverlässig. Und das „Gasland“ Niederlande hat den
doppelten Herausforderung ist die Vorgabe im                   Ausbau von Wärmepumpen seit 2014 nahezu ver-
Sofortprogramm Gebäude: Ab 2024 müssen neu                     zehnfacht.
eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit
Erneuerbaren Energien betrieben werden. Damit steht            Mit dieser Studie wollen wir zeigen, was moderne
fest, dass neben Wärmenetzen künftig vor allem                 Wärmepumpen für die Wärmewende in Gebäuden
Wärmepumpen zum Einsatz kommen. Eine ambitio-                  leisten können und wie der Hochlauf in Deutschland
nierte Ausgestaltung und schnelle gesetzliche Veran-           gelingt.
kerung der 65%-Regel kann ihnen zum Durchbruch
verhelfen – hier ist jetzt politisches Handeln erforderlich.   Eine angenehme Lektüre wünscht Ihnen

Der Handlungsdruck ist enorm: 2021 hat der Gebäu-              Ihr Simon Müller
desektor zum zweiten Mal in Folge das gesetzlich fest-         Direktor Deutschland, Agora Energiewende

  Ergebnisse auf einen Blick:

            Eine gesetzlich verankerte und ambitioniert gestaltete 65-Prozent-Regel senkt den Gasverbrauch
            und hilft die Gebäude-Klimaziele zu erreichen. Ausnahmeregelungen sollten eng gefasst sein.
     1      (Nachhaltige) Biomasse ist knapp und sollte Gebäuden vorbehalten sein, die anders schwer zu
            versorgen sind. Wasserstoff steht mittelfristig im Wärmemarkt nicht ausreichend zur Verfügung und
            stellt keine sinnvolle Umsetzungsoption dar.

            Die 65%-Regel schafft Planungssicherheit für Marktakteure und fördert so den Aufbau von
            Wärmepumpen-Fertigungskapazitäten und neuen Geschäftsmodellen. Dies unterstützt
     2      den notwendigen Hochlauf auf 500.000 Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 und ermöglicht
            deutschen Wärmepumpenherstellern, Kostenreduktionspotenziale durch stärker automatisierte
            Fertigungsprozesse zu erschließen.

            Wärmepumpen heizen auch im Bestand ohne oder mit geringen Sanierungsmaßnahmen effizient.
            Wärmepumpen am Markt erfüllen schon heute nahezu alle denkbaren Anforderungen. In sehr
     3      vielen Fällen arbeiten Wärmepumpen auch mit vorhandenen Heizkörpern erfolgreich und liefern
            kostengünstiger Wärme als Gaskessel.

            Mehr Fachkräfte für die Installation – dafür braucht es begleitende Maßnahmen. Um ausreichend
            Fachkräfte zu qualifizieren, müssen die Ausbildungsinfrastruktur gefördert, die Fortbildung
     4      finanziert und die Ausbildungscurricula aktualisiert werden. So werden neue, attraktive Berufsfelder
            geschaffen, während Qualität und Tempo des Wärmepumpen-Einbaus steigen.

                                                                                                                         3
Inhalt

Abbildungsverzeichnis                                                       5

Zusammenfassung6

1   Hintergrund und Ziele                                                  10

2   Die 65-Prozent-Anforderung als Schlüssel für den Markthochlauf         12
    2.1 Wärmepumpe – Schlüsseltechnik der Wärmewende                       12
    2.2 Wärmepumpe – Beitrag für mehr Energiesouveränität	                 13
    2.3 Bedeutung der 65-Prozent-Anforderung für die Markttransformation   14
    2.4 Die 65-Prozent-Anforderung im europäischen Kontext                 16

3   Wärmepumpen als Erfüllungsoption der 65-Prozent-Anforderung            19
    3.1 Wärmepumpen im Bestand: Ökonomische und ökologische Einordnung     19
    3.2 Die Rolle von Hybrid-Wärmepumpen                                   25
    3.3 Einsatzbereiche für Wärmepumpen im Gebäudebestand                  28

4   Lösungsansätze aus anderen Ländern                                     33
    4.1 Markthochlauf für Wärmepumpen in Schweden                          33
    4.2 Markthochlauf für Wärmepumpen in den Niederlanden                  35
    4.3 Schlussfolgerungen für den Markthochlauf in Deutschland            37

5   Rolle der Marktakteure bei der Markttransformation in Deutschland      39
    5.1 Wärmepumpenhersteller                                              39
    5.2 Handwerk/Installateur:innen                                        42
    			       Sicherstellung der Fachkräfteverfügbarkeit                   43
    			       Verkürzung der Installationszeit                             44
    			       Gewährleistung eines hohen Qualifikationsniveaus             45
    5.3 Energiewirtschaft und Netzbetrieb                                  47
    5.4 Wohnungswirtschaft                                                 48
    5.5 Hauseigentümer:innen                                               48

6   Politische Handlungsempfehlungen                                       50

7   Referenzen                                                             53

4
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2-1   Absatzstruktur der Wärmeerzeuger (Raumwärme) in Deutschland         12
Abbildung 2-2   Marktabsatz von Heizungs-Wärmepumpen in Neubau und
		              Gebäudebestand                                                      13
Abbildung 2-3   Quellenländer der nach Deutschland importierten Gasmengen 2020	     14
Abbildung 2-4   Marktabsatz der Wärmeerzeuger in Deutschland 2011-2021              15
Abbildung 2-5   Altersstruktur der messpflichtigen Öl- und Gaskessel                16
Abbildung 2-6   Impulse für die Markttransformation für Wärmeerzeuger
		              auf EU-Ebene                                                        17
Abbildung 2-7   Übersicht Phase-out-Regulierungen in ausgewählten
		              europäischen Ländern                                                18
Abbildung 3-1   Effizienzwerte der Wärmepumpenanlagen aus zwei Feldprojekten
		              in Bestandsgebäuden                                                 20
Abbildung 3-2   Jahresarbeitszahlen von 41 Luft/Wasser-Wärmepumpenanlagen
		              in Abhängigkeit von maximalen Vorlauftemperaturen und Art des
		              Wärmeübergabesystems                                                21
Abbildung 3-3   Kohlendioxid-Emissionsminderungen mit einer Wärmepumpe
		              gegenüber Gaskessel + Solarthermie                                  22
Abbildung 3-4   Vergleich der monatlichen Betriebskosten für ein Einfamilienhaus
		              in Abhängigkeit vom energetischen Standard
		              (Wärmepumpe vs. Gaskessel)                                          24
Abbildung 3-5   Grenztemperaturen für den Einsatz einer Hybrid-Wärmepumpe
		              am Beispiel eines unsanierten Einfamilienhauses                     26
Abbildung 3-6   Generelle Klassifizierung der Lösungen in Mehrfamilienhäusern       30
Abbildung 4-1   Absatz Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte (2021)                       33
Abbildung 4-2   Verhältnis von Endverbraucherpreisen für Strom und Gas (Q2/2022)	   34
Abbildung 4-3   Ausschreibungsrunden für Wärmepumpen in Schweden in den
		              Jahren 1989-1995	                                                   35
Abbildung 4-4   Absatz Wärmepumpen in den Niederlanden	                             36
Abbildung 4-5   Preise für Strom und Erdgas für Haushalte in den
		              Niederlanden (inkl. Steuern und Abgaben)	                           37
Abbildung 5-1   Anzahl Betriebe und Beschäftigte im SHK-Handwerk	                   43

                                                                                     5
Agora Energiewende | Durchbruch für die Wärmepumpe

Zusammenfassung

Die 65-Prozent-Regel als Schlüssel für                 Diese neue Anforderung kann dem Wärmepum-
den Markthochlauf von Wärmepumpen                      pen-Rollout den notwendigen Rückenwind verleihen.
                                                       Es gilt jedoch, sie konsequent und ambitioniert
Damit der Gebäudesektor klimaneutral wird, braucht     auszugestalten. Erstens muss die 65-Prozent-Anfor-
es eine Wärmewende. Die Wärmewende umfasst drei        derung jetzt gesetzlich verankert werden, damit
zentrale Handlungsfelder: Bestandsgebäude energe-      Marktakteure die notwendige Planungssicherheit
tisch sanieren, aus der fossilen Versorgung mit Öl-    haben und möglichst keine neuen Gaskessel einge-
und Gaskesseln aussteigen sowie Wärmenetze             baut werden, die dann vor dem Ende ihrer Lebens-
ausbauen und dekarbonisieren. Fortschritte in diesen   dauer stillgelegt werden müssen. Zweitens müssen
Handlungsfeldern senken gleichzeitig den Bedarf an     Ausnahmeregelungen stark begrenzt und zielgerich-
fossilen Energieimporten und leisten so einen          tet sein, denn Wärmepumpen sind in den meisten
wichtigen Beitrag für mehr Energiesouveränität in      Gebäuden schon heute effizient einsetzbar. Drittens
Deutschland.                                           muss die Regelung bestehende Knappheiten reflek-
                                                       tieren und damit den Einbau von Heizungsanlagen
Eine Technologie rückt dabei besonders in den          stark eingrenzen, die auf Biomasse- oder Wasserstoff
Mittelpunkt: die Wärmepumpe. Sie soll künftig sehr     basieren.
viele der heute laufenden Öl- und Gaskessel ersetzen
– es sei denn, vor Ort wird bereits ein Wärmenetz      Eine solche konsequente Umsetzung führt dazu, dass
betrieben. Zahlreiche Studien, unter anderem die       Hauseigentümer:innen ihre Investitionsentschei-
„Big-5“-Klimaneutralitätsstudien, verdeutlichen die    dungen zukünftig zugunsten klimafreundlicher
Notwendigkeit eines steilen Markthochlaufs von         Heizungstechnologien treffen. Gleichzeitig erhalten
Wärmepumpen für das Erreichen der Klimaziele.          Marktakteure, wie Anlagenhersteller, Handwerksbe-
Rund sechs Millionen Wärmepumpen müssen laut           triebe, Energieversorger und die Wohnungswirt-
dem Szenario „Klimaneutrales Deutschland 2045“         schaft, verlässliche Rahmenbedingungen. Dies
(AEW et al. 2021) bis 2030 installiert werden. Dafür   ermöglicht ihnen, in neue Produktionsmethoden und
ist jedoch ein deutlich höheres Ausbautempo erfor-     Geschäftsmodelle zu investieren – und so weitere
derlich. Die existierenden Förderinstrumente allein    wirtschaftliche Vorteile zu erschließen.
werden die erforderliche Dynamik nicht entfesseln
können: Es braucht eine ordnungsrechtliche             Die 65-Prozent-Anforderung ist anschlussfähig mit
Flankierung.                                           den Impulsen auf EU-Ebene: Der European Green
                                                       Deal stellt die Weichen für eine vollständige Dekar-
So beschloss die Bundesregierung im März 2022,         bonisierung bis 2050; und der im Mai 2022 veröf-
dass neue Heizungsanlagen ab dem 01.01.2024 mit        fentlichte RePowerEU-Plan sieht konkret eine
mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien            Installation von zehn Millionen Wärmepumpen
betrieben werden müssen. Die sogenannte                innerhalb der nächsten fünf Jahre vor. Zusätzlich
65-Prozent-Anforderung gilt für Neubauten sowie        haben einige europäische Länder weitere Regelungen
Heizungsanlagen in bestehenden Gebäuden.               zur Begrenzung des Einsatzes fossiler Brennstoffe
Damit schließt die Regel reine öl- und gasbefeuerte    umgesetzt, etwa in Form von Einbau- oder Nut-
Anlagen aus.                                           zungsverboten für Öl- und Gaskessel, anlagenbezo-
                                                       genen CO₂-Grenzwerten oder Nutzungspflichten für
                                                       erneuerbare Wärme.

6
Studie | Durchbruch für die Wärmepumpe

Markthochlauf bleibt hinter erforderlicher              Heizkörper beheizt werden. Wichtig ist jedoch, dass
Dynamik zurück                                          die Wärmepumpe sorgfältig geplant, installiert und
                                                        eingestellt wird. In vielen Fällen lässt sich das
Bislang wurden in Deutschland rund eine Millionen       Temperaturniveau auch durch einfache Maßnahmen,
Wärmepumpen installiert. Weitere fünf Millionen         wie den Einbau neuer Fenster oder den Austausch
Wärmepumpen müssen für das Erreichen der                einzelner „kritischer“ Heizkörper, auf das notwendige
Klimaziele bis 2030 folglich noch hinzukommen.          Niveau reduzieren.
Das entspricht einem durchschnittlichen Zubau von
500.000 Wärmepumpen pro Jahr. Zum Vergleich:            Wärmepumpen werden bisher hauptsächlich in Ein-
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 154.000         und Zweifamilienhäusern eingebaut. Die 65- Pro-
neue Heizungs- Wärmepumpen eingebaut. Trotz sehr        zent-Anforderung weitet den Einsatzbereich der
guter Förderkulisse installierten Hauseigentümer        Wärmepumpe deutlich aus. Wärmepumpen werden
2021 immer noch fast fünfmal so viele Gaskessel wie     sich in Gebäudesegmenten etablieren, in denen sie
Wärmepumpen.                                            bislang nur in Einzelfällen eingesetzt wurden. Hierzu
                                                        gehören vor allem Mehrfamilienhäuser, in denen die
Obwohl der Marktanteil von Wärmepumpen in den           Installation zwar eine komplexe, zumeist aber lösbare
letzten zwei Jahren deutlich gestiegen ist, schneidet   Aufgabe, darstellt. Herausforderungen bestehen zum
Deutschland im europäischen Vergleich mangelhaft        Beispiel in der Erschließung der Wärmequelle.
ab. So wurden in den Vorreiterländern Norwegen und      Wenn bei Luft/Wasser-Wärmepumpen eine ebener-
Finnland im Jahr 2021 über zehnmal mehr Wärme-          dige Aufstellung aufgrund der räumlichen Gegeben-
pumpen pro 1.000 Haushalte installiert als in           heiten nicht möglich ist, kann die gesamte Anlage auf
Deutschland. In Schweden liegt der Marktanteil von      dem Dach des Gebäudes installiert werden. Mit
Wärmepumpen bei circa 90 Prozent. Auch in Ländern       Abwasserkanälen, PV-Thermie-Solaranlagen (PVT),
wie den Niederlanden, in denen die Wärmeversor-         Eisspeichern oder kalter Nahwärme stehen weitere
gung traditionell auf Erdgas basiert, hat sich der      Wärmequellen zur Verfügung, die bisher nur wenig
Wärmepumpenmarkt in den letzten Jahren erfolg-          genutzt werden. Eine weitere Lösungsvariante ist die
reich entwickelt – Grund sind unter anderem ein         kaskadierte Anordnung mit einer ersten Erwär-
günstiges Preisverhältnis von Strom und Erdgas, eine    mungsstufe durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe
fortgeschrittene kommunale Wärmeplanung sowie           auf dem Gebäudedach sowie einer zweiten Erwär-
ambitionierte Ziele zum Ausstieg aus der Nutzung        mungsstufe (Nachheizung) durch Wärmepumpen in
von Erdgas zur Wärmeversorgung.                         den einzelnen Wohnungen. Solche bereits erprobten
                                                        Technologien gilt es jetzt in die Breite zu tragen und
                                                        zu standardisieren.
Einsatzbereiche im Gebäudebestand

Aktuelle Feldtests zeigen, dass Wärmepumpen auch        Attraktive Betriebskosten,
in bestehenden Gebäuden sehr effizient Raumwärme        hohe Investitionskosten
und Warmwasser erzeugen. Die Effizienz einer
Wärmepumpe (Jahresarbeitszahl) hängt insbesondere       Wärmepumpen sind viel klimafreundlicher als
von dem Temperaturniveau des Heizungssystems            Gaskessel und weisen niedrigere Betriebskosten auf.
eines Gebäudes ab. Viele Bestandsgebäude kommen         Wärmepumpen haben auch bei einer vergleichsweise
mit einem Temperarturniveau aus, das einen effizi-      geringen Jahresarbeitszahl große CO₂-Vorteile
enten Betrieb einer Wärmepumpe zulässt. Dies trifft     gegenüber einem Gaskessel. Mit Blick auf das im
auch auf Gebäude zu, die über „herkömmliche“            novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz veran-

                                                                                                              7
Agora Energiewende | Durchbruch für die Wärmepumpe

kerte Ziel, den Erneuerbaren-Anteil an der Stromer-      ihre Fortbildungsangebote intensivieren. Eine neue
zeugung bis zum Jahr 2030 auf 80 Prozent zu erhö-        Komponente „Installationsgeschwindigkeit“ sollte
hen, wird der Klimavorteil sehr schnell weiter           die bisher auf die Installationsqualität ausgerichte-
steigen. Auch die Betriebskosten sind bei Wärme-         ten Schulungsschwerpunkte ergänzen. Es bedarf
pumpen viel günstiger. Ohne Förderung liegen die         der Entwicklung neuer Qualifizierungskonzepte,
Investitionskosten bei Wärmepumpen jedoch noch           neuer Zuschnitte bei den Ausbildungscurricula
deutlich über denen eines Gaskessels. Verbunden mit      (dabei auch Schaffung neuer attraktiver Berufsbil-
neuen Produktionsverfahren und einer Verkürzung          der) sowie gegebenenfalls einer Verkürzung der
der Installationszeiten sehen Marktakteure hier          Ausbildungszeiten. Außerdem können die Ausbil-
allerdings die Chance, die Investitionskosten um bis     dung von deutlich mehr Frauen, eine schnelle
zu 40 Prozent zu reduzieren.                             Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt,
                                                         Quereinstiege von Fachkräften aus anderen
Sogenannte Hybrid-Wärmepumpen, die gewöhnli-             Branchen sowie ein verstärkter Zuzug aus dem
cherweise aus einer Kombination aus einer Wärme-         Ausland die Zahl der Fachkräfte erhöhen.
pumpe und einem Gas- oder Ölkessel bestehen, haben
zumindest im Bereich der Einfamilienhäuser in den      → Der Wärmepumpenhochlauf erfordert und bietet
meisten Fällen weder einen ökologischen noch             die Chance auf die Entwicklung neuer Produkte,
ökonomischen Vorteil gegenüber rein elektrischen         Dienstleistungsangebote, Finanzierungsmodelle
Wärmepumpenanlagen.                                      und Märkte. Stromverteilnetze sind auf die
                                                         zusätzlichen Lasten und Flexibilitätsoptionen, die
                                                         sich mit Wärmepumpen verbinden, auszurichten.
Erforderliche Anpassungen                                Netzentgelte sollten Anreize setzen, das Zusam-
des Heizungsmarktes                                      menspiel zwischen lokaler EE-Einspeisung,
                                                         flexibler Verbraucher und Speicher intelligent zu
Der notwendige Markthochlauf von Wärmepumpen             steuern.
erfordert grundlegende Anpassungen auf allen
Ebenen des Heizungsmarktes:                            Politischer Handlungsbedarf

→ Anlagenhersteller müssen ihre Fertigungskapazi-      Der Markthochlauf von Wärmepumpen bedarf einer
  täten ausweiten beziehungsweise bestehende           starken politischen Flankierung. Kernelement ist
  Produktionslinien auf Wärmepumpen umstellen.         dabei die 65-Prozent-Anforderung. Sie muss Aus-
  Der Automatisierungs- und damit Industrialisie-      nahmeregelungen eng fassen, Knappheiten (Bio-
  rungsgrad des Fertigungsprozesses ist zu erhöhen.    masse) und Verfügbarkeiten (grüner Wasserstoff)
  Hinzu kommt eine stärkere Standardisierung der       berücksichtigen und sofort gesetzlich geregelt
  Einzelkomponenten. Der Markt benötigt möglichst      werden. Denn erst eine gesetzliche Verankerung
  fehlerresistente und einfach zu installierende       verschafft Marktakteuren die notwendige Planungs-
  Standardlösungen.                                    sicherheit, um Produktionsprozesse und Angebots-
                                                       portfolios umzustellen, Aus-, Fort- und Weiterbil-
→ Betriebe des Sanitär-, Heizungs- und Klimahand-      dungsaktivitäten anzupassen, neue Geschäftsmodelle
  werks (SHK-Handwerk) müssen ihr Portfolio auf        zu entwickeln und die dafür notwendigen
  den Vertrieb, den Einbau und die Wartung von         Investitionen zu mobilisieren. Je früher die Umset-
  Wärmepumpen ausrichten. Dafür benötigen die          zung kommt, desto kleiner wird zudem der Gaskes-
  Betriebe entsprechende Schulungen ihrer Mitar-       selbestand, der vor Ablauf seiner durchschnittlichen
  beitenden. Auch Wärmepumpenhersteller sollten        Nutzungsdauer stillgelegt werden muss.

8
Studie | Durchbruch für die Wärmepumpe

Weiterhin notwendig ist eine Verstetigung der           durch Multiplikatoren verankerte Informationskam-
Breitenförderung. Außerdem braucht es gezielte          pagne sollte außerdem Gebäudeeigentümer:innen
Förderschwerpunkte für Einsatzbereiche, die             und die Fachwelt über die neuen Regelungen und
Wärmepumpen bisher nur in Einzelfällen nutzen,          Lösungen informieren.
die durch die 65-Prozent-Anforderung aber schnell
erschlossen werden müssen (vor allem                    Um Wärmepumpen möglichst effizient in die Strom-
Mehrfamilienhäuser). Einkommensschwache                 verteilnetzinfrastruktur zu integrieren und deren
Gebäudeeigentümer:innen benötigen gezielte Unter-       Flexibilitätspotenzial zu nutzen, bedarf es einer
stützung. Um eine sozial gerechte Transformation        entsprechenden Anreizstruktur, insbesondere durch
sicherzustellen, muss der Gesetzgeber zudem die         eine zügige Umsetzung der Regelung zu steuerbaren
Rahmenbedingungen zur Verteilung der Kosten             Verbrauchsanlagen und einer beschleunigten Digita-
zwischen Vermietenden und Mietenden prüfen und          lisierung der Verteilnetze. Außerdem sollten verblei-
gegebenenfalls anpassen.                                bende regulatorische Hemmnisse bei der Installation
                                                        von Wärmepumpen beziehungsweise der Erschlie-
Ein Schlüssel zur Förderung des Markthochlaufs liegt    ßung von Wärmequellen abgebaut werden. Nicht
in der Ausgestaltung des Energiepreisgefüges. Die       zuletzt sollte eine aktive Standortpolitik dafür sorgen,
aktuelle Energiekrise erfordert dabei eine gezielte     Wertschöpfungsketten der Fertigung von Wärme-
Absicherung wettbewerbsfähiger Betriebskosten für       pumpen in Europa sicherzustellen.
Wärmepumpen. Mit Blick auf die Zeit nach der Krise
ist ein stetig ansteigender (im Idealfall bekannter)
CO₂-Preispfad notwendig, um die Wettbewerbsbe-
dingungen für Wärmepumpen zu verbessern und
eine verlässliche Planungsgrundlage für Investitions-
entscheidungen zu bieten. Mit der Abschaffung der
EEG-Umlage wurden die Betriebskosten von Wärme-
pumpen bereits entlastet. Weitere Entlastungen sind
geplant (Energie-Umlagen-Gesetz). Denkbar wäre
auch die Absenkung der Stromsteuer auf den
EU-Mindeststeuersatz.

Der Markthochlauf benötigt eine Intensivierung der
Maßnahmen, um der Fachkräfteproblematik zu
begegnen, insbesondere durch den Auf- und Ausbau
der entsprechenden Fort- und Weiterbildungsinfra-
struktur. Auch wenn hier insbesondere die Marktak-
teure am Zug sind, sollte der Aufbau zumindest in der
Startphase durch staatliche Förderung beschleunigt
werden. Eine weitere Maßnahme besteht in der
Finanzierung von Kursgebühren und Fortbildungs-
zeit, um Anreize zu setzen, Schulungsangebote
stärker zu nutzen. Gleichzeitig sollten Ausbildungs-
curricula aktualisiert werden, um dem neuen Fokus
auf Wärmepumpen Rechnung zu tragen. Eine vor Ort

                                                                                                              9
Agora Energiewende | Durchbruch für die Wärmepumpe

1      Hintergrund und Ziele

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für die        für den Gebäudesektor2 beinhaltet die gesetzliche
Wärmewende. Die als „Big 5“1 bezeichneten Klima-          Umsetzung der 65-Prozent-Anforderung. Das
neutralitätsszenarien sehen für die Dekarbonisierung      Sofortprogramm weist insbesondere auf die Notwen-
des Gebäudesektors in Deutschland eine zentrale           digkeit geeigneter ordnungspolitischer Regelungen
Rolle für Wärmepumpen. Auch auf EU-Ebene hebt             hin, um Investitionsentscheidungen mit den mittel-
der im Mai veröffentlichte RePowerEU-Plan Wärme-          bis langfristigen Klimazielen in Einklang zu bringen.
pumpen als eine wichtige Technologie für die Trans-
formation des Wärmesektors sowie für die Reduktion        Die 65-Prozent-Anforderung ist ein wirkmächtiges
der Importabhängigkeit der EU hervor. Im Gegensatz        ordnungsrechtliches Instrument, das dazu führt, dass
dazu sind auf Biomasse beruhende Heiztechnologien         Hauseigentümer:innen ihre Investitionsentschei-
in ihrem Potenzial stark begrenzt: Nachhaltige            dungen künftig zugunsten klimafreundlicher
Biomasse ist knapp. Die „Big 5“-Szenarien sehen           Heizungstechnologien treffen. Zudem erhalten
daher konstante oder bis 2045 sogar sinkende              Marktakteure wie Anlagenhersteller, Handwerksbe-
Verbräuche von Biomasse im Gebäudesektor vor.             triebe, Energieversorger und die Wohnungswirt-
                                                          schaft verlässliche Rahmenbedingungen, um die
In Deutschland hat die Bundesregierung am 23. März        Transformation des heute noch durch fossile Brenn-
2022 beschlossen, gesetzlich festzuschreiben, „dass       stoffe dominierten Heizungsmarktes hin zu klimaf-
ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neue Heizung         reundlichen Alternativen umzusetzen.
mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien betrieben
werden soll“. Damit schließt die Regel reine öl- und      Die Bedeutung der 65-Prozent-Anforderung leitet
gasbefeuerte Anlagen aus. Auch Kombinationen von          sich auch daraus ab, dass der Gebäudesektor seit
fossil befeuerten und Erneuerbaren-Anlagen – zum          Inkrafttreten des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2020
Beispiel von einem Gasbrennwertkessel und Solar-          seine sektorspezifischen Zielmarken verfehlt. Zudem
thermie – können die 65-Prozent-Anforderung nicht         zeigen von der Bundesregierung beauftragte Model-
erfüllen. Die neue Anforderung gilt für Neubauten         lierungsarbeiten, dass die bislang umgesetzten
und Heizungsanlagen in bestehenden Gebäuden.              Politikmaßnahmen3 bei Weitem nicht ausreichen, um
                                                          das Emissionsminderungsziel des Gebäudesektors für
Zuvor hatte der Koalitionsvertrag von November            das Jahr 2030 zu erreichen (Öko-Institut et al. 2021a).
2021 eine entsprechende Regelung ab dem 1. Januar         Von allen geplanten Maßnahmen im Gebäudesektor
2025 vorgesehen. Auch das am 13. Juli 2022 vorge-         verfügt die 65-Prozent-Anforderung über das größte
legte Sofortprogramm mit Klimaschutzmaßnahmen

                                                          2    siehe https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemittei
                                                               lungen/2022/07/20220713-bmwk-und-bmwsb-legen-
                                                               sofortprogramm-mit-klimaschutzmassnahmen-fuer-
                                                               den-gebaeudesektor-vor.html

1    AEW et al. (2021): Klimaneutrales Deutschland        3    Der Projektionsbericht schätzt in seinem „Mit-
     2045 (Szenario KND 2045); BDI (2021): Klimapfade;         Maßnahmen-Szenario“ (MMS), dass alle Maßnahmen,
     Kopernikus-Projekt Ariadne (2021): Ariadne-Report         die bis Ende August 2020 verabschiedet wurden, die
     (Szenario Technologiemix); BMWK Langfristszenarien        CO₂-Emissionen im Gebäudesektor auf 90,9 Millionen
     (2021) (Szenario TN-Strom), dena Leitstudie (2021)        Tonnen im Jahr 2030 reduzieren können. Die Obergrenze
     (Szenario KN100)                                          liegt laut Klimaschutzgesetz bei 67 Millionen Tonnen.

10
Studie | Durchbruch für die Wärmepumpe

CO₂-Minderungspotenzial und kann somit helfen, die      ner:innen flossen in die Untersuchungsergebnisse
Ziellücke zu schließen (Öko-Institut 2022).             und Markteinschätzungen ein. Auf eine Nennung
                                                        von Personen oder Unternehmen wird aus Vertrau-
Der vorliegende Bericht untersucht die Rolle elektri-   lichkeitsgründen verzichtet.
scher Wärmepumpen im Hinblick auf die Umsetzung
der 65-Prozent-Anforderung und den damit verbun-
denen erforderlichen Markthochlauf. Der Bericht ist
folgendermaßen aufgebaut:

→ Kapitel 2 beschreibt die derzeitige Marktsituation
  sowie die Bedeutung von Wärmepumpen für das
  Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor.
  Ferner widmet sich das Kapitel der Bedeutung der
  65-Prozent-Anforderung für den Markthochlauf
  von Wärmepumpen sowie der Einbettung der
  neuen Regelung in den EU-Kontext.

→ In Kapitel 3 wird der aktuelle Wissensstand zum
  Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand
  dargestellt, es erfolgt eine ökologische und ökono-
  mische Einordung des Wärmepumpen-Einsatzes
  sowie eine Bewertung sogenannter Hybrid-
  Wärmepumpen.

→ Kapitel 4 beschreibt Politikansätze, die Schweden
  und die Niederlande als Fallbeispiele für den
  Markthochlauf verfolgen. Dabei werden Elemente
  identifiziert, die auch auf Deutschland übertragbar
  sind.

→ Kapitel 5 diskutiert Anpassungen, die auf den
  verschiedenen Ebenen des Heizungsmarktes
  notwendig sind, um den Markthochlauf und die
  damit verbundene Markttransformation in der
  gebotenen Dynamik sicherzustellen.

→ In Kapitel 6 werden abschließend politische
  Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Im Rahmen der Untersuchung fanden eine Reihe von
Interviews und Gesprächen mit verschiedenen
Akteuren des Wärmepumpenmarktes statt, insbe-
sondere mit Vertreter:innen von Herstellern und
Verbänden. Die Einschätzungen der Gesprächspart-

                                                                                                           11
Agora Energiewende | Durchbruch für die Wärmepumpe

2                         Die 65-Prozent-Anforderung als Schlüssel für
                          den Markthochlauf

2.1 Wärmepumpe – Schlüsseltechnik                                                    Im Szenario „Klimaneutrales Deutschland 2045“
    der Wärmewende                                                                   (AEW et al. 2021) werden bis 2030 rund 6 Millionen
                                                                                     Wärmepumpen installiert.
Neben der Gebäudesanierung und den Energieeffizi-
enztechniken, die den Energieverbrauch der Gebäude                                   Das Szenario „Klimaneutrales Deutschland 2045“
reduzieren, gehören klimafreundliche Fernwärme                                       zeigt die Marktentwicklung, die notwendig ist, um
und Wärmepumpen zu den Schlüsseltechniken für                                        die Klimaziele des Gebäudesektors zu erreichen. So
die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. In den als                                  muss der Marktanteil von Wärmepumpen von rund
„Big 5“4 bezeichneten Klimaneutralitätsszenarien für                                 17 Prozent im Jahr 2021 auf nahezu 50 Prozent bis
Deutschland liegt die Anzahl installierter Wärme-                                    2025 ansteigen. 2030 muss er bei mindestens
pumpen im Jahr 2030 zwischen 4,1 Millionen (dena                                     70 Prozent liegen. Im Durchschnitt erfordert das den
KN100) und 6,5 Millionen (BDI Klimapfade).                                           Zubau von mehr als 500.000 Wärmepumpen pro Jahr.

                                                                                     Zum Vergleich: Im Jahr 2021 wurden in Deutschland
4                       AEW et al. (2021): Klimaneutrales Deutschland 2045
                                                                                     „nur“ rund 154.000 neue Heizungs-Wärmepumpen
                        (Szenario KNDE 2045); BDI (2021): Klimapfade;
                        Ariadne (2021) (Szenario Technologiemix); BMWK
                                                                                     installiert (Abbildung 2-2). Allerdings verzeichnete
                        Langfristszenarien (2021) (Szenario TN-Strom), dena          der Wärmepumpen-Markt gerade in den letzten
                        Leitstudie (2021) (Szenario KN100)                           beiden Jahren einen deutlichen Anstieg; 2021 wurden

    Absatzstruktur der Wärmeerzeuger (Raumwärme) in Deutschland                                                              Abbildung 2-1

                        100
                                      9                      12                       13                    13                  14
                        90            2
                                                              3                       4                     4                   4
                        80            16

                        70
    Wärmeerzeuger [%]

                                      9
                                                             46
                        60

                        50                                                            71                    73                  73
                        40           52
                                                             11
                        30

                        20
                                                             28
                         10
                                      12                                              11                    10                  10
                                                             0,5
                         0
                                  2016–2020              2021–2025                 2026–2030             2031–2040           2041–2050

                                           Heizöl                 Biomasse             Wärmepumpe                Fernwärme

                                           Gas                    Strom (direkt)          Solarthermie

    Agora Energiewende et al. (Hg.) (2021): Klimaneutrales Deutschland 2045

12
Studie | Durchbruch für die Wärmepumpe

circa 35.000 mehr Wärmepumpen installiert als                      zwei Drittel der Gasimporte stammten aus Russland
noch im Jahr zuvor. Grund dafür ist insbesondere die               (Abbildung 2-3). Der Gasverbrauch für die Wärme-
deutliche Anhebung der Fördersätze im Rahmen                       versorgung der Gebäude (Raumwärme- und Warm-
der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG).                      wassererzeugung) lag 2020 bei rund 360 Terawatt-
Die Zielmarke von 6 Millionen Wärmepumpen im                       stunden (AGEB 2021). Die Gebäudewärme ist damit
Jahr 2030 erfordert, dass der Markthochlauf in den                 einer der Hauptverbraucher importierten Erdgases.
kommenden Jahren eine den Jahren 2020/21 ver-                      Auch Heizöl wird entweder direkt oder in Form
gleichbare Dynamik aufweist.                                       seiner Vorprodukte fast komplett importiert.

Im Bereich der Wohngebäude wird inzwischen bei                     Der Austausch eines Gas- oder Ölkessels zugunsten
rund der Hälfte aller Neubauten eine Heizungs-                     einer Wärmepumpe führt damit zu einem Rückgang
Wärmepumpe eingebaut (Destatis 2022). Bis 2019                     der Gas- beziehungsweise Ölnachfrage und damit
wurde stets mehr als die Hälfte des Marktabsatzes in               automatisch zu einem geringeren Bedarf an Energie-
Neubauten eingesetzt. Dieses Verhältnis hat sich                   importen. Auf diese Weise leisten Wärmepumpen
allerdings seit dem Jahr 2020 umgekehrt. Wie aus                   auch einen wichtigen Beitrag für mehr Energieunab-
Abbildung 2-2 ersichtlich wird, wurden 2021 fast                   hängigkeit, denn fast alle Wärmepumpen laufen mit
zwei Drittel aller verkauften Wärmepumpen in                       Strom. Nach den Beschlüssen der Bundesregierung
bestehenden Gebäuden installiert.                                  soll dieser bis 2030 zu mindestens 80 Prozent aus
                                                                   Erneuerbaren Energien stammen und bis 2035 so gut
                                                                   wie klimaneutral sein. Die entsprechenden erneuer-
2.2 Wärmepumpe – Beitrag für mehr                                  baren Kraftwerke, vor allem Windkraft- und PV-An-
    Energiesouveränität                                            lagen, werden hauptsächlich in Deutschland stehen.
                                                                   Durch den Markthochlauf von Wärmepumpen
Laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur wies                  werden importierte fossile Brennstoffe durch heimi-
Deutschland 2020 bei Erdgas einen Importsaldo von                  sche Erneuerbare Energien ersetzt.
rund 860 Terawattstunden auf (BNetzA 2022). Rund

 Marktabsatz von Heizungs-Wärmepumpen in Neubau und Gebäudebestand                                             Abbildung 2-2

          180
          160
          140
                                                                                                                    55
          120
          100
                                                                                                     54
 [Tsd.]

          80
          60                                                        46              49
                                                   43
                                   37                                                                               99
          40       35
                                                                                                     66
          20                                       35               38              37
                   22              30
           0
                  2015            2016            2017             2018            2019             2020           2021
                                                     Gebäudebestand          Neubau

 Agora Energiewende basierend auf Marktdaten des Bundesverbands Wärmepumpen (BWP) sowie Destatis (2022)

                                                                                                                             13
Agora Energiewende | Durchbruch für die Wärmepumpe

    Quellenländer der nach                        Abbildung 2-3   betriebenen neuen 700.000 Heizkessel pro Jahr mehr
    Deutschland importierten                                      als 4 Millionen Tonnen CO₂. Bei einer üblichen
    Gasmengen 2020                                                Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren könnten die
                                                                  meisten dieser Anlagen auch 2045 noch laufen. Mit
                              Sonstige
                                                                  jedem weiteren Jahr, in dem vergleichbar viele neue
                                 1%                               Gas- oder Heizölkessel installiert werden, wird die
                     Niederlande
                         11 %
                                                                  zukünftige Klimabilanz mit ähnlich hohen Emissio-
                                                                  nen belastet. Mit den Zielen eines klimaneutralen
                                                                  Gebäudesektors im Jahr 2045 ist dies nicht vereinbar.
           Norwegen                                               Eine Zieleinhaltung kann vielmehr dazu führen, dass
             21 %         Importsaldo 2020:
                              860 TWh                             die heute installierten Kessel durch politische
                                                 Russland         Intervention vor 2045 – also vor Ablauf der „norma-
                                                   67 %
                                                                  len“ Nutzungsdauer – stillgelegt werden müssten,
                                                                  zulasten der Betreiber der entsprechenden Heizungs-
                                                                  anlagen.

                                                                  Wie Abbildung 2–4 zeigt, konnte selbst die sehr gute
                                                                  Förderung von Wärmepumpen die Dominanz von
    Öko-Institut basierend auf dem Monitoringbericht 2021 der
                                                                  Gaskesseln nicht brechen. Mit Einführung der
    Bundesnetzagentur (BNetzA 2022)
                                                                  Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
                                                                  stiegen die Fördersätze für erneuerbare Wärmeer-
                                                                  zeuger deutlich an. Für Wärmepumpen liegt die
2.3 Bedeutung der 65-Prozent-                                     Förderquote seither bei 35 Prozent. In Kombination
    Anforderung für die Markttrans-                               mit dem Bonus für den Austausch von Ölkesseln
    formation                                                     sowie dem iSFP-Bonus6 kann die Förderquote auf bis
                                                                  zu 50 Prozent steigen. Die umfangreiche Förderung
In den letzten zwei Jahren stieg der Marktabsatz an               hat durchaus zu einem höheren Marktanteil Erneu-
Heizungsanlagen – insbesondere aufgrund der                       erbarer Energien geführt. Allerdings wird der Markt
verbesserten Förderkulisse – deutlich an (Abbildung               nach wie vor durch Gaskessel dominiert. Finanzielle
2–4). Der Zuwachs geht vor allem auf einen verstärk-              Förderung reicht also allein nicht aus, um die not-
ten Austausch bestehender Heizkessel zurück. Nach                 wendige Marktumkehr auf dem Heizungsmarkt
Marktdaten des Bundesverbands der Deutschen                       schnell genug umzusetzen.
Heizungsindustrie (BDH) wurden 2021 in Deutsch-
land rund 920.000 neue Heizanlagen abgesetzt,                     Notwendig ist vielmehr ein wirkmächtiges ord-
davon rund 700.000 Gas- und Ölkessel. Damit                       nungsrechtliches Instrument, das dazu führt, dass
basieren drei von vier neu installierten Heizungsan-              Hauseigentümer:innen ihre Investitionsentschei-
lagen auf der Verbrennung fossiler Energieträger.                 dungen zukünftig zugunsten klimafreundlicher
                                                                  Heizungstechnologien treffen und Marktakteure wie
Eingesetzt in durchschnittlichen deutschen Wohnge-                Anlagenhersteller, Handwerksbetriebe, Energiever-
bäuden5 verursachen diese mit fossilen Brennstoffen               sorger und die Wohnungswirtschaft, also Akteure
                                                                  über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg,
5      Wohngebäude mit 200 Quadratmetern Wohnfläche und
       einem wohnflächenspezifischen Gasverbrauch von 145         6   Bonus bei Vorlage eine gebäudeindividuellen
       Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr                      Sanierungsfahrplans (iSFP)

14
Studie | Durchbruch für die Wärmepumpe

         Marktabsatz der Wärmeerzeuger in Deutschland 2011–2021                                                                           Abbildung 2-4

                                        1.000
    Marktabsatz Wärmeerzeuger [Tsd.]

                                         900
                                         800
                                         700
                                         600
                                         500
                                         400
                                         300
                                         200
                                          100
                                           0
                                                  2011      2012        2013   2014      2015    2016        2017        2018   2019   2020      2021

                                                             Ölkessel           Gaskessel               Biomassekessel           Wärmepumpen

         Öko-Institut basierend auf Marktdaten des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) (2021 und 2022)

verlässliche Rahmenbedingungen erhalten, die                                                    damit reine öl- und gasbefeuerte Anlagen aus. Der
Transformation des Heizungsmarktes hin zu klimaf-                                               65-Prozent-Anteil liegt auch oberhalb der Erneuer-
reundlichen Techniken umzusetzen. Angesichts der                                                baren-Anteile bestimmter Kombinationen von
üblichen Nutzungsdauern von Heizanlagen ist es                                                  Heizsystemen: zum Beispiel reichen Gasbrennwert-
zudem notwendig, die ordnungsrechtliche Regelung                                                kessel mit Solarthermie üblicherweise nicht an die
sofort gesetzlich zu verankern.                                                                 65 Prozent heran.

Die Bundesregierung hat deswegen am 23. März 2022                                               Die 65-Prozent-Anforderung trifft dabei auf einen
beschlossen, gesetzlich festzuschreiben, dass ab dem                                            deutlich veralteten Heizanlagenbestand. Laut einer
1. Januar 2024 möglichst jede neue Heizung mit                                                  aktuellen Erhebung des Zentralinnungsverbands der
mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien                                                     Schornsteinfeger (ZIV) wurden von den bestehenden
betrieben werden muss.7 Diese 65-Prozent-Anforde-                                               mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizkesseln
rung gilt für Neubauten und Heizungsanlagen in                                                  knapp 3 Millionen Ölkessel und 3,7 Millionen Gas-
bestehenden Gebäuden. Dem Wortlaut der Regelung                                                 kessel vor dem Jahr 2000 installiert (Abbildung 2–5).
nach sind dann nur noch Heizanlagen oder Kombina-                                               Damit sind 67 Prozent aller messpflichtigen Ölkessel
tionen aus Heizsystemen (Hybrid-Systeme) zulässig,                                              und 57 Prozent aller messpflichtigen Gaskessel älter
die einen EE-Anteil der Wärmeversorgung zwischen                                                als 20 Jahre und gelten als technisch veraltet. Gleich-
65 und 100 Prozent aufweisen. Die Regelung schließt                                             zeitig kommen auch die in der ZIV-Statistik nicht
                                                                                                aufgeführten Brennwertkessel in die Jahre. Ange-
7                                      Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 23. März 2022:    sichts durchschnittlicher Anlagenlebensdauern
                                       Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den
                                                                                                zwischen 20 und 30 Jahren muss die anstehende
                                       hohen Energiekosten (https://www.bundesregierung.
                                       de/breg-de/service/publikationen/massnahmenpa-
                                                                                                Austauschwelle direkt in klimazielkompatiblen
                                       ket-des-bundes-zum-umgang-mit-den-hohen-ener-            Investitionen münden. Dafür braucht es ein wir-
                                       giekosten-2020522)                                       kungsvolles ordnungsrechtliches Signal. Nur so

                                                                                                                                                        15
Agora Energiewende | Durchbruch für die Wärmepumpe

werden Hauseigentümer:innen vor Fehlinvestitionen                                             pelung des derzeitigen Einsatzes vorgesehen, sodass
in Gas- und Ölkessel geschützt, die zu späteren                                               in den nächsten fünf Jahren insgesamt zehn Millio-
Stranded Assets führen, wenn die entsprechenden                                               nen Geräte eingebaut werden sollen.
Kessel aus Klimaschutzgründen vor Ablauf ihrer
Nutzungsdauer stillgelegt werden müssen.                                                      Im Rahmen des RePowerEU-Plans schlägt die
                                                                                              EU-Kommission weiterhin vor, bis 2029 den Einbau
                                                                                              monovalenter Heizkessel, die ausschließlich mit
2.4 Die 65-Prozent-Anforderung im                                                             fossilen Brennstoffen betrieben werden, zu stoppen.
    europäischen Kontext                                                                      Dabei wird für die EU-Ebene ein De-facto-Phase-
                                                                                              out monovalenter Gas-, Öl- und Kohlekessel über die
Auf EU-Ebene sind mit dem European Green Deal die                                             Ökodesign-Verordnungen für Heizungsanlagen
Weichen gestellt für eine vollständige Dekarbonisie-                                          angekündigt.
rung bis 2050. Die Kommunikation zur Renovie-
rungswelle sowie die derzeit laufenden Novellierun-                                           Abbildung 2-6 gibt einen Überblick über zentrale
gen der Richtlinien im Rahmen des Fit-for-55-Pakets                                           Impulse, die aus den laufenden Prozessen um das
konkretisieren die dafür notwendigen Ziele für den                                            Fit-for-55-Paket sowie den RePowerEU-Plan für den
Ausbau Erneuerbarer Energien und der Steigerung                                               Gebäudebereich und insbesondere die Verbreitung
der Energieeffizienz in Gebäuden für das Jahr 2030.                                           von Wärmepumpen gesetzt werden. Dies umfasst die
                                                                                              EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), die Energieeffizienz-
Um auch kurzfristig die Energiesouveränität der EU                                            richtlinie (EED), die EU-Richtline für Erneuerbare
zu stärken, schlug die EU-Kommission im Rahmen                                                Energien (RED) sowie die Ökodesign- und Label-
des im Mai 2022 veröffentlichten RePowerEU-Plans                                              ling-Umsetzungsverordnungen für Heizungsanlagen.
weitere Verschärfungen der Klimaziele vor. Der
RePowerEU-Plan gibt damit wichtige Impulse für die                                            Neben den Ansätzen auf EU-Ebene haben auch
Transformation des europäischen Marktes für                                                   einige europäische Länder bereits Regelungen zur
Wärmeerzeuger. Für Wärmepumpen ist eine Verdop-                                               Begrenzung des Einsatzes fossiler Brennstoffe in der

      Altersstruktur der messpflichtigen Öl- und Gaskessel                                                                           Abbildung 2-5

                              1.800
                              1.600
 Zahl der Heizkessel [Tsd.]

                              1.400
                              1.200
                              1.000
                               800
                               600
                               400
                               200
                                 0
                                      vor 1975   1975–1979 1980–1984 1985–1989 1990–1994 1995–1999 2000–2004 2005–2009 2010–2014 2015–2019 2020–2021

                                                     Installationszeitraum der messpflichtigen Öl- und Gaskessel 2021   Gaskessel

       Öko-Institut basierend auf Zentralinnungsverband der Schornsteinfeger (ZIV) (2022)

16
Studie | Durchbruch für die Wärmepumpe

Beheizung von Gebäuden gesetzt (Abbildung 2-7).
Dabei kommen verschiedene Ausgestaltungsvarian-
ten zum Einsatz. Diese beinhalten Einbau- oder
Nutzungsverbote für Gas-, Öl- und Kohlekessel,
anlagenbezogene CO2- Grenzwerte oder Nutzungs-
pflichten für erneuerbare Wärmeenergien.

 Impulse für die Markttransformation für Wärmeerzeuger auf EU-Ebene                                          Abbildung 2-6

                                                                  EED

                                                    → Stärkung der Anforderungen
                                                      für öffentliche Gebäude
                                                    → Unterstützung von Phase-out-
                                                      Regelungen durch Stärkung
                                                      der Wärmeplanung

             Ökodesign und EU-Energielabel                                                         RED

           → Vorschlag RePowerEU:                            Impulse aus der          → Mindestanforderung für
             Ökodesign-Anforderungen mit                        EU-Ebene:               die Nutzung Erneuerbarer
             Verbot monovalenter fossiler                 Fit-for-55-Paket und          Energien in Gebäuden
             Kessel ab dem Jahr 2029                        REPowerEU-Plan            → jährlicher Anstieg des
           → Reskalierung der Labelling-                                                Erneuerbaren-Anteils in der
             Skala für Heizungen                                                        Wärme um 1,1 Prozentpunkte

                                                                 EPBD

                                                    → Unterstützung für nationale
                                                      Phase-out-Regelungen
                                                    → Stärkung nationaler Phase-
                                                      out Regelungen in
                                                      dicht besiedelten Gebieten
                                                    → Anforderungen für fossilfreie
                                                      Gebäude

 Agora Energiewende basierend auf Öko-Institut (2021b)

                                                                                                                         17
Agora Energiewende | Durchbruch für die Wärmepumpe

  Übersicht Phase-out-Regulierungen in ausgewählten europäischen Ländern                              Abbildung 2-7

                                    Niederlande                                           Norwegen

                         → Verbot für den Anschluss an                           → Verbot der Nutzung von
                           Gasnetz für Neubauten                                   Öl zum Heizen (Neubau und
                         → Ankündigung, dass ab 2026                               Bestand)
                           nur noch hybride bzw.
                           erneuerbare Heizungen
                           eingebaut werden dürfen
                                                                           Dänemark

                                                                → Verpflichtung zur Nutzung
                                                                  von Erneuerbaren Energien
                   Belgien                                        gekoppelt mit Wärmeplanung

      → regionale Verbote für den
        Einbau fossiler Kessel
                                                                                    Deutschland

                                                                       → angekündigt: Anforderung
                                                                         für 65 % Erneuerbare
                                                                         Energien 2024
                                                                       → bisher umgesetzt:
                                                                         Verbot monovalenter
                                                                         Ölkessel ab 2026
                       Frankreich

           → De-Facto-Verbot für                                    Österreich
             Kohle- und Ölkessel ab 2022
             über CO₂-Grenzwerte                          → Einbauverbot für fossile
                                                            Kessel ab 2023 (nur Neubau)
                                                          → Enddatum für die Nutzung
                                                            fossiler Ölkessel ab 2035
                                                            und Gaskessel ab 2040

  Agora Energiewende basierend auf Öko-Institut (2021b)

18
Studie | Durchbruch für die Wärmepumpe

3      Wärmepumpen als Erfüllungsoption der
       65-Prozent-Anforderung

Während Wärmepumpen derzeit vor allem im Neubau          keine Wärmepumpe zu installieren und auf technolo-
sowie in sanierten Einfamilienhäusern zur Anwen-         gische Weiterentwicklungen zu warten.
dung kommen, erschließt die Einführung der
65-Prozent-Anforderung weitere Einsatzgebiete.           Das Fraunhofer ISE hat im Laufe von 20 Jahren rund
In Abschnitt 3.1 wird gezeigt, dass Wärmepumpen          300 im Einsatz befindliche Wärmepumpenanlagen
auch im Bestand aus ökologischer und ökonomischer        vermessen und die Jahresarbeitszahlen8 (JAZ) dieser
Perspektive eine sinnvolle Lösung darstellen.            Anlagen ermittelt.9 Abbildung 3-1 zeigt die Ergeb-
Abschnitt 3.2 geht auf die Rolle von Hybridanlagen       nisse aus zwei Projekten, im Rahmen dessen die
als Erfüllungsoption der 65-Prozent-Anforderung          Jahresarbeitszahlen verschiedener Wärmepumpen-
ein. In Abschnitt 3.3 werden Lösungsmöglichkeiten        typen in Bestandsgebäuden vermessen wurden. Die
für Gebäudesegmente aufgezeigt, in denen Wärme-          Projekte wurden im Abstand von ungefähr zehn
pumpen bisher eine untergeordnete Rolle spielten.        Jahren durchgeführt. Die Verbesserung der mittleren
                                                         Jahresarbeitszahlen lässt sich vor allem mit der
                                                         technologischen Verbesserung der Wärmepumpen
3.1. Wärmepumpen im Bestand:                             erklären.
     Ökonomische und ökologische
     Einordnung                                          Im ersten Projekt (2008 bis 2009) wurden überwie-
                                                         gend unsanierte Gebäude, die zu 90 Prozent mit
Wärmepumpen nicht nur im Neubau effizient,               herkömmlichen Heizkörpern beheizt wurden,
sondern auch im Bestand                                  untersucht. Das zweite Projekt (2018 bis 2019)
Mittlerweile wurden Wärmepumpen unter einer              erfasste ebenfalls Bestandsgebäude, von denen
Vielzahl von realen Bedingungen getestet und             allerdings einige teil- beziehungsweise vollständig
wissenschaftlich untersucht. Beispielhaft zeigen         saniert waren. Viele der untersuchten Gebäude
Feldtests aus Deutschland (Fraunhofer ISE et al. 2020)   wurden über Heizkörper beheizt, einige Gebäude ver-
und aus der Schweiz (Prinzing et al. 2020) eindeutig,    fügten über eine Fußbodenheizung oder gemischte
dass Wärmepumpen inzwischen nicht nur im                 Wärmeübergabesysteme. Alle untersuchten Wärme-
Neubau, sondern auch in Bestandsgebäuden gute
Effizienzwerte erreichen können. Es gibt somit kaum
                                                         8   Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist ein Indikator für die
technische Gründe, die gegen den Einsatz von
                                                             Effizienz einer Wärmepumpe im realen Betrieb. Sie
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sprechen. Seit               beschreibt das Verhältnis zwischen der erzeug-
Jahren erreichen auf dem Markt erhältliche Wärme-            ten Heizungswärme sowie der eingesetzten Energie
pumpen Temperaturniveaus, die für die Beheizung              (Strom) und ist ein Mittelwert über die Dauer eines
eines Großteils der Bestandsgebäude ausreichend              Jahres. Eine Jahresarbeitszahl von vier bedeutet, dass
                                                             die Wärmepumpe mit einer Kilowattstunde elektrischer
sind. In den vergangenen Jahren wurden Geräte
                                                             Energie im Jahresdurchschnitt vier Kilowattstunden
entwickelt, die Temperaturen von bis zu 75 Grad              Wärme bereitstellt.
Celsius bereitstellen können. In den meisten Fällen
                                                         9   https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/waerme-
arbeiten diese Wärmepumpen mit dem natürlichen               pumpen.html oder
und umweltfreundlichen Kältemittel Propan. Es gibt           https://blog.innovation4e.de/2021/03/03/wie-gut-
somit aus Kundensicht keinen Grund, vorerst noch             funktionieren-waermepumpen-im-gebaeudebestand/

                                                                                                                 19
Agora Energiewende | Durchbruch für die Wärmepumpe

  Effizienzwerte der Wärmepumpenanlagen aus zwei Feldprojekten in Bestandsgebäuden                                                               Abbildung 3-1

                               Projektname                Luft/Wasser-WP                 Sole/Wasser-WP                 Anlagenanzahl         Messperiode
       Projekte im Bestand

                             Projekt 1: WP im             2,1         2,6         3,3                                         35
                                                                                                                                           01.2008 – 12.2009
                             Gebäudebestand               2,2                     3,3          4,3                            36

                                                                                                                                           07.2018 – 06.2019
                             Projekt 2: WPsmart                 2,5           3,1       3,8          (4,6)                    29
                                                                                                                                               (neueste
                             im Bestand           (1,8)                     3,3               4,1     4,7                     12              Ergebnisse)

                                                          2,0           3,0             4,0               5,0
                                                          Effizienz der Wärmepumpenanlagen

     Fraunhofer ISE (2021)

pumpen dienten sowohl der Erzeugung von Raum-                                                        Abbildung 3-2. Die Grafik ermöglicht einen detail-
wärme als auch von Trinkwarmwasser. Auch der                                                         lierten Vergleich der unterschiedlichen Wärmeüber-
Strombedarf der zusätzlichen Elektroheizstäbe wurde                                                  gabesysteme. Dargestellt ist die Abhängigkeit der
bei der Berechnung der Effizienzwerte berücksich-                                                    jährlichen Jahresarbeitszahlen von 41 Luft/Wasser-
tigt.10                                                                                              Wärmepumpen von der maximalen Vorlauftempera-
                                                                                                     tur des Heizsystems.11 Die lilafarbenen Punkte
Im Zeitraum von Juli 2018 bis Juni 2019 erreichten                                                   repräsentieren Gebäude, die mit „normalen“ Heizkör-
die 29 untersuchten Luft/Wasser-Wärmepumpen                                                          pern beheizt werden, die blauen Punkte repräsentie-
Jahresarbeitszahlen von 2,5 bis 3,8. Der Mittelwert lag                                              ren Gebäude mit Fußbodenheizung und die pinkfar-
bei 3,1. Für die zwölf Sole/Wasser-Wärmepumpen                                                       benen Punkte Gebäude mit gemischten Systemen.
wurden Jahresarbeitszahlen zwischen 3,3 und 4,7 bei
einem Mittelwert von 4,1 ermittelt.                                                                  Es zeigt sich deutlich: Je niedriger die Vorlauftempe-
                                                                                                     raturen sind, desto höher sind die Jahresarbeitszahlen
Die Auswertung der Effizienzmittelwerte ermöglicht                                                   (und damit die Effizienz). Aufgrund der tendenziell
nur ein grobes und aggregiertes Bild der erreichbaren                                                niedrigeren Vorlauftemperaturen erreichen die
Effizienz der Wärmepumpen. Diese Werte sind                                                          Systeme mit Fußbodenheizung (in Blau) wie erwartet
gleichzeitig entscheidend für eine ökologische und                                                   tendenziell höhere jährliche Effizienzen als die
ökonomische Bewertung der Wärmepumpen. Um die                                                        Anlagen mit Heizkörpern (in Lila). Allerdings weisen
einzelnen Anlagen zu vergleichen und damit Zusam-                                                    die meisten der untersuchten Wärmepumpen
menhänge zwischen unterschiedlichen Faktoren zu                                                      Jahresarbeitszahlen zwischen 3,0 und 4,0 auf. In
erkennen, ist eine detaillierte Auswertung der                                                       diesem Bereich befinden sich sowohl Häuser mit
Messdaten notwendig. Ein Beispiel dafür zeigt                                                        Fußbodenheizung als auch mit „normalen“ Heizkör-
                                                                                                     pern. Dieses Beispiel zeigt, dass die Art des Wärme-

10            Heizstäbe werden als elektrische Zusatzheizung ein-
              gesetzt. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn die                                         11      Auswertung für: Miara, Marek (2022): Blogserie
              Wärmepumpe – zum Beispiel an besonders kalten Tagen                                            Wärmepumpen im Bestand, https://blog.innovation4e.
              – nicht den vollen Wärmebedarf eines Gebäudes decken                                           de/2021/03/03/wie-gut-funktionieren-waermepum-
              kann.                                                                                          pen-im-gebaeudebestand/

20
Studie | Durchbruch für die Wärmepumpe

  Jahresarbeitszahlen von             Abbildung 3-2                                                musste bei diesen Anlagen der Elektroheizstab
  41 Luft/Wasser-Wärmepumpen-                                                                      vergleichsweise häufig zum Einsatz kommen. Das
  anlagen in Abhängigkeit von maximalen
                                                                                                   wirkt sich negativ auf die Effizienz aus.
  Vorlauftemperaturen und Art des
  Wärmeübergabesystems
                                                                                                   Die Heizkreistemperaturen sind somit nicht allein
                                        6                                                          ausschlaggebend für die Effizienz der Anlagen. Wenn
 jährliche Effizienz im Heizmodus [-]

                                         5
                                                                                                   Anlagen sorgfältig geplant, installiert und eingestellt
                                                                                                   sind, lassen sich auch bei Gebäuden mit relativ hohen
                                         4
                                                                                                   Vorlauftemperaturen gute Effizienzwerte erreichen.
                                         3

                                         2                                                         Mithilfe zusätzlicher, relativ kostengünstiger und
                                                                                                   kurzfristig umsetzbarer Maßnahmen lässt sich die
                                         1
                                                                                                   Effizienz einer Wärmepumpe positiv beeinflussen.
                                        0
                                             30   35        40       45      50         55   60
                                                                                                   Ein Beispiel ist der Austausch von einzelnen Heiz-
                                                      maximale Vorlauftemperatur [ C]
                                                                                  O                körpern. Im Vergleich zu älteren Heizkörpertypen
                                         Heizkörper           gemischt        Fußbodenheizung      (zum Beispiel Gliederheizkörper) übertragen moderne
                                                                                                   Radiatoren auch bei signifikant geringerer Heiz-
     Fraunhofer ISE (2021)                                                                         systemtemperatur die gleiche Wärmemenge an den
                                                                                                   Raum. In vielen Gebäuden reicht es aus, wenn
                                                                                                   einzelne „kritische“ Heizkörper ersetzt werden.
verteilungssystems nicht alleinentscheidend für die                                                So kann die Heizsystemtemperatur bereits deutlich
Effizienz der Wärmepumpenanlage ist. Vielmehr sind                                                 abgesenkt werden und der Betrieb der Wärmepumpe
sowohl Gebäude mit Fußbodenheizung als auch mit                                                    wird effizienter. Solche einfachen Sanierungsmaß-
„normalen“ Heizkörpern für Wärmepumpen geeignet                                                    nahmen können der erste Schritt eines Sanierungs-
und in beiden Fällen ist es möglich, gute Effizienz-                                               fahrplans sein, mit dem sich später weitere Effizienz-
werte zu erreichen.                                                                                verbesserungen erzielen lassen.

Das Bild zeigt ebenfalls, dass Anlagen mit einer                                                   Akzeptable Effizienzwerte lassen sich auch in kalten
ähnlichen maximalen Vorlauftemperatur sehr                                                         Winterwochen erreichen: Eine aktuelle Auswertung
unterschiedliche Effizienzen aufweisen können, in                                                  des Fraunhofer ISE von 20 Luft/Wasser-Wärmepum-
der Grafik beispielsweise die sieben Anlagen mit                                                   pen für die zwei kältesten Februarwochen des Jahres
maximalen Vorlauftemperaturen um 48 Grad Celsius                                                   2022 ergab einen mittleren Effizienzwert von 2,3.
mit Jahresarbeitszahlen zwischen 1,5 und 3,8. Dabei
waren die Anlagen mit den auffällig niedrigen                                                      Deutlich geringere CO₂-Emissionen als bei
Effizienzwerten um 1,5 eher ältere Geräte, die über                                                Kombination von Gaskessel und Solarthermie
geringere Normleistungszahlen (COP-Wert) verfüg-                                                   Die Reduktion klimaschädlicher CO₂-Emissionen
ten.12 Aufgrund von Mängeln bei der Auslegung                                                      durch den Einsatz elektrisch betriebener Wärme-
                                                                                                   pumpen hängt im Wesentlichen von der Effizienz des
12                                      Der COP (Coefficient of Performance) ist – wie             Geräts (Jahresarbeitszahl) sowie dem CO₂-Emissions-
                                        die Jahresarbeitszahl – eine Kennzahl, die bei             faktor des Stroms ab, mit dem die Wärmepumpe
                                        einer Wärmepumpe das Verhältnis von erzeugter
                                                                                                   betrieben wird. Der Emissionsfaktor gibt an, wie viel
                                        Heizungswärme zur aufgewendeten elektrischen Energie
                                                                                                   Gramm Kohlendioxid bei der Bereitstellung einer
                                        ausdrückt. Anders als die Jahresarbeitszahl wird der COP
                                        allerdings unter normierten Betriebsbedingungen auf        Kilowattstunde Strom emittiert werden.
                                        einem Teststand ermittelt.

                                                                                                                                                        21
Sie können auch lesen