Effekte von präoperativer neurobiologischer Edukation auf das postoperative Outcome

 
WEITER LESEN
Der Schmerz
Originalien
Schmerz
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00608-8
Angenommen: 21. Oktober 2021
                                             Effekte von präoperativer
© Der/die Autor(en) 2022                     neurobiologischer Edukation auf
                                             das postoperative Outcome
                                             Ein systematisches Review
                                             Karolin von Korn1,2 · Thomas Weiss3 · Harry von Piekartz2
                                             1
                                               Lubinus Aktiv GmbH, Kiel, Deutschland
                                             2
                                               Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Physiotherapie und Rehabilitationswissenschaften,
                                               Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Deutschland
                                             3
                                               Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland

                                                 Zusammenfassung

                                                 Hintergrund: Schmerz hat einen entscheidenden Einfluss auf die humane
                                                 Lebensqualität. Allein eine Wissensvergrößerung über neurobiologische Vorgänge
                                                 kann das subjektive Schmerzempfinden sowie psychometrische Variablen positiv
                                                 beeinflussen. Es gibt verschiedene Formen der präoperativen Patientenedukation,
                                                 welche u. a. zum Ziel haben, den postoperativen Schmerz zu erklären. Laut der
                                                 aktuellen Literatur liegt einer präoperativen biomedizinischen Edukation eine geringe
                                                 Evidenz zugrunde. Sie kann das präoperative Angst- und Stresslevel der Patienten
                                                 steigern, was sich negativ auf das postoperative Outcome auswirkt. Im Gegensatz
                                                 zur biomedizinischen Edukation betrachtet das neurobiologische Verständnis den
                                                 postoperativen Schmerz unter den Gesichtspunkten der Plastizität des Nervensystems
                                                 und bezieht Sensibilisierungsprozesse im zentralen und peripheren Nervensystem mit
                                                 ein.
                                                 Ziel: Systematische Untersuchung von Kurz- und Langzeiteffekten einer neurobiologi-
                                                 schen (Schmerz-)Edukation bei Patienten vor einer Wirbelsäulenoperation
                                                 Material und Methoden: Bei der Literaturrecherche wurde nach dem PI(C)O(Population
                                                 Intervention Comparison Outcome)-Schema in den medizinischen Datenbanken
                                                 gesucht. 83 Artikel kamen in die engere Auswahl. Entsprechend den Ein- und
                                                 Ausschlusskriterien konnten letztendlich neun Artikel eingeschlossen werden.
                                                 Ergebnisse: Durch eine präoperative neurobiologische (Schmerz-)Edukation können
                                                 postoperative Katastrophisierungstendenzen sowie die postoperative Kinesiophobie
                                                 positiv beeinflusst werden. Keinen Einfluss hat eine präoperative neurobiologische
                                                 Edukation auf postoperativen Schmerz und Funktion. Inkonsistenz besteht bislang in
                                                 der Herangehensweise der PNE (Pain Neuroscience Education).
                                                 Schlussfolgerung: Eine präoperative Reduktion von Angst und schmerzaufrechter-
                                                 haltenden Faktoren v. a. auf psychologischer und sozialer Ebene hat einen positiven
                                                 Effekt auf die postoperative subjektive Schmerzbewertung, was sich in einer Reduktion
                                                 von Angst, Katastrophisierungstendenzen und einer geringeren Inanspruchnahme von
                                                 postoperativen Leistungen im Gesundheitswesen widerspiegelt.

                                                 Schlüsselwörter
                                                 Präoperative neurobiologische Edukation · Wirbelsäulenoperation · Angstreduktion ·
                                                 Katastrophisieren · Postoperative Chronifizierung

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

                                                                                                                                   Der Schmerz     1
Originalien
  Tab. 1 „Key points“ der biomedizinischen und neurobiologischen Edukation entsprechend der      Verhalten, Katastrophisierungsgedanken
 aktuellen Literatur modifiziert [13, 14, 16]                                                     und negative Emotionen, insbesondere
                     Biomedizinische Edukation         Neurobiologische Edukation                Angst, auf. Schmerzen, welche als be-
 Hauptpunkte         Erklärung des OP-Prozederes       Physiologie des ZNS und PNS               drohlich empfunden werden, verhindern
 Herangehens-        Biomedizinische/biomechanische Biopsychosoziale Herangehensweise            die Rückkehr zu einer normalen Aktivität
 weise               Herangehensweise                                                            [28].
 Evidenz             Geringe Evidenz [14]              Erste evidenzbasierte Ergebnisse weisen      Menschen mit einem ausgeprägten
                                                       einen guten Effekt auf                     Angst-Vermeidungs-Verhalten (AVV) und
 Schmerz-            Geringe Schmerzspezifizierung      Betrachtung von (andauerndem)             Neigungen zur Schmerzkatastrophisie-
 spezifizierung       [13]                              Schmerz unter den Gesichtspunkten         rung chronifizieren häufiger [1, 18, 20,
                     Erklärung von (andauerndem)       der Plastizität des Nervensystems und
                     Schmerz immer als Zeichen einer Sensibilisierungsprozesse im ZNS und        27, 29]. Emotionen und die daraus re-
                     Gewebeschädigung [16]             PNS. Ziel: Reduktion der Angst vor dem    sultierenden physiologischen Reaktionen
                                                       Schmerz [13, 14, 16]                      eines Menschen können durch Gedanken
 Postulierter        Möglicherweise kann sich das      Reduktion des präoperativen Angst- und    und Überzeugungen positiv oder negativ
 Effekt der           präoperative Angst- und Stress-   Stresslevels                              beeinflusst werden [27].
 präoperativen       level der Patienten steigern, was                                              Zu den allgemeinen Hauptrisikofakto-
 Edukation           sich negativ auf das postoperati-
                     ve Outcome auswirkt [14]
                                                                                                 ren für eine Chronifizierung von Rücken-
                                                                                                 schmerzen gehören der subjektive Um-
 ZNS zentrales Nervensystem, PNS peripheres Nervensystem
                                                                                                 gang mit Arbeitsplatzkonflikten, soziale
                                                                                                 Isolation, Depressionen, negative Emotio-
Trotz erfolgreicher Operation fallen Patien-      science education“ [PNE]) bei Patienten        nen und Katastrophisierungsgedanken,
ten postoperativ regelmäßig durch kine-           mit chronischen lumbalen Schmerzen [13,        welche ggf. auch auf eine mangelhafte
siophobes und katastrophisierendes Ver-           24]. Diese Überlegungen lassen die Fra-        Aufklärung zurückzuführen sind [7].
halten sowie anhaltenden Schmerz auf.             gestellung zu, ob eine präoperative PNE
Es gibt Hinweise, wonach eine ausschließ-         einen positiven Einfluss auf das postope-       Neurobiologische Schmerz-
liche biomedizinische Aufklärung (BMA)            rative Outcome und damit auf geringere         edukation (PNE)
des OP-Prozederes diese Verhaltensent-            postoperative Schmerzchronifizierungsra-
wicklung begünstigen kann. Im Gegensatz           ten hat.                                       Neuere Ansätze in der Behandlung chro-
zu einer BMA wird durch eine neurobiolo-                                                         nischer Schmerzsyndrome haben eine
gische (Schmerz-)Edukation (PNE) das sub-         Chronifizierungsgründe                          neurobiologische Edukation als Hauptthe-
jektive Schmerzempfinden vor einem neu-                                                           rapiebaustein integriert. Ziel dieser Eduka-
robiologischen und neurophysiologischen           Nicht selten entwickelt sich eine Schmerz-     tion ist es, dem Patienten ein umfassendes
Hintergrund erklärt. In diesem Review wird        chronifizierung nach einer Operation.           Wissen über die neurobiologischen und
der Frage nachgegangen, ob eine zusätz-               Neuere Untersuchungen von verschie-        neurophysiologischen Zusammenhänge
liche perioperative PNE einen positiven           denen Autoren zeigen, dass bei etwa 40 %       des subjektiven Schmerzempfindens zu
Einfluss auf die postoperativen Variablen,         aller Patienten, die in den USA aufgrund       vermitteln und somit die bedrohende
insbesondere Kinesiophobie, Katastrophi-          von degenerativen Veränderungen der            Wirkung des Schmerzes zu reduzieren.
sieren und Schmerz, hat [2].                      Wirbelsäule operiert werden, der Schmerz          Eine Übersicht der „key points“ der
                                                  weit über den normalen Heilungsverlauf         biomedizinischen sowie der neurobiolo-
Einleitung                                        einer verletzten Struktur hinaus andauert –    gischen Edukation ist in . Tab. 1 beschrie-
                                                  sie chronifizieren. Zudem weisen Patien-        ben, generelle Eigenschaften bezüglich
Anhaltende Schmerzen sind für den Be-             ten nach einer OP deutliche funktionelle       der Inhalte einer PNE finden sich in
troffenen sehr beeinträchtigend und ha-            Defizite auf [1, 8, 13, 14].                    . Tab. 2.
ben häufig negative Auswirkungen auf so-               Die Entwicklung einer (postoperativen)        In einem RCT von Louw et al. (2014)
ziale, familiäre Kontakte und den berufli-         Chronifizierung ist nicht von objektivier-      konnte bereits ein positiver Effekt in Be-
chen Alltag. Trotz einer sich stetig verbes-      baren Daten (Geschlecht, Familienstand,        zug auf den Schmerz, das Katastrophisie-
sernden Qualität der OP-Techniken konn-           Ausbildungsstatus) abhängig [7, 30], son-      ren und die Funktion/Beweglichkeit durch
te gleichzeitig keine eindeutige physische        dern wird neben einer insuffizienten             eine PNE bei Patienten mit chronischen
und mentale postoperative Gesundheits-            Stellung der OP-Indikation und einem           lumbalen Schmerzen im 1-Jahres-Follow-
verbesserung der Patienten erzielt wer-           bereits präoperativ bestehenden chroni-        up zeigen [13, 24]. Schmerz als solcher hat
den [1], was hohe Chronifizierungsraten            schen Schmerz insbesondere durch neu-          primär die Funktion der „Warnung vor einer
postoperativer Schmerzen impliziert [8, 13,       roplastische Veränderungen (periphere          Bedrohung“ und stellt somit eine Schutz-
14]. Eine Vielzahl von „randomised con-           Sensibilisierung, zentrale Sensibilisierung,   funktion vor einer potenziellen Gefahr dar.
trolled trials“ (RCT) zeigte bereits einen        deszendierende Modulation) bedingt. In-        Allein das Verstehen des Schmerzes führt
positiven Effekt durch eine neurobiolo-            folgedessen treten häufig maladaptive Co-       zu einer Reduktion der subjektiv empfun-
gische Schmerzedukation („pain neuro-             pingstrategien, ein Angst-Vermeidungs-         denen Bedrohung durch den Schmerz [3,

2   Der Schmerz
Tab. 2 Leitfaden nach Louw (2012) für         Tab. 3 Suchbegriffe, Funktion und Trefferzahl
 die neurobiologische Edukation vor einer      Suchbegriffe                                            Funktion               Treffer
 Wirbelsäulenoperation [12]                    Chronic pain                                           MeSH Terms             14.774
 Inhaltspunkte der PNE
                                               Low back pain                                          MeSH Terms             21.965
 1. Bestärkung der Entscheidung zu einer
                                               Pain neuroscience education                            MeSH Terms             248
 Operation
                                               Preoperative pain neuroscience education               MeSH Terms             12
 2. Anatomie und Physiologie des Nervensys-
 tems                                          Pain                                                   Title/Abstract         631.164
 3. Das Nervensystem und der Rücken            Disability                                             Title/Abstract         158.684
 4. Das Nervensystem im Kontext einer OP       Kinesiophobia                                          Title/Abstract         873
 5. Schmerzregulierung im zentralen Nerven-    Catastrophizing                                        Title/Abstract         3197
 system                                        Central sensitization                                  Title/Abstract         2876
 6. Genesung nach der Operation                Central sensitization                                  MeSH Terms             634
 PNE Pain Neuroscience Education               MeSH Medical Subject Headings

8]. Diese Überlegungen lassen die Frage-      Schritte der systematischen                    Einschlusskriterien
stellung zu, welchen Effekt eine präopera-     Literaturrecherche
tive PNE auf das postoperative Outcome                                                       Die Artikel wurden eingeschlossen, wenn
hätte.                                        Die Verknüpfung wurde durch die Boul-          sie ab dem 01.01.2011 erschienen sind,
    Das Ziel dieses systematischen Reviews    schen Operatoren „AND“ und „OR“ wie            ein Evidenzlevel 1, 2, 3 oder 4 erfüll-
ist, den Effekt einer präoperativen neu-       folgt vorgenommen:                             ten, eine biomedizinische und/oder eine
rophysiologischen Schmerzedukation auf                                                       neurobiologische Edukation bei Patienten
das postoperative Outcome sowie die un-       1. Verknüpfung. – 75 Treffer:                   vor einer Operation durchgeführt wurde
terschiedlichen Herangehensweisen (bzgl.          ((((((chronic pain[MeSH Terms]) AND        und zu den untersuchten Outcomepa-
Dauer und Setting) dieser Intervention zu     (pain neuroscience education[MeSH              rametern die medizinisch entstehenden
analysieren.                                  Terms])) AND (pain[Title/Abstract])) OR        Kosten, Schmerz, Funktion, Katastrophi-
    Die primäre Forschungsfrage hierzu        (disability[Title/Abstract])) AND (kinesio-    sierung und/oder Kinesiophobie zählten.
lautet: Welchen Effekt zeigt eine präope-      phobia[Title/Abstract])) OR (catastrophi-          Ausgeschlossen wurden die Artikel bei
rative neurophysiologische Schmerzedu-        zing[Title/Abstract])) AND (central sensi-     einem Erscheinungsdatum vor 01.01.2011,
kation auf das postoperative Outcome?         tization[Title/Abstract])                      mit einem Evidenzlevel 5, wenn keine prä-
    Die sekundäre Forschungsfrage lautet:                                                    operative Edukation durchgeführt wurde
Welche Herangehensweisen wählen die           2. Verknüpfung. – 2 Treffer:                    sowie bei anderen als den oben erwähnten
Autoren zur präoperativen neurophysio-           (((chronic pain[MeSH Terms]) AND (pain      Outcomeparametern.
logischen Schmerzedukation?                   neuroscience education[MeSH Terms]))
                                              AND (pain[MeSH Terms])) AND (central           Ergebnisse
Methode                                       sensitization[MeSH Terms])
                                                                                             Nach dem Screening der Abstracts wurden
Die medizinische Datenbank PubMed wur-        3. Verknüpfung. – 6 Treffer:                    neun Studien [10, 11, 13–16, 19, 25, 26] ein-
de nach englischen und deutschen Arti-            (((((((low back pain[MeSH Terms]) AND      geschlossen, welche an n = 360 Probanden
keln durchsucht. Bei der Suche wurde nach     (preoperative pain neuroscience educa-         den zusätzlichen Effekt von verschiede-
dem PI(C)O-Prinzip vorgegangen und die        tion)) OR (preoperative management))           nen präoperativen Edukationen auf das
Suchbegriffe aus . Tab. 3 verwendet. Da        AND (pain[Title/Abstract])) OR (disabil-       postoperative Outcome untersuchten. Der
die einfache Suche in „All Fields“ sehr un-   ity[Title/Abstract])) AND (kinesiopho-         Fokus wurde hierbei auf sieben Forscher-
spezifisch war und sehr hohe Trefferzah-        bia[Title/Abstract])) AND (catastrophi-        gruppen [11, 13–16, 19, 25] gelegt, wel-
len zur Folge hatte, wurde anschließend       zing[Title/Abstract])) AND (central sensi-     che an insgesamt n = 213 Patienten den
mit der MeSH(Medical Subject Headings)-       tization[Title/Abstract])                      zusätzlichen Effekt einer präoperativen
Term-Funktion und in der Kategorie „Title/        Auf Basis der Abstracts wurden 83 Arti-    PNE zu einer biomedizinischen Edukation
Abstract“ gesucht.                            kel entsprechend den unten aufgeführten        (n = 114) im Vergleich zu einer alleinigen
                                              Ein- und Ausschlusskriterien gescreent.        präoperativen biomedizinischen Edukati-
                                                  Zur Vertiefung der Thematik wurde bei      on (n = 99) bei Patienten vor Operationen
                                              google.scholar.com und scinos.de nach Ar-      an verschiedenen Körperbereichen un-
                                              tikeln gesucht. Auch wurden Verweise in        tersuchten. Zwei Untersuchungen [10,
                                              den vorliegenden Artikeln und Studien          26] verglichen an insgesamt 147 Pati-
                                              auf die dort verwendeten Quellenanga-          enten vor einer Wirbelsäulenoperation
                                              ben aufgenommen.                               weitere Formen präoperativer Aufklärung

                                                                                                                          Der Schmerz   3
4
              Tab. 4 Ergebnistabelle der eingeschlossenen Artikel
              Artikel, Studien- Probanden           1. Messkriterien, 1a. primäre Messkrite-     Messinstrumente                     Ergebnisse                                            Schlussfolgerung
              Erschei- design,                      rien, 1b. sekundäre Messkriterien
              nungs-   Evidenz-                     2. Messzeitpunkte
              jahr     level
                                                                                                                                                                                                                  Originalien

Der Schmerz
                                                    3. Intervention

              Núñez-     Doppelt    Pat. vor einer    1.                                         VAS                                 Schmerz:                                              Beide Interventio-
              Cortés     verblin-   CTS-OP            Schmerz                                    QuickDASH („short form of the       – Kein sig. Gruppenunterschied zu jedem Zeitpunkt     nen haben einen
              et al.     dete       IG: n = 16, CG:   Funktion der oberen Extremität (OE)        Disabilities of Arm, Shoulder and   – Sig. Unterschied für beide Gruppen für Baseline –   sig. Einfluss auf den
              (2019)     RCT, 1B    n = 15            Katastrophisieren                          Hand Questionnaire“)                  4./12. W. postop.                                   postoperativen
              [25]                                    Kinesiophobie                              PCS                                                                                       Schmerz und die
                                                                                                                                     Funktion der OE:
                                                      Angst-/Depression                          Tampa Scale of Kinesio-                                                                   Funktion der OE,
                                                                                                                                     – Kein sig. Gruppenunterschied zu jedem Zeitpunkt
                                                      2.                                         phobia(TSK)-11                                                                            aber nicht auf die
                                                                                                                                     – Sig. Unterschied für beide Gruppen für Baseline –
                                                      – Präop. (keine genauere Angabe)           HADS                                                                                      psychometrischen
                                                                                                                                       4./12. W. postop.
                                                      – Baseline                                                                                                                           Variablen Katastro-
                                                      – 4. Woche postop.                                                             Katastrophisieren:                                    phisierung und
                                                      – 12. Woche postop.                                                            – Keine sig. Gruppenunterschiede zu den Zeitpunkten   Kinesiophobie
                                                                                                                                       4. und 12. W. postop.
                                                      3.
                                                                                                                                     – Sig. Gruppenunterschied präop.
                                                      Präoperative auditiv-visuelle 1:1-Edu-
                                                      kation + Anleitung von postoperativen                                          Kinesiophobie
                                                      Übungen. Keine exakte Angabe zum                                               – Kein sig. Gruppenunterschied zu den Zeitpunkten
                                                      genauen Zeitpunkt der Edukation                                                   4. + 12. W. postop.
                                                      IG: 30 min PNE: neurophysiologische                                            – Sig. Gruppenunterschied zum Zeitpunkt präop.
                                                      und biopsychosoziale Aspekte von
                                                      Schmerz, periphere und zentrale Sen-
                                                      sibilisierung + 7. Tag postop. Übungsan-
                                                      leitung + schriftliche Heimübungen
                                                      CG: 30 min Standardedukationsein-
                                                      heit: Infos zu medizinischen, anatomi-
                                                      schen und pathologischen Aspekten
                                                      des CTS + 7. Tag postop. Übungsanlei-
                                                      tung + schriftliche Heimübungen
(Führung durch die Klinikräumlichkeiten,

                                                 sive Edukation redu-

                                                 sowie den Schmerz
                                                 Präoperative inten-

                                                 ziert die Angst prä-
      Schlussfolgerung
                                                                                                           zusätzlich schriftliches Material über das

                                                 und postoperativ
                                                                                                           OP-Prozedere, detailliertere Erklärungen

                                                 postoperativ
                                                                                                           des OP-Prozederes etc.).
                                                                                                               Sechs der eingeschlossenen Studien
                                                                                                           weisen ein sehr gutes Evidenzlevel (1
                                                 30 min vor OP: sig. reduzierte Angst und Schmerz in IG,   bzw. 1B) auf [10, 11, 13, 16, 25, 26]. Drei
                                                                                                           Studien haben eine geringere Evidenz (3B
                                                 Tag vor OP: keine sig. Gruppenunterschiede für Angst,

                                                 Tag nach OP: sig. reduzierte Angst und Schmerz in IG,
                                                 keine sig. Gruppenunterschiede bzgl. der physischen

                                                 keine sig. Gruppenunterschiede bzgl. der physischen
                                                                                                           und 4; [14, 15, 19]).
                                                                                                               Aus den eingeschlossenen Studien geht
                                                 Indikatoren, aber reduzierter Puls und RR in IG           hervor, dass bislang kein standardisiertes
                                                                                                           Vorgehen einer präoperativen PNE exis-
                                                                                                           tiert. Ein Großteil der Autoren bezieht sich
                                                                                                           auf das Vorgehen der Arbeitsgruppen von
                                                 Schmerz, physische Indikatoren

                                                                                                           Louw et al. Nahezu keine Angaben machen
                                                                                                           die Autoren für den genauen Zeitpunkt der
                                                 Vgl. der Messzeitpkt.:

                                                                                                           präoperativen PNE. Lediglich von einer For-
                                                 Schmerz: 2 > 1 > 3

                                                 Schmerz: 2 > 1 = 3
                                                                                                           schungsgruppe wird angegeben, dass die
                                                 Angst: 1 > 2 > 3

                                                 Angst: 2 > 1 > 3

                                                                                                           edukativen Einheiten in den Wochen 8, 7, 6
                                                 Indikatoren
      Ergebnisse

                                                                                                           und 5 vor der OP stattfinden sollen [11].
                                                                                                           Louw et al. [14] führen die präoperative
                                                 KG:
                                                 IG:

                                                                                                           PNE 28 bis 2 Tage vor der OP durch. Nach
                                                                                                           Louw et al. [13] ist der beste Zeitpunkt ei-
                                                 Gamma Counter; PerkinElmer, Fre-

                                                                                                           ner präoperativen Edukation eine Woche
                                                 „Visual analog scale of pain“ (VAS)
                                                 (STAI) – „20-items state construct

                                                 Saliva (2470 Wizard2 Automatic
                                                 Patientenmonitor (HP M1205A;

                                                                                                           vor der OP.
                                                 Philips Medical Systems, MA)
                                                 State-Trait Anxiety Inventory

                                                                                                               Eine größere Konsistenz besteht zwi-
                                                                                                           schen den Autoren für die Art der Infor-
                                                                                                           mationsvermittlung und das Setting.
      Messinstrumente

                                                                                                               Alle Autoren, welche eine PNE durch-
                                                                                                           führten, wählten ein auditiv-visuelles
                                                 mont, CA)

                                                                                                           Vorgehen [11, 13–15, 19, 25]. Außer von
                                                 items“

                                                                                                           Núñez-Cortés et al. [25] wurde dieses
                                                                                                           durch schriftliches Material untermauert.
                                                                                                           Das gewählte Setting war bei allen Unter-
                                                 informationen zum Operationsprozedere,
      1. Messkriterien, 1a. primäre Messkrite-

                                                 KG: 5- bis 10-minütige verbale Standard-
                                                 IG: 5- bis 10-minütige verbale Standard-
                                                 informationen zum Operationsprozede-
                                                 re, Beantwortung der Patientenfragen.

                                                                                                           suchungen, welche die positiven Aspekte
                                                 Physische Indikatoren: Puls, Atemfre-

                                                 broschüre über den genauen OP-Ab-
                                                 Zusätzliche 20-seitige Informations-

                                                 Beantwortung der Patientenfragen
                                                 lauf + erklärende Bilder und Videos
      rien, 1b. sekundäre Messkriterien

                                                                                                           einer Kleingruppe in den Vordergrund
                                                                                                           stellten, im 1:1-Kontakt.
                                                 quenz, Blutdruck, Kortisollevel

                                                 Edukative Intervention präop.

                                                                                                               Weniger Konsistenzbesteht für die Dau-
                                                                                                           er und Anzahl der präoperativen PNE, wo-
                                                 2. M.: 30 min vor OP,

                                                                                                           bei ein Großteil aller Autoren eine Einheit
      2. Messzeitpunkte

                                                 3. M.: Tag nach OP
                                                 1. M.: Tag vor OP,

                                                                                                           von 30 min durchführte [13–15, 19, 25].
                                                 Angst, Schmerz
      3. Intervention

                                                                                                           Eine Forschungsgruppe führte vier Einhei-
                                                                                                           ten mit einer Dauer von 20 bis 60 min
                                                                                                           im Abstand von einer Woche durch [11].
                                                 1b.
                                                 1a.

                                                 2.

                                                 3.

                                                                                                           Lediglich bei einer Erhebung wurde ei-
                                                                                                           ne präoperative PNE mit einer postope-
                                                 Interventions-
                                                 82 Patienten

                                                 gruppe (KG):
                                                 gruppe (IG):
          Studien- Probanden

                                                                                                           rativen Eigenübungstherapie kombiniert
                                                 mit bevor-

                                                 säulen-OP
                                                 stehender

                                                 Kontroll-

                                                                                                           [25] und eine weitere Untersuchung kom-
                                                 Wirbel-

                                                 n = 42

                                                 n = 40

                                                                                                           binierte eine präoperative Edukation mit
                                                                                                           präoperativer Mobilisation [11].
Tab. 4 (Fortsetzung)

          Evidenz-

                                                                                                               Im Durchschnitt erhielten die Patienten
Erschei- design,

                                                 RCT, 1B
          level

                                                                                                           eine präoperative PNE-Einheit von 35 min.
                                                                                                               Zusammenfassend herrscht Uneinig-
                                                                                                           keit hinsichtlich der Art, Dauer und des
Artikel,

nungs-

                                                 (2018)

                                                                                                           Settings. Überwiegend wurde eine einma-
                                                 et al.
jahr

                                                 [10]
                                                 Lee

                                                                                                           lige 30-minütige visuell-auditive Edukati-

                                                                                                                                        Der Schmerz   5
6
              Tab. 4 (Fortsetzung)
              Artikel,  Studien- Probanden           1. Messkriterien, 1a. primäre Messkrite-    Messinstrumente                             Ergebnisse                                                    Schlussfolgerung
              Erschei- design,                       rien, 1b. sekundäre Messkriterien
              nungs-    Evidenz-                     2. Messzeitpunkte
              jahr      level
                                                                                                                                                                                                                                  Originalien

Der Schmerz
                                                     3. Intervention

              Lluch    RCT,        Pat. mit Knie-    1a.                                         NRS                                         Schmerz und Funktion verbesserte sich sig. für alle           Durch eine prä-
              et al.   2-armig,    schmerzen         CPM (objektiver Biomarker von CS)           WOMAC                                       Messzeitpunkte ohne Gruppenunterschiede                       operative PNE +
              (2018)   „parallel   aufgrund          1b.                                         CSI                                         CPM:                                                          Kniemobilisation
              [11]     group,      einer Osteoar-    PPT                                         PCS                                         – Messlokalisationen: sig. geringer am lat. Knie und          konnte im Vgl. zu
                       asses-      thritis >3 Mo-    TS                                          TSK-11                                        Epikondylus im Vgl. zum med. Knie                           einer präoperativen
                       sor-blin-   nate, vor einer   Schmerz                                     CPM durch QST:                              – Interaktion zwischen Gruppe und Zeit: einzige sig.          biomedizinischen
                       ded“, 1B    TEP-OP            Funktion                                    – PPT                                         Veränderung für die IG zwischen Baseline und 3 Mo-          Edukation + Knie-
                                   IG: n = 22        Zentrale Sensibilisierung                   – TS                                          nate postop.                                                mobilisation eine
                                   CG: n = 22        Katastrophisierung                                                                      – Keine sig. Veränderungen für CG                             sig. Verbesserung
                                                                                                 1. PPT:
                                                     Kinesiophobie                                                                                                                                         in den Parametern
                                                                                                 – „analog Fisher algometer (Force           TS:
                                                                                                                                                                                                           Katastrophisierung
                                                     2.                                             Dial model FDK 40), rate of              – Keine Unterschiede bzgl. der Lokalisation und zwi-
                                                                                                                                                                                                           und Kinesiophobie
                                                     – 1. Baseline (2 M. präop.)                    1 kg/cm2/s“                                 schen den Gruppen
                                                                                                                                                                                                           sowie CPM erreicht
                                                     – 2. Sofort nach 4 präop. Einheiten (1 M.   – Je 3 Messungen mit einer Pause            – Für beide Gruppen keine Unterschiede zwischen den
                                                                                                                                                                                                           werden
                                                        präop.)                                     von 30 s                                    Messzeitpunkten
                                                                                                                                                                                                           Keine sig. Gruppen-
                                                     – 3. 1 Monat Follow-up (direkt präop.)      – 3 cm medial des medialen Patel-
                                                                                                                                             PPT:                                                          unterschiede liegen
                                                     – 4. 3 Monate postop.                          larands
                                                                                                                                             – Sig. Unterschiede bzgl. Lokalisation: lat. Knie > med.      für die Parameter
                                                     3.                                          – 3 cm lateral des lateralen Patel-
                                                                                                                                               Knie, lat. Knie > Epikondylus                               Schmerz, Funktion,
                                                     IG: PNE gefolgt von „knee joint mobiliza-      larands
                                                                                                                                             – Keine sig. Unterschiede zwischen den Gruppen                zentrale Sensibili-
                                                     tion“, Buch „Schmerzen verstehen“           – Ipsilateral: 5 cm distal des late-
                                                                                                                                             – Sig. Zeitunterschiede in beiden Gruppen: sig. höhere        sierung, temporale
                                                     CG: biomedizinische Edukation gefolgt          ralen Epicondylus humeri (auf
                                                                                                                                               PPT zu jedem Zeitpunkt im Vgl. zu Baseline                  Summation und PPT
                                                     von „knee joint mobilization“ (Probanden       M. extensor carpi radialis longus)
                                                                                                                                                                                                           vor
                                                     sind verblindet hinsichtlich der Art der                                                CSI:
                                                                                                 2. TS:                                                                                                    Sig. Zeitunterschie-
                                                     Edukation)                                                                              – Sig. Zeitunterschiede in beiden Gruppen ohne Grup-
                                                                                                 – 10 konsekutiv ansteigende Im-                                                                           de in beiden Grup-
                                                     4 edukative Einheiten präop., je 1×/W. in                                                 penunterschiede für die Messzeitpunkte: a) 3 M.
                                                                                                    pulse an jeder PPT-Teststelle                                                                          pen für die Para-
                                                     Woche 8, 7, 6, 5 vor OP                                                                   postop. – Baseline, b) 3 M. postop. – direkt nach
                                                                                                    (2kg/s - 4 - 6 - 8 - 10 - 12 - 14 - 16                                                                 meter Schmerz,
                                                     1. Einheit: 50–60 min                                                                     Edukation, c) 3 M. postop. – direkt präop.
                                                                                                    - 18 - 20kg/s)                                                                                         Funktion, zentrale
                                                     2.–4. Einheit: 20–30 min                                                                WOMAC:                                                        Sensibilisierung und
                                                     Edukation: verbal und visuell mit PC,       5 min Pause
                                                                                                                                             – Zeitliche Reduktion des Scores in beiden Gruppen            PPT
                                                     schriftlich („Your nerves are having knee   3. CPM: Kombination aus TS und
                                                                                                                                               für: a) 3 M. postop. – Baseline, b) 3 M. postop. – direkt
                                                     replacement“; Louw 2012)                    einem „conditioning stimulus“
                                                                                                                                               nach Edukation, c) 3 M. postop. – direkt präop.
                                                     Inhalte:                                    (schmerzhafte Reize am kontrala-
                                                     PNE: Physiologie des Nervensystems,         teralen Arm durch aufgeblasene              PCS:
                                                     akuter vs. chronischer Schmerz, wie wird    Manschette). Die Manschette wurde           – Interaktion zwischen Gruppe und Zeit:
                                                     Schmerz chronisch, CS, Rekonzeptualisie-    mit 20 mm Hg/s aufgeblasen, bis ein         – IG: sig. Reduktion aller Messzeitpunkte im Vgl. zu
                                                     rung von postoperativem Schmerz nach        erster Schmerz auftrat, und dies für          Baseline
                                                     TEP                                         30 s gehalten. Schmerz wurde dann           – CG: sig. Reduktion für direkt präop. – Baseline und
                                                     Biomedizinisch: Anatomie und Biome-         erhoben. Nach 30 s wurde der Druck            direkt präop. – direkt nach Edukation, kein sig. Un-
                                                     chanik des Knies, Ätiologie, Symptome,      der Manschette so verändert, dass             terschied für Baseline – 3 M. postop.
                                                     Behandlungen, OP-Prozedere                  der Schmerz mit 3/10 angegeben              – Sig. Gruppenunterschiede zu den Zeitpunkten: di-
                                                     Mobilisation mit Bewegung nach Mulli-       wurde. Dann wurde TS wiederholt               rekt nach Edukation und 3 M. postop. (IG sig. besser)
                                                     gan (3 × 10 Wdh.)
Tab. 4 (Fortsetzung)
              Artikel,  Studien- Probanden        1. Messkriterien, 1a. primäre Messkrite-     Messinstrumente                     Ergebnisse                                                   Schlussfolgerung
              Erschei- design,                    rien, 1b. sekundäre Messkriterien
              nungs-    Evidenz-                  2. Messzeitpunkte
              jahr      level
                                                  3. Intervention

                                                                                                                                   TSK-11:
                                                                                                                                   – Keine sig. Unterschiede für CG
                                                                                                                                   – Sig. Zeitunterschiede für IG: a) Baseline – direkt nach
                                                                                                                                      Edukation, b) Baseline – direkt präop., c) Baseline
                                                                                                                                      – 3 M. postop., d) 3 M. postop. – direkt nach Edukati-
                                                                                                                                      on
                                                                                                                                   – Sig. Gruppenunterschiede zu den Zeitpunkten: a) di-
                                                                                                                                      rekt nach Edukation, b) direkt präop., c) 3 M. postop.
              Louw     Multi-    65 Pat. mit      1a.                                          NPRS                                Rücken-/Beinschmerz:                                         Keine sig. Gruppen-
              et al.   center-   lumbaler Radi-   – Rücken-/Beinschmerz                        ODI                                 zu keinem der Messzeitpkt. sig. Unterschied zwischen         unterschiede für
              (2014)   RCT, 1B   kulopathie vor   – Funktion                                   Fragebogen bzgl. der Erfahrungen    den Gruppen. Beide Gruppen hatten sig. weniger               Schmerz und Funk-
              [13]               OP               1b.                                          des Pat. mit OP und präoperativer   Schmerz von Baseline zu 1 Monat postop.                      tion. Beide Gruppen
                                 IG: n = 31       – Gedanken des Pat. bzgl. OP                 Edukation                           Funktion: zu keinem der Messzeitpkt. sig. Unterschied        erreichten eine sig.
                                 KG: n = 34       – Inanspruchnahme von postoperativen         Eigene Angaben des Pat. zu Häu-     zwischen den Gruppen                                         Schmerzreduktion
                                                     Leistungen im Gesundheitswesen            figkeit von postoperativen, me-      In 3/5 Pkt. zeigte sich die IG sig. zufriedener mit OP und   und Funktionsver-
                                                                                               dizinischen Untersuchungen und      präoperativer Edukation                                      besserung
                                                  2.
                                                                                               ärztlichen u./o. therapeutischen    Die postoperativen Kosten durch die Inanspruchnahme          Sig. postoperative
                                                  – Baseline (vor Edukation)
                                                                                               Therapien                           medizinischer/therapeutischer, postoperativer Leistun-       Verhaltensverän-
                                                  – 1 Monat postop.
                                                                                                                                   gen war bei der EG sig. geringer (45 %) (v. a. Röntgen       derungen sowie
                                                  – 3 Monate postop.
                                                                                                                                   und physikalische Therapie in KG sig. höher)                 eine starke Reduk-
                                                  – 6 Monate postop.
                                                                                                                                                                                                tion der eigenen
                                                  – 12 Monate postop.
                                                                                                                                                                                                Inanspruchnahme
                                                  3.                                                                                                                                            von Leistungen im
                                                  IG: biomedizinische OP-Vorberei-                                                                                                              Gesundheitswesen
                                                  tung + PNE (30 min verbale Edukation                                                                                                          konnten bei Patien-
                                                  im 1:1-Kontakt + Pat. erhält eine Informa-                                                                                                    ten erzielt werden,
                                                  tionsbroschüre mit den Inhalten der PNE,                                                                                                      welche präoperativ
                                                  welche mind. 1 × vor und 1 × nach der OP                                                                                                      eine neurobiolo-
                                                  gelesen werden soll)                                                                                                                          gische Edukation
                                                  KG: biomedizinische OP-Vorbereitung                                                                                                           bekamen

Der Schmerz
7
Originalien
                                                                                                           on mit zusätzlichem schriftlichem Material

                                                 (Funktion) im 3-Jah-
                                                 jektiv empfundener
                                                 schmerz sowie sub-
                                                 Trotz nicht-sig. Un-

                                                 sundheitswesen in

                                                 bis 3 Jahre postop.
                                                 Rücken- und Bein-

                                                 Leistungen im Ge-

                                                 Schmerzen erneut
                                                 die IG sig. seltener

                                                 Anspruch genom-
      Schlussfolgerung
                                                                                                           im 1:1-Kontakt durchgeführt. Über den

                                                 res-Follow-up hat

                                                 ner aufgrund von
                                                 men im Zeitraum

                                                 operieren lassen
                                                 sowie sich selte-
                                                 terschiede bzgl.

                                                 Einschränkung
                                                                                                           Zeitpunkt der Edukation kann aufgrund
                                                                                                           der großen Inkonsistenz keine Aussage
                                                                                                           getroffen werden. Von den meisten Auto-
                                                                                                           ren wurde ein zeitlicher Abstand zwischen
                                                                                                           der Edukation und der OP von mehr als

                                                 Zum Zeitpunkt 3 Jahre postop. keine Unterschiede der
                                                 Ausgaben für Medikamente: 37 % geringer in IG (nicht      einem Tag gewählt.
                                                 Kosten für Arzt/Therapeut im Zeitraum von der OP bis

                                                 LWS- und Beinschmerz, Funktion: keine sig. Gruppen-

                                                 vorbereitet“, „ich fühlte mich gut vorbereitet“, „meine
                                                 Erwartungen wurden erfüllt“. Im zeitlichen Vgl. keine
                                                 Zufriedenheit: Gruppenunterschiede: EG war sig. zu-
                                                 friedener für die Punkte: „ich fühlte mich umfassend
                                                                                                               Die Autoren untersuchten v. a. die Do-

                                                 KG sig. höher für Hausarzt, physikalische Therapie,
                                                 Weitere LWS-OP im Zeitraum zwischen 1 Jahr und
                                                 Keine weitere „healthcare utilization“: 10 IG, 6 KG

                                                                                                           mänen Schmerz, Funktionseinschränkung,

                                                 unterschiede zum Zeitpunkt 3 Jahre postop.
                                                                                                           Katastrophisierung, Kinesiophobie sowie
                                                                                                           die postoperative Inanspruchnahme von
                                                                                                           Leistungen im Gesundheitswesen.
                                                                                                               Die Ergebnisse zeigen Tendenzen auf,

                                                 sig. Unterschiede in EG und KG
                                                                                                           wonach eine präoperative PNE v. a. die
                                                 3 Jahre postop.: 1 IG, 3 KG

                                                 Kosten in allen Bereichen

                                                                                                           psychometrischen Variablen Katastrophi-
                                                                                                           sierung (kein Effekt (n = 43) [19, 25]; sig-
                                                                                                           nifikanter Effekt (n = 55) [11, 14, 15]). Ki-
                                                 3 Jahre postop.:

                                                                                                           nesiophobie (kein Effekt [25]; signifikanter
      Ergebnisse

                                                                                                           Effekt [11, 19]) sowie die Sensitivität des
                                                 Massage

                                                                                                           Nervensystems im betroffenen Körperge-
                                                 sig.)

                                                                                                           biet (kein Effekt [11]; signifikanter Effekt
                                                                                                           [15, 19]) positiv beeinflusst. Keinen signi-
                                                 Gedanken und Erfahrungen mit der
                                                 Utilization of Healthcare Question-

                                                                                                           fikanten Effekt hat eine präoperative PNE
                                                 ODI: „A change of 5 points (10 %)

                                                 OP und präoperativen Edukation
                                                 is reported to be the MDC (mini-
                                                 mal detectable change) for LBP

                                                 Fragebogen bzgl. individueller

                                                                                                           auf den postoperativen Schmerz und Funk-
                                                                                                           tion. Eine Intensivierung der biomedizini-
                                                                                                           schen Aufklärung kann die postoperative
                                                                                                           Angst steigern [26]. Wie die Follow-up-
      Messinstrumente

                                                                                                           Erhebungen zeigten [13, 16], scheint ei-
                                                 populations“

                                                                                                           ne postoperative Verhaltensveränderung
                                                                                                           im Sinne einer signifikant geringeren er-
                                                 NPRS
                                                 naire

                                                                                                           neuten Inanspruchnahme von Leistungen
                                                                                                           im Gesundheitswesen nicht in Zusammen-
                                                                                                           hang mit Schmerz und Funktion zu stehen,
      1. Messkriterien, 1a. primäre Messkrite-

                                                 KG: präoperative verbale edukative Stan-
                                                 IG: präoperative verbale edukative Stan-

                                                                                                           sondern eher mit den psychometrischen
                                                 dardvorbereitung + PNE mittels eines
                                                 Postoperative Inanspruchnahme von

                                                 Rücken- und Beinschmerz, Funktion,
      rien, 1b. sekundäre Messkriterien

                                                                                                           Variablen Katastrophisierung und Bewe-
                                                 Leistungen im Gesundheitswesen

                                                                                                           gungsangst.
                                                                                                               Eine Übersicht der eingeschlossenen
                                                                                                           Artikel gibt . Tab. 4 mit den entsprechen-
                                                                                                           den Abkürzungen in . Tab. 5.
      2. Messzeitpunkte

                                                 dardvorbereitung
                                                 OP-Zufriedenheit
      3. Intervention

                                                 3 Jahre postop.

                                                 1:1-Gesprächs

                                                                                                           Diskussion
                                                                                                           Für die Überprüfung der Validität der Pri-
                                                 1b.
                                                 1a.

                                                 2.

                                                 3.

                                                                                                           märstudien spielt die Untersuchung eines
                                                                                                           möglichen Bias eine wichtige Rolle. Wichti-
                                                 nach Dekom-

                                                 IG und n = 28
                                                 Davon waren
                                                 pressions-OP
                                                 mit 1-Jahres-
                                                 50 Patienten

                                                 n = 22 in der
          Studien- Probanden

                                                                                                           ge Parameter sind in diesem Zusammen-
                                                 Follow-up

                                                 in der CG

                                                                                                           hang die untersuchte Population sowie
                                                                                                           Verblindungs- und Randomisierungspro-
                                                                                                           zesse. Die Validität der Primärstudien wird
Tab. 4 (Fortsetzung)

          Evidenz-

                                                                                                           überwiegend als gut bezeichnet (gute Va-
Erschei- design,

                                                 RCT, 1B
          level

                                                                                                           lidität [10, 11, 13, 16, 25]; mäßige Validität
                                                                                                           [19]; geringe Validität [14, 15]). Die Gene-
                                                                                                           ralisierbarkeit der Ergebnisse auf weitere
Artikel,

nungs-

                                                 (2016)
                                                 Louw

                                                                                                           Populationen ist eher gering (hohe Gene-
                                                 et al.
jahr

                                                 [16]

                                                                                                           ralisierbarkeit [10]; geringe Generalisier-

8           Der Schmerz
Tab. 4 (Fortsetzung)
              Artikel,  Studien- Probanden         1. Messkriterien, 1a. primäre Messkrite-       Messinstrumente                        Ergebnisse                                                 Schlussfolgerung
              Erschei- design,                     rien, 1b. sekundäre Messkriterien
              nungs-    Evidenz-                   2. Messzeitpunkte
              jahr      level
                                                   3. Intervention

              Rhodes   Prospek-   65 Jugendli-     1a.                                            State-Trait Anxiety Inventory Child    Angst der Patienten:                                       Eine intensive prä-
              et al.   tive,      che mit ado-     Angst der Patienten                            (STAI-C)                               – 2 W. präop.: IG = KG                                     operative Edukation
              (2015)   rando-     leszenter        1b.                                            State-Trait Anxiety Inventory (STAI)   – Direkt präop.: IG = KG                                   das OP-Prozedere
              [26]     misierte   idiopathischer   – Angst der Eltern                             Aufenthaltsdauer in Tagen              – 2 T. postop.: IG sig. höher KG                           betreffend sowie ein
                       Studie,    Skoliose und     – Länge des KH-Aufenthalts                     Medikamente in mg/g/kg                 – Entlassung: IG sig. höher KG                             präoperatives Ken-
                       1B         ihre Eltern      – Schmerzmedikamente                           Fragebogen des KH bzgl. Zufrieden-                                                                nenlernen relevan-
                                                                                                                                         Zu allen Zeitpkt. zeigten beide Gruppen sig. höhere
                                  IG: n = 26       – Zufriedenheit der Patienten und ihrer        heit von Pat. + Eltern                                                                            ter postoperativer
                                                                                                                                         „state anxiety“ als „trait anxiety“
                                  KG: n = 39          Eltern                                                                                                                                        Aufenthaltsbereiche
                                                                                                                                         Angst der Eltern: keine sig. Unterschiede zw. den Grup-
                                                                                                                                                                                                    des Krankenhauses
                                                   2.                                                                                    pen und im zeitl. Verlauf
                                                                                                                                                                                                    hat keinen Effekt
                                                   – 2 Wochen präop.                                                                     In beiden Gruppen reduzierten sich die State-anxiety-
                                                                                                                                                                                                    auf die Angst der
                                                   – Direkt präop.                                                                       Werte im zeitl. Verlauf, die Trait-anxiety-Werte blieben
                                                                                                                                                                                                    Jugendlichen und
                                                   – 2 Tage postop.                                                                      stabil
                                                                                                                                                                                                    deren Eltern, auf die
                                                   – Tag der Entlassung                                                                  Aufenthaltsdauer und Medikamenteneinnahme: keine
                                                                                                                                                                                                    Aufenthaltsdauer
                                                   3.                                                                                    sig. Gruppenunterschiede
                                                                                                                                                                                                    und die Einnahme
                                                   IG:                                                                                   Zufriedenheit:
                                                                                                                                                                                                    der Medikamente.
                                                   – Präoperatives Gespräch über Risiken,                                                Pat.: IG > KG (sig.)
                                                                                                                                                                                                    Eine Entwicklung
                                                      „benefit“ und Alternativen der geplan-                                              Eltern: IG > KG (nicht sig.)
                                                                                                                                                                                                    einer präoperativen
                                                      ten OP                                                                                                                                        entängstigenden
                                                   – 30-min-Führung durch KH (präoperati-                                                                                                           Edukation für Pa-
                                                      ver Bereich, Intensivstation, Folgestati-                                                                                                     tienten und Eltern
                                                      on, Familienzimmer, Therapieräume)                                                                                                            ist wichtig, um die
                                                   – Genaue Beschreibung des OP-Prozede-                                                                                                            postoperative Angst
                                                      res                                                                                                                                           zu reduzieren
                                                   KG:
                                                   – Präoperatives Gespräch über Risiken,
                                                     „benefit“ und Alternativen der geplan-
                                                     ten OP

Der Schmerz
9
Originalien
                                                                                                                     barkeit [11, 13–16, 19, 25, 26]). Kritisch zu

                                                 darauf hin, dass eine

                                                 tikaler Ebene hat bei
                                                 einen Effekt auf kor-

                                                 Operation der lum-
                                                 Patienten vor einer
                                                 schen Erhebungen

                                                 Testungen weisen
      Schlussfolgerung

                                                 und funktionellen

                                                 balen Wirbelsäule
                                                                                                                     betrachten sind die Ergebnisse v. a. des-

                                                 im fMRI sowie die

                                                 präoperative PNE
                                                 der psychometri-
                                                 Die sofort sicht-

                                                 Veränderungen

                                                 Veränderungen
                                                 baren positiven
                                                                                                                     halb, da es sich in einigen Studien um
                                                                                                                     sehr kleine Populationsgruppen handelt
                                                                                                                     bzw. z. T. eine Kontrollgruppe fehlt.
                                                                                                                         In Bezug auf die primäre Forschungs-
                                                                                                                     frage besteht der Wert der Studien v. a.
                                                 Positivere Gedanken und Erwartungen die OP betref-                  darin, dass Tendenzen aufgezeigt werden
                                                                                                                     konnten, welche eine positive Beeinflus-
                                                                                                                     sung des postoperativen Outcomes durch

                                                 1. Deaktivierung des periaquäduktalen Graus
                                                                                                                     eine edukative Intervention vor einer Ope-

                                                 3. gesteigerte Aktivität des Motorkortex
                                                                                                                     ration belegen. Diese zeichnen sich v. a.
                                                                                                                     durch eine Veränderung der psychometri-
                                                 2. Deaktivierung des Cerebellums
                                                                                                                     schen Variablen (Kinesiophobie und Kata-
                                                                                                                     strophisierung) sowie durch eine reduzier-
                                                                                                                     te Sensitivität des Nervensystems aus. Kei-
                                                 FABQ, NPQ: kein Effekt
                                                 PCS: 10 Pkt. reduziert

                                                                                                                     ne Veränderungen zeigten sich hinsicht-
                                                 ODI: 10 % reduziert

                                                                                                                     lich Schmerzintensität und Funktion. Dass
                                                 FBA: 8 cm weiter

                                                 PPT: reduziert

                                                                                                                     trotzdem eine Verhaltensveränderung im
                                                 SLR: 7° höher
      Ergebnisse

                                                                                                                     Sinne einer signifikant geringeren Inan-
                                                                                                                     spruchnahme von postoperativen Leistun-
                                                 fMRI:
                                                 fend

                                                                                                                     gen im Gesundheitswesen zu beobachten
                                                                                                                     ist, zeigt eindeutig, dass Patienten nicht
                                                 und Erwartungen die OP betreffend

                                                                                                                     aufgrund der alleinigen Schmerzintensität
                                                 – Li. neben Proc. spinosus von L3
                                                 Fragebogen bzgl. der Gedanken

                                                                                                                     oder der eingeschränkten Funktion nach
                                                 PPT (MW aus 3 Messungen)

                                                                                                                     externer Hilfe suchen, sondern auch auf-
                                                 SLR (2×) (Inklinometer)

                                                                                                                     grund der damit verbundenen Ängste und
                                                 – Dominante Hand

                                                                                                                     Sorgen, welche u. a. durch Schmerzen aus-
      Messinstrumente

                                                                                                                     gelöst werden können. Kritisch anzumer-
                                                 – Li. Kniekehle
                                                                                                      fMRI-Scanner

                                                                                                                     ken ist an dieser Stelle, dass von den meis-
                                                 FBA (1×)

                                                                                                                     ten Autoren diese Ergebnisse nur maxi-
                                                 FABQ

                                                                                                                     mal in einem 3-Monats-Follow-up bestä-
                                                 NPQ
                                                 VAS
                                                 PCS
                                                 ODI

                                                                                                                     tigt wurden, über langfristigere Outcomes
                                                                                                                     sind bislang nur wenige Ergebnisse be-
                                                 – Schmerzkatastrophisierungsgedanken
      1. Messkriterien, 1a. primäre Messkrite-

                                                 – Kenntnisse über die Neurophysiologie

                                                                                                                     kannt [13, 14, 16]. Ein 12- und 24-Monats-
                                                 Präoperative PNE 1:1-Setting 30 min
      rien, 1b. sekundäre Messkriterien

                                                                                                                     Follow-up ist in dem Studienprotokoll von
                                                 – Angst-Vermeidungs-Verhalten

                                                 – Nach der präoperativen PNE

                                                                                                                     Ickmans et al. (2016) vorgesehen [8], wel-
                                                 – Vor der präoperativen PNE
                                                 – Rücken- und Beinschmerz

                                                                                                                     ches aufgrund der Einschlusskriterien nicht
                                                                                                                     in die Ergebnisauswertung aufgenommen
                                                 – Nervengleitfähigkeit
                                                 – Schmerzschwelle

                                                                                                                     wurde.
      2. Messzeitpunkte

                                                 – Hirnaktivitäten
                                                    des Schmerzes
                                                 – Rumpfflexion

                                                                                                                         Bezüglich der sekundären Forschungs-
      3. Intervention

                                                                                                                     frage zeigen die Studien eine größere In-
                                                 – Funktion

                                                                                                                     konsistenz in der Herangehensweise der
                                                                                                                     präoperativen PNE. Zwar überschneiden
                                                 1.

                                                 2.

                                                 3.

                                                                                                                     sich größtenteils die Inhalte der präope-
                                                                                                                     rativen PNE, allerdings liegen Variationen
                                                 seit ca. 3 Mo-
                                                 Patientin mit

                                                 Beinschmerz
                                                 Rücken- und

                                                 li. > re., akut
          Studien- Probanden

                                                                                                                     in Zeitpunkt und Dauer vor. Einigkeit
                                                 30-jährige

                                                                                                                     herrscht hinsichtlich eines visuell-auditi-
                                                 naten

                                                                                                                     ven Settings mit unterstützendem schrift-
                                                                                                                     lichen Material. Welchen Umfang das
Tab. 4 (Fortsetzung)

          Evidenz-

                                                 Kontroll-

                                                                                                                     schriftliche Material hat, ob hierbei viele
Erschei- design,

                                                 Studie,
          level

                                                                                                                     Bilder oder Verlinkungen zu weiteren In-
                                                 Fall-

                                                 3B

                                                                                                                     formationsquellen geboten werden, bleibt
                                                                                                                     meist unklar. Auch wurde die präoperative
Artikel,

nungs-

                                                 (2015)
                                                 Louw

                                                                                                                     Edukation überwiegend im 1:1-Kontakt
                                                 et al.
jahr

                                                 [15]

                                                                                                                     durchgeführt. Die positiven Aspekte einer

10                       Der Schmerz
Tab. 4 (Fortsetzung)
              Artikel,  Studien- Probanden          1. Messkriterien, 1a. primäre Messkrite-             Messinstrumente                   Ergebnisse                                                 Schlussfolgerung
              Erschei- design,                      rien, 1b. sekundäre Messkriterien
              nungs-    Evidenz-                    2. Messzeitpunkte
              jahr      level
                                                    3. Intervention

              Louw      „Case        12 Patienten   1.                                                   NPRS                              Schmerz: kein sig. Unterschied (p = 0,125)                 PNE hat keinen sig.
              et al.    series“, 4   mit Schul-     – Schmerz                                            PCS                               Schmerzkatastrophisierung: Reduktion von 1,5 Pkt.,         Einfluss auf Schmerz
              (2020)                 terschmerz     – Schmerzkatastrophisierung                          TSK                               nicht statistisch sig., unterhalb des MDC                  und Katastrophisie-
              [19]                   und einge-     – Bewegungsangst                                     6 Fragen zu eigenen Gedan-        Kinesiophobie: sig. Reduktion von 4 Pkt. (p = 0,013),      rung. PNE hat einen
                                     schränkter     – Eigene Gedanken zur Schulter-OP                    ken bzgl. der anstehenden OP      aber ohne klinische Relevanz, da der MDC bei 5,6 Punk-     sig. Einfluss auf Be-
                                     Schulterbe-    – Zentrale Sensibilisierung                          („10-point Likert scale“)         ten liegt (33,3 % der Pat. erreichten eine Verände-        wegungsangst und
                                     weglichkeit,   – Aktive ROM in Flexion der betroffenen               CSI                               rung > MDC)                                                die aktive Beweg-
                                     vor einer         Schulter                                          Goniometer                        Gedanken der Pat.: positive, aber nicht-sig. Veränderun-   lichkeit der Schulter,
                                     Schulter-OP    – Sensitivität des Nervensystems:a) Del-             PPT (angegeben werden sollte      gen aller Gedanken                                         aber ohne klinische
                                                       toidansatz (betroffene Schulter)                   der Moment, in dem der Druck      Aktive Flex.: statistisch sig. Vergrößerung der ROM        Relevanz
                                                                                                         übergeht zu Schmerz)              (p = 0,013), aber ohne klinische Relevanz, da Verände-     PNE reduziert sig.
                                                    b) Deltoidansatz (nichtbetroffene Schul-
                                                                                                         „Mean“ von 3 aufeinanderfolgen-   rung unterhalb des MDC                                     die Sensitivität des
                                                    ter)
                                                                                                         den Messungen (→ 15 % Verände-    CSI: keine Angaben                                         Nervensystems im
                                                    c) Posteriore Kniegelenksfalte der betrof-
                                                                                                         rung = signifikant)                Sensitivität des Nervensystems: Betroffene Schulter:        Bereich der betrof-
                                                    fenen Seite
                                                                                                                                           sig. und klinisch relevante Verbesserung. Nichtbetrof-     fenen Schulter
                                                    2.                                                                                     fene Schulter: nicht-sig. Verbesserung. Knie: nicht-sig.
                                                    Direkt vor und direkt nach der PNE                                                     Verbesserung
                                                    3.
                                                    1:1-PNE 30 min, adaptiert für Pat. vor
                                                    einer Schulter-OP, in Anlehnung an
                                                    PNE-Programme für Pat. vor einer LWS-
                                                    oder Knie-OP + schriftliches Material.
                                                    Keine exakte Angabe zum genauen Zeit-
                                                    punkt der Edukation

                                                                 von PNE
                                                                                                    beantwortet werden.

                                                                                                    durchgeführt wurden.
                                                                                                    Herangehensweise offen.
                                                                                                    in der Herangehensweise vor.

                                                                 Mögliche neurobiologische

Der Schmerz
                führenden Copingstrategien führen [5].
                                                                 Mechanismen der positiven Effekte

                einander verknüpft. Dieses sich permanent
                                                                                                        Ein möglicher Bias kann gegebenenfalls

                kortikalen Matrix und können zu nicht ziel-
                im zentralen und/oder peripheren Nerven-
                                                                                                        Zusammenfassend sind die ausgewähl-

                                                                                                    ten hinsichtlich einer evidenzbasierten
                                                                                                    Auch hier liegen somit Unstimmigkeiten
                                                                                                    tet. Bislang gibt es keine Untersuchungen

                Eine Vielzahl von kortikalen Regionen, wel-
                                                                                                    großer Bedeutung. Sie zeigen einheitlich

                tom genannt [9, 23, 30]. Dysfunktionen
                                                                                                    Gruppentherapie, welche im nichtoperati-

                                                                                                    gemeinsamen Betrachtung Unklarhei-
                                                                                                    Parameter „Schmerz“ und „Funktion“
                                                                                                    zugeschrieben werden kann, kann nicht

                rungen etc. verantwortlich sind, ist wäh-
                                                                                                    Übungstherapie empfohlen wird, führten
                                                                                                    ven Setting zu guten Ergebnissen führten,

                wird Schmerzneuromatrix oder Konnek-
                rend einer Schmerzwahrnehmung gleich-
                                                                                                    dadurch entstehen, dass fünf der neun
                                                                                                    1:1-Kontakt ein übergeordneter Effekt

                                                                                                    ten Primärstudien v. a. für die Beantwor-

                verändernde Netzwerk von Nervenzellen
                zeitig aktiv und durch Nervenzellen mit-
                che für das Verhalten, Emotionen, Erfah-
                                                                                                    bestimmt wird. In Bezug auf die sekun-
                                                                                                    eindeutig eine Kombination aus PNE und
                                                                                                        Obwohl in dem bereits in 2. Auflage er-
                                                                                                    wurden von den Autoren nicht beleuch-

                                                                                                    eingeschlossenen Studien von Louw et al.

                system unterhalten die Aktivitäten in der
                                                                                                    trischer Variablen führt und somit das
                                                                                                    PNE zu einer Verbesserung psychome-
                                                                                                    tung der primären Forschungsfrage von
                                                                                                    kombinierte Herangehensweise durch.

                                                                                                    däre Forschungsfrage legen sie in der
                                                                                                    schern gewählten Herangehensweise im
                                                                                                    im Gruppensetting. Ob der von den For-

                                                                                                    schienenen Leitfaden „Pain Neuroscience

11
                                                                                                    die Tendenz auf, dass eine präoperative

                                                                                                    postoperative Outcome nicht durch die
                                                                                                    zu den Effekten einer präoperativen PNE

                                                                                                    lediglich zwei Autoren [11, 25] eine solche
                                                                                                    Education“ von Louw et al. (2018) [17]
12
              Tab. 4 (Fortsetzung)
              Artikel,  Studien- Probanden      1. Messkriterien, 1a. primäre Messkrite-   Messinstrumente                   Ergebnisse                                              Schlussfolgerung
              Erschei- design,                  rien, 1b. sekundäre Messkriterien
              nungs-    Evidenz-                2. Messzeitpunkte
              jahr      level
                                                                                                                                                                                                             Originalien

                                                3. Intervention

Der Schmerz
              Louw     Fallbe-   10 Patienten   1.                                         NPRS                              Rückenschmerz:                                          Eine neurobiolo-
              et al.   schrei-   (7 w, 3 m)     – Rücken- und Beinschmerz                  ODI                               – Direkt nach Edukation: 6/10 höherer Schmerz, 1/10     gische Edukation
              (2015)   bungen,                  – Funktion                                 FABQ                                MDC                                                   hat einen direkten
              [14]     4                        – Angst-Vermeidung: a) körperliche         – „Physical activity“ (FABQ-PA)   – 1 Monat postop.: 8/10 geringerer Schmerz (6/10        Einfluss auf den
                                                   Aktivität, b) Arbeit/Job                – „Work“ (FABQ-W)                   MDC)                                                  Patienten. Deutli-
                                                – Katastrophisieren (den Schmerz und                                         – 3 + 6 Monate postop.: 9/10 NRS ≤2                     che Unterschiede
                                                                                           PCS
                                                   die Verletzung betreffend)                                                                                                         konnten bzgl. der
                                                                                           NPQ                               Beinschmerz:
                                                – Kenntnisse über die Neurophysiologie                                                                                               Katastrophisie-
                                                                                           FBA                               – Direkt nach Edukation: 7/10 hatten höheren
                                                   des Schmerzes                                                                                                                     rungsgedanken, der
                                                                                           „Passive straight leg raise“        Schmerz
                                                – Rumpfflexion                                                                                                                         Rumpfflexion, der
                                                                                           ([P]SLR) – Inklinometer           – 1, 3, 6 Monate postop.: Die meisten hatten keinen
                                                – Nervengleit- und -spannungsfähigkeit                                                                                               Nervengleitfähigkeit
                                                                                                                               Schmerz
                                                2.                                                                                                                                   sowie der eigenen
                                                – Baseline (vor Edukation)                                                   FABQ-PA:                                                Gedanken des Pat.
                                                – Direkt nach der Edukation                                                  – Direkt nach Edukation: Reduktion                      die bevorstehende
                                                – 1 Monat postop.                                                            – 1, 3, 6 Monate postop.: Reduktion des Scores um       OP betreffend fest-
                                                – 3 Monate postop.                                                             50 %                                                  gestellt werden. Die
                                                – 6 Monate postop.                                                                                                                   Studie zeigt keinen
                                                                                                                             FABQ-W:
                                                                                                                                                                                     direkten positiven
                                                3.                                                                           – Direkt nach Edukation: Score um 25 % geringer
                                                                                                                                                                                     Effekt auf die emp-
                                                Neurobiologische Edukation 30 min im
                                                                                                                             PCS:                                                    fundene Schmerz-
                                                1:1-Kontakt präop. + Buch („Your nerves
                                                                                                                             – Direkt nach Edukation: 10/10 hatten geringere Kata-   stärke, wobei diese
                                                are having back surgery“)
                                                                                                                               strophisierungsgedanken (5/10 MDC)                    Veränderungen au-
                                                                                                                             – 1, 3, 6 Monate postop.: 8/10 im Bereich des MDC       ßerhalb des MDC
                                                                                                                                                                                     liegen und des-
                                                                                                                             NPQ:
                                                                                                                                                                                     halb infrage gestellt
                                                                                                                             – Zu jedem Messzeitpkt. bei 10/10 Pat. 10 % besser
                                                                                                                                                                                     werden müssen.
                                                                                                                             ODI:                                                    Allgemein ist die
                                                                                                                             – Direkt nach Edukation: 7/10 MDC                       Aussagekraft der
                                                                                                                             – 6 Monate postop.: 6/10 20 % geringer                  Studie aufgrund des
                                                                                                                                                                                     geringen Evidenz-
                                                                                                                             FBA:
                                                                                                                                                                                     levels als gering
                                                                                                                             – Direkt nach Edukation: 6/10 Pat. im Bereich des MDC
                                                                                                                                                                                     einzustufen
                                                                                                                               oder mehr
                                                                                                                             SLR:
                                                                                                                             – Direkt nach Edukation: 6/10 Pat. im Bereich des MDC
                                                                                                                               oder besser
Tab. 5   Abkürzungen aus der Ergebnista-        Messungen unklar. Wichtig erscheint, dass    rung von Schmerz. Dass der empfundene
 belle                                           diese Ergebnisse aufgrund des Einzelfall-    Schmerz immer eine Leistung des Gehirns
 CPM         „Conditioned pain modulation“       designs nicht generalisierbar sind.          ist, sollte unabhängig von körperlicher Dia-
 CSI         „Central sensitization inventory“       Die durch eine Schmerzerfahrung          gnose und Heilungsstadium der Struktur
 CTS         Karpaltunnelsyndrom                 hervorgerufenen kortikalen neurobiolo-       immer Teil eines aufklärenden Gesprächs
 DASH        Disability of Arm, Shoulder and     gischen Veränderungen im Sinne einer         aller Berufsgruppen sein. Die Erläuterung
             Hand Questionnaire                  zentralen Sensibilisierung stehen in einem   einer Funktionsstörung, welche alleinig für
 FABQ        Fear Avoidance Belief Question-     engen Zusammenhang mit den psycho-           einen Schmerz verantwortlich gemacht
             naire                               metrischen Charakteristika Kinesiophobie     wird, reicht für keinen Schmerzphänotyp
 FBA         Finger-Boden-Abstand                und Katastrophisieren [22]. Diese enge       aus, um die Bedrohung eines Schmerzes
 HADS        Hospital Anxiety and Disability     Verknüpfung von Schmerz und Emotionen        zu reduzieren.
             Questionnaire                       wird auch in einem Review von Lumley              Kritisch ist zu betrachten, dass die
 IG          Interventionsgruppe                 et al. (2011; [21]) beleuchtet.              durchgeführten präoperativen PNE-Inter-
 KG          Kontrollgruppe                          Um die Entwicklung kinesiophober und     ventionen ausschließlich im 1:1-Setting
 LBP         „Low back pain“                     katastrophisierender Verhaltensweisen zu     durchgeführt wurden, was im klinischen
 MDC         „Minimal detectable change“         verhindern oder deren weitere Ausprä-        Alltag nahezu nicht umsetzbar erscheint.
 NPQ         Neurophysiology of Pain Ques-       gung zu reduzieren, ist es fundamental,      Welchen Effekt eine Gruppenintervention
             tionnaire                           den Schmerz sowohl bei akuten als auch       hat, ist bislang nur aus schmerztherapeu-
 NPRS        „Numeric pain rating scale“         bei chronischen Schmerzsyndromen für         tischen Interventionen im Rahmen der
 NRS         „Numeric rating scale“              seine Bewältigung zu verstehen [3, 5].       Behandlung eines chronischen Schmer-
 ODI         Oswestry Disability Index               Die Rekonzeptualisierung von Schmerz     zes bekannt. V. a. die positiven sozialen
 OE          Obere Extremität                    und einer Schmerzerfahrung steht im          Aspekte einer Gruppentherapie können
 PCS         „Pain catastrophizing scale“        Hauptfokus der PNE.                          von der Autorin der vorliegenden Arbeit
 PNE         „Pain neuroscience education“
                                                     Zahlreiche Autoren vertreten die Mei-    durch Erfahrungen im klinischen Alltag
                                                 nung, dass das postoperative Outcome be-     bestätigt werden. Vor dem Gesichtspunkt
 PPT         „Pain pressure threshold“
                                                 reits durch die präoperative Phase mit be-   eines biopsychosozialen Ansatzes wäre
 QST         Quantitative sensorische Testung
                                                 einflusst werden kann [11, 13–15, 19].        eine präoperative PNE im Gruppensetting
 SLR         „Straight leg raise“
                                                     Auf Basis der Ergebnisübersicht kann     somit ein sinnvoller Ansatz [6].
 STAI        State-Trait Anxiety Inventory
                                                 hypothetisiert werden, dass eine präope-
 TEP         Totalendoprothese                   rative neurobiologische Erklärung von            Fazit für die Praxis
 TS          Temporale Summation                 Schmerz im postoperativen Stadium die        4    „Pain neuroscience education“ (PNE) in
 TSK         Tampa Scale of Kinesiophobia        Sensitivität des Nervensystems sowie kine-        einem präoperativen Setting kann Kine-
 VAS         Visuelle Analogskala                siophobe und schmerzkatastrophisieren-            siophobie, Angst und Katastrophisieren
 WOMAC Western Ontario and McMaster              de Tendenzen reduziert. Diese Ergebnisse          reduzieren. Der Effekt einer präoperati-
             Universities Osteoarthritis Index   konnten unabhängig von der Lokalisation           ven PNE kann weniger an den Variablen
 RCT Randomized Controlled Trial, CG Control                                                       Schmerz und Funktion bewertet werden,
                                                 des OP-Bereichs bestätigt werden.                 sondern eher durch psychometrische As-
 group, IG Interventriosngruppe, fMRT funktio-       Durch Langzeit-Follow-up-Erhebun-
 nelle Magnetresonanztomografie                                                                    sessments wie z. B. TSK und PCS.
                                                 gen konnte eine Verhaltensveränderung             Die Inhalte von PNE basieren auf der Neu-
                                                 im Sinne einer geringeren Inanspruch-             robiologie und Ätiologie von Schmerzen
    Die fMRT-Untersuchungen von Louw             nahme von postoperativen Leistungen im            sowie von zu Schmerz beitragenden Risi-
et al. [15] zeigten nach der PNE eine Deak-      Gesundheitswesen beobachtet werden.               kofaktoren.
tivierung in Arealen des periaquäduktalen            Keinen Einfluss hat eine präoperative     4    PNE hat einen systematischen Aufbau
                                                                                                   und kann einfach in die tägliche Praxis
Graus (PAG) und des Cerebellums sowie            PNE auf die postoperative Schmerzinten-           integriert werden.
eine gesteigerte Aktivität im Motorkortex.       sität und Funktion.
Besonders dem PAG und dem Cerebel-                   Hinsichtlich der Herangehensweisen
lum wird eine wichtige Rolle in der ab-          liegen v. a. in Zeitpunkt und Dauer der          Korrespondenzadresse
steigenden Schmerzmodulation, dem Ver-           präoperativen PNE Inkonsistenzen vor.
                                                                                              Prof. Dr. Harry von Piekartz, Ph.D., M.Sc. PT
meidungsverhalten sowie dem subjekti-            Um den Effekt der präoperativen PNE
                                                                                              Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
ven Empfinden einer Bedrohung zuge-               zu stärken sowie ihren Nutzen weiter zu      Physiotherapie und Rehabilitationswissen-
schrieben. Das PAG steht über direkte Bah-       optimieren, besteht hier weiterer For-       schaften, Hochschule Osnabrück
nen mit dem Gyrus cinguli in Verbindung,         schungsbedarf.                               Caprivistr. 30a, 49076 Osnabrück, Deutschland
welcher an der emotionalen Bewertung                 Die Analyse der Herangehensweise von     H.von-Piekartz@hs-osnabrueck.de
von Schmerz beteiligt ist [1, 4]. Wie lange      PNE (sowohl bei akuten und chronischen
die gefundenen kortikalen Veränderungen          Schmerzen als auch im präoperativen
bei der untersuchten Patientin bestehen          Kontakt) im klinischen Setting offenbart      Funding. Open Access funding enabled and organi-
blieben, ist aufgrund fehlender weiterer         die Notwendigkeit einer intensiven Erklä-    zed by Projekt DEAL.

                                                                                                                            Der Schmerz    13
Abstract

Einhaltung ethischer Richtlinien                              Effects of preoperative neurobiological education on postoperative
Interessenkonflikt. K. von Korn, T. Weiss und H. von          outcome. A systematic review
Piekartz geben an, dass kein Interessenkonflikt be-
steht.                                                        Background: Pain may have a crucial impact on human quality of life. An increase in
                                                              knowledge about neurobiological and neuroscientific processes alone can positively
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine               influence the subjective perception of pain as well as psychometric variables. There are
Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.
Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort          different forms of preoperative patient education with the aim to explain postoperative
angegebenen ethischen Richtlinien.                            pain. Based on current literature, preoperative biomedical education has a low level of
                                                              evidence. It can increase the preoperative anxiety and stress level of patients, which
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative           has a negative impact on the postoperative outcome. In contrast, the neuroscientific
Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung,          understanding considers postoperative pain from the viewpoints of the plasticity of
Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jegli-             the nervous system and involves sensitizational processes in the central and peripheral
chem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die            nervous systems.
ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsge-
                                                              Purpose: To systematically investigate short- and long-term effects of pain
mäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz
beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenom-                 neuroscience education (PNE) in patients before spine surgery.
men wurden.                                                   Materials and methods: The literature search involved a search of medical databases
                                                              according to the PI(C)O scheme, and 83 articles were shortlisted. Nine articles that met
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges
Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten
                                                              the inclusion and exclusion criteria were finally included.
Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbil-           Results: Preoperative pain neuroscience education can positively influence
dungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be-            postoperative catastrophizing tendencies as well as postoperative kinesiophobia but
treffende Material nicht unter der genannten Creative          has no influence on postoperative pain and function.
Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung
nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für
                                                              Conclusion: Preoperative reduction of anxiety and pain-maintaining factors mainly
die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Ma-              on the psychological and social level may have a positive effect on postoperative
terials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers        subjective pain evaluation, which is reflected in a reduction of anxiety, catastrophizing
einzuholen.                                                   tendencies, and a lower utilization of postoperative health care services.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der
Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/             Keywords
licenses/by/4.0/deed.de.                                      Preoperative pain neuroscience education · Spinal surgery · Anxiety reduction · Catastrophizing ·
                                                              Postoperative chronification

Literatur
                                                             8. IckmansK, MoensM, PutmanK, BuylR, GoudmanL,                   for lumbar radiculopathy: a single-case fMRI
Verwendete Literatur                                            Huysmans E et al (2016) Back school or brain                  report. Physiother Theory Pract 31(7):496–508
                                                                school for patients undergoing surgery for                16. Louw A, Diener I, Landers MR, Zimney K,
 1. Apkarian AV, Bushnell MC, Treede R-D, Zubie-                lumbar radiculopathy? Protocol for a randomised,              Puentedura EJ (2016) Three-year follow-up
    ta J-K (2005) Human brain mechanisms of pain                controlled trial. J Physiother 62(3):165                      of a randomized controlled trial comparing
    perception and regulation in health and disease.         9. Kucyi A, Davis KD (2015) The dynamic pain                     preoperative neuroscience education for patients
    Eur J Pain 9(4):463–484. https://doi.org/10.1016/j.         connectome.TrendsNeurosci38(2):86–95.https://                 undergoing surgery for lumbar radiculopathy.
    ejpain.2004.11.001                                          doi.org/10.1016/j.tins.2014.11.006                            J Spine Surg 2(4):289–298
 2. Archer KR, Seebach CL, Mathis SL, Riley LH,             10. Lee C-H, Liu J-T, Lin S-C, Hsu T-Y, Lin C-Y, Long-        17. Louw A, Schmidt S, Puentedura E, Zimney K (2018)
    Wegener ST (2014) Early postoperative fear of               Yau L (2018) Effects of educational intervention on            Pain neuroscience Education. Teaching People
    movement predicts pain, disability, and physical            state anxiety and pain in people undergoing spinal            About Pain. 2nd Edition. Minneapolis: Orthopedic
    health six months after spinal surgery for                  surgery: a randomized controlled trial. Pain Manag            Physical Therapy Products.
    degenerative conditions. Spine J 14(5):759–767              Nurs 19(2):163–171                                        18. Louw A, Farrell K, Choffin B, Foster B, Lunde G,
 3. Butler DS (Hrsg) (2009) Schmerzen verstehen             11. Lluch E, Dueñas L, Falla D, Baert I, Meeus M,                 Snodgrass M et al (2019) Immediate effect of
    (Unter Mitarbeit von Moseley GL)                            Sánchez-Frutos J, Nijs J (2018) Preoperative pain             pain neuroscience education for recent onset low
 4. Chambel SS, Tavares I, Cruz CD (2020) Chronic pain          neuroscience education combined with knee joint               back pain: an exploratory single arm trial. J Man
    after spinal cord injury: is there a role for neuron-       mobilization for knee osteoarthritis: a randomized            Manip Ther 27(5):267–276. https://doi.org/10.
    immune dysregulation? Front Physiol 11:748.                 controlled trial. Clin J Pain 34(1):44–52. https://doi.       1080/10669817.2019.1624006
    https://doi.org/10.3389/fphys.2020.00748                    org/10.1097/AJP.0000000000000511                          19. Louw A, Rico D, Langerwerf L, Maiers N, Diener I,
 5. Fenton BW, Elim S, Zolton J (2015) The neurobio-        12. Louw A (Hrsg) (2012) Your nerves are having                   Cox T (2020) Preoperative pain neuroscience
    logy of pain perception in normal and persistent            back surgery, 1. Aufl. Orthopedic Physical Therapy             education for shoulder surgery: A case series.
    pain. Pain Manag 5(4):297–317. https://doi.org/             Products,                                                     South Afr J Physiother. https://doi.org/10.4102/
    10.2217/pmt.15.27                                       13. LouwA,DienerI,LandersMR,PuenteduraEJ(2014)                    sajp.v76i1.1417
 6. GoudmanL,HuysmansE,IckmansK,NJo,MoensM,                     Preoperative pain neuroscience education for              20. Lucas AJ (2012) Failed back surgery syndrome:
    Putman K et al (2019) A modern pain neuroscience            lumbar radiculopathy: a multicenter randomized                whose failure? Time to discard a redundant term.
    approach in patients undergoing surgery for                 controlled trial with 1-year follow-up. Spine                 Br J Pain 6(4):162–165. https://doi.org/10.1177/
    lumbar radiculopathy: A clinical perspective.               39(18):1449–1457                                              2049463712466517
    Physical therapy 99(7):933–945. https://doi.org/        14. Louw A, Diener I, Puentedura EJ (2015) The                21. Lumley MA, Cohen JL, Borszcz GS, Cano A,
    10.1093/ptj/pzz053                                          short term effects of preoperative neuroscience                Radcliffe AM, Porter LS, Schubiner H, Keefe FJ
 7. Hildebrandt J (2002) B2 Rücken- und Halswirbel-             education for lumbar radiculopathy: a case series.            (2011) Pain and emotion: a biopsychosocial review
    säulenschmerzen. In: Diener HC, Maier C (Hrsg)              Int J Spine Surg 9:11                                         of recent research. J Clin Psychol 67(9):942–968.
    Das Schmerz Therapie Buch – medikamentös,               15. Louw A, Puentedura EJ, Diener I, Peoples RR (2015)            https://doi.org/10.1002/jclp.20816
    interventionell, psychologisch. Urban & Fischer,            Preoperative therapeutic neuroscience education           22. MalflietA,KregelJ,MeeusM,RousselN,DanneelsL,
    München, S 68–89                                                                                                          Cagnie B et al (2018) Blended-learning pain

14      Der Schmerz
Sie können auch lesen