Einsatz von IT in der Buchbranche: Literaturbericht - Beitrag Nr. 12/2020 Ann-Sophie Vorndran - opus4.kobv.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Beitrag Nr. 12/2020 Hrsg.: Svenja Hagenhoff Ann-Sophie Vorndran Einsatz von IT in der Buchbranche: Literaturbericht
Erlanger Beiträge zur Medienwirtschaft Herausgegeben von Svenja Hagenhoff Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Buchwissenschaft Katholischer Kirchenplatz 9 91054 Erlangen Erlangen Contributions to Media Management and Media Economics Edited by Svenja Hagenhoff Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nürnberg Institute for the Study of the Book Katholischer Kirchenplatz 9 91054 Erlangen / Germany Tel. +49 (0) 9131 / 85-24700 Fax +49 (0) 9131 / 85-24727 https://buchwissenschaft.phil.fau.de/ This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License
Abstract I Abstract Technology is taking over the world. Moreover, Artificial Intelligence or AI as the latest form of disruption seems to take over the work of crea- tive workers: we find AI as the creator of oil paintings and as potential journalists. AI even takes the approach of creative writing. Therefore, the publishing industry sees itself disturbed by technology once more. However, is technology that new to this industry? This work aims to present the state of usage of information technology within the publish- ing industry by analysing relevant literature. The literature report includes academic as well as practical works. The report shows a lack of research in the field of usage of information tech- nology in the book or publishing industry. Also, literature in this field is in general very little, so the research field itself needs to be addressed quite broad and sometimes literature has been found in publications that seemed to not have much in common with the actual topic of the report. Furthermore, it must be stated that most research and practical publi- cations in this field are driven by only a few phenomena such as the ebook, XML, DRM or data as phenomenon in general, whereas larger fields such as the value chain as an organizing model are being left out.
Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis Abstract .................................................................................... I Inhaltsverzeichnis.................................................................... II Abbildungsverzeichnis ............................................................ IV Tabellenverzeichnis................................................................... V Abkürzungsverzeichnis ........................................................... VI 1 Einleitung .............................................................................. 1 2 Einordnung, Objektfassung und Definition ............................ 3 2.1 Vorgehen ........................................................................... 3 2.2 Informationstechnologie ....................................................... 6 2.3 Buchbranche ...................................................................... 7 3 Formale Analyse .................................................................... 9 3.1 Monografien und Lehrbücher ................................................ 9 3.2 Sammelbände ................................................................... 10 3.3 Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften ........................ 10 3.4 Berichte und Studien ......................................................... 18 3.5 Graue Literatur und White Paper ......................................... 19 4 Inhaltliche Analyse .............................................................. 21 4.1 Zur Notwendigkeit der Erweiterung des Betrachtungsgegenstandes ...................................................... 21 4.2 Primäre Wertschöpfung ...................................................... 23 4.2.1 Inhalt ....................................................................... 23 4.2.1.1 Textverarbeitung ............................................ 24 4.2.1.2 Aufbereitung und Anreicherung von Inhalten ...... 24 4.2.1.2.1. Anreicherung ....................................... 29
Inhaltsverzeichnis III 4.2.1.3 Medienneutrale Datenhaltung ........................... 29 4.2.2 Plattformen ............................................................... 32 4.2.3 Daten ....................................................................... 34 4.2.3.1 Metadaten...................................................... 35 4.2.3.2 Linked Data .................................................... 36 4.2.4 Rechte und Lizenzen................................................... 38 4.2.4.1 Digital Rights Management ............................... 38 4.2.4.2 Datenlizensierung ........................................... 39 4.2.4.3 Property Rights ............................................... 41 4.2.5 Bündelung................................................................. 42 4.3 Sekundäre Wertschöpfung .................................................. 43 4.3.1 Kommunikation ......................................................... 43 4.3.2 Standardisierung........................................................ 46 4.3.3 Innovation, Kultur & Haltung ....................................... 48 5 Fazit .................................................................................... 50 Literaturverzeichnis ................................................................ 53 Anhang A: Monografien und Lehrbücher ................................. 64 Anhang B: Sammelband .......................................................... 66 Anhang C: Zeitschriftenaufsätze ............................................. 67 Anhang D: Beiträge in Sammelbänden .................................... 72 Anhang E: Berichte und Studien .............................................. 75 Anhang F: Graue Literatur und Whitepaper ............................. 78 Anhang G: Tagungsbände ....................................................... 79
Abbildungsverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Klassische Wertschöfung der Buchbranche (Hagenhoff 2015, eigene Darstellung). ....................................................... 5 Abbildung 2: Stilisierte Wertschöpfung der Buchbranche nach Knotter et al. (2017) (eigene Darstellung). .......................................... 22 Abbildung 3: Einsatz von Linked Data in der Wertschöpfung der Buchbranche nach Pellegrini (2014a) (eigene Darstellung). ........ 37
Tabellenverzeichnis V Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Gesichtete Zeitschriftenartikel....................................... 14 Tabelle 2: Gesichtete Beiträge aus Sammelbänden ......................... 17
Abkürzungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis AI Artificial Intelligence Bd. Band BMAS Bundesministeriums für Arbeit und Soziales BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BOD Books on Demand bspw. Beispielsweise BWT Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie CCREL Creative Commons Rights Expression Language CMS Content-Management-System DRM Digital Rights Management DTP Desktop Publishing EDI Electronic Data Interchange EDV Elektronische Datenverarbeitung FTP File Transfer Protocol Hg. Herausgeber IAT Institut für Arbeit und Technologie ICT Information- and Communication Technology IKT Infomrations- und Kommunikationstechnologie ISI Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung IT Informationstechnologie KI Künstliche Intelligenz KMU Kleine- und Mittelständische Unternehmen Nr. Nummer ODRL Open Digital Rights Language POD Print on Demand RDF Resource Description Framework
Abkürzungsverzeichnis VII RELs Rights Expression Languages Resp. respektive S. Seite SSPS Single Source Publishing System u.a. unter anderem URI Uniform Resource Identifier vgl. vergleiche XML Extensible Markup Language z.B. zum Beispiel ZEW Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschafsforschung
1 Einleitung 1 1 Einleitung »Q: Please write me a sonnet on the subject of the Forth Bridge. A: Count me out on this one. I never could write poetry.« (Turing 1950, S. 434.) Die Frage nach kreativem Vermögen von Maschinen beschäftigt aktuell Medien und medienproduzierende Branchen. Ob Roboterjournalismus, malende Roboter oder schreibende Automaten – künstliche Intelligenz scheint gerade dabei zu sein, der kreativen Branchen den Rang abzu- laufen. Düstere Szenarien werden in Branchenblättern geschaffen, in denen die kreative künstliche Intelligenz bestehende Akteure vollständig verdrängt und überflüssig macht. Dass aber hinter dem Zauber der selbstdenkenden und vermeintlich kreativ arbeitenden Maschinen Infor- mationstechnologie steckt, die nach Regeln funktioniert und gar nicht mal so neu ist, wird dabei kaum beachtet (vgl. Passig 2017). Besonders die Buchbranche sieht sich durch solche neuen Technologien und aktuell insbesondere eben durch künstliche Intelligenz bedroht und fürchtet die Disruption. Die Debatte scheint dabei phänomenologisch getrieben und erlaubt kaum einen objektiven Blick oder eine Kontextualisierung der Thematik in rationalem Rahmen. Es stellt sich daher die Frage, welches Potenzial diese vermeintlich disruptive Technologie für die kreativen Pro- zesse der Buchbranche resp. die Schriftmedienwirtschaft hat. Diese Frage lässt sich jedoch nicht leicht beantworten und verdeckt zunächst den Blick auf die eigentlich viel grundlegendere Frage, nämlich die nach dem Einsatz von Informationstechnologie in Prozessen der Schriftmedi- enwirtschaft. Denn nur, wenn klar ist, wo Technik bereits eingesetzt wird, kann auch objektiv bewertet werden, wo sie durch (neue) Techno- logie beeinflusst oder innoviert werden kann und eine Bewertung dieses Potenzials vorgenommen werden. Dies ist das Vorhaben des vorliegen- den Beitrages. Der Beitrag soll beleuchten, wo in der Buchbranche resp. der Schriftmedienbranche IT bereits eingesetzt wird, wie die Literatur- lage hierzu ist und welche Lücken es gibt. Der Beitrag hat das Ziel, einen Überblick zu geben zum Thema Einsatz von IT in der Buchbranche. Er soll weiterhin ein ausführlicheres Kapitel in der geplanten Dissertation Automated Book Culture darstellen und als Basis für die Ausarbeitung der Dissertation dienen. Ein besonderer Hinweis soll in diesem Kontext dem viel diskutierten Be- griff Digitalisierung gelten, der sowohl in Branchennachrichten als auch in der Literatur immer wieder auftaucht. Dieser Begriff ist in den we- nigsten Fällen eindeutig gekennzeichnet oder definiert, so dass hier eine Unschärfe der Begrifflichkeit verzeichnet werden kann, die ein zielge- naues Arbeiten in bestimmten Bereichen erschwert. Die Digitalisierung
1 Einleitung 2 soll daher als Begriff in der vorliegenden Arbeit nicht als maßgebliches Mittel verwendet werden. Viel mehr fiel bei der Recherche auf, dass wenn von Digitalisierung die Rede ist, oftmals entweder die Digitalisie- rung von Prozessen und infrastrukturellen Gegebenheiten in Form von Programmen, Hard- und Software gemeint ist oder die Elektrifizierung und technischen Unterstützung von Prozessen und Produkten, beispiels- weise durch die Technologie des Print-on-Demand Verfahrens oder in der Hinwendung zu crossmedialen Publikationen (vgl. Herther 2005; Chang 2013). Beiden Betrachtungsschwerpunkten ist gemein, dass sie nicht einfach nur digitalisiert werden, sondern durch den verstärkten Einsatz von Informationstechnologie (IT) eine Digitalisierung erfahren, weshalb sich der Bericht im Folgenden auf den Aspekt der IT kon- zentriert. Ist also im Folgenden von Digitalisierung die Rede, so sei darauf verwiesen, dass hier stets die Verwendung von IT den Kernpro- zessen der Wertschöpfung Produktion, Distribution und Konsum gemeint sein soll (vgl. hierzu auch Hagenhoff 2015a sowie Hagenhoff 2016a). Im Folgenden soll zunächst eine Einordnung und Definition des Betrach- tungsgegenstandes erfolgen und anschließend eine formale wie anschließend eine inhaltliche Analyse folgen. Kapitel 2 nimmt eine Ein- ordnung der tangierten Gebiete sowie Objektfassung des Betrachtungsgegenstandes und Definition der wichtigsten Begriffe vor. Zudem wird die Vorgehensweise erläutert. Kapitel 3 beinhaltet eine for- male Analyse, um aufzuzeigen, in welcher Form Publikationen zum Thema vorliegen, die in Kapitel 4 inhaltlich aufgearbeitet werden. Hierfür werden explorative Cluster basierend auf den phänomenologischen Wer- ken der Autoren gebildet. Kapitel 5 bildet das Fazit. Im Anhang ist die gesichtete Literatur detailliert aufgeschlüsselt und in tabellarischer Form dargestellt.
2 Einordnung, Objektfassung und Definition 3 2 Einordnung, Objektfassung und Definition 2.1 Vorgehen Die Literaturlage zum Thema Informationstechnologie in der Buchbran- che gestaltet sich als schwierig, da zum einen die Suchbegriffe wenig verwendbare Treffer liefern. Es werden oftmals Ergebnisse angezeigt, die sich zwar mit IT befassen, jedoch nicht im Kontext Buch. Buch taucht dabei lediglich als Schlagwort auf, das beispielsweise auf ein anderes Buch oder weiterführende Literatur verweist. Wird mit dem Begriff In- formationstechnologie in der Buchbranche gesucht, werden zwar eineutigere Treffer angezeigt, jedoch sind die Inhalte nicht immer pas- send. Dies zeigte bereits Hagenhoff (2016) zu Thema Ökonomie der Buchindustrie auf. Auch Prostka et al. (2011) stellten dies fest. Zudem führt Hagenhoff (2016b) ebenfalls die Problematik des Begriffs Buch in der Suche an resp. die damit verbundenen Schwierigkeiten eindeutige Ergebnisse zu identifizieren (vgl. Hagenhoff 2016b, S. 1M weiterhin auch Hagenhoff 2016a, S.207–208). Für die Suche nach verwertbarer Literatur wurden gängige sowie fach- lich-spezifische Suchmaschinen und Datenbanken als Hilfsmittel verwendet, um eine möglichst breite Abdeckung der Thematik zu ge- währleisten. Zusätzlich wurden explizit die Zeitschriften International Journal of the Book und in einem erweiterten Kontext der Buchbranche Journal of Media Economics, Journal on Media Management sowie das Journal of Cultural Economics zur Auswertung herangezogen. Bewertet wurden die Ergebnisse anhand inhaltlich passender Information in Titel, Untertitel, Abstract, Kapitelüberschriften und Verschlagwortung (Keywords). Verwendet wurden in der Recherche vorrangig die Suchbe- griffe IT, Informationstechnologie, IKT und Informationstechnologie im Zusammenhang mit Buchbranche oder Buchwirtschaft sowie deren eng- lische Pendants, um eine möglichst enge Passung der Ergebnisse zu erreichen. Insbesondere die englischen Varianten IT (besonders auch in der Kleinschreibung it) und Book führten zu einer enormen Anzahl an Ergebnissen, die jedoch thematisch nicht als passend eruiert wurden. So wurden hier unter anderem Beiträge aufgeführt, die die Komponenten it und book in den gewählten Vergleichsparametern hatten, jedoch nicht als inhaltliche relevant eingeordnet werden konnten. Auch die Kombina- tion der beiden Komponenten stellte sich als schwierig heraus, da hier mitunter gar keine Ergebnisse in Datenbanken geliefert werden konn- ten. Es wurde daher auch mit den Einzelbegriffen gesucht und dann anhand des Schneeballsystems ob der Fülle der jeweiligen Beiträge nach
2 Einordnung, Objektfassung und Definition 4 relevanter Information gesucht. Vollständigkeit kann daher nicht garan- tiert werden. Sortiert wurden die Ergebnisse in einem ersten Schritt über die Auswahlfläche nach den relevantesten Beiträgen. Schlagworte der Bewertung nach Relevanz waren die Beinhaltung in Titel, Untertitel und/oder Keywords der folgenden Begriffe: Buch/Book Buchbranche/Book Industry/Publishing IT/Informationstechnologie/Information Technology IKT/Informations- und Kommunikationstechnologie/Information and Communication Technology/ICT Digital/Digitalisierung/Digitalisation Information Processing Anschließend wurden die gefundenen Beiträge durch Sichtung der Abstracts sowie zuvor angeführte Parameter und anschließendes Quer- lesen der Beiträge auf vertiefte inhaltliche Relevanz geprüft und bei positivem Befund für die Auswertung aufgenommen. Trotz dieser Erwei- terung der Begrifflichkeiten wurden kaum verwertbare Ergebnisse gefunden, so dass die Suche auf Literaturverzeichnisse von als relevant eingestufter Literatur ausgeweitet wurde und auch hier nach dem Schneeballprinzip vertieft passende Titel und zusätzlich nach dem Au- gen-auf-Prinzip Literatur gesucht wurde. Während der Auswertung der Beiträge wurde festgestellt, dass die In- formationen für eine genaue Darstellung der Thematik nicht ausreichten, so dass das Feld der Betrachtung erweitert werden musste. In einem ersten Schritt zeigte sich, dass die Buchbranche häufig im Kon- text ihr anverwandter Bereiche diskutiert wird, hier insbesondere der Film-, TV- und Musikbranche und diese Betrachtung in der Regel im Kon- text der Kreativwirtschaft angesiedelt wird (vgl. hierzu bspw. Hiller 2011; Schrape 2011; insbesondere auch Söndermann et al. 2009; BMWi 2012 oder Knotter et al. 2017). Da jedoch auch hier nicht genügend Information zum erweiterten Thema Einsatz von IT in kreativen Bran- chen gefunden wurde, wurde der Bereich IT in KMU als zusätzliches Feld mit in die Recherche aufgenommen. Dieser letzte Bereich wurde ge- wählt, da Unternehmen der Buchbranche vornehmlich im Bereich der KMU angesiedelt sind und daher aufgrund zuvor getätigter Recherche mit Branchenkontext abzulesen war, dass hier verwertbare Literatur vorhanden ist (vgl. Meyer et al. 2010; Bertschek et al. 2019). Im Folgenden soll nun zunächst eine formale Analyse der Literatur vor- genommen werden, basierend auf den Ergebnissen der Recherche.
2 Einordnung, Objektfassung und Definition 5 Zunächst soll eine Kontextualisierung der Begrifflichkeiten Informations- technologie und Buchbranche bzw. synonym hierzu Buchwirtschaft resp. Schriftmedienwirtschaft vorgenommen werden. Anschließend soll das Analyseobjekt gefasst und definiert werden, um im Folgenden die for- male und inhaltliche Analyse vornehmen zu können. Da festgestellt wurde, dass Literatur zum Thema sich kaum mit der The- matik selbst befasst und daher nur Bruchstücke aus einzelnen Beiträge verwertet werden konnten, fehlte es zunächst an einer grundlegenden Struktur zu Betrachtung und Einordnung von Literatur zum Thema Ein- satz von IT in der Buchbranche. Daher war ein erster Gedanke, den Betrachtungswinkel einzuschränken und den Einsatz von IT in wert- schöpfenden Prozessen der Buchbranche zu betrachten. Dieses ursprüngliche Vorhaben sich an der Wertschöpfungskette und den Hauptdomänen Produktion und Distribution mit entsprechenden Unter- domänen, die in Abbildung 1 dargestellt sind, zu orientieren, musste jedoch verworfen werden. Grund hierfür ist die phänomenologische Aus- richtung der Literatur resp. der hier behandelten Themen, die keine Einordnung in die Wertschöpfungskette vornehmen oder diese erlauben. Daher wird ein explorativer Ansatz verfolgt und eine Unterscheidung in primäre und sekundäre Wertschöpfung unternommen (vgl. hierzu auch Hagenhoff 2016a, S. 209). In Kapitel 5 soll eine Einordnung in die be- stehende Wertschöpfungskette der Schriftmedienwirtschaft unternommen werden, um so Lücken in Literatur und Forschung aufzu- decken. Abbildung 1: Klassische Wertschöfung der Buchbranche (Hagenhoff 2015, eigene Darstellung).
2 Einordnung, Objektfassung und Definition 6 2.2 Informationstechnologie Der Begriff Informationstechnologie wird als Oberbegriff für Datenver- arbeitung und Kommunikation verstanden: Sie [die Informationstechnologie] behandelt die Entwicklung und Ein- führung neuer Methoden der Informationsverarbeitung und basiert auf Bereichen der Informatik, sowie der Mess- und Regelungstechnik […], der Nachrichten- und Übertragungstechnik, Telekommunikation, Elektrotechnik, Mikroelektronik und Mikrotechnik […] Der Begriff In- formationstechnologie impliziert dabei einen sehr innovativen Prozess der digitalen Datenverarbeitung […] Außerdem schließen IT auch Kommunikationstechnologien zum Austausch von Daten und Infor- mationen ein. (Eigner et al. 2012, S. 2) Datenverarbeitung beschreibt definitionsgemäß »den organisierten Um- gang mit großen Datenmengen in elektronischer Form« (Eigner et al. 2012, S. 2), während die Kommunikationstechnologie »wissenschaft- lich[e] Grundlagen, Methoden und Prinzipien zum Austausch von Daten und Informationen« (Eigner et al. 2012, S. 2) einschließt. In diesem Kontext wird daher oftmals von sog. Informations- und Kommunikati- onstechnologie (IKT) gesprochen (vgl. Hagenhoff/Ortelbach 2006, S. 1). Wenn im Folgenden von IT die Rede ist, sei daher auch immer IKT mit- eingeschlossen. IT ist längst kein Phänomen der Informatik mehr, sondern hat Einzug erhalten in alle Bereiche des täglichen wie professionellen Lebens: ob Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet – überall, wo Hard- und Software zum Einsatz kommt, findet sich IT wieder (vgl. Futh 1970; Kersken 2003; Eckert 2013). Eckert (2013) verortet IT daher in den soziotechnischen Systemen: Das heißt, sie sind eingebettet in gesellschaftliche, unternehmerische und auch politische Strukturen und werden von Benutzern mit sehr unterschiedlichem technischen Know-how und für sehr unterschiedli- che Zwecke genutzt. (Eckert 2013, S. 3) Information als zentrales Konzept stellt dabei ein abstraktes Objekt dar. IT-Systeme werden daher unterschieden in solche mit dem Vermögen, Daten zu speichern (Information als passives Objekt) und solche, die Daten speichern und weiterverarbeiten können (Information als aktives Objekt; vgl. Eckert 2013, S. 4). Im Kontext der Datenverarbeitung wird der Aspekt der Sicherheit als besonders wichtig aufgefasst, insbeson- dere für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) (vgl. beispielsweise Eckert 2013; Büllingen 2013; Henseler-Unger/Hillebrand 2018; Kolek 2018). Wie bereits beschrieben, findet sich IT in vielem, was heute im täglichen Gebrauch ist wieder, das oftmals unter dem Be- griff der EDV im deutschsprachigen Gebrauch gängig ist (vgl. Futh 1970; Schumann et al. 2014). Schumann et al. (2014) beschreiben den Einsatz
2 Einordnung, Objektfassung und Definition 7 von Technologie in Medienunternehmen als zentral und verorten Tech- nologie grundlegend in »[…] Anwendungssystemen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen, zur Realisierung von Geschäftsmodellen […] oder in Form von Hardware […]« (Schumann et al. 2014, S. 95; weiter- hin Hagenhoff 2016a). Weiterhin verweisen sie auf die Notwendigkeit einer »Technologiefrüherkennung« (Schumann et al. 2014, S. 96), um den sich stetig wandelnden Anforderungen von Nutzern und Kunden ge- recht werden zu können, in dem Potenziale von Technologien frühzeitig erkannt und nutzbar gemacht werden können (vgl. Schumann et al. 2014, S. 96). Unterschieden wird der Einsatz von IT in Form von Hardware, die sämt- liche physische Komponenten darstellt, und Software, die system- oder anwendungsbezogen beispielsweise als Betriebssystem oder fachlich- unterstützende Komponenten wie beispielsweise Textverarbeitungstools und so als Koordinator verschiedener Komponenten eingesetzt wird (vgl. Schumann et al. 2014, S. 85 – 88; Bühler et al. 2018a, S. 48–49). An- wendungssysteme umfassen alle Programme […], die Funktionalitäten bereitstellen, durch die fachliche Aufgaben unterstützt werden können. […] Idealerweise sind Anwendungssysteme so gestaltet, dass sie einen ganzen Geschäfts- prozess […] unterstützen und dabei auf einen zentralen Datenbestand zugreifen. (Schumann et al. 2014, S. 86–87). Anwendungssysteme unterstützen somit in ihrer Funktionalität der Effi- zienzsteigerung bestimmter Arbeitsabläufe. Sie sind somit beispielsweise im Kontext der Branche als CMS oder in Form von Syste- men zum Management von beispielsweise vertraglichen oder lizenzrechtlichen Aspekten zu finden (vgl. Schumann et al. S. 87–88, S. 91–94). 2.3 Buchbranche Die Buchbranche wird definiert als Wirtschaftszweig der Kultur- und Kre- ativbranche, der Inhalte in digitaler und gedruckter Variante aufbereitet, veröffentlicht und raum- und zeitüberbrückend zugänglich macht (vgl. Engstler/Nohr 2010; BMWi 2012). In der Regel werden die Inhalte mit einer ISBN versehen und stationär wie online zum Verkauf angeboten. Damit umfasst die Buchbranche nicht nur textliche Inhalte, sondern un- ter anderem auch bild- und audiobasierte Inhalte, wie beispielsweise Foto- und Hörbücher. Akteure der Branche sind Verlage, die in der Regel für die Produktion der Inhalte verantwortlich sind, sowie Buchhandel und Bibliotheken als Akteure der Distribution und Dienstleister, die in beiden Bereichen zum Einsatz kommen (vgl. Meyer et al. 2010; Engstler/Nohr
2 Einordnung, Objektfassung und Definition 8 2012; Hagenhoff 2015a). Hinzutreten seit mehreren Jahren zudem ver- stärkt Plattformen, insbesondere aus dem Bereich des Self-Publishing sowie Social-Reading-Plattformen im Bereich des Konsums (vgl. Cordón García et al. 2013) sowie externe Akteure. Die Besonderheit der Branche liegt in einer tendenziell vollständig digitalen und elektronischen Aus- richtung aller Prozesse, bis hin zum Produkt selbst, wie unter anderem Hagenhoff und Ortelbach (2006), Janello (2010), Meyer et al. (2010), Hagenhoff (2016a), Arndt et al. (2018), Bläsi (2020) oder Lauer (2020) feststellen. Folglich wird vermutet, dass IT als Hilfsmittel der Datenver- arbeitung und Kommunikation hier sowohl in organisatorisch- kommunikativen Prozessen (sekundäre Wertschöpfung), als auch zur Abwicklung von Produktions- und Distributionsprozessen (primäre Wertschöpfung) eingesetzt wird und dabei Einfluss nimmt auf Pro- dukte, deren Darstellung und Weiterverwertung (vgl. Hagenhoff 2016a, S. 209). Das Betrachtungsobjekt IT in der Buchbranche soll im Folgenden formal und inhaltlich geprüft werden, darauf ob und in welchem Kontext IT in der Buch- resp. der Schriftmedienbranche in Literatur thematisiert und um welche Art von Publikation es sich dabei handelt. Das Betrachtungs- objekt ergibt sich aus einem vermuteten Mangel an Information zum Einsatz von IT in Prozessen der Branche und wird maßgeblich getrieben vom aktuellen Diskurs um Automatisierung von Prozessen und hier be- sonders von der Debatte um den Einsatz künstlicher Intelligenz in verschiedenen Stufen der Wertschöpfung (vgl. hierzu u. a. Lugmayr 2012; Bläsi 2020). Die weiteren Ausführungen knüpfen an Hagenhoff (2016a) an: For a long time, technology was only relevant for media companies at the value creation level of print production but not for collating, editing and consolidating content which are traditionally considered as intellectual activities. Today technology is a key part of all value- added stages in the publishing industry […]. Information technology as a general-purpose technology […] is needed to create and edit content, to package and format content (especially in the area of in- dividual reader content services), to reproduce content (print and digital), to distribute content (warehousing and logistics) and to ac- cess and use content. Applications and the ability to organise data using technology have become some of the most critical resources in the media industry. (Hagenhoff 2016a, S. 210)
3 Formale Analyse 9 3 Formale Analyse 3.1 Monografien und Lehrbücher Zunächst wurde bei der Recherche nach relevanter und passender Lite- ratur in Form von Monografien gesucht. Die Suche ergab jedoch nur wenige Treffer, die nach Bewertung und ob mangelnder inhaltlicher Pas- sung auf den Betrachtungsgegenstand verringert werden mussten. Als inhaltlich mit am relevantesten kann das Werk von Meyer et al. (2010) gewertet werden, dass sich rein mit IT in Verlagen beschäftigen und eine Analyse der Nutzung von Informationstechnologie(n) eben in Verlagen befasst. Weiterhin wurde die Dissertation von Janello (2010) als relevant befunden, die Wertschöpfung im digitalisierten Buchmarkt thematisiert und hier einen umfassenden Überblick über wertschöpfende Tätigkeiten der Buchbranche gibt. Weiterhin sei auf Cordón García et al. (2013) ver- wiesen, die sich mit technischen Komponenten des Social Reading auseinandersetzen und hier ebenfalls in Unterkapiteln Einsatz und Rele- vanz von Informationstechnologie für die Buchbranche betrachten. Weiterhin sei auf Vogel (2011) verwiesen. Sie beschäftigt sich vornehm- lich mit Aspekten der Kommunikation und verortet hierin informationstechnische Aspekte. Weiterhin sei im Kontext von IT in KMU auf Lindner (2019) verwiesen, der eine umfassende Abhandlung zum digitalen Wandel in KMU verfasste. Lehrbücher in direktem Kontext des Betrachtungsgegenstandes wurden kaum gefunden. Es sei an dieser Stelle auf die Werke der Reihe Biblio- thek der Mediengestaltung verwiesen, die unter anderem Management von Daten, digitalem und crossmedialem Publizieren, Aspekte von de- sign und Informationstechnik thematisieren und in einer relativ praxisorientierten Weise darstellen (vgl. Bühler et al. 2018a; Bühler et al. 2018b; Bühler et al. 2019a; Bühler et al. 2019b; Bühler et al. 2019c). Weiterhin sei auf ein Unterkapitel in Die ressourcenorientierte Perspek- tive in Grundfragen der Medienwissenschaft von Schumann, Hess und Hagenhoff (2014) verwiesen, das Technologie explizit als Ressource be- handelt. Im Bereich der Informatik konnten dagegen verschiedene Lehrbücher zum Thema IT in KMU in einem sehr stark allgemeinen IT-Kontext aus- gemacht werden, so beispielsweise Kersken (2003) oder Eigner et al. (2012). Da der Fokus des vorliegenden Berichts jedoch nicht auf Lehr- büchern zu IT liegt, sei an dieser Stelle nur darauf verwiesen. Eine detaillierte Auflistung von Monografien und Lehrbüchern findet sich in Anhang A.
3 Formale Analyse 10 3.2 Sammelbände Als Sammelband, der sich vollständig mit der Thematik von IT im Be- reich der Kreativwirtschaft befasst, konnte lediglich der Sammelband Information Systems and Management in eMedia and Creative Indust- ries der Herausgeber Artur Lugmayr, Emilija Stojmenova, Katarina Stanoevska und Robert Wellington aus dem Jahr 2017 ausgemacht wer- den (siehe Anhang B). Zwar liegt der Fokus hier nicht explizit auf der Schriftmedienwirtschaft, sondern auf der Kreativindustrie, jedoch steht hier der Aspekt der IT im Zentrum des Interesses, so dass Parallelen aus angrenzenden Branchen gezogen werden können (vgl. hierzu bei- spielsweise auch Söndermann et al. 2009 sowie Knotter et al. 2017). 3.3 Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften Neben Berichten und Studien, deren Ergebnisse besonders im Bereich der Kreativwirtschaft angesiedelt sind, konnten einige relevante Bei- träge in Sammelbänden und Zeitschriften in Form von Artikeln und Aufsätzen ermittelt werden. Aufgrund der starken Orientierung vieler Beiträge an ökonomischen (wertschöpfenden) Aspekten wurden hier be- sonders Datenbanken ausgewählt, die sowohl einen thematischen Bezug zum Thema Buch als auch zur ökonomischen Perspektive aufwiesen. Hierfür wurde die Suchmaschinen Google Scholar genutzt, sowie die Da- tendanken von Springer Link und Scopus (Elsevier) sowie Datenbanken der Zeitschriften International Journal of the Book, Journal of Media Eco- nomics und Journal of Cultural Economics. Die Ergebnisse der Treffer mit relevanten Informationen sind in den Tabellen 1 (Zeitschriften; hierzu auch Anhang C)1 und 2 (Sammelbände; hierzu auch Anhang D) aufgeführt. Als hilfreich für grundlegend technische Anforderungen an digitale In- halte erwies sich unter anderem Esquivel (2014), zudem Prostka et al. (2011). Prostka et al. (2011) verfolgen dabei einen umfassenden Ansatz und betrachten sowohl den Einfluss branchenexterner Akteure auf die Branche sowie wertschöpfende Aspekte und die Wertschöpfung der Buchbranche im Kontext des digitalen Wandels. Dennoch konnten nur Teile des Aufsatzes verwertet werden, da zum einen ein starker Bezug zu eBooks und zum anderen eine fehlende Beleuchtung des tatsächli- chen Einsatzes von IT vorgenommen wurde. Vielmehr ist IT hier als 1 Anmerkung: Angeführt werden die tatsächlich verwendeten Titel. In Anhang C werden weitere Titel mit passenden Parametern in Titel oder Abstract angeführt, die jedoch nach inhaltlicher Auswer- tung als nicht passend aussortiert werden mussten. Eine Begründung ist angefügt.
3 Formale Analyse 11 grundlegendes und alles umfassendes Element implizit, das jedoch we- nig zur Sprache kommt. Auch Kretzschmar (2007) erwies sich als hilfreich, da er sich mit der Organisation von Inhalten als Content und den damit zusammenhängenden notwendigen Aspekten zur logistischen Handhabung von digitalen Inhalten beschäftigen und IT hier als infra- strukturelle Komponente angeführt wird. Einen kritischen Ansatz verfolgt Mierzejewska, die die Haltung der Buchbranche gegenüber tech- nologischen Veränderungen sowie Parallelen aus der Musikbranche als Anlass für ihren Aufsatz nimmt und diese kritisiert (vgl. Mierzejewska 2010). Ähnlich verhält es sich mit Cepic und Kukkonen (2019), die Tech- nik und Technologie als grundlegend inhärente Aspekte von Buchproduktion und Konsum auffassen, jedoch nur an wenigen Stellen verwertbare Hinweise auf den Einsatz derselben im Wertschöpfungsge- füge geben. Eine Orientierung an anderen verwandten Branchen, namentlich Film-, TV- und Musikbranche, nehmen auch Gebesmair und Nölleke-Przybylski (2017) vor, die Schlüsselaspekte der Medienproduktion betrachten und hier auch den Einsatz von IT mitaufgreifen. Hier wird insbesondere auf die Verbindung zwischen Prozess- und Produktinnovation verwiesen, die die beiden als im Rahmen der Digitalisierung untrennbar und sich ge- genseitig bedingend anführen. Einen vollständig technikorientierten Ansatz verfolgen Yang und Huang (2016), die automatische Übertra- gung von webbasierten Inhalten in EPUB-Formate thematisiert. Weiterhin sei auf Bläsi (2020) verwiesen, der Potenziale künstlicher In- telligenz (KI) für Verlage betrachtet. Auffallend ist der häufige fachliche Kontext, in dem die Publikationen angesiedelt sind. Einzig Prostka et al. (2011) scheinen explizit Publikumsverlage zu betrachten. Autor(en) Titel Zeitschrift Bd. Nr. Jahr S. Beck, Advance Contracting, Journal of Media 25 2 2012 75-97 Jonathan Word-of-Mouth, and Economics New-Product Success in Creative Industries: A Quantification for Books Blankespoor, Capital market effects of Review of 23 1 2018 1-36 Elizabeth; media synthesis and Accounting deHaan, Ed; dissemination: evidence Studies Zhu, Chris- from robo-journalism tina Bowman, Joel Desktop Publishing: Journal of Busi- 26 1 1989 57-77 P.; Renshaw, Things Gutenberg Never ness Debbie A. Taught You Communication Bray, Nancy Writing with Scrivener: Computers and 30 3 2013 197- A Hopeful Tale of Disap- Composition 210 pearing Tools, Flatulence, and Word Processing Redemption
3 Formale Analyse 12 Büllingen, Die Umsetzungslücke: DuD- Daten- 3 2013 173- Franz Warum IT-Sicherheit im schutz und 176 Mittelstand ein zentrales Datensicherheit Thema bleibt Cepic Ana V.; Practices and Technolo- The Interna- 17 1 2019 27-37 Kukkonen, gies across Two Reading tional Journal of Karin Revolutions: Reading the Book the Eighteenth Century into the Twenty-First Chang, Kiy- E-Book Industry Trends Publishing Rese- 29 3 2013 244- oung in Korea arch Quarterly 251 Crosby, Paul Don’t judge a book by Journal of Cultu- 43 4 2019 607- its cover: examining ral Economics 637 digital disruption in the book industry using a stated preference ap- proach Esquivel, Luz The Future of the Book The Interna- 12 1 2014 1-5 del Carmen as an Archive Document tional Journal of V. the Book Frank, Björn; Eine neue Geografie der DIW Wochenbe- 71 30 2004 433- Mundelius, IT- und Medienwirtschaft richt 440 Marco; Naumann, Matthias Fullerton, Technology collides with Journal of Media 1 2 1988 75-84 Hugh S. relative constancy: The Economics pattern of adoption for a new medium George- The Ball State Digital The Interna- 4 4 2007 63-70 Palilonis, Publishing Project to De- tional Journal of Jennifer A.; veloping and Distribuing the Book King, Brad Multiple Media Texts Hagenhoff, Nicht geeignet oder nur Zeitschrift für - - 2019 Text/ Svenja; unzureichend gestaltet? digitale Geistes- html Kuhn, Axel Digitale Monographien in wissenschaften den Geisteswissen- schaften Heinrich, Jür- Funktion und Struktur SPIEL 21 1 2002 13-25 gen der Medien-unterneh- mung im Wandel von Ökonomie und Technik Henseler-Un- Aktuelle Lage der IT-Si- DuD- Daten- 42 11 2018 686- ger, Iris; cherheit in KMU schutz und 690 Hillebrand, Datensicherheit Annette Herther, The e‐book industry to- The Electronic 23 1 2005 45-53 Nancy K. day: a bumpy road Library becomes an evolutionary path to market maturity Hviid, Mor- From Publishers to Self- International 26 3 2019 355- ten; Publishing: Disruptive Journal of Eco- 281 Izquierdo- Effects in the Book In- nomics of Sanchez, So- dustry Business fia; Jacques, Sabine
3 Formale Analyse 13 Lee, Kyong- Standardization aspects Computer Stan- 24 3 2002 227- Ho; Gutten- of eBook content for- dards & 239 berg, mats Interfaces Nicholas; McCrary, Vic- tor Lindner, Do- Digitalisierung von KMU HMD Praxis der 56 2 2019 402- minic; Leyh, – Fragestellungen, Wirtschaftsinfor- 418 Christian Handlungsempfehlungen matik sowie Implikationen für IT-Organisation und IT- Servicemanagement Lugmayr, Ar- Connecting the real Multimedia Tools 58 2 2012 385- tur world with the digital and Applications 398 overlay with smart am- bient media-applying Peirce’s categories in the context of ambient me- dia Mierzejewska, Disruptive Innovations The Interna- 7 2 2010 51-60 Bozena Iza- in Book Publishing - tional Journal of bela Threat or Opportunity? the Book Miroshni- AI to Bypass Creativity. Information 9 7 2018 1-20 chenko, Will Robots Replace Andrey Journalists? (The Answer Is “Yes”) Passig, Karin Fünfzig Jahre Black Box Merkur 71 12 2017 16-30 Pellegrini, Semantic metadata in Electronic Mar- 27 1 2017 9-20 Tassilo the publishing industry – kets technological achieve- ments and economic implications Prostka, Tim; Einfluss neuer Technolo- Schmalenbachs 63 7 2011 714- Clement, gien auf Angebot und Zeitschrift für 744 Michel; Nachfrage im belletristi- betriebswirt- Blömeke, schen Buchmarkt schaftliche Eva; Forschung Sambeth, Frank Schrauzer, Computerisierung in der HMD Praxis der 53 1 2016 42-54 Simon globalen Softwareent- Wirtschafts-in- wicklung – Eine formatik arbeitsmethodische Be- trachtung Shaver, Dan; Books and Digital Tech- Journal of Media 16 2 2003 71-86 Shaver Mary nology: A New Industry Economics Alice Model Teubner, Ale- Informationstechnologie, Wirtschafts-in- 50 5 2008 400- xander; Governance und Compli- formatik 407 Feller, Tom ance Thurman, When Reporters Get Digital 5 10 2017 1240- Neil; Dörr, Hands-on with Robo- Journalism 1259 Konstantin; Writing Kunert, Jes- sica Turing, A.M. Computing Machinery Mind 49 236 1950 433- and Intelligence 460
3 Formale Analyse 14 Ünlü, Vural; Systeme für das Ma- Wirtschafts- 46 4 2004 273– Hess, Thomas nagement digitaler informatik 280 Rechte van Measurement of Inter- Journal of Media 17 2 2004 87- Kranenburg, national and Product Economics 104 Hans; Diversification in the Hagedoorn, Publishing Industry John; Pennings, Jacqueline Yang, Lee- Automatically generate Journal of 26 4 2016 35-46 Jang; Huang, EPUB eBook from Wiki Computers Der-Chen and Linked Data Tabelle 1: Gesichtete Zeitschriftenartikel Autor(en) Titel Hg. Sammelband Ort Jahr S. Breyer- Autonomer Breyer- Das Streben Baden- 2018 265- Mayländer, Mediencon- Mayländer, nach Autonomie. Baden 286 Thomas tent – Folgen Thomas Reflexionen zum von Roboter- digitalen Wandel journalismus, Chatbots und Co. für die Struktur des Medien- systems Damke, Strategische Clement, Ökonomie der Wies- 2009 207- Christian Analyse Michel; Buchindustrie. baden 228 neuer Tech- Blömeke, Herausforderun- nologien für Eva; gen in der die Vermark- Sambeth, Buchbranche er- tung von Frank folgreich Büchern managen Eberhard, Digitale Pagel, Sven Schnittstellen Baden- 2015 390- Lutz; Nie- Schnittstellen (in) der Medien- Baden 398 mann, Ulla fordern die ökonomie Zeitungs-ver- lage Eggers, Management Clement, Ökonomie der Wies- 2009 93- Bernd der Wert- Michel; Buchindustrie. baden 108 schöpfungs- Blömeke, Herausforderun- kette Eva; gen in der Sambeth, Buchbranche er- Frank folgreich managen Gebesmair, Schlüsselas- Krone, Jan; Handbuch Wies- 2018 1-38 Andreas; pekte der Pellegrini, Medienökonomie baden Nölleke- Medienpro- Tassilo Przybylski, duktion Pamela Görlich, Vom Manu- Fedtke, Erfolgreich publi- Wies- 2012 109- Robert skript zum Stephen; zieren im baden 193 eBook Reinerth, Zeitalter des E- Lisa Books. Ein pragmatischer
3 Formale Analyse 15 Autor(en) Titel Hg. Sammelband Ort Jahr S. und zielorientier- ter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches Grisebach, Findet die Picot, Distribution und Berlin 2005 43- Rolf digitale Revo- Arnold; Schutz digitaler 60 lution in der Thielmann, Medien durch Di- Verlagsbran- Heinz gital Rights che nicht Management statt? Hagenhoff, Medieninno- Krone, Jan; Handbuch Wies- 2018 1-24 Svenja vationen und Pellegrini, Medienökonomie baden Medienrevo- Tassilo lutionen Hagenhoff, Verlage und Rautenberg, Lesen. Ein inter- Berlin 2015 617- Svenja Buchhandel Ursula; disziplinäres 645 als Organisa- Schneider, Handbuch tionen zur Ute Bereitstellung von Lektüre Hagenhoff, Management Krone, Jan; Handbuch Wies- 2017 1-24 Svenja von Content Pellegrini, Medienökonomie baden in den Kern- Tassilo prozessen der Produktion und Distribu- tion Hagenhoff, Daten und Seufert Media Economics Baden- 2017 89– Svenja softwaretech- revisited - Baden 110. nische (wie) verän- Funktionalität dert das als Ressour- Internet die cen im Ökonomie der System der Medien? Wissen- schaftskomm unikation. Hagenhoff, Klickst Du Pagel, Sven Schnittstellen Baden- 2015 213- Svenja; noch oder (in) der Medien- Baden 229 Kuhn, Axel liest Du ökonomie schon? Soft- ware-basierte Benutzungs- schnittstellen als Chance und Risiko di- gitaler Buch-, Zeitschriften- und Zeitungs- angebote Hess, The Strategic Lugmayr, Information Sys- Cham 2017 83- Thomas; Role of Com- Artur; tems and 100 Köster, munication Stojmenova Management in Antonia; Standards for , Emilija;
3 Formale Analyse 16 Autor(en) Titel Hg. Sammelband Ort Jahr S. Matt, Media Com- Stanoevska, Media and Enter- Christian panies Katarina; tainment Wellington, Industries Robert Kleine, Wirtschaft- Clement, Ökonomie der Wies- 2009 71- Alexander lichkeit in der Michel; Buchindustrie. baden 80 Buchindustrie Blömeke, Herausforderun- Eva; gen in der Sambeth, Buchbranche er- Frank folgreich managen Kretzschmar, Ganzheitliche Herzog, Mi- Content Engine- Berlin 2007 53- Oliver Medienlogis- chael A. ering. Konzepte, 70 tik im (am Technologien Beispiel) und Anwendun- Print-Publi- gen in der shing Medien-produk- tion Kuhn, Axel Lesen in digi- Rautenberg, Lesen Berlin 2015 424- talen Ursula; 444 Netzwerken Schneider, Ute Kuhn, Axel Reader Ana- Sobala, Digitalität und Biele- 2019 263- lytics: Vom Felix; Privatheit. Kultu- feld 282 privaten zum Raabe, Lea; relle, politisch- öffentlichen Kelsch, rechtliche und Lesen? Jakob; soziale Perspek- Hennig, tiven Martin; Edeler, Lukas; Aldenhoff, Christian Lauer, Kunst und Akademie Kunst und Kultur Gött- 2020 47- Gerhard Kultur im der Wissen- im digitalen Zeit- ingen 62 digitalen Zeit- schaft zu alter alter Göttingen Meyer, Arik; Online-Distri- Clement, Ökonomie der Wies- 2009 241- Treutler, Mi- bution Michel; Buchindustrie. baden 258 chael digitaler Bü- Blömeke, Herausforderun- cher Eva; gen in der Sambeth, Buchbranche er- Frank folgreich managen Pellegrini, Daten-lizen- Rau, Harald Digitale Dämme- Baden- 2014 265- Tassilo zierung als rung. Die Baden 278 Diversifikati- Entmaterialisie- onstreiber in rung der der Medien- Medienwirtschaft industrie Pellegrini, Die Bewirt- Pellegrini, Linked Enter- Berlin 2014 63- Tassilo schaftung Tassilo; prise Data. 81 vernetzter Sack, Ha- Management Daten auf Ba- rald; Auer, und Bewirtschaf- sis von Sören tung vernetzter
3 Formale Analyse 17 Autor(en) Titel Hg. Sammelband Ort Jahr S. Linked Data Unternehmens- Technologien daten mit Semantic Web Technologien Titel, Volker Das Medium Wunderlich, Die Zukunft der Bern 2008 69- Buch zwi- Werner Gutenberg-Ga- 84 schen Druck laxis. Tendenzen und Digitali- und Perspekti- tät ven des Buches Tabelle 2: Gesichtete Beiträge aus Sammelbänden Einen konkreten Bereich, nämlich den des Desktop-Publishing (DTP), betrachten Bowman und Renshaw (1989), die auf die Funktionsweise von DTP-Tools eingehen, jedoch aufgrund der mangelnden zeitlichen Aktualität nur als grobe Orientierung gelten können. Herther (2005) be- fasst sich in weiterem Kontext mit Aspekten der Standardisierung in Prozessen und betrachtet in diesem Kontext speziell den Einsatz von IT und IKT in der Produktion von eBooks. Weiterhin sei im Kontext von eBooks und deren verschiedenen Formaten auf Lee et al. (2002) hinge- wiesen, die sich mit der Standardisierung von eBook-Formaten resp. deren Fehlen befassen. Weiterhin seien Shaver und Shaver (2003) ge- nannt, die sich insbesondere mit dem Einfluss von Technik und deren Entwicklung auf Nutzerverhalten du darauf basierend mit Anforderungen an Produkte und Prozesse der Distribution befassen. Auch George-Pali- lonis und King (2007) greifen die Nutzerorientierung auf und erheben den Anspruch verschiedene Publikationssysteme in Abhängigkeit der In- halte zu entwickeln. Da hier jedoch kaum tatsächliche Anwendungen IT angeführt werden, sondern nur über Möglichkeiten für den Einsatz ge- sprochen wird und dies auch eher in einem grob-fachlichen Kontext, konnten hier ebenfalls nur teilweise hilfreiche Informationen herausge- filtert werden. Eine Übersicht über rein ökonomische Aspekte der Branche bieten Cle- ment et al. (2009), die als teilweise hilfreich eingeordnet werden können. Explizit sei hier auf die Aufsätze von Damke, Eggers und Kleine hingewiesen. Kahlisch et al. (2010) befassen sich mit barrierefreier Me- dienaufbereitung insbesondere für sehbehinderte Menschen und thematisieren ebenfalls Aspekte der Datenverarbeitung und crossmedi- ale Publikationsmöglichkeiten basierend auf Informationstechnologie. Im Kontext der Entwicklung und Digitalisierung seien auf Lindner und Leyh (2019) genannt, die zwar keinen direkten Bezug zur Buchbranche
3 Formale Analyse 18 aufweisen, jedoch Aspekte von technischer Entwicklung in KMU betrach- ten und daher einen hilfreichen Einblick in die Verwendung von IT in KMU allgemein geben. 3.4 Berichte und Studien Berichte und Studien stellen neben Grauer Literatur und Beiträgen aus Zeitschriften und Sammelbänden die größte Menge an verwertbarer Li- teratur dar. Besonders durch die Erweiterung der Suche im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft konnten hier einige hilfreiche Beiträge aus- gemacht werden. Hierbei wurden Studien und Berichte verschiedener Bundesministerien, Institute und anderer insbesondere öffentlicher In- stitutionen als besonders hilfreich eruiert. In der Regel befassen sich diese nicht ausschließlich mit der Verwendung von Informationstechno- logie in der Buchbranche, sondern betrachten Einflüsse der digitalen Transformation/Digitalisierung, und in diesem Kontext von IT, auf die Kultur- und Kreativbranche resp. -wirtschaft. Hier sei vor allem auf Stu- dien und Berichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für europäische Wirtschafsforschung (ZEW) und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI; vgl. Bertschek et al. 2019), des Bundes- ministeriums für Wirtschaft und Technologie (BWT; vgl. Söndermann et al. 2009) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS; vgl. Arndt et al. 2018), des Instituts für Arbeit und Technologie (IAT; vgl. Flögel et al. 2011) der Westfälischen Hochschule sowie insbesondere auf eine Studie der Europäischen Kommission zur kreativen Wertschöpfung in der Kulturbranche verwiesen (vgl. Knotter et al. 2017). Sie alle be- trachten das Themencluster digitale Transformation/ Digitalisierung/ IT im Kontext der Kultur- und Kreativbranche und in diesem Kontext die einzelnen angeschlossenen Branchen und hier auch die Buchbranche. Diese Studien erwiesen sich als besonders hilfreich, da sie nicht nur ei- nen genauen Blick auf die Buchbranche zeigten, sondern auch eine größere Verortung im Kontext der Kultur- und Kreativbranche erlauben, Vergleiche zwischen Branchen ziehen und so Erkenntnisse in benachbar- ten Bereichen ableiten. Hier zeigt sich insbesondere eine enge Verwandtschaft der Buch- mit der Musikbranche, da beide ähnlichen strukturellen Veränderungen unterworfen waren und sind. Eine weitere hilfreiche Studie stellten Engstler und Nohr (2010) vor, die sich mit Zu- kunftsszenarien von Verlagen auseinandersetzen. Das Thema IT wird hier zwar nur unterschwellig behandelt, da die dargestellten Zukunfts- szenarien jedoch unter dem Begriff der Digitalisierung betrachtet werden, konnte hier dennoch vereinzelt relevante Informationen gewon- nen werden. Weiterhin sei auf Bläsi und Rothlauf (2013) verwiesen, die
3 Formale Analyse 19 Formate und damit technische Aspekte von eBooks thematisieren, je- doch aufgrund der stark phänomenologischen Prägung durch das eBook als übergeordnetes Thema nur wenige Teile verwertet werden konnten. Eine detaillierte Übersicht über alle gesichteten Beiträge bietet Anhang E. 3.5 Graue Literatur und White Paper Als graue Literatur gilt im Folgenden gemäß der internationalen Konfe- renzen zu grauer Literatur (Luxemburg 1997, New York 2004): Informationen, die auf allen Ebenen von Regierungsstellen sowie auf allen Ebenen akademischer, wirtschaftlicher und industrieller Organi- sationen in elektronischer und gedruckter Form herausgegeben und nicht durch das kommerzielle Verlagswesen kontrolliert werden, d.h. Informationen, bei denen die Veröffentlichung für die verfassende Stelle nicht im Vordergrund steht. (GLISC 2007, S. 1) Hierunter fallen u. a. Tagungsbände oder Hochschulschriften, sowie auch einige der zuvor genannten Studien und Berichte. Da letztere aber eine so große Menge an Informationen lieferten, wurde sie explizit in einer eigenen Kategorie angeführt, um eine vertiefte Strukturierung vor- nehmen zu können. Es sei insbesondere auf das »Denkzeug« (Fahsel et al. 2017, S. 1) Pub- lishing 4.0 – Chancen, Anforderungen, Konzepte. Denkzeug 2017: Cross-, Hybrid-Media und Digital Content-Services von Fahsel et al. (2017) verwiesen, die sich mit Zukunftsszenarien der Buchbranche un- ter dem Paradigma der Industrie 4.0 auseinandersetzen und den Wandel in eine automatisierte auf medienneutralen Inhalten basierte Publishing- Branche betrachten. Weiterhin stellt der Online Blog Contiago Blog ein Whitepaper mit dem Titel Neue Erlösmodelle für Fachverlage zur Verfü- gung, das sich mit der Distribution von digitalen Inhalten (Content) und in diesem Zusammenhang mit möglichen Geschäftsmodellen für Fach- verlage befassen (vgl. Contiago 2017).2 Hieraus konnten wiederum Anhaltspunkte für die betrachtete Thematik ausgemacht werden, eine genaue Aufschlüsselung des Einsatzes von IT wurde jedoch nicht vorge- nommen. Gleiches gilt für Hochschulschriften und andere Graue Literatur, wie beispielsweise Freudenberg (2001), Hiller (2011), Schrape (2011) oder Hartmeyer (2012). Im Fokus stehen hierbei oftmals End- produkte, meist eBooks, sowie ein Vergleich digitaler und gedruckter Bücher, aber auch Hörbücher und Marktveränderung durch Einflüsse des 2 Anmerkung: Als White Paper werden gemäß Definition solche Beiträge verstanden, die »eine Sammlung von Ratschlägen und Empfehlungen zu einem bestimmten Vorgehen« beinhalten (Gabler Wirtschaftslexikon 2018).
3 Formale Analyse 20 Onlinevertriebs und das Auftreten neuer Akteure in diesem Zusammen- hang, wie beispielsweise bei Schrape (2011), Hiller (2011) oder Prause (2015) thematisiert. Vertiefte Einblicke, die einen stärkeren Fokus auf die betrachtete Thematik legen, zeigen Hagenhoff und Ortelbach (2006). Freudenbergs (2001) Diplomarbeit weiterhin genannt, die sich mit der IT-gestützten Kommunikation in Bibliotheken und im Buchhan- del befasst. Ferner sei auf Saxena (2009) verwiesen, die auf die Potenziale von IT in der Medienproduktion und Distribution für archiva- lische Arbeiten eingeht und einen Ausblick gibt auf potenziell viel- versprechende Produktformen, die durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt werden. Auch der Beitrag von Erik Kolek (2018) erwies sich in Bezug auf Einsatz von IT in KMU als hilfreich. Eine detaillierte Übersicht der Beiträge bietet Anhang F.
4 Inhaltliche Analyse 21 4 Inhaltliche Analyse 4.1 Zur Notwendigkeit der Erweiterung des Betrach- tungsgegenstandes Eine Übersicht über den Einsatz von IT in Unternehmen sowie den ein- zelnen Wertschöpfungsstufen und direktem Bezug zur betrachteten Branche bieten unter anderem Meyer et al. (2010), Kretzschmar (2007) und Hagenhoff und Ortelbach (2006), wie bereits in Kapitel 3 kurz dar- gestellt. Die Literaturlage zum betrachteten Bereich stellte sich als schwierig dar, wie eingangs bereits angeführt. Es werden nur unvoll- ständig bestimmte Bereiche der Wertschöpfung betrachtet, zu denen im engen Kontext Literatur vorliegt. Es wurde festgestellt, dass IT eine grundlegende Komponente darstellt, die in der Regel alle Bereiche eines Unternehmens betrifft wie bereits angeführt. Literatur zum Thema IT in KMU, findet sich häufig im Kontext konkreter Verwendung, wie Controlling, Governance oder Sicherheit (vgl. Kolek 2018). Wie bereits angeführt, wird eine explorative Vorge- hensweise angewandt, die sich an der phänomenologischen Ausrichtung der Literatur orientiert. Die Clusterung der Ergebnisse erfolgt daher zu- nächst nach primärer und sekundär Wertschöpfung. Ergänzt werden die Cluster primäre Wertschöpfung und sekundäre Wertschöpfung durch phänomenologische Cluster, die aus der Literatur gewonnen wurden, die anschließend in die Wertschöpfungskette der Schriftmedienwirtschaft einsortiert werden, um Forschungslücken aufzeigen zu können. Dennoch soll zur Orientierung zunächst die Literaturlage zum Einsatz von IT im allgemeinen Wertschöpfungsgefüge der Buchbranche darge- legt werden. Exkurs: Rahmenkonzept Allgemeines Wertschöpfungsgefüge Je nach Spezialisierung des Autors oder der Autoren werden einzelne Bereiche besonders herausgestellt und betrachtet.3 Eine Übersicht über die digitale Wertschöpfung bieten unter anderem Hagenhoff und Ortel- bach (2006), Janello (2010), Meyer et al. (2010) sowie auch Clement et al. (2009). Der Fokus liegt dabei meist auf organisatorischen Leistungen und weniger auf dem Einsatz von Informationstechnologie (IT; IKT) in- nerhalb dieser Leistungen. So verweisen beispielsweise Söndermann et al. (2009) darauf, dass »Techniken [zwar] die zukünftigen wesentlichen 3 Im Interesse der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die Verwendung geschlechtsspezifi- scher Formen verzichtet. Aussagen über das Geschlecht der Benannten werden hierdurch nicht getroffen.
Sie können auch lesen