Computer lernen dazu - DATEV magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
03/2021 ISSN 2197-2893 FÜR STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER, RECHTSANWÄLTE 28. JAHRGANG MÄRZ 2021 Computer lernen dazu Recht 4.0 und künstliche Intelligenz Alles unter einen Ungewohnte Bilanz und Hut bringen neue Welt Aufbruch Unternehmensnachfolgen sind eine Was ist beim Einsatz von Krypto Vor 50 Jahren nahm der Datenschutz Herausforderung für den Berater. währungen steuerlich zu beachten? Fahrt auf.
Mit digitalen Tools wie der App Abschlussprüfung mobil prüfe ich jetzt noch wirtschaftlicher. Corona gemeinsam bewältigen. www.datev.de/corona Setzen Sie jetzt auf den digitalen Standard für die Abschlussprüfung! Mit bewährter DATEV-Software und neuen digitalen Tools wie Abschluss- prüfung mobil oder der qualifizierten digitalen Signatur für die Bericht- erstellung optimieren Sie Ihre Prozesse in allen Phasen der Prüfung. Und arbeiten digital, schnell und effizient. Wirtschaftlicher geht’s nicht! www.datev.de/app-abschlusspruefung 02 DATEV magazin
Editorial Wussten Sie schon … 31,4 % $ 349,04 Mrd. Der Bitcoin war am 8. Dezember 2020 der Befragten sehen Deutschland im Bereich die w ertvollste Kryptowährung mit einem der künstlichen Intelligenz gut aufgestellt. Börsenwert von 349,043 Milliarden US-Dollar. 67,6 Prozent bewerten den Stand eher als Auf Platz zwei des Rankings folgte mittel bis schlecht. Ethereum mit 65,349 Milliarden US-Dollar. Quelle: Verband der Elektrotechnik Elektronik Quelle: CoinMarketCap (2020) Informationstechnik e. V. – VDE (2019) Künstliche Intelligenz, Automatisierung und maschinelles Lernen gelten als Schlüsseltechnologie unserer Zeit und als Innovationstreiber von Unternehmen. Aller- dings werfen diese Prozesse auch immer + 11 PUNKTE neue Rechtsfragen auf. Die Entwicklung 73 % von KI-Systemen läuft nicht, ohne zuvor eine Analyse und Bewertung von Datenver- Der DATEV-Index zum Stand der Digitalisierung der befragten Deutschen wünschten sich einen arbeitungsvorgängen vorgenommen zu von steuerberatenden Kanzleien ist in den ver- Einsatz künstlicher Intelligenz in Ämtern und haben. Dabei werden personenbezogene gangenen 18 Monaten stark um elf Punkte auf Behörden. Die Hälfte wünschte sich sogar einen 112,1 gestiegen. Bei einem Wert von 200 wäre Daten und auch Daten verarbeitet, die der Einsatz bei politischen Entscheidungen. die größtmögliche Digitalisierung erreicht. Schweigepflicht der Steuerberater Quelle: Bitkom Research (2020) Quelle: DATEV magazin 3/2021, S. 30/31 unterliegen. Die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten, ist eine Herausfor- derung, aber unumgänglich, und bietet ein großes Entwicklungspotenzial etwa bei der Automatisierung von Standardvorgängen. < HÄLFTE 45 Prozent der Befragten stimmen der Einschät- 32 PROZENT zung zu, dass künstliche Intelligenz hilft, Fehler zu der in Deutschland Befragten nutzten im Juli vermeiden. 73 Prozent glauben, dass sie zu mehr 2020 zumindest teilweise Telearbeit, Kontrolle der Arbeitnehmer führen wird. KERSTIN PUTSCHKE Homeoffice oder mobiles Arbeiten. Quelle: Bitkom Research (2020) Chefredakteurin DATEV magazin Quelle: Initiative D21 (2020) INTELLIGENZ MACHT UNS MENSCHLICH UND KI IST EINE ERGÄNZUNG DESSEN. ( B R YA N J O H N S O N , C E O K E R N E L ) Wie digital sind Sie? Wer, wie, was? Corona GEMEINSAM Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Data Mit dem DATEV Label „Digitale Kanzlei“ kann sich auszeichnen, wer überwiegend bewältigen Analytics und Machine Learning endlich klar digital arbeitet und damit innovativer Unterstützungsangebote, Informationen und voneinander abgegrenzt. Begriffserklärungen Berater und attraktiver Arbeitgeber ist. Seminare, die ausschließlich online stattfinden, im Glossar unter Machen Sie mit unter finden Sie unter www.datev-magazin.de www.datev.de/label-digitale-kanzlei www.datev.de/corona 03 / 21 03
Inhalt Perspektiven Praxis 21 Alles unter einen Hut bringen Jede Nachfolgeberatung ist eine Herausforderung für den Berater, gilt es doch, rechtliche und steuerliche Aspekte, aber auch persönliche Vorstellungen zu harmonisieren. 24 ngewohnte neue Welt U Wie können Kryptowährungen als 06 Jetzt nicht nachlassen Zahlungsmittel eingesetzt werden? Dieses Jahr stehen eine Bundestags- sowie mehrere Und was ist dabei steuerrechtlich zu Landtags- und Kommunalwahlen bevor. Hoffen wir, dass beachten? Diese und andere Fragen die politisch angekündigten Innovationen nicht v ersanden, stellen sich viele Unternehmen und sondern die Basis für digitales Wachstum werden. ebenso Privatpersonen. Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz 08 uftrag für die Zukunft A Künstliche Intelligenz muss die Genossenschaft über die nächsten Jahrzehnte weiter vorantreiben. 12 tark durch gute Daten S Mithilfe künstlicher Intelligenz eröffnen sich neue Potenziale, gerade bei der Automatisierung. 15 Compliant Programming Die Beratung agiler Teams stellt an die Inhouse-Juristen der Genossenschaft vielfältige Anforderungen. 18 orab analysieren und bewerten V Beim Einsatz künstlicher Intelligenz und Big Data ist eine Fülle rechtlicher Fragen zu klären. 04 DATEV magazin
Inhalt 27 achweis ist ein Muss N Produkte & Services Während staatliche Soforthilfen unpfändbar sind, kann bei Steuerschulden von einer Vollstreckung abgesehen 35 lles rund um die Einkommensteuer A werden, wenn die wirtschaftliche Schieflage des Lernen Sie, die Einkommensteuer digital abzuwickeln, Unternehmens nachweislich auf die Corona-Pandemie und frischen Sie Ihr Fachwissen auf – inklusive der zurückzuführen ist. Neuerungen, die aus der Corona-Krise resultieren. Schneller zur Steuererklärung Mit dem DATEV-E-Steuern-Prozess und DATEV Aus der Genossenschaft Meine Steuern können Sie Steuererklärungen effizienter erstellen. Wie das genau geht, erfahren 30 ie deutschen Kanzleien erhöhen die Schlagzahl D Sie bei unseren Weiterbildungen. Die Kennzahlen, die DATEV zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos regelmäßig zum 36 „ Die Menschen müssen in Stand der Digitalisierung in den Steuerberatungs Finanzdingen aktiv werden“ kanzleien erhebt, geben Anlass für Optimismus. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen spricht über die Zusammenarbeit der DATEV mit dem Geldratgeber Finanztip und die größten Heraus forderungen bei der Planung der privaten Kanzleimanagement Finanzen. 32 Datenschutzkonform arbeiten Impressum 37 erden Sie Wegbegleiter in die Digitalisierung W Immer mehr Mittelständler stellen auf die elektronische Rechnung um. Vieles wird damit deutlich einfacher. Werte & Visionen 38 ie intelligent ist KI wirklich? W Es ist hilfreich, sich gelegentlich der Begriffe neu zu vergewissern, mit denen wir allzu geläufig umgehen. Das bewahrt uns vor manchem Irrtum. Die Auslagerung von geschäftlichen Tätigkeiten der Angestellten erfordert technische und organisatorische Maßnahmen, die die Kanzlei- oder Unternehmensleitung bereits im Vorfeld in die Wege leiten sollte. VORSCHAU AUSGABE 04 / 21 Titelthema Familiengesellschaften Unternehmen, die sich im Besitz einer Familie befinden, sind in Deutschland häufig. Fragen zur Nachfolge und Rechtsform bedürfen einer kompetenten speziellen Beratung. 03 / 21 05
Perspektiven Jetzt nicht nachlassen Zukunftschancen | In diesem Jahr steht nicht nur die Bundestagswahl im September an. Auch in Kommunen und Landtagen wird abgestimmt. Hoffen wir, dass die politisch angekündigten Innovationen nicht versanden, sondern die Basis für digitales und damit wirtschaftliches Wachstum sein können. Die Aufgeschlossenheit und Voraussetzungen für digitale Entwicklungen waren durch die Pandemie bedingt nie besser – und vor allem nie notwendiger. 06
Perspektiven W ir leben nicht gerade in einem Land, das für digitale In- novationen bekannt ist, und lange verharrten wir in ei- ner Art digitalem Dornröschenschlaf, während andere Länder sen im europäischen Verbund bearbeitet werden. Wir dürfen im digitalen Wettbewerb um entscheidende Zukunftstechno- logien nicht weiter zurückfallen. weltweit die Richtung vorgaben und vorpreschten. Grundsätz- Dafür muss die Politik die strukturellen Voraussetzungen für lich gilt das auch heute noch, aber: Mit der Corona-Pandemie Innovationen und wirtschaftliches Wachstum schaffen – und ist auf einmal die digitale Zusammenarbeit möglich und das schnell. In der Medizinforschung spielt Deutschland gera- selbstverständlich. Wenn man dieser belastenden Zeit etwas de ganz vorne mit. Biontech aus Mainz hat zusammen mit dem Gutes abgewinnen will, dann zumindest einen digitalen Boost. US-Konzern Pfizer weltweit am schnellsten einen vielverspre- Remote-Arbeit ist in vielen Branchen seit einem Jahr eher die chenden Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt, weitere Kandi- Regel. Wie schnell vielen Mitarbeitern praktisch über Nacht daten wie das Vakzin von Curevac aus Tübingen werden fol- eine zum Teil sogar effizientere Arbeitsweise von zu Hause aus gen und zeigen, was technisch möglich ist. Unternehmen aller möglich war, daran wollte vor dem ersten Lockdown im ver- Branchen stehen unter einem enormen Wettbewerbsdruck. gangenen März kaum einer wirklich glauben. Siehe da – es Internet- und IT-Firmen drängen verstärkt mit neuen Produk- Foto: FrankRamspott / Getty Images geht. Und man kann mit Fug und Recht behaupten: Corona ist ten und Dienstleistungen in den Markt, der originär nichts mit ein Digitalisierungstreiber – und ein Weckruf. Vor allem sieht ihnen zu tun hat. Je länger traditionell arbeitende Mittelständ- die Wirtschaft mehr Chancen in der Digitalisierung und inves- ler digitale Prozesse und Infrastrukturen verschleppen, desto tiert zunehmend in entsprechende Geschäftsmodelle. Laut Bit- schwieriger wird es, den Vorsprung der auf IT setzenden Un- kom-Studie aus dem vergangenen Jahr haben mehr als drei ternehmen aufzuholen. Viertel eine Digitalstrategie entwickelt. Das bestätigen auch Dabei gilt es, große Hürden zu nehmen. Neben einem flächen- aktuelle Zahlen, die die KfW für den deutschen Mittelstand deckend fehlenden Breitbandausbau sind die Anforderungen an erhoben hat. Demnach haben 27 Prozent der Unternehmen den Datenschutz, an die technische Sicherheit sowie fehlende Innovationen Corona-bedingt umgesetzt und ihre Produk- Fachkräfte weiterhin große Herausforderungen, die ganz oben te, Prozesse oder Geschäftsmodelle erneuert oder auf der Agenda der Politik stehen müssen. verbessert. Weitere 16 Prozent planen Innovationen Mein dringender Wunsch an die Politik ist es deshalb, jetzt nicht aufgrund der Krise. Die Veränderungen durch die mo- nachzulassen. Wir brauchen den unmittelbaren digitalen Fort- natelange Pandemie haben überall ein Umdenken schritt, um aus der aktuellen Krise gestärkt hervorzugehen und erzwungen. Eine Riesenchance, jetzt digitale Infra- das Fundament für Innovationen weiter auszubauen und zu fes- strukturen aufzubauen, Geschäftsprozesse umfas- tigen. Parteiübergreifend haben sich die großen Fraktionen In- send zu digitalisieren und neue digitale Ge- vestitionen in künstliche Intelligenz und Big Data, den Ausbau schäftsmodelle zu entwickeln. des europäischen Mobilfunknetzes auf 5G, einheitliche IT-Da- tenstandards, eine europaweite digitale Infrastruktur und die Virus macht Politik digital Förderung eines europäischen Cloud-Anbieters auf die Fahnen geschrieben. Jetzt müssen den Worten nur noch Taten folgen. ● Das ist auch der Politik bewusst. Nicht nur, dass Politik und Verwaltung sich in der Krise zwangsläufig digitalisieren. Parteiübergrei- fend wird die Entwicklung digitaler Strate gien für die Zukunft verkündet. So lobenswert das ist – es darf nicht bei kurzfristigen Wahlver- DR. ROBERT MAYR sprechen bleiben. Die Wirtschaft, die Wissenschaft und CEO der DATEV eG vor allem auch die Steuerberater und ihre vom Lock- Nürnberg, im Februar 2021 down gebeutelten Mandanten erwarten, dass wir jetzt nicht locker lassen. Dabei ist die Digitalisierung nur die Basis, die Grundvor- FOLGEN SIE MIR AUF … aussetzung für die künstliche Intelligenz, die unser Leben zunehmend durchdringen wird und weit über nationale Twitter: twitter.com/Dr_Robert_Mayr Grenzen hinausgedacht werden muss. Wir brauchen zu- dem eigene Plattformen für eine europäische Daten- sowie und Cloud-Infrastruktur, wie sie durch die GAIA-X- Initiative der Bundesregierung erreicht werden soll. LinkedIn: www.linkedin.com/in/dr-robert-mayr Denn während überall anders in der Welt um die di- gitale Vorherrschaft gekämpft wird, ist es in Europa noch beängstigend ruhig. Zukunftsthemen müs- 07
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz Auftrag für die Zukunft Künstliche Intelligenz bei DATEV | In einem faszinierenden technologischen Bereich geht es nicht nur darum, Verfahren zu implementieren. Vielmehr muss sich die Genossenschaft daran ausrichten, dieses spannende Thema über die nächsten Jahrzehnte weiter voranzutreiben. Ein Interview mit DATEV-CTO Prof. Dr. Peter Krug. Autoren: Thomas Günther und Robert Brütting 08 DATEV magazin
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz DATEV magazin: Herr Prof. Dr. Krug, der Begriff der künst- lichen Intelligenz – kurz KI – ist gegenwärtig in aller Mun- de. Wie definieren Sie, wie definiert DATEV KI? PROF. DR. KRUG: Wenn wir heute von KI sprechen, meinen wir das, was man wissenschaftlich als schwache KI bezeich- net, nämlich Mustererkennungsprozesse mit bedingten Wahrscheinlichkeiten. Abhängig von diesen Wahrscheinlich- keiten werden entweder nur Muster in vorgegebenen Bildern oder Daten erkannt oder abhängig von den erkannten Mus- tern Aktionen ausgelöst. Eine starke KI wäre tatsächlich das Nachempfinden des menschlichen Gehirns mit all seinen Fä- higkeiten – auch der Emotionalität. Diese Art der KI wird es aber nach Ansicht aller Experten frühestens in 30 bis 50 Jah- ren geben. Sie haben eine langjährige Verbindung zur KI. Können Sie diese bitte kurz skizzieren? Das Thema verfolgt und fasziniert mich seit meiner Studien- zeit. Im Rahmen meiner Promotion habe ich mich mit finanz- wirtschaftlichen Expertensystemen beschäftigt, die bei DATEV Ende der 1980er-Jahre auch produktiv eingesetzt wurden. Seither hat sich aber der Bereich enorm weiterent- wickelt. Insbesondere die Verarbeitungsmöglichkeiten mo- derner Hardware lassen nunmehr weitaus komplexere An- wendungsbereiche, wie etwa die Bild- und Spracherken- nung, zu. Aufgrund meiner langjährigen Berührungspunkte mit diesem Thema ist mir stets eine realistische Einschät- zung der Möglichkeiten und Grenzen der Technologie wich- tig. Denn es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte, dass aus einer Euphorie um KI aufgrund der zu hohen Erwartun- gen eine Depression wird. Weder eine Idealisierung noch eine überzogene Skepsis in Bezug auf diese Schlüsseltechno- logie des 21. Jahrhunderts ist für uns als D ATEV oder als Ge- sellschaft zielführend. Wo kann die Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz einen Mehrwert für unsere Mitglieder und Kunden schaffen? Zunächst ist wichtig zu wissen, dass die Begriffe Big Data Analytics und KI oft gemeinsam vorkommen, aber als zwei verschiedene Werkzeuge beziehungsweise Methoden zu- sammen ihren größten Nutzen entfalten. KI ohne Daten ist wie ein Schwimmbad ohne Wasser. Umgekehrt bedeutet es, je mehr Daten Sie haben, desto mehr Anwendungsgebiete erschließen sich durch KI. Die möglichen Anwendungsberei- che sind vielfältig und reichen von der Verbesserung beste- hender Programme bis hin zu eigenen neuen Produkten. So unterstützen zum Beispiel die neuen Automatisierungsser- vices Rechnungswesen durch die Nutzung umfangreicher Datensätze bei der Durchführung der Finanzbuchführung; der erste verfügbare Automatisierungsservice Rechnungen generiert für ausgewählte Buchungsvorfälle auf der Basis von digitalen Rechnungen automatisiert Buchungen. Dabei 03 / 21 09
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz werden auf der Grundlage früherer Buchungen KI-Modelle Der Begriff der künstlichen Intelligenz ist nicht immer po- trainiert, die auf neue Belege angewendet werden. Die auto- sitiv besetzt. Zum Teil wird sogar der Verlust von Arbeits- matische Belegbearbeitung soll aber erst der Anfang sein. plätzen prognostiziert, wenn eine Vielzahl von Tätigkeiten durch die Automatisierung überflüssig wird. Wie sehen Welche weiteren Produkte oder Anwendungen plant Sie das? DATEV? In der Vergangenheit haben sich immer schon Tätigkeiten in Wir als DATEV sind uns der Notwendigkeit bewusst, dass un- verschiedenen Aufgabengebieten verändert. Die Älteren un- sere Mitglieder ihren Mandanten eine datenbasierte Bera- ter uns werden sich an DESY und NESY zum Erfassen von tung zukommen lassen wollen. Neben individuellen Auswer- Buchhaltungen erinnern, bevor Kanzlei-Rechnungswesen tungen bieten wir mit DATEV Personal-Benchmark online ein auf den Markt kam. Plötzlich stand nicht mehr die schnelle Werkzeug für die Gehaltsberatung der Unternehmensmanda- Massendatenerfassung vorkontierter Belege im Mittelpunkt, te an. Wir nutzen hierfür – natürlich unter Berücksichtigung sondern das Dialogbuchen mit anderen Anforderungen an der datenschutzrechtlichen Vorgaben – den umfangreichen die jeweiligen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter. Mit Bestand an Lohnabrechnungen, um unse- den Automatisierungsservices im Rech- ren Mitgliedern Vergleichsdaten für Be- nungswesen passiert die nächste Verände- schäftigte zur Verfügung zu stellen. KI-An- Gerade in Zeiten rung. Stupides Einklopfen von Rechnun- wendungen unterstützen heute bereits bei fehlender Arbeits- gen und den Ausgleich der Zahlungen Serviceanfragen zu den Produkten. Der in- telligente Servicekontakt und Chat Bots kräfte in den Steuer übernimmt das System, und Sachbearbei- ter gewinnen diese Zeit für anspruchsvol- sind Beispiele dafür. Intelligente Daten- beratungskanzleien lere Buchungssachverhalte oder weitere analysen können zudem auch das Produkt erlebnis bestehender Anwendungen spür- wird das für viele Mandanten. Gerade in Zeiten fehlender Arbeitskräfte in den Steuerberatungskanz- bar verbessern. Beispielsweise nutzen wir Mitglieder erst leien wird das für viele Mitglieder erst ein- im Rahmen der Programmstatistik Anwen- einmal zu einer mal zu einer Entlastung führen. Natürlich derdaten, um herauszuarbeiten, welche können wir nicht voraussagen, welche Po- Funktionen wie intensiv genutzt werden. Entlastung führen. tenziale in der Anwendung künstlicher In- Das leistet einen erheblichen Beitrag dazu, telligenz in zehn, 20 oder 50 Jahren ste- unsere Anwendungen intuitiver und einfacher zu gestalten. cken. Persönlich glaube ich aber nicht an Szenarien wie Mas- Schließlich ermöglicht die KI-Unterstützung im Rahmen von senarbeitslosigkeit oder den Wegfall ganzer Berufsgruppen. Informationsdatenbanken eine effizientere Suche, indem trotz einfacher Tippfehler die gewünschten Dokumente an- Wie begründen Sie diese Hoffnung? gezeigt werden. Hier möchte ich gerne den steuerberatenden Berufsstand als Beispiel heranziehen. Denn gerade das vergangene Jahr hat Ein Engagement im Bereich KI ist mit erheblichen Investi- gezeigt, wie facettenreich die Tätigkeiten sind und welcher tionen verbunden. Wie stellt DATEV sicher, dass sich diese organisatorische Aufwand daraus resultieren kann. Persönli- als wirtschaftlich erweisen? che Beratung sowie eine vorausschauende Planung werden Natürlich handelt es sich bei Entwicklungen, die stark auf den auf lange Sicht in den Aufgabenbereich des steuerlichen Be- Einsatz von KI ausgerichtet sind, um komplexe und riskante raters fallen. Vorhaben, weil technisch, rechtlich und auch hinsichtlich der Akzeptanz der Kunden Neuland betreten wird. Dabei werden Unsere Mitglieder sehen aber die Gefahr, dass Honorare aber von Seiten DATEV verschiedenste Maßnahmen getroffen, aus der Buchhaltung beziehungsweise Lohnabrechnung um Misserfolge möglichst zu vermeiden. Einerseits legen wir infolge der Automatisierung entfallen. Wie ist Ihre Mei- ein Augenmerk darauf, dass wir hinsichtlich des Einsatzes der nung hierzu? Technologie mit verschiedensten Akteuren im Austausch sind. Aufgrund des gestiegenen Beratungsbedarfs sehe ich für un- Eine enge Kooperation mit Hochschulen und Forschungsnetz- sere Mitglieder eher positiv in die Zukunft. Hinsichtlich mög- werken hilft uns dabei, stets den aktuellen Stand der Wissen- licher Honorarverluste durch die Automatisierung möchte schaft zu berücksichtigen. Zudem versuchen wir permanent, ich die Situation mit der Einführung von Robotern bei der die klügsten Köpfe in diesem Bereich zu rekrutieren. Darüber Automobilproduktion vergleichen. Der weitgehende Wegfall hinaus setzen wir auf einen zügigen Kundeneinbezug, um Ak- manueller Tätigkeit führte hier nicht zu einem Preisverfall bei zeptanz des Kunden zu gewährleisten. Denn wenn unsere Pro- den Autos, weil die Art der Produktion die Kaufbereitschaft dukte nicht hinreichend verständlich und die Ergebnisse er- der Konsumenten aufgrund gleichzeitig steigender Qualität klärbar sind, wird kein vertrauensvolles Arbeiten mit der KI- und größerem Produktumfang nicht negativ beeinflusste. unterstützten Software stattfinden können. Dem Käufer eines Autos ist es letztendlich egal, ob sein hoch- 10 DATEV magazin
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz wertiges Fahrzeug durch Menschen oder teure Roboter pro- bei diesem Thema Akzeptanz zu erreichen. Aufgrund ver- duziert wird. Kein Autokäufer würde so argumentieren: „Weil schiedener Datenskandale ist der Begriff Big Data regelmä- du dein Auto mit Robotern fertigst, müsste es doch deutlich ßig negativ vorbelegt. Gerade hier können wir als DATEV mit billiger sein.“ Auch Automatisierungsservices sind nicht kos- unserer besonderen Vertrauensstellung die Vorteile von KI tenlos, und die Entscheidung Mensch oder Maschine kann und Big Data nutzen, ohne dass vertrauliche Informationen jede Kanzlei für sich selbst treffen – wenn sie denn die Men- an Außenstehende geraten oder aus Profitstreben genutzt schen bekommt. Darüber hinaus wird auch bei der Bearbei- werden. Hier zeigt sich wiederum der Vorteil unserer Organi- tung der monatlichen Buchhaltung weiterhin manuelle Ar- sationsform als Genossenschaft. Denn gerade unsere Trans- beit erforderlich sein, weil eine vollständige steuerliche Ein- parenz sowie die Möglichkeit der Mitbestimmung unserer ordnung von Sachverhalten durch die bloße Verarbeitung Mitglieder schaffen das notwendige Vertrauen, die Daten der von Belegen nicht immer möglich ist. Kanzleien im Kreis der Mitglieder zur Verfügung zu stellen und auf diese Weise gemeinsam davon zu profitieren. Sie haben also mit Blick auf die künftige technologische Entwicklung gar keine Bedenken? Wie lautet Ihr persönliches Fazit, verbunden mit einem Doch, aber ich sehe eher die Gefahr für den Berufsstand der kurzen Ausblick in die Zukunft? steuerlichen Berater, aber auch für unsere Gesellschaft, dass Mir ist wichtig zu betonen, dass die Themen Daten und KI wir uns mit diesen Themen nicht ausreichend intensiv be- eine erhebliche Komplexität aufweisen. Es geht nicht nur da- schäftigen. Gerade daraus könnte eine noch stärkere Abhän- rum, ein Verfahren zu implementieren. Vielmehr muss sich gigkeit von den großen Internetkonzernen resultieren als bis- die gesamte Unternehmensorganisation daran ausrichten, her und dies den Wohlstand in Europa gefährden. Darüber datengetriebene Geschäftsmodelle zu identifizieren. Ferner hinaus ist sicher, dass sich die digitale Welt weiter verändern sind Algorithmen zu entwickeln, die Daten mit Methoden wie wird. Dies wird DATEV, dem steuerlichen Berufsstand, den Anonymisierung und Pseudonymisierung umfassend und Mitarbeitern in den Kanzleien und auch den Mandanten der rechtssicher verarbeiten und betriebswirtschaftlich zielfüh- Berater eine große Anpassungsfähigkeit abfordern. Ich bin rend auswerten, um sie dann benutzerfreundlich zur Verfü- mir aber sicher, dass wir diese Herausforderung mit unserem gung zu stellen. Wir werden hier weiterhin Erfolge und Miss- genossenschaftlichen Ansatz gemeinsam erfolgreich meis- erfolge erleben und das Thema über Jahrzehnte hinweg vor- tern werden. antreiben müssen. Wir werden dafür sorgen, dass dies be- harrlich und konsequent erfolgt. Ein Treiber dafür wird stets Die künstliche Intelligenz ist für Sie also mehr eine Chan- meine eigene Faszination für dieses hochspannende The- ce als ein Risiko? mengebiet sein. ● Absolut. Die Berücksichtigung aller steuerlichen Besonder- heiten wird immer aufwendiger. Ein Paradebeispiel hierfür THOMAS GÜNTHER ist das geltende Umsatzsteuerrecht. Aus der früher belächel- Redaktion DATEV magazin ten Buchhaltersteuer erwächst nunmehr insbesondere bei grenzüberschreitenden digitalen Geschäftsmodellen eine ROBERT BRÜTTING kaum mehr zu bewältigende Komplexität, die sich zudem dy- Rechtsanwalt in Nürnberg sowie Fachjournalist Steuer und Recht namisch ändert. Infolgedessen glaube ich eher daran, dass sowie Redakteur beim DATEV magazin wir auf KI-gestützte Methoden angewiesen sind, weil vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels eine manu- elle Abarbeitung aller Sachverhalte nicht mehr möglich sein wird. Es wird sich daher die Tätigkeit von einfachen repetiti- ven hin zu komplexen Aufgaben weiterentwickeln. UNSER GESPRÄCHSPARTNER Glauben Sie, dass sich DATEV bei diesem Trend wegen der strengen datenschutz- und berufsrechtlichen Anforderun- PROF. DR. PETER KRUG gen überhaupt beteiligen kann? Diplom-Kaufmann, vereint als Ja, und gerade deshalb. Natürlich ist die Prüfung rechtlicher Chief Technology Officer (CTO) Fragestellungen im Rahmen der Entwicklung derartiger An- alle Entwicklungs- und Ope rationsfunktionen einschließlich gebote für uns eine Herausforderung und bindet entspre- Druck und Versand. Er verant chend Ressourcen. Aber dies ist zwingend notwendig, um wortet die Digital- und Techno die datenschutz- und berufsrechtlichen Besonderheiten un- logiestrategie der DATEV und serer Mitglieder uneingeschränkt zu erfüllen. Darüber hi den Betrieb des R echenzentrums. naus bieten die hohen Standards auch eine große Chance, 03 / 21 11
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz Stark durch gute Daten Automatisierungsservices Rechnungswesen | Mithilfe künstlicher Intelligenz eröffnen sich neue Potenziale, gerade bei der Automatisierung. Das gilt auch für eine Kernanwendung der Genossenschaft. Der Weg dorthin war und ist nicht einfach, das Ziel aber lohnt sich. Autor: Gregor Fischer 12 DATEV magazin
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz K ünstliche Intelligenz (KI) – was ist das eigentlich? Der Begriff ruft oft intensive, aber durchaus auch gegensätz- liche Reaktionen hervor. Von strahlenden Augen bis Abwin- Richtung KI sind dann häufig zunächst die Bereitstellung der Daten, idealerweise auch gleich großer Mengen (Big Data), und deren Analyse (Advanced Analytics). Damit schafft man ken, von Interesse bis Angst. Ein Grund für diese unter- nicht nur die Datengrundlage für das Lernen, sondern auch schiedlichen Sichtweisen ist sicher auch die Tatsache, dass die Möglichkeit, die Daten auf ihre Eignung zu überprüfen. nicht klar ist, was KI eigentlich bedeuten soll. Das Nachbil- Die dabei gewonnenen Analyseergebnisse können auch für den beziehungsweise Automatisieren von intelligentem Ver- sich genommen bereits wertvoll sein, um beispielsweise ma- halten durch technische Systeme ist eine gängige Beschrei- nuelle Entscheidungsprozesse zu unterstützen. bung – vielleicht gerade, weil mangels Definition von Intelli- genz damit die Auslegung doch offenbleibt. Damit wird die Entwickeln mit maschinellem Lernen KI auch relativ – nämlich relativ zum eigenen Anspruch an in- telligentes Verhalten, der sich auch noch über die Zeit än- In der klassischen Software-Erstellung definieren Entwickler dert – was in den frühen Jahren der KI-Forschung noch als das Verhalten der Anwendung. Mit maschinellem Lernen soll annähernd intelligent galt, wird heute oft genau dies anders sein, das Verhalten wird nur noch belächelt. Eine zentrale Rolle eigenständig aus den Daten abgeleitet und spielt auch der Aspekt des Lernens. KI- Die Daten müssen so automatisch angepasst, einmalig oder Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass möglichst konsistent sogar kontinuierlich. Die Daten werden sie sich selbst weiterentwickeln können. dazu mit Machine-Learning-Verfahren Sie passen sich an sein, damit keine analysiert, um Zusammenhänge zu entde- neue Informationen unerwünschten cken. Man spricht hier vom Trainieren der an und verändern ihr Verhalten. Da dies Zusammenhänge KI-Modelle. Die Verknüpfung des Begriffs Verbindungsentgelt auf einer Rechnung heute aber nur in denabgebildet werden. mit dem verwendeten Buchungskonto Te- engen Grenzen der lekommunikationskosten ist ein Beispiel ursprünglichen Aufgabe passiert, spricht dafür. Die so erkannten Muster werden dann bei der Verar- man von schwacher KI. Um auf Augenhö- beitung neuer Datensätze angewendet. Um komplexe Zu- he mit dem Menschen agieren zu können, sammenhänge erkennen zu können, werden möglichst viele was man von einer starken KI erwartet, Daten benötigt – im Allgemeinen gilt, je mehr, desto besser. müsste es gelingen, über den ursprünglichen Die Datenbereitstellung in ausreichender Menge und Quali- Fokus eines Systems hinauszugehen – davon tät ist also eine wesentliche Voraussetzung. Die Daten müs- ist die Forschung aber noch weit entfernt. sen möglichst konsistent sein, damit keine unerwünschten Zusammenhänge abgebildet werden. Daher werden sie zur Was macht KI heute so interessant und Qualitätssteigerung bereinigt, standardisiert und zusammen- besonders? geführt. Dieser Schritt ist nicht zu unterschätzen, schließlich kann nur gelernt werden, was in den Daten enthalten ist. Ma- Beide Aspekte – das Verhalten und das Lernen – chine-Learning-Entwickler müssen dafür sorgen, dass die sind nicht neu. Der DATEV-Buchungsassistent bil- Lernvoraussetzungen sowie die Lernverfahren optimal funk- det bereits seit gut 15 Jahren intelligentes Verhal- tionieren. Dies gelingt aber nur, wenn sie das Lernen mit den ten nach, beispielsweise durch Nachrechnen des tatsächlich verwendeten Daten beobachten, überprüfen und Gesamtbetrags einer Rechnung, und lernt nach optimieren können. Im Gegensatz zur klassischen Entwick- und nach auch aus erfassten Buchungssätzen, wo lung ist ein Vorgehen ohne Echtdaten nicht nur umständli- etwa Rechnungsnummern auf Rechnungen zu fin- cher, sondern tatsächlich häufig nicht umsetzbar. Die Arbeit den sind. Trotzdem kann die KI heute gefühlt mit Echtdaten ist also eine notwendige Voraussetzung. mehr. Das liegt daran, dass nicht mehr Entwickler das Verhalten durch Regeln vorgeben müssen, Überprüfen sondern dass diese vom System selbst gelernt werden. So werden Zusammenhänge in den Daten Ein System, das sein Verhalten durch Lernen selbst bestimmt erkannt, die für Menschen kaum zugänglich bezie- und ändert, muss überwacht werden. Einerseits muss das Er- hungsweise in angemessener Zeit erfassbar sind. Dabei ist lernte gut auf die Anforderungen passen und andererseits nicht von vornherein klar, ob etwas, und wenn ja, was gefun- soll das System aber auch nicht nur auswendig lernen, um den wird. Das hängt insbesondere auch von der Qualität der auch auf neue Daten sinnvoll zu reagieren. Das Nachvollzie- Daten ab. Folglich benötigt man zu Beginn eines KI-Projekts hen und Erklären der Verfahren gestaltet sich aufgrund der zunächst eine Phase der Datenexploration. Erste Schritte in Komplexität sowie des Umfangs im Allgemeinen als sehr 03 / 21 13
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz schwierig. Damit nicht nur Experten dazu in der Lage sind, genutzt, um einen möglichst guten Buchungssatz zu erstel- wird in diesem Bereich mit dem Ziel aktiv geforscht, ein brei- len. Das Vorgehen kann man mit dem eines Einsteigers beim teres Verständnis auf einem höheren Abstraktionslevel zu er- Buchen vergleichen, beispielsweise mit einem Auszubilden- möglichen. Um trotzdem ein angemessenes Überprüfungsni- den, dem einige Grundlagen beigebracht wurden. Er wird veau zu erreichen, werden klassische Verfahren zur Validie- dann versuchen, bereits vorhandene, vergleichbare Vorgän- rung verwendet sowie Ergebnisse kontinuierlich über Feed- ge zu finden, um sich daraus ein Gesamtbild zu machen. Es back-Schleifen direkt beim Lernen und ebenso im Betrieb wird geprüft, ob es vergleichbare Buchungen insbesondere kontrolliert. Inzwischen existieren auch formale Standards zum Geschäftspartner gibt und ob inhaltlich ähnliche Belege zur Prüfung dieser für das Vertrauen der Anwender wichti- schon einmal in dieser oder einer anderen Buchführung vor- gen Kontrollmechanismen. handen waren. Erst mit der Zeit lernt der Einsteiger, wie er mit den Belegen umzugehen hat. Die Ergebnisse werden üb- KI-Entwicklung und Datenschutz licherweise zu Beginn von einem erfahrenen Kollegen ge- prüft. Wenn erkennbar ist, dass der Einsteiger die auftreten- Reale Daten bilden den Treibstoff für Machine Learning. Für den Sachverhalte im Griff hat, ist dann weniger Kontrolle er- die Verwendung sind Nutzungsvoraussetzungen sowie da- forderlich. Trotzdem werden sowohl beim Einsteiger als auch tenschutzrechtliche und sicherheitstechnische Maßnahmen beim erfahrenen Kollegen immer noch Fehler passieren, vor zu berücksichtigen. Diese sind für die Durchführung des ge- allem bei Sonderfällen, die hoffentlich noch bei der Ab- samten Projekts gegebenenfalls so prägend, dass dringend schlusskontrolle auffallen. Das Lernen eines Einsteigers zu empfehlen ist, bereits in einer frühen Phase in eine Klä- funktioniert am besten, wenn konsistente Vorgaben existie- rung und Umsetzung zu gehen – auch damit während der ren und ein Sachverhalt nicht mal auf die eine und mal auf Entwicklung erst gar keine rechtliche Grauzone entsteht. eine andere Art behandelt werden soll. Der Einsteiger lernt Anonymisierung kann ein Weg sein, dies zu vereinfachen, mit der täglichen Arbeit, zusätzlich aber sind auch Fortbil- allerdings muss man dabei beachten, dass die zu lernenden dungsmaßnahmen geboten. Auch der Automatisierungsser- Zusammenhänge erhalten bleiben. Werden sie durch die vice Rechnungen lernt kontinuierlich. Ein großer Vorteil da- Anonymisierung entfernt, so entzieht man dem Lernprozess bei ist, dass dies auf der Basis Tausender Belege und Bu- die Grundlage. Außerdem muss zunächst definiert werden, chungen der letzten Jahre stattfindet – sofern vorhanden. was eine angemessene Anonymisierung für die zu betrach- Diese durchzuarbeiten, würde man einem neuen Kollegen tenden Daten wäre. Und der Vorgang muss dann wieder si- wohl nicht zumuten. Außerdem ist der Service quasi ständig cher umgesetzt werden. Die Anonymisierung ist also kein in Fortbildung, wird also weiterentwickelt, um besser zu wer- Wundermittel. Sie kann nicht immer angewendet werden – den. Ausgehend von einer konsistenten Buchführung kann und wenn, dann hat sie ihre eigenen Herausforderungen. der Service so mit guten Vorschlägen die zügige Bearbeitung Ebenso sind Testdaten im Allgemeinen für das maschinelle von Rechnungen unterstützen. Lernen ungeeignet. Um die erforderliche Menge bereitstel- len zu können, müssten sie praktisch generiert werden. Ausblick Dann wird das KI-System aber genau die für die Generie- rung verwendeten Regeln lernen. Letztlich bilden also nur Die künstliche Intelligenz ist aktuell ein äußerst aktives For- realitätsnahe Echtdaten die Komplexität ab, für die das KI- schungsfeld und entwickelt sich rasant weiter. Unter Beach- System zum Einsatz kommen soll. Die Sicherung der Ent- tung der Rahmenbedingungen von Datenschutz und Recht wicklungs- und Lernprozesse sowie des Datenzugriffs sind bietet die KI mit dem Datenschatz der DATEV-Kunden ein wesentliche Schutzmaßnahmen bei der Entwicklung von KI- enormes Potenzial für innovative Lösungen in allen Berei- Systemen. Sie gewährleisten ein rechtskonformes Vorgehen chen. Neben neuen technischen Verfahren und Plattformen und bilden das Fundament für das Vertrauen der Anwender ändern sich dabei auch das Vorgehen bei der Entwicklung – in das jeweilige KI-System. und letztlich auch die Prozesse für die Anwender. Denn das Ziel ist die Automatisierung von Standardvorgängen, die Automatisierungsservices Rechnungswesen heute ein erheblicher Teil der täglichen Arbeit sind. Mit der Weitsicht, Bekanntes herauszufordern, dem Mut, Vorhande- Der Automatisierungsservice Rechnungen ist der erste einer nes anzupassen und dem Willen, Chancen zu ergreifen, wird Reihe von Automatisierungsservices im Rechnungswesen, der nicht einfache Weg der Veränderung dorthin gemeistert die KI-Verfahren nutzen. Er unterstützt in der Auftragsbuch- werden. Gemeinsam. ● führung beim Buchen von Rechnungen. Dazu werden die be- schriebenen Machine-Learning-Verfahren verwendet, um GREGOR FISCHER insbesondere die Kontierung vorzunehmen. Zusätzlich wer- Leitet bei DATEV das Team Entwicklung Intelligente den Historiensuche, Regeln und regelbasierte Lernverfahren Automatisierungsdienste. 14 DATEV magazin
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz Compliant Programming KI-Projekte bei DATEV | Die Beratung agiler Teams stellt an die Inhouse-Juristen der Genossenschaft vielfältige Anforderungen. Soll ein System der künstlichen Intelligenz vor dem Hintergrund eines volatil legislativen Umfelds entwickelt werden, steigt die Komplexität. Autoren: Volker Ibisch und Stefan Koll W enn man das Glück hat, als Jurist frühzeitig in die Ent- wicklung eines Produkts eingebunden zu sein, hat man die Möglichkeit, Konzepte vor ihrer Implementierung in lungsmannschaft eingegliederter Embedded Lawyer inmitten von Data Scientists und Software Engineers, die ein KI-System entwickeln, das Rechnungswesenprozesse automatisiert. Es rechtskonforme Bahnen zu lenken. Kommen dazu noch die sollen für ausgewählte Buchungsvorfälle auf der Basis digita- räumliche Nähe zum Team sowie das Entstehen eines KI-Sys- ler Rechnungen und anderer geeigneter Belege Buchungsvor- tems, zieht man sogar neidische Blicke des Chief Technology schläge erstellt werden. Diese werden dann im KI-System Au- Officers auf sich. Und so wird man dann ein in die Entwick- tomatisierungsservices Rechnungswesen verarbeitet. 03 / 21 15
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz Early Bird Consulting Fachliteratur, um die neuen Datenschutzregularien auszule- gen, und auch Gerichtsentscheidungen waren noch nicht ab- Bei DATEV wird frühzeitig juristischer Sachverstand in den sehbar. agilen Entwicklungsprozess eingebunden. Ein Embedded Lawyer verfügt auch über Produkt-Know-how und Kenntnis- Rechtliches Legitimationskonzept se agiler Projektorganisation. Er begleitet die agilen Teams bereits ab der ersten Produktidee bei allen sich ergebenden Das bedeutet, ein rechtlich absolut belastbares Legitimati- rechtlichen Fragestellungen. Die zentrale Problemstellung onskonzept muss her. In der juristischen Ausbildung wird die bei der Schaffung von Compliance by Design in Bezug auf Herangehensweise an ähnliche Problemstellungen mit soge- agil entstehende Produktkonzepte ist der nannten W-Fragen gelehrt: Welcher Data Umgang mit beweglichen Zielen, den Mo- Sehr hilfreich ist Scientist benötigt wo welche Daten in wel- ving Targets. Der Sachverhalt, der recht- cher Phase zu welcher Datenverarbei- lich zu bewerten ist, ändert sich im Laufe hierbei die früh- tung? Das Fundament des rechtlichen Le- der Entwicklung permanent. Immens zeitige Einbindung gitimationskonzepts bildet die Einteilung wichtig ist deshalb der Dialog mit allen am des Betriebs eines KI-Systems in folgende Entwicklungsprozess Beteiligten, also von Vertretern der Phasen: Basierend auf sogenannten Proof Software Engineers und Business-Analys- Rechtsabteilung of Concepts, etwa zur Evaluierung von Da- ten. Nur so bekommt man die aktuellen ta-Science-Plattformen, werden KI-Model- Legal Impediments mit. Im agilen Projekt- sowie der Abteilung le, also die technische Beschreibung der management wird ein Impediment als Stö- Datenschutz. gelernten Zusammenhänge und die Anlei- rung verstanden, die während der Arbeit tung zur Anwendung auf neue Daten, ent- auftritt und Teams oder einzelne Teammitglieder bei der Er- wickelt. Diese Modelle müssen durch fortlaufendes Training ledigung von Tätigkeiten einschränkt. Wichtig ist auch, Ver- weiterentwickelt werden. Je nach Phase ist herauszuarbeiten, ständnis für rechtliche Implikationen zu schaffen, indem man welche Daten unbedingt verarbeitet werden müssen, um das beispielsweise erklärt, was im konkreten Fall alles unter per- Entwicklungsziel zu erreichen (Grundsatz der Datenminimie- sonenbezogene Daten fällt und warum einige davon beson- rung). Danach ist zu klären, wer Verantwortlicher in daten- ders schutzwürdig sind. Es gilt nun, herauszufinden, welche schutzrechtlicher Hinsicht ist. Im hier dargestellten Kontext Daten für den Bau und den Betrieb eines KI-Systems benötigt sind das die DATEV-Mitglieder. Sie wenden die Automatisie- werden. Zudem muss die technische Analyseplattform durch rungsservices Rechnungswesen an, und DATEV hat dabei die die juristische Brille begutachtet werden. Besonders wichtig Rolle eines Auftragnehmers. Daher sind die wertvollen Roh- in diesem Zusammenhang ist es, stoffe der Data-Scientisten als Auftragsdaten zu deklarieren. • die Akteure, ihre Vertragsbeziehungen und (datenschutz-) Doch müssen es unbedingt personenbezogene Daten sein? rechtlichen Rollen festzulegen, Diese Frage ist mit den Datenverarbeitern zu klären. Stellt • die ermittelten Informationen in Form von technischen und sich heraus, dass für die Entwicklung von KI-Modellen im Be- rechtlichen Prämissen nachhaltig zu dokumentieren und reich der Automatisierungsservices Rechnungswesen alle In- • ein breites Commitment zu erzielen. formationen benötigt werden, die in den bereitgestellten Be- legen der Anwender enthalten sind, führt dies zu entschei- Sehr hilfreich ist hierbei die frühzeitige Einbindung von Ver- denden rechtlichen Implikationen. Sofern die Daten nicht nur tretern der Rechtsabteilung sowie der Abteilung Datenschutz. je mit den Automatisierungsservices genutztem Buchfüh- rungsbestand, sondern übergreifend analysiert werden, sind Data Protection by Design hohe Anforderungen an die Legitimation der Datenverarbei- tungen zu stellen. Doch nun zurück ins Data-Science-Team. Für ihre Arbeit be- nötigen Data Scientists nach eigener Aussage erst einmal Unterstützung durch externe Berater viele Daten beziehungsweise so viele Daten wie nur möglich. Diesen enormen Datenhunger gilt es, nun mit rechtskonfor- Der Embedded Lawyer hat dabei die Aufgabe, sowohl die ju- men Mitteln zu stillen oder entsprechend zu reduzieren. Zum ristischen Stabsstellen bei DATEV als auch externe Berater Start der Beratung befand sich die Datenschutz-Grundver- bei der Gestaltung einer rechtskonformen Entwicklung der ordnung (DS-GVO) noch im Gesetzgebungsverfahren. Erste KI-Anwendung zu orchestrieren sowie mit allen notwendigen Analysen erfolgten daher zweigleisig in Bezug auf die zum Informationen zu versorgen. Bereits Mitte 2017 wurde daher damaligen Zeitpunkt noch gültige Fassung des Bundesdaten- Prof. Dr. Joachim Schrey von der Kanzlei Noerr mit der exter- schutzgesetzes (BDSG) sowie der neuen DS-GVO. Zu allem nen juristischen Begleitung des Projekts betraut. Denn neben Überfluss existierte noch keine beziehungsweise wenig dem juristischen Blick direkt aus der Entwicklung und der 16 DATEV magazin
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz Perspektive aus den Stabsstellen wie der Rechtsabteilung ist um ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betrof- auch eine neutrale Expertise unumgänglich, wenn juristi- fenen natürlichen Personen ausschließen zu können. Wie sches Neuland beschritten werden soll. Basierend auf zuvor man sieht, nehmen datenschutzrechtliche Fragestellungen festgelegten technischen und rechtlichen Prämissen war der im Kontext der Entwicklung von KI-Systemen einen großen rechtlich zu bewertende Sachverhalt in gemeinsamen Run- Teil des Beratungsportfolios eines Embedded Lawyers ein. den soweit zu schärfen, bis alle Beteiligten ein gemeinsames Weitere Rechtsfragen werden erst einschlägig, wenn die Au- Verständnis entwickelt hatten. Von zentraler Bedeutung wa- tomatisierungsservices Rechnungswesen einen höheren Au- ren dabei die datenschutzrechtlichen Analysen der techni- tomatisierungsgrad erreichen. Die Juristen bei DATEV haben schen Systeme und Produktkonzepte. Auch so manche diese stets gemeinsam im Blick. Sprachbarriere zwischen den technischen und rechtlichen Fachleuten musste hierbei überwunden werden. Auf der Ba- Blick über den Domänen-Tellerrand sis dieser aufwendigen Schritte konnte eine rechtliche Legiti- mation erarbeitet werden, die Eingang in die Vereinbarungen Aus der Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung sowie der mit den Kunden finden sollte, um zu einem durchgängig Datenschutzabteilung entstand bei DATEV – zunächst infor- rechtlich belastbaren Vertragskonzept zu gelangen. Der Ide- mell – eine DevJur-Community, die nach und nach um weite- alfall ist ein Rückgriff auf bereits bestehende Verträge der re Embedded Lawyers sowie Vertreter des Strategiebereichs DATEV-Mitglieder. Alternativ müssen zusätzliche Vereinba- erweitert wurde. DevJur beschreibt einen Ansatz zur Prozess- rungen getroffen werden. Sind die Legitimationstatbestände verbesserung in der Software-Entwicklung und Rechtsbera- geklärt, schließt sich eine vollständige Dokumentation der tung. DevJur ist ein Kunstwort aus den Begriffen Develop- Verarbeitungsvorgänge und Datenflüsse an. Ein ausgefeil- ment (englisch für Entwicklung) und Juristen. Im Rahmen tes – nach Zonen des KI-Systems gegliedertes – Löschkon- regelmäßiger Treffen der DevJur-Community mit Informati- zept darf hierbei nicht fehlen. DATEV entwickelt rechtssiche- onsaustausch und gemeinsamer juristischer Analyse/Bewer- re Software-Lösungen, weshalb auch die wesentlichen Be- tung etwa von Fragen aus den Entwicklungsteams wird eine standteile einer Datenschutz-Folgenabschätzung vorbereitet effektivere und effizientere Zusammenarbeit der bei DATEV werden mussten. Auch hier beschritt man als einer der ersten mit rechtlichen Themen befassten Bereiche ermöglicht. Be- Software-Anbieter in Deutschland datenschutzrechtliches standteil eines gemeinsamen Monitorings sind unter ande- Neuland. Die Anwender von Automatisierungsservices Rech- rem die vielfältigen (inter)nationalen, politischen und regula- nungswesen werden so bei der Durchführung einer gegebe- torischen Initiativen, um Vertrauen der Anwender von KI- nenfalls für sie im jeweiligen Kontext erforderlichen Daten- Systemen zu schaffen. Doch wie bringt man nun diese recht- schutz-Folgenabschätzung unterstützt. lichen Insights geschäftsfeld- und produktübergreifend in den Maschinenraum der Produktentwicklung. Jeder Embed- Datenschutz-Folgenabschätzung ded Lawyer könnte nun zurück in sein jeweiliges Geschäfts- feld und dort isoliert beraten. Das immer komplexer werden- Schließlich besteht beim Einsatz der Automatisierungsser- de Umfeld sowie der Change von On-Premises- hin zu Cloud- vices Rechnungswesen voraussichtlich ein hohes Risiko für Anwendungen lässt aber die Domänengrenzen schwinden. die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen, dies ins- besondere wegen der umfangreichen Verarbeitung von be- Legal Transformation rufsrechtlich geschützten Daten – auch besondere Kategori- en personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 Im Zuge der digitalen Transformation der DATEV wurden D S-GVO – sowie der Zusammenführung von Datensätzen deshalb die Embedded Lawyers aus den verschiedenen Ge- verschiedener für die Datenverarbeitung Verantwortlicher. schäftsfeldern in einem neuen Team Rechtliche Produktun- Bei der Vorbereitung, Durchführung sowie Umsetzung der terstützung organisiert. Sie beraten – als Teil der Rechts Datenschutz-Folgenabschätzung wurden die Anforderungen abteilung – gemeinsam mit den Spezialisten der bei DATEV der ISO/IEC 29134 wirksam umgesetzt. Neben Konsultatio- etablierten Rechtsabteilung – teilweise in kurzfristig organi- nen interessierter Parteien wurde der Risikoprozess vollstän- sierten disziplinübergreifenden Teams – die immer komple- dig durchlaufen, wobei ein Verfahren eingesetzt wurde, das xer werdenden Projekte und Produktentwicklungen. ● auf der Website des Bayerischen Landesamts für Daten- schutzaufsicht beschrieben wird. Es wurde nachvollziehbar VOLKER IBISCH LL. M. dargelegt, dass die Automatisierungsservices Rechnungswe- Rechtsanwalt und Mitarbeiter der DATEV-Rechtsabteilung, sen kein hohes Datenschutzrisiko zur Folge haben. Weiter Embedded Lawyer im Geschäftsfeld Rechnungswesen wurde nachvollziehbar begründet, dass die bereits wirksam umgesetzten sowie regelmäßig überprüften Maßnahmen der STEFAN KOLL DATEV zur Risikobehandlung als angemessen erscheinen, Rechtsanwalt und Mitarbeiter der DATEV-Rechtsabteilung 03 / 21 17
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz Vorab analysieren und bewerten Rechtssichere Lösungen | Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data ist eine Fülle rechtlicher Fragen zu klären. Dabei geht es nicht nur darum, stabile und vertrauensvolle Anwendungen zur Verfügung zu stellen, sondern vor allem auch den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Autor: Prof. Dr. Joachim Schrey 18 DATEV magazin
Titelthema Recht 4.0 und künstliche Intelligenz D ie großen Datenmengen, die bei DATEV entstehen, wenn beispielsweise bei DATEV Unternehmen online für den Steuerberater Belege eingelesen werden, entwickeln sich zu auch bei der späteren Anwendung und dem Training dieser KI-Modelle im Rahmen des Automatisierungsservice Rech- nungen konnte nicht ausgeschlossen werden, dass personen- einem Datenschatz, der zur (Weiter-)Entwicklung und insbe- bezogene Daten verarbeitet werden. sondere zum Training von Anwendungen mit künstlicher Intel- ligenz (KI) genutzt werden kann, was wiederum allen Nutzern Datenquellen der eingesetzten KI-Systeme zugutekommen kann. KI-Syste- me werden vielfach allein unter dem Eindruck der unend- Beim Aufbau von KI-Systemen ist hinsichtlich aller Daten, die in lichen Möglichkeiten entwickelt, die sowohl die großen das jeweilige System einfließen sollen, zunächst zu fragen, aus Datenmengen als auch die zahlreichen Anwendungs- welcher Quelle sie stammen und wer für diese Quelle in welcher fälle, bei denen sie gewonnen werden, eröffnen kön- Form verantwortlich ist. Das gilt insbesondere für personenbe- nen. Sind KI-Systeme erst einmal im Einsatz, zogene Daten, da hier die Bestimmung der Datenquelle mit der möchten die Anwender sie aber nicht mehr mis- Klärung des datenschutzrechtlich Verantwortlichen sowie des sen. Sich jedoch erst dann als Entwickler mit den Verhältnisses der DATEV zu dem Verantwortlichen einherge- rechtlichen Fragen dieser KI-Systeme zu befas- hen. Daraus wiederum leiten sich die Befugnisse der DATEV ab, sen, ist meistens zu spät, um die eingeschlage- die jeweiligen Daten für Zwecke der KI-Systeme zu verarbeiten. nen Entwicklungspfade sowie rechtlich wo- Am Beispiel des KI-Systems Automatisierungsservices Rech- möglich unzulässige Verarbeitungsvorgänge nungswesen folgt daraus, dass die DATEV-Mitglieder in ihrer rückgängig zu machen. Eigenschaft als Träger eines Steuerberatungsmandats sowohl gegenüber ihren Mandanten – den im buchungsrelevanten Personenbezogene Daten Sachverhalt auftretenden Dritten – als auch gegenüber DATEV jeweils Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind. Umso wichtiger ist es, dass sich DATEV etwa bei der Entwicklung des KI-Systems Auto- DATEV in der Rolle des Auftragsverarbeiters matisierungsservices Rechnungswesen schon während der Konzeption und Ent- Wenn und soweit DATEV für Steuerberater personenbezogene wicklung Gedanken zu dessen Stakeholdern Daten mit Bezug auf einen Mandanten des Steuerberaters und deren rechtlich relevanten Rollen ge- selbst und/oder dritte Personen durch die automatisierte Aus- macht hat. Darüber hinaus war zu analysie- wertung buchungsrelevanter Belege und die Übernahme der ren, welche Art von Daten (Datenkategorien) relevanten Daten in einen Buchungsvorschlag übernimmt, tut mit dem geplanten KI-System verarbeitet sie dies als Anbieterin des Automatisierungsservice Rechnun- werden, welche Verarbeitungsvorgänge dabei gen für ihre Mitglieder ausschließlich nach deren Auftrag und stattfinden und welchen rechtlichen Beschrän- Weisung in einer mit einer verlängerten Werkbank vergleich- kungen diese Daten oder diejenigen unterlie- baren, ausschließlich auf die Abarbeitung der IT-technischen gen, die diese Daten DATEV zur Verfügung ge- Verarbeitungsvorgänge fokussierten Rolle. Bereits durch den stellt haben. Eine besondere Rolle spielten hier- Abschluss eines Vertrags über die Nutzung von Automatisie- bei personenbezogene Daten, also Informationen rungsservice Rechnungen trifft der DATEV-Kunde die für die mit Bezug zu einer identifizierten oder identifizier- Einordnung als Verantwortlicher maßgebliche Entscheidung, baren natürlichen Person. Die personenbezogenen DATEV mit der Entwicklung und dem Betrieb dieses KI-Sys- Daten sind Gegenstand des Datenschutzrechts, insbe- tems zu beauftragen. sondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Derartige Datenschutzrechtliche Legitimation Daten dürfen grundsätzlich nicht erhoben, verarbeitet und gespeichert werden, es sei denn, es gäbe hierfür eine Legiti- Für die datenschutzrechtliche Legitimation der Datenverarbei- mation in Form einer gesetzlichen Bestimmung, vornehmlich tungen im Automatisierungsservice Rechnungen folgt daraus der DS-GVO oder des BDSG selbst, oder die betroffene Person für die Beteiligten: hätte eingewilligt. Dieses datenschutzrechtliche Verbot mit Er- • Soweit DATEV als Auftragsverarbeiter des Steuerberaters tä- laubnisvorbehalt gilt für alle personenbezogenen Daten, gleich tig wird, bestimmt dieser Art und Ausmaß der Verarbeitung ob deren Informationsgehalt sensibel oder vertraulich ist, wie der von ihm bereitgestellten personenbezogenen Daten, bei- etwa bei Informationen zu Einkommensverhältnissen und de- spielsweise durch die Auswahl der einzulesenden Belege; ren Herkunft, oder völlig trivial ist, weil er gegebenenfalls so- der Steuerberater ist für die Prüfung seiner datenschutz- gar öffentlich recherchierbar ist, wie zum Beispiel bei Adress- rechtlichen Legitimation selbst verantwortlich und die Verar- oder Kommunikationsdaten. Sowohl bei der Entwicklung als beitungsbefugnisse der DATEV leiten sich hieraus ab. 03 / 21 19
Sie können auch lesen