Fortbildungen 2022 - Rotenburger Werke
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fortbildungen 2022 Fortbildungsreferat ROTENBURGER WERKE Angebote für Menschen mit Behinderung Im Verbund der Diakonie
Fortbildungen 2022 Programm der betrieblichen Fort- und Weiterbildung der Rotenburger Werke der Inneren Mission Herausgeber: Fortbildungsreferat der Rotenburger Werke der Inneren Mission, Rotenburg (Wümme) Redaktion: Susanne Otzipka, Heike Brockmann Layout: dreigestalten.de, Hamburg/Thedinghausen Bildnachweis: Fotos: Karsten Klama und Mark Intelmann Druck: Die Umweltdruckerei, Hannover Auflage: 800
VORWORTE Liebe Leserinnen und Leser, nun liegt das neue Fortbildungsheft vor Ihnen. Als die letzte Ausgabe fertigge- stellt war, ahnte wohl niemand, welche großen Herausforderungen durch die Pandemie das Jahr 2020 für uns bereithalten sollte. Die geplanten Fortbil- dungsveranstaltungen mussten abgesagt und konnten erst ab Januar 2021 zu- nächst als digitale Veranstaltungen stattfinden. Zuversichtlich schauen wir nun auf das Jahr 2022 und hoffen, dass die hier angekündigten Fort-und Weiterbil- dungen wieder in bewährter Art und Weise durchgeführt werden können. Wir MITGLIEDER DES FORTBILDUNGSGREMIUMS haben gelernt, dass sich manches in digitaler Form gut vermitteln lässt. Wir ha- ben aber auch erfahren, dass bestimmte Themen nur von Angesicht zu Ange- Gunda Bassen, Personalentwicklung sicht behandelt werden können. Heike Börker, Bereichsleitung Tagesförderstätte Bei vielen Mitarbeitenden haben die vergangenen Monate deutliche Spuren hin- Sinah Eisendraht, Wohngruppenverbundsleitung terlassen. Nachdem die Belastung abgeklungen ist, bleiben bei vielen Müdigkeit Sabine Hammer, Psychologie und Erschöpfung zurück. Deshalb haben wir uns entschlossen, in diesem Jahr deutlich mehr Kurse zur Stärkung von Leib und Seele anzubieten. Sie finden die Hans-Peter Kriete, Bereichsleitung Wohnen Kurse in Kapitel B. Bitte nutzen Sie die Angebote und melden sich dazu an. Ulrike Nagel, Fachstelle Teilhabe Und nun gestatten Sie mir ein persönliches Wort. Dies ist das letzte Vorwort, Hans Pähler, Mitarbeitervertretung dass ich Ihnen schreibe. Im nächsten Jahr gehe ich in Rente und werde mich Sabine Rademacher, Geschäftsfeldleitung WfbM im Mai 2022 aus den Rotenburger Werken verabschieden. Es war eine spannen- de und bewegte Zeit, die ich nie vergessen werde. Aus diesem Grunde bedanke Hendrik Wachowski, Regionalleiter Geschäftsfeld Wohnen ich mich ganz herzlich bei Frau Otzipka, die in ausgezeichneter Weise das Fort- Anja Westermann, Stabsstelle Vivendi bildungsreferat leitet und mit ihrem Engagement einen wertvollen und wichti- gen Beitrag für die Qualifizierung der Mitarbeiterschaft in diesem diakonischen Iris Wilkens, Referentin Geschäftsfeld Wohnen Unternehmen leistet. André Wichern, Personalleiter Ich danke ebenso Frau Brockmann und den Mitgliedern des Fortbildungsgremi- Susanne Otzipka, Fortbildungsreferat ums, die mit ihrer Kompetenz jederzeit beratend und unterstützend zur Seite stehen.
Und ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit viel Herz und Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, liebe Leserin, Verstand die uns anvertrauten Menschen auf dem Weg zu einer selbstbestimm- lieber Leser ten und umfassenden Teilhabe begleiten. »Die Kollegin muss leider einspringen und kann morgen nicht an der Fortbil- Zu Beginn meiner Tätigkeit 2006 sprach ich von zwei Schätzen: den Bewohne- dung teilnehmen…« rinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Laufe der Zeit ist mir immer deutlicher geworden, wie wichtig Sie als Mitarbeiter und Diesen Satz hören meine Kollegin Heike Brockmann und ich im Herbst 2021 Mitarbeiterinnen für die Rotenburger Werke sind. Ohne Sie könnten wir diese mehrfach täglich. Mühsam ergatterte Teilnehmerplätze in Pflichtfortbildungen wichtige Aufgabe nicht verrichten. oder Entspannungskursen müssen aufgrund der angespannten personellen Si- tuation in den Teams schweren Herzens abgesagt werden. Und dabei ist Coro- So wünsche ich Ihnen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. Bleiben Sie na doch fast vorbei? behütet. Sicherlich werden die Einschränkungen durch die Coronapandemie immer ge- ringer. Aber nun zeigt sich erst wie erschöpft, wie angestrengt und ausgepow- ert wir durch diese nicht vorhersehbare Krise tatsächlich sind. Viele von uns sind an ihre persönliche Grenze gekommen, viele sind darüber hinausgegan- Jutta Wendland-Park, Pastorin und Geschäftsführerin Personal gen. Und das hinterlässt deutliche Spuren. Wir können Ihnen als Dankeschön für Ihren Einsatz leider keine Kur und keinen Wellnessurlaub ermöglichen. Sie hätten es alle mehr als verdient. Aber wir ha- ben auf Wunsch der Geschäftsführung unser Angebot im Bereich der Wohlfühl- kurse deutlich erhöht. Wir möchten Ihnen mit diesen Angeboten ein bisschen Zeit zum Durchschnaufen schenken und damit Danke sagen für das, was Sie in der Pandemie in den Rotenburger Werken geleistet haben. Schauen Sie sich bitte im Kapitel B um und buchen Sie eins der Angebote. Für die Fahrt nach Sylt »Reif für die Insel« haben wir die Teilnehmerplätze vervier- facht, um möglichst vielen Kolleg*innen diese kleine Auszeit zu ermöglichen. Und wenn es nicht gleich die Insel sein soll, gönnen Sie sich einen Tag im Wald oder ein Entspannungsangebot im Mehrgenerationenhaus in Waffensen. Die zahlreichen Kursleiter*innen und wir freuen uns sehr auf Sie! Herzliche Grüße aus dem Fortbildungsreferat, Ihre Susanne Otzipka
HYGIENEHINWEISE fektionsmittel in ausreichender Menge in die trockene Hand gegeben und bis zur vollständigen Abtrocknung ca. 30 Sekunden in die Hände einmassiert wer- für die Teilnahme an Fortbildungen in den den. Dabei ist auf die vollständige Benetzung der Hände zu achten. Rotenburger Werken Stand Oktober 2021 Raumbelüftung: Mehrmals täglich, mindestens in jeder Pause, ist eine Quer- lüftung bzw. Stoßlüftung bei vollständig geöffneten Fenstern, ggf. auch Türen über mehrere Minuten vorzunehmen, da dadurch die Innenraumluft ausge- Auf Grund der aktuellen Situation und der damit einhergehenden Verhaltens- tauscht wird und Hygieneregelungen, möchten wir Ihnen allgemeine Hygienehinweise für die Dauer Ihrer Aus- oder Fortbildung geben. Wohlwissend, dass es kontinuier- Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu lich aktualisierte Informationen gibt und weiterhin geben wird, bitten wir Sie ein- den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größt- dringlich, die grundlegenden Hygienehinweise zu beachten und umzusetzen. möglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen. Unabhängig der jeweiligen eigenen Bewertung, Haltung oder Einschätzung der Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere nicht an Mund, Augen oder Nase bzw. zur aktuellen Situation um und mit COVID-19, kann die Vernachlässigung fassen. der Hygieneregeln erhebliche Folgen für alle Teilnehmenden haben. Wir müssen beachten, dass wir eine hohe Verantwortung gegenüber unseren Wohngruppen, Keine Berührungen, Umarmungen oder Händeschütteln. unseren Bewohner*innen, unseren Familienangehörigen und unserem Umfeld haben. Hygienehinweise für die Durchführung von Schulungen Sie müssen im Vorfeld durch Ihre Dienstvorgesetzten für die Fortbildung ange- Was sollten Sie tun, um das Infektionsrisiko gering zu halten? meldet werden. Das Überbuchen von Fortbildungen über die maximale Teilneh- Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Haupt- merzahl hinaus erfolgt nicht. übertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion über die Atemwege. Darüber hinaus Sind Sie am Tag der Fortbildung verhindert, dürfen Sie keine Kolleg*in als »Er- ist eine Infektionsübertragung auch indirekt über die Hände möglich, die dann satz« in die Fortbildung schicken. Auch das Tauschen von Fortbildungsplätzen mit Mund-, Nasenschleimhaut oder der Augenbindehaut in Kontakt kommen. auf andere Termine ist nicht ohne Absprache mit dem Fortbildungsreferat mög- Abstandsgebot: Mindestens 1,50 m Abstand halten. Davon ausgenommen lich. Die Teilnahme an Schulungen ist nur möglich, wenn Sie frei von Symptomen sind solche Situationen, bei denen eine engere körperliche Nähe nicht zu ver- sind, die auf eine mögliche Infektion mit covid-19 schließen lassen. Das sind z.B. meiden ist. In diesen Fällen sind geeignete Schutzmaßnahmen wie das Tra- Halsschmerzen, Fieber, trockener Husten. Bitte halten Sie im Zweifelsfall Rück- gen einer Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich. sprache mit ihrem Hausarzt/ ihrer Hausärztin. Mund-Nasen-Bedeckung (MNB): Das Risiko, eine andere Person durch Hus- Auch während der Schulung sollte ein Abstand von mindestens 1,50 m eingehal- ten, Niesen oder Sprechen anzustecken kann nach heutigem Kenntnisstand ten werden. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes am Sitzplatz ist nicht not- durch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung verringert werden (Fremd- wendig. Sobald Sie den Sitzplatz verlassen, setzen Sie den MNS bitte auf. Selbst- schutz). Diese Bedeckung stellt zwar keine nachgewiesene Schutzfunktion für verständlich können Sie diesen kontinuierlich tragen. Bitte achten Sie in diesem die Trägerin oder den Träger selbst dar, kann bei einer Infektion gleichwohl Fall darauf, die MNB bei Durchfeuchtung zu wechseln dazu beitragen, das Virus nicht an andere Menschen weiterzugeben. Denn Achten Sie gemeinsam darauf, dass Räumlichkeiten regelmäßig durchlüftet wer- Tröpfchen, die beim Husten, Niesen oder Sprechen entstehen, können dadurch den, damit die Innenraumluft ausgetauscht werden kann. »gebremst« werden. Zusätzlich wird der Mund- / Nasen-Schleimhautkontakt mit den Händen erschwert. Zudem kann das Tragen einer Bedeckung dazu Zur Umsetzung der 3G bzw. 2G Regelung sind wir angehalten, Ihr Impfzertifikat, beitragen, das Bewusstsein für einen achtsamen Umgang mit anderen zu ein Zertifikat über die Genesung oder einen tagesaktuellen Test (max. 24 Stun- stärken (Abstand halten). den alt) zu kontrollieren. Können Sie den Nachweis nicht erbringen, müssen wir Sie leider von der Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung ausschließen. Gründliche Händehygiene (z. B. nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach Kontakt mit Trep- Sollte sich bei Ihnen 14 Tage nach der Fortbildungsveranstaltung ein Verdacht pengeländern, Türgriffen, Haltegriffen, nach den Pausen etc.) mit einem alko- auf eine covid-19 Infektion ergeben, ist das Fortbildungsreferat zeitnah zu infor- holischen Händedesinfektionsmittel. mieren. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 04261 920-202. Händewaschen: mit hautschonender Flüssigseife für 20 – 30 Sekunden Bei allen Fragen zu diesen Regeln wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns. Händedesinfektion: Das sachgerechte Desinfizieren der Hände ist dann sinn- voll, wenn ein gründliches Händewaschen nicht möglich ist. Dazu muss Desin-
ße UNSERE Berg s tra Solt VERANSTALTUNGSRÄUME a P Innenstadt Am Kirchho Stadtkirche f Damit Lernen Spaß macht und Sie sich in den Veranstaltungen wohl fühlen, halten die Rotenburger Werke modern ausgestattete Fortbildungsräume für Sie bereit. P 40 Unsere Räume sind barrierefrei ausgestattet. P Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Es stehen Ihnen bei Halbtages- und Tages- veranstaltungen Tagungsgetränke und kleine Snacks zur Verfügung. Lin Zum Mittagessen steht Ihnen in der Zeit von 11.00-13.00 Uhr die Cafeteria Lin- de denstraße zur Verfügung. Die Kosten für das Mittagessen sind nicht in der Ta- ns gungspauschale enthalten. tra ße Bei allen Fragen zur Pausenverpflegung und zum Mittagessen steht Ihnen das Team des Veranstaltungsservice um Lars Bremer vor Ort zur Verfügung. P Unsere Fortbildungsräume befinden sich hier: 40 Großer Konferenzraum, Neue Cafeteria Lindenstraße, P Erdgeschoss, Lindenstraße 9 P Friedhof 40 Kleiner Konferenzraum, Neue Cafeteria Lindenstraße, Erdgeschoss, Lindenstraße 9 P 40 PC-Raum / EDV Schulungsraum, Neue Cafeteria P Lindenstraße, 1. Obergeschoss, Lindenstraße 9 9 Konferenzraum, Haus Niedersachsen, Lindenstraße 14 8 8 Besucherraum Lindenstraße, Wichernhaus Erdgeschoss, Lindenstraße 14 Lin de ns tra Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Parkplätze für Mitarbeiter*innen. ße 9 P P P
INHALT B 07 Das Stehaufmännchen-Prinzip – Resilienz 50 B 08 Frühjahrszauber 51 B 09 Herbstzauber 52 B 10 Reif für die Insel 53 B 11 Humor - Elixier für die Seele 54 B 12 Veränderung mit Freude – Selbst-Entwicklung 55 B 13 NEU Take it easy 56 B 14 NEU Workshop Arbeit und Selbstsorge 57 C TEILHABE 59 C 01 Basisschulung Gesamtplanverfahren und Beantragung - Modul I 60 C 02 Aufbauschulung Gesamtplanverfahren und Beantragung 61 A PFLICHTSCHULUNGEN 17 C 03 Fachberatung zur Umsetzung der Teilhabeplanung 62 C 04 Fachberatung zur Umsetzung der Teilhabeplanung 63 A 01 »Erste Hilfe« 18 C 05 Einführung in die Qualifizierte Assistenz 64 A 02 Ausbildung z. Experten Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz 19 C 06 Pflegeleistungen oder Assistenz zur Teilhabe? 65 A 03 Expertenschulung Arbeitssicherheit Auffrischung für TFS – digital 20 C 07 Einführung Unterstützte Kommunikation - Zertifikatkurs - digital 66 A 04 Expertenschulung Arbeitssicherheit Auffrischung für C 08 Unterstützte Kommunikation Praxistag 67 Geschäftsfeld Wohnen – digital 21 C 09 Unterstützte Kommunikation - Vertiefungsangebot Gebärden 68 A 05 … für sonstige Bereiche – digital 22 C 10 Einführung in die Leichte Sprache 69 A 06 … für die WfbM – digital 23 C 11 GVP in der Eingliederungshilfe - digital 70 A 07 PEP Modul I – digital 24 C 12 Wohn(t)räume gemeinsam verwirklichen 71 A 08 PEP Modul II – digital 25 C 13 MULTI-KULTI - Lebenswelten begegnen & verstehen 72 A 09 PEP Modul III – digital 26 A 10 Basisqualifikation Medikamente stellen und verabreichen 27 A 11 Interne Fahrerschulung (Fahrsicherheitstraining) 28 A 12 Umgang mit Suchterkrankungen 29 D FACHLICHE ANGEBOTE PÄDAGOGIK 75 A 13 Personalschulung zum Umgang mit Lebensmitteln 30 A 14 »Dich schickt der Himmel« Die Rotenburger Werke stellen sich vor 31 D 01 Aller Anfang ist gar nicht so schwer – über Sexualität 76 A 15 »Du hast mir gerade noch gefehlt« 33 D 02 Trauma und die Folgen Grundlagen 77 A 16 PD Basisschulung 34 D 03 Umgang mit sexuellen Gewalttätern 78 A 17 PD Basisschulung – digital 35 D 04 Rechtliche Aspekte: Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung 79 A 18 PD Aufbauschulung – digital 36 D 05 Spezifische Intervention – der Umgang mit Systemsprengern 80 A 19 Ausbildung Brandschutzhelfer 37 D 06 Förderung von Menschen mit Autismus (TEACCH-Ansatz) - digital 81 A 20 Belehrung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDLG) 38 D 07 Schwierige Gespräche meistern 82 A 21 Mit Tier in den Rotenburger Werken 39 D 08 Einführung in die Behindertenpädagogik Menschen mit Behinderungen verstehen 83 B GESUNDHEITSANGEBOTE 43 E FACHLICHE ANGEBOTE PFLEGE 85 B 01 Heben und Tragen 44 B 02 Was ich berühre, berührt auch mich 45 E 01 Enterale Ernährung 86 B 03 Ich kümmere mich um mich und meinen Rücken 46 E 02 Ausbildung zum Inkontinenzbeauftragten 87 B 04 Selbstsorge: Abtauchen in die Natur 47 E 03 Lagerung von Patient*in in Anlehnung an Bobath 88 B 05 Gesund durch die Nacht 48 E 04 Kausale Therapie in der Wundversorgung 89 B 06 Gesunder Schlaf – entspannter Leben 49 E 05 Workshop Kompressionstherapie mit Druckmessung 90
E 06 Wundauflagen 91 H 05 Workshop Moderation / Präsentation / Workshopkonzeption 134 E 07 Grundkurs Pflege für fachfremde Mitarbeiter*innen 92 H 06 Deeskalierende Gespräche 135 E 08 Palliativ Care Einführungsveranstaltung 93 H 07 NEU Workshop Anforderungscheine / Yambs / Kostenstellen 136 E 09 Palliativ Care Reflexionstage 94 H 08 Tarifvertrag Diakonie Niedersachsen 137 E 10 Trachealkanülen, Sauerstoff, Absaugungen 95 H 09 NEU Schwerbehinderung in der Mitarbeiterschaft 138 E 11 Laborberichte richtig lesen 96 H 10 NEU Schwerbehinderung – und nun? 139 E 12 FreeStyle Libre2 – Einweisung in den Oberarmsensor – digital 97 H 11 Fortbildung für Mentor*innen 140 E 13 Kinaesthetiks Grundkurs in der Pflege 98 E 14 Diabetes Mellitus und Insulingabe 99 E 15 NEU Basishygiene für Mitarbeiter*innen in Wohnen und TFS 100 I DIGITALES UND ORGANISATION 143 E 16 MRSA, EHEC, Noro & Co? Hygiene bei Infektionskrankheiten 101 I 01 Workshop Microsoft Word und Excel intensiv 144 I 02 Den Posteingang organisieren in Microsoft Outlook 145 I 03 NEU Outlook für Einsteiger 146 F FACHLICHE ANGEBOTE PSYCHOLOGIE 104 I 04 NEU IBIS Aufbaukurs 147 F 01 Psychischer Befund 105 I 05 OpenSpace Veranstaltung IBIS – digital 148 F 02 Geistige Behinderung und psychische Störung 106 I 06 Rahmendienstpläne entwickeln und schreiben 149 F 03 Affektive Störungen 107 I 07 Vivendi NG CRM+ Modul 150 F 04 Neurosen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen 108 I 08 Vivendi NG Auswertung / Analysen / Berichte 151 F 05 Einführung in die Neuropsychologie 109 I 09 Tipps und Tricks PD - online 152 F 06 Adipositas und geistige Behinderung 110 I 10 Tipps und Tricks in PEP - online 153 F 07 Borderline und geistige Behinderung 111 I 11 NEU PD Refresher 154 F 08 Schizophrenie 112 F 09 NEU Autismus-Spektrum-Störungen im institutionellen Alltag 113 F 10 Frühkindlicher Autismus 114 K PRODEMA 157 F 11 NEU Fetales Alkoholsyndrom Grundlagenseminar 115 K 01– K 13 Basisseminar, Trainingsseminare, Refresher F 12 Entwicklungsfreundliche Beziehung (EfB) nach Dr. Senckel 116 Prodema für verschiedene Zielgruppen 158 –161 K 14 ProDeMa Tagesseminar 162 G RECHTSGRUNDLAGEN 119 G 01 Betreuungsrecht im Überblick 120 AGB G 02 Alltägliche Rechtsfragen in der Arbeit mit behinderten Menschen 121 164 G 03 Arbeitszeit 122 G 04 Haftungsrecht für Einrichtungen der Behindertenhilfe 123 G 05 Sozialrecht aktuell 124 G 06 Update Arbeitsrecht 125 G 07 Betreuungsgesetz – Maßnahmen im Rahmen §1906 BGB 126 G 08 Gesetze, Tarifverträge und Dienstvereinbarungen 127 H PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 129 H 01 Welchen Wert haben Werte? 130 H 02 Mensch ärgere dich nicht – Wertschätzender Umgang mit Ärger 131 H 03 Umgang mit Konflikten und Spannungen als Aufgabe der Mitarbeiterführung 132 H 04 Was macht die MAV? 133
18 A PFLICHTSCHULUNGEN 19 »Erste Hilfe« Ausbildung zum Experten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Kursnummer A 01-22 Kursnummer A 02-22 Inhalt »Richtig helfen können - Ein gutes Gefühl!« Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Inhalt In der Grundlagenschulung wird der erste Baustein für eine Wahrnehmung der Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall am Arbeitsplatz Expertenrolle in den Organisationsbereichen gelegt. oder in der Freizeit. Neben den Grundlagen zur Arbeitssicherheit wie Brandschutz und Unfallverhü- tung werden Ihnen die Grundlagen zu Themen wie Arbeitsweg, Unfallmeldung Themen und Anwendungen: und Sicherheitsorganisation vermittelt. Wundversorgung Umgang mit Knochenbrüchen Schulungsinhalte: Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden Organisation des Arbeitsschutzes wie Verätzungen Rechtliche Grundlagen Vergiftungen Unternehmerische Pflichten und Verantwortungen zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten Haftungsfragen, Delegation Organisation und Durchführung des Arbeitsschutzes in den Diese Schulung muss von ausgebildeten betrieblichen Ersthelfer*innen alle Rotenburger Werken zwei Jahre wiederholt werden. Unterweisungen zur Arbeitssicherheit Diese Fortbildung ist sowohl für die Ausbildung von Ersthelfer*innen als auch für die Auffrischung von bereits ausgebildeten Ersthelfer*innen geeignet. Am Ende dieser Veranstaltung sollen Sie in der Lage sein, die jährliche Dieser Kurs kann auch als Teamfortbildung gebucht werden. Expertenschulung als Multiplikator in ihrem Organisationsbereich durchführen zu können. Weitere Termine Die Grundlagenschulung wird ergänzt durch die Auffrischungsschulung, A 01-22e ı 09.05.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr die arbeitplatzbezogene Inhalte vermittelt. A 01-22f ı 23.05.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr A 01-22g ı 13.06.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr A 01-22h ı 27.06.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr A 01-22i ı 05.09.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr A 01-22j ı 19.09.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr A 01-22k ı 10.10.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr A 01-22l ı 14.11.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria Zielgruppe Angehende und bereits ausgebildete Ersthelfer*innen Zielgruppe Wohngruppenleitungen, Wohnverbundsleitungen, Teilbereichsleitungen, Bereichsleitungen, Regionalleitungen Referent*in Stefan Kandolf, DRK Ausbilder, DRK Rotenburg/Wümme Referent*in Dozententeam SGU Nr. ı Termine A 01-22a ı 24.01.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr Nr. ı Termine A 02-22a ı 02.02.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 01-22b ı 14.02.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr A 02-22b ı 11.05.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 01-22c ı 14.03.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr A 02-22c ı 14.09.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 01-22d ı 28.03.2022 · 08:15 Uhr - 16:00 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 7,25 Stunden Arbeitszeit 4 Stunden
20 A PFLICHTSCHULUNGEN 21 Expertenschulung Arbeitssicherheit Auffrischung Expertenschulung Arbeitssicherheit Auffrischung für TFS – digital für Geschäftsfeld Wohnen – digital Kursnummer A 03-22 Kursnummer A 04-22 Inhalt In diesem Kurs werden die in der Expertenschulung »Arbeitssicherheit und Inhalt In diesem Kurs werden die in der Expertenschulung »Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz« vermittelten Inhalte vertieft und aktualisiert. Gesundheitsschutz« vermittelten Inhalte vertieft und aktualisiert. Folgende Themenbereiche werden vermittelt: Folgende Themenbereiche werden vermittelt: Hygiene und Infektionsschutz Hygiene und Infektionsschutz Medizinprodukte Biostoffverordnung Gefahrstoffe Medizinprodukte Hautschutz Gefahrstoffe ProDeMa Nachsorgekonzept Hautschutz Umgang mit Sexuellen Übergriffen ProDeMa Nachsorgekonzept Umgang mit Sexuellen Übergriffen Hinweis: Alle ausgebildeten Expert*innen »Arbeitssicherheit« müssen jährlich diesen Auffrischungskurs besuchen. Hinweis: Alle ausgebildeten Expert*innen »Arbeitssicherheit« müssen jährlich diesen Auffrischungskurs besuchen. Achtung: Dies ist eine digitale Veranstaltung, die mit Microsoft Teams stattfin- det. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie kurz vor Kursbeginn. Achtung: Dies ist eine digitale Veranstaltung, die mit Microsoft Teams stattfin- det. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie kurz vor Kursbeginn. Ort: DIGITAL Ort: DIGITAL Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die bereits an einer Ausbildung zum Experten Arbeitssicher- Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die bereits an einer Ausbildung zum Experten Arbeitssicher- heit teilgenommen haben heit teilgenommen haben Referent*in Dozententeam SGU Referent*in Dozententeam SGU Nr. ı Termine A 03-22 ı 28.09.2022 . 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Nr. ı Termine A 04-22a ı 23.03.2022 . 09:00 Uhr - 10:30 Uhr A 04-22b ı 09.05.2022 . 13:00 Uhr - 14:30 Uhr A 04-22c ı 20.09.2022 . 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 1,5 Stunden Arbeitszeit 1,5 Stunden
22 A PFLICHTSCHULUNGEN 23 Expertenschulung Arbeitssicherheit Auffrischung Expertenschulung Arbeitssicherheit Auffrischung für sonstige Bereiche – digital für die WfbM – digital Kursnummer A 05-22 Kursnummer A 06-22 Inhalt In diesem Kurs werden die in der Expertenschulung »Arbeitssicherheit und Inhalt In diesem Kurs werden die in der Expertenschulung »Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz« vermittelten Inhalte vertieft und aktualisiert. Gesundheitsschutz« vermittelten Inhalte vertieft und aktualisiert. Folgende Themenbereiche werden vermittelt: Folgende Themenbereiche werden vermittelt: Hygiene und Infektionsschutz Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung Gefahrstoffe Gefahrstoffe Heben und Tragen Hautschutz Hautschutz ProDeMa Nachsorgekonzept ProDeMa Nachsorgekonzept Umgang mit Sexuellen Übergriffen Umgang mit Sexuellen Übergriffen Hinweis: Alle ausgebildeten Expert*innen »Arbeitssicherheit« müssen jährlich Hinweis: Alle ausgebildeten Expert*innen »Arbeitssicherheit« müssen jährlich diesen Auffrischungskurs besuchen. diesen Auffrischungskurs besuchen. Achtung: Dies ist eine digitale Veranstaltung, die mit Microsoft Teams stattfin- Achtung: Dies ist eine digitale Veranstaltung, die mit Microsoft Teams stattfin- det. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie kurz vor Kursbeginn. det. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie kurz vor Kursbeginn. Ort: DIGITAL Ort: DIGITAL Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die bereits an einer Ausbildung zum Experten Arbeitssicher- Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die bereits an einer Ausbildung zum Experten Arbeitssicher- heit teilgenommen haben heit teilgenommen haben Referent*in Dozententeam SGU Referent*in Dozententeam SGU Nr. ı Termine A 05-22 ı 07.09.2022 . 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Nr. ı Termine A 06-22 ı 05.10.2022 . 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 1,5 Stunden Arbeitszeit 1,5 Stunden
24 A PFLICHTSCHULUNGEN 25 PEP Modul I digital PEP Modul II digital Kursnummer A 07-22 Kursnummer A 08-22 Inhalt PEP = Personaleinsatzplanung Inhalt PEP = Personaleinsatzplanung Kennenlernen der Benutzeroberfläche und Anwendung der Software bedeutet Wiederholung von Modul I - gerne auch mit Ihren Fragen aus der Praxis auch Tipps und Tricks: die rechte Maustaste; wie Sie schneller und effektiver einen Dienstplan schreiben oder bearbeiten können einen Dienstplan zu schreiben Urlaubsplanung in PEP; in Anlehnung an die gültige Verfahrensanwei- den arbeitsrechtlichen Unterschied zwischen einem Soll- und Ist- sung Dienstplan zu erlernen einen Dienstplan abzuschließen oder ihn auszudrucken und dem Team Hinweis: Die Module PEP I bis III bauen aufeinander auf, bitte besuchen Sie alle zur Verfügung zu stellen drei Module dieser Schulungsserie. Der entsprechende Account wird erst nach dem Besuch aller drei Module vergeben! Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Ruhe einen Dienstplan im Entwurf schreiben kön- nen und wie Sie die zur Verfügung stehenden, mit den geplanten oder tatsäch- Achtung: Dies ist eine digitale Veranstaltung, die mit Microsoft Teams stattfin- lich verbrauchten Stunden, mit Hilfe von Berichten controllen können. det. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie kurz vor Kursbeginn. Hinweis: Die Module PEP I bis III bauen aufeinander auf, bitte besuchen Sie alle drei Module dieser Schulungsserie. Der entsprechende Account wird erst nach dem Besuch aller drei Module vergeben! Achtung: Dies ist eine digitale Veranstaltung, die mit Microsoft Teams stattfin- det. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie kurz vor Kursbeginn. Ort: DIGITAL Ort: DIGITAL Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die Dienstpläne in PEP schreiben Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die Dienstpläne in PEP schreiben Referent*in Team Vivendi Referent*in Team Vivendi Nr. ı Termine A 07-22a ı 01.02.2022 · 8.30 - 12.30 Uhr Nr. ı Termine A 08-22a ı 08.02.2022 · 8.30 - 12.30 Uhr A 07-22b ı 03.05.2022 · 8.30 - 12.30 Uhr A 08-22b ı 11.05.2022 · 8.30 - 12.30 Uhr A 07-22c ı 02.08.2022 · 8.30 - 12.30 Uhr A 08-22c ı 09.08.2022 · 8.30 - 12.30 Uhr A 07-22d ı 08.11.2022 · 8.30 - 12.30 Uhr A 08-22d ı 16.11.2022 · 8.30 - 12.30 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 4 Stunden Arbeitszeit 4 Stunden
26 A PFLICHTSCHULUNGEN 27 PEP Modul III digital Basisqualifikation Medikamente stellen und verabreichen Kursnummer A 09-22 Kursnummer A 10-22 Inhalt Wiederholung von Modul II - gerne auch mit Fragen aus Ihrem Alltag! Inhalt Der fachgerechte Umgang mit Arzneimitteln von der Beschaffung über Lage- Rahmendienstpläne schreiben rung und Stellen bis hin zur Vergabe gehört zu den Aufgabengebieten pflegeri- Self Service; die Nutzung vom Self Service aber auch die Verknüpfung schen Handelns. mit PEP, z.B. bei der Übernahme der Anträge oder Arbeitszeitverände- rungen aus dem Self Service in PEP Die Kenntnis über die einzelnen Wirkstoffe, Applikationsformen, mögliche Ne- ben- und Wechselwirkungen und hygienische Aspekte im Umgang mit Medika- Hinweis: Die Module PEP I bis III bauen aufeinander auf, bitte besuchen Sie alle menten ermöglicht die Beobachtung von Wirkung und Nebenwirkungen von drei Module dieser Schulungsserie. Der entsprechende Account wird erst nach Arzneimitteln und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient. dem Besuch aller drei Module vergeben! Wirkweisen und Besonderheiten von Arzneimittelgruppen, die im Praxisfeld häufig verordnet werden, wie z.B. Analgetika, Antiepileptika und Psychophar- Achtung: Dies ist eine digitale Veranstaltung, die mit Microsoft Teams stattfin- maka sind Bestandteil des Kurses. det. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie kurz vor Kursbeginn. Nach bestandener schriftlicher Abschlussprüfung, die am 3. Kurstag stattfin- det, erhalten Sie eine für Ihre Einrichtung gültige Bescheinigung, die zur Assis- tenz bei der medikamentösen Versorgung der Menschen in Ihrem Praxisfeld berechtigt. Der Kurs orientiert sich an den Vorgaben der Heimaufsicht des Landes Nieder- sachsen. Diese Schulung ist eine Pflichtfortbildung für alle Mitarbeiter*innen in den Ro- tenburger Werken, die im Rahmen ihrer Berufsausbildung keine Qualifikation zur Medikamentengabe erworben haben, oder keine gültige Bescheinigung ih- rer Ausbildungsstätte bzw. ihres vorherigen Arbeitgebers vorweisen können. Weiterer Termin: A 10-22e ı 25.11./30.11./2.12.2022 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr Ort: DIGITAL Ort: Konferenzraum, Haus Niedersachsen Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die Dienstpläne in PEP schreiben Zielgruppe Mitarbeitende, die das Stellen und Vergeben von Medikamenten übernehmen sollen Referent*in Team Vivendi Referent*in Oda Melanie Gebhardt, Freja Jungemann, Christin von Fintel Nr. ı Termine A 09-22a ı 16.02.2022 · 08:30 - 12:30 Uhr Nr. ı Termine A 10-22a ı 04.02./09.02./11.02.2022 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr A 09-22b ı 18.05.2022 · 08:30 - 12:30 Uhr A 10-22b ı 04.03./09.03./11.03.2022 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr A 09-22c ı 17.08.2022 · 08:30 - 12:30 Uhr A 10-22c ı 06.05./11.05./13.05.2022 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr A 09-22d ı 23.11.2022 · 08:30 - 12:30 Uhr A 10-22d ı 17.06./22.06./24.06.2022 · jeweils 14.00 - 19.00 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 4 Stunden Arbeitszeit 15 Stunden
28 A PFLICHTSCHULUNGEN 29 Interne Fahrerschulung mit Fahrzeugen der Umgang mit Suchterkrankungen Rotenburger Werke Fahrsicherheitstraining Kursnummer A 11-22 Kursnummer A 12-22 Inhalt Besser fährt, wer mit den Eigenheiten seines Fahrzeugs – mit oder ohne Ladung – Inhalt Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz sind ein Problem, für das es Lösungen gibt! vertraut ist. Kleintransporter z.B. unterscheiden sich von Pkw vor allem im Fahr- Mit Informationen über Suchterkrankung und hilfreicher Gesprächsführung und Lenkverhalten. Aber nicht nur sperrige Fahrzeuge haben ihre Tücken. Proble- möchten wir Sie für dieses Thema sensibilisieren. Im Seminar werden Hand- me, etwa beim Manövrieren auf engem Raum, kennen auch Pkw-Lenker. Das lungsmöglichkeiten für den innerbetrieblichen Umgang mit auffälligen Fahrtraining setzt an den Praxisproblemen an. Zudem werden weitere Themati- Mitarbeiter*innen erarbeitet, z.B. die Durchführung konfrontativer, lösungsori- ken wie das Verhalten im Fahrzeug, sicheres Ein- und Aussteigen, Ladungssiche- entierter Gespräche. rung, Tourplanung, Verhalten bei Pannen und Unfall, Haftung und Verantwor- Ziel ist die Stärkung Ihrer persönlichen Sicherheit im Umgang mit tung der Fahrer*in angesprochen. dieser Situation. Weitere Trainingsinhalte sind: Lösungsorientierte Gespräche mit suchtgefährdeten Beschäftigten Rangier- und Ein-/Auspark-Übungen Übungen zum richtigen Bremsen Was versteht man unter Sucht? Übungen zu Kurvenfahrten Wie können sich Probleme am Arbeitsplatz zeigen? Übungen zum Fahrspurwechsel Rechtliche Basis des Vorgehens Anleitung zum spritsparenden Fahren Vernetzung: Wer hilft Ihnen? Beförderung von behinderten Menschen im Rollstuhl (optional) Welche Anforderungen bringen Suchtprobleme für Sie als Vorgesetzten mit sich? Bitte bringen Sie witterungsgerechte Kleidung mit, da größtenteils draußen Persönliche Einstellung zu Suchtmitteln geschult wird! Was geschieht, wenn Sie nichts tun? Wann sollte ein Gespräch geführt werden und wie bereite ich es vor? (Fakten, Veränderungen, Ziele) Ort: Konferenzraum, Haus Niedersachsen Der Stufenplan und seine Anwendung Abgrenzung: wer Abstand hält, bewahrt den Überblick Weitere Termine: A 11-22e ı 17.05.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr A 11-22f ı 31.05.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr A 11-22g ı 21.06.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr A 11-22h ı 11.10.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr A 11-22i ı 18.10.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr A 11-22j ı 15.11.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria Zielgruppe Verpflichtend für alle Mitarbeiter*innen, die Fahrzeuge der RoW fahren, die Zielgruppe Alle angehenden und langjährigen Gruppen- u. Teilbereichsleiter*innen der mehr als 5 Sitze haben Wohnstätten, TFS, WfbM und der Zentralen Dienste, alle Leitungskräfte Referent*in Fritz Greiner-Stürmer, Fahrlehrer, Rainer Voß, Medizinprodukteberater, Referent*in Imke Huntemann, Achim Rotenburger Werke Nr. ı Termine A 11-22a ı 22.02.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr Nr. ı Termine A 12-22 ı 16.03.2022 · 9.00 - 15.30 Uhr A 11-22b ı 01.03.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr A 11-22c ı 05.04.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr A 11-22d ı 12.04.2022 · 08:00 - 16:00 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 7,5 Stunden Arbeitszeit 6 Stunden
30 A PFLICHTSCHULUNGEN 31 Personalschulung zum Umgang mit Lebensmitteln »Dich schickt der Himmel« Die Rotenburger Werke §4LMHV u. §42, 43 IfSG stellen sich vor Kursnummer A 13-22 Kursnummer A 14-22 Inhalt Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen Inhalt Herzlich willkommen in den Rotenburger Werken! Sie haben bereits Ihren ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit Speisen zubereiten, sie neuen Arbeitsplatz und Ihre Kolleginnen und Kollegen kennengelernt? Dann verteilen oder verkaufen. sind Sie nun zu dieser Orientierungsveranstaltung eingeladen. Wir knüpfen da- mit an die gute Tradition an, neuen Kolleg*innen Zeit und Raum zu geben, ein- Die Personalschulung soll die für den hygienischen Umgang notwendige Fach- ander kennenzulernen und sich über den eigenen Arbeitsplatz hinaus intensi- kenntnis vermitteln. Dazu gehört ein Einblick in die Lebensmittelkunde und die ver in unserem Hause zu orientieren. Übertragungswege von Krankheitserregern. Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des Lebensmittels Nach einer Andacht zur Einstimmung werden Sie Gelegenheit zu einem Streif- lt. Lebensmittelrecht gestellt werden und welche Faktoren bei der Warenan- zug durch die Rotenburger Werke haben. Es gibt die Möglichkeit, in entspannter nahme, Lagerung und Ausgabe zu beachten sind. Atmosphäre mit der Geschäftsführung, den Vertretungen der Bewohner*innen sowie Mitarbeitenden zu sprechen, das Organigramm, verschiedene Dienste In der Schulung werden zudem Hinweise zur Personal- und Händehygiene und Einrichtungen kennenzulernen. Unsere Küche wird einen Mittagsimbiss für gegeben. Die im Infektionsschutzgesetz aufgeführten Krankheiten, die zu Sie bereiten. einem Tätigkeitsverbot führen, werden erklärt und der Umgang mit diesen Er- krankungen erläutert. Es ist uns wichtig mit Ihnen, den neuen Kolleginnen und Kollegen, ins Gespräch zu kommen – unabhängig davon, was Sie bereits jetzt über die Rotenburger Die Schulung richtet sich inhaltlich nach der DIN 10514. Werke wissen. Durch Ihre Teilnahme werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit viel Neues erfahren, tiefere Einblicke und vor allem noch mehr Verständnis be- kommen – für Ihre eigene Sichtweise sowie die Ihrer Kolleg*innen und die der Menschen mit Behinderung. Ihre Erfahrungen in den Rotenburger Werken hel- fen auch den Personen, die in der Einrichtung oftmals wichtige Entscheidungen treffen und durch Sie hautnah mehr über die täglichen Herausforderungen er- fahren können. Dieser Kurs ist verbindlich für alle neuen Mitarbeiter*innen, deren Beschäftigungsdauer mindestens 12 Monate beträgt. Schüler*innen, Praktikant*innen und FSJler nehmen nicht teil. Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria Ort: gr. und kl. Konferenzraum, Neue Cafeteria | Zeit: jeweils 09.30 - 16.00 Uhr Zielgruppe Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche, die gewerbsmäßig Speisen herstellen Zielgruppe siehe Text und / oder mit Lebensmitteln umgehen Referent*in Maren Vogel, Hygienebeauftragte, Rotenburger Werke Referent*in Henrik Pröhl, Kathrin Frost, Hans Pähler, Sascha Jansen, Rotenburger Werke Nr. ı Termine A 13-22a ı 21.02.2022 · 09.00 - 10.30 Uhr Nr. ı Termine A 14-22a ı 11.02.2022 A 14-22e ı 11.07.2022 A 13-22b ı 11.05.2022 · 15.00 - 16.30 Uhr A 14-22b ı 10.03.2022 A 14-22f ı 02.11.2022 A 13-22c ı 07.09.2022 · 11.00 - 12.30 Uhr A 14-22c ı 25.05.2022 A 14-22g ı 23.11.2022 A 13-22d ı 07.11.2022 · 15.00 - 16.30 Uh A 14-22d ı 30.06.2022 Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 1,5 Stunden Arbeitszeit 6 Stunden
32 A PFLICHTSCHULUNGEN 33 »Du hast mir gerade noch gefehlt« Kursnummer Kursnummer A 15-22 Inhalt Inhalt Einführungstage für neue Mitarbeitende nach Beendigung der Probezeit in zwei Modulen: Die Rotenburger Werke sind froh, Sie in ihrem Team zu haben. Denn wir brauchen Sie. In Ihrer Individualität, in dem was Sie mitbringen, in dem, was Sie ausmacht. Und die Rotenburger Werke sind ein lange gewachse- nes Unternehmen. Geprägt von diakonischen Werten, den Menschen, die hier arbeiten und denen, die mit ihrer Behinderung unsere Hilfe suchen. Eine Einrichtung ist immer im Wandel. Zusammen mit Ihnen wollen wir das, was uns wichtig ist, neu entdecken, Routinen hinterfragen und weiter gestal- ten. In zwei Modulen und mit kreativen Methoden soll Zeit sein zu entdecken, wie Sie sich als die, die Sie sind, verantwortlich und gestaltend in das Bestehen- de einbringen können. Wer bin ich? Wahrnehmen eigener Was hat mich geprägt? Kompetenzen Wo bin ich gelandet? Diakonische Teamkultur Wo entdecke ich das Diakoni- Die Vielfältigkeit wahrnehmen sche in meiner Einrichtung? und in dem Reichtum das – Wie nehme ich es wahr? Gemeinsame wahrnehmen Diakonische Haltungen Gemeinsame Werte Christliches Menschenbild: Für andere da sein – für sich Ich bin mehr als ein Rad im selber sorgen Getriebe. Ich kann gestalten, Den Ertrag der Tage sichern trage Verantwortung und Schöpfung bewahren werde gebraucht. Stärkung erfahren Ort: Mehrgenerationenhaus, Waffensen Zielgruppe Zielgruppe alle Mitarbeiter*innen, die am Einführungskurs »Dich schickt der Himmel« be- reits teilgenommen haben Referent*in Referent*in Helke Ricker, Pastorin, Diakonisches Werk, Stephan Orth, Rotenburger Werke Nr. ı Termine Nr. ı Termine A 15-22a ı 07./08.02.2022 · 9 - 16.30/14 Uhr | 23.05.2022 · 09.00 - 16.30 Uhr A 15-22b ı 14./15.03.2022 · 9 - 16.30/14 Uhr | 27.06.2022 · 09.00 - 16.30 Uhr A 15-22c ı 13./14.06.2022 · 9 - 16.30/14 Uhr | 26.09.2022 · 09.00 - 16.30 Uhr A 15-22d ı 10./11.10.2022 · 9 - 16.30/14 Uhr | 23.01.2023 · 09.00 - 16.30 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit Arbeitszeit 18,5 Stunden
34 A PFLICHTSCHULUNGEN 35 PD Basisschulung PD Basisschulung digital Kursnummer A 16-22 Kursnummer A 17-22 Inhalt Willkommen zur Basisschulung von Vivendi PD. Vivendi PD steht für Planung Inhalt Willkommen zur Basisschulung von Vivendi PD. Vivendi PD steht für Planung und Dokumentation aller bewohnerrelevanten Angelegenheiten in einer dafür und Dokumentation aller bewohnerrelevanten Angelegenheiten in einer dafür vorgesehenen Software. vorgesehenen Software. Dokumentiert werden können neben der Tagesdokumentation selbstverständ- Dokumentiert werden können neben der Tagesdokumentation selbstverständ- lich auch Vitalwerte, Hygienemaßnahmen oder die »heutigen Maßnahmen«, lich auch Vitalwerte, Hygienemaßnahmen oder die »heutigen Maßnahmen«, vergleichbar wie To-do-Listen, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. vergleichbar wie To-do-Listen, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Darüber hinaus soll Vivendi PD Ihnen strukturierte Informationen »auf einen Darüber hinaus soll Vivendi PD Ihnen strukturierte Informationen »auf einen Blick« bieten, die Sie sonst vielleicht an unterschiedlichen Orten gefunden Blick« bieten, die Sie sonst vielleicht an unterschiedlichen Orten gefunden hätten. hätten. Die Basisschulung richtet sich an alle Betreuungskräfte, die direkt mit Die Basisschulung richtet sich an alle Betreuungskräfte, die direkt mit Bewohner*innen zusammenarbeiten. Bewohner*innen zusammenarbeiten. Achtung: Dies ist eine digitale Veranstaltung, die mit Microsoft Teams stattfin- det. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie kurz vor Kursbeginn. Weitere Termine A 17-22e ı 14.07.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 17-22f ı 04.08.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 17-22g ı 01.09.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr Weitere Termine A 17-22h ı 22.09.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 16-22e ı 06.10.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 17-22i ı 27.10.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 16-22f ı 10.11.2022 · 13.00 - 17.00 Uhr A 17-22j ı 01.12.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr Ort: PC- Raum Ort: DIGITAL Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die mit PD arbeiten sollen Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die mit PD arbeiten sollen Referent*in Team Vivendi Referent*in Team Vivendi Nr. ı Termine A 16-22a ı 03.02.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr Nr. ı Termine A 17-22a ı 06.01.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 16-22b ı 31.03.2022 · 13.00 - 17.00 Uhr A 17-22b ı 03.03.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 16-22c ı 28.04.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 17-22c ı 12.05.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 16-22d ı 02.06.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 17-22d ı 30.06.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 4 Stunden Arbeitszeit 4 Stunden
36 A PFLICHTSCHULUNGEN 37 PD Aufbauschulung digital Ausbildung Brandschutzhelfer Kursnummer A 18 -22 Kursnummer A 19-21 Inhalt In der Aufbauschulung beschäftigen wir uns mit den vereinbarten Zielen aus Inhalt Brandschutzhelfer übernehmen wichtige Aufgaben im Rahmen der Brandbe- dem Baustein »C« unserer Hilfeplanung oder aber B.E.NI. kämpfung sowie der Evakuierung und unterstützen dabei aktiv den Brand- schutzbeauftragten im Betrieb. Brandschutzhelfer nehmen im Betrieb in ihrem Diese werden mit Hilfe des sogenannten EasyPlans in PD übernommen und mit unmittelbaren Tätigkeitsbereich Aufgaben des Brandschutzes wahr und unter- Maßnahmen hinterlegt, die zukünftig über »heutige Maßnahmen« für die stützen den Unternehmer dabei, Brandgefahren abzuwenden und Haftungs- Kolleg*innen vor Ort durch einen Klick, ein Handzeichen oder einen Bericht- risiken zu minimieren. seintrag zur Erinnerung und /oder zur Bearbeitung in Vivendi PD vorliegen sol- len. Bedeutung des Brandschutzes Aufgaben des Brandschutz- Verbrennungsvorgang und helfers und Handlungshilfen Die Aufbauschulung richtet sich an Betreuungsfachkräfte, die sich auch vor der Brandverlauf zur Wahrnehmung der Einführung von Vivendi PD mit der Hilfeplanung beschäftigt haben. Flucht- und Rettungswege Verantwortung Die Aufbauschulung basiert auf dem vermittelten Wissen der Basisschulung. Organisatorischer Brandschutz Brandschutztechnische Der Besuch der Basisschulung ist daher vorausgesetzt. Brandschutzordnung nach Einrichtungen DIN 14096 Feuerschutz- und Rauch- Achtung: Dies ist eine digitale Veranstaltung, die mit Microsoft Teams stattfin- Besondere Risiken im Betrieb schutzabschlüsse det. Den Link zur Veranstaltung bekommen Sie kurz vor Kursbeginn. Brandlasten Löschübung mit theoretischer Feuer- und Heißarbeiten und praktischer Unterweisung Tätigkeit von Fremdfirmen Löschmittel und Löschtaktik Feuergefährdete Bereiche Handhabung von Feuerlö- Elektrische Anlagen schern und Löschdecke Ziel des Kurses ist es, Brandgefahren zu erkennen und Brände zu verhindern. Sie lernen wo und wie Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz im Ernstfall richtig verhal- ten und auch Menschen mit Behinderung durch ihre Sicherheit die Angst vor Weitere Termine Feuer nehmen. Hinweis: Eine Auffrischung (dieser Kurs wird noch konzipiert) A 18-22e ı 26.09.2022 · 10.00 - 14.00 Uhr dieses Kurses soll alle 5 Jahre stattfinden. A 18-22f ı 21.11.2022 · 10.00 - 14.00 Uhr Ort: DIGITAL Ort: kleiner Konferenzraum, Neue Cafeteria Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die mit PD arbeiten und die Basischulung besucht haben Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die dieses Thema anspricht Referent*in Team Vivendi Referent*in Kai-Olaf Häring, Arbeitssicherheit & Brandschutz, Rotenburger Werke A 18-22a ı 24.01.2022 · 10.00 - 14.00 Uhr Nr. ı Termine A 19-22a ı 17.01.2022 · 08.30 - 12.30 Uhr Nr. ı Termine A 18-22b ı 21.03.2022 · 10.00 - 14.00 Uhr A 19-22b ı 21.02.2022 · 08.30 - 12.30 Uhr A 18-22c ı 23.05.2022 · 10.00 - 14.00 Uhr A 19-22c ı 14.03.2022 · 08.30 - 12.30 Uhr A 18-22d ı 25.07.2022 · 10.00 - 14.00 Uhr A 19-22d ı 19.09.2022 · 08.30 - 12.30 Uhr Anrechenbare Anrechenbare A 19-22e ı 21.11.2022 · 08.30 - 12.30 Uhr Arbeitszeit 4 Stunden Arbeitszeit 4 Stunden
38 A PFLICHTSCHULUNGEN 39 Belehrung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz Mit Tier in den Rotenburger Werken (RDLG) Kursnummer A 20 -22 Kursnummer A 21-22 Inhalt Am 1. Juli 2008 wurde das Rechtsberatungsgesetz durch das Rechtsdienst- Inhalt Tiere können bei artgerechter Haltung und unter guter fachlicher Anleitung leistungsgesetz abgelöst, das die Kerntätigkeiten der Rechtsberatung und eine wunderbare Ergänzung des Arbeitsalltags darstellen. Dabei können Tiere Rechtshilfe zwar weiterhin den Anwält*innen vorbehält, gleichzeitig aber auch am Arbeitsplatz ganz unterschiedliche Funktionen und Rollen haben. Die einen anderen Personengruppen eigenverantwortliches Handeln in diesem werden von ihren Besitzern – unter der Voraussetzung, dass der Arbeitgeber zu- Bereich zugesteht. stimmt – einfach mitgebracht und begleiten den Arbeitstag des Besitzers. An- dere sollen vielleicht therapeutisch oder pädagogisch wirksam eingesetzt wer- Danach ist überhaupt nur die rechtliche Hilfestellung von Bedeutung, die eine den. Doch unabhängig von der jeweiligen Rolle des mitgebrachten Tieres ist es besondere rechtliche Prüfung des Einzelfalles erfordert. Aber auch eine solche für mehrere Stunden Teil der Rotenburger Werke und hat Kontakte zu anderen qualifizierte Tätigkeit ist nicht mehr generell den Nichtanwält*innen verboten. Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen. Welche Bedingungen müssen wir als Vielmehr ist sie beispielsweise erlaubt, wenn die rechtliche Hilfestellung eine Besitzer oder Anleiter schaffen, damit ein verträgliches und harmonisches Mit- typische Nebenleistung darstellt, also zum Berufsbild – zum Beispiel der sozia- einander aller Beteiligten möglich wird? len Arbeit – zählt. Um für Mensch & Tier eine gute Ausgangslage zu schaffen, sollen Sie in der Fortbildung Kenntnisse erlangen, die Ihnen eine realistische Einschätzung er- So können nach dem RDG nun auch von Berufsgruppen aus dem sozialen und möglichen, ob und unter welchen Voraussetzungen das Mitbringen von Tieren gesundheitlichen Bereich Beratungen durchgeführt werden. am Arbeitsplatz möglich ist. Im Einzelnen werden wir folgende Inhalte thematisieren: Diese Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Positive und negative Aspekte eines Tieres am Arbeitsplatz Mitarbeiter, die rechtsverbindliche Beratungen durchführen und / oder Rechtliche Grundlagen, Tierschutz, Hygiene & Sachkunde Auskünfte geben. Begriffsbestimmung von tiergestützten Interventionen Tiergestützte Arbeit mit Hund Grundlagen und Qualitätsstandards von tiergestützten Interventionen Tiergestützte Interventionsangebote in den Rotenburger Werken Gleichzeitig dient die Fortbildung dem qualitativen Austausch der Mitarbeiter*innen, die bereits ein Tier mitbringen und denen, die noch darüber nachdenken. Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist nicht gleichzusetzen mit der Genehmi- gung zur Mitnahme von Tieren an den Arbeitsplatz. Diese obliegt immer dem Dienstvorgesetzten. Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria Ort: großer Konferenzraum, Neue Cafeteria Zielgruppe Geschäftfeldleitungen / BL / Fb Psychologie / Berichtswesen / Beratungszentrum Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die bereits ein Tier an den Arbeitsplatz mitbringen oder dies planen Referent*in Caren Hons, Rechtsanwältin, Hannover, Kristina Leben, Rechtsanwältin und Referent*in Claudia Intemann, Iris Küsel, Kerstin Cordes, Fachkräfte für tiergestützte Fachanwältin für Sozialrecht Intervention Nr. ı Termine A 20-22a ı 09.03.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr Nr. ı Termine A 21-22a ı 11.03.2022 · 9.00 - 14.00 Uhr A 20-22b ı 12.05.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr A 21-22b ı 14.10.2022 · 9.00 - 14.00 Uhr A 20-22c ı 13.10.2022 · 09.00 - 13.00 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 4 Stunden Arbeitszeit 5 Stunden
40 A PFLICHTSCHULUNGEN Übersicht Pflichtschulungen Basismitarbeiter*innen GF Zentrale Dienste Funktionsdienste Verwaltung GF Wohnen Fachkräfte Leitungen GF WfbM Schulen GF TFS Titel / Thema Bemerkung A 01-22 "Erste Hilfe" Ausbildung & Auffrischung x x x x x x x x x x Mitarbeiter*innen, die als Ersthelfer eingetragen sind A 02-22 Ausbildung zum Experten Arbeitssicherheit x x x x x x x x Mitarbeiter*innen, die die Belehrung zur Arbeitssicherheit in ihrem Arbeitsbereich durchführen. A 04-22 Expertenschulung Arbeitssicherheit - Auffrischung x x x x x x x x Mitarbeiter*innen, die die Belehrung zur Arbeitssicherheit in ihrem Arbeitsbereich durchführen. A 07-22 PEP Modul I x x x x x x x x x Dienstplaner A 08-22 PEP Modul II x x x x x x x x x Dienstplaner A 09-22 PEP Modul III x x x x x x x x x Dienstplaner A 10-22 Basisqualifikation Medikamente stellen und verabreichen x x x x x Mitarbeiter*innen, die keine krankenpflegerische Ausbildung vorweisen und Medika- mente stellen und verabreichen sollen A 11-22 Interne Fahrerschulung mit Fahrzeugen der Rotenburger Werke x x x x x x x Mitarbeiter*innen, die Fahrzeuge der Rotenburger Werke mit mehr als 5 Sitzplätzen (Fahrsicherheitstraining) führen A 12-22 Umgang mit Suchterkrankungen x x x x x x x x Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung A 13-22 Personalschulung zum Umgang mit Lebensmitteln (§4LMHV u. x x x x x x Mitarbeiter*innen, die Lebensmittel herstellen, behandeln und in Verkehr bringen. §42, 43 IfSG) Voraussetzung zur Teilnahme ist die Vorlage einer Erstbelehrung durch das Gesund- heitsamt A 14-22 Dich schickt der Himmel - die Rotenburger Werke stellen sich vor x x x x x x x x x x Neue Mitarbeiter*innen nach Ablauf der Probezeit (außer Azubi, Schüler, FSJ, Bufdi) A 15-22 Du hast mir gerade noch gefehlt - Diakonisches Profil x x x x x x x x x x Neue Mitarbeiter*innen nach Ablauf der Probezeit (außer Azubi, Schüler, FSJ, Bufdi). Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch von A 14-22 A 16-22 PD Basisschulung x x x x x x A 17-22 PD Aufbauschulung x x x x x Voraussetzung ist der Besuch von A 16-22 A 19-22 Ausbildung Brandschutzhelfer x x x x x x x x x x Mitarbeiter*innen, die die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen A 20-22 Belehrung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDLG) x x x x x x x Mitarbeiter*innen, die rechtsverbindliche Beratungen durchführen (zzg. Berichtswe- sen, Sozialdienst, BL GF Wohnen) A 21-22 Mit Tier in den Rotenburger Werken x x x x x x x x x x Mitarbeiter*innen, die ihren Hund mit an den Arbeitsplatz bringen A 22-22 Einarbeitungstage für Neue Mitarbeiter*Innen - Wohnen x x x x Neue Mitarbeiter*innen in den ersten Tagen nach Arbeitsaufnahme K 14-22 ProDeMa - Tagesseminar x x x x x x K 01-22 ProDeMa - Basisseminar x x x x x x x Umfasst insgesamt 6 Schulungstage in einem Zeitraum von 12 Monaten
B GESUNDHEITSANGEBOTE
44 B GESUNDHEITSANGEBOTE 45 Heben und Tragen Was ich berühre, berührt auch mich Kursnummer B 01-22 Kursnummer B 02-22 Inhalt Heben und Tragen gehören zum Arbeitsalltag. Thema dieses Kurses sind die Inhalt Eutonie (griech. Wohlspannung) ist eine Methode, die durch Wahrnehmung des täglichen Ortswechsel eines Bewohners, einer Bewohnerin …. Körpers Prozesse in Richtung Spannungsabbau und Tonusregulierung ermög- licht. Die Arbeit basiert auf dem Wissen, dass Körper, Geist und Seele im Leben Wie kann diese Arbeit rückenschonend für die Mitarbeiter*innen eines Menschen untrennbar sind. verrichtet werden? Können die Bewohner*innen uns hierbei unterstützen? Bei unserer Arbeit und im Alltag sind wir oft mit Menschen in Berührung, die Welche Hilfsmittel gibt es? Bewohner*innen müssen am Tage auf diesen Ebenen mehr oder weniger große Probleme haben. Um nicht abzu- häufig zwischen verschiedenen Orten bewegt werden, z.B. stumpfen, auszubrennen oder krank zu werden, ist ein hohes Maß an - vom Bett in den Rollstuhl persönlicher, körperlich-seelischer Ausgeglichenheit notwendig. Diese Ausge- - vom Rollstuhl auf die Toilette glichenheit haben wir aber meist nicht so häufig wie z.B. Rückenschmerzen und - vom Rollstuhl wieder ins Bett. Erschöpfungszustände. Hinzu kommen im Laufe des Tages eventuell verschiedene Sitzmöglichkeiten, Durch Eutonie-Arbeit kann die Körperwahrnehmung so geschult werden, dass die genutzt werden. Aspekte der Kinästhetik werden in diesem Kurs Spannungsabbau und erhöhte Durchlässigkeit Schmerzen lindern. Wer in Euto- berücksichtigt. nie-Kurse geht, lernt den Boden für die Aufrichtung zu nutzen und sich der Schwerkraft anzuvertrauen. So können sich Fehlspannungen lösen und neue Diese Fortbildung ist auch als Teamfortbildung buchbar. Bewegungsmöglichkeiten tun sich auf. Erhöhte Spürsamkeit für die eigene Per- son ermöglicht mehr Achtsamkeit und Verständnis für die Menschen und Din- ge, mit denen wir im Alltag umgehen. Bitte zum Kurs mitbringen: Bequeme, warme Kleidung (keine Jeans), Wollso- cken, 1-2 Decken, Unterlage - Yogamatte, evtl. kleine, feste Unterlage für den Kopf. Ort: B 01-22a - Konferenzraum Haus Niedersachsen B 01-22b - großer Konferenzraum, Neue Cafeteria Ort: Mehrgenerationenhaus, Waffensen Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die regelmäßig Lasten bewegen müssen Zielgruppe Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Referent*in Claudia Miermeister, Krankengymnastin, Rotenburger Werke Referent*in Angelika Kessel, Krankengymnastin/Eutoniepädagogin Nr. ı Termine B 01-22a ı 02.03.2022 · 08.30 - 12.30 Uhr Nr. ı Termine B 02-22a ı 23. - 24.03.2022 · 09.00 - 17.00 Uhr B 01-22b ı 12.10.2022 · 08.30 - 12.30 Uhr B 02-22b ı 27. - 28.04.2022 · 09.00 - 17.00 Uhr B 02-22c ı 21. - 22.09.2022 · 09.00 - 17.00 Uhr Anrechenbare Anrechenbare Arbeitszeit 4 Stunden Arbeitszeit 15 Stunden
Sie können auch lesen