EISENBAHNRECHTLICHES VERFAHREN KORALMBAHN GRAZ - KLAGENFURT

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Weiss
 
WEITER LESEN
EISENBAHNRECHTLICHES VERFAHREN KORALMBAHN GRAZ - KLAGENFURT
EISENBAHNRECHTLICHES VERFAHREN

                  KORALMBAHN

             GRAZ – KLAGENFURT

               Einreichabschnitt
            Mittlern – Althofen/Drau
            Änderungsprojekt 2014
            Bahnkilometer 92,970 bis 111,979

         Sachverständigengutachten

     Fachbereich Forsttechnik/Rodung

                       Verfasser:

                   Dipl.-Ing. Franz Pikl
                     Schwabegg 45
                     9155 Neuhaus

                      Auftraggeber:

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

                 Schwabegg, 04.05.2016
Dipl.-Ing. Franz Pikl
Schwabegg 45
9155 Neuhaus

                   Betreff:   Koralmbahn Graz – Klagenfurt
                              UVP- Abschnitt Aich - Althofen
                              EB- Einreichabschnitt Mittlern - Althofen
                              Bahnkilometer km 92,070 – 111,979
                              Änderungsgenehmigung 2014

            Sachverständigengutachten für das Fachgebiet Forsttechnik/Rodung

Mit dem im 2. Rechtsgang ergangenen Bescheid des Bundesministeriums für Verkehr,
Innovation und Technologie vom 31.07.2013, GZ. BMVIT-820.284/0026-IV/Sch2/2013 wurde
der ÖBB-Infrastruktur Bau AG die eisenbahnrechtliche Baugenehmigung für den genannten
Streckenabschnitt erteilt. Unter Ziffer B. dieses Bescheides wurde im Zuge des
forstrechtlichen Bewilligungsverfahrens auch die mit der Umsetzung erforderliche
Rodungsbewilligung erteilt, wobei als Frist für die technische Durchführung der Rodung der
31.12.2020 festgelegt worden ist. Insgesamt wurde eine Rodungsbewilligung für 918.089 m²
erteilt, wobei 705.350 m² auf dauernde, der Rest auf befristete Rodungsflächen entfallen.
Mit Schreiben vom 20.11.2015 hat die ÖBB-Infrastruktur AG bei der zuständigen
Eisenbahnbehörde für Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Bauentwurf
(„Änderungsprojekt 2014“) eine Genehmigung für den EB Abschnitt Mittlern - Althofen
beantragt, und wurde der Gutachtensersteller mit Zahl BMVIT-820.284/0010-IV/IVVS4/2015
vom 02.12.2015 um Abgabe eines Befundes und Gutachtens zu den beigestellten
Unterlagen aus forsttechnischer Sicht ersucht. Ergänzend dazu erfolgte mit Bescheid vom
23.02.2016, Zl. BMVIT-820.284/0004-IV/IVVS4/2016 die Bestellung zum nichtamtlichen
Sachverständigen. Schließlich wurden seitens der Behörde mit Zl. BMVIT-820.284/0006-
IV/IVVS4/2016 am 18.03.2016 Änderungsunterlagen übermittelt, die die Basis für
nachfolgende Ausführungen darstellen. Die dazu durchgeführten, örtlichen Erhebungen
fanden im Zeitraum März – April 2016 statt und führten mit den Einreichunterlagen zu
folgendem Ergebnis:

1. Befund

1.1      Rodungsflächen

Wie bereits aus dem Antrag hervorgeht, ist durch Änderungen gegenüber dem
ursprünglichen Bauentwurf auch eine zusätzliche Genehmigung erforderlich. Neben
technischen Änderungen wurde in den Rodungsunterlagen auch einer Forstgesetzänderung
aus dem Jahr 2013 (104. Bundesgesetzblatt: Agrarrechtsänderungsgesetz 2013, Artikel 10,
Änderung des Forstgesetzes 1975) Rechnung getragen. Entsprechend dieser
Gesetzesänderung wurde die seinerzeitige Bestimmung, wonach „bestockte Flächen, die
dem unmittelbaren Betrieb einer im Zeitpunkt des Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes
bestehenden Eisenbahn dienen“ (§ 1a lit. e) ersatzlos gestrichen. Nachdem die geplante
Koralmbahn mehrfach die Bestandstrasse der Bahnlinie Bleiburg - Innichen quert und in
diesem Bereich bestockte (Böschungs-)Bereiche liegen, wurde dafür nunmehr eine
Rodungsbewilligung beantragt, wobei diese Flächen einen nicht unerheblichen Teil der
gesamten Rodungsfläche darstellen.

Dipl.- Ing. Franz Pikl                        -1-      Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Entsprechend den Einreichunterlagen setzt sich die gegenständliche Rodung aus mehreren
   Teilbereichen zusammen, wobei folgende Parzellen mit den nachstehend angeführten
   Rodungsflächen betroffen sind:

   KG St. Michael:
                                      Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.         Kulturart
                                  dauernd befristet gesamt     EZ Name                     Anschrift
1435/4     Schienenverkehrsanl.         69                69 469 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
1495/2            Wald                 260               260 283 Weitzer Franz             9143 Traundorf 16
1573/2     Schienenverkehrsanl.        712               712 455 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
1596/2            Wald                  11       93      104 288 Sumnik Valentin           9143 Tscherberg 5
755/1       Verkehrsrandfläche       1.080       60    1.140 471 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
755/1             Wald                 578      700    1.278 471 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
          KG- SUMME                  2.710      853    3.563

   KG Mittlern:
                                      Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.         Kulturart
                                  dauernd befristet gesamt     EZ Name                     Anschrift
954/1             Wald                  10                10 60 Boschitz Lorenz            9125 Kühnsdorf, Edling 10
958/2             Wald               1.178      188    1.366 46 Schumnik Johann            9125 Kühnsdorf, Edling 11
958/3      Schienenverkehrsanl.        644               644 664 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
          KG- SUMME                  1.832      188    2.020

   KG Gablern:
                                      Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.         Kulturart
                                  dauernd befristet gesamt     EZ Name                     Anschrift
 2568      Verkehrsrandfläche          664               664 675 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
 2568            Wald                6.979             6.979 675 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
          KG- SUMME                  7.643             7.643

   KG Priebelsdorf:
                                      Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.         Kulturart
                                  dauernd befristet gesamt     EZ Name                     Anschrift
 798      Wald                               1.391     1.391 56 Skoff Walter               9125 Kühnsdorf-Mitte 62
 820      Wald                                  601      601 634 DrobeschLorenz            9125 Kühnsdorf-Mitte 25
 822      Wald                                   26       26 240 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
 826      Wald                                  201      201 40 FunderMax GmbH,            Klagenfurter Str. 87-89 St., 9300
 831      Wald                                   90       90 43 Ferlin Egon _              Padova Via G Furlanetto 1a I-35100
1129/2    Wald                          77                77 210 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
1141/3    Forststraße                  682               682 206 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
1153/2    Wald                          83                83 211 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
1155/2    Wald                         709               709 232 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
680/1     Wald                          47                47 35 GrilzAnnemarie             9125 Pribelsdorf 19
693/10    Wald                         133               133 20 Jantschko Maria,           9100 Ratschitschach 16
693/12    Wald                         260               260 10 Cajcman Annemarie,         9125 Pribelsdorf 25
693/13    Wald                         459               459 35 GrilzAnnemarie             9125 Pribelsdorf 19
693/14    Wald                         472               472 18 Andrej Lukas               9125 Priebelsdorf 3
693/7     Wald                         333               333 31 Logar Michael              9125 Priebelsdorf 15
693/8     Wald                         469               469 14 Mathia Valentin            9141 Buchbrunn 8
693/9     Wald                         532               532 12 Miklau Franz u. Paula      9125 Pribelsdorf 23
701/5     Wald                         701               701 33 Sadounik Elisabeth         9125 Pribelsdorf 17
701/6     Wald                         354               354 25 Sperdin Friedrich,         9125 Priebelsdorf 65
701/7     Wald                         122               122 24 Lipnik Walter              9125 Pribelsdorf 5
719/1     Wald                          45                45 36 Gfatter Sonja              9125 Kühnsdorf-Nord 66
764/2     Wald                          92                92 250 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
771/1     Wald                           2                 2 40 Popodi Martha              9143 Buchhalm 3
771/3     Wald                           1                 1 255 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
797/1     Wald                         279               279 73 FunderMax GmbH,            9300 Klagenfurter Str. 87-89 St.
797/2     Wald                          41                41 219 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
803/1     Wald                                  366      366 240 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
803/2     Wald                                  233      233 240 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
803/3     Wald                                  242      242 251 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
803/4     Wald                                  340      340 236 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
803/5     Wald                                1.267    1.267 36 Gfatter Sonja              9125 Kühnsdorf-Nord 66
803/6     Wald                                  468      468 250 ÖBB-Infrastruktur AG      Praterstern 3, 1020 Wien
          KG- SUMME                  5.893    5.225 11.118

   Dipl.- Ing. Franz Pikl                                 -2-       Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
KG Kühnsdorf
                                      Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.          Kulturart
                                  dauernd befristet gesamt     EZ Name                          Anschrift
                                                                   Kruschitz Werner Immo-       9100 Werner Heisenberg Str. 5
 1238                                   36       15       51 921
          LN                                                       bilienverwaltung GmbH & Co
                                                                   Kruschitz Werner Immo-       9100 Werner Heisenberg Str. 5
 1238     Wald                          10       34       44 921
                                                                   bilienverwaltung GmbH & Co
                                                                   Land Kärnten                 9020, Mießtaler Straße 3
 1314     Verkehrsrandfläche         1.485         9   1.494 651
                                                                   (Landesstraßenverwaltung)
                                                                   Kärntner                     9020 Völkermarkterring 21-23
1237/1 LN                                       111      111 667 Betriebsansiedlungs- und
                                                                   Beteiligungsges. mbH
                                                                   Marktgemeinde Eberndorf -    9141 Kirchplatz 1
1239/2 Wald                             27       95      122 889
                                                                   Öffentliches Gut
          KG- SUMME                  1.558      264    1.822

   KG St. Marxen
                                      Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.          Kulturart
                                  dauernd befristet gesamt     EZ Name                          Anschrift
                                                                   Land Kärnten                 9020 Mießtaler Straße 3
 448      verbuschte Fläche            242               242 186
                                                                   (Landesstraßenverwaltung)
357/3     verbuschte Fläche             63                63 369 ÖBB-Infrastruktur AkG          Praterstern 3, 1020 Wien
364/2     LN                            12                12 70 FunderMax GmbH                  9300 Klagenfurter Str. 87-89
367/1     Wald                         477               477 17 Stein Waltraud                  8044 Teichhofweg 4
367/2     Wald                         607               607 17 Stein Waltraud                  8044 Teichhofweg 4
371/2     Forststraße                    8                 8 350 Stein-Smola Bettina            8010 Heinrichstr. 64 a
371/2     Wald                         793      178      971 350 Stein-Smola Bettina            8010 Heinrichstr. 64 a
371/3     Wald                          92                92 350 Stein-Smola Bettina            8010 Heinrichstr. 64 a
          KG- SUMME                  2.294      178    2.472

   KG Srejach
                                      Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.          Kulturart
                                  dauernd befristet gesamt     EZ Name                          Anschrift
 261      Schienenverkehrsanl.                1.056    1.056 557 ÖBB-Infrastruktur Ag           Praterstern 3, 1020 Wien
 331      Wald                                   95       95   3   Hanzmann Peter               9122 Horzach I/8
 332      Wald                                4.690    4.690 70 Schweitzer Margarete Dr.        9122 Horzach I/3
 357      Wald                                   24       24 15 Silan Johann                    9122 Srejach 12
 358      Wald                                  286      286 60 Wuntschek Johann                9122 Horzach I/10
 396      Wald                                   54       54 13 Hoisl Josef                     9100 Hauptplatz 32
 503      Wald                          60                60 23 Mocnik Valentin                 9125 Sertschach 3
                                                                   ÖBB-Infrastruktur            Praterstern 3, 1020 Wien
1006/2    Wald                          60                60 541 Akteingesellschaft
167/3     Wald                         371               371 863 Stein-Smola Bettina            8010 Kozenweg 2
178/2     Wald                          65                65 571 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
180/2     Wald                         718               718 561 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
264/1     Schienenverkehrsanl.         505      835    1.340 557 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
264/3     Wald                         291               291   3   Hanzmann Peter               9122 Horzach I/8
264/5     Schienenverkehrsanl.                  245      245 577 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
264/6     Schienenverkehrsanl.         397               397 577 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
267/3     Schienenverkehrsanl.          81                81 562 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
270/2     Schienenverkehrsanl.                  225      225 564 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
324/2     Wald                                  409      409   3   Hanzmann Peter               9122 Horzach I/8
328/1     Wald                                1.794    1.794   3   Hanzmann Peter               9122 Horzach I/8
328/2     Straßenverkehrsanlage      2.235             2.235 577 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
330/1     Wald                                4.058    4.058   3   Hanzmann Peter               9122 Horzach I/8
330/2     Schienenverkehrsanl.                  436      436 577 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
361/1     Wald                                  427      427 13 Hoisl Josef                     9100 Hauptplatz 32
361/2     Wald                                1.731    1.731 568 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
361/4     Schienenverkehrsanl.          91      262      354 543 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
364/2     Schienenverkehrsanl.          66                66 580 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
395/1     Wald                                  247      247 13 Hoisl Josef                     9100 Hauptplatz 32
395/2     Wald                                   10       10 13 Hoisl Josef                     9100 Hauptplatz 32
507/4     Wald                           7                 7 23 Mocnik Valentin,                9125 Sertschach 3
507/7     Schienenverkehrsanl.                  177      177 563 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
510/4     Schienenverkehrsanl.                   25       25 552 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
524/2     Wald                                   32       32 12 Heinz Katschnig                 9122 Srejach 9
524/3     Schienenverkehrsanl.                   49       49 580 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
974/1     Verkehrsrandfläche           257               257 560 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
974/1     Wald                       9.035    4.448 13.483 560 ÖBB-Infrastruktur AG             Praterstern 3, 1020 Wien
          KG- SUMME                 14.241   21.615 35.856

   Dipl.- Ing. Franz Pikl                                  -3-        Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
KG St. Kanzian
                                     Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.         Kulturart
                                 dauernd befristet gesamt     EZ Name                          Anschrift
 249      Wald                               1.464    1.464 16 Katschnig Michael               9122 Untersammelsdorf 1
 319      Wald                                 175      175 20 Katz Friedrich                  9122 Untersammelsdorf 3
 321      Wald                                 402      402 17 Jernej Justine                  9122 Untersammelsdorf 15
 568      LN                           40                40 876 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
 605      Wald                                  69       69 10 Pruntsch Vinzenz                9122 Schrekendorf 7
 640      Wald                        485      385      870 13 Povoden Johann                  9122 Schrekendorf 4
 1243     Wald                         36      160      196 46 Jernej Stefan                   9122 Piskertschach 14
1248/2    Wald                          2         4       6 44 Diexer Siegfried                9122 Piskertschach 4
1253/1    Wald                                 349      349 46 Jernej Stefan                   9122 Piskertschach 14
1260/1    Wald                                  71       71 42 Mateidl Michael Mag.            9122 Seenweg 53
1261/1    Wald                                 375      375 42 Mateidl Michael Mag.            9122 Seenweg 53
1267/1    Wald                                  99       99 44 Diexer Siegfried                9122 Piskertschach 4
1271/1    Wald                                 173      173 16 Diexer Siegfried                9122 Piskertschach 4
1271/5    Wald                         76                76 860 ÖBB-Infrastruktur AkG          Praterstern 3, 1020 Wien
172/1     LN                                    42       42 869 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
172/1     Wald                      4.865    8.402 13.268 869 ÖBB-Infrastruktur AG             Praterstern 3, 1020 Wien
218/2     Wald                                  24       24 869 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
325/1     Wald                               5.220    5.220 17 Jernej Justine                  9122 Untersammelsdorf 6
335/4     Wald                               1.006    1.006 16 Katschnig Michael               9122 Untersammelsdorf 1
561/2     Schienenverkehrsanl.         65                65 895 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
607/1     Wald                                 225      225 12 Pruntsch Vinzenz                9122 Schreckendorf 7
613/1     Wald                                 541      541 12 Pruntsch Vinzenz                9122 Schreckendorf 7
          KG- SUMME                 5.570   19.114 24.714

   KG Stein
                                     Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.         Kulturart
                                 dauernd befristet gesamt     EZ Name                          Anschrift
 264      Wald                                  27       27 17 Waschnig Stefan                 9122 Oberseidendorf 4
 265      Wald                               1.123    1.123 17 Waschnig Stefan                 9122 Oberseidendorf 4
 268      Wald                                 418      418 18 Haubiz Hermann                  9020 Taubengasse 5
158/1     LN                          136               136 368 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
180/1     Wald                                  42       42 13 Povoden Johann                  9121 Stein im Jauntal 17
941/1     verbuschte Fläche         1.808             1.808 371 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
941/1     Wald                      1.448       48    1.496 371 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
          KG- SUMME                 3.392    1.658    5.050

   KG Admont-Lassein
                                     Rodungsfläche m²       Eigentümer
Gst.Nr.         Kulturart
                                 dauernd befristet gesamt     EZ Name                          Anschrift
 110      Wald                               1.305    1.305   1   Buxbaum Franz _              9131 Pakein 2
 117      Wald,LN                              164      164   1   Buxbaum Franz _              9131 Pakein 2
112/1     Wald                                 807      807   1   Buxbaum Franz _              9131 Pakein 2
                                                                  Republik Österreich – öff.   9020 Klagenfurt
308/21 Wald                                    273      273 15 Wassergut LH von Kärnten
                                                                  Republik Österreich – öff.   9020 Klagenfurt
308/24    verbuschte Fläche            41      818      859 15 Wassergut LH von Kärnten
317/2     Wald                               2.099    2.099   9   Schludermann Rudolf          9121 Lassein 5
317/5     Wald                        448    3.269    3.717   9   Schludermann Rudolf          9121 Lassein 5
 50/2     Wald                         35       56       91 142 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
 51/2     Wald                          4                 4 148 ÖBB-Infrastruktur AG           Praterstern 3, 1020 Wien
          KG- SUMME                   528    8.791    9.319

   KG Wölfnitz
                                     Rodungsfläche m²      Eigentümer
Gst.Nr.         Kulturart
                                 dauernd befristet gesamt    EZ Name                           Anschrift
 429      verbuschte Fläche           126      329     455 82 Orsini-Rosenberg Math.Ing.       9121 Gut Höhenbergen
 667      Wald                        735              735 156 Flora Egon                      9121 Lind 4
 847      LN                          716              716   3   Nastran Stefan                9131 Althofen 3
422/2     verbuschte Fläche           855              855 235 ÖBB-Infrastruktur AG            Praterstern 3, 1020 Wien
422/3     verbuschte Fläche           100      571     671 18 Zöhrer Erich _                   9121 Lind 3
422/4     verbuschte Fläche                    155     155 235 ÖBB-Infrastruktur AG            Praterstern 3, 1020 Wien

   Dipl.- Ing. Franz Pikl                                  -4-       Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
425/4    LN                        54                 54    231   ÖBB-Infrastruktur AGt         Praterstern 3, 1020 Wien
428/1    Wald                      46      127       173   82     Orsini-Rosenberg_Math. Ing.   9121 Gut Höhenbergen
580/2    Wald                              234       234    3     Nastran Stefan                9131 Althofen 3
660/5    Wald                    1.226             1.226   154    Flora Egon                    9121 Lind 4
660/5    LN                         27                27   154    Flora Egon                    9121 Lind 4
812/1    Schienenverkehrsanl.    5.750    2.624    8.374   230    ÖBB-Infrastruktur AG          Praterstern 3, 1020 Wien
812/4    Schienenverkehrsanl.      516               516   230    ÖBB-Infrastruktur AG          Praterstern 3, 1020 Wien
         KG- SUMME              10.151    4.040   14.191

        GESAMTSUMME             55.812   61.956 117.767

  1.2        Beschreibung der Rodungsfläche

  Durch das Änderungsvorhaben sind alle im Bereich des EB- Abschnittes Mittlern – Althofen
  gelegenen Katastralgemeinden durch die geplante Rodung betroffen. Dabei teilt sich die
  Rodung auf zahlreiche Teilflächen auf, die im zukünftigen Trassen- oder
  Nebenanlagenbereich der Koralmbahn liegen. Nachdem es den Umfang des Gutachtens
  sprengen würde, jeden einzelnen, im Rodungsplan ausgewiesenen Rodungsbereich separat
  zu beschreiben, wurden, ähnlich dem Gutachten für das ursprüngliche EB- Verfahren aus
  dem Jahr 2008, die einzelnen Rodungsbereiche nach den naturräumlichen und
  waldgesellschaftlichen Gemeinsamkeiten zusammengefasst.

  1.2.1 Dobrowa (KG St. Michael, KG Gablern, KG Mittlern und KG Priebelsdorf)
  Allgemein kann ausgeführt werden, dass sich die Waldflächen der sog. Dobrowa auf
  mächtigen, kalkigen Schotterkörpern mit Lockersediment- Braunerden befinden. Zwar stellt
  auf den gegebenen Seehöhen von rund 500 Metern der Eichen- Hainbuchenwald den
  natürlichen und ursprünglichen Bestand dar, allerdings kam es durch die Nutzung von
  Bodenstreu zu einer deutlichen Degradierung der Standortsbedingungen und der Bildung
  einer Rohhumusauflage mit der weitläufigen Verbreitung der Kiefer, wobei sich im
  bodensauren Milieu die Fichte leicht verjüngt. Entsprechend dieser Standortsbedingungen ist
  der überwiegende Teil der von der Rodung betroffenen Waldteile durch ein meist eher locker
  aufgebautes Kiefernbaum- bis Kiefernaltholz geprägt, dem im Nebenbestand horstförmige,
  aber auch flächige Fichtenbestockungen beigemischt sind. Diese Beimischungen, deren
  Intensität von der vorhandenen Zwergstrauchvegetation und der Degradation des Bodens
  beeinflusst wird, sind meist stufig aufgebaut, wobei vom Kultur- bis zum angehenden
  Baumholzalter alle Stadien vorkommen. Dabei weisen die Bestände durch den meist
  lockeren Kronenschluss bei der Kiefer und die vertikale Struktur des Fichtennebenbestandes
  einen stabilen Bestandesaufbau auf, wobei angemerkt wird, dass in den letzten Jahren durch
  die trockenen, heißen Sommermonate die Fichte vermehrt durch Borkenkäferkalamitäten
  geschädigt wurde und in den Tieflagen der Dobrowa mittelfristig ausfallen wird. Dies ist auch
  auf vielen, nunmehr beantragten Rodungsflächen deutlich zu erkennen und weisen z.B. die
  Rodungsbereiche für die Wildleiteinrichtung in der KG Priebelsdorf ausgeprägte Blößen- und
  Naturverjüngungsbereiche auf, die von Kiefer dominiert werden. Stark davon differierend
  stocken auf einigen wenigen Parzellen antropogene, meist dicht bestockte Fichtenbestände
  im Stangen- bis Baumholzalter, die als zumindest „standortsferne“ anzusehen sind. Auf
  diese instabilen Bestände wird in den gutachtlichen Ausführungen dezidiert eingegangen.
  Schließlich sind jene Rodungsbereiche, die sich auf den Böschungsbereichen der ÖBB-
  Strecke Bleiburg- Innichen befinden, jüngeren Bestandesaltern mit oft höheren
  Fichtenanteilen zuzurechnen und hat sich unmittelbar entlang der Bahnrasse ein meist
  laubholzreicherer Trauf- und Waldrandbestand ausgebildet.

  1.2.2 Drauabhang (KG Kühnsdorf, KG St. Marxen, KG Srejach, KG St. Kanzian und
  KG Stein)
  Ausgehend von Kühnsdorf westwärts wird der in Punkt 1.2.1 beschriebene Waldteil der
  Dobrowa verlassen und fällt das Gelände mäßig steil gegen Norden, hin zur Drau ab. Dabei
  ist dieser Abhang mehrfach durch ausgeprägte Terrassen unterbrochen. Auf Grund der Lage

  Dipl.- Ing. Franz Pikl                              -5-          Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
auf wasserstauenden und wasserführenden Schichten (z.B. Seetone) sind dabei tiefgründige
Böden mit einem meist hohen Lehmanteil vorzufinden. Auch werden dadurch
Sonderstandorte ausgebildet, die insbesondere bei Grundwasserbeeinflussung durch
Eschen- Erlen- Auwaldbestände geprägt sind. Entsprechend dem Untergrund sind die
natürlichen und naturnahen Bestände durch laubholzreiche Mischbestände geprägt, die sich,
je nach Wasserversorgung, aus Eiche, Esche, Aspe, Erle, Hasel aber auch Buche, Birke und
Linde zusammensetzen. Dies gilt auch für jene Böschungsbereiche der ÖBB-
Bestandstrasse, die fast ausschließlich mit Laubhölzern bestockt sind. Dabei tritt dort, durch
das oftmalige Auf-den-Stock-setzen, häufig die Hasel als dominierende Baumart auf und
sind daher einige Bereiche niederwaldartig bewirtschaftet. Diesen natürlich vorkommenden
Laubbaumarten ist, je nach anthropogenem Einfluss, ein mäßiger, zum Teil auch höherer
Anteil von Fichten beigemischt, wobei bei einigen Beständen der Fichtenanteil dominiert.
Dem gegenüber sind die Rodungsflächen im Bereich der Ortschaft Peratschitzen durch die
überlagerte, wasserdurchlässige Schotterauflage durch Fichte, Kiefer und verschiedene
Laubhölzer geprägt, die im Wesentlichen der 1. bis 2. Altersklasse zuzuordnen sind.
Schließlich bilden die beantragten Rodungsbereiche in der KG Kühnsdorf
Straßenböschungsflächen, die durch Laubhölzer, insbesondere Ahorn und Esche dominiert
sind und die in den vergangenen Jahren durch die Höhenentwicklung und Überschirmung
eine forstgesetzliche Waldeigenschaft erreicht haben.

1.2.3 Admont- Lassein bis Althofen (KG Admont-Lassein und Wölfnitz)
Die nunmehrigen Rodungsbereiche sowohl im Nahbereich der Drau als auch im Bereich der
KG Wölfnitz sind stark grundwasserbeeinflusst. Dadurch herrschen fast ausschließlich
standortsangepasste Laubholzbestockungen vor, wobei neben den typischen
Auwaldbaumarten Erle, Esche, Weide und Aspe auch Hasel, Birke und Eiche beigemischt
auftreten. Nur auf trockeneren Bereichen, wie auf der Rodungsfläche nördlich des Ostportals
des Tunnels Lind ist Fichte beigemischt. Dabei sind die Waldbestände in diesem Abschnitt
inselhaft aufgelöst oder als Streifen ausgebildet, wobei sich im linksufrigen Bereich der Drau
ein knapp 100 Meter breiter Auwaldbereich befindet.

1.3      Waldausstattung, Waldfunktionen

Nach dem Waldentwicklungsplan, Revision 2011 für den Bezirk Völkermarkt, liegt der unter
Punkt 1.2.1 beschriebene Abschnitt, der den Bereich der Dobrowa umfasst, auf einer
Funktionsfläche mit der Kennziffer 122, dementsprechend bildet bei mittlerer Wohlfahrts- und
Erholungswirkung die Nutzfunktion die Leitfunktion. Begründet ist die mittlere
Wohlfahrtswirkung durch den Ausgleich des Klima- und Wasserhaushaltes in der
ausgedehnten Ebene des Jauntales. Die mittlere Erholungsfunktion basiert auf dem
ausgedehnten Wandergebiet Dobrowa. Der Grabenbereich des Roschitzgrabens liegt auf
einer Funktionsfläche mit der Kennziffer 222, wobei die mittlere Schutzfunktion durch
schroffe Standorte, die mittlere Wohlfahrtsfunktion durch den Ausgleich des
Wasserhaushaltes und die mittlere Erholungsfunktion durch touristische Einrichtungen
begründet ist.
Der unter Punkt 1.2.2 beschriebene Abschnitt liegt nach dem Waldentwicklungsplan von
Kühnsdorf bis zur Ortschaft Srejach auf einer Funktionsfläche mit der Kennziffer 132, somit
bildet die Wohlfahrtsfunktion die Leitfunktion, wobei diese in der Reinigung von
Wasservorkommen sowie in der Reinigung von Luft begründet ist. Westlich davon, bis knapp
zur Drauquerung liegen die Rodungsbereiche auf einer Funktionsfläche mit der Kennziffer
122 und bildet bei mittlerer Wohlfahrts- und Erholungswirkung die Nutzfunktion die
Leitfunktion. Begründet ist die mittlere Wohlfahrtswirkung durch den Ausgleich von Klima-
und Wasserhaushalt, die mittlere Erholungswirkung durch die Besucherfrequenz im
erweiterten Seengebiet. Schließlich liegen die Rodungsbereiche im Nahbereich der Drau auf
einer Funktionsfläche mit der Kennziffer 122, wobei die mittlere Wohlfahrtsfunktion durch den
Wasserausgleich und die mittlere Erholungsfunktion durch touristische Einrichtungen
begründet ist.

Dipl.- Ing. Franz Pikl                       -6-      Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Der unter Punkt 1.2.3 beschriebene Abschnitt liegt im unmittelbaren Bereich der Drau auf der
zuletzt beschriebenen Funktionsfläche mit der Kennziffer 122. Der restliche, in der KG
Admont-Lassein gelegene Streckenabschnitt liegt auf einer Funktionsfläche mit der
Kennziffer 121, wobei diese mit dem Ausgleich des Klima- und Wasserhaushaltes begründet
ist. Schließlich liegen die Rodungsflächen in der KG Wölfnitz auf einer Funktionsfläche nach
dem Waldentwicklungsplan für den Bezirk Klagenfurt, Revision 2015, auf einer
Funktionsfläche mit der Kennziffer 121, wobei die mittlere Wohlfahrtsfunktion durch den
Klimahaushalt und der Reinigung von Luft und Wasser begründet ist.
Die Waldausstattung des Streckenabschnittes 1.2.1 liegt nach dem Kataster 2008 in den
Katastralgemeinden KG St. Michael, KG Gablern, KG Mittlern und KG Priebelsdorf bei
45,6%, 67,7%, 56,6% und 62,0%. Die Waldausstattung des Streckenabschnittes 1.2.2 liegt
nach dem Kataster in den Katastralgemeinden KG Kühnsdorf, KG St. Marxen, KG St.
Kanzian, KG Srejach und KG Stein bei 11,4%, 17,7%, 20,2%, 15,9% und 24,1%. Die
Waldausstattung des Streckenabschnittes 1.2.3 liegt nach dem Kataster in den
Katastralgemeinden KG Admont-Lassein und Wölfnitz bei 15,4% bzw. 30,5%. Die
Waldflächenbilanz im Vergleich zur Waldausstattung nach dem Kataster 1985 ist im
Wesentlichen gleichbleibend. Im Vergleich dazu liegt die Waldausstattung in der
Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg (KG St. Michael) bei 62,1%, in der Marktgemeinde
Eberndorf (KG Mittlern, KG Gablern, KG Priebelsdorf, KG Kühnsdorf) bei 49,2%, in der
Gemeinde St. Kanzian (KG St. Marxen, KG Srejach, KG St. Kanzian, KG Stein) bei 35,2%,
der Stadtgemeinde Völkermarkt (KG Admont-Lassein) bei 42,6% und in der Marktgemeinde
Grafenstein (KG Wölfnitz) bei 38,7%. Somit liegen die katastralen Waldausstattungen der
betroffenen Katastralgemeinden zum Teil weit unter dem Schnitt der jeweiligen
Ortsgemeinde.

1.4        Berücksichtigung der UVP

In der ursprünglichen UVP- Koralmbahn, Einreichabschnitt Aich – Althofen ist der EB-
Einreichabschnitt Mittlern – Althofen/Drau in den Streckenabschnitten 1 – 12 enthalten.
Dabei wurden im UVP- Verfahren folgende, zwingende Maßnahmen aus forstfachlicher
vorgesehen.

       •    Abschnitt 1 und 2:
            Für die Rodungsflächen in den Katastralgemeinden Wölfnitz und Admont- Lassein
            sind Ersatzaufforstungsflächen in Natur zur Wiederherstellung der Waldfunktionen
            im Verhältnis von 1:1 bereitzustellen.
       •    Abschnitt 11 bis 14:
            Um die langfristigen Waldwirkungen im Bereich der Abschnitte 11 bis 14 wieder
            herzustellen, ist es notwendig, zusätzliche Strukturverbesserungsmaßnahmen in
            Beständen der Dobrowa, die im Nahbereich der geplanten Bahntrasse liegen,
            durchzuführen. Dafür ist jener Betrag vorzusehen, der dem Ersatzaufforstungsgeld
            des Netto-Waldflächenverlustes entspricht. Es erscheint zweckmäßig, die
            Abwicklung über die Bezirksforstinspektion Völkermarkt durchzuführen.
       •    Abschnitt 4 bis 11:
            Um geomorphologische Raumveränderungen auf den vorübergehend
            beanspruchten Waldflächen hintan zu halten, ist vor Rekultivierung der befristeten
            Rodungsflächen ein naturnaher Bodenaufbau herzustellen, dieser aufzulockern und
            mit standortsgerechten, tiefwurzelnden Baumarten wie Eiche, Linde, Aspe und
            Esche zu rekultivieren.
       •    Abschnitt 6:
            Die Erschließung der über den Tunnelportalen des Tunnels Untersammelsdorf
            verbleibenden Waldbestände muss gewährleistet werden.
       •    Abschnitt 7:
            Die Erschließung der im Bereich des Klopeiner Seebaches verbleibenden
            Waldbestände ist durch die Anlage von Ersatzwegen wieder herzustellen.
       •    Abschnitt 9 und 10:

Dipl.- Ing. Franz Pikl                         -7-     Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Die Erschließung der im Bereich von Peratschitzen verbleibenden Waldbestände ist
            durch die Anlage von Ersatzwegen wieder herzustellen.
       •    Abschnitt 11 und 12:
            Die derzeitige Bestandstrasse ist in jenen Bereichen, in denen sie beidseitig von
            Waldflächen begrenzt wird bis zur Westeinbindung der Bleiburger Schleife der
            natürlichen Sukkzession zu überlassen und somit langfristig in Wald überzuführen.
            Entsprechend den nachgereichten Unterlagen ist die forstliche Erschließung der
            Waldflächen durch Begleitwege und die Einbindung bestehender Weganlagen
            sicherzustellen. Jedenfalls muss die Erschließung im bisherigem Umfang
            gewährleistet bleiben.
       •    Abschnitte 1, und 3:
            Zur Minimierung der Beeinflussung der verbleibenden Randbestände durch
            veränderte Bodenfeuchte ist der Aufbau eines stabilen und schnellwüchsigen
            Traufbestandes mit standortsgerechten, tiefwurzelnden Baumarten notwendig.
       •    Abschnitte 4 bis 10:
            Zur Minimierung der Beeinflussung der verbleibenden Randbestände durch
            geänderte Bodenfeuchte ist der Aufbau eines stabilen und schnellwüchsigen
            Traufbestandes mit standortsgerechten, tiefwurzelnden Baumarten notwendig. Dies
            gilt insbesondere auch für die an vorübergehend beanspruchte Waldflächen
            angrenzenden, verbleibenden Bestände.
       •    Abschnitte 11 bis 14:
            Zur Minimierung der Beeinflussung der verbleibenden Randbestände durch
            geänderte Bodenfeuchte ist der Aufbau eines stabilen und schnellwüchsigen
            Traufbestandes mit standortsgerechten, tiefwurzelnden Baumarten notwendig. Dies
            gilt insbesondere auch für die an vorübergehend beanspruchte Waldflächen
            angrenzenden, verbleibenden Bestände.

2 Gutachten

Einleitend wird festgestellt, dass es sich bei der vorliegenden „Änderungsgenehmigung
2014“ um eine Ergänzungsbewilligung handelt und damit die im Bescheid vom
31.07.2013, GZ. BMVIT-820.284/0026-IV/Sch2/2013 erteilte Rodungsbewilligung
aufrecht bleibt. Dabei wurden die Auswirkungen des Vorhabens im Einreichabschnitt
Mittlern – Althofen auf das Forstwesen sowohl in der positiv abgeschlossenen
Umweltverträglichkeitsprüfung als auch im Sachverständigengutachten Fachbereich
Forstwesen/Rodung vom 28. Jänner 2009 analysiert und beurteilt. Somit bezieht sich das in
der Folge ausgeführte Gutachten ausschließlich auf den Bereich der zusätzlich geplanten
Rodungen, wobei einerseits die Auswirkungen der Rodung auf angrenzende Bestände und
andererseits die Auswirkungen auf die öffentlichen Wirkungen des Waldes beurteilt wurden.

2.1        Auswirkungen auf angrenzende Bestände

Wie bereits in der Befundaufnahme angeführt, werden einerseits durch technische
Änderungen und andererseits durch die im Jahr 2013 erfolgte Forstgesetzänderung, nach
der die Bestimmung, wonach „bestockte Flächen, die dem unmittelbaren Betrieb einer im
Zeitpunkt des Inkrafttreten dieses Bundesgesetzes bestehenden Eisenbahn dienen“ (§ 1a lit.
e) ersatzlos gestrichen wurde, zusätzliche Rodungsflächen beansprucht. Auch mussten
bestockte Flächen, in der Zwischenzeit eine Waldeigenschaft aufweisen (z.B. Rodung in der
KG Kühnsdorf) neu aufgenommen werden. Dabei liegen die Rodungsflächen überwiegend
direkt an die bereits im ursprünglichen EB-Verfahren für die Errichtung der Koralmbahn
gerodeten Bereiche und stellen damit eine meist geringfügige Erweiterung dar. Dadurch
minimieren sich auch eventuelle negative Auswirkungen auf verbleibende, angrenzende
Bestände bzw. sind diese durch die bereits erteilte Rodungsbewilligung vorweggenommen.
Zum derzeitigen Zeitpunkt sind die Flächen der seinerzeitigen und der nunmehr beantragten

Dipl.- Ing. Franz Pikl                        -8-      Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Rodungen zum Großteil zumindest gefällt und stellen damit, soweit sie nicht bereits in
Anspruch genommen wurden, forstliche Blößenflächen dar.
Allgemein kann festgestellt werden, dass durch die Rodung folgende Auswirkungen auf
angrenzende Bestände möglich sind:
    • Abiotische Randschäden durch Wind, Schneebruch und Sonnenbrand sowie
        Aushagerung von nach Süden offenen Bestandesrändern. Diese sind stark von der
        Struktur der betroffenen Waldbestände abhängig
    • Biotische Schäden (Borkenkäferbefall) durch erhöhte Stresssituation besonders bei
        Fichte
    • Wurzelschäden, die durch Grabungsarbeiten im unmittelbaren Rodungsrand
        entstehen können.
Dabei sind abiotische und biotische Schäden struktur- und baumartenabhängig und werden
in den nachstehenden Abschnitten jene Parzellen, die mit instabilen Beständen bestockt
sind, einzeln angeführt.
Im Einzelnen sind auf den in der Befundaufnahme aufgegliederten Teilbereichen folgende
Auswirkungen zu erwarten:

2.1.1 Dobrowa (KG St. Michael, KG Gablern, KG Mittlern und KG Priebelsdorf)
Neben Rodungsausweitungen für technische Änderungen sind auch Rodungen
berücksichtigt, die durch die erwähnte Forstgesetznovelle erforderlich sind. Neue, isolierte
Rodungen bilden die geplanten Wildleiteinrichtungen, die sich im Bereich der Talsohle des
sanft geneigten Trikiengrabens befinden.
Dabei werden die angrenzenden, verbleibenden Bestände im Wesentlichen durch
kiefernreiche Baum- und Althölzer gebildet, die robust gegen Rindenbrand- und
Aushagerungsschäden sowie Sturmereignisse sind. Durch Kalamitätsnutzungen ist der
früher vorhandene, fichtenreiche Misch- und Nebenbestand derzeit deutlich reduziert. Dies
ist insbesondere im Trikiengraben der Fall, wo nur einzelne Restbestände vorhanden sind
und sich ansonsten die angrenzenden, kieferndominierten Bestände im Kultur- oder
Dickungsstadium befinden. Dabei weichen die Bestockungen der Parzellen 701/3 KG
Priebelsdorf, 2537/3 KG Gablern und 1581/2 KG St. Michael stark vom Dobrowa-üblichen
Bestandesaufbau ab, da diese aus einem fast reinen Fichten Stangen- bis angehenden
Baumholz aufgebaut und daher als anfällig gegenüber abiotischen und biotischen Schäden
anzusehen sind. Zudem liegt der verbleibende Bestand auf der Parzelle 1581/2 KG St.
Michael an der windzugewandten Seite der Hauptwindrichtung aus Westen.

2.1.2 Drauabhang (KG Kühnsdorf, KG St. Marxen, KG Srejach, KG St. Kanzian und
KG Stein)
Auf diesem Teilabschnitt sind die Bestände im Wesentlichen naturnah aufgebaut und weisen
bis auf wenige Ausnahmen einen hohen Laubholzanteil aufweisen. Diese sind als stabil
gegenüber den oben genannten Auswirkungen anzusehen, da Laubhölzer auf plötzlichen
Freistand weniger empfindlich reagieren und zudem ein rascher Traufschluss durch die
Ausbildung von Sekundärästen erwartet werden kann. Größere Rodungsflächen entfallen
auf Böschungsbereiche der ÖBB- Bestandstrasse, die fast ausschließlich mit Laubhölzern
bestockt sind und für die nunmehr eine Rodungsbewilligung erforderlich ist. Dabei wurden
die Bestände im Nahbereich der Trasse durch das oftmalige Auf-den-Stock-setzen
niederwaldartig bewirtschaftet und sind als Traufbereiche äußerst stabil aufgebaut.
Ausnahme dabei bilden die Bestände der Parzellen 364/1, 365/1 und besonders 270/2 KG
Srejach, die aus fichtendominierten Bestockungen aufgebaut sind, wobei sich die beiden
erstgenannten Parzellen bereits im Baum- bis Altholzalter, die Parzelle 264/3 hingegen im
Stangenholzalter befindet und daher als besonders anfällig gegenüber abiotischen und
biotischen Schäden anzusehen sind.

2.1.3 Admont- Lassein bis Althofen (KG Admont-Lassein und Wölfnitz)
Entsprechend der Befundaufnahme sind die nunmehrigen Rodungsbereiche im Nahbereich
der Drau als auch im Bereich der KG Wölfnitz stark grundwasserbeeinflusst. Dadurch haben
sich auch im Bereich der ÖBB- Bestandstrasse standortsangepasste Laubholzbestockungen
gebildet, die als äußerst stabil gegen biotische und abiotische Schäden anzusehen sind.

Dipl.- Ing. Franz Pikl                      -9-      Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Auch jene Bereiche, die nicht grundwasserbeeinflusst sind, wie die Rodungsbereiche für die
Baustellenzufahrt nördlich des Ostportals des Tunnels Lind, weisen stabile, laubholzreiche
Bestockungen im Altholzalter auf, die sich überwiegend aus Eiche und Buche mit
beigemischter Fichte zusammensetzen.

2.2        Deckungsschutz

In den eingereichten Rodungsunterlagen wurden alle Parzellen bzw. deren Grundeigentümer
angeführt, die sich im forstrechtlich normierten Deckungsschutzbereich von 40 Meter
befinden. Dazu wird festgehalten, dass der Großteil der angeführten Grundeigentümer mit
anderen Parzellen von der ursprünglichen oder der jetzt eingereichten Rodung für die
Errichtung der Koralmbahn direkt betroffen ist. In der nachstehenden, überarbeiteten
Deckungsschutzliste sind jene Parzellen angeführt, die nicht direkt durch die Rodung
betroffen sind, sich aber im forstgesetzlich normierten Deckungsschutzbereich von 40
Metern befinden.
                                                                                                        Von Rodungen
                                                                                                           im EB-
 KGNAME                         GNR                     Eigentümer gemäß Grundbuchabfrage                 Verfahren
                                                                                                         sonst direkt
                                                                                                          betroffen
St. Michael                     584              Jernej Martin, 9143 Tscherberg 17                           Ja

St. Michael      1582, 1580/3, 1581/1, 1581/2    Riepl Herbert Josef, 9142 Sankt Stefan 2                    Ja

St. Michael          1589, 1590/1, 1590/2        Sadjak Josefa, 9143 St. Michael 37                          Ja

St. Michael                 1597, 1596/1         Grilz Irmgard, 9143 Traundorf 21                            Ja

St. Michael                 1599, 1595/1         Werkl Siegfried, 9143 Traundorf 19                          Ja

St. Michael                    1502/2            Lamprecht Stefan, 9143 Traundorf 7                          Ja

St. Michael                1568/1, 1568/2        Flödl Rosemarie, 9143 Tscherberg 3                          Ja

St. Michael     1570/1, 1570/2, 1571/3, 1573/1   Tomaschej Wilhelm, 9143 Traundorf 15                        Ja

St. Michael                    1583/1            Jammer Franz Johann 9143 Wackendorf 18                      Ja

St. Michael              578/1, 578/2, 581/2     Komar Franz, 9143 Tscherberg 1                              Ja

St. Michael                 579/1, 579/2         Sumnik Valentin, 9143 Tscherberg 30                         Ja

St. Michael                 580/2, 581/1         Flödl Friedrich Dipl.-Ing., 9143 Tscherberg 3               Ja

St. Michael                 582/1, 582/2         Kuchar Michael, 9143 Tscherberg 7                          Nein

St. Michael                 583/1, 583/2         Tomas Gabriele, 9143 Tscherberg 11                         Nein

                                                 Domej Stefan Dipl.Ing.,9150 Rinkolach 15
Gablern                         537                                                                         Nein
                                                 Domej Maximilian Dr., 1170 Dr.-Josef-Resch-Platz 2/5
Gablern                         538              Hutter Peter, 9142 Wackendorf 7                            Nein

Gablern                         2446             Policar Dieter, 9125 Pribelsdorf 47                         Ja

Gablern                         2447             Andrej Franz, 9125 Priebelsdorf 14                         Nein

Gablern                         2448             Logar Michael, 9125 Priebelsdorf 15                         Ja

Gablern                         2450             Falej Siegfried, 9125 Edling 4                             Nein
                                                 Jauntaler Kies-Gesellschaft m.b.H., 9100 Münzgasse
                                                                                                             Ja
Gablern                         2451             21-23
Gablern                         2453             JagerEwald, 9125 Priebelsdorf 8                             Ja

                                                 Miklau Franz, 9125 Priebelsdorf 23
Gablern                        2452/1                                                                        Ja
                                                 Miklau Paula, 9125 Priebelsdorf 23
Gablern                        2527/2            Stein Waltraud, 8044 Teichhofweg 4                          Ja

Gablern                        2531/1            Gojer Adolf, 9141 Kreuzberglweg 3                           Ja

Gablern                        2534/4            Gomernik Josef Andreas, 9141 Gablern 26                     Ja

Gablern                        2537/3            Kostmann Verwaltungs GesmbH, 9433 Burgstall 44              Ja

Mittlern                     956, 954/1          Boschitz Lorenz, 9125 Edling 10                             Ja

Mittlern                      964, 965           Kusej Martin Ing.,9143 St. Michael ob Bleiburg 1            Ja

Dipl.- Ing. Franz Pikl                                   - 10 -       Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Mittlern                       957/1                Schumnik Johann, 9125 Edling 11                          Ja

Priebelsdorf        666, 682, 719/2, 906/1          Jager Ewald, 9125 Pribelsdorf 8                          Ja

Priebelsdorf                 681, 701/9             Sadnek Gottfried, 9125 Priebelsdorf 2                    Ja

Priebelsdorf             697, 663/2, 701/4          Zikulnig Gerald Dipl.-Ing., 9125 Waldebene 24            Ja

Priebelsdorf                 733, 719/6             Skoff Walter, 9125 Kühnsdorf-Mitte 62                    Ja

Priebelsdorf                  772                   Popodi Martha, 9142 Buchalm 3                            Ja
                815, 816, 825, 693/15, 693/17,
                                                                                                             Ja
Priebelsdorf   701/2, 719/10, 762/1, 814/1, 827/1   FunderMax GmbH, 9300 Klagenfurter Str. 87-89
Priebelsdorf                 819, 821/1             Drobesch Lorenz, 9125 Kühnsdorf-Mitte 25                 Ja

Priebelsdorf                    823                 Leitgeb Erhard, 9142 Jaunstein 30                        Nein

Priebelsdorf                    824                 Pressl Maria, 9125 Kühnsdorf-Mitte 12                    Ja

Priebelsdorf        830, 832, 719/7, 719/9          Ferlin Egon, Padova Via G Furlanetto 1a I-35100          Ja

                                                    Gabelli Fiamma, 9113 Ruden 1
Priebelsdorf        833, 834, 782/1, 836/3                                                                   Ja
                                                    Friederike Leitgeb, 9113 Ruden 1
Priebelsdorf      838, 839, 958, 799/1, 837/3       Kurnig Ernst, 9125 Kühnsdorf-Mitte 11                    Ja

Priebelsdorf                 920, 802/3             Kristof Werner, 9125 Kühnsdorf-Mitte 9                   Nein

Priebelsdorf       931, 763/1, 802/4, 804/7         Zveza Bank                                               Ja

Priebelsdorf                    945                 Hojesch Johann, 9125 Kühnsdorf-Mitte 20                  Nein

Priebelsdorf                    1154                Orasch Karl, 9125 Seebach 4                              Ja

Priebelsdorf                    1296                Agrargemeinschaft Ortschaft Seebach, 9125                Ja

Priebelsdorf                   1129/1               Maierhofer Fridrun, 9100 Obersielach 11                  Ja

Priebelsdorf               1138/1, 1138/2           Rogatsch Hermann, 9125 St. Marxen 19                     Ja

Priebelsdorf   1140/1, 719/8, 804/4, 914/1, 930/1   Cesar Robert, 9125 Kühnsdorf Mitte 13                    Ja

Priebelsdorf               1141/1, 1141/6           Serno Christine, 9125 Seebach 3                          Ja

Priebelsdorf                   1141/2               Jahn Karl, 9121 Dullach 12                               Nein

Priebelsdorf                   1142/1               Boschitz Lukas, 9125 Seebach 11                          Ja

                                                    Orasch Karl, 9125 Seebach 4
Priebelsdorf    1151/1, 1152/1, 1155/1, 1155/3                                                               Ja
                                                    Orasch Waltraud, 9125 Seebach 4
Priebelsdorf                   1153/1               Wintschnig Friedrich, 9125 Seebach 1                     Ja

Priebelsdorf                   693/11               Lipnik Walter, 9125 Pribelsdorf 5                        Nein

Priebelsdorf               693/16, 701/1            Leitgeb Friederike Dkfm., 9113 Ruden 1                   Ja

Priebelsdorf                   693/5                Markitz Annemarie, 9125 Priebelsdorf 28                  Nein

Priebelsdorf                   693/6                Andrej Franz, 9125 Priebelsdorf 1                        Nein

Priebelsdorf                   701/3                Lipnik Friedrich, 9125 Priebelsdorf 92                   Nein

Priebelsdorf                   701/8                Mathia Valentin, 9141 Buchbrunn 8                        Ja

Priebelsdorf                719/4, 803/7            Krojnik Michael, 9125 Humtschach 36                      Nein

Priebelsdorf                   719/5                Fasching Gerhard, 6850 Heinzenbeer 63                    Ja

Priebelsdorf       774/1, 775/1, 842/2, 946/1       Guetz Manuela, 9125 Landstraße 34, Mittlern              Nein

Priebelsdorf                   803/8                Gfatter Sonja, 9125 Kühnsdorf-Nord 66                    Ja

Priebelsdorf                   804/5                Jessernig Claudia, 9125 Kühnsdorf Mitte 24               Ja

Priebelsdorf                804/6, 921/1            Kügler Felix, 9125 Kühnsdorf-Mitte 10                    Ja

Priebelsdorf                   913/1                Duller Anna, 9125 Kühnsdorf-Mitte 39                     Ja

Kühnsdorf                      1290/2               Balodis Ilse, 8044 Wagnesweg 14                          Ja

St. Marxen                      142                 Balodis Ilse, 8044 Wagnesweg 14                          Ja

St. Marxen                      372                 Preinig Matthäus 9122 Peratschitzen 10                   Ja

St. Marxen                376, 377, 378/1           Hoisl Josef, 9100 Kreuzberglsiedlung 66                  Ja

St. Marxen               371/1, 371/3, 371/4        Stein-Smola Bettina, 8010 Heinrichstr. 64 a              Ja

St. Marxen                     375/1                Kostmann Verwaltungs GesmbH, 9433 Burgstall 44           Ja

Dipl.- Ing. Franz Pikl                                      - 11 -       Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
St. Kanzian                     214                 Wutte Franz, 9122 Srejach 10                             Nein

St. Kanzian                  217, 327/3             Peteln-Jesch Irene Edith Ing., 9122 Brenndorf 1          Nein

St. Kanzian                     250                 Riepl Sofie, 9122 Untersammelsdorf 4                     Nein

St. Kanzian                  263, 1384              Toplitsch Richard, 9122 Horzach I/5                      Ja

St. Kanzian                   272, 273              Krainz Thomas, 9122 Untersammelsdorf 13                  Ja

St. Kanzian              333, 335/1, 248/1          Katschnig Michael, 9122 Untersammelsdorf 1               Ja

St. Kanzian                     336                 Katz Friedrich, 9122 Untersammelsdorf 3                  Ja

St. Kanzian                     534                 Drobesch Helene, 9122 Kleindorf I 3                      Ja

                                                    Müllner Willibald, 9122 Brenndorf 4
St. Kanzian                     567                                                                          Ja
                                                    Müllner Sophie, 9122 Brenndorf 4
St. Kanzian                     1262                Schweiger Anton, 9121 Seidendorf 10                      Nein

St. Kanzian                     1391                Hanzmann Peter, 9122 Horzach I/8                         Ja

St. Kanzian          1241/3, 1267/2, 561/1          Diexer Siegfried, 9122, Piskertschach 4                  Ja

St. Kanzian                1259/1, 1265/1           Mateidl Michael Mag., 9122 Seenweg 53                    Ja

St. Kanzian                    1271/2               Diexer Josef, 9122 Seidendorf 6                          Ja

St. Kanzian                    218/1                Kulterer Ferdinand, 9131 Schlossweg 21                   Nein

St. Kanzian                 325/2, 325/4            Urank Johann, 9122 Klopein 8                             Nein

St. Kanzian                    531/2                Adamek Andrea, 1020 Novaragasse 21/1/2                   Ja

St. Kanzian              564/2, 638/1, 639/1        Povoden Johann, 9122 Schreckendorf 4                     Ja

St. Kanzian                    608/1                Puschmann Waltraud, 8704 Kerpelystr. 69                  Nein

St. Kanzian       615/1, 623/1, 631/1, 631/2        Pruntsch Vinzenz, 9122 Schrekendorf 7                    Ja

St. Kanzian                 634/1, 634/2            Janesch Elisabeth, 9121 Dullach 1                        Ja

Srejach                  173, 193, 356, 368         Silan Johann, 9122 Srejach 12                            Ja

Srejach                      200, 201/1             Wutte Franz, 9122 Srejach 10                             Nein

Srejach             224, 367, 245/2, 245/3          Slugovc-Sternad Daniela, 9122 Lanzendorf 6               Nein

Srejach            269, 249/1, 258/1, 270/1         Starc Manfred, 9122 Srejach 14                           Ja
                327, 259/3, 260/1, 264/4, 265/3,
                                                                                                             Ja
Srejach                      324/1                  Hanzmann Peter, 9122 Horzach I/8
Srejach           353, 365/1, 398/1, 398/2          Fister Johann, 9122 Srejach Ort 8                        Ja
                354, 369, 234/3, 239/1, 246/4,
                                                                                                             Ja
Srejach              246/5, 524/2, 364/1            Katschnig Heinz, 9122 Srejach 9
Srejach                         359                 Wuntschek Johann, 9122 Horzach I/10                      Nein

Srejach                      512, 510/1             Guetz Siegfried, 9122 Sertschach 4                       Ja

Srejach                        167/19               Balodis Ilse, 8044 Wagnesweg 14                          Ja

Srejach                        167/3                Stein Waltraud, 9125 Peratschitzen 12                    Ja

Srejach                     167/4, 167/5            Stein-Smola Bettina, 8010 Heinrichstr. 64 a              Ja

Srejach                  192/1, 366/1               Mohor Franz, 9122 Srejach 1                              Ja
               195/1, 195/2, 234/1, 234/2, 234/4,
                                                                                                             Ja
Srejach               234/5, 361/5, 394/1           Hoisl Josef, 9100 Hauptpl. 32
Srejach                        267/1                Toplitsch Richard, 9122 Horzach I/5                      Ja

Srejach                        507/1                Mocnik Valentin, 9125 Sertschach 3                       Ja

Srejach                     507/3, 507/6            Agrargemeinschaft Ortschaft Sertschach, 9125             Ja

Stein                         244, 279              Haubiz Hermann, 9020 Taubengasse 5                       Ja

Stein                         266, 278              Waschnig Stefan, 9122 Oberseidendorf 4                   Ja

                                                    Wedenig Otto Josef, 9122 Oberseidendorf 1
Stein                           269                                                                          Ja
                                                    Wedenig Hildegard, 9122 Oberseidendorf 1
Stein                          126/1                Pfarrpfründe Stein, 9122                                 Ja

Stein                          164/2                Kert-Serajnik Hildegard 9122 Stein i.J. 8                Nein

Stein                          241/1                Sorger Peter, 9121 Seidendorf 31                         Nein

Dipl.- Ing. Franz Pikl                                      - 12 -       Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Stein                       241/3                 VERBUND Hydro Power GmbH 1150 Europaplatz 2              Nein
Admont-
                                                                                                           Ja
Lassein                   47, 48, 49              Dencker Monika, 9121 Lasseinerbucht 7
Admont-
                                                                                                           Ja
Lassein                   109, 51/1               Kramer Herbert, 9400 Ghegaweg 9
Admont-
                                                                                                           Ja
Lassein                      50/1                 Schrott Gottfried, 9121 Lassein 4
Wölfnitz               435, 436, 428/11           Orsini-Rosenberg Mathias Ing, 9121 Gut Höhenbergen       Ja
                581, 582, 669, 671, 679, 660/2,
                                                                                                           Ja
Wölfnitz                    660/4                 Flora Egon, 9121 Lind 4
Wölfnitz                    575/2                 Nastran Stefan, 9131 Althofen 3                          Ja

Aus forstfachlicher Sicht wird dazu angemerkt, dass die Waldbestände dieser Parzellen
einerseits stabil aufgebaut sind und andererseits das Klagenfurter Becken selbst bezüglich
der Windverhältnisse eine besonders geschützte Lage aufweist. Starkwinde beschränken
sich im Wesentlichen auf westliche Richtungen, meist als Folge von Nordföhn an der
Rückseite von Störungen aus West bis Nord. Zum Teil machen sich auch Fallwinde aus
Südwesten, „Jauk“ genannt, bemerkbar. Dabei wird festgestellt, dass eine erhöhte
Windwurfgefährdung auf Grund der vorherrschenden Windrichtung (West- bis
Nordwestwinde) insbesondere auf Bestandesrändern vorliegt, die entsprechend exponiert
zur geplanten Rodung verbleiben. Eine offensichtliche Windgefährdung liegt entsprechend
der Exposition auf der Parzelle 1581/2 KG St. Michael vor. Auf den anderen, in Kapitel 2.1.
erwähnten Parzellen 2537/3 KG Gablern, 701/3 KG Priebelsdorf, und 270/2 KG Srejach
können zwar Windwürfe durch die Exposition nicht ausgeschlossen werden, diese werden
sich jedoch auf einzelne Bestandesindividuen beschränken und liegt damit keine
offensichtliche, bestandesgefährdende Windwurfgefahr vor.

2.3        Waldfunktionen

Wie aus dem Waldentwicklungsplan ersichtlich, liegt die Rodungsfläche auf Funktionsflächen
mit zumindest einer mittleren Wohlfahrtswirkung. Daneben wird auf dem Großteil der
Rodungsfläche eine mittlere Erholungswirkung ausgewiesen.
Im unter Punkt 1.2.1 beschriebenen Teilabschnitt, der das Waldgebiet der Dobrowa umfasst,
ist nach dem Waldentwicklungsplan eine mittlere Wohlfahrts- und Erholungsfunktion
ausgewiesen. Auf Grund der Tatsache, dass das Waldgebiet der Dobrowa einen großen,
geschlossenen Waldbereich im Jaunfeld darstellt, das ansonsten als Siedlungs- und
landwirtschaftlich genutztes Gebiet genützt wird, ist der Wald jenes Ökosystem, das in der
Lage ist, den Ausgleich des Klima- und Wasserhaushaltes, der die Begründung für die
mittlere Wohlfahrtswirkung ist, auch zu gewährleisten. Nachdem dieser Ausgleich nur auf
entsprechend großen Flächen möglich ist, liegt die ausgewiesene Wohlfahrtswirkung
jedenfalls auch auf den beantragten Rodungsflächen vor. Ebenso weist der Rodungsbereich
auch eindeutig auch eine mittlere Erholungswirkung auf, denn die Rodungsfläche ist Teil
eines ausgedehnten Wandergebietes, das vor allem durch Pilzsucher aufgesucht wird.
Durch das Durchschneiden dieser Funktionsfläche kommt es zu einer Beeinträchtigung der
im öffentlichen Interesse stehenden Waldfunktionen.
Die unter den Punkten 1.2.2 und 1.2.3. beschrieben Teilanschnitte weisen zumindest eine
mittlere Wohlfahrtswirkung auf, wobei der Abschnitt 1.2.2 auf Grund des
Naherholungsgebietes und der Ferienregion Klopeiner See auch eine mittlere
Erholungswirkung aufweist. Begründet wird die mittlere bzw. hohe Wohlfahrtswirkung im
Bereich Peratschitzen durch die Fähigkeit des Waldes, den Luft- und Wasserhaushalt zu
verbessern und Wasservorkommen zu reinigen. Diese Waldfunktionen werden auch dadurch
verstärkt, da in den betroffenen Katastralgemeinden die Waldausstattung mit zum Teil unter
20% extrem niedrig ist. Der Wald ist in diesen Abschnitten wichtiger Ausgleich zur ansonsten
landwirtschaftlich geprägten Landschaft zu sehen und können daher die im
Waldentwicklungsplan im öffentlichen Interesse stehenden Waldfunktionen auch in Natur
bestätigt werden.
Durch das Vorhandensein dieser Wirkungen des Waldes ist aus der Sicht des forstlichen
Sachverständigen ein öffentliches Interesse an der Walderhaltung gegeben.

Dipl.- Ing. Franz Pikl                                    - 13 -       Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Dementsprechend ist entsprechend den forstgesetzlichen Bestimmungen ein anderes,
öffentliches Interesse nachzuweisen, um eine Interessensabwägung nach § 17 Abs. 3
Forstgesetz 1975 durch die Behörde durchführen zu können. Angemerkt wird, dass eine
mittlere Erholungsfunktion nach dem Rodungserlass kein besonderes öffentliches Interesse
an der Walderhaltung nach sich zieht.
Da es durch das Durchschneiden dieser Funktionsfläche zu einer Beeinträchtigung der im
besonderen öffentlichen Interesse stehenden Waldfunktionen kommt, ist für den Verlust der
Wohlfahrtswirkung auf den unbefristeten Rodungsflächen aus forstfachlicher Sicht, auch in
Hinblick auf das UVP-Verfahren auch eine Ersatzleistung erforderlich. Auf diese
Ersatzleistungen und die Gegenüberstellung mit der Rodungsfläche wird in Punkt 2.4
eingegangen.

2.4       Waldflächenbilanz, Ausgleichsmaßnahmen

Wie in den Einreichunterlagen ausgewiesen, werden für das Änderungsprojekt einerseits
zusätzliche Rodungsflächen beantragt und andererseits auch Rodungsflächen, die mit
Bescheid, BMVIT-820.284/0026-IV/SCH2/2013 vom 31.07.2013 bewilligt worden sind und
durch Projektsänderungen nicht mehr benötigt werden, ausgewiesen.
Um sicherzustellen, dass die entsprechenden Ersatzmaßnahmen (Ersatzaufforstungen,
Strukturverbesserungen) auch flächenmäßig korrekt umgesetzt werden, wurde in den
nachstehenden Flächenbilanzen sämtlich Rodungsflächen samt den wegfallenden Flächen
tabellarisch dargestellt.

                                     Flächenbilanz dauernde Rodungen
                            Bewilligte
                                                Zusätzliche      Nicht benötigte              Rodungsflächen
                           Rodungen lt.
      Katastral-                                Rodungen        Rodungsflächen,               gesamt, abzügl.
                         Bescheid BMVIT-
      gemeinde                              Änderungsprojekt    bewilligt im Jahr             nicht benötigte
                          820.284/0026-
                                                   2014               2013                       Flächen
                          IV/SCH2/2013
      St. Michael                  122.596                2.710              -9.459                     115.847
        Mittlern                   132.055                    1.832                 -11.476             122.411
        Gablern                     99.888                    7.643                  -2.932             104.599
      Priebelsdorf                 228.299                    5.893                  -5.516             228.676
      Kühnsdorf                      2.480                    1.558                    -180                3.858
      St. Marxen                    11.241                    2.294                  -2.485               11.050
        Srejach                     52.196                14.241                     -2.955               63.482
      St. Kanzian                   17.329                    5.570                  -2.546               20.353
         Stein                       6.466                    3.392                    -517                9.341
  Admont-Lassein                    10.366                     528                   -1.417                9.477
        Wölfnitz                    22.434                10.151                       -457               32.128
       GESAMT                      705.350                55.812                    -39.940             721.222

                                     Flächenbilanz befristete Rodungen
                            Bewilligte
                                                Zusätzliche        Nicht benötigte            Rodungsflächen
                           Rodungen lt.
      Katastral-                                Rodungen          Rodungsflächen,             gesamt, abzügl.
                         Bescheid BMVIT-
      gemeinde                              Änderungsprojekt      bewilligt im Jahr           nicht benötigte
                          820.284/0026-
                                                   2014                 2013                     Flächen
                          IV/SCH2/2013
      St. Michael                     8.736                  853                                           9.589
        Mittlern                    43.028                     188                                        43.216
        Gablern                      7.332                       0                     -586                6.746
      Priebelsdorf                  98.925                    5.225                  -1.609             102.541
      Kühnsdorf                        820                     264                     -733                 351
      St. Marxen                     2.072                     178                     -225                2.025

Dipl.- Ing. Franz Pikl                               - 14 -           Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Srejach                14.263              21.615                     -1.405               34.473
    St. Kanzian              31.900              19.144                     -5.027               46.017
        Stein                   967                  1.658                                        2.625
  Admont-Lassein              2.912                  8.791                  -1.367               10.336
      Wölfnitz                1.784                  4.040                                        5.824
     GESAMT                 212.739              61.956                    -10.952             263.743
Wie ersichtlich, wird für das Änderungsprojekt 2014 eine zusätzliche, dauernde
Rodungsfläche von 55.812 m² beantragt, wobei gleichzeitig 39.940 m² bereits bewilligte,
dauernde Rodungsfläche entfällt. Die zusätzliche, befristete Rodungsfläche beträgt 61.956
m² bei gleichzeitig 10.952 m² entfallender Rodungsfläche. Dazu ist festzustellen dass durch
die erwähnte Forstgesetznovelle des Jahres 2013 allein rund 4,93 Hektar zusätzliche
Rodungsfläche anfallen, 3,3 Hektar davon als dauernde Rodungsflächen. De facto wären
diese Flächen auch nach dem ursprünglichen Einreichprojekt in Anspruch genommen
worden, allerdings gab es zum damaligen Zeitpunkt den erwähnten Ausnahmetatbestand
und musste mangels Waldeigenschaft keine Rodungsbewilligung erteilt werden.
Nachdem das Projekt weit fortgeschritten ist, wurden in den letzten Jahren auch
Ersatzmaßnahmen festgelegt, die in Mappe 11, Landschaftsbau des Änderungsprojektes,
beschrieben sind. Dabei sind unter Punkt 4 des Berichtes die Maßnahmenkategorien
festgelegt, wobei als Ersatzmaßnahmen die Maßnahme Wald – Gehölz (öWd-g), die im
Wesentlichen Aufforstungen auch von Bestandesrändern darstellen und die Maßnahme
Waldstrukturverbesserung (öWds-f) in Frage kommen.
Derzeit umfassen diese Maßnahmen, bezogen auf die einzelnen Katastralgemeinden
folgende Flächen:
Katastralgemeinde Fläche öWd-g in m2 Fläche öWds-f in m2 Flächensumme in m2
     St. Michael                      40.761                  9.626                    50.387
       Mittlern                       32.655                 70.714                  103.369
      Gablern                         14.500                255.511                  270.011
    Priebelsdorf                      64.863                230.638                  295.501
     Kühnsdorf                         7.874                       0                    7.874
     St. Marxen                       10.788                       0                   10.788
     St. Kanzian                    109.310                  11.839                  121.149
       Srejach                        86.184                  2.344                    88.528
         Stein                        23.532                 13.569                    37.101
  Admont- Lassein                     13.438                 14.160                    27.598
      Wölfnitz                        76.005                       0                   76.005
      SUMME                         479.910                 608.401                1.088.311
Somit ist derzeit vorgesehen, forstliche Ersatzmaßnahmen im Gesamtausmaß von 108,8
Hektar durchzuführen, wobei auf (Neu-)aufforstungen rund 48 Hektar und auf
Strukturverbesserungen rund 60,8 Hektar entfallen. Dabei bezieht sich die Maßnahme
öWd-g, die Aufforstungen darstellen, bis auf wenige Ausnahmen, auch auf die befristeten
Rodungsflächen. Dadurch ist zwar gewährleistet, dass diese Wiederaufforstungen
entsprechend      den   Maßnahmen        der   in  Punkt    4.1.1.1   des     Berichts    der
landschaftspflegerischen Begleitplanung (Mappe 11) durchgeführt werden, allerdings können
diese Flächen, da die Wiederaufforstungspflicht bescheidmäßig vorgeschrieben ist, nicht als
eigentliche Ausgleichsmaßnahme anerkannt werden. Daher wurden in der nachstehenden
Bilanz die Ausgleichsmaßnahmen den gesamten Rodungsflächen gegenüber gestellt. Diese
beträgt nach der oben angeführten Flächenbilanz der Rodung insgesamt 984.965 m2, wobei
nach derzeitigem Stand eine Gesamtfläche der Ersatzmaßnahmen von 1.088.311 m2
gegenübersteht. Somit ergibt sich ein deutlicher Überschuss an Ersatzmaßnahmen von rund
10 Hektar. Nachdem davon auszugehen, dass nicht alle Flächen auch auf Grund von noch
durchzuführenden Verfahren z.B. nach dem Kärntner Kulturflächenschutzgesetz zur Gänze
umgesetzt werden können und zudem die Möglichkeit besteht, dass bei der noch
erforderlichen Abnahme nicht alle gesetzten Maßnahmen aus forsttechnischer Sicht
anerkannt werden können, ist ein Überhang sinnvoll. Jedenfalls ist aus derzeitiger Sicht
davon auszugehen, dass die vorgeschriebenen Ersatzmaßnahmen, sei es in Form von
Ersatzaufforstungen als auch als Strukturverbesserungen, umgesetzt werden.

Dipl.- Ing. Franz Pikl                      - 15 -           Gutachten Forsttechnik, Änderungsprojekt 2014
Sie können auch lesen