Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit

 
WEITER LESEN
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
Reka
     Saison
Inspirationen für Ferien und Freizeit

                                                        2018/2

                  Eiszeit im
                 Glarnerland
                     Coole Abenteuer im Klöntal

                          Bergün     Bei jedem Wetter
               Schlitteln wie        Willkommen
                   die Profis         im Aletschgebiet
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
TITELSTORY

                        Im

           Seit über 150 Jahren lockt das Eis vom Klöntalersee Abenteuerlustige ins Tal.
             Kam man früher zum «Gletschern» und verdiente sich mit dem Abbau
         und dem Verkauf von Eis eine goldene Nase, triff t man sich heute zum Eistauchen,
             Eisklettern und mit etwas Glück auch zum Schlittschuhlaufen im wunder-
                                       schönen Glarner Tal.

2
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
A
              m 11. November schafft es die Sonne zum letzten Mal
              ganz ins Klöntal hinab. Danach streicht sie für 100 Tage
              nur noch hoch oben den Felswänden entlang. Unten
              bleibt es schattig und kalt – aber keineswegs unfreund-
lich. Wer sich im Winter etwas abseits der grossen Touristenorte
erholen möchte, ist hier oben im Glarnerland genau richtig. Und wer
das Abenteuer sucht, auch. Wenn dann in klaren Dezembernächten
die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen und es windstill ist,
kann es sein, dass der komplette Klöntalersee in zwei Tagen dünn
zufriert. Im besten Fall wächst diese Eisdecke in jeder weiteren frosti-
gen Nacht um zwei Zentimeter. Nun darf es bloss nicht schneien!
Sonst wird’s nichts mit der Eisfläche, durch die hindurch man in die
Tiefen des Sees blicken kann, über die hinweg man mit den Schlitt-
schuhen gleiten kann, als ob man übers Wasser ginge.

Schwarz, weiss, Eis!
«Nur etwa alle 8 bis 10 Jahre haben wir die Bedingungen dafür,
dass der See schwarz gefriert», verrät einer, der es wissen muss.
André van Sprundel ist im Klöntal aufgewachsen und betreibt das
Restaurant und Hotel Rhodannenberg am Klöntalersee bereits
in der zweiten Generation. «Schwarzeis ist perfektes Eis, sehr kom-
pakt und tragfähig», so van Sprundel. Meistens gefriere der See
aber «weiss», das heisst, auf die erste Eisschicht fällt etwas Schnee
und dann Regen, der schliesslich wieder gefriert, und so weiter.
Dieses geschichtete Eis ist spröde und wenig stabil. «Der See gefriert
jedes Jahr. Nicht immer aber sind die Bedingungen so, dass man
ihn auch betreten darf», warnt van Sprundel. Im Klöntal prüft und
entscheidet die Energiefirma Axpo, die Grundeigentümerin des
Sees, ob dieser zum Schlittschuhlaufen freigegeben wird. Die Regeln
sind streng. Es muss Schwarzeis sein, mindestens 12 Zentimeter dick.
Sobald es schneit, wird der See wieder gesperrt – aus der Traum!
Etwas Wetterglück braucht es also für ein Schlittschuhabenteuer
auf dem Klöntalersee. Spielt das Wetter mit, ist es auch schon vor-
gekommen, dass der See für mehrere Wochen zur Eisbahn wurde.
Doch die Frist ist kurz, Mitte Februar neigt sich die Eiszeit im Klöntal
dem Ende zu und auch die ersten Sonnenstrahlen erreichen den
Talboden wieder. Übrigens: Auch in Wintern ohne Schwarzeis lohnt
sich ein Besuch im Glarnerland – zum Schneeschuhwandern zum
Beispiel. Atemberaubend schön ist die Winterwelt im Klöntal allemal!

          Informationen über die Eissituation auf dem See,
          Schlittschuhverleih, Getränke und Verpflegung:
          Hotel/Restaurant Rhodannenberg, Klöntalerstrasse 36,
          8750 Klöntal, 055 650 16 00, rhodannenberg.ch/kloental.com

                                                                           3
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
TITELSTORY

    © Želislav Rudolf Slamaj | subimages.at

                                              In eisige Tiefen
                                              Für einen abenteuerreichen Tag am Klöntalersee sind Eistaucherinnen und Eistaucher nicht un-
                                              bedingt auf Schwarzeis angewiesen. Sie wollen ja nicht auf das Eis, sondern drunter. «Natürlich ist
                                              Eistauchen am spektakulärsten, wenn es Schwarzeis hat», bestätigt Bettina Waller von der Dive
                                              Academy in Richterswil. «Die Licht- und Farbenspiele unter Wasser sind bei Schwarzeis einmalig.»
                                              Eistauchen ist aber auch möglich, wenn Schnee auf dem Eis liegt. Die Taucherinnen und Taucher
                                              im Klöntal erhalten dann eine Spezialbewilligung zum Betreten des Sees. Aus der Ferne kann man
                                              sie beobachten, wie sie die Trockenanzüge über Skianzüge ziehen, Löcher bohren und teamweise
                                              ihre Tauchgänge absolvieren. «Das Teamwork fasziniert mich besonders beim Eistauchen», erzählt
                                              Bettina Waller. «Selbstverständlich taucht man nie alleine. Wer unters Eis geht, ist angeseilt
                                              und über Zupfzeichen kommuniziert man mit der Person, die am Loch steht und sichert.» Mit ihrer
                                              Faszination ist Bettina Waller nicht alleine: Jeweils im Januar und Februar absolvieren unzählige
                                              Taucherinnen und Taucher im Wochentakt ihre Eistauch-Brevets unter dem Eis des Klöntalersees.

                                                       Informationen zum Eistauchen allgemein
                                                       und dem PADI «Ice Diver» erteilen Tauchschulen.
                                                       Zum Beispiel die Dive Academy, Speerstrasse 96,
                                                       8805 Richterswil, diveacademy.ch

4
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
In eisige Höhen
Hier eine meterdicke Säule, dort ein Eisfeld, das sich
wie eine Decke über den Felsen ergiesst, Eisgebilde, die
an weisse Bärte oder riesige Orgeln erinnern: In den
Monaten ohne Sonne erstarrt auch das Wasser an den
steilen und schattigen Felswänden zu beiden Seiten
des Klöntalersees. «Neben fantastischen Eisgebilden
entsteht so auch der eine oder andere Spot, der sich
zum Eisklettern eignet», weiss Bergführer Roman Fischli.
Die meisten dieser Orte sind nur durch vorherigen
Anmarsch mit Schneeschuhen zu erreichen. Und natür-        © Aus dem Nachlass von Pfarrer Paul Thürer, Netstal
lich ist man auch beim Eisklettern abhängig von den
richtigen Wetterbedingungen. «Das beginnt schon im
Herbst», erzählt Fischli. «Wenn es im Herbst zu trocken
ist, hat es im Winter nicht genug Wasser, das zu schönen
                                                                         Es war einmal …
Eiskletterformationen gefrieren kann. Zudem sollte                       der Eisrausch
man nicht an jedem Eis klettern. Gutes Klettereis ist
langsam und regelmässig gewachsen, nur in solches
Eis lassen sich die Kletterwerkzeuge sicher setzen.»            Heute ist das Klöntal im Winter ein stiller Ort. Ganz
Zudem ist Eisklettern ein Sport, der ein hohes Mass an          anders muss es im 19. Jahrhundert gewesen sein:
Erfahrung und eine aufwendige Ausrüstung erfor-                 Auf dem gefrorenen See wimmelt es von Pferde-
dert. Diverse Schnupper- und Einsteigerangebote von             gespannen, von Schlitten, beladen mit massiven
Alpinschulen ermöglichen auch Nichtprofis Kletterver-            Eisblöcken, und von Männern, ausgerüstet mit Sä-
suche auf dem vertikalen Glatteis.                              gen, Hämmern und Haken. Der Glarner Eis-Rush ist
                                                                auf seinem Höhepunkt, das Eis aus dem Klöntaler-
         Mindestens einmal pro Winter führt der                 see in ganz Europa heiss begehrt. Kühlschränke sind
         eidgenössisch diplomierte Bergführer Roman             noch nicht erfunden, aber Spitäler, Hotels, Restau-
         Fischli im Glarnerland einen Eiskletterkurs
                                                                rants und Brauereien sind auf Eis angewiesen.
         für Anfänger durch: aseilä.ch

                                                                     «Der Klöntalersee ist
                                                                  ein eigentliches Kalifornien
                                                                  geworden. Jedermann will
                                                                         reich werden.»
                                                                                  «Neue Glarner Zeitung», 1873

                                                                Die Eisgewinnung – das «Gletschern» – am Klön-
                                                                talersee war für das Glarnerland lange ein beacht-
                                                                licher Wirtschaftszweig und für viele Bauern im
                                                                Winter ein willkommener Nebenverdienst. Mit der
                                                                Erfindung des Kühlschranks in den 30er-Jahren
                                                                nahm die Nachfrage nach Natureis stetig ab, im
                                                                Klöntal liess die Brauerei Wädenswil 1953 zum
                                                                letzten Mal Eis abbauen.
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
TITELSTORY: EXKURS

                      Aufs Glatteis
                           Schlittschuhlaufen auf natürlichem Eis zählt zum Schönsten
                              und Abenteuerlichsten, was der Winter zu bieten hat.
                             Hier unsere kleine Tour de Suisse der Natureisbahnen.

                                                                                 © Claude Jaccard
          Lac de Joux JU

          Manchmal ist der See auf der Jurahochebene tatsächlich über die
          ganze Länge von 9 Kilometern schwarz gefroren. Langstrecken-Schlitt-
          schuhläuferinnen und -läufer kommen hier so richtig auf ihre Kosten.

        Wer entscheidet,                                           Schwarzsee FR
        ob ein gefrorenes
        Gewässer betreten
        werden darf?
        Je nach Kanton sind die Polizei, die Gemeinde
        oder Private für die Prüfung und die Freigabe
        von gefrorenen Gewässern zuständig. Auskunft
        zum Zustand der Eisflächen erteilen Tourismus-
        büros. Das Betreten des Eises erfolgt jedoch
                                                                  © Schwarzsee Tourismus
        immer auf eigene Verantwortung. Für unge-
        trübten Eisspass informieren Sie sich über die              Der Schwarzsee ist an seiner tiefsten Stelle nur 10 Meter tief.
        6 Eisregeln der Schweizerischen Lebensrettungs              Die Chancen stehen gut, dass er schneller gefriert als andere Seen.
        Gesellschaft: slrg.ch                                       Und auch wenn’s mal schneit: Die Eisfläche wird freigeräumt
                                                                    und fürs Schlittschuhlaufen präpariert.

6
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
Egelsee BE                                                                               Ich höre unheim-
                                                                                                       liche Geräusche
                                                                                                       auf dem Eis – was
                                                                                                       bedeuten sie?
                                                                                                       Manchmal klingt es wie ein Echolot aus
                                                                                                       den Tiefen des Meeres, manchmal knallt,

                                                                                      © Adrian Moser
                                                                                                       stöhnt und wummert das Eis unter unse-
                                                                                                       ren Füssen. Die Eisdecke ist Spannungen
                                                                                                       ausgesetzt und für uns unmerklich in
                                                                                                       Bewegung, daher die Geräusche. Sie be-
              Schlittschuhe schultern, und los geht’s! Der Egelsee – auch Egelmösli                    deuten keineswegs, dass das Eis gleich
              genannt – liegt gleich ums Eck auf Berner Stadtgebiet und ist bequem
                                                                                                       bricht – unheimlich sind sie dennoch!
              mit dem Stadtbus zu erreichen.

                                                                 Drei Weieren SG

                                                                                                                                                            © Regina Kühne
                                                                  Welch ein Spektakel, wenn auch die St. Galler Stadtoase zur Eisbahn
                                                                  wird! Ein paar klirrend kalte, klare Tage, und der mittlere der drei
                                                                  Weiher wird bei einer Eisschicht ab 15 Zentimeter zum Schlittschuh-
                                                                  laufen freigegeben.

Was ist                                             Lago Bianco GR
Schwarzeis?
Schwarzeis ist sehr kompaktes und
tragfähiges Eis ohne Schnee- und Luft-
einschlüsse. Ein kühler Herbst, keine
                                                                                                                                © Caroline Micaela Hauger

Niederschläge, ein klarer Himmel und
Minustemperaturen über eine längere
Zeit sind die perfekten Voraussetzungen
für schwarz gefrorene Gewässer.

                                                     Mit 2’234 m ü. M. die höchstgelegene unserer Eisbahnen und der
                                                     perfekte Ort für einsame Runden auf zwei Kufen inmitten unberührter
                                                     Natur. Ab Pontresina ist der Lago Bianco mit dem Zug oder dem Auto
                                                     in 15 Minuten zu erreichen.

                                                                                                                                                                             7
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
TITELSTORY

                                                                                   Winterwandern
                                                                                   auf der Mettmenalp
                                                                                   Hier sagen sich Steinadler, Murmeltiere und Gämsen noch
                                                                                   Gute Nacht: Entdecken Sie die Mettmenalp, ihren gefrorenen
                                                                                   See und ihre zahlreichen Winterwanderwege – erreichbar
                                                                                   mit der Luftseilbahn ab Kies. Und wer nach der Wanderung
                                                                                   hungrig ist, ist im Berghotel Mettmen bestens aufgehoben.
                                                                                     27. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 durchgehend geöffnet,
                                                                                     ab 7. Januar bis 31. März 2019 jeweils Freitag bis Sonntag.
                                                                                     Berghotel Mettmen, Mettmen 2, 8762 Schwanden
                                                                                     berghotel-mettmen.ch

                                                                                   Sehen, wie Schabziger entsteht
                                                                                   Gewusst, dass der Schabziger zu den ältesten Käsesorten
                                                                                   der Welt gehört? Gewusst, wie das würzige Glarner Käse-
                                                                                   stöckli zu seiner eigenartig grünen Farbe kommt? Nein? Kein
                                                                                   Problem, spätestens nach der Führung durch die Ziger-
                                                                                   produktion der Milchmanufaktur Geska in Glarus sind auch
                                                                                   Sie ein Schabzigerprofi.
                                                                                     Montag bis Donnerstag, 08.30 oder 13.30 Uhr. Führungen mit
                                                                                     kleinem Apéro gibt’s ab 15 Personen für 10 Franken pro Person.
                                                                                     Kleinere Gruppen bezahlen einen Pauschalbetrag von 150 Franken.
                                                                                     Anmeldung unter 055 645 21 21.
                                                                                     Geska AG, Ygrubenstrasse 14, 8750 Glarus
                                                                                     geska.ch

                                                                                   Fondue- und Schlittelplausch
                                                                                   am Kerenzerberg
                                                                                   Nicht nur im Klöntal ist es im Winter schön, auch der Keren-
                                                                                   zerberg oberhalb des Walensees hat einiges zu bieten.
                                                                                   Wie wär’s zum Beispiel mit einem Fondue im Bergrestaurant
                                                                                   Habergschwänd und einer coolen Nachtschlitteltour auf
                                                                                   der 7 km langen Piste zurück ins Tal?
                                                                                     Jeden Samstag von Weihnachten bis März.
                                                                                     Bahnbetrieb von 18 bis 21 Uhr, das Bergrestaurant Habergschwänd
                                                                                     ist bis 24 Uhr geöffnet.
                                                                                     Sportbahnen Kerenzerberg GmbH, Talalpstrasse 15, 8757 Filzbach
                                                                                     kerenzerbergbahn.ch

       ERLEBENSWERT IM GLARNERLAND – überall hier bezahlen Sie mit Reka-Geld (reka-guide.ch)

       ÜBERNACHTEN                                GENIESSEN                                         AKTIVITÄTEN
       Adrenalin Backpackers Hostel               Restaurant Horgenberg                             Sportbahnen Elm
       Alpinaweg 3, 8784 Braunwald                Hauptstrasse/Horgenberg, 8756 Mitlödi             Obmoos, 8767 Elm
       079 347 29 05, adrenalin.gl                055 640 59 73, restaurant-horgenberg.ch           055 642 61 61, sportbahnenelm.ch
       Märchenhotel Bellevue                      VISTA Bar                                         Schweizer Ski- und Snowboardschule Elm
       Dorfstrasse 24, 8784 Braunwald             Molliserstrasse 5, 8752 Näfels                    Obmoos, 8767 Elm
       055 653 71 71, maerchenhotel.ch            079 520 41 85, vista-bar.ch                       055 642 60 69, skischule-elm.ch
       Gasthaus Segnes                            Restaurant Munggä-Hüttä 1740 m                    Vreni Schneider Ski-, Snowboard- u. Rennschule
       Wiese 6, 8767 Elm                          Ober Ämpächli, 8767 Elm                           an der Matt, 8767 Elm
       055 642 11 72, segnes.ch                   055 642 21 42, sportbahnenelm.ch                  055 642 15 51 / 079 336 53 69, vrenischneider.ch
       Berggasthaus Naturfreundehaus Fronalp      Fränk’s Pizzakurier                               Schiffsbetrieb Walensee
       Alp Fronalp, 8753 Mollis                   Landstrasse 29, 8754 Netstal                      Schiffländte, 8874 Mühlehorn
       055 612 10 12, fronalp.ch                  055 640 88 00, fraenks-pizzakurier-netstal.ch     081 720 34 34, walenseeschiff.ch

8
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
HIGH FIVE

                                                 Die 5 spektakulärsten
         Blicke aufs Nebelmeer
          Dunkel, feucht und grau – die Winter im nebligen Unterland sind hart. Umso härter,
         wenn man weiss, dass über dem Nebel die Wintersonne strahlt. Nichts wie raus also!
                          Geniessen Sie den Nebel doch mal von oben herab!

       Creux du Van
             NE/VD
   Im Winter ist es ruhig hier
   oben, denn die Anreise mit
    dem Auto ist nicht immer
                                 © Switzerl

   möglich. Den Ausblick auf
 den Nebel verdient man sich
    dann am besten mit einer
                                           and
                                           Tou

  Schneeschuhwanderung ab
                                               r is m

                   Noiraigue.
                                                        M                                                                                                         Rotenflue SZ
                                                    /

                                                            ar
                                                               tin
                                                                   M   aeg                                                                                        Mythisch und einmalig ist
                                                                           li
                                                                                                                                                                  der Blick von der Rotenflue ob
                                                                                                                                                                  Schwyz. Auf der einen Seite
                                                                                                                                                                  erwartet uns eine atemberau-
                                                                                                                                                                  bende Aussicht auf die Gipfel
                                                                                                                                                            ier   der beiden Mythen – auf der
                                                                                                                                                       Me

                                                                                                                                                                  anderen Seite thronen vor uns
                                                                                                                                                    re
                                                                                                                                                  nd

                                                                                                                                                                  Rigi und Pilatus.
                                                                                                                                                /A

                                                                                                                                           is   m
              Säntis AI                                                                                                           nd
                                                                                                                                     To
                                                                                                                                        ur
                                                                                                                             rl a
   Auf der Suche nach Winter-                                                                                        © Switz
                                                                                                                            e

sonne ist man bei dem 2’502 m
                                 © Switzerland

     hohen Berggipfel auf der
sicheren Seite. Besonders ent-
      spannt erreicht man den
                                        Tou

Appenzeller Hausberg mit der
                                                                                                                                                                  Bütschelegg BE
                                            ris

  Schwebebahn ab Schwägalp.
                                                m
                                                  /P

                                                        l ip                                                                                                      Raus aus dem Nebel und
                                                    hi

                                                               pH
                                                                 ae
                                                                      feli                                                                                        entspannen: Der Rundweg
                                                                                                                                                                  «Musse:um» führt durch den
                                                                                                                                                                  Naturpark Gantrisch, vorbei
                                                                                                                                                                  an schönen Aussichtspunkten.
                                                                                                                                                                  Von Bütschelegg aus wird
                                                                                                                                                                  der Blick frei auf die Berner
                                                                                                                                                            )
                                                                                                                                                          phy

                                                                                                                                                                  Voralpen – Niesen und Stock-
                                                                                                                                                       gra
                                                                                                                                                       to

                                                                                                                                                                  horn inklusive!
    Chäserrugg SG
                                                                                                                                                    ho
                                                                                                                                            sP

                                                                                                                                           s
   Auf dem Chäserrugg, dem                                                                                                               wi
                                                                                                                                       LS
                                                                                                                                 s   (W
     mächtigsten Churfirsten,                                                                                                 Wys
                                                                                                                     © Lukas
  führt ein Winterwanderweg
  mit unschlagbarer Weitsicht
   vom Gipfelrestaurant zum
 Rosenboden und zurück. Bei
       schönem Wetter gibt’s
                                                                                                                 y

    übrigens eine grossartige
                                                                                                               ph
                                                                                                            ra
                                                                                                      og

      Sicht auf den Walensee.
                                                                                                    ot

                                                                                                        h
                                                                                               r   |p
                                                                                           tte
                                                                                        sve
                                                                                ©   elia

                                                                                                                                                                                                  9
Eiszeit im Glarnerland - Coole Abenteuer im Klöntal - Inspirationen für Ferien und Freizeit
REPORTAGE

            Besser
             runter-
            kommen
              Richtig schlitteln in Bergün

10
Bergün ist ein Schlittel-Eldorado erster Güte. Kaum liegt Schnee, erobern
die Schlitten die Albulastrasse. Für unsere Premiere auf der legendären
6 Kilometer langen Strecke von Preda nach Bergün haben wir einen Experten
zurate gezogen und ihn gefragt: Wie und womit schlittelt es sich am besten?

Wenn sich der Zug in Bergün mit Schlitten füllt, weiss       zu schlitteln, denn sie sind unsere Bremsen!» Und schon
man, dass man angekommen ist: willkommen in der              sind wir mittendrin. Hati lässt uns zur Trockenübung auf
Schlittelwelt von Bergün! Von hier aus fährt man mit         den Schlitten sitzen, den er uns mitgebracht hat. Gleich
dem Zug zum Start der Schlittenbahn: Die Albula-Pass-        lernen wir auch das richtige Vokabular dazu: Wir sitzen auf
strasse zwischen Preda und Bergün gehört im Winter           einem Rodel. Hati Wildoner schwört auf diese wendigen
ganz allein den Schlitten. Oben angekommen, treffen wir       Gefährte: «Dadurch, dass der Rodel, im Gegensatz zum
unseren Schlittelcoach: Hati Wildoner. Seit 20 Jahren        Davoser Schlitten, ein bewegliches Grundgerüst hat, kann
vermieten er und sein Team in Bergün Schlitten. Er wird      man ihn ganz einfach durch Gewichtsverlagerung und
uns zeigen, wie man’s richtig macht.                         Zug am Lenkseil steuern. Die Füsse braucht es dazu nicht.»
                                                             Die Füsse – so lernen wir – gehören leicht nach innen
Anerkennend nickt Hati über unsere Montur, als wir           angewinkelt und nach vorne rausgestreckt, der Oberkör-
uns die Hand schütteln: «Schlitteln wird oft unterschätzt,   per zurückgelegt, die Hände ans Lenkseil. Und bremsen?
in Jeans und Turnschuhen hat man auf einer Schlitten-        «Den Körper aufrichten, Füsse flach auf den Boden und
bahn nichts verloren. Neben einem guten Schlitten sind       das Lenkseil nach hinten ziehen.» Alles klar, die Theorie
hohe Schuhe mit fester Sohle das Wichtigste, um sicher       haben wir verstanden, nun ruft die Schlittenbahn!

Das Prinzip ist einfach:
Dorthin, wo ich ziehe,
fährt mein Rodel – und
zwar zuverlässig!

                                                                                                                           11
REPORTAGE

     Der gute alte Davoser                                 Der Kinderrodel                           Der Freizeitrodel
     Ein Stück Tradition, kann punkto Fahrspass            Mit vier Jahren sind Kinder alt genug     Mit ihm ist man für jedes Gelände
     aber nicht mit den Rodeln mithalten. Er ist           für den ersten eigenen Rodel.             und alle Eventualitäten gerüstet.
     weniger wendig und gleitet nicht optimal.

                                                     Noch ist es relativ früh am Morgen, und der nächste Zug aus Bergün ist noch nicht

        Erstaunlich, wie sicher                      angekommen; wir haben die Schlittenbahn für uns alleine. Der Einstieg ist sanft, um
                                                     nicht zu sagen flach, und doch gleiten unsere Rodel reibungslos, wir nehmen sogar

           und gezielt man die                       etwas Fahrt auf. Richtig los geht’s nach einer kleinen Brücke über die Bahngeleise.
                                                     Jetzt wird’s steil, erste Kurven, erstes Bremsmanöver. Klappt! Langsam entspannen

         Kurven nehmen kann.                         wir uns und das Steuern mit Lenkseil und Körpergewicht klappt immer besser, immer
                                                     seltener kommen die Füsse zum Einsatz. Erstaunlich, wie sicher und gezielt man
                                                     die Kurven nehmen kann. Auch Bodenwellen sind nur halb so schlimm, wir sitzen
                                                     weich und der Rodel bleibt stets auf beiden Kufen. So macht Tempo Spass! Und
                                                     spätestens nach der anschliessenden Vergleichsfahrt mit einem klassischen Davoser
                                                     sind wir bekehrt. Wir wissen nun, was Hati Wildoner schon immer sagte: Der
                                                     Rodel ist der bessere Schlitten.

           Strecke Preda–Bergün
                                                                                      Preise
                 Anreise Jede halbe Stunde fährt ein Zug ab Bergün
                                                                                      Schlittel-Tageskarte Erwachsene: CHF 39.–,
               zum Start nach Preda. Die Fahrt dauert 15 Minuten. Das Zugticket
                                                                                      mit Halbtax CHF 28.–, mit GA CHF 19.–
                         ist in der Schlittel-Tageskarte inbegriffen.
                                                                                      Kinder von 6 bis 15 Jahren: CHF 19.50,
           Öffnungszeiten Mo 09.30–17.00 Uhr,
                                                                                      mit GA CHF 9.50
                         Di bis So 09.30–23.00 Uhr (nachts beleuchtet)

                                                                                      Schlittenvermietung
           Strecke Darlux                                                             CLUB-99, Plazi 2A, 7482 Bergün,
                                                                                      +41 81 407 16 43, club-99.com
                 Anreise Ab Bergün mit dem Sessellift Darlux zur Mittelstation        Die Tagesmiete für einen Rodel liegt je nach
           Öffnungszeiten Täglich 09.00–16.30 Uhr                                      Modell zwischen CHF 12.– und CHF 25.–

                                                                                      Bergüner Schneesportschulen und weitere
                                                                                      Sportgeschäfte, die Schlitten vermieten, unter
                                                                                      reka-guide.ch

12
So schlittelt
                                                                                          es sich am besten
                                                                                          Ein guter Schlitten: Für Hati Wildoner ist der Fall
                                                                                          klar: «Mit einem Rodel hat man grösstmögliche
                                                                                          Sicherheit und garantierten Spass.» Rodel sind präzise,
                                                                                          ohne bremsenden Fuss im Schnee zu steuern und
                                                                                          können nicht kippen. Die geringe Auflagefläche der
                                                                                          geschwungenen Kufen und die schräg gestellten
                                                                                          Schienen erlauben perfektes Gleiten und eine höhere
                                                                                          Geschwindigkeit.

                                                                                          Die richtige Ausrüstung: Hohe Schuhe mit fester
                                                                                          Sohle, Skihosen und -jacke, Handschuhe, Helm
                                                                                          und Skibrille gehören zu jeder seriösen Schlittel-
Der Sportrodel                                 Der Zweisitzer                             ausrüstung.
Schnell und wendig. Er ist der                 Auch zu zweit macht’s Spass.
perfekte Gleiter – auch auf flacheren           Synchron in die Kurven zu                  Verhaltensregeln beachten: Nie in Kurven stehen
Strecken blitzschnell.                         liegen, will aber gelernt sein!            bleiben, Haltebuchten nutzen, Tempo anpassen, andere
                                                                                          Schlittler/-innen respektieren.

                                                                           Reka-Feriendorf
                                                                           Bergün
                                                                           Das nahe Engadin und die Albula-Bernina-Bahn – «die kleine
                                                                           Rote», wie sie liebevoll genannt wird –, das sind die Themen im Reka-
                                                                           Feriendorf Bergün. Mit den charakteristischen «Sgraffits» verziert
                                                                           und mit viel Holz warten vier Häuser mit insgesamt 30 renovierten
                                                                           Ferienwohnungen darauf, für die Ferien Ihr Zuhause zu sein. Im Win-
                                                                           ter locken das familiäre Skigebiet und die Schlittelwelt gleich vor
                                                                           der Haustür. Der Sommer steht ganz im Zeichen der Albulalinie und
                                                                           der Rhätischen Bahn (UNESCO-Welterbe RhB), dann fährt ein Klein-
                                                                           zug durch die Reka-Anlage und man spielt im zum Spielzimmer
                                                                           umgebauten Bahnwagen. Und es kommt noch besser! Im Sommer
                                                                           ist in der Wohnungsmiete ein RhB-Wochenpass für die ganze Familie
                                                                           inbegriffen.
                                                                              reka.ch/berguen

      ERLEBENSWERT IN BERGÜN UND UMGEBUNG – überall hier bezahlen Sie mit Reka-Geld (reka-guide.ch)

      ÜBERNACHTEN                                   GENIESSEN                                    ERLEBENSWERT
      Hotel Albula                                  Bistro Büfèt im Bahnmuseum                   Bahnmuseum Albula
      Hauptstrasse 72, 7482 Bergün/Bravuogn         Plazi 2A, 7482 Bergün                        Plazi 2A, 7482 Bergün/Bravuogn
      081 407 11 26, hotelalbula.ch                 081 420 00 06, bahnmuseum-albula.ch          081 420 00 06, bahnmuseum-albula.ch
      Hotel Weisses Kreuz                           Kurhaus Bergün                               Bergün Filisur Tourismus
      Plaz 72, 7482 Bergün/Bravuogn                 Puez 112, 7482 Bergün                        Skiabonnemente, Plazi 2A, 7482 Bergün/Bravuogn
      081 407 11 61, weisseskreuz-berguen.ch        081 407 22 22, kurhausberguen.ch             081 407 11 52, berguen-filisur.ch
      Hotel Garni Bellaval                          Restaurant La Peida                          SBA Sportbahnen Bergün AG
      Puez 138, 7482 Bergün/Bravuogn                Puoz 112, c/o Kurhaus Bergün,                Postfach 25, 7482 Bergün/Bravuogn
      081 407 12 09, bellaval.com                   7482 Bergün/Bravuogn                         081 407 12 56, berguen.ch
      Hotel Restaurant Ladina                       081 407 22 22, kurhausberguen.ch             Rhätische Bahn AG
      Bahnhofstrasse 3, 7482 Bergün/Bravuogn        Restaurant Bognin im Bad Alvaneu             Bahnhof Bergün/Bravuogn, 7482 Bergün/Bravuogn
      081 407 11 29, hotelladina.ch                 Albulastrasse 172, 7473 Alvaneu Bad          081 288 52 74, rhb.ch
                                                    081 420 44 11, bad-alvaneu.ch

                                                                                                                                                    13
Das Aletschgebiet
                                  Heiter bis bewölkt
          Das Aletschgebiet ist ein Hotspot der Schweizer Alpen. Hoch über
       dem Rhonetal finden wir den grössten Gletscher der Alpen, die höchsten
         Gipfel der Schweiz, legendäre Wintersportorte und eine einzigartige
     Bergwelt – all in one! Perfekte Bedingungen also für alle klassischen Winter-
             sportarten, Erholung, Abenteuer und eine Extradosis Natur.

                                                 Skigebiet Blatten-Belalp
                                           An die 60 km herrlichste Pisten, Langlaufloipen mit Aussicht, eine fast
                                           10 km lange Schlittenabfahrt, ein Hexenparadies für die kleinen und
                                           verschiedene Hexenbars für die grossen Schneehasen – auf der Belalp,
                                           am Rande des Aletschgletschers, ist jeder Wintertag ein Genuss.
                                             Wintersaison: 08./09.12.2018 und 15.12.2018–31.03.2019
                                             belalp.ch

14
BEI JEDEM WETTER

                           Gleitschirm-Tandem-
                           flug Aletsch Arena
                     Mit den Flugprofis von Airvolution ist der Flug über die Berge
                     und Pisten der Aletschregion ein Leichtes – sogar mit Skiern
                     oder Snowboard an den Füssen! Und kaum gelandet, kann es
                     nonstop weitergehen mit dem Skivergnügen an den Hängen
                     der Aletsch Arena.
                       ganzjährig
                       Gewerbestrasse 7, 3911 Ried-Brig
                       airvolution.ch
© Pascal Gertschen

                           Thermalquellen
                           Brigerbad
                     Schon die Römer liessen es sich in diesen Thermen gut gehen.
                     Natürlich ist man seither mit der Zeit gegangen: 2014 wurden
                     Bad und Spa totalsaniert und sind nun auch im Winter offen.
                     Perfekt also, um sich bei Schlechtwetter von den wilden Tagen
                     auf der Piste zu erholen!
                       täglich, 09.00–21.00 Uhr
                       Thermalbad 1, 3900 Brigerbad
                       thermalbad-wallis.ch

                           World Nature Forum
                           in Naters
                     Seit 2001 ist die Jungfrau-Aletsch-Region UNESCO-Welterbe.
                     Die interaktive Dauerausstellung im World Nature Forum
                     zeigt, wie einmalig, wertvoll, aber auch verletzlich dieses Natur-
                     wunder ist – ein lehrreicher Schlechtwetternachmittag für
                     Gross und Klein.
                       Dienstag bis Sonntag, 10.00–17.00 Uhr
                       Bahnhofstrasse 9a, 3904 Naters
                       jungfraualetsch.ch/de/die-ausstellung/

                                                                                          15
REKA-FERIEN-ANGEBOTE

                 Erholen Sie sich
                 Schritt für Schritt
                 Keine Lust auf wilde Pistentage und Après-Ski?
                 Kein Problem! Wir schicken Sie zum Winterwandern.

               Winterwanderland Schweiz
               Ob gemütliche Spaziergänge durch verschneite Wälder       Gut zu wissen:
               oder atemberaubende Panoramawege, die Schweiz hat         – In vielen Sportgeschäften mieten Sie Schnee-
               für Winterwanderer so einiges zu bieten. Und weil Reka      schuhe mit Reka-Geld. Alle Anbieter finden Sie
               mit ihren Ferienwohnungen und -dörfern in der ganzen        unter reka-guide.ch.
               Schweiz vertreten ist, kommen Sie und Ihre Liebsten       – In der Wintersaison bietet das Reka-Feriendorf
               überall preiswert und komfortabel unter. Profitieren Sie     Wildhaus für Kinder von 2 bis 4 Jahren gratis
               von unseren Winter-Angeboten!                               Schneespielwochen an. Dabei entdecken die
                                                                           Kleinen spielerisch die Freude am Wintersport.

16
ab
                                                                         1 Woche               *
                                                                       CHF 65
                                                                             8.–

        Reka-Feriendorf                   Unser Wandertipp: der Murmeliweg
              Hasliberg                   von der Bergstation Käserstatt zur Mägisalp.
                                             reka.ch/hasliberg

                                                                                        ab
                                                                          1 Woche              *
                                                                       CHF 63
                                                                              0.–

        Reka-Feriendorf                   Unser Wandertipp: der Rundweg Gamperfin
                                          mit einem atemberaubenden Blick auf
              Wildhaus
                                          die Churfirsten.
                                             reka.ch/wildhaus

                                                                                        ab
                                                                          1 Woche              *
                                                                       CHF 68
                                                                              6.–

   Reka-Ferienanlage                      Unser Wandertipp: Madulain–Zuoz, auf der
                                          linken Flussseite, parallel zum Natur-Eisweg
            Madulain
                                          Madulain (Natureisbahn).
                                             reka.ch/madulain

* Beispielpreise für 2-Zimmer-Wohnung mit 4 Betten in der günstigsten Saison. Preise exkl.
  Bearbeitungsgebühr, individuelle Nebenkosten gemäss Internet, Verfügbarkeiten vorbehalten.

                                                                                                   17
REKA AKTUELL

     SBB Mobile:
     Gemütlich unterwegs
                                                                                       Billette gemütlich in der App SBB Mobile lösen
                                                                                       und mit Reka-Geld bezahlen? Das geht jetzt:
                                                                                       Hinterlegen Sie Ihre Reka-Card ganz einfach in
                                                                                       der App SBB Mobile – so funktioniert’s:

                                                                                         «Meine Einstellungen»
                                                                                        «Zahlungsmittel bearbeiten»
                                                                                        «Zahlungsmittel hinterlegen»
                                                                                         aufs Reka-Logo klicken

                                                                                          und die notwendigen Informationen eingeben.
                                                                                          Gute Reise!

     Neu im Golfo del Sole:                                         Profitieren Sie jetzt vom
     Rollstuhl-Fahrrad                                              Reka Rail-Spezialrabatt!
                                                           se r t
                                                Gespon
                                                  von de r
                                                               g
                                                  St i f t u n
                                                                l
                                                  C e r e b ra

     Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer können                Bahnbillette, Bus-, Postauto-, Bergbahn- und Schifftickets gibt’s
     neu im Reka-Ferienresort Golfo del Sole in der Toskana         für kurze Zeit noch günstiger! Bei Manor und Jumbo erhalten
     ein Rollstuhl-Fahrrad mieten. Und natürlich verfügt            Sie mit der myOne-Kundenkarte bis zum 31. Dezember 2018 einen
     das Resort auch über rollstuhlgängige Ferienwohnun-            Spezialrabatt von 4 % statt 3 % auf Reka Rail.
     gen. Ci vediamo in Toscana!
                                                                      rekarail.ch

     Weitere Infos unter reka.ch/barrierefrei
     Beratung unter +41 31 329 66 99

18
So einfach wie noch nie:
RekaNet-Login
mit UBS-
e-banking
                                                 REKA-SOZIALANGEBOTE

           U BS -
                 ne n
                                                 «Wir wollen die Beziehung
       Ku n d i n e n
                 nd
       u n d - Ku s s t !                        zwischen Vätern und Kindern
                 a
        aufge p
                                                 stärken.»
                                                 Stefan Cotti, Matthias Huber und Andreas Krauer
                                                 begleiten getrennt und geschieden lebende Väter
                                                 während der Väter-Kinder-Wochen, welche die
                                                 Reka-Ferienhilfe für Betroffene anbietet. Über ihre
                                                 Erfahrungen berichten sie im Interview.

                                                 Was bieten die Väter-Kinder-Wochen?
                                                 Wir wollen die Beziehung zwischen Vätern und Kindern stärken. Alle sollen
Neu können Sie von Ihrem UBS e-banking           die Woche in toller, lebhafter Erinnerung behalten. Die meisten Väter
Account direkt ins RekaNet wechseln. Und zwar    leben getrennt von ihren Kindern und haben wenig Gelegenheit, für sie da
ganz einfach:                                    zu sein und den Alltag mit ihnen zu gestalten.

    Im UBS e-banking finden Sie die RekaNet-      Warum braucht es dieses Angebot und wer nutzt es?
1   Anmeldung unter Produkte/Access Pass.        Getrennt lebende Väter sind untereinander oft schlecht vernetzt. Väter
                                                 und Kinder schliessen im Verlauf dieser Woche neue Bekanntschaften, die
    Melden Sie sich mit Ihrem RekaNet-Login
                                                 sie weiterpflegen. Die Gruppen sind zudem meist sehr heterogen – mit
    an. Dieser Schritt ist einmal notwendig;
                                                 Männern aus verschiedenen sozialen Schichten mit unterschiedlich langen
2   wenn Sie sich das nächste Mal bei Ihrem
    UBS e-banking anmelden, sind Sie auto-
                                                 Trennungserfahrungen und Kindern unterschiedlichsten Alters.

    matisch im RekaNet eingeloggt.
                                                 Wie ist die Stimmung während der Ferienwochen?
    Im RekaNet verwalten Sie nun Ihr Guthaben,   Meist bricht das Eis schon nach den ersten Begegnungen und es bilden sich
3   bezahlen Rechnungen mit Reka-Geld u. v. m.   recht schnell Gruppen. Wir erleben die meisten Väter als beeindruckend
                                                 achtsam im Umgang mit ihren Kindern. Untereinander bieten sich die Väter
                                                 rasch Unterstützung an.

                                                 Haben die Väter Mühe, über Probleme zu sprechen?
                                                 Grundsätzlich bestimmt jeder Teilnehmer selbst, was und wie viel er über
                                                 seine Situation preisgibt. Die Gruppe vereinbart zu Beginn Rahmenbedingun-
                                                 gen für die Gespräche. Ein vertraulicher Umgang mit dem Gehörten und
                                                 der Verzicht auf Ratschläge können Teil der Abmachungen sein. So entsteht
                                                 schnell eine vertraute, offene und unkomplizierte Atmosphäre.

                                                 Das ganze Interview gibt’s unter reka.ch/rekasaison
                                                                 IMPRESSUM

                                                                             Reka Saison erscheint 2018 2-mal, je 155’000 Exemplare
                                                                             in Deutsch und Französisch
                                                                             Herausgeber: Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft,
                                                                             Neuengasse 15, CH-3001 Bern, Tel +41 31 329 66 33, reka.ch
                                                                             Redaktion, Konzept und Gestaltung: Polyconsult AG, Bern;
                                                                             Reka Bern, Julia Scheidegger, rekasaison@reka.ch;
                                                                             Bild Titelseite: Sebastian Müller
                                                                                                                                          19
PARTNERANGEBOTE

                                                   Alpamare:
                                                   Gute Neuigkeiten
                                                   Welcome to the Jungle! Das Erlebnisbad Alpamare hat
                                                   seinem Wellenbad einen neuen Look verpasst – mit vielen
                                                   exotischen Pflanzen, die für Dschungel-Feeling sorgen.
                                                   Und mit der neuen Jungle Run erwartet Sie die längste
                                                   geschlossene Wettrutschbahn Europas: Auf zwei Bahnen
                                                   mit je 220 Metern Länge können Sie jetzt um die Wette
                                                   rutschen. Achtung, fertig, los – schauen Sie vorbei! Mit
                                                   diesem Bon erhalten Sie noch bis am 21. Dezember 20 %

  20 %
 auf Ihre
         n Eintrit
                   t
                                                   auf den Eintritt ins Alpamare – maximal für vier Per-
                                                   sonen, exkl. Kleinkind-Tarif. Nicht kumulierbar mit anderen
                                                   Vergünstigungen und Aktionen. Kasseninfo: rek20

✂                                                    alpamare.ch

                                                   swissrent:
                                                   Wintersport ohne Stress!
                                                   Lust auf schöne Wintertage in den Bergen? Keine Lust,
                                                   Ausrüstung zu schleppen? Kein Problem: swissrent bietet
                                                   Ihnen Top-Ausrüstung zum Mieten und kompetente Be-
                                                   ratung vor Ort – egal ob Ski, Carving, Snowboard, Freeride,
                                                   Langlauf oder Tourenski.
                                                   Und mit dem Promocode UYOX62 profitieren Sie jetzt
                                                   bei Online-Reservationen und bei Reservationen in unserer

  10 %
 auf Miet
            materia
                   l
                                                   App von 10 % auf Ihr Mietmaterial.
                                                     swissrent.com

                                                   Schweizer Wanderwege:
                                                   Geheimtipps
                                                   für Winterwanderungen
                                                   Die Wandersaison ist noch lange nicht vorbei! Die Schweizer
                                                   Wanderwege haben für Sie unter wandern.ch/reka-winter
                                                   exklusive Vorschläge für Winterwanderungen zusammen-
                                                   gestellt. Geniessen Sie ein paar erholsame Wintertage im
                                                   Schnee und an der frischen Luft!

  15 %
   Rabatt u
            nter
                                                   Zudem profitieren Sie mit dem Promocode reka18
                                                   vom 15.11. bis 15.12.2018 von 15 % Rabatt im Onlineshop
                                                   shop.wandern.ch
         ndern.ch
  shop.wa

    Schweizer Reisekasse (Reka) Genossenschaft
    Caisse suisse de voyage (Reka) Coopérative
    Cassa svizzera di viaggio (Reka) Cooperativa
Sie können auch lesen