Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf

Die Seite wird erstellt Luis Herold
 
WEITER LESEN
Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf
Schulprogramm
          des
Marie-Curie-Gymnasiums
   Hohen Neuendorf

                 Stand: Februar 2015
Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf
2

Inhaltsverzeichnis

1 Wer wir sind

1.1 Lage                                                                3
1.2 Geschichte                                                          3
1.3 Ausrichtung/Profil                                                  3
1.4 Was macht unser Schulleben aus?                                     4

2 Wie wir uns selbst verstehen, was wir können, was wir tun

   2.1.   Schulmanagement                                              21

  2.2     Pädagogische Zielvorstellungen                               21

3 Welche Ziele, Visionen und Schwerpunkte wir verfolgen

3.1. Kurzfristige Ziele                                                26
    3.1.1 Unterricht                                                   26
    3.1.2 Arbeitsgemeinschaften und außerunterrichtliche Aktivitäten   26
    3.1.3 Organisation                                                 26
    3.1.4. Evaluation                                                  26

3.2 Langfristige Ziele                                                 27
    3.2.1 Begabtenförderung                                            27
    3.2.2. Vertretungskonzept                                          27

4 Daten und Fakten                                                     28

 Wochenstundentafel                                                    31
Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf
3

1      Wer wir sind

1.1    Lage

Das Marie-Curie-Gymnasium befindet sich in der Stadt Hohen Neuendorf nördlich von Berlin
an der Stadtgrenze zum Stadtbezirk Reinickendorf. Innerhalb des Landkreises Oberhavel im
Land Brandenburg gehört Hohen Neuendorf somit zum „Speckgürtel“ der Bundeshauptstadt.
Sehr verkehrsgünstig an der B 96 gelegen verfügt der Ort über eine gute Anbindung an die
Autobahnen A 10 und A 111 sowie an das S-Bahnnetz nach Berlin und die Kreisstadt
Oranienburg. Mit dem Bus gelangt man in die Nachbarorte Hennigsdorf und Velten.
Die Stadt Hohen Neuendorf setzt sich aus den Ortsteilen Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe und
Hohen Neuendorf zusammen und hat insgesamt rund 24 400 Einwohner.

1.2    Geschichte

Nach der Wende im Jahr 1990 gründeten engagierte Lehrerinnen und Lehrer der bestehenden
Hohen Neuendorfer Oberschulen eine „Erweiterte Oberschule“ im roten Backsteingebäude
der „Ernst-Schneller-Oberschule“ in der Berliner Straße. Damals stand schon fest: diese
Schule soll Gymnasium werden.
Unter der Leitung von Dr. Günther Rzehaczek unterrichteten insgesamt 24 Lehrerinnen und
Lehrer in 10 Klassen der Klassenstufen 7 – 11.
Ab dem Schuljahr 1991/92 stieg die Schülerzahl stark an und auch viele neue Kollegen
kamen an das Gymnasium Hohen Neuendorf. Die Einrichtung erfuhr weiterhin einen starken
Zuspruch als weiterführende Schule in der Umgebung, sodass die Räume in der Berliner
Straße nicht mehr ausreichten. Mit dem Schuljahr 1994/95 fand der Unterricht im Gebäude
der Gesamtschule statt – es wurden kurzerhand die Häuser getauscht.
Heute lernen 710 Schüler an unserer Schule und das Einzugsgebiet reicht von Berlin über
Bergfelde, Velten und Oranienburg.
Unter der Leitung von Dr. Gerd Meusling stellen 54 Lehrerinnen und Lehrer das Kollegium
der Schule.
Im Rahmen der Lehrerausbildung unterrichten immer wieder auch Referendare in unserer
Einrichtung.

1.3.   Profil

Unser Gymnasium legt den Schwerpunkt auf die naturwissenschaftliche Ausrichtung und
möchte auch mit dem Namen „Marie-Curie“ diese Profilrichtung anzeigen.
Im Vorfeld der Namensgebung wurden die Schüler und Lehrer der Schule über die damalige
Schülerzeitung „GymNEWSium“ aufgerufen Vorschläge zu machen, und nach diesem Aufruf
wurden schnell vier Favoriten gefunden:
Gregor Mendel, Daniel Fahrenheit, Philipp Melanchthon und Marie Curie.
Am 18.04.1997 schritten Schüler und Lehrer an die Wahlurne und mit großer Mehrheit wurde
Marie Curie gewählt.
Am 14.05.1997 wurde der Name einstimmig von der Schulkonferenz bestätigt und der Antrag
auf Namensverleihung bei der damaligen Gemeinde Hohen Neuendorf gestellt. Am
12.06.1997 wurde diesem Antrag stattgegeben.
Die feierliche Verleihung des Namens „Marie Curie“ fand an einem historischen Datum statt.
Der 7. November 1997 war auch gleichzeitig der 130. Geburtstag der bedeutenden
Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf
4

Naturwissenschaftlerin. Mit einer Feierstunde für Schüler, Lehrer, Eltern und Gäste wurde die
Namensgebung vollzogen. Am Vorabend hatte die Theatergruppe der Schule das Stück „Die
Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt im Gemeindesaal aufgeführt.
Seit dem Tag der Namensgebung findet jedes Jahr zum Geburtstag von Marie Curie ein
Projekttag statt. Die verschiedenen Klassenstufen sind differenziert in unterschiedliche
naturwissenschaftliche Aktivitäten eingebunden. Diese reichen vom Besuch des Museums für
Forschung und Technik bis zur Teilnahme an Vorlesungen der Berliner und Potsdamer
Hochschulen und Universitäten.
In Vorbereitung auf diesen Tag beschäftigen sich vor allem auch die jeweils neuen 7. Klassen
mit dem Leben der Nobelpreisträgerin und stellen dieses in kleinen Theaterszenen in der
Feierstunde vor. Diese Gedenkveranstaltung bildet auch jedes Jahr den Rahmen für die
Vergabe des Marie-Curie-Preises als Ehrung herausragender Schüler, die sich durch
besondere schulische oder außerschulische Aktivitäten verdient gemacht haben.
Schüler unseres Gymnasiums nehmen jedes Jahr auch an naturwissenschaftlichen
Wettbewerben teil, so z.B. an der Mathematik– und Biologie – Olympiade sowie am
Mathematikwettbewerb „Känguru“ (vgl. 1.7).
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes für Klasse 9 und 10 wurde im Fach
Naturwissenschaft eine Stunde zusätzlich in den Wochenplan aufgenommen und unterstreicht
damit unser Schulprofil.
Unsere naturwissenschaftliche Ausrichtung zeigt sich auch im Leistungskursangebot für die
Sekundarstufe II. Ab der Jahrgangsstufe 11 können die Schüler zwischen 5-6 Fächern wählen
– Mathematik, Physik und Biologie gehören hier als feste Größe dazu.
Chemie ist ab 11/1 als Grundkursfach eingerichtet. Informatik können die Schüler bereits in
Klasse 10 belegen.
In der Wahl der Fremdsprachen wird unsere Einrichtung dem naturwissenschaftlichen Profil
ebenfalls gerecht. Neben der 1. Fremdsprache Englisch haben die Schüler ab der 7. Klasse die
Möglichkeit Französisch zu belegen, aber auch als 2. Fremdsprache Latein zu wählen. Unser
Gymnasium bietet somit als einzige weiterführende Schule im Kreis Oberhavel an, den
Abschluss mit dem Latinum zu erreichen.
Als 3. Fremdsprache kann ab der 9. Klasse zusätzlich Spanisch, Französisch oder Latein
(ebenfalls Latinum) belegt werden.
Wer heute in die Waldstraße 1a in Hohen Neuendorf schaut, findet ein helles und modernes
Objekt mit Aula, Cafeteria, Grünanlagen und einer Kleinsportanlage vor, in dessen
angenehmer Umgebung sich der Unterrichtsalltag der Schülerinnen und Schüler abspielt.
Seit dem Jahr 2000 befindet sich unser Gymnasium in der Trägerschaft des Kreises Oberhavel
und damit wurde der Weg frei für ein neues Schulgebäude, in dem seit dem Schuljahr
2005/2006 gelehrt und gelernt wird.

1.5 Was macht unser Schulleben aus?

Marie-Curie-Tag

Der Geburtstag der Namensträgerin wird seit 2005 in einem besonderen
Rahmen zelebriert.
An diesem Tag (am 09.November) findet der Unterricht in einem
anderen Rahmen statt. Die Schüler der Jahrgangstufe 8-12 haben an
diesem Tag die Möglichkeit, aus einem reichhaltigen Angebot von
naturwissenschaftlichen Projekten, Exkursionen, Vorlesungen ein für sie
interessante Veranstaltung zu wählen. Die Siebtklässler beschäftigen
sich bereits im Vorfeld in verschiedenen Fächern mit dem Leben der
Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf
5

bedeutsamen Naturwissenschaftlerin und proben über einen längeren
Zeitraum klassenübergreifend ein Theaterstück ein, in dem das Leben
und Wirken von Marie Curie in kleinen Szenen und informativen Texten
präsentiert wird. Die Aufführung dieses Stückes, welches durch
musikalische Beiträge von Schülern aus unterschiedlichen
Jahrgangstufen erweitert wird, findet am Abend des Marie Curie Tages
statt. Das gemeinsame Vorbereiten, das Proben, die Auswahl und
Herstellung von Requisiten sowie das jahrgangsübergreifende
Musizieren bereitet nicht nur den beteiligten Schülern große Freude,
sondern wird vom Kollegium, der Elternschaft sowie der Schülerschaft
als ein Highlight im Schuljahr angesehen.
Neben der Aufführung des Theaterstückes durch die Schüler der
Jahrgangstufe 7 wird an diesem Tag im feierlichen Rahmen der Marie-
Curie-Preis verliehen. Mit diesem Preis werden in jedem Jahr
ausgewählte Schüler und Lehrer für ihr Engagement ausgezeichnet.

„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“ (J.W .v. Goethe)

Getreu diesem Motto bieten wir all unseren Schülern die Möglichkeit, sich zu bilden.
In den vergangenen fünf Jahren wurden Traditionen angeregt, fortgesetzt, aber auch
beendet.
Klassen- und Kursfahrten am Marie Curie Gymnasium
Die traditionellen Klassen- und Kursfahrten finden in den ungeraden Schuljahren
statt und sind an genau festgelegte Ziele gebunden:
Klasse 7 – Reisen in Einrichtungen, die die Teamfähigkeit innerhalb der Klassen
fördern (z. B. Blossin)
Klasse 9 – Reisen, die in Verbindung mit dem Fremdsprachenerwerb stehen und
neben der Anwendung der Fremdsprache vor Ort auch die Möglichkeit bieten,
sowohl Land als auch Leute kennen zu lernen (England, Frankreich, Italien)
Klasse 11 – Reisen, die einen klar definierten Bildungsinhalt umsetzen und in der
Regel an einen Leistungskurs gebunden sind (Weimar, Dresden, Venedig,
Mathetrainingslager etc.)

Schüleraustausche am Marie Curie Gymnasium

GAPP – Schulpartnerschaft zwischen dem Marie Curie Gymnasium und der Carmel
High School, Indiana USA. Diese Partnerschaft besteht seit dem Jahr 2001 und ist
aus einem Auslandsjahr von Frau Fischer erwachsen. In ungeraden Jahren fahren
18 bis 20 Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11, die sich in einem Auswahlverfahren
beworben haben, für drei Wochen nach Carmel. Im Juni des Folgejahres kommen
die Schüler aus Carmel nach Hohen Neuendorf. Der Schüleraustausch wird von Frau
Fischer und Frau Gerschner betreut. Diesem Austausch wurde auch ein
Lehreraustausch hinzugefügt, der unter der Leitung von Herrn Hösl zwei Mal
durchgeführt wurde.
Der Austausch mit La Rèunion fand im Herbst 2014 zum vierten Mal statt. Die
Schüler fahren unter Leitung von Frau Pfeiffer und Frau Dr. Wallenborn für drei
Wochen unter Einbeziehung der Herbstferien, in geraden Jahren nach La Réunion,
im darauf folgenden Mai im ungeraden Jahr findet der Besuch der Gäste in
Deutschland statt.
Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf
6

Der Austausch mit Schweden findet seit acht Jahren einmal jährlich statt. Ca. 16
Schweden der 11. Klasse kommen im Mai für eine Woche nach Hohen Neuendorf
und ebenso viele Schüler des Marie Curie Gymnasiums fahren im August des
Folgeschuljahres für eine Woche nach Schweden. Da der schwedische Lehrer, der
den Austausch leitet, die Schule gewechselt hat, wurde im Schuljahr 2011/12 der
Austausch nur in Richtung Schweden ausgeführt, bis in den kommenden Jahren
wieder ein zweiseitiger Austausch stattfindet.
In den drei genannten Austauschen müssen sich die Schüler durch ein
Bewerbungsverfahren qualifizieren.
Im August 2012 wird zum ersten Mal ein Austausch mit einer Partnerschule in
Kaliningrad stattfinden. Zwölf Schüler des Marie Curie Gymnasiums werden in der
letzten Woche der Sommerferien nach Kaliningrad reisen.
Neben den bestehenden Austauschen entwickeln sich die Möglichkeit und die
Intention, einen Austausch mit Israel zu etablieren. Dies würde dann unter der
Leitung von Frau Dr. Wallenborn erfolgen.

Schüleraustausch La Réunion

Seit dem Sommer 2008 wurde
unser Schulaustausch mit dem
Collège „Les Aigrettes“ in Saint-
Gilles-Les-Bains im französischen
Übersee-departement La Réunion
vorbereitet. Alles begann mit einer
E-Mail Anfrage der Deutschlehrerin
Marylène Ruol, ob unsere Schule
an einem regelmäßigen Schüler-
austausch interessiert sei. Nach
einiger Überlegung sagten wir zu
und so finden nun seit Januar 2009
im Abstand von 2 Jahren
Austausche mit 15 bis 20 Schülern statt. Für unsere Schüler bedeutet das nicht nur
ein Eintauchen in eine andere Schul- und
Unterrichtswelt,    sondern    auch     das
Kennenlernen ganz anderer Landschaften
und klimatischer Verhältnisse. Die Kontakte
bleiben oft auch nach dem eigentlichen
Austausch bestehen und die gegenseitigen
Besuche werden auf privater Ebene
fortgesetzt.

                                                    Sehr beeindruckend für unsere
                                                    Schüler ist das problemlose
                                                    Miteinander aller Religionen
                                                    und auch Ethnien auf La
                                                    Réunion.
Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf
7

AG Schülerzeitung

Die erste Ausgabe unserer Schülerzeitung „ÄX-AKT“ erschien am Marie-Curie-Tag
im November 2002. Seitdem gibt es ungefähr alle drei bis vier Monate ein neues
Heft.
Die „ÄX-AKT“-Redaktion besteht in der Regel aus Schülern und Schülerinnen der
Jahrgangsstufen 8 bis 12, die in regelmäßigen Redaktionskonferenzen selbstständig
entscheiden, welche Themen sie in ihrer Zeitung aufgreifen wollen.
„ÄX-AKT“ wurde im Jahr 2004 vom Jugendpresseverband des Landes Brandenburg
ausgezeichnet. Im Jahr 2011 belegte unsere Zeitung den 3. Platz im
Landeswettbewerb.
(Organisation: Herr Becker)

Der Austausch mit einer Partnerschule in Schweden

                                    • besteht seit dem Jahr 2001
                                    • wird derzeit in Zusammenarbeit mit dem
                                    Gymnasium in Nynäshamn,
                                    einem kleinen Ort in der Nähe Stockholms an
                                    der Ostküste
                                    Schwedens, durchgeführt
                                    • erfolgt in den Sprachen Deutsch und
                                    Englisch
                                    • ermöglicht das Kennenlernen von
                                    Bildungssystem, Menschen und
                                    Kultur unseres Nachbarlandes, von dem uns
nur die Ostsee trennt.
Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf
8

Theater-AG

Die Theater-AG am Marie-Curie-Gymnasium gibt es seit 1993. Es wirken Schüler
der 7. bis 12. Klassen mit. Die Mitgliederzahl hat sich zwischen 15 und 20
Mitwirkenden eingependelt. Die Proben finden einmal wöchentlich statt und dauern
60 bis 90 Minuten. Die Theater-AG wirkt im Weihnachtsprogramm der Schule mit
und gestaltet, meist zum Schuljahresende, einen Theaterabend. Die Stückauswahl
erfolgt nach Diskussion in der Gruppe. Jahrelang lag die Leitung dieser AG in den
Händen von Frau Pfeiffer. Seit mehreren Jahren engagiert sich die ehemalige
Absolventin unserer Schule Christine Bäker in Sachen Theater und bringt mit den
jungen Schauspielern jedes Jahr ein neues Stück auf die Bühne.

AG Schülerband

5 Schüler der SEK II und eine Schülerin der Klassenstufe 10 stellen die derzeitigen
Bandmitglieder.
Mit Gesang, 2 Gitarren, Bass und Schlagzeug haben sie sich der Musikrichtung des
Metal verschrieben und schon 3 Songs einstudiert. Besucht sie auf ihrer eigenen
Homepage:
www.myspace.com/bandpsychopit

AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

 bully (engl.) = tyrannisieren, drangsalieren, schikanieren jemanden zwingen,
                                   etwas zu tun

Beinahe täglich muss man in den Medien oder im täglichen Leben von gewalttätigen
Vorfällen in Schulen Kenntnis nehmen. Die Auseinandersetzungen reichen von
kleineren Streitereien bis hin zum Amoklauf.

Kein Schultyp scheint davon nicht betroffen zu sein.
Ein nicht zu unterschätzendes Phänomen ist das systematische Mobben von
Mitschülerinnen oder Mitschülern. Wenn über einen längeren Zeitraum nicht
eingeschritten wird, bleibt dies nicht ohne Folgen.
Der Mobber erfährt Bestätigung, fühlt sich sicher und profiliert sich weiter.
Der Gemobbte zieht sich mehr und mehr zurück, versucht den Angriffen zu
entgehen      und       leidet     sowohl     physisch   als     auch    psychisch.
Der scheinbar „Unbeteiligte“ lernt, dass es besser ist, nicht zur gemobbten Gruppe
Schulprogramm des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf
9

zu gehören, bleibt also entweder Zuschauer oder wird gar in die Fußstapfen des
Mobbers steigen und diesem das Gefühl geben, alles richtig zu machen.
Ein Kreislauf, der keinem Beteiligten ein gutes Schulgefühl vermittelt. Zum Lernen
brauchen Schüler eine friedliche Lernatmosphäre, ein kooperatives Miteinander,
welches Konflikte austragen lässt und bewältigen hilft.
Um dies als Schule erfolgreich leisten zu können, haben wir uns entschlossen, ein
Antibullying-Projekt (Gegen Gewalt in jeder Form)umzusetzen. Dazu haben wir uns
den Sicherheits- und Präventionsberater im Landkreis Oberhavel und Mitarbeiter der
Polizei als kompetente Partner an die Seite geholt .

Was wir bis jetzt erreicht haben:
    Erarbeiten eines Schulvertrages gemeinsam mit Lehrern, Eltern und Schülern
    Beginn der Arbeit mit dem Schulvertrag in den 7.Klassen im Schuljahr
       2010/2011
    kontinuierliche Weiterführung, so dass dieser Vertrag bis zum Schuljahr
       2013/2014 Arbeitsgrundlage in den Klassen 7-10 ist
    Aufstellen von Regeln im Umgang miteinander in den 7.Klassen – Sammeln
       von Ideen zu deren Umsetzung (Festlegung entsprechender Sanktionen)

               Unsere Schüler arbeiten ständig am Fortgang des Projektes. Die
               Eltern werden ebenfalls mit ins Boot geholt, damit sich am Ende jede
               Schülerin und jeder Schüler auf ein sicheres Netz verlassen kann,
               das im Bedarfsfall auffängt und Sicherheit bietet.

AG Technik

Schüler unserer Schule unterstützen die großen Veranstaltungen mit allen nötigen
technischen Geräten z.B. Verstärker, Mischpult, Mikrophone u.a. Außerdem verfügt
das Marie-Curie-Gymnasium zur Gestaltung entsprechender Veranstaltungen in
seiner Aula über eine mobile Bühne und einen Konzertflügel.

Am 05.12.2006 entstand in einer Lehrerkonferenz bei der Entwicklung von Visionen
für unsere neue Schule die Idee, einen Flügel anzuschaffen und Musik- und
Literaturabende zu veranstalten. Doch woher das Geld für einen Flügel nehmen?
Zufälligerweise hatte die Musikschule Hennigsdorf einen Bechstein B-Flügel zu
verschenken, der allerdings stark restaurierungsbedürftig war. Wir nahmen uns
dieser Aufgabe an und haben den Flügel zu uns geholt. Bis der Flügel kaum noch
stimmbar war, konnten wir noch einige Konzerte, u.a. die Weihnachtskonzerte 2008-
2010, veranstalten und haben insgesamt ca. 1000 € an Spenden erhalten. Davon
wurden zunächst eine Klavierbank und Transportrollen beschafft. Der Rest ging an
den Förderverein des MCG, der das noch fehlende Geld für nun dringend
notwendige Erneuerungen vorstreckte. So konnte im April 2011 die Mechanik des
Instruments überholt werden.
Der Flügel wird von vielen Schülern zum Üben genutzt und erfreute das Publikum
zuletzt am 20.12.2011 beim Weihnachtstheater durch seinen neuen und kräftigen
Klang. Seit der Anschaffung des Flügels finden an der Schule regelmäßig
unplugged-Konzerte statt, und wir sind immer wieder erstaunt, wie viele wunderbare
musikalische Talente es an unserem naturwissenschaftlich orientierten Gymnasium
gibt.
Die Vision von 2006 hat sich erfüllt!!!!
10

Für einen neuen Satz Saiten sowie eine neue Lackierung werden weiterhin Konzerte
auf Spendenbasis veranstaltet. Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Dann
laden wir Sie gerne zu unseren nächsten Konzerten ein!

Wettbewerbe und Olympiaden

Biologie

seit 2003 regelmäßige jährliche Teilnahme an den Landesbiologieolympiaden und
der 1. Runde der Internationalen Biologieolympiade:

2007/2008         Regionalfinale Kleinmachnow:
                  2 Teilnehmer 1.Platz; 1Teilnehmer 8.Platz; 1 Teilnehmer
                  10.Platz
                  Landesfinale: 2 Teilnehmer : Anerkennung

2008/2009         Regionalfinale Kleinmachnow :
                  2 Teilnehmer 9.Platz bzw. 12.Platz
                  1.Runde der Internationalen Biologieolympiade:
                  1 Teilnehmer 274.Platz von 609, Teilnahme an der 2.Runde

2009/2010         Regionalfinale Kleinmachnow:
                  4 Teilnehmer 1 Teilnehmer 1.Platz, 1 Teilnehmer 9.Platz
                  1 Teilnehmer 14.Platz
                  Landesfinale : 1Teilnehmer
                  1.Runde der Internationalen Biologieolympiade:
                  1 Teilnehmer 711. Platz von1160

2010/2011         Regionalfinale Kleinmachnow:
                  2 Teilnehmer , 3. Platz bzw. 4 .Platz
                  Landesfinale
                  1 Teilnehmer 10.Platz

2011/2012         Regionalfinale Kleinmachnow:
                  4 Teilnehmer
11

Chemie

Chemieolympiaden des Landes Brandenburg und 1.Internationale
Chemieolympiade (1.Runde)

2007/2008          1.Runde 2 Teilnehmer
2008/2009          1.Runde 2 Teilnehmer
2010/2011          1.Runde 2 Teilnehmer
2011/2012          1.Runde 2 Teilnehmer

Dechemax

 2007/2008         1.Runde + 2.Runde 7 Teilnehmer Anerkennung
2008/2009          1.+2.Runde         4 Teilnehmer Anerkennung
2009/2010          1.+2.Runde         4 Teilnehmer Anerkennung

Internationale Junior Science Olympiade

2008               1.+2.Runde 1 Teilnehmer
2009               4 Teilnehmer
2010               5 Teilnehmer

Chemkids            Wettbewerb „ H2O-mach’s bunt“
                    vom Fond der Chemische Industrie
                   2007/2008 2 Teilnehmer
                   2008/2009 2 Teilnehmer
                   2010/2011 5 Teilnehmer

Mathematik

Mathematikolympiadeteilnahmen, 2. Stufe/Regionalebene seit Bestehen des
Gymnasiums,

jedes Schuljahr ca. 20 Teilnehmer aus allen Klassen- und Kursstufen

2009 2 Teilnehmer 1. Plätze
     1 Teilnehmer 3.Platz
     3 Teilnehmer Anerkennungen

2010 4 Teilnehmer 3.Plätze

Internationaler Mathematikwettbewerb „Känguru“ Teilnahme seit 2005
2007 33 Teilnehmer , ein Preisträger
2008 56 Teilnehmer , ein Preisträger
2009 79 Teilnehmer , 6 Preisträger
2010 104 Teilnehmer , 9 Preisträger
2011 134 Teilnehmer, 14 Preisträger
12

Wettbewerbe Englisch

1. Big Challenge
    für Schüler der 7. Und 8. Klassen
    Im Vorfeld können die Schüler sich selbst zu Hause und in der Schule zu
    landeskundlichem Wissen in GB (Kl. 7) und den USA (Kl.8) trainieren.
    Die Schüler bezahlen 3 EUR, führen innerhalb einer Unterrichtsstunde an einem
    zentral festgelegten Tag den Multiple Choice Test durch. Dafür bekommen sie
    ein Teilnahmezertifikat (für Portfolio) und die meisten Schüler auch Preise.
    Das Ranking für die Schule, für das Land Brandenburg und für alle Deutschland
    weiten Teilnehmer wird bekannt gegeben.

2. Bundessprachenwettbewerb
für Schüler der 7.-10.Klassen
In einer oder zwei Sprachen können die Schüler im Einzelwettbewerb außerhalb der
Schule am Wettbewerb, z.B. am Kreativen Schreiben teilnehmen. Das fördert
individuelle Begabungen und Interessen der Schüler mit erweiterten Kompetenzen
im Sprachbereich.
Außerdem können von ganzen Klassen im Gruppenwettbewerb z.B. Videoclips zu
einem bestimmten Thema gestaltet und eingereicht werden
Unser jüngster Erfolg 2010: Pia Berghoff: 2. Platz auf Bundesebene

Englisches Theater
1. White Horse Theatre
Seit ca. 12 Jahren laden wir jedes Jahr für einen Tag im Herbst das
Wandertheater zu uns an die Schule für die Schüler der Klassen 7 bis 10 ein.
Vier englischsprachige Schauspieler präsentieren ein englisch-sprachiges
Stück von Peter Griffith, dem Theaterdirektor, zu Themen, die Jugendliche
ansprechen.
Für die Oberstufe wurde meistens ein adaptiertes Shakespearestück gezeigt.
Dieses Angebot des Theaters nehmen wir seit einem Jahr nicht mehr an, da
die Stücke sich nicht gut in unsere Rahmenpläne für die Oberstufe integrieren
lassen. Wir sind dazu übergegangen, für die Oberstufe die Angebote der
Akademie der Künste Berlin zu nutzen, deren Stücke sich für unsere
Lehrplanziele besser eignen.
Die Stücke werden im Unterricht vorbereitet, so dass die Schüler
weitestgehend über den Inhalt informiert sind und das von Muttersprachlern
gespielte Stück genießen können.
13

Die Schulbibliothek

2005 -Einrichtung der Schulbibliothek
als schulische Fachbibliothek mit belletristischem Anteil
2006-2009 - Erweiterung des Medienbestandes auf 2978 Medien
2009-2010 -Resultierend aus bildungspolitischen Sparmaßnahmen keine stabilen
und somit verlässlichen Öffnungszeiten
Seit Okt. 2010
Einbeziehung von freiwilligen Eltern in die Bibliotheksarbeit
Durchführung der Projektwoche „Schulbibliothek“ in Zusammenarbeit mit Lehrern,
Schülern und Eltern
Erste Umgestaltungen in der Schulbibliothek:
    - Erarbeitung eines Raumkonzeptes nach Abschluss unseres Wettbewerbes zur
       Bibliotheksgestaltung

   -   Optimierung der Regalsysteme

   -   Neukonzipierung der Computerarbeitsplätze

   -   Schaffung eines flexiblen Arbeitsbereiches, der sich dem Bedarf der Gruppen
       und Einzelarbeit anpasst

   -   Erweiterung des Medienbestandes auf 4600 Medien

                                             Stabile Öffnungszeiten und Hilfe bei
                                             Projektarbeiten und Recherchen
                                             Sieger im Wettbewerb „ZasterMaster“
                                             der Berliner Volksbank mit 10000,00 €
                                             Preisgeld
                                             2012 Ausrichter des
                                             Schulbibliothekstages Berlin
                                             Brandenburg

Studien- und Berufsorientierung

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9/10:
  • Informationen der Jobcenter zu Ausbildung, Studium und Beruf (Frau Arlt)
  • BAA – Ausbildungs- und Studienprognose nach Jgst. 10 und 12
  • Kooperationsvereinbarung mit BAA – Jgst. 10 und 12

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11:
   • Besuch der Bildungsmesse vocatium (Juni) mit Vorbereitungsveranstaltung
      am MCG (März)
14

Für die Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs:
   • Barmer GEK: Bewerbungstraining oder Assessment-Center (für alle Schüler
      eine Doppelstunde, im Dezember)
   • Studium lohnt!: Informationen zu ausgewählten Studiengängen aus studenti-
      scher Perspektive (für alle Schüler eine Doppelstunde, im Dezember)
   • Studienberatung mit Absolventen unserer Schule

Ergänzend zu diesen Veranstaltungen wird in der Projektwoche ein Projekt zur
Studien- und Berufswahl für die SEK II angeboten. Im Schuljahr 2010/11
beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler u. a. mit folgenden Themen:
   • Recherche von Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen
   • Testverfahren der Bundesanstalt für Arbeit (Internet)
   • Exkursionen an die TU Berlin und die HU Berlin (jeweils Studienberatung und
      Vorlesung)
   • Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräche (in Kooperation mit der
      Barmer GEK)

Schülerbetriebspraktikum

In Klasse 8 werden die Schüler durch das Projekt „Zukunftswerkstatt“ erstmalig an
die Themen Zukunftsgestaltung und Berufswahl herangeführt.

In Klasse 9 bearbeiten die Schüler in Vorbereitung des SBP Ausschnitte aus dem
Berufswahlpass und lernen dabei ihre persönlichen Stärken und Schwächen kennen.
Im weiteren Verlauf erkundet jeder Schüler die entsprechenden Berufsbilder mit Hilfe
der Seite planet-beruf.de (bereitgestellt von der Bundesanstalt für Arbeit) und lernt
Tätigkeitsbereiche und Ausbildungswege (Studium, duales Studium, Lehre) kennen.
Für die Durchführung der Bewerbung um einen Praktikumsplatz erlangen die Schüler
Kenntnisse zum Verfassen von Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und -gespräch.
Außerschulische Partner unterstützen diesen Teil der Vorbereitung auf das SBP.
Der Besuch des BIZ, entweder in Berlin oder auch des „mobilen BIZ“ in Oranienburg
sind fester Bestandteil der Vorbereitung des SBP.
Nach der Besprechung des SBP-Vertrages suchen die Schüler – begleitet durch
individuelle Gespräche - eigenverantwortlich ihren Praktikumsplatz. Weiterhin
erlangen die Schüler Kenntnis über das Jugendarbeitsschutzgesetz, hier genauer
über die für das SBP relevanten Aspekte, wie z.B. Arbeitszeiten, -schutz, Rechte und
Pflichten. An Beispielen werden die Inhalte gefestigt.
Erstmalig in diesem Schuljahr haben wir Kontakt zu LIFE e.V. Dieser Verein möchte
Mädchen für technische/naturwissenschaftliche Berufe interessieren.
Diese Veranstaltung findet einige Monate vor Beginn des SBP statt, so dass die
Schülerinnen die Möglichkeiten haben erworbene Informationen in ihre
Praktikumswahl einfließen zu lassen. Während des SBP haben die Schüler einen
Praktikumsbericht in einer präsentationsfähigen Form zu erstellen.
Nachbereitend erhält jeder Schüler die Möglichkeit der Präsentation im
Klassenverband: Abgleich der Erwartungen mit den eingetretenen Bedingungen,
Vorstellung des Praktikumsberufes.
15

Der Förderverein

Im Januar 1991 wurde der Verein unter dem Namen „Hohen Neuendorfer
Gymnasium Förderer e.V.“      von drei engagierten Eltern und einer Lehrerin der
Schule gegründet. Ziel des Vereins war die Erziehung und die Ausbildung an der
Schule durch finanzielle und materielle Zuwendungen zu unterstützen, sowie die
Zusammengehörigkeit zwischen Schule, Schülern, Eltern und ehemaligen Schülern
und Freunden zu festigen.
An diesen Grundsätzen hat sich bis heute nichts verändert, außer dass der Verein
seit Ende 2011, einen neuen Namen und eine an die Zeit angepasste Satzung
erhalten hat und nun „Förderverein der Marie-Curie-Gymnasiums e.V.“ heißt. Mit
durchschnittlich 200 Mitgliedern (ca. 90% Eltern und etwa 10% Lehrer der Schule)
kann der Verein jährlich etwa 25.000 € für die in der Satzung genannten Zwecke
umsetzen.
                     Durch    die   Schulkleidung       (T-Shirts   und    Hoodies    in
                     verschiedenen    Farben    mit     dem Logo des        Marie-Curie
                     Gymnasiums) die durch den Förderverein seit 2008 vertrieben
                     wird, erhöht sich die Identifizierung der Schüler mit ihrer
                     Schule und auch die Außenwirkung z.B. bei Sportwettkämpfen
                     oder im Ortsbild von Hohen Neuendorf!
Verschiedene Veranstaltungen des Vereins die regelmäßig             stattfinden, wie die
Unterstützung der Teilnehmer am jährlichen Minimarathon in Berlin mit Trainings-
möglichkeiten und Pastaessen, Turniere im Hallenvolleyball mit Pokalen des
Fördervereins, jährliche Absolvententreffen oder die Präsenz des FdMCG beim
Tag der offenen Tür der Schule runden die Öffentlichkeitsarbeit ab.
Durch die Mitgliedschaft im Landesverband der schulischen Fördervereine in
Berlin und Brandenburg lsfb und dem Einsatz einer professionellen Vereinssoft-
ware kann jederzeit auf wichtige Informationen für die
Arbeit in unserem Verein zurückgegriffen werden, die durch
die ehrenamtliche Arbeit jederzeit gewährleistet ist!
16

Weihnachtskonzert

Kurz vor Weihnachten gestalten unsere Schülerinnen und Schüler eine
Weihnachtsfeier in der evangelischen Kirche Hohen Neuendorf. Schülerinnen und
Schüler aller Klassenstufen bieten weihnachtliche Lieder, Gedichte und Musikstücke
dar. Unsere Theatergruppe und der Schulchor sind ebenfalls beteiligt. Auch die
Moderation der Veranstaltung wird von SchülerInnen übernommen.

Projektwoche + Tag der offenen Tür

Jedes Jahr im Januar arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler fünf Tage lang zu
Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Politik, Literatur und Kunst.
Die Ergebnisse werden am Ende dieser Woche beim Tag der offenen Tür in den
Arbeitsräumen der Schule, in der Aula und in der Turnhalle der Öffentlichkeit
präsentiert.

Jugend trainiert für Olympia

Im Zentrum der schulsportlichen Aktivitäten steht der Bundeswettbewerb der Schulen
„Jugend trainiert für Olympia". Der bundesweit organisierte Mannschaftswettbewerb,
der in seinen zahlreichen Wettbewerben das Miteinander von Schulen,
Sportvereinen und Sportverbänden fördert, hat sich im sportlichen Alltag unserer
Schule fest etabliert. Insbesondere in den Sportarten Volleyball, Fußball,
Leichtathletik, Tischtennis und Tennis sind erfolgreiche Teilnahmen im Kreis-,
Regional-, Landes- und Bundesfinale zu verzeichnen.
Mit den letzten Schuljahren konnten zusätzlich auch große Erfolge in den Sportarten
Handball und Basketball erzielt werden.
Dies ist nur durch die gute Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Sportvereinen
möglich. Außerunterrichtlicher Sport in Form von Arbeitsgemeinschaften findet im
Volleyball, Basketball und Handball statt.

Schulhoffest

Kurz vor den Sommerferien gibt es einen Tag lang Sport, Spiel, Musik und natürlich
auch Verpflegung und Getränke. Die Organisation des Schulhoffests liegt in diesem
Jahr in den Händen der Jahrgangsstufe 11.

Absolvententreffen

Jeder Jahrgang unserer Schule versammelt sich zehn Jahre nach dem eigenen
Abitur im Frühjahr am „Tag der offenen Tür“ zum Absolvententreffen. Während der
Nachmittag mit sportlichen Aktivitäten in unserer Turnhalle verbracht wird, werden
abends beim gemeinsamen Essen Erinnerungen und neue Erfahrungen
ausgetauscht.
17

Weihnachten im Schuhkarton

Je länger man als Lehrerin an einer Schule tätig ist, desto besser gelingt es,
gestalterische Ideen umzusetzen und miteinander zu verbinden. So verhält es sich
auch mit den Projekten „Weihnachten im Schuhkarton“ und den „Schülerpaten“, die
das soziale Miteinander in der Schule bereichern sollen. Während „Weihnachten im
Schuhkarton“ bereits seit 2007 von mir an der Schule durchgeführt wird, ist die Idee
der Schülerpaten erst 2009 entstanden.
Der Ansatz, dass Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe sich der
Siebtklässler annehmen, fand direkt Interesse und so finden sich in jedem Jahr aufs
Neue Schülerinnen und Schüler, die sich als Ansprechpartner für die neuen Schüler
zur Verfügung stellen und diese bereits bei der Begrüßung am ersten Schultag
Willkommen heißen. Für jede Klasse steht ein Team von Schülerpaten bereit, das
sich je nach Bedarf um die „Kleinen“ kümmert, um ihnen das Ankommen an der
neuen Schule zu erleichtern. Die Idee, beide Projekte miteinander zu verbinden, lag
dann sehr nahe, sodass in den folgenden Jahren vor allem die Schülerinnen und
Schüler der 7. Klassen, begleitet von den Schülerpaten, an der Aktion „Weihnachten
im Schuhkarton“ teilnahmen.
Anschaulich beschrieben wurde die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ 2010 von
der Schülerin Christina Grübler in einem Zeitungsartikel in der „Märkischen
Allgemeinen Zeitung“, sodass dieser hier aufgeführt wird.
    „Freude gespendet mit 70 Paketen“
    Allmählich macht sich bei uns Vorweihnachtsstimmung bemerkbar. Die
    ersten Geschenke werden gekauft. Doch anderswo auf der Welt können
    sich viele Menschen nicht das leisten, was bei uns zum Fest dazugehört.
    Deshalb beteiligten sich auch in diesem Jahr Schüler des Marie-Curie-
    Gymnasiums in Hohen Neuendorf an der Aktion „Weihnachten im
    Schuhkarton“.

    Lehrerin Tanja Elle hatte das Projekt an die Schule geholt. „Als ich 2007 an
    die Schule gekommen bin, wollte ich gerne etwas Sinnvolles mit den
    Schülern durchführen, was über die Grenzen des Unterrichts hinausreicht.“
    So kam es, dass dieses Jahr bereits zum vierten Mal Schüler dem Aufruf
18

    nach Spenden nachkamen und Süßigkeiten, Spielsachen, Kuscheltiere,
    Schreibzeug, Zahnbürsten, Haarspangen und vieles mehr in die Schule
    brachten. An die 40 Schüler halfen beim Packen. Sie mussten zunächst
    entscheiden, ob der Inhalt für ein Mädchen oder einen Jungen bestimmt sein
    sollte und auch für welches Alter.
    Es kamen 70 Pakete zusammen. In den Jahren zuvor waren es zwischen 80
    und 100 gewesen. Das Interesse der Schüler am Packen war in den letzten
    Jahren ähnlich. Dieses Jahr waren die Spenden jedoch etwas geringer
    ausgefallen.

    Dennoch sind 70 Pakete eine nicht zu verachtende Zahl. Beteiligt waren
    nicht nur Siebtklässler, die am stärksten in die Aktion involviert werden
    sollten, sondern auch Neuntklässler, Schülerpaten aus den 10. Klassen und
    Schüler aus der Sekundarstufe II, denen das Packen in den letzten Jahren
    viel Spaß gemacht hatte. Außer Tanja Elle waren auch noch die Lehrerinnen
    Jana Gerschner und Ursula Gottschalk dabei. Vom Sammelpunkt in der
    Kirche haben die Geschenke inzwischen ihre Reise in Länder wie Albanien,
    Bulgarien, Georgien, Polen, die Slowakei, Rumänien, den Kosovo und sogar
    bis in die Mongolei angetreten, wo sie bedürftigen Kindern eine kleine
    Weihnachtsfreude bringen sollen.
    Verantwortlich: Tanja Elle

Stolpersteine

Am 11. Januar 2006 wurde unserer Schule der Titel „Schule ohne Rassismus-Schule
mit Courage“ verliehen. Im Schuljahr 2004/05 kam bei Schülern unserer Schule der
Wunsch auf, diesen Titel zu erlangen. Sie organisierten selbst alles Notwendige und
bereiteten die Titelverleihung vor. Als Schulpaten konnten Tina Theune-Meyer, die
ehemalige Trainerin der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft, und Shary
Reeves, bekannt unter anderem als Moderatorin im Kinderfernsehen, gewonnen
werden. Bereits zweimal führten wir Fußballturniere unter Anleitung und im Beisein
unserer berühmten Patinnen durch. Diese Turniere standen im Zeichen des „fair-
play“,   da   in   gemischten    Mannschaften   (   Mädchen   und   Jungen,   sowie
unterschiedliche Altersklassen ) gespielt wurde. Der Turniermodus erfolgte auf
19

Vorschlag der Fußballtrainerin Frau Theune-Meyer und fand bei den Schülern
großen Anklang.
Im Rahmen „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ führten wir im Jahr 2007
ein Konzert „Gegen Rechts“ auf, bei welchem zwei Bands unserer Schule und zwei
weitere Bands aus Nachbarschulen auftraten. Wir organisierten außerdem mehrere
kleinere     Veranstaltungen,         bei     denen   wir   uns     mit   Rechtsextremismus
auseinandersetzten, verschiedene Formen und Symbole kennen lernten und einen
Film gemeinsam mit der Filmmacherin anschauten.
Der Schwerpunkt unseres Wirkens liegt derzeit in der Zusammenarbeit mit dem
Geschichtskreis            des
Kulturkreises der Stadt
Hohen Neuendorf. Eine
Projektgruppe bestehend
aus        Schülern        und
Lehrern des Marie-Curie-
Gymnasiums                sowie
Vertretern                 des
Geschichtskreises hat im
Jahr 2009 begonnen, die
Verlegung von
Stolpersteinen       in   der     Stadt     Hohen   Neuendorf     vorzubereiten.   Gemeinsam
recherchierten wir in alten Akten, suchten Archive auf und wurden beim
Bürgermeister sowie Bauamt vorstellig. Zahlreiche Spenden der Bevölkerung der
Stadt zeigten deren Interesse und Anteilnahme. So konnte es am 30. Juni 2010 zur
Verlegung      der                                                                        ersten
Stolpersteine in                                                           der Stadt Hohen
Neuendorf                                                                  kommen.          Ein
Stein erinnert in                                                                           der
Erdmannstraße                                                              4    an   Hermann
Jacks und zwei                                                             in               der
Birkenwerder                                                               Straße     4      an
Ernestine     und                                                          Georg Jacks. Ruth
Winkelmann,                                                                die wir in diesem
Zusammenhang kennen lernen durften und die uns sehr viel aus ihrem Leben erzählt
20

hat, verlor während der Zeit des Naziregimes fast ihre gesamte Familie. Die drei
Steine   erinnern    an   ihren   Vater   bzw.   ihre    Großeltern,    die     vor   ihrer
Zwangsverschleppung in Konzentrationslager in Hohen Neuendorf wohnten. Auch
mit dem Schicksal der Rosenthals, einer weiteren jüdischen Familie, haben wir uns
beschäftigt. Mit Unterstützung der Schüler und Lehrer der Dr.- Hugo –Rosenthal-
Oberschule      in   Hohen   Neuendorf     konnte       am   11.10.11    eine     weitere
Stolpersteinverlegung erfolgen. Drei Steine in der Damaschke-Straße 10 erinnern an
Dr. Hugo Rosenthal, dessen Frau Emma und deren Tochter Elfriede. Es ist geplant,
weiter mit dem Geschichtskreis Hohen Neuendorf zusammenzuarbeiten, sowie Frau
Ruth Winkelmann zu Gesprächen in die Schule einzuladen.
U. Gottschalk

Lernen lernen – Lernen lehren

Erfahrungen aus dem Unterrichtsalltag zeigen, dass viele Schüler ohne klares
Konzept lernen. Oft folgt daraus, dass sich nicht die erhofften Erfolge einstellen.
Das Gros der Schüler in der Sekundarstufe I ist dem praktisch - anschaulichen
Lerntyp zuzurechnen, d.h. sie benötigen zum erfolgreichen Lernen möglichst solche
Anforderungen und Aufgaben, die mit praktischer Lerntätigkeit verbunden sind. Diese
müssen in zunehmendem Maße vom Schüler selbst organisiert werden.
Zum erfolgreichen Lernen gehört weiterhin, dass die Schüler befähigt werden
selbständig zu arbeiten, zu entscheiden, zu organisieren, Probleme zu lösen,
Informationen auszuwerten, Prioritäten zu setzen, konstruktiv und kritisch Dinge zu
hinterfragen.
Da unsere Schüler von den Grundschulen ein sehr unterschiedliches Potential an
Methodenkenntnissen mitbringen und oftmals den erhöhten Anforderungen am
Gymnasium verunsichert gegenüberstehen, haben wir es uns seit dem Schuljahr
2000/2001 zur Aufgabe gemacht, sie in der ersten Schulwoche in der siebenten
Klasse mit einer „Methodenwoche“ in die Schule aufzunehmen und ihnen Wege
aufzuzeigen, die ihnen helfen, einen eigenen Lernstil zu entwickeln.
Dabei spielen folgende Inhalte eine Rolle:
- Der eigene Arbeitsplatz
- Wie lerne ich am besten? Was für ein Lerntyp bin ich?
- Wie gewinnt man neue Informationen?
- Wie kann man neue Zusammenhänge verstehen?
- Wie gelangen diese Informationen in das Langzeitgedächtnis?
- Wie erledigt man seine Hausaufgaben?
- Wie bereitet man eine Klassenarbeit vor?
- Wie kann man Vokabeln oder für die Naturwissenschaften lernen?
- Wie organisiert man das alles?
21

Die Klassenmitglieder arbeiten während dieser Methodenwoche in ständig
wechselnden Gruppen zusammen, entwerfen Übersichten, Plakate, bereiten
Schülervorträge vor, sprechen vor ihren Mitschülern zu einem erarbeiteten Thema,
entwickeln einen Plan und eine Übersicht zur Vorbereitung auf eine Klassenarbeit.
So bietet diese Woche bietet darüber hinaus den Vorteil, dass sich die Schüler in
ihrer Klasse relativ schnell kennen lernen und ein gutes Schüler-Schüler-Verhältnis
aufbauen können.

2. Wie wir uns selbst verstehen, was wir können, was wir tun

      2.1.   Schulmanagement

Auf der Grundlage der Schüler-, Eltern- und Lehrerbefragung und den daraus
bestimmten Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Schule ergeben sich für die
nächsten Jahre folgende Arbeitsschwerpunkte für die Schulleitung:
   1. Initiieren einer intensiveren Verständigung zu pädagogischen Fragen durch
      eine      Bedarfsermittlung    sowie    die   Planung    der    schulinternen
      Fortbildungsveranstaltungen. Die Bedarfsermittlung erfolgt insbesondere
      durch regelmäßige Unterrichtsbesuche, Zuarbeiten aus den Fachbereichen
      sowie      die    Auswertung     der     Ergebnisse   der    datengestützten
      Qualitätsgespräche, der Schulvisitation und der Auswertung von
      Prüfungsergebnissen.        Die     Planung     und     Durchführung      der
      Fortbildungsveranstaltungen wird u.a. in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern
      im BUSS realisiert.
   2. Minimierung des Stundenausfalls durch die Zusammenarbeit zwischen den
      Fachbereichsleitern und der Schulleitung. Die Fachbereichsleiter stimmen den
      Vertretungseinsatz mit den entsprechenden Fachlehrern ab und teilen der
      Schulleitung ihre Vorschläge mit.
   3. Verstärkte Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern durch regelmäßige
      Rechenschaftslegungen der Ergebnisse der zentralen Prüfungen, der
      Ergebnisse der datengestützten Qualitätsgespräche und der Schulvisitation
      vor den entsprechenden schulischen Gremien.

2.2 Pädagogische Zielvorstellungen

      Welche Kompetenzen sollen an unserer Schule schwerpunktmäßig
entwickelt werden?

Nach Diskussionen im Plenum und in den Fachbereichen haben sich folgende
personelle, soziale und Fachkompetenzen herauskristallisiert, die an unserem
Gymnasium schwerpunktmäßig gefördert werden sollen.
Besonders wichtig erscheinen Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit für
den individuellen Lernprozess. Als eine wesentliche Bedingung für eine erfolgreiche
22

Arbeit am Gymnasium sollen Kreativität und Flexibilität, Lern- und
Leistungsbereitschaft gestärkt werden.
Im sozialen Bereich legen wir besonderen Wert auf die Kooperationsbereitschaft und
auf die Teamfähigkeit unserer Schüler.
Als übergreifende fachliche Kompetenz sehen wir die Vermittlung von Kenntnissen
und das Verständnis über die Grundlagen unserer Kultur, hier angegliedert die
souveräne Beherrschung der deutschen Sprache.
Wir wollen bei unseren Schülern in allen Fächern die Fähigkeit entwickeln Textinhalte
zeitökonomisch zu bearbeiten und selbst kreativ Texte grammatisch, orthografisch
und inhaltlich korrekt zu verfassen und mit verschiedenen Textarten souverän
umzugehen.
Diese Kompetenzen werden in den verschiedenen Fachbereichen entsprechend den
Anforderungen der Rahmenpläne umgesetzt und durch zusätzliche fachspezifische
Kompetenzen ergänzt.

Fachkompetenzen

Die Fachbereiche Deutsch, Fremdsprachen, Musik und Kunst sehen bei der
Vermittlung der Kompetenzen für ihre Arbeit folgende Schwerpunkte:
   - Kenntnisse und Verständnis der Grundlagen unserer Kultur
      - Sprache als Kulturvermittler
      - Vergleich europäischer Traditionen und Kulturen
      - Historische Kontextuierung von Literatur und Kunst

   -   Beherrschung der deutschen Sprache
       - Korrekte Verwendung von Terminologien
       - Versiertes und korrektes Formulieren/Übersetzen in der/die Muttersprache
       - Entwicklung eines spezifischen muttersprachlichen Gebrauchs in den
         Fremdsprachen
   -   Verdeutlichung von Prallelen zwischen Muttersprache und Fremdsprache

Im gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich wird vorrangig Wert gelegt auf:
   - Kenntnisse über Strukturen und Prozesse im Gesellschaftssystem
   - Entscheidungsfähigkeit im Spannungsfeld von Konflikt, Toleranz und
      Kompromiss

Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sollen folgende Kompetenzen
entwickelt und gefördert werden:
   - Modellierung, Argumentation und Problemlösung
      - Systematische Aufgabenanalyse, Beschreibung und Erklärung in
        sachlogischer Abfolge
      - Transfer von Kenntnissen in praktische Sachverhalte

   -   Kenntnisse der Beziehungen in Umwelt und Natur
       - Erkennen von Wechselbeziehungen in Ökosystemen
       - Erkennen der Bedeutung komplexer Beziehungen und Organismen
         untereinander

   -   Entwicklung muttersprachlicher Fähigkeiten
       - Korrekte Verwendung von Fachsprache
23

        - Verstärkte Herstellung von Situationen, in denen verbal formuliert werden
          muss

    -   Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Aspekte in mathematisch-
        naturwissenschaftliche Aufgabenstellungen
        - historische Rechenhilfsmittel, Verfahren und experimentelle Methoden

    -   Entwicklung experimenteller Fertigkeiten

Das Fach Sport eignet sich besonders zur Ausprägung konditioneller und
koordinativer Fähigkeiten der Schüler durch
   - Trainingslehre, Bewegungslehre, mannschaftliches Verhalten und
      Interaktionen

    -   Vermittlung sporttheoretischer Kenntnisse
        - Regelkenntnisse
    -   Einbeziehung von gesellschaftlichen und historischen Aspekten der
        Sportentwicklung
    -   Gesundheitserziehung
        - Hygiene
    -   Stärkung des muttersprachlichen Prinzips
        - Angemessene Ausdrucksweise im Spielverlauf
        - Korrekte Verwendung von Fachterminologie

Persönliche Kompetenzen

Zur Ausprägung der persönlichen Kompetenzen unserer Schüler wollen die
Fachbereiche auf folgende Weise betragen:

Förderung von Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit

-   im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereich u.a. durch:
    - Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten
    - Schülervorträge, in denen neuer Stoff vermittelt wird (Lernen durch Lehren)
    - Verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Gesundheit (Ernährung,
       Krankheit,
       Suchtmittel)
    - Erstellen von Facharbeiten

-   im gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich u.a. durch:
    - Schülervorträge, in denen neuer Stoff vermittelt wird (Lernen durch Lehren)
    - Erstellen von Facharbeiten
    - Projektarbeit (v.a. in Geografie im Zusammenhang mit ökologischen
       Fragestellungen)
    - Vorbereitung von Exkursionen durch die Schülerinnen und Schüler

-   im sprachlich-musischen Fachbereich u.a. durch:
    - Freiarbeit, Arbeit an Stationen
    - selbst entdeckendes Lernen
24

    -   Erstellen von Facharbeiten
    -   verstehendes Hören
    -   Schülervorträge (Buchvorstellungen)

-   im Fachbereich Sport u.a. durch:
    - gegenseitige Hilfeleistung beim Gerätturnen
    - sachgerechter Umgang mit Sportgeräten
    - nach Anleitung eigenverantwortliches Üben

Förderung von Kreativität und Flexibilität

-   im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereich u.a. durch:
    - fächerübergreifenden Unterricht in ausgewählten Stoffgebieten
    - Arbeiten mit Modellen
    - Projektorientiertes Arbeiten
    - Lernwerkstätten/Workshops

-   im gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich u.a. durch:
    - fächerübergreifenden Unterricht in ausgewählten Stoffgebieten
    - Arbeiten mit Modellen (v.a. Geografie)
    - Simulationen (v.a. im Fach Politische Bildung, z.B. Tarifverhandlungen,
       Entscheidungen in der Europäischen Union u.ä.)
    - Plakate, Wandzeitungen
    - Projektorientiertes Arbeiten

-   im sprachlich-musischen Fachbereich u.a. durch:
    - szenisches Darstellen, Rollenspiel, Dialoge
    - kreatives Schreiben
    - Collagen, Poster, Wandzeitungen

-   im Fachbereich Sport u.a. durch:
    - Erstellen von Choreographien in Gymnastik/Tanz und Übungsverbindungen im
       Geräteturnen
    - Vereinsmitglieder tragen neue Ideen und Sportarten in den Unterricht (Rope-
       Skipping, Volleyball)

Stabilisierung und Förderung von Lern- und Leistungsbereitschaft in allen Fächern
durch:
- Motivation der Schüler z.B. durch
   - Einsatz von Lob
   - Wechsel von Übungs- und Kontrollphasen
   - Methodenvielfalt
   - Einbeziehung der Alltagserfahrung der Schüler
   - Nutzung des Medienraums
   - verstärkte Einbeziehung außerschulischer Angebote (Museumsbesuch, engl.
     Theater, Exkursionen)
   - Leistungsdifferenzierung (z.B. im Sport Beachtung der unterschiedlichen
     physischen Voraussetzungen der Schüler)
25

Soziale Kompetenzen

Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit können fachübergreifend gefördert
werden durch:
   - Gruppen-, Partner-, Projektarbeit
   - arbeitsteilige Vorbereitung und Durchführung von Experimenten
   - Arbeit an mittel- und langfristigen Projekten
   - Integration schwächerer Schüler durch gegenseitige Hilfe

    Sicher kann der Sportunterricht in besonderer Weise zur Teamfähigkeit unserer
    Schüler beitragen, indem Wert gelegt wird auf:
    - Fairplay in den Mannschaftssportarten
    - Integration schwächerer Schüler
    - Vertrauensbildung durch Sicherheitsstellung und Hilfestellung

Natürlich werden neben diesen Schwerpunktkompetenzen auch Kompetenzen wie
Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik
gefördert.
Außerdem erwarten wir als Selbstverständlichkeit von unseren Schülern
gegenseitige Höflichkeit, Freundlichkeit und Toleranz.

3   Welche Ziele, Visionen und Schwerpunkte wir verfolgen

Die Notwendigkeit, ein Schulprogramm zu erstellen, hat im Laufe der letzten Jahre zu einem
kontinuierlichen und breiten Diskussionsprozess innerhalb des Kollegiums geführt, an dem
auch Eltern und Schüler immer wieder beteiligt waren (vgl. Kapitel 2.1). Neben der
Auseinandersetzung um die Frage nach den wichtigsten persönlichen und sozialen
Kompetenzen, die unseren Schülern vermittelt werden sollen (vgl. Kapitel 2.2), konnten
unzählige Ideen zur weiteren Verbesserung der Lehr- und Lernsituation am Marie-Curie-
Gymnasium gesammelt werden, die zum Teil bereits umgesetzt werden konnten bzw.
innerhalb der nächsten Schuljahre realisiert werden sollen. Häufig beziehen sich diese Ideen
auch auf die Verbesserung der außerunterrichtlichen Arbeitsmöglichkeiten für Schüler und
Lehrer.
26

3.1      Kurzfristige Ziele

3.1.1    Unterricht

         •    Dauerhafte Integration von Aufklärung zu Drogen und Aids in den
              Biologieunterricht (Frau Sprung)

3.1.2    Arbeitsgemeinschaften und außerunterrichtliche Aktivitäten

         •    Einrichtung weiterer Arbeitsgemeinschaften
              o AG Catering/Gästebewirtung (Frau Arlt)
              o AG Töpferei)
              o AG Literaturcafé (N.N., FB Deutsch/Kunst/Musik)

         •    Verstärkung der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (Berufsberatung,
              Lesungen u.ä.) (Herr Dr. Meusling, Elternsprecherkonferenz)

3.1.3    Organisation

         • Ganztägige Möglichkeit zur Nutzung der Bibliothek incl. ihrer
           Computerarbeitsplätze (Mitglieder des Fördervereins)
         • Datenerfassung (DBS) der Bibliotheksbestände (Herr Bogitzky, Frau Grübler)
         ° Einrichtung von dienstlichen E-Mail-Adressen für jeden Kollegen ( seit Ende
           Schuljahr 2008/2009)

3.1.4.   Evaluation

         °    Jeder Kollege führte eigenverantwortlich je eine Evaluation in 2 Klassen im
              Schuljahr 2010/11 bis spätestens April 2011 durch, wenn möglich, je eine in Sek. I
              und eine in Sek. II.
              Zur Verfügung standen drei Varianten an Fragebögen. Für den Sportunterricht
              wurde ein extra abgestimmter Fragebogen verwendet.
             ( Zielrichtung: Lehrerverhalten )

         °   Ziel: Prüfen, ob Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung vom eigenen
             Unterricht übereinstimmen

         °   Jeder Kollege leitete eigene Schlussfolgerungen ab und setzte sich selbst Ziele zur
             Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenzen

         °   Es musste eine Auswertung in den jeweiligen Klassen erfolgen

         °   Die Fachbereichsleiter/innen führten im Schuljahr 2010/11 mit jedem Mitglied des
             FB ein Gespräch über die Ergebnisse der Evaluation durch (Beratungsgespräch).

         °   Zur Unterstützung der Arbeit an der eigenen Professionalität konnte auf die
             kollegiale Hospitation der Kolleginnen/Kollegen und der FB-Leiter/innen zurück
             gegriffen werden.
27

3.2.   Langfristige Ziele

3.2.1. Begabtenförderung

Im Fach Englisch erfolgt diese besondere Förderung nach dem Konzept des „Drehtür-
Modells“.
Im Fach Physik existiert in diesem Zusammenhang das Projekt „Lernwerkstatt-
Digitaltechnik“.

3.2.3 Vertretungskonzept im Rahmen des Gesamtkonzepts „Verlässliche Schule“ in
      Brandenburg

          1. Es wird ein abgestimmter Jahresterminplan für Klassen- und Kursfahrten erstellt der
             zwei Zeitfenster beinhaltet. (15.09.-19.09.2014; 09.-13.03.2015)
          2. Die Lehrkräfte sollten nach Möglichkeiten Fortbildungsangebote wahrnehmen, die
             außerhalb der Unterrichtszeit liegen.
          3. Die bestehenden Verabredungen zur Anordnung von Mehrarbeit bleiben bestehen.
          4. Bei der Planung und Verabredungen von Vertretungsstunden für langfristig erkrankte
             Kollegen wird, wie bisher, von den Fachbereichsleitern in Zusammenarbeit mit der
             Schulleitung ein Vertretungsplan vorgeschlagen und mit den entsprechenden
             Fachkollegen abgesprochen. Die Qualität und Reaktionsschnelligkeit der
             Fachbereiche ist unterschiedlich, hier liegen Reserven, die auch mit Unterstützung des
             Lehrerrates ausgeschöpft werden müssen.
          5. Bei Fehlen des Fachlehrers auf Grund von Exkursionen/Klassenfahrten/sportlichen
             Wettkämpfen/Fortbildung in der Unterrichtszeit oder Durchführung von Projekten
             sollten den verbliebenen Klassen/Kursen Aufgaben zur selbständigen Bearbeitung
             erteilt werden. Wenn die Möglichkeit besteht, sollten Kollegen, die eine Freistunde
             haben, die Aufsicht in den betreffenden Klassen übernehmen.
          6. Die Aufgaben, die der Kollege/die Kollegin erteilt hat, werden den SchülerInnen in
             einem eigens dafür vorgesehenen Schaukasten zugänglich gemacht. Die SchülerInnen
             sind verpflichtet, sich bei Krankheit des Lehrers selbständig über die anstehenden
             Aufgaben zu informieren.
          7. Nach erfolgter verbindlicher Festschreibung der Vertretungsreserve von 3% wird
             darauf geachtet, dass diese auf möglichst alle Fachbereiche aufgeteilt wird.
              Nach Bereitstellung des schuleigenen Budgets zur Bezahlung von Vertretungskräften
             durch das Staatliche Schulamt sollten alle Kollegen einbezogen werden, um eine
             entsprechende Adressen- bzw. Telefonliste von im Notfall für einen sofortigen
             Vertretungseinsatz in Frage kommenden beschäftigungslosen Kollegen zu erstellen.
Sie können auch lesen