Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock

Die Seite wird erstellt Ulrich Link
 
WEITER LESEN
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Nr. 12 • 17.06.2022                                                     Seite 1                              Nr. 12 • 31. Jahrgang • 17.06.2022

                                                                                                            Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen

                                                                                                            Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal,

                                                                                                            Oberwildenthal, Sosa, Weitersglas-

                       Bürgerblatt mit amtlichen Informationen                                              hütte, Wildenthal und Wolfsgrün

                                  Endlich wieder richtig feiern!
                                                      die örtlichen Vereine an Info- und Mitmach-
                                                      ständen. Auch die Feuerwehr zeigte ihre
                                                      Technik.
                                                      (siehe auch der Bericht von Günter Schmidt
                                                      vom Heimatverein auf Seite 22).

                                                      Auf der Bühne am Postplatz machte der
                                                      Schalmeienzug Eibenstock den Anfang, ge-
                                                      folgt vom Lokalquiz des Heimatvereins. Am
                                                      Nachmittag zeigten dann die Kinder vom
                                                      Spatzenhaus und die verschiedenen Tanz-
                                                      gruppen des FSV Eibenstock und der Dance
                                                                                                         Horseless Riders“ mit Soul, Rock und Blues-
                                                      Factory ihre Darbietungen einem begeisterten
                                                                                                         Klängen und nahm die Zuhörer mit.
                                                      Publikum.
                                                                                                         Das Wetter hielt am Samstag trotz zeitweilig
                                                      Dazwischen gab es auf der Bühne am Kultur-
                                                                                                         dunkler Wolken auch aus – besser konnte es
                                                      zentrum handgemachte Livemusik mit iri-
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangs-                                                                 nicht sein.
                                                      schen Klängen der Gruppe „Loop Head“, bei
pause konnte nun endlich wieder das Post-                                                                Das Organisationsteam um den Gewerbe-
                                                      denen das Guinness doppelt so gut schmeckte
platzfest des Gewerbe-und Tourismusvereins                                                               und Tourismusverein Eibenstock (GTV) konn-
                                                      und die Sehnsucht nach der Grünen Insel bei
ohne Beschränkungen stattfinden. Entspre-                                                                te ein positives Fazit ziehen – alles lief planmä-
                                                      den Zuhörern geweckt wurde. Im wörtlichen
chend groß war die Vorfreude, aber auch der                                                              ßig, die Stimmung während des Festes und
                                                      Sinne „Neuland“ betrat das ukrainisch-bri-
Vorbereitungsaufwand.                                                                                    die Resonanz danach waren durchweg posi-
                                                      tisch-deutsche Bandprojekt gleichen Namens,
Rund um den Postplatz und vor dem Kultur-                                                                tiv, auch wenn zu Pfingsten viele Eibenstocker
                                                      das sich erst kurz vor dem Postplatzfest zu ei-
zentrum waren seit Mittwoch schon die Mit-                                                               wegen des langen Wochenendes selbst ver-
                                                      nem zehnminütigen Premierenauftritt ent-
arbeiter des Bauhofs, des Kulturzentrums und                                                             reisten und so nicht dabei sein konnten. Um-
                                                      schlossen hat. Technische Unterstützung kam
verschiedener Firmen fleißig am Werk, um die                                                             gekehrt freuten sich aber die vielen Urlauber,
                                                      von „Loop Head“ und es war grandios, wie
Verkaufsbuden und Bühnen aufzubauen,                                                                     die zu Pfingsten nach Eibenstock gekommen
                                                      über 200 deutsche und ukrainische Zuschauer
Lichterketten aufzuhängen und für genügend                                                               waren, über das schöne Unterhaltungsange-
                                                      mitsangen, tanzen und jubelten. Ein echter
Strom an allen Stellen zu sorgen.                                                                        bot, das am Sonntag praktisch nahtlos mit
                                                      Höhepunkt des Tages.
Freitag fiel dann pünktlich um 18.00 Uhr der                                                             dem Kinder- und Indianerfest des Reit- und
                                                      In den Samstagabend ritt dann die Band „The
Startschuss für das erste Highlight des Festes.                                                          Fahrvereins auf der Reitanlage fortgesetzt
Der Jugendclub Eibenstock veranstaltete am                                                               wurde.
Kulturzentrum eine Open Air-Disco, leider am                                                             Nächstes Jahr wird das Fest voraussichtlich am
Abend dann im Regen. Den Partygästen                                                                     3. Und 4. Juni stattfinden, also eine Woche
machte der Regen aber nichts aus – es wurde                                                              nach Pfingsten, so dass auch mehr „Hiesi-
bis zum Ende weiter getanzt und gefeiert im                                                              sche“ daran teilnehmen können.
stimmungsvoll durch die LEC GmbH und dem                                                                 Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des
Kulturzentrum beleuchteten Hof. Ein großes                                                               Festes beigetragen haben!
Dankeschön an den Jugendclub und alle Be-
teiligten für die Organisation!                                                                          Die Redaktion
Am Samstag ging es dann zum Glück trocken
weiter mit einem vielfältigen Programm auf                                                               (Weitere Impressionen finden Sie auf Seite 7)
zwei Bühnen, einem kleinen Markt und kuli-
narischen Angeboten, dazu präsentierten sich

   Eibenstock           Blauenthal                Carlsfeld              Sosa               Wildenthal
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Seite 2                                                Nr. 12 • 17.06.2022

n   Sprechzeiten                                                                 Brief aus dem Rathaus

Stadtverwaltung Eibenstock
                                                   n Vakante Immobilien werden zunehmend ein
Rathaus, Rathausplatz 1
Telefon: 037752 57-0                                 Problem für unsere Stadt
n   Bürgermeister                                  Es ist ja bereits umfänglich durch die Medien gegangen und nunmehr allgemein bekannt,
                                                   dass das „Wolfsgrüner Schlößchen“ von einem speziellen Teil der Reichsbürgerszene über-
Nur nach Terminvereinbarung
                                                   nommen wurde. Der selbst ernannte König von Deutschland, Peter Fitzek, hat über eine
Sekretariat Telefon: 037752 57-112                 ihm nahestehende Person das „Schlößchen“ zu einem Preis von 2,3 Mio. EUR erworben.
E-Mail:       rita.misof@eibenstock.de             Wir wurden vielfach mit der Erwartung konfrontiert, dass unsere Stadt eine solche Übertra-
                                                   gung verhindern muss. Leider erhielten wir von diesem Vorgang erst Kenntnis, als der Kauf-
n   Bauamt, Kämmerei und Sekretariat               vertrag bereits abgeschlossen war. Somit bleibt einer Stadt nur noch die Möglichkeit, über
                                                   die Ausübung von Vorkaufsrechten in das Immobiliengeschäft einzugreifen. In diesem Fall
Montag        9 bis 12 Uhr und 13 bis 14 Uhr
                                                   konnte die Stadt jedoch kein Vorkaufsrecht ausüben. Entgegen der landläufigen Meinung,
Dienstag      9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr       eine Stadt hätte immer ein Vorkaufsrecht, besteht ein solches nur unter ganz bestimmten
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr          gesetzlichen Voraussetzungen. Dies kann z. B. ein bestehender Bebauungsplan, eine beste-
Freitag       9 bis 12 Uhr
                                                   hende Sanierungssatzung oder auch ein grundbuchlich gesichertes Vorkaufsrecht sein. Um
                                                   dies feststellen zu können, fragt jeder Notar immer grundsätzlich die Gemeinde an, dass sie
                                                   das Vorhandensein eines Vorkaufsrechtes prüfen möge. Deshalb erhält auch jeder Bürger,
n   Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes-
                                                   der eine Immobilie in einer Gemeinde kauft, immer von der Stadt den sogenannten Vor-
    und Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern        kaufsrechtsverzicht. Ein Vorkaufsrecht für alle Immobilien unseres Gemeindeterritoriums zu
Dienstag      9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr       begründen, ist jedoch nahezu unmöglich. Im speziellen Fall des „Wolfsgrüner Schlößchens“
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
                                                   bestand zum einen ein solches gesetzliches Vorkaufsrecht durch die Stadt nicht. Zum ande-
                                                   ren wäre das Vorkaufsrecht nur zu den Konditionen auszuüben, wie sie im Kaufvertrag vor-
Freitag       9 bis 12 Uhr nur nach Vereinbarung   gegeben sind. In diesem Falle wären es also 2,3 Mio. EUR gewesen. Diese hätten wir natür-
                                                   lich als Stadt nicht aufbringen können. Alle unsere Bemühungen, eine solche Summe aufzu-
n   Tourist-Service-Center Eibenstock              bringen bzw. ein Vorkaufsrecht zu begründen, waren erfolglos. Insofern kann im Moment
                                                   nichts gegen die Übernahme des „Wolfsgrüner Schlößchens“ unternommen werden. Die
Dr.-Leidholdt-Straße 2, Tel. 037752 2244
                                                   Gefahr, dass Immobilien durch die Reichsbürgerszene, Aussteiger oder auch durch politisch
Montag         9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr      radikale Organisationen übernommen werden, besteht deshalb immer. Es liegt nun an uns
Dienstag                                           als Bürgerschaft bzw. als Gemeinwesen, wie wir damit umgehen. Jeder Einzelne ist gefragt,
                                                   wie er sich zu diesbezüglichen Ideologien positioniert, wie er mit den entsprechenden Perso-
bis Freitag    9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
                                                   nen umgeht und vor allem, ob er sich finanziell an eventuellen Aktionen beteiligt. Die War-
Samstag       10 bis 12 Uhr                        nungen vor den Machenschaften bestimmter Organisationen (und dazu gehört auch das
                                                   Königreich Deutschland) sind überall in den Medien präsent. Deshalb kann man nur emp-
Sosa                                               fehlen, auch im Privaten sehr wachsam zu sein.
                                                   Der Immobilienverkauf treibt zurzeit aufgrund der enorm gestiegenen Preise in unseren
                                                   Ortschaften ziemliche Blüten. Es ist leider so, dass bisher nicht genutzte Gebäude entgegen
n   Bürgerbüro
                                                   der von der Kommune gewünschten Entwicklung immer wieder weiter veräußert werden.
Gemeindeamt, Hauptstraße 28                        Sehr häufig kommt es vor, dass diese Immobilien öffentlich versteigert werden. Dabei wer-
Telefon: 037752 8121                               den Gebäude ungesehen von Interessenten ersteigert, die dann nichts unternehmen bzw.
                                                   sie nicht sanieren. Beispiele aus den letzten Jahren hierfür sind die Objekte Hugo-Zschau-
Dienstag      19 bis 12 Uhr
                                                   Straße 22 und 24, Schulstraße 24 u. a. Auch bemüht sich die Stadt, scheinbar herrenlose
Donnerstag 14 bis 18 Uhr                           Immobilien, wie z. B. die Industriebrache in Blauenthal (Blauenthaler Hauptstraße 13), ei-
                                                   ner Lösung zuzuführen. Auch dies geht meistens nur auf dem Wege einer Zwangsverstei-
n   Ortsvorsteher                                  gerung. Aktuell werden auch Gebäude, wie das ehemalige Amerikanische Konsulat und
Donnerstag 16 bis 18 Uhr                           auch das Schulgäßchen, zur Versteigerung angeboten. Die Gefahr, dass solche Objekte
                                                   wiederum ungesehen erworben werden, ist aufgrund der aktuellen Immobilienblase sehr
                                                   groß. Auch hier steht wieder die Frage der Ausübung von Vorkaufsrechten. In einigen Fäl-
Carlsfeld
                                                   len hätte die Stadt sogar ein Vorkaufsrecht. Es bleibt aber immer wieder die Frage, ob man
                                                   an einer solchen Auktion aktiv wird. Aber eine Stadt kann nicht alle vakanten Immobilien
n   Touristinformation Carlsfeld                   erwerben. Mit dem Kauf allein ist es dann leider auch nicht getan. Meistens werden riesige
Carlsfelder Hauptstraße 58                         Summen für die notwendigen Investitionen erforderlich. Insofern muss der Stadtrat in je-
                                                   dem Einzelfall entscheiden, wie man mit jedem einzelnen Objekt umgeht. Fakt ist, dass un-
Telefon 037752 2000 oder 2244
                                                   ser Stadtbild unter den Spekulationen bezüglich der leer stehenden Objekte leidet. Viele
                                                   ersteigern Gebäude und wissen gar nicht, dass sie eigentlich ohne Sanierung wertlos sind.
Sonstige                                           So wird nicht selten das Objekt nur wenige Wochen später wieder zum Verkauf (und meist
                                                   zu einem noch höheren Preis) angeboten. Mit jedem Weiterverkauf wird deshalb die
                                                   Chance geringer, dass ein wirklich seriöser Investor auftritt, der dann auch tatsächlich die
n   Rentenberatung der Deutschen
                                                   Immobilien im Sinne der Stadt saniert. Die Eindämmung dieser ungezügelten Immobilien-
    Rentenversicherung                             spekulation ist für kleine Gemeinden nahezu unmöglich. Die Stadt wird in den nächsten
Antragsaufnahme – Kontenklärung – Formulare        Jahren nicht wenig Geld für solche Objekte investieren müssen, um sie erst einmal in ihr Ei-
                                                   gentum zu überführen und dann zu entscheiden, welches Konzept man mit wem damit
Rainer Hillebrand, nur nach Vereinbarung
                                                   umsetzt. Dies stellt eine Entwicklungsaufgabe mit höchster Priorität und oftmals auch un-
Telefon: 03771 251228                              gewissem Ausgang dar. Wenn wir aber im Stadtbild weiter vorankommen wollen, müssen
                                                   wir uns mit großer Ernsthaftigkeit dieser Aufgabe stellen, um die letzten „maroden Gebäu-
n   Ortschronistin Frau Teubner                    de“ unserer Stadt zu beseitigen.
chronik@eibenstock.de oder
                                                   Uwe Staab, Bürgermeister                                                                       C
Telefon: 037752 606027                                                                                                                            M
                                                                                                                                                  Y
                                                                                                                                                  K
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Nr. 12 • 17.06.2022                                                Seite 3

                                                       Amtliche Bekanntmachungen

    n Beschlüsse von der 29. ordentlichen Stadtratssitzung am 2. Juni 2022
    -ÖFFENTLICHER TEIL-                                                      * Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 249/29/22.
                                                                             Abstimmungsergebnis: Ja: 12, Nein: 0, Enth.: 0
    Beschluss-Nr. 246/29/22:
    Der Stadtrat von Eibenstock bestätigt das Protokoll der 28. ordentli-    Beschluss-Nr. 251/29/22:
    chen Stadtratssitzung vom 5. Mai 2022 in der vorliegenden Fassung.       Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauleistungen
    Abstimmungsergebnis: Ja: 11, Nein: 0, Enth.: 1                           Dorfgemeinschaftszentrum Sosa, Los 8 – Bodenbelagsarbeiten, an die
                                                                             Firma Fußboden Poland, Carl-von-Ossietzky-Straße 11 a, 08280 Aue
    Beschluss-Nr. 247/29/22:                                                 zur Angebotssumme (Brutto) von 13.570,01 EUR.
    Der Stadtrat von Eibenstock beschließt:                                  * Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 249/29/22.
    1. Der Beschluss des Stadtrates mit der Beschluss-Nr. 217/25/22 vom      Abstimmungsergebnis: Ja: 12, Nein: 0, Enth.: 0
       27. Januar 2022 wird aufgehoben.
    2. Der Verkauf des Wohngebäudes Eibenstock Weg 29 im Ortsteil So-        Beschluss-Nr. 252/29/22:
       sa (Flurstücks-Nr. 773/54, 773/4 und 773/34 der Gemarkung So-         Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauleistungen
       sa) wird erneut ausgeschrieben.                                       zur Instandsetzung der Stützmauer in Blauenthal, Zimmersacherstraße,
    Abstimmungsergebnis: Ja: 12, Nein: 0, Enth.: 0                           Los 1 – Erneuerung Stützmauer, an die Firma VSTR AG Rodewisch, Au-
                                                                             gust-Bebel-Straße 4, 08228 Rodewisch zur Angebotssumme (Brutto)
    Beschluss-Nr. 248/29/22:                                                 von 299.838,43 EUR.
    Der Stadtrat von Eibenstock beschließt den Verkauf des Gebäudes          * Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 249/29/22.
    Schulberg 7, Flurstück 149/7 der Gemarkung Carlsfeld, an Herrn Willy     Abstimmungsergebnis: Ja: 12, Nein: 0, Enth.: 0
    Heinz, Carlsfeld, Baugenossenschaft 7, 08309 Eibenstock, zum Preis
    von 80.000,00 EUR.                                                       Beschluss-Nr. 253/29/22:
    Abstimmungsergebnis: Ja: 12, Nein: 0, Enth.: 0                           Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauleistungen
                                                                             zur Instandsetzung der Stützmauer in Blauenthal, Zimmersacherstraße,
    Beschluss-Nr. 249/29/22:                                                 Los 2 – Straßenbauarbeiten, an die Firma VSTR AG Rodewisch, Au-
    Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauleistungen     gust-Bebel-Straße 4, 08228 Rodewisch zur Angebotssumme (Brutto)
    Dorfgemeinschaftszentrum Sosa, Los 6 – Trockenbauarbeiten, an die        von 77.413,12 EUR.
    Firma Plesch & Seidel GmbH, Auerbacher Straße 93, 08248 Klingen-         * Gleichlautender Beschlusstext wie bei Beschluss-Nr. 249/29/22.
    thal zur Angebotssumme (Brutto) von 26.153,23 EUR.                       Abstimmungsergebnis: Ja: 12, Nein: 0, Enth.: 0
    * Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt des § 8 Abs. 1 SächsVerg-
        abeG. Der Auftrag darf erst dann erteilt werden, wenn im Falle ei-   -NICHTÖFFENTLICHER TEIL-
        ner Bieterbeanstandung die Nachprüfungsbehörde nicht innerhalb
        von 10 Kalendertagen nach ihrer Unterrichtung das Vergabever-        Beschluss-Nr. 254/29/22:
        fahren beanstandet hat.                                              Der Stadtrat von Eibenstock ermächtigt den Bürgermeister zur Erstei-
    Abstimmungsergebnis: Ja: 12, Nein: 0, Enth.: 0                           gerung der Immobilie Blauenthaler Hauptstraße 13 zur Zwangsverstei-
                                                                             gerung am 15. Juni 2022 beim Amtsgericht Chemnitz gemäß Be-
    Beschluss-Nr. 250/29/22:                                                 schlussvorlage-Nr. 046/2022.
    Der Stadtrat von Eibenstock beschließt die Vergabe der Bauleistungen     Abstimmungsergebnis: Ja: 11, Nein: 0, Enth.: 1
    Dorfgemeinschaftszentrum Sosa, Los 7 – Malerarbeiten, an die Firma
    Malermeister Clauß GmbH, Grünrathstraße 2 a, 07973 Greiz zur An-         Uwe Staab
    gebotssumme (Brutto) von 5.940,54 EUR.                                   Bürgermeister

    n Bekanntmachung der 6. Bauausschusssitzung am 30. Juni 2022
    Am Donnerstag, 30. Juni 2022 findet um 18:30 Uhr im Rathaus Eibenstock, Ratssaal, die 6. Sitzung des Bauausschusses von Eibenstock statt.

    Tagesordnung:
    -öffentlicher Teil-
    1.      Begrüßung
    2.      Bestätigung des Protokolls der 5. BA-Sitzung vom 12. Mai 2022
    3.      Bauanträge
    3.1. Nachträglicher Bauantrag zur Erweiterung des Eigenheimes auf Flurstück-Nr. 1196 u der Gemarkung Eibenstock, Sosaer Straße 33, An-
            tragsteller: Herr Henry Roßner
    4.      Befreiungsanträge zum Baugebiet „Sommerwiese“ Sosa
    5.      Vorberatung über die weitere Verfahrensweise bzgl. Ausschreibungsergebnis Parkhaus Badegärten
    6.      Information zum Stand der Baumaßnahmen der Stadt
    7.      Information zu den Ergebnissen der Immobilienversteigerungen im Stadtgebiet
    8.      Information zum Stand verschiedener Teilobjekte Mulderadweg auf dem Territorium der Stadt
    9.      Informationen
    10.     Sonstiges

C   Uwe Staab
M
Y
K
    Bürgermeister
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Seite 4                                             Nr. 12 • 17.06.2022

                                                  Amtliche Bekanntmachungen

n Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Bürgermeisterwahl
  in der Stadt Eibenstock am 12. Juni 2022
Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Eibenstock hat in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Juni 2022 das Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl in
der Stadt Eibenstock festgestellt:

1.     Gesamtergebnis:

1.1    Zahl der Wahlberechtigten:                                                          5971
1.2    Zahl der Wählerinnen und Wähler:                                                    2715
1.3    Zahl der ungültigen Stimmen:                                                        157
1.4    Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen:                                              2558
1.5    Zahlen der für die einzelnen Bewerber abgegebenen gültigen Stimmen:

       Bezeichnung des Wahlvorschlages          Bewerber            Beruf oder Stand         Postleitzahl, Wohnort     Gültige Stimmen
       Christlich Demokratische Union           Staab, Uwe          Bürgermeister            08309 Eibenstock          2522
       Deutschlands CDU
       sonstige Einzelvorschläge                                                                                       36

1.6    Es wird festgestellt, dass
       Uwe Staab, Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) mit 2522 gültigen Stimmen
       mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhalten hat und damit zum Bürgermeister der Stadt Eibenstock gewählt ist.

2.     Jeder Wahlberechtigte, jeder Bewerber und jede Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, kann gemäß § 54 Kommunalwahl-
       ordnung (KomWO) i. V. m. § 25 Kommunalwahlgesetz (KomWG) innerhalb von zwei Wochen nach dieser öffentlichen Bekanntmachung
       des Wahlergebnisses gegen die Wahl schriftlich oder zur Niederschrift unter Angabe des Grundes bei der Rechtsaufsichtsbehörde Land-
       ratsamt Erzgebirgskreis, Kommunalaufsicht, Paulus-Jenisius-Straße 24, 09456 Annaberg-Buchholz, Einspruch erheben. Nach Ablauf der
       Frist können weitere Einspruchsgründe nicht mehr geltend gemacht werden.
       Der Einspruch eines Einsprechenden, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm entsprechend § 45
       Abs. 1 KomWG 0,1 Prozent der Wahlberechtigten, mindestens jedoch 2 Wahlberechtigte, beitreten.

Eibenstock, 17. Juni 2022

Uwe Staab, Bürgermeister

n Bekanntmachung der 30. ordentlichen Sitzung
  des Stadtrates von Eibenstock am 4. Juli 2022
Am Montag, 4. Juli 2022, findet um 18:30 Uhr im Ratssaal des Rathau-    7. Vergabe von Bauleistungen zum Neubau eines Parkhauses an den
ses Eibenstock die 30. ordentliche Sitzung des Stadtrates von Eiben-        Badegärten Eibenstock:
stock statt.                                                            7.1 Los 1 - Tiefbauarbeiten (Vorlage-Nr. 049/2022)
                                                                        7.2 Los 2 - Hochbauarbeiten (Vorlage-Nr. 050/2022)
Tagesordnung:                                                           7.3 Los 3 - Elektroarbeiten (Vorlage-Nr. 051/2022)
-öffentlicher Teil-                                                     7.4 Los 4 - Außenanlagen (Vorlage-Nr. 052/2022)
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und         8. Vergabe von zusätzlichen Leistungen für das Bauvorhaben „Dorf-
    Beschlussfähigkeit
                                                                            gemeinschaftszentrum Sosa“, Los 1 – Baumeisterarbeiten (Vorla-
2. Bekanntgabe des Wahlprüfungsbescheides der Bürgermeister-
                                                                            ge-Nr. 053/2022)
    wahl/Vereidigung des Bürgermeisters für die neue Amtsperiode
                                                                        9. Stellenplanänderung (Vorlage-Nr. 054/2022)
3. Bestätigung des Protokolls der HA-Sitzung vom 19. Mai 2022 und
                                                                        10. Antrag auf Tilgungsaussetzung für Gesellschafterdarlehen UBP
    der 29. ordentlichen Stadtratssitzung vom 2. Juni 2022
4. Mandatsveränderung – Feststellung der Beendigung der ehren-              Holzenergie Sachsen GmbH & Co. KG (Vorlage-Nr. 055/2022)
    amtlichen Tätigkeit für Herrn Reiner Gutzmerow als Stadtrat (Vor-   11. Information zu den Ergebnissen der Versteigerungsverfahren
    lage 047/2022)                                                      12. Informationen
5. Halbjahresinformation zum Stand der Erfüllung des Haushaltes         13. Sonstiges
    2022
6. Finanzierung Parkhaus an den Badegärten Eibenstock (unter Be-        Uwe Staab                                                               C
                                                                                                                                                M
    rücksichtigung Ausschreibungsergebnisse) (Vorlage-Nr. 048/2022)     Bürgermeister                                                           Y
                                                                                                                                                K
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Nr. 12 • 17.06.2022                                               Seite 5

                                                       Amtliche Bekanntmachungen

                                                       Stellenausschreibung
                     bei der Stadt Eibenstock ist zum 1. November 2022 die unbefristete Vollzeitstelle
                                                         LEITUNG BAUAMT
    mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 39,5 Stun-   •    Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten des Natur- und Um-
    den zu besetzen.                                                             weltschutzes
    Die Stadt Eibenstock ist eine Gemeinde im Westerzgebirge mit 9 Orts-
    teilen und rund 7.200 Einwohnern. Zum kommunalen Gebäudebe-             Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit verfügen Sie idealerweise
    stand zählen neben dem Rathaus ein Museum, mehrere Bürger- und             über folgende Qualifikationen:
    Vereinshäuser, drei Schulen mit Sporthallen, drei Ortsfeuerwehren mit   • Abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens, der Architek-
    Gerätehäusern sowie kleinere Wohngebäude. Außerdem besitzt sie ein         tur oder vergleichbarer Abschluss
    ausgedehntes Straßen- und Wegenetz.                                     • Einschlägige Berufs- und Führungserfahrung

    Sie übernehmen die Leitung des städtischen Bauamts mit folgenden,
    nicht abschließend aufgezählten Tätigkeiten:                            Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen
    • Führungs- und Leitungsaufgaben im übertragenen Zuständigkeits-        Dienst.
        bereich (fachliche Beratung des Bürgermeisters, Vorbereitung von
        Grundsatzentscheidungen einschließlich der Beratungs- und Be-       Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebens-
        schlussvorlagen für die politischen Gremien, Haushaltsplanung und   lauf, Kopien aller wichtigen Zeugnisse und sonstiger Befähigungsnach-
        -bewirtschaftung),                                                  weise) schicken Sie bitte unter Angabe der Bewerberkennziffer Bauamt
    • Steuerung und Überwachung der städtebaulichen Entwicklung,            bis zum 8. Juli 2022 an die
    • Städtebauliche Planung unter Einbezug von Ingenieurbüros,
    • Umsetzung und Sicherung der Bauleitplanung,                           Stadt Eibenstock
    • Bearbeitung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Städtebauf-          Personalstelle
        örderung,                                                           Rathausplatz 1
    • Koordination, Steuerung und Überwachung von Hoch- und Tief-           08309 Eibenstock
        baumaßnahmen (Planung/Vorbereitung, Technische und kauf-
        männische Projektabwicklung) der städtischen Liegenschaften,        oder per E-Mail an personal@eibenstock.de.
    • Sachliche Bearbeitung und Kontrolle von allen im Zusammenhang
        mit den Aufgabengebiet verbundenen Rechnungen,                      gez.
                                                                            Uwe Staab, (Bürgermeister)

                                                       Stellenausschreibung
                       In der Stadt Eibenstock ist zum 1. Juli 2022 die unbefristete Stelle eines/einer
                                Reinigungskraft für die Grundschule Eibenstock
    mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Wochenstunden neu zu be-     •    Team- und Kommunikationsfähigkeit für die Integration in das Rei-
    setzen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Öffentli-        nigungsteam der Stadt Eibenstock
    chen Dienst/Bereich der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD            •    Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Sachverhalte
    VKA). Die Probezeit beträgt 6 Monate.                                   •    ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Durchset-
                                                                                 zungsvermögen der fachlichen Belange
    Aufgabengebiete:
    • Durchführung der Unterhaltsreinigung der Grundschule Eibenstock       Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevor-
       entsprechend dem städtischen Reinigungsplan in Abstimmung mit        zugt.
       der Schulleitung
    • Durchführung der Unterhaltsreinigung der angegliederten Turn-
                                                                            Bei Interesse richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterla-
       halle der Grundschule einschließlich der Nebenräume und -anlagen
                                                                            gen (Anschreiben, Lebenslauf, einschlägige Abschluss- und Arbeits-
       ebenfalls in Abstimmung mit der Einrichtungsleitung
                                                                            zeugnisse) per E-Mail bis zum 30. Juni 2022 an
    • Jährliche Durchführung der Grundreinigung/halbjährliche Fenster-
       reinigung des gesamten Gebäudes der Grundschule einschließlich
       der Turnhalle in Zusammenarbeit mit weiteren Reinigungskräften       personal@eibenstock.de oder schriftlich an die
    • Einbindung in das und Unterstützung des Reinigungsteams in der
       Stadt Eibenstock bei Krankheits- und Urlaubsvertretungen             Stadt Eibenstock
                                                                            Personalstelle
    Anforderungsprofil:                                                     Rathausplatz 1
    • wünschenswert eine abgeschlossene Ausbildung als Gebäudereini-        08309 Eibenstock.
       ger/in, ersatzweise einschlägige Berufserfahrung
C   • selbständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der über-           Für fachliche Anfragen steht Ihnen Herr Reiher, Sachbearbeiter für
M
Y
K
       tragenen Aufgaben                                                    kommunale Liegenschaften, unter 037752 57 130, zur Verfügung.
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Seite 6                                               Nr. 12 • 17.06.2022

                                                   Amtliche Bekanntmachungen

                                                   Stellenausschreibung
                   In der Stadt Eibenstock ist zum 1. Juli 2022 die unbefristete Stelle eines/einer
  Vorarbeiter/in für das Reinigungsteam verschiedener Objekte der Stadt Eibenstock
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Wochenstunden neu zu be-     •    Führerschein Klasse 3 zwingend erforderlich
setzen. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Öffentli-   •    selbständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der übertra-
chen Dienst/Bereich der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD                 genen Aufgaben
VKA). Die Probezeit beträgt 6 Monate.                                   •    Team- und Kommunikationsfähigkeit
                                                                        •    Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Sachverhalte
Aufgabengebiete:                                                        •    ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Durchset-
• Unterstützung der Durchführung der Unterhaltsreinigung der                 zungsvermögen der fachlichen Belange
   Grundschule Eibenstock und der angegliederten Turnhalle ein-
   schließlich der Nebenräume und -anlagen entsprechend dem städ-       Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevor-
   tischen Reinigungsplan in Abstimmung mit der Schulleitung            zugt.
• Unterstützung        der     jährlichen   Durchführung      der
   Grundreinigung/halbjährlichen Fensterreinigung des gesamten          Bei Interesse richten Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterla-
   Gebäudes der Grundschule einschließlich der Turnhalle in Zu-         gen (Anschreiben, Lebenslauf, einschlägige Abschluss- und Arbeits-
   sammenarbeit mit weiteren Reinigungskräften                          zeugnisse) per E-Mail bis zum 30. Juni 2022 an
• Unterhaltsreinigung des Gebäudes vom Bauhof Eibenstock
• Koordinierung und Unterstützung des Reinigungsteams sowie Ab-         personal@eibenstock.de oder schriftlich an die
   stimmung mit der Amtsleitung/Liegenschaften
• Beräumung und Inventur des Lagerbestandes, disponieren von Ar-        Stadt Eibenstock
   beits- und Reinigungsmitteln                                         Personalstelle
• Krankheits- und Urlaubsvertretung                                     Rathausplatz 1
                                                                        08309 Eibenstock.
Anforderungsprofil:
• wünschenswert eine abgeschlossene Ausbildung als Gebäudereini-        Für fachliche Anfragen steht Ihnen Herr Reiher, Sachbearbeiter für
   ger/in, ersatzweise einschlägige Berufserfahrung                     kommunale Liegenschaften, unter 037752 57 130, zur Verfügung.

n Mitteilung der Jagdgenossenschaft „Eibenstock und Umgebung“
Am 2. Mai 2022 fand die jährliche Hauptversammlung der Jagdgenos-       Beschluss Nr. 05/2022
sen im Spartenheim „An der Vodelstraße“ statt. Folgende Beschlüsse      Die Jagdgenossenschaft wählt Herrn André Fuchs in den Jagdvorstand
wurden gefasst:
                                                                        für den verstorbenen Jagdvorsteher Herr Bernd Eißmann.
Beschluss Nr. 01/2022
Die Jagdgenossenschaft beschließt die Tagesordnung zur Durchfüh-        Beschluss Nr. 06/2022
rung der Jahreshauptversammlung.                                        Die Jagdgenossenschaft wählt Herrn Lutz Ott in den Jagdvorstand für
                                                                        den ausgeschiedenen Jagdvorsteher Herr Bernd Schlesiger.
Beschluss Nr. 02/2022
Der Kassenführer Herr Reiher wird entsprechend des Entlastungsproto-
kolls der Rechnungsprüfer für das Jagdjahr 2020/2021 entlastet.         Beschluss-Nr. 07/2020
                                                                        Die Jagdgenossenschaft beschließt nachträglich den Haushaltsplan für
Beschluss Nr. 03/2022
                                                                        das Jagdjahr 2021/2022.
Der Kassenführer Herr Reiher wird entsprechend des Entlastungsproto-
kolls der Rechnungsprüfer für das Jagdjahr 2021/2022 entlastet. Für
das Jagdjahr 2022/2023 wird Herr Reiher als Kassenführer neu ver-       Beschluss-Nr. 08/2020
pflichtet.                                                              Die Jagdgenossenschaft beschließt den vorgelegten Haushaltsplan für
                                                                        das Jagdjahr 2022/2023.
Beschluss Nr. 04/2022
Die Jagdgenossenschaft entlastet den Jagdvorstand für die Jagdjahre
2020/2021 und 2021/2022.                                                Der Vorstand

  Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 13/22 ist am Donnerstag, den 23.06.2022 um 12.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung!
  Beiträge zum Auersbergboten nehmen wir gern zu den Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung, Tourist-Service-Center, per
  E-Mail an tageblatt@eibenstock.de, Tel. 037752 691788 oder Fax 037752 57114 entgegen. Anzeigenwünsche bitte direkt an den Riedel-
                                                                                                                                                 C
  Verlag unter 037208 876211 bzw per Email an anzeigen@riedel-verlag.de richten.                                                                 M
                                                                                                                                                 Y
                                                                                                                                                 K
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Nr. 12 • 17.06.2022                 Seite 7

                                     Eibenstock

                          – Impressionen vom Postplatzfest –

C
M
Y
K
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Seite 8                                               Nr. 12 • 17.06.2022

                                                                 Eibenstock

n Unser Kinder- und Indianerfest am 05. Juni – ein toller Erfolg

Am 05. Juni führten wir wieder unser jährli-      hielten bei dieser Gelegenheit Ihre „Feuertau-   größeren Mannschaft teil. Sie bleiben dann
ches Kinder- und Indianerfest, anläßlich des      fe“. Im Jahre 2023 soll dann zum „Kindertag“     gleich über das gesamte Wochenende bei
Kindertages durch. Wir konnten es nicht glau-     die neue Quadstrecke eingeweiht werden.          uns. Zwischenzeitlich sind hier richte Freund-
ben, in diesem Jahr spielte sogar das Wetter      Alle Spielstationen und sonstigen Bereiche er-   schaften geschlossen worden. Neu ist, dass
mit und wir konnten die große Reithalle wirk-     hielten ab 10.00 Uh, bis zum Schluß einen        wir am Sonntag die Ausschreibung auch für
lich für viele interessante Reitvorführungen      überragenden Zuspruch. Bei vielen Besuchern      Menschen mit Handycap, in eigenen Starts,
nutzen. Diese wurden von unseren Jugendli-        ist das erste Wochenende nach dem Kinder-        ausgeschrieben haben. Meldungen sind be-
chen des Reitvereins gestaltet. Auch die Ras-     tag ein fester Programmpunkt im Jahreskalen-     reits eingegangen und wir freuen uns, auch
seschau, mit ausschließlich Schulpferden der      der, natürlich auf der Reitanlage in Eiben-      hier faire Bedingungen schaffen zu können
Reitanlage, fand reges Interesse. Aber dies       stock.                                           und somit die Bandbreite der Möglichkeiten
war nur ein kleiner Programmpunkt unter           Am 18. und 19. Juni findet gleich der nächste    zu erweitern. Über einen Besuch Ihrerseits an
Vielen. Die Mitglieder des Vereins bemühen        Höhepunkt in diesjährigen Vereinsprogramm        diesem Wochenende würden wir uns sehr
sich jedes Jahr um ein buntes und abwechs-        statt. Die „Kreisjugendspiele im „Reiten“        freuen.
lungsreiches Programm für „Jung und Alt“.         wurden wieder nach Eibenstock vergeben. Da       Ein großer Dank auch noch an unsere Mitglie-
So wurden Aktivitäten wie: „Bull Riding“ und      wir im Jahre 2021 eigentlich mit Meldungen       der und Angehörigen, welche viel Freizeit für
„Hau den Lukas“ neu einbezogen. Auch un-          überrannt wurden, ist das Programm nun-          diese Wochenenden opfern .
sere „Indianer“, „die freiwillige Feuerwehr Ei-   mehr auf das gesamte Wochenende gelegt           Denn wie so schön gesagt: „Von allein wird
benstock“ , die „Dance Factory“ und viele         worden. Auch gibt es im Jahre 2022 eine Be-      nichts“ !
weitere Akteure bereicherten wieder das Pro-      grenzung der Starter. Unsere tschechischen
gramm. Unsere neuen „Kinder – Quad“ er-           Freunde nehmen auch mit einer bedeutend          H. Funke

                                                                          n Offene Stadtmeisterschaft im Skat
  n Schließung der Praxis für
                                                                          An der offenen Stadtmeisterschaft im Skat am Pfingstsamstag im Spar-
    Allgemeinmedizin in Eibenstock                                        tenheim an der Vodelstraße nahmen 27 Skatspieler aus dem Erzge-
                                                                          birgskreis, dem Landkreis Zwickau un dem Vogtland teil.
  Sehr geehrte Damen und Herren,
  Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
  leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Allgemeinmedizini-          Matthias Hiemisch aus Klingenthal wurde mit 2769 Punkten Stadt-
  sche Praxis im MVZ Eibenstock aus personellen Gründen zum               meister. Jürgen Eichler aus Schneeberg (2693 Punkte) und dem Schön-
  31.08.2022 schließt.                                                    heider Klaus Böttcher (2455 Punkte) belegten die Plätze 2 und 3. Beide
  Wenn Sie Ihre Patientenunterlagen abholen möchten, melden Sie           spielen für den organisierenden Verein der Stadtmeisterschaften 2022,
  sich bitte per Mail unter mvz@erlabrunn.de bzw. telefonisch un-         dem SC Stützengrün.
  ter 037752 2144.
  Ihre Akten können Sie auch nach der Praxisschließung noch den           Bester Eibenstocker war Thomas Groß (ebenfalls SC Stützengrün) , der
  MVZ – Praxen in Eibenstock abholen.                                     damit Ortsmeister 2022 von Eibenstock und den Ortsteilen wurde.
  Für Rückfragen steht Ihnen unsere Praxismanagerin Frau Martin-
  Winkler gern unter 03773 62855 zur Verfügung.                           Wir bedanken uns bei Jürgen Oelsner und seinem Team vom Sparten-
                                                                          heim für die hervorragende Bewirtung und bei der Stadtverwaltung Ei-
  Mit freundlichen Grüßen                                                 benstock für die Bereitstellung der Sonderpreise.
  Dr. oec. Fisch, H. Ballmann
  Geschäftsführung Kliniken Erlabrunn                                     Matthias Zeitzer                                                          C
                                                                                                                                                    M
                                                                          SC Stützengrün                                                            Y
                                                                                                                                                    K
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Nr. 12 • 17.06.2022                                                    Seite 9

    n Erneut starker Auftritt                                                                                Eibenstock
    Der ESV 90 Sportler Michael Pawlowsky konnte sich
    bei einem Trail über 30 Kilometer in der Nähe von
                                                                                 n Gesundheitswoche im Kindergarten
    Budapest erneut sehr gut in Szene setzten.
    Nachdem er letzte Woche in Rumänien Platz 16 er-
                                                                                   „Spatzenhaus“
    reichte, schaffte er in Ungarn sogar Rang 13. Damit                          In der Woche vom 16.Mai 2022 fand endlich wieder unsere Gesund-
    war er bester deutscher Athlet unter den 250 Startern                        heitswoche statt, für die Kindergartenkinder hieß dies jeden Morgen
    aus ganz Europa und den USA. Er bewältigte die über                          vor dem Frühstück ein paar Runden im Garten laufen und anschlie-
    1000 Höhenmeter in einer Zeit von 3:03:54 Stunden und war damit              ßend noch ein paar sportliche Übungen. In den Gruppen bereiteten die
    nur rund 27 Minuten langsamer als der Sieger Norbert Schmidt aus             Erzieherinnen mit den Kindern ein gesundes Frühstück in Form eines
    Ungarn. Pawlowsky sagte dazu:" Das ist schon krass, zweimal hinter-          Buffett vor, für alle war etwas dabei, sogar das Körnerbrot hat ge-
    einander bei solch stark besetzten Läufen unter die besten Zwanzig zu        schmeckt. Die gesunden Lebensmittel wurden im Vorfeld von den Kin-
    kommen, die südeuropäische Luft scheint mir gut zu bekommen."                dern selbst ausgesucht und zusammen eingekauft. Auf spielerische Art
    Pawlowsky (Eibenstock)                                                       wurde den Kindern vermittelt was man tun muss, um sich gesund und
                                                                                 fit zu halten. Am Mittwoch kamen alle bewegungsfreudigen Kinder

    n Erneut keine Korbjagd
                                                                                 auf ihre Kosten, denn da besuchten uns Ruben und Reinhard Klöppel
                                                                                 vom Verein „run4balance“. Diese führten mit den Kindern zunächst
                                                                                 eine kleine Erwärmung durch, im Anschluss wurde ein Bewegungspar-
    Am Wochenende hätte die Endrunde im Basketball der Erzgebirgsspie-           cour durchlaufen, ein Geschicklichkeitsspiel absolviert sowie abschlie-
    le in Eibenstock stattfinden sollen. Aber auch der dritte Anlauf ist ge-     ßend gegeneinander Tau gezogen. Alle hatten großen Spaß und wir
    scheitert. In den letzten beiden Jahren war dies pandamiebedingt, in         bedanken uns noch einmal für das ehrenamtliche Engagement. Am
    diesem Jahr gab es für das Turnier keine Anmeldung. Die letzten bei-         Donnerstag ging es dann für die Kitakinder in die Turnhalle der Ober-
    den Teams aus der Umgebung, aus Zwönitz und Annaberg, haben sich             schule, dort führte unsere Praktikantin Marlen, die bei der Dancefacto-
    2021 aus verschiedenen Gründen aufgelöst. Nun steht der ESV 90 als           ry tätig ist, mit den Kindern eine kleine Choreografie und am Ende
    letzte "Bastion" des Basketballs in unserer Region da. Es muss aber          noch ein Tanzspiel durch. Highlight unserer Woche war am Donners-
    auch kritisch bemerkt werden, dass es auch andere Gründe für die Ab-         tagnachmittag die gemeinsame Familienwanderung zur Skihütte. Vom
    sage gibt. So war die Unterstützung seitens des Kreissportbundes als         Kindergarten aus ging es den Winkel entlang Richtung Skihütte. Oben
    Organisator der Erzgebirgsspiele recht mangelhaft. Weiterhin geht die        angekommen, konnten alle bei schönem Wetter und einem kühlen Ge-
    Bereitschaft der meisten Sportlehrer, in ihrer Freizeit etwas für den Kin-   tränk die schöne Aussicht genießen. Für das leibliche Wohl sorgte Hol-
    der-und Jugendsport zu tun, gen Null. Der Kreissportbund und der ESV         ger Witscher, denn der Grill war bei unserer Ankunft bereits angeheizt.
    90 als Ausrichter wollen im Herbst nochmal einen Versuch starten,
    aber ob es dann besser wird, steht in den Sternen. Aber wie heißt es so
    schön, die Hoffnung stirbt zuletzt.
    Pawlowsky (Eibenstock)

                                                                                 Die Hortkinder waren ebenso an der Gesundheitswoche beteiligt und
                                                                                 führten in ihren Gruppen gesundes Vesper sowie verschiedene Sport-
                                                                                 spiele durch. Gesunde Durstlöscher sind immer gefragt und so haben
                                                                                 die Hortkinder eine Kräuterlimonade aus Giersch hergestellt. Löscht
                                                                                 den Durst, erfrischt, schmeckt hervorragend, ist gesund und noch dazu
                                                                                 preiswert. Und das Gute daran ist, frische Garten- und Wildkräuter ste-
                                                                                 hen in Hülle und Fülle im Frühjahr, Sommer und im Herbst zur Verfü-
                                                                                 gung. Abschließend können wir auf eine rundum gelungene Woche
                                                                                 zurückblicken.
C
M
Y
K                                                                                Die Erzieherinnen vom „Spatzenhaus“
Endlich wieder richtig feiern! - Stadt Eibenstock
Seite 10                                               Nr. 12 • 17.06.2022

                                                                   Eibenstock

n Dürfen die denn das?                                                      „2022 – Willkommen im Gruselkabinett“ ist eine Komödie mit bitteren
                                                                            Untertönen. Temperamentvoll, temporeich, voller Esprit und Witz.
In „2022 – Willkommen im Gruselkabinett“ nimmt sich die Theater-            Denn eines ist klar: Junge Künstler lassen sich vieles verbieten, jedoch
jugend der Bergbühne Eibenstock e.V. die Gegenwart zur Brust                nicht ihren frechen Mund und die Hoffnung, dass es am Ende für alles
Nach zwei Jahren Lockdown-Hickhack und vier Monaten Krieg stellt            ein Happy End geben kann!
sich vielen die Frage: Darf man in solchen Zeiten überhaupt noch la-
chen? Dürfen sich junge Schauspieler darüber lustig machen, wenn
vermeintlich reife Menschen (aber auch manche ihrer Altersgenossen)
mit bierernster Miene wie die wildgewordenen Affen aufeinander los-
gehen? Und ist es in solchen Zeiten fair, darauf zu verweisen, dass es
Vergleichbares auf dieser Welt schon vor hundert Jahren gab, was be-
kanntlich in der Katastrophe endete?

                                                                            Stehend von links: „Intendantin“ Bianca Hetzel, „Soja“ Magdalena
                                                                            Zelenkova, „Peachum“ Celine Kaber, davor sitzend der „Musiker“,
                                                                            der das ganze Kuddelmuddel auslöst, Max Müller

                                                                            Premiere am 18. Juni um 19.00 Uhr, zweite Vorstellung am 19. Juni
                                                                            um 15.00 Uhr.
Ja, sie dürfen. Sie müssen es sogar. So wie Generationen von Künstlern
                                                                            Eintritt: Erwachsene 11,00 € - Kinder: 5,00 €
vor Ihnen gegen Unversöhnlichkeit, Unvernunft und Gewalt zu Felde
                                                                            Restkarten eine Stunde vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse.
zogen, ist es auch heute die Pflicht der moralischen Institution Theater,
und sei es auch eine noch so kleine Provinzbühne, ihre Zuschauer
wachzurütteln. Dabei geht es gar nicht darum, bessere Lösungen zu
präsentieren. Dafür sind andere zuständig. Es geht einfach darum, ein
Plädoyer für Menschlichkeit zu halten. Und es geht darum, einmal im
täglichen Tohuwabohu innezuhalten und den Blick zurückzurichten,
daran zu erinnern, was wir nie wieder tun wollten und mit einem ver-
schmitzten Augenzwinkern daran zu erinnern, dass es Dinge gibt, die
Hass und Gewalt besiegen können. Liebe, Verständnis, Zuhören,
Nachdenken … um nur einige Beispiele zu nennen. Es geht wider das                Anzeige(n)
Vergessen! Damit die alten Geister keine neue Macht erhalten.

Die Geister stehend von links: Faye Körner, Lukas Leidenberger, Leon-
tyna Zelenkova und Keven Weigel; Techniker und Souffleur liegend                                                                                       C
                                                                                                                                                       M
von links: Arkady Redko und Etienne Grisch                                                                                                             Y
                                                                                                                                                       K
Nr. 12 • 17.06.2022                                                Seite 11

                                                                     Eibenstock

    n Zu Besuch in Horní Slavkov
    Am 31.03.2022 machten sich die Schüler der       den die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt.         und Erinnerungskarten über-
    dritten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen     Während eine Gruppe eine Führung durch             rascht.
    Frau Seifert und Frau Jendrusch sowie die Kin-   das Museum bekam, konnte die andere Grup-          Bei einer Schatzsuche mit Metalldetektor
    der des GTA „Erzi-Kinner“ auf den Weg nach       pe bei einem kleinen Sportfest ihre Geschick-      konnten die Kinder Münzen im Sand suchen
    Tschechien in die kleine Stadt Horní Slavkov.    lichkeit und Schnelligkeit unter Beweis stellen.   und anschließend mit einem schweren Ham-
    Organisiert und mitbegleitet wurde dieser        Tschechische und deutsche Kinder wurden in         mer und einem Stempel des Stadtwappens ih-
    Austausch von unserer Museumspädagogin           Kleingruppen gemischt und absolvierten ge-         re eigenen Münzen prägen.
    Frau Richter aus dem Stickereimuseum Eiben-      meinsam verschiedene Stationen rund um             Zufrieden und voller Eindrücke fuhren wir
    stock im Rahmen des deutsch-tschechischen        den kleinen aber feinen Sportplatz. Unsere         wieder zurück nach Eibenstock. An dieser
    EUREGIO EGRENSIS Programms. Dabei geht           Kinder konnten nebenbei auch die Erfahrung         Stelle möchten wir uns bei den Organisatoren
    es um grenzüberschreitenden Austausch und        machen, wie es ist, in einem Land zu sein, in      bedanken und hoffen, dass es auch weiterhin
    Begegnung.                                       dem man sich nicht mit Worten verständigen         Möglichkeiten der Begegnung gibt. Die
    Während der 1,5 stündigen Busfahrt stieg bei     kann und andere Wege der Kommunikation             nächste Gelegenheit bietet sich bereits am
    den Kindern die Spannung und Vorfreude.          finden muss. Sie hatten so die Möglichkeit,        15.06.2022. An diesem Tag findet der Gegen-
    Mit einem freundlichen Empfang wurden wir        sich auch besser in die Situation unserer ukrai-   besuch der tschechischen Drittklässler bei uns
    von der stellvertretenden Schulleiterin der      nischen Kinder einzufühlen, die derzeit an un-     in Eibenstock statt.
    Grundschule Lenka Nováková, dem Überset-         serer Grundschule lernen.
    zer Tomaš Vorel sowie weiteren Lehrern be-       Nachdem alle Ergebnisse ausgezählt waren,          Katja Schubert
    grüßt. Nach diesem herzlichen Empfang wur-       wurden alle Schüler mit kleinen Geschenken         Schulleiterin

C
M
Y
K
Seite 12                                                 Nr. 12 • 17.06.2022

                                                                  Eibenstock

n Straßenbauvorhaben im Ortsteil
                                                                                n Beschmierungen im Stadtgebiet
  Eibenstock in vollem Gange
                                                                                  nehmen zu, wer kann Hinweise
Die Restarbeiten an der Südstraße im Ortsteil Eibenstock sind nach der
Winterpause unverzüglich wieder aufgenommen worden. Dabei wur-
                                                                                  geben?
de der stadtparkseitige Fußweg nunmehr in Angriff genommen. Es er-
                                                                                In den vergangenen Wochen und Monaten hat es im Stadtge-
folgt hier die Verlegung der mittlerweile im gesamten Stadtgebiet ein-
gebrachten Kronimus-Platten. Mit der Fertigstellung der Fußwege en-             biet, vor allem in Ortsteil Eibenstock, eine ganze Reihe von Be-
det dann diese Baumaßnahme voraussichtlich vor der Sommerpause.                 schmierungen an öffentlichen Gebäuden, Schaltkästen der Tele-
An der Schönheider Straße ist mittlerweile vom Bereich Sparkasse bis            kom und der Stadtwerke Schneeberg sowie an den Spielplatzan-
zum Kreuzungsbereich Schönheider Straße/Brühl die Oberfläche abge-              lagen der Stadt Eibenstock gegeben. Diese Beschmierungen tra-
fräst worden. Der Schwarzdeckeneinbau erfolgt voraussichtlich in der            gen zur Verschlechterung des Stadtbildes bei und stellen eine
26./27. Kalenderwoche. Zuvor wurden durch die Baufirma in der Schüt-            Sachbeschädigung dar. Dies kann so nicht mehr länger hinge-
zenstraße die Straßenentwässerungsanlagen erneuert, um hier die in je-          nommen werden, zumal mit den Reinigungsarbeiten oft auch ei-
dem Winter auftretenden Vereisungsprobleme zu beseitigen. Das Vor-              ne Zerstörung der Oberflächen der beschmierten Gegenstände
haben wird ebenfalls aus den Zuweisungen für die Straßensanierung im            verbunden ist, die langfristig zu Schäden führt.
Rahmen des Finanzausgleichsgesetzes realisiert. Seitens der Stadtver-
waltung und des Stadtrates wird dabei die Strategie verfolgt, mit diesen        Die Bürgerschaft unseres Ortes wird um Mithilfe gebeten. Wer
vorerst für die nächsten Jahre zugesagten Mitteln jährlich eine in den          kann Angaben dazu machen, von wem diese Beschmierungen
90er-Jahren neu gebaute Straße oberflächenmäßig zu erneuern, um de-             stammen? Auch sollte aus dem immer wieder gleich auftretenden
ren Bestand langfristig zu erhalten. Die Kosten für das Vorhaben betra-         Schriftbild die Erkenntnis gewonnen werden, wer diese Beschädi-
gen 245.000 EUR. Die Mittel aus dem Finanzausgleich durch den Frei-             gungen vornimmt. Hinweise werden anonym unter der Telefon-
staat Sachsen für dieses Vorhaben betragen ca. 100.000 EUR.                     nummer im Ordnungsamt 57-127 und unter der E-Mail-Adresse
                                                                                stadtverwaltung@eibenstock.de entgegengenommen. Für
Die Redaktion                                                                   schriftliche Hinweise steht auch der Briefkasten am Rathausein-
                                                                                gang zur Verfügung.

                                                                                Uwe Staab
                                                                                Bürgermeister

                                                                                                             Sosa

                                                                                n Ehrenamtliche Helfer
                                                                                   für Aufsicht und Führungen
Die alte Asphaltschicht in der Schönheider Straße wurde abgefräst und
wird durch eine neue ersetzt: (Fotos: SV)                                          in Erlebnisköhlerei gesucht
                                                                                Die Anlage der Erlebnisköhlerei in Sosa erfreut sich bei Urlaubs-
                                                                                und Tagesgästen zunehmend großer Beliebtheit. Die Nachfrage
                                                                                nach kleinen Führungen bzw. nach der Öffnung der Handwerker-
                                                                                scheune wächst. Aus diesem Grunde sollen an Wochenenden
                                                                                und während der besuchsstarken Ferienmonate mehr Führungen
                                                                                angeboten werden. Die Stadtverwaltung sucht deshalb 2 weitere
                                                                                interessierte Bürger für eine Beaufsichtigung der Anlage und für
                                                                                spannende Führungen. Als Voraussetzung sind Interesse für die
                                                                                Ortsgeschichte, für den Köhlerdorfgedanken und für die örtliche
                                                                                Tourismusentwicklung gefragt. Im Umgang mit Gästen wird
                                                                                Freundlichkeit und Kommunikationsfreudigkeit erwartet. Hin-
                                                                                sichtlich der zu vermittelnden Inhalte erfolgt vorher eine Einwei-
                                                                                sung für die Helfer.

In der Südstraße sind noch die Fußsteige fertig zu stellen.                     Die Tätigkeit erfolgt auf der Basis der Ehrenamtssatzung der Stadt
                                                                                Eibenstock, ebenso die Vergütung. Bei Interesse können Sie sich
                                                                                unter stadtverwaltung@eibenstock.de oder über das Hauptamt,
                                                                                Frau Hertl ( 037752 57117 ) bzw. über das Stickereimuseum, Frau
                                                                                Richter ( 037752 2141) melden.
                                                                                Vielen Dank für Ihr Engagement.

                                                                                Die Stadtverwaltung                                                  C
                                                                                                                                                     M
                                                                                                                                                     Y
                                                                                                                                                     K
Nr. 12 • 17.06.2022                                                Seite 13

                                                                         Sosa

    n „Sosaer Hausgeschichten“
                                                                              kurrenz durch den benachbarten „Gasthof zur Sonne“ (Hauptstraße
                                                                              26) größer wurde, verkaufte er kurz vor seinem Tod „Gasthof,
                                                                              Schlachtbank mit Zubehör, Nebengebäude, Keller, Röhrwasser, Holz-
                                                                              platz, Gätchen um das Haus, den eingemauerten kupfernen Fleisch-
    28. Das „Gemeindeamt“                                                     kessel, eine Schlachtwinde nebst Seil und Haken, 2 Tische, 2 Stühle,
    Hauptstraße 28, Ortslisten-Nr. 103                                        und vier in der Stube befindliche Bänke.“
                                                                              Für 1500 Taler erwarb den Besitz Christian Friedrich Flach (1778-
    Das heutige Gemeindeamt hat sei-                                          1845). Er war damit Besitzer zweier Gaststätten in unmittelbarer Nach-
    ne eigentliche Aufgabe erst 1938                                          barschaft, dem „Gasthaus am Ring“ und der Communschänke „Gast-
    übernommen. Vorher war es in                                              haus zur Sonne.“ Seine Frau Christiane Sibylle geb. Ziegler stammte
    erster Linie ein Haus, in dem der                                         aus Schneeberg. Sie überlebte ihren Ehemann und erhielt 1747 den
    Gastwirtschaftsbetrieb eine Rolle                                         Gesamtlehenschein gemeinsam mit ihren drei Kindern, von denen aber
    gespielt hat. Das Gebäude selbst                                          keiner das Erbe übernehmen wollte (oder konnte?).
    hat eine lange Historie.                                                  Neuer Besitzer wurde 1847 Hermann Seltmann. Bis 1876 bewohnte er
    Die Entstehungszeit liegt im be-                                          das Haus und betrieb die Gaststätte. In seiner Zeit wurden erste Um-
    ginnenden 18. Jahrhundert. Ein                                            bauten am Haus vorgenommen (Anbau an der Rückseite des Hauses).
    gewisser Georg Lochmann (1660-                                            Altershalber vermachte er seinen Besitz an Friedrich August Unger, der
    1713) bewohnte mit seiner Frau                                            ihn 13 Jahre lang bis 1889 mit Arbeit ausfüllte. Er hat 1883 den Schup-
    Rosina geb. Baumann ein Wohn-                                             pen am Westgiebel abgerissen und dafür einen vollständigen massiven
    haus. Ob er der Erbauer des Hau-                                          Anbau errichtet. Mehrfach gab es dabei Hinweise von Seiten der Bau-
    ses (Abb. 1) war, kann nicht mit                                          polizei, die zur Vor-
                                          Abb. 1 Das ehemalige Fachwerk-
    Gewissheit gesagt werden. Es war                                          sicht mahnten beim
                                          haus (links), der Vorgängerbau
    ein Fachwerkhaus wie so viele ent-                                        Abriss des alten Fach-
                                          des heutigen Gemeindeamtes
    lang der Hauptstraße. Die Loch-                                           werks. Zur benach-
    manns hatten einen Sohn, der Sosa                                         barten Schule waren
    verließ und als Steiger in Imsbach und Markirch arbeitete. Er hatte 13    nur noch 3,4 m Ab-
    Kinder, von denen alle Söhne nach Frankreich in die Gegend von Lyon       stand!
    gingen.                                                                   Dann kam mit Gustav
    Da kein männlicher Erbe Anspruch auf das Grundstück stellte, verkauf-     Emil Trommer ein
    te die Witwe das Anwesen im Jahr 1714 für 77 Gulden an Johann Ja-         Mann, der das Haus
    cob Henzschel (1680-1748). Mit ihm als Gemeindefleischer wurde im         maßgeblich veränder-
    Haus eine Gastwirtschaft eröffnet, denn in den Unterlagen liest man       te. Innen und außen
    „Fleich-hauer, treibet Gastierung und Bier Schenck.“ Ab 1716 war          vollzogen sich gravie-
    Henzschel auch Pachtinhaber des Siegelschen Freihofs. In erster Ehe       rende Um-bauten. Im Abb. 2 Situationsplan nach dem geplanten
    war er verheiratet mit Maria Catharina geb. Bleyl, in zweiter Ehe mit     Jahr 1894 erfolgte ein Umbauten und der Vergrößerung des Hauses
    Rosina geb. Kästel. Sie verkaufte1749 gemeinsam mit den Kindern aus       größerer Anbau an (Dunkelrot = Altbau, hellrot = Erweiterung)
    erster Ehe Haus, die Nebengebäude, die Schlachtbank und den Keller        der Rückseite, um die
    für 170 Taler.                                                            Räumlichkeiten der
    Für den Preis erwarb Christoph Heinrich Henzschel (1730-1772) das         Gaststätte zu vergrö-
    „Haus zwischen Schulwohnung und der Gemeinde Fleischbank innen            ßern (Abb. 2). Mit
    liegend Wohn- und Wirtshaus“ von der verwitweten Schwiegermutter          dem Abriss des Schul-
    und den Geschwistern. Auch er war Fleischhauer und Gastwirt, übte         gebäudes wurde Platz
    aber auch ab 1737 das Amt des Gerichtsbeisitzers aus. Verheiratet war     für eine völlige Umge-
    er mit Hanna geb. Baumann, die 12 Kindern das Leben schenkte, sechs       staltung des alten
    davon starben im Kindesalter. Nach dem Tod ihres Mannes verwaltete        Fachwerkhauses
    zunächst die Witwe das Anwesen, wollte es aber für 400 Taler an ihren     (Abb. 3. Ein großer
    Sohn verkaufen. Damit war aber der Vormund der unmündigen Kinder          Massivbau sollte den
    nicht einverstanden, weil der Nachbar Christian Heinrich Flach das        Altbau ersetzen. Eine
    Grundstück für 500 Taler erwerben wollte. Man einigte sich insofern,      Zeichnung von den Abb. 3 Situationsplan nach Abriss des Schul-
    dass der Sohn einen Betrag von 500 Talern zahlte und neuer Besitzer       Vorstellungen fand gebäudes zwischen Kirche und „Gasthof zum
    wird.                                                                     sich in den alten Bau- Ring“
    Johann Heinrich Henzschel (1755-1813) erwarb „Wohnhaus, Wirt-             unterlagen (Abb. 4).
    schaft, Schlachtbank, Keller, Röhrwasser, Holzplatz, Gärtchen um das      Der rechte Teil des
    Haus, Holzschuppen, 1 Laßraum an der Kleinen Bockau.“ Zusätzlich          Hauses blieb Gaststät-
    erhielten die Witwe und die zwei ledigen Töchter freie Wohnung bis        te, der linke Teil wur-
    zur Heirat im angebauten Stübchen. Auch Johann Heinrich übte die          de ausgebaut zu ei-
    gleichen Tätigkeiten wie sein Vater aus. Bis 1781 lebte er in einer un-   nem Tanzsaal. Im Jahr
    ehelichen Verbindung mit Johanne Gottliebe geb. Unger, die ihm ein        1906 erhielt Trommer
    Kind gebar. Danach ging er seine zweite Ehe mit Johanne Friederike        dafür den Erlaubnis-
    geb. Richter aus Bockau ein. Mit ihr hatte er sechs Kinder. Nach ihrem    schein „zur Veranstal-
    Tod 1796 heiratete er im gleichen Jahr Johanna Dorothea geb. Flach.       tung von Singspielen
    Noch einmal kamen sechs Kinder auf die Welt. Nach dem Ableben von         und     theatralischen
    Johann Heinrich erhielt 1823 die Witwe aus zweiter Ehe die Beleh-         Veranstaltungen.“
    nungsurkunde für die Fleisch-bank bei gleichzeitiger Abfindung der        Mit Beginn der Sport-
    Kinder aus erster und zweiter Ehe. Im Jahr 1826 verkaufte sie dann laut   bewegung im Ort Abb. 4 Erste Bauzeichnung zum Umbau und
C
M
    Erbenvergleich den Gasthof und die Fleischbank an ihren einzigen          suchte man nach zur Vergrößerung des Hauses (nicht verwirk-
Y
K
    Sohn Gotthold Friedrich Heinrich Henzschel (1802-1866). Als die Kon-      Räumlichkeiten und licht)
Seite 14                                              Nr. 12 • 17.06.2022

                                                                      Sosa
                                                 fand diese am und im      deamt – Das Gemeindeamtsgebäude hat in den letzten Wochen einen
                                                 „Gasthaus         zum     gründlichen Aus- und Umbau erfahren. Es bildet in seiner jetzigen
                                                 Ring“. Im Außenge-        Form mit dem schmucken zweierlei Kleid wirklich eine Zierde des Ortes
                                                 lände am Bach betrieb     und eine würdige Stätte für die Geschäfte der Ortsleitung.“
                                                 man die Leichtathle-      Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Geschäftsräume durch Genossen
                                                 tik, im Tanzsaal fan-     ersetzt, denen es aber schwer gemacht wurde, ihre neuen Ideen durch-
                                                 den die Turner ihren      zusetzen. Dafür waren die meisten Einwohner des Ortes nicht zu über-
                                                 Platz. An den West-       zeugen.
                                                 giebel wurde eine         Bis 1962 war der Kindergarten im hinteren Anbau des Gemeindeamtes
                                                 Treppe angebaut als       untergebracht war. Es herrschte Enge und Platz zum Spielen im Freien
                                                 Notausgang für den        war kaum gegeben. Erst mit dem neuen Kindergarten „Sonneneck“ an
Abb. 5 Ansichtskarte vom Gemeindeamt aus Saal und als separater            der Wiesenstraße waren gute Bedingungen gegeben. Die Gemeinde-
dem Jahr 1914                                    Zugang für die Sport-     verwaltung belegte inzwischen die Räume des ehemaligen Konsum-
                                                 ler.                      vereins. Die ehemaligen Geschäftsräume wurden dann der Sparkasse
                                                 Valentin Kirste trat      zur Nutzung übergeben. Im Jahr 1994 räumte diese die zu klein gewor-
                                                 1908 an die Stelle von    denen Räumlichkeiten. Nach einigen Jahren Leerstand zog dann ein
                                                 Trommer. der im glei-     Zeitungen- und Zeit-
                                                 chen Jahr den Erlaub-     schriftenhandel mit
                                                 nisschein „zum Gast-      Postabfertigung ein.
                                                 wirtschaftsbetreib ein-   Der ehemalige Kiosk
                                                 schließlich    Brannt-    stand auf Eisenträ-
                                                 weinschanks,      zum     gern über dem Sosa-
                                                 Krippensetzen, zur        bach gegenüber der
                                                 Abhaltung öffentli-       Gemeinde. Mit der
Abb. 6 Werbung für den „Gasthof zum Ring“
                                                 cher Tanzmusik unter      politischen Wende
den regulativmäßigen Bestimmungen und zur Abhaltung von Singspie-          begann die Amtszeit
len und Theatervorstellungen“ im „Gasthof zum Ring“. In der „guten         des letzten Bürger-
alten Zeit“ wurde im Tanzsaal das Tanzbein geschwungen, war der            meisters, denn am 1.
„Gasthof zum Ring“ als gute Einkehrstätte bekannt (Abb. 5, 6).             Januar 2011 wurde
Als letzter Besitzer nutzte Max Gustav Beck die Räumlichkeiten. Dann       Sosa Ortsteil von Ei- Abb. 8 Das Zentrum von Sosa mit dem Pfarr-
kam der Krieg und der Gasthof verödete mehr und mehr. So wurde der         benstock. Nach einer platz und dem Gemeindeamt
Tanzsaal zur Unterkunftsstätte für französische Kriegsgefangene (sie       Übergangszeit über-
bauten den „Franzosenweg“). Die Treppe zum Tanzsaal war ständig            nahm ein Ortsvorsteher die Entscheidungen für Sosa. Aus dem Ge-
von Kindern umla-                                                          meindeamt wurde ein Bürgerbüro. In einigen Räumlichkeiten ist der
gert, die die Franzo-                                                      Europäische Köhlerverein eingezogen (Abb. 8).
sen sehen wollten
(Abb. 7).                                                                  Jörg Siegel
Aber auch diese Zeit
ging vorbei. Dafür
entstand ein neues
Problem, nämlich die
Suche nach mehr
Räumlichkeiten für                                                         n Neues Buch „Fachwerk und
die Geschäfte der Ge-
meinde. Die Lösung                                                           Umgebinde in Sosa“ erschienen
ergab sich 1920 mit Abb. 7 Westgiebel des Gebäudes mit der
dem Kauf des Gastho- Treppe als Notausgang vom Saal                        Bei der Schriftenreihe „Am Auers-
fes durch die Gemein-                                                      berg“ gibt es ab sofort den Band Nr
de Sosa. Es erfolgte der erste Umbau, der aber nur eine Teillösung dar-    13: „Fachwerk und Umgebinde in So-
stellte. Die Gastzimmer wurden umgebaut zu Büroräumen (Standes-            sa“ von Autor Jörg Siegel. Auf Grund-
amt, Kasse, Meldeamt, Archiv, Sitzungssaal). Der Saal wurde aber be-       lage der „Hausgeschichten von So-
halten, aber es wurde nicht mehr darin getanzt, sondern die Schulkin-      sa“, die in 2021 und 2022 als Einzel-
der hielten hier ihren Turnunterricht und die Vereine ihre Übungsstun-     beiträge im Auersbergboten erschie-
den ab. Dabei kam es immer wieder zu Disputen zwischen dem im Ort          nen sind, wurde nun ein umfassendes
bestehenden „roten“ und „schwarzen“ Turnverein. Beide erhoben              Werk zu den Gebäuden von Sosa und
Anspruch auf die Überlassung des Saales. Anspruch auf die Nutzung          deren architektonische Besonderhei-
des Saales stellte auch der Arbeiter-Radsportverein „Freie Radler“ für     ten herausgebracht.
seine Saalradfahrer (Kunstradfahrer).                                      Das Buch beleuchtet auf 300 Seiten
Infolge der Bedeutung des „Ring-Saales“ zu Turnzwecken mussten             die verschiedenen Bauarten und his-
wieder Umbauten in den Geschäftszimmern vorgenommen werden.                torischen Gegebenheiten an jeweils
Man hatte zunächst einen Teil des Gebäudes im Erdgeschoss dem Kon-         verschiedenen Häusern und unter-
sumverein als Verkaufsräume zugewiesen und im oberen Stockwerk             scheidet sich damit von den „Hausgeschichten“, die jeweils die Ge-
Wohnungen vermietet, bis sich die nationalsozialistische Gemeindelei-      schichte eines einzelnen Gebäudes oder Gutes erzählen.
tung schließlich zu dem jetzigen fertiggestellten Umbau entschloss.
Der Saal ist verschwunden, dafür sind noch zwei Stockwerke mit Woh-        Das Buch ist für 21,00 Euro erhältlich im Tourist Service Center Eiben-
nungen eingebaut worden. Das Eibenstocker Tageblatt schrieb dazu in        stock, im Stickereimuseum, im Bürgerbüro Sosa sowie im Zeitungs-          C
                                                                                                                                                     M

seiner Ausgabe vom 24. Oktober 1934: „Vom Gasthaus zum Gemein-             und Lottoladen Sosa.                                                      Y
                                                                                                                                                     K
Sie können auch lesen