NACHRICHTEN-Gemeinde Bötzingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NACHRICHTEN-
BLATT erscheint
wöchentlich
aktuell
Nummer 5 informativ Weinbau seit 769 n. Ch.
Freitag,
1. Februar 2019 bürgernah
Bötzingen in Zahlen – Statistische Zahlen des Jahres 2018
Das Jahr 2018 ist bereits vor einigen Wochen zu Ende gegangen und deshalb wollen wir heute in unserem Nachrichtenblatt
einen kleinen statistischen Rückblick auf die vergangenen 365 Tage des letzten Jahres geben.
Die Gemeinde hat bereits bei der Einwohnerversammlung am 20. November 2018 und beim Bürgerempfang zu Neujahr auf
einige statistische Entwicklungen in unserer Gemeinde hingewiesen.
Auf den nachfolgenden Schaubildern wollen wir Ihnen die Entwicklung und die neuesten statistischen Zahlen aus unserer
Gemeinde mitteilen. Wir können Ihnen erneut alle Zahlen aus dem Jahr 2018 anbieten und müssen nicht teilweise auf Zahlen
des Statistischen Landesamtes aus dem Jahre 2017 zurückgreifen.
Das Spektrum der Zahlen reicht von der Bevölkerungsentwicklung über die Schülerzahlen an unseren allgemeinbildenden
Schulen bis hin zu der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktlage.
Wir hoffen, Ihnen hiermit einige interessante statistische Zahlen über unsere Gemeinde darlegen zu können. Für Rückfragen
steht Ihnen Herr Pohlmann, Zimmer 0.04, Tel. 9310-13, Email: michael.pohlmann@boetzingen.de gerne zur Verfügung.
Einwohnerzahlen von 1825 - 2018
5600
5400
5200
5000
4800
4600
4400
4200
Einwohnerzahl
4000
3800
3600
3400
3200
3000
2800
2600
2400
2200
2000
1800
1600
1400
1825 1875 1925 1950 1960 1965 1970 1980 1987 1990 1995 2000 2002 2004 2006 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018Freitag, 1. Februar 2019
Im Jahr 2018 ist die Einwohnerzahl erneut leicht zurück ge- Der Ausländeranteil in der Gemeinde beträgt derzeit 14,0 %
gangen. Die vorläufig ermittelte Einwohnerzahl der Gemein- (Vorjahr 14,2 %). Den größten Anteil davon bilden mit 4,3 %
de Bötzingen beträgt zum 31. Dezember 2018 insgesamt die türkischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Nachfolgend
5.342 Personen. Dies ist eine Abnahme von 32 Personen ge- stellen wir Ihnen die prozentuelle Verteilung der Nationalitä-
genüber dem Vorjahr (5.374 Personen). Davon sind 49,5 % der ten bezogen auf die Gesamtausländerzahl in Bötzingen dar.
Einwohner männlich und 50,5 % weiblich.
Ausländerstatistik zum 31.12.2018
Am nachfolgenden Schaubild ist die Entwicklung der Zu- und
6,4% Italiener (48 / 6,4%)
Wegzüge in bzw. aus unserer Gemeinde ersichtlich. Im Jahr 1,2%
2018 konnten insgesamt 311 (Vorjahr 342) Personen in Böt- Österreicher (9 / 1,2%)
zingen neu begrüßt werden. Im Gegensatz dazu sind im letz- Türken (228 / 30,5%)
ten Jahr 340 (Vorjahr 378) Personen weggezogen. 30,5%
Afghanen (9 / 1,2 %)
50,9%
Syrer (26 / 3,5%)
Portugiesen (20 / 2,7%)
Zu- und Wegzüge von 2000 - 2018
Brasilianer (18 / 2,4%)
450
400 1,2 % Franzosen (9 / 1,2%)
2,4% 3,5 %
350 1,2% Sonstige (380 / 50,9%)
2,7%
300
250 Zuzüge
200 Wegzüge Die Anzahl der Personen innerhalb der Haushalte bleibt seit
150 Jahren auf niedrigem Niveau. Gehörten in Bötzingen im Jahr
100 1961 pro Haushalt durchschnittlich noch 3,6 Personen an, so
50 sind es auf Basis des Zensus 2011 derzeit 2,6 Personen, die
0 durchschnittlich in einem Haushalt leben. Landesweit liegt
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
der Durchschnitt nach den neusten Zahlen bei nur noch 2,1
Personen.
Den Trend einer immer älter werdenden Gesellschaft kön- Die Zugehörigkeit der Bevölkerung zu den verschiedenen
nen wir seit Jahren auch in Bötzingen feststellen. Interessant Religionen können Sie am folgenden Schaubild entnehmen.
daher die Veränderung der Altersstruktur in der Gemeinde. Im Jahr 2018 betrug der Anteil der katholischen Einwohner
Aufgeteilt in Altersgruppen ergibt sich folgendes Bild. Zum 25,3 % (Vorjahr 25,7%), die der evangelischen Einwohner 35,8
Vergleich die Daten aus dem Jahr 1990 graphisch dargestellt: % (Vorjahr 36,3 %). Keine Religionszugehörigkeit bzw. eine
sonstige Religion haben 38,9 % (Vorjahr 38,0 %) der Wohn-
Wohnbevölkerung in Altersgruppen Stand: 31.12.2018
Gesamteinwohnerzahl: 5342 bevölkerung.
Anteil der Religionen in der Bevölkerung
10,0 % 5,8 %
Stand: 31.12.2018
12,8 %
15,7 %
0-6 Jahre 6-18 Jahre
18-30 Jahre 30-45 Jahre
14,1 % 25,3 %
38,9 % katholisch
45-60 Jahre 60-75 Jahre
75 und Älter evangelisch
23,0 %
18,6 % sonstige oder keine
Religion
35,8 %
Wohnbevölkerung in Altersgruppen Stand: 31.12.1990
Gesamteinwohnerzahl: 4926
Nachdem die Geburtenzahl drei Jahre in Folge anstieg, ging
9,1 %
4,7 % 8,9 %
sie im Jahr 2018 zurück. Lag die Geburtenrate 2017 noch bei
14,1 % 0-6 Jahre
60 Kindern, haben im Jahr 2018 nur 44 Kinder das Licht der
6-18 Jahre Welt erblickt.
18,8 %
18-30 Jahre
30-45 Jahre
45-60 Jahre
60-75 Jahre
22,8 % 75 und Älter
21,6 %
2Freitag, 1. Februar 2019
Nach 2017 ist die Zahl der Sterbefälle erfreulicherweise er-
Entwicklung Schülerzahlen der Wilh.-Aug.-Lay-Schule
neut stark gesunken. Im Vergleich zum Jahr 2017 (47 Sterbe-
fälle) wurden im vergangenen Jahr 41 Sterbefälle registriert.
450
Geburten und Sterbefälle 400
100 350
90 300
80 Grundschule
250
70 Werkrealschule
200 Realschule
60
150
50
100
40
50
30
0
20 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
10
0
Geburten Sterbefälle
Bei den nächsten beiden Grafiken wollen wir auf die Beschäf-
tigungsverhältnisse in unserem Ort eingehen. Nachdem 2017
durchschnittlich 91 Personen in Bötzingen arbeitslos gemel-
Im folgenden Diagramm haben wir Ihnen die Entwicklung det waren, ging die Zahl erfreulicherweise zum vierten Mal in
der Eheschließungen der letzten 29 Jahre dargestellt. Im Jahr Folge zurück. Mit 85 Arbeitslosen waren es gegenüber dem
2018 wurden 32 Ehen geschlossen (Vorjahr 33). Vorjahr somit durchschnittlich 6 Personen weniger, die 2018
arbeitslos gemeldet waren. Hier das Schaubild der letzten 18
Eheschließungen von 1990 - 2018 Jahre.
60
Zahl der Arbeitslosen in Bötzingen
50
im Jahresdurchschnitt
200
40
180
160
30
140
120
20
100
80
10
60
40
0
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
20
0
* Eheschließungen, bei denen mindestens eine Person in Bötzin- 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
gen wohnhaft war. Die Eheschließung kann auch auswärts er-
folgt sein. Positiv ist die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen
---------- Beschäftigten. Nachdem im letzten Jahr noch ein starker An-
Im Jahr 2018 wurden 38 Gewerbebetriebe neu angemeldet stieg zu verzeichnen war, ist die Zahl 2018 stagniert. Die Zahl
(Vorjahr 42) sowie 51 Gewerbebetriebe abgemeldet (Vorjahr der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten belief sich
34). Aktuell sind beim Gewerbeamt Bötzingen 372 Gewerbe- im Jahr 2018 (Stand 31.03.2018) auf 3662 (Vorjahr: 3644).
betriebe registriert.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte
Die Zahl der Bauanträge betrug im letzten Jahr 35 4000
(Vorjahr 33).
3500
Bei der Gesamtbetrachtung der Schülerzahlen der Wil- 3000
helm-August-Lay-Schule der letzten zehn Jahre, können wir 2500
für die einzelnen Schulbereiche folgende Entwicklung fest- 2000
stellen: Die Schülerzahl an der Grundschule ist im Gegensatz
1500
zum Vorjahr leicht gesunken. Derzeit sind 183 Schüler (Vor-
jahr 195) in der Grundschule. An der Werkrealschule sind es 1000
mit 111 Schülern dreizehn Schüler mehr als im letzten Jahr 500
(98). Erneut angestiegen ist die Zahl der Realschüler. Mit 405 0
Schülern besuchten 2018 insgesamt 21 Schüler mehr die Re- 1980 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
alschule als im Vorjahr (384).
3Freitag, 1. Februar 2019
Benefizkonzert des
Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg
zugunsten des Lebenshilfe-Kindergartens Zauberberg, Bötzingen
+ Informationsveranstaltung des Polizeipräsidiums Freiburg zum Thema Wohnungseinbruch
Fr. 15.02.
Beginn: 19 Uhr | Einlass: 18 Uhr
Adam-Treiber-Sporthalle Bötzingen, Hauptstraße 15
Vorverkauf: 10,00 € / Abendkasse: 12,50 €
Veranstalter: Gemeinde Bötzingen, LPO BW und Polizeipräsidium Freiburg
Vorverkaufsstellen: Schreibwaren Sexauer, WG Bötzingen und Gemeindekasse.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.boetzingen.de
4Freitag, 1. Februar 2019
Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters
Baden-Württember zugunsten des
Lebenshilfe-Kindergartens Zauberberg
Der Schulkindergarten Zauberberg möchte sich schon vorab bei allen be-
danken, die es ermöglicht haben, dass das Polizeiorchester zu Gunsten des
Schulkindergartens „Zauberberg“ auf der großen Bühne der Adam-Trei-
ber-Halle spielt.
Vielen im Dorf ist der Schulkindergarten der Lebenshilfe bekannt
– eine feste Institution in der Bildungslandschaft der Gemeinde
und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Der Träger die-
ser Einrichtung ist die Lebenshilfe Breisgau gGmbH.
Der Schulkindergarten „Zauberberberg“ ist eine Tageseinrich-
tung, in der aktuell 18 Kinder mit Behinderung gut gefördert
und betreut werden. Aufgenommen werden Kinder mit einem
erhöhtem sonderpädagogischen Förderbedarf im Alter von 3
Jahren bis zum Schuleintritt. Das Einzugsgebiet umfasst den ge-
samten Kaiserstuhl und die March.
Seit 2012 befinden sich der „Zauberberg“ und der Geimeinde-
kindergarten „Pusteblume“ unter einem Dach. Beide Träger, die
Gemeinde Bötzingenund die Lebenshilfe haben sich zusam-
mengefunden, um Kindern mit und ohne Behinderung die Mög-
lichkeit zu bieten, sich zu begegnen, voneinander zu lernen und
sich im gemeinsamen Spiel zu treffen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und bedanken uns im Namen der Eltern, des Kindergartenteams und der gesamten Le-
benshilfe für die großzügige Unterstützung durch die Gemeinde Bötzingen, bei allen Helfer*innen die bei der Planung und Durchführung
dieses Konzert mitwirken, dem Landespolizeiorchester und natürlich allen Konzertbesuchern, die unsere Arbeit damit unterstützen!
Das Team des Zauberbergs
Informationsveranstaltung
zum Thema
„Einbruchschutz“
am Dienstag, 05.02.2019
in der Grundschulaula
Am Dienstag, 05.02.2019 findet um 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „Einbruchsschutz“ in der Aula der Grundschule
Bötzingen statt. Veranstalter sind die Landfrauen Bötzingen in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Freiburg und der Gemeinde Bötzingen.
Die Präventionsexperten und Einbruchsberater des Polizeipräsidiums Freiburg geben den Bürgerinnen und Bürgern an diesem Abend
Tipps, wie man sein Hab und Gut am besten schützen kann.
Die detaillierteren Themen werden u. a. sein:
- Gefahren an der Haustür
- Falsche Amtspersonen, Trickdiebstähle, Enkeltrick,
Schockanrufe, Kaffeefahrten
- Wohnungseinbruch
- Autoaufbruch
- Gewinnversprechen
- Raub / Diebstahl
- SICHERHEIT IM ÖFFENTLICHEN RAUM.
Die Landfrauen Bötzingen laden Sie
recht herzlich zu dieser interessanten
Präventionsveranstaltung ein.
5Freitag, 1. Februar 2019
DIE JUBILARE AMTLICHE
IN DER GEMEINDE BEKANNTMACHUNGEN
Herr August Fuchs feierte den 85. Geburtstag Ferienbetreuung für Schulkinder
Bürgermeister Dieter Schnecken- in den Oster- oder Pfingstferien 2019
burger gratulierte Herrn Fuchs per- Die Gemeinde Bötzingen bietet in den Osterferien oder in den
sönlich und im Namen der Gemein- Pfingstferien 2019 eine Ferienbetreuung für Schulkinder der Klassen
de Bötzingen. 1 - 5 aus Bötzingen an. Die Betreuung findet je nach Zahl der Anmel-
dungen entweder vom 15.04. - 18.04. und 23.04. – 26.04. oder vom
Mit den besten Wünschen für einen 11.06. -14.06. und 17.06. -21.06. (nicht am 20.6. = Feiertag)
Lebensabend in Gesundheit und jeweils von 7.30 bis 13.30 Uhr durch die Mitarbeiterinnen und in
Wohlergehen durfte der Jubilar ein den Räumen der Verlässlichen Grundschule statt. Das Angebot kann
kleines Geburtstagsgeschenk der wöchentlich in Anspruch genommen werden. Pro Woche ist ein Un-
Gemeinde entgegen nehmen. kostenbeitrag von 50,00 € zu entrichten. Ein Mittagessen wird nicht
angeboten.
Voraussetzung für die Durchführung ist eine Mindestteilnahme
von zehn Kindern pro Woche.
Die verbindlichen Anmeldungen sind bis spätestens 15. März 2019
in den Briefkasten des Rathauses, Hauptstr. 11, 79268 Bötzingen
(Eingang über den Parkplatz) einzuwerfen. Alternativ kann die un-
terschriebene und eingescannte Anmeldung per Mail an: gerlinde.
brenn@boetzingen.de gesandt werden. Über die Aufnahme werden
Sie schriftlich informiert.
Aufnahmeantrag zur Ferienbetreuung 2019
Erziehungsberechtigte(r)
Name, Vorname: ...............................................................................................................................................................................................................................................
Anschrift: ...........................................................................................................................................................................................................................................................
Telefon/Handy:..................................................................................................................................................................................................................................................
Hiermit melde ich mein(e) Kind(er) verbindlich zur Ferienbetreuung an:
Name, Vorname, Geb. Datum: ..................................................................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................................................................
Eine Anmeldung ist nur alternativ in den Oster- oder Pfingstferien möglich!
Bitte ankreuzen: Osterferien Pfingstferien
für die Ferienwoche(n) O 15.04. – 18.04. O 11.06.-14.06.
O 23.04. – 26.04. O 17.06.-21.06.
(Ohne: 20.06.!)
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung. Ihre betroffenen Rechte entneh-
men Sie bitte den Datenschutzhinweisen auf www.boetzingen.de
.......... ........................................ ........................................................................................................................................................................
Datum Unterschrift
6Freitag, 1. Februar 2019
Brennholzversteigerung im Bergwald Haushaltssatzung und Haushaltsplan mit mittelfristiger Finanz-
planung für das Jahr 2019
Am vergangenen Samstag fand beim Schützenhaus unsere traditio- In seiner Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes für 2019
nelle Brennholzversteigerung statt. Von unseren Bauhofmitarbeitern gab Bgm. Schneckenburger die wichtigsten Zahlen des Haushaltes
wurden 30 Ster Brennholz gespalten und abfahrgerecht aufgesetzt, und die Investitionsschwerpunkte für das Jahr 2019 bekannt. Er
die von Herrn Bürgermeister Schneckenburger versteigert wurden. sprach von einem sehr ausgewogenen und zukunftsorientierten
Bei trockenem Wetter wurde dieses Waldfest von der Bläserjugend Haushalt. Anschließend stellte Rechnungsamtsleiter Gervas Dufner
des Musikvereins mit der bereits ebenfalls schon traditionellen Be- die Zahlen im Einzelnen vor. Er ging auf die einzelnen Schwerpunkte
wirtung umrahmt. der Erträge und Aufwendungen im Ergebnishaushalt, die Schwer-
punkte der Investitionen sowie die wesentlichen Entwicklungen der
mittelfristigen Finanzplanung ein. Der Ergebnishaushalt weist einen
Fehlbetrag in Höhe von -1.734.800 € aus. Im Vergleich zum Vorjah-
resplan ist dies ein nahezu identisches Ergebnis. Das vorrangige Ziel
des NKHR, den Ressourcenverbrauch (Generationengerechtigkeit)
der laufenden Verwaltungstätigkeit zu erwirtschaften (Afa), wird pla-
nungstechnisch nicht erreicht. In der mittelfristigen Finanzplanung
und dem vorläufigen Jahresabschluss 2017 ist jedoch erkennbar,
dass wir diesem Ziel stetig näher kommen. Die Entwicklung der Ge-
samtkonjunkturlage wird an dieser Stelle eine entscheidende Rolle
spielen. Im Finanzhaushalt werden alle kassenwirksamen Vorgänge
der lfd. Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit dargestellt.
Für den lfd. Geschäftsbetrieb entsteht ein Zahlungsmittelbedarf von
-614.600 € und für den Investitionsbereich ein Finanzierungsmittel-
bedarf -5.653.000 €. Der Finanzierungsmittelbestand wird sich zum
Jahresende um -3.084.400 € verringern. Das Bestreben muss sein, dass
keine liquiden Mittel zum Ausgleich der lfd. Verwaltungstätigkeit mehr
Die Gemeinde möchte sich bei allen Ersteigerern, der Bläserjugend
benötigt werden. D.h. die kassenwirksamen Einzahlungen und Aus-
des Musikvereins sowie allen Bürgern für ihre Beteiligung und ihr In-
zahlungen des Ergebnishaushaltes sollten ausgeglichen sein oder gar
teresse an diesem Tag im Wald bedanken.
einen Überschuss ausweisen (Nettoinvestitionsfinanzierungsmittel).
Dies kann in den Finanzplanungsjahren 2020 bis 2022 so dargestellt
werden. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Haushaltssatzung
AUS DER ARBEIT DES 2019 und die mittelfristige Finanzplanung. Das Investitionsprogramm
ist Grundlage für die mittelfristige Finanzplanung.
GEMEINDERATES Wirtschaftsplan des Wasserversorgungsbetriebes für das Jahr
2019
Bgm. Schneckenburger erläuterte einführend einige Punkte des
Wirtschaftsplanes der Wasserversorgung. Anschließend stellte Herr
Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Dufner den Wirtschaftsplan ausführlich vor. Der Erfolgsplan weist
Sitzung am 22. Januar 2019 folgende Themen Erträge und Aufwendungen in Höhe von 508.600 € aus und kann
behandelt: ausgeglichen dargestellt werden. Der Vermögensplan umfasst ei-
nen Finanzbedarf von 320.400 € und kann durch entsprechende
Verabschiedung Gemeindeentwicklungskonzept Deckungsmittel ausgeglichen werden. Kreditaufnahmen sind keine
Das Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) Bötzingen 2030 soll die erforderlich. Die Trinkwassergebühr 2019 beträgt unverändert 1,70
Frage beantworten, wie Bötzingen als liebens- und lebenswerter Ort €/m³. Der Wirtschaftsplan für den Wasserversorgungsbetrieb 2019
erhalten und gestärkt werden kann und wo die Chancen für die Zu- wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen.
kunft liegen. Gemeinsam mit der Bürgerschaft sollen die Weichen für
die zukünftige Entwicklung unserer Gemeinde gestellt werden. Der Neubeschaffung der Kopieranlage an der WAL-Schule
Entwurf für das Gemeindeentwicklungskonzept wurde in zahlrei- Die Schulleitung der Wilhelm-August-Lay Schule hat die Neube-
chen Schritten erarbeitet. Zuerst wurde vom Gemeinderat eine Stär- schaffung von drei Kopierern (Hauptkopierer, Kopierer im Sekre-
ken-Schwächen-Analyse vorgenommen. Zahlreiche Bürgerinnen tariat, Kopierer in der Grundschule) beantragt und entsprechende
und Bürger haben dann in einer Auftaktveranstaltung im April 2018 Angebote eingeholt hat. Die letzte Beschaffung erfolgte im März
und danach in verschiedenen Workshops und Ortsbegehungen im 2011. Es wurden alternativ Angebote für Kauf und Leasing mit Ser-
Juli 2018 viele Ideen und Vorschläge zusammen getragen. vicekosten (Toner und weitere Verbrauchsmaterialien sowie Ver-
Das Kinder- und Jugendreferat führte im Juni 2018 Ortsbegehungen schleiß- und Ersatzteile einschließlich Fahrt- und Arbeitszeit) für 5
durch, bei denen die Kinder und Jugendliche auf ihre Wünsche, Be- Jahre Laufzeit eingeholt. Die Servicekosten wurden auf der Grundla-
dürfnisse oder infrastrukturelle Schwierigkeiten hinweisen konnten. ge der Kopierzahlen des Jahres 2018 berechnet. Grundsätzlich ist bei
In einem Masterplanworkshop am 26. Oktober 2018 hat sich der Ge- allen Anbietern die Variante Leasing teurer als die Variante Kauf. Der
meinderat mit allen Vorschlägen befasst und eine Priorisierung für Gemeinderat beschloss einstimmig den Kauf von drei Kopierern ent-
die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen vorgenommen. sprechend dem vorliegenden Angebot bei der Firma Lapp, Freiburg,
Die Ergebnisse wurden dann am 20. November 2018 der Öffent- zum Gesamtpreis von 17.969,00 € zuzüglich den erforderlichen Ser-
lichkeit in einer Einwohnerversammlung vorgestellt. Alle Vorschlä- vicekosten in Höhe von ca. 17.800,00 € (abhängig von der Anzahl der
ge wurden zusammengetragen, um sie vom Gemeinderat auf ihre Kopien) für die nächsten 5 Jahre.
Realisierbarkeit hin überprüfen zu lassen. In der Sitzung wurden
anhand einer Präsentation die Schwerpunkte der Handlungsfelder Teilnahme an der Bündelausschreibung Strom 2020 bis 2022
Städtebauliche Entwicklung, Mobilität und Verkehr, Leben in Bötzin- bei der Gt-service GmbH
gen, Wirtschaft und Nahversorgung sowie Natur, Nachhaltigkeit und Zunächst wurden die Ergebnisse der Bündelausschreibung Gas be-
Energie vorgestellt. Abschließend wurden einige Leuchtturmpro- kanntgegeben. Anschließend wurde informiert, dass die aktuellen
jekte aufgezählt, deren Umsetzung bereits begonnen hat bzw. bald Stromlieferungsverträge von den jetzigen Stromlieferanten zum
beginnen wird. Der Gemeinderat beschloss einstimmig das Gemein- 31.12.2019 fristgerecht gekündigt wurden. Daher muss ab dem
deentwicklungskonzept Bötzingen 2030 als Handlungsgrundlage 01.01.2020 für die Stromversorgung der Abnahmestellen der Ge-
für die zukünftigen strategischen Entscheidungen der Gemeinde zu meinde ein neuer Stromlieferungsvertrag abgeschlossen werden.
Grunde zu legen. Die Gt-service GmbH bietet hierzu eine Bündelausschreibung mit an-
7Freitag, 1. Februar 2019
deren Kommunen an. Die Ausschreibung der Stromlieferung erfolgt Bevölkerungsfortschreibung
für eine feste Vertragslaufzeit von 3 Jahren, um über einen längeren
Zeitraum Preisstabilität zu erzielen. Zudem geht die Gemeinde mit Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg teilte uns mit, dass
der Teilnahme ein Dauerbeauftragungsverhältnis mit der Gt-service sich die Einwohnerzahl zum 30.09.2018 auf 5.334 Personen beläuft.
GmbH ein. Die Kosten für die Teilnahme an der Ausschreibung sowie
die Leistungen zur Nachbetreuung während der Vertragslaufzeit be- Davon männlich 2.656 Personen
tragen pro Jahr 6,80 Euro zzgl. MwSt. je Abnahmestelle. Die Gemein- und weiblich 2.678 Personen
de Bötzingen unterhält derzeit insgesamt 54 Abnahmestellen. Die
Gesamtkosten belaufen sich daher jährlich auf 436,97 Euro. Am 30.06.2018 waren es 5.351 Personen.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Verwaltung zu be-
vollmächtigen, die Gt-service Dienstleistungsgesellschaft mbH
(Gt-service GmbH) mit der Ausschreibung der Stromlieferung der
Gemeinde Bötzingen ab 01.01.2020 dauerhaft zu beauftragen. Der
BÖTZINGER
AUSBILDUNGSBÖRSE
Gemeinderat überträgt die Zuschlagsentscheidungen für die Verga-
beleistungen an die Gt-service GmbH, die sich zur Durchführung der
Ausschreibung weiterer Kooperationspartner bedienen kann. Die
Gemeinde Bötzingen verpflichtet sich, das Ergebnis der jeweiligen
Bündelausschreibung als für sich verbindlich anzuerkennen. Sie ver-
pflichtet sich zur Stromabnahme von dem Lieferanten/den Lieferan- Deutsch-französische Berufsberatung im BiZ
ten, der/die jeweils den Zuschlag erhält/erhalten, für die Dauer der
Vertragslaufzeit. Die Verwaltung wird beauftragt, Strom mit folgen- Grenzen überschreiten für Bildung und Studium
der Qualität im Rahmen der Bündelausschreibung Strom ausschrei- Am Donnerstag, 7. Februar, informiert die französische Berufs-
ben zu lassen: 100% Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom) beratung im Berufs-informationszentrum (BiZ) der Agentur für
ohne Neuanlagequote, Beschaffung nach dem sogenannten Händ- Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, über Ausbildungs- und Studi-
lermodell. enmöglichkeiten in Frankreich.
DAS RATHAUS Die oberrheinische Region bietet auch grenzüberschreitend her-
vorragende Möglichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung des
INFORMIERT
persönlichen Horizonts. Mit einem Berufs- oder Studienabschluss
in Frankreich vertieft man zudem Sprache und Kultur des regi-
onal wichtigsten Nachbarn. Frankreichinteressierte können sich
wahlweise in deutscher oder französischer Sprache individuell
Geschwindigkeitsmessungen in Bötzingen beraten lassen (Terminreservierung Telefon 0761 2710 264, Tele-
fax: -465, E-Mail: freiburg.biz@arbeitsagentur.de).
Folgende Geschwindigkeitsmessung wurde vom Landkreis in Böt-
zingen durchgeführt:
FUNDSACHEN
Datum: 10.01.2019
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30
Messpunkt: Schwimmbadstraße
Einsatzzeit: 8.06 – 9.47 Uhr
Gemessene Fahrzeuge: 90 Fundsachen im Januar 2019
Beanstandungen: 10
Höchstgeschwindigkeit: 50 - Strickjäckchen Grün
- Schlüssel in Mappe
Datum: 10.01.2019 - Goldring
Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30 - Schlüsselbund
Messpunkt: Waldstraße - Winterhandschuhe
Einsatzzeit: 9.58 – 11.35 Uhr - Kopfhörer
Gemessene Fahrzeuge: 44 - div. Autoschlüssel
Beanstandungen: 5 - Kettensäge
Höchstgeschwindigkeit: 44
Veranstaltungen im Februar 2019
Datum Veranstalter Art der Veranstaltung Ort
01.02.2019 VdK Ortsverband Hauptversammlung Gasthaus „Krone“
05.02.2019 Landfrauen Präventionsveranstaltung Thema: „Einbruchschutz“ Aula der Grundschule
13.02.2019 Gewerbeverein Generalversammlung
14.02.2019 Schäferhundeverein Generalversammlung Vereinsheim
15.02.2019 Gemeinde Bötzingen Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters Sporthalle
17.02.2019 Helferkreis für Flüchtlinge EXPO Bötzingen Aula der Realschule
18.02.2019 DRK-Ortsverein Mitgliederversammlung Feuerwehrhaus
22.02.2019 Schützenverein Generalversammlung Schützenhaus
22.02.2019 Radsportclub Generalversammlung Gasthaus „Krone“
23.02.2019 Männergesangverein Mitgliederversammlung
24.02.2019 Gemeinde Bötzingen Gemeindefilmabend Festhalle
28.02.2019 Guggemusik mit Stockbrunnenhexen Rathausstürmung Rathausplatz
28.02.2019 Guggemusik Hemdglunker-Party Turn- und Festhalle
8Freitag, 1. Februar 2019
Veranstaltungen, Infos & Berichte
PINNWAND für Kinder und Jugendliche
Ran an das Obst & Gemüse...
Deutschland gehört zu einem der Länder
mit einem zu hohen Zuckerverzehr. Gleich-
zeitig essen Kinder und Jugendliche viel zu
wenig Obst und Gemüse. Klar schmecken
Cola, Eistee und Co. und diese werden auch
in Zukunft nicht aus den Kühlschränken des
B.M.G. verbannt. Dennoch soll das Sortiment
durch ein gesundes, fruchtiges und vor allem
kostenloses Angebot ergänzt werden.
Dank einer regelmäßigen Spende des Rewe Bötzingen ist das in
Zukunft möglich. Jede Woche stellt Familie Borowicz Obst und
Gemüse zur Verfügung, das dann als Rohkost im B.M.G. kostenlos
von euch verzehrt werden kann. Schön angerichtet in mundge-
rechten Portionen fällt das Essen von Gesundem gar nicht schwer
– also ran an das Obst und Gemüse, lasst es euch schmecken!
Das Kinder- und Jugendreferat (Nora Schulz) bedankt hiermit
recht herzlich bei Rewe Borowicz
Bläserjugend Bötzingen e.V.
Habt ihr Lust gemeinsam mit gleichaltrigen zu Musizieren oder wolltet schon immer einmal ein Instrument erlernen?
Dann seid ihr bei uns genau richtig. Wir, die Bläserjugend Bötzingen, freuen uns über jedes neue Gesicht.
Denn gemeinsames Musizieren macht Spaß und auch an gemeinsamen Aktivitäten wird nicht gespart!
Na, Lust bekommen? Dann komm zu uns und mach dir dein eigenes Bild!
Wir proben jeden Dienstag von 18:15 – 19:15 Uhr in Bötzingen oder Bahlingen.
Für weitere Informationen könnt ihr euch einfach unter blaeserjugend-boetzingen@web.de oder bei Katharina Dier 0160 97074561
melden!
VOLKSBILDUNGSWERK WILHELM-AUGUST-LAY-
BÖTZINGEN SCHULE INFORMIERT
Auskunft und Anmeldung für unsere Kurse und Seminare: Kinder- und Schülerspeiseplan KW 06
Schüler Speiseplan KW 06
Cornelia Jaeger, Rathaus, Hauptstr. 11, 79268 Bötzingen, EG, Mittagessen
Zimmer 0.06 Mittagessen in der Schulkantine (tagesfrisch gekocht) -tagesfrisch gekocht-
Wir kochen gerne für Kinder!
Tel.: 07663/931020
Tag Schülermenü (Fleisch oder Fisch) Vegetarisches Menü (fleischfrei)
Fax: 07663/93107720 Montag Allgäuer Hacksteak mit Käse Eierpfannkuchen und
E-Mail: cornelia.jaeger@boetzingen.de 04.02.2019 dazu Risoleekartoffeln und Bio-Karottengemüse DE-ÖKO-006
Bio-Karottengemüse DE-ÖKO-006 mit vegetarischer Soße
Internet: www.vbwboetzingen.de
Obst Obst
Menü enthält A E G G1 G2 G3 M Menü enthält E G G1 M
Das VHS-Programm 1/2019 für das Frühjahr/Sommersemes- Dienstag Rindergulasch in Majoransoße Karotten-Kichererbsen-Curry
ter 2019 ist erschienen und Sie können sich im Internet, per 05.02.2019 mit Langkornreis mit Langkornreis
dazu Wintergemüse
E-Mail, schriftlich oder Fax anmelden.
Das Anmeldeformular finden Sie im Programmheft auf Seite Vanillepudding M Vanillepudding M
Menü enthält A B E G G1 Menü enthält G G1
21. Ihre telefonische oder persönliche Anmeldung nehmen Mittwoch Gegrillte Hähnchenbrust Gemüse-Vollkorn-Bratling
wir ab Montag, 04. Februar 2019 (8.00 Uhr) entgegen. 06.02.2019 in Rahmsoße mit Humus-Sauerrahm Dip
mit leckerem Kartoffelstampf und leckerem Kartoffelstampf
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Aussuchen der Kurse, Se- und Spinat
minare und Exkursionen.
Obst Obst
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Menü enthält A E G G1 M Menü enthält A E G G1 M
Donnerstag Hausgemachte Geflügelbällchen Ragout von frischen Champignons
07.02.2019 in Tomatensoße mit Langkornreis
mit Gabelspaghetti
BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE ÄNDERUNGEN:
Frisee-Salat mit Jogurtdressing (A B E M) Frisee-Salat mit Jogurtdressing (A B E M)
• Der Kurs 105.080 Angsthase, Zappelphilipp, Heulsuse - es gibt Menü enthält A E G G1 Menü enthält G G1 M
für alles eine Lösung muss leider ausfallen. Freitag
• Der Kurs 600.190 Purzelbaum - mal anders - Kinderturnen für Für08.02.2019
Fragen und Auskünfte zum Thema „Mittagessen in der Schulkan-
Kinder mit körperlicher und geistiger Behinderung tine“ steht Ihnen gerne das Schulsekretariat, Frau Kaulfuß, Tel. 6083-
kostet 59,-- €. 60, susanne.kaulfuss@wal-verwaltung.de zur Verfügung. Ausführli-
che Informationen finden Sie ebenfalls über dieFeinkost
Zahner Internetseite:
- Der Spezialist für KiTa und
www.wal-boetzingen.de Erklärung De
*Enthaltene Alle
9Freitag, 1. Februar 2019
wird unsere Gesellschaft zu der menschenfreundlichen Gesellschaft,
ALLGEMEINE in der wir leben wollen.“
Caritas, Diakonie und Ministerium wollen sich mit dem Mittelstand-
BÜRGERINFORMATION spreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg dafür bei
den Unternehmen im Land bedanken. Mit der öffentlichen Aner-
kennung dieser Leistungen sollen zugleich andere Unternehmen
motiviert werden, ihr bisheriges gesellschaftliches Engagement fort-
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und zusetzen.
Wohnungsbau, Caritas und Diakonie in
Zusammen mit den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rotten-
Baden-Württemberg schreiben Mittelstands- burg-Stuttgart) und Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg)
preis für soziale Verantwortung aus sowie den Landesbischöfen Dr. h. c. Frank Otfried July (Evangelische
Landeskirche Württemberg), Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh
Zwei von drei Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich. Sie
(Evangelische Landeskirche Baden) hat die Ministerin für Wirtschaft,
unterstützen beispielsweise gemeinsam mit Kooperationspartnern
Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, die
Bildungsprojekte, helfen Flüchtlingen bei der Integration in den
Schirmherrschaft für den bundesweit teilnehmerstärksten Wettbe-
Arbeitsmarkt oder fördern Umweltprojekte, die auf Nachhaltigkeit
werb im Bereich Corporate-Social-Responsibility von kleinen und
angelegt sind. Gerade mit Corporate Social Responsibility (CSR)-Ak-
mittleren Unternehmen übernommen. Die Bischöfe sind sich einig,
tivitäten leisten Unternehmen einen unschätzbaren Beitrag zum
dass dieser Preis Mut und Freude zum Mitwirken macht: „Uns beein-
Wohl der Gesellschaft. Zugleich genießen sie durch diese Aktivitäten
druckt, dass hier Unternehmerinnen und Unternehmer Gesicht zei-
eine höhere Reputation in der Öffentlichkeit. Sie generieren einen
gen und Verantwortung übernehmen für die Gesellschaft – in ihrer
positiven Einfluss auf die eigene Unternehmenskultur und sind we-
jeweiligen Region und oft auch darüber hinaus. Dass dabei noch so
niger krisenanfällig. Unternehmen bringen sich viel stärker für die
eine beeindruckende Vielfalt an originellen Ideen entsteht, findet
Gesellschaft ein als bisher gedacht, das belegte eine aktuelle Studie
unseren Respekt und zeigt das Innovationspotential unserer Regi-
von Stifterverband und Bertelsmann Stiftung. Darin heißt es: „Das
on. Daher ermutigen wir jedes mittelständische Unternehmen, sich
Bild des verantwortungsvollen und menschlichen Unternehmers ist
zu engagieren und damit gesellschaftlichen Herausforderungen zu
aktueller denn je.“
begegnen.“
Ein solches Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen für ge-
Weitere Informationen unter www.lea-mittelstandspreis.de
sellschaftliche Belange will der Mittelstandspreis für soziale Verant-
Geschäftsstelle Mittelstandspreis
wortung in Baden-Württemberg sichtbar machen und würdigen. Da-
c/o DiCV Rottenburg- Stuttgart e. V.
her loben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau
Inci Wiedenhöfer
sowie Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg zum 13. Mal den
Strombergstraße 11
Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus. Sie unterstreichen
70188 Stuttgart
damit die Rolle der Unternehmen im Südwesten: Die Unternehmen
Telefon: 0711/2633-1147
gestalten Zivilgesellschaft mit und leisten einen wichtigen Beitrag
info@mittelstandspreis-bw.de
für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Baden-Württemberg.
Der Preis soll die Möglichkeiten des gesellschaftlichen Engagements
Eine Bewerbung ist online möglich unter www.lea-mittelstandspreis.
aufzeigen.
de. Eine Jury mit anerkannten Vertretern aus der Fach-, Wirtschafts-
und Medienwelt entscheidet über die Vergabe der Preise, die am 03.
Land, Caritas und Diakonie verleihen mit dem Preis als Auszeichnung
Juli 2019 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Neuen
auch die Lea-Trophäe. Sie steht für Leistung, Engagement und Aner-
Schloss in Stuttgart verliehen werden.
kennung. Alle Unternehmen im Land mit maximal 500 Beschäftigten
können sich ab sofort für den Mittelstandspreis für soziale Verant-
wortung bewerben. Voraussetzung ist, dass sie sich in Kooperation
beispielsweise mit Wohlfahrtsverbänden, sozialen Organisationen „chill & thrill“ mit der RegioKarte Schüler
und Einrichtungen, Umweltinitiativen oder (Sport-) Vereinen in ei- im Badeparadies Schwarzwald
nem Projekt gemeinsam gesellschaftlich engagieren. Die Bewer-
bungsfrist läuft bis zum 31. März 2019. 2 Stunden zahlen – 4 Stunden bleiben
Wer eine RegioKarte Schüler oder das SchülerAbo hat, profitiert jetzt
„Engagiert, einfallsreich und voller Tatendrang – so lassen sich die doppelt: Vom 1. Februar bis 30. März 2019 erhalten Schülerinnen
zahlreichen CSR-Aktivitäten unserer mittelständischen Unterneh- und Schüler bei Vorlage ihrer RegioKarte die doppelte Zeit im Bade-
men in Baden-Württemberg zusammenfassen. Unsere Unterneh- paradies Schwarzwald in Titisee: Sie bezahlen für 2 Stunden, können
men leben in einer Vielzahl von beispielgebenden Projekten vor, was aber 4 Stunden bleiben. Die Fahrt hin und zurück ist mit der Regi-
eine gesellschaftlich verantwortliche und nachhaltige Unterneh- oKarte Schüler bzw. dem SchülerAbo kostenlos. Das Motto „chill &
mensführung auszeichnet. Dieses Engagement möchten wir auch thrill“ weist auf die vielen Möglichkeiten hin, die das Badeparadies
im Jahr 2019 mit dem Lea-Mittelstandspreis würdigen“, betont Dr. Schwarzwald in Titisee bietet: Wer den „thrill“ sucht, findet ihn im Er-
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Woh- lebnisbad Galaxy Schwarzwald mit 23 Rutschen – von der weltweit
nungsbau. größten Edelstahl-Monster-Halfpipe bis zur Freefall-Rutsche mit 65°
Neigung. Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre können zusätzlich
„Wer soziale Verantwortung übernimmt, der stärkt den gesellschaft- in der Palmenoase „chillen“: sich unter echten Palmen im warmen
lichen Zusammenhalt insgesamt“, erklären die beiden Vorstandsvor- Wasser treiben lassen, auf der Sprudelliege entspannen oder an der
sitzenden der Diakonischen Werke in Baden-Württemberg, Oberkir- Poolbar sitzen – in der kalten Jahreszeit ist das wie ein Kurzurlaub im
chenrat Dieter Kaufmann (Württemberg) und Oberkirchenrat Urs „Paradies“.
Keller (Baden). Was im Kleinen beginne, setze sich im Großen fort
und schärfe das Bewusstsein für ein soziales Miteinander. Wer soziale Von Freiburg aus ist Titisee mit dem Zug in knapp 40 Minuten zu er-
Verantwortung übernehme, diene als Vorbild innerhalb der eigenen reichen. Vom Bahnhof Titisee zum Badeparadies Schwarzwald gibt
Reihen, aber auch weit darüber hinaus. es einen regelmäßigen Busverkehr, der Fußweg dauert nur 10 Minu-
„Die baden-württembergischen Unternehmen packen gesellschaft- ten. Den Fahrplan gibt es unter www.rvf.de, oder per App FahrPlan+
liche Herausforderungen kreativ und innovativ an. Sie prägen das oder VAGmobil. Infos zum Badeparadies und dessen Öffnungszeiten
Gesicht ihres unmittelbaren Umfeldes, der Region und des Landes findet man unter www.badeparadies-schwarzwald.de.
maßgeblich mit“, so die beiden Caritasdirektoren Pfarrer Oliver Mer-
kelbach (Stuttgart) und Thomas Herkert (Freiburg). „Um es auf den
Punkt zu bringen: Erst mit dem unternehmerischen Engagement
10Freitag, 1. Februar 2019
„Impulse für die Vielfalt“ - Erfolgreiches KONTAKTSTELLE BÖTZINGEN:
Pfarrsekretärin Irmgard Reich
Programm zum Schutz von Amphibien und ÖFFNUNGSZEIT: Montag 9-11 Uhr
Reptilien wird fortgeführt
Gottesdienste
Förderrunde 2019 startet - Machen Sie mit!
Samstag, 02.02.
Alle mit einem Herz für Amphibien und Reptilien aufgepasst: Die 18:30 Nacht der Lichter (Bötzingen)
EnBW Energie Baden-Württemberg AG fördert auch in diesem Jahr 18:30 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe (Neuershausen)
Schutzprojekte in Baden-Württemberg. Naturschutzfachlich beglei-
tet die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg das Sonntag, 03.02.
im Jahr 2011 initiierte Programm. Antragsunterlagen und alle In- 09:00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen - Verkauf von
formationen zum Förderprogramm erhalten Sie unter www.lubw. Eine-Welt-Waren (Buchheim)
baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/enbw-foerder- 10:30 Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder
programm. von Bötzingen und Blasiussegen, anschl. Kirchencafé
(Bötzingen)
Einsendeschluss für die Antragsunterlagen ist der 10. Mai 2019 10:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen, anschl. Kirchencafé
(Hugstetten)
Die Umsetzung von förderfähigen Maßnahmen soll im Zeitraum 1.
11:00 Kinderkirche (Neuershausen, BHS)
Oktober bis 31. Dezember 2019 erfolgen können. Sie sollen dazu
14:00 Rosenkranz (Hugstetten)
beitragen, dass die Lebensräume heimischer Amphibien und Rep-
17:00 Rosenkranz (Holzhausen)
tilien landesweit verbessert werden und sich der Bestand mittel- bis
langfristig positiv entwickelt. Montag, 04.02.
19:00 Eucharistiefeier (Neuershausen)
Fachgremium bewertet Erfolgschancen
Die LUBW und ein Fachgremium aus Amphibien- und Reptilienex- Dienstag, 05.02.
perten sowie Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für 07:00 Laudes – das Morgengebet der Kirche (Hugstetten)
Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der 09:00 Andacht (Umkirch, Sebastian (EG))
Regierungspräsidien bewerten die eingereichten Anträge und schla- 16:00 Eucharistiefeier (Bötzingen, Seniorenheim)
gen dann Projekte für die Förderung vor. In den vergangenen acht 18:00 Rosenkranz für den Frieden in der Welt und in den Anliegen
Förderjahren wurden von der EnBW bereits 110 Maßnahmen in ganz der Seelsorgeeinheit (Hugstetten)
Baden-Württemberg unterstützt. 18:30 Rosenkranz (Holzhausen)
In Baden-Württemberg leben 19 von 20 der in Deutschland vorkom- 19:00 Eucharistiefeier (Holzhausen)
menden Amphibienarten. 12 dieser Arten sind bereits vom Ausster- Mittwoch, 06.02.
ben bedroht. Bei den Reptilien sind 8 der 11 im Land vorkommen- 06:45 Gebet in Stille (Bötzingen, Haus Inigo)
den Arten gefährdet. Insgesamt leben in Deutschland 14 Arten. 07:45 Schülergottesdienst (Neuershausen)
19:00 Eucharistiefeier (Hugstetten)
Emmer, Einkorn und Kamut – dem Urgetreide Donnerstag, 07.02.
16:00 Ökumenischer Gottesdienst (Hugstetten, Pflegeheim)
auf der Spur 18:00 Rosenkranz mit Gebet um die geistlichen Berufe
Vortrag des Forums ernähren, bewegen, bilden (Hugstetten)
19:00 Eucharistiefeier (Buchheim)
Wer den Unterschied zwischen Getreide, Urgetreide und Pseudoge- 20:00 Zur Ruhe kommen - Zeit der Stille - Anbetung (Hugstetten)
treide kennt, liegt voll im Trend. Die Möglichkeit noch mehr darüber 21:00 Komplet - das Nachtgebet der Kirche (Hugstetten)
zu erfahren, zum Beispiel über die große Vielfalt in deutschen Bäcke-
reien und was das Ganze mit Gluten-Unverträglichkeit zu tun hat, Freitag, 08.02.
bietet der Vortrag des Forums ernähren, bewegen, bilden des Land- 09:00 Eucharistiefeier (Umkirch)
ratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald am Dienstag, 12. Februar von
16:30 bis 18:00 Uhr im Ortenausaal des Regierungspräsidium Frei- Samstag, 09.02.
burgs in der Bissierstraße 7 in Freiburg. Referentin ist die Ernährungs- 18:30 Eucharistiefeier (Holzhausen)
wissenschaftlerin Helene Heinze. Der Unkostenbeitrag liegt bei drei
Euro. Anmeldungen telefonisch unter 0761 2187–9580 oder im In- Sonntag, 10.02.
ternet unter www.forum-ebb.de. Anmeldeschluss ist der 8. Februar. 09:00 Eucharistiefeier (Umkirch)
10:30 Eucharistiefeier anschl. Verkauf von Eine-Welt-Waren
(Gottenheim)
KIRCHLICHE 10:45 Eucharistiefeier (Hugstetten)
11:45 Taufe von Leah Malie Maurer und
NACHRICHTEN
Katharina Elisabeth Theresia Elsässer (Gottenheim)
14:00 Rosenkranz (Hugstetten)
17:00 Rosenkranzandacht gestaltet von der KFD (Holzhausen)
Römisch-Katholische Kirchengemeinde Die ausführliche Gottesdienstordnung, Berichte, Ansprechpartner,
March-Gottenheim Kontaktdaten, Öffnungszeiten unserer Pfarrbüros finden Sie im ak-
Engelgasse 25, 79232 March-Hugstetten tuellen Pfarrbrief bzw. auf unserer Homepage unter
Tel. 07665/1728 www.kath-MarGot.de
info@kath-MarGot.de
KINDERKIRCHE
www.kath-MarGot.de
Es werde Licht!!
Nächste Kinderkirche zu Lichtmess: am 03.02. im kath. Gemeinde-
Kath. Pfarramt, Hauptstraße 74, 79268 Bötzingen
haus in Neuershausen, Höllgasse 7. Kinder und Eltern feiern gemein-
Telefon 07665 94768-40 - Telefax 07665 94768-49
sam Gottesdienst, ca. ½ Stunde und anschließend gibt es Getränke,
E-Mail: pfarrbuero.boetzingen@kath-MarGot.de
Kekse....
Homepage: www.kath-MarGot.de
Ein schönes Miteinander und Kennenlernen!
Kommen Sie dazu!
Annette Woschek-Ham, Gemeindereferentin
11Freitag, 1. Februar 2019
PROJEKTCHOR SENIORENNACHMITTAG
Sängerinnen und Sänger für Projektchor zum Weltgebetstag am Am Dienstag, 5.2.2019 laden wir herzlich ein auf 14:30 Uhr zum
01.März gesucht! „Spielenachmittag“. Beim „Mensch-ärgere-dich-nicht“ oder anderen
Den Weltgebetstag 2019 haben slowenische Frauen unter lustigen Spielen wollen wir einen vergnügten Mittag miteinander
dem Motto: „Kommt, alles ist bereit!“ vorbereitet. Die Lieder verbringen. Gerne können auch eigene Lieblings-Spiele mitge-
dazu wollen wir mit unserem Gesang noch lebendiger gestal- bracht werden!
ten. Dazu laden wir alle singfreudigen Frauen und Männer ein.
Probentermine sind am 14.02., am 21.02. und am 28.02.19, jeweils Termine für Taufen, Trauungen und Ehejubiläen sprechen Sie bitte
von18.45 – 19.45 Uhr im kath. Pfarrschopf in Bötzingen. Wir freuen rechtzeitig mit dem Pfarrbüro ab. Tauftermine können nach vorhe-
uns auf Ihr Kommen! riger Absprache für viele Sonntagsgottesdienste in der Gemeinde
Alexandra Hipfner-Sonntag verabredet werden. Es ist auch möglich, dass kleine Kinder, deren
Eltern die Taufe erst zu einem späteren Zeitpunkt möchten, im Got-
tesdienst gesegnet werden. Bei Trauerfällen setzen Sie sich bitte
Evangelische Kirchengemeinde ebenfalls mit der Pfarrerin in Verbindung.
Bötzingen
Pfarrerin Laura Artes, Ev. Gemeinde Bötzingen AB
Pfarrhaus Tel.: 07663-9126894
Kirchweg 21
Evangelisches Pfarramt, Hauptstr. 44, Gemeindepastor: Adalbert Kanzinger 0157 / 56882465
79268 Bötzingen www.gemeinschaft-boetzingen.de
Tel. Pfarramt 07663/1238, FAX 07663/99728
Wir laden herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen:
E-Mail: ekiboetz@t-online.de
www.ekiboetz.de Sonntag, 03.02.19
17.00 Uhr Gottesdienst
Öffnungszeiten des Pfarramts: Montag, 04.02.19
Dienstag: durchgehend von 9.00 - 15.00 Uhr 18.00 Uhr Jungschar für Jungs ab 8 Jahren
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr 19.30 Uhr Teenie-Kreis für Teens von 13-16 Jahren
Dienstag, 05.02.19
Das Pfarrbüro bleibt vom 28.01.2019 - 04.03.2019 geschlossen. 18.00 Uhr Mädchenjungschar 5.-7. Klasse
Vertretungen entnehmen Sie bitte dem Anrufbeantworter. Mittwoch, 06.02.19
19.30 Uhr Jugendkreis für junge Erwachsene ab 16 Jahren
5. Sonntag vor der Passionszeit, Sonntag 03.02.2019 20.00 Uhr Bibelabend
09:45 Gottesdienst mit Prädikantin Frau Dr. Kamke Donnerstag, 07.02.19
09:45 Uhr Kindergottesdienst, die Kinder treffen sich in der Kirche. 17.00 Uhr Mädchenjungschar 1.-4. Klasse
Freitag, 08.02.19
Der Spruch für die kommende Woche steht im 1. Korinther 4,5b 09.30 Uhr Krabbelkäfer-Treff (Für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren)
Der Herr wird ans Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, und
wird das Trachten der Herzen offenbar machen.
Jehovas Zeugen
Montag, 04.02.2019
19:50 Uhr Kirchenchor Versammlung Bötzingen
Königreichssaal, Im Siegle 19, 79268 Bötzingen
Dienstag, 05.02.2018 Telefon : 07663/ 5323
14:30 Uhr Bastelkreis
19:00 Uhr Projektchor Freitag, den 01.02.19, 19:30 – 21:15 Uhr
Zusammenkunft: Unser Leben und Dienst als Christ
Mittwoch, 06.02.2019
09:30 Uhr Spielgruppe für Eltern und Kinder von 0-3 Jahren Sonntag, den 27.01.19, 09:30 – 12:00 Uhr
16:00 Uhr Konfirmandenunterricht Besondere Zusammenkunft mit Stream aus Selters
20:00 Uhr Bläserkreisprobe
Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind
Freitag, 07.02.2019 jederzeit willkommen.
19:00 Uhr Jugendgruppe Internet: www.jw.org
DANKESCHÖN
Herzlichen Dank an das Helferinnenteam für die Vorbereitung Christus Zentrum Bötzingen
und Durchführung des „Kaffeekränzle 2.0“. Wir danken allen, die
Freie evangelische Gemeinde (Im Ried 1)
durch ihre Kuchen-, Krabbelsack- und Geldspenden sowie durch
www.christuszentrumboetzingen.de
ihr Kommen zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
Sonntags um 10:00 Uhr: Gottesdienst
Liebe Sangesfreudige!
Jeden 1. Sonntag im Monat mit anschliessendem Essen
Die nächsten Treffen des Projektchores werden ab dem 29.01.2019
Dienstags um 19:30 Uhr: Gebetsabend
in gehabter Weise, also dreimal dienstags von 19 bis 20:30 Uhr, im
evangelischen Gemeindehaus in Bötzingen stattfinden. (29.1., 05.2
„Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollen-
und 12.2.). Am Sonntag, den 17.02.singen wir dann im Gottesdienst
det, ich habe den Glauben bewahrt.“(2.Tim.4:7)
um 18:00 Uhr. Weitere Informationen dazu gibt es in der ersten Pro-
Die Bibel erzählt uns keine Märchen, sondern bereitet uns immer
be.
auch auf die Schwierigkeiten des Lebens vor. Wir müssen einen Weg
gehen und mit Widerständen rechnen. Wie wichtig ist es dann, den
CAFE TREFF in Gottenheim
richtigen Weg gewählt zu haben und für die richtige Sache zu kämp-
Am Sonntag, 03.02.2018 findet in der Bürgerscheune in Gottenheim
fen! Jesus Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben, und Er
von 15-17 Uhr unser Cafe Treff statt. Musikalisch wird der Mittag vom
will uns ans gute Ziel bringen, das ist absolut sicher!
ev. Bläserkreis umrahmt.
12Freitag, 1. Februar 2019
Neuapostolische Kirche Bötzingen Neben dem Geschäfts- und Kassenbericht werden auch langjährige
Mitglieder geehrt. Die Wahl des neuen Ortsverbandvorstandes wird
Markgrafenstraße 8 durch den VdK-Kreisverband Freiburg durchgeführt. Über Ihre zahl-
reiche Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen wir uns sehr.
03.02.2019 Sonntag 09.30 Uhr Gottesdienst
Ihr Vorstand
06.02.2019 Mittwoch 20.00 Uhr Gottesdienst
Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Weitere Infor-
mationen können Sie dem Schaukasten bei der Kirche oder im Inter- Guggemusik Schnooge-Blog e.V.
net unter der Adresse: www.nak-freiburg.de entnehmen. Morgen Abend sind wir in Kiechlinsbergen bei den Teufelsburg-Rit-
ter zum Zunftabend zu Gast. Unser Bus fährt pünktlich um 20.00 Uhr
an der WG Bötzingen ab.
DITIB Am Sonntag sind wir beim Jubiläumsumzug der Hornwaldgeischder
in Sexau mit dabei. Der Bus fährt pünktlich um 12.00 Uhr an der WG
Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. Bötzingen ab.
Freitagsgebet heute um 12.30 Uhr Vorankündigung unserer Fasnachtsveranstaltungen:
Freitagspredigt: Nachzulesen unter www.ditib.de 28.02.2019 „Schmutziger Dunnschdig“ – Narrentreiben & Gugge-
musik auf dem Grundschulhof und im Anschluss große Hemdglun-
Wenn Sie sich für eine Moscheeführung interessieren, nehmen Sie ker-Party in der Festhalle mit unserem DJ Häberle!,
bitte Kontakt auf. !!!!!!!Aufgrund der geänderten Verkehrslage in Bötzingen durch
Kontaktperson: Herr Cihat Yazar, Telefon: 0173 6564777 den Einsatz des Schienenersatzverkehr, werden wir in diesem
Jahr- in Absprache mit der Gemeinde- leider keinen abendli-
chen Hemdglunker-Umzug durch das Dorf durchführen!!!!!!!!!!!!
FREIWILLIGE FEUERWEHR 02.03.2019 „Bunter Abend“ unter dem Motto:“Wer hat an der
BÖTZINGEN
Uhr gedreht? “ in der Festhalle Bötzingen mit Platzreservierung
& Kartenvorverkauf!
Unser Kartenvorverkauf wird am 09.02 & 16.02.19 jeweils ab
Gesamtübung 10.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr in der WAL Grundschul-Aula stattfin-
den. Abendkasse nur bei Kartenrestbeständen!!!
Am Samstag, 02.02.2019 findet um 18:00 Uhr eine Gesamtübung
statt. -Die Vorstandschaft-
Maik Gramelspacher
Leiter Ausbildung Turnverein Bötzingen
Abt. Handball
Übung Jugendfeuerwehr
E-Jugend
Zu ihrer nächsten Übung trifft sich die Jugendfeuerwehr am Mon- TV Bötzingen – TuS Oberhausen 3:11
tag, den 04.02.2019 um 18:30 Uhr im Gerätehaus im Allmendweg. TV Bötzingen – SG Waldk/Denz III 4:8
Jugendfeuerwehr Bötzingen D-Jugend
Am Sonntag war es endlich wieder soweit. Erster Heimspieltag im
neuen Jahr. Gegner waren unsere Nachbarn aus der March. Wir be-
MITTEILUNGEN DER gannen sehr konzentriert und standen gut in der Abwehr. Im Angriff
nutzten wir die sich uns bietenden Lücken für schön herausgespielte
VEREINE Tore. Mitte der ersten Halbzeit konnten wir uns leicht mit zwei Toren
absetzen. Die Marcher hielten gut dagegen und so konnten diese in
der letzten Minute mit 8:9 in Führung gehen. Durch eine schnell und
schön herausgespielte Aktion konnten wir kurz vor der Pausensirene
Musikverein Bötzingen e.V. den Ausgleich zum 9:9 erzielen.
Am Anfang der zweiten Halbzeit wogte das Spiel hin und her. Mitte
Termine: der zweiten Halbzeit konnten wir eine Führung von drei Toren he-
01.02. wichtige Probe 20.00 Uhr rausspielen. Diesen Vorsprung gaben wir dann nicht mehr her und
07.02. !!Probe 20.00 Uhr!! konnten am Ende mit 21:17 das Spiel für uns entscheiden. Eine super
Leistung von Allen. Es spielten: Alexander 1, Emin 5, Finn 1, Jan 2,
Alle aktuellen Auftritte finden Sie auch auf unserer neuen Home- Jule 1, Luan, Maximilian 8, Mikail, Nelson 2, Sarah, Simon 1 Tim und
page www.mv-boetzingen.de! im Tor Dustin.
Ihr Musikverein Bötzingen C-Jungs
TV Bötzingen - TSV Alemannia Freiburg-Zähringen 2 4:34
Keinen guten Tag erwischten unsere C-Jungs aus Bötzingen. In der
VdK Ortsverband Bötzingen – Gottenheim Abwehr viel zu passiv, im Abwehr die Chancen nicht genutzt und
nur ein Tor in Halbzeit eins. Es wird wirklich kein einfach erstes Jahr
Sehr geehrte Mitglieder, in der C-Jugend, die körperlichen und spielerischen Unterschiede
zu unserer ersten gemeinsamen Hauptversammlung seit der Fusion sind zum Teil echt immens. Am Sonntag spielen wir um 13:10 gegen
am 1.7.2018 laden wir Sie alle recht herzlich ein auf den Tabellenvorletzten Ringsheim, die selbst erst ein Sieg einfahren
konnten. Wir hoffen dieses Spiel etwas offener gestalten zu können.
Freitag, 1. Februar 2019, 18.00 Uhr, in das Gasthaus „Krone“ Got- Es spielten: Andre, Nelson, Tim, Simon, Aaron, Jannis, Marcel, Fabian,
tenheimer Str. 1, Bötzingen. Janis, Marcel, Alex, Simon, Jonas
13Sie können auch lesen