Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau

 
WEITER LESEN
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
Wandlösungen

                               ENTDECKEN
                               INFORMIEREN
                               PLANEN
                               BAUEN

Energieeffizient ohne
Zusatzdämmung
Poroton-S-Ziegel für den
mehrgeschossigen Wohnungsbau
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
Wandlösungen

          Poroton-S-Ziegel:
          Der ideale Wandbaustoff
          für den mehrgeschossigen
          Wohnungsbau.

          Um die aktuell hohe Nachfrage
          nach Wohnraum vor allem in
          Ballungsgebieten zu decken, liegt
          es nahe, platzsparend in die Höhe
          zu bauen. Folgen Sie diesem
          kleinen Ratgeber Stockwerk für
          Stockwerk und planen höher als
          jemals zuvor – mit massivem
          Mauerwerk und allen Vorteilen
          moderner Poroton-Ziegel.
          Ihre Wienerberger GmbH

2 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Sie planen höher als jemals zuvor                         4
Die Ziegel für Mehrfamilienhäuser                         6
Technische Daten auf einen Blick                          7
Die monolithische Außenwand                               8
Konstruktive Empfehlungen                                 9
Schallschutz                                             10
Brandschutz                                              11
Gebäudeenergiegesetz                                     12
Wirtschaftliche Lösungsansätze für KfW-Effizienzhäuser   13
Poroton Systemzubehör                                    14
Professionelle Services                                  16

Objektberichte                                           18
Candis Punkto, Regensburg                                20
Wohnanlage in Ludwigsburg                                22
Tetris Wohnungsbau, Berlin                               26
Flüchtlingswohnheim, Hannover                            28
Schinkelplatz, Berlin                                    32
Interview: Martin Klein, Steidle Architekten             35

Tonbaustoffe von Wienerberger                            38

                                                                                   | 3
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
Wandlösungen

          Sie planen höher als jemals
          zuvor ...
                1. Ziegel haben viele Fans, denn sie sind einfach ein-
                zigartig. Ton, Wasser Luft und Feuer – mehr braucht
                ein Baustoff nicht: für ein gesundes Wohn­klima, für
          Höchstleistungen in Sachen Statik, Wärme-, Schall- und            9
          Brandschutz. Deshalb sind Ziegel für viele Architekten und
          Bauherren die erste Wahl.

                  2. Behalten Sie den Überblick und betrachten Sie
                  die vielen Vorteile der Poroton-S-Ziegel: In monoli-
                  thischer Bauweise Stockwerk für Stockwerk in einem
          Arbeitsgang mit Dünnbettmörtel schlank gemauert – ohne
          zusätzliche äußere Wärmedämmung machen sie das Bau-               7
          en besonders einfach, schnell und sicher – und damit wirt-
          schaftlich.

                  3. Poroton-S-Ziegel halten dem Druck stand, wo-
                  mit wir bei den Details wären. Und die sprechen für
                  sich – und auch für Sie, als Planer oder Bauunter-
       nehmer, Investor oder Bauherr. Z. B. mit dem Poroton-S10-MW
       kommen Sie höher hinaus als jemals zuvor. Mit Druckfestigkeits-
       klasse 12 und einer charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeit
                                                                            5
       von 5,2 MN/m2 erreicht der Poroton-S10-MW den Spitzenwert
       unter den Monolithen und überzeugt – zuverlässig und sicher
       bis zum 9. Stockwerk.

                  4. Sicherheit aus Tradition, denn ein Ziegel ist und
                  bleibt ein Ziegel. Soll heißen: Auch innovative Produk-
                  te wie die Poroton-S-Ziegel verfügen über alle guten
       Eigenschaften eines natürlichen Baustoffs. Mehr als 90 % des         3
       Tages halten wir uns in geschlossenen Räumen auf. Daher ist es
       so wichtig, dass emissionsfreie Baustoffe eine gesunde Raum-
       luft gewährleisten. Auf die Erfahrung und das hohe Qualitätsni-
       veau aus dem Hause Wienerberger können Sie sich verlassen.

                    5. Lärm = Stress, aber wer in einem Gebäude aus
                    Poroton-S-Ziegeln lebt oder arbeitet, hat seine Ruhe:
                   Straßenlärm oder die Musik des Nachbarn bleiben          1
       draußen. Bei einer Wandstärke von 36,5 cm bieten S-Ziegel be-
       reits ein Direkt-Schalldämm-Maß von 48 dB oder mehr (z. B. der
       S10-MW mit 51,1 dB).

4 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
... mit allen Vorteilen eines
massiven Poroton-Mauerwerks
                      6. Feuer lässt den Ziegel kalt, weil er es gewohnt
                      ist. Bedingt durch das Herstellungsverfahren, in
                      dem die Ziegel bei Temperaturen von 1.000 °C
           gebrannt werden, verfügen Ziegel schon von Natur aus über
           gute Brandschutzeigenschaften. Hier ganz konkret: Beidsei-
           tig geputzt erreichen im überwiegenden Fall die Poroton-S-
           Ziegel ab einer Wandstärke 36,5 cm die Feuerwiderstands-
           klasse F 90-A sowie Brandwandeignung und bieten eine
 8         hohe Sicherheit gegen Feuer und Rauch.

                      7. Die inneren Werte, die Poroton-S-Ziegel sor-
                      gen übrigens nicht nur für die nötige baustatische
                      Stabilität, sondern auch für höchst effektive Wär-
           medämmung. Die Basis dafür sind die Dämmstofffüllungen
           aus Mineralwolle oder Perlit. Mit geringen Wärmeleitfähigkei-
           ten von 0,08 bis 0,10 W/mK und U-Werten von 0,16 bis 0,31
 6         W/m2K bei Wandstärken von 30 bis 49 cm werden in Kombi-
           nation mit moderner Anlagentechnik die Anforderungen des
           GEG und der KfW erfüllt. Ganz ohne zusätzliche Dämmmaß-
           nahmen.

                     8. Ökobilanz und Nachhaltigkeit, bitte sehr: Im
                     Vergleich zu einer energetisch gleichwertigen
                     Wandkonstruktion aus Beton mit Wärmedämm-
 4         Verbundsystem werden schon bei der Herstellung der Poro-
           ton-S-Ziegel 30 % weniger Energie benötigt und 35 % weni-
           ger Treibhausgase erzeugt.

                     9. Höhenangst? Aber nicht doch! Die Wienerber-
                     ger Poroton-S-Ziegel entsprechen den hohen
                     Anforderungen des deutschen Zulassungsverfah-
           rens. Nach erfolgreichen Prüfungen wurden die allgemeinen
           bauaufsichtlichen Zulassungen durch das Deutsche Institut
 2         für Bautechnik erteilt.

                                                                           | 5
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
Wandlösungen

          Die Ziegel für
          Mehrfamilienhäuser
          Für die Außenwand               Für die Innenwand                  Für die Details
          z. B. Poroton-S10-MW oder       z. B. Hlz-Plan-T 1,4               Deckenrandschalen, Laibungs- und Brüstungs-
          Poroton-S9-P                                                       ziegel, Anschlagschalen, Wärmedämmsturze,
                                                                             WU-Schalen, Rollladenkästen u.v.m

          Für die                         Für nichttragende innere
          Wohnungstrennwand               Trennwände
          z. B. Schalungsziegel           Ziegel-Innenwand-System
          SZ-T 24,0                       ZIS

                                                      Außenwände                            Innenwände              Trennwände

                                        Keller-       einschalige    mehrschalige   tragende/       leichte         Wohnungs-
           Einsatzbereiche              außenwand     Außenwand,     Außenwand,     nichttragende   nichttragende   trennwand
           Poroton-Planziegel           d ≥ 30,0 cm   verputzt       z.B. mit       Innenwand       Innenwand       d ≥ 24,0 cm
                                                      EG / OG / DG   Verblendern    d ≥ 11,5 cm     d ≥ 11,5 cm     einschalig
                                                      d ≥ 30,0 cm    d ≥ 17,5 cm

           Poroton-S8/9-P                   l              l
           Poroton-S8/9/10-MW               l              l
           Plan-T14                         l
           HLz-Plan-T 0,9                                                l              l
           ZWP-Plan-T-ZIS                                                                                l
           HLz-Plan-T 1,2/1,4                                            l              l
           Planfüllziegel PFZ-T (2,0)                                                                                     l
           Schalungsziegel SZ-T                                                                                           l
           Schallschutzziegel 2,0                                                       l                                 l
           Schallschutzziegel 1,4/1,8                                                   l

6 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
Technische Daten auf
einen Blick
Plangeschliffene Hochloch­ziegel mit integrierter
Wärmedämmung aus Perlit bzw. Mineralwolle und
mörtelfreier Stoß­
                 fugenverzahnung. Die Lager-
fugen sind mit Dünnbettmörtel im VD-System
verarbeitet.

                                                                           Schall-                                                                                        Brandschutz
  Maße / Format                              Wärmeschutz                                                              Statik
                                                                           schutz                                                                                   nach DIN EN 1996-1-2/NA
                                          Bemessungswert der

                                                                                                                      werksdruckfestigkeit

                                                                                                                                                             schließende Wände
                                          Wärmeleitfähigkeit

                                                                            Direktschalldämm-

                                                                                                                                                             tragende raumab-
                                                                                                                      fk charakt. Mauer-

                                                                                                                      nach DIN EN 1996
                                                                                                  Festigkeitsklasse
                        Rohdichteklasse

                                                                                                                                                                                 (REI und EI-M 90)

                                                                                                                                                                                                                  Dünnbettmörtel
                                                                                                                                             Erdbebenzonen
                                                                            Maß Rw, Bau, ref*2
  Wandstärke

                                                                                                                                                                                 Brandwand

                                                                                                                                                                                                     fk Brand*4
                                                                U-Wert*1
               Format

                                                                                                                                                             (REI)
                        kg/
  cm           DF                         W/mK                 W/m 2K          dB                N/mm 2                MN/m 2
                        dm 3

 Poroton-S8-P (Z-17.1-1120)

 36,5          12       0,75               0,08                 0,21         48,2                  10                       3,6              0-3             F 90-AB                   –             3,6

                                                                                                                                                                                                                  Poroton-T-Dünnbettmörtel Typ M IV wird in ausreichender Menge mitgeliefert
 42,5          14       0,75               0,08                 0,18         48,7                  10                       3,6              0-3             F 90-AB                   –             3,6

 49,0          16       0,75               0,08                 0,16         48,7                  10                       3,6              0-3             F 90-AB                   –             3,6

 Poroton-S8-MW (1187 / Z-17.1-1104)

 36,5          12       0,75               0,08                 0,21         50,7                  10                       4,5              0-3             F 90-A                   ●              3,9

 42,5          14       0,75               0,08                 0,18         48,4                  10                       4,5              0-3             F 90-A                   ●              3,9

 49,0          16       0,75               0,08                 0,16        ≥ 48*          3
                                                                                                   10                       3,6              0-3             F 90-A                   ●              3,6

 Poroton-S9-P (Z-17.1-1173)

 36,5          12       0,70               0,09                 0,23         48,5                  12                       5,2              0-3             F 60-A                    –             5,0

 42,5          14       0,70               0,09                 0,20         48,0                  12                       5,2              0-3             F 60-A                    –             5,0

 Poroton-S9-MW (Z-17.1-1145)

 36,5          12       0,80               0,09                 0,23         51,1                  10                       4,6              0-3             F 90-A                   ●              4,6

 42,5          14       0,80               0,09                 0,20         49,3                  10                       4,6              0-3             F 90-A                   ●              4,6

 Poroton-S10-MW (Z-17.1-1101)

 30,0          10       0,80               0,10                 0,31        ≥ 48*3                 12                       5,2              0-3                    –                  –                –

 36,5          12       0,80               0,10                 0,26         51,1                  12                       5,2              0-3             F 90-A                   ●              5,2

 42,5          14       0,80               0,10                 0,22         49,3                  12                       5,2              0-3             F 90-A                   ●              5,2

*1 Als Außenwand mit 20 mm mineralischem Leichtputz außen und 15 mm Kalk-Gipsputz innen.
*2 aus Eignungsprüfung
*3 R w,Bau,ref nicht geprüft, angegebener Wert kann auf der sicheren Seite liegend angenommen werden.
                     f ∙ fi
*4 *1 fk,Brand = (0,7k ∙ 0,85) [MN/m²] ≤ fk , Wert gerundet, ohne genaueren Nachweis für die Bemessungslast im Brandfall,
unter Herausrechnung des Dauerstandsfaktors 0,85

                                                                                                                                                                                                                                                           | 7
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
Wandlösungen

          Die monolithische Außenwand –
          ein unschlagbar einfaches System
          Außenwände haben in der Regel den größten Flä-                                         des Schallschutzes. Sinnvolle Systemergän-
          chenanteil an der Gebäudehülle. Dementspre-                                            zungen helfen zudem bei der Umsetzung des ge-
          chend ist ihre Funktionalität maßgebend für den                                        forderten integralen Planungsansatzes.
          Schutz des Gebäudes und dessen Nutzer gegen-
          über allen Witterungseinflüssen. In den gemä-                                          Als Außenputzsystem wird ein mineralischer
          ßigten Zonen Mitteleuropas stehen der Feuchte-                                         Leichtputz oder Wärmedämmputz nach DIN
          schutz und der winterliche Wärmeschutz im                                              18550 bzw. DIN EN 998-1 empfohlen.
          Vordergrund. Mit häufigeren und länger anhal-
          tenden Hitzeperioden im Sommer gewinnt aller-
          dings auch der sommerliche Wärmeschutz an                                                                                                   1 Außenputz 2,0 cm,
          Bedeutung.                                                                                       1                                             Mineralischer Leichtputz

          Die Wanddicken, die sich für das monolithische                                                                                              2 Poroton-S-Ziegel-P/-MW,
                                                                                                                               2
          Mauerwerk der Außenwände aus dem erforder-                                                                                                     Wanddicken 30,0 bis 49,0 cm

          lichen U-Wert ergeben, erfüllen in aller Regel die
                                                                                                                                                      3 Mineralisches Innenputz-
          wesentlichen baupraktisch relevanten Anforde-                                                                                   3
                                                                                                                                                         System 1,5 cm
          rungen der Statik, des Brandschutzes und auch                                                        2,0             d               1,5

          Statik
          Monolithische Bauweise in der außenwand                                                mehr und mehr zum Tragen. Für die Planung von
          unter statischen und konstruktiven Gesichts-                                           Gebäuden in monolithischer Bauweise der Außen-
          punkten: Die Vorteile einer monolithischen (ein-                                       wand bietet Wienerberger Planern und Ausführen-
          schaligen) Bauweise kommen gerade aus Sicht                                            den ein abgestimmtes und geprüftes System an.
          der Nachhaltigkeit und der Wertbeständigkeit

          Tabelle:
          Produktempfehlungen für die monolithische Außenwand in Abhängigkeit der Geschossigkeit unter statischen Gesichtspunkten

                                                                                  S8-P                         S8-MW                    S9-P           S9-MW               S10-MW
                                     Übersicht Verwendbarkeit
                                        Poroton-Ziegel für                     Z-17.1-1120         Z-17.1-1187         -1104       Z-17.1-1173       Z-17.1-1145          Z-17.1-1101
                                       Mehrfamilienhäuser
                                                                          36,5    42,5    49,0     36,5         42,5    49,0       36,5       42,5   36,5   42,5   30,0      36,5    42,5

                                      Anzahl     Gebäude-   erf. Feuer-
            Statik und Brandschutz

                                     Geschosse    klasse    widerstand"
                                        6+          5          F90                 ü         ü       ü           ü       ü          ü          ü      ü      ü      ü         ü         ü
                                        5           4          F60         ü       ü         ü       ü           ü       ü          ü          ü      ü      ü      ü         ü         ü
                                        4           4          F60         ü       ü         ü       ü           ü       ü          ü          ü      ü      ü      ü         ü         ü
                                        3           3          F30         ü       ü         ü       ü           ü       ü          ü          ü      ü      ü      ü         ü         ü
                                        2           3          F30         ü       ü         ü       ü           ü       ü          ü          ü      ü      ü      ü         ü         ü
                                                                                  Anforderungen                         Anforderungen Statik erfüllt,              Anforderungen
                                                                           ü      Statik + Brand erfüllt         ü      Brand nicht erfüllt                        Statik nicht erfüllt

          Bemessung nach DIN EN 1996-3 in Verbindung mit DIN EN 1996-3/NA unter Berücksichtigung einer teilaufliegenden Decke a/t = 2/3,
          Geschosshöhe 2,75 m, Deckenstützweite 5,0 m; erforderliche Feuerwiderstandsklasse in Abhängigkeit der Gebäudeklasse gemäß den
          jeweiligen Landesbauordnungen.
          Die Übersicht ersetzt keinen statischen Nachweis. Technische Daten zur Statik siehe Seite 7.

8 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
Konstruktive
Empfehlungen
Detailausbildungen

 Planungstipps

                                  Poroton-S8-P/-MW 36,5/42,5/49,0 cm
 Außenwand                        Poroton-S9-P/-MW 36,5/42,5 cm                                                                                                  z. B. Poroton-S10-
                                  Poroton-S10-MW 30,0/36,5/42,5 cm
                                                                                                                                                                 MW mit charakteris-
                                  Schalungsziegel SZ-T 24,0 cm oder Planfüllziegel                                                                               tischer Mauerwerks-
 Wohnungs-                        PFZ-T 24,0 bzw. 30,0 cm jeweils mit Betonfüllung
                                                                                                                                                                 druckfestigkeit fk
 trennwand
                                  Geschosshohe Einbindung in die Außenwand                                                                                       nach Zulassung von
 Innenwände im An-                                                                                                                                               5,2 MN/m2
                                  Entkoppelung leichter Innenwände mit ZIS
 schluss an Wohnungs-
 trennwände                       alternativ: Innenwände in Rohdichteklasse ≥ 1,4

                                  Stahlbeton, d ≥ 20,0 cm mit schwimmendem Estrich

 Geschossdecken                   Bitumendachbahn R 500 unter/über Deckenauflagerung

                                  DRS-Deckenrandschale

Standard -Deckenauflagen                            Durchbindung Wohnungstrennwand                                                 Entkoppelung nicht tragender
                                                                                                                                   Innenwände durch das ZIS-Ziegel-
             Außenputz
                                                                                                                                   Innenwand-System
                                                     Putzarmierung im Stoßbereich vorsehen

             Innenputz                                                                              Flachstahlanker V4A-Stahl
             Poroton-Mauerwerk
             Gewebeeinlage                                                                                                                      Wohnungstrenn-/Haustrennwand
             Mörtelausgleichsschicht MG III                                                         Schlitz statt vermörtelt
             Mauersperrbahn (z.B. R 500 besandet)                                                   Mörtelfuge 2,0 cm                           ZIS-Profil zur Schallentkopplung
                                                                                                                                                (EAP Wand)
                                                                - Außenwand -

                                                                                                                   - Wohnungs-                         ~ 15 mm Innenputz
                                                                                                                     trennwand -
                                                                                                                                                            Leichte, nichtragende
                                                                                                                                                            Innenwand aus
             Lastfreistreifen                                                                            1. Poroton                                         ZWP-Plan-T 11,5 cm
                                                                                                         PFZ-T 24,0/30,0
             Mauersperrbahn (z.B. R 500 besandet)                                                                                                      ~ 15 mm Innenputz

                                                                                                    2. Poroton                                     sichere Trennung der Bauteile
             Deckenplatte nach Statik                                                               z.B. S9-MW                                     bei aufgebrachtem Innenputz
             Poroton-DRS Deckenrandschale
                                                                                             36,5

n ≥ 20,0 cm Stahlbetondecke                        n Die Deckenrandschale kann auch als                                          n Leichte 11,5 cm dicke Innenwände
                                                       Stirndämmung im Anschluss­bereich                                              (Rohdichte ≤ 0,8 kg/dm3)
n Deckeneinbindung 2/3 · t
                                                      Wohnungstrennwand an die Außen-
   (t = Wanddicke)                                                                                                                 n Anschluss an
                                                      wand eingesetzt werden. Dazu wird
                                                                                                                                      Wohnungstrennwände
n Bitumendachbahn R 500 besandet                     die DRS stehend vermauert.
   unter der Deckenauflagerung und                                                                                                 n Alternativ ohne Entkopplung:
                                                    n Materialbedarf je lfdm. Trennwand-
   unter erster Mauerwerksschicht im                                                                                                  schwere, nicht tragende Innenwand
                                                       höhe: 2 Stück Poroton-DRS 28/34
   Folgegeschoss                                                                                                                      (Rohdichte ≥ 1,4 kg/dm3)
                                                    n Im Vergleich zur klassischen Einbin-
n Lastfreistreifen bei Bedarf in den                                                                                                erbesserung der Flanken-
                                                                                                                                   nV
                                                       dung bis zur ­halben Außenwand-
   oberen Geschossen mit geringen                                                                                                   dämmung über leichte Trennwände
                                                       stärke wird bei dieser A
                                                                              ­ usführung
   Auflasten und großen Decken-
                                                      die Flanken­übertragung über die
   spannweiten
                                                      Außenwand reduziert und somit der
                                                      Schallschutz verbessert.

                                                                                                                                                                              | 9
Energieeffizient ohne Zusatzdämmung - Wandlösungen - Poroton-S-Ziegel für den mehrgeschossigen Wohnungsbau
Wandlösungen

           Schallschutzplanung nach
           DIN 4109-2:2018
           Das Nachweisverfahren zur Ermittlung des resul-                 Bauteilverbindungen zwischen dem trennenden
           tierenden Luftschalldämm-Maßes R'w,R nach DIN                   Bauteil und dessen flankierenden Bauteilen wer-
           4109 (Nov. 1989) basierte zum Teil auf groben                   den als Stoßstellen bezeichnet und i. d. R. T- oder
           Annahmen bzw. Pauschalisierungen und führte                     kreuzförmig ausgebildet. Die Art der Ausführung
           u. U. zu groben Fehlern bei der Prognose des zu                 der Verbindungen beeinflusst deren schalldäm-
           erwartenden Schallschutzes.                                     mende Wirkung wesentlich.
           Im Berechnungsverfahren der Luftschalldäm-                      Das Stoßstellendämm-Maß Kij ist Bestandteil der
           mung zwischen Räumen nach DIN 4109 -2:2018                      Flankendämmung und beruht darauf, dass eine
           wird der Bedeutung der flankierenden Schall-                    Stoßstelle zwischen dem trennenden und flankie-
           übertragung Rechnung getragen und alle an der                   renden Bauteil in Abhängigkeit von der Steifigkeit
           Schallübertragung beteiligten Übertragungswege                  des Verbundes der Bauteile und deren Massen-
           (Bauteile und Bauteilanschlüsse) werden quali-                  verhältnisse der Schallausbreitung einen Wider-
           tativ und differenziert erfasst. Die flankierende               stand entgegensetzt.
           Schallübertragung wird somit zur elementaren
           Planungsaufgabe und akustische Schwachstel-
           len können bereits im Vorfeld der Bauausführung
           gelöst werden.
                                                                                                                        Schallübertragung
                                                                           horizontal
           Schallübertragung                                                                                            Die Grafiken zeigen die
           Die resultierende Schalldämmung R'w ei-                                                                      unterschiedlichen Über-
           nes trennenden Bauteils, z. B. einer Woh-                                                                    tragungswege zwischen
           nungstrennwand, wird in hohem Maße durch                                                             Ff      zwei Räumen und deren
                                                                              2
           die flankierenden Bauteile wie Außenwände,                              4                                    Bezeichnungen nach DIN
                                                                                                           Df
           Innenwände und Decken beeinflusst. Ein je-                                                                   4109-2 , wobei der Weg
                                                                                   1                       Dd
           des trennende Bauteil wird von insgesamt                                                                     Dd die Direktübertra-
                                                                              3
           4 flankierenden Bauteilen begrenzt. Somit erge-                                                 Fd           gung über das trennende
           ben sich insgesamt 12 flankierende Schallüber-                                                               Bauteil und Ff, Fd und Df
           tragungswege (Ff, Fd, Df) und der direkte Schall-                                                            die Flankenüber­tragung
           durchgang durch das trennende Bauteil (Dd). Im                                                               an einem Flanken­bauteil
           neuen Rechenverfahren werden insgesamt 13                                                                    bezeichnen.
                                                                           vertikal
           Wege der Schallübertragung getrennt berechnet
           und anschließend aufsummiert.                                                                                Weg 1: Anregung (D) und
                                                                                       Ff            Dd                 Abstrahlung (d) durch das
           Berechnung der Schalldämmung                                                Df       Fd
                                                                                                                        trennende Bauteil, Übertra-
           Die Schallübertragung für das trennende Bau-                                                                 gungsweg Dd
           teil wird für jeden Übertragungsweg differenziert                                                            Weg 2: Anregung der Flanke
           berechnet. Berücksichtigt werden die Direkt-                                                                 (F) und Abstrahlung durch
           schalldämm-Maße Rw des trennenden und der                                        4                           die Flanke (f), Übertragungs-
           flankierenden Bauteile, die Flankendämm-Maße                                3                                weg Ff
           Rij,w (Wege Ff, Fd und Df) und die Dämmung der                                             1                 Weg 3: Anregung der Flanke
                                                                                       2
           Stoßstelle Kij                                                                                               (F) und Abstrahlung über
                                                                                   trennendes Bauteil
           Die Flankenübertragung wird als Teil der Neben-                         angrenzendes flankierendes Bauteil   das trennende Bauteil (d),
           wegübertragung ausschließlich über die an das                                                                Übertragungsweg Fd
           trennende Bauteil angrenzende, sogenannte flan-                                                              Weg 4: Anregung des
           kierende, Bauteile übertragen.                                                                               trennenden Bauteils (D) und
           Das Flankendämm-Maß Rij,w beschreibt das auf                                                                 Abstrahlung über die Flanke
           die Fläche des trennenden Bauteils bezogene                                                                  (f), Übertragungsweg Df
           Schalldämm-Maß auf dem jeweiligen Übertra-
           gungsweg.

           Technische Daten zum Schallschutz der S-Ziegel siehe Seite 7.

10 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Allgemeine Anforderungen
zum Brandschutz
Eine der wichtigsten Planungsaufgaben im Ge-
schosswohnungsbau ist der bauliche Brand-                                     Auflast                              Nicht brennbar
schutz. Dabei geht es im wesentlichen um den                                                                       Poroton-Ziegel sind
Schutz von Menschenleben. Es muss zeitlich                                                                         ein nicht brenn-
                                                               Anschlüsse                                   Putz
möglich sein auch Personen zu retten, die sich                                                                     barer Baustoff
nicht selbst helfen können. Die Vorgaben schlie-                                                                   und daher in die
ßen den Schutz der Rettungskräfte mit ein.                                                                         anspruchsvollste
                                                                                                                   Baustoffklasse „A“
Erstes Ziel ist der vorbeugende Brandschutz, also                                                                  (nicht brennbar)
die Vermeidung von Bränden. Zum Zweiten ist die                 Ausnutzung                                         eingestuft.
                                                                NEd,fi = 0,7 · NRd ≤        · NRd
Begrenzung von Bränden auf ihren Entstehungs-                                          fi

ort sicherzustellen, um eine Beeinträchtigung wei-
terer Wohneinheiten sowie die Flucht- und Ret-
tungswege durch Brände auszuschließen.                         Zahlreiche Ziegelprodukte erreichen schon in der
                                                               Wanddicke 11,5 cm die Feuerwiderstandsklasse
Dabei gelten folgende Grundsätze:                              F 90, d.h. sie halten im Brandfall dem Feuer min-
nM assivbauten aus Ziegelmauerwerk bieten im                  destens 90 Minuten lang stand.
   Brandfall ein hohes Maß an passiver Sicherheit.
n Der Brandschutz von Gebäuden wird über die                  Einflüsse auf den Feuerwiderstand
   jeweilige Landesbauordnung der einzelnen                    Neben der Steinart und der Dicke einer Wand
   Bundesländer geregelt.                                      beeinflussen auch der Ausnutzungsfaktor  den
n In Bezug auf die Brandschutzanforderung ist                 Feuerwiderstand.
   insbesondere im Geschosswohnungsbau eine
  Vorabstimmung mit den Baubehörden unab-                      Weitere Einflussgrößen sind:
   dingbar.                                                      ie Belastung
                                                               nD
                                                                 ie Ausnutzung der Tragfähigkeit
                                                               nD
Daraus ergeben sich insbesondere für den Ge-                     ie Art der Beanspruchung (Feuereinwirkung
                                                               nD
schosswohnungsbau erhöhte Anforderungen an                      nur von einer Seite oder mehrseitig)
Baustoffe und die daraus erstellten Bauteile.                    ie Ausführung (z. B. unverputzt oder verputzt)
                                                               nD
                                                                 ie Feuerwiderstandsdauer der angrenzenden
                                                               nD
Feuerwiderstandsklasse                                          tragenden oder aussteifenden Bauteile
Die Feuerwiderstandsklasse eines Bauteils                        ie Anschlüsse an diese Bauteile
                                                               nD
gibt an, wie lange ein Bauteil mindestens dem
Feuer ausgesetzt werden kann, ohne durch                       Brandwände
den Brand zerstört zu werden. Die Einstufung                   Brandwände müssen aus nicht brennbaren Bau-
von Baustoffen bzw. Bauteilen in Feuerwider-                   stoffen bestehen (Baustoffklasse A1) und mindes-
standsklassen erfolgt nach DIN EN 1996-1-2/                    tens der Feuerwiderstandsklasse
NA bzw. nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zu-                 F 90 angehören. Gleichzeitig müssen sie einer dy-
lassung. Dabei sind die Wahl der Baustoffe, die                namischen Stoßbeanspruchung und Feuereinwir-
Art der statischen Beanspruchung sowie die                     kung standhalten. Brandwände aus Ziegel lassen
Art der Brandbeanspruchung von Bedeutung.                      sich bereits ab 17,5 cm Dicke erstellen.

Technische Daten zum Brandschutz der S-Ziegel siehe Seite 7.

                                                                                                                                   | 11
Wandlösungen

            GEG –
            Gebäudeenergiegesetz
            Im Rahmen der schrittweisen Umsetzung der Eu-                                           und Bestandsgebäude und an den Einsatz erneu-
            ropäischen Richtlinie für energieeffiziente Gebäu-                                      erbarer Energien, zur Wärme- und Kälteversor-
            de (EPBD), bestand die Forderung, ab 2021 nur                                           gung von Gebäuden in einem Nachweis zu führen.
            noch Niedrigstenergie-Neubauten als Wohnge-                                             Hierzu wurden das Energieeinspargesetz (EnEG),
            bäude zu errichten. Bei Nichtwohngebäuden der                                           die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das
            öffentlichen Hand galt diese Forderung bereits ab                                       Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
            dem Jahr 2019. Um dieser Verpflichtung gerecht                                          im Gebäudeenergiegesetz (GEG) zusammenge-
            zu werden, wurden durch begleitende Studien die                                         führt. Mit dem GEG wurden die aktualisierten Nor-
            verschiedensten energetischen Niveaus unter-                                            men für die Rechenverfahren, wie z. B. die DIN V
            sucht und schlussendlich aufgrund des Gebotes                                           18599: 2019-09 oder das neue Beiblatt 2 zur DIN
            der Wirtschaftlichkeit, das Anforderungsniveau                                          4108 aus 06/2019 in Bezug genommen.
            der EnEV 2016 mit der 25%igen Reduzierung
            des Jahres-Primärenergiebedarfs gegenüber dem                                           Gemäß der Ankündigung im Gebäudeenergiege-
            Referenzgebäude als Niedrigstenergiegebäude-                                            setz im Jahr 2023 eine Überprüfung der energe-
            Standard im neuen Gebäudeenergiegesetz defi-                                            tischen Anforderungsniveaus durchzuführen, ist
            niert. Das GEG wurde nach Zustimmung im Bun-                                            ab 2024 eine Novellierung des GEG in Aussicht
            desrat im September 2020 veröffentlicht und ist                                         gestellt.
            bereits am 1. November 2020 in Kraft getreten.

            Ein weiteres Ziel des Gebäudeenergiegesetztes
            bestand darin, in der vereinfachten Anwendung
            und Vollzugs des Energiesparrechtes für Gebäu-
            de. Nun ermöglicht ein neues, einheitliches und
            vor allem aufeinander abgestimmtes Regelwerk
            die energetischen Anforderungen an Neubauten

            Energieeffizienzklassen

                  A+       A        B         C         D         E        F           G      H
              0       25       50        75       100       125   150    175    200    225   >250

            Vergleichswerte zur Klassifizierung der Endenergie von
                                                             de sen isch

                                                             de en sch
                             isi ch
                                  au

                                                              be bäu nitt
                                 40

                                 au

                                                                     nd -

                                                                                                                                     WEITERFÜHRENDE
                                                                   sie h

                                                                  sie h
                                ert

                                                                 sta de
                          ern tis
                               ub

                              ub

                                                               rni tic

                                                               rni tic
                                                                      rt

                                                                      rt
                                                               ge ch
                      MF aus

                                                         mo wes geti
                                                          mo we rget

            Gebäuden
                       od rge
                           Ne

                           Ne

                                                            hn chs

                                                                                                                                     INFORMATIONEN
                          zh

                                                           ht ner
                                                           ht e
                    t m ne
                         H

                         H

                                                               n
                 en

                                                         Wo Dur

                                                        nic e
                      EF

                  gu H e

                                                        nic er
              izi

                                                            H

            Einteilung in Energieeffizienzklassen                                                                                    Die Broschüre des
                                                           H
           Eff

                                                        MF
                   EF

                                                        EF

            Die Energieeffizienzklassen ergeben sich gemäß der                                                                       Bundesverband der
            nachfolgenden Tabelle unmittelbar aus dem Endener-                                                                       Deutschen Ziegelin-
            gieverbrauch oder dem Endenergiebedarf.                                                                                  dustrie e. V. finden Sie
                                                                          Endenergie                                                 zum Download unter
                      Energieeffizienzklasse
                                                                      klasse [kWh/(m2 a)]                                            wienerberger.de
                                    A+                                         < 30
                                    A                                          < 50
                                    B                                          < 75
                                    C                                          < 100
                                    D                                          < 130
                                    E                                          < 160
                                    F                                          < 200
                                    G                                          < 250
                                    H                                          > 250

            Technische Daten zum Wärmeschutz der S-Ziegel siehe Seite 7.

12 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Wirtschaftliche Lösungsansätze
für KfW-Effizienzhäuser
Mehrfamilienhäuser und Objektbau

 Anforderung                             Gebäudeenergiegesetz (GEG)                       KfW-Effizienzhaus 55              KfW-Effizienzhaus 40 (40-Plus)

                                            Q"P,vorh. / Q"P,zul. ≤ 75 %          Q"P,vorh. / Q"P,zul. ≤ 55 %         Q"P,vorh. / Q"P,zul. ≤ 40 %
 Primärenergiebedarf Q''P
                                     (25% besser als das Referenzgebäude) (45% besser als das Referenzgebäude) (60% besser als das Referenzgebäude)

                                                                                      H'T,vorh. / H'T,zul. ≤ 70 %          H'T,vorh. / H'T,zul. ≤ 55 %
 Transmissionswärmeverlust H'T                H'T,vorh. / H'T,zul. ≤ 100 %
                                                                               (30% besser als das Referenzgebäude) (45% besser als das Referenzgebäude)

 Baubegleitung                                    nicht erforderlich                          erforderlich                             erforderlich

                                         U-Wert *      Konstruktionsvor-          U-Wert *      Konstruktionsvor-           U-Wert *     Konstruktionsvor-
 Gebäudehülle
                                        [W/(m²K)]      schläge                   [W/(m²K)]      schläge                    [W/(m²K)]     schläge

 Poroton-Außenwand gegen                                                                        S8 ≥ 36,5 cm
                                           0,28        S9 ≥ 36,5 cm                 0,20                                      0,16       S8 ≥ 49,0 cm
 Außenluft                                                                                      S9 ≥ 42,5 cm
                                                       T14 ≥ 36,5 cm                            S10 ≥ 36,5 cm                            S8 ≥ 36,5 cm
 Außenwand gegen Erdreich                  0,35        Stb. ≥ 10,0 cm WLG           0,26        Stb. ≥ 12,0 cm WLG            0,19       Stb. ≥ 16,0 cm WLG
                                                       035                                      035                                      035
                                                       Stb. ≥ 10,0 cm WLG                       Stb. ≥ 12,0 cm WLG                       Stb. ≥ 16,0 cm WLG
 Bodenplatte                               0,35                                     0,26                                      0,19
                                                       035                                      035                                      035

 Dach, oberste Geschossdecke               0,20        ≥ 20,0 cm WLG 035            0,14        ≥ 28,0 cm WLG 035             0,11       ≥ 34,0 cm WLG 035

                                                       2-fach-Verglasung                        3-fach-Verglasung
 Fenster, Fenstertüren                     1,3                                       0,9                                       0,7       Passivhausfenster
                                                       Ug ≤ 1,1 W/(m²K)                         Ug ≤ 0,6 W/(m²K)

                                                       2-fach-Verglasung                        3-fach-Verglasung
 Dachflächenfenster                        1,4                                       1,0                                       0,8       Passivhausfenster
                                                       Ug ≤ 1,2 W/(m²K)                         Ug ≤ 0,7 W/(m²K)

 Außentüren                                1,8         Holztür D ≥ 5,0 cm            1,2        Holztür D ≥ 9,0 cm             1,0       Passivhaustür

                                                       ∆UWB = 0,05 W/(m²K)                      ∆UWB ≤ 0,035 W/(m²K)                     ∆UWB ≤ 0,030 W/(m²K)
 Wärmebrückenzuschlag
                                                       DIN 4108 Beiblatt 2                      Einzelnachweis                           Einzelnachweis

 Anlagentechnik                        Variante 1             Variante 2        Variante 1           Variante 2           Variante 1           Variante 2

 Luftdichtheit                         geprüft                nicht geprüft     geprüft              geprüft              geprüft              geprüft

                                                                                                     Wärmepumpe +         Wärmepumpe +
 Heizungsanlage                        Brennwert              Wärmepumpe        Wärmepumpe                                                     Pellets
                                                                                                     Photovoltaik         Photovoltaik

 Warmwasserbereitung                   Brennwert + Solar      Wärmepumpe        Wärmepumpe           Wärmepumpe           Wärmepumpe           Pellets

                                       Lüftungsanlage         ohne              Lüftungsanlage       ohne                 Lüftungsanlage       ohne
 Lüftung **                            mit WRG                Lüftungsanlage    mit WRG              Lüftungsanlage       mit WRG              Lüftungsanlage
*	Bei den angegebenen U-Werten handelt es sich um Referenzwerte nach Gebäudeenergiegesetz (GEG), Anlage 1, Tabelle 1 bzw. um Richtwerte, welche mit der gewähl-
    ten Konstruktion sowohl unter- als auch überschritten werden dürfen. Es handelt sich demgemäß nicht um obere Grenzwerte. Ob mit den aufgezählten Bauteilen und
    Anlagentechniken die jeweiligen Anforderungen im Einzelfall erreicht werden, ist durch eine Berechnung gemäß GEG zu überprüfen.
**	Die Angaben zur Lüftung betreffen einzig die Berechnung gemäß GEG zum Primärenergiebedarf des Gebäudes. Zur Sicherstellung eines ausreichenden Luftwechsels
    ist ein Lüftungskonzept erforderlich.

Die Angaben zu den KfW-Effizienhäusern beziehen sich auf die Produkte des derzeitigen Förderprogramms 153 "Energieeffizient
Bauen". Förderkredite können noch bis zum 30.06.2021 bei der KfW gestellt werden. Ab 1.07.2021 startet die neue "Bundesförderung
für effiziente Gebäude (BEG)" mit einigen Änderungen und Neuregelungen.

                                                                                                                                                              | 13
Wandlösungen

           Damit Ziegel zu optimalen
           Wänden werden
           Wir bei Wienerberger glauben an einfache Lö­sun­
           gen durch hochwertige Produkte. Deswegen ent-
           wickeln wir Systemzubehör, das Sie einfach und                                               1
           vielseitig bei Ihrem Bauprojekt unterstützt.
           Überall dort, wo schnell ein sicheres Ergebnis ent-
           stehen muss, ist es gut, wenn man für anspruchs-
           volle Details einfache Sonder­lösungen hat.

           Diese Lösungen bieten die Hightech-Sonderzie-
           gel im System der Poroton-Ziegel. Ausgereifte,
           in der Praxis bewährte Produkte. Bedarfsgerecht
           konstruiert, einfach in der Verarbeitung und wirt-
           schaftlich.
           So sparen Sie Arbeitszeit und bringen Sie mehr
           Sicherheit und Kosteneffizienz in die Detaillösun-
           gen.

            1

           Poroton-RBS Neo 25
           Ringbalkenschalung                                                                       2
                                                                                                            4
           Die besser gedämmte Alternative zur U-Schale
           n Erhöhter Betonquerschnitt
           n Verbesserter Wärmeschutz                                                          3
           n Für alle Wand­stärken von 30 bis 49 cm
           n Homogener und sicherer Putzgrund

                                                          3

                                                          Poroton-Anschlagschale
                                                          P-AS und P-AS Plus
                                                          Fenster- und Türanschlag mit
                                                          optimierter Wärmebrücke
            2
                                                          n Ziegelschale zum
                                                              nachträglichen Anmörteln    4
           Poroton-Ziegelblenden                          n Gestaltungselement mit
           ZB Neo Z und ZB Nee                               Witterungsschutz             Poroton-Höhenausgleichsziegel
           Deckenstirn-Dämmung bei auskragenden           n Wärmebrückenoptimiert,       Für Höhenausgleich ohne Sägen
           Betonelementen und raumhohen Fenstern             ­erfüllt die Anforderungen   n Flexible Wandhöhen erstellen
           n Mehr Sicherheit vor Putzrissen                  nach DIN 4108 Beiblatt 2    n Zeit sparen
           n Mehr Wärmeschutz                                                            n Verschnitt, Lärm und Staub reduzieren
           n Mehr Verlegesicherheit

14 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
8

                                                                                             Poroton-Planfüllziegel
                                                                                             PFZ-T oder Poroton-
                                                                                             Schalungsziegel SZ-T
                                                                                             Für schalldämmende Woh-
                  5
                                                                                             nungstrenn- Treppenraumwände
                                                                                             n Mehr Sicherheit im Schall-
                                                                                                schutz
                              8                                                              n Schalldämm-Maß R'w,Bau,ref
                                                                                                von 56,9 bis 63,6 dB
                                                                                             n V DI 4100/2007 Schall-
                                                                                                schutzstufe II realisierbar
                                                                                             n W ohnflächengewinn
                         6

                                                     7

                                                                                             7

                                                                                             Poroton-DRS Neo
                                               6
                                                                                             Die EC6-konforme
                                                                                             Deckenrandschale
                                               Poroton-Laibungsziegel/Eckziegel/             n Mehr Sicherheit vor
                                               Brüstungsziegel                                  Putzrissen
                                               Optimierte Laibung und Brüstung für Fenster   n Mehr Wärmeschutz
5
                                               und Türen                                     n Mehr Schallschutz
                                                  chwere Türen und Fenster einfacher
                                               n S                                           n Mehr Verlegesicherheit
Poroton-Wärmedämmsturz                           und sicherer befestigen
Mit einem Dämmstoffkern und zwei               n Z
                                                  uverlässige und spannungsfreie
tragenden Stahlbetonkammern                      Montage
n V ermindert Wärmebrücken                    n K
                                                  raftschlüssige Verankerung der Fenster
n V ermeidet raumseitig Tauwassernieder-        auch im Brüstungsbereich
   schlag                                      n K
                                                  eine komplizierte Rückverankerung der
n B eugt Risseschäden vor                       Fenster und Türen
n V ariabel in Kombination mit Ziegelflach-
   stürzen

                                                                                                                              | 15
Wandlösungen

           Professionelle
           Services
                                                               Online-Informationen unter wienerberger.de
                                                               Hier erhalten Sie schnelle und umfassende Infor-
                                                               mationen zum Unternehmen und zu umfassenden
                                                               Lösungen in den Bereichen Wand, Schornstein,
                                                               Dach, Fassade und Freiflächen. Ein 24-Stunden-
                                                               Service, der Sie jederzeit auf dem Laufenden hält.

                                                                Übersichtliche Optik
                                                                Extrem schneller Bildaufbau
                                                                Anwendergerechte Navigationshilfen
                                                               U mfangreiche Downloads möglich (Ausschrei-
                                                                 bungstexte, Broschüren, Software uvm.)
                                                                Aktuelle Presseinformationen
                                                                Komfortable Fachberater- und Händlersuche
                                                                Nutzerfreundlich und serviceorientiert

           Wienerberger Planungstool und Detailkatalog         talog praxisgerechte Lösungen für die EnEV-kon-
           Mauerwerkskonstruktionen schnell und sicher         forme Planung mit wärmebrückenminimierten An-
           planen                                              schlüssen und Konstruktionen vom Keller bis zum
                                                               Dach.
           Übersichtlich, komfortabel und schnell präsentie-
           ren sich das Wienerberger Planungstool und der       www.wienerberger-planungstool.de
           Online-Detailkatalog als zeitsparende Planungs-      www.wienerberger.de/beratung-und-
           hilfe für Architekten, Fachplaner und Bauausfüh-      service/planung/Detailzeichnungen.html
           rende. Im Planungstool erhält man anhand weni-
           ger Schritte durch Auswahl des gewünschten
           Gebäudetyps – vom Passiv­        h aus bis zum
           Gewerbe­bau – sowie des Bauteils und der jeweili-
           gen Wandkonstruktion eine objektbezogene Pro-
           duktempfehlung mit detaillierten Hinweisen zur
           Ausführung und Statik von Mauerwerkskonstruk-
           tionen. Tabellen zeigen – abhängig vom gewähl-
           ten Gebäudetyp und der gewünschten Wandkon-                                               POROTON
           struktion – eine Auswahl der optimalen Ziegel mit                                         PLANUNGSTOOL
           allen technischen Daten inklusive Ausschrei­                                              Die optimale
           bungstext. Für jede Wandkonstruktion liefert das                                          Planungshilfe –
           Tool die entsprechenden Wärme- und Schall-                                                jetzt auch als App
           dämmwerte sowie die Angaben zum Brandschutz.                                              verfügbar.
           Darüber hinaus bietet der umfangreiche Detailka-

16 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Bauphysiksoftware
                                                        Modul Schall 4.0

Ziegel Bauphysiksoftware Modul Energie
20.20
Die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V. be-
schreitet neue Wege und bietet in Kooperation
mit dem Softwareentwickler ESS eine innovative
Nachweissoftware für den Wohngebäudebereich
auf Basis der DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 an,
die online-gestützt vielfältige Möglichkeiten für    übertragung, die einen wesentlichen Einfluss auf
den täglichen Einsatz liefert. Unabhängig davon,     das resultierende bewertete Bauschalldämm-
ob der Laptop oder das Tablet im Gebrauch sind,      Maß R'w hat, wird genauer bewertet.
entsteht für Kundengespräche ein unschlagbarer       Neben der Übertragung des Luftschalls zwischen
Vorteil durch die vereinfachte Datenaufnahme         Räumen können ebenfalls Haustrennwände, die
und die direkte Anzeige vor Ort über eine Internet   Trittschallübertragung von Massivbauteilen sowie
Verbindung.                                          der Luftschall von Außenbauteilen schalltech-
Bauphysiksoftware Modul Energie 20.20 er-            nisch untersucht und nachgewiesen werden.
möglicht die komplette Nachweisführung für Be-
darfs- und Verbrauchsausweiss nach den Vorga-        Bauphysiksoftware
ben der Energieeinsparverordnung 2016 sowie          Bei der technischen Planung von Gebäuden stel-
dem EEWärmeG und ermöglicht KfW-Nachweis-            len die bauphysikalischen Disziplinen im Zuge
verfahren inklusive einer KfW-Schnittstelle. Es      steigender Anforderungen an die Energieeffizienz
können Gebäudeheizlastberechnungen zur Heiz-         eines Gebäudes zunehmende Herausforderun-
kesselauslegung durchgeführt und solarthermi-        gen dar. Speziell im Bereich des Schallschutzes
sche sowie PV-Anlagen ausgelegt werden.              sowie des baulichen Wärmeschutzes sind geeig-
Ein großes Augenmerk liegt zudem auf der Erstel-     nete Planungswerkzeuge mittlerweile unerlässlich
lung von detaillierten Wärmebrückennachweisen.       und dienen dem Architekten und Fachplaner als
Mit einem integrierten Berechnungstool für mo-       Arbeitsgrundlage.
nolithische und mehrschalige Bauteilsituationen
in über 2000 Konstellationen können neben den        Mit bauaufsichtlicher Einführung der neuen
Gleichwertigkeitsnachweisen nach DIN 4108 Bei-       Schallschutznorm DIN 4109 im Jahr 2016, bei der
blatt 2 detaillierte Wärmebrückennachweise er-       gegenüber der Ausgabe aus dem Jahr 1989 ein
mittelt werden.                                      komplett neues Nachweiskonzept zugrunde ge-
Zudem bieten wir im Modul Energie Desktop eine       legt wurde, sowie den Anforderungen der EnEV
ergänzende Lösung an, die den Nachweis für           2016 in Verbindung mit neuen förderungsfähigen
Nichtwohngebäude nach den Vorgaben der DIN           Effizienzhausstandards, bietet die Arbeitsgemein-
V 18599 ermöglicht.                                  schaft Mauerziegel e.V. neue Softwaremodule für
                                                     diese Bereiche an.
Ziegel Bauphysiksoftware Modul Schall 4.0
Die deutsche Ziegelindustrie hat für die geänderte   Die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V. arbeitet
Nachweisführung im Schallschutz nach DIN 4109-       als Verbund aller Produzenten von monolithi-
2:2018 eine leistungsstarke Software entwickelt.     schem Ziegel-Mauerwerk in Deutschland und ver-
Die Bauphysiksoftware Modul Schall 4.0 ermög-        fügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung
licht die Umsetzung der überarbeiteten Normrei-      und dem Vertrieb eigener Softwaremodule im
he mithilfe einer akustischen Energiebilanz und      Schall- und Wärmeschutz. Sämtliche Informations-
prognostiziert die Schalldämmung in Gebäuden         und Marketingkampagnen werden über die Platt-
in Massivbauweise mit hoher Zuverlässigkeit.         form „Lebensraum Ziegel“ vermarktet.
Dabei werden die Schalldämmeigenschaften
eines einzelnen Bauteils durch das Direktschall-     Weitere Informationen zur Software erhalten Sie
dämm-Maß Rw charakterisiert und die Flanken-         unter www.lebensraum-ziegel.de/software

                                                                                                          | 17
Wandlösungen

           Objektberichte
           Poroton
           S-Ziegel

           Wohnanlage in Ludwigsburg
           Seite 22

18 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
© Fotografie Dietmar Strauß

| 19
Wandlösungen

           Stadtnah im Grünen
           CANDIS Punkto, Regensburg
           Schon im Zeitraum um das Jahr 1200 brachten           Kilometer vom Bahnhof, mit einer optimalen An-
           die Regensburger Kaufleute erstmals Zucker in         bindung an Straße, Bus und Schiene. Zugleich
           die Stadt – sie hatten ihn aus Venedig herbei ge-     ist es dort ruhig und grün, die Bewohner finden
           schafft, um nördlich der Alpen mit dem seltenen       vor der Tür einen Park und allesamt freuen sich
           Gut Handel zu betreiben. Zucker hat auch in spä-      über Terrassen, Balkone – und Garagenstellplatze
           teren Jahrhunderten die Geschicke der Stadt Re-       obendrein. Diese komfortable Mischung spricht
           gensburg mit bestimmt. Denn hier wurde Zucker         ebenso Investoren an wie auch Menschen, die für
           hergestellt, 1837 erstmals und dann mit wach-         sich selbst nach einem neuen Zuhause in Regens-
           sendem Erfolg. Die Regensburger Fabrik war            burg suchen. Die Lambert Wohnbau GmbH inve-
           zeitweise der größte Zuckerhersteller Deutsch-        stierte an mehreren Orten auf dem CANDIS-Ge-
           lands. 2008 verkaufte Südzucker das Gelände an        lände. Zu den Immobilien mit der besten Aussicht
           der Straubinger Straße. Seither wurde emsig ge-       gehören die vier Bauten, die unter dem Namen
           plant und gebaut, damit dort Regensburgs neu-         „CANDIS Punkto“ vermarktet werden: Moderne
           er urbaner Stadtteil entstehen konnte, CANDIS,        Häuser mit klarer Linienführung, sieben und acht
           das aus gutem historischen Grund so benannte          Stockwerke hoch, mit hochwertiger Ausstattung
           Viertel. CANDIS kann einige Vorteile verbinden,       und einem hoch effizienten Energiekonzept, das
           die man anderswo nur selten in dieser Mischung        dauerhaft für sehr niedrige Betriebskosten sorgt
           findet: Das Areal liegt zentral, nur eineinhalb Ki-   und damit Umwelt und Klima schont.
           lometer vom Domplatz entfernt und knappe zwei

20 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
CANDIS Punkto, Regensburg

                                            Optimale Nutzung der Energie
Baudaten
                                            Zum Konzept gehört ein Nahwärmenetz für die
Bautyp          Wohnanlage                  Heizung. Wärme und Strom hierfür liefert ein
Bauweise        Ziegel massiv               Blockheizkraftwerk, das mit Biomethan betrie-
                                            ben wird. Für Spitzenlasten steht ergänzend ein
Geschosse       8                           Gaskessel zur Verfügung. Für optimale Nutzung
Wohneinheiten   143                         der Energie sorgt die kontrollierte Wohnraumlüf-
                                            tung, bei der die Wärme der Raumluft über eine
                KfW-Effizienzhaus-40
KfW-Standard                                Rückgewinnungsanlage im Haus bleibt. All das
                (EnEV 2009)
                                            kommt optimal zur Geltung, weil mit massiven
                                            Ziegeln gebaut werden soll – dem Poroton-S9-P.
Am Bau beteiligte Personen/Firmen           Über 40 Zentimeter dick werden die Außenwände
                Lambert Wohnbau GmbH,       und erreichen daher hervorragende Dämmwerte.
Bauherren
                Regensburg
                A3 Architekten,             CANDIS Punkto erfüllt damit die hohen KfW-
Architekten
                Regensburg                  40-Standards, für dieses Effizienzhaus vergibt
Bau-                                        die KfW Kredite zu besonderen Konditionen. Die
                Karl Schmid GmbH, Painten   geplante Ausstattung entspricht Moderne und
unternehmer
                                            Komfort: Die Raumhöhe beträgt bis zu 2,70 Me-
                                            ter, bodentiefe Fenster werfen viel Licht herein,
Konstruktionsdetails
                                            außerdem hat jede Wohnung einen Balkon, eine
Außenwände      Poroton-S9-P, 42,5 cm       Terrasse oder einen Privatgarten. Unter dem
                                            Echtholz-Parkett liegt eine Fußbodenheizung. Die
                                            Rollläden werden elektrisch betrieben. Es gibt in-
                                            tegrierte Halogen-Beleuchtung in den Räumen,
                                            Granitboden in der Küche, Natursteinoptik oder
                                            Granit in den Bädern. In die Gegensprechanla-
                                            ge ist auch Video integriert, ein Aufzug verbindet
                                            alle Etagen mit dem Hauseingang und auch der
                                            Tiefgarage.

                                                                                                 | 21
Wandlösungen

© Fotografie Dietmar Strauß

        22 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Wohnanlage, Ludwigsburg

                                                                                                            © Fotografie Dietmar Strauß

Nachhaltig gebaut, fair vermietet
Wohnanlage in Ludwigsburg
Fünf Mehrfamilienhäuser hat die Wohnungsbau          aus Polystyrol. Bei der Auswahl der Baumateriali-
Ludwigsburg GmbH (WBL) in der Caerphilly-            en standen für den Bauherren Ökologie und Dau-
straße in Ludwigsburg errichten lassen. Nach-        erhaftigkeit im Vordergrund. Denn die Gebäude
haltigkeit und Wirtschaftlichkeit waren die Ziele.   sollten u.a. die Vorgaben des NaWoh-Qualitäts-
Zugleich wurde mit dem Projekt bezahlbarer           siegels erfüllen. „Als kommunale Wohnungs-
Wohnraum nach dem eigen entwickelten „Fair-          baugesellschaft sehen wir uns hier in der Rolle
Wohnen“-Modell geschaffen. Die energieeffi-          eines gesellschaftlichen Vorreiters“, so Achim
zienten Punkthäuser in monolithischer Ziegel-        Eckstein, Abteilungsleiter Projektmanagement
bauweise entsprechen höchsten ökologischen,          bei der WBL.
ökonomischen und technischen Standards. Da-
für wurden sie mit dem Qualitätssiegel 2020 für      Systemvergleich zur Ermittlung der geeigne-
Nachhaltigen Wohnungsbau und zwei weiteren           ten Bauweise
Immobilien- und Architektur-Preisen ausgezeich-      Die Architekten der ARP ArchitektenPartner-
net.                                                 schaft Stuttgart GbR bewerteten deshalb zu-
                                                     nächst verschiedene Systeme für die Bauweise
Die WBL definierte für das Bauvorhaben einen         der Mehrfamilienhäuser im Vergleich zu einer
klaren Rahmen der zu erfüllenden Kriterien. Dazu     Standardlösung aus Stahlbeton und Kalksand-
zählte neben dem KfW55-Standard die Vermei-          stein-Mauerwerk mit WDVS. „Aus der Gegen-
dung eines klassischen Massivbaus mit WDVS           überstellung mit Holzbau, Leichtbau und Wärme-

                                                                                                                       | 23
Wandlösungen

           dämmziegeln ging eindeutig die Ziegelbauweise                Die Mehrfamilienhäuser in der Ludwigsburger
           als wirtschaftlichste Bauweise hervor“, berichtet            Caerphillystraße waren für die ARP Architek-
           Architektin Julia Diez. Diese Anforderung ließ               tenPartnerschaft Stuttgart die ersten mehrge-
           sich mit den Tonbaustoffen von Wienerberger am               schossigen Gebäude, die sie in monolithischer
           besten umsetzen.                                             Bauweise realisierten. „Mit den detaillierten Pla-
                                                                        nungs- und Ausführungsunterlagen von Wiener-
           Rohbau weitestgehend aus Ziegeln erstellt                    berger sowie persönlichen Beratungsleistungen
           Die hohen Anforderungen an die Statik der Fünf-              konnten wir alle Detailfragen klären, wenngleich
           geschosser bei gleichzeitig hoher Wärmedäm-                  es für einzelne Problemstellungen damals noch
           mung des Mauerwerks konnte der Perlit verfüllte              keine Standardlösungen gab“, so die Bilanz von
           Poroton-Ziegel S9-P mit einer Wandstärke von                 Julia Diez.
           42,5 cm optimal erfüllen. Den Bauherren über-
           zeugte besonders die innenliegende Dämmung                   Sozialauftrag für bezahlbaren Mietwoh-
           aus dem natürlichen Vulkangestein Perlit, für die            nungsbau und hochwertigen Lebensraum
           das Produkt mit dem Blauen Engel ausgezeich-                 Mit dem Bauprojekt wollte die WBL vor allem
           net ist. Gewünscht war auch ein wohngesundes                 auch bezahlbare Mietwohnungen für Menschen
           Raumklima, das dem Poroton-Ziegel S9 in punc-                mit mittlerem bis geringem Einkommen nach
           to Schadstoff- und Emmissionsfreiheit vom ECO-               dem WBL-eigenen „Fair-Wohnen“-Modell und
           Institut bescheinigt wird.                                   mit Hilfe des Landeswohnraumförderprogramms
           „Wesentliches Kriterium für uns als ausführende              des Landes Baden-Württemberg schaffen. Zum
           Architekten und die beauftragten Bauphysiker                 Modell gehören Eigentumswohnungen, reguläre
           bei der Errichtung der Geschosswohnungen war                 und preisgedämpfte Mietwohnungen. Der Erlös
           das Zertifikat für erhöhten Schallschutz nach DIN            aus dem Verkauf der Eigentumswohnungen wird
           4109-2. Das besaß der S9-Perlit damals als ein-              in die preisgedämpften Mietwohnungen reinves-
           ziger Ziegel in dieser Wandstärke mit U-Werten
           kleiner gleich 0,20“, erinnert sich Julia Diez.

           Detailausführungen durch Systemergänzun-
           gen möglich
           Wienerberger verfügt über ein umfangreiches                             Baudaten
           Programm an Systemergänzungen aus Ziegeln,                              Bautyp           Wohnanlage
           mit dem Details wie Sturzübermauerungen, De-
                                                                                   Bauweise         Ziegel monolithisch
           cken- und Fensteranschlüsse oder Ziegelver-
           blendungen von aussteifenden Betonwänden                                Geschosse        5
           oder Stahlbetonstützen ausgeführt werden konn-
                                                                                   Wohneinheiten     60 (5 Mehrfamilienhäuser)
           ten.
                                                                                   KfW-Standard     KfW-Effizienzhaus-55

                                                                                   Am Bau beteiligte Personen/Firmen
                                                                                                    Wohnungsbau Ludwigsburg
                                                                                   Bauherren
                                                                                                    GmbH (WBL)
                                                                                                    ARP ArchitektenPartnerschaft
                                                                                   Architekten
                                                                                                    Stuttgart GbR

                                                                                   Konstruktionsdetails
                                                                                   Außenwände        Poroton-S9-P, 42,5 cm
                                                                                   Innenwände /      Poroton-Hochlochziegel Plan-T
                                                                                   Wohnungs-
                                                                                   trennwände:       Poroton DRS 200 und 280

                                                                                                     Poroton Wärmdämmfassade WDF

                                                                                                     Poroton-Anschlagschalen P-AS
                                                                                   Systemzubehör
                                                                                                     Poroton WU- und U-Schalen

                                                                                                     Poroton Deckenrandschalen
                    © Wienerberger / Johannes Vogt
                                                     © Fotografie Dietmar Strauß                     DRS 200 / 280 / 300

24 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Wohnanlage, Ludwigsburg

 © Fotografie Dietmar Strauß

tiert. Diese kommen Bürgern mit Wohnberechti-
gungsschein (WBS) zugute. Steigt das Einkom-
men der Mieter, reduziert sich die Preisdämpfung
entsprechend. Das „Fair-Wohnen“-Modell er-
möglicht so zusätzlich die soziale Durchmischung
von Wohnanlagen und stabile Hausgemeinschaf-
ten, so Andreas Veit Geschäftsführer der Woh-
nungsbau Ludwigsburg GmbH.

Ausgezeichneter Wohnbau
Durch die erfolgreiche Leistung aller Baubetei-
ligten wurde das Ziel der Auszeichnung mit dem
NaWoh-Qualitätssiegel 2020 für nachhaltigen
Wohnungsbau erreicht. Die 2019 fertiggestell-
ten Mehrfamilienhäuser in der Caerphillystraße
in Ludwigsburg wurden außerdem mit dem Im-
mobilienAward Metropolregion Stuttgart 2019
in der Kategorie Wohnen prämiert sowie beim
Auszeichnungsverfahren der Architektenkammer
„Beispielhaftes Bauen im Landkreis Ludwigsburg
2013-2019“.

                                                   © Fotografie Dietmar Strauß

                                                                                                           | 25
Wandlösungen

                      Sechsgeschossiges Wohn-
                      gebäude aus Poroton-Ziegeln
                      Tetris-Prinzip schafft ungewöhnliche Raumlösungen
                      Mit 35 Wohneinheiten verschiedener Größe in        als monolithische Ziegelwandkonstruktion aus-
                      unmittelbarer Nähe zum Wissen-schafts- und         geführt werden. Den Investoren war darüber hi-
                      Wirtschaftsstandort Adlershof wollten die In-      naus die positive Wirkung auf das Raumklima bei
                      vestoren mit dem Tetris-Projekt flexibel auf die   Ziegelwandkonstruktionen wichtig, die feuchte-
                      Nachfrage reagieren. So wurden einzelne Wohn-      und wärmeregulierend arbeiten, einfach natürlich
                      einheiten unterschiedlicher Größe als ineinander   und ohne zusätzliche Anlagentechnik. Das erfor-
                      verschachtelte Elemente konzipiert – wie beim      dert besondere Planung und einen geeigneten,
                      bekannten Tetris-Spiel.                            flexiblen Wandbaustoff. Das Gebäude wird mit
                                                                         Fernwärme von einem Kraftwerk versorgt, das
                      Hier bewährt sich der Mineralwolle verfüllte Po-   mittels Kraft-Wärme-Kopplung nachhaltig Ener-
                      roton-Ziegel S10-MW in der Wandstärke 42,5 cm      gie liefert. Die ressourcenschonende Technolo-
                      mit seiner hohen Festigkeit und den abgestimm-     gie fließt mit einem niedrigen Primärenergiefaktor
                      ten Ergänzungsprodukten – ebenso wie bei den       in die EnEV-Berechnung ein.
                      hohen Anforderungen an Wärme- und Schall-
                      schutz im mehrgeschossigen Wohnungsbau.            Abgestimmte Detaillösungen
                      Das sechsgeschossige Gebäude sollte speziell       Um das Gebäude statisch und energetisch opti-
                      wegen bewiesener niedrigerer Instandhaltungs-      mal mit Ziegeln umzusetzen, waren bei der durch
                      kosten nicht mit einer Zusatzdämmung, sondern      versetzte Fensteröffnungen aufgelockerten Fas-

© Werner Huthmacher                                                                 Baudaten
                                                                                    Bautyp            Wohnanlage

                                                                                    Bauweise          Ziegel monolithisch

                                                                                    Geschosse         6

                                                                                    Wohneinheiten     35 mit 43 – 200 m2

                                                                                    KfW-Standard      EnEV

                                                                                    Am Bau beteiligte Personen/Firmen
                                                                                    Bauherren         Integrator-Berlin

                                                                                    Generalunter-
                                                                                                      Köster GmbH, Berlin
                                                                                    nehmung
                                                                                                      Eyrich-Hertweck Architekten,
                                                                                    Architekt
                                                                                                      Berlin
                                                                                                      Gerd Paul Koch GmbH
                                                                                    Tragwerksplaner
                                                                                                      Bauingenieure, Mannheim

                                                                                    Konstruktionsdetails
                                                                                    Außenwände        Poroton-S10-MW, 42,5 cm
                                                                                    Innenwände /
                                                                                                      Poroton-Planfüllziegel
                                                                                    Wohnungs-
                                                                                                      PFZ-T 24,0 cm
                                                                                    trennwände:

       26 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Tetris Wohnungsbau, Berlin

 © Werner Huthmacher

sade besondere Lösungen erforderlich, um die          bei den 30 cm starken Wandpfeilern zu etwa zwei
Lasten mittig bis ins Fundament abzuleiten. Mit       Dritteln. Auch der Außenwandziegel selbst ge-
den bewährten Ziegel-Ergänzungsprodukten,             währleistet mit dem Direkt-Schalldämm-Maß Rw,R
wie Wärmedämmstürzen, Rollladenkästen und             von 49,1 dB die Grundlage für den notwendigen
Deckenrand- und Fensteranschlagschalen konn-          Schutz gegen Außenlärm von 47 dB.
ten die Anschlussdetails monolithisch sicher aus-
geführt werden.                                       Das Projekt verdeutlicht, wie komplex die Anfor-
                                                      derungen an Funktionalität und Wirtschaftlichkeit
Um den Wohnkomfort zu erhöhen, wurden die             im Wohnungsbau sind. Verfüllte Poroton-Ziegel
Wohnungstrennwände im 2., 4. und 5. Oberge-           und ihre Ergänzungsprodukte sind darauf zuge-
schoss mit Poroton-Planfüllziegel PFZ-T in der        schnitten und eignen sich ideal für Gebäude mit
Stärke 24 cm ausgebildet – bauseits geschoss-         sechs und mehr Geschossen.
hoch mit Beton verfüllt. Sie haben sich als wirt-
schaftliche, statisch und schalltechnisch sichere                                              Jalousiekasten
Lösung für Wohnungstrennwände erwiesen. Die                                                    Der mit Perlit gefüllte Jalousie-
Verfüllung mit Beton geht nicht nur schnell, da                                                kasten ROKA-LITH-SHADOW
die Verfüllung der Wände mit der Deckenbetona-                                                 ermöglicht einen einheitlichen
ge erfolgt, sie bietet auch zusätzliche statische                                              Putzgrund. Bei großen Fenster-
Sicherheit. Die Einbindung der Wohnungstrenn-                                                  öffnungen und in Bereichen mit
wand in die Außenwand verbessert den Schall-                                                   reduzierter Auflagentiefe erfolgt
schutz zusätzlich. Wichtig ist die sorgfältige Aus-                                            eine zusätzliche Verankerung in
führung, um Schallbrücken zu vermeiden.                                                        der Stahlbetondecke.

                                                                                               Wohnungstrennwände
Mit den Planfüllziegeln wurde für die Wohnungs-
                                                                                               Poroton-Planfüllziegel PFZ-T
trennwände der erhöhte Schallschutz nach DIN
                                                                                               wurden für die Wohnungs-
4109:1989-11 Beiblatt 2 erreicht. Der mit Beton
                                                                                               trennwände eingesetzt. Das
verfüllte PFZ-T hat ein bewertetes Direkt-Schall-
                                                                                               Füllen mit Frischbeton erfolgt
dämm-Maß Rw,R von 60,8 dB. Um optimale Stoß-
                                                                                               rationell zeitgleich mit dem
stellendämmmaße zu erreichen, wurden alle
                                                                                               Gießen der Deckenplatten.
Wohnungstrennwände über die halbe Wanddicke
in die 42,5 cm starke Außenwand eingebunden,

                                                                                                                             | 27
Wandlösungen

           Flüchtlingswohnprojekt in
           Ziegelbauweise
            Flexibles und zukunftsfähiges Nutzungskonzept
           Wohnungsnot in Deutschland – Unterkünfte für       Die Gebäude werden in konventionellem Mauer-
           Flüchtlinge sind dabei ein vieldiskutiertes The-   werksbau mit zeitgemäßen energetischen Stan-
           ma. Darüber hinaus mangelt es jedoch schon         dards und nach wirtschaftlich sowie ökologisch
           seit Jahren an bezahlbaren Wohnungen etwa          nachhaltigen Gesichtspunkten geplant und ge-
           für Geringverdiener und Studenten – besonders      baut.
           in Ballungsgebieten und Hochschulstandorten.
           Der Strom der Zuwanderer hat der übergreifen-      Passend zum städtebaulichen Kontext ist im
           den Aufgabenstellung eine besondere Dynamik        Stadtteil Nordstadt von Hannover ein Vierge-
           verliehen. Viel wird über temporäre Projekte       schosser entstanden, der über 50 Menschen seit
           wie Zelte, Turnhallen oder Container diskutiert;   April 2016 ein Zuhause bietet. Das Gebäude mit
           für langfristig taugliche Lösungen bleibt wenig    Flugdachelementen wurde in monolithischer Zie-
           Raum.                                              gelbauweise errichtet. Die Außenwände beste-
                                                              hen aus dem Poroton-S10-MW von Wienerber-
           Wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig           ger in der Stärke 42,5 cm.
           Auch die Stadt Hannover sieht sich seit Längerem
           damit konfrontiert, geeignete Wohnprojekte für     Im Inneren ist das Projekt als Vierspänner konzi-
           Schutzsuchende zu entwickeln. Bemerkenswert:       piert. 13 Wohngruppen sind vorgesehen. Jeweils

28 | Energieeffizient ohne Zusatzdämmung
Flüchtlingswohnprojekt, Hannover

vier Personen verfügen über ein gemeinsames           hochwärmedämmende Gebäudehülle aus dem
Bad und eine Küche. Die Zimmer in Einzelbe-           Poroton-S10-MW in der Wandstärke 42,5 cm. Der
legung sind circa zehn Quadratmeter groß und          U-Wert der Außenwand mit 1,5 cm Innen- und 2,0
bilden einen Rückzugsort für die Bewohner. Im         cm Außenputz beträgt 0,22 W/m2K und passt im
Erdgeschoss sind 150 m2 an Gewerbefläche ein-         Ergebnis zum geforderten Niveau KfW-Effizienz-
geplant; dort werden unter anderem die Betrei-        haus 70. Der Jahresprimärenergiebedarf bei dem
ber der Unterkunft ihre Büros eröffnen.               mit Fernwärme versorgten Projekt beträgt 11,66
                                                      kWh/m2a. Neben den brandschutztechnischen
Der Auftraggeber sah vor, dieses Haus mit einer       und den statischen Qualitäten sorgt der Ziegel
Nettogrundrissfläche von 209,95 m2 nach DIN 277       auch für die schallschutztechnische Optimierung
in einer kuzen Bauzeit, zu niedrigen Miet- sowie      dieses Gebäudes. Um die Wartungskosten über
Betriebskosten und mit flexiblen Grundrissen zu       die gesamte Standzeit niedrig zu halten, empfah-
errichten. Daraufhin fiel die Entscheidung für eine   len die Architekten, auf jegliche künstliche Däm-

                                                                                               Grundriss des
                                                                                               Erdgeschosses
                                                                                               Teilweise von Flüchtlingen
                                                                                               bewohnt oder gewerblich
                                                                                               genutzt.

                                                                                               Erdgeschoss in der
                                                                                               Nachnutzung
                                                                                               Der gewerbliche Teil bleibt
                                                                                               erhalten. Daneben befinden
                                                                                               sich zwei Wohnungen.

                                                                                                                             | 29
Sie können auch lesen