ENERGIEWENDE-INDEX DEUTSCHLAND 2020+ - NEUER KOMPASS FÜR DIE WENDE - MCKINSEY

Die Seite wird erstellt Robert Werner
 
WEITER LESEN
ENERGIEWENDE-INDEX DEUTSCHLAND 2020+ - NEUER KOMPASS FÜR DIE WENDE - MCKINSEY
ENERGIEPOLITIK

Energiewende-Index Deutschland 2020+
– Neuer Kompass für die Wende
Thomas Vahlenkamp, Ingmar Ritzenhofen, Gerke Gersema und Julia Kropeit

Hält die Energiewende, was sie einst versprochen hat? Fünf Jahre nach der ersten Index-Erhebung fällt die Bilanz gemischt
aus: Während zentrale Ziele wie die Reduktion der CO2-Emissionen nicht erreicht werden, fehlt es für wichtige neue Aufga-
ben an verbindlichen Zielmarken – etwa zur Dekarbonisierung des Wärme- und Verkehrssektors oder zum Zusammenspiel
von zentraler und dezentraler Versorgung. Der Energiewende-Index adressiert diese Zukunftsthemen mit neuen Indikatoren
und Berechnungsgrundlagen. Jetzt ist es an der kommenden Bundesregierung, die richtigen Weichen zu stellen, damit die
Energiewende zur Erfolgsgeschichte wird. Die Formulierung weniger, konsistenter und klarer Ziele steht dabei an erster
Stelle.

Die Energiewende zählt nach wie vor zu
den größten wirtschaftlichen und ökologi-
schen Projekten unseres Landes. Ihr Erfolg
bildet die entscheidende Voraussetzung,
um Deutschlands Beitrag zum Klimaschutz
zu gewährleisten und gleichzeitig unsere
wirtschaftliche Entwicklung positiv fortzu-
schreiben. Seit 2012 verfolgt McKinsey den
Fortschritt der Energiewende halbjährlich
in einem eigens entwickelten Index und
bewertet ihn anhand von 15 Indikatoren
in den Dimensionen Klima- und Umwelt-
schutz, Versorgungssicherheit und Wirt-
schaftlichkeit.

Dieses Zieldreieck hat bis heute Bestand.
Doch die Herausforderungen in den ein-
zelnen Dimensionen sind nach fünf Jahren
technologischer und rahmenpolitischer Wei-
terentwicklung andere geworden: Eine sub-
stanzielle weitere Senkung des CO2e –Aussto-      		Mit einer bloßen Fortsetzung der bisherigen „Fahrt auf Sicht“ in der Energiewende wird Deutsch-
                                                    land der Größe der anstehenden Aufgabe nicht gerecht                     Foto: oporkka | Fotolia
ßes kann nur durch höhere Energieeffizienz
und sektorübergreifende Optimierungen
erreicht werden. Die Versorgungssicherheit        Kernherausforderungen der Energiewende              hend von CO2e-Emissionen entkoppelt ist.
wird zunehmend beeinflusst durch das Ne-          innerhalb des bekannten Zieldreiecks Kli-           Damit rückt die Transformation des Ver-
beneinander von dezentralen und zentralen         maschutz, Versorgungssicherheit und Wirt-           kehrs- und Wärmesektors in den Fokus:
Systemen, die durch integrierte Steuerung         schaftlichkeit. Politik und Unternehmen wer-        Neben effizienzsteigernden Maßnahmen
aufeinander abzustimmen sind. Und in der          den hierbei in den kommenden Jahren noch            wie verbesserter Wärmedämmung kommt
dritten Zieldimension, bei der Wirtschaft-        einmal vor ganz neue Aufgaben gestellt.             dem Ersatz fossiler Brennstoffe wie Öl und
lichkeit, dreht sich die Kostenspirale bis weit                                                       Gas wachsende Bedeutung zu. Eine stärkere
ins nächste Jahrzehnt hinein unvermindert         Dekarbonisierung                                    Elektrifizierung beider Sektoren, auch Sek-
weiter – was neben neuen Wegen der Aus-                                                               torkopplung genannt, wird unausweichlich
gabensteuerung nun auch verstärkt die Fra-        Die Reduktion der CO2e -Emissionen bleibt           und ist erfolgskritisch für das Projekt Ener-
ge der Kostenverteilung in den Mittelpunkt        auch über 2020 hinaus das zentrale Ziel             giewende.
rückt.                                            im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Den
                                                  Themen Energieeffizienz und Ausbau der              Emissionssenkend wirkt die Elektrifizie-
Die Schlüsselthemen der                           erneuerbare Energien kommen hierbei                 rung allerdings nur, wenn der verwendete
kommenden Jahre                                   Schlüsselrollen zu. Eine weitere substan-           Strom auch umweltfreundlich produziert
                                                  zielle Dekarbonisierung kann nur gelingen,          wird. Seit 2012 hat sich hier viel getan:
Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Kos-         wenn über alle Sektoren hinweg weniger              Wurden noch vor fünf Jahren Wind- und
tenverteilung – das sind die künftigen            Energie verbraucht wird und diese weitge-           Solarstrom weitgehend unabhängig von-

   26                                                                                    ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 67. Jg. (2017) Heft 10
ENERGIEWENDE-INDEX DEUTSCHLAND 2020+ - NEUER KOMPASS FÜR DIE WENDE - MCKINSEY
ENERGIEPOLITIK

einander betrachtet, geht der Trend inzwi-       Zusätzlich zum innerdeutschen Netzausbau         zeuge bis 2020 wurde von Bundeskanzlerin
schen zu technologieneutralen Lösungen.          wird zudem eine weitere europäische Inte-        Angela Merkel inzwischen relativiert. Das
Viele Gründe sprechen heute dafür, Energie       gration der nationalen Stromnetze durch          Autoland Deutschland benötigt aber klare
technologieübergreifend zu fördern und ge-       grenzübergreifende Verbindungen, sog.            Ziele für die zukunftsweisende Transforma-
zielt diejenigen Erneuerbaren auszubauen,        Interkonnektoren, angestrebt. Diese sollen       tion seines Verkehrssektors.
die für den jeweiligen Standort am vorteil-      bei starken Nachfrage-Erzeugungs-Gefällen
haftesten sind – sowohl in wirtschaftlicher      – z. B. an besonders windstillen Tagen in        Ähnlich ist die Situation im Wärmesektor:
Hinsicht als auch was ihr Erzeugungsprofil       bestimmten Teilen Europas – den nötigen          Noch wird überwiegend mit fossilen Ener-
betrifft. Erste Windanlagenanbieter offerie-     Ausgleich zwischen den Ländern schaffen.         gieträgern wie Öl und Gas geheizt. Künftig
ren bereits hybride Lösungen, bei der Wind-      Das optimale Verhältnis zwischen länderü-        werden jedoch die Erneuerbaren auch hier
kraft und Photovoltaik an einem Standort         bergreifendem und lokalem Netzausbau ei-         vermehrt zum Einsatz kommen, verspricht
und mitunter sogar an einem Umspannwerk          nerseits und Flexibilitätsbereitstellung (etwa   das Bundesministerium für Wirtschaft und
kombiniert genutzt werden. Da sich Wind          durch Batterien) andererseits wird in den        Energie. Auch wenn es hierzu teilweise be-
und Sonnenschein häufig abwechseln, kann         kommenden Jahren noch ausgelotet werden          reits Ziele gibt, finden sich diese noch nicht
so ein stabileres Erzeugungsprofil entste-       müssen.                                          in einem klaren Zielekanon gebündelt oder
hen. Ähnliche Effekte lassen sich durch                                                           sind nicht immer eindeutig und ganzheitlich
kombinierte Speicherung erzielen. Die Bei-       Kostenverteilung                                 messbar. Dazu zählen etwa die Erhöhung
spiele zeigen, dass der Übergang zu techno-                                                       der Sanierungsquote und die Reduktion des
logieneutraler Förderung dringend auf die        Das aktuell hohe Kostenniveau in der Strom-      Wärmebedarfs von Gebäuden.
politische Agenda gehört.                        versorgung resultiert größtenteils aus Ent-
                                                 scheidungen der Vergangenheit und wird           Index-Reform 2017:
Dezentralisierung                                noch bis weit in die 2020er Jahre hinein         Neue Kennzahlen für die
                                                 abzutragen sein. Damit nicht genug: Wie          Energiewelt von morgen
Eine hohe Versorgungssicherheit bleibt           im letzten Index-Bericht (et 3/2017, S. 25ff.)
auch im Zuge der Energiewende oberstes           dargelegt, ist ein weiterer Ausgabenanstieg      Um die neuen Herausforderungen ange-
Gebot. Doch die Methoden, sie herzustellen,      unausweichlich. Die Hauptkostenquelle ver-       messen abzubilden, wurde der Energiewen-
wandeln sich. Der Einsatz von Wind- und          schiebt sich dabei von der Förderung der         de-Index jetzt methodisch angepasst und
Solarstrom – ob zentral oder dezentral er-       Erneuerbaren auf den Ausbau und die Steu-        um wichtige Indikatoren ergänzt – auch
zeugt – macht einen grundlegenden Um-            erung der Netze. Eine Kernherausforderung        in Bereichen, für die von politischer Seite
bau der Netzinfrastruktur und -steuerung         der kommenden Jahre wird es daher sein,          noch keine konkreten Ziele formuliert sind.
erforderlich. Bevor diese Transformation         neben Maßnahmen zur Ausgabensenkung              Hauptzweck der Anpassungen ist es, den In-
nicht abgeschlossen ist, werden sich teure       eine angemessene Verteilung dieser Kosten        dex mit Blick auf die gegenwärtigen Trends
Netzeingriffe mehren – zunehmend auch im         zu erreichen.                                    noch aussagekräftiger zu machen und so
Verteilnetz, wo es (u. a. infolge von Engpäs-                                                     den Fortschritt der Energiewende über die
sen im Übertragungsnetz) zu verstärktem          Ziele verschieben sich                           kommende Legislaturperiode hinweg besser
Einspeisemanagement kommt und bidirek-                                                            verfolgen zu können. Denn gerade in den
tionale Stromflüsse immer komplexere Opti-       Drei zentrale Ziele der Energiewende, die        nächsten Jahren werden wichtige Weichen-
mierungsarbeit erfordern.                        im bestehenden Index abgebildet sind, gel-       stellungen anstehen.
                                                 ten seit Jahren als unrealistisch. Neben dem
Um die Netzstabilität aufrechtzuerhalten         bereits thematisierten CO2e -Ausstoß zählen      Was hat sich am Index konkret geändert?
und zugleich Kosten zu senken, bedarf es         dazu die EEG-Umlage und der Primärener-          Insgesamt wurden drei Kennzahlen ersetzt,
neuer Formen der Steuerung. Ein möglicher        gieverbrauch (Stichwort Energieeffizienz).       deren Ziele bereits erfüllt sind oder für die
Ansatz wäre die Schaffung dezentraler Me-        Gleichzeitig fehlt es an anderer Stelle an       es mittlerweile passendere Messgrößen
chanismen, die bereits auf lokaler Ebene ei-     klaren und messbaren Zielformulierungen          gibt: Ausbau Offshore-Wind, Ausbau Solar/
nen Ausgleich schaffen. Dazu fehlt es aller-     – insbesondere dort, wo durch technologi-        Photovoltaik (PV) sowie die Anbindung der
dings noch an verbindlichen Systemen und         sche Entwicklungen oder veränderte Rah-          Offshore-Windparks. An ihre Stelle treten
der nötigen Koordination mit der weiterhin       menbedingungen neue Herausforderungen            drei neue Indikatoren, die aktuelle Schlüs-
erforderlichen zentralen Erzeugung. Erste        entstanden sind. Zu nennen ist hier vor al-      selthemen der Energiewende abbilden:
Praxistests hierzu laufen bereits im bundes-     lem die zunehmende Elektrifizierung des          Stromerzeugung aus Erneuerbaren, Inter-
weiten Förderprogramm SINTEG (Schau-             Verkehrs- und Wärmesektors (Stichwort            konnektorkapazität und Sektorkopplung.
fenster intelligente Energie). Entscheidend      Sektorkopplung).
wird allerdings sein, ob die Projekte ihren                                                       Stromerzeugung aus Erneuerbaren
Anspruch, skalierbare Musterlösungen für         Prominentes Beispiel ist die noch schlep-
eine umweltverträgliche und zugleich wirt-       pende Umgestaltung des Verkehrssektors           Die Ausbauziele für Offshore-Wind- und
schaftliche Energieversorgung zu entwi-          in Richtung Elektromobilität: Das einst de-      Solar-PV-Anlagen werden durch das ge-
ckeln, auch einlösen.                            klarierte Ziel von einer Million Elektrofahr-    meinsame Ziel „Stromerzeugung aus Erneu-

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 67. Jg. (2017) Heft 10                                                                                27
ENERGIEWENDE-INDEX DEUTSCHLAND 2020+ - NEUER KOMPASS FÜR DIE WENDE - MCKINSEY
ENERGIEPOLITIK

erbaren“ ersetzt. Der neue Indikator steht           greifende Verknüpfung von Stromnetzen           lediglich qualitativ bewertet. Bei geeigne-
für den Trend, dass erneuerbare Energien             ein nützliches Werkzeug, um Versorgungs-        tem Datenstand könnte bereits zur nächsten
zunehmend miteinander im Wettbewerb ste-             sicherheit zu gewährleisten. Interkonnekto-     Veröffentlichung im Frühjahr 2018 ein neu-
hen und Technologieneutralität bei Förde-            ren gelten hier aktuell als Mittel der Wahl     er Indikator z. B. zur „Energieeffizienzstra-
rungen und Ausschreibungen zur wichtigen             und finden folglich auch Eingang in den         tegie Gebäude“ in den Energiewende-Index
Vorbedingung wird, um eine möglichst kos-            Energiewende-Index.                             aufgenommen werden.
tengünstige emissionsfreie Energieversor-
gung in Deutschland zu gewährleisten. Mit            Allerdings könnten sich durch weitere De-       Neben der Einführung neuer Indikatoren
der neuen Kennzahl lässt sich außerdem               zentralisierungen bald neue Möglichkeiten       wurde die Index-Umstellung für weitere
die tatsächliche wetterbedingte Stromein-            der Balance zwischen dezentraler und zen-       Aktualisierungen genutzt. Einzelne Kenn-
speisung aus erneuerbaren Energiequellen             traler Steuerung, Erzeugung und Verbrauch       zahlen haben neue und aussagekräftigere
abbilden statt wie zuvor nur die theoretisch         finden. Insbesondere die schnelle Verbrei-      Datenquellen und Berechnungsgrundlagen
verfügbare Kapazität.                                tung von Batterien oder anderen dezentralen     erhalten, um sie den aktuellen Fokusver-
                                                     Speichern könnte diese Balance verändern.       schiebungen in der Energiewendediskus-
Interkonnektorkapazität                              Die Interkonnektorkapazität bleibt daher als    sion anzupassen. Bei der Berechnung der
                                                     Indikator so lange bestehen, wie sie die flä-   Kosten für Netzeingriffe, z. B., wird das
Anstelle der bisherigen Kennzahl zur An-             chendeckende Stromversorgung als zentrale       inzwischen größere Repertoire an verfüg-
bindung von Offshore-Windparks, deren                Stellgröße wesentlich beeinflusst.              baren Eingriffsmaßnahmen berücksichtigt:
Zielmarke seit 2015 erreicht ist, tritt der                                                          Die Analysen schließen jetzt auch das Ein-
neue Indikator Interkonnektorkapazität. Er           Sektorkopplung                                  speisemanagement und die Vorhaltung von
bildet die Integration Deutschlands in das                                                           Reservekraftwerken mit ein. Und für den
europäische Stromnetz ab. Der Indikator              Für den Bereich Sektorkopplung, der den         Indikator Netzausbau werden nicht mehr
misst die Kapazität der Hochspannungs-               Einsatz von Strom aus Erneuerbaren in           nur die Fortschritte bei den Bauvorhaben
leitungen zwischen Deutschland und den               anderen Sektoren wie Verkehr oder Wär-          gemessen, die auf dem Energieleitungs-
Nachbarstaaten und vergleicht sie mit der            meerzeugung vorantreiben soll, sind bis-        ausbaugesetz (EnLAG) aus dem Jahr 2009
installierten Erzeugungsleistung. Für das            lang keine spezifischen, mess- und nach-        basieren, sondern auch die neuere Ausbau-
Verhältnis beider Werte gibt die Europä-             vollziehbaren Ziele formuliert, die einen       planung nach dem Bundesbedarfsplange-
ische Union klare Ziele vor: Danach sind             genauen Einblick in die Transformation          setz (BBPlG) von 2015, deren Anteil an den
bis 2020 so viele Interkonnektoren zu er-            der Sektoren ermöglichen. Dennoch ist das       noch zu bauenden Netzkilometern in den
richten, dass rund 10 % der installierten            Thema zu wichtig, um es in der Gesamtbe-        nächsten Jahren stark zunehmen wird.
Erzeugungskapazität über die Landesgren-             trachtung der Energiewende außer Acht zu
zen transportiert werden können. In Zeiten           lassen. Daher wird die Sektorkopplung als       Die Indikatoren im Überblick –
immer stärker fluktuierender lokaler Erzeu-          Indikator zunächst ohne konkreten Zielwert      nur 5 von 14 im Zielkorridor
gung aus Erneuerbaren ist die länderüber-            in den Index eingeführt und ihr Fortschritt
                                                                                                     Von den verbliebenen 14 Kennzahlen im
                                                                                                     reformierten Energiewende-Index (vormals
                                                                                                     15) haben sich vier gegenüber der letzten
                                                                                                     Erhebung im Frühjahr 2017 verändert –
                                                                                                     drei davon in positive Richtung. Zusätzlich
                                                                                                     wurden vier Indikatoren neu berechnet.
                                                                                                     Insgesamt werden fünf Indikatoren in ihrer
                                                                                                     Zielerreichung als „realistisch“ eingestuft,
                                                                                                     für acht ist die Zielerreichung „unrealis-
                                                                                                     tisch“. Eine Kennzahl fällt in die Kategorie
                                                                                                     „leichter Anpassungsbedarf“. Der Indikator
                                                                                                     Sektorkopplung, für den bislang kein Ziel
                                                                                                     formuliert ist, bleibt vorerst ohne Kategorie-
                                                                                                     zuordnung.

                                                                                                     Für sechs Indikatoren lagen zum Zeitpunkt
                                                                                                     der Indizierung noch keine neuen Daten
                                                                                                     vor: Die Zahl der Stromausfälle lag bei der
                                                                                                     letzten Erhebung in ihrer Zielerreichung
                                                                                                     112 % über Plan und verbleibt damit in der
Abb. 1   Wirtschaftlichkeit, Wertung H2 2016 und H1 2017                                             Kategorie „realistisch“. Gleiches gilt für die
                                                                                                     Arbeitsplätze in erneuerbare Energien mit

   28                                                                                     ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 67. Jg. (2017) Heft 10
ENERGIEPOLITIK

einem Zielwert von zuletzt 102 %.Weiter-
hin „unrealistisch“ in ihrer Zielerreichung
verbleiben die EEG-Umlage (3 %), der CO2e-
Ausstoß (zuletzt 44 %), der Primärenergie-
verbrauch (46 %) und der Stromverbrauch
(54 %).

Veränderung bei Indikatoren mit
„realistischer“ Zielerreichung

■■ Wieder mehr Arbeitsplätze in stromin-
tensiven Industrien: Nach vorübergehendem
Rückgang ist die Zahl der Arbeitsplätze zwi-
schen März und Dezember 2016 wieder um
rund 9.000 Stellen gestiegen. Die Zielerrei-
chung verbessert sich von 116 % auf 119 %
und übertrifft damit den ursprünglichen
Zielwert von 1,27 Mio. Beschäftigten – ge-
messen am Ausgangsjahr 2008 – weiterhin
deutlich (Abb. 1).                                Abb. 2    Versorgungssicherheit, Wertung H2 2016 und H1 2017

■■ Erneuter Anstieg der gesicherten Reser-
vemarge: Die Zielerreichung für Kapazitäts-
reserven in deutschen Kraftwerken steigt         Status der neuen und                                  genüber dem Startpunkt im Jahr 2010 auf
weiter von 292 % auf jetzt 323 %. Nach der       angepassten Indikatoren                               einen Zielerreichungswert von 143 % und
bereits 2016 angepassten Kalkulation liegt                                                             ist somit als „realistisch“ einzuschätzen
die gesicherte Reservemarge damit nun bei        ■■ Stromerzeugung aus Erneuerbaren über               (Abb. 3).
4,2 % (Abb. 2).                                  Plan: Der anstelle von Offshore-Wind- und             ■■ Interkonnektorkapazität rückläufig:
                                                 Solar-PV-Ausbau neu eingeführte Indikator             Deutschlands grenzüberschreitende Strom-
Veränderung bei Indikatoren mit                  misst den Anteil der Einspeisung von Er-              übertragungskapazität liegt aktuell bei ca.
„unrealistischer“ Zielerreichung                 neuerbaren am Bruttostromverbrauch. Der               7 % der installierten Erzeugungsleistung.
                                                 Zielwert folgt den Vorgaben der Bundesre-             2014 lag der Indikator, der rechnerisch
■■ Weiter anziehende Haushaltsstromprei-         gierung von 2010 und liegt demnach für das            nicht zwischen den verschiedenen Erzeu-
se: Während die hiesigen Strompreise erneut      Jahr 2020 bei 35 %. Da dieser Anteil aktuell          gungstechnologien differenziert, mit 10 %
um rund 1,4 % auf 30,8 ct/kWh angestie-          bereits erzielt ist, kommt der Indikator ge-          noch genau im Zielkorridor. Doch durch
gen sind, kostet der Strom in den übrigen
europäischen Ländern im Schnitt nur noch
20,5 ct/kWh – eine zusätzliche Entlastung
um 0,5 % für die Haushalte. Der Indikator
sinkt damit in seiner Zielerreichung von
15 % auf nunmehr 3,6 %. Der Preisabstand
zum europäischen Durchschnitt hat sich da-
mit seit Beginn der Index-Erhebung nahezu
verdoppelt.
■■ Industriestrompreise erneut gesunken:
Die Stromkostenentwicklung für Industrie-
kunden erfuhr erneut eine relative Verbes-
serung. Mit 5,5 % fiel der Preisrückgang in
Deutschland sehr viel deutlicher aus als im
Rest Europas, wo die Preise nur um 2,4 %
sanken. Das hiesige aktuelle Preisniveau
von 9,65 ct/kWh liegt damit nur noch 13,4 %
über dem europäischen Durchschnitt. Der
Indikator verbessert dadurch seine Zieler-
reichung von -2 % auf 42 %, verbleibt aber
mit Blick auf 2020 weiterhin in der Katego-       Abb. 3    Umwelt- und Klimaschutz, Wertung H2 2016 und H1 2017

rie „unrealistisch“.

ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 67. Jg. (2017) Heft 10                                                                                   29
ENERGIEPOLITIK

den Zubau erneuerbarer Erzeugung und            wort E-Auto-Quote), bleiben die Fortschritte    Sicher ist: Mit einer bloßen Fortsetzung der
teils geringerer Verfügbarkeit von Inter-       in diesem Bereich überschaubar. Der Anteil      bisherigen „Fahrt auf Sicht“ wird Deutsch-
konnektoren ist die Kapazität länderüber-       der Elektroautos an den Neuzulassungen in       land der Größe der anstehenden Aufgabe
greifender Netze mittlerweile rückläufig        Deutschland lag 2016 immer noch unter-          nicht gerecht. Allen beteiligten Akteuren
und fällt mit einer Zielerreichung von 70 %     halb von 1 %, während Nachbarstaaten wie        fehlt es an Planungssicherheit, um recht-
in die Kategorie mit „leichtem Anpassungs-      Frankreich, Österreich oder die skandina-       zeitig die richtigen Schritte einzuleiten. Die
bedarf“.                                        vischen Länder hier bereits deutlich weiter     Folgen sind unnötig hohe Kosten für Strom-
■■ Weiter steigende Kosten für Netzeingriffe:   sind. Auch bei der Wärmewende erreicht          verbraucher und Steuerzahler auf der öko-
Neben den Kosten für Redispatch-Maßnah-         Deutschland die gesteckten Teilziele nicht:     nomischen Seite und das Verfehlen unserer
men schließt dieser Indikator von nun an        Während bei Neubauten durch die gesetz-         Klimaschutzziele auf der ökologischen.
auch das Einspeisemanagement und die            lichen Vorgaben sichtbare Fortschritte zu
Vorhaltung von Reservekraftwerken mit ein.      verzeichnen sind, kommt die Sanierung im        Es ist an der Zeit, dass die kommende Bun-
Gleichzeitig wurde der Wert der 0 %-Zieler-     Bestandsbau nur schleppend voran. Selbst        desregierung zeitnah einen neuen, um-
reichung angehoben, um die heutigen             die bereits relativ niedrig angesetzte Sanie-   fassenden Kompass für die Energiewende
Marktgegebenheiten zu berücksichtigen.          rungsquote von 2 % gilt als noch nicht er-      entwickelt. Denn erst durch die Formulie-
Dieser Wert entspricht den aktuell erwar-       reicht – jedoch ist sie derzeit kaum explizit   rung eines klaren Zielbilds entstehen neue
teten hohen Kostensteigerungen bis Anfang       bestimmbar, da der öffentliche Datenstand       Perspektiven für alle Akteure. Aufstrebende
der 2020er Jahre. Mit Netzeingriffskosten       nur maßnahmen-, nicht aber gebäudebezo-         Unternehmen wie tado, grid-x oder Sonnen,
von insgesamt 7,34 €/MWh – was seit 2014        gene Auswertungen ermöglicht.                   die mit innovativen Geschäftsmodellen die
bereits einer Verdoppelung entspricht – er-                                                     Zukunftstrends des Sektors aufgreifen und
gibt sich für das Jahr 2016 nun eine Zieler-    Ein neues Zielbild                              damit zugleich den Erfolg der Energiewende
reichung von 55 %. Damit verbleibt der Indi-    für die Energiewende                            mit vorantreiben, geben bereits die Rich-
kator auch nach der neuen Berechnung in                                                         tung vor. Mit dem reformierten Energiewen-
der Kategorie „unrealistisch“.                  Die weitere Entwicklung des Projekts „Ener-     de-Index wollen wir unseren Beitrag zum
■■ Schleppender Ausbau der Transportnet-        giewende“ wird die ökonomische und öko-         Gelingen leisten, indem wir zentrale Hand-
ze: Zusätzlich zu den Ausbauplänen nach         logische Zukunft Deutschlands maßgeblich        lungsfelder weiterhin faktenbasiert adres-
dem EnLAG berücksichtigt der Indikator          prägen. Einige Bereiche schreiben bereits       sieren und neue Trends frühzeitig abbilden.
nun auch die Vorhaben nach dem Bundes-          Erfolgsgeschichten – z. B. die Entwicklung
bedarfsplangesetz (BBPlG). Er misst jetzt       der Erneuerbaren oder auch die Versor-          Dr. T. Vahlenkamp, Senior Partner, McKin-
die Gesamtzahl der fertiggestellten Kilome-     gungssicherheit. Andere geben weniger           sey & Company, Düsseldorf; Dr. I. Ritzen-
ter auf Basis beider Pläne und setzt sie in     Anlass zur Zufriedenheit: Während zentrale      hofen, Engagement Manager, McKinsey &
Relation zu einem Gesamtzielpfad, der sich      Indikatoren wie der CO2e-Ausstoß ihre ge-       Company, Köln; G. Gersema, Senior Associ-
aus der Summe der einzelnen Zielpfade er-       steckten Ziele seit Jahren verfehlen, explo-    ate, McKinsey & Company, Berlin; J. Kropeit,
gibt. Für das Jahr 2020 liegt der Zielwert      dieren die Kosten weiter und lassen neue        Senior Research Analyst, McKinsey & Com-
bei 3.582 km. Aktuell sind 816 km gebaut,       Handlungsfelder wie die Sektorkopplung          pany, Düsseldorf
damit ergibt sich eine Zielerreichung von       bislang messbare Ziele vermissen.               thomas_vahlenkamp@mckinsey.com
49 % und der Indikator fällt in die Kategorie
„unrealistisch“.
                                                 Feedback erwünscht
Status bei Indikatoren                           Der Energiewende-Index bietet alle sechs Monate einen Überblick über den Status
ohne Zielsetzung                                 der Energiewende in Deutschland. Reaktionen und Rückmeldungen seitens der Leser
                                                 sind ausdrücklich erwünscht und werden bei der Aktualisierung des Index berück-
■■ Sektorkopplung stagniert: Obwohl die          sichtigt, sofern es sich um öffentlich zugängliche Daten und Fakten handelt. Auf der
Transformation des Verkehrs- und Wärme-          Website von McKinsey besteht die Möglichkeit, den Autoren Feedback zum Thema
sektors eine zunehmend prominente Rolle in       Energiewende zu geben: www.mckinsey.de/energiewendeindex.
der politischen Diskussion einnimmt (Stich-

   30                                                                                ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN 67. Jg. (2017) Heft 10
Sie können auch lesen